Schulblatt 01 /14 basler - Edudoc CH

Die Seite wird erstellt Harald Pietsch
 
WEITER LESEN
Schulblatt 01 /14 basler - Edudoc CH
01 /14
                                                 basler

schulblatt

 PENSIONIERUNGSWELLE ROLLT LANGSAM AN
 WO DRÜCKT AN DER PRIMARSCHULE «LA CHAUSSURE»?
 DER LEHRPLAN 21 IST ZU DICK
Schulblatt 01 /14 basler - Edudoc CH
edit

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               3
Basler Schulblatt 2014 | 01

                                       guten tag
                                       alle schulen machen schule                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  offenen Tür», der für Eltern von Schülerinnen und Schülern,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        hängeschild für «die» Schule schlechthin. Einen medienwirk-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Menschen aus dem Quartier und weitere Interessierte die Klas-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      samen Auftritt zieht dies nur selten nach sich. Dafür hie und
                                       «Schulen, die eher im herkömmlichen Stil unterrichten, werden                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                senzimmertüren weit öffnet und Einblicke in den Unterricht                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        da ein lächelndes Kindergesicht, das Kompliment eines Vaters,
                                       benachteiligt, auch wenn sie mindestens so gute Leistungen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ermöglicht. Oder am Elternabend. Am Schulfest. Am vorfas-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          die Rückmeldung einer Schulrätin oder das Wiedersehen mit
                                       erbringen wie die prämierten», empörte sich ein Leser des «Mi-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              nächtlichen Umzug durchs Quartier. Und vor allem: im alltäg-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       einem ehemaligen Schüler, der seinen Weg gefunden hat.
                                       gros-Magazins» im Zusammenhang mit dem Schweizer Schul-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     lichen Unterricht – ganz unabhängig von Modellen und Struk-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               «Wenn Schulen Schule machen» lautete der Titel des Be-
                                       preis. Ja, es stimmt schon, dass Schulen mit Unterricht «im                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 turen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             richts im «Migros-Magazin», auf den der eingangs zitierte Le-
                                       herkömmlichen Stil» wenig Chancen auf den im Dezember                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Zu banal? Keineswegs! Auf Schülerinnen, Schüler, Eltern                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    serbriefschreiber reagierte. Alle Schulen machen Schule. Jeden
                                       2013 erstmals verliehenen Schulpreis haben dürften – unter de-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              und Besuchende übertragen sich die Professionalität, die Er- Tag. Und sie alle erbringen, da liegt der besagte Leser richtig,
                                       ren Preisträgern mit dem Gymnasium Bäumlihof übrigens                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       fahrung, das Engagement, die Überzeugung und die Freude                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            grosse Leistungen. Mit dem ihnen eigenen, auf sie zugeschnit-
                                       auch an eine Schule aus Basel-Stadt figurierte. Doch Schulen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                eines Kollegiums im Nu. Jede Schule, jeder Standort hat einen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      tenen einmaligen Charakter. Tag für Tag.
                                       präsentieren sich auch an vielen anderen Orten. Am Quartier-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                eigenen, einmaligen Charakter. Für die Schülerinnen und                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Valérie Rhein
                                       rundgang für Primarschulkinder und deren Eltern zum Bei-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Schüler und deren Eltern sowie für die Lehr- und Fachperso-
                                       spiel, zu dem eine Bildungslandschaft einlädt. Am «Tag der                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  nen und Schulleitenden erweist sich dieser Charakter als Aus-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            34 Drückt «la chaussure» oder «Easy-Going»?

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           36 Wo stehen Logopädie und Psychomotorik?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  23 Was können Bilder zur Geschichte zeigen?
                                                                                                                                                                                                      14 Ideen gegen drohende Personalengpässe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            30 Missverständnis «Direkte Instruktion»?
                                                                                                              schWerpunkt pensionierungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          21 Eine lückenhafte Gebrauchsgeschichte
                                                                                                                                            11 Pensionierungswelle rollt langsam an

                                                                                                                                                                                                                                                                                  16 Lehrplan21 muss abgespeckt werden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         28 Massgeschneiderte Weiterbildungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 41 Eigenständige Auseinandersetzung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Bernhard Chiquet und Franz König

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               42 Neues aus der PZ.BS-Bibliothek
                                                                                                                                                                                                                                                 Im Gespräch mit Regina Kuratle

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 kantonale schulkonferenz
                                                      10 Der erste Schritt zur Bildung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        25 Die Schulärztin empfiehlt …

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          38 Bericht aus dem Grossen Rat

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              48 Unterricht & Weiterbildung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 freiWillige schulsynode
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          18 Unverzichtbare Brücken
                              inhalt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Sanson Rabi Schweizer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Jean-Michel Héritier

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Sibylle Benz Hübner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          26 Mit fremdem Blick
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Hans-Georg Signer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         47 Museum & Kultur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Gaby Hintermann
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Stephan Hördegen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Dorothee Miyoshi

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   45 Schule & Theater

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         51 Tore zur Bildung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   24 Zahl des Monats

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 27 Recht schulisch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Barbara Müller

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Urs Oberthaler

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              40 PZ.BS Aktuell
                                                                                                                                                                                      Peter Wittwer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Lorenz Halter

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Valérie Rhein

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          33 Mitteilungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 39 Mitteilungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Jonas Schälle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Franz König

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          50 Impressum
                                        bildstrecke

                                                                                         Julia Kazis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              impressum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   angebote
                                                                                                       edit
Schulblatt 01 /14 basler - Edudoc CH
edit

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               3
Basler Schulblatt 2014 | 01

                                       guten tag
                                       alle schulen machen schule                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  offenen Tür», der für Eltern von Schülerinnen und Schülern,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        hängeschild für «die» Schule schlechthin. Einen medienwirk-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Menschen aus dem Quartier und weitere Interessierte die Klas-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      samen Auftritt zieht dies nur selten nach sich. Dafür hie und
                                       «Schulen, die eher im herkömmlichen Stil unterrichten, werden                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                senzimmertüren weit öffnet und Einblicke in den Unterricht                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        da ein lächelndes Kindergesicht, das Kompliment eines Vaters,
                                       benachteiligt, auch wenn sie mindestens so gute Leistungen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ermöglicht. Oder am Elternabend. Am Schulfest. Am vorfas-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          die Rückmeldung einer Schulrätin oder das Wiedersehen mit
                                       erbringen wie die prämierten», empörte sich ein Leser des «Mi-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              nächtlichen Umzug durchs Quartier. Und vor allem: im alltäg-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       einem ehemaligen Schüler, der seinen Weg gefunden hat.
                                       gros-Magazins» im Zusammenhang mit dem Schweizer Schul-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     lichen Unterricht – ganz unabhängig von Modellen und Struk-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               «Wenn Schulen Schule machen» lautete der Titel des Be-
                                       preis. Ja, es stimmt schon, dass Schulen mit Unterricht «im                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 turen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             richts im «Migros-Magazin», auf den der eingangs zitierte Le-
                                       herkömmlichen Stil» wenig Chancen auf den im Dezember                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Zu banal? Keineswegs! Auf Schülerinnen, Schüler, Eltern                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    serbriefschreiber reagierte. Alle Schulen machen Schule. Jeden
                                       2013 erstmals verliehenen Schulpreis haben dürften – unter de-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              und Besuchende übertragen sich die Professionalität, die Er- Tag. Und sie alle erbringen, da liegt der besagte Leser richtig,
                                       ren Preisträgern mit dem Gymnasium Bäumlihof übrigens                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       fahrung, das Engagement, die Überzeugung und die Freude                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            grosse Leistungen. Mit dem ihnen eigenen, auf sie zugeschnit-
                                       auch an eine Schule aus Basel-Stadt figurierte. Doch Schulen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                eines Kollegiums im Nu. Jede Schule, jeder Standort hat einen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      tenen einmaligen Charakter. Tag für Tag.
                                       präsentieren sich auch an vielen anderen Orten. Am Quartier-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                eigenen, einmaligen Charakter. Für die Schülerinnen und                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Valérie Rhein
                                       rundgang für Primarschulkinder und deren Eltern zum Bei-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Schüler und deren Eltern sowie für die Lehr- und Fachperso-
                                       spiel, zu dem eine Bildungslandschaft einlädt. Am «Tag der                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  nen und Schulleitenden erweist sich dieser Charakter als Aus-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            34 Drückt «la chaussure» oder «Easy-Going»?

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           36 Wo stehen Logopädie und Psychomotorik?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  23 Was können Bilder zur Geschichte zeigen?
                                                                                                                                                                                                      14 Ideen gegen drohende Personalengpässe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            30 Missverständnis «Direkte Instruktion»?
                                                                                                              schWerpunkt pensionierungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          21 Eine lückenhafte Gebrauchsgeschichte
                                                                                                                                            11 Pensionierungswelle rollt langsam an

                                                                                                                                                                                                                                                                                  16 Lehrplan21 muss abgespeckt werden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         28 Massgeschneiderte Weiterbildungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 41 Eigenständige Auseinandersetzung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Bernhard Chiquet und Franz König

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               42 Neues aus der PZ.BS-Bibliothek
                                                                                                                                                                                                                                                 Im Gespräch mit Regina Kuratle

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 kantonale schulkonferenz
                                                      10 Der erste Schritt zur Bildung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        25 Die Schulärztin empfiehlt …

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          38 Bericht aus dem Grossen Rat

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              48 Unterricht & Weiterbildung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 freiWillige schulsynode
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          18 Unverzichtbare Brücken
                              inhalt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Sanson Rabi Schweizer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Jean-Michel Héritier

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Sibylle Benz Hübner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          26 Mit fremdem Blick
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Hans-Georg Signer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         47 Museum & Kultur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Gaby Hintermann
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Stephan Hördegen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Dorothee Miyoshi

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   45 Schule & Theater

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         51 Tore zur Bildung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   24 Zahl des Monats

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 27 Recht schulisch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Barbara Müller

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Urs Oberthaler

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              40 PZ.BS Aktuell
                                                                                                                                                                                      Peter Wittwer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Lorenz Halter

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Valérie Rhein

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          33 Mitteilungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 39 Mitteilungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Jonas Schälle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Franz König

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          50 Impressum
                                        bildstrecke

                                                                                         Julia Kazis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              impressum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   angebote
                                                                                                       edit
Schulblatt 01 /14 basler - Edudoc CH
Schulblatt 01 /14 basler - Edudoc CH
Schulblatt 01 /14 basler - Edudoc CH
Schulblatt 01 /14 basler - Edudoc CH
Schulblatt 01 /14 basler - Edudoc CH
Schulblatt 01 /14 basler - Edudoc CH
Schulblatt 01 /14 basler - Edudoc CH
10                                                                                                                                                                                                   Basler Schulblatt 2014 | 01   edit

     der erste schritt zur bildung
     schultÜren in basel-stadt

     Interview: Julia Kazis, SfG Basel        Wie lässt sich Bildung visualisieren? Diese Frage hatte Christoph Ruppli vor
                                              Augen, als er loszog, um Türen zu fotografieren. Entstanden sind vielfältige
                                              Zu- und Eingänge zu Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen.

         Deine Bildstrecke ist im «Sommerprojekt Basler Schul-       Ich hatte mir einen Plan gemacht und bin recht systematisch     Gedanken auf unterschiedliche Farbwelten wie zum Beispiel
         blatt» entstanden, das war im August 2012. Im vergange-     vorgegangen. Von der Tür eines Kindergartens bis zum Ein- wärmere oder kältere Töne, die von der Gesamtaussage ab-
         nen Sommer warst du aber nochmals unterwegs, um             gang in die Uni habe ich fast alles fotografiert. Der Hinter-   lenken würden.
         Schultüren zu fotografieren. Weshalb?                       gedanke war: Alle sollen Zugang zur Bildung haben, nie-             Gehört zur Reduktion auch, dass keine Menschen auf
         Für diese Bildstrecke habe ich quasi zweimal produziert.    mand soll ausgeschlossen werden. Deswegen habe ich die              den Bildern zu sehen sind?
     Als im Frühling klar wurde, dass meine Bildstrecke realisiert   Dokumentation breit angelegt – und versucht, in vielen              Ja. Betrachtende sollen quasi selbst vor der Türe stehen.
     wird, war auch klar: Das Material genügt technisch noch         Quartieren die unterschiedlichen Schulstufen abzubilden.
     nicht, zum Beispiel die Auflösung einzelner Fotos. Als ich      Türen haben sich dafür als gutes Motiv herausgestellt: Dank
     für das Sommerprojekt 2012 gearbeitet habe, war ich im ers- Vielfalt und Unterscheidbarkeit sind sie nicht langweilig,
     ten Semester. Also habe ich letzten Sommer die Fotos noch-      trotzdem sind die architektonischen Strukturen immer er-
     mals gemacht, mit dem Wissen des ersten Ausbildungsjah-         kennbar Schulhaustüren. Aus dieser Materialsammlung ent-
     res: eine andere Kamera, immer das gleiche Objektiv, der        standen die Vierer-Kombinationen, wie sie nun gedruckt
     gleiche Abstand. Auch in der Bildbearbeitung sind mir mei- wurden. Für die Kombinationen habe ich versucht, alle Fa-
     ne neuen Kenntnisse zugute gekommen – ich konnte die            cetten interessant abzubilden: alte Schulhäuser, neue Bauten
     neuen Fotos für ihre Verwendung in einem Printprodukt           mit Beton und Glas, aus verschiedensten Quartieren und al-
     wie dem Basler Schulblatt vorbereiten.                          len Schulstufen usw. Mein Kriterium war nicht «Schöne Tü-
         Welches ist die Idee hinter deiner Bildstrecke?             ren», obwohl die Bilder auch ästhetisch «verheben» müssen.
         Während der Projektwochen habe ich lange nach einem             Dabei sind deine Fotografien schwarz-weiss – eigentlich
     Symbol für Bildung gesucht – wie visualisiert man Bildung?          ein sicherer formaler Weg, Fotografien zu «ästhetisieren»
     Die Türen, durch die sich die Schulhäuser öffnen, ermögli-          und zu überhöhen.
     chen den physischen Zugang zur Bildung – so kam ich auf             Ja, schon. Aber für mich ist schwarz-weiss aber auch ein
     die Idee, eine Dokumentation von Basler Schultüren zu machen.   Mittel zu reduzieren und mehr Aufmerksamkeit auf das
         Wenn deine Bildstrecke jetzt veröffentlicht wird, werden    Motiv zu lenken, indem ich die Farbinformationen lösche.                                   Christoph Ruppli *1986,
         alle «ihre» Türen suchen … Wie hast du deine Auswahl        Die Wirkung in der Kombination der vier Fotos wird in                                      Lehre als Schrift- und Reklamegestalter,
         getroffen?                                                  schwarz-weiss stärker – Betrachtende verschwenden keinen                                   drittes Semester Fachklasse für Grafik SfG Basel
Basler Schulblatt 2014 | 01   edit

pensionierungs-
                              Welle
                               rollt langsam an
Je älter die kinder, desto älter sind
im schnitt auch die lehrpersonen

Von Peter Wittwer              Die Lehrpersonen im Kanton Basel-Stadt sind im Schnitt zwar etwas jünger als in den Nachbar-
                               kantonen. Knapp ein Drittel hat allerdings den 50. Geburtstag bereits hinter sich und wird des-
                               halb mittelfristig «ersetzt» werden müssen. Wie rasch die viel beschworene Pensionierungs-
                               welle auf die Basler Schulen zurollen wird, hängt nicht zuletzt davon ab, zu welchen Konditionen
                               eine Lehrperson mit der anstehenden Pensionskassenreform früher in Pension gehen kann.
                               Aufgrund der Altersstruktur der heutigen Kollegien ist von rund 100 Pensionierungen pro Jahr
                               auszugehen. Vor dem Start der Sekundarschule im Sommer 2015 werden kaum grössere Per-
                               sonalengpässe erwartet.

Kommt er oder kommt er nicht und wenn ja, wann und wie hef-          se, doch konnten diese – wie auch die FSS im letzten Schulblatt
tig wird er uns treffen? Diese Frage wird in den Basler Lehrer-      in ihren Forderungen nach Massnahmen gegen den drohenden
zimmern derzeit wieder einmal kontrovers diskutiert. Die Rede        Lehrpersonenmangel einräumt – bisher durch «situative Mass-
ist vom landauf, landab prognostizierten Mangel an Lehrperso-        nahmen» einigermassen überbrückt werden. Bis zum Start der
nen, der über kurz oder lang auch an den Basler Schulen nicht        neuen Sekundarschule im Sommer 2015 kann der personelle
spurlos vorbeigehen dürfte.                                          Mehrbedarf durch die Verlängerung der Primarschule weitge-
    eindeutige zunahme, das schon                                    hend mit OS-Lehrpersonen gedeckt werden, die erst dann an die
    Ein Blick auf die Altersstruktur zeigt, dass in Basel-Stadt in   neuen Sekundarschulen wechseln.
den nächsten Jahren tatsächlich mit einem markanten Anstieg              vieles ist noch unklar
der Zahl von Lehrpersonen zu rechnen ist, die das ordentliche            Die im Stadtkanton wieder spürbar steigenden Kinderzah-
Pensionsalter erreichen. Gemäss den Zahlen im 2012 erschienen        len und die Verschiebungen im Personalbedarf auf den verschie-
Bildungsbericht Nordwestschweiz ist heute jede dritte Lehrper-       denen Schulstufen werden zusammen mit einer anrollenden
son an der Volksschule in der Schweiz über 50 Jahre alt. Als einzi- (Früh-)Pensionierungswelle als Indizien ins Feld geführt, dass
ger Kanton im Bildungsraum Nordwestschweiz liegt Basel-Stadt         sich die Situation schon rasch zuspitzen könnte. Zeitpunkt und
leicht unter diesem Schnitt. Auch an den Basler Schulen wird         Ausmass eines Mangels an Lehrpersonen sind im Moment noch
aber in den nächsten 10 bis 15 Jahren etwa ein Drittel der Lehr-     kaum abschätzbar. Genaue Prognosen, wann auf welcher Schul-
personen an der Volksschule aus Altersgründen ersetzt werden         stufe welche Bedarfslücken entstehen könnten, sind deshalb zum
müssen.                                                              jetzigen Zeitpunkt praktisch unmöglich.
    Im Moment ist im Kanton Basel-Stadt im Gegensatz zu an-              Nicht quantifizierbar ist insbesondere, wie viele Lehrperso-
deren Kantonen allerdings noch wenig von einem akuten Per-           nen im Zug des Übergangs zum neuen Schulsystem früher als
sonalmangel zu spüren. Punktuell gibt es in einzelnen Fächern        vorgesehen in Pension gehen werden. Die Zahl der Frühpensio-
oder zuletzt bei den Kindergärten zwar immer wieder Engpäs-          nierungen wird stark davon abhängen, zu welchen Konditionen
                                                                                                                                              11
Pensionierungen pro Jahr   120

                                                                                                                                                      100

                                                                                                                                                      80

                                                                                                                                                      60

                                                                                                                                                      40

                                                                                                                                                      20

                                                                                                                                                       0
      2013
     2014
      2015
     2016
      2017
      2018
     2019
     2020
     2021
     2022
     2023
     2024
     2025
     2026
     2027
     2028
     2029
     2030
      2031
     2032
     2033
     2034
      2035
     2036
     2037
     2038
     2039
     2040
     2041
     2042
     2043
     2044
     2045
     2046
     2047
     2048
     2049
     2050
      2051
     2052
     2053
     2054
     2055
     2057
     2058
     dies mit der anstehenden Pensionskassenreform möglich ist. Erst           Die Hochrechnungen zeigen, dass Basel-Stadt im nationa-
     wenn diese kommuniziert sind, wird man sehen, wie stark dies          len Vergleich, was die Altersstruktur angeht, relativ gut dasteht.
     das Bild der ordentlichen Pensionierungen verändert.                  Auch wenn es durch Frühpensionierungen noch zu leichten Ver-
         peak ist 2017 zu erWarten                                         zerrungen in der Kurve kommen dürfte, gibt es in Basel weniger
         In absoluten Zahlen ist der absehbare Anstieg bei den Pen- Lehrpersonen als in anderen Kantonen, die heute 50 und älter
     sionierungen im Vergleich zu Kantonen wie dem Aargau, wo              sind. Dem Bildungsbericht Nordwestschweiz ist zu entnehmen,
     mittelfristig allein an der Volksschule ein Drittel der gut 8000      dass Basel-Stadt im Schnitt einen leicht jüngeren Lehrkörper
     Lehrpersonen aus Altersgründen ersetzt werden müssen, ver-            aufweist als die Nachbarkantone. Vor allem auf der Primarstu-
     gleichsweise gering. Ein Blick in die Personalstatistik zeigt, dass   fe, aber auch an der WBS gibt es nur wenige Lehrpersonen, die
     in Basel auch bei einem absehbaren Anstieg von 50 Prozent und         in den nächsten paar Jahren in (Früh-)Pension gehen können.
     mehr nicht mit Hunderten, sondern allenfalls mit ein paar Dut-            unterschiede nach stufe und standort
     zend mehr Stellen zu rechnen ist, die aus Altersgründen zusätz-           Auch für Basel-Stadt gilt die generelle Regel: Je älter die
     lich neu besetzt werden müssen. Nimmt man die heutige Al-             Schülerinnen und Schüler, desto älter sind im Schnitt auch die
     tersverteilung als Basis, wird die Zahl der ordentlichen Pensio- Lehrpersonen. In den Kindergärten ist der Anteil an sehr jungen
     nierungen zwischen 2014 und 2016 von zunächst etwa 60 auf 80          Lehrpersonen unter 30 Jahren am grössten, während im Gegen-
     ansteigen und dürfte dann im Jahr 2017 einen ausserordentli-          zug an der FMS oder den Berufsfachschulen mehr als zehn Pro-
     chen Peak von fast 120 Personen erreichen. Für die Jahre danach       zent der Lehrpersonen über 60 sind. Einen Spezialfall, auch was
     ist davon auszugehen, dass sich die Zahl der Pensionierungen          das Alter der Lehrpersonen angeht, bilden die Spezialangebote,
     mit leichten Schwankungen bei etwa 100 Lehrpersonen pro Jahr          die in Basel-Stadt mit 16 Prozent den höchsten Anteil an über
     einpendeln wird (vgl. Grafik).                                        60-jährigen Lehrpersonen ausweisen.
12
100                                                                 100
     Berufsfachschule                                                    60+                                                               60+
     Gymnasien                                                           50-59                                                             50–59
                                                              90                                                                 90
     FMS                                                                 40-49                                                             40–49
     SpA                                                                 30-39                                                             30–39
     WBS
Basler Schulblatt 2014 | 01   edit

       ideen gegen drohende

       der sich abzeichnende mangel an lehrpersonen
       War im proJekt schulharmonisierung von beginn Weg
       ein zentrales thema

       Interview: Peter Wittwer          An Ideen, was im Kampf gegen den drohenden Lehrpersonenmangel in Basel-Stadt getan
                                         werden kann, fehlt es nicht. Da sich rasch abzeichnete, dass es vor allem auf der verlänger-
                                         ten Primarstufe zusätzliches Personal braucht, hat die Projektleitung Schulharmonisierung
                                         ein Konzept «zur Gewinnung und zum Erhalt von Lehrpersonen» erarbeitet. In diesem Pla-
                                         nungspapier, das Projektleiterin Regina Kuratle der Volksschulleitung als Entscheidungs-
                                         grundlage übergeben hat, sind rund ein Dutzend Massnahmen und deren potenzielle Wirk-
                                         samkeit skizziert. Für einige, wie Zulassungserleichterungen an der Pädagogischen
                                         Hochschule oder Lohnfragen, sind politische Entscheide nötig. Andere lassen sich direkt an
                                         den Schulen und rasch umsetzen.

             Mit der Umsetzung der Schulharmonisierung verändert sich     seln. Dann müssen wir bereit sein, die entstehenden Lücken mit
             der Personalbedarf auf den einzelnen Schulstufen. Wie wur-   geeigneten Massnahmen zu füllen. Dazu haben wir ein Papier
             de im Projekt Schulharmonisierung mit diesem Thema umge-     erarbeitet mit rund einem Dutzend Vorschlägen, was wirksam
             gangen?                                                      und sinnvoll sein könnte.
             Natürlich mussten wir bei der Planung der unvermeidlichen        Die FSS hat im letzten Schulblatt ein Bündel von Forderun-
       Wechsel der OS- und WBS-Lehrpersonen wissen, wie gross der             gen zur Bekämpfung des drohenden Lehrpersonenmangels
       Personalbedarf an den neuen Schulen sein wird. Um möglichst            präsentiert. Inwieweit decken sich diese Forderungen, die of-
       alle Wechselwünsche der Lehrpersonen erfüllen zu können, ha-           fenbar mit der Volksschulleitung und der Projektleitung
       ben wir Hochrechnungen gemacht, wie viele Lehrpersonen an              Schulharmonisierung vorbesprochen worden sind, mit Ihren
       der um zwei Jahre verlängerten Primarschule und der neuen Se-          Vorschlägen?
       kundarschule gebraucht werden. Das war und ist ein hochkom-            Dass zusätzliche Anstrengungen nötig sind, um den Lehr-
       plexer Prozess, denn der Wechsel erfolgt fliessend über mehrere    personenbedarf zu decken, ist in der Schweiz schon seit längerem
       Jahre und vielfach über Umwege.                                    ein Thema. Ebenso wie die FSS und der LCH haben wir und die
             Wo und ab wann drohen aufgrund der Personalplanung Eng- Volksschulleitung im Projekt Schulharmonisierung uns Gedan-
             pässe?                                                       ken gemacht, was für Massnahmen in Ergänzung zu bereits lau-
             Engpässe im Sinne von Entlassungen festangestellter Lehr-    fenden Massnahmen wie dem Quereinstiegsprogramm im Bil-
       personen wollten wir um jeden Preis vermeiden. Dazu wird es        dungsraum Nordwestschweiz die erwünschte Wirkung zeigen
       auch nicht kommen. Da rund zwei Drittel der OS-Lehrpersonen        könnten. Von daher ist es kein Zufall, dass sich vieles, was wir
       auf die Sekundarschule wechseln wollen, war aber rasch klar,       an Massnahmen ins Auge fassen, mit den Forderungen der Leh-
       dass der Mangel an qualifiziertem Personal in Basel-Stadt sicher   rerverbände deckt.
       schwerpunktmässig auf der Primarstufe ein Problem sein wird.           Können Sie konkrete Beispiele nennen?
       Im Moment können die zusätzlichen 5. und später 6. Klassen             Ein wichtiger Ansatzpunkt besteht darin, bei jungen Leuten
       noch von ehemaligen OS-Lehrpersonen unterrichtet werden, die       das Interesse am Lehrberuf zu wecken und ihnen dann den Be-
       ab Sommer 2015 an die dann startenden Sekundarschulen wech-        rufseinstieg zu erleichtern. Eine Möglichkeit dazu wäre, bereits
 14
Regina Kuratle hat als
                                    Leiterin des Projektes
                                    Schulharmonisierung ein
                                    ganzes Bündel von
                                    Vorschlägen gegen den
                                    drohenden Personalman-
                                    gel entwickelt.

an den Gymnasien offensiver über die Ausbildungsgänge zu in-       Schulharmonisierung können interessierte Lehrpersonen bereits
formieren und vor oder kurz nach der Maturität Kurzpraktika        jetzt Zusatz- und Nachqualifikationen erwerben, um ihr Fächer-
an der Volksschule zu ermöglichen. Zu überlegen wäre auch, ob      spektrum zu erweitern. Diese Lehrpersonen können dann später
die PH Interessierte ohne gymnasiale Maturität in ihre regulä-     allenfalls dazu motiviert werden, ihr Pensum aufzustocken und
ren Studiengänge aufnehmen könnte oder ob diese wie Berufs-        so zur Bekämpfung des Mangels an Lehrpersonen beitragen.
und Wiedereinsteigerinnen während der ersten Zeit durch Men-           Wo sehen Sie sonst noch Verbesserungsmöglichkeiten?
torinnen unterstützt werden könnten. So liesse sich die relativ        Das Rekrutierungsverfahren lässt sich verbessern, indem
hohe Zahl von Abgängen in den ersten Berufsjahren reduzieren.      die Stellen transparenter ausgeschrieben werden und die Stellen-
Den Studierenden an der PH sollten zudem an den basel-städti-      ausschreibung zwischen den teilautonomen Schulen besser ko-
schen Schulen zusätzliche Praktika ermöglicht werden, da solche    ordiniert wird. In einem Grenzkanton wie Basel-Stadt besteht
früh geknüpften Beziehungen die Chance erhöhen, dass sie spä-      zudem im Bedarfsfall seit jeher die Möglichkeit, Lehrpersonen
ter hier eine Stelle antreten.                                     aus dem benachbarten Ausland, etwa für den Fremdsprachen-
    Die FSS schlägt auch vor, befristet angestellte Lehrpersonen   unterricht, zu rekrutieren.
    als Springerinnen zu gewinnen und das Verfahren bei den            Was können die einzelnen Schulen zur Gewinnung von Lehr-
    unbefristeten Anstellungen zu verkürzen. Werden diese              personen tun?
    Massnahmen ebenfalls geprüft?                                      Ein wichtiger Faktor ist die Personalführung der Schullei-
    Ja, damit können vielleicht nicht auf Anhieb neue Leute ge-    tungen. Wenn in einem Fach Engpässe entstehen, könnten sie
wonnen werden, doch es kann verhindert werden, dass Lehrper-       geeignete Lehrpersonen dazu animieren, ihr Fächerspektrum
sonen in andere Kantone abwandern, weil sie dort leichter eine     durch Weiterbildungen zu erweitern und ihr Pensum aufzusto-
sichere Anstellung finden. Ähnliches gilt auch für die gewerk-     cken. Ihre Chancen verbessern können die Schulleitungen auch
schaftliche Forderung nach höheren Löhnen, insbesondere auf        durch eine frühere Pensenplanung. Wichtig sind zudem gute
der Primarstufe. Diese Forderung wird im Rahmen der laufen- Dienstleistungsangebote wie die der Beratungsstellen des PZ.BS
den Systempflege bei den Löhnen des gesamten Staatspersonals       oder der Dienste der Volksschulen, die Lehrpersonen gezielte
geprüft und entschieden. Finanziert über den Kredit für die        Unterstützung und Entlastung bieten.
                                                                                                                                      15
lehrplan 21 muss
     abgespeckt Werden
     eine erste bilanz der abgeschlossenen
     kantonalen anhÖrung zum lehrplan-entWurf

     Von Lorenz Halter,            Vom August bis November 2013 fand in Basel-Stadt und in weiteren 20 Kantonen der Deutsch-
     Projektleitung                schweiz eine Anhörung zum Entwurf des Lehrplans 21 statt. Die Stellungnahme von Basel-Stadt
     Schulharmonisierung           wurde der Projektleitung Lehrplan 21 Ende Dezember zugestellt. Der Lehrplan-Entwurf und
                                   seine konzeptionelle Stossrichtung werden in Basel-Stadt im Allgemeinen begrüsst, wenn
                                   auch mit Vorbehalten. Zustimmung erhalten Gestalt und Form. Immer wieder bemängelt wird
                                   der zu grosse Umfang des Lehrplans sowie Komplexität und Höhe der Kompetenzen. Der Lehr-
                                   planentwurf wird nochmals überarbeitet und den Kantonen im Oktober 2014 zum Beschluss
                                   und zur Einführung übergeben.

     Das Interesse am Lehrplan 21 ist im Kanton Basel-Stadt gross. Ei-   ge Punkte, die mit Blick auf die Umsetzung des Lehrplans in der
     ne Mehrheit der eingeladenen Anhörungspartner hat eine Stel- Unterrichtspraxis überarbeitet werden sollen. Der vorliegende
     lungnahme eingereicht. Die Rückmeldungen wurden zusam- Lehrplanentwurf soll in seinem Umfang reduziert werden. Pro
     mengefasst, ausgewertet und gewichtet. Der Kanton Basel-Stadt       Fach(bereich) enthält er zu viele Kompetenzen, um das Verspre-
     reicht die Anhörungsergebnisse in Form eines ausgefüllten Fra-      chen, damit 80 Prozent der Unterrichtszeit auszufüllen, einhal-
     gebogens und eines Begleitbriefs mit den wichtigsten Punkten        ten zu können. In jedem Fach soll eine Bündelung oder Strei-
     bei der Projektleitung Lehrplan 21 der D-EDK ein.                   chung von Kompetenzen vorgenommen werden. Die Ansprüche
         ruf nach reduktion und bÜndelung                                sollen nicht grundsätzlich herabgesetzt werden. Es soll genü-
         Grundsätzlich ist der Entwurf des Lehrplans 21 in Basel-        gend Zeit im Unterricht vorhanden sein, eine kleinere Anzahl
     Stadt auf ein positives Echo gestossen. Es gibt jedoch auch eini- von Kompetenzen zu erwerben, diese aber mit anspruchsvoller

16
Basler Schulblatt 2014 | 01   edit

Tiefe. Eine Reduktion des Umfangs kann auch dadurch erreicht       nen. Grundsätzlich aber sollen die Grundkompetenzen nicht
werden, dass die allgemeine Einleitung in den Lehrplan mit den     nach unten angepasst werden. Es soll vielmehr klar beschrieben
einleitenden Kapiteln der Fach(bereichs)lehrpläne abgeglichen,     werden, was geschieht, wenn Lernende die Grundkompetenzen
Redundanzen aufgehoben und ganz allgemein die Einleitungen         nicht erreichen.
in den Fachlehrplänen viel kürzer gehalten werden.                     In diesem Sinn geht es um eine bessere Prioritätensetzung.
    kompetenzbegriff zu Wenig klar                                 Dies wäre durch eine Kennzeichnung von Pflichtkompeten-
    Die angestrebte Kompetenzorientierung soll im Lehrplan         zen und weiterführenden Kompetenzen zu erreichen. Überdies
21 prägnant und einfacher erklärt werden. Dazu gehört eine Be-     braucht es im zweiten und dritten Zyklus beim Übertritt eine
schreibung, was sich in der Schule im Vergleich zu heute durch     Differenzierung in Bezug auf die Kompetenzen über die Grund-
die kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung ändert.         kompetenzen hinaus. Es sollen jeweils mindestens zwei Kompe-
Um zu einem ausgewogenen didaktischen Ansatz zu kommen,            tenzstufen über den Grundkompetenzen ausgewiesen werden.
umfasst eine kompetenzorientierte Beurteilung und Förderung            mehr praXisnähe durch zusammenfassungen
sowohl den Wissenserwerb als auch die Anwendung von Wissen.            Der Lehrplan 21 ist ein umfangreiches Werk, das aber trotz-
Zu Begriffen wie Bereitschaft und Haltung in der Definition der    dem gut im Schulalltag eingesetzt werden kann. Dazu müssen
Kompetenzorientierung gilt es Aussagen zu machen. Ausserdem        Kurzformen bzw. Zusammenfassungen des Lehrplans zur Ver-
braucht es in einem kompetenzorientierten Lehrplan prägnante,      fügung stehen, die einerseits alle Kompetenzbereiche pro Fach
einfache und praxistaugliche Erklärungen zu kompetenzorien-        bzw. Fachbereich abbilden und andererseits alle Grundkompe-
tierten Beurteilungsformen, die als feste Bestandteile zu jedem    tenzen pro Fach bzw. Fachbereich und pro fächerübergreifen-
Unterricht gehören.                                                des Thema übersichtlich darstellen. Diese Auszüge machen den
    ÜberprÜfung der mindestansprÜche                               Lehrplan nicht nur für Lehrpersonen, sondern für alle weiteren
    Der Begriff Mindestanspruch ist verwirrend und sollte         Adressaten übersichtlicher und transparenter.
durch die Terminologie der EDK ersetzt werden. Mindestan-              Viele Stellungnahmen bezogen sich auf Umsetzungsfragen
sprüche sind Grundkompetenzen. Eine einheitliche Begriffs-         zum Lehrplan 21, die nicht Gegenstand der Anhörung waren.
definition schafft Klarheit. Für viele Lernende, insbesondere      Solche Informationen und Hinweise zu Stundentafel, Lehrmit-
Leistungsschwächere, sind etliche Grundkompetenzen zu hoch         teln, Beurteilung sowie Aus- und Weiterbildung haben mit den
gesetzt. Es ist nochmals sorgfältig zu prüfen, ob die formulier- Inhalten des Lehrplans 21 direkt nichts zu tun. Sie werden aber in
ten Grundkompetenzen in der verfügbaren Unterrichtszeit von        die Einführungsplanung zur kantonalen Umsetzung einfliessen.
den meisten Schülerinnen und Schülern erreicht werden kön-
                                                                                                                                             17
Basler Schulblatt 2014 | 01   edit

       unverzichtbare
       brÜcken
       ein Quotenziel bei den brÜckenangeboten
       macht keinen sinn

       Von Hans Georg Signer         Die Brücken-Metapher ist allgegenwärtig, wenn es darum geht, die sozialen, kulturellen oder
                                     religiösen Brüche und Differenzen unserer Gesellschaft rhetorisch zu überwölben. Dabei erwei-
                                     sen sich die realen Brücken nicht immer verbindend-versöhnend, sondern als Orte von Prüfung
                                     und Ausgrenzung. Nicht so beim Zentrum für Brückenangebote. Es hält, was es verspricht: sich
                                     unterstützend auf dem Weg von der Volksschule in die berufliche Grundbildung anzubieten.

       Die Arbeit am Zentrum für Brückenangebote ZBA – sei es als          ein Jahr zur Verfügung. Die Lehrpersonen müssen in wenigen
       Lehrperson, sei es in Führungsfunktionen – gehört zu den an- Wochen eine tragfähige Beziehung zu den Lernenden aufbauen,
       spruchsvollsten, die unser Kanton zu vergeben hat. Die Spann-       eine Klassengemeinschaft bilden und eine breite Palette an schu-
       weiten an Leistungsfähigkeit, an Möglichkeiten zur Selbstgestal-    lischen, lebenspraktischen, persönlichen und sozialen Kompe-
       tung, an Verhalten fordert den Lehrpersonen grosses didakti-        tenzen vermitteln. Das heisst nichts anderes, als dass die Schule
       sches und pädagogisches Geschick ab. Da ist der junge Mann,         jedes Jahr von vorne beginnt, sich permanent neu erfinden und
       auf eigene Faust aus Afghanistan geflüchtet, vor wenigen Wo-        finden muss. Keine andere Schule ist grösseren Planungsunsi-
       chen erst auf lebensbedrohlichem Weg in der Schweiz angekom-        cherheiten ausgesetzt. Die Schülerzahlen sind von der Konjunk-
       men, der kaum ein Wort Deutsch versteht, aber alles tun will, um    tur und vom Lehrstellenangebot abhängig. Die Lehrpersonen
       hier Fuss zu fassen. Und dort ist die junge Frau, hier aufgewach-   des ZBA sind wegen den schwankenden Schülerzahlen immer
       sen, die es in der Schule auf keinen grünen Zweig bringt, jeden     wieder in Sorge um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes.
       Mut verloren hat und sich durch Renitenz alle Sympathien ver-           Nicht genug; die Brückenangebote stehen unter kritischer
       scherzt.                                                            Beobachtung, die nicht frei von Argwohn ist. Manche denken,
             An dieser Schule sind pädagogische und didaktische Fähig-     mehr Jugendliche würden schneller den Weg in die Berufsbil-
       keiten der besonderen Art gefragt: Zum einen wird nur am ZBA        dung finden, gäbe es die Brückenangebote nicht oder wären de-
       unterrichten können, wer junge Erwachsene in prekären schuli-       ren Plätze beschränkt. Die Hürden in die Brückenangebote seien
       schen, sozialen und persönlichen Verhältnissen mag und sie ger-     nicht hoch genug, mahnen sie an, tiefer jedenfalls als jene in die
       ne begleitet nach dem Grundsatz, dass ein Jugendlicher beim         Berufsbildung. Die schwache Quote an Direktübertritten in die
       Schritt zwischen Schule und Arbeitswelt nichts mehr braucht als     berufliche Grundbildung sei nicht zuletzt darauf zurückzufüh-
       einen erwachsenen Menschen, der zu ihm steht. Und es gilt täg-      ren, dass der Weg in die Brückenangebote jener des geringsten
       lich, mit einem didaktischen Spagat zurechtzukommen: So klar        Widerstands sei. Verlangt wird ein Abschreckungsszenario oder
       und verbindlich die Ansprüche und die Ziele an die Lernenden        wenigstens eine Maximalquote für die Zahl der Schülerinnen
       adressiert werden müssen, so notwendig ist die Bereitschaft und     und Schüler am ZBA.
       Fähigkeit zur täglichen Improvisation fernab von Lehrplänen.            basel-stadt liegt an der spitze
             hohe erWartungen und unsicherheit                                 In Basel-Stadt sind es im Jahre 2013 knapp 18 Prozent der
             Dem ZBA soll gelingen, möglichst alle Schülerinnen und        Jugendlichen, die nach der Volksschulstufe (das Gymnasium
       Schüler in die berufliche Grundbildung zu vermitteln. Grösser       eingeschlossen) direkt in eine Berufslehre eintreten. Eine schwei-
       kann die Erwartung nicht sein. Dabei steht ihm in der Regel nur     zerische Statistik gibt es nicht. Die basel-städtische Quote ist
 18
Kaum eine Schule ist so vom Umbruch
gezeichnet wie das Zentrum für
Brückenangebote: Nach jedem Jahr
wechselt ein Grossteil der Schülerschaft,
und auch sonst kommt es – wie an
diesem Standort, den es mittlerweile
nicht mehr gibt – immer wieder zu
grossen Verschiebungen.

aber ohne Zweifel sehr tief, auch wenn sie 2013 einen Höchst-             2. Von den Jugendlichen und ihren Eltern wird ein intensi-
stand erreicht hat.                                                   ver Findungsprozess verlangt. Die Schulen, die Berufsberatung,
    In der Schweiz besuchen ungefähr 20 Prozent der Jugendli-         das Case Management Berufsbildung, die Lehrstellenvermitt-
chen nach der Volksschule eine Zwischenlösung, also ein Brü-          lung unterstützen sie dabei.
ckenangebot. Basel-Stadt mit einem Anteil von rund 30 Prozent             3. Im harmonisierten Schulsystem gelten für den Übertritt
nimmt zusammen mit den Kantonen Bern, Waadt und Genf ei-              von der Volksschule in die berufliche Grundbildung und ans
ne Spitzenposition ein.                                               Gymnasium Quotenziele. Nach der 3. Sekundarklasse sollen
    Das wichtigste bildungspolitische Ziel bezieht sich auf die       mindestens 35 Prozent der Jugendlichen direkt in die berufliche
Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe II: 95 Prozent der jungen        Grundbildung eintreten (heute sind es 18 Prozent), ins Gymna-
Erwachsenen sollen am Ende der Sekundarstufe II einen quali-          sium maximal 30 Prozent (heute 38 Prozent). Dieses quantitati-
fizierenden Abschluss erreichen (ein Eidgenössisches Berufsat-        ve Ziel wird auch in den nächsten Jahren allen, die an der Naht-
test, ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Be-         stelle mit den Jugendlichen arbeiten, grosse Anstrengungen ab-
rufsmaturität, einen Fachmittelschulabschluss, eine gymnasiale        verlangen.
Maturität).                                                               4. Ausbildungsreife Jugendliche sollen kein Brückenangebot
    Leider fehlt zurzeit in allen Kantonen eine Statistik, die        besuchen, sondern den Direktübertritt schaffen, sofern Gewerbe,
zeigt, wie nahe beim Ziel wir sind; der Bund stellt sie per 2014 in   Wirtschaft und Verwaltung so wie heute Ausbildungsplätze in
Aussicht. Summiert man die Ausbildungsquoten der Basel-Städ-          ausreichender Zahl schaffen.
ter und berücksichtigt die auch in Basel-Stadt sehr tiefe Jugend-         5. Die Brückenangebote stellen auch in Zukunft ein diffe-
arbeitslosigkeitsquote (ungefähr vier Prozent), so darf man ver-      renziertes Angebot zur Verfügung. Für jedes Angebot muss man
muten, dass wir auf gutem Weg sind. Allerdings ist der direkte        sich bewerben und qualifizieren. Die Übertrittsquote von den
Weg zu einem Abschluss auf der Sekundarstufe II im Kanton             Brückenangeboten in die Bildungs- und Ausbildungsgänge der
Basel-Stadt seltener als andernorts.                                  Sekundarstufe II soll sehr hoch sein.
    ziele fÜr den Übergang                                                Quotenziele sind keine option
    Die wichtigsten Ziele für den Übergang von der Volksschu-             Für den Eintritt in die Brückenangebote hingegen gilt kein
le in die berufliche Grundbildung, in die Mittelschulen und in        Quotenziel. Eine Maximalquote hiesse, dass man Jugendlichen
die Brückenangebote lauten:                                           die Aufnahme verwehren könnte und in Kauf nähme, dass sie
    1. Es gilt das Prinzip «Bildung und Ausbildung vor Arbeit».       ohne Abschluss auf der Strasse stünden. Das ist für den Kanton
Niemand steht auf der Strasse.                                        Basel-Stadt weder eine bildungspolitische noch eine sozialpoli-
                                                                                                                                         19
Basler Schulblatt 2014 | 01   edit

       tische Option. Ausserdem gibt es keine sachlich begründbare        minimale Quote im Sinne einer Besitzstandsgarantie für das
       Quote – 10 Prozent wären so unbegründet wie 50 Prozent. Das        ZBA geben. Das ZBA wird immer stärker dem Risiko von
       hat damit zu tun, dass die Stellung des ZBA eine andere ist als    Schwankungen ausgesetzt sein als andere Schulen. Werden die
       jene der beruflichen Grundbildung, des Gymnasiums und der          Quotenziele für die berufliche Grundbildung und die Mittel-
       Fachmaturitätsschule. Letztere führen zu einem qualifizieren-      schulen erreicht, wird die Zahl der Jugendlichen, die ein Brü-
       den Abschluss auf der Sekundarstufe II.                            ckenangebot besuchen, sinken.
             Die Brückenangebote hingegen sind keine Alternative zu           unverzichtbarer problemlÖser
       diesen Angeboten, sondern ihnen vorgelagert. Sie nehmen jene           Der Kanton Basel-Stadt wird sich hüten, einem Steuerungs-
       Schülerinnen und Schüler auf, die den direkten Anschluss nicht     wahn zu verfallen. Quoten bilden nur Teilaspekte der Realität ab.
       finden. Wie viele das sind, hängt von vielem ab. Die Forschung     Die Wirklichkeit ist das, was hinter oder über den Zahlen ist: das
       hat 50 Erfolgsfaktoren auf den Ebenen Person und Familie, Schu-    Leben der jungen Menschen und das Engagement aller, die in
       le und Betrieb sowie Gesellschaft identifiziert – unter anderem    ihrer Aufgabe als Lehrperson, als Schulleitung oder als Fachper-
       den Lehrstellenmarkt, die Rekrutierungspraxis in Gewerbe und       son im Bereich Berufsorientierung, Berufsberatung, Stellenver-
       Wirtschaft, die Haltung der Bevölkerung zur Berufsbildung, die     mittlung und Gap Case Management die Jugendlichen unter-
       Qualität und Intensität der orientierenden und vermittelnden       stützen. Die Brückenangebote als Expertenorganisation für die
       Leistungen der Volksschule, der Berufsberatung, des Case Ma-       Förderung, Begleitung und Vermittlung von Jugendlichen an der
       nagements Berufsbildung, der Lehrstellenvermittlung sowie der      sensibelsten Nahtstelle ihrer Bildungsbiografie werden auch in
       Triageverfahren.                                                   Zukunft ihren wichtigen Beitrag zum Bildungserfolg im Kanton
             Das ZBA wird also auch in Zukunft keinen Forderungen         Basel-Stadt leisten. Die Brückenangebote sind kein Problem,
       nach Quotenzielen beim Eintritt ausgesetzt sein. Allerdings – so   sondern unverzichtbare Problemlöser.
       wenig es ein maximales Quotenziel gibt, so wenig kann es eine

                       Das Schulmobiliar
 20
Basler Schulblatt 2014 | 01   edit

eine lÜckenhafte
gebrauchsgeschichte
unter dem obertitel «die schWeizer» hat das schWeizer fernsehen
vier filme zur geschichte unseres landes produziert

Von Franz König,                       Die SRF-Serie «Die Schweizer» hat ein breites, widersprüchliches Echo zur nationalen
Pädagogisches Zentrum PZ.BS            Geschichtserzählung ausgelöst. Dies kann als positive Folge eines uneinheitlichen
                                       Fernsehprojekts gewertet werden. Kann die Serie aber auf der Sekundarstufe auch
                                       didaktisch sinnvoll verwendet werden?

«Verschtande!?» – brüllt Stauffacher seine verdutzt-dümmlichen      Etwas verwirrend gerät der zaghafte Einbezug neuerer For-
Mit-Schwyzer an, im Tonfall eines Miliz-Feldweibels. Er ist nicht   schung, die verschämte Demontage der «Morgartenschlacht»
die einzige lautstark gezeichnete Figur. In der ersten Folge der    und des Rütlischwurs durch kommentierende Historikerinnen.
SRF-Serie «Die Schweizer» entsteht der Eindruck, alte Eidgenos-     Die Einführung des ambitionierten Werner von Homberg, der
sen hätten sich generell archaisch brüllend miteinander unter-      seine Vogtei Waldstätte gegenüber habsburgischen Ansprüchen
halten, eine unbegründete Unterstellung und ein klarer Fehlgriff.   mithilfe seiner Schwyzer Söldner erfolgreich sichert, bezieht
Aber trotz der oft ungeschlachten Szenen-Regie bietet die Serie     neuere Forschungsergebnisse ein. Seine Figur bildet einen wohl-
durchaus Stoff für Geschichtsstunden auf verschiedenen Ni-          tuenden Kontrast zum anfangs erwähnten Soldatengebrüll, be-
veaus.                                                              sonders in der atmosphärischen Szene, in der Werner von Hom-
    Die Konzentration der Erzählung auf wenige drastisch ge-        berg – wie in der Manesse-Handschrift – sein Talent als Minne
zeichnete Figuren kann Jugendlichen in der komplexen Ge-            trällender Frauenheld zeigen darf.
schichte der frühen Eidgenossenschaft zur Orientierung dienen.          viel feind – viel ehr?
Mehrere Szenen führen die Elemente des mittelalterlichen Le-            Burgunderkriege und «Stanser Verkommnis» (1481) führen
bens zwar nur kurz und einfach, aber einprägsam vor: so der         zum ersten gemeinsamen Vertragswerk der Eidgenossen; sie ste-
Blick ins Skriptorium des Klosters Einsiedeln, eine Zürcher         hen im Zentrum der zweiten Folge. Die pathetische Stimme aus
Zunftstube, die Badstube der Privilegierten und die ansprechen-     dem Off warnt wiederholt vor vielen Feinden: Das sind Habsbur-
de kleine Dorfszene, in der ein Bänkelsänger als Strassenmusi-      ger, Burgunder und Franzosen, alle bleiben weitgehend gesichts-
kant des Mittelalters die Dorfleute zum eigenen Gesang mit we-      lose Widersacher. Die ambivalente Beziehung der Eidgenossen
nigen Gesten in die improvisierte Darstellung der Tellsaga ein-     zu den umgebenden Grossmächten, mit denen die Oberschicht
bezieht.                                                            gerne kooperierte, wenn es um Soldverträge ging, wird auf ein

                                                                                        In der dritten Folge
                                                                                        der Serie «Die
                                                                                        Schweizer» wird in
                                                                                        der militärischen
                                                                                        Karriere von Henri
                                                                                        Dufour, der mit
                                                                                        60 Jahren zum Ge-
                                                                                        neral aufstieg,
                                                                                        einiges ausgeblendet.
                                                                                        Foto: SRF/Daniel
                                                                                        Ammann
                                                                                                                                              21
Basler Schulblatt 2014 | 01   edit

       bekanntes Bedrohungsszenario reduziert. Die Tatsache, dass die         unterWanderung der demokratie
       Koalition gegen Burgund hauptsächlich auf Betreiben des fran-          In der ersten Phase des Bundesstaats ist die Stellung Albert
       zösischen Königs zustande kam, in der eidgenössische Söldner       Eschers unbestritten: Selten bewirkte ein Einzelner in kurzer
       als Mitspieler Dienst taten, wird verschwiegen. So bleibt uner-    Zeit so vieles wie dieser Zürcher: die Gründung einer eigenen
       klärlich, weshalb der König von Frankreich den eidgenössischen     Bahn-Gesellschaft, der dazugehörigen Bank, einer privaten Ge-
       Orten eine Million Pfund für ihre Solddienste bezahlte.            sellschaft zum Bau des Gotthardtunnels und dazu der ersten
             Das Söldnerwesen wird zwar kurz erwähnt, dass allerdings     schweizerischen Hochschule, der ETH. Das Instrument seiner
       Hans Waldmann wie vor ihm Werner von Homberg Kriegsun-             Manipulationsmacht war das komplexe «System Escher», das ei-
       ternehmer waren, wird ausgeblendet. Es scheint, als ob die Re-     nerseits die systematische Unterwanderung der staatlichen Ins-
       daktion verhindern wollte, dieser unrühmlichen Seite der eidge-    titutionen betrieb und andrerseits für die Finanzierung von na-
       nössischen Herrenschicht ein zu grosses Gewicht beizumessen.       tionalen Grossprojekten sorgte.
       Eine gute Gelegenheit, im Unterricht der gut dokumentierten            Anstatt nun die diversen kritischen Phasen des Tunnelbaus
       Sachlage zum eidgenössischen «Reislaufen» nachzugehen.             mit ihren sozialpolitischen Folgen unter die Lupe zu nehmen,
             Auf grobe Art gelungen ist die Gegenüberstellung des         verzettelt sich das SRF im letzten Teil «Der Kampf um den Gott-
       machtgierigen Hans Waldmann und des friedfertigen Niklaus          hard» in einer weinerlichen Seifenoper um den verkannten
       von Flüe. In den beiden Figuren lässt sich das politische Span- «grossen Mann» zwischen Mutter, Frau und Tochter, umgeben
       nungsfeld zwischen dem Drang nach gefährlicher Unabhängig-         von einem Hauch Tragik. Historisch Wesentliches verblasst im
       keit und der Einsicht zum pragmatischen Zusammenschluss ein-       Hintergrund und wird marginalisiert wie die Figur des idealis-
       sichtig fassen, die unter äusserem Druck zur Festigung der alten   tischen Tessiner Bundesrats Stefano Franscini. Wie Escher Fran-
       acht Orte um 1500 führte.                                          scinis Traum eines Schweizer Polytechnikums an sich riss, um
             dufour – bonapartist und ingenieur                           ihn anschliessend auszuschalten, wäre ein Paradebeispiel für
             Angenehm kompakt erscheint die dritte Folge zum Sonder- seine Machtstrategie. Was bleibt, ist eine holprige Kutschenfahrt
       bundskrieg und der Gründung des Bundesstaats, die rund um          und eine verpasste Chance.
       die eindrückliche Biografie von Henri Dufour und seine umsich-         Die generelle Tendenz der Serie, die Schweiz als autonom
       tige und intelligente Kampagne im Bürgerkrieg angelegt ist. Der    und unabhängig darzustellen und Unerwünschtes zu ignorieren,
       Ingenieur und Offizier liess «Mauern niederreissen, um Brücken     zeigt sich auch hier: Die Abhängigkeit der Gotthardfinanzierung
       zu bauen», kartografierte die Schweiz und baute Eisenbahnlini-     von Deutschland und Italien und die Verantwortung der Bau-
       en. Was eidgenössische Politik betraf, war er lange zurückhal-     herren gegenüber der unvorstellbaren Arbeitersituation, die sich
       tend. Die Armeeführung übernahm er spät berufen im Alter von       1875 im Streik entlud, werden zur Nebensache. Als Unterrichts-
       60 Jahren. Der Anfang seiner Karriere als französischer Haupt-     medium eignet sich der Dokumentarfilm «Alfred Escher – Su-
       mann in Napoleons Armee, seine Beteiligung an der Schlacht         perman» (2007) von Michèle Sauvain deutlich besser.
       von Waterloo und seine bonapartistische Fahnentreue werden             Wer den klugen Historikerinnen und Historikern genau zu-
       allerdings in dieser Folge tunlichst ausgelassen, wohl um das      hört und ihre Kommentare mit den Szenen vergleicht, merkt
       Bild des Retters der Einigkeit nicht durch irritierende Ambiva-    schnell: Die historische Perspektive und der Szeneninhalt diffe-
       lenzen und die enge Beziehung zum Erbfeind Napoleon stören         rieren immer wieder. Gerade diese Differenzen sind für den an-
       zu müssen. Dass Dufour mit seiner Familie und seinen Genfer        spruchsvollen Geschichtsunterricht eine willkommene Einla-
       Mitbürgern im Film Schriftdeutsch spricht, ist eine verpasste      dung, «Die Schweizer» gründlich zu hinterfragen und zu demon-
       Gelegenheit, die Zweisprachigkeit innerhalb der Eidgenossen-       tieren.
       schaft hervorzuheben. Wäre es unvorstellbar gewesen, diese kur-        Kostenlose Verwendung der Filme im Unterricht via E-Mail an das
       zen Dialogszenen Französisch sprechen zu lassen und mit Un-            Schweizer Fernsehen SRF unter archiv@srf.ch; weiterführende Un-
       tertiteln zu versehen?                                                 terrichtsmaterialien unter www.edubs.ch/unterricht/geschichte.

 22
Basler Schulblatt 2014 | 01   edit

Was kÖnnen bilder zur
geschichte zeigen?
neues lehrmittel thematisiert ästhetische und
historische zugänge zu bekannten bildern

Von Bernhard Chiquet und Franz König,         Im Band «Der europäische Bildersaal» werden 14 Bilder von Ereignissen zwi-
Pädagogisches Zentrum PZ.BS                   schen 1776 und 1989 vorgestellt, die in europäischen Geschichtsbüchern am
                                              häufigsten abgedruckt sind. Leider bleibt unklar, wie viele Schulbücher aus
                                              welchen Staaten untersucht wurden, und wieso sich die Zahl von 14 Bildern
                                              bei dieser Auswahl aufdrängte.

                                                 Historische Ikonen im Briefmarkenformat: Lenin proklamiert auf
                                                 einem berühmten Bild von Wladimir A. Serow die Oktoberrevolution.
                                                 Quelle: Wikimedia Commons

Thomas Jefferson legt seine Textfassung der amerikanischen Un-     scheidende Äusserungen. Die vorikonografische Beschreibung
abhängigkeitserklärung auf den Tisch des Kongress-Vorsitzen-       wird anfangs als Methode eingesetzt: In Anlehnung an Erwin
den. Mit ausgestrecktem Arm präsentiert sich Lenin vom Podest      Panofsky soll der Fokus zuerst den Linien, Formen, Farben, dem
aus einer aufgebrachten Menge und proklamiert die Oktober-         Helldunkel, der Symmetrie, den Verdichtungen, Reihen und
revolution. Rotarmisten hissen die sowjetische Fahne auf dem       Wiederholungen gelten. Diese Beobachtungen werden Schritt für
Reichtagsgebäude mitten im zerbombten Berlin. Das sind drei        Schritt mit den Inhalten in Verbindung gesetzt, die man zuerst
Beispiele aus der Bildergalerie, die Gemälde und Fotos von un-     quasi naiv, ohne den Rückgriff auf Gewusstes, beschreibt.
terschiedlicher künstlerischer Qualität versammelt: Nur vier der       Der Band bietet zu jedem Bild drei Umrissskizzen an. Leider
zwölf Künstler dürften so bekannt sein, dass sie auch in anderen   entspricht die Folge der Skizzen nicht Panofsky, da die Skizze
schulischen Zusammenhängen behandelt werden: Jean-Louis            mit den historischen Figuren vor die formale Skizze gesetzt wird.
David, Francisco Goya, Eugène Delacroix und Pablo Picasso.         Diese zweite formale Skizze strukturiert den Blick mit Pfeilen,
    kÖnnen bilder «geschichtsmaschinen» Werden?                    Linien und Kreisen. Störend sind falsch gesetzte perspektivische
    Bilder werden im vorliegenden Werk als Medien des kollek-      Fluchtlinien sowie wenig überzeugende Interpretationen bei
tiven Gedächtnisses, als «Geschichtsmaschinen» untersucht. Sie     Blickrichtungen und Gruppierungen von Figuren. Diese inhalt-
gelten als eigenständige, sich von sprachlichen Texten unter-      lichen Hinweise gehören klar zur Skizze der historischen Figu-
                                                                                                                                             23
Basler Schulblatt 2014 | 01   edit

       ren. Anregend ist dagegen die dritte leere Umrissskizze: Sie bie-           verknÜpfung von geschichte und gestalten
       tet Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht.                            «Der europäische Bildersaal» kann zur Vorlage für einen Fä-
             digitale bildbearbeitung im                                      cher übergreifenden Unterricht zwischen Gestalten und Ge-
             geschichtsunterricht                                             schichte werden. Die Bildersammlung lädt Lehrpersonen und
             Die Bildauswahl konzentriert sich auf die Epoche der Revo-       Lernende ein, die Darstellungen zu hinterfragen und bietet zu-
       lutionen von 1776 bis 1830, wirft ein Blitzlicht auf die Gründung      dem Ansatzpunkte für beide Fach-Perspektiven, zur Dekons-
       des deutschen Kaiserreichs (1870/78) und zeigt die Weltkriegs-         truktion von «historischen Persönlichkeiten» und zu einer «his-
       phase von 1917 bis 1945. Zu diesen Epochen bietet der Band eini-       torischen Bildkunde», die auch den ästhetischen Blick einbezieht.
       ges an Material, informative Textquellen und biografische An-
       merkungen über das gezeigte Ereignis, die Bildautoren und de-               Wobring Michael, Popp Susanne (Hg.): Der europäische Bil-
       ren Auftraggeber. Damit lässt sich in der Sekundarstufe II gut              dersaal. Europa und seine Bilder. Analyse und Interpretation
       arbeiten. Die kapitelweise beigefügte Auswahl von zusätzlichen              zentraler Bildquellen. Schwalbach, 2014, 190 S. CHF 52.90,
       Bildern, die das Hauptereignis andersartig darstellen und teil-             ISBN 978-3-89974123-0.
       weise ironisieren, regt Schülerinnen und Schüler, die mit digita-
       len Bearbeitungsmöglichkeiten vertraut sind, zur kreativen Ei-              Weiterbildung zum Thema: «Über Abbildungen zum Ge-
       genarbeit an.                                                               schichtsbild» (14-33-01): 24. März und 12. Mai 2014, 18 bis
                                                                                   21 Uhr, Bernard Chiquet und Franz König.

             zahl des monats
                  22 punkte

                  Schwänzen hat keinen Einfluss auf die Mathematikleistung!          Leistungsstufen die Faustregel «Schwänzen gleich schlechtere
             Dieses interessante Ergebnis hat die Pisa-Studie 2012 neben vie-        Leistung».
             len anderen Erkenntnissen wie etwa der starken Mathematik-                  Einen Trost für frustrierte Mathe-Lehrpersonen bietet im-
             leistung der Schweiz oder dem Niedergang der skandinavischen            merhin die allgemeine Statistik zum Schwänzen oder fachlich
             Bildungsvorherrschaft zu Tage gefördert.                                korrekt zum Schulabsentismus. Hier hat die Schweiz hinter
                  Bevor nun hektisch an der Abschaffung des Mathematik-              Liechtenstein die Schülerinnen und Schüler mit der höchsten
             unterrichts gearbeitet wird, sei jedoch erwähnt, dass die alarmie-      Motivation zum regelmässigen Unterrichtsbesuch: Lediglich
             rende Botschaft nicht für alle Leistungsniveaus gilt. Für die leis-     sieben Prozent schwänzen hin und wieder den Unterricht. Am
             tungsschwächsten 10 Prozent der Schülerinnen und Schüler, die           anderen Ende liegt abgeschlagen Italien mit über 50 Prozent der
             sich auch noch erlauben, die magistrale Vorführung des Pytha-           Schülerschaft, die sich das gelegentliche «Dolce far niente» nicht
             goras-Satzes zu verpassen, konnte tatsächlich eine um 22 Punk-         verkneifen kann.
             te schlechtere Leistung festgestellt werden im Vergleich zu ihren           Übrigens: Sprach- und Naturwissenschaftler können vor-
             Leidensgenossinnen und -genossen, die im Matheunterricht zu-            erst aufatmen. In ihrem Fachgebiet hat PISA 2012 keine derart
             mindest physisch anwesend sind.                                         hinterhältigen Nachforschungen angestellt, die das Dasein einer
                  Bei den Leistungsstarken und -mittelmässigen konnte                ganzen Spezies in Frage stellt. Dies könnte sich aber mit PISA
             aber ein solch signifikanter Zusammenhang, wie es in der               2015 und dem Hauptaugenmerk auf die Naturwissenschaften
            Fachsprache so schön heisst, nicht gefunden werden. Interessant          schnell ändern. Man darf gespannt sein auf weitere überra-
             ist in diesem Kontext der Ländervergleich: In den Ländern,              schende PISA-Resultate.
             die detailliert mit der Schweiz verglichen werden, gilt für alle            Jonas Schälle, Praktikant Bildungsstatistik

 24
Sie können auch lesen