RÖSRATH - RÖSRATH erleben

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Siegel
 
WEITER LESEN
RÖSRATH - RÖSRATH erleben
DAS STADTMAGAZIN
RÖSRATH
   erleben
www.roesratherleben.de                                       Herbst 2010

                                    WANDERTAG. Auf den Spuren des Bergbaus
                                              FINANZEN. Tag der Verschuldung
                                 GESCHICHTE. Das rosa Rathaus in Hoffnungsthal
                                           MENSCHEN IN RÖSRATH. Silvia Kulike
                                       BERGSEGEN. Investition in unsere Jugend
                         KALENDER. Tipps für September, Oktober und November
RÖSRATH - RÖSRATH erleben
Setzen Sie auf eine
Immobilienfinanzierung mit Zukunft.
Lassen Sie sich bei uns beraten.
                                      VR Bank eG
www.immer-gut-beraten.de              Bergisch Gladbach
RÖSRATH - RÖSRATH erleben
DIE THEMEN IM HERBST
INHALT
                                 Auf den Spuren von   4
                                          Schwarzkitteln,
                                                                                  Wanderung siebter Teil.
                                                                                  Über den Lüderich.                    4
                                    Riesen und Zwergen                            Menschen. Silvia Kulike.              6
                                                                                  Tag der Verschuldung.
                                                                                  Am Ende des Geldes ...                7
                                                                                  Rösrather Bürgerstiftung.
                                                                                  Gut aufgestellt.                      8
                                                                                  Historische Gebäude.
7  Tag der
Verschuldung in
                                                                                  Das rosa Rathaus.
                                                                                  Tag des Denkmals.
                                                                                                                       12

Rösrath                                                                           Besichtigung der »Turbine«.          13
am 2. Oktober                                                                     Rösrather Möbelzentrum.
                                                                                  Neueröffnung.                        14

                                                                                  Steuer. Vereinssponsoring.           16
          Häuser u
    ihre Ges       nd                                                             Job-Center. Fachkundige
             chichte.                                                             Hilfe im Bürgerforum.                16
     Von der
              Schu
       zum Rath le
                 aus    12                                                        Recht. Sorgerecht.
                                                                                  Lions. Benefiz-Golfen.
                                                                                                                       17
                                                                                                                       17
                                                                                  Afghanistan. Spenden für
                                                                                  ein Mädchenwaisenhaus                17

                                                                                  WELLNESS &
                                                                                  GESUNDHEIT
                                                                                  Vinzenz Pallotti Hospital.           18
                                                                                  Myoreflex-Therapie.                  20
                                                                                  Das PCO-Syndrom.                     21
                                                                                  Klinikum Leverkusen.                 22

                                                                                  WMB. Neues Wohnhaus.                 26
                                                            31    Weniger Geld    Beirat. Für Menschen mit
                                                                                  Behinderung.                         26
    28
                                                             fürs Energiesparen
                                                                                  Bergsegen. Sinnvolle Investition. 28
                                 rn –
                 ie e w ar geste uf dem                                           Bauen. Energie sparen.               31
            K  n               na
    Blutige es Kunstrase gen                                                      Pflegeleichter Garten. Tipps.        35
              t                 se
    jetzt gib latz am Berg
             ll p
     Fussba                                                                       Auto. Checkliste für den Herbst. 36

                                                                                  KALENDER
                                                                                  Termine und Veranstaltungstipps
                                                                                  September, Oktober, November.38

               44   Herbstreise durch
                die Picardie
                                                                                  Herbstreise. In die Picardie.
                                                                                  Zum Schluss. Impressum.
                                                                                                                       44
                                                                                                                       46

                                                                                               3/2010 RÖSRATHerleben    3
RÖSRATH - RÖSRATH erleben
Ein Tag in                                                                  7. Teil

   RÖSRATH
Zum siebten Mal waren wir als Tagestouristen rund um
Rösrath unterwegs – diesmal begleitet vom Profi
in Sachen Wald. Mit Forstoberinspektor Burkhard Bunse
vom NRW-Landesbetrieb Wald und Forst streiften wir
über den Lüderich – auf den Spuren des Bergbaus,
roter Beeren und suhlender Wildschweine.

Über den Lüderich
Am Rothenbach entlang. Die ba-            alte restaurierte Waschkaue zu se-
rockanmutende rosa Villa »Am Ham-         hen. Sie war nicht nur Umkleide- und
mer« ist der Ausgangspunkt unserer        Waschraum der Grubenarbeiter,
Wanderung. Der Kaufmann Rudolf            sondern auch Lohnbüro.
Philipp Boullé ließ sie 1784 errichten,   Von kleinen Waldfrüchtchen. Burk-
als er sein Eisenhammerwerk auf-          hard Bunse führt uns vor dem Beginn
baute. Das Erz des sagenumwobe-           des Rothenbacher Tals rechts auf ei-
nen Lüderichs prägte das Leben in         nen kleinem Pfad mitten in den              Redakteurin Sigrun Stroncik
Hoffnungsthal und brachte den             Wald. Vom Bergbau sieht man noch            mit Burkhard Bunse am Förderturm
Menschen im Zuge der Industrialisie-      Spuren in Form von Abraumhügeln.
rung einen bescheidenen Wohl-             Himbeeren, Brombeeren und Wald-
stand. Wir lassen das imposante           erdbeeren, die vor allem bei Igeln
Denkmal hinter uns, überqueren die        sehr beliebt sind, wachsen überall                 gefördert. Schluss war 1978. Wenige
Hauptstraße und passieren die             links und rechts im Unterholz. Auch                hundert Meter vom Franziska-
ebenfalls sehr repräsentative weiße

                                                                                                                                      Fotos: RÖSRATHerleben (2); panthermedia (2), Bernd Kröger, Thomas Waack; Sigrun Stroncik (4)
                                          ohne Früchte kann man die Pflan-                   schacht entfernt, stießen Archäolo-
Villa (Villa Longrée), eine der letzten   zen an ihren Blättern erkennen. Die                gen auf einen weiteren Schacht, der
Bergwerksdirektorenvillen vom Lüde-       an der Unterseite grünfilzigen Fieder-             unzweifelhaft beweist: Hier haben
rich. Wir laufen den Rothenbacher         blättchen gehören zur Himbeere,                    schon die alten Römer gegraben,
Weg entlang, so wie es früher die         die weißfilzigen zur Brombeere, lehrt              nach Bleierz und Silber für das römi-
Grubenarbeiter getan haben, die           uns der Förster. Am Rand eines Sie-                sche Köln. Doch wir widmen uns jetzt
dem Franziskaschacht und ihrem Ta-        fen wächst eine Walnuss. Die hat                   nicht mehr der Bergbauhistorie, son-
gewerk entgegenstrebten, nicht oh-        wohl ein Eichhörnchen gesäht, in-                  dern dem Wald ringsherum.
ne sich an der Brauerei (heute Privat-    dem es seine Beute, eine Nuss, ver-                Buchen als Glücksbringer. Die
haus), kurz hinter dem Abzweig zum        graben und nicht wieder gefunden                   Fichte beherrscht das Bild, ein rela-
Rosenberg, eine Kanne Bier zu bun-        hat, erklärt Bunse die Singularität ih-            tiv anspruchsloser aber wichtiger
kern. Gegen Ende der asphaltierten        rer Erscheinung.                                   Wirtschaftsbaum, der zu vielerlei ver-
Straße, kurz vor dem Anfang des Ro-       Am Franziskaschacht. Still ist es im               arbeitet werden kann, wie Bunse er-
thenbacher Tals, ist rechter Hand die     Wald, selbst Vögel sind um die Mit-                klärt. Der Lüderich ist eine vom Men-
                                          tagszeit kaum zu hören. Wir stoßen                 schen stetig überformte Kulturland-
                                          vom Pfad aus plötzlich auf eine Lich-              schaft, in der auch Laubhölzer wie
                                          tung, über deren gelassener Ruhe                   Eichen und Rotbuchen beheimatet
                                          der alte Förderturm des Franziska-                 sind. Bei den Germanen galt die Bu-
                                          schachts thront, eingetragenes                     che als Glücksbringer. Ihr Holz wurde
                                          Denkmal für den untergegangenen                    zur Herstellung von Opfergefäßen
                                          Bergbau auf dem Lüderich. Bis auf                  verwendet. Und wer ein Buchenblatt
                                          eine Tiefe von 232 Metern führte der               mit dem Zeichen T fand, stand un-
                                          1892 von der belgischen Gesell-                    ter dem Schutz des Donnergottes
                                          schaft Vieille Montagne abgeteufte                 Thor und konnte sich vor Verzaube-
                                          Schacht einst hinab. Fast 90 Jahre                 rung durch Hexen und Dämonen si-
                                          wurden durch ihn vor allem Zinkerze                cher sein. Buchenblätter dienten als
RÖSRATH - RÖSRATH erleben
Heimisches Moos und ...
                                               eingewandertes Springkraut

                                                                                Wir steigen hinunter und schlendern
                 Suhlen und Schubbern,
                                                                                am Rothenbach entlang dem Aus-
             leider nur für Wildschweine
                                                                                gangspunkt entgegen. Es heißt, der
                                                                                Lüderich sei in heidnischer Zeit er-
                                                                                heblich höher gewesen. Die Heiden
Mittel gegen »hitzige Geschwüre«,      Richtung Bleifeld. Wir verlassen die     opferten hier ihren Göttern, als das
geschwollene Augen und Gersten-        Suhle, wenden uns nach links und         umliegende Land schon christiani-
körner. So sehr wir die Augen auch     stapfen gen Bleifeld. Pilze auf Ster-    siert war. Sie besaßen große Schlös-
aufmachen, ein Buchenblatt mit T       nenmoos sind schöne Teppiche             ser und waren reich, denn Zwerge
wie Thor finden wir nicht und müssen   »made in nature« zwischen den            und Riesen gruben für sie nach Edel-
weiter ungeschützt durch den Wald      Baumreihen. Unser Blick fällt aber       metallen. Ständig lagen sie dabei
wandern.                               auch auf aus Asien und Amerika ein-      mit den Christen im Clinch. Bis sie
Die Wildschweinsuhle. Zwischen         gewanderte Neubürger, die zwar           bestraft wurden. Die rote Färbung
Farnen bahnen wir uns hinter Burk-     nett aussehen mit ihren rosa Blüten,     des Rothenbachs erklärt sich näm-
hard Bunse einen Weg durchs Unter-     aber in Wirklichkeit eine rechte Pla-    lich damit, dass es das Blut von Berg-
holz und stoppen vor einer ausla-      ge sind: Das Springkraut, das die hei-   leuten sei, die einst beim Einsturz des
denden morastigen Bodenvertie-         mische Pflanzenwelt zu überwu-           von jenen Heiden betriebenen Berg-
fung – »eine Wildschweinsuhle« klärt   chern droht. 2000 Samen hat so ein       werks ums Leben kamen.
                                                                                                        Sigrun Stroncik
der Förster uns auf. Sozusagen die     Gewächs und die können weit sprin-
Wellnessoase für Schwarzkittel. Hier   gen wie Bunse mit seinem Sprung-
befreien sie sich von Ungeziefer und   krautsamenquetschtest beweist.
legen sich zum Schutz gegen ste-       Blick über das Rothenbach Tal. Wir
chende Insekten einen Schlamm-         gehen weiter hoch Richtung Golfplatz,
panzer zu. Zum Schluss scheuern sie    biegen aber kurz vor einem weißen
sich an Baumstämmen, wie man an        Gebäude nach links auf den Wander-
den eingetrockneten Schlammspu-        weg A 2, der uns wieder hinunterführt
ren an den Rinden erkennen kann.       ins Rothenbacher Tal. Auf dem Weg
     Auf dem Lüderich leben beilei-    dorthin zeigt uns Burkhard Bunse einen
be nicht nur Wildschweine. Es gibt     besonderen Aussichtspunkt: »Der
auch Füchse, Dachse, Schwarzwild       schönste Blick in Rösrath und Umge-
und Rehe. Vielleicht werden wir in     bung«, wie Bunse findet. Idylle pur –
diesem Moment aus sicherer Flucht-     ein Panorama wie im Schwarzwald.
distanz beobachtet – wer weiß …        Köln ist nicht einmal zu ahnen.

                                                                                            3/2010 RÖSRATHerleben    5
RÖSRATH - RÖSRATH erleben
MENSCHEN                                                  IN RÖSRATH

                                                        »Mit einer Kindheit voller Liebe kann       noch nicht und dass eine Hebam-
                                                        man ein halbes Leben hindurch die           me einen beratend durch Schwan-
                                                        kalte Welt aushalten«, war der deut-        gerschaft und Stillzeit begleitete, war
                                                        sche Dichter Jean Paul überzeugt.           auch nicht üblich. Sie hätte damals
                                                        Jean Paul ist nun schon 185 Jahre           gerne eine Rückkopplung gehabt,
                                                        tot, aber das mit der Liebe würde Sil-      ob das, was sie aus Liebe und dem
                                                        via Kulike mit Sicherheit unterschrei-      Instinkt heraus tut, richtig ist. Vielleicht

3
                                                        ben. Denn die Liebe kommt in ihrem          gibt die 63-Jährige deshalb noch
                                                        Wortschatz häufig vor, wenn es um           heute in Rösrath die sehr beliebten
      Fragen an                                         Kinder und Erziehung geht.                  Erziehungskurse des Deutschen Kin-
      Silvia Kulike                                            Die zweifache Mutter, mittler-       derschutzbundes: »Starke Eltern –
Was mögen Sie besonders an der                          weile auch Mitglied im »Happy-              starke Kinder«. Erziehung ist Beispiel
Stadt Rösrath?                                          Oma-Club«, wie sie lachend sagt,            und Liebe. Doch hinter aller Fürsor-
KULIKE: Ich liebe an Rösrath den dörf-                  liebt Kinder. Und deshalb kümmert           ge und Zuwendung stecken eben
lichen Charakter, den sich die Stadt in                 sie sich auch um jene, denen es             auch Erziehungsarbeit und das Hin-
weiten Teilen bewahrt hat und ihre Nähe                 nicht so gut geht und die dann nicht        terfragen des eigenen Handelns.
zu Köln, meiner Geburtsstadt.                           auf eine Kindheit voller Liebe zu-                Mit Kindern hatte Silvia Kulike früh
Was würden Sie gerne in Rösrath                         rückblicken können, vielleicht, weil        beruflich zu tun. Die gebürtige Köl-
ändern?
                                                        ihre eigenen Eltern unglückliche Er-        nerin bewarb sich als Sekretärin bei
KULIKE: Ich würde gerne Rösrath-Mitte mit
                                                        wachsene sind. Kindern zu helfen            der amerikanischen Schule für die
Geschäften beleben und die Innenstadt
so verändern, dass man hier flanieren und               und deshalb auch Eltern zu unter-           Kinder der US-Streitkräfte in Köln. Sie
bummeln kann. Ein anderer Traum von                     stützen, damit sie mit ihren Kindern        wurde genommen, aber um den
mir ist, den Park von Schloss Eulenbroich               gut umgehen, das hat sich Silvia Ku-        Kids Deutsch beizubringen und et-
für die hiesigen Künstler so zu öffnen, dass            like auf die Fahnen geschrieben. Sie        was über Land und Leute. 23 Jahre
sie hier Skulpturen installieren könnten.               hat den Ortsverband Rösrath des             war sie und hatte an ihrem ersten Un-
Der Schlosspark als Skulpturenpark.                     Deutschen Kinderschutzbundes mit            terrichtstag Angst. Aber Silvia Kulike
Verraten Sie uns Ihren Lieblingsplatz in                aufgebaut und ist schon seit Jahren         hatte sich gut geschlagen, dank ih-
Rösrath?                                                seine Geschäftsführerin.                    res Talents, aus dem Nichts heraus
KULIKE: Mein Lieblingsplatz ist das Baum-                      »Kinder sind so etwas Wertvolles,    etwas aufzubauen. Sie entwickelte
hofshaus. Nicht nur weil hier der Kinder-
                                                        mir tut es weh, was manchmal mit            für die amerikanischen Schulen in
schutzbund Rösrath seine Räumlichkeiten
                                                        ihnen geschieht«, erklärt sie ihre Mo-      Deutschland sogar Unterrichtsmate-
hat. Ich finde es einfach toll, dass dieses
alte Gebäude wieder aufgebaut und so                    tivation. Und dabei sind es nicht im-       rialien und erhielt für ihre Pionierar-
erhalten wurde.                                         mer die großen Dinge, die Verwun-           beit eine Auszeichnung vom US-Mi-
                                                            dungen hinterlassen, es können          litär. Und ihre Schüler lernten
                                            F Ü R I N auch die vielen kleinen Ver-                  Deutsch, ganz praktisch und ohne
                                                  R
                                        KINDE   R A TH           nachlässigungen sein – eine        ihr auf der Nase herumzutanzen.
                                          R Ö S                  Kindheit geparkt vor dem           »Ich glaube, dass ich Kinder ernst
                                              S P E N DEN! Fernseher vielleicht oder das            nehme, und das merken die Kinder
                                      JETZT            0010 Ignorieren des kindlichen Be-
                                               110380                                               dann.«
                                        KONTO 37062600          dürfnisses nach Nähe und Zärt-            Silvia Kulike scheint alles Dog-
                                           BLZ
                                                             lichkeit. Als Silvia Kulike erstmals   matische in der Erziehung fremd.
                                                         Mutter wurde, hatte sie viele Zeit-        Und doch gibt es für sie zwei essen-
                                                        schriften zum Thema Erziehung ver-          zielle Werte: Respekt und Freiheit.
                                                        schlungen: Das Kind war da und              Respekt solle man Kindern entge-
                                                        man sei ziemlich hilflos gewesen, wie       genbringen und von ihnen auch ein-
                                                        sie sagt. Erziehungskurse gab es            fordern. Und man solle Kindern viel
                                                                                                    mehr zutrauen und ihnen nicht im-
                                                                                                                                                   Fotos: RÖSRATHerleben

                                                                                                    mer alles vorgeben. »Kinder brau-
                                                                                                    chen Freiheit«, ist Silvia Kulike über-
                                                     Silvia Kulike mit ihren beiden
                                                                                                    zeugt, »auch die Freiheit, sich zu
                                                     Enkeltöchtern Sarah und Sydney
                                                      vor dem Baumhofshaus in                       langweilen, um aus dieser Lange-
                                                       Hoffnungsthal, dem Sitz des                  weile heraus neue Ideen zu entwi-
                                                        Rösrather Kinderschutzbundes                ckeln.«                    Sigrun Stroncik

6    RÖSRATHerleben 3/2010
RÖSRATH - RÖSRATH erleben
Am Ende des Geldes ...
                                                                          ... ist noch verdammt
                                                                           viel Jahr übrig
                                                                          – so werden wohl derzeit viele Käm-      brückt. »Ich denke, dass diese tota-                  Frank Wiebe
                                                                          merer in den Bergischen Kommunen         le Verschuldung noch nicht im Be-          Ratsmitglied, Leiter des
                                                                          stöhnen. Jede dritte Stadt und Ge-       wusstsein der Menschen angekom-                 Finanzausschusses,
                                                                          meinde in Nordrhein-Westfalen muss       men ist« meint Frank Wiebe und hofft,      Mitglied im Rechnungs-
                                                                                                                                                                  prüfungsausschuss.
                                                                          in diesem Jahr mit einem Nothaus-        dass der »Tag der Verschuldung« zur
                                                                          halt leben. Rösrath macht da keine       Aufklärung der Bürger beiträgt.
                                                                          Ausnahme und geht jetzt mit seinen            Seit 1998 gibt Rösrath mehr aus                 den örtlichen Firmen gezahlt. Ma-
                                                                          roten Zahlen nach draußen und auf        als es einnimmt, die Finanzlöcher                    chen Unternehmen Pleite oder gibt
                                                                          den Bürger zu.                                 konnte man damals noch mit                     es wie in Rösrath zu wenig Gewerbe-
                                                                                Am 2. Oktober, von 9 bis                    Verkauf des Tafelsilbers stop-              steuerzahler, fehlt der Kommune ei-
                                                                          13 Uhr, gibt es den »Tag der                        fen. 2003 rutschte die Stadt              ne wichtige Finanzierungsquelle. So-
                                                                          Verschuldung« im Zen-                                schließlich ins Defizit. Die             zialabgaben rauf – Einnahmen run-
                                                                          trum von Hoffnungsthal.                               Schulden aus Kassenkre-                 ter, das klassische finanzielle Dilem-
                                                                                Ab diesem Tag lebt                              diten türmen sich jedes                 ma für eine Stadt dieser Tage. Aus-
                                                                          Rösrath auf Pump, de-                                 Jahr weiter auf. Und                    weg offen.              Sigrun Stroncik
                                                                          cken die Einnahmen die                                Kämmerer wie Rat ha-
                                                                          Ausgaben nicht mehr,              2. Oktober          ben weitaus weniger
                                                                          wird alles Konsumtive               Tag der          Macht, diesem Spiel ein
                                                                          über Kassenkredite finan-       Verschuldung        Ende zu setzen, als der Bür-
                                                                          ziert, die ursprünglich nur vo-                  ger denkt. Die meisten Aus-
                                                                          rübergehende Liquiditätseng-                  gaben entstehen durch Pflicht-
                                                                          pässe überbrücken sollten, doch in-      aufgaben, die Dritte der Kommune
                                                                          zwischen ständig zur Finanzierung        zugedacht haben, im Allgemeinen
                                                                          laufender Ausgaben eingesetzt wer-       sind das Land und Bund. So haben
                                                                          den.                                     sich im Zuge diverser Wirtschaftkrisen
                                                                                Stadtkämmerer Karlheinz Batzer     die Sozialausgaben, beispielsweise
                                                                          und Bürgermeister Marcus Mom-            Wohngeld für Langzeitarbeitslose,
                                                                          bauer werden, mit Broschüren be-         stetig erhöht. Auf die Einnahmeseite
                                                                          waffnet, über Ausmaß und Auswir-         hat die Stadt auch nicht so viel Ein-
                                                                          kungen der Schulden informieren,         fluss. Gewerbesteuern werden von
                                                                          mit Bürgern diskutieren und vielleicht
                                                                          ja Anregungen für die nächsten
                                                                          Haushaltsberatungen mitnehmen.
                                                                                                                                     Stadtkämmerer
                                                                          Ein musikalisches Rahmenpro-
Foto: RÖSRATHerleben (1), Privat (1); panthermedia (1), Laurent Renault

                                                                                                                                     Karlheinz Batzer
                                                                          gramm soll für entlastende Unter-
                                                                                                                                 mit leeren Taschen.
                                                                          haltung sorgen.
                                                                                Die Idee zu diesem Tag kam von
                                                                          den Grünen, der Stadtrat stimmte zu
                                                                          und Frank Wiebe (Grüne), Vorsitzen-
                                                                          der des Finanzausschusses, hat sich
                                                                          der Organisation angenommen. Er
                                                                          hofft auf eine breite Beteiligung al-
                                                                          ler Ratsmitglieder.
                                                                                11,4 Millionen Euro beträgt das
                                                                          Defizit der Stadt im Haushaltsjahr
                                                                          2010. »Für das nächste Jahr sieht es
                                                                          auch nicht besser aus«, bestätigt
                                                                          Karlheinz Batzer. Ergo muss Rösrath
                                                                          auch im kommenden Haushaltsjahr
                                                                          unter den restriktiven Bedingungen
                                                                          des Nothaushaltes wirtschaften. Das
                                                                          Defizit wird durch Kassenkredite in
                                                                          Höhe von rund acht Millionen über-

                                                                                                                                                                                    3/2010 RÖSRATHerleben    7
RÖSRATH - RÖSRATH erleben
Auch bei Bäumen und            Platz mit Bäumen, viel Grün, Bänken
                                                                        Sträuchern des neuen           und Spielgeräten für Kinder, entwor-
                                                                        Forsbacher »Dorfplatzes«
                                                                                                       fen von der Rösrather Landschaftsar-
                                                                        ist stetiges Wachstum
                                                                        gewünscht. 15000 Euro          chitektin Carina Pfeffer.
                                                                        investierte die Bürgerstif-          Dieses Projekt ist gut fünfstellig und
                                                                        tung in die Gestaltung         war aus Stiftungsmitteln nicht zu leis-
                                                                        der kleinen Idylle.            ten. Hier hat der Stifter Dr. Jürgen Ze-
                                                                        Bürgermeister Marcus
                                                                                                       keli in seine Tasche gegriffen und den
                                                                        Mombauer, Vorstands-
                                                                        vorsitzender Dr. Winfried      Betrag gespendet! Die Bürgerstiftung
                                                                        Reske, Kuratoriumsvorsit-      dankt dem Spender sehr herzlich.
                                                                        zender Walter Stein und              Auch die VR Bank hat sich erneut
                                                                        Altbürgermeister Dieter        für die Allgemeinheit stark gemacht:
                                                                        Happ vermissen noch
                                                                                                       Der Vorstand, Franz Hardy und Lothar
                                                                        die gemütliche Bank.
                                                                                                       Uedelhoven, überreichte am 11. Au-
                                                                                                       gust den Bürgerstiftungen Bergisch
                                                                                                       Gladbach, Overath und Rösrath
                                                                                                       Schecks in Höhe von insgesamt

Stetiges Wachstum bei der                                                                              100 000 Euro. Davon flossen 20 000
                                                                                                       Euro als Stiftungskapital in die Bürger-
                                                                                                       stiftung Rösrath.
Rösrather Bürgerstiftung                                                                                     Obwohl die Kreissparkasse Köln
                                                                                                       eine eigene, andere Stiftungskultur
Die Geschichte. Bürgermeister Dieter        das Stiftungskapital. Ein weiterer                         hat, förderte auch sie die Bürgerstif-
Happ und fünf engagierte Rösrather          Glücksfall war zwei Jahre später der                       tung Rösrath 2010 mit einem vierstel-
Bürger verfolgten 2003 mit viel persön-     55. Geburtstag des Stifters Dr. Dr. Jür-                   ligen Betrag.
lichem Einsatz und Unterstützung der        gen Rembold, der aus diesem Anlass                               Kuratorium und Vorstand der Stif-
Werbeagentur b. Naus die Idee der           55 000 Euro stiftete.                                      tung freuen sich sehr über die hohe
»Bürgerstiftung Rösrath«. Sieben Grün-            Aufgrund der erfolgreichen Aktivi-                   Akzeptanz und die wertvolle Unter-
dungsstifter, die das erforderliche Stif-   täten der Bürgerstiftung wollten weite-                    stützung der Banken und Stifter. Der
tungskapital in Höhe von 55 000 Euro        re Rösrather das gemeinnützige Enga-                       Vorsitzende des Kuratoriums, Walter
einbrachten, wurden gefunden und am         gement unterstützen. Heute hat die Stif-                   Stein, sprach von einem hohen ge-
26. Mai 2004 war es endlich so weit: In     tung 21 Stifter und verfügt über ein Ge-                   sellschaftlichen Verantwortungsbe-
einem Festakt in Schloss Eulenbroich        samtkapital von rund 300 000 Euro.                         wusstsein der Stifter und dankte ihnen
würdigte Regierungspräsident Jürgen               Bis heute förderte die Bürgerstif-                   auf das Herzlichste.
Roters die Gründung der Bürgerstiftung      tung Rösrath 87 soziale Projekte.                          Auszeichnung. Unsere Bürgerstiftung
Rösrath. Als erste im Umkreis habe sie      Aktuelle Projekte. Um Schloss Eulen-                       Rösrath hat gute Arbeit geleistet. Ihr
Vorbildfunktion. Roters sprach von ei-      broich auf Dauer zu erhalten, wurden                       wurde nach gewissenhafter Prüfung,
nem »großen Tag für Rösrath». Die Bür-      50 Prozent der Schloss Eulenbroich                         das »Gütesiegel« des Bundesverban-
gerstiftung sei eine sinnvolle Ergänzung    GmbH gezeichnet. Die Bürgerstiftung                        des Deutscher Stiftungen verliehen,
öffentlicher Leistungen, um Aufgaben        Rösrath ist im Vorstand und im Auf-                        das längst nicht jede Stiftung erhält!
zu erfüllen, die ohne private Initiative    sichtsrat der Gesellschaft vertreten.                      Insgesamt sind damit die Weichen für
nicht zu bewältigen wären.                        Größere Projekte der letzten Zeit                    eine gute Zukunft in und für Rösrath
     Der nächste »große Tag für Rös-        waren außerdem eine Spende für ein                         gestellt.
rath« und die junge Stiftung folgte         Kühlaggregat der Rösrather Tafel, so-                      Dr. Winfried Reske, Vorstandsvorsitzen-
                                                                                                       der der Bürgerstiftung
bald. Die VR Bank, Gründerin der Bür-       wie, für die Jugend in Rösrath sehr
gerstiftungen Bergisch Gladbach und         wichtig, eine finanzielle Förderung des
Overath, verzichtete in Rösrath auf ei-     Kunstrasenplatzes.                                VR-Bank stiftet 100000 Euro
ne eigene Stiftung, sie brachte ihre              Das letzte, noch laufende Projekt,          Die Vorsitzenden der Bürgerstiftungen Bergisch
Einlage in die Bürgerstiftung Rösrath       ist gleichzeitig das teuerste. Auf dem            Gladbach, Overath und Rösrath freuen sich
                                                                                              über eine Zustiftung von insgesamt 100 000 Euro
ein und verdoppelte damit praktisch         etwas nüchternen Parkplatz des neu-
                                                                                              der VR Bank Bergisch Gladbach.
                                            en REWE-Markts in Forsbach entsteht
                                            für die Bürger ein kleiner, parkähnlicher
                                                                                                                                                      Fotos: RÖSRATHerleben (2)

                           BÜRGERSTIFTUNG RÖSRATH
                           Schloss Eulenbroich
                           Eulenbroicher Auel 19
                           51503 Rösrath
                           Telefon 02205 34 39
                           www.buergerstiftung-roesrath.de

8     RÖSRATHerleben 3/2010
RÖSRATH - RÖSRATH erleben
ANZEIGE                                                                                                                ANZEIGE

                                                                         Gesund ernähren
                                                                         mit Fleisch
                                                                         Hochwertiges Eiweiss, Mineralstoffe,
                                                                         Vitamine – Fleisch enthält viele Be-
                                                                         standteile einer ausgewogenen Er-
                                                                         nährung. Wer schon beim Einkauf
                                                                         auf Qualität achtet, braucht kein
                                                                         schlechtes Gewissen zu haben.
                                                                         Fleisch enthält viele wertvolle Stoffe
                                                                         in einer Form und Mischung, die der
                                                                         menschliche Körper gut verwerten
                                                                         kann. Das gilt besonders für das Ei-
                                                                         weiß. Es hat eine höhere biologische
                                                                         Verwertbarkeit als die meisten pflanz-
                                                                         lichen Eiweissarten. Fleisch ist zudem
                                                                         ein Top-Lieferant für Eisen und Zink
                                                                         und gilt als gute Quelle für die Vita-
                                                                         mine B1, B2, B6 und B12, die alle-       Mit allen Sinnen genießen ...
                                                                         samt wichtige Stoffwechselprozesse       ... ist für Olaf und Justine Knüttgen nicht   Mittags bietet Knüttgen ein komplettes
                                                                         regeln, sowie für die Vitamine A (gut    nur der gute Wunsch an ihre Kunden,           Tagesmenü, auch zum Mitnehmen! Die
                                                                         für die Augen) und D (gut für die Kno-   sondern gelebte Unternehmensphiloso-          jüngste Vision heißt Knüttgen Catering.
                                                                         chen).                                   phie. Täglich steht der Metzgermeister        Unter der Federführung von Justine
                                                                         Aber wie sicher ist unser Fleisch?       höchstpersönlich in der Wurstküche –          Knüttgen, die ihre beruflichen Wurzeln
                                                                         Tatsächlich regeln zahlreiche Vor-       und das mit großem Erfolg: 2009 wur-          im Bereich Marketing und Eventmana-
                                                                         schriften Aufzucht, Transport und        de die Forsbacher Schinkenfleischwurst        gement hat, wächst der Geschäftsbe-
                                                                         Schlachtung der Tiere, genauso wie       von der Deutschen Fleischerinnung mit         reich rasant. Maßgeschneidert auf den
                                                                                                                  Gold prämiert.                                Anlass bietet Knüttgen Catering alles,
                                                                                                                         »Für den legendären Fleischsalat       was das Herz begehrt: Themenbüffets,
                                                                                                                  reisen Kunden eigens aus Köln und dem         zum Beipiel nach thailändischer oder
                                                                                                                  Bergischen an«, erzählt Knüttgen, der         karibischer Art, neueste Trends in Sachen
                                                                                                                  den elterlichen Betrieb vor elf Jahren        Finger- und Flying-Food, aber auch den
                                                                                                                  übernommen hat und im vergangenen             echten Rheinischen Sauerbraten, Kö-
                                                                                                                  Jahr mit Kunden und Geschäftspartnern         nigsberger Klopse oder Rinderrouladen.
                                                                                                                  auf »45 Jahre Qualität und Tradition« zu-     »Wenn gewünscht, kommen wir mit ei-
                                                                                                                  rückblicken konnte. »Wir achten auf erst-     nem ganzen Team, kümmern uns um
                                                                                                                  klassige Rohstoffe, unser Fleisch kommt       Deko, Geschirr und Service-Personal«.
Fotos: RÖSRATHerleben (1), PR (4); panthermedia.de (1), Carmen Steiner

                                                                                                                  von Betrieben aus dem Bergischen und          Wer den beiden zuhört, lernt schnell ein
                                                                                                                  der Eifel«, verrät er ein Geheimnis sei-      weiteres Erfolgsrezept kennen: hier zie-
                                                                                                                  nes Erfolges. »Einen Schritt voraus sind      hen zwei an einem Strang und arbeiten
                                                                                                                  wir aber, weil wir Visionen für die Zukunft   Hand in Hand.                         PSH
                                                                                                                  haben«, fügt Justine Knüttgen hinzu. So
                                                                         den hygienischen Umgang mit
                                                                                                                  bastelt der Metzgermeister mit Leiden-
                                                                         Fleisch bis zur Ladentheke.
                                                                                                                  schaft an neuen Wurstrezepturen.
                                                                              Für mehr Transparenz sorgen in-
                                                                                                                         In der Ladentheke findet sich au-
                                                                         nerhalb der EU auch die Rindfleisch-
                                                                                                                  ßerdem eine Auslese feinster Käsesorten,
                                                                         kennzeichnungsbestimmungen. Je
                                                                                                                  die es nicht in jedem Supermarkt gibt.
                                                                         genauer Sie die Herkunft der Ware
                                                                         kennen, desto besser. Fragen Sie
                                                                         deshalb beim Einkauf nach, woher
                                                                         das Fleisch Ihres Metzgers stammt.
                                                                         Viele Fachgeschäfte arbeiten mit
                                                                         Bauern aus der Region zusammen
                                                                         und wissen genau, wie die Tiere ge-
                                                                         halten und gefüttert werden. Kurze
                                                                         Liefer- und Lagerungszeiten erhöhen      KNÜTTGEN Metzgerei & Catering Service
                                                                         die Produktqualität zusätzlich.          Bensberger Straße 284, 51503 Rösrath
                                                                                            Petra Stoll-Hennen    Telefon 02205 3297,www.knuettgen.de
RÖSRATH - RÖSRATH erleben
Fotos: RÖSRATHerleben (2); Pantermedia (3); Thomas Brückl, Ralph Glaser, Werner Heiber
                                      O´zapft is!
                          Am 12. Oktober 1810 feierte Kron-         Das Pferderennen gibt es schon lan-
                          prinz Ludwig, der spätere König Lud-      ge nicht mehr. Zudem war das An-
                          wig I., seine Vermählung mit Prinzes-     gebot an allgemeinen Vergnügun-
                          sin Therese von Sachsen-Hildburg-         gen anfangs sehr bescheiden. Es be-
                          hausen. Das Fest, zu dem auch die         gann 1818 mit einem Karussell und
                          Münchner Bürger eingeladen waren,         zwei Schaukeln. In kleinen Buden, de-
                          fand auf einer vor den Toren der Stadt    ren Zahl rasch wuchs, konnten sich
                          gelegenen Wiese statt, die seitdem        die Besucher mit Bier versorgen. Den
                          zu Ehren der Braut »Theresienwiese«       Bierbuden folgten ab 1896 die ers-
                          heißt.                                    ten großen Bierzelte, aufgestellt von
                               Im Rahmen der Hochzeitsfeier-        unternehmungslustigen Wirten, in Zu-
                          lichkeiten fand ein Pferderennen statt.   sammenarbeit mit den Brauereien.
                          Es wurde beschlossen, das Rennen                Dieses Jahr werden über sechs
                          im folgenden Jahr zu wiederholen.         Millionen Besucher auf der Wiesn er-
                          Das Oktoberfest war geboren.              wartet. O´zapft ist ...

                          OKTOBERFEST                                                            DIENSTAG
                                                                                                 Schnitzel-Börse
                                                                                                 Verschiedene Schnitzel
                          vom 17. September bis zum 1. Oktober                                   mit Beilagen
                                                                                                 ab 7,90 €
                          Auftakt am 17. September
                          mit der Band »Black and White«
                          Beginn 18 Uhr
                          Eintritt inklusive bayrischem Buffet 19,50 €                DONNERSTAG
                                                                                      Große Pfannkuchen
                          Große Abschlussgaudi am 1. Oktober                          Verschiedene Kreationen
                          mit Jupp und dem Bayernexpress                               ab 6 €
                          Eintritt inklusive Essen 19,50 €
                                                                                                  SONNTAG
Scheiderhöher Straße 49                                                                           von 11 bis 15 Uhr
53797 Lohmar              All-inclusive-Angebote                                                  Brunch für die ganze
Telefon 02246 18 892      für Ihre Feier                                                          Familie 16,50 €
                          Unsere Angebote ab 20 Personen                                          oder à la carte
                          machen Ihre Feier völlig unkompliziert.
                          Beispielsweise kostet Ihr Familienfest
                          oder auch Ihr Firmenevent mit
                          Landhausbuffet – all-inclusive
                          (auch Getränke außer Spirituosen)
                          nur 48,50 Euro pro Person.                                        Gänsezeit!
                          Bitte alle Familien- und Betriebsfeste                       ab 15. Oktober
                          möglichst frühzeitig buchen.                       Ofenfrischer Gänsebraten
                          Weitere Infos im Internet:                         mit Backafel und Apfelrotkohl 21,50 €
                          www.gasthaus-scheiderhoehe.de                      oder eine ganze Gans für vier Personen
                                                                             mit Beilagen 79,90 € (Vorbestellung)
                          Öffnungszeiten: Täglich ab 17.30 Uhr,
                          sonntags ab 10 Uhr, Reservierungen nehmen wir gerne entgegen                Preise gelten pro Person
ANZEIGE
                                                                    ANZEIGE

                                                                                           Es riecht nach frischen Oliven.
                                                                                      Es schmeckt nach frischen Oliven.
                                                                                    Es ist bitter scharf wie frische Oliven.
                                                                                    Es bietet alle wichtigen Inhaltsstoffe.
                                                                                               Es zeigt beim Probieren ein
                                                                                                typisches Kratzen. Für uns:
                                                                                          Mit das beste Olivenöl der Welt.

                                                                            Der Ölbaum
                                                                   Symbol des Lebens
                                                                   Die Olivenbauern der Agrargenos-
                                                                                                                                   Aus Kalamata Region Sterna
                                                                   senschaft haben als Existenzgrund-                                Messinias – Griechenland.
                                                                   lage Olivenölhaine. Sie verbringen                                 80 Prozent Handarbeit.
                                                                   sehr viel Zeit mit der Pflege und Ern-                       Das Ladi Olivenöl, produziert für
                                                                   te der Bäume und Früchte.                                     Breidohr, ist Natives Olivenöl ex-
                                                                                                                               tra, Kaltextrahiert bis maximal 27
                                                                         Mit der Leidenschaft zur Pflege
                                                                                                                                Grad. Hat nur zirka 0,25 Prozent
                                                                   wächst auch die Qualität des Oli-                                                  Säuregehalt.
                                                                   venöls. Durch die Kontinuität und das
                                                                   Wissen aus der Tradition wird in der
                                                                   Region Sterna Messinias in Grie-             teten Früchte müssen sofort verar-
                                                                   chenland eines der besten Oliven-            beitet werden. Die Erntezeit in Kala-
                                                                   öle der Welt produziert.                     mata ist von November bis Ende Ja-
                                                                         Nach langen Verhandlungen ist          nuar. Die Früchte werden aus-
                                                                   es uns gelungen, die Erzeugerabfül-          schließlich in einer Zentrifugenpres-
                                                                   lung Sterna 1821 natives Olivenöl ex-        se kaltextrahiert. Die Sorte, das Klima
                                                                   tra, aus Sterna Messinias Griechen-          und die Bodenbeschaffenheit be-
                                                                   land erste Güteklasse, erste Kaltex-         stimmen den Geschmack.
                                                                   traktion der Sorte Koroneike, für die        Gesundheit. Olivenöl ist in seiner Ver-
                                                                   Firma Breidohr exklusiv als Ladi-Oli-        träglichkeit und Reinheit für den
                                                                   venöl mit Garantiezusage unter Brei-         menschlichen Körper einmalig.
                                                                   dohr Qualität zu bekommen.                        Kaltgepresstes Olivenöl setzt sich
Fotos: PR (4); panthermedia.de (2), Sadik Demiroz, Bernd Jürgens

                                                                         Der Säuregehalt von 0,25 Pro-          aus folgenden Fettsäuren zusam-
                                                                   zent ist unerreicht niedrig, was sei-        men: 77 Prozent einfach ungesät-
                                                                   nen milden Charakter des Öls be-             tigt, 9 Prozent mehrfach gesättigt
                                                                   dingt.                                       und 14 Prozent gesättigt. Die beste
                                                                   Der Ölbaum – Symbol des Lebens –             Güteklasse ist „Natives Olivenöl ex-
                                                                   ist seit zirka 7000 Jahren bekannt und       tra“. Danach gibt es noch „Natives“
                                                                   wurde früher zu Ehren der Verstorbe-         „und Olivenöl“.         Rainer Schwarz
                                                                   nen gepflanzt. Es gibt zirka 150 ver-
                                                                   chiedene Olivenbaumarten, wovon
                                                                   einige bis zu 100 Jahre alt werden.
                                                                   Ein Baum, der bis zu 20 Meter hoch
                                                                   werden kann, trägt nach vier bis zehn
                                                                   Jahren die ersten Früchte, im Durch-
                                                                   schnitt zirka 20 Kilogramm. Das er-
                                                                   gibt etwa vier bis fünf Liter Öl.            BREIDOHR´S FRISCHE-CENTER
                                                                                                                Hans-Böckler-Straße 1-3
                                                                   Die Oliven. Die Früchte werden tra-
                                                                                                                51503 Rösrath
                                                                   ditionell per Hand geerntet und sol-         Telefon 02205 908350
                                                                   len grün bis violett sein. Die geern-        www.breidohrs.de

                                                                                                                                                                      3/2010 RÖSRATHerleben   11
Das urprüngliche Gebäude von       Die Erweiterungsarbeiten 1912 mit Bau-
                                                        1865 an der Hauptsraße 229 in     arbeitern und ganz rechts Bürgermeister
                                                        Hoffnungsthal.                           Haumann. Die beiden Postkarten
                                                                                            wurden uns freundlicherweise von Uwe
                                                                                                 Heimbach zur Verfügung gestellt.

           Das Rathaus
              in Hoffnungsthal
»Die Köpfe haben hier schon immer       Heute macht sich Kämmerer Karl-                 ren die Chance, raus aus den Heck-
geraucht« sinniert Erwin Kauert, sei-   heinz Batzer hier im Haus Gedanken              Hof- und Winkelschulen zu kommen,
nes Zeichens Leiter des Immobilien-     über den Etat, also über das ganz               in denen sie in den vier Wintermo-
service der Stadt Rösrath und des-      große Finanzeinmaleins und Bür-                 naten meist von Handwerkern un-
halb zuständig für jenes Gebäude,       germeister Marcus Mombauer grü-                 terrichtet wurden, die kaum selber
das er mit »hier« meint – das rosa      belt in seinem Büro im ersten Stock             lesen und schreiben konnten.
Rathaus in Hoffnungsthal, das be-       über so manche Ratsvorlage und                       Für die Schüler begann eine
sonders im Frühling mit seinen dun-     das »Verwaltungs-ABC«. Wo heute                 Ausbildung, die so lange dauern soll-
kelgrünen Schlagläden und der üp-       die EDV im Rathaus »sitzt«, war da-             te, so die preußische Kabinettsorder,
pig blühenden Glyzine ein prächti-      mals wahrscheinlich ein Klassen-                »bis das Kind nach einem Befund
ges Farbenspiel bietet. Mit dem Akt     zimmer.                                         des Seelsorgers die seinem Stand zu-
des Denkens war man in diesem Ge-            1865 gab es schon seit 40 Jah-             kommende Bildung erlangt habe«,
bäude freilich schon seit 1865 be-      ren die durch Preußen (das Rhein-               nachzulesen in der Festschrift des
schäftigt, damals brüteten hier Schü-   land war preußische Provinz) einge-             Rösrather Geschichtsvereins »100
ler im neu errichteten Schulgebäu-      führte allgemeine Schulpflicht, aber            Jahre Schule Hoffnungsthal«.
de über dem ABC und dem Ein-            im Bergischen Land noch allerlei Bil-                Der Lehrer hatte ein karges Ge-
maleins.                                dungs-Missstände. Die neue Schule               halt. 60 bis 90 Schüler musste er un-
                                        an der Hoffnungsthaler Hauptstraße,             terrichten, die eingepfercht in einem
                                        versehen mit besser ausgebildeten               viel zu kleinem Klassenzimmer wa-
                                        Lehrern, gab Kindern ab fünf Jah-               ren. Und nach der Schule musste er
                                                                                        die Räume kehren und lüften und
                                                                                        vier Mal im Jahr scheuern.
                                                                                             Urlaub wurde beim Bürgermeis-
                                                                                        ter beantragt, der als Schulvorstand
                                                                                        gemeinsam mit dem Pfarrer die
                                                                                        Schulaufsicht hatte. Selbst Stunden-
                                                                                        planänderungen gingen über den
                                                                                        Tisch des Bürgermeisters, der prakti-
                                                                                        scherweise ab 1875 seinen Sitz
                                                                                        ebenfalls im Gebäude des heutigen
                                                                                        Rathauses hatte.
                                                                                                                                 Fotos: RÖSRATHerleben (2)

                                                                                             Bald platzte die Schule aus allen
                                                                                        Nähten und so wurde 1884 ein neu-
                                                                                        es Gebäude an der Stelle der jetzi-
                                                                                        gen GGS Hoffnungsthal bezogen.
                                                                                             Heute müssen die Lehrer der
                                                                                        Grundschule nicht mehr Rathauschef
                                                                                        Marcus Mombauer bemühen, wenn
es um Stundenpläne und Urlaubs-
planung geht. Auch sonst hat sich viel
                                                        12e.mber
                                                 Sept
geändert. Das Schulgebäude wurde
1912 zum Rathaus in seiner jetzigen
Form umgebaut. Architekt Hermann
Eberhard Pflaume, der in Teilen den
Kölner Olivandenhof errichtet hatte,
übernahm die Planung des Erweite-
rungsbaus samt Bürgermeister-
dienstwohnung. »Auf die ästhetische
Seite des Gebäudes wird ein Haupt-
merk gelegt«, so heißt es in seinem
Bauantrag vom 11. Mai 1912. Und
da hatte er nicht übertrieben. Pflau-
me hatte etwas übrig für einen ge-
mäßigten barocken Stil, was man am
                                                        Tag des Denkmals
rosa Rathaus noch erkennen kann.
     Im umgebauten Haus residierte                      Im 19. Jahrhundert entwickelten sich     Gummistiefeln dürfen übrigens
Bürgermeister Max Haumann als ers-                      Rösrath und Hoffnungsthal zu be-         auch in den Turbinenschacht klet-
ter bis 1931. Von der Hauptsstraße                      gehrten Industriestandorten. Gegen-      tern.
229 aus haben insgesamt 16 Bür-                         über dem Rösrather Bahnhof, direkt       PROGRAMM. 11 bis 18 Uhr. Be-
germeister vor Marcus Mombauer                          an der Sülz, kaufte Emil Biedermann      sichtigung Außenanlagen und Turbi-
ihre Amtsgeschäfte geführt. Hervor-                     1907 ein großzügiges Werksgelände        nenhaus. Videovorführungen »Was-
                                                                                                 sermühlen-Romantik« 11.30 Uhr. Be-
gegangen waren sie aus verschie-                        und gründete eine Lederfabrik. Die
                                                                                                 grüßung durch Bürgermeister Mar-
denen politischen Systemen – erst                       wasserreiche Sülz garantierte die not-
                                                                                                 cus Mombauer, Besichtigung der
staatliche Beamte, später gewählte                      wendige Energiezufuhr. Aufwändige        Turbinenanlage. Führungen nach
Repräsentanten ihrer Kommune.                           Grabensysteme und Mühlteiche wa-         Bedarf. Kinderprogramm. »Strom
     Das Rathaus hat sich in all den                    ren nötig, um große Fabrikanlagen        gewinnen ist kinderleicht«.
Jahrzehnten dabei kaum verändert                        mit Strom zu versorgen.                      An diesem Sonntag wird es mög-
– zumindest von Außen. »Wir müssen                           Die denkmalgeschützte Anlage        lich sein, von »Biedermann« aus am
behutsam mit diesem Gebäude                             an der Hauptstraße 104 ist eine tech-    Mühlengraben entlang zur Sülz zu
umgehen«, erklärt Erwin Kauert. Die                     nologische Rarität. Sie umfasst Wehr,    spazieren, um von dort weiter zu
Originalstruktur ist bis heute geblie-                  Ober- und Untergraben, Turbine mit       »Kunst und Klaaf« zu gelangen.
ben und trotzdem erfüllt das Haus in-                   Turbinenhaus. Die Durchströmturbi-
nen alle modernen Anforderungen                         ne ist Hightech der 1890er Jahre.        Weitere Informationen zu den Veran-
an einen Verwaltungssitz. Und die                                                                staltungsorten im Rheinisch-Bergi-
                                                             Am Tag des Denkmals, dem 12.
                                                                                                 schen Kreis finden Sie unter
auffällige Farbgebung hat auch ih-                      September, ist die Anlage zu be-         www.expedition-heimat.de
ren Sinn: »Dieses bonbonrosa ist sehr                   sichtigen. Ivonne Biedermann-Rid-
Nahe an der Originalfarbe«, klärt                       der führt durch das Turbinenhaus
Kauert auf.              Sigrun Stroncik                und die Außenanlagen. Mutige mit

     Harald Bauer
    Dipl.-Betriebswirt

                          Lüghauser Straße 81
                          51503 Rösrath Hoffnungsthal
                          Telefon 02205 896152
                          Fax 02205 896590
                          h.bauer@bauerimmobilien.com
                                                          n IMMOBILIEN n FINANZIERUNG n VERWALTUNG

                                                                                                            3/2010 RÖSRATHerleben   13
NEUERÖFFNUNG 30. SEPTEMBER

Das neue Rösrather Möbelzentrum
Alles läuft nach Plan. Im Februar hatte der Berliner Möbel-Multi Höffner das             Neu im Sortiment ist ferner das »Jun-
Traditionshaus der Familie Steinkühler übernommen. Sieben Monate später                  ge Wohnen« – das heißt, Mitnah-
ist die Wandlung in ein zeitgemäßes Möbelhaus ein großes Stück weit                      memöbel zum selber aufbauen,
vollzogen. Der Neubau ist nahezu fertig und wird am 30. September eröff-                 aber nicht auf Discounter-Niveau.
net, das alte Hauptgebäude soll ab Oktober kernsaniert werden. Die                       Damit wollen wir ein jüngeres Publi-
                                                                                         kum ansprechen, das im Haus bis-
Kompletteröffnung des Hauses mit 40 000 Quadratmeter Verkaufsfläche ist
                                                                                         lang eher unterrepräsentiert war.
für Dezember vorgesehen. 19 Millionen Euro hat der neue Besitzer
                                                                                         Auch die Wohnaccessoires werden
investiert und damit die Zukunft des Rösrather Unternehmens gesichert.
                                                                                         bei uns eine größere Rolle spielen.
Dr. Gunnar George kümmert sich als Geschäftsführer bis auf Weiteres                      Und wir haben in der Region sicher-
persönlich um die Neuerwerbung der Krieger-Gruppe.                                       lich die größte Küchenausstellung in-
Mit ihm sprach RÖSRATHerleben über das neue Rösrather Möbelzentrum.                      nerhalb eines Möbelhauses zu bie-
                                                                                         ten. Der Kunde kann sich bei rund
                                                                                         200 Musterküchen Anregungen für
Herr Dr. George, die Krieger-            Was erwartet die Kunden zur                     zu Hause holen.
Gruppe macht mit 7000 Mitar-             Neueröffnung?                                   Was ist Ihre Hauptzielgruppe?
beitern in ihren Möbelhäusern            Die Möbel werden frischer und mo-               Wir sprechen die breite Mittelschicht
1,9 Milliarden Euro Umsatz und           derner präsentiert. Denn wir haben              an – vom Arbeiter bis zum Professor.
ist nach Ikea der zweitgrößte            nicht nur Geld in die Gebäudehülle              Wir sind kein Discounter, aber auch
Möbelverkäufer in Deutschland.           gesteckt, sondern auch viel Wert auf            kein Luxustempel, wo Sie abgefah-
Was hat Sie am Standort Rösrath          den Innenausbau gelegt. Das war                 rene italienische Designermöbel er-
überzeugt?                               auch nötig. In unserer Branche müs-             werben können. Wenn man das mit
GUNNAR GEORGE: Das Rösrather             sen Sie eigentlich alle fünf bis zehn           Automarken vergleicht, bekommen
Möbelzentrum hat in der Region           Jahre die Form der Präsentation än-             Sie bei uns vom Polo bis zum Mer-
rund um Köln einen Superruf. Wenn        dern. Aber hier wurde seit 25 Jahren
Sie die Menschen in der Umge-            kaum in die Ausstellung der Produk-
bung fragen – die kennen den Na-         te investiert. Das ist wie mit einem
                                                                                 13 neue Auszubildende. Vertriebschef
men und verbinden mit der Marke          Bad, das Sie 25 Jahre nicht sanie-      Günter Loose und Personalchefin Valerie
Qualitätsmöbel, guten Service und        ren. Grün und Orange waren mal die      Limbach freuen sich über 13 neue Azubis,
faire Preise. Und deshalb ist es nicht   Bäder der späten 70-er und der frü-     die für frischen Wind im Team sorgen.
nur der Standort, sondern die Mar-       hen 80-er, die Farben kamen dann        Für die interne Ausbildung wird die ent-
ke, die uns überzeugt hat. Dieser        aber außer Mode.                        sprechende Infrastruktur im Unternehmen
Markenname ist viel wert. Dazu ist                                               weiter ausgebaut.
die Verkehrsanbindung hervorra-
gend, denn das ganze Umland
von Köln bis Leverkusen erschließt
                                                                                                                                 Fotos: RÖSRATHerleben (3), PR (1)

sich verkehrstechnisch relativ
schnell.
Wo sehen Sie das Rösrather
Möbelzentrum innerhalb der
Krieger-Gruppe was die zukünf-
tige Wirtschaftsleistung angeht?
Ich denke, dass wir das Haus unter
die Top-Drei unserer 16 Höffner-
Standorte führen können.

14   RÖSRATHerleben 3/2010
ANZEIGE

cedes alles und so wird sich auch
unser Haus präsentieren. Von einfa-
chen Kastenmöbeln bis Rolf Benz ha-
ben wir alles rund ums Wohnen für
jeden Geldbeutel.
Welchen Service bieten Sie im
neuen Haus?
Wir sind ein Vollservicehändler. Das
heißt, bei uns wird der Kunde nicht
nur vom Fachverkäufer kompetent
beraten. Nein, seine Möbel werden
dann von unseren eigenen Mitarbei-
tern auch ausgeliefert und montiert.
Interessant sind für die Kunden sicher                Vertriebschef Günter Loose,
auch unsere Null-Prozent-Finanzie-                    Hausleiter Joachim Gottlieb
rungsangebote, die eine Laufzeit von                  und Geschäftsführer
bis zu 60 Monaten haben.                              Dr. Gunnar George
Gibt es Veränderungen beim
Personal?                                gen Verkäufer diese Kompetenz gar
Die wichtigste Veränderung ist wohl,     nicht ab. Da ist der Mitarbeiter mit
dass wir jetzt verstärkt in den Nach-    einer größeren Lebenserfahrung der
wuchs investiert haben, auch um die      authentischere Ansprechpartner,
Belegschaft behutsam zu verjüngen.       der bringt eine ganz andere Autori-
Wir starten in diesem Jahr mit 13 Aus-   tät mit. Also die Mischung macht es.
zubildenden und werden jedes Jahr        Das Möbelzentrum war für die               Über 40 000 Quadratmeter neu
ungefähr zehn nachziehen. Bei uns        Stadt Rösrath ein wichtiges Un-            gestaltete Verkaufsflächen
sollen auf Dauer zehn Prozent des        ternehmen und ein wichtiger                im zeitgemäßen, frischen Design.
Personals Auszubildende sein und         Gewerbesteuerzahler. Wird das
das über alle drei Lehrjahre hinweg.     in Zukunft auch so bleiben?
Wenn junge Menschen bei uns die          Die Stadt wird sicher Nutzen daraus        Das »neue«
                                         ziehen, dass wir hier ein modernes,        Rösrather Möbelzentrum
Lehre durchlaufen haben, werden
sie eine ganz andere Bindung zum         schönes Möbelhaus hinstellen, Ar-          Neue Verkaufsfläche       40 000 qm
Unternehmen haben. Das ist wich-         beitsplätze schaffen, Kunden her lo-       Mitarbeiter                 Zirka 400
tig. Außerdem brauchen wir in un-        cken und dass natürlich Gewerbe-           Auszubildende                      13
seren Verkaufsteams eine gesunde         steuer fließt. Und wir werden vom ge-      Investitionen      19 Millionen Euro
Alterstruktur vom jungen Azubi bis hin   sunden Umfeld profitieren. Für bei-
zur erfahrenen älteren Verkäuferin.      de Seiten wird es also eine Win-Win-
Nehmen Sie nur unseren neuen Be-         Situation geben. Und dass diese Win-
reich »Junges Wohnen«. Wenn ein          Win-Situation auch wirklich gelebt
junger Mann mit seiner Freundin          wird, sieht man schon am Ortsein-
kommt und etwas kaufen will, lässt       gangsschild der Stadt, auf dem für         Auf der Grefenfurth 5
er sich lieber von einem peppigen        das Rösrather Möbelzentrum ge-             51503 Rösrath
Altersgenossen bedienen. Wenn es         worben wird. Wenn wir das in Berlin        Telefon 02205 730
aber um eine hochwertige Küche           hätten, das wäre schon etwas Schö-         www.roesrather.de
geht, nimmt der Kunde einem jun-         nes (lacht).                               Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr

                                                                                            3/2010 RÖSRATHerleben     15
&
Steuer
 Finanzen
               Vereinssponsoring –                                                              Das war falsch! Denn die Werbeleis-
                                                                                                tung stellt beim Verein einen wirt-
                                                                                                schaftlichen Geschäftsbetrieb dar,
       die doppelte 19-Prozent-Falle                                                            und dieser ist grundsätzlich steuer-
                                                                                                pflichtig. Außerdem ist die Werbe-
                                                      Vereine brauchen Geld! Neben Mit-         leistung umsatzsteuerpflichtig und
                                                      gliedsbeiträgen und Spenden ist ei-       zwar zu vollen 19 Prozent. Diese ist
                                                      ne weitverbreitete Einnahmequelle         an das Finanzamt abzuführen und
                                                      das sogenannte Sponsoring. Dabei          schmälert beim Verein die Liquidität
                                                      kann es aber dazu kommen, dass            um eben diese 19 Prozent.
                                                      nicht erwartete Umsatzsteuer anfällt.          Dem aber nicht genug, denn
                                                          In einem Fall hat ein gemein-         die PKW werden vom Verein für den
                                                      nütziger Verein mit einem Automo-         laufenden (gemeinnützigen) Spiel-
                                                      bilhersteller einen Werbevertrag ab-      betrieb genutzt und nicht für den wirt-
                                                      geschlossen. Der Verein macht Wer-        schaftlichen Geschäftsbetrieb und
                                                      bung für den Hersteller, dieser be-       daher war der Abzug der Vorsteuer
                                                      zahlt für die Werbung kein Geld, son-     gegenüber dem Finanzamt nicht
                                                      dern überlässt dem Verein mehrere         möglich. Diese Rückzahlung mindert
                                                      PKW und zahlt die Betriebskosten für      die Liquidität des Vereins um weite-
                                                      diese Fahrzeuge. Also werden hier         re 19 Prozent.
                                                      zwei Leistungen gegeneinander ge-              Wie man sieht, sind selbst schein-

                                                                                                                                          Foto: Foto-Studio B, Renate Forst
                                                      tauscht. Der Hersteller stellt dem Ver-   bar einfache Vereinsvorgänge stets
                                                      ein für seine Leistung »Gestellung        auf mehreren Ebenen steuerlich zu
DIRK H. RUNKEL
                                                      von PKW« eine Rechnung mit 19 Pro-        betrachten und auszuwerten, bes-
Runkel & Standfuß
                                                      zent Umsatzsteuer.                        tenfalls im Vorhinein.
Steuerberatungsgesellschaft
Hauptstraße 200                                           Der Verein machte diese 19 Pro-            Wir von der Runkel & Standfuß
51503 Rösrath                                         zent als Vorsteuer beim Finanzamt         Steuerberatungsgesellschaft Part-
) 02205 919 220 0                                     geltend, sonst zog er keine Konse-        nerschaft beraten Sie gerne. Spre-
www.rssp-steuerberater.de                             quenzen aus dieser Sache.                 chen Sie uns an.            Dirk Runkel

Rösrather Job-Center im Bürgerforum
Gleich links im Eingangsbereich          ter diesen Zahlen verbergen sich in-
                                                                                                aber an Motivation, so Wutschik.
zum Bürgerforum hinter der Glas-         dividuelle Schicksale«, betont An-
                                                                                                Oberstes Ziel ist die schnelle Hilfe:
wand mit Stellenanzeigen verbirgt        gelika Wutschik, Leiterin des Rösrat-
                                                                                                Neue Leistungsempfänger warten
sich der Empfang der Rösrather AR-       her Kundencenters. Ein Großteil der
                                                                                                bis zum Erstgespräch in der Regel
GE, offiziell noch KAS genannt – Ko-     Menschen hat keine Arbeit oder
                                                                                                höchstens fünf Tage. Für die Klärung
operation Arbeit und Soziales Rhein-     kann – wie alleinerziehende Mütter
                                                                                                der Ansprüche und den Leistungs-
Berg. Ab Januar 2011 wird der im         – nur einer geringfügigen Beschäf-
                                                                                                bescheid sollten bei vollständigen
Volksmund gebräuchlichste Name           tigung nachgehen. Probleme be-
                                                                                                Unterlagen zwei Wochen einkalku-
amtlich – das Job-Center.                reitet der hohe Anteil an Bedürfti-
                                                                                                liert werden. Im Notfall werden Wa-
     Das Rösrather Job-Center            gen, die keine verwertbare Qualifi-
                                                                                                rengutscheine ausgegeben.
kommt dann ins Spiel, wenn das Ar-       kation haben. Ganz selten fehle es
                                                                                                      Glücklicherweise ist die welt-
beitslosengeld ausläuft oder zu ge-                                                             weite Wirtschaftskrise nur abge-
ring für eine Grundsicherung ausfällt                                                           schwächt in Rösrath angekommen.
oder eine Arbeitslosigkeit ohne An-                                                             »Wir sind wohl das einzige Unter-
spruch auf Arbeitslosengeld eintritt.                                                           nehmen, das sich über rückläufige
Auch mittellose Selbstständige oder                                                             Kundenzahlen freut«, lacht Wutschik
Beschäftigte, die nicht von ihrem                                                               und fügt nicht ohne Stolz hinzu:
Lohn leben können, werden in Rös-                                                               »2005 haben wir mit über 1000 Be-
rath betreut. Sie alle erhalten das                                                             darfsgemeinschaften        angefan-
                                                                                                                                                                  Foto: Rösratherleebn

sogenannte ALG II, viel diskutiert un-                                                          gen.«              Petra Stoll-Hennen
ter dem Namen Hartz IV. Derzeit
kümmern sich – getrennt nach den
Bereichen Leistung und Stellenver-
mittlung – 12 Angestellte um rund                                                               Info: Kundencenter Rösrath
720 Bedarfsgemeinschaften. »Hin-                                                                Telefon 02205 894 20 119

16   RÖSRATHerleben 3/2010
W     as in den Medien derzeit als Re-
                                 volution verkauft wird, bringt in
                           der Praxis eigentlich nichts Neues.
                                                                      hen. Das sind aber nicht die klassi-
                                                                      schen Streitfälle in denen ein nicht-
                                                                      ehelicher Vater das alleinige oder das
                                                                                                                                      §      Ihr gutes Recht

                           Nach der bestehenden Gesetzesla-           gemeinsame Sorgerecht begehrt.
                           ge hat der nichteheliche Vater eines
                           Kindes keinen Rechtsanspruch auf
                           Einräumung des gemeinsamen Sor-
                                                                           Wie bisher haben die Familien-
                                                                      gerichte und die Jugendämter in
                                                                      Streitfällen zukünftig zu prüfen, ob der
                                                                                                                    Sorgerecht
                           gerechts. Die Entscheidung des Bun-
                           desgerichtshofs ändert daran allein
                                                                      Kindesvater das gemeinsame oder
                                                                      bei fehlender Geeignetheit der Kin-
                                                                                                                    für nichteheliche
                           noch nichts.
                                Ein Anspruch auf Miteinräumung
                                                                      desmutter sogar das alleinige Sor-
                                                                      gerecht erhält. Bei zerstrittenen El-
                                                                                                                    Väter
                           des Sorgerechts – neben der Kindes-        ternteilen wird auch eine Gesetzes-           Echte Errungenschaft oder bloße
                           mutter – gibt es auch nach dieser Ent-     änderung und ein Rechtsanspruch               Augenwischerei?
                           scheidung des BGH noch nicht. Dafür        des nichtehelichen Kindesvaters in
                           bedarf es einer Neufassung der be-         der Praxis keine Lösung bieten. El-
                           stehenden Gesetze. Selbst wenn der         ternteile, die sich bereits vorher nicht
                           Rechtsanspruch zukünftig gesetzlich        einig waren, werden auch bei einer
                           geregelt wird, bedeutet das nicht au-      gemeinsamen elterlichen Sorge so-
                           tomatisch, dass der dann mitberech-        lange gegeneinander kämpfen, bis
                           tigte Kindesvater das Recht haben          das Sorgerecht – als gerichtlicher Akt
                           wird, sich in alle Lebensbereiche des      der Problemlösung – wieder auf ei-
                           Kindes einzumischen. Für die Rege-         nen Elterteil allein übertragen wird.
                           lung der Angelegenheiten des tägli-             Die zahlreichen Praxisprobleme
                           chen Lebens bleibt auch dann der er-       wurden auch mit der hier ange-                     BIRGITTA WASSER
     Foto: Michael Klein

                           ziehende Elternteil zuständig, bei dem     sprochenen Entscheidung des Bun-                      Rechtsanwältin
                           das Kind seinen Lebensmittelpunkt          desgerichtshofs nicht gelöst. Der                     Hauptstraße 71
                           hat. Etwas anderes gilt nur, wenn bei-     Rechtsanspruch des nichtehelichen                      51503 Rösrath
                           de Eltern einträchtig miteinander le-      Vaters könnte zukünftig bloße Au-                   ) 02205 8 77 06
                           ben und das Kind gemeinsam erzie-          genwischerei bleiben. Birgitta Wasser              www.rechtsanwalt-roesrath.de

                                                                                         Waisenhaus für Afghanistan
                                                                                         Der Rösrather Chorleiter und Kom-       chen schutzlos dem Leben auf der
                                                                                         ponist Babrak Wassa gründete 2007       Straße ausgeliefert.
                                                                                         mit engagierten Mitstreitern den            Dringend wird Geld für die Er-
                                                                                         Verein »Wir helfen afghanischen Kin-    neuerung des Waisenhausdachs
                                                                                         dern«. Mit Ehefrau Zainab Wassa (1.     benötigt, denn eindringende
                                                                                         Vorsitzende) wirbt er unermüdlich für   Feuchtigkeit bedroht inzwischen
                                                          Lions                          das Ziel des Vereins – die Unterstüt-   auch die Gesundheit und die Si-
                                                                                                                                 cherheit der Kinder.
                                                     Golfturnier                         zung afghanischer Waisen.
                                                                                              Im ersten großen Projekt wird      www.whak-ev.de
                                                                                                                                                      Sp e nde
                                                                                                                                                    Sie jetz n
                           Mehr als 8 000 Euro für gemeinnützige Zwecke hat              ein Waisenhaus in Kabul unter-
                                                                                         stützt. Dort leben 60 Waisenmäd-
                                                                                                                                                            t!
                           der Lionsclub Rösrath bei seinem achten Benefiz-
                           Golfturnier im August gesammelt. Auf der Anlage               chen im Alter zwischen vier und                    W ir h e lf
                                                                                         achtzehn Jahren. Weitere 260 wer-                              e n a fg
                           des Golfclubs Waldbrunnen tummelten sich knapp                                                                                          h a n is c
                                                                                                                                                     K in d e r               hen
                           100 Spieler im Wettstreit um Punkte und Preise.               den nach der Schule bis zum                           Ko n to 0        n e  . V.
                                                                                                                                                            3755
                           DIE SIEGERTEAMS. 1. Platz: Karola Metz & Dr. Dieter           Abend betreut. Alle Mädchen ler-                         BLZ 370 51705
                                                                                         nen Lesen und Schreiben und wer-                   K r e is s p       50299
                           Südhofen, 2. Platz: Robert Schulze & Michael Quer-                                                                            a r ka s s
                                                                                         den in Mathematik, Englisch, Reli-                                         e K ö ln
                           feld, 3. Platz: Roswitha Berger & Michael Ortner.
                                Im Anschluss an das Turnier fand bei einem               gion, Gartenarbeit, Nähen und im
                           umfangreichen Buffet die beliebte Tombola statt.              Umgang mit dem Computer un-
                           Der Erlös ist ganz im Sinne des Lionsclubs für ge-            terrichtet. Alle Mädchen werden
                           meinnützige Projekte in Rösrath gedacht.                      verpflegt und im Rahmen des
                                                                                         Möglichen mit Schulbedarf und
Fotos: PR

                                Der Lionsclub Rösrath bedankt sich bei allen
                           Teilnehmern und Sponsoren ganz herzlich.                      Bekleidung versorgt. Ohne diese
                                        Berthold Kalsbach, Activity-Beauftragter         Hilfe wären die elternlosen Mäd-
&
Wellness
Gesundheit

                                                                                       weiblichen Körpers. Die mangelnde
                                                                                       Stabilität des Beckenbodens mit
                                                                                       möglicher Muskelschwäche nach
                                                                                       mehreren Geburten oder der Entfer-

Verdauung außer                                                                        nung der Gebärmutter kann oft ur-
                                                                                       sächlich für Inkontinenzprobleme
                                                                                       sein. Wenn diätetische und medika-
Kontrolle – was tun?                                                                   mentöse Therapien keine Wirkung zei-
                                                                                       gen, greifen mittlerweile neue chirur-
                                                                                       gische Verfahren. So handelt es sich
Die chirurgische Abteilung des Vinzenz
                                                                                       bei der sogenannten Biofeedback-
Pallotti Hospitals beschäftigt sich intensiv
                                                                                       Therapie um eine Verhaltenstherapie,
mit einem interdisziplinären Ansatz
                                                                                       die für eine Muskelstärkung am End-
bei dem Schwerpunktthema Proktologie.
                                                                                       darm sorgt. Dabei trainiert bzw. kon-
                                                                                       trolliert der Patient selbst über eine Sti-
Erkrankungen des Enddarmes und            mend die Patienten, gemeinsam mit            mulationssonde den Darmausgang.
des Beckenbodens zählen zu den            einem Facharzt zunächst Ursachen-            Wirkt auch diese Behandlung nicht,
häufigsten Krankheitsbildern der          forschung zu betreiben, um dann ge-          so stellt die sakrale Nervenstimulati-
westlichen Industrieländer. Sowohl        zielt alle medizinischen Therapie-           on eine Alternative dar; eine insge-
Stuhlinkontinenz als auch chronische      möglichkeiten auszuloten: die kon-           samt sehr kostenintensive Methode,
Verstopfung (Obstipation) sind – vor      servativen, aber eben auch die ope-          die als eine der herausragendsten
allem für die Betroffenen – Tabuthe-      rativen.                                     Fortschritte in der Kolo-Proktologie gilt
men und werden von daher gerne                 Längst lässt die demografische          und deren Erfolg mit überzeugenden
totgeschwiegen. Daher sind diese Er-      Entwicklung erwarten, dass die Prok-         Erfolgszahlen belegt werden kann.
krankungen letztlich auch mit einer       tologie ein medizinisches Spezialge-               Bei der sakralen Nervenstimula-
hohen Dunkelziffer belegt. Denn Be-       biet mit Zukunft ist. Schon jetzt belegt     tion wird eine kleine Sonde unter Rönt-
schwerden und Schmerzen werden            die Statistik, dass es sich bei Stuhl- und   genkontrolle durch die Haut an der
lange hingenommen, was zu einer           Harninkontinenz, bei Obstipation, Hä-        Nervenbahn platziert, die für die Funk-
erheblichen Einschränkung der Le-         morrhoiden oder einem Darmvorfall            tion des Beckenbodens verantwort-
bensqualität bis hin zur totalen ge-      um Phänomene handelt, die immer              lich ist. Das ist eine minimal-invasive
sellschaftlichen Isolation führen kann.   mehr Menschen betreffen. So leiden           Punktionstechnik ohne großen chirur-
     So groß der Leidensdruck für den     beispielsweise 50 Prozent aller Frau-        gischen Aufwand. Während einer
Einzelnen auch sein mag, den ersten       en über 50 Jahre an Stuhlinkontinenz,        zweiwöchigen Testphase kann der
Schritt aus diesem vermeintlichen         bei den Männern sind es nur 11 Pro-          Patient über einen außen am Körper
Teufelskreis heraus muss der Patient      zent, unter den Heimbewohnern aber           angebrachten Taschencomputer
schon selbst tun, indem er sein Pro-      mehr als 40 Prozent; Zahlen, die auch        selbst die Wirksamkeit dieses Systems
blem »outet«, gegen die eigenen           die sozioökonomische Dimension               überwachen. Die dann von ihm an-
Ängste und Vorbehalte angeht und          dieses Themas erahnen lassen, wenn           gegebene Verbesserung seiner Kon-
sich Experten anvertraut. Mit sehr viel   man die Kosten für den Arbeitsausfall        tinenz dient als Bemessungsgrundla-
Aufklärungsarbeit und neuen Thera-        der noch erwerbstätigen Patienten            ge für eine anschließende dauer-
pieansätzen verzeichnet die Medizin       hochrechnet, oder allein die Ausga-          hafte Einpflanzung des Schrittma-
hier mittlerweile namhafte Erfolge.       ben für Pflegeartikel. Die vergleichs-       cheraggregats im Fett der Pobacke.
                                                                                                                                     Fotos: PR

Die Verantwortlichen ermutigen mit        weise hohe Anzahl weiblicher Patien-         Dieser Impulsgeber mit niedrigfre-
fortschrittlichen Methoden zuneh-         ten ergibt sich aus der Anatomie des         quentem Strom führt zu einer Stimu-

18   RÖSRATHerleben 3/2010
Sie können auch lesen