STADTGEMEINDE MISTELBACH ZEITUNG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
StadtGemeinde BEZIRK S Mistelbach H AU P TT S TA D Zeitung Amtliche Mitteilung der StadtGemeinde Mistelbach | Folge 02 | März 2021 w w w.mistelbach.at © Josef Schimmer
2 Folge 02 | März 2021 Malerei - Anstrich - Tapeten - Fassaden Vollwärmeschutz - Bodenbeschichtung Laminatböden - Trockenbau 2130 Ebendorf Hauptstraße 67 • Telefon: 0 25 72/28 33 Steuerberatung Lohnverrechnung Buchhaltung Jahresabschluss Unternehmensberatung Gründungsberatung Unternehmensbewertung Wärme und Natur in Ihrem Wohnraum. Unsere Möbel aus heimischen Hölzern vereinen Funktionalität und Wohlgefühl. —Martin Ranftler, Tischlermeister Bahnstraße 26/1 | A-2130 Mistelbach Telefon: +43 (0) 2572 / 2351-0 | Fax: +43 (0) 2572 / 2351-22 office@woditschka-picher.at Jetzt Termin vereinbaren! www.woditschka-picher.at T 0 25 72 / 38 06 www.ranftler.at Alle Arbeiten mit Marmor, Granit oder Kunststein Eigene Kunststeinerzeugung mit ÖNORM Zertifikation Eigene Grabsteinerzeugung im Steinwerk, mehr als 200 Grabsteine lagernd Montieren von Grabanlagen oder Gruftanlagen auf allen Friedhöfen 2232 Deutsch-Wagram, Hausfeldstrasse 15 Tel. + Grabsteinverkauf: 02247 / 2271 Unsere weiteren Standorte: Deutsch Wagram: Friedhofstr. 11, Tel.: 0 2247 / 2271, Wolkersdorf: Friedhofg. 6, Tel.: 0 2245 / 82144, Mistelbach: Bahnstr. 19, Tel.: 0 2572 / 4368 www.grabstein-manhart.at | office@grabstein-manhart.at
Folge 02 | März 2021 EDITORIAL 3 Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner der Großgemeinde Mistelbach, sehr geehrte Damen und Herren! Zu Ostern feiern Christen die oder zumindest ein Ende der sellschaft und unverzichtbar. Auferstehung Jesu Christi – das Kontaktbeschränkungen und Osterfest ist der Höhepunkt des der Ausgehverbote. Wir als Gemeinde leisten unseren Kirchenjahres. Viele Bräuche Beitrag, indem wir BÜRGER-SER- und Traditionen werden von uns Auch wenn wir oft geneigt VICE großschreiben. Wir sind für gerne gepflegt, zum Beispiel sind, unseren Zorn und unsere unsere Bürgerinnen und Bürger das Färben von Eiern oder das Frustration über die scheinbar da. Sei es als Unterstützung bei Osternesterl-Suchen. Auf der schikanösen und ruinösen Be- der Impf-Anmeldung oder beim Titelseite sehen Sie die Glocken schränkungen auf die Regierung Ausdrucken einer Test-Bestä- der Stadtpfarrkirche Mistelbach, zu schieben: Daran, dass die An- tigung. Bald können Sie in un- – die – ebenso traditionell – am steckungszahlen und die Zahlen serem Bürger-Service neben den Gründonnerstag einen Ausflug derer, die auf Intensivstationen vielen bekannten Leistungen nach Rom machen werden. Nor- um ihr Leben kämpfen, nicht auch ÖBB-Zugtickets buchen, malerweise erinnern die „Rat- sinken, daran sind nicht die Re- da wir als Stadtgemeinde diese scherbuam“ und „Ratscher- gierenden schuld, sondern ver- Dienstleistung in Zukunft für die mädels“ daran, am Karfreitag antwortungslose Mitmenschen, ÖBB übernehmen, welche leider und am Karsamstag sind sie ein die meinen, dass sie unzerstör- ihren Schalter am Bahnhof ge- liebgewonnener Brauch, bevor bar sind und Regeln und Maß- schlossen hat. wir am Sonntag das Osterfest im nahmen für sie nicht gelten. Kreis der Familie begehen. Nutzen wir bitte alle weiterhin Unser Zusammenleben funktio- unsere Test-Angebote, warten Viele liebgewonnene Traditi- niert nur, weil wir uns alle an ge- wir geduldig auf einen Impf- In diesem Sinne: Frohe Ostern! onen können leider immer noch wisse Regeln halten. Menschen, Termin und versuchen wir, An- nicht so stattfinden, wie wir das die bewusst Ansteckungen ris- steckungen zu vermeiden. Ihr Bürgermeister gewohnt sind. Feiern müssen kieren sind genauso zu verurtei- auf ein notwendiges Minimum len wie jene, die ihren Müll beim Auch, wenn es das zweite Os- beschränkt werden, ob Ratschen Autofenster hinauswerfen oder terfest ist, das wir mit Einschrän- den Covid-19-Bestimmungen ihren Schutt im Wald entsorgen. kungen feiern müssen: Verlieren standhält, werden wir erst se- Dies sind strafbare Handlungen, wir nicht unseren Glauben, dass hen. welche unsere Umwelt gefähr- es bald wieder besser wird. Erich Stubenvoll den und anderen unnötige Ar- Eines ist leider fix: Unsere Lei- beit und der Allgemeinheit hohe Unsere Titelseite zeigt die Kirchenglocken von Mistelbach. densfähigkeit wird auf eine im- Kosten verursachen. Gegossen von der Glockengießerei Josef Pfundner wurden sie am mens harte Probe gestellt – bei Palmsonntag, dem 2. April 1950, von Prälat Josef Wagner geweiht. manchen von uns ist der Punkt Ein großes Danke gilt vor allem Das Läutwerk besteht aus 5 Glocken, die jede ein Bild und eine In- erreicht, an dem die Maßnah- jenen, die sich an unsere Regeln schrift tragen und in verschiedenen Tönen klingen. Es sind dies die men, welche die Pandemie ein- des Zusammenlebens halten. Ein Christkönigsglocke (Mitte), die Marien-glocke, die Apostelglocke, dämmen sollen, schier unerträg- noch viel größeres Danke gilt die St. Martinsglocke und die St. Michaelsglocke (auch Zinnglöckl lich scheinen. allen, die freiwillig ihren Beitrag oder Totenglocke). Sie sind zwischen 220 kg und 1800 kg schwer, für die Allgemeinheit leisten. Sei die Durchmesser variieren von 71 bis 140 cm. Ostern ist das Fest des Glau- es durch das Sammeln von Müll In der Gründonnerstagsmesse „fliegen die Glocken nach Rom“ und bens. In Anlehnung daran rufe in der Natur, durch die Mitarbeit sind bis zum Ostersonntag nicht zu hören. In dieser Zeit ersetzen ich auf: Verlieren wir nicht den bei der Teststraße oder bei der die klappernden Geräusche der geschmückten Holzratschen das Glauben, dass wir durch konse- Impfstraße, beim Roten Kreuz, Läuten der Kirchenglocken. Das Ratschen wurde ins Verzeichnis des quentes „Durchhalten“ der Co- bei der Feuerwehr oder in un- immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen und ist wie rona-Maßnahmen bald ein Ende seren zahlreichen Vereinen. Sie auch der Mistelbacher Kirtagsbrauch der „Lodumtrogn“ als der Pandemie erreichen werden alle sind die Stütze unserer Ge- lebendige Tradition und als Quelle kultureller Vielfalt bewertet. INHALTSVERZEICHNIS BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN Bürger-Service ab Seite 4 nach telefonischer Vereinbarung Gemeinderat ab Seite 7 T 02572/2515-5322 Wirtschaft/Tourismus ab Seite 16 E anna.schoefbeck@mistelbach.at Leben ab Seite 24 AMTSSTUNDEN Ortsgemeinden ab Seite 29 Mo-Fr 08.00 bis 12.00 Uhr Gesundes ab Seite 30 BÜRGERSERVICE Soziales ab Seite 37 Mo, Mi, Do 08.00 bis 15.30 Uhr Stadtbibliothek ab Seite 41 Di 08.00 bis 19.00 Uhr Für Kinder ab Seite 42 Fr 08.00 bis 12.00 Uhr Bildung ab Seite 44 T 02572/2515-2130 Kultur ab Seite 46 E amt@mistelbach.at Personalia/Jubiläen ab Seite 53 I www.mistelbach.at
4 INFOS DES BÜRGER-SERVICE Folge 02 | März 2021 Neues VOR Regionalbus- Angebot im östlichen Weinviertel Für die rund 90 Gemeinden zwischen dem Marchfeld, © VOR/Josef Bollwein der slowakischen bzw. tschechischen Grenze und der Gemeinde Ernstbrunn wurden sämtliche Regionalbus- leistungen durch den Verkehrsverbund Ost-Region, kurz VOR, neu organisiert und optimiert. Damit wird für die etwa 200.000 Einwohnerinnen und Einwohner die An- bindung an das Öffentliche Verkehrssystem wesentlich verbessert: Ab Montag, dem 29. März, werden somit mehr und bessere Verbindungen mit modernen, barri- erefreien Bussen geboten. Insgesamt wird die Regio- nalbus-Leistung um rund 25% auf etwa acht Millionen Kilometer pro Jahr gesteigert. Zwei leistungsfähige Bus- unternehmen mit entsprechenden Erfahrungen im Be- standsverkehr (Dr. Richard und Gschwindl) konnten sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren als Bestbieter durchsetzen und wurden mit der Leistungs- Ab 29. März bietet der VOR mehr und bessere Verbindungen erbringung beauftragt. mit modernen und barrierefreien Bussen In den letzten Jahren haben die kum Mistelbach-Gänserndorf) Fahrplanexpertinnen und -ex- sowie Bahnhöfe als wichtige modernen Fahrgastinformati- eine oder andere Fahrgast „sei- perten des VOR bei der Analyse Umstiegsknoten onssystemen ausgestattet, auch ne“ Verbindung nicht mehr fin- und Neuplanung des Regional- • mehr Anbindung von die Linienbezeichnung an sich det. Bei Fragen oder Problemen busverkehrs im östlichen Wein- Zistersdorf an den Bahnhof wird im östlichen Weinviertel sind die Mitarbeiterinnen und viertel auf die Entwicklung der Dürnkrut in eine einheitliche Systematik Mitarbeiter des VOR unter kun- Region und die konkreten Mobi- • mehr direkte Fahrten von übertragen. So wird den Re- denservice@vor.at für Fahr- litätsbedürfnisse der Menschen Wien über den Bahnhof Wol- gionalbuslinien in der Region gäste erreichbar. Bei Fragen zu geachtet und gemeinsam mit kersdorf nach Zistersdorf künftig einheitlich eine dreistel- konkreten Verbindungen bitten den Kolleginnen und Kollegen • Anbindung Gänserndorf – lige Zahl beginnend mit 5XX die Kolleginnen und Kollegen von Noe.Regional hunderte Ge- Landesklinikum Mistelbach/ zugeordnet (z.B.: 580: Laa an von VOR um genaue Angaben: spräche etwa mit Vertreterinnen Gänserndorf über Gaweinstal der Thaya – Drasenhofen – Poys- und Vertretern von Gemeinden, (bereits umgesetzt) dorf). Eine Ausnahme bleiben • Ort: Start und Ziel Schulen und Institutionen ge- • mehr Angebot auf der Stre- die Langläuferlinien wie 151 • Wochentag und Uhrzeit der führt. Nunmehr kann ab Ende cke Wien Aderklaa – Deutsch Wien – Poysdorf – Wildendürn- Abfahrt und/oder der An- März ein optimiertes Regional- Wagram – Auersthal – Kolln- bach oder 150 Wien – Poysdorf kunft (Uhrzeit und Angaben bussystem in der Region ange- brunn – Bernhardsthal. zu Betriebstagen, z.B. an boten werden. • Stärkung der Querachsen, Schultagen, werktags oder z.B. die Verbindung Mistel- VOR-Routenplaner: täglich) Östliches Weinviertel: bach – Niedersulz – Bahnhof neue Verbindungen • Art des Problems (fehlende Beispiele für konkrete Dürnkrut hergestellt prüfen! Verbindung, Verbindung nicht Verbesserungen • vermehrtes, verbessertes An- Alle Fahrgäste können die neu- gefunden, Verbindung zur • 25% mehr Regionalbus- gebot auch an Wochenenden en Fahrpläne und Routen eigen- „falschen“ Zeit“, verpasste leistungen im östlichen und am Abend ständig über die VOR-Routing- Umstiege etc.) Weinviertel (insgesamt acht services prüfen. Und das geht • Screenshot: falls möglich, Millionen Kilometer pro Jahr) Neue Liniennummern ganz einfach: Unter anachb. Screenshot der benötigten • bessere Erreichbarkeit der Be- beginnend mit 5XX: vor.at bzw. der VOR AnachB Verbindung zirkshauptorte, Krankenhäu- Um eine bessere Orientierung App können die künftigen Ver- ser (Krankenhaus Hainburg der Fahrgäste zu ermöglichen, bindungen abgerufen werden. an der Donau, Landesklini- werden nicht nur die Busse mit Wichtig ist dabei, ein Datum nach dem 29. März anzugeben brandits Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 11. Mai bzw. für Schülerinnen und Schü- im Stadtsaal statt und wird via Video-Livestream ler einen Schultag nach den Os- übertragen. Link: youtube.mistelbach.at. terferien (z.B. Dienstag, 6. April). Wer persönlich bei der Gemeinderatssitzung anwesend Fragen? Probleme? sein möchte, erhält einen zugewiesenen Sitzplatz, wobei Bitte melden! im Vorfeld eine Anmeldung (telefonisch unter Bei der Überarbeitung von insge- Qualität auf Schritt und Tritt 2130 Mistelbach, Mitschastraße 42 02572/2515-5333 bzw. per E-Mail unter samt knapp 70 Buslinien kommt 02572-32290, 0676-36 36 878 office@hollausmeisterestrich.at ingrid.oppenauer@mistelbach.at) notwendig ist. es zwangsläufig zu Fragen bzw. hollausmeisterestrich.at kann es vorkommen, dass der
Folge 02 | März 2021 INFOS DES BÜRGER-SERVICE 5 Der Impfpass wird digital Der Impfpass wird nun digital. Was dies konkret bedeu- als Komplettangebot in tet, welche Informationen der elektronische Impfpass hat und welche Daten auf der e-card gespeichert wer- Ihrer individuelle Stärke den, kann den nachfolgenden Informationen entnom- men werden. Welche Informationen enthält mein elektronischer Impfpass? Der e-Impfpass enthält zumindest jene Daten, die auch im Papier- Impfpass stehen: Angaben zur geimpften Person, Datum der Imp- fung, Handelsname des Impfstoffes, Chargenbezeichnung und Name ! der impfenden Ärztin oder des impfenden Arztes. Werden die Impfdaten auf der e-card gespeichert? EINSCHLEIF- Nein. Die Impfdaten werden in einem elektronischen Impfregister, einem besonders abgesicherten Computersystem, gespeichert. Die SERVICE e-card braucht man nur, um sich identifizieren zu können. in unserer Hauseigenen Optikfachwerkstatt inner- Wo werden die Impfeinträge gespeichert? +6,0 cyl. 4,0. Aktion güötig bis 31.08.2021 halb von 24 Stunden Gilt nicht bei bereits rabattisierten Preisen. Die Impfdaten werden in einem eigenen, geschützten elektronischen Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Impfregister gespeichert. Dabei wird besonderer Wert auf die Sicher- heit der Daten gelegt: Die sicherheitstechnischen Anforderungen ori- A-2130 Mistelbach entieren sich an den ELGA-Standards, die bei der Speicherung der Roseggerstraße 45 Daten der e-Medikation bzw. des e-Befunds angewendet werden. 02572 / 21 65 - 21, Fax DW 29 Hafnerstraße 5 Wie werden die Impfungen im e-Impfpass eingetragen? 02572 / 21 65 - 11, Fax DW 19 WWW.OPTIK-JANNER.AT Man kommt mit seiner e-card (oder einem Ausweis und der Sozi- office@optik-janner.at Mitglied von Ihre E xper ten für Optik alversicherungsnummer) zur Impfung. Nimmt die Ärztin bzw. der Arzt oder die öffentliche Impfstelle am Pilotprojekt teil, dann wer- den zuerst die persönlichen Daten aufgenommen. Danach wird der Impfstoff erfasst, zum Beispiel durch Scannen des QR-Codes auf der Packung des Impfstoffs. Ab dann kann man seine Impfung über das ELGA-Portal einsehen. Werden die Corona-Impfungen bereits jetzt im elektronischen Impf- pass abgespeichert? Ja, die Corona-Impfungen werden bereits eingetragen. Die Zahlen der eingetragenen Corona-Impfungen, die aktuelle Einmeldequote, die zugelassenen Impfstoffe mit den gelieferten Dosen etc. findet man unter https://info.gesundheitsministerium.gv.at/ Kann ich schon verabreichte Impfungen in meinem e-Impfpass nach- tragen lassen? . Während des Pilotprojekts ist es noch nicht vorgesehen, dass man auch zurückliegende Impfungen (z.B. aus dem gelben Papier-Impf- pass) in das elektronische Register nachtragen lassen kann. Zu einem späteren Zeitpunkt soll man aber auch zurückliegende Impfungen in das elektronische Impfregister und damit in seinen e-Impfpass auf- STARKE Leistung nehmen lassen können. Dazu muss man dann nachweisen, dass man Alarmanlagen die Impfung auch tatsächlich erhalten hat. Jede autorisierte Stelle wird die Impfungen nachtragen können. Wohin kann ich mich bei Fragen zum e-Impfpass wenden? Photovoltaik Die ELGA-Serviceline ist werktags von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 050/124-4411 in der Zeit von 07.00 bis 19.00 Uhr Gebäudetechnik erreichbar. Sie bietet Informationen und Unterstützung bei Fragen zum e-Impfpass. 2130 Mistelbach, Franz-Josef-Straße 2 www.expert-kraus.at, +43 2572 2481
6 INFOS DES BÜRGER-SERVICE Folge 02 | März 2021 ACHTUNG: WASSERZÄHLERABLESUNG Im Laufe des Monats März haben alle Liegenschaftseigentümer ihre Ablesekarte für Das Wasserwerk der StadtGe- den Wasserzähler zugesendet bekommen. Wir bitten Sie, diese gemäß den Angaben meinde Mistelbach bedankt sich auf der linken Seite auszufüllen und in den nächsten Briefkasten der Post einzuwer- für Ihre Mithilfe! fen. Es erfolgt eine automatische Einlesung der Werte durch die Post und eine Über- tragung in unser EDV-System. Falls Sie einen Internetzugang haben, so können Sie den Wasserzählerstand natürlich auch direkt am PC unter der Homepage www.zaeh- lerstand.at oder am Handy mit Hilfe des QR Codes eingeben. Ergänzung zum Bericht „Maulkorb- und Leinenpflicht für Hunde“ der Ausgabe 01/2021 Was sind (laut NÖ Hundehaltegesetz) die Pflichten eines Hundehalters: IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber StadtGemeinde Richtigstellung zu Punkt 2: und Redaktion Mistelbach 2. An öffentlichen Orten im Ortsbereich müssen Hunde an der Leine Für den Inhalt verantwortlich Bürgermeister Erich Stubenvoll ODER mit Maulkorb geführt werden. Informationen zu den Bildrechten Bei Bildern ohne Bildrechtangabe liegen die Bildrechte bei der StadtGemeinde Mistelbach. Ergänzender Hinweis: Redaktionsleitung Mag. Mark Schönmann (02572 / 2515-5312) Gemäß § 2 des NÖ Hundehaltesetzes sind Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential Texte und Satz Mag. Mark Schönmann an der Leine UND mit Maulkorb zu führen. E-Mail mark.schoenmann@mistelbach.at Druck Riedeldruck Außerdem sind gemäß § 3 des NÖ Hundehaltegesetzes auch auffäll- Nächster Erscheinungstermin 17. Woche, Red.-Schluss: 09. 04. 2021 lige Hunde an der Leine UND mit Maulkorb zu führen.
Folge 02 | März 2021 AUS DEM GEMEINDERAT 7 Vermessungsarbeiten RAUMPLANUNG in Frättingsdorf UND BAUEN In der Ortsgemeinde Frättingsdorf fanden am Donners- tag, dem 11. März, Vermessungsarbeiten statt. Diese Vermessungsarbeiten sind möglich geworden, da die Grundstücksbesitzer dankenswerter Weise zu einem Verkauf an die StadtGemeinde Mistelbach bereit waren. Versiegelung – Die Vermessung ist die Grundlage für den Ankauf durch Entsiegelung? die Gemeinde, die darauffolgende geplante Parzellie- rung und Aufschließung der so geschaffenen Bauplätze. Seit vielen Jahren ist die zunehmende Ver- siegelung, dh die Verbauung von Boden mit Stadtrat Dr. Friedrich Notwendig werden auf Grund wird für diese Bauplätze eine einer wasserundurchlässigen Schicht ein The- Brandstetter der Hanglage allerdings auch geschlossene oder gekuppelte ma. Sowohl in den Medien wie in wissen- schaftlichen Publikationen. Retentionsflächen für das Re- Bebauung (zwei Häuser anein- genwasser. Und um die Ver- andergebaut; Anm.d.Red.) vor- Der Grund? In Österreich wird zu viel Boden versiegelt, täglich rund siegelung der Grundflächen so geschrieben werden. 13 ha. Zielwert ist etwa 2 ha. Hausbau, Straßenbau, Parkflächen, Ein- kaufs- und Fachmarktzentren, etc. Das hat Auswirkungen: gering wie möglich zu halten, • Zusammen mit den aufgrund des Klimawandels immer häu- © Josef Schimmer figeren Starkregenereignissen führt die Versiegelung zu häu- figeren Hochwässern und in den Gemeinden zunehmend zu einer Überlastung des Kanal- bzw. Abwassersystems. • Dazu kommt noch, dass das Wasser relativ rasch abfließt, weniger im Grundwasser gespeichert werden kann und dadurch die sommerliche Wasserknappheit mit allen Folgen auf die Pflanzen- und Tierwelt wie den Menschen zunimmt. • Versiegelter Boden reflektiert und speichert die (sommer- liche) Hitze stärker und verstärkt damit die kleinklimatischen Hitzeperioden. Das wirkt sich negativ auf die Gesundheit des Menschen aus, Krankenhauseinweisungen und Todesfälle durch die Hitze nehmen zu. • Vermehrte Hitze führt zusammen mit mehr Wind zu mehr © Josef Schimmer Staub- und Feinstaubbelastung. • Gleichzeitig ist mehr versiegelter Boden ein Antreiber für den weltweiten Klimawandel. • Mehr versiegelte Fläche führt zu weniger Abwechslung in der Landschaft, das Land wird eintöniger. • Mehr Lärm durch weniger Schallabsorption. Was kann man dagegen tun? • Reduzieren der Versiegelung durch Maßnahmen, wie intelligenterer Hausbau mit kleineren Grundflächen, kleineren Park- und Abstellplätzen; Nützen von leerstehenden Gebäu- den, weniger und weniger breite Straßen. Besprechung mit den Grundstücksbesitzern in Frättingsdorf • Entsprechende Ausgleichsmaßnahmen, wenn es zur Versie- gelung keine Alternativen gibt. • Vermehren der Flächen, auf denen Wasser versickern kann: Rasengittersteine statt Asphalt auf Park- und Abstellflä- chen, begrünte Dächer, Regenwasserretention mit Versicke- rungsmöglichkeit, verzögerte Ableitung von Regenwasser, … • Erhalt bestehender Grünflächen und mehr Begrünung, mehr Beschattung durch Bäume, v.a. Laubbäume. • Entsiegelungsmaßnahmen: z.B. nicht genützte Parkplätze rückbauen. Hauptplatz 40 • 1. Stock Wir haben viele Aufgaben vor uns, die wir nur nach und nach abarbei- 2130 Mistelbach ten können. Am wichtigsten scheint mir aber, dass ein Anfang bei den Maßnahmen gemacht wird. Darüber geschrieben und geredet wurde in den letzten Jahren genug.
8 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 02 | März 2021 GENERATIONEN Kindergruppe „Rappel- UND BILDUNG Zappel“: Aufstockung auf zwei Gruppen Seit Februar 2015 werden in der Kindergruppe „Rappel- Liebe Mistelbacherinnen, Zappel“ Kinder im Alter zwischen 1 und 2,5 Jahren von einem liebevollen Team, bestehend aus einer Kindergar- liebe Mistelbacher! tenpädagogin und zwei Kinderbetreuerinnen betreut. Die Kindergruppe war bisher immer sehr gut ausgela- Die Pandemie begleitet uns nun schon ge- stet. Im vorigen Jahr zeichnete sich dann ab, dass die raume Zeit. Ganz besonders sind auch die Stadträtin Dora Polke StadtGemeinde Mistelbach nicht mehr mit nur einer Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern Kleinkindgruppe das Auslangen findet. Daher wurde betroffen, die in diesen Zeiten noch mehr ge- beschlossen, eine zusätzliche Kleinkindgruppe zu eröff- fordert sind, dass Wohl ihrer Kinder im Auge zu behalten. nen. Wir alle sehnen uns schon nach wärmeren Temperaturen und träu- men bereits vom Sommer, wenn hoffentlich wieder viele Veranstal- Im September 2021 wird die genden Kinderzahlen abdecken tungen im Freien stattfinden können. Kindergruppe „Rappel-Zappel“ zu können. Die Mitarbeiterinnen im Fachgebiet Generationen sind bereits wie- vom Standort Gewerbeschul- der voller Vorfreude mit den Vorbereitungen zum Ferienspiel 2021 gasse 2 in den benachbarten Je Kleinkindgruppe können bis beschäftigt. Derzeit werden die Anmeldungen der teilnehmenden Betriebe, Firmen und Vereine erwartet, damit recht bald ein schönes NÖ Landeskindergarten „Stadt“ zu 15 Kinder betreut werden. Programm zusammengestellt werden kann. in einen frei gewordenen Grup- Der StadtGemeinde Mistelbach penraum übersiedeln. In einem ist es ein großes Anliegen, für Viel hat sich in diesem Bereich in den letzten Jahren positiv entwickelt und das Angebot der Stadtgemeinde für die Sommerferien konnte weiteren Gruppenraum dieses unsere Kleinstkindbetreuung VIF dank der Mistelbacher Betrieben immer weiter ausgebaut werden, Kindergartens wird dann die konforme Öffnungszeiten, die sehr zur Freude der Kinder, die in den Sommerferien ein breit gefä- zweite zusätzliche Kleinkind- eine Vereinbarkeit von Familie chertes Angebot an Freizeitaktivitäten zur Verfügung haben. Wir sind gruppe seine Heimat finden. und Beruf garantieren, anzubie- stets bemüht, mit Hilfe der Mistelbacher Vereine und Betriebe, eine Der NÖ Landeskindergarten ten. Die Kindergruppe hat von bunte Mischung an Veranstaltungen zusammenzustellen. Oft haben „Stadt“ wird aus diesem Grund Montag bis Freitag von 07.00 bis der eine Mistelbacher oder die andere Mistelbacherin durch einen ab September 2021 nur mehr 17.00 Uhr und dies 47 Wochen Schnuppernachmittag beim Ferienspiel auf diese Weise eine neue Lei- denschaft fürs Leben entwickelt oder neue Freunde gefunden. eingruppig geführt, was sich mit im Jahr geöffnet. den zurzeit leicht rückgängigen Bereits 2005 wurde erstmals das Mistelbacher Ferien-Erlebnis veran- staltet. Daraus hat sich seit 2012 das beliebte Ferienspiel, wie wir es Kinderzahlen für unsere NÖ Lan- Auch wenn das Angebot an Be- heute kennen, entwickelt und bewährt. deskindergärten gut vereinbaren treuungsplätzen für die unter lässt. 2,5-jährigen Kinder aufgestockt Im Juni werden die Ferienspielpässe wieder in allen Kindergärten und Schulen für die Jüngsten bis 12 Jahre ausgeteilt und die Kinder wird, gilt noch immer, dass der können sich bereits überlegen, welche Veranstaltungen sie besuchen Parallel dazu ist die StadtGe- Zeitpunkt der Anmeldung für möchten. Es besteht zudem die Möglichkeit ab Mitte Juni, einen meinde Mistelbach bereits in der Aufnahme des Kindes entschei- Spielepass im Bürgerservice oder der Bibliothek mitzunehmen. Sport, Planungsphase für einen neu- dend ist. Also je früher die An- Spiel & Spaß, Kunst, Tanz, Weiterbildung, Literatur und Abenteuer en Kindergarten im Osten der meldung erfolgt, desto größer finden sich im Veranstaltungskalender des Ferienspiels. Stadt, um den regen Wohnbau ist die Sicherheit, einen Platz zu Heuer neu ist, dass man sich für jede Veranstaltung anmelden muss, in den nächsten Jahren und die erhalten. damit im Falle einer kurzfristigen Absage alle Teilnehmer rechtzeitig damit hergehenden wieder stei- verständigt werden können. Es wird auch in diesem Jahr mit Sicherheit die eine oder andere Über- raschung dabei sein, wenn auch nicht alle Veranstalter der vergange- nen Jahre teilnehmen können, sei es aus Gründen der wirtschaftlichen Situation oder weil eine Durchführung aufgrund der Verordnungen der Bundesregierung heuer nicht möglich ist, wie z.B. eine Übernach- tung im Schülerinnenheim des Kolpinghauses, welche hoffentlich 2022 wieder angeboten werden kann. Traditionell wird es am letzten Samstag der Ferien im Rahmen des Tages des Kindes mit den Kinderfreunden Mistelbach auch wieder die Schlussverlosung bei der Spielelandschaft hinter der Volksschule ge- ben, bei der alle Kinder, die mindestens fünf Stempel im Ferienspiel- pass gesammelt haben, teilnahmeberechtigt sind. Als Hauptpreis gibt es für die glücklichen Gewinner eine tolle Ab- schlussveranstaltung – wo und wann wird noch nicht verraten. Ich bin sicher, dass auch der Ferienspielsommer 2021 erfolgreich sein wird und viele Kinder in Mistelbach das tolle Angebot nützen werden. Stadträtin Dora Polke, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Kinder- Liebe Mistelbacherinnen und Mistelbacher, bleiben Sie gesund! Ich gartenpädagogin Theresa Stöger, Karoline Scheiner-Hörmann freue mich auf ein Wiedersehen! und Gemeinderat Bernhard Schmatzberger
Folge 02 | März 2021 AUS DEM GEMEINDERAT 9 Dank für Ehrenamt KULTUR Durch den zuverlässigen und stelbach großartig unterstützt! begeisterten Einsatz der drei Bürgermeister Erich Stubenvoll ehrenamtlichen Mitarbeite- und Stadtrat Josef Schimmer rinnen Barbara Bossany, Ingrid bedankten sich am 26. Februar Fenz-Flandorfer und Brigitta offiziell bei den drei Damen für Grünauer werden die Bibliothe- ihr herausragendes Engagement karinnen der Stadtbibliothek Mi- und ihre jahrelange Treue! Es zieht sich... Veranstaltungen im Kulturbereich noch immer nicht möglich! Mir geht es wie vielen von Ihnen. In der Hoff- nung, dass es endlich Erleichterungen im Kulturbereich geben wird, lasse ich mir keine Stadtrat Josef Schimmer Pressekonferenz zum Thema Covid-19 entge- hen, um danach enttäuscht zur Kenntnis nehmen zu müssen, dass der Lockdown im Kulturbereich mit ganz wenigen Ausnahmen weiter aufrecht bleibt und es bis auf weiteres keine Lockerungen für den Kul- turveranstaltungsbereich gibt. Das ist zwar angesichts der derzeit auch bei uns stark steigenden Infektionszahlen nachvollziehbar, wenn man aber an die geplanten Erleichterungen für andere Bereiche denkt, aber kaum verständlich, weil gerade für Kulturveranstaltungen sehr erfolg- reiche Covid-Konzepte vorliegen, wie die Vergangenheit bewiesen hat. Ich bin nicht alleine mit meiner Behauptung, dass sich viele Men- schen sehr nach kulturellen Veranstaltungen und einem „Kulturerle- ben“ sehnen, auch um sich den „Corona-Staub“ von der Seele blasen zu lassen. Ganz abgesehen von den Künstlerinnen, Künstlern und Ver- Bürgermeister Erich Stubenvoll, Barbara Bossanyi, anstaltern in der Kunstszene, denen seit Monaten ihre Existenzgrund- Bibliothekarin Sabine Stimson, Brigitta Grünauer, Bibliotheks- lage großteils entzogen ist. Leider mussten aufgrund der derzeit gel- leiterin Beatrice Hrusa, Ingrid Fenz-Flandorfer und Stadtrat tenden Einschränkungen die für April geplanten Veranstaltungen wie Josef Schimmer das Konzert der Weinviertler Philharmoniker am Ostermontag und die Lesungen im Rahmen des LiteraTourFrühlings2021von Joesi Prokopetz und Michael Schottenberg abgesagt werden. Bleibt zu hoffen, dass die Lesungen von Conny Bischofberger (18. Mai) und Leo Hillinger (10. Juni) stattfinden können. Ich bedanke mich sehr herzlich bei Bea- trice Hrusa, der Leiterin unserer Stadtbibliothek, und ihren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, für die Planung des LiteraTour-Früh- lings und das große Engagement, das ganz wesentlich zu der großen Wertschätzung dieser außerschulischen Bildungseinrichtung beiträgt und trotz erschwerter Bedingungen zu wesentlich gestiegenen Ent- lehnungszahlen geführt hat. Sehr erfreulich sind die Rückmeldungen zum Projekt „Topothek“ für Mistelbach und seine Katastralgemeinden. Viele Freiwillige haben sich gemeldet und möchten an der Erfassung und Digitalisierung von Fotos, Filmen und sonstigen Dokumenten ehrenamtlich mitarbeiten, wofür ich mich sehr herzlich bedanke. Für die Durchführung des ge- planten Startworkshops, der möglichst bald erfolgen sollte, muss ich leider noch um Geduld bitten, weil auch diese Veranstaltung derzeit nicht möglich ist und wir sie aber auch - dem Wunsch vieler zukünf- tiger Topothekare folgend- nicht als Videokonferenz durchführen wol- len. Eine der wenigen Gelegenheiten, derzeit Kunst zu konsumieren, ist der Besuch von Ausstellungen. Davon gibt es in Mistelbach mit der Maya-Ausstellung und den Werken von Hermann Nitsch im MAMUZ aber auch mit der vom Kunstverein Mistelbach und der Blau-Gelb- en Viertelsgalerie veranstalteten Ausstellung „der garten_entwürfe und wirklichkeiten“ der Kunstraumarcade Mödling im Barockschlößl gleich mehrere Möglichkeiten. Bitte nutzen Sie diese! Die Vorbereitungen für die Ausstellungen „150 Jahre Ostbahn“ und für die große Ferdiny-Ausstellung in der M-Zone sind voll im Laufen. Ich hoffe, dass sie ebenso stattfinden können wie die Sommerszene 2021, für die das Programm bis auf Kleinigkeiten ebenfalls schon fer- tig ist. In der Sommerszene wird es heuer einen neuen, zusätzlichen Gastronom geben, der das kulinarische Angebot mit neuen Speziali- Mistelbacher LiteraTourFrühling: täten erweitern möchte. Nach derzeitigem Stand kann der Mistelbacher LiteraTourFrühling veranstaltet werden, allerdings der Situation angepasst und daher Sie sehen also, es ist Vieles in Vorbereitung! Bleibt zu hoffen, dass es wieder bald losgehen kann - auch mit (Kultur)veranstaltungen! Ich bedauerlicherweise und aller Voraussicht nach nur mit zwei Le- freue mich schon, Sie wieder bei einer unserer Veranstaltungen per- sungen, um mit den vorzubereitenden erforderlichen Maßnahmen sönlich zu treffen. bestens die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher, Autoren so- wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten zu können.
10 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 02 | März 2021 VERKEHR UND Verunreinigungen STRASSEN durch Hundekot In letzter Zeit häufen sich bei der StadtGemeinde Mi- stelbach Beschwerden über die „Hinterlassenschaften“ von Hunden, die öffentliche Straßen, Wege und Plätze, Liebe Bürgerinnen und Park- und Grünanlagen sowie auch Spiel- und Sportplät- ze verunreinigen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bürger unserer Verunreinigung von derartigen Plätzen infolge der Ver- Großgemeinde! richtungen der Notdurft durch Hunde, Pferde und ande- re Haustiere verboten ist. Alle Hundebesitzerinnen und Frohner-Kreuzung: Die Ampel bei der Froh- Vizebürgermeister -besitzer werden darum ersucht, diese Regelungen auch ner-Kreuzung dürfte jetzt gut geschalten sein. Manfred Reiskopf dringend einzuhalten bzw. die Verunreinigungen zu be- Unser Verkehrsplaner, Dipl.-Ing. Norman Pi- seitigen und die dafür vorgesehenen Hundekotsackerl gisch, stellte sich der Kritik und Herausforderung und hat das Problem zu verwenden. Das Einhalten dieser Regelungen erleich- hoffentlich zur Zufriedenheit der Mehrzahl der Verkehrsteilnehmerin- tert außerdem ein konfliktfreies Miteinander. nen und -teilnehmer gelöst. Bei der Überprüfung der Kreuzung stellte er fest, dass die Stundenfrequenz der Fahrzeuge nach einem Absinken © Josef Schimmer aufgrund der Umfahrung wieder ordentlich angestiegen ist. Aber jetzt dürfte es passen. Brücke Mahdergasse: In der Kalenderwoche 11 werden die Aus- schreibungsunterlagen verschickt, die Bauausführung ist von Mitte August bis Anfang November 2021 geplant. Die Mitglieder meines Ausschusses (GRA 5) haben hier parteiübergreifend die Ärmel auf- gekrempelt und damit zum Gelingen dieses Vorhabens ihren Beitrag geleistet. Die Bevölkerung von Eibesthal hat sich das Umsetzen dieses Projektes nach jahrelangen Versprechungen mehr als verdient. Radweg Hörersdorf – Frättingsdorf Bahnhof: Diesbezüglich wur- de am 24. Februar 2021 mit Vertretern der Agrarbezirksbehörde eine Besprechung bezüglich eines Flurbereinigungsverfahrens entlang des Güterweges Hörersdorf durchgeführt. Sobald dieses Verfahren abge- schlossen ist, werden die nächsten Schritte eingeleitet. Triftweg Mistelbach: Nach mehreren, zu Recht erhobenen Be- schwerden hatte ich gemeinsam mit Mistelbachs Ortsvorsteher Her- bert Eidelpes und Sachbearbeiter Christian Hollaus von der Gemeinde Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen Plätzen eine Besichtigung vor Ort. Dabei wurde von allen Anwesenden fest- sollten von den Hundehaltern beseitigt bzw. in den dafür vor- gestellt, dass der Teil des Triftweges von der Oberhoferstraße bis zur gesehenen Hundekotsackerl-Standorten entsorgt werden Brücke Waldstraße dringend saniert werden sollte. Christian Hollaus wird dieses Problem jetzt bautechnisch aufarbeiten, Kosten erheben und dann dem Ausschuss zur Entscheidung vorlegen. Pflichten der Hunde- (z.B. Körperverletzung) ist – zu halter: Auszug aus dem bestrafen. NÖ Hundehaltegesetz Busbahnhof: Wie Sie alle wissen, tritt mit 29. März 2021 der neue Fahrplan des VOR in Kraft. Dazu kann gesagt werden, dass wesentlich Gemäß § 8 des NÖ Hundehalte- Hundekotsackerl- mehr Busse unsere Stadt und Katastralgemeinden anfahren werden, gesetzes ist vorgeschrieben, dass Standorte: jedoch weniger den Hauptplatz. Alle Vertreterinnen und Vertreter ein Hundeführer die Exkremente Brennerweg (Fußweg zum Pul- des Gemeinderates hoffen, dass dieser neue Fahrplan und der neue des Hundes, welche dieser an verturm), Conrad Hötzendorf- Busbahnhof von möglichst vielen Menschen angenommen werden. den oben angeführten Orten Platz, Differtenweg/Welsberg- Es gibt natürlich einige (vor allem Schülerinnen und Schüler), die auf hinterlassen hat, unverzüglich weg, Eingang Dionysosweg, Grund der neuen Situation einige Schritte mehr machen müssen. beseitigen und entsorgen muss. Franz Josef-Straße 33, Garten- Aber, nachdem es sich dabei um wenige Meter handelt, sind wir über- zeugt, dass sie das zum Wohle unserer Umwelt und für ihre eigene gasse/Haydngasse, Gewerbe- Gesundheit gerne machen. Zuständigkeiten schulgasse, Grüne Straße (Höhe der Bezirkshauptmann- Neustiftgasse, Höhe Kirchengas- schaft Mistelbach: se, Höhe Karl Fitzka-Gasse und Ja, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es sind herausfordernde Zeiten. Auf Grund der anhaltenden Pandemie kann auch unsere ex- Wer die Bestimmungen des NÖ Höhe Zayagasse), Walter Thur- zellente Finanzabteilung keine hundertprozentigen Prognosen betref- Hundehaltegesetzes nicht ein- ner Promenade/Industriepark- fend Einnahmen und Ertragsanteile stellen. Wir werden uns aber alle hält, begeht eine Verwaltungs- straße, Hauptplatz 20, Johann gemeinsam bemühen, die vorhandenen Projekte umzusetzen. übertretung und ist von der Leithner-Straße, Kirche Maria Bezirkshauptmannschaft Mistel- Rast, Landesbahnpark, Mittlere Abschließend wünsche ich Ihnen und Ihren Liebsten ein frohes Oster- bach – sofern die Tat nicht eine Siedlungsstraße, Pazderagasse/ fest. Bleiben Sie gesund! strafbare Handlung, die in die Liebesallee und Obere Sied- Zuständigkeit der Gerichte fällt lungsstraße
Folge 02 | März 2021 AUS DEM GEMEINDERAT 11 Friedhof Mistelbach: AGRAR UND Neues Tor KATASTROPHENSCHUTZ für Friedhofsgebäude Ein von den Tischlern des Bauhofs der StadtGemeinde Mistelbach in Eigenregie angefertigtes und montiertes Sehr geehrte Tor schmückt seit kurzer Zeit das denkmalgeschützte Gebäude am Mistelbacher Friedhof, unmittelbar neben Bürgerinnen und Bürger! der neuen Verabschiedungshalle. Das in ansprechender Optik gestaltete Tor, dessen Umsetzung in enger Ab- Diese Zeit verlangt uns sehr viel ab – vor allem stimmung mit dem Bundesdenkmalamt erfolgte, dient Geduld, bis wir unser neues, altes Leben hof- zum Einstellen der Friedhofsgeräte und ist ein weiterer fentlich eines Tages wieder haben. Bis dahin Stadträtin Andrea Hugl Teil des Gesamtprojektes der Neugestaltung des Fried- müssen wir uns wohl noch einige Wochen gedulden und uns das Leben mit Gedankenreisen verschönern. hofsbereiches rund um die Verabschiedungshalle. Die Zeit des Winterfrostes wurde eifrig genützt, um bei unseren Wind- schutzgürtel und Gemeindewegen den Überhang auszuschneiden. Da die wirklich kalte Zeit aber nur mehr von sehr kurzer Dauer ist, werden diese Arbeiten auch den einen oder anderen Flurschaden verursachen. Für die Seebrückengrabenbrücke wurde bereits das Förderansuchen unterfertigt und somit der nächste Schritt gesetzt. Die Vorbereitung eines so großen Projekts nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, jedoch müs- sen wir wegen der Fördergelder diese Schritte einhalten. Die ÖBB hat die Stadtgemeinde ersucht, über einen Ticketverkauf im Bürgerservice nachzudenken, da viele ältere Bürgerinnen und Bür- ger mit dem Ticketautomaten nicht zurechtkommen und auch keine Möglichkeit haben im Internet zu buchen. Unser „Freie Werkstatt-Team“ in Frättingsdorf ist auch immer bestrebt unser Gemeindehaus auf einem Standard zu halten. Darum wurde die Entscheidung getroffen und damit begonnen die WC-Anlagen durch freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (für die Gemeinde fallen ausschließlich Materialkosten an) behindertengerecht umzubauen. Mit Zuversicht schauen wir auch bei der Vermietung unseres Forst- hauses in die Zukunft. Mit dem engagierten und kreativen Herrn Ka- litzky hoffen wir, dass, sobald die Vorschriften es zulassen und die Gastronomie wieder öffnen darf, die Bewirtung wieder anläuft. Es ist ein wunderschönes Ausflugsziel und auch ein Rastplatz für Pilge- Stadträtin Andrea Hugl, Bürgermeister Erich Stubenvoll und rinnen und Pilger auf dem Jakobsweg. Gemeinderat Heinrich Krickl vor dem neuen Friedhofstor Mit großer Freude darf ich über die Gestaltung unseres neuen Urnen- walds und die Fertigstellung der Garage vis à vis der neuen Aufbah- rungshalle berichten. Die bestehenden Bäume wurden durch unsere Weiters zung des Urnenwaldes hinter Gärtnerinnen und Gärtner ausgelichtet und durchforstet. Als nächster heuer in Umsetzung: der Verabschiedungshalle sowie Schritt wird der Waldboden mit Erdreich ausgeglichen und ein Weg Neben der bereits fertiggestell- die Sanierung der Friedhofsmau- mit Sitzgelegenheit geschaffen. Ein großes Lob auch an unser Team ten neuen Verabschiedungshalle ern in diesem Bereich vorge- der Tischlerei – das Tor ist sehr gelungen und geschmackvoll. Einschaltung Gemeindezeitung Mistelbach 2013 werden heuer noch die Umset- nommen. Ein Wasserschaden am Dach/Totengräberhaus in Hüttendorf trat über den Jahreswechsel auf und wird schnellstens erledigt. Kühlschrank kühlt nicht me hr! Isabella B.: Der Geschirrspüler spinnt wieder! Ein recht herzliches Dankeschön meinerseits möchte ich auch an alle Thomas W. Waschmaschine stoppt immer! Ein neuer Trockner muss her! Spender richten, die zur Restaurierung der Mauer im Heldenfriedhof Sabine R. Georg K. einen wesentlichen Beitrag geleistet haben. Der Fachmann kommt ins Haus und berät Sie rasch und kompetent! Zum Thema Feuerwehr: Da stehen wir mit dem Bau der Katastrophen- Service & Elektrohandel schutzhalle in den Startlöchern, die Bildung eines Baubeirats, der sich auch schon bei der Umsetzung des Busbahnhofs bewährt hat, ist der Georg Rappl nächste einzuleitende Schritt. Etwas Sorge bereitet mir die Vermietung unserer Gemeindewoh- nungen in der Liechtensteinstraße. Die alte Bausubstanz stellt uns immer wieder vor große Herausforderungen. Dort müssten wir doch Mobil: 0664/2306029 einiges investieren, um auf Standard zu kommen. Aber wir werden auch dafür in nächster Zeit eine passende Lösung finden. Lindeng. 25, 2191 Gaweinstal Zum Thema „Blackout“ finden Sie ein herausnehmbares Infoblatt für E-Mail: service-rappl@aon.at Ihren Haushalt in der Zeitungsmitte. Werkstatt & Schauraum Nun darf Ihnen noch alles Gute für die nächste Zeit wünschen! Halten wir Abstand, aber bleiben wir einander verbunden. in 2191 Atzelsdorf, Dorfstraße 61a!
12 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 02 | März 2021 Straßenkehrung INFRASTRUKTUR Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Großgemeinde! Stadtrat Josef Strobl In den Wintermonaten wird Splitt auf den Straßen aufgebracht. Dieser wird im Früh- jahr durch eine Straßenreinigung wieder entfernt. Dieser Splitt wird fachgerecht von Seiten der Stadtgemeinde Mistelbach in den Stadtgärtner Markus Lehner und Othmar Schodl beim Kehren Sommermonaten gereinigt und wiederverwertet. Leider kommt es des Streusplitts in der Grünen Straße auch öfters vor, dass dieser in Regenwassereinlaufgitter kommt und diese verstopft. Falls auch bei Ihnen in der Straße Einlaufgitter Das Frühjahr naht in großen Schodl und Julian Summer, die nicht mehr abrinnen, erbitten wir um Ihre Mithilfe und um Rück- Schritten! Und in Etappen wird im Schichtbetrieb im gesamt- meldung an ara@mistelbach.at oder unter 02572/5980. Die auch Mistelbach und die ge- en Gemeindegebiet unterwegs Mitarbeiter der Stadtgemeinde Mistelbach sind bemüht, dieser samte Großgemeinde wieder sind und die Straßen säubern. umgehende wieder funktionstüchtig zu machen. vom Streusplitt befreit. Seit eini- Gleichzeitig wird auch die Be- gen Tagen ist die Kehrmaschine völkerung darum ersucht, die Manchmal ist es jedoch auch notwendig diese mittels eines Kanal- im Gemeindegebiet unterwegs, Gehsteige abzukehren sowie reinigungsfahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen. um die Straßen zu säubern und die Autos zu den angeführten Diese Fahrzeuge können nur bei wärmeren Temperaturen ihre damit verbunden wieder für ein Zeiten der Halte- und Parkver- Arbeit verrichten. Aus diesem Grund und unter wirtschaftlichen schöneres Stadtbild mit weniger botstafeln nicht auf öffentlichen Aspekten werden mehrere Arbeiten gesammelt und auf einmal Staubentwicklung zu sorgen. Parkplätzen abzustellen, damit durchgeführt. Es kann daher vorkommen, dass es einige Tage Für die StadtGemeinde Mistel- auch diese Bereiche gekehrt dauert bis die Behebung der Verstopfung durchgeführt werden bach übernehmen dies Othmar werden können! kann. In diesem Zuge wollen wir auch drauf hinweisen, dass ein Ein- Stark verschmutze Straßen bzw. Güterwege bringen von anderen Stoffen in die Einlaufgitter nicht erlaubt ist! (Beton, Mörtel- und Farbenreste usw.). Im Herbst 2020 wurde auf der Abwasserreinigungsanlage in Koo- Aufgrund immer wieder auftretender Verunreinigungen peration mit der EVN eine 60 kWp Anlage errichtet. Dieser Strom von Straßen bzw. asphaltierter Güterwege ruft die wird direkt in die Kläranlage eingespeist und somit bezieht die StadtGemeinde Mistelbach nachfolgenden Auszug der Stadtgemeinde Mistelbach „einen grünen Strom“ zur Reinigung StVO aus dem Jahr 1960 in Erinnerung: vom Abwasser. Durch diese Solarinitiative wird der Strom dort pro- duziert, wo er auch verbraucht wird. § 92 StVO 1960 Verun- sorgen, dass diese Geh- reinigung der Straße: steige, Gehwege, Geh- und Auch in den Wintermonaten wird in der Gruppe Infrastruktur der (1) Jede gröbliche oder die Si- Radwege, Fußgängerzonen, Stadtgemeinde Mistelbach fleißig gearbeitet. So werden geplante cherheit der Straßenbenützer Wohnstraßen und Begeg- Bauvorhaben in der Großgemeinde Mistelbach von allen Ein- gefährdende Verunreinigung nungszonen nicht verunrei- bauten Trägern wie EVN, A1-Telekom, Kabelplus, dem Land Nie- der Straße durch feste oder nigen. derösterreich und den Abteilungen der Stadtgemeinde Mistelbach flüssige Stoffe, insbesonde- (3) Personen, die den Vorschrif- gemeinsam besprochen und koordiniert. Aufgrund der Corona- re durch Schutt, Kehricht, ten der vorhergehenden Maßnahmen hat die Abstimmung der Baustellen heuer erstmals Abfälle und Unrat aller Art, Absätze zuwiderhandeln, über eine Skype Konferenz Ende Februar stattgefunden. sowie das Ausgießen von können, abgesehen von den Flüssigkeiten bei Gefahr einer Straffolgen, zur Entfernung, Als ersteres wird Anfang März in der Gaswerkstraße in Mistelbach Glatteisbildung ist verboten. Reinigung oder zur Kostentra- die Sanierung der Gas- und Wasserleitung von der Baufirma Pittel Haften an einem Fahrzeug, gung für die Entfernung oder + Brausewetter im Auftrag von der EVN und der Stadtgemeinde insbesondere auf seinen Reinigung verhalten werden. Mistelbach durchgeführt. Danach werden weitere Baustellen in Rädern, größere Erdmengen, Abhängigkeit von der Witterung in Angriff genommen. so hat sie der Lenker vor dem Im Sinne eines konfliktfreien Einfahren auf eine staubfreie Miteinanders ersucht die Stadt- Straße zu entfernen. Gemeinde Mistelbach darum, (2) Die Besitzer oder Verwahrer diese in der StVO 1960 gültigen von Hunden haben dafür zu Richtlinien auch einzuhalten.
Folge 02 | März 2021 AUS DEM GEMEINDERAT 13 Mittelschule: 4 neue SPORT UND Bildungsschwerpunkte SICHERHEIT Die Mittelschule Mistelbach überarbeitete in einem mehrmonatigen und durch die Pädagogische Hochschu- le Niederösterreich professionell angeleiteten Schulent- wicklungsprozess das an der Schule angebotene Ausbil- Gesundheit, Schule und dungsportfolio. Endergebnis dieses Prozesses war eine Neuausrichtung des bestehenden Angebotes und die Sport! Bildung von vier Ausbildungsschwerpunkten, wie z.B. im Sportbereich, die im Rahmen einer Pressekonferenz Eine Befragung der niederösterreichischen am Montag, dem 8. März offiziell vorgestellt wurden. Schülerinnen und Schüler zum Thema „Bewe- „Eine Zusammenarbeit zwischen einer Schule und ver- gung und Sport“, hat ergeben, dass es etwa Stadtrat Florian Ladengruber einzelten Sportvereinen in der Stadt ist nicht nur eine zwei bis vier verpflichtende Sportstunden in einer normalen Schulwoche gibt (NÖ Kinder- und Jugendsportbe- Stärkung der Freiwilligenarbeit, sondern auch eine Er- richt). Im Schnitt kommen die Kinder und Jugendlichen in Niederö- folgsmeldung für Mistelbach als Sportstadt“, dankte sterreich also auf wöchentlich rund drei Sportstunden. Bürgermeister Erich Stubenvoll allen Verantwortlichen. In Schulen mit sportivem Schwerpunkt werden im Schnitt ungefähr Erste Anmeldungen sind bereits angelaufen. doppelt so viele Sporteinheiten abgehalten, das heißt: sechs Sport- stunden pro Woche. Ab dem Schuljahr 2021/2022 (siehe nebenste- Die neuen Schwerpunkte sind: großes Ziel ist es natürlich von hender Bericht) erhalten sportbegeisterte Heranwachsende in der Natur und Technik, Kommunika- Seiten der Schule alles so weit Mittelschule in Mistelbach die Möglichkeit, durch ein umfangreiches tion, Kunst und Kultur, Sport und wie möglich zu tun, dass jedes Bewegungs- und Sportangebot ihre motorischen Fähigkeiten weiter Gesundheit sowie Mittelschu- Kind im gewählten Schwer- zu entwickeln. le klassisch. Die Schülerinnen punkt noch stärker mit Interesse Spiel und Sport bieten aber nicht nur gegenwartsbezogene Erlebnis- und Schüler der Ausbildungs- und Engagement den Wissens- möglichkeiten, sondern sie haben auch eine herausragende Bedeu- schwerpunkte erhalten zusätz- horizont erweitern kann. Dies tung für die Entwicklung von Jugendlichen: Für die Herausbildung einer „eigenständigen Persönlichkeit“ ist der Kinder- und Jugendsport liches Angebot zum Pflicht- ist für die Schule ein tolles Pro- ein wichtiges Erfahrungsfeld bei den Heranwachsenden. stundenkontingent mit Bezug jekt, in dem wir für alle Talente zum jeweiligen Schwerpunkt und Begabungen klare Schwer- Als zuständiger Stadtrat für Sport freut mich dies ganz besonders. Durch regelmäßige sportliche Betätigung im Kindes- und Jugendalter in Form von spezifischen un- punkte geformt haben und ein wird hier schon der Grundstein für eine mögliche aktive Zukunft ge- verbindlichen Übungen in allen eindeutiges Zeichen dafür, dass legt. Die Freude an der Bewegung kann nicht früh genug gefördert vier Schulstufen, spezifische al- alle Seiten und vor allem aber werden, jede sportliche Aktivität in jungen Jahren ist erwiesenerma- ternative Pflichtgegenstände in die Schülerinnen und Schüler ßen ein Baustein für die langfristige Einstellung zum Sport, trägt zum der siebenten und achten Schul- dadurch profitieren werden!“ Wohlbefinden bei und ist entscheidend für die Gesundheit. stufe, temporär einsetzbaren Mein Dank gilt vor allem Direktor Christoph Eckel und seinem Lehr- Workshop-Angeboten und teil- Großes Lob für die Etablierung erteam, die es in mühevoller Kleinarbeit geschafft haben, das Projekt weise differenzierten Aufgaben- der neuen Ausbildungsschwer- „Sport & Gesundheit“ in der Mittelschule in Mistelbach zu etablieren stellung in allen Pflichtgegen- punkte gab es auch von den und das auch dazu beigetragen wird, die Kooperation von Schule, Sportvereinen und Gemeinde weiter zu heben. ständen des Regelunterrichtes. einzelnen politischen Vertretern „Ich hätte nicht gedacht, dass wie auch den Vereinsobmän- Wenn Bewegung, Spiel und Sport frühzeitig und mit Spaß in den All- wir alles in einem Jahr umsetzen nern der Sportvereine: „Für tag integriert werden, kann die Freude hieran ein Leben lang anhalten. konnten. Dies ist ein Freudentag mich ist es ein Meilenstein in der Den Kinder- und Jugendsport weiter in Mistelbach zu fördern, ist ein für mich“, freut sich der maß- Sportgeschichte von Mistelbach. zentrales Anliegen der Stadtgemeinde Mistelbach und sicher eine nachhaltige Investition für eine gesunde Zukunft unserer Jugend. gebliche Initiator Sportstadtrat Mir gefällt das Projekt insofern Florian Ladengruber. sehr gut, da ich selbst 26 Jahre Obmann des Fußballvereins war In jedem Schwerpunkt der neu- und weiß, wie wichtig es ist, in en Ausbildungsrichtungen gibt den Nachwuchs zu investieren“, es einen Schwerpunktmanager, freut sich Vizebürgermeister der sich um die Abwicklung Manfred Reiskopf. Und Mag. und Organisation der Ausbil- Klaus Dundalek, Obmann des dungsbereiche kümmert. „Von UTC Mistelbach, dankt vor allem der Stundentafel haben wir uns Sportstadtrat Florian Laden- an die gesetzlichen Vorgaben gruber für seine federführende gehalten und hierfür das Kon- Initiative: „Sportstadtrat Flori- tingent einer klassischen Mittel- an Ladengruber hat das Förde- schule zur Verfügung. Ein Aus- rungssystem der StadtGemein- steigen aus einem der einzelnen de auf neue Beine gestellt. Vor Sportstadtrat Florian Ladengruber, Schuldirektor Christoph Schwerpunkte ist natürlich je- allem bei der Jugend wurden Eckel, Vizebürgermeister Manfred Reiskopf, Eduard Herzog, derzeit möglich“, unterstreicht hier viele neue Akzente gesetzt, Mag. Klaus Dundalek, Gemeinderat Jürgen Fenz und Bürger- Schuldirektor Dipl.-Päd. Chri- indem Vereine eine deutliche meister Erich Stubenvoll stoph Eckel und ergänzt: „Unser Unterstützung erhalten!“
14 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 02 | März 2021 GESUNDHEIT NÖ Demenz-Service UND SOZIALES Demenz-Hotline und individuelle Beratungen stehen auch während Corona-Einschränkungen zur Verfügung. Die Info-Points in den Kundenservicestellen der Öster- reichischen Gesundheitskasse haben wieder geöffnet. „Mit den Angeboten des NÖ Demenz-Service wollen Liebe Bürgerinnen und wir Betroffene und ihre Familien bestmöglich unterstüt- zen und sie entlasten. Seit Anfang 2018 wurden bereits Bürger der Großgemeinde 1.017 individuelle Beratungen durchgeführt“, erläutert Mistelbach! NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Dr. Martin Eichtinger. Merken Sie auch schon die Veränderung in Stadträtin Roswitha Janka Bei den kostenlosen, individu- Demenz-Expertinnen und -Ex- der Natur? Spüren Sie die angenehm milde ellen Beratungen helfen De- perten bereit.“ Luft im Freien? Die Spitzen der Krokusse und menz-Expertinnen und -Exper- Tulpen lugen bereits aus der Erde. In der Früh zwitschern die Vögel ten mit einschlägiger Ausbildung Entwicklung im Garten und unsere Amseln sind eifrig mit den Vorbereitungen des und langjähriger Erfahrung bei der Beratungen: Nestbaus beschäftigt. Das sind die ersten Vorboten des Frühlings, das individuellen Problemen, geben In den ersten zwei Jahren – Start „Garteln“ kann beginnen. Wenn auch Sie dieses „Feeling“ genießen Tipps, wie man Betroffene akti- war am 1. Jänner 2018 – wurden wollen, wenn Sie Ihr eigenes Obst und Gemüse anbauen möchten, aber keinen Garten Ihr Eigen nennen, können Sie eine Selbsternte- vieren kann, oder üben mit den die individuellen Beratungen in parzelle in den Bürgerinnengärten für 1 Jahr mieten. Für eine Fläche Angehörigen, wie sie mit Betrof- der Region NÖ Mitte angebo- von 30 m² bezahlen Sie 54,50 € pro Jahr. Einzige Vorgabe ist eine fenen umgehen können. ten. Pro Jahr wurden dabei rund biologische Bewirtschaftung und laufende Pflege der Fläche. Ein 150 Beratungen durchgeführt. Wasseranschluss ist vorhanden und im Gartengerätehaus gibt es die Beratung: telefonisch, Seit 2020 wird der Service in Möglichkeit zur Aufbewahrung Ihrer Arbeitsgeräte. Anmeldung unter brigitte.schodl@mistelbach.at. digital, zuhause und in ganz Niederösterreich angebo- ÖGK-Kundenservice- ten. Es gab 649 Beratungen. Im Aus gegebenem Anlass möchte ich an alle Hundebesitzer appellieren: stellen Jänner 2021 waren es 51. „Wir Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential gemäß § 2 und auffällige Aufgrund der Corona-Maßnah- sind stolz auf die hohe Akzep- Hunde laut § 3 des NÖ Hundehaltegesetz müssen an öffentlichen Or- ten im Ortsbereich immer mit Leine und Maulkorb geführt werden. Ihr men finden die individuellen tanz unseres Demenz-Service Hund kann in einer Ausnahmesituation aggressiv reagieren, obwohl Beratungen zurzeit in erster mit all seinen Leistungen. Wir er im Normalfall „lammfromm“ ist. Außerdem gibt es ängstliche Spa- Linie virtuell bzw. digital statt. danken insbesondere allen Ex- ziergänger. Sie kennen Ihren Hund nicht und fürchten sich vielleicht. In Unter Einhaltung der aktuellen pertinnen und Experten, die mit diesem Sinne bitte ich Sie, das Gesetz für ein gutes Miteinander einzu- Sicherheitsmaßnahmen ist auf Herz, Engagement und vor allem halten. Und noch ein Thema liegt mir persönlich sehr am Herzen: Laut Wunsch aber auch ein Hausbe- Kompetenz einen wesentlichen § 8 des NÖ Hundehaltegesetzes sind Hundebesitzer verpflichtet, die Exkremente ihres Hundes, die er in öffentlichen Anlagen oder Gebäu- such möglich. Beitrag zur rechtzeitigen Dia- den hinterlässt, unverzüglich zu entfernen. Ich finde es unzumutbar gnose, Therapie und „rundum- und unsozial, dass unter diesen Verunreinigungen alle Bürgerinnen In den Kundenservicestellen Betreuung“ leisten. Damit wur- und Bürgern zu leiden haben. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf uns der Österreichischen Gesund- de eine Lücke geschlossen“, so alle und entfernen Sie das „Gackerl“ Ihres Lieblings. Danke für Ihre heitskasse sind auch wieder Dr. Andreas Schneider, Leiter des Einsicht! die Info-Points Demenz, also NÖ Demenz-Service. Ein Sozialprojekt in meinen Agenden, das mir sehr am Herzen liegt, die Sprechstunden mit den bietet die Pfarr-Caritas Mistelbach an: Im neuen Kleidermarkt am Hüt- Demenz-Expertinnen und -Ex- Der Demenz Info-Point in Mist- tendorferweg 2b (Balga-Haus neben der Volksschule) können Sie gut perten, besetzt. „Uns ist wich- elbach findet jeweils am 2. Mitt- erhaltene saubere Kleidung aussuchen, probieren und gratis mitneh- men oder auch abgeben, aber keine Kinderbekleidung. Die ehren- tig, dass Betroffene und ihre woch des Monats von 12.00 Uhr amtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Sie während der Familien professionelle Hilfe und bis 14.00 Uhr statt. Bitte beach- Öffnungszeiten jeden 1. Mittwoch im Monat von 13.00 bis 16.00 Uhr Entlastung in dieser schweren ten Sie die FFP2-Maskenpflicht und jeden 1. Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr da und freu- Lebensphase erhalten“, erklärt und halten Sie einen Mindestab- en sich über Ihre Spende. Eintritt bitte nur mit FFP2-Maske! Kommerzialrat Ing. Norbert stand von zwei Metern ein. Das – mittlerweile leidige – Corona-Thema wird uns sicherlich noch Fidler, Vorsitzender des ÖGK- länger beschäftigen, als uns lieb ist, aber es wird vorbeigehen: Des- Landesstellenausschusses in Nie- halb halten Sie bitte durch und gehen Sie oft testen. Auch die vorge- derösterreich. „Frühzeitige und gebenen Maßnahmen einzuhalten, macht unser aller Leben leichter, unkomplizierte Unterstützung denn nur so können immer mehr Wege in die Richtung zurückführen, wie es früher war. Vergessen Sie bitte auch nicht, sich um Körper und ist in dieser Situation essentiell. Seele zu kümmern, vielleicht mit Bewegung im Freien. Daher stehen wir in allen nie- derösterreichischen Bezirken Und die wichtigste Information folgt zum Schluss: Falls Sie für die Impfung noch nicht angemeldet sind, holen Sie das bitte umgehend mit Info-Points und erfahrenen nach – für sich selbst, für die Familie und für jeden einzelnen von uns. Ich wünsche Ihnen alles Gute und bleiben Sie positiv mit negativem Testergebnis! INFOS NÖ Demenz-Service T 0800/700300 (Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr) E www.demenzservicenoe.at/veranstaltungen
Sie können auch lesen