PROGRAMM 2013 Stadtteilverein Ziegelhausen

Die Seite wird erstellt Yves Röder
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 2013 Stadtteilverein Ziegelhausen
PROGRAMM 2013

                            Umweltbildung in der Natur
                                     www.natuerlich.heidelberg.de

NATUR-                                 BILDUNG
SCHUTZ

        ERSITÄT               NACHHALTIGKEIT
      V
BIODI

                          www.natuerlich.heidelberg.de

             Naturpark
             Neckartal-
             Odenwald
PROGRAMM 2013 Stadtteilverein Ziegelhausen
Impressum

                                                                                                                                                                                                                          ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Herausgeber
Stadt Heidelberg
Geschäftsstelle „Natürlich Heidelberg“ im Landschafts- und Forstamt
Weberstraße 7, 69120 Heidelberg
Telefon: 06221 58-28333
E-Mail: natuerlich@heidelberg.de
www.heidelberg.de
www.natuerlich.heidelberg.de                                                                                Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugendliche,
                                                                                                            Kinder und Freunde der Heidelberger Natur,
Redaktion
Friedrich Kilian                                                                                            Heidelberg ist nicht nur eine liebenswerte und         In der Praxis wird die Stadt Heidelberg auch in
Projektleiter „Natürlich Heidelberg“,                                                                       lebenswerte Stadt, in der sich Jung und Alt wohl-      diesem Jahr wieder Projekte zum Thema „Biodi-
Leiter der Forstabteilung und                                                                               fühlen. Sie ist vor allem eine Stadt, die sich ihrer   versität“ initiieren und andere weiterführen. Dazu
Koordinator für Geo-Naturparkaufgaben                                                                       schönen Umwelt bewusst ist und für ihre Umwelt-        gehören zum Beispiel der Erhalt der städtischen
                                                                                                            schutzaktivitäten internationale Anerkennung           Streuobstwiesen auf dem Kohlhof oder auf der
Durchführung und Koordination                                                                               erlangt hat.                                           Boschwiese sowie die Sanierung des Naturdenkmals
Geschäftsstelle „Natürlich Heidelberg“                                                                                                                             „Kroddeweiher“ in Handschuhsheim, dem einzigen
Cornelie Angres                                                                                             Gerade als Oberbürgermeister liegt mir der Schutz      größeren Gewässer in der Ebene unserer Gemar-
Jochen Kohn                                                                                                 der Umwelt besonders am Herzen. Wir haben schon        kung.
                                                                                                            viel erreicht, dürfen dennoch nicht nachlassen, uns
Redaktionelle Mitarbeit                                                                                     weiter für Energiesparen, nachhaltiges Wirtschaften    Im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwick-
Christiane Calis, Amt für Öffentlichkeitsarbeit                                                             und die Förderung erneuerbarer Energien einzuset-      lung“ möchte „Natürlich Heidelberg“ dazu beitra-
Alicia Solzbacher                                                                                           zen. Der forstliche Nachhaltigkeitsbegriff feiert in   gen, dass Sie die Region, in der Sie leben, kennen-
                                                                                                            diesem Jahr sein 300-jähriges Jubiläum, Ansporn        und schätzen lernen. Eine Fülle an Veranstaltungen
Layout/Gestaltung                                                                                           für uns, dies in anderen Bereichen auch umzuset-       bietet Ihnen die Gelegenheit, sich entführen zu
Andreas Kröneck, Büro für Creation & Kommunikation                                                          zen. Der Klimawandel selbst ist zwar eine globale      lassen, um den Zauber der Natur und des Waldes zu
www.andreas-kroeneck.de                                                                                     Entwicklung, in erster Linie jedoch eine lokale He-    erleben. Dabei geht es nicht allein darum, Wissen zu
                                                                                                            rausforderung. Gerade beim Klimaschutz kann Hei-       erlangen, sondern vielmehr darum, sich als Teil der
Fotos                                                                                                       delberg einen Beitrag zum globalen Umweltschutz        Natur wieder zu entdecken, daraus Kraft zu schöp-
Landschafts- und Forstamt, Abteilung Forst                                                                  leisten und so für künftige Generationen eine          fen und Strategien für nachhaltige Entwicklungen in
Gustave Krieg, Künstler und Geopark-vor-Ort-Begleiter                                                       lebenswerte Umwelt erhalten. Deshalb nehmen wir        den Alltag mitzunehmen.
Wilfried Münster,                                                                                           als Modellkommune am Förderprogramm „Master-
Stadt Heidelberg                                                                                            plan 100 % Klimaschutz“ des Bundesumweltmini-          Herzlich bedanken möchte ich mich bei allen Ak-
                                                                                                            steriums teil. Die Masterplan-Kommunen haben           teuren und Kooperationspartnern von „Natürlich
Illustrationen                                                                                              sich das Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasemissionen     Heidelberg“, die durch ihr persönliches Engagement
Gustave Krieg                                                                                               bis 2050 um 95 % gegenüber 1990 zu reduzieren:         dieses Angebot ermöglichen, und auch den Mit-
                                                                                                            durch Energieeinsparung von mindestens 50 % und        arbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Forstver-
Druck/Auflage                                                                                               den Umstieg auf erneuerbare Energien.                  waltung, die „Natürlich Heidelberg“ jedes Jahr neu
ColorDruckLeimen GmbH, 6.000 Stück                                                                                                                                 kreieren und uns mit Spannung auf das Erscheinen
                                                                                                            Unverzichtbar für das Erreichen solcher Ziele und      des neuen Programmes warten lassen.
                                                                                                            Entwicklungen ist das Thema Bildung und Aufklä-
                                                                                                            rung. „Natürlich Heidelberg“ hat mit seinen Koope-     „Natürlich Heidelberg“ bietet Ihnen wieder ein um-
                                                                                                            rationspartnern den Part der Umweltbildung in der      fangreiches Angebot, welches Sie einlädt, unsere
                                                                                                            Natur übernommen. Die nach wie vor steigenden          naturräumlichen Schönheiten und Besonderheiten
                                                                                                            Teilnehmerzahlen belegen, dass der Bedarf an den       auf vielfältigste Art und Weise kennenzulernen.
                       klimaneutral                                                                         Programminhalten noch nicht wirklich befriedigt ist.
                       natureOffice.com | DE-134-018706
                       gedruckt
                                                                                                            Im Rahmen der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“
Das Programm „Natürlich Heidelberg“ wurde nach einem Konzept von Friedrich Kilian unter der Mitarbeit       (2011 bis 2020) haben wir das Augenmerk verstärkt
von Abigail Berner in der Forstabteilung des Landschafts- und Forstamtes der Stadt Heidelberg entwickelt.   auf dieses Thema gerichtet. Das Interesse von
                                                                                                            Bildungseinrichtungen an Veranstaltungen hierzu        Dr. Eckart Würzner
Die Veranstaltungen sind Teil der Aufgabenerfüllung der Forstbehörde im Rahmen des waldpädagogischen        nimmt ständig zu. „Natürlich Heidelberg“ hat dies      Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg
Bildungsauftrages nach Paragraf 65 des Landeswaldgesetzes von Baden-Württemberg. Die Veranstaltungen        zur Unterstützung der Bildungsarbeit aufgegrif-
innerhalb der Bereiche des UNESCO Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald und des Naturparks Neckartal-          fen. Auf diese Weise werden Pädagoginnen und
Odenwald sind Teil der Mitgliederpflichten der Stadt Heidelberg. In den jeweiligen Vereinssatzungen des     Pädagogen in ihrer Verantwortung sensibilisiert und
Geoparks und des Naturparks sind Aufgaben wie Förderung eines breiten Umweltbewusstseins durch Um-          biologische Vielfalt für zukünftige Generationen
weltpädagogik, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit festgelegt und in den Kommunen umzusetzen.           erlebbar gemacht.
In das Programm sind Kooperationspartner eingebunden, die sich den genannten Aufgaben verpflichtet
fühlen und die Umsetzung unterstützen.
PROGRAMM 2013 Stadtteilverein Ziegelhausen
Kooperationspartner                                                                                                                           Kooperationspartner

„Natürlich Heidelberg – Wald erleben, Natur erfahren“ ist ein Veranstaltungs-            l Obst-, Garten- und Weinbauverein          l Odenwaldklub Heidelberg e. V.
programm der Stadt Heidelberg. Es wurde von der Forstabteilung im Landschafts-             Heidelberg-Rohrbach e. V.                   www.odenwaldklub-heidelberg.de;

                                                                                                                                                                                ALLGEMEINE INFORMATIONEN
und Forstamt in enger Absprache mit folgenden Kooperationspartnern erarbeitet:           l Arbeitskreis „Sport und Natur“              info@odenwaldklub-heidelberg.de;
                                                                                           www.sportkreis-heidelberg.de;               Tel. 06227 605189
                                                                                           vertreten durch die Vereine:              l Klosterhof Neuburg GmbH & Co KG
                                                                                           - Kurpfälzer Gleitschirmflieger e. V.       Ziegelhausen
                                                                                           www.kurpfaelzer-gleitschirmflieger.de;      www.klosterhof-neuburg.de;
                                                                                           info@kurpfaelzer-gleitschirmflieger.de;     info@klosterhof-neuburg.de;
l Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald       l Stadtteilverein Handschuhsheim e. V.           Tel. 06221 804112                           Tel. 06221 6530559
  www.geo-naturpark.de;                     www.tiefburg.de;                               - Wassersportverein Heidelberg-West       l Ökostadt Rhein-Neckar e. V.
  info@geonaturpark.de;                     tiefburg@t-online.de;                          1926 e. V.                                  www.oekostadt.org;
  Tel. 06251 70799-0                        Tel. 06221 409584                              www.whw-hd.de;                              geschaeftsstelle@oekostadt.org;
l Naturpark Neckartal-Odenwald            l Stadtteilverein Ziegelhausen und               info@whw-hd.de;                             Tel. 06221 160843
  www.naturpark-neckartal-odenwald.de;      Peterstal e. V.                                Tel. 06221 164102                         l Kulturfenster e. V. Heidelberg
  info@naturpark-neckartal-odenwald.de;     www.stadtteilverein.de;                        - Wassersportclub 1931 Heidelberg-          www.kulturfenster.de;
  Tel. 06271 72985                          info@stadtteilverein.de                        Neuenheim e. V.                             kontakt@kulturfenster.de;
l Amt für Umweltschutz,                   l Stadtteilverein Neuenheim e. V.                www.wsc-heidelberg.de;                      Tel. 06221 1374860
  Gewerbeaufsicht und Energie               www.stadtteilverein-neuenheim.de;              wsc-hd@gmx.de                             l Initiative Zooerlebnis e. V.
  www.heidelberg.de;                        heidelberg@stadtteilvereinneuenheim.de;        - Heidelberg-Freeride e. V.                 Zooschule Heidelberg
  umweltamt@heidelberg.de;                  Tel. 06221 409786                              www.hd-freeride.de                          www.initiative-zooerlebnis.de;
  Tel. 06221 58-18000 und 58-18010        l Stadtteilverein Boxberg e. V.                  - AG Klettern & Naturschutz im              Tel. 06221 3955713
l Kinder- und Jugendamt                     www.stadtteilverein-boxberg.de                 Odenwald e. V.                            l Tschira-Akademie
  www.heidelberg.de;                      l Stadtteilverein West-Heidelberg e. V.          www.ag-klettern-odenwald.de                  www.klaus-tschira-preis.info;
  jugendamt@heidelberg.de;                  www.west-heidelberg.de;                      l Waldkinder Heidelberg e. V.                  nina.schaller@senckenberg.de
  Tel. 06221 58-31510 und 58-31520          info@west-heidelberg.de                        www.waldkinder-heidelberg.de;             l engelhorn sports GmbH Mannheim
l Haus der Jugend                         l NABU – Naturschutzbund Deutschland             info@waldkinder-heidelberg.de;              www.engelhorn.de;
  www.hausderjugend-hd.de;                  e. V., Ortsgruppe Heidelberg                   Tel. 06221 6739990                          info@engelhorn.de;
  hausderjugend@heidelberg.de;              www.nabu-heidelberg.de;                        (tel. Sprechzeiten: Mo–Do 13–16 Uhr)        Tel. 0621 1670100
  Tel. 06221 602926                         info@nabuheidelberg.de;                      l Blattwerk e. V.                           l Freundeskreis Wolfsbrunnen e. V.
l Kurpfälzisches Museum                     Tel. 06221 600705                              www.blattwerk-hd.de;                        www.freundeskreis-wolfsbrunnen.de
  der Stadt Heidelberg                    l Heidelberger Biotopschutz e. V.                info@blattwerk-hd.de                      l Heidelberger Jägervereinigung e. V.
  www.museum-heidelberg.de;                 Mozartstraße 15, 68723 Schwetzingen          l Johannes-Gutenberg-Schule Heidelberg        www.hdjv.de
  kurpfaelzischesmuseum@heidelberg.de;    l BUND – Bund für Umwelt- und Natur-             www.jgs-heidelberg.de;                    l WaldWelt e. V.
  Tel. 06221 58-34000                       schutz Deutschland e. V.,                      schule@jgs-heidelberg.de;                   www.waldwelt.net;
l Heidelberg Marketing GmbH                 Umweltzentrum Heidelberg                       Tel. 06221 528-700                          info@waldwelt.net
  www.heidelberg-marketing.de;              www.vorort.bund.net/heidelberg;              l Tiefburg Schule                           l Jugendzentrum Holzwurm
  info@heidelberg-marketing.de;             bund.heidelberg@bund.net;                      www.tiefburgschule-hd.de;                   www.holzwurm-boxberg.de;
  Tel. 06221 1422-0                         Tel. 06221 182631                              poststelle@tgs-hd.schule.bwl.de;            info@holzwurm-boxberg.de;
l Gesundheitsamt im Landratsamt           l vhs Volkshochschule Heidelberg e. V.           Tel. 06221 480201                           Tel. 06221 384427
  des Rhein-Neckar-Kreises                  www.vhs-hd.de;                               l Waldschenke auf dem Heiligenberg          l Waldtreff Handschuhsheim
  www.rhein-neckar-kreis.de;                vhs@vhs-hd.de;                                 www.waldschenke-heidelberg.de;              waldtreff-handschuhsheim@t-online.de;
  gesundheitsamt@rhein-neckar-kreis.de;     Tel. 06221 911911                              willkommen@waldschenke-heidelberg.de;       Tel. 06221 3269879
  Tel. 06221 522-0                        l Grüne Schule Heidelberg im Botanischen         Tel. 06221 43 85 649                      l Kinderschutzbund
l Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe     Garten der Universität Heidelberg            l Die Werkstatt/Spielart eG                   www.kinderschutzbund-heidelberg.de;
  www.fbz-karlsruhe.de;                     http://grueneschule.bot.uni-heidelberg.de;     www.werkstatt-spielart.de;                  Tel. 06221 380900
  fbz.karlsruhe@forst.bwl.de;               bgsekretariat@hip.uni-heidelberg.de;           info@werkstatt-spielart.de;               l Zahlenland Prof. Preiß GmbH & Co. KG
  Tel. 0721 9263391                         Tel. 06221 54-5783                             Tel. 06221 83530                            www.zahlenland.info;
l Pädagogische Hochschule Heidelberg      l Akademie für Ältere                          l Schutzgemeinschaft Heiligenberg und         kontakt@zahlenland.info
  www.ph-heidelberg.de;                     www.akademie-fuer-aeltere.de;                  Handschuhsheimer Geschichtswerk-
  info@ph-heidelberg.de;                    afae@akademie-fuer-aeltere.de;                 statt e. V.                               l Dr. Horst Eichler M. A.
  Tel. 06221 477-0                          Tel. 06221 9750-0                              www.heiligenberg-bei-heidelberg.de          Akad. Dir. a. D., Geograf und Geopark-
l Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl        l Naturpark-Wirt „Alter Kohlhof“               l Heidelberger Gästeführer e. V.              Experte für Heidelberg
  www.rehaklinik-koenigstuhl.de;            www.alterkohlhof.de;                           www.heidelberger-gaestefuehrer.de;        l Dr. Peter Sinn
  info@rehaklinik-koenigstuhl.de;		         alterkohlhof@t-online.de;                      fuehrungen@heidelberger-                    Geograf, Geologe und Geopark-
  Tel. 06221 907-0                          Tel. 06221 138310                              gaestefuehrer.de;                           Experte für Heidelberg
                                                                                           Tel. 06221 24410
                                                                                                                                       und weitere engagierte Einzelpersonen
PROGRAMM 2013 Stadtteilverein Ziegelhausen
Das „Internationale Jahr der Wälder 2011“
                                                                                                                                                                                        Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                                           ALLGEMEINE INFORMATIONEN
                                                         1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

                                                           Unser Jahresthema               ...................................................................................................................................................   Seite 6

                                                           Die Geschäftsstelle             ...................................................................................................................................................   Seite 9

                                                           Anmeldung, Information, Teilnahmebedingungen                                                           .........................................................................   Seite 10

                                                           Anmeldebogen            ........................................................................................................................................................   Seite 11

                                                         2. VERANSTALTUNGEN

                                                           Waldregeln im Überblick                      ...................................................................................................................................   Seite 12

                                                                                                                                                                                                                                                           VERANSTALTUNGEN
                                                           Hinweise für den Aufenthalt in der Natur                                          .............................................................................................    Seite 13

                                                           Ferienangebote          ........................................................................................................................................................   Seite 14

                                                           Regelmäßige Walderlebnisgruppen für Kinder                                                    ..................................................................................   Seite 18

                                                           Bürgerschaftliches Engagement und Themenwochen                                                                ..................................................................   Seite 20

                                                           Veranstaltungskalender                    ......................................................................................................................................   Seite 22

                                                           Angebote für Gruppen                     .......................................................................................................................................   Seite 52

                                                           Fortbildungsangebote                   .........................................................................................................................................   Seite 58

                                                         3. DER WALD IN HEIDELBERG

                                                                                                                                                                                                                                                           DER WALD IN HEIDELBERG
                                                           Der Stadtwald        ...........................................................................................................................................................   Seite 60

                                                           Die Grillhütten       ..........................................................................................................................................................   Seite 62

                                                           Walderlebnisgelände                 ...........................................................................................................................................    Seite 63

                                                           Walderlebnispfad und „Via Naturae“                                       .......................................................................................................   Seite 63

                                                           Arboreten   ....................................................................................................................................................................   Seite 64

                                                           Königstuhl-Walking               ..............................................................................................................................................    Seite 65

                                                           Freeride-Strecke         .......................................................................................................................................................   Seite 66

                                                           Waldkindergarten              ..................................................................................................................................................   Seite 67

                                                           Naturpark Neckartal-Odenwald                                 ...................................................................................................................   Seite 68

                                                           Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald                                          ....................................................................................................    Seite 70

„Sieben Linden“ an der Wolfshöhle                                                                                                                                                                                                                     5
PROGRAMM 2013 Stadtteilverein Ziegelhausen
Unser Jahresthema                                                                                                                                                               Unser Jahresthema

                                                      Es ist erfreulich, dass der Nachhaltigkeitsbegriff
                                                      zunehmend Eingang in politische, gesellschaftliche      300 Jahre forstliche Nachhaltigkeit

                                                                                                                                                                                                                       ALLGEMEINE INFORMATIONEN
                                                      und wirtschaftliche Diskussionen gefunden hat,
                                                      aber auch erschreckend, wie verantwortungslos
                                                      und nachlässig dieser aus strategischen und werbe-
                                                      technischen Gründen missbraucht wird.

                                                      In Heidelberg legen wir Wert darauf, ernsthaft
                                                      nachhaltig zu handeln. Mit der Verwertung in
                                                      Form von Brettern, Balken und Verbundstoffen
Friedrich Kilian                                      wird Holz im Sinne der Kohlenstoffbindung der
                                                      bestmöglichen stofflichen Verwertung zugeführt,
                                                      nur dafür ungeeignete Restholzmengen bleiben
„Natürlich Heidelberg“ im Jubiläumsjahr               für eine chemische (Papier, Pappe, Zellstoff) oder
des forstlichen Nachhaltigkeitsbegriffes              thermische Verwendung (Holzenergie, Brennholz)
                                                      übrig. Holz wird bei uns nicht nur als nachwach-
Dass man den Ast nicht absägt, auf dem man sitzt,     sender Rohstoff nachhaltig genutzt. Auch der
mag sinnbildlich für die Forstwirtschaft und die      Anteil an Alt- und Totholz, der keinen wirtschaft-
Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes durch        lichen Nutzen hat, wird gezielt erhöht, um die
Hans Carl von Carlowitz stehen. Nicht mehr Holz       Biotop- und Artenvielfalt zu fördern.
zu nutzen, als nachwächst und damit auch die Pro-
duktionsfläche selbst zu schützen, ermöglichte in     Der Wald als größter intakter Naturraum in der          Diese Veranstaltungsreihe bietet Ihnen die          Details zu den einzelnen Angeboten finden Sie
Mitteleuropa die Entstehung der heutigen großen       Region fördert die Lebensqualität in Heidelberg in      Möglichkeit, sich darüber zu informieren, was       im Veranstaltungskalender unter dem jeweiligen
Waldgebiete. Dank der Weitsicht unserer Vorväter      besonderem Maße. Er lädt direkt vor der Haustür         sich hinter „Nachhaltigkeit“ in unserem heutigen    Datum.
können wir dort deren Grundsätze unter den heu-       zum Spazierengehen und zur sportlichen Betäti-          Verständnis verbirgt und wie dies bei der Bewirt-
tigen Anforderungen weiterverfolgen.                  gung ein, er gönnt uns Ruhe und Entspannung.            schaftung des Stadtwaldes umgesetzt wird.           Angebote für Gruppen
                                                      Und er ist ein wichtiger Erfahrungs- und Aufent-                                                            Zur Themenreihe „300 Jahre Nachhaltigkeit“
Die Brundtland-Kommission der UN definierte           haltsraum für eine nachhaltige Bildung. „Natürlich                                                          können Sie über die Geschäftsstelle „Natürlich
1987 die Nachhaltigkeit als eine Entwicklung, „die    Heidelberg“ ist ein Beitrag der Stadt Heidelberg,       Sonntag, 5. Mai 2013 0506                           Heidelberg“ auch Angebote für geschlossene
die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation       auch den Menschen eine Plattform zu bieten, die         Waldnutzung im Heidelberger                         Gruppen buchen.
sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen     sich für eine Weitergabe der Grundsätze einer
die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens       nachhaltigen Entwicklung einsetzen.
                                                                                                              Stadtwald. Das „hölzerne“ Zeitalter –               Anmeldung und Information: siehe Seite 10
erhält“. In unserer von globalen Entwicklungen                                                                schon vorbei?
geprägten Zeit, dürfen wir unser Augenmerk also       Wir laden Sie wieder herzlich ein, unser vielfältiges
nicht mehr nur auf unsere örtlichen Anliegen          Angebot in Anspruch zu nehmen. Wir freuen uns           Samstag, 22. Juni 2013 0609
richten. Auf dem Gipfel von Rio 1992 einigten sich    auf Sie.                                                Nachhaltige Waldbewirtschaftung
auf der Grundlage des Brundtland-Berichtes 178
Staaten auf ein gemeinsames Leitbild der Mensch-
                                                                                                              im Steilhang in Schlierbach
heit für das 21. Jahrhundert – die nachhaltige
Entwicklung. Diese ist ohne einen umfassenden                                                                 Samstag, 29. Juni 2013 0611
Bewusstseinswandel auf allen Ebenen nicht mög-                                                                Tag der offenen Tür im Forsthaus
lich. Deshalb ist gerade dem Thema Bildung ein
hoher Stellenwert einzuräumen.                        Friedrich Kilian
                                                                                                              Mühltalstraße 147
                                                      Initiator und Projektleiter
Handeln müssen wir vor Ort. Die moderne ver-          „Natürlich Heidelberg“,                                 Mittwoch, 22. August 2013 0801
antwortungsbewusste Forstwirtschaft versucht in       Leiter der Forstabteilung und                           Holz, natürlich und zukunftssicher
allen ihren Wirkungsbereichen nachhaltige Ent-        Koordinator für Geopark-
wicklungen umzusetzen. Sie kümmert sich ebenso        und Naturparkaufgaben
um die Bewahrung der Vielfalt der Schöpfung und                                                               Sonntag, 1. September 2013 0901
den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen für                                                               Nachhaltige Forstwirtschaft
uns und für kommende Generationen (ökologische
Dimension), wie auch um eine leistungsfähige
                                                                                                              auf dem Heiligenberg
Wirtschaft, die nachfolgenden Generationen keine                  Hans Carl von Carlowitz,
Probleme hinterlässt (ökonomische Dimension).                     der als Oberberghauptmann                   Sonntag, 13. Oktober 2013 1008
Und um gleiche Chancen, Wohlstand, Bildung                    im sächsischen Freiberg auch für die            Verantwortung übernehmen
und Kultur für alle (soziale Dimension) und die           Forstwirtschaft zuständig war, formulierte
Bewahrung des geistigen Erbes, der Mythen und             in seinem Werk „Sylvicultura oeconomica“
Traditionen, der schöpferischen, moralischen und                 von 1713 erstmalig das Prinzip               Sonntag, 20. Oktober 2013 1015
                                                                       der Nachhaltigkeit.
künstlerischen Errungenschaften des Menschen                                                                  300 Jahre Nachhaltigkeit
(kulturelle Dimension), was wir in Heidelberg unter
anderem auch mit unserem Programm „Natürlich
Heidelberg“ umsetzen.

6                                                                                                                                                                                                                  7
PROGRAMM 2013 Stadtteilverein Ziegelhausen
Die Geschäftsstelle „Natürlich Heidelberg“
            Die Geschäftsstelle „Natürlich Heidelberg“ ist für       zusammen, denen unterschiedliche Schwerpunkt-
            die Erstellung und Abwicklung des Veranstaltungs-        aufgaben zugeordnet sind. Um Ihnen den Kontakt

                                                                                                                          ALLGEMEINE INFORMATIONEN
            programms verantwortlich.                                zu erleichtern und Anregungen für die Weiterent-
            Sie setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern     wicklung entgegenzunehmen, stellt sich das Team
            der Forstabteilung im Landschafts- und Forstamt          hier mit seinen Aufgaben vor.

            Ihre Ansprechpartnerin im Buchungsbüro der Geschäftsstelle:

                                                                     l Beratung und Informationen
                                                                     l telefonische und persönliche Anmeldungen für
                                                                       die Veranstaltungen
                                                                     l Reservierungen für die Grillhütten und für das
                                                                       Waldkindergelände

            Christine
            Buschmann

             Öffnungszeiten Buchungsbüro „Natürlich Heidelberg“

                                                     
             l Sommersaison (März bis September)                       l Persönlich (Besuchszeiten nur mittwochs):
               mittwochs von 8 bis 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr,             im Buchungsbüro der
               freitags von 8 bis 12 Uhr                                 Geschäftsstelle „Natürlich Heidelberg“,
             l Wintersaison (Oktober bis Februar)                        Weberstraße 7, 69120 Heidelberg
               mittwochs von 9 bis 12 Uhr                              l Im Internet unter:
             l Telefon: 06221 58-28333                                   www.natuerlich.heidelberg.de
               Außerhalb der Öffnungszeiten sind Nachrichten           l Per Fax: 06221 6492329
               auf dem Anrufbeantworter möglich.
             l Per E-Mail: natuerlich@heidelberg.de

            Für alle weiteren Fragen rund um das Jahresprogramm „Natürlich Heidelberg“ stehen Ihnen Frau Angres und
            Herr Kohn zur Verfügung.
                                                                     Tätigkeitsschwerpunkte:
                                                                     l Verantwortung zur Organisation und
                                                                        Durchführung der Einzelveranstaltungen
                                                                     l Beratung und Durchführung von Bildungs-
                                                                        veranstaltungen im Wald
                                                                     l Beratung und Unterstützung von Kindertages-
                                                                        stätten, Schulen und sonstigen Bildungseinrich-
                                                                        tungen zur Umsetzung der Orientierungs- und
                                                                        Bildungspläne im Wald
                                                                     l Beratung und Vermittlung von Fortbildungs-
            Cornelie             Jochen                                 veranstaltungen für Bildungseinrichtungen
            Angres               Kohn                                l Information und Beratung zu den Themen-
                                                                        bereichen Wald- und Bauernhofpädagogik

            Für Fragen, die über das Veranstaltungsprogramm
            „Natürlich Heidelberg“ hinausgehen, stehen Ihnen
            die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forst-
            abteilung zur Verfügung:

            Landschafts- und Forstamt
            Abteilung Forst
            Weberstraße 7
            69120 Heidelberg
            Tel. 06221 58-28001
            forstamt@heidelberg.de

Fingerhut                                                                                                             9
PROGRAMM 2013 Stadtteilverein Ziegelhausen
Anmeldung, Information und Teilnahmebedingungen                                                                   Anmeldung, Information und Teilnahmebedingungen

So melden Sie sich an                                 Gruppengröße                                           An das
Grundsätzlich ist bei allen angebotenen Aktivitäten   Falls nicht anders angegeben, beträgt die Mindest-     Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg

                                                                                                                                                                                                                                                                          ALLGEMEINE INFORMATIONEN
eine Anmeldung erforderlich. Ausnahmen sind bei       teilnehmerzahl bei allen Führungen 8 Personen,
der Veranstaltung vermerkt. Wir empfehlen Ihnen       die maximale Gruppengröße beträgt in der Regel
                                                                                                             Abteilung Forst
eine frühzeitige Anmeldung, am besten online.         20 Personen (Schulklassen bilden die Ausnahme).        Weberstraße 7
                                                                                                             69120 Heidelberg
l Anmeldung im Internet unter
                                                                                                             Fax: 06221 6492329
  www.natuerlich.heidelberg.de                        Schlechtes Wetter
l Schriftliche Anmeldung unter Angabe von             Bei Unwetterwarnung, Eisglätte oder starkem
  Veranstaltungstitel, -datum, kompletter Adresse     Regen kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt      Anmeldung für:
  und Anerkennung der Teilnahmebedingungen            werden. Falls es eine Stunde vor der Veranstaltung
  oder mit dem Anmeldeformular auf Seite 11           stark regnet, können Sie davon ausgehen, dass die      Name, Vorname ...................................................................................................................................
  möglich                                             Veranstaltung nicht stattfindet.
l Telefonische Anmeldung                                                                                     Straße ..................................................................... PLZ/Ort ...............................................................
  Tel. 06221 58-28333, mittwochs von
  8 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr,                 Haftung                                                Telefon .................................................................... E-Mail      .................................................................
  freitags von 8 bis 12 Uhr                           Die Teilnehmer sind nicht über den Veranstalter
  Außerhalb der Telefonzeiten sind Anmeldungen        versichert. In Haftungsfällen gelten die gesetz-
  auf dem Anrufbeantworter möglich.                   lichen Vorschriften.
                                                                                                             Anmeldung zu folgenden Veranstaltungen
l E-Mail: natuerlich@heidelberg.de
l Persönliche Anmeldung im Landschafts- und
  Forstamt, Abteilung Forst, Geschäftsstelle          Ermäßigung                                             1. Veranstaltungs-Nr. und Veranstaltungstitel: ...........................................................................
  „Natürlich Heidelberg“ (Buchungsbüro),              Falls in der Veranstaltung ein ermäßigter Unkosten-
  Weberstraße 7, 69120 Heidelberg-Neuenheim,          beitrag für Kinder oder Schüler angegeben ist, gilt        Datum der Veranstaltung: ............................................................................................................
  nur mittwochs von 8 bis 12 Uhr und                  dieser auch für folgenden Personenkreis: Schwerbe-
  von 16 bis 18 Uhr                                   hinderte, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Schüler
                                                                                                             2. Veranstaltungs-Nr. und Veranstaltungstitel: ...........................................................................
                                                      sowie Personen mit Heidelberg Card. Nachweis
                                                      jeweils erforderlich.
Abmeldung                                                                                                        Datum der Veranstaltung: ............................................................................................................
Falls Sie an der Teilnahme verhindert sein sollten,
bitten wir Sie dringend um Abmeldung.                                                                        3. Veranstaltungs-Nr. und Veranstaltungstitel: ...........................................................................
So erhalten Teilnehmer auf der Warteliste die
Chance nachzurücken.
                                                                                                                 Datum der Veranstaltung: ............................................................................................................

Rücktritt durch den Anbieter                                                                                 Datum .................................................................... Unterschrift ........................................................
Der Anbieter kann wegen zu geringer Beteiligung,
wegen Ausfalls des Exkursionsleiters oder aus sons-
tigen triftigen Gründen eine angebotene Aktivität                                                            Unsere Angebote sollen den Interessen der Teilnehmer/-innen entsprechen.
absagen.                                                                                                     Mit den folgenden Angaben helfen Sie uns, diese gezielt zu verbessern.
                                                                                                             Die Angaben sind freiwillig und werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.

Kosten                                                                                                       Der/die Teilnehmer/-in ist:                               q weiblich		                                  q männlich
In der Regel wird der Unkostenbeitrag bei den
Veranstaltungen von den Exkursionsleitern einge-                                                             zwischen q 0–6                     q 7–12            q 13–20 q 21–30 q 31–50 q 51–70 q 71–90 Jahren
sammelt. Ausnahme sind die Gruppenführungen
durch die Forstabteilung, bei denen eine Rechnung                                                            q Ich bin damit einverstanden, dass meine Anschrift und E-Mail-Adresse zur
gestellt wird und einige Angebote, die in Koope-                                                               Information über weitere Veranstaltungen gespeichert und verwendet wird.
ration mit der Volkshochschule (vhs) oder anderen                                                              Über den jederzeit möglichen Widerruf bin ich informiert.
Kooperationspartnern stattfinden. Dort erfolgt die
Kostenabrechnung zu deren Konditionen.

Kleidung
Festes Schuhwerk und entsprechende Freizeitklei-
dung, Regen- oder Sonnenschutz sind bei allen         Hinweis zum Datenschutz
                                                                                                             Hinweis zum Datenschutz
Veranstaltungen erforderlich. Auch ausreichend        Ihre Angaben sind zur Durchführung und Abwick-
                                                                                                             Ihre Angaben sind zur Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung notwendig. In der automatisierten
Getränke (v. a. an warmen Tagen) sowie Verpfle-       lung der Veranstaltung notwendig. In der automa-
                                                                                                             Verarbeitung werden sie danach gelöscht; bei Zahlungsvorgängen sind die gesetzlichen Aufbewahrungs-
gung bei längeren Touren sollten mitgebracht          tisierten Verarbeitung werden die Daten nach zwei      fristen zu beachten.
werden.                                               Jahren gelöscht.

                                                                                                             Die Teilnahmebedingungen erkenne ich mit meiner Anmeldung an (siehe Seite 10).

10                                                                                                                                                                                                                                                          11
PROGRAMM 2013 Stadtteilverein Ziegelhausen
Waldregeln im Überblick                                                                                                                Hinweise für den Aufenthalt in der Natur

„Hinterlasse nichts – außer deinen Fußspuren“                                                              Die folgenden Angaben wurden in Absprache mit            Giftpflanzen und Pilze: Giftpflanzen sind „Bäume,
                                                                                                           dem Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises              Sträucher und Kräuter, deren Inhaltsstoffe gesund-
Der Besuch des Waldes ist kostenlos und erfolgt      l Spaziergängern ist es erlaubt, abseits der Wege     erarbeitet.                                              heitliche Störungen hervorrufen können“. Es gibt
auf eigene Gefahr. Alle Naturfreunde sind will-        zu laufen, solange dort nicht gearbeitet und die                                                             Pflanzen, bei denen der Verzehr (z. B. Tollkirsche) und
kommene Gäste. Unser Wald bietet Erholung pur          Vegetation nicht zertreten wird. Bei den Streif-    Der Wald hat verschiedene Funktionen. Eine davon ist,    Pflanzen, bei denen schon der Hautkontakt schädlich
– damit dies so bleibt, sollte jeder Waldbesucher      zügen sollte besondere Rücksicht auf die Wald-      den Menschen Erholung und Entspannung zu bieten.         sein kann (z. B. Saft der Herkulesstaude). Häufig
auf ihn achtgeben.                                     bewohner genommen werden. Im Zweifelsfall ist       Die Wälder mitsamt ihren Freizeiteinrichtungen und       verhindert Erbrechen, dass hohe Konzentrationen des
                                                       es besser, auf den Wegen zu bleiben.                Wegen werden dafür von den Forstämtern gepflegt          Giftes in den Körper gelangen. Ein Arzt sollte bei einer
l Abfälle sollten grundsätzlich vermieden werden!                                                          und instand gehalten. Trotzdem lassen sich dadurch       Vergiftung auf jeden Fall aufgesucht werden.
  Sie gehören in die Tonne und nicht in den          l In Schutzgebieten kann es Betretungsverbote         nicht alle Gefahren im Wald vermeiden. Durch ein-
  Wald! Schon der kleinste Abfall kann für Tiere       und spezielle Regeln geben. Hier sollten die        fache Vorsorgemaßnahmen kann das Risiko jedoch           Tollwut: Die Tollwut ist eine Viruskrankheit, die von
  eine Lebensgefahr darstellen.                        Besucher unbedingt auf den Waldwegen bleiben        vermindert werden.                                       Tier zu Tier, aber auch auf den Menschen übertragen
                                                       und nichts in der Natur verändern.                                                                           werden kann. Träger dieser tödlichen Erkrankung sind
l Ein Picknick im Wald ist eine tolle Sache, aber                                                          Von Bäumen herunterfallende Äste:                        in Europa hauptsächlich Wildtiere. Der Hauptwirt ist
  auf ein Lagerfeuer oder einen Campinggrill muss    l Keinesfalls darf mit Autos, Mofas, Motorrädern      Schutz: Vermeiden Sie den Aufenthalt unter toten         der Fuchs, aber auch Reh, Marder und Dachs können
  verzichtet werden, solange es sich nicht um eine     oder Kutschen auf den Waldwegen gefahren            Bäumen oder Bäumen mit losen und abgestorbenen           davon befallen sein. Tollwut bewirkt eine Verhaltens-
  gekennzeichnete Feuerstelle handelt. Damit es        werden. Dazu braucht man die Erlaubnis des          Ästen. Während oder nach einem Sturm ist die Gefahr      änderung bei Tieren. Ein besonders charakteristisches
  zu keinem Waldbrand kommt, ist ein Feuer auch        Waldbesitzers.                                      besonders groß, deswegen sollte man zu diesem Zeit-      Merkmal ist die vermeintliche Zutraulichkeit der Tiere.
  noch in einer Entfernung von 100 Metern zum                                                              punkt den Wald nicht besuchen. Auf jeden Fall muss       Gefährdet sind dabei Füchse, Marder, Dachse, streu-
  Waldrand nicht gestattet! Übrigens ist auch das    l Radfahren im Wald macht viel Spaß. Allerdings       den Absperrungen „Vorsicht Forstarbeiten“ unbedingt      nende Katzen und Hunde.
  Rauchen im Wald vom 1. März bis 31. Oktober          muss das Fahren auf unbefestigten Pfaden und        Folge geleistet werden. Diese Waldgebiete dürfen         Schutz: Ein sofortiger, ruhiger Rückzug vermeidet,
  nicht erlaubt.                                       querfeldein unterbleiben. In Baden-Württem-         auch abseits der Wege nicht betreten werden.             dass bei von Tollwut infizierten Tieren der Jagdtrieb
                                                       berg ist Radfahren nur auf Wegen mit über 2                                                                  ausgelöst wird. Tote Kadaver sollen auf keinen Fall an-

                                                                                                                                                                                                                                             VERANSTALTUNGEN
l Tierbeobachtungen sind schön und interessant.        Metern Breite erlaubt. Ausnahmen bilden in          Zecken: Zecken können Krankheiten wie Hirnhautent-       gefasst werden. Auch bei zugelaufenen Tieren unbe-
  Wildtiere brauchen an ihren Zuflucht-, Nist-,        Heidelberg die Freeride-Übungsstrecke und aus-      zündung (Frühsommer-Meningoenzephalitis, FSME)           kannter Herkunft ist Vorsicht geboten. Die Tollwutvor-
  Brut- und Wohnstätten aber Ruhe. Tiere dürfen        gewiesene Wege innerhalb der Mountainbike-          oder Borreliose übertragen. Sie sitzen unter anderem     kommnisse sind mittlerweile stark zurückgegangen.
  auf keinen Fall gefangen oder verletzt werden.       Konzeption (siehe Informationen im hinteren         auf Sträuchern, Bäumen und Gräsern bis zu einer          Schilder im Wald informieren über Tollwutgebiete. Bei
                                                       Teil des Programms unter Freeride-Strecke und       Höhe von 1,5 Metern. Besonders aktiv sind sie in den     einem Biss sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
l Im Wald gibt es viele Pflanzen; diese dürfen         Naturpark Neckartal-Odenwald). Fußgänger und        Monaten Mai/Juni und September/Oktober. Bevor-
  nicht grundlos beschädigt werden. Soweit die         Radfahrer sollten aufeinander achten.               zugt suchen sie am menschlichen Körper nach Wärme        Allergien: Allergische Reaktionen können durch
  Pflanzen nicht geschützt sind oder in bestimm-                                                           und leicht verschwitzten Stellen wie Nacken, Achseln     sämtliche Reize ausgelöst werden wie Sonne, Pollen,
  ten Schutzgebieten wachsen, dürfen Pflanzen        l Niemand darf auf Hochsitze der Jäger oder auf       und Kniekehlen.                                          Haare der Eichenprozessionsspinner, Wespen- oder
  oder Teile davon in kleinen Mengen für den           Holzpolter klettern. Hier passiert es rasch, dass   Schutz: Das Bedecken von Kopf, Armen und Beinen          Bienenstiche.
  Eigenbedarf (z. B. zum Basteln) gesammelt            man sich den Fuß einklemmt oder noch schwe-         bietet zwar keinen hundertprozentigen Schutz, ist        Schutz: Bei bekannten Allergien empfiehlt es sich, die
  werden. Das können Zapfen, Kastanien, ein            rer verunglückt!                                    aber zu empfehlen. Auch Repellentien* können             Ursachenquelle zu meiden und sich entsprechend zu
  Handstrauß Reisig, Blumen aber auch ess-             Hochsitze befinden sich im Eigentum der Jagd-       helfen. Direkt nach einem Waldaufenthalt sollte der      schützen (z. B. bei Sonnenallergie langes T-Shirt und
  bare Pflanzen wie Beeren und Pilze sein. Aber        ausübungsberechtigten. Eine Nutzung durch           ganze Körper nach Zecken abgesucht werden, da die        Hose) sowie entsprechende Notfallmedikamente bei
  Vorsicht: Manche Pflanzen sind sehr giftig. Alle     nicht autorisierte Personen ist nicht gestattet.    Zecken viele Stunden saugen können und das Risiko        sich zu tragen.
  essbaren Pflanzen sollten vor dem Verzehr erst                                                           einer Borrelieninfektion mit der Dauer des Saugvor-
  einmal gewaschen und dann erhitzt werden!          l Hunde müssen sich im Einwirkungsbereich ihrer       gangs steigt. Beim Entfernen sollte unbedingt darauf     Hantavirus-Infektion: Die Hantavirus-Infektion kann
                                                       Besitzerin oder ihres Besitzers befinden, besser    geachtet werden, dass der Bauch der Zecke nicht ge-      schwere Erkrankungen unter Beteiligung der Niere,
l Der Wald hat keine besonderen Besuchszeiten.         noch ist Anleinen.                                  quetscht wird, da sich die Borrelioseerreger im Magen    Lunge und anderer innerer Organe hervorrufen. Die
  Um den Wildtieren aber ihre Ruhe zu lassen,                                                              befinden. Anschließend sollte die Bissstelle markiert    in Mitteleuropa dominierenden Virustypen verursa-
  sollten die Nacht und die frühen Morgen- und       l Bei einer größeren Wanderung in einem               und weiterhin beobachtet werden, bei auffälliger         chen in der Regel keine schweren Krankheitsbilder,
  späten Abendstunden für Ausflüge möglichst           unbekannten Gebiet ist eine Wanderkarte zur         Rötung sollte ein Arzt aufgesucht werden. Es besteht     sie verlaufen in einem grippeähnlichen Krankheits-
  gemieden werden. Deshalb ist auch Campen             Orientierung sinnvoll. Wegemarkierungen oder        die Möglichkeit, sich gegen FSME impfen zu lassen,       bild. Die Träger der Viren sind Mäuse und Ratten,
  oder Zelten im Wald nicht möglich.                   sonstige Anhaltspunkte unterstützen auch bei        leider gibt es bis heute noch keinen Impfstoff gegen     wobei die Nager selbst nicht erkranken, sondern nur
                                                       der Suche nach dem Weg.                             die häufiger durch Zecken übertragene Borreliose. Bei    große Virusmengen mit dem Kot, Urin oder Speichel
l Die meisten Waldbesucher möchten sich im                                                                 Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.          ausscheiden.
  Wald erholen und schätzen die Ruhe. Deshalb                                                                                                                       Schutz: Kontakt mit Mäusen und Ratten vermeiden.
  und auch aus Rücksicht auf die Wildtiere sollte                                                          Fuchsbandwurm: Der Fuchsbandwurm ist ein im              An Orten mit Nagerbefall unnötige Staubentwicklung
  man sich im Wald leise verhalten.                                                                        Dünndarm (hauptsächlich) von Füchsen lebender Para-      vermeiden, besser feucht wischen als kehren oder
                                                                                                           sit. Auch der Mensch kann die mit bloßem Auge nicht      staubsaugen.
                                                                                                           sichtbaren Eier aufnehmen, wenn er in Kontakt mit
                                                                                                           befallenen Tieren (auch Hunde und Katzen können          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Gesund-
                                                                                                           Träger sein) oder mit kontaminierten Lebensmitteln       heitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, Landratsamt,
                                                                                                           (Waldfrüchte, Pilze, Fallobst, Gemüse) kommt.            Kurfürsten-Anlage 38, 69115 Heidelberg,
                                                                                                           Schutz: Waldfrüchte, die bodennah wachsen, wie           Telefonzentrale 06221 522-0.
                                                                                                           Heidelbeeren oder Pilze, sollen nicht gegessen werden
                                                                                                           (hierunter fällt auch das Kauen auf Gräsern). Nur nach
                                                                                                                                                                    *Als Repellent wird ein Wirkstoff bezeichnet, der von einem Organismus
                                                                                                           gründlichem Waschen und Erhitzen auf über 60 Grad        über den Geruchssinn wahrgenommen wird und der diesen abschreckt,
                                                                                                           Celsius können diese genossen werden.                    ohne ihn zu töten.

12                                                                                                                                                                                                                                    13
PROGRAMM 2013 Stadtteilverein Ziegelhausen
Ferienangebote 2013                                                                                                                                                                               Ferienangebote 2013

OSTERFERIEN:                                                 Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der              SOMMERFERIEN:                                               Spiel so manches gemeinsame Abenteuer. In dieser
                                                             Volkshochschule Heidelberg (vhs) statt.                                                                                  Projektwoche werden wir auch kleine Kunstwerke
Dienstag, 2. bis Freitag, 5. April 2013 04FX01                                                                            Montag, 29. Juli bis Freitag, 2. August 2013                in der Natur installieren sowie den Umgang mit
Dem Frühling auf der Spur                                    Zielgruppe: Kinder von 7 bis 11 Jahren                       1617k                                                       dem Schnitzmesser üben.
                                                             Uhrzeit: 9.30 bis 15.30 Uhr                                  Waldindianer auf leisen Sohlen.
Fabienne Thielmann, Dipl.-Geografin, zertifizierte Waldpä-   Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben                                                                           Zielgruppe: Kinder von 7 bis 12 Jahren
dagogin, Waldtreff Handschuhsheim und Christine Müller-      Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung,
                                                                                                                          Walderlebnisfreizeit                                        Uhrzeit: 8.30 bis 16 Uhr
Beblavy, Dipl.-Geoökologin und Naturpädagogin                festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Ge-                Susanne Kleinmann, Dipl.-Geografin, Natur- und Erleb-       Treffpunkt: Heidelberg-Boxberg, Spielplatz Bier-
Als Waldforscher machen wir uns auf, die ersten              tränk für den ganzen Tag                                     nispädagogin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin                   helderhof
Zeichen des Frühlings zu entdecken und tauchen in            Kosten: 90 Euro pro Teilnehmer/-in                                                                                       Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung,
die Wunderwelt des Waldes ein. Dabei werden wir              Anmeldeschluss: Mittwoch, 8. Mai 2013                        Auf leisen Sohlen werden wir wie Indianer durch             festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und
wie Wölfe jagen und wie Vögel Nester bauen. Es               Anmeldung und Information: Volkshochschule                   den Wald schleichen und die Kunst des Fähr-                 Getränk
gibt schwierige Aufgaben zu lösen und Hindernisse            Heidelberg (vhs), Tel. 06221 911911                          tenlesens lernen. Mitten im Wald bauen wir uns              Kosten: 150 Euro pro Teilnehmer/-in
zu überwinden. Wir müssen uns erst auf die Spur                                                                           ein Lager, an dem wir einige Rituale der Indianer           Anmeldeschluss: Samstag, 29. Juni 2013
von Millionen fast unsichtbarer Lebewesen machen                                                                          kennenlernen. Jeder Waldindianer bekommt einen              Anmeldung: WaldWelt e. V., Tel. 06224 72786,
und zahlreiche kleine und große Abenteuer beste-             Montag, 27. bis Freitag, 31. Mai 2013                        Indianernamen und lernt, selbst einen Pfeil und             info@waldwelt.net
hen. Hierbei heißt es: Augen auf, Ohren spitzen              (nicht am Donnerstag, 30. Mai) 05FX01                        Bogen zu schnitzen. Zum Abschluss werden wir
und Nase hoch!                                               Urlaub in der Steinzeit                                      ein Lagerfeuer auf Indianerart entfachen und
Wir werden auf unseren Streifzügen durch den                                                                              gemeinsam Stockbrot backen. Geleitet von zwei               Montag, 29. Juli bis Freitag, 2. August 2013
Wald so einiges über die Tiere und ihren Lebens-             Fabienne Thielmann, Dipl.-Geografin, zertifizierte Waldpä-   erfahrenen Naturpädagoginnen werdet ihr zu                  07FX02
raum herausfinden. Und am Ende der Woche sind                dagogin, Waldtreff Handschuhsheim und Christine Müller-      achtsamen Waldindianern.                                    Kuckucks-Kinder
wir kleine und große Waldexperten.                           Beblavy, Dipl.-Geoökologin und Naturpädagogin
                                                                                                                          Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der             Helga Duczek, zertifizierte Waldpädagogin, Erzieherin,

                                                                                                                                                                                                                                                    VERANSTALTUNGEN
Die Veranstaltung wird von unserem Kooperations-             Wir tauchen in die Welt der Steinzeitmenschen                Volkshochschule Heidelberg (vhs) statt.                     Jägerin
partner Waldtreff Handschuhsheim angeboten.                  ein. Wie sah es hier vor 400.000 Jahren aus, als
                                                             die Menschen Mammuts jagten? Aus was fertigten               Zielgruppe: Kinder von 6 bis 10 Jahren                      Ihre Kinder erleben einmalige Momente in der
Zielgruppe: Kinder von 6 bis 10 Jahren                       sie Werkzeuge? Und was war das Feuerzeug des                 Uhrzeit: 9 bis 15 Uhr                                       Natur. Sie lernen viel Nützliches mit direktem Pra-
Uhrzeit: 9 bis 15 Uhr                                        Homo heidelbergensis?                                        Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben              xisbezug und haben den ganzen Tag Bewegung an
Treffpunkt: Heidelberg-Handschuhsheim, Forst-                Um dies beantworten zu können, gehen wir als                 Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung,                der frischen Luft. Die Lernsituationen im Wald und
haus, Mühltalstraße 147                                      Steinzeitforscher in den Wald auf Spurensuche.               festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Ge-               auf der Wiese zeichnen sich durch ganz besondere
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung                  Mit selbst gesammelten essbaren Pflanzen bereiten            tränk für den ganzen Tag                                    Qualität aus. In unmittelbaren Begegnungen mit
und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und                wir uns ein Steinzeitmahl zu. Als Steinzeitkünstler          Kosten: 110 Euro (inklusive Material) pro                   vielfältigen Anreizen machen Ihre Kinder inten-
Getränk                                                      stellen wir unsere eigene Höhlenmalerei her und              Teilnehmer/-in                                              sive Erfahrungen von großer Nachhaltigkeit. Das
Kosten: 40 Euro pro Teilnehmer/-in                           erwecken so die damalige Tierwelt wieder zum                 Anmeldeschluss: Mittwoch, 17. Juli 2013                     Betreuungsangebot beinhaltet ein ausgewogenes,
Anmeldeschluss: Donnerstag, 21. März 2013                    Leben. Zum Abschluss werden wir ein Steinzeitfeu-            Anmeldung und Information: Volkshochschule                  gesundes Mittagessen. Seit vielen Jahren arbeiten
Anmeldung und Information: Waldtreff Hand-                   er entfachen.                                                Heidelberg (vhs), Tel. 06221 911911                         wir integrativ für Kinder mit Behinderungen und
schuhsheim, Tel. 06221 3269879,                                                                                                                                                       nach Absprache auch in mehreren Fremdsprachen.
waldtreff-handschuhsheim@t-online.de                         Die Veranstaltung wird von unserem Kooperations-
                                                             partner Waldtreff Handschuhsheim angeboten.                  Montag, 29. Juli bis Freitag, 2. August 2013                Naturkurs für Kindergartenkinder mit einer Fülle
                                                                                                                          07FX01                                                      unterschiedlichster Themen. Unbegrenztes An-
PFINGSTFERIEN:                                               Zielgruppe: Kinder von 8 bis 12 Jahren                       Großes Wolfsrudel                                           gebot an Spielmaterial, erste Begegnungen mit
                                                             Uhrzeit: 9 bis 15 Uhr                                                                                                    Insekten und Käfern werden gemacht und Freund-
Dienstag, 21. bis Freitag, 24. Mai 2013 1610k                Treffpunkt: Heidelberg-Handschuhsheim, Parkplatz             Helga Duczek, zertifizierte Waldpädagogin, Erzieherin und   schaften mit Bäumen geschlossen. Dabei geht
Das kleine 1x1 des Survivals.                                am Friedhof, Ecke Zum Steinberg-Obstgartenweg                Jägerin                                                     es in erster Linie darum, altersgemäße Beschäfti-
                                                             Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung                                                                              gungsformen zu üben und mit Gleichaltrigen zu
Walderlebnisfreizeit                                         und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und                Ihre Kinder erleben einmalige Momente in der                erproben. Um zunehmend Sicherheit zu gewinnen,
Susanne Kleinmann, Dipl.-Geografin, Natur- und Erleb-        Getränk                                                      Natur. Sie lernen viel Nützliches mit direktem Pra-         wird der Tagesablauf gleichbleibend gestaltet.
nispädagogin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin                    Kosten: 50 Euro pro Teilnehmer/-in                           xisbezug und haben den ganzen Tag Bewegung an               Insbesondere werden uns Vogelkinder und der
                                                             Anmeldeschluss: Donnerstag, 16. Mai 2013                     der frischen Luft. Die Lernsituationen im Wald und          Kuckuck durch die Projektwoche begleiten.
Wie findet man den Weg, wenn man sich verlau-                Anmeldung und Information: Waldtreff Hand-                   auf der Wiese zeichnen sich durch ganz besondere
fen hat? Wie liest man einen Kompass? Welche                 schuhsheim, Tel. 06221 3269879,                              Qualität aus. In unmittelbaren Begegnungen mit              Zielgruppe: Kinder von 3 bis 6 Jahren
Pflanzen kann man essen? Was sagen uns Wetter                waldtreff-handschuhsheim@t-online.de                         vielfältigen Anreizen machen Ihre Kinder inten-             Uhrzeit: 8.30 bis 14 Uhr
und Wolken? Wie kannst du dir ein Lager für die                                                                           sive Erfahrungen von großer Nachhaltigkeit. Das             Treffpunkt: Heidelberg-Boxberg, Spielplatz Bier-
Nacht bauen? Bei dieser Freizeit schärfen wir un-                                                                         ganztägige Betreuungsangebot beinhaltet ein                 helderhof
sere Sinne für das Leben in der heimischen Natur.                                                                         ausgewogenes, gesundes Mittagessen. Seit vielen             Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung,
Wir lernen die wichtigsten Survival-Tricks kennen                                                                         Jahren arbeiten wir integrativ für Kinder mit Behin-        festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und
und probieren sie zusammen aus. Zum Abschluss                                                                             derungen und nach Absprache auch in mehreren                Getränk
kochen wir ein Wildkräutermenü unter freiem                                                                               Fremdsprachen.                                              Kosten: 135 Euro pro Teilnehmer/-in
Himmel.                                                                                                                                                                               Anmeldeschluss: Samstag, 29. Juni 2013
                                                                                                                          Es ist interessant und aufregend, mit Gleichaltrigen        Anmeldung: WaldWelt e. V., Tel. 06224 72786,
                                                                                                                          wie ein Rudel Wölfe durch den Wald zu streichen             info@waldwelt.net
                                                                                                                          und nach Beute Ausschau zu halten. Dabei entde-
                                                                                                                          cken wir zahlreiche Tierspuren und bestehen im
14                                                                                                                                                                                                                                             15
PROGRAMM 2013 Stadtteilverein Ziegelhausen
Ferienangebote 2013                                                                                                                                                                             Ferienangebote 2013

Montag, 29. Juli bis Freitag, 2. August 2013                 Die Veranstaltung wird von unserem Kooperations-            Montag, 9. bis Donnerstag, 12. September 2013              die Bäume und deren Früchte begleiten. Wenn
07FX03                                                       partner Kinder- und Jugendtreff Handschuhsheim              09F02                                                      wir großes Glück haben, begegnen uns sogar
Wunderwelt Wassertropfen –                                   angeboten.                                                  Wenn Bäume erzählen könnten.                               die Wald-Zwerge, für die wir schöne Sachen mit
                                                                                                                                                                                    Naturmaterialien gestalten können.
Element Wasser erleben im Mühltal                            Zielgruppe: Kinder von 6 bis 10 Jahren
                                                                                                                         Eine Zeitreise zu den Geheimnissen
Fabienne Thielmann, Dipl.-Geografin, zertifizierte Waldpä-   Uhrzeit: 9 bis 15 Uhr                                       unseres Waldes                                             Zielgruppe: Kinder von 5 bis 6 Jahren
dagogin, Waldtreff Handschuhsheim und Christine Müller-      Treffpunkt: Heidelberg-Handschuhsheim, Parkplatz            Bärbel Arendt-Hilgenberg, Dipl.-Biologin, Naturpädagogin   Uhrzeit: 8.30 bis 14 Uhr
Beblavy, Dipl.-Geoökologin und Naturpädagogin                am Friedhof, Ecke Zum Steinberg-Obstgartenweg               und Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Naturpädagogin    Treffpunkt: Heidelberg-Boxberg, Spielplatz Bier-
                                                             Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung                                                                            helderhof
Wir gehen am Mühlbach auf Entdeckungsreise.                  und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und               Die Bäume unseres Waldes sind sehr alt. Was wür-           Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung,
Wisst ihr, welche Tiere im Bach leben? Frieren               Getränk                                                     den wir erfahren, wenn sie uns von ihrer Geschich-         festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und
die Tiere im Wasser? Wie und was fressen sie?                Kosten: 60 Euro pro Teilnehmer/-in                          te erzählen könnten? Wie sah die Welt aus, als sie         Getränk, falls vorhanden: Sitzkissen, Becherlupen,
Mit Kescher und Lupe und viel Entdeckerfreude                Anmeldeschluss: Donnerstag, 25. Juli 2013                   einst als Samenkorn auf den Waldboden fielen?              Naturbücher usw.
werden wir diesen Fragen nachgehen. Wir finden               Anmeldung und Information: Waldtreff Hand-                  Wer ist alles an ihnen vorbeigezogen, wer hat              Kosten: 135 Euro pro Teilnehmer/-in
spielerisch heraus, wieso das Wasser für uns so              schuhsheim, Tel. 06221 3269879, waldtreff-                  bei ihnen Schutz gesucht, wer hat sich von ihren           Anmeldeschluss: Freitag, 9. August 2013
wichtig ist. Wir betrachten Lilly Libellenlarve,             handschuhsheim@t-online.de                                  Früchten ernährt?                                          Anmeldung: WaldWelt e. V., Tel. 06224 72786,
Egon Egel und deren Freunde in der Becherlupe.                                                                           Unser Wald steckt voller Geheimnisse. Wir wollen           info@waldwelt.net
Der Bachlauf lässt uns Raum für Staudammbauten.                                                                          in diesen Ferientagen versuchen, ein paar dieser
Zum Abschluss lassen wir unsere selbst gebauten              Montag, 2. bis Mittwoch, 4. September 2013                  Geheimnisse zu lüften. Dabei werden wir spiele-
Boote fahren.                                                09F01                                                       risch viel über unseren Wald und seine Bewohner
                                                             Wild. Live! Die Waldwildnis ruft!                           erforschen und entdecken. Und vielleicht können
Die Veranstaltung wird von unserem Kooperations-                                                                         wir dem Wald auch etwas über uns erzählen?                 HERBSTFERIEN:
partner Waldtreff Handschuhsheim angeboten.
                                                             Ein Waldabenteuer für wilde

                                                                                                                                                                                                                                                 VERANSTALTUNGEN
                                                             Mädchen und wilde Kerle                                     Zielgruppe: zukünftige Erstklässler                        Montag, 28. bis Donnerstag, 31. Oktober 2013
Zielgruppe: Kinder von 6 bis 10 Jahren                       Mirko Klein, Dipl.-Ing. Agrar, Natur- und Wildnispädagoge   Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr                                      09FX01
Uhrzeit: 9 bis 15 Uhr                                                                                                    Treffpunkt: Heidelberg-Ziegelhausen, Kloster Stift         Zauberhafter Herbstwald
Treffpunkt: Heidelberg-Handschuhsheim, Forst-                In dieser Woche streifen wir durch die Waldwildnis          Neuburg, Parkplatz am Klosterladen, Buslinie 34,
haus, Mühltalstraße 147                                      des Höllenbachtals und werden                               Haltestelle Stift Neuburg                                  Fabienne Thielmann, Dipl.-Geografin, zertifizierte Waldpä-
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung                  • ein Lager bauen,                                          Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung,               dagogin, Waldtreff Handschuhsheim und Christine Müller-
und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und                • Feuer ohne Streichholz und Feuerzeug machen,              festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und                  Beblavy, Dipl.-Geoökologin und Naturpädagogin
Getränk                                                      • outdoor kochen,                                           Getränk
Kosten: 60 Euro pro Teilnehmer/-in                           • lernen, wie man draußen (über-)leben kann,                Kosten: 65 Euro pro Teilnehmer/-in (Pauschalpreis)         Die Farbenpracht des Herbstes lockt. Wir sind den
Anmeldeschluss: Donnerstag, 18. Juli 2013                    • uns Abenteuergeschichten am Lagerfeuer                    Anmeldeschluss: Samstag, 31. August 2013                   Rätseln des geheimnisvollen Herbstwaldes auf der
Anmeldung und Information: Waldtreff Hand-                      erzählen.                                                Anmeldung: siehe Seite 10                                  Spur. Wieso sind Tiere und Pflanzen im Herbst so
schuhsheim, Tel. 06221 3269879, waldtreff-                                                                                                                                          müde? Aufmerksam werden wir erforschen, wie
handschuhsheim@t-online.de                                   Dies und noch viel mehr könnt ihr bei diesem                                                                           sich Eichhörnchen und Ameisen auf den Winter
                                                             Waldabenteuer erleben.                                      Montag, 9. bis Freitag, 13. September 2013                 vorbereiten und welche Überlebensstrategien sie
                                                             Dabei erfahren wir viel über den Lebensraum Wald            09FX01                                                     haben, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.
Montag, 5. bis Freitag, 9. August 2013 08FX01                und das Leben in der Waldwildnis. Folgt dem Ruf             Waldläufer für Schulanfänger                               Als Naturkünstler bauen wir unsere eigenen Mu-
Auf den Spuren von Robin Hood                                der Wildnis! Unser „Basislager“ wird die Hellen-                                                                       sikinstrumente und stärken uns mit einer leckeren
                                                             bachgrillhütte in Heidelberg-Handschuhsheim sein.           Helga Duczek, zertifizierte Waldpädagogin, Erzieherin,     Kürbissuppe.
im Wald von „Hendesse“                                                                                                   Jägerin
Fabienne Thielmann, Dipl.-Geografin, zertifizierte Wald-     Zielgruppe: Kinder von 10 bis 13 Jahren                                                                                Die Veranstaltung wird von unserem Kooperations-
pädagogin, Waldtreff Handschuhsheim und Andrea               Uhrzeit: 9 bis 15 Uhr                                       Ihre Kinder erleben einmalige Momente in der               partner Waldtreff Handschuhsheim angeboten.
Mausehund, Dipl.-Pädagogin, zertifizierte Waldpädagogin      Treffpunkt: Heidelberg-Handschuhsheim,                      Natur. Sie lernen viel Nützliches mit direktem Pra-
und Sonderschullehrerin                                      Parkplatz am Friedhof, Ecke Zum Steinberg-                  xisbezug und haben den ganzen Tag Bewegung an              Zielgruppe: Kinder von 6 bis 10 Jahren
                                                             Obstgartenweg                                               der frischen Luft. Die Lernsituationen im Wald und         Uhrzeit: 9 bis 15 Uhr
Schließt euch unserer Bande an! Streift mit uns              Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung,                auf der Wiese zeichnen sich durch ganz besondere           Treffpunkt: Heidelberg-Handschuhsheim, Forst-
fünf Tage lang durch den Wald von „Hendesse“!                festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und                   Qualität aus. In unmittelbaren Begegnungen mit             haus, Mühltalstraße 147
Wir bauen zusammen ein Räuberlager, schmieden                Getränk                                                     vielfältigen Anreizen machen Ihre Kinder inten-            Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung
Pläne im Räuber-Rat und erfahren dabei eine Men-             Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer/-in                         sive Erfahrungen von großer Nachhaltigkeit. Das            und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und
ge über das Leben im Mittelalter.                            Anmeldeschluss: Mittwoch, 21. August 2013                   Betreuungsangebot beinhaltet ein ausgewogenes,             Getränk
Darüber hinaus lernt ihr alles, was man braucht,             Anmeldung: siehe Seite 10                                   gesundes Mittagessen. Seit vielen Jahren arbeiten          Kosten: 50 Euro pro Teilnehmer/-in
um im Wald unentdeckt zu überleben. Ihr erfahrt,                                                                         wir integrativ für Kinder mit Behinderungen und            Anmeldeschluss: Donnerstag, 17. Oktober 2013
welche Pflanzen essbar sind und aus welchen                                                                              nach Absprache auch in mehreren Fremdsprachen.             Anmeldung und Information: Waldtreff Hand-
Kräutern man Medizin herstellen kann. Auch                                                                                                                                          schuhsheim, Tel. 06221 3269879, waldtreff-
gehen wir auf die Pirsch, lesen Spuren und trotzen                                                                       Bei „Waldläufer für Schulanfänger“ steht speziell          handschuhsheim@t-online.de
allen Gefahren, die im Wald auf uns warten. Zum                                                                          für die Erstklässler in der siebten Ferienwoche viel
Abschluss lauschen wir den spannenden Geschich-                                                                          Freude und Spass in der Natur im Mittelpunkt. Da-
ten von Robin Hood und dem Hölzerlips aus dem                                                                            bei werden uns die verschiedenen Tiere im Wald,
Odenwald.

16                                                                                                                                                                                                                                         17
Sie können auch lesen