Metropole Ruhr - Vieles so nah

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rose Wolf
 
WEITER LESEN
Metropole Ruhr - Vieles so nah
02 | 22

     Metropole Ruhr                    Unterwegs im Ruhrgebiet.

Vieles so nah
Adel und Arbeit – Burgen und Büdchen   100 Jahre Museum Folkwang
Highlights und Sehenswürdigkeiten      Plakat-Ikonen im Wandel der Zeit
Metropole Ruhr - Vieles so nah
28
                                                                                                                        Impressum                                             Redaktion                                       Fotonachweis
                                                                                                                                                                              Christian Raillon/RVR (Chefredaktion)           RVR/Jochen Tack (2, 3, 6, 8, 9, 10, 11, 14, 15, 22, 23,
                                                                                                                        Herausgeber                                           Barbara Klask/RVR                               26, 28, 29); Hausboot Niederrhein (2, 20, 21);
                                                                                                                        Regionalverband Ruhr/RVR                              Heike Reinhold/RVR                              Ruhr Museum/Ralf Schultheiss (4); Stefan Ziese
                                                                                                                        Die Regionaldirektorin                                Kerstin Röhrich/RVR                             (12); Stadt Bochum (12); Stefano Laura (12);
                                                                                                                        Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen                     Guido Schweiß-Gerwin/Markt1 Verlag              STZ/Jochen Tack (13); Helmut Adler (13); RVR/
                                                                                                                        mit Ruhr Tourismus GmbH/RTG                           (Chefredaktion)                                 Volker Wiciok (14); Museum Folkwang Essen
                                                                                                                        Centroallee 261, 46047 Oberhausen                     Dominique Ellen van de Pol/Markt1 Verlag        (16, 17); Fachverband Außenwerbung e .V. (17);
                                                                                                                                                                                                                              Leo Lin (17); Daniel Patlan (18); David Hennen
                                                                                                                        Verlag, Entwurf und Realisation                       Mitwirkung                                      Musikiathek (18); Daniel Kunzfeld (18); Rene Schiffer
                                                                                                                        Markt1 Verlagsgesellschaft mbH                        Thomas Machoczek                                (19); Arne Mueseler (19); Sammi Landweer (19);
                                                                                                                        Freiheit 1, 45128 Essen                               Jochen Schlutius                                Lutz Leitmann (19); Hausboot NRW (21);
                                                                                                                        +49 (0)201 1095-0                                                                                     Constantin Grolig (24); RTG/Udo Geisler (24);
                                                                                                                        www.markt1-verlag.de                                  Anzeigen                                        www.ruhr-in-love.de (24); Thomas Berns (25);
                                                                                                                                                                              Bettina Walter                                  RTG/Lamozik (25); krischerfotografie (27);

                                        06
                                                                                                                        Verantwortlich im Sinne des ­Presserechts             +49 (0)201 1095-100                             GeoPark Ruhrgebiet (29); Jesse Kraus (30)

                                                    22                                                                  für die Redaktion
                                                                                                                        Guido Schweiß-Gerwin/Markt1 Verlag                    Druck                                           Titel
                                                                                                                                                                              Prinovis GmbH & Co. KG, Dresden                 Andy Gellenberg
                                                                                                                        Gesamtkonzeption
                                                                                                                        Christian Raillon/RVR                                 Art Direktion
                                                                                                                        Guido Schweiß-Gerwin/Markt1 Verlag                    Maike Kawik
                                                                                                                        Jan Pass/RTG

                                                    Kultur              Seite 16
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Anzeige
                                                    Plakat-Ikonen im Wandel der Zeit

                                                                                                               EM
                                                    100 Jahre Museum Folkwang und die Ausstellung

                                                                                                                                                                                                                                                                                               ÁHENNING ROGGE
                                                    „We Want You!" im Portrait.

                                                    Festivals              Seite 18

                                                                                                               SCH
                                                    Freizeit              Seite 20                                                                                                                                                                31 / ANDREAS STRAUSS:
                                                                                                                                                                                                                                                  DASPARKHOTEL_INSIDE-OUTSITE
                                                    See mit Mehrblick
                                                    Das Revier vom Wasser aus erleben –
                                                    Hausbooturlaub am Diersfordter Waldsee.

                                         20         Freizeit
                                                    Im Halden-Flow
                                                                         Seite 22

                                                    Der neue Brammen.Trail für Mountainbike-Fans.
                                                                                                               ER
Inhalt
                                                    Lifestyle und Events                 Seite 24

                                                    Land & Leute               Seite 26
                                                    Halden am Horizont
                                                    Die Metropole Ruhr von oben –

                                                                                                                                                                                                                               KUNST
                                                    auf dem Nordsternturm in Gelsenkirchen.

Auftakt              Seite 04                       Wissenschaft                Seite 28
                                                                                                                                         74 / JULIUS VON BISMARCK MIT MARTA DYACHENKO: NEUSTADT
Adel und Arbeit – Burgen und Büdchen                Zeitreise durch die Erdgeschichte

                                                                                                                                                                                                                              WEG.DE
Historiker Prof. Theodor Grütter über die Sehens-   Der GeoPark Ruhrgebiet bietet Einblicke in
würdigkeiten der Region.                            400 Millionen Jahre Erdgeschichte.
                                                                                                               KUNST FÜR ALLE
                                                                                                               JEDERZEIT
Titelgeschichte              Seite 06               Ausblick               Seite 30
Vieles so nah                                       Vielfalt des Ruhrgebiets
Das facettenreiche Ruhrgebiet per Rad erfahren.     Eine Illustration von Jesse Krauß.
                                                                                                                                                                                         E I N E K O O P E RA T I O N V O N                                       ME DI E N PA RTN E R
                                                                                                               G E FÖ RD E RT D U RC H

                                                                                      02 | 22 Metropole Ruhr
Metropole Ruhr - Vieles so nah
Anzeige
 Auftakt

                                              Adel und Arbeit –
                                                                                                                                                      WILLKOMMEN
                                                                                                                                                      ZU ÜBER 140 ERLEBNISGESCHICHTEN!
                                              Burgen und Büdchen
                                              Und nicht zuletzt gibt es eine Reihe von      gut ausgebaute Fahrradwege quer durch
Historiker Prof. Heinrich Theodor Grütter     Klöstern, beispielsweise in Werden oder       Nordrhein-Westfalen. Und auch für
über Sehens- und Wissenswertes aus der        das Damenstift in Essen, in denen der         Wanderer ist die Region spannend.
Region.
                                              geistliche Adel seine Heimat hatte. Im Mit-   Neben zahlreichen Wanderrouten wie
                                              telalter war die Region das Kernland des      dem Hohe Mark Steig haben wir zuletzt
                                              deutschen Kaiserreiches, der Hellweg die      den Zollverein Steig eingeweiht.
Die Besonderheiten der                        wichtigste Handels- und Reiseroute. Kaiser
                                              und Könige zogen mit ihrem Gefolge regel-     Zur Industriekultur zählen die beeindru-
Metropole Ruhr beruhen auf
                                              mäßig von Aachen nach Paderborn – heute       ckenden Orte der Arbeit. Welche weiteren
der modernen Industrie-                       als Radweg „Kaiserroute“ bekannt und          Sehenswürdigkeiten hat die Industrie-
geschichte, insbesondere mit                  beliebt. In dieser Zeit entstanden auch       geschichte hervorgebracht?
                                              kostbare Kunstschätze, wie beispielsweise     Zu nennen sind da die Giganten der Indus-
Blick auf das rund 200-jährige                die Goldene Madonna, das bedeutendste         triekultur, beispielsweise der Gasometer
Kohlezeitalter. Die Geschichte                Kunstwerk des Abendlandes aus dem Mit-        Oberhausen mit dem größten Innenraum
                                              telalter, das heute im Domschatz der Stadt    Europas, der als Ausstellungsort genutzt
der Region selbst ist aber                    Essen zu bewundern ist.                       wird. Dann gibt es eine Reihe von Garten-
schon viel älter. Wie das die                                                               städten mit schon damals allerbesten
touristische Landschaft des                   Ein Besuchermagnet ist auch das UNESCO-       Wohnverhältnissen. Die bekannteste
                                              Welterbe Zollverein. Was zeichnet den         ist die Margarethenhöhe in Essen. Und
Reviers geprägt hat, ordnet                   ehemaligen Zechenstandort heute aus?          nicht zuletzt sind die zahlreichen Halden
der Historiker Prof. Heinrich                 Zollverein ist nicht nur ein Denkmal, son-    sehenswert, viele mit Landmarken und
                                              dern der Transformationsort schlechthin.      Kunstwerken bestückt, wie dem Tetraeder
Theodor Grütter, Vorstand der                 Das Welterbe bietet eine extreme Spann-       oder den Ibarrola-Stelen auf der Halde
Stiftung Zollverein und Direk-                breite zwischen Vergangenheit und Zu-         Haniel in Bottrop.
                                              kunft. Die ehemals größte Zeche der Welt
tor des Ruhr Museums, ein.
                                              ist heute eine Mischung aus Design-, Digi-    Ein wesentliches Kulturgut der Region sind
           Gespräch: Guido Schweiß-Gerwin     tal-, Kultur- und Tourismus-Standort.         die vielen Büdchen, auch Trinkhallen ge-
                                                                                            nannt. Wie ist diese Kultur entstanden und
Herr Prof. Grütter, die Geschichte der        Die Verbindung zwischen Vergangenheit         warum ist das eine Besonderheit?
Region beginnt weit vor der Industriali-      und Zukunft ist auch auf der Route Indust-    Das Ruhrgebiet ist im 19. Jahrhundert
sierung. An welchen Orten ist das für         riekultur an vielen Orten zu sehen. Wie       schlagartig von rund 70.000 auf 4,5 Mil-
                                                                                            lionen Einwohner gewachsen. Sauberes
                                                                                                                                                              SPART EUCH
Reisende erlebbar?                            lässt sich dieses Netzwerk am besten
Mit rund 400 Schlössern und Burgen stellt     erleben?                                      Wasser war damals ein teures Gut. Trink-
die Region die dichteste Adelslandschaft
Deutschlands. Das teilt sich in drei Berei-
                                              Die Infrastruktur der ehemals dichtesten
                                              Industrielandschaft Europas ist in den
                                                                                            hallen an jeder Ecke dienten der Grund-
                                                                                            versorgung. Zudem boten diese Büdchen                             SPAßIG:
                                                                                                                                                              90x FREIER
che: Zum einen haben wir eine Reihe von       letzten 30 Jahren dem dichtesten Radwe-       eine Existenz für erkrankte Bergleute, die
Höhenburgen an der Ruhr, beispielsweise       genetz Deutschlands gewichen, das alle        nicht mehr unter Tage arbeiten konnten.
die Burg Blankenstein. Nicht alle sind er-    Städte miteinander engmaschig auf den         Damals wie heute sind es Kleinfamilien-                               EINTRITT

                                                                                                                                                              50x PREIS
halten, aber auch die Ruinen sind Zeugen      alten Eisenbahntrassen verbindet. Zudem       Betriebe, die neben der beliebten bunten
ihrer Zeit. Besonders ist zudem die Schlös-   bieten die Römerroute, die schon ange-        Tüte für Kinder das Notwendigste für den
                                                                                                                                                                  HALBER
serlandschaft an Lippe und Emscher. Die       sprochenen Kaiserroute, der Emscherrad-       Alltag bereithalten. Diese Tradition ist an
Emscher ist sogar der Fluss mit den meis-     weg und nicht zuletzt der bereits mehr-       vielen Stellen erhalten
ten Wasserschlössern in Deutschland.          fach ausgezeichnete Ruhrtalradweg sehr

4                                                                                                                  02 | 22 Metropole Ruhr
Metropole Ruhr - Vieles so nah
Titelgeschichte

Vieles so nah
           Wie eine bunte Tüte? Ja, genau. Nur größer. Und mit noch mehr
                                                                                   Autor Thomas Machoczek nimmt uns mit
                                                                                   auf eine Reise durch die Metropole Ruhr.

           Geschmack, höre ich mich noch sagen. Einige Tage später sitze ich auf
           dem Rad und fahre los, den Beweis anzutreten. Quer durchs Revier,
           der untergehenden Sonne entgegen. Auf der Suche nach der bunten
           Vielfalt Ruhrgebiet lasse ich mich Treiben.     von Thomas Machoczek
Metropole Ruhr - Vieles so nah
Start
                                                                                                                                                                                                                  Titelgeschichte

               Die kann nix, denke ich, trete in die Pedale, und nach kaum einer Minute ist                                           Rünthe vor Anker liegen. Früher war das der
               der Gipfel erreicht. Halde Franz gehört zu den kleineren unter den künstli-                                            Kohleumschlagplatz von Zeche Werne. Heute:

    Hamm       chen Erhebungen des Ruhrgebiets. Vorgebirge, gewissermaßen. Der Himmel
               leuchtet blau, der Blick reicht weit in die Landschaft. Im Osten liegt der Bahn-
                                                                                                                                      der größte Sportboothafen von NRW. Und im
                                                                                                                                      Preußenhafen, offi zieller Wasserwanderrastplatz,

    km 6:
               hof Hamm, mein Ausgangspunkt. Im Norden beginnt das Münsterland. Im                                                    machen viele Halt.
               Süden sind weitere Haldengipfel erkennbar und dahinter der Förderturm von
               Heinrich Robert. Im Westen viel Grün und ganz fern: das andere Ende der
               Metropole Ruhr. Mein Ziel.
                                                                                                                                                    Na ch d en ersten
                                                                                                                                              30 Kil ometern erstmal
                                                                                                                                     mit ei n er „Pommes Sch ra n ke“
                                                                                                                                      am Preu ßen h afen g estä rkt!

                                                                                                                                      Henrichenburg. Sogar der Kaiser kam zur Einweihung des Schiffshebewerks.
                                                                                                                                      Dortmund bekam damit vor 120 Jahren seine eigene Anbindung an die Nord-

                                                                                                                           Waltrop    see. Preußens Glanz und Gloria steht hier unter Denkmalschutz, Museums-
                                                                                                                                      schiffe inklusive.

               Farbenfrohe Landmarke
                                                                                                                            km 51:
               auf der Halde Franz

               Ich rolle über frischen Asphalt an Naturschutzgebieten vorbei. Die Lippe,
               sagen mir die Hinweistafeln, ist trotz der ehemaligen Bergbau- und Kraft-
               werksflächen ein relativ naturnaher Fluss, den schon die Römer zu schätzen
Bergkamen      wussten. Vermutlich kamen sie auf ihrem Weg zum Teutoburger Wald auch
               hier entlang. Der Radfernweg Römer-Lippe-Route ist daher der erste Teil mei-                                           ((Herne))

  km 13:       ner Reise. Der Rest war in der Planung kniffl iger. Eine Altstadt, eine Burg, ein
               Fluss: So sehen Ausflugsziele aus. Das kann jeder. Ruhrgebiet, das sind hin-
               gegen ein paar Dutzend Altstädte, noch mehr Burgen und viele Kilometer
               Rhein, Ruhr, Emscher und Lippe. Das sind 400 Höhenmeter im Süden, im Nor-
               den plattes Land, dazwischen Großstädte und Dörfer, Felder und Wälder. Da
               ich von allem etwas in meine Tüte packen will, setze ich munter Zwischen-
               punkte in die Navi-App. Die verschluckt sich kurz, gibt dann einen schwung-
                                                                                                                                      Schiffshebewerk Henrichenburg am
               vollen Weg aus. Nur noch 235 km.                                                                                       Dortmund-Ems-Kanal in Waltrop

               Pommes im Preußenhafen. Der mächtige Kran bietet eine imposante Ku-
               lisse für den Klassiker auf die Hand. Es ist mittags unter der Woche, und doch                                         Peter, Jahrgang ’48, steht vor seinem Haus und fragt, warum ich die Loren

    Lünen      ist einiges los am Radknotenpunkt 20. An der Bude gibt es Matjesbrötchen,
               Frikadellen, dazu ein Pils. Sogar aus Dortmund kommen sie, um hier ein Bier
                                                                                                                           Herne
                                                                                                                                      fotografiere. Fotos für die Bunte Tüte, sage ich. Kein Problem, sagt er, er sei
                                                                                                                                      selbst ein bisschen bergbauverrückt. Wie viele hier. Die Siedlung der Zeche

    km 30:     zu trinken, und radeln dann wieder zurück. Im Sommer schippern hier auch
               all die Boote vorbei, die jetzt noch ein Stück kanalaufwärts in der Marina
                                                                                                                           km 62:
                                                                                                                                      Teutoburgia gehört zu den Prunkstücken dessen, was Bergleuten und ihren
                                                                                                                                      Familien früher an Wohnraum geboten wurde. Jedes Haus ein wenig anders,

8                                                                                                 02 | 22 Metropole Ruhr                                                                                                        9
Metropole Ruhr - Vieles so nah
Titelgeschichte

           und viele davon könnten auch im Auenland in Tolkiens Mittelerde stehen.                                              Vorbei am Deutschen Fußballmuseum. Nein, Dortmund hat es wieder nicht
           Ob ich denn wisse, dass die ganze Siedlung schon seit Jahren CO2 -schonend
           mit Grubengas beheizt wird.                                                                               Dortmund   geschafft, und im 3D-Kino sitzen Leroy Sané und Thomas Müller und erzählen
                                                                                                                                von den großen Erfolgen der „Mannschaft“.

                                                                                                                      km 81:

                                                                                                                                Phoenix-See mit „Westfalen-
                                                                                                                                stadion“ im Hintergrund

           Moti vsuche in der Siedlung
           Teutoburgia am Rande von Herne
                                                                                                                                Das Stahlwerk Phoenix-Ost wurde nach China
                                                                                                                                verkauft und machte einem See Platz. Phoenix-
                                                                                                                                                                                                                Von der
                                                                                                                                                                                                                „Köttel becke“
                                                                                                                      km 90:    West steht noch, zum Teil. Unter dem erkalteten
                                                                                                                                Hochofen tobt der Strukturwandel. Firmen
                                                                                                                                siedeln auf dem Gelände, eine Brauerei, Veran-
                                                                                                                                                                                                                zu m bl auen
           Backstein mit gotisch anmutenden Türmchen und ein Portal von lupenrei-                                               staltungsorte. Auf dem Skywalk wurde schon                                      Wunder – der
           nem Jugendstil. In der lichtdurchfluteten Halle dahinter stehen die Maschi-                                           Tatort gedreht. Zwischen den beiden Teilen der                                 ren aturierte
Dortmund   nen von damals wie in einem überdimensionierten Schmuckkästchen. Es ist
           nicht alles aus einem Guss auf Zeche Zollern, aber prachtvoll ist es allemal.
                                                                                                                                Hörder Industrievergangenheit fließt die rena-
                                                                                                                                turierte Emscher und sieht wieder aus wie ein
                                                                                                                                                                                                               Bach lauf der
                                                                                                                                                                                                               Emsch er.
 km 69:    Nach der Stilllegung leuchtete trotzdem nicht sofort ein, dass all dies Quali-
           täten besaß, die es zu erhalten galt. Architektonisch, städtebaulich, auch so-
           zial. Die alten Siedlungen etwa waren mit ihren großen Gärten das Gegenteil
                                                                                                                                harmloser Bach.

           all dessen, was einem renditeorientierten Eigentümer späterer Jahre passend                                          Ruine Hardenstein würde auch am Mittelrhein eine gute Figur abgeben. An
           erschien. Es brauchte den revolutionären Geist der späten 1960er-Jahre um                                            Besucherinnen und Besuchern mangelt es nicht. 140.000 setzen Fährmann
           hier ein Umdenken zu erwirken und zu erhalten, was noch nicht abgeräumt
           war. Mit Zeche Zollern fi ng das an. Sie wurde das erste industrielle Denkmal                              Witten    Helmut Schnönekess und seine zehn Kollegen jährlich über die Ruhr, in guten
                                                                                                                                Jahren auch mehr. Hauptsächlich Radtouristen nutzen die einzige Ruhrfähre
           in Deutschland. Mittlerweile erzählen nicht weniger als eintausend Statio-
           nen auf der Route Industriekultur quer durch das Ruhrgebiet die Geschichte
           von Aufstieg und Wandel der Industrie. Was, frage ich mich, während ich
                                                                                                                      km 108:   bei Witten, aber auch Spaziergänger und Wanderer. Hier nahm die Jagd nach
                                                                                                                                der Kohle ihren Anfang, und der Bergbauwanderweg führt sie zu den ver-
                                                                                                                                steckten Schächten Juno, Orion und Renate vor allem aber durch die dicht be-
           durch Dortmunds Westen rolle, wird wohl einmal von den neuen Industrien                                              waldeten Hänge oberhalb der Ruhr. Anschließend sitzen sie auf den Mauern
           unserer Zeit bleiben, von Apple, Google und Amazon?                                                                  von Burg Hardenstein, einer von zweihundert verbliebenen Adelssitzen
                                                                                                                                zwischen Lippe und Ruhr. Sie blicken auf den Fluss, der sich im Gegenlicht
                                                                                                                                kräuselt und im Westen träge in die Kurve legt.

                                                                       Ju g e n d sti l triff t                                                                                                     Burgruine Hardensteinbbbb
                                                                       In d u strie ku l tu r –                                                                                               mit Museumsbahn an der Ruhrbbbb
                                                                        kl e in e Ve rsc h n a u f-
                                                                        pa u se a u f Ze c h e
                                                                        Zoll e rn .

10                                                                                          02 | 22 Metropole Ruhr
Metropole Ruhr - Vieles so nah
Titelgeschichte

               Picknickdecken säumen das Ufer. Was die Römer-Lippe-Route im Norden, ist der                                                    Das UNESCO Welterbe Zollverein ist der nächste Punkt auf der Route. Einst
               Ruhrtalradweg im Süden. Die Ruhr war einmal dank der Kohlekähne Europas meist-                                                  die schönste Zeche der Welt – kennt ohnehin jeder, daher keine näheren

     km 115:   befahrener Fluss. Heute fahren hier nur noch Kanus und Ausflugsdampfer. Altstädte
               punkten mit Fachwerkcharme. Ein Foto in die Tüte. Schon seit Jahren zählt der Ruhrtal-
               radweg zu den beliebtesten Radwanderwegen Deutschlands. Mehr als 1.200 Kilometer                                      Essen
                                                                                                                                               Ausführungen.

               umfasst das „radrevier.ruhr“ insgesamt.
                                                                                                                                    km 150:

                                                                                                                                               UNESCO-Welterbe Zoll verein

                                                                                                                                               Vorbei an Zeche Recklinghausen, wo es noch ein Trainingsbergwerk gibt.
                                                                                                                                               Hat eigentlich schon jemand das Pütt Spotting erfunden? Der Radweg schlägt
               Blick auf mittelalterliche Fachwerkhäuser
               in Hattingen-Blankenstein                                                                                            Herten/    einen respektvollen Bogen um die Halde Hoheward. Das ist das Hochgebirge,
                                                                                                                                               einer der Achttausender im Revier. Zusammen mit der kleineren Halde Hop-

                                                                                                                                   Reckling-   penbruch bildet sie Europas größte Haldenlandschaft. Hier geht fast alles: Dra-
                                                                                                                                               chen steigen lassen, Tai Chi üben, Vögel beobachten. Wandern und Mountain-

                                                 Bochum ist die älteste Unistadt im Revier, und am                                  hausen     biken sowieso. Weit über 2.000 Höhenmeter bringen die kleinen und großen
                                                                                                                                               Aufschüttungen, die sich zwischen Kamp-Lintfort und Hamm quer durchs

                                                                                                                                    km 169:
                                                 Bücher-Grabbeltisch ist es um mich geschehen. Ich                                             Ruhrgebiet ziehen, gemeinsam zusammen. Mehr als 100 Halden, ein ganzes

 Bochum                                          schlage zu, bis ich fürchte, dass der Rucksack platzt.
                                                 Tatsächlich platzt nur der Reifen. Wo gefeiert wird,
                                                                                                                                               Gebirge aus Menschenhand. Und jedes Mal ein neues fantastisches Panorama.

 km 132:
                                                 liegen Scherben, denke ich. Bochums Bermuda3eck
                                                 ist als Ausgehviertel legendär. Ich fi nde am Rathaus
                                                 neben der Station für Leihräder eine Bank und be-
                                                 ginne, einen neuen Schlauch einzuziehen. Den an-
                                                 schließenden Aufwärmer nehme ich im Stüh33. Was
                                                 früher eine Eisenhütte mitten in der Stadt war, ver-
                                                 bindet jetzt Coolness und soziales Engagement in
                                                 rustikalem Dekor. Hier gibt es CoWorking-Spaces,
                                                 Designbüros, ein Kindertheater und fairen Kaffee.

                                                                                                                                               Halde Hoheward
               Es hat sich etwas verändert in den letzten zehn,
               zwölf Jahren. Die Zahl der Alltagsfahrer und Rad-

 Gelsen-       pendler habe massiv zugenommen, sagt Holger
               Kesting. Wo das Ruhrgebiet nah an seinem geogra-                                                                                Seit über fünfzig Jahren steht die „große Badende“ von Emilio Greco elegant

 kirchen       phischen Mittelpunkt ist, steht seine Erzbahn-
               bude. Es gibt Werkzeug, Luftpumpe, Muffins und
                                                                                                                                     Marl
                                                                                                                                               am Marler City-See. Die Innenstadt gehört auf den ersten Blick zwar zu den
                                                                                                                                               architektonischen Herausforderungen der Nachkriegszeit. Der zweite Blick

 km 140:       Iso-Drinks, und nach der Corona-Pause brummt
               endlich wieder das Geschäft. Radtouristen aus
               Bayern treffen auf Inline-Skater aus Gelsenkir-                                                                      km 188:
                                                                                                                                               sieht Kunst und Skulpturen, die sich im öffentlichen Raum drängeln. Rund
                                                                                                                                               einhundert Werke sind hier in den vergangenen Jahrzehnten versammelt
                                                                                                                                               worden, verwaltet vom Skulpturenmuseum Glaskasten. Bisher mittendrin
               chen-Ückendorf. Holger selbst ist auch ein Zuge-                                                                                und derzeit im Umbau, gehört es zu den 21 RuhrKunstMuseen, die sich der
               zogener. Hat hier studiert, ist geblieben, weil alles                                                                           modernen Kunst verschrieben haben. Und Marl ist damit auch dann einen
               so schön auf Augenhöhe passiert. Und die Hilfs-                                                                                 Umweg wert, wenn gerade keine Grimme-Preise verliehen werden.
               bereitschaft, die sei im Ruhrgebiet einzigartig.
                                                                       Zu Ga st an de r Erzbah nbud e
                                                                       Holg er Ke rsti ng – be li ebte r Szvon
                                                                       Treff fü r Ra dfan s.                en e-
12                                                                                                        02 | 22 Metropole Ruhr                                                                                                         13
Metropole Ruhr - Vieles so nah
Hohe Mark Steigb                                                                                                                                                                                  Titelgeschichte

                                                                   Zwei Kugeln, Erdbeer und Tiramisu,                                                       kommen. Mittendrin und ganz weit draußen. Das
                                                                   ein Cappuccino. Im KreativQuartier                                                       alljährliche Traumzeit-Festival trägt seinen Titel
                                                                   der ehemaligen Zeche Fürst Leopold                                                       vor dem Hintergrund des edel dahin rostenden

 Dorsten
                                                                   gruppieren sich historische Gebäude
                                                                   um einen schattig grünen Innen-
                                                                   hof und bilden einen perfekten
                                                                                                                                   Duisburg                 Hüttenwerks völlig zu Recht. Am Horizont: die akti-
                                                                                                                                                            ven Hochöfen von ThyssenKrupp, in denen unver-
                                                                                                                                                            drossen weiter Stahl gekocht wird. Wasserstoff

 km 198:                                                           Radstopp. Hier endet die indust-
                                                                   rielle Seite des Ruhrgebiets. Zu den
                                                                                                                                    km 236:                 soll hier bald den dreckigen Koks als Energieträger
                                                                                                                                                            ersetzen, darüber spricht man im Ruhrgebiet.
                                                                   Hirschen ist es von hier aus nicht
               mehr weit. In der Üfter Mark im Norden des Ballungsgebiets sind sie so zuverlässig zu
               Hause, dass sie eine eigene Beobachtungshütte erhalten haben. Der Hohe Mark Steig
               führt daran vorbei, der noch junge Fernwanderweg von Olfen bis Wesel. Sogar Ranger                                                                                 Sa ftige s Grün
               sind hier unterwegs.
                                                                                                                                                                              un d rosti ge s Rot -
               Ein Radweg quer durch den See; Natur und Industrie sind hier sauber auseinander zu
                                                                                                                                                                                 ein ein ma lig er
                                                                                                                                                                              La nd sch aft spa rk.
 Bottrop       halten: Die Kirchheller Heide liegt dort, wo Deutschlands letzte Steinkohle gefördert
               wurde; als Abschiedsgeschenk hinterließ der Bergbau zwei neue Seen. Die Erde sackte ab,
               die Kuhlen füllten sich mit Wasser. Gar nicht so schlimm, sagen die Förster vom nahen
 km 213:       Heidhof und sehen der neuen Artenvielfalt gespannt entgegen. Das Radwegenetz ist um
               eine Attraktion reicher. Und die Reiher sonnen sich in ihrer neu gewonnenen Prominenz.                                                       Die Buckelbrücke über den Duisburger Innenhafen: Sie kann sich nach oben wöl-
                                                                                                                                                            ben, wenn was Größeres unten durch will. Meist aber lässt sie Radler ungehin-
                                                                                                                                     km 243:                dert passieren. Glänzende Fassaden, viel Gastronomie und ganz hinten das Mu-
                                                                                                                                                            seum Küppersmühle, wo gerade die Gursky-Ausstellung zu Ende ging. Verpasst.

                                                                                                                                                            Ausrollen lassen durch den Rheinpark, feinster Sandstrand voraus. Ein paar
                                                                                                                                                            Meter tiefer fl ießt der Rhein.

                                                                                                                                    km 248:

               Der neu entstandene Pfi ngstsee
               in der Kirchh ell er Heide

                                                                                                                                                            Rheinpark in Duisburg
               Die Haltestelle „Neue Mitte“ liegt neben dem Centro, wo Hunderttausende jährlich
               Shoppen gehen, unter sich die Relikte der Guten Hoffnungshütte, ohne die es die

      Ober-    Stadt Oberhausen nicht gäbe. Die gefühlte Mitte liegt zwei Kilometer westlich am
               Kanal. Buntes Durcheinander zwischen Schloss und Tiergehege, es wird getobt, ge-
                                                                                                                                                            Im Kopf schwirren die Bilder der vergangenen Tage. Die Tüte ist übervoll und
                                                                                                                                                            vieles steht immer noch im Regal. Das Römerlager in Xanten und die vogel-

     hausen    klettert und spaziert. Eine kunstvolle Brücke führt auf die andere Seite, wo freundli-
               che Turnergruppen klatschen, während ich hindurch fahre. Im Hintergrund ragt der
                                                                                                                                                            reichen Flussschleifen rheinabwärts. Das Ruhrtal mit Baldeneysee und Villa
                                                                                                                                                            Hügel und all den anderen Herrenhäusern der Macht. Südlich anschließend

     km 228:   Gasometer in den Himmel, der früher das Industriegas der Hüttenwerke speicherte
               und derzeit in seinem Inneren eine Erdkugel schweben lässt. Es gibt keine Ausstel-
               lungshalle in Deutschland die größer und erfolgreicher ist.
                                                                                                                                                            die Elfringhauser Schweiz, seit Jahren der Fluchtpunkt derer, denen das All-
                                                                                                                                                            gäu zu weit ist. Die Haard mit ihren Wanderwegen und der angrenzenden
                                                                                                                                                            Westruper Heide. Und was ist mit Hagen, wo vor 120 Jahren van Gogh und

                                                                                                                                   Ziel
                                                                                                                                                            Gauguin die Erfolgsgeschichte von Folkwang begründeten? Wie gesagt, Vieles
                                                                                                                                                            so nah. Die nächste Tüte, bitte. Mal schauen, was das Navi sagt.
               Der „Guardian“ hat vor einigen Jahren das Areal des Duisburger Landschaftsparks
               zu den zehn schönsten Stadtparks gezählt, weltweit. Ich fi nde, das grenzt an Unter-                                                         Eine Karte mit der Tour der Vielfalt durch das Ruhrgebiet finden Interessierte unter
               treibung. Wer die 80 Meter auf den stillgelegten Hochofen 5 hinaufsteigt, ist ange-                                                          www.radfahren.rvr.ruhr

14                                                                                                        02 | 22 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 02 | 22                                                                                                 15
Metropole Ruhr - Vieles so nah
Kultur

 Plakat-
 Ikonen
 im Wandel
 der Zeit                                                                                                                                                                                                       Plakatmotiv von Floriane               Zeitgenössische Plakat-
                                                                                                                                                                                                                Mathea:                                kunst von Leo Lin:
 Das Museum Folkwang feiert in diesem                                                                                                                                                                           Kiwi. Plakate machen aufmerk-          Global Warming, China, Taiwan,
 Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Neben                                                                                                                                                                         sam. 150 Jahre Litfaßsäule;
                                                                                                                                                                                                                ­Museum Folkwang Essen, 2006.
                                                                                                                                                                                                                                                       2009. © Leo Lin

 Ausstellungen von Malereien gefeierter Im-                                                                                                                                                                      © Fachverband Außenwerbung
                                                                                                                                                                                                                 e .V.
 pressionisten, Expressionisten und anderer
 Wegbereiter der Moderne, bildet die aktuelle
 Plakatschau „We Want You! Von den An­
 fängen des Plakats bis heute“ ein zentrales
                                                                                                                                                                                                                  Weitere Kulturtipps in der Region:
 Highlight des Jubiläumsjahres.
               von Dominique Ellen van de Pol
                                                                                                                                                                                                                  MODERNE KUNST IM MKM MUSEUM KÜPPERSMÜHLE
                                                                                                                                                                                                                  Das Haus im lebhaften Duisburger Innenhafen ist eines der größten
                                                                       Plakat-Ikone von James Montgomery Flagg:                              Zeitloser Stil in Schwarz-Weiß-Rot:
                                                                       I want you for U.S. Army; USA, 1917. © Museum Folkwang Essen          Historisches Plakat von Jan Tschichold mit überraschend moder-       deutschen Privatmuseen. Die Stararchitekten Herzog & de Meuron
                                                                                                                                                                                                                  haben das historische Speichergebäude in einen modernen Kultur-

 „
                                                                                                                                             ner Gestaltung. Orient-Express Phoebus Palast, München, 1927.
                                                                                                                                             © Museum Folkwang Essen                                              bau verwandelt, der Architekturfans aus aller Welt anzieht. Auf gut
                                                                                                                                                                                                                  5.000 Quadratmetern sind Highlights der Sammlung Ströher zu
                                                                                                                                                                                                                  sehen, einer der wichtigsten Sammlungen deutscher Kunst und Ma-
                                                                                                                                                                                                                  lerei nach 1945, mit Werken von Anselm Kiefer bis Gerhard Richter.
              Ohne die Mitwirkung der Kunst sind die wichtigsten       Von Uncle Sam bis Malboro Man                                         Zu sehen sind Plakate von Künstlern wie Toulouse Lautrec und         Vom 15. Juli bis zum 9. Oktober 2022 öffnet die Wechselausstellung
              Fragen des sozialen Lebens unlösbar.“ Dieser Auffas-     Das „Wilde Kleben“ im 18. Jahrhundert bildet den Einstieg             Joseph Beuys sowie popkulturelle Werke bekannter Marken              „FULL HOUSE“ ihre Tore mit Werken von Jörg Immendorff, Stephan
              sung war Museumsgründer Karl Ernst Osthaus, der das      in die Ausstellung und gilt heute als Vorläufer des Guerilla          wie Benetton und Afri Cola bis hin zu einer der berühmtesten         Balkenhol, Rolf-Gunter Dienst, Thomas Florschuetz, Candida Höfer,
              Museum 1902 in Hagen ins Leben rief. 1922 erwarb der     ­Marketings. In weiteren Räumen sind zahlreiche historische           Marken-Figuren, dem Malboro Mann. Ob Produktwerbung,                 Katharina Sieverding und vielen mehr.
     neugeründete Folkwang-Museumsverein gemeinsam mit der              Militärmotive zu entdecken, die vor dem Hintergrund des              Politik, Kultur, Gesellschaft, Gesundheit, Familie oder Freizeit     www.museum-kueppersmuehle.de
     Stadt Essen dessen bemerkenswerte Kunstsammlung – die              ­Ukraine-Konfikts eine völlig neue Aktualität erhalten. Plakate      – es gibt kaum einen Lebensbereich, der nicht in der Welt der
     Grundlage des Museum Folkwang, das heute als eines der              können provozieren, zum Schmunzeln und Nachdenken an­               Plakate zum Tragen kommt.                                            KÖRPERKULTUR UND GEGENWARTSKUNST
     ­renommiertesten deutschen Kunstmuseen gilt und das den             regen, Inhalte und Zusammenhänge versinnbildlichen und                                                                                   IM DORTMUNDER U
      Folkwang-Gedanken seit 2015 mit dem freien Eintritt in die         greifbar machen. Darüber hinaus ist die intensive Ansprache         Litfaßsäule neben digitaler Plakatkunst                              Das riesige U auf dem Hochhausdach der ehemaligen Union-Brau-
      hervorragende ständige Sammlung betont. In diesem Jahr             der Betrachtenden von zentraler Bedeutung. Nicht umsonst            Neben den wichtigsten stilistischen Strömungen, die sich vor un-     erei gilt dieser Tage als beliebteste Landmarke der Stadt und als
      ­begeht es feierlich seinen 100. Geburtstag, mit einem erst­       verweist der Ausstellungstitel „We Want You!“ auf das be-           seren Augen entfalten, überraschen besonders die zeitlose, bis       Symbol des gelungenen Strukturwandels. Heute beherbergt das
       klassigen Jubiläumsprogramm, das historische, zeitgenössische     rühmte historische Vorbild „I want you for U.S. Army“ von           heute moderne Gestaltung vieler Plakate sowie das breite Spekt-      lebendige Zentrum für Kunst und Kreativität das Museum Ostwall,
                                                                                                                                                                                                                  das sich mit Gegenwartskunst und wegweisenden Foto- und Video-
       und zukunftsweisende Perspektiven bündelt.                        James Montgomery Flagg aus dem Jahre 1917, das vor Ort im           rum der Präsentationsformen: Neben klassischen Druckproduk-
                                                                                                                                                                                                                  arbeiten der Verbindung von Kunst und Leben widmet. Die Aus­
                                                                         Museum zu erleben ist. Steht man davor, nimmt einen Uncle           ten sind Litfaßsäulen, Werbetafeln, eine lebensgroße Bushalte-
                                                                                                                                                                                                                  stellung „Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen“, die noch bis
     Genau dies erfüllt die aktuelle Ausstellung „We Want You!“ –        Sam mit stechendem Blick und ausgestrecktem Zeigefinger             stelle mit solarbetriebenen E-Ink-Vitrinen zu bestaunen – einer
                                                                                                                                                                                                                  zum 13. November 2022 läuft, befasst sich mit der menschlichen
     die umfangsreichste Plakat-Schau, die jemals vor Ort gezeigt        ­direkt ins Visier. Großbuchstaben verstärken die Wirkung           Technologie, die durch digitale E-Book-Reader verbreitet wurde –     Existenz. Werke der Klassischen Moderne bis hin zur Gegenwart
     wurde. Noch bis zum 28. August 2022 erwartet Interessierte           ­dieses berühmten Plakats, das bis heute innerhalb der zeit­       bis hin zu futuristischen Augmented Reality-Animationen, die         ­untersuchen unseren Körper, ergründen sein Verhältnis zu Nahrung,
     im Museum Folkwang in Essen eine Zeitreise durch die Ent-             genössischen Popkultur immer wieder neu aufgegriffen und          mit der kostenlosen App „Artivive“ ausgewählte Plakatmotive           Kleidung und Bewegung und trotzen seiner Sterblichkeit.
     wicklungsgeschichte und Popkultur des Plakats mit über 300            interpretiert wird.                                               auf dem eigenen Smartphone zum Leben erweckt.                        www.dortmunder-u.de
     bedeutenden Werken.                                                                                                                     www.museum-folkwang.de

16                                                                                                                  02 | 22 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 02 | 22                                                                                                                     17
Metropole Ruhr - Vieles so nah
Festivals
                                  Juni bis August 2022

                                                             7. bis 10.7.22 Bochum                                                                                                                                29./30.7.22 Dortmund
                                                 Bochum Total                                                                                                                                         Juicy Beats
                                                 Seit 1986 hat sich Bochum Total zu einem der                                                                                                         Darf beim Comeback der Sommerfestivals
                                                 größten „Umsonst und Draußen-Festivals“ in                                                                                                           ­natürlich nicht fehlen: Die Elektroparty Juicy
             17. bis 19.6.22 Duisburg                                                                       13.7.22 bis 30.7.22                              14. bis 16.7.22                                                                                         19.8. bis 4.9.22 Bochum/Witten
                                                 Europa entwickelt. 2022 soll es nach der Coro-                                                                                                        Beats im Westfalenpark Dortmund. In diesem
 Traumzeit                                       napause nun endlich wieder losgehen: Vier
                                                                                                  Metropole Ruhr                                   Neukirchen-Vluyn
                                                                                                                                                                                                       Jahr soll endlich wieder richtig getanzt und     Zeltfestival
                                                 Tage lang präsentieren sich in Bochum auf fünf   Odyssee:                                         Dong Open Air                                       ­gefeiert werden, mit großen Bühnen und vielen   Das Zeltfestival Ruhr 2022 startet mit alten
                                                 Bühnen musikalische Geheimtipps – getreu         Musik der Metropolen                             Nach drei Jahren Zwangspause wird auf der
                                                                                                                                                                                                        Floors, mit Konfetti und Luftschlangen und      ­Bekannten: Die Fantastischen Vier eröffnen die
                                                                                                                                                   Halde Norddeutschland wieder gerockt: Metal-
                                                 dem Motto „Heute schon sehen, was wir mor-       Urbane Musik für alle Sinne, umsonst und drau-                                                        Sonnenbrand. Zu hören sind u. a. die Rapper      13. Ausgabe am 19. August. Zuletzt standen die
                                                                                                                                                   ler wie Blind Guardian, Testament, Skindred
                                                 gen hören werden“. Dazu gesellen sich Top-       ßen in Hagen, Recklinghausen, Mülheim an der                                                          Kontra K und RIN, das DJ-Duo Drunken             deutschen Hiphop-Pioniere 2018 auf der Bühne
                                                                                                                                                   oder Emil Bulls lassen es krachen. Mit dabei
                                                 Bands, die sich vorgenommen haben, Bochum        Ruhr und Bochum-Wattenscheid. Den Auftakt                                                             ­Masters, die Berliner Hiphopper KIZ und die     am Kemnader See. Insgesamt machen rund 40
                                                                                                                                                   sind auch der ehemalige Iron Maiden-Sänger
                                                 tanzen und feiern zu lassen.                     macht am 13. Juli ein Doppelprogramm: Das                                                              Brasspop-Band Querbeat.                         Konzert-, Comedy- und Kabarett-Veranstaltun-
                                                                                                                                                   Blaze Bayley, Deutschlands erfolgreichste Irish-
                                                 www.bochumtotal.de                               von Cumbia, Reggae(ton) und Hiphop über                                                             www.juicybeats.net                                 gen den See zum sommerlichen „Place to be“ –
                                                                                                                                                   Folk-Band Fiddler’s Green sowie die durchge-
                                                                                                  Balkan bis zu Techno changierende Quartett                                                                                                             zum Teil als Nachholtermin der coronabedingt
                                                                                                                                                   knallten Spaßmetaller von Knorkator aus Berlin.
                                                                                                  Makatumbe trifft auf Mariama & Vieux, die mit                                                                                                          ausgefallenen Auftritte des Vorjahres. Bestätigt
                                                                                                                                                   Zum (nachgeholten) 20-jährigen Jubiläum ist
                                                                                                  Afro-Folk, Roots und World aufwarten. Das                                                                                                              sind u. a. Auftritte von Revolverheld, Silber-
                                                                                                                                                   das ehrenamtlich organisierte Festival längst
                                                                                                  Programm ist an allen Odyssee-Standorten zu                                                                                                            mond, Nico Santos, Fritz Kalkbrenner, DJ Bobo,
                                                                                                                                                   kein Geheimtipp mehr. Knapp 30 internationale
                                                                                                  erleben. Kooperationspartner des Festivals ist                                                                                                         Ben Zucker, Milow, The Bosshoss, Johannes
                                                                                                                                                   Bands treten an den drei Tagen im beschauli-
                                                                                                  WDR COSMO. Einige Konzerte sind auch im                                                                                                                Oerding, Fischer-Z, Alvaro Soler, Axel Prahl mit
                                                                                                                                                   chen Neukirchen-Vluyn auf.
                                                                                                  Radio zu hören.                                                                                                                                        seinem Inselorchester, Die Feisten, Gerburg
                                                                                                                                                   www.dongopenair.de
                                                                                                  www.facebook.de/                                                                                                                                       Jahnke, Michael Mittermeier, Torsten Sträter,
 Drei Tage, vier Bühnen, 30 Bands – das sind                                                      OdysseeMusikderMetropolen                                                                                                                              Frank Goosen und Jochen Malmsheimer.
 die Eckdaten des Traumzeit Festivals 2022 im                                                                                                                                                                                                           www.zeltfestivalruhr.de
 Landschaftspark Duisburg-Nord. Im diesjähri-
 gen Line-up finden sich wieder Bands aller
 Sparten, von Indie-Rock über Neo Folk bis                                                                                                                                                                        11.8. bis 18.9. Metropole Ruhr
 Elektro. Mit dabei sind u. a. Thees Uhlmann &                                                                                                                                                        Ruhrtriennale
 Band, das Amsterdamer Duo Feng Suave und
                                                                                                                                                                                                      Mit 36 Produktionen und Projekten startet die
 die Texaner des Künstlerkollektivs Golden
                                                                                                                                                                                                      Ruhrtriennale in die zweite Spielzeit unter In-
 Dawn Arkestra.
                                                                                                                                                                                                      tendantin Barbara Frey. Vom 11. August bis zum
 www.traumzeit-festival.de                                   9.7.22 Essen
                                                                                                                                                                                                      18. September bespielt das Festival Industrie-
                                                 Smag Sundance Open Air                                                                                                                               hallen, Maschinenhäuser, Kokereien und Halden
             1. bis 3.7.22 Hünxe/Bottrop
                                                 Es wird wieder gefeiert am Essener Baldeney-                                                                                                         in Bochum, Duisburg, Essen und Gladbeck.
 Ruhrpott Rodeo                                  see! Einen Tag lang wummern elektronische                                                                                                            ­Sieben Eigen- und Koproduktionen, fünf Urauf-
 Punk lebt! Beim Ruhrpott Rodeo auf dem Frei-    Beats über das Gelände des Seaside Beach.                                                                                                             führungen, eine europäische und drei deutsche
 gelände des Flughafens Schwarze Heide gibt’s    Nach den Absagen der letzten Festivals feiert                                                                                                         Erstaufführungen stehen auf dem Spielplan.
 ordentlich auf die Ohren. Das Rodeo gilt als    das Smag Sundance Open Air in diesem Jahr                                                                                                             Mehr als 500 Kunstschaffende aus über
 größtes Punk-Festival Deutschlands. Zu den      seinen 15. Geburtstag nach – mit Acts wie DJ                                                                                                          30 Ländern steuern Positionen in Musiktheater,
 Headlinern zählen in diesem Jahr Russkaja mit   und Produzent Topic, dem Musikprojekt Vize                                                                                                            Schauspiel, Tanz, Performance, Konzert,
 ihrer tanzbaren Power-Polka, die US-amerika-    und Felix Kröcher.                                                                                                                                    ­Installation, Literatur und Dialog bei.
 nischen Punkrocker von Social Distortion und    www.smagsundance.de                                                                                                                                  www.ruhrtriennale.de
 die irisch-amerikanische Folk-Punk-Band The
 Dropkick Murphys. Auch Danger Dan von der
 Band Antilopen Gang ist in diesem Jahr dabei.
 www.ruhrpott-rodeo.de

                                                                                                                                                                                                                                                            Der Metropole Ruhr-Reiseblog
                                                                                                                                                                                                                                                            Erlebnisse, Geheimtipps und jede
                                                                                                                     Alle Termine                                                                                                                           Menge Ruhrgebietsgeschichten
                                                                BITTE INFORMIEREN SIE SICH IM VORFELD
                                                                                                                     und Events in der                                                                                                                      unter www.mein-ruhrgebiet.blog
                                                                   EINES BESUCHS BEIM VERANSTALTER!
                                                                                                                     Metropole Ruhr:
                                                                                                                     www.kulturinfo.ruhr
18                                                                                                                                                 Metropole Ruhr 02 | 22
Freizeit

 See mit
 Mehrblick
                                                                                                                                                                                                      GEFÜHRTE KANUTOUREN AUF DEM
     Grün trifft Blau: Unweit der pulsierenden Ballungszentren lässt sich das lebendige Ruhrgebiet                                                                                                     DIERSFORDTER WALDSEE
     auch hervorragend vom Wasser aus erleben – zum Beispiel in einem schicken Hausboot am Ufer                                                                                                       Naturerlebnis auf dem Wasser: Gemeinsam mit dem Kanu-Guide
                                                                                                                                                                                                      Ronnie Gruneberg und dem Naturexperten Holger Eberhard kön-
     des Diersfordter Waldsees.         von Dominique Ellen van de Pol
                                                                                                                                                                                                      nen Interessierte im Rahmen der drei- bis vierstündigen Kanutour
                                                                                                                                                                                                      „Blue Line Adventure“ intensiv in den Lebensraum Wasser ein-
                                                                                                                                                                                                      tauchen. Im Zuge von Rekultivierungsarbeiten des durch Kiesab-

 A
                                                                                                                                                                                                      bau entstandenen Baggersees, bildeten sich zahlreiche Naturbio-
                  m Bauernhof der Familie Dingebauer in Wesel          ihren ersten duftenden Tannenaufguss. Wir schwitzen auf lu-                                                                    tope, in denen heute seltene Tierarten wie Flussseeschwalben,
                  heißen uns freche Spatzenschwärme willkommen.        xuriösen, geschwungenen Holzliegen und blicken dabei auf                                                                       Schwarzkopfmöwen und sogar Biber zu beobachten sind. Unter
                  Nach einem kurzen Fußmarsch durch den blühen-        die silbern glitzernden Wellen, während die Möwen am Him-                                                                      fachkundiger Leitung erkunden die Teilnehmerinnen und Teilneh-
                  den Skulpturengarten und über einen kleinen Steg,    mel ihre Kreise ziehen. Anschließend nutzen wir den Seezu-                                                                     mer in Zweier-Kajaks schwer zugängliche Stellen auf dem Wasser
                                                                                                                                                                                                      und erhalten spannende Hintergrundinformationen zu Fauna,
     betreten wir unser Hausboot „Flussseeschwalbe“ und schwelgen      gang der Terrasse, um uns jauchzend in den klaren, kalten Flu-
                                                                                                                                                                                                      Flora sowie der Historie des Waldsees. Ob Paddel-Neuling oder
     sofort in Urlaubsstimmung: Die riesige Glasfront der stylishen    ten abzukühlen. Wieder trocken und angezogen stechen wir
                                                                                                                                                                                                      -Profi – Voraussetzung für die geführten Kanutouren ist einzig
     Unterkunft gibt den Blick frei auf die weitläufige Sonnenter-     anschließend zu dritt mit unserem eigenen Tretboot in See,                                                                     eine gute körperliche Fitness.
     rasse und den türkisfarbenen Waldsee. Draußen laden eine          das direkt am Hausboot vertäut liegt. Bei der großen Über-                                                                     bit.ly/kanutouren-waldsee
     Sitzgruppe, Liegestühle und Loungemöbel zum Verweilen ein.        fahrt treten wir kräftig in die Pedale, schippern gemächlich
     Auf Anhieb begeistert sind mein Mann, meine Tochter und ich       vorbei an Bauerhöfen, Kühen und Haubentauchern.                                                                                Weitere Hausbootanbieter aus der Region:
                                                                                                                                            Naturnahe Erholung im Hausboot direkt am Ufer des
     von einem tropfenförmig zulaufenden Hängesessel, in dem                                                                                Diersfordter Waldsees, einem lebendigen Naturbiotop für
     wir uns aneinanderkuscheln und andächtig dem vielstimmigen        Natur hautnah                                                        seltene Tierarten.                                        WASSERWANDERN IM REVIER
     Orchester der Wasservögel lauschen.                               Auch für längere Aufenthalte bietet die Umgebung viele Mög-                                                                    Das fahrbare, kompakte Hausboot „Lemuria" des Anbieters
                                                                       lichkeiten zur Freizeitgestaltung. Interessante Ausflugsziele                                                                   Hausboot-NRW ist ideal zum Wasserwandern im Kanalrevier.
     Platzwunder mit Stil                                              sind beispielsweise der Diersfordter Wald mit dem Moorerleb-                                                                   Auch ohne Bootsführerschein können Interessierte hier Kapitän
     Bei den Hausbooten handelt es sich um kompakte, voll ausge-       nisweg und der Hirschkäferroute sowie das RVR-Naturforum                                                                       spielen und eine Auszeit auf dem Wasser einlegen. Dank Solar-
     stattete Tiny Häuser auf dem Wasser. Die Innenräume zeich-        Bislicher Insel in Xanten mit spannenden Naturexkursionen                                                                      energie und Warmwasserheizung ermöglicht das komfortable
     nen sich mit rund 50 Quadratmetern aus durch modernen             und Vogelwanderungen.                                                                                                          Gefährt ganzjährig naturnahe Übernachtungen und Urlaube
     Komfort und liebevolle Details: Im Hauptraum empfangen                                                                                                                                           rund um das malerische Haltern am See.
                                                                                                                                                                                                      www.hausboot-nrw.de
     uns frische Blumen und ein eigener Hausboot-Sekt. Hier fin-       Am Abend lassen wir den Tag auf unserer Terrasse ausklingen
     den sich auch ein Kamin und eine Küche mit Spülmaschine.          bei einem leckeren Glas Apfelsaft aus heimischen Früchten
                                                                                                                                                                                                      DIE ENTDECKUNG DER LANGSAMKEIT
     Im Regal neben dem gemütlichen Sofa mit Seeblick stehen           und blättern durchs Gästebuch, in dem Maximilian P. nach
     Krimis wie „Der Storch“ sowie ein Fernglas bereit für vogelin-    seinem Aufenthalt treffend formuliert: „Wenn ich diesen See                                                                    Entschleunigung pur erwartet Urlauber in Mülheim an der Ruhr
                                                                                                                                                                                                      bei der Grünen Flotte. Die Hausboote werden Escargot (zu Deutsch:
     teressierte Naturfans. Der Clou in unserer besonderen Bleibe      seh, brauch ich kein Meer mehr“. Auch wir haben nach der er-
                                                                                                                                                                                                      Schnecke) genannt. Dieser Name kommt nicht von ungefähr,
     ist jedoch eine eigene finnische Sauna mit Panoramafenster        holsamen Auszeit am Wasser realisiert, wie nah das Gute doch
                                                                                                                                                                                                      denn eine Tour mit ihnen bedeutet, sich entspannt im Schnecken-
     aufs Wasser.                                                      liegen kann, und werden definitiv wiederkommen.                                                                                tempo entlang grüner Wasserstraßen fortzubewegen und sein
                                                                       www.hausboot-niederrhein.de
                                                                                                                                                                                                      kleines Haus zum Kochen, Wohlfühlen und Schlafen immer
     Wellness am Waldsee                                                                                                                                                                              dabei zu haben. Angetrieben werden die „Schnecken“ je nach
     Meine Tochter, die normalerweise nicht fürs Saunieren zu be-                                                                           Wasserwandern im Kanalrevier:                             Modell per Tretpedal oder kleinem Außenmotor.
     geistern ist, macht hier ganz stolz mit einem großen Holzlöffel                                                                        Hausbootverleih in Haltern am See.                        www.gruene-flotte.de

20                                                                                                                 02 | 22 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 02 | 22                                                                                                        21
Freizeit

 Im Halden-Flow                                                                                             M
                                                                                                                          ountainbiken im Ruhrgebiet
                                                                                                                          – da fangen viele Alpen-Biker
                                                                                                                          noch immer an zu schmun-
                                                                                                                          zeln. Aber das sind immer
                                                                                                            nur diejenigen, die noch nie auf zwei
                                                                                                            Rädern im Pott unterwegs waren. Denn
 Schöne Trails und Waldwege für Mountainbiker, ja sogar anspruchsvolle Stei-                                gerade das Haldengebirge der Metropole
                                                                                                            Ruhr eignet sich besonders gut, da es die
 gungen, die gibt es in der Metropole Ruhr mehr als genug. Und auch die Zahl der
                                                                                                            sportliche Herausforderung mit einer
 offiziellen Trails nimmt stetig zu. So auch einer der jüngsten MTB-Kurse des RVR:                            besonders schönen Aussicht auf die
 der Brammen.Trail auf den Halden Schurenbach und Eickwinkel in Essen.                                      Städtelandschaft und die umliegende
        von Jochen Schlutius                                                                                Natur verbindet. Für mich gehört der
                                                                                                            Brammen.Trail zu den schönsten Spiel-
                                                                                                            wiesen für Mountainbiker im Ruhrge-
                                                                                                            biet. Dort lässt sich der Leidenschaft für    Richard Serras 15 Meter hohe Stahlskulptur „Bramme“ auf der Halde Schurenbach.
                                                                                                            den Sport mit ruhigem Gewissen frönen
                                                                                                            oder vielleicht wird eben diese Leiden-
                                                                                                            schaft erst auf dem abwechslungsrei-          auf dem Brammen.Trail viele Passagen,       Vor diesem Hintergrund entwickelt der
                                                                                                            chen Kurs geweckt. Die naturnahe, sechs       die eine extra Portion Spaß bieten.         RVR aktuell den Halden.Trail.Ruhr. Er soll
                                                                                                            Kilometer lange Mountainbike-Strecke          Zahlreiche Wellen fordern Aktive zum        attraktive Halden im Ruhrgebiet mitein-
                                                                                                            im Essener Norden wurde vom Regional-         Springen oder Pumpen auf, in die Anlie-     ander verbinden und eine neue Route für
                                                                                                            verband Ruhr (RVR) gebaut und konnte          gerkurven können sich erfahrene Moun-       sportliches Radfahren werden.
                                                                                                            im Frühjahr 2021 eröffnet werden. Der         tainbiker wunderbar reinlegen. Sogar
                                                                                                            Trail ist in weiten Teilen ausschließlich     zwei Uphill-Anliegerkurven fordern          Nähere Infos unter dem Stichwort
                                                                                                            den Bikern vorbehalten und als „Ein-          schnelle Bergfahrer oder E-Biker heraus.    Brammen.Trail auf www.ruhr-tourismus.de
                                                                                                            bahnstraße“ angelegt und ausgeschil-          So stellt sich schnell ein vergnügliches    und www.radfahren.rvr.ruhr
                                                                                                            dert. Dies verhindert die üblichen Nut-       Grinsen im Gesicht von Fahrerinnen
                                                                                                            zungskonflikte auf normalen Wegen.             und Fahrern ein.
                                                                                                            Außerdem eignet er sich in meinen Augen
                                                                                                            wunderbar für die unterschiedlichsten         Urban und doch so grün
                                                                                                            Altersstufen und Fahrkünste. Wer aus-         Im dichten, grünen Sträuchermeer der
                                                                                                            schließlich abwärtsorientiert denkt, ist      Halde vergesse ich jedes Mal ganz             NOCH MEHR TRAILS
                                                                                                            hier eher fehl am Platz und sollte sich die   schnell, dass ich mitten im größten Bal-      IM RUHRGEBIET
                                                                                                            Halden Hoppenbruch oder Norddeutsch-          lungsraum Deutschlands unterwegs bin.         Die XC-Strecke auf der Halde Hoheward
                                                                                                            land genauer anschauen. Der Trail auf         Nur an den beiden Haldentopps von             ist in weiten Teilen vergleichbar mit dem
                                                                                                            der Halde Schurenbach ist deutlich ge-        Schurenbach und Eickwinkel öffnet sich        Brammen.Trail. Die Anstiege sind jedoch
                                                                                                            mäßigter und umkreist in einem stän-          vor mir das volle Panorama und in mir         etwas fordernder und auch bergab ist der
                                                                                                            digen Auf und Ab den von Menschen-            das intensive Gefühl der Heimatliebe.         Trail etwas anspruchsvoller. Noch leichter
                                                                                                                                                                                                        und für Einsteiger bestens geeignet ist der
                                                                                                            hand geschaffenen Berg, ohne dabei zu         Eine Studie hat unlängst ergeben, dass
                                                                                                                                                                                                        lange Rundkurs Haard on Tour, der auf 41
                                                                                                            viele Höhenmeter zu verbrauchen. Mit          der Weg ins Grüne für Menschen im
                                                                                                                                                                                                        Kilometern durch das größte Waldgebiet
                                                                                                            vielen Wellen und netten Anliegerkur-         Ruhrgebiet besonders nah ist. Wer auf         der Metropole Ruhr führt. Deutlich fordern-
                                                                                                            ven bereitet der Brammen.Trail aber           dem Brammen.Trail unterwegs ist, kann         der und eher abwärtsorientiert geht es auf
                                                                                                            dennoch richtig viel Freude, wenn man         diese „Work-Life-Green-Balance“ hautnah       den Enduro-Kursen auf der Halde Hoppen-
                                                                                                            im Halden-Flow durch die grüne Land-          spüren. Ich selbst genieße es einfach,        bruch und dem Sparkassen.Trail auf der
                                                                                                            schaft gleitet.                               nach der Arbeit mit dem Bike einen klei-      Halde Norddeutschland zu. Mit entspre-
                                                                                                                                                          nen Feierabend-Abstecher über den             chender Ausrüstung (Vollvisier-Helm und
                                                                                                            Jede Menge Fahrspaß                           Brammen.Trail zu machen und im Licht          Protektoren) sowie Fahrtechnik sind hier
                                                                                                            Über die Geschwindigkeit kann jeder           der Abendsonne in den Halden-Flow             auch weite Sprünge und steile Abfahrten
                                                                                                                                                          einzutauchen.                                 möglich.
                                                                                                            Biker selbst sehr gut die Schwierigkeit
                                                                                                            festlegen. Auch Einsteiger sollten die
                                                                                                                                                                                                        Einen kurzen Überblick über die Trails mit
                                                                                                            meisten Passagen leicht fahren können,        Über den Knotenpunkt 61 ist der Bram-
                                                                                                                                                                                                        den dazugehörigen GPX-Tracks finden
                                                                                                            lediglich eine kurze Abfahrt an der           men.Trail eng mit dem regionalen Rad-         Interessierte unter dem Titel „5 Trails für
                                                                                                            Nordseite der kleineren Nachbarhalde          wegenetz verbunden. Die Anbindung an          1 Halleluja – Mit dem Mountainbike durchs
                                                                                                            Eickwinkel ist etwas steiler. Diese lässt     andere Halden mit ihren Mountainbike-         Ruhrgebiet“ im RTG-Blog
                                                                                                            sich notfalls aber auch gut umschieben.       Rundkursen ist gut, sodass es sich lohnt,     www.mein-ruhrgebiet.blog oder im
                                                                                                            Fest steht: Auch erfahrene Biker finden       auch andere Angebote auszuprobieren.          Komoot-Kanal von radrevier.ruhr.

22                                                                                 02 | 22 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 02 | 22                                                                                                                    23
Lifestyle und Events                                                                                                                                                                                      Ohren auf! Frida Gold auf Haus Opherdicke
                                                                                                                                                                                                           6.8.22 Holzwickede
                                                                             Juni bis September 2022
                                                                                                                                                                                                           Zurück zu den Wurzeln, ins Ruhrgebiet: Frida Gold is back in town. Die Deutsch-Pop-Formation hat
                                                                                                                                                                                                           sich für ihr Sommer-Open-Air einen ganz besonderen Ort ausgesucht: Am Samstag, 6. August, ist die
                                                                                                                                                                                                           Band im historischen Ambiente auf Haus Opherdicke in Holzwickede zu erleben. Zu hören sind neben
                                                                                                                                                                                                           bekannten Songs wie „Wovon sollen wir träumen“ auch Stücke des aktuellen Albums „Wach“.
                                                                                                                                                                                                           www.ticketservice.kreis-unna.de

 Leinen los! Drachenboot Fun Regatta im Innenhafen
 10. bis 12.6.22 Duisburg
 Legt Euch in die Riemen! Wobei es bei der traditionsreichen Drachenboot Fun Regatta im Duisburger Innenhafen nicht nur auf Ausdauer und Tempo                                                             Reif für Crange! Cranger Kirmes
 ­ankommt – hier zählt eben auch der Spaß. Die teilnehmenden Teams treten in teils sehr ausgefallenen Kostümen an und nehmen sich selbst nicht ganz                                                        4. bis 14.8.22 Herne
  so ernst. Mit zuletzt 170 Mannschaften und 3.500 Teilnehmenden ist die Drachenboot Fun Regatta eine der größten der Welt und steht seit 2005 sogar                                                       Jetzt geht’s wieder rund auf Crange! Elf Tage lang drehen sich die Karussells auf dem nach eigenen
  im Guinness-Buch der Rekorde. Zusätzlichen Spaß bietet das zeitgleich stattfindende Internationale Hafenfest.                                                                                            Angaben größten Volksfest in NRW. Rund 1.600 Schausteller haben sich um einen Platz auf dem
 www.drachenboot-duisburg.de                                                                                                                                                                               Kult-Rummel beworben. Stargast der Eröffnungsfeier am 5. August ist diesmal Schlagerstar Howard
                                                                                                                                                                                                           Carpendale. Moderiert wird die Sause zum Kirmesauftakt von Musiker und Comedian Helmut Sanf-
                                                                                                                                                                                                           tenschneider. Motto der diesjährigen Ausgabe: „Reif für Crange!“.
                                                                                                                                                                                                           www.cranger-kirmes.de
                                                                             Erhebt die Stimme!
                                                                             Day of Song im Ruhrgebiet
                                                                             18.6.22 Metropole Ruhr
                                                                             2022 wird die Metropole Ruhr wieder vielstimmig erklingen: Nach zwei
                                                                                                                                                                                                                                                           Komm anne Bude! Tag der
                                                                             pandemiebedingten Absagen wird es 2022 wieder einen „Day of Song“                                                                                                             Trinkhallen im Ruhrgebiet
                                                                             geben. Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) plant für den 18. Juni ein gemein-      Schau an! Sommerkino                                                                             6.8.22 Metropole Ruhr
                                                                             sames Singen der Chöre und Gesangsgruppen der Region. Der Tag startet        im Landschaftspark                                                                               Die Region feiert zum dritten Mal ihre Büdchen mit einem
                                                                             mit dem traditionellen 12.10 Uhr-Singen. Alle Veranstaltungen können kos-    Duisburg-Nord                                                                                    ganz besonderen Tag. 50 Kioske in 22 Städten und Kreisen
                                                                             tenlos besucht werden. „!Sing – Day of Song“ fand zum ersten Mal 2010                                                                                                         des Ruhrgebiets wurden ausgewählt, um am Tag der Trink-
                                                                                                                                                          13.7. bis 21.7.22 Duisburg
                                                                             im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres Ruhr.2010 statt. Seitdem wurde                                                                                                           hallen ein Kulturprogramm der Ruhr Tourismus GmbH
                                                                             die Veranstaltung dreimal wiederholt.                                        Die alte Gießhalle des Landschaftsparks Duis-
                                                                                                                                                                                                                                                           (RTG) zu präsentieren. Für Ruhrgebietsfeeling an der Bude
                                                                             www.dayofsong.de                                                             burg-Nord mutiert im Sommer wieder zum
                                                                                                                                                                                                                                                           sorgt z. B. ein vom Deutschen Fußballmuseum in Dort-
                                                                                                                                                          ­Kinosaal. Je nach Wetterlage präsentiert sich
                                                                                                                                                                                                                                                           mund kuratiertes Programm zum Thema „Fußball“.
                                                                                                                                                           der Filmgenuss als Open-Air-Erlebnis oder re-
                                                                                                                                                                                                                                                           An den „Filmbuden“ zeigt Interkultur Ruhr im Rahmen des
                                                                                                                                                           gensicher überdachte Abendunterhaltung. Vor
                                                                                                                                                                                                                                                           Projekts „Schmelztiegel Ruhrgebiet“ Familienfilme der
                                                                                                                                                           Filmbeginn locken Livemusik und kulinarische
 Macht die Nacht zum Tag!                                                                                                                                  Schmankerl in der Strandbar. Das komplette
                                                                                                                                                                                                                                                           1950er- bis 1980er-Jahre. Die weiteren Programmsparten
                                                                                                                                                                                                                                                           sind „Gemischte Tüte“, „Musik“ und „Kleinkunst“. Weitere
 Das Ruhrgebiet feiert die ExtraSchicht                                                                                                                    Programm gibt es ab dem 15. Juni, am 22. Juni
                                                                                                                                                                                                                                                           Trinkhallen steuern ein eigenes Programm bei. Dazu gibt
                                                                                                                                                           startet der Vorverkauf.
 25.6.22 Metropole Ruhr                                                                                                                                                                                                                                    es geführte Touren von Büdchen zu Büdchen.
                                                                                                                                                          www.stadtwerke-sommerkino.de
 Nach zwei Jahren Zwangspause kehrt die ExtraSchicht am 25. Juni zurück –                                                                                                                                                                                  www.tagdertrinkhallen.ruhr
 und das mit einer Jubiläumsausgabe: Die Nacht der Industriekultur findet
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Anzeige
 2022 zum 20. Mal statt. An 43 Spielorten in 23 Städten wird Programm
 ­gemacht, erstmals von 17 bis 1 Uhr. Die lange Nacht wird damit um eine
  Stunde vorverlegt. Drei neue Spielorte sind dabei: der WDL-Luftschiff­                                                                                                                                                           20.–26.06.2022
  hangar in Mülheim an der Ruhr, der Zechenpark Friedrich Heinrich in                                                                                                                                                              PACT Zollverein
  Kamp-Lintfort sowie das Trainingsbergwerk Recklinghausen.
                                                                                                                                                                                                                                   Ein Festival an den planetaren Grenzen
 Die Projektpartner der ExtraSchicht sind die Ruhr Tourismus GmbH, der                                                                                                                                                             mit Vorträgen, Talks, Performances, Musik & Exkursionen
 Regionalverband Ruhr und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Tickets gibt
 es nur im Vorverkauf.                                                                                                                                                                                                             u.a. mit Nabil Ahmed, BERLIN, Tim Etchells & Vlatka Horvat,
 www.extraschicht.de                                                                                                                                                                                                               Sarah Farina, Maja Göpel & Dota Kehr, Maximilian Haas, Silke
                                                                                                                                                                                                                                   Huysmans & Hannes Dereere, Catalina Insignares, Daniel
                                                                                                                                                                                                                                   Kötter, Bojana Kunst, Sonia Levy, Alex Martinis Roe, Sergiu
                                                                                                                                                                                                                                   Matis, Carolina Mendonça, Pantha du Prince, Franziska
                                                                             Let there be love! Ruhr-in-Love                                                                                                                       Pierwoss & Sandra Teitge, Melanie Sehgal, Margarita Tsomou,
                                                                             2.7.22 Oberhausen                                                                                                                                     Michael Turinsky, Louise Wagner, sowie Burning Futures: On
                                                                                                                                                                                                                                   Ecologies of Existence / HAU Hebbel am Ufer #14: mit Denise
                                                                             Das elektronische Familienfest im OLGA-Park geht mächtig auf die Ohren                                                                                Ferreira da Silva
                                                                             und in die Füße: Mehr als 350 DJs und Live-Acts sorgen auf 35 Floors für
                                                                             Stimmung. Gespielt wird ein Mix angesagter Elektro-Stile – von Techno                                                                                 claimingcommonspaces.de
                                                                             und Trance über Electro, Hardcore, Hardstyle bis zu EDM. Und am Abend                                                                                 pact-zollverein.de
                                                                             wird bei After-Show-Partys in Szene-Clubs und Party-Locations in ganz
                                                                                                                                                                                                                                   PACT Zollverein, Choreographisches Zentrum NRW Betriebs-GmbH, Bullmannaue 20a, 45327 Essen
                                                                             NRW weiter gefeiert.
                                                                             www.ruhr-in-love.de                                                                                                                                   Öffentliche Förderer:

24                                                                                                                               02 | 22 Metropole Ruhr
Land & Leute

                                                                                                                                           Die Region aus der Vogelperspektive entdecken.

                                                                                                                                                                                                                   Aussichtsterrasse
                                                                                                                                                                                                                   im 18. Stock des Nordsternturms.

                                                                                                                                          Himmel türmt. Auch sie zählt zu den besonderen Hochpunk-                Enkel in Fußball-Trikots auffallen, die aufgeregt nach Nord-
                                                                                                                                          ten im Revier. Auf ihrem Plateau thront die riesige, monolithische      Ost in die Landschaft deuten. Als ich näherkomme, erkenne
                                                                                                                                          Stahlskulptur „Bramme für das Ruhrgebiet“ von Richard Serra. In         ich die Arena des FC Schalke 04, das Stadion, in dem auch
                                                                                                                                          der Ferne sehe ich Oberhausen mit dem Gasometer, einem weite-           Herbert Grönemeyer dieser Tage ein großes Jubiläumskonzert
                                                                                                                                          ren spektakulären Hochpunkt und Ausflugsziel. Rechts dahinter            gibt. Der Blick vom Nordsternturm macht neugierig auf die
                                                                                                                                          schiebt sich die Halde Beckstraße mit dem Tetraeder Bottrop in          anderen Hochpunkte im Revier und hat mir einen frischen
                                                                                                                                          die Höhe. Die fünfzig Meter hohe, pyramidenförmige Landmarke            Blick auf meine Wahlheimat beschert, denke ich, zurück im
                                                                                                                                          ist begehbar und lässt mutige Gipfelstürmende luftige Höhen             Aufzug, als sich die Türen lautlos schließen.
                                                                                                                                          erklimmen. Der Tetraeder gilt heute als regionales Wahrzeichen          www.nordsternturm.de
                                                                                                                                          und hat sich als beliebtes Fotomotiv etabliert.

     Nordsternturm mit der Monumentalskulptur "Herkules" von Markus Lüpertz.                                                              Geschichte triff t Gegenwart
     Im Hintergrund sichtbar: die Doppelspitze der Halde Rungenberg.                                                                      Gemächlich umrunde ich die Plattform und gehe langsam zu-
                                                                                                                                          rück in Richtung Aufzug, als mir ein älterer Herr mit seinem              HOCHPUNKTE DER METROPOLE RUHR –
                                                                                                                                                                                                                    EINE AUSWAHL

     Halden am Horizont
                                                                                                                                                                                                                    Neben den oben erwähnten Hochpunkten (Nordsternturm
                                                                                                                                             Weitere Ausflugstipps in der Umgebung:                                  Gelsenkirchen, Welterbe Zollverein und Halde Schurenbach in
                                                                                                                                                                                                                    Essen, Gasometer Oberhausen sowie Tetraeder Bottrop) – hier
                                                                                                                                                                                                                    eine kleine Auswahl weiterer Orte in luftiger Höhe, die beson-
                                                                                                                                             NORDSTERNTURM-MUSEUM                                                   dere Aussichten und Erfahrungen versprechen:
                                                                                                                                             Strukturwandel hautnah: Auf den Ebenen 5 bis 11 des Nordstern-
                                                   Die Metropole Ruhr von oben erleben: Vom Dach des                                         turms erwartet Interessierte die spannende Ausstellung „Wandel is      LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD
                                                   Nordsternturms in Gelsenkirchen sind der grüne Struktur-                                  immer“ – mit großformatigen Video- und Soundinstallationen, Foto-      Natur triff t Industriekultur: Der riesige Landschaftspark mit
                                                                                                                                             grafien und anderen künstlerischen Arbeiten über das Gelände und
                                                   wandel und die bewegte Geschichte des Ruhrgebiets                                         dessen bewegte Geschichte.
                                                                                                                                                                                                                    monumentaler Industriekulisse rund um ein stillgelegtes Hüt-
                                                                                                                                                                                                                    tenwerk in Duisburg-Meiderich wird im Volksmund „LAPADU“
                                                   zum Greifen nah. Ein Erlebnisbericht.                                                     www.nordsternturm.de/ausstellung.php
                                                                                                                                                                                                                    genannt. Hier lässt es sich durchs Grün spazieren, an Hochöfen
                                                                                                                                                                                                                    klettern und klassischen Konzerten lauschen. Die britische
                                                              von Dominique Ellen van de Pol                                                 FÜRS LEIBLICHE WOHL                                                    Tageszeitung „The Guardian“ zählt den Landschaftspark Nord
                                                                                                                                             Als kulinarische Verschnaufpause bietet sich das Restaurant            zu den zehn besten Stadtparks der ganzen Welt.

 I
                                                                                                                                             Heiner's an, direkt am Fuße des Nordsternturms gelegen. In den         www.landschaftspark.de
        ch stehe im Aufzug des Nordsternturms in Gelsenkirchen        neue Perspektiven. Rund 100 Halden, im Steinkohlebergbau               Sommermonaten können Besucherinnen und Besucher im gemüt-
        und drücke den Knopf zur 18. Etage. Der Aufzug saust gen      fachmännisch „Berge“ genannt, türmten sich nach und nach               lichen Biergarten entspannen, während das Restaurant mit geho-         DORTMUNDER U
        Himmel, nach wenigen Sekunden gleiten die Türen lautlos       zu immer größeren, unbefestigten Hügeln auf. Erst in den               bener Küche begeistert. Angegliedert an das Restaurant befindet        Neun Meter hoch ragt der Buchstabe „U" auf dem Dach des
                                                                                                                                             sich auch das Hotel Heiner's – elegantes Spa inklusive.
        zur Seite. Nach nur drei Schritten durchs Treppenhaus aus     1980er-Jahren entstand die Idee zur Begrünung der künstli-                                                                                    Gär- und Lagerhauses der einstigen Brauerei „Dortmunder
                                                                                                                                             www.heiners.info
     Beton und Stahl, betrete ich die riesige, windgeschützte Aus-    chen Berge, die heute Menschen aus ganz Deutschland anzie-                                                                                    Union" in den Himmel über Dortmund. Das 70 Meter hohe Denk-
     sichtsplattform des Nordsternturms – einem von sieben au-        hen. Ich erreiche den vorderen Rand der Plattform und lasse                                                                                   mal beherbergt heute das Zentrum für Kunst und Kreativität.
                                                                                                                                             PICKNICK AUF DEM FÖRDERTURM                                            In den vergangenen zwölf Jahren hat sich das „U“ zu einem in-
     ßergewöhnlichen Hochpunkten der Metropole Ruhr. Über mir         den Blick schweifen. Nachdem die Zeche Nordstern 1993 still-
                                                                                                                                             Seit dem Frühjahr 2022 bietet der Veranstalter Phänomania neben        ternationalen Hotspot der Kreativszene entwickelt und bietet
     thront die weithin sichtbare Herkules-Skulptur des Künstlers     gelegt wurde, verwandelte man das weitläufige Gelände in
                                                                                                                                             Picknicks auf Zeche Zollverein in Essen jetzt auch exklusive Pick-     spannende Ausstellungen sowie künstlerische Impulse.
     Markus Lüpertz und blickt hinaus ins strahlend grüne Land,       einen Landschaftspark, in dem 1997 die Bundesgartenschau
                                                                                                                                             nicks auf der Aussichtsplattform des Nordsternturmes in Gelsen-        www.dortmunder-u.de
     auf eine von Mensch und Maschine geschaffene Haldenland-         stattfand. In einiger Entfernung entdecke ich das weiße Zelt-
                                                                                                                                             kirchen an. Aufgrund der riesigen Nachfrage sind die Nordstern-
     schaft, dem einzigen künstlichen Mittelgebirge der Welt.         dach des Amphitheaters Nordsternpark – einer malerischen               turm-Picknicks für 2022 schon ausgebucht. Es gibt jedoch eine          Darüber hinaus finden sich in der Region auch natürliche
                                                                      Bühne für nationale und internationale Künstler direkt am              Warteliste sowie weitere interessante Kulinarik-Events auf dem         Anhöhen, zum Beispiel der Wengeberg im Ennepe-Ruhr-Kreis.
     Vom Schutthügel zum Freizeitmagneten                             Rhein-Herne-Kanal. In nebulöser Ferne erspähe ich dahinter             UNESCO-Welterbe Zollverein.                                            Mit seinen 442 Metern über NN ist er der höchste Berg des
     Vom Boden aus konnte ich diese eigentümliche Landschaft          die Silhouette des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen,               www.pickaview.de                                                       Ruhrgebiets und entlohnt mit einer unvergesslichen Aussicht
     nur erahnen – von oben jedoch erschließen sich mir völlig        während sich westlich davon die Schurenbachhalde gen                                                                                          für den Aufstieg.

26                                                                                                               02 | 22 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 02 | 22                                                                                                                     27
Sie können auch lesen