Smart Investor - Nebenwerte: Chancen nach dem Absturz Politik & Gesellschaft: Globaler Migrationspakt, das trojanische Pferd
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin für den kritischen Anleger 12 2018 | 6,40 EUR Smart Investor www.smartinvestor.de Nebenwerte: Politik & Gesellschaft: Elliott-Wellen: Chancen nach Globaler Migrationspakt, Die Aktienbörsen dem Absturz das trojanische Pferd sind in der Baisse!
6A>-A@B6?AB=7+B=5?:AB/9+8:4=::A 8:;3?@A@=>?A@B?@B.79=:?A@B".( ! 8:;B7@;B6?:5A9B*A9< 9A,A@B;=AB'8>A@>?=:B7@;B 5?:;A@BB;=B;A9B6>=5?:?>=
Editorial Seien Sie vorsichtig! Aufgrund der Hausse an den Aktienbörsen, vor allem bei den Technologietiteln und dort wiederum insbesondere bei den FA- ANG-Aktien – Facebook, Amazon, App- le, Netflix und Google (heute: Alphabet) Ralf Flierl, –, sind viele Investoren wohl schläfrig und Chefredakteur nachlässig geworden. Da die bisherigen Korrekturen im nun schon seit neun Jahren stimmung ansteht. Was es damit auf sich laufenden Bullenmarkt immer wieder von hat und warum die Unterzeichnerstaaten, neuen Höchstkursen gefolgt wurden, hat also insbesondere Deutschland und Frank- sich dieses Muster vermeintlich in den Hir- reich, sich damit definitiv nichts Gutes tun, nen der Anleger eingebrannt. „Austeigen? lesen Sie in unserem Artikel auf S. 16 und Aber warum denn?“, höre ich einige Leser in dem dazugehörigen Interview mit dem förmlich murmeln … Rechtsanwalt Dr. Siegfried von Hohenhau auf S. 18. Die Hausse seit dem Tief im Jahre 2009 ist vorbei! Das sagt zumindest der Elliott- Ein bewusster Bürger sollte sich ohnehin Wellen-Spezialist Dietrich Denkhaus im nicht einfach nur auf den Staat bzw. die Interview auf S. 60/61, und er hatte diese Regierung verlassen. Sinnvolle Eigeniniti- Idee bereits vor einem halben Jahr bei uns ative und Mitgefühl sind gefragt, auch und angekündigt. Im Übrigen mahnt auch vor allem im privaten Umfeld. Dass solche Smart Investor selbst spätestens seit der Thesen von einem Vertreter der Österrei- Septemberausgabe zum Ausstieg (Headline: chischen Schule kommen können, zeigen „Bitte anschnallen!“). wir ab S. 20. Dennoch besprechen wir in diesem Heft In einer wirklichen Demokratie, wie sie in den Nebenwertesektor (S. 6 bis 15), der in der Schweiz noch ansatzweise gegeben ist, Pack die Umwelt ins Depot den letzten Wochen über die Maßen unter denken die Bürger und die Presse eigen- Druck gekommen ist. Die meisten dieser ständig mit und bremsen die Politik gege- Titel sind vermutlich noch nicht reif für benenfalls ein. Angela Merkel dagegen hat ein Investment mit einer genügend großen hierzulande in ihrer Regierungszeit unge- Margin of Safety (Sicherheitsmarge). Aber hindert schon so viel Unheil anrichten auf die Watchlist setzen könnte man den können, dass selbst ein Friedrich Merz hier Die UmweltBank AG verbindet Banking einen oder anderen Titel davon schon. nicht mehr viel retten können wird – selbst mit ökologischer und sozialer Verant- wenn er es denn wollte. Ein Bekannter wortung. Seit über 20 Jahren finanzieren Apropos Margin of Safety: Dieses Konzept kommentierte dies kürzlich etwas provo- wir ausschließlich Umweltprojekte und aus dem Value Investing ist zwar sehr sinn- kant: „Erst wurde Deutschland abgemerkelt sind kontinuierlich gewachsen. voll, schützt aber nicht vor den sogenannten – und nun wird es vermutlich ausgemerzt“. Mit einem Geschäftsvolumen von über Value Traps, also den „Bewertungsfallen“. 3,7 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehören Werner Krieger und Dr. Werner Koch prä- Smart Investor ist anders! Falls Sie einen wir zu den Marktführern für ökologische sentieren daher in ihrem ausführlichen Bekannten an unserer Art, die Märkte und Geldanlagen in Deutschland. Gastbeitrag ab S. 26 eine Methodik, bei die Politik zu kommentieren, teilhaben las- der die Idee des Value- mit der des Momen- sen wollen, so verschenken Sie doch ein Jetzt sauber tuminvestierens verknüpft wird. Übrigens: Weihnachtsabo. Dazu erhalten Sie gratis Das Paradebeispiel für eine Aktie, die der- noch einen Buch- sowie einen Weingut- investieren zeit beide Kriterien erfüllt, ist Berkshire schein. Wenn das kein Value ist! Mehr un- Hathaway, die Holdinggesellschaft des ter: www.smartinvestor.de/weihnachtsabo www.umweltbank.de/aktie Starinvestors Warren Buffett. Sie befindet Die Aktie der UmweltBank wird an der Börse sich in unserem Musterdepot (S. 56) und Eine spannende Lesezeit wünscht Ihnen München im Marktsegment m:access gehandelt. liefert dort gute Performancebeiträge. ISIN: DE0005570808 | WKN: 557080 Ein Thema, welches mir persönlich derzeit schlaflose Nächte bereitet, ist der Globale Migrationspakt, der demnächst zur Ab- Ralf Flierl 12/2018 Smart Investor 3
Inhalt Bild: © carlosgardel – stock.adobe.com Bild: © Yabresse – stock.adobe.com S. 18 ab S. 6 Märkte Politik & Gesellschaft Nebenwerte Der „Global Compact for Safe, Orderly and Die goldene Ära der Small Caps scheint für 6 Nebenwerte-Updates: Günstiger Regular Migration“, der Anfang Dezember einige Beobachter vorbei zu sein. Vielleicht geworden 2018 in Marrakesch den UN-Mitgliedstaaten kommt der Abgesang aber auch zu früh – 10 Interview: „Bislang fehlt die zur Unterzeichnung vorgelegt wird, birgt jede Fakt dürfte hingegen sein, dass der Abschlag Kapitulation an den Märkten“; Menge Sprengstoff. Worum es sich dabei bei dem einen oder anderen Wert übertrie- Gespräch mit Frank Fischer handelt, stellen wir auszugsweise ab S. 16 ben ist. Wir blicken auf einige unserer alten 12 Nebenwerte mit Momentum: dar. Dass die Auswirkungen weitreichend Favoriten zurück (ab S. 6) und beleuchten Expedition ins Nebenwertereich sein dürften und von beschwichtigender zudem deutsche Dauerläufernebenwerte (ab Hintergrund „Unverbindlichkeit“ keine Rede sein kann, S. 12). Einige US-amerikanische Pendants erläutert Dr. Siegfried von Hohenhau im stellen wir ab S. 50 vor. 16 Politik & Gesellschaft: Trojanisches Interview ab S. 18. Pferd 18 Interview: „Soft Law“ und „Strengvertrag“; Gespräch mit Dr. Siegfried von Hohenhau 20 Österreichische Schule: „Über die Titel / Momentum meets Value S. 26 soziale Wärme des Kapitalismus“ In der Regel ist die Grenze klar gezogen – entweder Momentum oder Value. Beide An- 22 Österreichische Schule / Interview: lagestrategien haben ihre jeweiligen Vorzüge, lassen sich aber auf den ersten Blick nicht Ludwig von Mises – der kompro- unbedingt miteinander kombinieren. Dass dies dennoch möglich ist, belegen Werner misslose Liberale; Gespräch mit Krieger und Dr. Werner Koch in ihrer Untersuchung ab S. 26. In ihrer Analyse gehen sie Prof. Dr. Thorsten Polleit zudem konkret darauf ein, wie die Schnittmenge zwischen dem fundamental orientierten 24 Lebensart & Kapital – International: Value-Ansatz und dem techniklastigen Momentumansatz zu einem „wesentlich ruhi- Roatán geren Ertragspfad“ führen kann. Gleichzeitig gilt es allerdings zu berücksichtigen, dass 26 Phänomene des Marktes: Value die Risikosteuerung angepasst werden muss – weitere Einzelheiten, Erkenntnisse sowie meets Momentum; Gastbeitrag konkrete Zertifikate, die diese Kombination diverser Ansätze ins Kalkül zieht, finden Sie von Werner Krieger und ebenfalls in unserer Titelstory. Dr. Werner Koch Bild: © happyvector071-fotolia.com Fonds 32 Inside: Small is beautiful 34 Fondskongress: Breite Palette 35 Kolumne: Ersparnisse in akuter Gefahr; Gastbeitrag von Dr. Holger Schmitz, SCHMITZ & PARTNER AG 36 Interview: „2018 war heraus- fordernd“; Gespräch mit Ufuk Boydak, LOYS AG 37 News, Facts & Figures: Rundes Jubiläum 4 Smart Investor 12/2018
S. 60 Elliott on DAX Research – Märkte Bereits im Aprilheft interviewten wir den 38 Das große Bild: Über große hart Elliott-Wellen-Experten Dietrich Denkhaus. und kleine Bären Seine Meinung damals: Die weltweiten Ak- 40 Mehr als 100 Jahre Börsenerfahrung tienmärkte sind in der Baisse oder werden 42 Löcher in der Matrix demnächst in eine solche übergehen. Bisher 44 Charttechnik: Weiterhin liegt Denkhaus damit so gut wie kein an- Rutschgefahr derer von uns interviewter Analyst. Wie es 44 sentix Sentiment weitergeht, erfahren Sie in einem erneuten 45 Intermarketanalyse Gespräch mit ihm ab S. 60. 45 Quantitative Analyse 46 Relative Stärke: Bärentanz 47 Edelmetalle: Fünf aktuelle Trends 49 Auf Stippvisite: First Cobalt Research – Aktien 50 Aktien im Blickpunkt: US-Neben- werte mit Steherqualitäten 52 Buy or Goodbye: Metro St. und Daimler AG 53 Mittelstandsaktien: Debüts mit Licht und Schatten 54 Turnaround: Comeback-Aktien 56 Musterdepot: Die Vorsicht bleibt 58 Anleihen: RWEs Werk und E.ONs Beitrag Potpourri 10, 18, 22, 36 60 Interview: „Im extremeren Fall unter 8.000“; Gespräch mit Interviews Dietrich Denkhaus Fondsbranchengröße Frank Fischer liefert 62 Leserbriefe: Über gute und schlechte ab S. 10 interessante Einschätzungen zum Vergleiche gegenwärtigen Markt und zu ausgewähl- 64 Buchbesprechungen: „Game Over“ ten Einzelwerten. Von Dr. Siegfried von und „Dexit“ Hohenhau ließen wir uns die juristischen 66 Zu guter Letzt: „Mutti Machiavelli“ Aspekte des Globalen Pakts für eine sichere, geordnete und reguläre Migration erläutern 65 Unternehmensindex/Impressum (ab S. 18). Prof. Dr. Thorsten Polleit gibt auf und Vorschau bis Smart Investor S. 22 Einblick in sein neues Buch über Lud- 3/2019 wig von Mises, und Fondsmanager Ufuk Boydak stellt seinen Investmentansatz ab S. 36 vor. 12/2018 Smart Investor 5
Märkte Bild: © Evgeny Govorov – stock.adobe.com Small Caps – längst kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken Nebenwerte-Updates werten beschäftigt (S. 12), deren Trends noch immer intakt zu sein scheinen. Ab Günstiger geworden S. 50 stellen wir amerikanische Dauerläu- fer vor. Darüber hinaus sprachen wir mit dem Nebenwerte- und Value-Spezialisten Frank Fischer (S. 10/11). Von Anlegers Darling zur verschmähten Anla- In Wartestellung geklasse – Nebenwerte haben ein schwieriges In konjunktursensiblen Geschäften ist die Sanierungsholding Aurelius aktiv. Vor Jahr hinter sich. Grund genug, einen zweiten dem Hintergrund einer sich abkühlenden Blick auf einige Titel zu werfen. Konjunktur könnte hier bei dem einen oder anderen Unternehmen in einem frü- hen Sanierungsstadium mittelfristig eine Nebenwerte galten unter Anlegern lange rierten Geschäftsmodelle sind zudem Abkühlung drohen. Vor diesem Hinter- als die perfekte Nische für Schnäppchen. anfälliger für operative Probleme, wie grund sehen wir auch nach dem jüngsten Der darauffolgende Boom bei den Small diverse Gewinnwarnungen in den letzten Kursrückgang noch immer Korrekturbe- Caps hat jedoch in diesem Jahr einen her- Monaten belegen. Ein Grund, den Kopf darf. Anleger sollten auf den ausgewiesen ben Rücksetzer erfahren. Schmerzlich in den Sand zu stecken, ist dies jedoch Net Asset Value (NAV) blicken und darauf wurde vielen Anlegern klar, dass illiqui- noch lange nicht. Vielmehr ist es ein pas- eine adäquate Margin of Safety ansetzen. dere Titel eben auch Risiken beinhalten. sender Anlass, einige unserer alten Favo- Wir bleiben nach wie vor bei unserem Gerade dann, wenn alle zur gleichen Zeit riten aus der zweiten Reihe auf den Prüf- mittelfristigen Kursziel von 33 EUR. Dies auf den Verkaufsknopf drücken. Die häu- stand zu stellen. Daneben haben wir uns würde einem Abschlag von rund 25% zum fig auf einige wenige Produkte konzent- mit einigen deutschen Dauerläuferneben- NAV entsprechen. Dann könnte man je- Aurelius (WKN: A0JK2A) EUR PANTAFLIX (WKN: A12UPJ) EUR AcadeMedia (WKN: A2ALUM) EUR 6 Smart Investor 12/2018
doch auch wieder beherzt bei der Aktie lich mehr a ls verdoppeln. Mit der zugreifen. Angesichts des Track Record Finanzspritze von 40 Mio. EUR ist die des Managements trauen wir dem Unter- Insolvenzgefahr des Unternehmens durch nehmen auch weiterhin einiges zu und die teilweise gekündigte Anleihe fürs Ers- könnten uns vorstellen, dass es in den te gebannt. Die Tatsache, dass CEO Tho- nächsten Jahren aus dem Portfolio noch mas Olek den größten Teil der Kapitaler- zu einigen interessanten Verkäufen kom- höhung gezeichnet hat, kann zudem als men könnte. Vertrauensbeweis gewertet werden. Ein „Gschmäckle“ bekommt das Ganze jedoch Turnaround oder Absturz? dadurch, dass Olek dadurch angeblich Ein Musterbeispiel für die Exzesse im Ne- 50% der Anteile innehat. Exakt diesen benwertesegment ist PANTAFLIX. Nicht Anteilsbesitz hatte er nach Angaben des nur einmal hatten wir in den letzten Jah- Unternehmens jedoch bereits im Frühjahr ren vor der Aktie gewarnt. Nach einem 2016. Aufgrund der früheren Notiz im Höchststand bei 220 EUR ist der Titel auf Freiverkehr (Entry Standard) hätte er aber unter 30 EUR abgestürzt. Denn kaum bis Juli 2016 still und heimlich Aktien zu eines der vollmundigen Versprechen wur- Kursen über 30 EUR verkaufen können, de bislang eingelöst. Bis heute gibt es kei- ohne entsprechende Meldungen abgeben ne konkreten Zahlen zu den Streaming- zu müssen. geschäften. Möglicherweise ist dies nicht viel mehr als eine Luftnummer. Obwohl Regulatorischer Abschlag von Pantaflix bezahlt, hat das Researchhaus Zu deutlichen Kursrückgängen ist es bei SMC nun sogar das Kursziel ausgesetzt. bet-at-home.com gekommen. Zwar konn- Angeblich bedingt durch die fehlenden te das Unternehmen den Verlust des Po- Informationen über den wirtschaftlichen lengeschäfts mittlerweile durch das Wachs- Erfolg der VoD-Plattform. Was etwas selt- tum in den anderen Regionen ausgleichen, sam anmutet, schließlich informiert Pan- ähnlich wie vor einigen Jahren hat die taflix seine Aktionäre heute genauso wenig Börse nun jedoch offensichtlich wieder wie in der Vergangenheit. Unser Fazit vom Mai 2018 gilt nach wie vor: Die Zahlen Angst vor zunehmenden regulatorischen Eingriffen und Verboten (z.B. in Österreich ZUKUNFT für 2018 dürften Klarheit über Wohl und Wehe bringen. Nach unten ist auch bei und der Schweiz) im Online-Wettgeschäft. Dies lässt sich auch an der Kursentwicklung FÜR IHR DEPOT einem Kurs von 30 EUR noch sehr viel der gesamten Branche ablesen. Tendenzi- Platz. ell sind geografisch breiter aufgestellte Erfahren Sie mehr auf: Unternehmen, wie etwa The Stars Group, Das Papier eines weiteren Shortkandidaten für dieses Umfeld besser gerüstet. Dennoch www.safholland.com hat sich dagegen zuletzt erholt. Die Aktie ist die Aktie von bet-at-home.com funda- von publity konnte sich nach einer erfolg- mental betrachtet nun ein Schnäppchen reichen Kapitalerhöhung und einer ange- (2019er-KGV von 13, Dividendenrendite hobenen Prognose für 2018 zwischenzeit- von 10,5%). Der Bewertungsabschlag u bet-at-home.com (WKN: A0DNAY) EUR Blue Cap (WKN: A0JM2M) EUR Folgen Sie uns auch auf Twitter. u UNSER WEG IN DIE ZUKUNFT digitale Produktansätze durch intelligente Kombination unserer mechanischen Module 12/2018 Smart Investor 7 mit Sensorik und Elektronik.
Märkte Elbstein (WKN: A1YDGT) EUR MorphoSys (WKN: 663200) EUR GRENKE (WKN: A161N3) EUR wird sich aber erst dann auflösen, wenn die regulatorische Situ- stellt. Die Aktie ist nach der Veröffentlichung der Halbjahres- ation klarer erscheint. Eine ähnliche Situation ergibt sich bei der zahlen von ihrem All-Time-High deutlich abgefallen. Aufgrund Aktie von AcadeMedia. Der schwedische Betreiber von Schulen der Sanierungsaufwendungen für die Neuakquisition Knauer und Kindergärten hat zwei Baustellen: Im Zuge der schwedischen musste Blue Cap einen Ergebnisrückgang vermelden und diesen Parlamentswahlen wurde von einigen politischen Vertretern eine auch für das Gesamtjahr ankündigen. Dagegen konnte der Me- weitreichende Regulierung des For-Profit-Education-Sektors dizintechnikhersteller WISAP an einen chinesischen Investor gefordert. So wollen die dortigen Sozialdemokraten keine neuen verkauft werden. profitorientierten Schulen genehmigen. Nachdem aktuell noch nicht einmal die Regierungskoalition feststeht, gibt es dazu aber Auf Nebenwerte und Immobilien konzentriert sich die Ham- noch keinerlei konkrete Gesetzesvorlagen. Die beiden anderen burger Beteiligungsgesellschaft Elbstein. Nach und nach trennt Belastungsfaktoren sind die hohen Lohnsteigerungen für Erzie- sich die Holding von den in ihrem Besitz befindlichen Grund- her und die niedrigeren Margen bei neuen Regierungsaufträgen stücken und reinvestiert die Erlöse in lukrative börsennotierte in der Erwachsenenbildung. Beide Probleme werden das Unter- Beteiligungen. Derzeit wird Vorstand Dr. Olaf Hein vor allem nehmen wohl noch länger begleiten. Allerdings setzt AcadeMe- bei Immobilientiteln fündig. Hier sieht er die geringste Auswir- dia konsequent auf Auslandsexpansion und ist mit einem 2019er- kung technologischer Disruption. Neben den Gewerbeimmobi- KGV von neun für ein derart stabiles Geschäftsmodell alles lienunternehmen ERWE und Godewind ist Elbstein jedoch auch andere als teuer. am US-Anwaltsfinancier Burford Capital, dem Klinikbetreiber Maternus und dem Finanzdienstleister MLP beteiligt. Die Ak- Solide Beteiligungsgesellschaften tie notiert lediglich leicht über Buchwert, inklusive stiller Reser- Einige Veränderungen gibt es bei der Mittelstandsholding Blue ven dürfte ein Abschlag zum inneren Wert bestehen. Cap. So verkaufte Gründer und Vorstand Dr. Hannspeter Schu- bert seinen persönlichen 45%-Anteil an die Beteiligungsgesellschaft Wachstumsperlen PartnerFonds AG, an der er sich nun wiederum selbst beteiligt. Gegen den Markt nach oben läuft zuletzt die Aktie von Mor- Mittelfristig ist eine Zusammenlegung der beiden Unternehmen phoSys. Das Biotechunternehmen aus Planegg bei München geplant. Laut den Analysten von Warburg wird Schubert allerdings konnte zuletzt mit einer Reihe positiver Nachrichten aufwarten. nur einen Anteil von ca. 5% an PartnerFonds übernehmen. Hier Nachdem mit Tremfya (früher Guselkumab) im letzten Jahr sollten Anleger abwarten, wie sich die zukünftige Struktur dar- das erste Mal ein Antikörper aus der Datenbank des Unterneh- Kennzahlen der vorgestellten Nebenwerte Unternehmen WKN Kurs MCap* Umsatz EpS EpS EpS KGV KGV Div. Div.-Ren. Abst. zu 2017* 2017 2018e 2019e 2018e 2019e 2019 2019 ATH AcadeMedia A2ALUM 4,06 427 1.053 0,42 0,43 0,44 9,4 9,2 0,00 0,0% 39% Aurelius A0JK2A 40,04 1.159 3.354 6,56 2,95 5,10 13,6 7,9 3,70 9,2% 40% bet-at-home.com A0DNAY 54,70 384 145 4,68 4,66 4,64 11,7 11,8 6,12 11,2% 63% Blue Cap A0JM2M 18,20 72 142 10,02 1,34 1,70 13,6 10,7 0,75 4,1% 34% Elbstein A1YDGT 15,00 30 2 0,47 - - - - 0,40 2,7% 9% Encavis 609500 5,98 774 222 0,20 0,35 0,41 17,1 14,6 0,24 4,0% 34% GRENKE A161N3 74,50 3.453 429 2,74 3,38 4,06 22,0 18,3 0,86 1,2% 29% MorphoSys 663200 99,75 3.176 67 -2,41 -1,79 -2,28 neg. neg. 0,00 0,0% 17% PANTAFLIX A12UPJ 28,50 36 28 -0,31 -1,51 0,01 neg. 2850,0 19,00 0,0% 86% publity 697250 19,54 192 24 1,03 1,26 - 15,5 - 0,63 3,2% 51% *) in Mio. EUR; alle Angaben in EUR; Quellen: onvista, Analystenresearch, eigene Schätzungen 8 Smart Investor 12/2018
mens die Zulassung bekommen hat, konnte MorphoSys in diesem Jahr mit Modernes Witwen- und Waisenpapier Eine Beimischung für schwierige Phasen Commodity-TV guten Daten zum selbstentwickelten Wirkstoff MOR208 aufwarten. Mit 29 an den Märkten ist die Aktie von Encavis. Während die großen Energieversorger be- Holen Sie sich die Produktkandidaten in einem früheren dingt durch die Energiewende schon lange oder späteren Entwicklungsstadium ist keine Witwen- und Waisenpapiere mehr Welt der Rohstoffe MorphoSys im Branchenvergleich zudem sind, gilt dies mittlerweile für neue Player, relativ breit aufgestellt. Sowohl eine Vo- rauszahlung von Novartis für MOR106 die sich ganz den erneuerbaren Energien verschrieben haben. Das aus einer Fusion in einer App! als auch die Tantiemen für Tremfya sor- von Capital Stage und CHORUS Clean gen für eine dynamische Umsatzentwick- Energy entstandene Unternehmen besitzt lung. Zwar läuft das Geschäft mit Trem- f ya erst an, dessen Erfolg zeigt den ein Portfolio von 230 Solar- und Windparks in diversen europäischen Ländern mit einer GRATadIeSn! downlo Börsianern jedoch eindrucksvoll, welche Kapazität von mehr als 1,9 GW. Während Potenziale in der restlichen Pipeline des die bestehenden Anlagen durch staatliche Unternehmens stecken. Einspeisevergütungen oder langfristige Abnahmeverträge abgesichert sind, findet Eine versteckte Warnung vor einer Ab- Encavis aufgrund der sinkenden Preise für schwächung des Wachstums witterten Solarmodule auch heute noch attraktive einige Marktteilnehmer offensichtlich in Reinvestitionsmöglichkeiten. Zukünftig einem Interview mit GRENKE-Vorstand wird sich mit großen Batteriespeichersys- Sebastian Hirsch. Dieser hatte gegenüber temen ein weiteres interessantes Segment Bloomberg gesagt, dass wirklich alles pas- ergeben. Mit einem 2019er-KGV von 14 sen müsse, um im Leasinggeschäft lang- und einer Dividendenrendite von 4,4% ist fristig ein jährliches Neugeschäftswachs- die Aktie zudem attraktiv gepreist. tum von 20% aufrechtzuerhalten. Die Aktie wurde postwendend ausverkauft und Fazit fiel allein an einem Tag um 9%. Laut Nebenwerte dürfen nicht über einen Kamm Hirsch plane der Spezialist für IT-Leasing geschert werden. Während der Boom der für die nächsten zwei bis drei Jahre mit letzten Jahre auch viele schwächere Unter- 14% bis 16% und längerfristig mit 12% nehmen mit nach oben gespült hat, wurden Wachstum im Neugeschäft. Exakt diesen durch die jüngste Korrektur auch einige Wert hatte das Unternehmen jedoch bereits Perlen zu Unrecht abgestraft. Anleger soll- im Conference Call zu den Zahlen zum ten sich genau bei diesen Titeln auf die dritten Quartal 2018 am 30. Oktober ge- Lauer legen und weitere Kursrückgänge nannt. Es ist also nicht zu befürchten, dass für erste Einstiegspositionen nutzen. Prin- Grenke in den nächsten Jahren von seinem zipiell schadet es nie, sich auch in einer Wachstumskurs abkommt. Der ab 2019 Baisse bereits die Titel zurechtzulegen, bei • CEO- und Experteninterviews denkbare Markteintritt in die USA könn- denen sich ein späterer Einstieg bzw. Wie- te sogar neue Impulse geben. Zunächst dereinstieg loht. Gleiches gilt auch für die • TV-Projektbesichtigungen einmal muss die Aktie jedoch einen Boden ab S. 12 besprochenen Dauerläufer. • Berichte von Messen und finden. Christoph Karl Konferenzen aus der ganzen Welt • aktuelle Mineninformationen Encavis (WKN: 609500) EUR publity (WKN: 697250) EUR • Rohstoff-TV, Commodity-TV und Dukascopy-TV • JRB-Rohstoffblog • Real-Time-Charts und mehr Swiss Resource Capital AG www.resource-capital.ch 12/2018 Smart Investor 9
Märkte Interview „Bislang fehlt die Kapitulation an den Märkten“ Smart Investor im Gespräch mit Frank Fischer von der Shareholder Value Management AG über die aktuelle Situation an den Märkten und die defensiven Investments in seinen Fonds Smart Investor: Herr Fischer, in Ihrer Smart Investor: Das klingt nach einer jüngsten Kolumne warnen Sie vor einer alles andere als klaren Situation. Wie bis zu eineinhalb Jahre anhaltenden stellen Sie sich in Ihren Fonds dafür Korrektur an den Aktienmärkten. Da- auf? bei sehen die Aktien auf breiter Front Fischer: Wir sehen uns nicht nur das Sen- gar nicht so teuer aus? timent, das daraus resultierende Markt- Fischer: Gehen wir doch einfach mal von gemenge und die Charttechnik an, son- dem aus, was wir wissen. Der seit 2009 dern als Value-Investoren ganz besonders laufende Aufwärtstrend im Kurs-DAX ist die Unternehmensbewertungen. Durch gebrochen. Dies ist ein Signal, das man den jüngsten Kursrückgang ergeben sich ernst nehmen sollte. Natürlich kann sich hier bereits wieder erste Schnäppchen. ein solcher Trendbruch auch in einer Seit- Andere Titel sind dagegen sehr reif im wärtsbewegung auflösen, aber es gibt ver- Zyklus. Da haben wir zuletzt eher Ge- schiedene Szenarien. Zunächst hatte der winne mitgenommen und damit Kasse genannte Kursindex in diesem Jahr kurz aufgebaut. Leider hat uns die positive die alten Höchststände aus dem Jahr 2000 Entwicklung der sentix strategischen übertroffen, ist daran aber gescheitert. Wir Wertwahrnehmung insbesondere in Chi- hatten also einen False Breakout, der nun na im Spätsommer dazu verleitet, zu op- korrigiert wird. Die ersten 1.000 Punkte timistisch zu sein. Dafür sind wir bestraft haben wir bereits hinter uns, das ist schon worden. Auch bei vielen Einzeltiteln ha- einmal ganz ordentlich. Es ist aber auch ben wir einfach schlechtes Timing gehabt. nicht auszuschließen, dass die Märkte um Aktuell haben wir jedoch eine Cashquo- mehr als 20% korrigieren. Dann wären te von über 20% und bedingt durch un- wir – qua Definition – in einem Bären- sere Hedges eine Netto-Aktienquote von Frank Fischer ist Vorstand und Chief In- markt. Die typische Erwartung rein aus lediglich 41%. Die Hedges würde ich vestment Officer bei der Frankfurter Asset- der Charttechnik wäre, dass wir versuchen, auflösen, wenn entweder ein Ausverkauf Management-Boutique Shareholder Value ein zweites Standbein aufzubauen. Wie stattgefunden hat oder sich zu den diver- Management AG. Sein Flaggschifffonds ist dies passiert und mit welchem Volumen, sen Themenfeldern politische oder No- der bekannte Frankfurter Aktienfonds für wird zeigen, welcher Schaden entstanden tenbanklösungen abzeichnen. Bislang Stiftungen mit 2,7 Mrd. EUR Volumen ist. Danach müssen wir auf der Zeitachse fehlt mir aber die Kapitulation an den (der auch in unserem Fonds-Musterdepot unterscheiden: Das taktische Element Märkten. enthalten ist, siehe S. 37). Daneben betreut spricht für eine Erholung zum Jahresende er mit seinem Team auch den Frankfurter hin, eventuell sogar für ein gutes erstes Smart Investor: Gut 5% des Frankfurter Stiftungsfonds, den PRIMA Globale Werte, Quartal. Danach wird entscheidend sein, Aktienfonds für Stiftungen sind derzeit den Value Focus Fonds sowie die Anlagen ob es eine Lösung für die Probleme mit in die Metro AG investiert, Sie kontrol- der börsennotierten Shareholder Value China, den Brexit oder Italien gibt. Mög- lieren damit rund 3% der Anteile. Ist Beteiligungen AG und der Share Value licherweise hellt sich dann der Horizont dies nicht ein enormes Klumpenrisiko, Stiftung und damit ein verwaltetes Ver- auf und wir blicken auf ein gar nicht so besonders wenn weltweit die Konjunk- mögen von insgesamt rund 3,3 Mrd. EUR. schlechtes Jahr 2019. tur schwächelt? 10 Smart Investor 12/2018
Smart Investor 12/2018 Fischer: Das ist natürlich ein Klumpenri- schon kurz darauf wieder abschreiben Bild: © Smart Investor siko – aber in meinen Augen und im Ge- musste. Da er selbst in nennenswertem samtkontext des übrigen Portfolios ein Umfang am Unternehmen beteiligt ist, gutes. Bei Metro gibt es diverse Opportu- hat er sich damit letztlich genauso geschä- nitäten, die man auf den ersten Blick nicht digt. Das ist ein gutes Beispiel dafür, dass erkennt. So stehen die Real-Supermärkte, es nicht immer hilft, es mit eigentümer- die in der Vergangenheit meistens belastet geführten Unternehmen zu tun zu haben. haben, zum Verkauf. In China wird ein Unter dem neuen Aufsichtsrat sollte es sich Joint Venture mit Alibaba angestrebt. Dazu SI-Redakteur Christoph Karl im Gespräch aufgrund der besseren Kapitalallokation gibt es einen neuen tschechischen Groß- mit Frank Fischer am Rande einer jetzt aber besser entwickeln. Unsere ur- aktionär, der sich über Optionen bereits Veranstaltung mit den drei Fonds-Größen sprüngliche These ist in diesem Fall einfach eine Beteiligungsmöglichkeit von mehr als Dr. Jens Ehrhardt, Frank Fischer und nicht aufgegangen. 30% gesichert hat. Vielleicht kommt es Dr. Hendrik Leber also sogar zu einem Übernahmeangebot. Smart Investor: Sie haben ja viele Stif- Das Liefer- und Großhandelsgeschäft für überlegen, welchen Markt secunet adres- tungen unter Ihren Investoren, die ten- die Gastronomie ist außerdem relativ kon- siert und in welchen Bereichen das Unter- denziell eher risikoscheu sind. Gab es junkturunabhängig – essen müssen die nehmen eine Monopolstellung besitzt. Der in diesem Jahr schon viele besorgte Leute schließlich immer. Mit der italieni- Markt für Cybersecurity wächst zweistel- Anrufe? schen MARR oder Sysco in den USA gibt lig pro Jahr, früher oder später wird dies Fischer: Es gibt immer Anrufe [lacht]. Aber es Unternehmen, die sich bereits seit Län- auch zu signifikanten Ergebnissteigerungen Spaß beiseite. Wir haben ein relativ robus- gerem sehr erfolgreich ausschließlich auf führen. Wie Warren Buffett sagen würde: tes System, das wir zudem backgetestet diesen Bereich konzentrieren und schnel- Du siehst einen Elefanten und weißt, dass haben. Einige Indikatoren haben uns im ler als das BIP wachsen. Ich teile voll und der verdammt fett ist. Zwar ist nicht klar, Sommer dazu veranlasst, etwas zu viel Ri- ganz die Strategie des CEOs Olaf Koch. wie schwer genau, aber eigentlich reicht es siko zu nehmen. Leider haben wir ein Si- Wenn das Russlandgeschäft dieses Jahr aus, zu wissen, dass er verdammt fett ist. gnal aus der Charttechnik verpasst, das keinen Turnaround hinbekommt, wird es Aber auch hier bitte ich aus den genannten zwar nur in ca. 30% aller Fälle eine präzi- wahrscheinlich auch zum Verkauf gestellt. Gründen darum, meine Erläuterungen se Vorhersage erlaubt, dann aber auch sehr Das wird noch eine Zeit lang dauern, aber nicht als eine Empfehlung zu verstehen. wertvoll ist, weil es einen größeren Kurs- wir haben das dafür nötige Sitzfleisch. abschwung andeutet. Es handelt sich dabei Grundsätzlich geben wir jedoch keine Smart Investor: Google-Mutter Alpha- um das sogenannte Hindenburg-Omen. Empfehlungen zu Einzeltiteln und auch bet haben Sie dagegen zuletzt vollstän- Wenn dieses gehäuft vorkommt, ist es ein ausdrücklich nicht zu Metro ab. Vielmehr dig verkauft. Dabei läuft es bei dem Warnhinweis. Dieses Mal war es ein per- ist unter anderem auch immer zu bedenken, Unternehmen doch wie am Schnürchen? fektes Signal. In Zukunft werden wir das wie das konkrete Portfolio im Übrigen Fischer: Das war keine bewusste Entschei- Hindenburg-Omen daher besser in unsere zusammengesetzt ist. dung gegen Alphabet. Ich halte aber die Entscheidungsprozesse integrieren. Nasdaq derzeit für angeschlagen. Zwar ist Smart Investor: Ihr größter Liebling die Bewertung nach wie vor interessant, Smart Investor: Im Frankfurter Akti- unter den Nebenwerten scheint secunet aber auch Google hängt schließlich mit enfonds für Stiftungen arbeiten Sie zu sein. Was gefällt Ihnen an diesem seinem Werbegeschäft an der Weltkon- relativ häufig mit groß angelegtem Unternehmen? junktur. Die Aktie ist gleichzeitig so liqui- Hedging, um Risiken aus dem Portfolio Fischer: Einer der wesentlichen neuen Trig- de, dass ich unsere Position innerhalb von herauszunehmen. Wie wäre der Fonds ger für das Unternehmen ist die Koopera- einer halben Stunde wieder auf bauen in den letzten Jahren ohne diese Maß- tion mit Arvato für den secunet konnektor könnte, wenn wir wieder optimistischer nahmen gelaufen? bei der Gesundheitskarte. Viele der Dienst- gestimmt sind oder die Aktie mit guter Fischer: Ich habe dazu keine konkreten leister und Softwareanbieter, die nicht in Sicherheitsmarge wieder zu kaufen ist. Zahlen, aber ich würde sagen, dass wir das Netzwerk der CompuGroup einge- durch die Absicherungen möglicherweise bunden sind, dürften nun auf den secunet Smart Investor: Genau wie Sie im Fonds bis zu 1% pro Jahr liegen gelassen haben. konnektor zurückgreifen. Sobald die Zer- hatten wir lange Zeit Hargreaves Ser- Jede Versicherung kostet eine Versiche- tifizierung da ist, werden schätzungsweise vices in unserem Musterdepot. Sind Sie rungsprämie. Dafür haben wir aber Vola- rund 30.000 solche Konnektoren abgesetzt hier noch investiert? tilität aus dem Portfolio genommen, die werden. Es kann sein, dass der Auftrags- Fischer: Wir durften davon ausgehen, dass viele Anleger nicht aushalten. Es geht nicht eingang sogar noch in diesem Jahr kommt. der CEO, Gordon Banham, die Liquidität, darum, ob ich gut schlafen kann – denn Relativ sicher sind aber bereits heute ca. die er durch Verkäufe von Unternehmens- ich halte das aus –, sondern es geht darum, 30 Mio. bis 40 Mio. Umsatz im Jahr 2019. teilen erzielt, für Dividenden und Aktien- dass sich unsere Investoren damit wohl- Als Anleger muss man sich einfach mal rückkäufe nutzt. Stattdessen hat er das fühlen. den Produktkatalog ansehen und sich Geld aber in M&A-Deals gesteckt, die er Interview: Ralf Flierl, Christoph Karl 12/2018 Smart Investor 11
Märkte Nebenwerte mit Momentum Expedition ins Nebenwertereich Die Korrektur der vergangenen Wochen hat so manchen Nebenwert arg unter Druck gesetzt. Dabei sind die Aussichten keinesfalls so schlecht, wie es die Kurse vermuten lassen. Wer genau hinschaut, findet dort attraktive Momentum- und Value-Ideen. In Sippenhaft geren Konditionen dürften das Nettoer- lenten Positionierung auf vielen Zukunfts- Besonders deutlich ließ sich die Kurs- gebnis auch in der Zukunft stützen. feldern der „Industrie 4.0“ kaum mehr zu schwäche bei allen Titeln beobachten, die rechtfertigen – so ist das Momentum nun im Entferntesten etwas mit der Automo- Ein Automalus lastet derzeit gleichsam in die andere Richtung ausgeschlagen. bilbranche zu tun haben oder ihr sogar auf der MBB-Aktie (IK). Die Beteili- Dabei lassen neue Großaufträge im Bereich direkt zugerechnet werden. Die JOST gungsgesellschaft ist über Engagements der 3D-Inspektion die Hessen optimistisch Werke AG zählt sich zu den weltweit füh- bei Delignit und vor allem Aumann mit auf das neue Geschäftsjahr 2018/19 blicken. renden Herstellern von sicherheitsrelevan- der Autobranche eng verbunden. Obwohl Mittelfristig strebt die Gesellschaft ohne- ter LKW-Ausrüstung. Hierzu gehören der Anteil an Letzterer zwischenzeitlich hin ein Umsatzniveau von über 200 Mio. beispielsweise Sattelkupplungen, mit auf 38% sank, hat die Aumann-Position EUR an. Neben der Automobilindustrie denen Trucks und Anhänger verbunden weiterhin großen Einfluss auf den Wert kommen die vollautomatischen Inspekti- werden, hydraulische Zylinder und Ach- des Gesamtportfolios. In diesem finden onssysteme von Isra auch bei Elektronik-, sen für Auflieger oder Zugmaschinen. sich noch fünf weitere Beteiligungen, von Pharma- und Lebensmittelherstellern zum Trotz der durchaus vorhandenen Zyklik denen der Cyber-Security-Spezialist DTS Einsatz. des Nutzfahrzeuggeschäfts befindet sich IT mittelfristig sogar an die Börse gebracht der Konzern auf einem stabilen Wachs- werden könnte. Rückblickend betrachtet Mobilität der Zukunft tumspfad. Erst im Sommer hob man die war in Aumanns Kurs sicherlich zu viel Gleich mehrere Megatrends wie Digita- Prognose für das organische Umsatzwachs- Wachstumsfantasie eingepreist. Für die lisierung, Urbanisierung und Klimaschutz tum an. Auch das EBIT soll im Vergleich MBB als Ganzes gilt dies allerdings nicht, bedient die Berliner IVU Traffic Tech- zu 2017 leicht ansteigen. Risikofaktoren zumal MBB-Vorstand Dr. Christof Nese- nologies AG (IK). Die Lösungen zur sind neben der allgemeinen Konjunktur- meier im Konzern auf eine Nettoliquidi- Steuerung und Planung von logistischen entwicklung vor allem höhere Rohstoff- tät von über 310 Mio. EUR verweisen Prozessen auf der Straße und der Schiene preise. Allerdings hat Jost mit einer bis kann. Dem steht ein Börsenwert von bilden das Herzstück des Portfolios. Ver- zuletzt klar zweistelligen EBIT-Marge knapp 550 Mio. EUR gegenüber. Die kehrsunternehmen können in der IVU. ihre besondere Stellung in der Branche sinkenden Bewertungen an den Märkten cloud das Hosting und den gesamten untermauert. Eine hohe Effizienz in der eröffnen MBB zugleich die Chance, end- technischen Betrieb ihrer Software aus- Fertigung und die im Sommer abgeschlos- lich wieder Unternehmen zu attraktiven lagern. Angesichts strengerer Klima- sene Refinanzierung zu deutlich günsti- Multiples zu erwerben. Nesemeier ist schutzvorgaben und eines veränderten bekannt dafür, dass er sich nicht drängen lässt und lieber geduldig auf den richtigen JOST Werke AG (WKN: JST400) EUR Deal wartet. IVU Traffic Tech. AG (WKN: 744850) EUR Eine deutliche Bewertungsnormalisierung durchläuft seit September die Aktie der ISR A VISION. Dem Spezialisten für Oberflächeninspektion, Machine Vision und das besonders innovative 3D-Robo- tersehen wurde sein eigener (Börsen-)Erfolg zum Verhängnis. Ein KGV von fast 60 war selbst mit Isras beständigen Wachs- tumsraten von über 10% und der exzel- 12 Smart Investor 12/2018
Mobilitätsverhaltens steigen hier die Anforderungen. Immer mehr Menschen verzichten zudem auf ein eigenes Auto. Was für die Automobilhersteller zum Problem werden könnte, stellt den ÖPNV ebenfalls vor gewaltige Herausforderungen. Das /HUQHQ6LH höhere Fahrgastaufkommen muss schließlich gemanagt werden. Dazu gilt es, die Bus- und Bahnflotten effizienter zu steuern, Störungen rasch zu beheben und Wartungsintervalle einzupla- nen. Die Nachfrage nach derartigen Angeboten steigt kontinu- YRQGHQ ierlich, was bei IVU zu einem Rekordauftragsbestand führt. Die gewohnt konservative Prognose lässt für 2018 Umsätze von mindestens 72 Mio. EUR und ein EBIT zwischen 4 Mio. und 5 Mio. EUR erwarten. Gerade das Ergebnisziel könnte bei einem %HVWHQ positiven Verlauf des wichtigen Schlussquartals noch übertrof- fen werden. Wie wenig der Kursverlauf gelegentlich über die fundamentale Lage aussagt, beweist das Beispiel Sixt. Ab Oktober gerieten hier sowohl die Stämme als auch die Vorzüge unter massiven Ver- kaufsdruck. Selbst die Ankündigung, dass der operative Gewinn 0D[LPLOLDQ.¸QLJLQYHVWLHUW im Gesamtjahr nach einem erfolgreichen dritten Quartal „sehr stark“ den Vorjahreswert übersteigen dürfte, brachte nur kurz- HUIROJUHLFKLQ7UHQGV zeitige Entlastung. Genau diese Überlagerung durch einen über- geordneten Börsentrend eröffnet Anlegern in Nebenwerten re- gelmäßig attraktive Einstiegschancen. Die Vorzugsaktie lockt mit einem moderaten KGV von zwölf und einer Dividendenren- dite von über 3%. Dazu bleibt Sixt sowohl im In- als auch im Ausland auf Wachstumskurs. In den USA will Gründer Erich Sixt schon ab dem Jahr 2021 1 Mrd. USD umsetzen. Außerdem arbeitet Sixt an einer App, mit der sich Carsharing, Mietauto und Chauffeurdienste zusammenführen lassen. Digitale Architekten Wie sich mit intelligenter Software die Effizienz in einem Unter- nehmen verbessern lässt, zeigen die Lösungen der Münchner ATOSS Software AG. Diese kommen bei der Personaleinsatz- planung, Zeiterfassung und genauen Personalbedarfsermittlung zum Einsatz. Vorbei sind die Zeiten, als von 9 Uhr bis 17 Uhr gearbeitet wurde. Heute bestimmen Flexibilisierung und Mit- sprache wesentlich die Gestaltung der Arbeitszeit. Konzerne wie thyssenkrupp, die Lufthansa und die Deutsche Bahn nutzen ebenso wie viele Handelsketten Atoss’ Software. Als Spezialist für Workforce Management befindet sich das Unternehmen seit Jahren auf einem verlässlichen und zugleich hochprofitablen Wachstumspfad. Das Jahr 2018 sollten die Münchner erneut mit einer Ergebnismarge (EBIT) von über 25% abschließen. Ebenso erfreulich ist der wachsende Anteil wiederkehrender Erlöse aus Cloudumsätzen und Wartung. Bei rund 76 EUR erscheint zudem die Bewertung wieder recht attraktiv (KGV: 25). Digitalisierung und Datensicherheit sind zwei wichtige Themen, an denen die österreichische Fabasoft (IK) verdient. Neben Unternehmen nutzen auch viele Behörden wie die Bundesver- waltung Fabasofts Lösungen für die Erfassung, Ordnung und digitale Aufbewahrung ihrer Dokumente sowie des gesamten Schriftverkehrs. Hinzu kommt die Mehrheitsbeteiligung an u 12/2018 Smart Investor 13 ZLNLIROLRFRPWUHQGV
Märkte Fabasoft (WKN: 922985) EUR man im Sommer mit der NRW.BANK technotrans (WKN: A0XYGA) EUR den größten Auftrag der Firmengeschich- te ab. Dieser besitzt eine Laufzeit von zehn Jahren und ein Volumen im hohen zwei- stelligen Millionenbereich. Klassischer IT-Support ist Datagroups Kerngeschäft. Gleichzeitig baut der Vorstand die Ange- bote im Bereich der Cloud- und Rechen- zentrums-Services aus. Dort lassen sich höhere Margen und wiederkehrende Um- sätze erzielen. Der im September angeho- bene Ausblick für das inzwischen zu Ende Mindbreeze, die zuletzt als IPO-Kandi- gegangene Geschäftsjahr 2017/18 ist ein Fertigungskapazitäten. Die Zahl der Part- datin gehandelt wurde. Kunden wie die starker Beleg für den erfolgreichen Expan- nerapotheken will der Vorstand mittelfris- US-Gesundheitsbehörde FDA vertrauen sionskurs der Schwaben. Allein gestiegene tig mehr als verdoppeln. Die jüngste Kurs- auf die Software aus dem Hause Mind- Abschreibungen wirken sich kurzfristig schwäche lässt sich auch auf eine geplante breeze, die mittels künstlicher Intelligenz dämpfend auf den Gewinn je Aktie aus. Umplatzierung zurückführen. Noch im das gesamte Wissen in einem Unternehmen Laufe des Novembers will sich Gründer aufbereiten und darstellen kann. Für Auf- Nische im Billionenmarkt und CEO Manfred Schneider von einem sehen sorgte, dass Mindbreeze beim Kli- Weltweit steigen die Ausgaben für medi- Teil seiner Anteile trennen. Der Streubesitz nikbetreiber RHÖN-KLINIKUM sogar zinische Behandlungen. Dieser Billionen- soll dadurch ansteigen und die Liquidität IBM Watson verdrängte. Nach eigenen markt wird zwar oftmals von den großen in der Aktie verbessern. Schneider bleibt Angaben bringt es die Gesellschaft bereits Pharmaherstellern bestimmt – für kleine- darüber hinaus aber größter Aktionär und heute auf eine Vorsteuermarge von über re Anbieter eröffnen sich hier jedoch inte- CEO der Medios AG. Operativ hält das 30%. Ein erfolgreicher Börsengang könn- ressante Nischen. Eine solche hat die Me- Unternehmen mit der Bestätigung seines te somit perspektivisch auch eine Neube- dios AG für sich identifiziert. Der Bereich Ergebnisziels von 11 Mio. EUR vor Steu- wertung der Mutter Fabasoft einleiten, die Specialty Pharma deckt Medikamente für ern Kurs. dank Mindbreeze Value-Qualitäten mit Patienten mit seltenen oder chronischen operativem Momentum verbindet. Erkrankungen ab, die auf eine individua- Hidden Champions lisierte Therapie angewiesen sind. Medios Der nur zu gern benutzte Begriff des Hid- Aber auch im traditionellen IT-Geschäft betrachtet sich in Sachen Specialty Pharma den Champion wurde für Unternehmen lässt sich weiterhin solides und dabei pro- als Komplettanbieter, der sowohl den Groß- erfunden, die ihre Branche maßgeblich fitables Wachstum erzielen. Den Beweis handel als auch die Zubereitung und Lie- mitbestimmen, ohne in der breiten Öf- liefert die schwäbische DATAGROUP. ferung der personalisierten Medikamente fentlichkeit wirklich aufzufallen. Gera- Dank ihrer konsequenten Buy-and-Build- übernimmt. Das starke Umsatzwachstum dezu prädestiniert für eine derartige Aus- Strategie zählt die Gesellschaft inzwischen der Gesellschaft (+25% in den ersten neun zeichnung scheint technotrans. Einst ein zu den deutschlandweit führenden IT- Monaten) erklärt sich zum einen mit einem reiner Zulieferer für die Druckindustrie, Outsourcing-Anbietern. Ihre modular Anstieg der Specialty-Pharma-Medikati- wurde das Unternehmen in den vergan- aufgebaute Komplettlösung CORBOX onen, zum anderen mit dem Ausbau des genen Jahren konsequent umgebaut und gewinnt beständig neue Nutzer. So schloss Apothekennetzwerkes und der eigenen weiterentwickelt. Auch dank mehrerer Kennzahlen der vorgestellten Dauerläufer-Nebenwerte Unternehmen WKN Kurs MCap* Umsatz EpS EpS EpS KGV KGV Div. Div.-Ren. Abst. zu 2017* 2017 2018e 2019e 2018e 2019e 2018e 2018 ATH JOST Werke JST400 29,90 446 701 -8,41 3,70 3,42 8,1 8,7 1,16 3,9% 36% Fabasoft (IK) 922985 12,40 136 32 0,37 0,42 0,50 29,5 24,8 0,20 1,6% 58%** IVU (IK) 744850 4,91 87 71 0,28 0,26 0,30 18,9 16,4 0,10 2,0% 17% technotrans A0XYGA 29,70 205 205 1,00 2,00 3,00 14,9 9,9 7,00 23,6% 40%** Sixt 723132 91,90 2.791 2.600 1,00 2,00 3,00 46,0 30,6 9,00 9,8% 23% Nynomic A0MSN1 20,00 101 61 0,91 1,12 1,29 17,9 15,5 10,00 50,0% 31% ISRA 548810 35,75 783 143 0,94 1,02 1,20 35,0 29,8 0,11 0,3% 42% ATOSS 510440 75,00 299 55 2,35 2,78 3,09 27,0 24,3 1,20 1,6% 23% DATAGROUP A0JC8S 33,40 279 223 1,41 1,39 1,59 24,0 21,0 0,52 1,6% 29% Medios A1MMCC 14,85 203 253 0,32 0,50 0,78 29,7 19,0 0,00 0,0% 37% MBB (IK) A0ETBQ 80,90 534 403 0,71 2,29 2,70 35,3 30,0 1,00 1,2% 33% *) in Mio. EUR; **) All-Time-High liegt weit zurück (jeweils im Jahr 2000); alle Angaben in EUR; Quellen: Analystenschätzungen 14 Smart Investor 12/2018
Smart Investor 12/2018 Zukäufe ist technotrans heute deutlich wie die Landwirtschaft, die Umwelt- und breiter und krisenfester aufgestellt. Die Medizintechnik sowie ganz unterschied- Hinweis auf Interessen- Kernkompetenz der Westfalen liegt wei- liche Industrieunternehmen mit seinen konflikt (IK) terhin auf der Kühlung, Temperierung Anwendungen. Die Messtechniklösungen Ein mit IK gekennzeichnetes Wert- und Filtration. Die verschiedenen An- Nynomics und ihrer Konzerntöchter hel- papier wird zum Zeitpunkt der wendungen aus dem Bereich der Flüssig- fen dabei, Ressourcen zu schonen und die Erscheinung dieser Publikation von keitentechnologie finden Einsatz in der Effizienz zu steigern. Durch die Übernah- mindestens einem Mitarbeiter der Laser- und Medizintechnik, in der Halb- me der finnischen Spectral Engines, die Redaktion gehalten (zum Thema leiterindustrie und im Werkzeugmaschi- miniaturisierte Spektralsensoren entwi- Interessenkonflikt s. auch Impressum nenbau. Ein weiteres Zukunftsfeld ist die ckelt, rückte man erstmals dicht an den auf S. 65). Elektromobilität, wo technotrans mit Endverbraucher heran. Ein Vertrag mit seinen Lösungen die Kühlung von Bat- Bosch-Siemens-Hausgeräte wurde bereits terien ermöglicht. Obwohl der monatelang unterzeichnet. Der Vorstand sieht enormes sinkende Aktienkurs etwas anderes sig- Potenzial im Bereich „Smart Home“ und Fazit nalisierte, wurde die Jahresprognose mit anderer Produkte im Consumer-Umfeld. Die Schere zwischen Gewinner und Ver- Vorlage der Q3-Bilanz noch einmal be- Angesichts eines Rekordauftragsbestandes lierer dürfte vor dem Hintergrund zuneh- stätigt. Der Abwärtstrend scheint gestoppt von zuletzt über 42 Mio. EUR (Vj.: 30,6 mend schwieriger konjunktureller Rah- und eine Trendumkehr möglich. Mio. EUR) ist der Optimismus groß. Trotz menbedingungen weiter auseinandergehen. Aufbauinvestitionen im B2C-Bereich wur- Gefragt bleiben innovative Unternehmen Bei der Nynomic AG, die bis zu ihrer Na- de die Prognose bei Umsatz (66 Mio. bis aus Zukunftsbranchen, erfolgreiche Ni- mensänderung als m-u-t AG gelistet war, 68 Mio. EUR) und EBIT (10 Mio. EUR) schenstrategien und bilanzielle Muster- stehen branchenübergreifende Anwendun- noch einmal bestätigt. Dass zur weiteren schüler, die in ihrem Geschäft sowohl ein gen aus dem Bereich der berührungslosen Wachstumsfinanzierung auch eine Kapi- großes Momentum als auch gewisse Value- optischen Messtechnik im Mittelpunkt. talerhöhung denkbar ist, mag zumindest Merkmale aufweisen. Der Photonikspezialist bedient Sektoren kurzfristig den Kurs etwas belasten. Marcus Wessel Anzeige
Hintergrund Politik & Gesellschaft Trojanisches Pferd Wie mit dem „Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration“ durch die Hintertür Tatsachen geschaffen werden sollen Heimlich, still und leise „unverbindlichen“ Beschlüssen der UN- kommen zahlreiche innere Widersprüche, Die von der Bundesregierung unter An- Weltfrauenkonferenz (Startschuss für die wohl auch dadurch entstanden sind, gela Merkel ab Herbst 2015 zugelassene „Gender Mainstreaming“) oder den UN- dass ein „One-Size-fits-all-Mantel“ für Massenmigration nach Deutschland wur- Klimakonferenzen („Energiewende“) zur 190+ Nationen mit gänzlich unterschied- de zu dem innenpolitischen Aufregerthe- Anwendung. lichen Interessen – man unterscheidet ma der letzten Jahre. Wohl aus diesem Herkunfts-, Transit- und Zielländer – Grund hat man den sogenannten „Global „One-Size-fits-all-Mantel“ geschneidert wurde. So heißt es beispiels- Compact for Safe, Orderly and Regular Zentral für den Pakt ist Ziffer 8, derzu- weise in Ziffer 12: „Der Globale Pakt hat Migration“ (GCM/Migrationspakt), den folge Migration „eine Quelle des Wohl- das Ziel, die lokalen Strukturen zu mini- die UN-Mitgliedstaaten am 10./11. De- stands, der Innovation und der nachhal- mieren, die Menschen zu Migration ver- zember in Marrakesch unterzeichnen tigen Ent wick lung“ sein soll. Eine anlassen.“ Also jener Migration, die eben sollen, im Vorfeld von offizieller Seite Behauptung, die freilich nirgends belegt noch als Quelle des Wohlstands gepriesen intensiv beschwiegen. Wie sehr das The- wird. Gegen deren Allgemeingültigkeit wurde?! ma die Bürger inzwischen dennoch be- spricht schon der heftige Streit um Auf- schäftigt, zeigt mehr als ein Dutzend nahmequoten innerhalb der EU, bei dem „Everybody welcome!“ Petitionen, die Bürger gegen den Pakt es bekanntlich nicht darum geht, wer sich Dennoch ist die Pro-Migrations-Haltung anregten. Keine davon wurde zur Mit- das größte Stück aus dem wohlstandsmeh- des Paktes eindeutig, was schon daran zu zeichnung veröffentlicht. renden Migrantenkuchen herausschneiden erkennen ist, dass die für die aktuelle Si- darf. Schon die zentrale Annahme des tuation so prägende illegale Migration gar Hinterhältiges „Soft Law“ Paktes ist also wirklichkeitsfremd. Dazu nicht erst vorkommt. Stattdessen wird mit Wo derart gemauert wird, ist etwas faul. der „irregulären Migration“ wieder einmal Auch der Hinweis, wonach der Pakt „recht- ein neuer Begriff eingeführt, wobei es Bild: © Riza – stock.adobe.com lich unverbindlich“ sei, kann nicht über- Aufgabe der Zielländer ist, daraus „regu- zeugen (vgl. Interview S. 18). Was ist das läre“ Migration zu machen. Aber es steckt überhaupt für ein Vertragswerk, das of- noch weitere Sprengkraft in dem Text: fenkundig so nachteilig ist, dass das Bes- „Kindergerechtigkeit“ (Ziff. 15 h) klingt te, was man darüber sagen kann, dessen beispielsweise edel, wird sich aber wohl in behauptete „Unverbindlichkeit“ ist? Und der Praxis als Türöffner für allerlei Inte- warum werden die zahlreichen „unver- ressensvertreter erweisen, die sich künftig bindlichen (Selbst-)Verpflichtungen“ – was zum Sachwalter von Kinderinteressen auch immer das sein soll – dennoch mit aufschwingen werden. Oder Ziffer 18, in Zähnen und Klauen verteidigt? Der Pro- der es um den „Klimawandel“ geht, wobei zess, der hier angestoßen wird, ist völker- es ein lang gehegter Wunsch diverser In- rechtlich als „Soft Law“ bekannt. Durch teressensgruppen ist, diesen Begriff so mit das Setzen internationaler Standards wer- Migration zu verknüpfen, dass sich daraus den die Fortentwicklung der Rechtspre- künftige Anspruchsgrundlagen konstru- chung und die demokratische Willensbil- ieren lassen. Es wird übrigens noch einen dung in den Signatarstaaten kanalisiert eigenen „Global Compact on Refugees“ und präjudiziert – mit freundlicher Un- geben, über den derzeit kaum etwas zu terstützung der ortsansässigen Medien hören ist. Die eigentlichen Spielräume und NGOs. All dies erfolgt ohne Legiti- eröffnen die Migrationsziele (Ziff. 16) mation durch den Souverän. Diese hin- selbst: Besonders kritisch erscheinen Ziel terhältige und antidemokratische Vorge- Das trojanische Pferd: Aus der Geschichte 15 („Gewährleistung des Zugangs von hensweise kam übrigens auch bei den lernen? Zumindest nicht in Deutschland. Migranten zu Grundleistungen“), das eine 16 Smart Investor 12/2018
Einwanderung in die Sozialsysteme vorsieht, Ziel 16 („Verwirk- lichung der vollständigen Inklusion und des sozialen Zusam- menhalts“), das auf massive Umverteilung hinausläuft, oder Ziel 17 („Gestaltung der Wahrnehmung von Migration“), das im Gegensatz zu einem freien, ergebnisoffenen Diskurs und zur Meinungsfreiheit des Art. 5 GG steht. Unheilige Allianzen Offensichtlich ziehen beim Migrationspakt zwei scheinbar un- gleiche Partner am selben Strang: die internationalistische Lin- ke und global agierende Konzerne. Der Pakt fußt unter anderem auf der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, auf einem ebenfalls „unverbindlichen“ UN-Papier, das nicht weniger als eine „Transformation unserer Welt“ zum Ziel hat – eine Trans- formation, die sich schon aufgrund der UN-Mehrheitsverhält- nisse nicht am früheren westlichen Erfolgsmodell aus Markt- wirtschaft und Demokratie orientieren wird. Hinzu kommt der Einfluss von Konzernen zur Förderung der „Mobilität des Hu- mankapitals“, den der Finanzjournalist Norbert Häring (www. norberthaering.de) schon beim Davoser Weltwirtschaftsforum des Jahres 2011 (!) nachweisen konnte. Eine Schlüsselstellung nimmt auf zwischenstaatlicher Ebene zudem die International Organisation for Migration (IOM) ein, die ihr Tätigkeitsfeld während der letzten Jahrzehnte massiv ausgeweitet hat und in- zwischen als „The UN Migration Agency“ auftritt. Auf Länder- ebene soll übrigens die Bundesrepublik – bis Ende 2018 zusam- men mit Marokko im Vorsitz des Global Forum on Migration and Development (GFMD) – eine der treibenden Kräfte hinter dem Migrationspakt sein, gemäß Merkels Plan „aus Illegalität Legalität zu machen“. Bröckelnde Zustimmung Bereits im Dezember 2017 haben sich die USA aus dem Pakt zurückgezogen, was hierzulande naturgemäß zu einem Trump- Thema umgedeutet wurde – der Wüterich im Weißen Haus und so. Auch Ungarns endgültiger Rückzug im Juli 2018 wurde uns als „Causa Orban“ verkauft – zwei Rechtspopulisten auf Abwe- gen. Dabei hatten beide Regierungschefs nur vor allen anderen erkannt, dass dieser Pakt die moderne Variante des trojanischen Pferdes darstellt. Seitdem geht es Schlag auf Schlag. Inzwischen lehnen auch Australien, Österreich, Bulgarien, Tschechien und Estland eine Unterzeichnung des nur noch „teilglobalen“ Pakts ab. Weitere Zielländer werden folgen, was den Migrationsdruck auf die Unterzeichner noch einmal erhöhen wird. Und zu denen gehört die Bundesrepublik, die unter aktueller Führung auch diesen Pakt in oberlehrerhafter „Vorbildfunktion“ übererfüllen wird. Fazit Der Migrationspakt soll – unter Berufung auf „höherwertige“ internationale Standards – perspektivisch die bestehenden Rechts- ordnungen der Zielländer im Sinne von Eine-Welt-Internatio- nalisten und Großkonzernen umformen. Für die betroffenen Länder sind das bedrückende Aussichten. Ralph Malisch 12/2018 Smart Investor 17
Sie können auch lesen