RADIOLOGIE - Management-Krankenhaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 5/2021 M&K kompakt ist das Sonderheft von Management & Krankenhaus – zu besonderen Themen oder Events. Sonderheft ©adimas - stock.adobe.com RADIOLOGIE STRAHLENTHERAPIE RÖNTGENDIAGNOSTIK BILDGEBUNG PET-Bildgebung liefert Verlaufsprognose einer TIPSS – eine interdisziplinäre Zusatzinformationen COVID-Pneumonie Herausforderung
EI NFR ER Virtuelle Show mit Konferenz, Ausstellung STE CH EN und Networking für Automatisierung, Machine Vision, KO ESU ER Architektur, Konstruktiver Ingenieurbau, Photonics, I TZT LS B STR OW T Healthcare und Sicherheit. JE A EGI N ISI R STER E V Virtual show with conference, exhibition E GI FRE and networking for automation, machine vision, R R architecture, civil engineering, photonics, FO healthcare and safety & security. Standbuchungen: Änne Anders Claudia Müssigbrodt Tel.: +49 6201 606 552 Tel.: +49 89 43749678 aanders@wiley.com claudia.muessigbrodt@tonline.de Jörg Wüllner Mehtap Yildiz Dr. Timo Gimbel Tel.: +49 6201 606 749 Tel.: +49 6201 606 225 Tel.: +49 6201 606 049 joerg.wuellner@wiley.com myildiz@wiley.com timo.gimbel@wiley.com Miryam Reubold Martin Fettig Fred Doischer Tel.: +49 6201 606 127 Tel.: +49 721 145080 44 Tel.: +49 172 3999 853 miryam.reubold@wiley.com m.fettig@dasmedienquartier.de fred.doischer@wiley.com Dr. Michael Leising Manfred Böhler Sigrid Elgner Tel.: +49 3603 89 42 800 Tel.: +49 6201 606 705 Tel.: +49 172 3999 853 leising@leising-marketing.de mboehler@wiley.com selgner@wiley.com
„Intelligenz vernetzen“ 102. Deutscher Röntgenkongress :: Die Deutsche Röntgengesellschaft genz bedeutet, auf Veränderungen der (DRG) lädt zum digitalen 102. Deut- Umwelt adäquat reagieren zu können, schen Röntgenkongress ein. Vom dann lässt sich diese Fähigkeit auch 27. März bis 8. November 2021 erwar- sehr gut auf die Radiologie übertra- tet die Teilnehmenden – Spezialis- gen. Und Resilienz gehört sicherlich ten aller radiologischen Disziplinen, zu den Eigenschaften, die wir alle in Medizinisch-Technisches Radiologie- der COVID-19-Pandemie unter Beweis Assistenzpersonal (MTRA) und Me- stellen mussten“, so Prof. Vogl. dizinphysiker – ein anspruchsvolles Fortbildungs- und Wissenschaftspro- Highlight: gramm. Im Mittelpunkt stehen die Interdisziplinarität im Fokus Themen künstliche Intelligenz, Sport- und Unfallmedizin, Onkologische Di- Traditionsgemäß zeichnet sich der agnostik und Intervention sowie Leit- Deutsche Röntgenkongress durch in- linien und Strukturierte Befundung. haltliche Schwerpunktthemen aus. Als Kongresspräsident des 102. Deut- diesjähriges Highlight-Thema steht schen Röntgenkongresses ist Prof. Dr. insbesondere die interdisziplinäre Thomas J. Vogl, Direktor des Instituts Vernetzung im Vordergrund. „Künst- für Diagnostische und Interventionelle liche Intelligenz, Leitlinien und Struk- Radiologie der Johann Wolfgang Goe- turierte Befundung, Onkologische the-Universität Frankfurt am Main. Ob Diagnostik und Intervention sowie die Fortbildungs-, Wissenschafts- oder In- Sport- und Unfallmedizin haben eines dustrieveranstaltung: Der diesjährige gemeinsam: Neue Wege lassen sich nur Kongress bietet den Teilnehmern an gemeinsam gehen, intelligente Lösun- 67 Kongresstagen viele Möglichkeiten, gen für das Wohl unserer Patienten sich digital fortzubilden. Dabei können nur miteinander und im engen Aus- die Teilnehmenden aus über 240 Web- tausch entwickeln“, unterstreicht Prof. seminaren, fast 130 wissenschaftlichen Vogl und führt aus: „Die Radiologie ist Vorträgen und 230 Fortbildungsvorträ- gerade deshalb so spannend, weil sie gen das für sich passende Programm sich in einem fortlaufenden Prozess der auswählen. „Es ist für jede und jeden Erneuerung, Veränderung und Weiter- etwas dabei und man sollte viel Zeit entwicklung befindet. Freuen Sie sich für den Kongress einplanen. Es lohnt also auf eine gemeinsame intelligente sich“, betont Kongresspräsident Prof. Vernetzung im Rahmen des 102. Deut- Dr. Thomas J. Vogl. Plakatmotiv des 102. Deutschen Röntgenkongresses Foto: DRG schen Röntgenkongresses.“ :: Community in Deutschland begleiten. zusammenbringen“, sagt Prof. Vogl. Kongressmotto mit „Ich möchte Menschen mit radiologi- Darüber hinaus ziele das visuelle Autor: zentralem Anliegen schen Expertisen und Erfahrungen Grundmotiv des 102. Deutschen Rönt- Sarah Genzel Neun Monate lang wird das Motto „In- mit Akteuren aus Berufs- und Gesund- genkongresses noch auf eine weitere Deutsche Röntgengesellschaft, Berlin telligenz vernetzen“ die radiologische heitspolitik und mit Industriepartnern Analogie ab: „Wenn vegetative Intelli- www.drg.deDaecae exerrum arupit quatus volori Inhalt M&K kompak t ist das Sonderh eft von Manage ment & Kranken haus – zu besonde ren Themen oder Events. Ausgabe 5/2021 Sonderheft 3 „Intelligenz vernetzen“ 16 Wie Künstliche Intelligenz die Brustkrebsfürsorge vereinfachen kann 4 Prognose für Verlauf einer COVID-Pneumonie 17 Strahlenschutz in der Kinderradiologie 6 Ischämischer Hirninfarkt in Deutschland 19 Gebündelte Expertise bei high-end-Verfahren m ©adimas - stock.adobe.co RADIOLOG 8 Forschung in der Neurophysiologie STRAHLENTHER PET-Bildgebung APIE liefert Zusatzinformation en IE RÖNTGENDIAG Verlaufsprognose NOSTIK COVID-Pneumoni einer BILDGEBUNG 20 Seltene Erkrankungen bei Kindern e TIPSS – eine interdisziplinäre Herausforderung 9 TIPSS – Eine interdisziplinäre Herausforderung 21 Strahlungsauswirkung auf das Immunsystem 11 Strahlentherapie bei Glioblastomen 22 Brustscreening: Biopsien der Brust senken 13 Workflows ganzheitlich optimieren 23 Geschärfter Blick in den Körper 14 Bildgebung bei rheumatologischen Erkrankungen 25 Scharfe Einblicke ins Körperinnere 15 Bestimmungsgemäß keimarm oder steril 26 Index, Impressum www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 3
Prognose für Verlauf einer COVID-Pneumonie SARS-CoV-2 legt das öffentliche Leben weiterhin lahm. :: Doch anders als am Beginn der negativen PCR-Test und bei typischen Pandemie sind die Ärzte und Wissen- klinischen Symptomen die Thorax-CT schaftler nun besser auf die speziellen schon im frühen Stadium einer COVID- Anforderungen, die das Virus an die 19-Erkrankung pneumonische Ver- Medizin stellt, vorbereitet. Durch den dichtungen zeigen kann, die suggestiv gezielten Einsatz der Computertomo- für eine COVID-19-Pneumonie sind. grafie (CT) unterstützt das Institut für „Wir können einen entscheidenden Röntgendiagnostik des Universitätskli- Beitrag zum klinischen Management nikums Regensburg (UKR) die behan- der Behandlung leisten“, sagt Prof. delnden Intensivmediziner und kann Dr. Christian Stroszczynski. „Gerade anhand der Bilder eine Prognose über die CT-Bildgebung hilft uns hier sehr. den Schweregrad des vom Coronavirus Durch neue Techniken können wir die SARS-CoV-2 ausgelösten Lungenent- Strahlendosis drastisch reduzieren, zündung (Pneumonie) erstellen. Denn sodass die Belastung kaum größer ist die Radiologische Bildgebung kann als bei einer Röntgenthoraxaufnahme. pandemische Lungeninfektionen er- Das UKR hat für die Befundung von kennen, bewerten, messen und nach- COVID-19-Patienten eigens ein moder- verfolgen. nes Multislice CT von der Bayerischen Es war und ist zum Teil noch im- Prof. Dr. Okka Hamer (li.), Leiterin der Kardiopulmonalen Bildgebung des Instituts für Staatsregierung zugeteilt bekommen. mer eine große Unbekannte. Was auf Röntgendiagnostik, und Prof. Dr. Christian Stroszczynski, Direktor des Instituts für Dank diesem hochauflösenden CT einem Markt im chinesischen Wuhan Röntgendiagnostik am UKR. Foto: UKR können wir nun noch besser infektiö- begann, hat sich rasend schnell zu se und immunvermittelte Entzündun- einer globalen Pandemie entwickelt. gen in der Lunge erkennen“, so Prof. Nun, ein Jahr später, hält das Coro- dazu liefern die Computertomografie seabschätzung leisten können. Zudem Stroszczynski weiter. navirus SARS-CoV-2 die Welt weiter und die Röntgendiagnostik. „In der können wir Komplikationen wie eine fest umklammert. Über 2,6 Mio. Men- ersten Welle waren die PCR-Tests noch Lungenembolie erkennen“, erklärt Anzeichen für eine COVID- schen haben durch das Virus ihr Leben fehleranfällig und langsamer. Da sich Prof. Dr. Okka Hamer, Leiterin der 19-Pneumonie in der Bildgebung verloren, und es versterben weiterhin die COVID-19-Pneumonie mit einem Kardiopulmonalen Bildgebung des In- täglich Menschen an den Folgen einer relativ typischen Bild in der Lunge äu- stituts für Röntgendiagnostik des Uni- Eine COVID-19-Pneumonie äußert COVID-Pneumonie. ßert, konnten wir mit der Röntgentho- versitätsklinikums Regensburg. Die sich häufig durch ein Mischbild aus raxaufnahme, und Computertomogra- Spezialisten des Instituts befassen sich Milchglas und Konsolidierungen in der fie helfen, die Erkrankung schnell zu seit Beginn der Pandemie intensiv mit Lunge. Zusätzlich kann, insbesondere CT und Röntgen als Unterstützung sicher zu diagnostizieren und gleich- dem gezielten Einsatz von Thorax-CT in späteren Stadien der Erkrankung, der COVID-Diagnosestellung zeitig das Ausmaß der Lungenbeteili- und Thorax-Röntgen. Auch der erste ein „Crazy Paving“, eine durch glatt Während die erste Welle Politik, Bevöl- gung zu bestimmen. Inzwischen sind bundesweit komplett dokumentierte berandete Retikulationen überlagerte kerung und Mediziner gleichermaßen die Tests drastisch verbessert, sodass Fall wurde von Prof. Hamer und ihrem Milchglastrübung, auftreten. „Diese überraschte, hat sich seitdem gerade sich die Aufgabe der Bildgebung ver- Team publiziert. Dabei handelt es sich Verdichtungen finden sich bilateral das Instrumentarium für die Diagno- ändert hat. Wir konzentrieren uns jetzt um die erste befundete Fallanleitung und multifokal in den Mittel- und sestellung und Nachverfolgung einer auf die schwerer erkrankten Patienten, unter Berücksichtigung aller medizi- Unterfeldern der Lunge“, so Prof. Ha- COVID-19-Erkrankung rasant weiter- da wir gelernt haben, wie wir mit der nischen Begleitumstände. Erfahrungen mer. „In Abgrenzung zu Pneumonien, entwickelt. Einen wichtigen Baustein Bildgebung einen Beitrag zur Progno- aus China zeigten, dass auch bei einem die von anderen Erregern verursacht werden, fällt auf, dass die COVID- 19-Pneumonie vor allem die Periphe- CT einer COVID-19-Pneumonie bei einem 61 jährigen Mann rie der Lunge befällt und zumindest anteilig scharf berandet ist, das ist ungewöhnlich.“ Beurteilung von Long-COVID- bzw. Post-COVID-Fällen Aufgrund der relativ kurzen Zeitspan- ne seit dem Beginn der Coronavirus- Pandemie ist es besonders wichtig, möglichst viele Erkenntnisse aus den Aufnahmen der bisher behandelten COVID-19-Patienten zu gewinnen. „Im Augenblick beschäftigen uns aber nicht nur die akut erkrankten Patien- ten, sondern auch solche, die in der ers- ten Welle erkrankt waren und immer noch unter zum Teil sehr einschrän- a) Im akuten Stadium liegen periphere Konsolidierungen und b) Vier Monate später beklagt der Patient immer noch kenden Langzeitfolgen leiden“, weiß Milchglastrübungen vor, die anteilig scharf gegenüber der be- Atemnot und schnelle Ermüdbarkeit. Die CT zeigt deutliche Prof. Hamer. „Wir erforschen dieses nachbarten gesunden Lunge abgegrenzt sind. Foto: UKR Residuen. Foto: UKR sogenannte Long-COVID-Syndrom in enger Zusammenarbeit mit den Pneu- 4 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.de
Thoraxübersichtsaufnahme einer akuten COVID-19-Pneumonie. Die Röntgenaufnahme zeigt bilaterale Verschattungen in der Peripherie der Mittel- und Unterfelder. Foto: UKR mologen. Dabei gilt es, viele Fragen zu tung von COVID-19-Pneumonien sowie beantworten, wie etwa: „Findet sich bei der daraus resultierenden Super-Infek- den Betroffenen ein bildgebendes Kor- tionen und Lungenembolien ein. „In relat in der Lunge? Können wir hierfür Regensburg arbeiten wir eng mit den schon in der akuten Phase Hinweise in der Stadt ansässigen Krankenhäu- finden? Wie können wir den Patienten sern unterschiedlicher Versorgungs- helfen?“ stufen sowie mit der Lungenfachklink in Donaustauf zusammen. Dies er- Bundesweites universitäres Netzwerk zur Standardisierung möglicht es uns, die Erkrankung in verschiedenen Stadien umfassend zu untersuchen“, sagt Prof. Stroszczynski. Zweiebenen- Um das bewerkstelligen zu können, haben sich unter dem Dach des „Netz- werks Universitätsmedizin“ (NUM) Während am UKR nur schwerstkran- ke, zum großen Teil ECMO-pflichtige COVID-19-Patienten versorgt werden, Angiographiesystem alle Radiologischen Kliniken und Ab- teilungen der 34 deutschen Universi- tätsklinika zum Radiological Coopera- liefern die wissenschaftlichen Koope- rationskliniken Daten von weniger schweren Verlaufsformen der Erkran- mit Multi-Achsen- tive Network zur COVID-19-Pandemie (Racoon) zusammengeschlossen. Ziel von Racoon ist eine strukturierte Er- kung bzw. von der Zeit nach einer schweren Erkrankung und der Reha- bilitationsphase. Dazu wurde am UKR Bodenstativ fassung radiologischer Daten von CO- ein eigenes spezielles Befundschema VID-19-Fällen. Das dient zum Daten- entwickelt, welches, durch aktuelle • vollständige Patientenabdeckung vergleich, als Entscheidungsgrundlage Daten gespeist, immer wieder wei- ohne Tischbewegung für epidemiologische Studien, als La- terentwickelt wird und auch anderen geeinschätzung, als Frühwarnmecha- Kliniken zur Verfügung gestellt wird • Advanced Image Processing für 2D- und nismus wie auch zur Unterstützung bei und selbstverständlich auch in Racoon der Entwicklung von KI in der Rönt- einfließt. Dieses Zusammenspiel in der 3D-Bildgebung gendiagnostik, der Automatisierung Long-COVID-Forschung auf regionaler • High-Definition Flachdetektortechnologie diagnostischer und bildverarbeiten- wie auf Bundesebene sichert quantita- der Schritte. „Wir können so in einem tiv wie qualitativ das wissenschaftliche • DoseRite Dosisreduktions-Paket großen Pool alle Daten, natürlich an- Arbeiten sowie in erster Linie die Ver- • hohe Ausfallsicherheit des Gesamtsystems onymisiert und datenschutzkonform, sorgung der Patienten mit einer SARS- sammeln und auswerten; ein solches CoV-2-Infektion. :: konzertiertes Vorgehen ist einmalig Weitere Informationen finden Sie auch unter: und sicher auch wegweisend für zu- https://de.medical.canon künftige Herausforderungen“, ist Prof. Hamer von der Zusammenarbeit der Universitätsmedizin überzeugt. Autor: Doch nicht nur bundesweit bringt Matthias Dettenhofer, sich das UKR in die Forschungsarbeit Universitätsklinikum Regensburg rund um die Erkennung und Auswer- www.ukr.de https://de.medical.canon www.management-krankenhaus.de
Ischämischer Hirninfarkt in Deutschland Datenbank zur Thrombektomie :: Der ischämische Hirninfarkt ge- terventionellen Neuroradiologen. Bei Verfahren, auch als mechanische hört mit einer 1-Jahres-Mortalität Patienten mit klinischem Verdacht auf Rekanalisation bzw. Thrombekto- von 20–30 % zu einer der schwersten einen akuten Verschluss einer Hirn- mie bezeichnet, wurde in den letzten Erkrankungen in Deutschland, er ist arterie wird nach der neurologischen Jahren technisch weiterentwickelt: die häufigste Ursache für mittlere und Untersuchung sofort eine neuroradio- Heutzutage stehen den interventionel- schwere Behinderungen im höheren logische Diagnostik durchgeführt, um len Neuroradiologen unterschiedliche Lebensalter. Für akute Verschlüsse der die Verdachtsdiagnose zu sichern und Stentretriever-Modelle und verschiede- großen und mittleren hirnversorgen- alternative Ursachen, wie beispielswei- ne Aspirationskatheter zur Verfügung, den Gefäße steht mit der Thrombek- se eine Hirnblutung, auszuschließen. mit denen auch Gefäßverschlüsse in tomie seit einigen Jahren ein neurora- Hierfür hat sich in den letzten Jah- mittleren und kleineren Hirnarterien diologisches Verfahren zur Verfügung, ren aufgrund der Schnelligkeit und behandelt werden können. Ziel der das eine schnelle Wiedereröffnung des Verfügbarkeit die multimodale Com- endovaskulären Therapie ist die mög- verschlossenen Hirngefäßes ermög- putertomografie etabliert, die neben lichst schnelle Wiedereröffnung des licht. Vertreter der Deutschen Gesell- der Darstellung des Hirnparenchyms verschlossenen Gefäßes, um so die schaft für Neuroradiologie (DGNR) auch eine Gefäßdarstellung und eine Hirnperfusion wieder herzustellen. und der Deutschen Gesellschaft für Prof. Dr. Stefan Rohde, Direktor der Kli- Hirnperfusion in einer Untersuchung Das Verfahren ist sowohl für die vorde- interventionelle und minimalinvasive nik für Radiologie und Neuroradiologie, ermöglicht (Abb. 1 a–c). Anhand der re als auch die hintere Hirnzirkulation Therapie (DeGIR) haben nun die Er- Klinikum Dortmund Bildinformation, die in wenigen Mi- geeignet und kann unter Vollnarkose gebnisse einer nationalen Datenbank nuten vorliegt, kann der Neuroradio- oder unter leichter Sedierung (sog. con- zur Thrombektomie ausgewertet. loge zusammen mit dem Neurologen scious sedation) durchgeführt werden. kungsvolle Therapie für Patienten mit das Ausmaß des Hirninfarktes, die Nach dem Eingriff wird der Patient einem akuten Schlaganfall innerhalb Lokalisation eines Gefäßverschluss auf einer Stroke Unit weiterbehandelt Ischämischer Schlaganfall eines Zeitfensters von 4,5 Stunden zur und die Chancen einer invasiven bzw. und überwacht. In mehreren großen, Der ischämische Hirninfarkt zählt Verfügung. Allerdings ist der Effekt der nicht-invasiven Behandlung erkennen. randomisierten Studien konnte die mit einer Inzidenz von etwa 160–240 Lysetherapie bei Verschlüssen der gro- Zeigt sich bei einem akuten Verschluss hohe Effektivität der endovaskulären pro 100.000 Einwohner zu den häu- ßen hirnversorgenden Gefäße gering eines Hauptgefäßes noch Hirngewebe, Schlaganfalltherapie in Kombination figsten schweren Erkrankungen in und das klinische Outcome für diese das sich durch eine Wiedereröffnung mit der Lysetherapie gegenüber der al- Deutschland. Über 50 % aller Schlag- Patienten oft schlecht. Seit einigen Jah- erholen kann, so wird die Indikati- leinigen Lysetherapie gezeigt werden: anfälle betrifft die Altersgruppe der ren wird in spezialisierten Zentren bei on zur endovaskulären Behandlung Der Anteil an Patienten mit geringer über 75-Jährigen; mit zunehmendem diesen Patienten neben der Lysethe- gestellt. Bei diesem interventionel- oder gar keiner Behinderung nach 90 Alter steigt das Schlaganfallrisiko rapie eine interventionelle Behand- len Eingriff wird ein Kathetersystem Tagen (mRS ≤ 2) lag in der endovasku- überproportional. Ursächlich für die lung, die sogenannte Thrombektomie, über einen transfemoralen Zugang lär behandelten Gruppe bei 50–70 % Gefäßverschlüsse sind häufig kardiale durchgeführt, die sich in großen rando- unter Durchleuchtungskontrolle bis gegenüber 20–40 % in der Gruppe von Embolien, beispielsweise durch Vor- misierten Studien als wirkungsvoller auf Höhe des verschlossenen Hirnge- Patienten, die nur eine Lysetherapie hofflimmern, und Thrombembolien gegenüber der alleinigen Lysetherapie fäßes vorgebracht. Nach Darstellung erhalten hatte. von arteriosklerotischen Läsionen des gezeigt hat. der betroffenen bzw. verschlossenen Aortenbogens oder der extrakraniel- Hirngefäße wird der Verschluss mit Qualität und Versorgungslage len hirnversorgenden Gefäße. Selte- einem Mikrokatheter passiert und an- Endovaskuläre Behandlung ner können auch Gefäßdissektionen schließend ein Stentretriever-System Insgesamt zeigt sich in den letzten oder Stenosen der intrakraniellen Die Behandlung von Patienten mit freigesetzt, mit dem der Thrombus Jahren eine deutliche Zunahme der Gefäße einen Schlaganfall auslösen. akutem Schlaganfall erfordert eine aus dem Gefäß gezogen werden kann Thrombektomiezahlen für Deutsch- Seit den 1990er Jahren steht mit der enge Zusammenarbeit zwischen Not- (Abb. 2 a, b); der Stentretriever ver- land. War das Verfahren zunächst auf systemischen Lysetherapie eine wir- fallmedizinern, Neurologen und in- bleibt also nicht in dem Gefäß. Das wenige hoch spezialisierte Neuro-Zen- tren beschränkt, kann die Thrombek- tomie heute in vielen Krankenhäusern mit einer Stroke Unit und interventi- oneller Neuroradiologie angeboten werden. Möglich wurde dies durch eine systematische und strukturierte Ausbildung von jungen Radiologen und Neuroradiologen, die seit einigen Jahren in das zertifizierte modulare Ausbildungscurriculum der Deut- schen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) und der Deutschen Ge- sellschaft für interventionelle und minimalinvasive Therapie (DeGIR) eingebettet ist. Nur so kann die endo- vaskuläre Versorgung von Schlagan- fallpatienten auf hohem Niveau auch in der Fläche gewährleistet werden. Abb. 1 a–c: Mutlimodale CT-Untersuchung eines Patienten mit akutem Schlaganfall. Das native Bild des Hirngewebes (a) zeigt noch Seit 2012 werden zudem die inter- keinen demarkierten Infarkt. In der CT-Perfusion erkennt man jedoch eine deutlich reduzierte Durchblutung im Versorgungsgebiet ventionellen und klinischen Daten der rechten mittleren Hirnarterie (b). Passend hierzu zeigt die CT-Angiografie (c) einen Verschluss im peripheren M1-Segment der der endovaskulär behandelten Schlag- rechten A. cerebri media (gelber Pfeil). Foto: Prof. Dr. Stefan Rohde, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Dortmund gGmbH anfallpatienten in einem Register er- 6 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.de
Abb. 2 a, b: Angiografische Serien (pa-Strahlengang) eines Patienten mit akutem embolischem Verschluss der rechten A. cerebri media im M1-Segment (Pfeil, a). Nach Wiedereröffnung des Gefäßes durch die Thrombektomie stellen sich die peripheren Gefäßäste wieder regulär dar. Foto: Prof. Dr. Stefan Rohde, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Dortmund gGmbH fasst, um die Versorgungsqualität zu chen Gebieten) an das behandelnde dokumentieren und überprüfen. In Zentrum weitergeleitet wurden. Somit einer retrospektiven Auswertung der zeigt sich, dass Patienten, die primär Schlaganfalldaten konnte die DGNR einem Behandlungszentrum mit der zusammen mit der DeGIR die Daten Möglichkeit zur endovaskulären The- von 158 Kliniken für 2019 analysieren. rapie zugewiesen werden, einen deut- Die Ergebnisse wurden jetzt in der lichen zeitlichen Vorteil haben. Eine Fachzeitschrift „Clinical Neuroradiolo- enge Zusammenarbeit zwischen Ret- gy" veröffentlicht. Insgesamt wurden tungsdienst, erstversorgenden Kran- über 13.800 endovaskuläre Schlagan- kenhäusern und Zentren mit inter- fallbehandlungen durchgeführt. Diese Zahlen belegen, dass die Thrombekto- mie heute eine der häufigsten neuro- ventioneller Neuroradiologie ist somit unabdingbar. Rapid kV, Deep Learning, radiologischen Interventionen ist, die in vielen neurovaskulären Zentren zur Versorgung der Patienten Spectral Imaging täglichen Routine gehören. In Deutschland hat sich in den letzten Das mediane Alter der behandelten Jahren die interventionelle Versorgung Der neue Aquilion ONE PRISM von Canon Medical Patienten lag bei 74 +/– 13 Jahren, 54 % von Schlaganfallpatienten neben der der behandelten Patienten waren weib- Lysetherapie als wichtige Behand- Systems wurde entwickelt, um Ihre Schnittbildgebung lich. In 87 % der Fälle lag ein Gefäß- lungsmaßnahme bei Patienten mit auf ein völlig neues diagnostisches Level zu heben. verschluss in der vorderen Zirkulation Verschlüssen der großen und mittleren Dieser 320-Zeilen-Volumen-CT nutzt nicht nur die vor, am häufigsten in der mittleren Hirnarterien etabliert. Die endovas- Hirnarterie (M1- und M2-Segment), kuläre Schlaganfalltherapie wird auf zeitlichen Vorteile einer schnellen kV-Umschaltung mit gefolgt von der distalen ACI und der hohem technischem Niveau mit einer patientenspezifischer mA-Modulation, sondern kombi- vorderen Hirnarterie. In ca. 11 % der hohen Erfolgs- und niedrigen Kompli- niert sie auch mit dem Einsatz eines Deep-Learning Fälle handelte es sich um einen Gefäß- kationsrate angeboten. Eine besondere Rekonstruktion Algorithmus, der eine hervorragende verschluss in der hinteren Zirkulation, logistische Herausforderung stellt die am häufigsten in der A. basilaris. Die Versorgung von Schlaganfallpatienten Energietrennung und rauscharme Eigenschaften in der Registerauswertung ergab, dass eine in ländlichen Gebieten dar. Durch Er- Bildqualität bietet. angiografisch erfolgreiche Wiederer- fassung der Behandlungsdaten in der öffnung des Gefäßes in über 88 % der Datenbank der DGNR/DeGir können Fälle gelingt, gleichzeitig ist die Kom- wichtige Qualitätsparameter, wie bei- plikationsrate dieses Verfahrens mit spielsweise logistische Abläufe, Inter- ca. 7 % relativ gering. ventions- oder Durchleuchtungszeit/ Die Dauer des Eingriffs lag im Dosis erfasst und beurteilt werden. :: Median bei 40 Minuten. Die Zeit von Beginn der neurologischen Symptome bis zur interventionellen Behandlung lag im Median bei 160 Minuten für Autor: Patienten, die primär zugewiesen wur- Prof. Dr. Stefan Rohde, den, und bei 235 Minuten für Patien- Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Virtual Non Contrast Monochromatic Iodine map with fusion ten, die über ein anderes Krankenhaus Klinikum Dortmund (sekundäre Zuweisung, oft aus ländli- www.klinikumdo.de https://de.medical.canon www.management-krankenhaus.de
Forschung in der Neurophysiologie Analyse des Gehirns zur Echtzeit-Steuerung und Krankheitsvorhersage :: „Bei der Analyse neurophysio- Datenmengen und Präzision Woche-im Voraus sehr zuverlässig logischer Daten von Patienten mit und geografisch hochaufgelöst treffen. neurologischen Erkrankungen stehen Vor 30 Jahren dauerte ein Elektroenze- Analog übertragen Unternehmen und Forschern heute so viele Daten zur phalogramm (EEG) 25 Min. und wurde Forschergruppen dieses Konzept auf Verfügung wie nie zuvor. In Verbin- auf Papier geschrieben. Anschließend das noch komplexere System Gehirn dung mit hohen Computerleistungen, hat der Arzt die Muster gesichtet und und forschen z. B. an prädiktiven Bio- künstlicher Intelligenz, maschinellem interpretiert. Heute gibt es 14-Tage- markern für Epilepsien. Eine aktuelle Lernen und Big-Data-Analysen entste- Dauer-EEGs mit 100 Kanälen und Fragestellung lautet: Können wir aus hen völlig neue Optionen für diagnosti- 1.000 Datenpunkten pro Sekunde. Am einem (Dauer-)EEG vorhersagen, ob sche und therapeutische Ansätze in der Ende liegen 121 Mrd. Datenpunkte und wann ein epileptischer Anfall ein- Klinischen Neurophysiologie: deutlich pro Patient vor, die selbstverständlich tritt? Diese Anwendung wird derzeit präzisere Diagnostik, Echtzeit-Modu- nur noch mithilfe von Computern ver- bei Patienten mit einem Hirninfarkt lation der Gehirnaktivität, Anfalls- arbeitet werden können. Der Vorteil: oder einem Schädel-Hirn-Trauma un- vorhersage in der Epileptologie sowie Je mehr Daten und je mehr Quellen tersucht, von denen bekanntermaßen Biomarker für die Therapiesteuerung.“ einbezogen werden, desto höher sind rund 5 % eine Epilepsie entwickeln. Auf diese wichtigen Forschungstrends die Genauigkeit und die Aussagekraft Die EEG-Langzeitableitungen erfolgen Prof. Dr. Felix Rosenow wies Prof. Dr. Felix Rosenow im Vor- einer solchen Big-Data-Analyse. z. B. mit Elektroden, die wie ein Hör- feld des 65. Kongresses der Deutschen gerät im Gehörgang liegen oder sogar nenen Erkenntnisse auf den Menschen Gesellschaft für Klinische Neurophy- implantiert werden können. Verarbei- zu übertragen. Eine Wettervorhersage im Gehirn siologie und Funktionelle Bildgebung tet werden die Daten in neuronalen Dieser Trend zu elektrophysiologi- (DGKN) hin. Prof. Rosenow, Frankfurt, Die Meteorologie kann trotz des kom- Netzwerken in Kombination mit ma- schen Biomarkern betrifft nicht allein ist Präsident der D GKN sowie Kon- plexen Systems Wetter mit Daten schinellem Lernen. Für die Patienten die Vorhersage von Epilepsien. Auch gresspräsident 2021. und Modellen Vorhersagen bis eine wird es ein enormer Gewinn an Le- bei neurodegenerativen Erkrankungen bensqualität sein, wenn sie in Zukunft (z. B. Morbus Alzheimer oder Morbus ADVERTORIAL einige Minuten vor ihren Anfällen Parkinson) entwickelt sich dieser Be- zuverlässig gewarnt werden könnten. reich der Klinischen Neurophysiologie. Intelligenz beim Röntgen Beispielsweise erlaubt die schnelle Analyse von großen Datenmengen Implantierte Streifenelektroden praktisch in Echtzeit, neuronale Zu- Möchten Sie Ihr Arbeitsauf- Auch Patienten mit akutem subdu- stände des Gehirns zu analysieren und kommen reduzieren? Den ralem Hämatom (Blutung unter der über elektrische Impulse sofort gegen- radiologischen Workf low Hirnhaut) erleiden häufig Krampfan- zusteuern. Dieses Konzept wird derzeit beschleunigen? Aufnahme- fälle. Im Rahmen von Studien wird bei in Deutschland bei der Tiefen Hirnsti- parameter leichter einstel- ihnen ein Dauer-EEG abgeleitet. Dafür mulation bei der Parkinson-Krankheit len? Wie? Mit SmartX R von erhalten sie EEG-Elektroden unter die erforscht. Der DFG-Sonderforschungs- Agfa. SmartX R wurde ent- Kopfhaut implantiert. „Auch hier ver- bereich Retune, eine Kooperation der wickelt, um Anwendern die folgen wir die Fragestellung: Kann neurologischen Universitätskliniken in Arbeit zu erleichtern und sie diese Datenanalyse mit künstlicher Berlin und Würzburg, möchte noch in bei der Bilderfassung best- Intelligenz vorhersagen, ob und wann diesem Jahr mit der ersten klinischen möglich zu unterstützen: Anfälle auftreten? Falls ja, könnten wir Studie zur therapeutischen Modulation Von der Ausrichtung des DR- rechtzeitig intervenieren und damit von Hirnaktivität beginnen. Detektors (SmartAlign) über Agfa SmartAlign am mobilen Direktradiographie- die Personen vor weiteren Verschlech- die exakte Positionierung des system DR 100s. terungen des Zustands schützen und Weltweite Big-Data-Netzwerke Patienten (SmartPositioning) präventiv behandeln?“, erklärt Prof. bis hin zur Einstellung der optimalen Untersuchungsart oder Körpergröße Rosenow. Solche therapeutischen An- „Weiter gespannte Netzwerke, die Da- Aufnahmeparameter (SmartDose), und Konstitution des Patienten – eine sätze basieren in der Regel auf Vorun- tensätze von mehreren Patienten, meh- und SmartRotate stellt die Röntgen- konsistente Bildqualität und eine aus- tersuchungen in Tiermodellen. reren Studien, mehreren Instituten aus aufnahme immer in der üblichen Aus- gewogene Wiedergabe von Weichteil- mehreren Ländern zusammenführen, richtung zur Befundung bereit – voll- gewebe und überlappenden Knochen- gepaart mit den entsprechenden Da- Training tiefer Neuronaler Netze automatisch. strukturen. tennetzen und Computerkapazitäten, SmartXR will mit diesen Werkzeu- Das SmartXR-Portfolio bietet für Die künstliche Intelligenz heißt in werden die Forschung in diesen Berei- gen spür- und messbar dazu beitragen, digitale Röntgenräume und für die diesem Fall Deep Neural Network chen deutlich beschleunigen“, so Felix die operative und klinische Leistung mobile Bildgebung intelligente Lösun- (DNN). Diyuan Lu und Jochen Triesch Rosenow. Diese Netze werden derzeit in der Abteilung zu optimieren – ohne gen. Dafür stehen die vier Werkzeuge vom Frankfurt Institute for Advanced international geknüpft, z. B. im Rah- dass Anwender den Überblick und die SmartAlign, SmartPositioning, Smart- Studies etwa trainieren das DNN mit men des Human Brain Projects, an Kontrolle im gesamten Aufnahmepro- Dose und SmartRotate zur Auswahl – Daten von Versuchstieren: Sie nutzen dem Mitglieder der DGKN beteiligt zess abgeben. für weniger Klicks, weniger Ausschuss dabei das EEG von sechs Mäusen, sind. :: SmartXR und MUSICA sorgen zu- oder größere Bildkonsistenz. die zu einem bestimmten Zeitpunkt sammen für eine Bildaufzeichnung, eine Epilepsie entwickeln. Damit hat die auf Anhieb aussagekräftige Ergeb- das DNN ausreichend gelernt: Bei der Autor: nisse mit der geringstmöglichen Dosis Kontakt: siebten Maus erkennt es selbstständig Sandra Wilcken, liefert. Die Bildverarbeitungssoftware Agfa Healthcare Germany GmbH, den Zeitpunkt kurz vor Auftreten des Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiolo- MUSICA optimiert dabei vollautoma- Düsseldorf ersten Anfalls, die späte Epileptoge- gie und Funktionelle Bildgebung, tisch die Aufnahmen: Sie ist selbstad- info-medimg.dach@agfa.com nese-Phase, mit hoher Sicherheit. Der Darmstadt aptiv und bietet – unabhängig von der https://medimg.agfa.com/dach/smartxr/ nächste Schritt ist es nun, die gewon- https://dgkn.de 8 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.de
TIPSS – Eine interdisziplinäre Herausforderung Behandlung der portalen Hypertension :: Die Leberzirrhose ist ein komple- über 85 % durch portale Hypertension Durch rezidivierende Parazentesen bezeichnet wird und bei ca. 25 % der xes Krankheitsbild mit einer hohen bedingt ist. Zunächst wird diese meist kommt es hierbei zu einem Protein- Patienten auftritt. Rate an Sekundärkomplikationen und mit Diuretika behandelt (z. B. Spirono- verlust, der durch Gabe von Human- potentiell hoher Sterblichkeit. In den lacton). Sollte sich dieser durch konser- albumin ausgeglichen werden muss. Varizenbildung letzten Jahren hat sich die Anlage eines vative Maßnahmen nicht beherrschen Zudem ist die Komplikation der Super- Durch den Rückstau des Blutes in die Transjugulären intrahepatischer porto- lassen, spricht man von therapierefrak- infektion gefürchtet, die allgemein als Magen- und Ösophagusvenen (porto- systemischer Stent-Shunt (TIPSS) zur tärem Aszites. SBP (spontane bakterielle Peritonitis) systemische Umgehungskreisläufe, Behandlung der portalen Hypertensi- on gegenüber der offen chirurgischen Shunt-Anlage durchgesetzt. Die möglichen Ursachen der Leberzirrhose Die Leberzirrhose wird definiert als fibrotische Veränderung des Leberpa- renchyms mit Entstehung von bindege- webig umfassten regenerativen Knoten als Folge von chronischer Leberschädi- gung. Die Ursachen der Leberzirrhose beinhalten in unseren Breitengra- den vornehmlich den Alkoholismus, die nicht alkoholbedingte Fettleber Intelligente Lösungen für die (NASH) und die chronischen Virushe- patitiden der Typen B und C. Seltenere medizinische Bildwiedergabe Ursachen können auch Stoffwechse- lerkrankungen wie H ämochromatose und Morbus Wilson oder Autoimmun- Die professionellen Monitor-Lösungen von EIZO bieten Ärzten prozesse wie die Autoimmunhepatitis auf der ganzen Welt perfekte Bedingungen für die hochpräzise sowie die primäre oder sekundär skle- Befundung an PACS-Stationen und Modalitäten. rosierende Cholangitis sein. Im Jahr 2017 starben laut einer GBD-Studie Alle Modelle der RadiForce-Serie überzeugen durch eine (Global Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors Study) weltweit mehr herausragende Bildqualität, die durch die EIZO eigenen Soft- als 1,3 Mio. Menschen an Leberzirrho- warelösungen RadiCS und RadiNet Pro dauerhaft sichergestellt se. Für Deutschland wurden laut dieser wird. Studie ca. 20.000 Sterbefälle registriert (Sterberate 12/100.000). Vertrauen auch Sie der besonderen EIZO Qualität und profi- tieren Sie von unserem ausgezeichneten Kundenservice und Sekundärkomplikationen der höchster Investitionssicherheit dank einer außergewöhnlich Leberzirrhose langen Garantie von fünf Jahren. Die histologischen Veränderungen beeinträchtigen den intrahepatischen Weitere Informationen finden Sie unter Gefäßfluss und führen zu einem Blut- www.eizo.de/radiforce rückstau mit daraus resultierendem Bluthochdruck in der Pfortader (por- tale Hypertension). Deutlich seltener wird die portale Hypertension auch durch nicht zirrhotische Ursachen ausgelöst, z. B. durch das Budd-Chiari- Syndrom, einem Verschluss der drei Lebervenen, häufig verursacht durch eine Störung der Blutgerinnung. Der Druckgradient zwischen Pfortader und rechtem Vorhof (PSG = portosys- temischer Druckgradient) beträgt nor- malerweise ca. 5 mmHg. Bei Werten ab > 10 mmHg wird dieser klinisch apparent. Die häufigsten klinischen Krankheitsbilder sind hierbei: Therapierefraktärer Aszites Bei Aszites handelt es sich um freie Flüssigkeit im Peritoneum, die zu www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 9
die aber für das hohe Flussvolumen TIPSS bei weiterhin therapierefraktä- nicht geeignet sind) kommt es zur rem Aszites, In-Stent-Thrombosen oder Ausbildung von submucösen Venen- rezidivierenden Ösophagusvarizen- erweiterungen, sog. Varizen, die zum blutungen nötig werden. Die Shunt- Teil leicht verletzlich sind und somit dysfunktionsrate wird derzeit mit ca. ein Risiko für heftige gastrointestinale 25–35 % nach zwei Jahren angegeben. Blutungen darstellen. Da die Blutun- Zudem kommt es bei ca. 20 % der Pa- gen sich nach endoluminal erstrecken, tienten zu einer Verschlechterung der gehen akute Varizenblutungen mit Leberfunktion, ein akutes Leberversa- einem hohen Mortalitätsrisiko von gen ist jedoch sehr selten. Eine weitere ca. 20 % innerhalb von sechs Wochen sehr seltene, aber schwer zu beherr- einher. schende Komplikation ist die Infektion Seltener sind rektale Varizen, die des Fremdmaterials (TIPSSitis) bei ca. sich über einen hepatofugalen Fluss in 1 % der Patienten. der Vena mesenterica inferior speisen. Die genannten Komplikationen sind Auch hier sind endoluminale Blutun- Dr. Holger Gößmann, Stellv. Direktor, Prof. Dr. Timm Denecke, Direktor der eine interdisziplinäre Herausforderung. gen möglich. Leiter der interventionellen Radiologie, Klinik für Diagnostische und Interventio- Die Klinik begegnete dieser mit der Uniklinikum Leipzig nelle Radiologie, Uniklinikum Leipzig Gründung eines TIPSS-Zentrums, in Hypersplenismus dem die therapeutisch an der portalen Der Rückstau des Blutes in die Vena Dieser transhepatische Punktionstrakt jedoch ausdrücklich auch bei elektiven Hypertension beteiligten Fachbereiche, lienalis bedingt eine Splenomegalie, wird dann mittels Stentimplantation Fällen davor warnen, die Intervention nämlich die Hepatologie, die Endosko- die wiederum einen vermehrten Ab- dauerhaft offen gehalten. Somit strömt aufgrund ihres minimalinvasiven Cha- pie, die Radiologie und die hepatobiliä- bau von Blutzellen zur Folge hat (Pan- nicht verstoffwechseltes Blut aus dem rakters zu leicht zu nehmen. Es handelt re Chirurgie, in enger Zusammenarbeit zytopenie). portalen Strombett direkt zum rech- sich um einen schweren Eingriff in die mit der Kardiologie, der Nephrologie ten Vorhof, was zur Druckentlastung Hämodynamik des Portalvenensys- und der Anästhesie federführend sind. führt und die blutungsgefährdeten tems und der Patient ist aufgrund der Kliniken, die selbst keine Lebertrans- TIPSS als Therapieoption Umgehungsvarizen entlastet. Diese zu behandelnden Grunderkrankung plantation anbieten, sollten zudem auf verfeinert Therapieoption wurde im Laufe der immer ein Risikopatient. eine enge Anbindung an ein Leber- Rössle et al. publizierten 1988 erstmals Zeit weiter verfeinert; z. B. sorgen heute transplantationszentrum achten, wenn den TIPSS als therapeutische Alterna- gecoverte Stentprothesen für deutlich sie TIPSS anbieten wollen. Die enge Anforderungen an ein tive zur offen chirurgischen portocava- verlängerte Offenheitsraten. interdisziplinäre Zusammenarbeit TIPSS-Zentrum len Shuntanlage beim Menschen. Über Die Methode imponiert charmant, ermöglicht es, die Indikation, in An- einen rechts jugulären Zugang wird bietet sie doch die Möglichkeit der mi- Die TIPSS-Anlage ist trotz ihres mi- betracht der Therapiealternativen und ein Punktionsinstrument durch die nimalinvasiven Therapie eines schwe- nimalinvasiven Charakters eine po- -perspektiven, korrekt zu stellen, die Hohlvene bis in eine Lebervene vor- ren Krankheitsbildes, welche sich in tentiell komplikationsträchtige Inter- komplexen Arbeitsabläufe zu standar- gebracht. Hier wird aus der Lebervene der aktuellen DRG in der Gruppe H09 vention, deren 30-Tages-Mortalität in disieren und um dem Patienten eine ausgestochen und durch das Leberge- in aller Regel auch kostendeckend ab- aktuellen Studien bei ca. 4 % angesie- umfassende Betreuung vor, während webe in einen Pfortaderast punktiert. bilden lässt. Die Autoren möchten hier delt wird. Intraprozedurale Komplika- und nach der TIPSS-Implantation an- tionen wie die akzidentelle Perforati- bieten zu können. Dies macht sich ins- on der Leberkapsel mit Blutung in die besondere im Akutfall (Notfall-TIPSS) freie Bauchhöhle sind glücklicherweise bezahlt, bei dem ein eingeschliffener selten und treten in erfahrenen Zen- Workflow und hindernisfreie inter- tren, die mehr als 20 Anlagen/Jahr disziplinäre Kommunikation 24/7 es- durchführen, nachweislich weniger senziell sind. Neben den notwendigen häufig auf. Weitere intraprozedurale Koppelungen auf ärztlicher Ebene und Komplikationen, wie die akzidentelle entsprechenden SOPs geht das UKL Punktion von Leberarterien oder Gal- mit der Vernetzung der ambulanten lengängen beim Leberdurchstich las- und stationären Betreuung zwischen sen sich in aller Regel gut beherrschen. Radiologie und klinischen Fächern, Postprozedural kommt es zum einen zum Thema portale Hypertension und zu einer Vorlast-Erhöhung durch den TIPSS, in Form einer interdisziplinären vermehrten Zustrom im rechten Vor- Sprechstunde und radiologisch-inter- hof, die eine präinterventionelle kar- nistisch-chirurgischer Therapiestation, diologische Abklärung unumgänglich noch einen großen Schritt weiter, um macht. Zum Zweiten kommt es durch eine optimale und gebündelte Patien- den intrahepatischen Shunt zu einer tenversorgung anzubieten. :: Erhöhung des Anteils an nicht verstoff- wechseltem Blut, was eine engmaschi- ge Überwachung hinsichtlich einer he- patischen Encephalopathie erforderlich Autoren: macht, die nach einer TIPSS-Anlage Prof. Dr. Timm Denecke entweder erstmalig auftritt oder sich Direktor Klinik für Diagnostische und verschlechtern kann. Sie kommt bei ca. Interventionelle Radiologie, 30 % der Patienten vor und ist in aller Universitätsklinikum Leipzig, Regel mit konservativen Maßnahmen gut zu beherrschen, allerdings benöti- Dr. Holger Gößmann gen Patienten in 3–5 % der Fälle eine Stellv. Direktor / Leiter interventionelle Radiologie, Verkleinerung des TIPSS-Volumens, Klinik für Diagnostische und Interventionelle eine Intervention die technisch heraus- Radiologie, fordern sein kann. Andererseits kann Universitätsklinikum Leipzig, Typische postinterventionelle Darstellung eines TIPPS Foto: Uniklinik Leipzig auch eine zweitzeitige Erweiterung des www.radiologie.uniklinik-leipzig.de 10 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.de
Strahlentherapie Anzeige bei Glioblastomen PET-Bildgebung liefert wichtige zusätzliche Informationen :: Eine vor Beginn der Radio-Che- Radiowellen genaue Einblicke in die motherapie zusätzlich zur MRT vor- Hirnstrukturen der Betroffenen. Das genommene PET-Bildgebung liefert PET-Verfahren macht mittels schwach wichtige Informationen zur Verbes- radioaktiv markierter Substanzen, Ra- serung der Strahlentherapie. Jährlich diotracer, die Stoffwechselaktivität im erkranken in Deutschland etwa 4.800 Gewebe sichtbar. In der vorliegenden Menschen an einem Glioblastom, die Studie wurde als Radiotracer die mit meisten von ihnen im Alter zwischen Kohlenstoff-11 markierte Aminosäure Angenehm und sicher: Das schwenkbare Haltesystem hilft den 50 und 75 Jahren. Der als unheilbar Methionin gewählt. Weil die Aufnah- Patienten, sich möglichst eigenständig auf dem Untersuchungs- geltende Hirntumor kehrt trotz Be- me von Aminosäuren im normalen tisch zu platzieren – auch aus dem Rollstuhl heraus. handlung oft nach kurzer Zeit zurück. Hirngewebe im Vergleich zu Krebszel- Um das Wiederauftreten des Tumors, len relativ gering ist, lassen sich Tu- das Rezidiv, möglichst lange hinaus- moren mit hohem Kontrast abgrenzen. Febromed liefert Unterstützung für den Radiologiealltag zuzögern, werden die Patienten nach Kohlenstoff-11 besitzt allerdings einer Operation mit einer intensiven nur eine kurze Halbwertszeit von ca. Sicher und hygienisch: „get up®“ kombinierten Strahlen- und Chemo- 20 Minuten. Alternativ werden für die therapie behandelt. Wissenschaftler Diagnostik von Hirntumoren auch an- Egal ob bei der Magnetresonanzto- entstehen so auch Kosten für den des Universitätsklinikums Carl Gus- dere radioaktiv markierte Aminosäu- mographie (MRT), der Computerto- Arbeitgeber und das Sozialsystem. tav Carus Dresden, des Helmholz- ren eingesetzt, ein häufig verwendetes Zentrums Dresden-Rossendorf (HZ- Präparat ist die mit Fluor-18 markier- mographie (CT), der Röntgendiag- „Get up®“ von FEBROMED hilft, diese DR) und am Nationalen Centrum für te Aminosäure Fluorethyltyrosin. Die nostik oder Strahlentherapie: in der Belastung bei der täglichen Arbeit auf Tumorerkrankungen Dresden (NCT/ Markierung mit Fluor-18 (Halbwerts- Radiologie kommt es auf die Details ein Minimum zu reduzieren. UCC) sowie des Deutschen Krebsfor- zeit ca. 110 Minuten) hat den Vorteil, an. Hochspezialisierte Geräte in schungszentrums (DKFZ) in Heidel- dass das Radiopharmakon von extern einem professionellen Umfeld Sicherheit ist nicht nur ein Thema berg konnten nun erstmals in einer geliefert werden kann und nicht auf helfen dabei, exakte Diagnosen bei der Handhabung. Auch bei der klinischen Studie belegen, dass eine einen kurzen Transportweg durch ei- zu stellen und präzise Therapien Hygiene wurde alles bedacht. Das zusätzlich zur Standard-Magnetreso- ne Vor-Ort-Produktion angewiesen ist. umzusetzen. Genau so professionell Haltesystem „get up®“ von FEBROMED nanztomografie (MRT) vorgenomme- muss alles andere sein. ist leicht zu desinfizieren und erfüllt ne Positronen-Emissions-Tomografie höchste Hygieneansprüche eines PET-Untersuchung hat hohen (PET)-Diagnostik vor Beginn der Mit dem Haltesystem „get up®“ von medizinischen Umfelds. Das Material prognostischen Wert Radio-Chemo-Therapie wichtige Infor- FEBROMED helfen wir im täglichen ist extrem haltbar, eine Investition mationen liefert, die Grundlage für ei- Im Rahmen der Studie konnte ge- Einsatz. Patientinnen und Patienten in die Sicherheit aber auch in die ne verbesserte Therapie sein könnten: zeigt werden, dass bei Patienten, bei können sich selbstbestimmt mit un- Wirtschaftlichkeit. Mit ihrer Hilfe lässt sich der weitere denen sich nach der Operation, aber serem Haltesystem perfekt auf dem Verlauf der Erkrankung genauer vor- vor Beginn der Radio-Chemo-Therapie Untersuchungstisch platzieren. Das hersagen, das zu bestrahlende Gebiet eine auffällige Traceranreicherung im medizinische Personal wird entlastet präziser berechnen und die räumliche Gehirn zeigte, der Tumor schneller und kann sich auf das Wesentliche Lokalisation späterer Rezidive oftmals zurückkehrte. Ein ähnlicher Zusam- konzentrieren: die Untersuchung. antizipieren. Grundlage der Studie sind menhang gilt für MRT-Bilder, die auf Langzeitdaten von 89 Patienten. Sie bil- Tumor-Reste hindeuten. Bei etwa 40 % Belastung reduzieren den die Basis, um die Strahlentherapie der Patienten zeigten sich Auffällig- künftig weiter zu verbessern und noch keiten in den PET-Befunden allerdings genauer auf den einzelnen Patienten ohne entsprechende Hinweise im MRT. In der Radiologie ist ein guter Teil der zuzuschneiden. Ziel ist es, die Behand- Die PET-Bildgebung hat daher einen Patientinnen und Patienten bewe- lung individuell so aggressiv wie nö- hohen prognostischen Wert und liefert gungseingeschränkt. Das ist für das tig, aber so schonend wie möglich zu zusätzlich zur MRT-Bildgebung wich- medizinische Personal oft eine große gestalten. tige Informationen über den weiteren Belastung. Sie müssen Patientinnen Krankheitsverlauf. und Patienten mit vollem Körperein- satz umlagern – und geraten dabei Ergänzende Informationen aus in Gefahr, selbst zum medizinischen MRT und PET Genaue Prognose - Strahlenthera- Das Haltesystem „get up®“ lässt sich nicht Notfall zu werden. Ganz von den kör- pie nach Maß nur an der Decke, sondern auch an der Im Rahmen der Studie wurden die perlichen Beschwerden abgesehen Wand montieren. Fotos: Febromed Patienten vor Beginn sowie wieder- Eine möglichst genaue Prognose des holt nach Abschluss ihrer Radio-Che- Krankheitsverlaufs vor Beginn der mo-Therapie mit einer Kombination Radio-Chemo-Therapie ist wichtig, um aus MRT und PET untersucht. Beide die weitere Behandlung künftig noch www.febromed.de Bildgebungsmethoden können ver- maßgeschneiderter auf den jeweiligen bliebene Tumorreste sichtbar machen Patienten anpassen zu können. Damit und einander wechselseitig ergänzen. lassen sich beispielsweise Patienten Febromed GmbH & Co. KG MRT-Untersuchungen liefern mithilfe identifizieren, die trotz der als un- Am Landhagen 52 | 59302 Oelde eines starken Magnetfelds und durch heilbar geltenden Erkrankung ihren Telefon +49 2522 9201900 Fax +49 2522 9201919 E-Mail info@febromed.de www.management-krankenhaus.de
Tumor mit hoher Wahrscheinlichkeit viele Jahre überleben werden. Für diese Patienten gilt es, Therapieverfahren zu wählen, die mit möglichst wenigen Nebenwirkungen verbunden sind. Bei Patienten, bei denen der Tumor mit ho- her Wahrscheinlichkeit schnell zurück- kehrt, ist hingegen eine Behandlung mit einer erhöhten Strahlendosis denkbar. Dabei ist es besonders wichtig, den Be- reich genau zu kennen, in dem der Tumor aller Voraussicht nach wieder auftritt. Auch hierfür lieferte die PET-Untersu- chung wichtige Hinweise. In der Studie trat der Tumor bei der Mehrzahl der Pa- tienten in dem Bereich des Gehirns wie- Dr. Bettina Beuthien-Baumann Prof. Dr. Mechthild Krause Foto: André Wirsig Dr. Annekatrin Seidlitz Foto: privat der auf, der bei der initialen PET-Unter- Foto: J. Jung/DKFZ suchung eine vermehrte Traceranrei- cherung zeigte. Bei den 16 Patienten, die mit auffälligen MRT- und PET-Befunden es zudem, das zu bestrahlende Gebiet se zusätzliche Untersuchung zulässt. werden kann. Falls kein solches Ge- die schlechteste Prognose aufwiesen, vor Beginn der Radiotherapie präziser Die Liegezeit im Untersuchungsgerät rät zur Verfügung steht, kann die PET- ließ sich dieser Zusammenhang sogar zu berechnen und die Genauigkeit der kann abhängig von dem eingesetzten Untersuchung auch unabhängig von in allen Fällen nachweisen. Besonders Therapie zu erhöhen. Die Ergebnisse Radiotracer, dem verfügbaren Scanner, der MRT-Untersuchung, z. B. an einem bei dieser Hochrisikogruppe könnte der Studie weisen darauf hin, dass ei- möglicherweise vorliegenden Vorun- PET/CT, durchgeführt werden und die eine Dosiserhöhung in dem durch die ne zusätzliche PET-Bildgebung zur Be- tersuchungen und dem lokalen Unter- Datensätze von PET und MRT können PET-Untersuchung angezeigten Areal strahlungsplanung deutliche Vorteile suchungsprotokoll zwischen 30 Min. anschließend digital identisch ausge- ein vielversprechender Weg sein. bringt. An der Klinik für Strahlenthe- und 60 Min. betragen. richtet und zusammen ausgewertet rapie und Radioonkologie des Universi- Für die Untersuchung kommt am werden. Wichtig ist es für die Untersu- tätsklinikums Carl Gustav Carus wird Uniklinikum Dresden ein kombinier- chung, dass der Patient in der Lage ist, Vorteile für die Bestrahlungs die Kombination aus MRT- und PET- tes PET/MRT-Gerät zum Einsatz. Dies für die Dauer der Untersuchung den planung Diagnostik vor der Radiochemothera- hat den Vorteil, dass PET und MRT in Kopf sehr ruhig zu halten, damit die Die zusätzlichen Informationen aus pie bereits allen Patienten angeboten, identischer Positionierung an einem Aufnahmen nicht „verwackeln“. Da der der PET-Untersuchung ermöglichen bei denen der Allgemeinzustand die- Untersuchungstermin durchgeführt Radiotracer individuell und in engem Zeitfenster für jede PET-Untersuchung hergestellt werden muss, ist eine mi- nutiöse Terminplanung essenziell. Die benötigten Untersuchungsdaten müs- sen einerseits in einem begrenzten Zeitfenster für die Therapieplanung vorliegen, andererseits müssen das Zusammenspiel von Radiopharmaka- Produktion bzw. Liefertermin des Ra- diopharmakons und Verfügbarkeit des Untersuchungsgerätes mit dem Patien- ten eng abgestimmt werden. Die Kos- ten einer PET-Untersuchungen werden nicht regelhaft von den Krankenkassen übernommen. Wird die Untersuchung ambulant durchgeführt, ist hierfür meist ein Antrag auf Kostenübernah- me notwendig. :: Autoren Dr. Bettina Beuthien-Baumann, Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, www.dkfz.de Dr. Annekatrin Seidlitz und Prof. Dr. Mechthild Krause, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Patienten mit aggressiven Hirntumoren könnten künftig von einer verbesserten Strahlentherapie profitieren. Grundlage hierfür ist Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden eine kombinierte PET-MRT-Bildgebung. Foto: NCT/UCC/André Wirsig www.nct-dresden.de 12 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.de
Sie können auch lesen