Seubersdorf Gemeinde - Gemeinde Seubersdorf

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Wiese
 
WEITER LESEN
Seubersdorf Gemeinde - Gemeinde Seubersdorf
Gemeinde
                               Seubersdorf        November 2020 · Nr. 192 / 16. Jahrg.
Mitteilungsblatt

                                                                            Bild: Vera Gabler

                                 Kneippbecken in Ittelhofen

                   Seite 4 / 5:          Seite 6 - 10:                 Seite 18 / 19:
                   Aus dem Gemeinderat   Gedanken zur Geschichte von   Ferienprogramm 2020
                                         Seubersdorf                   Nachbetrachtung
Seubersdorf Gemeinde - Gemeinde Seubersdorf
                                                                                Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

    90-jähriges Jubiläum                                                                        Langer Samstag,
                                                                                                  14. November
                                                                                               v. 8.30 - 20.00 Uhr
    SCHUH & SPORT MÜLLER                                                                             geöffnet
             Seubersdorf - Tel. 0 94 97 /90 21 80

Großer Jubiläumsverkauf vom 02. - 14. Nov.´20
    Sie erhalten
    beim Kauf
                             1 Paar Schuhen   10% Nachlass
    von          ab            2 Paar Schuhen 20% Nachlass*
                                                                                 *auf Finncomfort, Lowa und Asics 10%

                                                                                                
       
                  
                                                                                                     % #&

                      +                                     *  
                                                                                                   
                                                                                                   0    
                                                           . /        /102 /
                                                                                                          3      45,
                                                                               3         /6 
                                                                                    02/
                                                                                                      35       
                                      , -                                                                               !"#$ 
                                                                                                         78-7
                                                                                                        0/ 9 
                                                                                                       0/ 5 
                                                                                                       35 .
                                                                                                         9.
                                                                                                      35 / /4       . /
                                                                                                    : 4 
                                                                                                            6 

                                                                                                                   &'        (
                                                                                         ) *'       
                                                                                  !"##                             (
                                                                           $%                       '        

                                                                                                                  la
                                                                                                          Samnsgt
                           Baum mit 900 LED
                           180 cm hoch                                                                          er
                            statt 149,00
                                           89,00                                                                  ag
                                                                                                        14.11.
                                                                                                                  20
                                                                                                        vo   n 9-20
                                                                                                             ge     Uhr
                                                                                                                  öffnet

                                                                                              LEUCHTSTERNE
                                                                   Lassen Sie sich verzaubern von unserer riesigen Auswahl

                                               Seubersdorf   Regensburger Str. 14       09497 1511         www.newstalgie.de
Seubersdorf Gemeinde - Gemeinde Seubersdorf
Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf                                                                               

                                                   Vorwort
LIEBE MITBÜRGERINNEN UND                                               abgeschlossen werden. Viele ehrenamtlich
MITBÜRGER,                                                             tätige, fleißige Ittelhofener Bürger haben dieses
wenn draußen die Blätter die Farbe wechseln                            Kleinprojekt mit Unterstützung der Gemeinde
und die warme Mütze wieder hervorgekramt                               realisiert. Das Kneippbecken in Ittelhofen ist
wird, ist es Herbst geworden.                                          ein idealer Standort, wegen seines natür-
Ganz zuverlässig, alle Jahre wieder.                                   lichen Quellenzuflusses und einer konstanten
Diesen Rhythmus der Natur und die Feste                                Wassertemperatur von 8 Grad Celsius. Eine
die normalerweise damit verbunden sind                                 erfrischende Wohltat für müde Wandererbeine.
- das alles gibt uns Halt, der in diesem Jahr                          Wenn nicht mehr heuer, dann aber doch spä-
besonders gut tut.                                                     testens im nächsten Jahr. Die Initiatoren und
                                                                       einige, der ehrenamtlichen Helfer finden Sie
Denn nach einem vergleichsweise entspan-                               auf dem Titelbild.
nten Sommer steht nun der Corona-Herbst
vor der Tür.                                                 Ich bedanke mich ganz besonders beim Verein Ländliche
Die Fallzahlen steigen dramatisch und damit kommen           Entwicklung Ittelhofen, Herrn Pechl, Herrn Nibler, Herrn
weitere Herausforderungen auf uns zu.                        Götz, der Baufirma Vögerl und allen Helferinnen und
                                                             Helfern für die Unterstützung.
Sich was Gutes tun, wenn massive Einschränkungen des
öffentlichen Lebens bestehen, könnte bei schönen Wetter,     Das Kneippbecken ist eine gelungene Investition, die den
für den einen oder anderen, eine Wanderung entlang der       Alltag und die Freizeit in unserer Kommune bereichert.
Wissinger Laber um Ittelhofen sein.                          Ich wünsche Ihnen eine zuversichtliche und gesunde
                                                             Zeit!
Es ist zwar kein optimaler Zeitpunkt im November für unser
neues Kneippbecken in Ittelhofen zu werben, aber ich tue            Ihr Bürgermeister
es trotzdem. Die Maßnahme, die dankenswerterweise                                                Eduard Meier
über REGINA GmbH mitfinanziert wurde, konnte nun
Seubersdorf Gemeinde - Gemeinde Seubersdorf
                                                                         Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

                                                              Beschluss:					                           JA / NEIN 15/01
    Öffentliche Gemeinderatssitzung                           Der Gemeinderat stimmt dem Antrag für die Errichtung
    Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. vom 15.10.2020              einer Doppelgarage nicht zu und erteilt nicht das gemeind-
              - Beschlussprotokoll -                          liche Einvernehmen.
Siehe auch
ß www.seubersdorf.de                                              III: Neubau einer KiTa mit einem
ß Berichterstattungen in den Tageszeitungen                     4-gruppigen Kindergarten und einer
      I. Anerkennung der Niederschrift                                  3-stufigen Kinderkrippe
              vom 17.09.2020                                                in Seubersdorf
Beanstandungen Ù keine!                                                Vergabe Luftdichtheitsprüfung
                                                              Wirtschaftlichstes Angebot:
      Bekanntgaben aus nichtöffentlicher                      Fa. Carsten Burkhardt, Neumarkt mit 1.576 €
         GR-Sitzung vom 17.09.2020:                           Beschluss:					                         JA / NEIN 15/01
Neubeschaffung TSF für FF Daßwang                             Der Gemeinderat vergibt die Luftdichtheitsprüfung für den
Fahrgestell Mercedes 43.141 €                                 Neubau der KiTa an Fa. Carsten Burkhardt, Neumarkt
Aufbau Furtner + Ammer 53.918 €,
Beladung Jahn GmbH 11.442 €
zus. 108.502 €   abzgl. 23.000 € Förderung
                                                                             IV. DE Batzhausen
                                                              Förderinitiative „Innen statt Außen“ –
Vergabe Tragkraftspritze für FF Krappenhofen                  Selbstbindungsbeschluss
Fa. Fritz Massong GmbH, 13.027 €                              Beschluss:					                        JA / NEIN 16/00
                                                              Der Gemeinderat beschließt die Selbstbindung bzgl. der
                                                              Förderinitiative „Innen statt Außen“.

                  II. Bauanträge                                             V. DE Batzhausen
Behandlung von Bauanträgen nach Art. 52 Abs. 2 GO;
                                                              Vergabe Abrissarbeiten Scheune
und Stellungnahme der Gemeinde Art. 64 BayBO;
                                                              Wirtschaftlichstes Angebot: Fa. Eichenseer, 16.820 €
1) Errichtung eines Anbaus an ein bestehendes Wohn-           Beschluss:					                         JA / NEIN 16/00
haus sowie Errichtung einer Garage mit 4 Stellplätzen         Der Gemeinderat vergibt i. R. der DE Batzhausen die Ab-
Fl.Nr. 29, Gem. Eichenhofen                                   rissarbeiten der Scheune an den wirtschaftlichsten Bieter
Kreisstraße 21, Eichenhofen, 92358 Seubersdorf                Fa. Eichenseer.
Beschluss:					                           JA / NEIN 16/00
Der Gemeinderat stimmt dem Antrag zur Errichtung eines
                                                              Antrag von GR Georg Götz zur Geschäftsordnung
Anbaus an ein bestehendes Wohnhaus sowie Errichtung           auf Vertagung des TOP 6
einer Garage mit 4 Stellplätzen zu und erteilt das gemeind-   Beschluss:					                      JA / NEIN 02/14
liche Einvernehmen.                                           Der Gemeinderat stimmt dem Antrag zur GO zu.

2) Antrag auf Vorbescheid –
Einfamilienhaus mit Doppelgarage
Fl.Nr. 1529 (TF), Gem. Batzhausen
Sommerleiten, Waldhausen, 92358 Seubersdorf
Außenbereich, deshalb nur i. R. Bauleitplanung möglich,                      Sie suchen einen
Erschließung nicht gesichert.                                              zuverlässigen Partner,
Beschluss:					                         JA / NEIN 16/00
                                                                   der fachkompetent & sauber arbeitet?
Der Gemeinderat stimmt dem Antrag auf Vorbescheid für
ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage nicht zu und erteilt
nicht das gemeindliche Einvernehmen und leitet an das
Landratsamt weiter.                                                 Wir bieten Ihnen - mit 35-jähriger Erfahrung:
                                                                    • Stuckateurarbeiten • Innen- und Außenputze
3) Antrag für die Errichtung einer Doppelgarage
                                                                    • Pflaster und Zäune • Vollwärmeschutz
Fl.Nr. 715/15, Gem. Batzhausen
Bahnhofsiedlung 2, Batzhausen, 92358 Seubersdorf
Information:
a) Baumaßnahme wurde ohne vorherige Genehmigung                     Rufen Sie uns jetzt an:
    begonnen und
b) trotz Baustopps seitens des Landratsamtes fortgesetzt,           Tel. 09497 - 10 14
    zusätzlich                                                      Batzhausen
c) widerspricht die Baumaßnahme in mehreren Punkten                 www.scherer-bau.de
    dem Bebauungsplan
Seubersdorf Gemeinde - Gemeinde Seubersdorf
Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf                                                                           

                                                                • Nutzungskonzept für Räume Rathausplatz?
   VI. Bahnhofsgelände Seubersdorf                                Ist noch gemeinsam zu erstellen
Entscheidung über weitere Vorgehensweise zur Brach-             • Sportheim Seubersdorf - Toiletten Sanierung?
flächengestaltung am Bahnhofsgelände Seubersdorf                  evtl. i. R. Gesamtkonzept Sportheim Seubersdorf
Information:                                                    • Krappenhofener Kreuzung
Die Brachflächengestaltung, i. R. der Städtebauförderung,         wird demnächst nochmals begutachtet.
kann frühestens nach der Fertigstellung der KiTa im Früh-
sommer 2021 erfolgen.                                           Informationsprotokollbestätigung:
Damit auch die neuen GR-Mitglieder eingebunden sind,            Nach Bekanntgabe des Informationsprotokolls im GR
und auch unter dem Aspekt „mögliche Auswirkungen Co-            wurde kein Widerspruch kundgetan.
rona“ wird der Beschluss zur Maßnahme „Brachflächenge-
staltung am Bahnhof Seubersdorf mit Städtebauförderung“                   Nächste Gemeinderatssitzung:
nochmals zur Abstimmung vorgelegt.                                      Donnerstag, 19. November, 19.00 Uhr
Die Maßnahme ist mit ca. 2,1 Mio € geplant (ab KiTa bis
incl. neuer Halle hinter dem Bahnhof) und vom Fördergeber
bewilligt. Der Fördersatz liegt bei 70 %, d. h. Eigenbeteili-
                                                                       Ankündigung Ausschreibung
gung = ca. 600.000 €.                                                     Kindergartenneubau
Die Förderung ist und bleibt zugesagt (trotz Corona).           Die Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. schreibt ab dem
Der Geldfluss kann noch nicht terminiert werden.                13.11.2020 beschränkt die Gewerke Schreinerarbeiten
Alternative:                                                    Innentüren und Bodenbeläge Parkett über das Portal des
keine Maßnahme i. R. der Städtebauförderung, eigenfinan-        Staatsanzeigers aus. Submission ist am 10. Dezember
zierte „Spar/Not-Lösung“ für Parkplätze und Straßenfüh-         2020. Wir würden uns freuen, wenn sich regionale Firmen
rung bei KiTa, Bauhof-Halle etc., die aber auch mind. mit       angesprochen fühlen und auch wenn sie nicht auf unserer
600.000 € anzusetzen ist.                                       ursprünglichen Firmenliste aufgeführt sind, die Unterlagen
Beschluss:					                           JA / NEIN 15/01       anfordern würden.
Der Gemeinderat beschließt das weitere Vorgehen zur
Brachflächengestaltung am Bahnhofsgelände wie folgt:
Die Vorgehensweise i. R. der Städtebauförderung wird auf          Verkauf von Wildspezialitäten
Grundlage der vorliegenden Planung fortgeführt                    von unserem Verkaufshänger in Waldhausen
                                                                       am 28.11. / 5.12. / 12.12. / 19.12.
                                                                            von 9.00 - 14.00 Uhr
                   VII. Sonstiges                                     und am 24.12. von 8.00 - 12.00 Uhr
a) Bericht des Bürgermeisters
                                                                 Bratenfleisch, Hirsch, Reh, Wild-
1 nächste Sitzung: am Donnerstag 19.11.2020 / 19:00
                                                                 schwein, versch. Salamisorten.
2 DE-Freihausen = abgeschlossen                                  Geräucherte Bratwürste und
   gesamt 907.000 €, dav: förderfähige Kosten 883.000 €
   Zuwendungen 379.000 €                                         Schinken, versch. Wurstgläser!
3 Abbruch KiTa: 112.000 € Zuschuss ist gekommen                             - Alles aus eigener Herstellung -
4 Absagen:                                                              Weitere Termine und Vorbestellung unter
   - Verkaufsoffener Sonntag im November 2020                      01 60 / 98 93 93 69. Auch Geschenkkörbe erhältlich!
   - Faschingszug Schnufenhofen 2021                              Thomas Lang, Batzhausener Str. 17, Waldhausen
   - Silvesterlauf
5 Spielplätze in Seubersdorf Föhrenstraße und Winn
   wurden teilweise erneuert
6 Ittelhofen Kieselbecken fertig,
   Einstiegstreppe kommt
7 Ehem. Schulhausmeisterwohnung wurde für den
   Offenen Ganztag saniert, sie ist bezugsfertig
8 Hinweise zu Bauanträge bzw. Anträge auf Vorbescheid
   Schreiben vom LrA kommt ins Mitteilungsblatt
9 Rathausplatz:
   weit fortgeschritten, im Bauzeitenplan                          Besuchen Sie unsere
10 DE-Batzhausen                                                    neue Ausstellung!
   Ausschreibungen gehen heuer noch raus damit im
   Frühjahr die Realisierung erfolgen kann.
                                                                  Alois-Senefelder-Straße 35
b) Anfragen / Sonstiges von div. Gemeinderäte
                                                                  92318 Neumarkt-Stauf
• Warum keine Ampel bei Baustelle Regensburger Str.?
                                                                  Telefon (0 91 81) 6 98 60 88   www.glas-goetz.de
   Dafür ist das Staatl. Bauamt zuständig (Staatsstraße)
Seubersdorf Gemeinde - Gemeinde Seubersdorf
                                                                                                               Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

                                                Gedanken zur Geschichte von Seubersdorf
                                                                         Gedanken  zur Geschichte von Seub
                                                                            – nicht nur für Erwachsene –                             – nichtFolge
                                                                                                                                             nur 2für  Erwachs
                                                                                                                                                   / Teil B
Dieser Teil B der Folge 2 ergänzt die ersten 550 Jahre Seu-                                         1693, Wallfahrt Eichlberg
bersdorfer Geschichte mit Betrachtungen unter anderem                                                     1696, Wallfahrt
                                                                                                    1696, Wallfahrt             Herz Jesu,
                                                                                                                    Herz Jesu, Velburg         Velburg
mit kirchlichen und kriegerischen Geschehnissen und dem
Aufbau moderner Verkehrsinfrastruktur.                                                              1744, Wallfahrt Maria Hilf, Batzhausen
                                                                                                    Im Jahr1744,    Wallfahrt
                                                                                                             1744 wurde          Maria Hilf,
                                                                                                                          eine hölzerne       Batzhausen
                                                                                                                                          Wallfahrtskirche bei
Dies ist keine abschließende Aufzählung, vielmehr handelt
es sich um eine beispielhafte Sammlung.
                                                                                                           Im Jahr
                                                                                                    Batzhausen        1744Bereits
                                                                                                                 errichtet.   wurdeimeine
                                                                                                                                        Jahr hölzerne
                                                                                                                                             1755 wurdeWallfahrts
                                                                                                                                                           sie
Viele dieser Geschehnisse findet man in Büchern, z. B.                                                     im Jahr
                                                                                                    durch einen       1755
                                                                                                                Steinbau, mitwurde     sie durch
                                                                                                                               Steinquadern von dereinen   Steinbau
                                                                                                                                                    zerstörten
                                                                                                    Adelsburg, ersetzt.
- in der „Chronik von Seubersdorf“ von Konrad Schmid                                                       Adelsburg, ersetzt.
- im „Seubersdorfer Häuserverzeichnis“ von Peter Götz                                               Seubersdorf
                                                                                                           Seubersdorf
                                                                                                    Im damaligen Leben hatte der christliche Glaube eine
- in den Oberpfälzer Raritäten „Die Pest in der Oberpfalz“                                                 Im damaligen Leben hatte der christliche Gla
                                                                                                    sehr hohe Bedeutung. Weil man mit sehr vielen, nicht be-
     von Alfred Wolfsteiner
- in „Franzosen gegen Österreicher in Bayern 1796“ von
                                                                                                           man mit
                                                                                                    einflussbaren      sehr vielen,
                                                                                                                   Unwägbarkeiten   wienicht     beeinflussbaren
                                                                                                                                         Krankheiten, Unwetter,     U
     Stefan Helml                                                                                          Unwetter,
                                                                                                    Missernten           Missernten
                                                                                                                 zurechtkommen     musste,zurechtkommen
                                                                                                                                             in denen nur Gottmusst
- in „Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der                                           helfen konnte.
                                                                                                           waren Wallfahrten sicherlich anander
                                                                                                                    Da waren  Wallfahrten  sicherlich    derTagesord
                                                                                                                                                             Ta-
                                                                                                    gesordnung. Jede zusätzliche Wallfahrt war auch ein guter
     Oberpfalz 2013“                                                                                       auch ein guter Anlass, um das harte Leben z
                                                                                                    Anlass, um das harte Leben zu unterbrechen. Zusätzlich
- in der „Chronik              von Velburg“            von Ignaz Brunner
                                                                                                    hatten den    Vorteil,
                                                                                                                    Vorteil, Bekannte
                                                                                                                             Bekannte zuzu     treffen
                                                                                                                                                   und und   für sich,
Gedanken         zur Geschichte         von Seubersdorf                       Folge 2
- in „Die Ostbahnen“,   – nicht nur für„Momente
                                          Erwachseneder    – Verkehrsgeschichte“,
                                                                              Teil B                        sie den                        treffen     für sich,
     „Ludwigskanal                                                                                  seinen Verstorben
                                                                                                            Angehörigen oderetwas   Gutes zuetwas
                                                                                                                               den Verstorben     tun, Gutes
                                                                                                                                                       nämlichzu die
Dieser    Teil B der Folge 2 und
                              ergänztEisenbahn“            vonSeubersdorfer
                                        die ersten 550 Jahre       Manfred Bräunlein
                                                                                   Geschichte mit
- in „Wanderungen
Betrachtungen      unter anderem mit in kirchlichen
                                         Landschaft           und Geschichte“
                                                     und kriegerischen     Geschehnissenvon  und    tun, nämlich die Hilfe Gottes zu erflehen.
dem Aufbau moderner Verkehrsinfrastruktur.
     Walter Raimund Steiner                                                                                 Urkundliche
                                                                                                    Urkundliche     Erwähnungen  Erwähnungen
                                                                                                                                      von Besitztümern voninBesitztüm
                                                                                                                                                               Seu-
Diesund      imabschließende
                 Internet,Aufzählung,
                               z.B.: im      Wikipedia         oder    unter     https://erd-
      ist keine                          vielmehr handelt es sich
Viele dieser Geschehnisse findet man in Büchern, z. B.
                                                                  um eine beispielhafte Sammlung.
                                                                                                    bersdorf:
- in bebennews.de/historische-erdbeben-indeutschland/
     der „Chronik von Seubersdorf“ von Konrad Schmid
- im „Seubersdorfer Häuserverzeichnis“ von Peter Götz                                               1707, Häuserverzeichnis
                                                                                                            1707, Häuserverzeichnis
- in den Oberpfälzer Raritäten „Die Pest in der Oberpfalz“ von Alfred Wolfsteiner                   Ein von Peter Götz im Staatsarchiv Amberg gefundenes
- in „Franzosen gegen Österreicher in Bayern 1796“ von Stefan Helml
Was und wer half damals in allen Notlagen?
- in „Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 2013“
                                                                                                            Ein von Peter
                                                                                                    Häuserverzeichnis      nach Götz     im Staatsarchiv Amberg
                                                                                                                                  einer Steuerbeschreibung      von    g
- in der „Chronik von Velburg“ von Ignaz Brunner
Gebete zu Gott, die Fürbitte der Mutter Gottes
- in „Die Ostbahnen“, „Momente der Verkehrsgeschichte“, „Ludwigskanal und Eisenbahn“
                                                                                                            einer
                                                                                                    1707 führt   26 Steuerbeschreibung             von 1707 führt 26
                                                                                                                     Hausnummern auf. Die Hausnummernzu-
  von Manfred Bräunlein
und vor allem Wallfahrten und Kirchenbauten:
- in „Wanderungen in Landschaft und Geschichte“ von Walter Raimund Steiner
                                                                                                    ordnung Hausnummernzuordnung
                                                                                                               erfolgte anhand der Daten aus erfolgte
                                                                                                                                                   dem Jahr anhand
                                                                                                                                                              1809.   de
und im Internet, z.B.: im Wikipedia oder unter https://erdbebennews.de/historische-erdbeben-in-     Eine Fortschreibung      ist in seinem   Buch   „Seubersdorfer
                                                                                                            Fortschreibung ist in seinem Buch „Seubersd
deutschland/
1650 und später, Kirchenbau in Seubersdorf                                                          Häuserverzeichnis 1424 - 1939“ zu finden. Wie schon der
Dieund heutige      Marienkirche        (denkmalgeschützt) von Seu-                                 Name desfinden.
                                                                                                                Buches Wiezumschon
                                                                                                                               Ausdruck der  Name
                                                                                                                                          bringt,      des
                                                                                                                                                  gibt es    Buches
                                                                                                                                                          auch viele zum
Was        wer half damals  in allen Notlagen?
bersdorf
Gebete       stammt
         zu Gott,        ausder
                  die Fürbitte  derMutter
                                     2. Hälfte
                                          Gottesdes 17. Jahrhunderts. Es                                    ältere Nachweise
                                                                                                    ältere Nachweise     zu einzelnenzu    einzelnen Häusern.
                                                                                                                                       Häusern.
und vor allem Wallfahrten und Kirchenbauten:
gab ein Vorgängerkirchlein, da im „Salbuch der Pfarrei Ei-                                                  Seubersdorf:
                                                                                                    Seubersdorf:
1650  und später, Kirchenbau
chenhofen“        festgehaltenin Seubersdorf
                                     wurde, dass der Pfarrer bereits ab                             HäuserHäuser
                                                                                                             im Jahr 1707:
                                                                                                                        im Jahr 1707:
Die heutige Marienkirche (denkmalgeschützt) von Seubersdorf stammt aus der 2.
Hälfte des 17. Jahrhunderts. Es gab einhl.
1350     in jedem     Monat     eine       Messe und an
                                         Vorgängerkirchlein,     Kirchweih
                                                             da im „Salbuch derund                         1        Leonhardt Schreiber
Pfarrei Eichenhofen“ festgehalten wurde, dass der Pfarrer bereits ab 1350 in jedem
Weihnachten          in Seubersdorf        ein  Frühamt       halten
Monat eine hl. Messe und an Kirchweih und Weihnachten in Seubersdorf ein
                                                                        musste.                            2        Lönhardt Ostermann
Frühamt halten musste.
                                                                                                           3        Hannß Preischl
1680, Wallfahrt Maria, Heil der Kranken, Habsberg
1680, Wallfahrt Maria, Heil der Kranken, Habsberg                                                          4        Conradt Hainl
                                                                                                           5        Hannß Mayer
                                                                                                           6        Georg Koller
                                                                                                           7        Georg Graf der Jünger
                                                                                                           8        Georg Hainl
                                                                                                           9        Georg Hainl
                                                                                                           10       Hannß Pröll
                                                                                                           11       Hanns Schuzbier
                                                                                                           12       Hannß Vorster
                                                                                                           13       Michael Hainl
                                                                                                           14       Georg Hainl
                                                                                                           15       Hannß Sembler
1693, Wallfahrt Eichlberg                                                                                  16       Leonhardt Wörner
                                                                                                           17       Georg Wittmann
                                                                                                           18       Wolfsteiners Wittib
                                          Seite 1 von 8
                                                                                                           19       Georg Ostermann
                                                                                                           20       Wolf Sußauer
                                                                                                           21       Georg Graf
                                                                                                           22       Jobst Schuzbier
                                                              Buch 39 · 92363                              23       Willibald Schmidt
                                                              Breitenbrunn                                 24       Michael Graf
    Mobil: 0171-6825893 · Tel. 09495-9030108                                                               25       Hirtenhaus
                                                                                                           26       Gotteshaus (Ortskirche)
Seubersdorf Gemeinde - Gemeinde Seubersdorf
Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf                                                                                                             

   1759, Rechtsstreitigkeit                                                         Seubersdorf:
   Im 18. Jahrhundert bemühten so manche Bewohner Seu-                              Solche mehrere tausend Mann starke Heere hinterließen
   bersdorfs den Velburger Amtsrichter. Ein Beispiel ist der im                     gewaltige Schäden in kleinen Orten mit vielleicht einhundert
Gedanken  zur entbrannte
   Jahr 1759  GeschichteStreitfall
                            von Seubersdorf               Folge 2
                                    von Georg Wittman gegen                         Einwohnern. Was genau in Seubersdorf geschah, ist nicht
   Hans Georg –Ferstl
                 nicht wegen
                       nur für Erwachsene   – einen Acker.
                                der Fahrt über            Teil B                    bekannt. Wer konnte dies damals in Seubersdorf aufschrei-
Amtsrichter. Ein
     Seubersdorf.  Beispiel ist der im Jahr 1759 entbrannte  Streitfall von Georg   ben? Einen eigenen Pfarrer gab es nicht.
                                                                                   Wittman
gegen Hans Georg Ferstl wegen der Fahrt über einen Acker.                    Gedanken        zur Geschichte
                                                                                    Für Batzhausen         hat dervon      Seubersdorf
                                                                                                                      damalige     Pfarrer Anton Keller    Folge    2
                                                                                                                                                               vieles
     Dieser Streitfall sorgte für eine ziemlich originalgetreue,
Seubersdorf                                                                                          – nicht  nur   für Erwachsene     –                   Teil  B
                                                                                    schriftlich festgehalten. Er bekam später auch den Titel
     aussagekräftige
Dieser Streitfall sorgte fürAnsicht    des originalgetreue,
                             eine ziemlich  Ortes. Diese hat    der eigensAnsicht des
                                                            aussagekräftige
                                                                             Süden.„Geschichtsschreiber
                                                                                      In und um Batzhausen nahmen    von Batzhausen“.
                                                                                                                            sie Stellung. SieSo   schrieb
                                                                                                                                               wurden        er z.B.:
                                                                                                                                                         alsbald  von den
Ortes.beauftragter
       Diese hat der Kunstmaler
                       eigens beauftragter   Kunstmaler und
                                       und Bildhauer         Bildhauer
                                                         Georg           Georg Leonhard
                                                                  Leonhard   Franzosen
                                                                                    „Dievertrieben.
                                                                                           von den Nachdem
                                                                                                        Kaiserlichen aber die Kaiserlichen
                                                                                                                          vollends           Verstärkung
                                                                                                                                      ausgeraubte           bekamen - es
                                                                                                                                                          Ortschaft
Däntl von Velburg im Jahr 1759 erstellt:
     Däntl von Velburg im Jahr 1759 erstellt:                                waren zwischenzeitlich 28.000 (!) Mann - zogen sich die Franzosen mit ihren 9.000
                                                                                    sah einem Feldlager gleich“. Das war nach der ersten
                                                                             Mann nach Deining zurück. Von dort mussten diese nach intensiven Gefechten am
                                                                                    „Besetzung“
                                                                             22.8.1796   nach Neumarkt  durch     die Österreicher. Aber es sollte noch
                                                                                                            fliehen.
                                                                                    schlimmer kommen. Nach dem Rückzug der Kaiserlichen
                                                                             Seubersdorf:
                                                                             Solcheam mehrere
                                                                                         17.8.tausend      Mann starke Heere
                                                                                                 nach Willenhofen          kamen  hinterließen
                                                                                                                                     am 20.8.gewaltige      Schäden in
                                                                                                                                                  die Franzosen
                                                                             kleinen Orten mit vielleicht einhundert Einwohnern. Was genau in Seubersdorf
                                                                                    nach
                                                                             geschah,        Batzhausen.
                                                                                        ist nicht  bekannt. Wer Die   meisten
                                                                                                                    konnte        der Bewohner
                                                                                                                            dies damals                flohen,
                                                                                                                                          in Seubersdorf          mit
                                                                                                                                                            aufschreiben?
                                                                             Einen dem
                                                                                    eigenen was    sie gab
                                                                                               Pfarrer  tragen     konnten, in die Wälder. Viele wurden
                                                                                                             es nicht.
                                                                             Für Batzhausen
                                                                                    unterwegs   hat der
                                                                                                      nochdamalige    Pfarrer Anton
                                                                                                               ausgeraubt.       NachKeller
                                                                                                                                          demvieles schriftlich festgehalten.
                                                                                                                                                  gegenseitigen
                                                                             Er bekam später auch den Titel „Geschichtsschreiber von Batzhausen“. So schrieb er
                                                                                    Beschuss mit Kanonen kamen die Einwohner wieder zu-
                                                                             z.B.: „Die von den Kaiserlichen vollends ausgeraubte Ortschaft sah einem Feldlager
                                                                             gleich“.rück.  „Dienach
                                                                                      Das war       Französischen        haustendurch
                                                                                                        der ersten „Besetzung“       hierdie
                                                                                                                                           noch    schlimmer
                                                                                                                                               Österreicher.  Aber als
                                                                                                                                                                    es sollte
                                                                                    die Kaiserlichen,
                                                                             noch schlimmer     kommen. Nach sie raubten      allesder
                                                                                                                    dem Rückzug      Geld,    Lebensmittel
                                                                                                                                        Kaiserlichen   am 17.8.undnach
                                                                             Willenhofen
                                                                                    Wäsche. kamen IhramVerlangen
                                                                                                         20.8. die Franzosen
                                                                                                                       war nur nach
                                                                                                                                 Geld, Batzhausen.
                                                                                                                                          Freß, Sauf“.Die meisten der
                                                                             Bewohner flohen, mit dem was sie tragen konnten, in die Wälder. Viele wurden
                                                                                    Flurnamen
                                                                             unterwegs                wie „Franzosenlöcher“
                                                                                          noch ausgeraubt.      Nach dem gegenseitigen in den      Waldgebieten
                                                                                                                                             Beschuss    mit Kanonen kamen
                                                                                    Bockslohe
                                                                             die Einwohner    wieder und   Zieger
                                                                                                        zurück.  „Diean   der Hauptstraße
                                                                                                                       Französischen   hausten zwischen         Seu- als
                                                                                                                                                  hier noch schlimmer
                                                                                    bersdorf sie
                                                                             die Kaiserlichen,    und     Batzhausen
                                                                                                      raubten   alles Geld, -Lebensmittel
                                                                                                                              vermutlichund    wegen
                                                                                                                                                 Wäsche.  der   zahl-
                                                                                                                                                            Ihr Verlangen  war
                                                                             nur Geld,  Freß, Sauf“.
                                                                                    reichen     Kanoneneinschläge - und der „Franzosenschlag“,
                                                                             Flurnamen wie „Franzosenlöcher“ in den Waldgebieten Bockslohe und Zieger an der
                                                                                    ein Hügel
                                                                             Hauptstraße            zwischen
                                                                                             zwischen    SeubersdorfBuchberg      und Göschberg,
                                                                                                                        und Batzhausen                     erinnern
                                                                                                                                           - vermutlich wegen     der
                                                                                    nochKanoneneinschläge
                                                                             zahlreichen     heute an diese -drei          denkwürdigen
                                                                                                                      und der  „Franzosenschlag“,Kriegstage.      Ein
                                                                                                                                                     ein Hügel zwischen
                                                                             Buchberg
                                                                                    sehr und  Göschberg, erinnern
                                                                                            eindrucksvolles             noch
                                                                                                                      Bild    heute
                                                                                                                            von   deran Schlacht
                                                                                                                                        diese drei denkwürdigen
                                                                                                                                                      zu Deining
                                                                             Kriegstage. Ein sehr eindrucksvolles Bild von der Schlacht zu Deining finden wir auf
     Große Kriege:                                                                  finden wir auf einer Votivtafel in der Herz-Jesu-Kirche bei
                                                                             einer Votivtafel in der Herz-Jesu-Kirche bei Velburg.
Große Kriege:                                                                       Velburg.
     1618 – 1648, 30-jährige5 Krieg
1618 Der   Dreißigjährige
      – 1648,                 Krieg traf die Oberpfalz besonders hart.
               30-jährige Krieg
      Aufgrund ihrer
Der Dreißigjährige  Krieggeografischen      Lage
                           traf die Oberpfalz     und der
                                              besonders      unmittelbaren
                                                          hart. Aufgrund ihrer
geografischen
      Nähe zuLage     und derwar
                  Böhmen        unmittelbaren  Nähe zuständig
                                    die Oberpfalz       Böhmenein war Durch-
                                                                       die Oberpfalz
ständig ein  Durchzugsgebiet    kaiserlicher und schwedischer
      zugsgebiet kaiserlicher und schwedischer Truppen, die      Truppen,  die
rücksichtslos plünderten und brandschatzten. Die Kriegshandlungen und die durch
      rücksichtslos
sie verursachten       plünderten
                   Hungersnöte    und und   brandschatzten.
                                       Seuchen                   Die Kriegs-
                                                hatten ganze Landstriche    verwüstet und
      handlungen
entvölkert. In Teilen und   die durch sie
                      Süddeutschlands        verursachten
                                          überlebte           Hungersnöte
                                                    nur ein Drittel der Bevölkerung.
      und Seuchen hatten ganze Landstriche verwüstet und
Seubersdorf:
Die Auswirkungen
      entvölkert. Inwaren   auchSüddeutschlands
                        Teilen    für die Seubersdorferüberlebte
                                                         spürbar. Danurumliegende
                                                                           ein
Ortschaften wie Berching, Breitenbrunn, Parsberg, Velburg, Neumarkt mehr oder
      Drittel der  Bevölkerung.
weniger stark leiden mussten, ist davon auszugehen, dass auch kleine Orte wie
Seubersdorf   sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Seubersdorfer konnten
      Seubersdorf:
den Angreifern nichts entgegenstellen. Sie hatten keine „Stadtmauern“ und keine
      Die Auswirkungen
Bürgerwehr.                      waren auch
              So waren Plünderungen,             für dieund
                                          Schändungen      Seubersdorfer
                                                             Flucht in die Wälder an der
      spürbar. Da umliegende Ortschaften wie Berching, Brei-
Tagesordnung.
     tenbrunn, Parsberg, Velburg, Neumarkt mehr oder weniger
1796, Schlacht bei Deining
     stark leiden mussten, ist davon auszugehen, dass auch klei-
Am 21/22.08.1796 fand in und um Deining die Schlacht der „Kaiserlichen“, der
     ne Ortegegen
Österreicher,  wie Seubersdorf
                    die Franzosen sehr   in Mitleidenschaft
                                  statt. Dabei               gezogen
                                               kamen die Kaiserlichen aus dem
     wurden. Die Seubersdorfer konnten den Angreifern nichts
                                Seite 3 von 8
     entgegenstellen. Sie hatten keine „Stadtmauern“ und keine
     Bürgerwehr. So waren Plünderungen, Schändungen und                                                                  Seite 4 von 8
     Flucht in die Wälder an der Tagesordnung.

     1796, Schlacht bei Deining
     Am 21./22.08.1796 fand in und um Deining die Schlacht der
     „Kaiserlichen“, der Österreicher, gegen die Franzosen statt.
     Dabei kamen die Kaiserlichen aus dem Süden. In und um
     Batzhausen nahmen sie Stellung. Sie wurden alsbald von
     den Franzosen vertrieben. Nachdem aber die Kaiserlichen
     Verstärkung bekamen - es waren zwischenzeitlich 28.000 (!)
     Mann - zogen sich die Franzosen mit ihren 9.000 Mann nach
     Deining zurück. Von dort mussten diese nach intensiven
     Gefechten am 22.8.1796 nach Neumarkt fliehen.
Seubersdorf Gemeinde - Gemeinde Seubersdorf
                                                                           Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

19.7.1870 – 10.5.1871 Deutsch-Französischer Krieg            erreichbar. Eventuell gab es auch vereinzelte verwandt-
Der Deutsch-Französische Krieg war eine militärische         schaftliche Beziehungen im Umland von Berching. Deshalb
Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und        ist es vorstellbar, dass der Kanal bzw. dessen Bau auch
dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens,             Gedanken
                                                             ein          zur Gesprächen
                                                                  Thema bei   Geschichte von      Seubersdorfwar. Vielleicht
                                                                                              in Seubersdorf             Folge 2
sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten                              – nicht nur für Erwachsene –
                                                             hat auch der eine oder andere Bewohner dort nach Arbeit     Teil B
Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt              gesucht.
andererseits.
                                                             1869, Seubersdorf Ortskern- und Flurkarte (Ausschnitt)
Während des Krieges, per 1.1.1871, erfolgte die Deutsche
Reichsgründung und somit entstand erstmals ein deutscher
Nationalstaat. Damit wurde Bayern Teil des neu gegrün-
deten Deutschen Kaiserreiches, erhielt aber so genannte
Reservatrechte wie ein eigenes Post-, Eisenbahn- und
Heereswesen.
Seubersdorf:
Inwieweit Seubersdorfer Bürger zum Militärdienst in den
Krieg gegen Frankreich eingezogen wurden, ist mir derzeit
nicht bekannt. Es sind aber in unserer Umgebung, z. B.
in Oberweiling und Velburg, auf örtlichen Gedenkstätten
Namen von damals gefallenen Kriegsteilnehmern aufge-
führt.
Dieser Krieg war auf den Westen Deutschlands und Osten
Frankreichs begrenzt und war nicht mit den späteren Welt-
kriegen zu vergleichen. Das erkennt man auch daran, dass
während dieser Zeit der Eisenbahnbau weiterging.
                                                             1869 – 1873, Anschluss Seubersdorfs an das Eisenbahn-
                                                             netz der Ostbahn
Aufbau moderner Verkehrsinfrastruktur:
                                                             20.4.1869, Ostbahn – Streckenvariantendiskussion
1835, Erste Eisenbahn Deutschlands                             1869suchte
                                                                      – 1873, Anschluss   Seubersdorfs   an das Eisenbahnnetz      der Ostbahn
                                                             Man              nach einer      Abkürzungslinie         der Ostbahnstre-
Ab 7.12.1835 fuhr die erste Eisenbahn Deutschlands zwi-        20.4.1869, Ostbahn – Streckenvariantendiskussion
                                                             cke    von Nürnberg nach Regensburg, die seit 1859 über
schen Nürnberg und Fürth                                       Man suchte nach einer Abkürzungslinie der Ostbahnstrecke von Nürnberg nach
                                                             Hersbruck,
                                                               Regensburg, Schwandorf          und
                                                                              die seit 1859 über     AmbergSchwandorf
                                                                                                  Hersbruck,     verlief. und Amberg verlief.
Seubersdorf:                                                 Bei
                                                               Bei dem
                                                                    dem BauBauderder  damaligen
                                                                                  damaligen         Ostbahn-Strecke
                                                                                              Ostbahn-Strecke     stand nichtstand    nicht
                                                                                                                              der Personenverkehr,
                                                               sondern der Güterverkehr im Vordergrund. Die Industrie war in Amberg und
Da sich direkte Auswirkungen nur lokal, in Nürnberg und      der    Personenverkehr,         sondern     der   Güterverkehr       im   Vor-
                                                               Schwandorf weiterentwickelt und hatte vorrangigen Transportbedarf. Nach der
Fürth, bemerkbar machten, war dies bestimmt nur ein          dergrund.      Die   Industrie    war   in Amberg        und
                                                               Streckenauswahl für die Abkürzungslinie ging es flott weiter:Schwandorf
„Biertisch“-thema bezüglich der möglichen Folgen: alles      weiterentwickelt
                                                               3.10.1869, Ostbahnund       hatte vorrangigen
                                                                                      – Konzessionserteilung    für dieTransportbedarf.
                                                                                                                        Strecke in Länge von 100,55
                                                               1.12.1871,
                                                             Nach      der Ostbahn    – Eröffnung der
                                                                            Streckenauswahl         fürTeilstrecke  Nürnberg – Neumarkt,
                                                                                                         die Abkürzungslinie          ging 36 km
Neue ist erst einmal schlecht!                                 15.5.1873, Ostbahn – Eröffnung der Teilstrecke Regensburg – Seubersdorf, 44 k
                                                             es   flott weiter:
                                                               1.7.1873,   Ostbahn – Eröffnung der Teilstrecke Seubersdorf – Neumarkt, 20 km
1836 - 1846, Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals                3.10.1869,      Ostbahn
                                                               1.7.1873, Ostbahn         – Konzessionserteilung
                                                                                    – Eröffnung  der Gesamtstrecke, 100  für km
                                                                                                                             die Strecke
Ab 15.7.1846 konnte die gesamte Strecke, 172,4 km, des       inDurch
                                                                 Länge einevon
                                                                            Vielzahl von Viadukten,
                                                                                100,55    km          Dämmen, Brücken und Einschnitten handelte
                                                               sich um einen relativ teuren Streckenbau.
Kanals befahren werden. Der Scheitelpunkt (höchste Stelle)   1.12.1871,
                                                               Wenn man die  Ostbahn     – Eröffnung
                                                                                Datumsangaben     genauer ansieht, kann man es kaum glauben: N
ist bei Oberölsbach und liegt 205 Meter über der Einmün-       einmal
                                                             der        4 Jahre dauerte
                                                                    Teilstrecke          es von–der
                                                                                  Nürnberg           Streckenführungsdiskussion
                                                                                                  Neumarkt,       36 km              bis zur Realisieru
                                                               bis der erste Zug durchgehend auf der ganzen Strecke fuhr.
dung bei Bamberg und 88 Meter über der Einmündung            15.5.1873,
                                                               Anstelle der Ostbahn      – Eröffnung
                                                                             heute zur Verfügung   stehenden Gerätschaften wurde damals mit
in die Donau. Schiffe mussten bei Nutzung der gesamten       der    Teilstreckegebaut.
                                                               Menschenkraft      Regensburg       – Seubersdorf,
                                                                                         Auch gab es                      44 km
                                                                                                       damals nicht so viele   Advokaten und
Strecke die Höhenunterschiede mit Hilfe von 88 Kammer-         Interessenverbände, die nach lukrativer Arbeit suchten. Es gab ein systematisch
                                                             1.7.1873, Ostbahn – Eröffnung
schleusen überwinden.                                                                                  Seite 6 von 8
                                                             der Teilstrecke Seubersdorf – Neumarkt, 20 km
Seubersdorf:                                                 1.7.1873, Ostbahn – Eröffnung
Der Kanal war in Berching innerhalb eines Tages zu Fuß       der Gesamtstrecke, 100 km
Seubersdorf Gemeinde - Gemeinde Seubersdorf
Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf                                                                     

Durch eine Vielzahl von Viadukten, Dämmen, Brücken          Für die Seubersdorfer, die Kinder und auch Erwachsene,
und Einschnitten handelte es sich um einen relativ teuren   war es bestimmt interessant, die Baustellen zu beobachten
Streckenbau.                                                – wenn die Zeit es zuließ.
Wenn man die Datumsangaben genauer ansieht, kann man        Die ursprünglich geplante Fertigstellung im Herbst 1872
es kaum glauben: Nicht einmal 4 Jahre dauerte es von der    musste wegen Erdabbrüchen bei Deining und Nittendorf
Streckenführungsdiskussion bis zur Realisierung, bis der    in das Jahr 1873 verschoben werden.
erste Zug durchgehend auf der ganzen Strecke fuhr.
Anstelle der heute zur Verfügung
stehenden Gerätschaften wurde
damals mit Menschenkraft gebaut.
Auch gab es damals nicht so viele
Advokaten und Interessenverbände,
die nach lukrativer Arbeit suchten.
Es gab ein systematisches Vorge-
hen bei dieser „Zwangsabgabe im
Sinn von Art. 17 des Gesetzes vom
17.11.1837“ das einen raschen
Fortschritt der „gütlichen Vereinba-
rungen“ ermöglichte.
Seubersdorf
Der Eisenbahnbau war bestimmt
schnell ein Thema in Seubersdorf.
Über die Streckenführung wurden
in zwei Versammlungen am 25.1.
und 18.2.1870 die betroffenen
Gemeindebürger in Seubersdorf
informiert. Dabei informierte man
auch über die Abgabeverpflichtung
und deren Modus. 134 Abtretungen
mit 32 Grundstücksbesitzern aus
Seubersdorf und Krappenhofen
wurden geregelt.
Heute kann man sich unser Seu-
bersdorf ohne die Eisenbahn nicht
mehr vorstellen. Sie war und ist ein
bedeutender Pfeiler der Verkehrs-
infrastruktur. Aus damaliger und
heutiger Sicht war dies ein mutiger
und guter Schritt in die Zukunft. Die
Eisenbahn bedeutete damals und
auch heute den Anschluss Seubers-
dorfs an den Rest der Welt.
Die Bahnstrecke von Neumarkt
bis Regensburg war eine große
Herausforderung. Nicht nur die
großen Brückenbauprojekte, Do-
nau, Beratzhausen und Deining, die
Dammschüttungen und Einschnitte
verlangten großes Können. Auch
die Bodenbeschaffenheit und die
Steigungen bereiteten Schwierig-
keiten. Parallel zum Schienenweg
mussten auch Gebäude wie Bahn-
höfe und Streckenwärterhäuschen
innerhalb kürzester Zeit errichtet
werden. Die Bauleistungen wurden
zum Teil auch von Gastarbeitern
vollbracht. Die Arbeiter wohnten
in Lagern entlang der Bahnstrecke
und mussten von der heimischen
Bevölkerung mitversorgt werden.
Seubersdorf Gemeinde - Gemeinde Seubersdorf
10                                                                           Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Im Neumarkter Tagblatt wurde festgehalten:
„Den Tag vor der Eröffnung (Eröffnung war 1.7.1873),
benützte der Verwaltungsrat der bayerischen Ostbahnen,
sowie Herr Direktor Badhauser mit den größeren Theil
seiner technischen Referenten zur Befahrung und Be-
sichtigung der neu zu eröffnenden Strecke …….. insbe-
sondere die hohen Thalübergänge bei Beratzhausen und
Deining……………..
Mit unvergrößerter Genugtuung konnte gestern die vorzüg-
lich schöne und solide Ausführung sämtlicher Bauwerke
konstatiert werden …. Und wurde schließlich von jenseits
der Deiniger Brücke bis über die Donaubrücke bei Mariaort
die Rückfahrt des Extrazuges mit einer Schnelligkeit von
24 Stunden in einer gemacht. Hier mit dürfte die Betriebs-
fähigkeit auf das Beste erprobt und der Ruf der Techniker,
die diese Bahn entworfen und ausgeführt haben, glänzend
gerechtfertigt sein. ….“

                                                                                                                                          CI tr
                                                                                                                                          Ve än
                                                                                                                                            TR ag r
Das Fazit der hier auszugsweise betrachteten 550 Jahre

                                                                                                                                              r
                                                                                                                                              O
                                                                                                                                               h

                                                                                                                                                ËN s-
lautet aus meiner Sicht:

                                                                                                                                                   dl
                                                              Kfz.-Meisterbetrieb

                                                                                                                                                      e
Die Zeit war oft sehr hart, aber die Seubersdorfer haben
erfolgreich überlebt.                                         Citroen C4 Picasso Selection
Und wie ging es weiter? Welche Perspektiven gab es für        120 PS, Diesel, Automatik,
die Seubersdorfer ab 1873?
                                                              EZ: 06/2016, 40.000 km,
Wie schon erwähnt, wurde damals, mit der Eisenbahn, un-
ser Seubersdorf, mit dem Rest der Welt „eisern“ verknüpft.    Standheizung, Klima, AHK,
Seit dieser Einbindung in die weltweite Verkehrsinfrastruk-   EPH, Bluetooth, USB, CD,
tur, kein Vergleich mit dem damaligen Wegenetz, wuchs         8-fach Bereifung, etc.
Seubersdorf, sowohl die Anzahl der Einwohner als auch                     Preis: 15.500,- €
die Wirtschaftskraft.
                                                              Am Südhang 10 · 92358 Eichenhofen · Telefon: 0 94 97 / 10 27
Gedanken zu dem „Was“ damals und dem „Wie“ dies                   E-mail: auto.wittl@t-online.de · www.auto-wittl.de
geschah versuchen wir in der nächsten Folge, Folge 3
von „Gedanken zur Geschichte von Seubersdorf“, zu
betrachten.

                                                                                                                                  
Anlässlich des Jubiläums „700 Jahre erste urkundliche Er-
wähnung Seubersdorf“ erscheinen an dieser Stelle, in meh-
                                                                   
reren Folgen, Gedanken zur Geschichte von Seubersdorf.
Verbunden wird diese Betrachtung mit einem Preisrätsel,
dessen Lösung nach dem Erscheinen der letzten Folge im
Rathaus abgegeben werden kann.

Hier die Frage zur 2. Folge Teil B:
An welchem Tag (Kalenderdatum) war die Erprobungsfahrt           Gibt’s nur bei KORIAN.
                                                                 Weil wir der moderne
des Verwaltungsrates der Ostbahn und Direktor Badhauser          Arbeitgeber in der Pflege sind.

mit einem Teil seiner technischen Referenten auf der damals
neu gebauten Bahnstrecke Regensburg – Neumarkt?
                                                                            Du bist Pflegefachkraft? Dann bewirb
Addieren Sie die Quersumme dieses Datums,                                   Dich jetzt bei uns! Wir bieten Dir: Willkom-
                                                                            menspaket, flexible Dienste, Mitarbeiter-
                                                                            Benefits, viele Fort- und Weiterbildungs-
             Ergebnis Þ                                                     chancen und noch einiges mehr.

Merken Sie sich die Zahl. Sie benötigen diese für die Ge-
samtantwort nach der letzten Folge von „Gedanken zur
Geschichte von Seubersdorf“.

Sammlung: Folge 1          Þ
                                                                                                              Sabine Bauer, Einrichtungsleiterin –
Sammlung: Folge 2, Teil A Þ                                   Bahnhofstr. 1a                                  und wenn Du willst, auch Deine neue Chefin
                                                              92358 Seubersdorf                               E-Mail: seubersdorf@korian.de
                                                              www.korian-karriere.de                          Telefon: 09497 941190
Sammlung: Folge 2, Teil B Þ
Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf                                                                           11

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
 - Techniker/Meister m/w/d
 - Anlagenmechaniker m/w/d                      - Auszubildender als
 - Servicetechniker m/w/d                         KFZ Mechatroniker (m/w/d)
 - im Kundendienstbereich                       - Auszubildender als Automobilverkäufer
 - Auszubildende zum                              (m/w/d)
 - Anlagenmechaniker m/w/d für 2021/22          - Auszubildender als
                                                  Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Wir bieten:
 - Übertarifliche Bezahlung                     - Automobilverkäufer (m/w/d)
 - Teilweise 4-Tages-Woche
                                               Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung an folgende Adresse:
Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an:         Karl Stauner GmbH
                                               z.Hd. Raimund Huber
  Meier Heizungsbau GmbH
                                               Regensburger Str. 44
  Regensburger Str. 55, 92358 Seubersdorf      92358 Seubersdorf
  Email: meier.heizungsbau@gmx.de,             E-Mail: info@stauner-gmbh.de
  Telefon-Nr. 0 94 97 - 2 65

Wir sind für Dich weiterhin da:
        0 94 92 - 62 82
            Montag - Donnerstag
von 9 bis 12 Uhr und 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr

Info und Beratung zu:
                                                               Öffnungszeiten:
• REHASPORT                                         Trainingsbetrieb derzeit unterbrochen,
• Rücken- und Gelenketraining                            Beratung gerne: 09492-6282
• Prävention und Diagnostik
                                                          Fitness & X´undheit ist leicht
• Fitness, Figur und Abnehmen
                                                        Ulli Steger und Hans Habermann,
• Firmenfitness                                     staatlich gepr. Sportlehrer, Reha-, Fitness-,
                                                   Ernährungstrainer, Five Rücken und Gelenke
• Kursangebot Kursbereiche uvm.                        Coach, Detox, LGR und Fasten Leiter.
12                                                                    Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

 Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf.                                     Informationen
 Landkreis Neumarkt i.d.OPf.                              der Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf.

             Die Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf.                Anrechnung der Großvieheinheiten
     (ca. 5.100 Einwohner) sucht zum 01.09.2021 eine/n           ACHTUNG!! Meldung ist nur notwendig,
                                                                 wenn KEIN Abzugszähler vorhanden ist!
      Auszubildende/n zur/m
                                                               Antrag auf Reduzierung von Schmutzwasser-
 Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)                                    gebühren für das Jahr 2020
    Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung             Für die Viehhaltung werden auf Antrag und Nachweis,
 des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung            über den durchschnittlich gehaltenen Viehbestandes,
                     (VFA-K)                              Schmutzwasserabzüge gem. § 10 Abs. 2 der Beitrags- und
                                                          Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemein-
 Ihr persönliches und fachliches Profil:                  de Seubersdorf i.d.OPf. gewährt.
 • Mindestens guter qualifizierter Hauptschulabschluss
                                                          Der Antrag ist spätestens bis zum 31.12.2020 bei der
 • Freude am Umgang mit Menschen
                                                          Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. schriftlich zu stellen.
 • Freundliches, zuvorkommendes Auftreten sowie Team-
                                                          Wir machen darauf aufmerksam, dass Anträge auf Redu-
 • fähigkeit, Engagement und Zuverlässigkeit
                                                          zierung der Schmutzwassergebühren für das Jahr 2020,
 Unser Angebot:                                           die nach der Ausschlussfrist am 31.12.2020 eingehen, nicht
 • Flexible Arbeitszeiten                                 mehr berücksichtigt werden können.
 • Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
 • Ausbildungsentgelt nach dem TVAöD                                       Hundekotbeutel
 Haben wir Ihr Interesse geweckt?                         Hundehaufen auf dem Gehsteig und am Wegesrand – wer
 So freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewer-      ärgert sich nicht darüber. Viele Hundebesitzer greifen inzwi-
 bungsunterlagen, nebst einschlägigen Referenzen,         schen vor dem Spaziergang zum Hundekotbeutel.
 welche Sie bitte schriftlich bis zum 30. November 2020   Leider entsorgen manche Hundehalter die befüllten Hun-
 (Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. Schulstraße 4, 92358      dekotbeutel nicht in aufgestellten Abfallbehältern oder zu
 Seubersdorf i.d.OPf.) einreichen. Für Auskünfte steht    Hause in der Restmülltonne, sondern direkt am Ort des
 Ihnen Frau Bäumel, Tel. 09497/94196-24, gerne zur        Geschehens oder in der freien Natur. Die meisten Hun-
 Verfügung.                                               dekotbeutel sind aus Plastik und nicht recyclebar, vom
                                                          unschönen Anblick ganz zu schweigen.
 Allgemeine Hinweise:                                     Daher der Appell an die Hundehalter: Bitte entsorgen Sie
 Die üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst     die Hundekotbeutel in den aufgestellten Müllbehältern oder
 werden gewährt.                                          in Ihrer Restmülltonne.
 Hinweise zum Datenschutz und zum AFF finden Sie auf      Vielen Dank.
 unserer Homepage www.seubersdorf.de

                     Bekanntmachung
                                  Betreff:

                     Erd- und Steindeponie
                          Waldhausen
 Die Erd- und Steindeponie der Gemeinde Seubersdorf
 i.d.OPf. bei Eichenhofen ist in den Wintermonaten von
 November bis März geschlossen.
 Dringende Anlieferungen sind nur mit 3 Tagen Voran-
 meldung bei der Gemeinde (09497/ 94196-0) oder den
 Deponiewärtern:
 Georg Nutz, Seubersdorf, Tel. 09497/ 873 und
                                                                                                     www.apotheke-dorfner.de
 Helmut Weigl, Schnufenhofen, Tel. 09497/1247
                                                                                               Marien-Apotheke
 möglich.                                                                                      Inhaber: Peter Dorfner e.K.
                                                                                               Nürnberger Straße 9
 Seubersdorf i.d.OPf., 31.10.2020                                                              92358 Seubersdorf
                                                                                               Tel. 09497-438
Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf                                                                                        13

                                              Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf.
                                              Landkreis Neumarkt i.d.OPf.

                                                                        Name, Vorname des Eigentümers
           Rückantwort

                                                                        Verbrauchsstelle, Objekt/Lage
           An die
           Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf.
           - Verbrauchsabrechnung -                                     Anschrift Eigentümer (falls abweichend)
           Schulstraße 4
           92358 Seubersdorf i.d.OPf.
                                                                        Personenkonto (siehe Bescheid Wasser-/ Kanalabrechnung)

                                                                        Telefon (tagsüber)

                                                                        Fax oder E-Mail

              Antrag
              Antrag auf
                     auf Reduzierung
                         Reduzierung von
                                     von Schmutzwassergebühren
                                         Schmutzwassergebühren für
                                                               für das
                                                                   das Jahr
                                                                       Jahr 2019
                                                                            2020
              Hiermit beantrage ich die Reduzierung von Schmutzwassergebühren gem. § 10 der Beitrags- und Gebührensatzung zur Ent-
              wässerungssatzung der Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf.

              Durchschnittlicher Viehbestand
              Durchschnittlicher  Viehbestanddes
                                              desJahres
                                                  Jahres2019
                                                          2020
              (Meldung ist
              (Meldung ist nur
                           nur notwendig,
                               notwendig, wenn
                                          wennkein
                                               keinAbzugszähler
                                                   Abzugszählervorhanden
                                                                vorhandenist!)
                                                                           ist!)

              Pferde, 3 Jahre alt und älter                          ______Stück
              Pferde unter 3 Jahren                                  ______Stück
              Kühe, Färsen, Masttiere                                ______Stück
              Jungvieh unter 1 Jahr                                  ______Stück
              Schafe, 1 Jahr und älter                               ______Stück
              Zuchteber und Zuchtsauen                               ______Stück
              Ferkel                                                 ______Stück

              [ ] Die Landwirtschaft wurde zum ________________ (Datum) aufgegeben.

              ___________ Personen waren zum 30. Juni des aktuellen Jahres auf dem angeschlossenen Grund-
              stück gemeldet.

              Die vorstehenden Angaben sind richtig.

              _____________________________, den _______________                                        ________________________
              (Ort)                                   (Datum)                                                 (Unterschrift)

                             Achtung!
                            Achtung!   Nachweise,
                                     Nachweise  diedie nach
                                                    nach demdem
                                                              31.31. Dezember
                                                                  Dezember    eingehen,
                                                                           2020 eingehen,
                                      können
                                       können nicht
                                              nicht mehr
                                                    mehr berücksichtigt
                                                         berücksichtigt werden!
"
14                                                         Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

                                                     Fundsachen aus dem Fundamt:
                                                Gefunden wurde:
                                                - ein einzelner silberner Schlüssel mit
                                                  Karabinerhaken in der Nürnberger
                                                  Straße, Seubersdorf i.d.OPf.
                                                - ein einzelner Autoschlüssel (Marke
                                                  Mercedes) in der Bahnhofstraße, Seu-
                                                  bersdorf i.d.OPf.
                                                - ein einzelner silberner Schlüssel mit Schlüsselanhänger
                                                  von Leibnitz Butterkeks, Nürnberger Straße, Seubersdorf
                                                  i.d.OPf.
                                                - ein einzelner silberner Schlüssel im Ortsteil Batzhausen
                                                - ein Mobiltelefon (Marke LG), Unterdorf, Ortsteil Wissing
                                                - ein Mobiltelefon (Marke Samsung), Schloßgartenstraße,
                                                  Ortsteil Batzhausen
                                                Der Verlierer kann sich beim Fundamt der Gemeinde
                                                Seubersdorf i.d.OPf., Tel.: 09497/94196-12 oder per
                                                E-Mail an buergerbuero@seubersdorf.de melden.

                                                Die Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. weist
                                                darauf hin, dass die Veranstaltungen zum
                                                Volkstrauertag wegen der Corona-Pandemie
                                                entfallen.

                                                An alle Vereine
                                                Veranstaltungskalender 2021
                                                Sehr geehrte Damen und Herren,
                                                die Meldung der Veranstaltungstermine 2021 steht
                                                wieder an. Wichtig sind vorerst all die Veranstaltungen,
                                                die über die Vereins-, Orts- oder gar Gemeindegrenzen
                                                hinaus reichen. Alle Vereine werden gebeten, dies un-
                                                bedingt bis spätestens

                                                              30. November 2020
                                                zu erledigen, damit diese dann an das Landratsamt
                                                weitergeleitet werden können.
                                                Für alle anderen Termine, die sich auf Gemeindeebene
                                                abspielen, ist es ausreichend, wenn uns diese bis Mitte
                                                Dezember mitgeteilt werden. Wichtig wären hier die
                                                Veranstaltungen, die in der ersten Jahreshälfte abge-
                                                halten werden, natürlich auch diejenigen für den Rest
                                                des Jahres soweit bekannt. Kurzfristig angesetzte Ver-
                                                anstaltungen sollten auf alle Fälle gleich nachgemeldet
                                                werden.
                                                Sollte sich zwischenzeitlich eine Änderung in der Ver-
Gasthaus Thumann · Ittelhofen                   einsvorstandschaft ergeben haben, teilen Sie uns bitte
                                                Name, Anschrift, E-Mail Adresse und Telefonnummer mit.
    Jedes 1. Wochenende im Monat geöffnet!
                                                Für Ihr Entgegenkommen herzlichen Dank.
                 Freitag  Samstag Sonntag
 November        06.11.    07.11.    08.11.     Wichtig:
 Dezember        04.12.    05.12.    06.12.     Mitte Dezember 2020 erscheint der VAK auf unserer
                                                Homepage www.seubersdorf.de mit der Bitte an alle
     Auch Essen zum Mitnehmen!                  Vereine um Überprüfung der Termine, denn falls es
      Einfach anrufen - und abholen!            ggf. Überschneidungen gibt, können sich die Vereine
                                                untereinander in Verbindung setzten und die neuen
            Tel. 0 94 97 / 18 88                Termine der Gemeindeverwaltung unter mitteilungs-
 Es freut sich auf Ihren Besuch: Fam. Thumann   blatt@seubersdorf.de mitteilen.
Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf                                                                            15

                 Die Gemeinde gratulierte                                 Mitteilungen vom Standesamt
                     im Oktober 2020                                    Seubersdorf i.d.OPf. - Oktober 2020
80. Geburtstag                                                                       Geboren wurden:
Georg Thumann,                                                       Den Eltern Walter und Anja Löhlein, geb. Batzdorf, Wachtl-
Labertalstraße, Ittelhofen                                           hof, eine Tochter Emma
Hermann Scherf,                                                      Den Eltern Denny und Melanie Schulz, geb. Perras, Seu-
Zum Bahnhof, Batzhausen                                              bersdorf i.d.OPf., Sudetenstraße, eine Tochter Charlotte
                                                                     Den Eltern Michael und Martina Müller, geb. Böhm,
85. Geburtstag                                                       Schnufenhofen, Wissinger Straße, ein Sohn Paul
Elisabeth Schön,                                                     Den Eltern Daniel Götz und Elke Götz-Dambeck, geb.
Kreisstraße, Eichenhofen                                             Dambeck, Ittelhofen, Apianstraße, ein Sohn Benedikt
                                                     Georg Thumann
                                                        80 Jahre     Den Eltern Franz Kerschensteiner und Jasmin Aurbach,
                            Goldene Hochzeit                         Freihausen, Am Garten 4, eine Tochter Vroni
      Rudolf und Anna Röll, Zur Kapelle, Batzhausen
                                                                                      Verstorben sind:
                       Diamantene Hochzeit                           Herr Xaver Reichert,
   Josef und Edeltraut März, Krokusweg, Batzhausen                   Batzhausen, Waldhauser Straße, mit 93 Jahren
   Alfred und Rita Hammerl, Bundesstraße, Daßwang                    Herr Werner Schlierf,
    Karl und Karolina Stauner, Am Bügl, Seubersdorf                  Ittelhofen, Freihauser Straße, mit 83 Jahren

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund der aktuellen Corona-Krise finden bis auf
                                                                                     Geheiratet haben:
weiteres keine Besuche und persönliche Gratulationen                   Herr Thomas Zinn, Batzhausen, Zum Bahnhof, und
der Bürgermeister bei unseren Ehe-und Geburtstags-                      Frau Daniela Keßler, Batzhausen, Zum Bahnhof
jubilare statt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

                             Kleinanzeigen
                         Vom Biokreis-Bauern:
   Bio-Gänse, Bio-Emmer, Bio-Nudeln und Mehl.
josef.hollweck@gmx.de - Tel. 0 84 60 5 05. - DE ÖKO 006

   Lagerhallen von 70 bis 500 qm in Seubersdorf
  und Parsberg zu vermieten. - Tel.: 09497 / 94120.

                  Wohnhaus ca. 180 qm mit Garten
                 in 92358 Seubersdorf zu vermieten
                        Tel.: 0 94 97 / 9 41 20

Haus mit Garten für 18 Monate in Seubersdorf zu ver-
mieten. Wohnfläche 60 qm, Küche incl. Waschmaschine
vorhanden, großer Wohn/Ess/Küchenbereich. 1 Schlaf-
zimmer, Bad, kleine Speisekammer. Miete 600,00 + Ne-
benkosten (keine Haustiere) Tel. 09497 1511
                                                                       Die Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf.
                                                                          sucht einen Weihnachtsbaum
 Impressum:                                                          Wenn in Ihrem Garten eine Tanne oder eine Fichte mit
 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf                           den Jahren zu groß geworden ist, kann Ihr Baum als
 Herausgeber: Gemeinde Seubersdorf                                   Weihnachtsbaum den Ort und den Rathausvorplatz ver-
 vertreten durch den 1. Bürgermeister Eduard Meier
                                                                     schönern.
 Verantwortlich für den amtlichen Teil:
 Gemeindeverwaltung Seubersdorf                                      Der Baum sollte 6 - 8 m groß sein und einen gleichmäßigen
 Für Anzeigen-Annahme:                                               Wuchs aufweisen. Die Fällung des Baumes erfolgt kosten-
 Semmler-Druck, Daßwang
                                                                     frei durch die Mitarbeiter des Bauhofs.
 Auflage: 2.000 Exemplare
 Druck: Semmler Druck
                                                                     Wenn Sie einen Baum spenden möchten, melden Sie sich
 Bergstr. 23a · 92358 Daßwang                                        bitte im Rathaus bei Frau Silke Einweck unter der Tele-
 Tel. (0 94 97) 90 21 22 · Fax (0 94 97) 90 21 24                    fonnummer 09497/94196-22 oder per E-Mail an einweck.
 E-Mail: semmlerdruck@gmx.de
                                                                     silke@seubersdorf.de.
 Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung.
16                                                                       Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

                                                              Mit seinem Können und Wissen unterstützt er seinen Vater
       Meister in dritter Generation                          im Betrieb und wächst in das Unternehmen und in die Un-
                                                              ternehmensführung hinein. Schon jetzt sind aber bereits
                                                              große Veränderungen geplant, die den Weg in Richtung
                                                              Zukunft bereiten. Ein großes Anliegen von Alexander ist es,
                                                              mehr junge Menschen für diesen kreativen und abwechs-
                                                              lungsreichen Handwerksberuf zu begeistern.

                                                                  ADVENT
                                                                    2 0 2 0
Der 1973 von Willibald Frank gegründete Familienbetrieb
Frank Parkett hat großen Grund zur Freude. Alexander            AUSSTELLUNGSWOCHE
Frank hat im Frühjahr dieses Jahres die Prüfung zum Par-
kettlegemeister erfolgreich abgeschlossen. Somit ging der
Meistertitel in die dritte Generation ein.
                                                                 15.11. – 29.11.2020
                                                                    Lassen Sie sich bezaubern von den vielen
Der Jungmeister absolvierte zuvor eine Ausbildung zum              Ideen für die Adventszeit und Weihnachten
Parkettleger bei einem renommierten Parkettlegebetrieb
in Miesbach Oberbayern. Nach Abschluss der Ausbildung
arbeitete er noch einige Zeit als Geselle in diesem Betrieb
und startete anschließend den Vorbereitungskurs zum
Meister des Parkettlegehandwerks, währenddessen arbei-
tete er bereits im Familienbetrieb. Sein Können konnte er
im Juni 2020 bei der Prüfung im Ulm trotz der erschwerten
Bedingungen und bereits verschobener Prüfung aufgrund
der Corona-Pandemie unter Beweis stellen. Auch die
Meisterfeier konnte dieses Jahr nicht regulär stattfinden
und wurde auf YouTube (Kanal der Handwerkskammer
                                                                Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ulm) übertragen.
                                                                                                   Floristik-Fachgeschäft
Das Meisterstück von Alexander zeigt eine Kassettenflechte,                                        Rot-Kreuz-Straße 5
er verwendete die Holzarten Ahorn, Eiche und Nussbaum.                                             92331 Parsberg
Das Muster zierte bereits das Meisterstück seines Vaters                                           Tel.: 09492 / 902440
und Großvaters und ist zu diesen jedoch ganz verschieden.
Die Meisterstücke der drei sind im Showroom des Betriebs       www.blumen-schmalzbauer.de
ausgestellt.
Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf                                                                                                         17

                                                 KURSPLAN – Winter 2020/2021
^ĞƵďĞƌƐĚŽƌĨ͗

        hŚƌnjĞŝƚĞŶ                  DŽŶƚĂŐ                   ŝĞŶƐƚĂŐ                DŝƚƚǁŽĐŚ            ŽŶŶĞƌƐƚĂŐ                 &ƌĞŝƚĂŐ
    ϵ͘ϬϬhŚƌʹϭϬ͘ϬϬhŚƌ          ZƺĐŬĞŶĨŝƚĂŶ                                        ZƺĐŬĞŶĨŝƚĂŶ                                  ZƺĐŬĞŶĨŝƚĂŶ
                                   ZĞŚĂŐĞƌćƚĞŶ                                        ZĞŚĂŐĞƌćƚĞŶ                                    ZĞŚĂŐĞƌćƚĞŶ
                                 ^ƚĂƌƚ͗ϯϬ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ                                  ^ƚĂƌƚ͗ϬϮ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ                              ^ƚĂƌƚ͗Ϭϰ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ
                                                                                               
                                                                                  ZƺĐŬďŝůĚƵŶŐƐŐLJŵŶĂƐƚŝŬ           
                                                                                            ^ƚĂƌƚ͗
                                                                                        Ϭϳ͘ϭϬ͘ϮϬϮϬ
                                                                                        Ϯϯ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ
                                                                                        ϭϳ͘Ϭϯ͘ϮϬϮϭ
    ϭϬ͘ϬϬhŚƌʹϭϭ͘ϬϬhŚƌ                                tŝƌďĞůƐćƵůĞŶŐLJŵŶĂƐƚŝŬ   ZƺĐŬďŝůĚƵŶŐƐŐLJŵŶĂƐƚŝŬ
                                  &ĂƐnjŝĞŶƚƌĂŝŶŝŶŐ
                                                                    ϲϬн                    ^ƚĂƌƚ͗                                        
                                 ^ƚĂƌƚ͗ϯϬ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ
                                                            ^ƚĂƌƚ͗ϭϵ͘Ϭϭ͘ϮϬϮϭ          Ϭϳ͘ϭϬ͘ϮϬϮϬ
                                                                                                                                
                                                                                                                 

    ϭϳ͘ϬϬhŚƌʹϭϴ͘ϬϬhŚƌ
                                  &ĂƐnjŝĞŶƚƌĂŝŶŝŶŐ
                                                                                                                  
                                 ^ƚĂƌƚ͗ϯϬ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ
    ϭϴ͘ϬϬhŚƌʹϭϵ͘ϬϬhŚƌ                                                             ZƺĐŬĞŶĨŝƚĂŶ          tŝƌďĞůƐćƵůĞŶͲ
                               tŝƌďĞůƐćƵůĞŶŐLJŵŶĂƐƚŝŬ
                                                                                      ZĞŚĂŐĞƌćƚĞŶ            ŐLJŵŶĂƐƚŝŬ
                                 ^ƚĂƌƚ͗ϯϬ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ
                                                                                     ^ƚĂƌƚ͗ϬϮ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ     ^ƚĂƌƚ͗Ϭϳ͘Ϭϭ͘ϮϬϮϭ
    ϭϵ͘ϬϬhŚƌʹϮϬ͘ϬϬhŚƌ                                                             ZƺĐŬĞŶĨŝƚĂŶ          tŝƌďĞůƐćƵůĞŶͲ
                                     WŽǁĞƌͲ&ŝƚ
                                                                                      ZĞŚĂŐĞƌćƚĞŶ            ŐLJŵŶĂƐƚŝŬ
                                 ^ƚĂƌƚ͗ϯϬ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ
                                                                                     ^ƚĂƌƚ͗ϬϮ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ     ^ƚĂƌƚ͗Ϯϲ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ

sĞůďƵƌŐ͗

          hŚƌnjĞŝƚĞŶ                    DŽŶƚĂŐ                 ŝĞŶƐƚĂŐ              DŝƚƚǁŽĐŚ            ŽŶŶĞƌƐƚĂŐ                 &ƌĞŝƚĂŐ
    Ϭϴ͘ϬϬhŚƌʹϬϵ͘ϬϬhŚƌ                                      tŝƌďĞůƐćƵůĞŶͲ
                                                                ŐLJŵŶĂƐƚŝŬ                                                                
                                                              ^ƚĂƌƚ͗Ϭϭ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ
    Ϭϵ͘ϬϬhŚƌďŝƐϭϬ͘ϬϬhŚƌ
                                                               &ĂƐnjŝĞŶƚƌĂŝŶŝŶŐ
                                                                                                                                          
                                                              ^ƚĂƌƚ͗Ϭϭ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ
    
                                                                                                                                         

    ϭϲ͘ϬϬhŚƌʹϭϳ͘ϬϬhŚƌ                                                                                                                   
                                                                                                                  

    ϭϳ͘ϬϬhŚƌʹϭϳ͘ϯϬhŚƌ
                                                                                                                  

    ϭϴ͘ϬϬhŚƌʹϭϵ͘ϬϬhŚƌ                                                               &ƵŶĐƚŝŽŶĂů
                                                                                         &ŝƚŶĞƐƐ                  
                                                                                      ^ƚĂƌƚ͗Ϭϰ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ
    ϭϵ͘ϬϬhŚƌʹϮϬ͘ϬϬhŚƌ             tŝƌďĞůƐćƵůĞŶͲ                                                          tŝƌďĞůƐćƵůĞŶͲ
                                        ŐLJŵŶĂƐƚŝŬ                                                           ŐLJŵŶĂƐƚŝŬ
                                     ^ƚĂƌƚ͗Ϭϳ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ                                                     ^ƚĂƌƚ͗ϭϭ͘ϬϮ͘ϮϬϮϭ


        Regensburger Str. 55b                                   Von-Tilly-Str. 8                              Wispeckweg 4a
        92358 Seubersdorf                                       92363 Breitenbrunn                            92355 Velburg
        09497/949420                                            09495/9038970                                 09182/939390
        09497/949421                                            09495/9038971                                 09182/939310
18                                                                        Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

                   Das Seubersdorfer Ferienprogramm 2020
                           Ferienprogramm- Viele Helferinnen für den Ritter Engelhard
Auf Grund der Corona Pandemie war es der Gemeinde
Seubersdorf i.d.OPf. nicht möglich das Ferienprogramm
im gewohnten Umfang abzuhalten.

Generationenmanagerin Anja Auhuber, die für die Gestal-
tung zuständig war, fand schnell eine Alternative in der
Zusammenarbeit mit den Jugendbeauftragten.
In den vier August Wochen gab es je eine kleine Geschich-
te über den Ritter Engelhard von Adelburg. Die Kinder
mussten dem Ritter helfen bei seiner Suche nach seinem
Burgfräulein Adelgunde, seinem Ritterhelm, dem Schwert
und seinem Schild.

                      Inhaber: Stefan März
     Hauptstraße 24 t 92358 Batzhausen t Tel. 0 94 97 / 278
                             92358 Batzhausen t Tel. 0 94 97 / 278
     Unsere Öffnungszeiten:
     Montag      Ruhetag
                                            ... herzhafte Bäcker-Snacks
     Dienstag    06.00 - 17.00 Uhr          ... leckere Kuchen und
     Mittwoch    06.00 - 14.00 Uhr
                   06.00 - 17.00 Uhr            Feinbackwaren
     Donnerstag 06.00 - 17.00 Uhr           ... traditionelle Brot- und
     Freitag       06.00 - 14.00 Uhr
                 06.00 - 17.00 Uhr              Mehrkornspezialitäten
     Samstag       06.00
                 06.00    - 17.00
                       - 12.00 Uhr Uhr
                   06.00 - 17.00 Uhr
Sie können auch lesen