Mauritius-Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I - Französisch Kl. 8-9 Diff. II
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 8 (Differenzierung) Interkulturelle Kompetenzen: Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Methodische Kompetenzen: und sprachliche Korrektheit Lehrwerk: Cours intensif, Bd.1 (neu), Cahier Hör-,Hör-Sehverstehen und d'activités, Grammatisches Beiheft, Klett Wortschatz: Themengebundener Wortschatz zu Leseverstehen: Orientierungswissen: - Üben und Anwenden des Hör-,Hör- Person, Familie, Freunde; Freizeitverhalten, Sehverstehen und Leseverstehens mit Sport, Wohnort (Stadt, Viertel, Straße, dem Lehrwerk, z.B. Vorspielen, Ausbildung/Schule: Haus, Mitlesen, Vorlesen der Lektionstexte, Schul- und Unterrichtsgestaltung in Wohnung); Hörverstehensübungen, Jeu de sons, Frankreich Schule (Gebäude, Räumlichkeiten, Chansons ... L 4 « Au collège Anne Frank » Lehrer, Fächer); Berufe, Verkehr, Uhrzeit Sprechen und Schreiben: Persönliche Lebensgestaltung : Elementare Mittel des discours en classe -Üben und Anwenden der Sprechfertigkeiten in kommunikativen Grammatik : Alltagssituationen, orientiert am Familie, Freunde, tägliches Leben und Lehrwerk Tagesabläufe, Freizeit temps : présent, futur composé, passé -Üben und Anwenden der L 3 « La famille Laroche » composé Schreibfertigkeit, Erzählen einfacher les chiffres : (1-1000) Bildergeschichten, Gesellschaftliches Leben : les pronoms relatifs : qui, que, où les Umgestaltungsaufgaben, Verfassen verbes pronominaux von kurzen E-Mails, SMS ... L 6 «Les activités des jeunes » Regionen : Orthographie : Umgang mit Texten und Medien: -globales und selektives Textverstehen L 2 «Dans le quartier Bastille » Elementare Laut-Schriftkombinationen -Textsortenverständnis (page Internet, plan de métro ...) L 5 « Une visite à Paris » -einfache Textproduktion (savoir écrire L 8 « En Normandie » Aussprache/ Intonation: une carte postale, savoir se présenter, Elementare Aussprache- und présenter son ami, son école...) Intonationsmuster -elementare Fehlervermeidungsstrategien
Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen : -Erlernen von Wortschatz. z.B. Vokabelnetz, Memorierungstechniken -Revisions-und Tandemübungen -Auto-controle/Auto-évaluation
Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 8 (Differenzierung) Schriftliche Leistungsüberprüfung und Kommunikative Kompetenzen: Freiräume: - Bewertunq -Hörverstehen und Hörsehverstehen: - Filmsequenzen Zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr Verstehen einfacher Äußerungen, - Einsatz des cahier d'activitess -Mischung von geschlossenen, Hörtexte und kurze Filmausschnitte - - Vorbereitung auf die Delf-Prüfung Al halboffenen, offenen Aufgabentypen an Gesprächen teilnehmen: - erste E-Mail-Kontakte (textgebundene freiere Verständigung in einfachen - kleine Lektüre Textproduktion) Alltagssituationen und elementaren -eine mündliche Leistungsüberprüfung Klassensituationen anstelle einer schriftlichen Arbeit -zusammenhängendes Sprechen: möglich Wiedergabe einfacher persönlicher -regelmäßige Wortschatzüberprüfungen Erfahrungsbereiche (Personen, Orte) -Leseverstehen: Informationsentnahme aus kurzen Texten zu vertrauten Themen -Schreiben: schriftliche Fixierung von Unterrichts- und Lernergebnissen, Verfassen von einfachen Alltagstexten -Sprachmittlung: sinngemäßes Übertragen von einfachen Informationen in der jeweils anderen Sprache
Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 9 (Differenzierung) Interkulturelle Kompetenzen : Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Methodische Kompetenzen: Hör-,Hör- und sprachlicher Korrektheit Sehverstehen und Leseverstehen: Lehrwerk : Cours intensif, Bd.2 (neu), Cahier d'activités, Grammatisches Wortschatz: - Üben und Anwenden des Hör-, Hör- Beiheft, Klett Sehverstehen und Leseverstehens und Themengebundener Wortschatz zu Leseverstehen mit dem Lehrwerk, z.B. Orientierungswissen: Vorspielen/Mitlesen/ Vorlesen der -Wetter (Gewitter, Temperaturen, Lektionstexte, Hörverstehensübungen, Jeu Wetterbericht) Ausbildung/Schule: de sons, Chansons ... -Meinung (Zweifel, Überzeugung, Ermunterung, die eigene Meinung Schulalltag in Frankreich ausdrücken) Sprechen und Schreiben: -Sprache (Umgangssprache, L 5 «Un échange á Montpellier » Jugendsprache, idiomatische -Üben und Anwenden der Redewendungen) Sprechfähigkeit in kommunikativen Persönliche Lebensgestaltung : Alltagssituationen -Urlaub (Pläne schmieden) -Üben und Anwenden der - L 1 « Trois copains en Normandie » Grammatik: Schreibfertigkeit, Erzählen von Ferienverhalten der Franzosen Bildergeschichten, temps: l'imparfait, le futur simple, le Umgestaltungsaufgaben, Verfassen Gesellschaftliches Leben: conditionnel, accord du participe passé von E-Mails, SMS ... adjectifs : place et accord/ les degrés L 4 « A Vitry-sur-Seine » les verbes pronominaux Umgang mit Texten und Medien: Familienleben in der banlieue l'adverbe : formation et degrés -globales uns selektives Textverstehen le discours indirect -Textsortenverständnis (page Internet, Jahreszahlen plan de mdtro) Regionen: -Textproduktion (einen Freund Orthographie : einladen, ein Bild oder Foto L 6 « Decouvrez l'Hérault » beschreiben...) L 7 « Villes et paysages du Québec » weiterführende Laut-Schriftkombinationen -Fehlervermeidungsstrategien L 1 Normandie L 5 Languedoc-Roussillon
Aussprache/ Intonation: Selbständiges und kooperatives Spachenlernen: weiterführende Aussprache- und Intonationsmuster -Erlernen von Wortschatz: Vokabelnetz und andere Memorierungstechniken -Revisions- und Tandemübungen -Auto-controle/ Auto-évaluation
Schriftliche Leistungsüberprüfung und Kommunikative Kompetenzen: Freiräume: bewertunq - Filmsequenzen - Hörverstehen und Hörsehverstehen: - Einsatz des cahier d'activités Verstehen von Äußerungen, Hörtexten und Zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr - Vorbereitung auf die Delf-Prüfung A2 - kurzen Filmausschnitten -Mischung von geschlossenen, erste E-Mail-Kontakte - an Gesprächen teilnehmen: Verständigen in - kleine Lektüre halboffenen (offenen) Aufgabentypen Alltags- und Klassensituationen (textgebundene freiere - Zusammenhängendes Sprechen: Textproduktion, kreatives Schreiben) Wiedergabe persönlicher Erfahrungsbereiche -eine mündliche Leistungsüberprüfung (Orte, Personen) anstelle einer schriftlichen Arbeit - Leseverstehen: Informationsentnahme aus möglich Texten zu vertrauten Themen -regelmäßige Wortschatzüberprüfungen - Sprachmittlung: sinngemäßes Übertragen von Informationen in der jeweils anderen Sprache
Sie können auch lesen