Digital Volksmusik - Steirisches Volksliedwerk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgegeben vom Steirischen Volksliedwerk Sporgasse 23/ III, 8010 Graz, Austria www.steirisches-volksliedwerk.at EUR 4,00 1 / 2020 40. JAHRGANG Zeitschrift für Musik, Kultur & Volksleben Volksmusik digital Weil immer ålles wegarennt kaum dass i mei Ziach umghängt, håb i mir kauft a Zauberbrülln – hiatz tua vor tausend Leit i spüln!
INHALT TIPP Der Vierzeiler – Heft 1 / 2020 LEITARTIKEL von Christian Hartl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03 CD Pretuler Buam NOTIERT von Joseph Schnedlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04 Die Pretuler Buam bestanden aus Alfred Dissauer und Albert Feiner (Klarinette), Peter Wagner (Gitarre), Fritz ZUM THEMA Schöggl (Bass) und Richard Zisser bzw. Hermann Rieg- ler (Steirische Harmonika) und musizierten von 1960 bis 1980. Sie spielten nicht nur in ihrer engeren Heimat, TEILEN VIA INTERNET von Franz Zeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06 dem Pretulgraben bei Langenwang, sondern absolvierten viele Auftritte weit über das Mürztal und die Steiermark „ICH BRÄUCHTE DA EINE MUSIK – ABER WELCHE?“ von Daniel Fuchsberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08 hinaus, zudem wurden die Musikanten durch Rundfunk- sendungen und Schallplattenaufnahmen bekannt. 26 HARMONIKA LERNEN – ANALOG UND DIGITAL Interview mit Christian Hartl & Thomas Holzer . . . . . . . . . 10 Originalaufnahmen aus dem Archiv des ORF Steiermark werden mit dieser CD der Reihe Steirische Tonspuren WWW .VOLKSMUSIKDATENBANK .AT von Wolfgang Dreier-Andres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 wieder einem größeren Publikum zugänglich gemacht. VOLKSMUSIK ONLINE Webtipps unserer Redaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Die Pretuler Buam (= Steirische Tonspuren 11), LITERATURHINWEISE ZUM THEMA . . . . . . . . . . . . 23 hg. vom Steirischen Volksliedwerk, Graz 2020, 26 Titel, € 19,– (für Mitglieder € 17,–) INTERVIEW mit Claudia Unger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Erhältlich im Büro des Steirischen Volksliedwerks LIEDERGESCHICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 und in unserem Online Shop VERANSTALTUNGSKALENDER www.steirisches-volksliedwerk.at/shop Zeitschriftenmitte – Zum Heraustrennen (mit Hörbeispielen) AUS DER WERKSTATT GEPLAUDERT mit STUDIO LGBF aus Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 BEFREUNDETE INSTITUTIONEN Die App-Macher von OGOOD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 LEBENSBILDER IMPRESSUM: Franz Fuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 MEDIENINHABER (VERLEGER) UND HERAUSGEBER: KURZNACHRICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Verein Steirisches Volksliedwerk, Sporgasse 23/III, A-8010 Graz VORSTAND: MMag. Dr. Zuzana Ronck, Graz (Vorsitzende); Bernd Prettenthaler, REZENSIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 St. Oswald; DI Gunther Hasewend, Graz; Mag. Dr. Claudia Unger, Graz (Vorsitzende-Stell- vertreterInnen) sowie weitere Vorstandsmitglieder: Prof. Siegfried Greimler, Rottenmann; AUS DER OBERSTEN LÅD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Mag. Günther Di Lena, Admont; Karl Lackner, Donnersbach; Robert Hafner, MA, Hitzendorf; Mag. (FH) Joseph Schnedlitz, Krakau; Prof. Dipl. Päd. Dietmar Bresnig, BEd., MUSIK BEIM WIRT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Straß Vogau; Mag. Eva Heizmann, Vasoldsberg; Andreas Prückler, BA, Graz; Mag. Wilhelm Gabalier, Semriach; GESCHÄFTSFÜHRUNG: Mag. Christian Hartl, MA, Eisenerz. NEUES AUS DEM HARMONIKAZENTRUM . . . . . . . . 46 ANSCHRIFT DER REDAKTION: Steirisches Volksliedwerk, Sporgasse 23/III, EINFACH SELBST GEMACHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 A-8010 Graz, T: +43(0)316 908635, F: -55, www.steirisches-volksliedwerk.at REDAKTEURE: Mag. Christian Hartl, MA – M: vierzeiler@steirisches-volksliedwerk.at; AUS DEN REGIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Florian Wimmer, MA, M: florian.wimmer@steirisches-volksliedwerk.at; MMag. Daniel Fuchsberger, daniel.fuchsberger@steirisches-volksliedwerk.at FLOHMARKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 BANKVERBINDUNGEN: HYPO Steiermark, IBAN: AT34 5600 0205 4101 7250 BIC: HYSTAT2G EINZELPREIS: € 4,00 (zzgl. Versandkosten) UNSERE VERANSTALTUNGEN, VORSCHAU . . . . . . 50 FOTOS: Steirisches Volksliedwerk, wenn nicht anders angegeben. DESIGNKONZEPT, LAYOUT & SATZ: LGBF – M: mail@lgbf.at, www.lgbf.at, Wien. DRUCK: Medienfabrik, Graz. Mitglied im Österreichischen Zeitschriftenverband (ÖZV). Besuchen Sie uns auf Facebook Im Sinne der Gleichstellung von Frauen und Männern im Bereich der Sprache wurde versucht, weitgehend geschlechtergerechte Formulierungen zu verwenden. www.fb.com/steirischesvolksliedwerk In die Beiträge externer Autorinnen und Autoren wurde nicht eingegriffen. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Medieninhabers in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
LEITARTIKEL Technischer Fortschritt und Digitalisierung … von Christian entzugserscheinungen sollen angeblich Hartl Liebe Mitglieder nahezu unerträglich sein. Da kann es schon des Steirischen Volksliedwerks, einmal passieren, dass das vermeintlich liebe Leserinnen und Leser! nette Mittagessen mit Bekannten oder Freunden nicht besonders prickelnd ver- Geschäftsführer des Digitalisierung ist ein Begriff, der uns be- läuft, da die Essgeschwindigkeit durch die Steirischen Volksliedwerks reits seit vielen Jahren beschäftigt, beglei- Frequenz der eingehenden Anrufe und tet und mittlerweile Einfluss auf fast alle WhatsApp-Nachrichten bestimmt wird, unsere Lebensbereiche hat – bis in die der Inhalt der Gespräche sich den Telefo- PartnerInnenwahl und den Musikunter- naten und Nachrichten anpasst und die richt hinein. Viele Menschen feiern den Aufmerksamkeit des Gegenübers durch technischen Fortschritt, da dieser sowohl ständiges Telefonieren und Zurückschrei- Daniel Fuchsberger, Mitarbeiter am Steiri- für unser Berufs- und Arbeitsleben als ben beeinträchtigt ist – aber man hat sich schen Volksliedwerk, erläutert Funktionen auch für unser Privatleben viele Erleich- wenigstens wieder einmal gesehen. und Struktur der Sänger- und Musikan- terungen und auch Bereicherungen mit tInnendatenbank des Steirischen Volks- sich bringt – seit jeher gibt es allerdings Vorbei sind leider auch die Zeiten der hit- liedwerks – MuDaBa.at. Dass die digitale auch diejenigen, die solchen Entwick- zigen Diskussionen und kleineren Streite- Welt, wie eingangs erwähnt, längst auch lungen sehr skeptisch gegenüberstehen. reien, beispielsweise am Wirtshaustisch, den Musikunterricht erreicht hat, darü- Beispielsweise äußerte sich im Jahr 1943 die ich sogar als das Salz in der Suppe der ber finden Sie einen Gedankenaustausch Thomas Watson, Chairman (Vorsitzender) zwischenmenschlichen Kommunikation zwischen mir (in meiner Eigenschaft als von IBM: „Ich denke, dass es weltweit einen bezeichnen möchte, denn bei der ersten „analoger“ Musikschullehrer) und Thomas Markt für vielleicht fünf Computer gibt“, kleinen Unsicherheit oder Meinungsver- Holzer von der Online-Musikschule 1977 bemerkte Ken Olsen, Gründer von schiedenheit wird das Handy gezückt, Dr. „Quetschn Academy“. Wolfgang Dreier DEC: „Es gibt keinen Grund, warum jeder ei- Google befragt und der erstickt durch sein vom Salzburger Volksliedwerk berichtet nen Computer zu Hause haben sollte“ und zweifellos riesiges Wissen jede Debatte in seinem Beitrag von den erweiterten schließlich prophezeite im Jahr 2007 noch bereits im Keim. Jede Zeit hat, egal in wel- Möglichkeiten der Melodiesuche, wie sie der deutsche Verleger Christian DuMont chen Bereichen, ihre Herausforderungen, unter seiner Ägide seit Kurzem in die Mu- Schütte: „In zehn Jahren ist Google tot.“ Die doch wenn man die heutigen Technolo- sikdatenbank der österreichischen Volks- Geschichte hat uns eines Besseren be- gien vernünftig (und vielleicht ein bisschen liedwerke (www.volksmusikdatenbank.at) lehrt. Aber alles in allem stehen den vielen sparsamer dosiert) einsetzt und nutzt, integriert worden ist. Vorteilen, die uns technische Entwicklun- sind sie eine große Hilfe und Erleichterung gen und Digitalisierungsprozesse bringen, für unser tägliches Leben. Und weil damit noch nicht einmal unser auch Nachteile gegenüber, vor allem in gesamtes digitales Angebot abgedeckt ist sozialen Bereichen. (es fehlt z.B. unsere Volksliedwerk App, DIGITALISIERUNG über die Sie in der Rubrik „Befreundete IM STEIRISCHEN VOLKSLIEDWERK Institutionen“ mehr erfahren), haben wir SOZIAL VERSUS DIGITAL … UND ANDERSWO … Ihnen auch noch eine Zusammenstellung einiger – unserer Meinung nach – besu- Was mich persönlich etwas nachdenklich Wie Digitalisierung für gemeinsames Erle- chenswerter Internetadressen abgedruckt. stimmt ist die Tatsache, dass sich das ben – und Musizieren – genutzt wird, so- Gesellschaftsbild durch die Digitalisie- gar mit Menschen, denen man persönlich Damit bleibt mir, Ihnen – trotz geballten rung doch einigermaßen verändert hat noch gar nie begegnet ist, darüber berich- digitalen Inhalts – viel analoges Lesever- und viele Leute irgendwie zu Sklaven der tet der Wissenschaftsjournalist Franz Zel- gnügen mit unserem Vierzeiler zu wün- Kommunikation geworden sind – Handy- ler in seinem Beitrag. schen! Der Vierzeiler /
NOTIERT Wo find‘ i von Joseph mei Musi? Genüssliche Suche im Dreivierteltakt … Schnedlitz ANSPRUCH AUF zur Aktualisierung an die Gruppen selbst VOLLSTÄNDIGKEIT? „Schallerwirt” und Schriftführer delegiert. Sie müssen halbjährlich die In- des Steirischen Volksliedwerks, formationen auf ihre Richtigkeit prüfen Krakau Den erheben wir nicht. Gerade die Volks- und wieder freigeben. musikszene ist im ständigen Umbruch. Manche Formationen gründen sich oft JETZT NOCH EINE nur für einen einzigen Anlass, hinterlas- HAUSAUFGABE FÜR SIE … sen einen starken Eindruck und sind dann U nser Volksliedwerk ist mitun- wieder Geschichte. ter auch Anlaufstelle auf der Auch wenn wir mit vielen Institutionen gut Suche nach Gesangsgruppen vernetzt sind, wird es uns nicht gelingen, oder Volksmusikgruppen. Da Die wirklich bekannten jede Volksmusikgruppe und vor allem den wird zum Beispiel für eine Geburtstagsfei- er, eine Hochzeit oder ein Firmenseminar Gruppen haben eine für unsere Szene so wichtigen Nachwuchs vollständig wahrzunehmen. Aber Sie, lie- noch rasch – und so nebenbei – um eine „Haltbarkeit“ von 20 be Leserinnen und Leser, Sie sind vor Ort passende musikalische Umrahmung an- und können uns diejenigen Sängerinnen gefragt. Unsere Mitarbeiterinnen und Jahren und oft mehr. und Musikanten nennen, die wir noch Mitarbeiter haben oft lange gesucht, vor nicht in unserer MuDaBa gelistet haben. allem wenn es um eine bestimmte Region, Unser erklärtes Ziel ist aber die Abbil- Meldungen bitte per Brief (Sporgasse 23/ um knappe Budgets oder ganz spezielle dung der Vielfalt der aktiven Volksmusik III, 8010 Graz), per Telefon (+43 (0)316 Anforderungen ging. Das war für uns die in alle Regionen und für unterschiedliche 908635 53) oder per E-Mail (daniel. Motivation, die Suche zu vereinfachen Ansprüche: Von der Harmonika-Solistin fuchsberger@steirisches-volksliedwerk.at) und leicht zugänglich zu machen – mittels über die Familienmusik bis zur bekannten an das Steirische Volksliedwerk. Auch einer Datenbank für Volksmusik- und Ge- Profi-Gruppe. der Autor nimmt gerne Ihre Anregungen sangsgruppen. Wir haben Sie „MuDaBa“ entgegen unter joseph.schnedlitz@aon.at – getauft – eine einfache Abkürzung im Danke für die Mithilfe. AKTUALISIERUNG Dreivierteltakt. IN EIGENVERANTWORTUNG DÅ FIND‘ I MEI MUSI! SUPERSTARS Im weltweiten Netz finden sich jede Men- UND GEHEIMTIPPS ge Hinweise auf Gesangs- und Musik- Das möchten wir in ein paar Monaten ger- gruppen wie beispielsweise Nennungen in ne hören, wenn Sie und Ihre Bekannten Da gibt es Volksmusikgruppen, die weit regionalen Magazinen, Videos oder andere auf der Suche nach Steirischer Volksmu- über die Grenzen bekannt sind: Auf Ton- Beiträge. Diese Spuren sind über viele sik erfolgreich waren. An dieser Stelle darf trägern, in allen Medien und bei allen gut Jahre einfach abrufbar, bringen aber nicht ich mich herzlich beim Team der Steier- beworbenen Veranstaltungsreihen. Die immer das gewünschte Suchergebnis, mark Tourismus Gesellschaft, beim Verein sind relativ leicht zu finden und werden nämlich die aktuellen Daten zur Erreich- SUMT, bei der Volkskulturabteilung des in der Datenbank ebenso vertreten sein barkeit der Künstlerinnen und Künstler. ORF Steiermark, bei der Redaktion der wie eine weniger bekannte Familienmusik Damit wir (so gut wie) keine falschen Kleinen Zeitung und bei den Verbänden oder ein Nachwuchs-Dreigesang, der sich oder nicht aktuellen Daten in der MuDa- der Steirischen Volkskultur für die wert- gerade im Musikgymnasium formiert. Ba zeigen, haben wir die Verantwortung volle Unterstützung bedanken. Der Vierzeiler /
4 ann 6 1 Foto © Eva Heizm 3 2 5 7 UNSERE MITARBEITERINNEN & MITARBEITER 1 – MAG. CHRISTIAN HARTL, MA 5 – FLORIAN WIMMER, BA MA Geschäftsführung, Redaktion »Der Vierzeiler«, Publikationen Redaktion »Der Vierzeiler«, +43 (0)316 908635 51 Jahresprogramm, Presse christian.hartl@steirisches-volksliedwerk.at +43 (0)316 908635 53 florian.wimmer@steirisches-volksliedwerk.at 2 – DR. EVA MARIA HOIS Archiv, Forschung, Publikationen, Liederdienst 6 – MICHAEL REITER, BA +43 (0)316 908635 52 Musik beim Wirt, Lust auf Singen, evamaria.hois@steirisches-volksliedwerk.at Interkultureller Musikstammtisch +43 (0)316 908635 54 3 – ELISABETH STEINBERGER michael.reiter@steirisches-volksliedwerk.at Finanzen, Verwaltung, Mitglieder, Kurse & Seminare, Website, Presse +43 (0)316 908635 50 7 – MMAG. DR. ZUZANA RONCK elisabeth.steinberger@steirisches-volksliedwerk.at Vereinsvorsitzende zuzana.ronck@stmk.gv.at 4 – MMAG. DANIEL FUCHSBERGER Redaktion »Der Vierzeiler«, Publikationen, Jahresprogramm +43 (0)316 908 635 53 daniel.fuchsberger@steirisches-volksliedwerk.at GASTAUTOREN ZUM THEMA DR. FRANZ ZELLER MMAG. DANIEL FUCHSBERGER MAG. CHRISTIAN HARTL, MA DR. WOLFGANG Wissenschaftsjournalist, Mitarbeiter am Steirischen Geschäftsführer am Steirischen DREIER-ANDRES Ö1-Mitarbeiter und Autor, Wien Volksliedwerk und Musiker, Volksliedwerk, Musiker und Musikwissenschaftler, Hönigtal Musikschuldirektor, Eisenerz Archivleiter am Salzburger Teilen via Internet VolksLiedWerk sowie Archiv-, – Das Netz macht es leichter, „Ich bräuchte da eine Musik & MAG. THOMAS HOLZER Bibliotheks- und EDV-Leiter Gleichgesinnte zu finden – aber welche?“ Musiker, Musiklehrer des Forum Salzburger und Mitinhaber der — S. 06 — — S. 08 — Volkskultur, Salzburg Quetschn Academy, Birkfeld www.volksmusikdatenbank.at Harmonika lernen – analog und digital — S. 14 — — S. 10 — Die Beiträge der Autoren bringen deren persönliche Meinung zum Ausdruck und sind von der Redaktion (völlig) unabhängig.
ZUM THEMA Fo to © Kl au sV yh n ale k von Franz Zeller Franz Zeller ist als Wissenschaftsjournalist u.a. verantwortlich für die Teilen via Internet Das Netz macht es leichter, Gleichgesinnte zu finden Sendungen Digital.Leben J und Matrix in ORF-Ö1. (Digital.Leben, Mo–Do, 16.55 Uhr, ohann Hofer wohnt in einem Teil des Matrix, Fr 19.05 Uhr). Waldviertels, in dem es nicht mehr Für mich ist das Netz Er ist auch Autor von Krimis, ganz einfach ist, MusiklehrerInnen Digitalkolumnen, einer Familien- für die Knopfharmonika zu finden. zum Beispiel ein komödie und Kinderbüchern. www.franzzeller.at Vor allem, wenn man nicht mit 13- jährigen in einer Musikschule sitzen möch- hervorragendes Mittel, te. Also hat sich der Pensionist seinen Mu- um die Idee des Teilens sikunterricht online gesucht – und in Tirol gefunden. Seitdem lernt er via Bildschirm oder des gemeinsamen beim „Ziachfuchs“. Erzählt hat Johann Hofer seine Geschichte online im digidorf.blog, der Erlebens wiederzubeleben. die Chancen der Digitalisierung für ländliche Regionen aufzeigt. Und das verträgt sich hervorragend mit dem Musizieren, egal ob man sich der Musik aktiv Vielfach werden Internet und Vernetzung oder passiv nähert. Von jungen Leuten höre nur als Bedrohung wahrgenommen. Ewig ich immer wieder, dass sie via Internet auch Rückwärtsgewandten erscheinen sie gera- über die Grenzen von Kontinenten hinweg dezu als Verkörperung des Untergangs aller gemeinsam in allen möglichen Genres musi- Werte. Dabei sind die Neuen Medien so wie zieren, verbunden durch einen gemeinsamen alle anderen markanten Technologien der musikalischen Geist und transatlantische Geschichte – von der Dampfmaschine über Glasfaserkabel (und manchmal eine App). den Webstuhl bis hin zu Industrierobotern – eine Einladung, sie zum Wohle der Mensch- Wer sich noch an die Anfänge des Internets heit zu verwenden. erinnern kann: Damals wurde über die Platt- form Napster Musik geteilt. Zugegebenerma- Ja, freilich kann man sich im Internet mit und ßen nicht ganz legal. Aber man tauschte sich ohne Klarnamen aufs Hässlichste beschimp- aus. Der eine stellte seine Lieblings-CD on- Bild © pixabay fen. Aber man muss nicht. Es ist unsere Wahl, line, die andere lud sie herunter und entdeck- wie wir mit diesem Werkzeug umgehen. te vielleicht eine neue Band. Nachhaltig war 6 Der Vierzeiler /
das Ganze insofern nicht, als Musiker vom Gratisvertrieb von CDs halt nicht leben kön- Zitate zum Thema nen … und so verschwand das Modell Anfang der 2000er-Jahre auf den (verständlichen) Druck der Musikindustrie wieder. Was hingegen bleibt: Das Netz hat es viel einfacher gemacht, auch Zugang zu Raritä- ten zu finden. Es ist wie prädestiniert dazu, Pfade und Wege zum „long tail“ zu eröffnen Computer sind nutzlos. Sie können uns – so nannte einer der Vordenker der neuen Plattform-Ökonomie, Chris Anderson, schon nur Antworten geben. 2004 das Phänomen, dass man im virtuel- Pablo Picasso (1881–1973)– Spanischer Maler und Bildhauer len Bereich auch seltene Güter erfolgreich tauschen kann, auf denen man in einem Ge- schäft, mangels Kundschaft, sitzen bleiben würde. Wer heute Krimantschuli, den geor- Alles, was digitalisiert werden kann, gischen Jodelstil, hören möchte, hätte früher wird digitalisiert. in Musikgeschäften ewig recherchieren und Carly Fiorina (*1954)– US-Politikerin und frühere Managerin suchen müssen – und irgendwann vielleicht frustriert aufgegeben. Heute gibt man das Wort in die Google-Suchmaske ein und fin- det 0,24 Sekunden später mehr als 200 Links. Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, haben Sie einen scheiß digitalen Prozess. Das Netz kann Nischen und Minderheiten Thorsten Dirks (*1963) – Deutscher Manager groß und sichtbar machen, im Guten wie im Schlechten. Ich rede lieber vom Guten. Ein (1) Volksmusikstammtisch ist ein Randphä- nomen. Sieht man aber die Vielfalt an mu- Ich verstehe nicht, warum sich Leute sikalischen Zusammenkünften, wie sie auch vor neuen Ideen fürchten. der Vierzeiler in seinem umfangreichen Ver- anstaltungsprogramm dokumentiert, merkt Ich fürchte mich vor den alten. man schnell, wie stark das volkstümliche John Cage (1912–1992) – US-amerikanischer Komponist Musizieren in der Gesellschaft verankert ist. Massenmedien spiegeln, weil sie auf die Breite des Publikums schielen müssen, die Buntheit unserer Kultur manchmal nicht ad- Natürliche Dummheit schlägt künstliche äquat wider. Intelligenz jederzeit. Terry Pratchett (1948–2015) – Englischer Autor Deshalb: So wie das Internet Menschen Digitale Kompetenz: Abschalten. vereinsamen lassen kann, Stefan Rogal (*1965) – Deutscher Autor, Herausgeber und Kolumnist so kann es Menschen mit ihrer Musik auch Das Internet bringt Menschen so zusammen, verbinden. dass sie bleiben können, wo sie wollen. Birgit Breuel (* 1937) – Deutsche Politikerin Der 67jährige Knopfharmonikaschüler Hofer hat zwar seinen Lehrer noch nie persönlich getroffen, aber mit ihm telefoniert. Und er Wenn der Wind der Veränderung weht, tauscht mit Menschen aus Deutschland und bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. Schweden Notenblätter und Erfahrungen Chinesisches Sprichwort aus. Der Vierzeiler /
ZUM THEMA von Daniel „Ich bräuchte da eine Musik – aber welche?“ Fuchsberger Mitarbeiter MuDaBa.at – die Sänger- und MusikantInnendatenbank des Steirischen Volksliedwerks des Steirischen Volksliedwerks und freischaffender Musiker W eil es manchmal gar nicht also gerne eine Gruppe finden, die aus einem so einfach zu sein scheint, bestimmten Teil der Steiermark stammt, eine Volksmusikgruppe zu wählt man einfach die jeweilige Region aus. finden, die zu dem Anlass Diese entsprechen den Steirischen Touris- passt, für den man eine braucht, hat das Stei- musregionen1, wie sie die STG, deren Daten- rische Volksliedwerk MuDaBa.at ins Leben bank-Infrastruktur die MuDaBa mitnutzt, gerufen. Das Suchinstrument, das in Koope- auch für alle ihre Services definiert hat.2 ration mit der Steiermark-Tourismus-Ge- sellschaft (STG) und dem Verein „Steirische Der Filter „Kategorien“ wiederum vereint Sänger- und Musikantentreffen“ (SUMT) praktisch alle anderen Anforderungen, die realisiert wurde, ist für zweierlei gedacht: man an eine Gruppe stellt, das sind im We- Zum einen, um all jenen, die eine Volksmu- sentlichen Besetzungs- und Stilistikwünsche sikgruppe (egal ob Gesangs- oder Instru- (z.B. „Gesangsgruppe“ oder „Stubenmusik“) mentalensemble) engagieren möchten, ihre sowie Spielanlässe (Z.B. „Bälle“), für die man Suche wesentlich zu vereinfachen und zu eine Musik sucht. Diese Merkmale wurden verkürzen. Und zum anderen, um die steiri- bewusst alle in ein und denselben Filter ge- sche Volksmusiklandschaft in ihrer Qualität, worfen, weil so eine intuitivere Bedienung Dichte und regionalen Vielfalt darzustellen. möglich ist. Und dann gibt es noch eine Volltextsuche, DIE SUCHE also ein Feld, in den man einen beliebigen Begriff (z.B. einen Gruppennamen oder ein Um ersteres zu gewährleisten, wurde eine Instrument) eintippen kann, nach dem alle Suchmaske entwickelt, die in möglichst in- Beschreibungstexte in der Datenbank durch- tuitiver Form (also ohne dass man dafür eine sucht werden. Bedienungsanleitung lesen muss) eine Suche nach verschiedenen Parametern erlaubt. Be- DARSTELLUNG gibt man sich nun auf die Seite MuDaBa.at, DER VOLKSMUSIKLANDSCHAFT sind vorläufig einmal alle bereits eingetra- genen Gruppen aufgelistet, immer neun pro Seite. Die einfachste Suchmöglichkeit be- Auf der anderen Seite macht ein Suchwerk- steht nun im einfachen Durchblättern und zeug nur dann Sinn, wenn möglichst viele www.mudaba.at Anklicken der Gruppen. Hat man detaillier- Musizierende darin auch gefunden werden. tere Wünsche, kommen die Suchfilter „Regi- Nun wissen wir, dass es in der Steiermark onen“ und „Kategorien“ sowie die Volltext- sehr viele Menschen gibt, die im Bereich suche („Suchbegriff“) ins Spiel: Würde man der Volksmusik singen und musizieren, und 8 Der Vierzeiler /
„Ich bräuchte da eine Musik – aber welche?“ ZUM THEMA natürlich möchten wir möglichst viele von Volksmusik in ihrem Repertoire haben. Was Das sind: Ausserland-Salz- diesen auch dazu überreden, sich in unsere die Besetzungen angeht, sind lediglich Blas- kammergut, Gesäuse, Graz und Region Graz, Hochsteiermark, Datenbank einzutragen. Deshalb auch gleich musikkapellen ausgenommen, da diese über Oststeiermark, Schladming- hier ein Aufruf: Sollten Sie, als Teil einer den Steirischen Blasmusikverband bereits Dachstein, Südsteiermark, (Volks-)Musik- oder Gesangsgruppe, Inter- gut vernetzt sind. Kleinere Partien, die aus Schilcherland & Lippizanerheimat, esse haben, sich einzutragen, schreiben Sie Blasmusikkapellen entstanden sind, eine Thermen- und Vulkanland Steiermark sowie die einfach ein kurzes formloses Mail an daniel. „Böhmische“ oder „Tanzlmusik“ etwa, dürfen Urlaubsregion Murau-Murtal. fuchsberger@steirisches-volksliedwerk.at, ich und sollen sich jedoch sehr wohl eintragen! Hierzu ist anzumerken, dass sende Ihnen dann gerne einen Zugang zu sich „außersteirische“ Gruppen unserer Datenbank zu. selbstverständlich auch gerne in WIE KAM ES ZUR MUDABA? die Datenbank eintragen können. Mit vielen Musikgruppen haben wir bereits Sie sind in der derzeitigen Version auffindbar, indem in diesem Filter Kontakt aufnehmen können, und einige Im 21. Jahrhundert sollte es doch möglich sein, „Alle Regionen“ ausgewählt wird. davon haben sich auch schon eingetragen, mithilfe der Technik Volksmusikgruppen und derzeit etwa 50 Gruppen. Hier sei ein kur- ihre Spielanlässe einfach und zielgerichtet zu- Auch wollen wir Gruppen von außerhalb der Steiermark nicht per zes Dankeschön an den Verein SUMT ausge- sammenzubringen. Aus diesem Gedankengang se ausschließen. Dies ist oftmals sprochen, dem wir viele Kontakte von Grup- von Volksliedwerk-Vorstandsmitglied Joseph auch gar nicht möglich, weil in der pen verdanken, die schon einmal auf einem Schnedlitz wurde durch Diskussion im Vor- Volksmusikszene inzwischen von diesem Verein veranstalteten Treffen stand die Idee einer Musikantendatenbank SängerInnen und MusikantInnen aus (mindestens) dem ganzen musiziert haben. destilliert. Und weil sich die Einzigartigkeit Alpenraum miteinander musizieren. und Vielfalt der steirischen Volksmusikland- Nach Zusendung eines Datenbankzuganges schaft, nach Meinung unseres langjährigen liegt der Ball bei den Musikgruppen selber, Vorsitzenden Gunther Hasewend, am ehes- die nun aufgefordert sind, ihren Datensatz ten mit „wunderbar“ umschreiben lässt, er- in der Datenbank zu befüllen. Dazu haben sann er die MusikantenDatenBank der Regi- sie die Möglichkeit, ausführliche Beschrei- onen der Steiermark, auf gut „stoasteirisch“: bungstexte über ihre Gruppe, Fotos, Hör- MuDaBaRe Steiermark. Und weil die Bezeich- beispiele und Videos hinaufzuladen (bzw. nung kurz und prägnant sein soll, wurde bereits veröffentlichte Videos einzubetten). daraus – wunderbar! – MuDaBa.at. Eben eine Dafür bekommen die Musizierenden eine Sänger- und MusikantInnendatenbank, die, „Bedienungsanleitung“ im PDF-Format von so hoffen wir, in Zukunft noch viele „Spiele- uns zugeschickt – bei technischen oder sons- reien“ befördern wird. Zum Anschauen, Wei- tigen Schwierigkeiten sind wir vom Steiri- tererzählen, Eintragen und Engagieren ... schen Volksliedwerk selbstverständlich auch beim Eintragen und Befüllen behilflich. Ist so ein Eintrag dann vollständig befüllt und abgespeichert, ist die Musikgruppe sofort auf MuDaBa.at zu finden – und kann auch schon engagiert werden. Das optische Erscheinungsbild, in dem die einzelnen Gruppen zu sehen sind, ist für alle gleich, es kann sich auch niemand einen „größeren“, „spektakuläreren“ oder schneller auffindbaren Eintrag erkaufen – im Gegen- teil, der Auftritt auf MuDaBa.at ist für alle kostenlos. Auch die Reihenfolge, in der die Gruppen aufgelistet sind, wird immer wie- der – per Zufall – neu sortiert. So soll eine Gleichbehandlung aller Gruppen gewährleis- tet werden. Da der Begriff „Volksmusikgruppe“ nicht im- mer ganz einfach zu definieren ist, haben wir uns darauf verständigt, dass MuDaBa.at für alle Gruppen zugänglich sein soll, die – nicht zwangsläufig nur, aber zumindest auch – Der Vierzeiler / 9
ZUM THEMA emy tschn Acad Foto © Que von Christian Harmonika lernen – analog und digital Hartl Christian Hartl ist Geschäftsführer Eine Gegenüberstellung zweier Unterrichtsmethoden des Steirischen Volksliedwerks, D Musiker, Musiklehrer und Musikschuldirektor in Eisenerz ie Steirische Harmonika ist für Leidenschaft für musikalische Volkskultur viele das steirische Volksmu- an meinen Vater Hubert Hartl weitergege- sikinstrument schlechthin. Aus ben hat, und der wiederum an mich. Meine diesem Grund entscheiden sich musikalische Ausbildung im Fach Steirische viele, mit dem „Quetschnspiel“ zu beginnen. Harmonika begann ich in der Musikschule Doch wie soll man das Instrument erlernen? Eisenerz bei Johann Mühlbachler. Nach zwei Wir vergleichen zwei verbreitete Zugänge: Jahren war es genug und ich erhielt sporadi- Den „traditionellen“ Unterricht bei einem schen Unterricht bei Musikantenfreunden Musiklehrer/einer Musiklehrerin und den meines Vaters, wie beispielsweise Wolfgang immer populärer werdenden Weg des On- und Hans Pichler, Reiner Zwanzleitner oder line-Unterrichts. Dabei geht es nicht um Hans Wolf. Mit ca. 16 Jahren begann ich mich richtig oder falsch, sondern um die jeweiligen im Selbststudium noch intensiver mit Har- von Thomas Eigenschaften und Besonderheiten dieser monikaspiel und Volksmusik auseinanderzu- Holzer beiden Unterrichtsformen, die wir in Form setzen, hörte mir unzählige Aufnahmen von eines kurzen Interviews mit zwei Praxis-Ex- Musikgruppen mit Harmonikaspielern an, perten präsentieren. Als Interviewpartner ahmte Anfangs Elemente oder Spielweisen standen uns Volksliedwerks-Geschäftsführer nach, um nach geraumer Zeit schlussend- Thomas Holzer ist Musiker, und Musikschuldirektor Christian Hartl so- lich meinen eigenen und wie ich meine doch Musiklehrer und Mitinhaber wie Quetschn-Academy-Mitinhaber Thomas wiedererkennbaren Stil gefunden zu haben. der Quetschn Academy, einer der Holzer Rede und Antwort. Zwischendurch, wiederum inspiriert von größten Online-Musikschulen Wolfgang Pichler, entdeckte ich die Liebe zur für die Steirische Harmonika. Basstuba, die ich später an der Universität BITTE UM KURZE VORSTELLUNG für Musik und darstellende Kunst mit dem DEINER PERSON UND DEINER Schwerpunktfach Kontrabass studierte. INSTITUTION. WIE BIST DU DAZU GEKOMMEN, HARMONIKA Kurz vor Beendigung meines Studiums er- AUF DEINE ART ZU UNTERRICHTEN? hielt ich einen Anruf von Gerhard Freiinger, dem damaligen Musikschuldirektor in Eise- HARTL: Mein Name ist Christian Hartl und nerz, der eine Lehrkraft für Tuba suchte, die ich unterrichte seit dem Jahr 2001 Steirische idealerweise auch noch Kenntnisse im Be- Harmonika, Tuba und Kontrabass an der Mu- reich Volksmusik und Steirische Harmonika sikschule Eisenerz – die ich mittlerweile auch haben sollte. Das freute mich sehr und ich seit rund zwei Jahren leite. Aufgewachsen bin zögerte keine Sekunde mit meiner Zusage, ich am Fuße des Erzberges in einer volksmu- nach der Beendigung meines Studiums als sikalischen und sportlichen Familie. Mein Lehrer für Tuba, Steirische Harmonika und Großvater, Karl Hartl, war ein begeisterter Kontrabass an der Musikschule in meinem Sänger und Mundharmonikaspieler, der die Heimatort Eisenerz tätig zu werden. 10 Der Vierzeiler 1 / 2020
Harmonika lernen – analog und digital ZUM THEMA HOLZER: Wahrscheinlich haben wir – ich schen Voraussetzungen der Hände sind bei und Stefan Kern, mit dem ich die Quetschn den SchülerInnen vorhanden? Das alles sind Academy gemeinsam ins Leben gerufen habe Parameter, die für den Unterricht und natür- und betreibe – uns im Wirtshaus kennenge- lich auch für die Stückauswahl von großer lernt, das wissen wir nicht mehr genau. Wir Bedeutung sind. Für SchülerInnen bei mir stammen beide aus der Region Oststeier- an der Musikschule Eisenerz steht natürlich mark. Stefan ist Gewinner des „Steirischen auch das Erlernen der Griff- und Noten- Harmonikawettbewerbs“ im ORF und Staats- schrift auf dem Lehrplan. meister auf der Quetschn, ich habe Musiker- ziehung und Instrumentalmusikerziehung in HOLZER: Vorzeigen und Nachmachen. Graz studiert. Meine ersten Schritte auf der Das ist die älteste Form des Lernens. So habe Quetschn habe ich nach „Gehör“ gemacht. ich viel gelernt und das geben wir auch so weiter. Unsere Schüler lernen mit Lernvi- Mit der Quetschn Academy begonnen haben deos: Wir zeigen ein Stück Griff für Griff vor. wir im Wohnzimmer der Eltern. Wir haben Dabei wiederholen wir kleine Abschnitte mit einem Baustrahler als Beleuchtung dort (z.B. 3–4 Griffe) mehrmals und der Spieler … die Unterrichts- unsere ersten Videos produziert. Jetzt, nach kann diese sofort auswendig. Dann folgen 3,5 Jahren, haben wir Studios, Lager und Bü- die nächsten 3–4 Griffe … gestaltung ist sehr ros auf drei Etagen und einige Mitarbeiter, die uns helfen, noch mehr Menschen mit der Dieses Jahr machen wir auch eine Semi- individuell und Quetschn erreichen zu können. nar-Tour durch Österreich und Deutschland hängt stark von mit 13 Stationen und zeigen, wie man sich schnell zum Quetschnspieler mit Repertoire den jeweiligen WIE SIEHT und Souveränität entwickeln kann. SchülerInnen ab. DEIN UNTERRICHT AUS? Alle Termine gibt’s hier: https://quetschn.academy/qatw Christian Hartl HARTL: Mein Unterrichtsangebot gestalte ich sehr individuell. Es gibt drei Möglichkei- ten die Steirische Harmonika zu erlernen: WAS SIND DIE VORTEILE 1. nach Griffschrift DEINER LEHRMETHODE? 2. nach Notenschrift 3. die Überlieferung nach Gehör HARTL: Beim Harmonikaunterricht bevor- Für gewöhnlich wähle ich für den größten zuge ich die Überlieferung nach Gehör, weil Teil meiner SchülerInnen die Überlieferung Kinder in ihrer grundsätzlichen Entwicklung nach Gehör, weil für mich bei dieser Art des ja auch vorher sprechen lernen, bevor sie Le- Unterrichts ein wichtiger Gedanke der Volks- sen und Schreiben lernen und das Erlernen musik – die schriftlose Tradierung – erhalten der Sprache ja auch auf Zuhören und Nach- bleibt. Für alle ist dieses Unterrichtsmo- machen beruht. Ein weiterer Vorteil dieser Foto © Quetschn Academy dell allerdings nicht geeignet, da sich man- Methode ist, dass die SchülerInnen von che Personen aus verschiedenen Gründen Anfang an auswendig spielen und somit ab schwer tun, die erlernten Musikstücke im den ersten Unterrichtseinheiten mit der Me- Gedächtnis zu behalten – dann kommt die lodieführung bzw. der Form alpenländischer Unsere Schüler Unterrichtsmethode nach Noten bzw. nach Griffschrift zum Einsatz. Volksmusikstücke vertraut gemacht werden – ohne die zusätzliche Beeinflussung eines lernen mit Lernvideos: Noten- oder Griffschrifttextes, der bereits Wir zeigen ein Stück Wie ein typischer Unterricht ausschaut, bei einfachen Melodien – wenn sie beispiels- kann man in ein paar Zeilen nicht beschrei- weise dreistimmig gespielt werden oder die Griff für Griff vor. ben, da die Unterrichtsgestaltung sehr in- Melodieführung ein bisschen bewegter ist – dividuell ist und stark von den jeweiligen sehr kompliziert aussehen und für Anfänger Thomas Holzer SchülerInnen abhängt. Handelt es sich um schwer zu erfassen sein kann. Aus mittlerwei- Anfänger oder Fortgeschrittene, wie ist die le 20jähriger Unterrichtserfahrung weiß ich, musikalische Aufnahme- und Merkfähigkeit dass SchülerInnen, die „nach Gehör“ unter- der SchülerInnen, spielen sie auswendig, richtet werden im Vergleich zu reinen Noten- nach Griffschrift oder nach Noten bzw. wel- bzw. GriffschriftspielerInnen, einen viel schnel- che motorischen Fähigkeiten und anatomi- leren und größeren Lernfortschritt haben. Der Vierzeiler 1 / 2020 11
ZUM THEMA Harmonika lernen – analog und digital Christian Hartl (hinten re.) mit SchülerInnen der Musikschule Eisenerz beim Singtag des Steirischen Volksliedwerks in Eisenerz 2018. Foto © Martina Unterrainer WIE IST DAS FEEDBACK DEINER HOLZER: Viele Spieler sind berufstätig SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER? und können einem regelmäßigen Unterricht nur schwer nachkommen. Es kann komplett zeitflexibel gespielt und gelernt werden. Zu- HARTL: Das weiß ich nicht ganz genau, sätzlich entfällt auch die Zeit für die Anrei- denn SchülerInnen würden mir vermutlich se. Aber sicher der größte Vorteil ist, dass der nie ins Gesicht sagen, dass ihnen mein Un- Spieler die Lieder lernen kann, die er möch- terricht nicht gefällt. Allerdings glaube ich, te. Wir haben einen geführten Kurs für An- dass das Feedback aufgrund der sehr großen fänger, fortgeschrittene Spieler suchen sich Nachfrage und der mittlerweile zahlreichen aus einer Liste mit über 200 Stücken das aus, Wettbewerbserfolge meiner SchülerInnen was sie spielen möchten. womöglich nicht so schlecht ausfällt! ;) HOLZER: Am öftesten: Dankbarkeit. Es gibt so viele Regionen, wo es weit und breit WIE VIELE UND WELCHE PERSONEN keinen Unterricht/keinen Lehrer gibt. Hier NUTZEN DEIN ANGEBOT? können wir weltweit helfen mit unserem Lernportal für Steirische Harmonika. Oft HARTL: Derzeit unterrichte ich in der Mu- sehen wir auch, dass unsere Schüler selbst UNTERRICHT sikschule Eisenerz rund 25 Harmonikaschü- aufgenommene Videos auf Facebook und BEI CHRISTIAN HARTL: lerInnen im Alter zwischen 6 und 65 Jahren, Youtube stellen. Da sind wir besonders stolz Musikschule Eisenerz wobei der größte Teil zwischen 6 und 16 drauf. Sehr oft bekommen wir auch Mails, wo Kriechbaumweg 1, 8790 Eisenerz Jahren liegt. Da ich auch auf diversen Volks- unsere Schüler von ihren (ersten) Vorspiel- 03848/2511-60 musikseminaren unterrichte, erstreckt sich situationen berichten. Und das schon nur musikschule@eisenerz.at die Bandbreite der von mir unterrichteten nach wenigen Wochen in der Academy. SchülerInnen von AnfängerInnen bis hin zu Steirisches Volksliedwerk MusikstudentInnen. Sporgasse 23/III, 8010 Graz WIE BEURTEILST DU DEIN +43 (0)316 908635 HOLZER: Bis jetzt haben wir über 18.624 ANGEBOT IM VERGLEICH ZU service@steirisches-volksliedwerk.at Spielern geholfen, sich auf der Quetschn DIGITALEM/ANALOGEM UNTERRICHT? www.steirisches-volksliedwerk.at zu verbessern. Unsere Quetschn Academy- Mitglieder haben Zugriff auf alle Lernvideos für die Quetschnstücke. Zusätzlich haben HARTL: Ich würde sagen, dass mein An- wir auch geführte Kurse, wo z.B. das Beglei- gebot umfangreicher und viel tiefgreifender ten gelernt und geübt werden kann. Es gibt ist, da ich, wenn notwendig, alle Formen des auch einen Kurs gegen Lampenfieber, der Harmonikaunterrichts anbieten kann und den Spieler für Auftritte bestmöglich vor- natürlich viel individueller auf den Harmo- bereitet. nikaschüler oder die Harmonikaschülerin 12 Der Vierzeiler 1 / 2020
Harmonika lernen – analog und digital ZUM THEMA Thomas Holzer (li.) und Stefan Kern bei einem Seminar. Foto © Quetschn Academy eingehen kann. Was digitaler Unterricht chen werden und in diejenigen, die aufgrund natürlich auch nicht anbieten kann, ist die von Zeitmangel, Arbeitsstress usw. den digita- regelmäßige Korrektur der SchülerInnen. len Unterricht bevorzugen. Aus meiner Sicht Denn, wenn man alleine vor dem Computer wird es auch Mischformen geben, das heißt, vor sich hin übt und spielt, können sich – da dass HarmonikaschulerInnen, die digitalen das Harmonikaspiel, wie bereits erwähnt, Unterricht in Anspruch nehmen, durchaus eine sehr komplexe Angelegenheit ist – viele auch von Zeit zu Zeit zu ausgebildeten Musik- Fehler einschleichen, die man selbst gar be- lehrerInnen kommen werden, um sich korri- merkt. Solche Fehler sollten rasch korrigiert gieren zu lassen bzw. um sich Tipps und Tricks werden, da sich fehlerhafte Bewegungsabläu- zu holen – aber natürlich auch umgekehrt. fe sonst rasch „einüben“ und oft nur mit sehr viel Aufwand berichtigt werden können. Digitaler Unterricht kann durchaus eine gute Ergänzung zu analogem Unterricht sein, HOLZER: Unsere Videos sind 24 Stunden wird ihn aber nie ersetzen können, da ne- an jedem Ort der Welt erreichbar. Spieler, die ben den vorhin schon erwähnten Aspekten motiviert sind und sich selbst etwas beibrin- wie der Korrektur natürlich auch die soziale gen können und möchten, können bei uns re- Komponente und der persönliche Kontakt zu gelrecht einen Raketenstart hinlegen. Nicht MusiklehrerInnen und Gleichgesinnten von selten bekommen wir schon am dritten Tag sehr großer Bedeutung sind – und das findet UNTERRICHT ein Video von einem Anfänger der Quetschn man im Internet nicht! BEI THOMAS HOLZER: zugesendet, der bereits eine Polka auswen- Quetschn Academy dig spielen kann. Ich selbst wollte damals als HOLZER: Die Zukunft ist bereits da. Es war E: info@quetschn.academy Schüler immer mehr Unterrichtszeit auf der noch nie einfacher, dieses wunderschöne Tra- www.quetschn.academy Harmonika haben als zur Verfügung stand. ditionsinstrument zu erlernen. Wir möchten Ich wollte einfach viele Stücke spielen kön- den Menschen auf der ganzen Welt helfen, nen. Diese Möglichkeit gibt es jetzt überall durch Musik und durch die Quetschn Spaß und rund um die Uhr. und Lebensfreude zu bekommen. Das ist un- ser Lebenssinn. Dafür geben wir alles. WIE SIEHST DU DEN HARMONIKA- UNTERRICHT DER ZUKUNFT? „I spül vor und du spülst nåch“ (so wia ma lernt die Mutterspråch) HARTL: Der Harmonikaunterricht wird sich vermutlich in zwei Gruppen teilen, in is a didaktisches Konzept diejenigen die nach wie vor regelmäßig eine des nu 10.000 Joahr dalebt! Musiklehrerin bzw. einen Musiklehrer aufsu- Der Vierzeiler 1 / 2020
ZUM THEMA Fo to © FS VK / Ha g ge mn ül ler Bild © pixabay von Wolfgang Dreier-Andres www.volksmusikdatenbank.at Die Datenbank und Suchmaschine Musikwissenschaftler, Archivleiter der Volksliedwerke und ihre jüngsten Neuerungen1 am Salzburger VolksLiedWerk sowie Archiv-, Bibliotheks- und VON DER „VERZETTELUNG“ EDV-Leiter des Forum Salzburger katalogisierte Objekt beschreiben – die bib- ZUR KATALOGISIERUNG Volkskultur, Salzburg liografischen Angaben eines Buches (Autor, Titel, Verlagsort, Erscheinungsjahr) oder An- Bereits seit 2003 gibt es den Datenbankver- gaben zu einem bestimmten Volkslied (Ti- bund der Volksliedarchive in Österreich und tel, Lied- und Strophenanfänge, Vorsänger, Südtirol. Seither werden Bücher, Tonträger, Aufzeichner, Aufzeichnungsort und -jahr, 1 Siehe dazu auch: Dreier-Andres, Lieder und Instrumentalmusikstücke in den Stimmenzahl, Tonart, Taktart, Textgattung). Wolfgang: Volksmusikmelodien suchen, finden und anhören. Archiven nicht mehr „verzettelt“, sondern Hat der Online-User ein Lied gefunden, das www.volksmusikdatenbank.at, in: mittels einer Datenbank katalogisiert. Diese ihn interessiert, kann er mittels des Buttons Salzburger Volks.kultur 43 (2019), Datenbank verfügt über einen Online-Kata- „eMail-Reservierung“ beim jeweiligen Ar- S. 78–81, online unter http:// log, der über www.volksmusikdatenbank.at er- chiv eine Kopie für den privaten Gebrauch wolfgang-dreier.at/?page_id=198 bzw. ausführlicher: Dreier-Andres, reichbar ist und die Bestände der einzelnen anfordern, zum Beispiel vom Lied „Das Wolfgang: Parsons Code, Finger- Archive recherchierbar macht. Was die ein- Edelweiß“ (https://www.volksmusikdatenbank.at/ print und ABC-Notation. Zur In- zelnen Archive bereits katalogisiert haben, POOL-VLWS-TIT-70195.html, siehe auch tegration von Music Information wird dort angezeigt – vom Buch über den Autograph Abb. 1). Die Suchmaschine funk- Retrieval in die Suchmaschine der Volksliedwerke Österreichs und Konzertmitschnitt bis hin zum histori- Südtirols (www.volksmusikdatenbank.at), schen Foto einer Gesangsgruppe oder in: Glasbrenner, Eva-Maria (Hrsg.): einem bestimmten, in einer Handschrift Leben für die Volksmusik. Fest- oder einem gedruckten Buch enthalte- schrift zum 75. Geburtstag von Dr. Erich Sepp, im Auftrag des nen Lied. Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, München: Manya Allerdings sieht der Online-User nicht Verlag (MusikLeben 7), im Druck, das vollständige Medium in digitaler erscheint vorauss. 2020. Form, denn das könnten die einzelnen 2 https://www.abcjs.net/, entwickelt Volksliedwerke mit ihren in der Regel von Gregory Dyke und Paul Rosen. schmalbrüstig besetzten Archiven vom 3 Z.B. die „Deantner Gsangl“ und Aufwand und den Kosten her niemals alle anderen gut 160 Lieder einer Auswahl aus dem Sammelgut des leisten. Der User sieht daher, wie in Bi- ehemaligen „Arbeitsausschusses bliothekskatalogen üblich, sogenann- für das Volkslied in Salzburg“, te „Metadaten“, d.h. Daten, die das veröffentlicht im 19. Band der Reihe Corpus Musicae Popularis Austriacae, www.volksmusikdatenbank.at Abbildung 1: „Das Edelweiß“. Vorgesungen /POOL-VLWS-TIT-75703.html, von Sennerin Anna Weiß, aufgezeichnet zuletzt aufgerufen am 6.11.2019. von Otto Eberhard (1875-1960), Trattbergalm (Salzburg/Tennengau), 21. August 1926, Archiv des Salzburger Volksliedwerkes Mappe A 10/h, Eh XII 531. 14 Der Vierzeiler 1 / 2020
www.volksmusikdatenbank.at ZUM THEMA Motivs) eines Lie- des. Damit wird es Abbildung 2: möglich, auch Lieder www.volksmusikdatenbank.at mit demselben Text bietet verschiedenste Möglichkeiten, aber einer anderen Treffer weiterzuleiten. Melodie voneinan- der zu unterschei- den oder ein Unter- scheidungsmerkmal zwischen dutzenden achttaktigen „Stey- rern in G“ in ein- und derselben alten Mu- sikantenhandschrift zu schaffen. tioniert auch auf mobilen Devices wie Smart- Bereits mehrmals hat der Musiker Simon phones, Links zu interessanten Liedern und Wascher die Verwendung der sogenannten Stücken können über Social-Media-Kanäle „ABC-Notation“ für die Datenbank angeregt. wie WhatsApp oder auch „klassisch“ per Dieser freie Notationsstandard, Anfang der E-Mail geteilt oder ausgedruckt werden 1990er-Jahre vom Informatiker Chris Wal- (Abb. 2). shaw entwickelt, besteht aus reinem Text, der von verschiedenen Programmen, die meisten davon freie Open-Source-Software, in un- 4 Parsons, Denys: The directory VON LIED-METADATEN ZU ON- of tunes and musical themes terschiedliche Ausgabeformate (Postscript, LINE-LIEDNOTEN compiled by Denys Parsons in Bitmap, MIDI) gewandelt werden kann. collaboration with George Spencer- Brown, international edition Bei komponierten, veröffentlichten und auf- Die Tonleiter von c‘ bis c‘‘ (siehe Abb. 3), wird (revised and reset), Bohmeier: Lübeck 2002 (1. Ausgabe 1975). geführten Werken ist die Zuordnung eines in „ABC-Notation“ so eingegeben: Textes oder Titels zu einer bestimmten Me- 5 „Und wia i vo Schwertberg lodie in der Regel einfach: „Questa o quella“ M:4/4 nåch Linz bin gfåhrn“, www.volksmusikdatenbank.at (G. Verdi: Arie des Herzogs aus „Rigoletto“), L:1/4 /POOL-VLWS-TIT-83018.html, den ersten Satz der „Kleinen Nachtmusik“ CDEF|GABc zuletzt aufgerufen am 6.11.2019. (W.A. Mozart) oder Wolframs Lied „O du mein holder Abendstern“ aus Richard Wag- ners „Tannhäuser“ wird jeder Klassik-Fan sofort mit der zugehörigen Melodie ver- knüpfen, analog dazu wird die Eingabe auf Video- oder Songportalen sofort mehrere Aufnahmen anbieten, wiederum mit der ei- Abbildung 3: Tonleiter von c‘ bis c‘‘. 6 Heygster, Malte und Grunenberg, nen, gedanklich fest mit Titel und Text ver- Manfred: Handbuch der relativen knüpften Melodie. In Folk-Music und historischer Volksmusik Solmisation, Schott: Mainz 2009 bzw. in der Bordun-Szene ist ABC-Notation (1. Auflage 1998), S. 10ff. Bei Volksliedern und Volksmusik ist die Sa- als Standard weitverbreitet, Walshaw bietet 7 Der Fingerprint kann mittels Stern (*) che allerdings ungleich komplexer – hinter allein auf seiner Seite www.abcnotation.com vorne und hinten trunkiert werden, einem einzelnen Titel können sich viele Zugriff auf ca. 600.000 Melodien. damit das Motiv auch mitten im Stück, etwa nach dem Eingang oder verschiedene Lieder oder Stücke verbergen, im Trio, gesucht wird und nicht nur auch ein- und derselbe Liedtext kann auf ver- Im März 2019 war es schließlich soweit – dank am Beginn des Stücks. schiedene Melodien gesungen werden, um- der Implementierung der JavaScript-Soft- 8 www.volksmusikdatenbank.at gekehrt wird eine Melodie oft für verschie- ware „abcjs“2 in www.volksmusikdatenbank.at /POOL-VLWS-TIT-53291.html, dene Liedtexte verwendet. An diesem Punkt seitens der Firma DABIS kann unsere Such- zuletzt aufgerufen am 6.11.2019. stößt eine reine „Liedertextedatenbank“ an maschine nun tatsächlich Noten direkt im 9 www.volksmusikdatenbank.at ihre Grenzen und es ist notwendig, auch Webbrowser darstellen und als MIDI-Klang- /POOL-VLWS-TIT-75977.html, musikalische Komponenten in das einzelne datei abspielen. Nicht nur Incipits, sondern zuletzt aufgerufen am 6.11.2019. Liedkatalogisat zu integrieren – etwa das so- fallweise auch vollständige Lieder und Inst- genannte Melodieincipit, d.h. die ersten vier rumentalstücke werden seither eingegeben oder acht Takte (je nach Länge des ersten und stehen der interessierten Öffentlichkeit Der Vierzeiler 1 / 2020 15
ZUM THEMA www.volksmusikdatenbank.at „PARSONS-CODE“ Seit den 1970er-Jahren haben sich mehrere Methoden etabliert, um aus einem Melodie- incipit einen weiterverarbeitbaren Buchsta- ben- oder Zahlencode abzuleiten – beson- Aktiv ders bewährt hat sich das System von Denys Parsons: 50 + „Notieren Sie für den ersten Ton einer Me- lodie einen Stern *, schreiben Sie anschlie- ßend D, falls die nächste Note abwärts geht, Sprachen R, falls die vorherige Note wiederholt wird, lernen, oder U, falls sie aufwärts geht. Ignorieren Sie Gedächtnistraining, Triller, Verzierungsnoten und andere schmü- Computerkurse, ckende Zusätze. Machen Sie so lange wei- Malkurse, ter, wie Sie können (oder es für erforderlich Tagesfahrten, halten).“4 Yoga, Qi Gong, Ein Teil des Salzburg-Bestandes von www. Aquafitness, volksmusikdatenbank.at ist bereits über den Feldenkrais… © stylephotographs Parsons-Code durchsuchbar. Hierzu gibt man in „Suche über alle Felder“ den Par- INFOS & ANMELDUNG sons-Code der gesuchten Melodie ein und URANIA | Burggasse 4/1 | 8010 Graz schließt mit einem Stern ab (= Trunkierung, 0316-8256880 | urania@urania.at | www.urania.at d.h. danach kann eine beliebige Zeichen- kette folgen). Für das bekannte Lied vom Wir senden Ihnen gerne kostenlos „Fensterstockhias“, in dem der Bub beim unser Programmheft zu! Fensterln erwischt wird und mitsamt dem Fensterstock, an dem er hängen geblieben ist, sein Heil in der Flucht sucht, wäre das z.B. „*DURRRRDURR*“ (Abb. 5). zur Verfügung3. Mit Stand vom 5. November 2019 befinden sich allein im Salzburg-Pool Eine Suche vom 6.11.2019 ergibt drei Tref- der Datenbank 1295 Lieder und Instrumen- fer, die auf diesen Parsons-Code passen, talstücke mit vollem Notentext oder Incipit darunter www.volksmusikdatenbank.at/POOL- in ABC-Notation. Um nur über diesen Be- VLWS-TIT-75144.html, den „Fensterstockhi- stand zu recherchieren, bietet sich die Ein- as“. Allerdings findet sich noch ein anderes schränkung der Suchergebnisse mittels der Lied, das jedoch dieselbe Melodie aufweist5, Checkbox „ABC-Notation“ an (vgl. Abb. 4). wobei dieser Zusammenhang über eine reine Textsuche nie entdeckt worden wäre. VON DER MELODIENDARSTELLUNG ZUR MELODIENSUCHE „FINGERPRINT“ Die Darstellung von Notenvolltext oder Für eine engmaschigere Melodiensuche bie- -incipit ist bereits ein großer Schritt in die tet www.volksmusikdatenbank.at ein anderes, richtige Richtung, hilft allerdings nur bei der in verschiedenen Abwandlungen bereits von endgültigen Identifikation von Inhalten, die vielen Suchmaschinen verwendetes System Abbildung 4: Mittels angehakter in einer Trefferliste aufscheinen, das heißt, an – die so genannte „relative Solmisation“: Checkbox „ABC-Notation“ werden denen bereits eine Suche (nach Titel, Lied- Den Tönen der (diatonischen) Tonleiter (c – nur Datensätze durchsucht, die text, etc.) über www.volksmusikdatenbank.at d – e – f – g – a – h – c) werden Silben (do bereits ABC-Notentext enthalten. vorausgegangen ist. Möchte man hingegen – re – mi – fa – so – la – ti – do) oder in die- nach Melodien suchen, stehen derzeit zwei sem Fall Zahlen (1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 Methoden zur Auswahl: „Parsons-Code“ und – 1) zugeordnet, die 1 entspricht immer dem „Fingerprint“. Grundton der jeweiligen Dur- oder Mollton- 16 Der Vierzeiler 1 / 2020
www.volksmusikdatenbank.at ZUM THEMA art.6 (vgl. Abb. 6) „Fingerprint“ heißt dieses System bei uns deshalb, weil die resultieren- de Zahlenreihe über das Datenbankfeld „Fin- gerprint“ gesucht wird. Der „Fingerprint“ bietet sich insbesondere für die Suche nach Instrumentalmusik und Jod- lern an, nicht zuletzt ist er auch ein wichtiges Werkzeug, um Stücke filtern zu können, die unter verschiedenen Namen bekannt sind, etwa der „Hansl-Walzer“ (Abb. 7). Bei der Suche des Motivs „*1351351765432*“7 Anwendern steht, ist ein erster wichtiger Abbildung 8: Kombinierte Suche, über das Feld „Fingerprint“ werden drei Tref- Schritt, nicht zuletzt auch hinsichtlich digi- die mehrere Kriterien einschließt fer angezeigt: Im Repertoire der „Lustigen taler Transformation und Langzeitarchivie- und eines ausschließt (Instrument Salzburger“ taucht das Stück nämlich als rung unserer wertvollen Archivbestände. darf nicht Geige sein). „Dorfheimer Walzer“8 auf, die ehemalige „Stoabergmusi“ mit Franz Schwab an der Zither kannte es als „Leoganger Landler“9. AUSBLICK Die Stärke von www.volksmusikdatenbank.at liegt in der Möglichkeit, Suchkriterien mitei- nander zu kombinieren (Abb. 8). Intensiv gearbeitet wird derzeit daran, einen großen, repräsentativen Bestand der Daten mit ABC-Notation, sowie der Suchmöglich- keit nach Fingerprint und Parsons-Code anzureichern. Welchen weiteren Ausbau www.volksmusikdatenbank.at künftig hinsicht- lich der Recherchierbarkeit musikalischer Daten erfahren wird, hängt stark von finan- ziellen und personellen Ressourcen ab. Die Verwendung des freien Open-Source-Stan- dards ABC-Notation, hinter dem eine große Community an Entwicklern, Forschern und Abbildung 5: Parsons-Code für den Beginn vom Znagst hat ma mei Dian- ei a Bria- fei zua- gschriebn „Fensterstockhias“ * D U R R R R D U R R Abbildung 6: Fingerprint für den Beginn vom Znagst hat ma mei Dian- ei a Bria- fei zua- gschriebn „Fensterstockhias“ 5 3 5 5 5 5 5 3 5 5 5 Abbildung 7: Fingerprint des „Hansl-Walzer“ 3 3 2 1 3 5 1 3 5 1 7 6 5 4 3 2 Der Vierzeiler 1 / 2020 17
Sie können auch lesen