Beuth Presse - Beuth Hochschule für Technik Berlin

 
WEITER LESEN
Beuth Presse - Beuth Hochschule für Technik Berlin
Ausgabe 2                                                                                         1
     Oktober 2016                                                                                      Beuth 2|16

     www.beuth-hochschule.de

   Beuth Presse
    Campuszeitung der Beuth Hochschule für Technik Berlin

     Beuth Hochschule in Berlin gut positioniert
     INTERVIEW MIT PRÄSIDENTIN Seite 4–5

Klimaschutzvereinbarung:            Lange Nacht der Wissenschaften: Baumeister-Wettbewerb:
16-Punkte Plan       			 Impressionen				                                1. Platz für Flüchtlingsunterkunft
         		           ı Seite 18–19       		               ı Seite 20–21 			                         ı Seite 23
Beuth Presse - Beuth Hochschule für Technik Berlin
2        Editorial
Beuth 2|16

             Fit für die Stadt der Zukunft
                               Prof. Dr. Monika Gross
                               Präsidentin der Beuth Hochschule für Technik Berlin

                               Liebe Leserinnen und Leser,

                               herzlich willkommen zum Wintersemester 2016/17 an der Beuth Hochschule
                               für Technik Berlin.

                               Besonders unseren Erstsemestern wünsche ich, dass Sie sich bei uns wie zu
                               Hause fühlen und sich mit einem anspruchsvollen Studium auf ihre beruf-
                               liche Zukunft vorbereiten. Mit einem erfolgreichen Abschluss an der Beuth
                               Hochschule stehen Ihnen alle Türen offen.

                  Foto: Daum Rund 16.600 junge Menschen haben sich zum kommenden Wintersemester
             um einen Studienplatz an unserer Hochschule beworben – eine Rekordzahl für die Beuth
             Hochschule! Mit mehr als 2.500 Erstsemestern starten wir nun in das Wintersemester, um
             die besten Talente für die Zukunft auszubilden.

             Mit der vorliegenden Ausgabe der Beuth Presse werfen wir auch einen Blick zurück auf die
             vielen Ereignisse und Entwicklungen, die uns seit Anfang des Jahres begleitet haben. Öffent-
             liche Aufmerksamkeit über die Campusgrenzen hinweg konnten zahlreiche Projekte erzie-
             len, so zum Beispiel die Neugestaltung des Innenhofs der Ernst-Schering-Schule – hier ar-
             beiteten Studierende mit Schülerinnen und Schülern zusammen, um gemeinsam Freiräume
             lebenswert zu gestalten (s. S. 13).
                                                                                                              Impressum
             Die Beuth Hochschule hat eine Klimaschutzvereinbarung mit Berlin unterzeichnet. Ein
             16-Punkte-Plan soll den Energieverbrauch erneut deutlich senken (s. S. 18/19).                   Die Beuth Presse ist die Campuszeitung
                                                                                                              der Beuth Hochschule für Technik Berlin
             Bereits seit Jahren ein besonderes Highlight in Berlin ist die Lange Nacht der Wissenschaf-      www.beuth-hochschule.de
             ten. Über 6.000 Besuchern gehörte die Beuth Hochschule erneut mit zu den Publikumsmag-
             neten der Langen Nacht. Ein toller Erfolg, der nur durch das große Engagement der Mitglieder     Herausgeberin:
             unserer Hochschule möglich war.                                                                  Die Präsidentin der Beuth Hochschule

             Mit dem Research Day im Juli hat sich ein Format des Austausches für Themen zur Stadt der        Redaktionsleitung:
             Zukunft etabliert, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Der Research Day wird auch       Monika Jansen (JA)
             in den nächsten Jahren als festes Veranstaltungsformat an der Beuth Hochschule verankert
             werden und zur stärkeren Sichtbarkeit der Hochschule im Bereich Forschung führen (s. S. 11).     Redaktion:
                                                                                                              Dr. Kathrin Buchholz (KB)
             Dem Präsidium der Beuth Hochschule liegt das Wohl seiner Mitarbeitenden am Herzen: Ein           Dorothee Gümpel (DG)
             Rahmenvertrag mit der Techniker Krankenkasse regelte daher die gemeinsame Durchführung           Claudia Strohschein (CS)
             eines Projekts zur Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und die Einführung ei-
             nes Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Für das zweijährige BGM-Projekt wird             Haus Gauß, Raum B 121–125
             aktuell ein Fortsetzungsantrag gestellt, um das Projekt sowohl zu verstetigen als auch auf die   Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin
             Gruppe der Studierenden auszuweiten.                                                             Telefon 030 4504-2314
                                                                                                              Telefax 030 4504-2389
             Im vergangenen Semester konnten etliche Beuthianer ihr sportliches Talent unter Beweis           E-Mail: presse@beuth-hochschule.de
             stellen, zuletzt bei der Olympiade in Rio de Janeiro. Der Handballer Paul Drux und der frisch-
             gebackene Absolvent und Ruderer Andreas Kuffner gewannen Medaillen (s. S. 43).                   Namentlich gekennzeichnete Beiträge
                                                                                                              widerspiegeln nicht die Meinung der
             Mit sportlichem Ehrgeiz wird die Hochschulleitung nun in die anstehenden Hochschulver-           Redaktion.
             tragsverhandlungen mit dem Land Berlin treten, um für die Beuth Hochschule in den kom-
             menden Jahren gute Bedingungen zu schaffen und die Finanzierung zu sichern (s. S. 4/5).          Layout:
                                                                                                              Frido Albrecht, Katja Friedl
             Ihnen allen ein erfolgreiches Wintersemester 2016/2017 und viel Spaß beim Lesen der Beuth
             Presse.                                                                                          Titelfotos:
                                                                                                              @berlinerpost (oben)
                                                                                                              Fotolia/Metelec,
                                                                                                              Daum,
                                                                                                              Camgöz, Lehmann, Maarabouni

                                                                                                              Druck:
             Ihre Monika Gross                                                                                www.westkreuz.de
Beuth Presse - Beuth Hochschule für Technik Berlin
Campus            3
                                                                                                                                                Beuth 2|16

Inhalt                                         Hochschultag am 16. November 2016
                                               Traditionell findet am dritten Mittwoch im November der Hochschultag der Beuth Hoch-
Beuth Presse Oktober 2016
                                               schule statt. Im festlichen Rahmen zeichnet das Präsidium am „dies academicus“ am 16.
                                               November 2016 von 10:00 bis 13:00 Uhr seine „Besten“ aus.

                                               Im Haus Grashof im Ingeborg-Meising-Saal sind nicht nur die zu Ehrenden herzlich eingela-
                                               den. Alle Mitglieder und Studierenden der Beuth Hochschule sowie Freunde, Förderer und
                                               Ehemalige sind herzlich willkommen. Die besten Alumni werden für ihre hervorragenden
                                               Abschlussarbeiten geehrt und Preisträger/-innen, Sportler/-innen und die Lehrpreisträger/-
                                               innen ausgezeichnet. Prof. Dr. Michael Kramp und Prof. Dr. Sebastian von Klinski führen
6 Erstmals Europadiplome für Optometrie        durch das Programm.
  Studiengang ECOO-akkreditiert                Den Festvortrag zum Thema „Neue Wege in der Stadtplanung“ hält Michael Künzel, Leiter
                                               des Referates Flächennutzungsplanung und stadtplanerische Konzepte der Senatsverwal-
7 Drucke Zukunft
                                               tung für Stadtentwicklung und Umwelt. Für die musikalische Umrahmung sorgten das Col-
  Aufbau 3D-Druckverfahren an der Beuth
                                               legium Musicum unter der Leitung von Chrysanthie Emmanouilidou sowie eine gesangliche
8	TXL geht – Beuth Hochschule kommt            Einlage unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Hild.                                   JA
  Nachnutzung Tegel
9 Wegweiser im Vorschriftendschungel
10 Strategien für die “Digitale Zukunft”      Tüftler aufgepasst! Beuth meets MacGyver
11 DKMS-Registrierungsaktion an der Beuth     Am Hochschultag werden nicht nur Beuthianer geehrt und Preise verliehen: es wird auch
12 Zeppelinplatz ist neu gestaltet            getüftelt! Studierende und Schüler/-innen von Berliner und Brandenburger Oberschulen
                                              können beim Wettbewerb „Beuth meets MacGyver“ des Netzwerks Schule – Hochschule
13 Schulhof-Neugestaltung
                                              kreative Lösungen für Maschinen entwickeln.
   Kiez-Schule bekommt Unterstützung
14 Konzepte für den Badstraßen-Kiez           Angus MacGyver, einfallsreicher TV-Held, mit der auffälligen Fähigkeit zur praktischen Anwen-
15 Brandenburger Baudenkmäler vermessen       dung der Natur- und Ingenieurwissenschaften, ist Vorbild für den Wettbewerb. Für die Lösung
                                              (scheinbar) einfacher Aufgaben sollen ganz im Sinne von MacGyver Maschinen bzw. Vorrich-
16 Kooperatives Datenbankprojekt
                                              tungen entwickelt und gebaut werden. Dem Erfindungsreichtum sind (fast) keine Grenzen ge-
17 Geschichte der Beuth Hochschule            setzt. Es geht um Kreativität und technisches Verständnis, aber auch um Spaß und Begeiste-
18 Energiewende für die Stadt der Zukunft     rung sowie das Arbeiten in einem Team.
                                              Motto 2016: Technik macht Freude: Am 19. Oktober 2016 werden die Spielregeln bekanntge-
22 Müllberg im Sekundentakt                   geben. Anmeldungen sind ab diesem Termin möglich. Dann werden auch die Aufgabe und das
   Verbrauch von Einwegbechern                Anmeldeformular freigeschaltet. Der MacGyver-Wettbewerb 2016 selbst findet im Rahmen des
23 1. Platz beim Baumeister-Wettbewerb        Hochschultages am 16. November 2016 ab 14:00 Uhr im Ingeborg-Meising-Saal statt. Die Ar-
                                              beiten der Teams werden von einer Jury und dem Publikum bewertet und die besten Lösungen
24 alumni@beuth
                                              prämiert.
25 Gesucht: Professorinnen von morgen         »» projekt.beuth-hochschule.de/netzwerk-hochschule-schule/beuth-meets-macgyver
26 Lehren und Lernen in Shanghai              »» Kontakt: macgyver@beuth-hochschule.de
27 menschen@beuth
28	Theaterbausammlung wird digital             Career Service-Angebote für Studierende
29 Labore stellen sich vor:                    Der Career Service unterstützt Studierende bei ihrer Karriereplanung und einem erfolg-
   Theater- und Veranstaltungstechnik          reichen Einstieg in das Berufsleben.
30 Forschung: Smarte Betreuung                 Die Workshops bieten die Möglichkeit sich Soft Skills anzueignen: Die Teilnehmer/-innen
   Mikrosysteme für Telemedizin                verfeinern ihre persönlichen Fähigkeiten, schärfen ihr professionelles Profil oder lernen sich
                                               überzeugend darzustellen. Unter dem Motto „Erfolgreich Firmenkontakte knüpfen“ können
31 Beuth-Verpackungen gewinnen
                                               Interessierte frühzeitig mit Unternehmen über ihre berufliche Zukunft sprechen.
   Publikumspreis bei Recreate Packaging
32 Druckfrisch – Bücher von Professorinnen     Workshops                                           Info-Veranstaltungen
   und Professoren                             07.11.16      Projektmanagement von A-Z             23.11.16       Richtig bewerben
                                               17.11.16      Zeit- und Selbstmanagement            28.11.16       Unternehmensberatung –
34 „Packt an, … lasset den Corpus triefen!“
                                               12.01.17      Business-Knigge: Geschäftsessen                      Mythos und Realität
   Gautschfest sorgte für Stimmung
                                               18.01.17      Bewerbungsgespräche                   07.12.16       Karrierechancen in Berlin
35 50 Jahre Star Trek
36 Studienaufenthalt in Rio de Janeiro         Erfolgreich Firmenkontakte knüpfen
   Wellen surfen und verstehen                 25./26.10.16		bonding Firmenkontaktmesse Berlin
                                               27.10.16       Web-on-Wheels
40 Neu berufen                                 01.12.16		Faszination Robotik: Exkursion nach Adlershof
42 Education Point
                                               Alumni Face to Face, Beratung, Moodlekurse, Beuth-Stellenportal: Stellenticket
43 Neues vom Hochschulsport
                                               »» Weitere Informationen und Anmeldung: www.beuth-hochschule.de/career
44 Die neue Waisenbrücke
4        Campus
Beuth 2|16

             Beuth Hochschule in Berlin gut positioniert
             Personalsituation und Service für Lehrende müssen verbessert werden
             Die Präsidentin der Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Monika Gross ist seit 2011             des Personalreferats) und Herrn Wackernagel
             im Amt. Sie wurde als erste Frau in Berlin und Brandenburg an die Spitze einer Technischen               (Leiter Hochschulrechenzentrum) haben wir
             Hochschule gewählt. Seit einem Jahr ist die promovierte Biologin in ihrer zweiten Amtszeit.              zwei wichtige Stützen verloren, deren viel zu
             2016 wurde Gross als Vizepräsidentin ins Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)                  frühes Ausscheiden Lücken hinterlassen hat.
             gewählt und auch in den Vorstand des Vereins Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin.                   Dazu mussten wir noch den Wechsel der Lei-
                                                                                                                      tung des Studierendenservices verkraften.
             Beuth Presse: Seit fünf Jahren stehen Sie               präsentieren. Gleich in zwei Ausschüssen         Ich bedauere, dass wir unseren Lehrenden
             an der Spitze der Beuth Hochschule? Was                 der Industrie- und Handelskammer (IHK) ist       im Moment nicht mehr Unterstützung aus
             hat sich seither verändert?                             das Präsidium vertreten: Prof. Dr. Kramp im      den Service-Bereichen bieten können.
             PROF. DR. Gross: Das Präsidium hat sich mit             Wirtschaftsausschuss und ich im Wissen-          Was ist Ihnen in Zukunft für die einzelnen
             der Strategie „Stadt der Zukunft“ klar positi-          schaftsausschuss. Mit ihrer Kompetenz ist        Statusgruppen wichtig? Für die größte
             oniert und sich inhaltlich intensiv mit Indus-          die Beuth Hochschule hier sehr gefragt und       Gruppe mit knapp 13.000 Studierenden?
             trie und Politik zu diesen Themen auseinan-             darauf bin ich stolz. Das Präsidium wurde zu     Ich möchte unseren Studierenden ausrei-
             dergesetzt. Der Name der Beuth Hochschule               den Klausurtagungen der großen Koalition         chend Raum für Lehre und Forschung zur
             ist dadurch bekannter geworden. In der Ber-             eingeladen, um dort unsere Sichtweise zu         Verfügung stellen, eigene Lernräume sowie
             liner Wissenschaft und Wirtschaft konnte ich            Wissenschaft und Wirtschaft zu präsentie-        eine angemessene und zeitgemäße Biblio-
             mich mit starken Positionen einbringen und              ren. In der Workshop-Reihe Stadt der Zukunft     thek. Diese Situation lässt sich leider nicht
                                                                     (von IHK und Berlin Partner) zur Entwicklung     kurzfristig verbessern. Profitieren können
                                                                     einer Zukunftsstrategie für Berlin 2030 war      unsere Studis aber weiterhin von unserem
                                                                     ich 2015 als einzige FH-Vertreterin beteiligt.   seminaristischen Unterricht in kleinen Grup-
                                                                     Wie sehen Sie das ideale Profil der Beuth        pen, den kompetenten Lehrenden, unseren
                                                                     Hochschule in fünf Jahren?                       sehr guten Kontakten in die Industrie und
                                                                     Unseren Weg möchten wir weiter erfolgreich       Wissenschaft.
                                                                     gehen und so unser technisches Profil stär-      Was können die 469 Mitarbeitenden und
                                                                     ken. Vorantreiben möchte ich zum einen die       300 Professorinnen und Professoren in den
                                                                     Digitalisierung in der Lehre und zum ande-       kommenden Jahren von Ihnen erwarten?
                                                                     ren den Technologietransfer mit kleinen und      Trotz der angespannten Situation arbeiten
                                                                     mittleren Unternehmen in Berlin und Bran-        die unterschiedlichen Statusgruppen alle
                                                                     denburg.                                         gut zusammen. Zur Unterstützung der Leh-
                                                                     Auf welche Stärken kann die Beuth Hoch-          renden wünsche ich mir mehr Personal in
                                                        Foto: Haar
                                                                     schule aufbauen?                                 der zentralen und dezentralen Verwaltung,
             Beuth-Präsidentin Prof. Dr. Monika Gross                Wir sind gut vernetzt und haben beste Kon-       um wissenschaftliche Dienstleistungen
             schnell vernetzen. Unsere Studienangebote               takte in die Industrie, nicht zuletzt dadurch,   verstärkt anbieten zu können. Bei den Ver-
             haben eine höhere Attraktivität bei Studie-             dass unsere Lehrenden als Experten aus den       tragsverhandlungen mit dem Land Berlin
             renden erfahren, das bestätigen nicht zuletzt           Unternehmen kommen. Davon profitieren            machen sich die Fachhochschulen (FHs)
             unsere hohen Bewerberzahlen (s. S. 2). Auch             unsere Studierenden und Mitarbeitenden.          gemeinsam stark für die Einführung Wis-
             die Reputation der Hochschule bei Neuberu-              Die hochmotivierten und engagierten Pro-         senschaftlicher Mitarbeiter an den Berliner
             fenen ist enorm gestiegen und die Kompe-                fessorinnen und Professoren stärken nicht        Fachhochschulen. Brandenburg ist uns da
             tenz unserer Absolventinnen und Absolven-               nur unsere Lehre, sondern auch den Trans-        schon ein Stück voraus, dort gibt es bereits
             ten ist bei Personalern gefragt. Im Präsidium           fer- und Forschungsbereich. Im Kompetenz-        einen Stellenschlüssel für den Forschungs-
             haben wir viele Anfragen für Beratergremien,            zentrum Stadt der Zukunft bündeln wir die        bereich. An der Beuth Hochschule möchte
             die wir nicht alle annehmen können. Im Ge-              Kompetenzen der Beuth Hochschule. Unsere         ich neben den Lernräumen für Studierende
             spräch sind wir bundesweit auch durch den               hervorragend ausgebildeten Absolventinnen        auch Dozentenräume für unsere Lehrbe-
             angedachten Teilumzug nach „TXL“.                       und Absolventen sind bei Unternehmen gern        auftragten etablieren. Dieses Ziel steht für
             Berlin ist ein hervorragender Standort für              gesehen. Allein in den letzten zehn Jahren       mich an erster Stelle, sobald sich unsere
             die Vernetzung von Wissenschaft und Wirt-               haben rund 20.000 Alumni ihr Studium er-         räumliche Situation verbessert hat. Unse-
             schaft. Gerade dieser Transfer bringt die               folgreich beendet und stehen seither dem         ren Mitarbeitenden lege ich unsere Wei-
             Hauptstadt voran. Welche Rolle spielt die               Arbeitsmarkt zur Verfügung, und das welt-        terbildungsangebote ans Herz oder auch
             Beuth Hochschule dabei?                                 weit.                                            externe Fortbildungen. Ich ermuntere alle,
             Die Beuth Hochschule ist ein starker Partner            Und wo drückt der Schuh?                         die Gesundheitsangebote zu nutzen (mit
             für Industrie und Wirtschaft. Wir leisten mit           Wie wir alle wissen, haben wir unsere Kapa-      Rückenschule, Pausen-Express oder den
             unserem Know-how einen großen Beitrag zur               zitätsgrenzen erreicht, nicht nur räumlich,      Hochschulsportangeboten …). Die Konzen-
             Stärkung des Hauptstadt-Standorts, nicht                sondern auch personell, unsere Personal-         tration wissenschaftlicher Einrichtungen in
             zuletzt auch durch unsere eigenen Veran-                decke ist hauchdünn. Die Mitarbeitenden in       der Hauptstadt zieht viele Menschen aus al-
             staltungen. Der letzte Research Day zeigte              Technik und Verwaltung sind sehr engagiert,      ler Welt an. Der Anteil internationaler Studie-
             eindrucksvoll das gute Netzwerk von Wissen-             aber am Anschlag. In jüngster Vergangenheit      render liegt an der Beuth Hochschule bei 13
             schaft und Wirtschaft. Und mit dem Parla-               haben wir leider unvorhersehbare und trau-       Prozent.
             mentarischen Abend zum Thema TXL konnte                 rige Rückschläge erfahren. Durch den Tod         Wie stellt sich die Beuth Hochschule in Zu-
             sich die Beuth Hochschule in der Politik stark          von Herrn Metzner (dem langjährigen Leiter       kunft noch internationaler auf?
Campus               5
                                                                                                                                                         Beuth 2|16

   Projekt Campus LUX/WAL – Ablauf und Perspektive

                2011        2012       2013        2014        2015      2016       2017       2018      2019       2020       2021       2022

               Beschluss               Anmeldung WAL                    Planungsphase WAL                          Bauphase              Bezug
Auf dem Beuth-Campus entsteht „WAL“ (Wedding Advanved Laboratories)

In den Zielvereinbarungen haben sich die             Schumacher Quartier, werden ab 2018 etwa          Wie können Promotionsmöglichkeiten für
Fachbereiche verpflichtet englischsprachige          5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Men-          hervorragende FH-Absolventinnen und -ab-
Module in ihren Masterstudiengängen ein-             schen gebaut. Auf die ewig Gestrigen, die         solventen weiter verbessert werden?
zuführen, um auch für internationale Studie-         das Offenhalten des Flughafens befürworten,       In Berlin muss die Politik endlich darauf ach-
rende und den Arbeitsmarkt noch attraktiver          gehe ich nicht mehr ein. Ganz davon abgese-       ten, dass in den Promotionsordnungen der
zu werden. Im Auslandsamt wurde das Team             hen, dass der Lärmpegel im dichtbewohnten         Universitäten die Fachhochschulen nicht
ganz aktuell mit einer neuen Kollegin ver-           Stadtgebiet für unsere Hauptstadt nicht trag-     weiter diskreditiert werden. Ich wünsche mir,
stärkt, die Studierende gezielt beim „Outgo-         bar wäre. Wir planen fest mit unserem Umzug,      dass herausragende Absolventinnen und Ab-
ing“ unterstützen wird.                              der uns eine große Chance bietet. Frühzeitig      solventen unabhängig von ihrer Herkunft in
Wie wird es mit dem Programm refugees@               wurden wir in die Planungen eingebunden,          Berlin die Möglichkeit haben, promovieren
beuth weitergehen?                                   so dass bedarfsgerecht für die Beuth Hoch-        zu können. Ich setze mich ausdrücklich für
Gut – die DAAD-Finanzierung läuft weiter, das        schule geplant und gebaut werden kann.            gleichberechtigte Chancen junger Menschen
Programm wird ausgebaut Am 31.10. startet            Zurzeit läuft alles nach Plan, die Freiraumpla-   ein.
eine zweite, verbesserte Runde. Das Projekt          nung steht vor der Ausschreibung.                 Was verbindet Sie persönlich mit der Beuth
wird verstetigt, professionalisiert und weiter       Wie sieht die Hochschulfinanzierung aus?          Hochschule?
den Bedarfen angepasst. Wir kooperieren              Um unsere Gelder zu sichern, müssen unsere        Hier habe ich seit (fast) 25 Jahren tolle Ar-
mit einer Sprachschule. Die Kurse werden op-         Studienplätze in der Regelstudienzeit in al-      beitsplätze in unterschiedlichsten Teams:
timal mit unseren Programm-Modulen abge-             len Fächergruppen möglichst zu 100 Prozent        als Professorin im Studiengang Biotechnolo-
stimmt, so dass für die Refugees keine Kollisi-      ausgelastet sein. Das ist kaum zu schaffen.       gie, als Dekanin am Fachbereich V und jetzt
onen zwischen dem Sprachenlernen und dem             Wir müssen daher mehr Studierende aufneh-         im Präsidium. Überall habe ich wunderbare
Beuth-Programm entsteht.                             men, um unsere Quote erfüllen zu können. Im       Erfahrungen mit Mitarbeitenden und Studie-
Für Pläne braucht man Platz, nicht nur um            Bereich Forschung und Diversity erreichen wir     renden gemacht. Es ist schön zu sehen, wie
neue Projekte und Studiengänge zu installie-         die vereinbarten Ziele. Bei der Finanzierung      aus unsicheren Erstsemestern gestandene
ren, sondern auch um bestehende Angebote             der Hochschulen gibt es in Berlin eine beson-     Persönlichkeiten werden (nicht nur fachlich).
aufrecht zu erhalten. Wie sehen die Planun-          dere und nicht mehr länger hinzunehmende          Und es freut mich, dass ich einige auf ihrem
gen für die Bebauung des Campus-Hügels               Situation: Die Ausfinanzierung unserer FH-        erfolgreichen Weg in die Arbeitswelt oder die
aus?                                                 Studiengänge liegt bei nur 85 Prozent im          wissenschaftliche Karriere intensiv begleiten
Unser WAL-Projekt (Wedding Advanced Labo-            Vergleich zu den Norddeutschen Hochschu-          konnte. Das fehlt mir ein wenig bei meiner
ratories) nimmt Formen an. Erfreulicherweise         len. Daher fordern die Berliner FHs bei den       Tätigkeit als Präsidentin.
hat das Abgeordnetenhaus Planungsgel-                Hochschulvertragsverhandlungen mehr als           Welche Aufgaben sind Ihnen während Ihrer
der vorgezogen und in den Doppelhaushalt             die übliche prozentuale Erhöhung. Die Studi-      bisherigen Amtszeit am liebsten?
2017/18 eingestellt. Hier haben sich unsere          enplätze müssen ausfinanziert sein, um wei-       Gern mag ich Termine, bei denen meine Ge-
beharrliche Ansprache und kontinuierliche            terhin ein zukunftssicheres und hochwertiges      genüber neue Perspektiven im Auge haben:
Präsenz in Politik und Verwaltung gelohnt.           Studium gewährleisten zu können.                  z. B. wenn ich unsere Erstsemester begrüßen
Der Umzug ist für 2022 geplant!                      2017 laufen die bestehenden Hochschulver-         darf, die ich ermuntere, sich auch außer-
Welche weiteren Pläne gibt es für den dem            träge aus. Was ist für Sie bei den Verhandlun-    halb ihres Studienfachs zu engagieren und
Campus?                                              gen mit dem Senat besonders wichtig?              Auslandserfahrungen zu machen. Ich mag
Hier laufen die Sanierungs- und Bauarbeiten          Da habe ich ja schon einige Punkte genannt:       unsere Absolventenfeiern, wenn zufriedene
in allen Häusern auf Hochtouren. Zum Ende            Ganz wichtig ist für mich die Verbesserung der    Alumni unsere Hochschule mit hervorragen-
unserer Amtszeit 2019 soll sich das Erschei-         personellen Situation in der Verwaltung. Denn     den Perspektiven in die Arbeitswelt verlas-
nungsbild unserer Hochschule sichtbar ver-           der Personalschlüssel ist mit unseren gestie-     sen, ich Neuberufene begrüße, auf die an der
bessert haben und positiv auf Lehre, lernen          genen Studierendenzahlen nicht ausreichend        Beuth neue Aufgaben warten. Schön ist es,
und arbeiten auf dem Campus auswirken.               mitgewachsen, hier muss sich dringend et-         wenn Jubilare zufrieden aus ihrem Berufsle-
Und wie steht es um den Standort Tegel? Die          was tun. Von zentraler Bedeutung sind für         ben berichten. Zufrieden bin ich auch, wenn
Bevölkerung zeigte an der 8. Standortkonfe-          mich eine solide finanzielle Basis für unsere     ich sehe, dass sich die Hochschule durch
renz TXL im Juli leider wenig Interesse.             Hochschule, wünschenswert die Einführung          Schaffung neuer Strukturen positiv entwi-
Ja, das ist schade. Aber die Berliner sind ver-      und Finanzierung von wissenschaftlichen Mit-      ckelt hat oder aber wenn das Betriebliche
unsichert, durch die leidigen Diskussionen,          arbeitenden.                                      Gesundheitsmanagement gut angenommen
den Flughafen offen zu halten und die Unkal-         Sie sind seit 1.8. im HRK-Präsidium als Vi-       wird. Dann weiß ich, dass sich die Arbeit des
kulierbarkeit der BER-Eröffnung. Aber ich sage       zepräsidentin aktiv. Was ist Ihnen in Zu-         Präsidiums gelohnt hat.
ganz klar, die Stadt braucht Raum zum Wach-          kunft wichtig, um die Rolle der FHs weiter zu     Und wenn wir schon bei Lieblingsbeschäfti-
sen und zur Entwicklung: Mit der Schließung          stärken?                                          gungen sind, was machen Sie gern in Ihrer
des Flughafens entstehen dort ein 2. Stand-          Ich setze mich weiterhin für eine Stärkung        Freizeit?
ort der Beuth Hochschule und ein moderner            unserer praxisnahen und bedarfsorientierten       Lesen – am liebsten Krimis – und Backen –
Forschungspark mit bis zu 1.000 großen und           Studienangebote ein und für bessere Auf-          besonders gern in der Vorweihnachtszeit.
kleineren Unternehmen mit rund 17.500 Be-            stiegsperspektiven für unsere Absolventin-        Danke für das Gespräch.           Monika Jansen
schäftigten. Und in der Nachbarschaft, im            nen und Absolventen.
6        Studium
Beuth 2|16

             Erstmals Europadiplome für Optometrie
             Augenoptik/Optometrie ist zusätzlich ECOO-akkreditiert
             Für zehn Absolventinnen und Absolventen
             des Studiengangs Augenoptik/Optometrie
             gab es auf der jährlichen Abschlussfeier
             gleich zwei Gründe zum Feiern. Neben ih-
             rem Abschlusszeugnis nahmen sie das Eu-
             ropadiplom für Augenoptik und Optometrie
             entgegen.

             Zum ersten Mal erhielten zehn Absolventin-
             nen und Absolventen der Beuth Hochschule
             das Europadiplom für Augenoptik und Opto-
             metrie vom Europäischen Rat für Optometrie
             und Optik (ECOO), dem europäischen Dach-                    Fotos: Daum

             verband der nationalen Organisationen der                  Neben ihrem regulären Hochschulabschluss nahmen die Absolventinnen und Absolventen das Europadiplom ent-
                                                                        gegen. Links: Robert Chappell, ehem. Präsident des ECOO und des World Council of Optometry; rechts hinten:
             Optiker und Optometristen. Das bereits seit                Studiengangsleiter Prof. Dr. Holger Dietze
             1988 existierende Diplom bildet den von
             Fachleuten aus 12 europäischen Ländern                     überarbeitet und Praktika neu ausgerich-               tes Personal) zur Verfügung stellt und dass
             Europas erarbeiteten Konsens für einen ein-                tet werden. Umso größer ist die Freude bei             Studierende sich selbst um eine sehr struktu-
             heitlich hohen Standard der Ausbildung und                 Studiengangssprecher Prof. Dr. Holger Dietze           rierte Lern- und Arbeitsweise bemühen.
             Ausübung der Optometrie und Augenoptik                     und seinen diesjährigen Absolventinnen und
             und erleichtert die freie Arbeitsplatzwahl in              Absolventen, die allesamt sehr stolz sind auf          Welche Voraussetzungen waren für das
             Europa.                                                    die Akkreditierung der Beuth Hochschule und            Diplom notwendig?
                                                                        die ersten ausgestellten Diplome.                      Im Vorfeld waren verschiedene Anpassungen
                                                                            Prof Dr. Holger Dietze ist Professor für           der Lehrinhalte und die Schaffung einiger
                                                                        Physiologische Optik und Optometrie im                 neuer Module notwendig. Eine besonders
                                                                        Studiengang Augenoptik/Optometrie und                  große Bedeutung wird den klinischen Kom-
                                                                        Studiengangsleiter.                                    petenzen beigemessen, welche nur im direk-
                                                                                                                               ten Patientenkontakt erworben werden kön-
                                                                        BEUTH PRESSE: Welche Vorteile hat das Eu-              nen. Damit die Studierenden diese wichtigen
                                                                        ropadiplom?                                            Kompetenzen erwerben können, mussten
                                                                        PROF. DR. DIETZE: Mit dem Europadiplom                 klinische Praktika in den Laborräumen der
                                                                        weisen Absolventinnen und Absolventen                  Hochschule zum Teil erst geschaffen wer-
                                                                        nach, dass sie die festgelegten Mindest-               den. Zu diesen können beispielsweise Stu-
             Blick in die Aula Kurfürstenstraße. Dort sind die Studi-   anforderungen für den Beruf des Optome-                dierende aus anderen Studiengängen oder
             engänge Augenoptik/Optometrie untergebracht.               tristen erfüllen. Die höhere Ausbildung für            Mitarbeiter/-innen der Hochschule gehen
                                                                        Augenoptiker/-innen in Deutschland ist tradi-          und sich dort die Augen untersuchen oder
             Akkreditierung durch ECOO                                  tionell eher handwerklich und technisch aus-           Kontaktlinsen anpassen lassen. Das ist ein
             Die Berliner Beuth Hochschule nahm als ei-                 geprägt – die zusätzlich erworbenen medizi-            sehr erfolgreiches Ausbildungsmodell, erfor-
             ner der ersten Einrichtungen in Europa an der              nischen und vor allem klinischen (durch die            dert aber einen erheblichen personellen und
             ECOO-Akkreditierung von Studiengängen teil                 praktische Arbeit an Kunden oder Patienten             teils auch finanziellen Aufwand.
             und gehört neben der Fachhochschule Nord-                  erworbenen) Kompetenzen passen gut in das
             westschweiz (Olten, Schweiz), der Buskerud                 Anforderungsprofil für Augenoptiker/-innen.            Was bedeutet die Akkreditierung?
             University (Kongsberg, Norwegen) und dem                   Der Bedarf an augenärztlichen Versorgungen             Mit der Möglichkeit zur Erlangung des Euro-
             Karolinska Institutet (Stockholm, Schweden)                bei einer stagnierenden oder gar rückgängi-            padiploms für Optometrie positioniert sich
             zu den vier Bildungseinrichtungen, welche                  gen Anzahl konventioneller Augenarztpraxen             der Studiengang Augenoptik/Optometrie auf
             die strengen Auflagen der ECOO erfüllen und                ist erheblich gestiegen.                               einem europäischen Spitzenrang. In diesem
             das Diplom unter bestimmten Voraussetzun-                                                                         Sinne wird das Europadiplom dazu beitra-
             gen vergeben dürfen.                                       Welche Voraussetzungen müssen die Studie-              gen, dass das Studieren an der Beuth Hoch-
                 Die Akkreditierung wird nicht durch eine               renden erfüllen?                                       schule auch für künftige Generationen von
             staatlich beauftragte Agentur vorgeschrie-                 Die Studierenden müssen das Bachelor-                  Studierenden spannend bleibt und noch at-
             ben, wie es bei Studiengängen der Fall ist.                studium für Augenoptik/Optometrie erfolg-              traktiver wird.
             Sie entspricht einer Berufsakkreditierung.                 reich beenden, da die Inhalte des Studiums                        Prof. Dr. Holger Dietze, Fachbereich VII/DG
             Die Inhalte des Studiums müssen für eine                   speziell auf die Anforderungen des Diploms
             vollständige Akkreditierung genau auf die                  zugeschnitten sind. Zusätzlich müssen sie              »» Kontakt: Prof. Dr. Holger Dietze
             Inhalte des Diploms abgestimmt werden.                     einige Wahlpflichtveranstaltungen belegen.                Tel. 030 4504-4731
             Dieser Prozess hat im Studiengang Augenop-                 Die Herausforderung besteht darin, dass die               E-Mail: dietze@beuth-hochschule.de
             tik/Optometrie am Fachbereich VII mehrere                  Hochschule eine genügend große Anzahl von              »» Weitere Informationen:
             Jahre in Anspruch genommen. Neue Module                    Patienten und die entsprechenden Arbeits-                 www.beuth-hochschule.de/b-ao
             mussten eingeführt, die Prüfungsstrukturen                 bedingungen (Labore, Geräte, qualifizier-                 www.zva.de/europadiplom
Forschung                    7
                                                                                                                                                 Beuth 2|16

Drucke Zukunft
Aufbau innovativer 3D-Druckverfahren an der Beuth
In vielen Branchen etablieren sich derzeit additive Druckverfahren, deren Markteinführung
erst wenige Jahre zurückliegt. Die Forschung dazu hat gerade erst begonnen. Mit dem Pro-
jekt „Inno3D“, in das auch die Anschaffung einer Anlage für „Printed Electronics“ aus dem
Sonderinvestitionsprogramm 2015 (s. Beuth Presse 2/15, S. 32 und 1/16, S. 10–11) einfließt,
wird die Beuth Hochschule frühzeitig zur Mitgestalterin dieses neuen Technologiefelds.

Das Projekt „Erforschung innovativer 3D-      gedruckte Elektronik auch auf flexible Träger
Druckverfahren (Inno3D)“ konnte am 1. Juli    aufgebracht werden kann. Spezielle Eigen-
2016 unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred  schaften und Funktionalitäten wie Sensorik,
Hild (Fachbereich VII), der das Projekt ge-   Anzeigen, Kommunikation und Energiever-
meinsam mit Prof. Dr. Nicolas Lewkowitsch     sorgung können kompakt integriert werden.
(ebenfalls Fachbereich VII), Prof. Dr. Ralf   Biosensoren, künstliche Haut sind nur einige
Förster (Fachbereich VIII) und Prof. Dr. Alfred
                                              Beispiele für den wachsenden Bereich weite-
Rozek (Fachbereich VI) durchführt, seine Ar-  rer Anwendungsfelder.
beit aufnehmen. Gefördert wird das dreijäh-       „Printed Electronics zählen zu den aktu-
rige Vorhaben aus Mitteln des Europäischen    ellen Themen der Spitzenforschung“, erklärt
Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), aus   Projektleiter Manfred Hild. „Um in diesem
denen die Hälfte des Projektvolumens von      Feld erfolgreich sein zu können ist neben der
insgesamt 1,3 Mio. EUR finanziert wird. Die   Tatsache, dass man gewissenhaft forscht,
untersuchten Themenfelder „Printed Elec-      vor allem wichtig, dass die Hochschule die
tronics“ und „Multimaterialdruck“ wurden      nötige technische Infrastruktur besitzt – und
gemeinsam mit kleinen und mittelständigen     zwar auf einem möglichst industriekompa-
Unternehmen (KMU) aus Berlin bestimmt,        tiblen technischen Niveau.“ Angestrebt wird
die hier Bedarf an grundsätzlichen Erkennt-   daher noch im Jahr 2016 aus Mitteln des
nissen zur Materialkunde sowie zur Prozess-   Sonderinvestitionsprogramms der Beuth
vor- und Nachbereitung haben.                 Hochschule eine Anlage zum Druck elektro-       Foto: Colourbox
                                              nischer Bauteile anzuschaffen, mit der Auflö-
Printed Electronics                           sungen von unter zehn Mikrometern erreicht      talelektronik (Prof. Hild) und die Laborübung
In der gedruckten Elektronik (Printed Elect-  werden können – eine Ausstattung, die nur       Elektronische Bauelemente (Prof. Tschirley)
ronics) werden elektronische Dünnschicht-     wenige Hochschulen in Deutschland aufwei-       einfließen. Darüber hinaus sind Wahlpflicht-
Bauelemente durch das Übereinanderdru-        sen können.                                     Module zur eigenen Gestaltung von Bautei-
cken mehrerer Schichten von Materialien mit       Damit würde die Kluft zwischen den auf      len geplant. Aufgrund der Interdisziplinarität
verschieden elektronischen Funktionalitäten,  hohe Durchsatzraten ausgerichteten und          ist die Einbindung der neuen Technologie in
wie Leiter, Halbleiter, Elektroluminiszenz    meist hochauflösenden industriellen Gerä-       Studiengänge und Projekte verschiedener
usw., hergestellt. Zum Einsatz kommen zahl-   ten und den wesentlich kleineren und auf        Bereiche möglich, insbesondere Maschinen-
reiche verschiedene                                                   kurze    Turnaround-    bau, Mechatronik, Mathematik, Technische
Stoffe, insbesondere                   „Printed Electronics Zyklen ausgerichte-               Informatik – Embedded Systems, Drucktech-
auch organische elek-               zählen zu den aktuellen ten semiprofessio-                nik, Physik, Chemie, Wirtschaftsingenieur-
tronische Funktions-                                                  nellen Apparaturen,     wesen.
materialien, spezielle
                         Themen der Spitzenforschung“ die üblicherweise in
Polymere, Tinten mit Nanopartikeln und        der Forschung eingesetzt werden, teilweise      Kooperationen mit Berliner Unternehmen
vieles mehr. Aus der großen Vielfalt mögli-   überwunden. Letztere erreichen in der Regel     Die Bedürfnisse von Berliner KMU werden
cher Materialien ergeben sich Aufgaben für    die für herkömmliche Druckverfahren übliche     im weiteren Projektverlauf von Inno3D konti-
die Forschung, beispielsweise im Hinblick     Auflösung von bis zu 20 Mikrometern oder        nuierlich berücksichtigt. Besonders intensiv
auf Anforderungen an die Prozesse und das     drucken in gröberen Strukturen, die noch        wird mit BigRep, einem Kreuzberger Herstel-
Zusammenwirken bei der Kombination ver-       vom menschlichen Auge wahrgenommen              ler von 3D-Druckern, und dem Weddinger Un-
schiedener Materialien.                       werden können.                                  ternehmen Pi4Robotics kooperiert. Darüber
    Im Vergleich zur konventionellen Mikro-       Am Anfang des Inno3D-Projekts steht         hinaus soll die neue Infrastruktur der Beuth
elektronik zeichnet sich die gedruckte Elek-  die Einrichtung und Inbetriebnahme der          Hochschule als Anwendungslabor fungieren.
tronik durch eine einfachere, flexiblere und  neuen technischen Infrastruktur, deren          Geplant sind regelmäßige Workshops mit
vor allem kostengünstigere Herstellung aus.   Arbeits- und Personalaufwand – wie Profes-      regionalen KMU, um die Zusammenarbeit zu
Während in der konventionellen Elektro-       sor Hild betont – nicht zu unterschätzen        verstärken und Forschungsresultate den Un-
nik für eine Schaltung eine Platine herge-    ist: Unter anderem sind Lösungen für die        ternehmen schnell zugänglich zu machen.
stellt und mit verschiedenen Bauelementen     Soft- und Hardwareschnittstellen, Material-                                 Dr. Kathrin Buchholz
bestückt und programmiert werden muss,        vorbereitungsmethoden sowie Vor- und
können diese Einzelschritte bei der gedruck-  Nachbearbeitungsschritte bezüglich der          »» Kontakt: Prof. Dr. Manfred Hild
ten Elektronik in einem Herstellungsverfah-   mechanischen und elektrischen Schnittstel-         E-Mail: hild@beuth-hochschule.de
ren integriert werden. Darüber hinaus erge-   len zu entwickeln. In der Lehre wird die neue
ben sich neue Einsatzmöglichkeiten, da die    Technologie zunächst in die Vorlesung Digi-
8        Campus
Beuth 2|16

             TXL geht – Beuth Hochschule kommt
             Nachnutzung Tegel: Forschungs- und Industriepark gibt Impulse
             Wenn der Flughafen Tegel stillgelegt wird, entstehen ein modernes und lebendiges Stadt-                       am E-Bike und am Elektroauto. Arbeitsplätze
             quartier und ein Technologiepark. An der 8. Öffentlichen Standortkonferenz zur Nachnut-                       und Wohnungen, Urban Tech Republic und
             zung Tegel wurden im Juli Ideen und Planungen für die Zukunft der interessierten Öffent-                      Schumacher Quartier sollen gemeinsam das
             lichkeit vorgestellt.                                                                                         neue Stadtquartier bilden und Reinickendorf
                                                                                                                           mit der Berliner Mitte verbinden. Einen ersten
             Die zukünftigen Nutzer scharren bereits mit                  abgebildet werden können. Die Besucherin-        Eindruck gaben die Entwürfe der Planungs-
             den Hufen. Darunter auch die Beuth Hoch-                     nen und Besucher der Standortkonferenz           büros scheuvens + wachten plus und WGF
             schule, denn es besteht dringender Platzbe-                  erhielten einen Einblick in die Planungen        Landschaft, die vor Ort begutachtet werden
             darf für Labore, Teststrecken und Experimen-                 der Beuth Hochschule am Standort TXL, das        konnten.
             tierfelder. Rund 2.500 Studierende, aus den                  Kompetenzzentrum Stadt der Zukunft und in            Im innovativen Technologiepark werden
             Studiengängen der urbanen Technologien,                      Forschungsprojekte. Prof. Dr. Christoph Pels     rund 1.000 Unternehmen mit ca. 17.500
             werden in das markante Hexagon ziehen.                       Leusden und Prof. Dr. Silke Köhler (vom Labor    Beschäftigten und den Mitgliedern der
             „In Tegel haben wir den Platz, für diese Stu-                für konventionelle und erneuerbare Energien      Beuth Hochschule für die Zukunft der Städte
             diengänge einen voll ausgestatteten Campus                   am Fachbereich VIII) gaben den Besuchern         forschen, Lösungen entwickeln und produ-
                                                                          die Möglichkeit, die Energiewandlung auf         zieren. In der Nachbarschaft entstehen etwa
                                                                          einem Fahrrad zu spüren und zu messen.           5.000 Wohnungen. Hier werden fortschritt-
                                                                              In ihrem Labor wird vom kleinen Brenn-       liche Lösungen für die klimaneutrale Ener-
                                                                          stoffzellenblockheizkraftwerk mit 300 W          gieversorgung und hohe Energiestandards
                                                                          bis zu einer kompletten Dampfkraftanlage         ebenso wie neue Modelle für Mobilität aufge-
                                                                          mit 540 kW alles genutzt um Studierenden         zeigt – Technologien, die nebenan, in der
                                                                          die Technologien praxisnah zu vermitteln.        „Urban Tech Republic“, erforscht und entwi-
                                                                          Prof. Dr. Duschl-Graw aus dem Studiengang        ckelt werden.                                JA
                                                                          Elektrotechnik, gab einen Einblick in die        »» Weitere Informationen rund um TXL:
                                                                          E-Mobility, zeigte moderne Batterieladesys-          www.beuth-hochschule.de/2086
                                                                          teme und induktive Energieübertragungen              www.berlintxl.de

                                                                          Klimafreundliche Infrastrukturen
                                                                          11. Master Class Course Conference “Renewable Energies”
                                                                          „Erneuerbare Energien“ ist das Thema einer fünftägigen Konferenz, die vom 5. bis 9. De-
                                                                          zember 2016 an der Beuth Hochschule für Technik stattfindet und unter der Schirmherr-
                                                                          schaft von Michael Müller, dem Vorsitzenden der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver
                                                                          Abfallstoffe“ und Mitherausgeber von klimaretter.info.de, steht.
                                      Foto: Gerhard Kassner, Berlin TXL

             Volker Wieprecht (radio 1) moderierte die Standortkon-       Das Programm beinhaltet neben Fachvor-           gleichzeitig Landflucht und demographischer
             ferenz und interviewte Prof. Dr. Kramp (rechts) zu den
             Perspektiven der Beuth Hochschule
                                                                          trägen von Persönlichkeiten aus Politik,         Wandel die Energieversorgung peripherer
                                                                          Wirtschaft und Forschung auch Foren, Exkur-      Räume vor neue Herausforderungen stellen.
             mit Vorlesungsräumen, Bibliothek, Mensa,                     sionen und Diskussionen. 2016 steht die Ver-     Die Stadt der Zukunft setzt auf Nachhaltig-
             Forschungslaboren und eine Kita an einem                     anstaltung unter dem Motto „Klimafreund-         keit, Ressourcenschonung und den Einsatz
             Ort einzurichten,“ freut sich Prof. Dr. Michael              liche Infrastrukturen für Stadt und Land“.       regenerativer Energien. Zentrale oder dezen-
             Kramp, Vizepräsident für Studium, Lehre                      Die zunehmende Verstädterung erfordert           trale Energieversorgung werden mit kleinen
             und Internationales, der an der Standort-                    neue Strategien für Ballungsräume, während       oder großen Unternehmen im Kontext der
             konferenz über den neuen Beuth-Standort                                                                       wirtschaftlichen Entwicklung diskutiert wer-
             informierte.                                                                                                  den müssen.
                 Die räumliche Nähe zu anderen Akteu-                                                                          Die von der Hochschule für nachhaltige
             ren, die mit nach Tegel ziehen werden, so z.                                                                  Entwicklung Eberswalde organisierte Konfe-
             B. die Feuerwehr ist vielversprechend. Schon                                                                  renz richtet sich an Studierende, Unterneh-
             jetzt arbeiten die Feuerwehr-Akademie und                                                                     men, Mitarbeitende aus öffentlichen Einrich-
             die Beuth Hochschule an Plänen für einen                                                                      tungen und interessierte Personen.
             gemeinsamen dualen Studiengang. Auch                                                                              Studierende der Beuth Hochschule
             bietet die Nachbarschaft zu den Startups und                                                                  können die Konferenz zum Vorzugspreis
             Unternehmen, die sich ansiedeln werden,                                                                       von 25 € besuchen. Außerdem besteht die
             ganz neue Möglichkeiten der Kooperation.                                                                      Möglichkeit, durch die Teilnahme ECTS-
             Die Beuth Hochschule wird dann verstärkt                                                                      Credits zu erwerben.
             kleine und mittlere Unternehmen in der                                                                        »» Weitere Informationen:
             Entwicklung unterstützen und von den größe-                                                                       Caroline Weiland, Fernstudieninstitut der
             ren Unternehmen direkten Input bekom-                                                                             Beuth Hochschule, Tel. 030 4504-5057
             men, die dann wieder in den Studiengängen                                                     Foto: Weiland       E-Mail: cweiland@beuth-hochschule.de
Campus                 9
                                                                                                                                                         Beuth 2|16

Wegweiser im Vorschriftendschungel
Stabsstelle Sicherheits- und Umweltingenieur/Datenschutz
„Wir werden offiziell dafür bezahlt, den Finger in die Wunde zu legen“, schmunzelt Sicher-
heits- und Umweltingenieur Gerhard Koltes. Zusammen mit seinem Kollegen Wolfgang Gol-
ly unterstützt er die Hochschule bei der Einhaltung der gesetzlichen Arbeits- und Umwelt-
schutz-Vorschriften. Im Dienste von Sicherheit und Gesundheit müssen sie dabei manch
lieb gewordener Gewohnheit entgegenwirken.

Die beiden Ingenieure stehen den Führungs-       Sonderabfall/Umweltschutz
kräften der Beuth Hochschule bei der Um-         Die Stabsstelle organisiert die fachgerechte
setzung von Arbeitsschutzmaßnahmen, z. B.        Entsorgung von Sonderabfällen und über-
bei der gesetzlich vorgeschriebenen Gefähr-      nimmt die Aufgaben des Gefahrgutbeauf-
dungsbeurteilung von Tätigkeiten, beratend       tragten – jährlich fallen an der Beuth allein
zur Seite. Bei Schwangerschaften beraten         15 Tonnen Elektronikschrott und 4 Tonnen
sie gemeinsam mit dem Betriebsarzt, wel-         Chemieabfälle an. Für die unterschiedlichen
che Tätigkeiten gegebenenfalls nicht mehr        Abfallarten stehen an der Hochschule ver-
ausgeübt werden können oder angepasst            schiedene Sammelstellen zur Verfügung. Die
werden müssen. Persönliche Schutzaus-            Lagerung von gefährlichen und wasserge-
rüstungen, wie beispielsweise Handschuhe         fährdenden Stoffen ist ein wichtiges Thema
oder Schutzbrillen, sowie Auffangwannen zur      für die Umweltschutzingenieure.
Lagerung wassergefährdender Stoffe und an-       Zur Überwachung und Bewertung möglicher
dere technische Ausrüstungen für die Arbeit      Belastungen vergeben sie zudem diverse            Foto: Buchholz

in den Laboren, werden über die Stabsstelle      Untersuchungsaufträge. Hierzu gehören             Gerhard Koltes (links) und Wolfgang Golly bei der
beschafft.                                       Wasseruntersuchungen nach Trinkwasser-            Kontrolle einer Brandschutztür im Baustellenbereich
                                                                                                   im Haus Gauß. Für ihr hohes und umsichtiges Engage-
   Für die Arbeit mit radioaktiven Stoffen und   verordnung, Raumluftuntersuchungen und            ment wurden sie beim Neujahrsempfang 2015 geehrt.
ionisierender Strahlung stellt Gerhard Koltes    Lärmmessungen sowie die Überwachung der
als Bevollmächtigter für Strahlenschutz          Asbestbelastung im Haus Bauwesen, aber            Datenschutz
außerdem die Schnittstelle zwischen der          auch die Einschätzung von Explosionsschutz-       Darüber hinaus ist Wolfgang Golly der be-
Aufsichtsbehörde und der innerbetrieblichen      maßnahmen.                                        hördliche Datenschutzbeauftragte der Hoch-
Überwachung durch die jeweiligen Strahlen-                                                         schule, vertreten wird er von Gerhard Koltes.
schutzbeauftragten an den Fachbereichen          Brandschutz                                       Er ist unter anderem der Aufsichtsbehörde
dar. Alle strahlenschutzrelevanten Anlagen       Wolfgang Golly ist außerdem Brandschutzbe-        über alle Prozesse, bei denen personen-
müssen von ihm beim Landesamt für Arbeits-       auftragter der Hochschule. Er überprüft und       bezogene Daten verarbeitet werden, aus-
schutz, Gesundheitsschutz und technische         beurteilt die technischen und organisatori-       kunftspflichtig. Um dieser Pflicht gerecht
Sicherheit Berlin (LAGetSi) angemeldet bzw.      schen Brandschutzmaßnahmen in enger Zu-           zu werden, benötigt er die Information über
deren Betrieb beantragt werden.                  sammenarbeit mit der Abteilung III, z. B. bei     entsprechende Vorhaben, um schon bei
                                                 der Erstellung von Brandschutzordnungen,          der Entwicklung die Anforderungen des Da-
Arbeitsplatzgestaltung/                          der Ausstattung mit Feuerlöschern und bei         tenschutzes einfließen zu lassen. Darüber
Gesundheitsmanagement                            Brandsicherheitsschauen. Die Sanierung der        hinaus ist er Anlaufstelle für Ratsuchende,
Jeder neu eingerichtete Arbeitsplatz wird        verschiedenen Häuser hält auch ihn auf Trab,      Beschwerden bei Datenschutzverstößen und
begangen: Dabei steht neben möglichen            da er gemeinsam mit der Bauabteilung den          zur Akteneinsicht. Unterstützt wird der Da-
Gefährdungen vor allem die Ergonomie im          Brandschutz bei und nach den Bauarbeiten          tenschutzbeauftragte von Birgit Dumdei aus
Vordergrund: „Eine richtige Einstellung von      sicherstellt. Zum Brandschutz gehört außer-       dem Fachbereich VII.
Tisch- und Stuhlhöhe hilft Erkrankungen          dem das Angebot von Feuerlöschübungen für                                        Dr. Kathrin Buchholz
des Bewegungsapparats zu vermeiden“, er-         Beuth-Beschäftigte.
läutert Gerhard Koltes. Für Beschäftigte an
Bildschirmarbeitsplätzen werden außerdem
regelmäßige Augenuntersuchungen beim Be-
triebsarzt angeboten. Eine arbeitsmedizini-
sche notwendige Bildschirmarbeitsbrille wird
                                                   Arbeitssicherheit und Umweltschutz
auf Basis dieser Untersuchung über einen           ▪ Augenuntersuchung                           ▪ Kontakt
Kooperationspartner der Hochschule gestellt.       www.beuth-hochschule.de/660                   www.beuth-hochschule.de/siumi
Auch dies kann Haltungsschäden vorbeugen.
                                                   ▪ Sondermüllentsorgung                        Dipl.-Ing. Gerhard Koltes, Tel. 4504-2742
Zur Betreuung durch den Betriebsarzt gehört
                                                   www.beuth-hochschule.de/658                   E-Mail: koltes@beuth-hochschule.de
auch ein regelmäßiges Angebot von Impfun-
gen, insbesondere die von der Stabsstelle          ▪ Erste-Hilfe-Kurse/Feuerlöschübung           Dipl.-Ing. Wolfgang Golly, Tel. 4504-2320
organisierte Grippeschutzimpfung. Sicher-          www.beuth-hochschule.de/659                   E-Mail: datenschutz@beuth-hochschule.de
heitsfachkraft, Betriebsarzt und Arbeitspsy-
                                                   ▪ Formulare und Dokumente
chologin gehören zum Steuerkreis „Betriebli-
                                                   www.beuth-hochschule.de/3226
ches Gesundheitsmanagement“.
10          Campus
Beuth 2|16

             Strategien für die “Digitale Zukunft”
             Fachbereiche entwickeln individuelle Konzepte
             Das Projekt “Digitale Zukunft” ist eng mit der strategischen Ausrichtung der Beuth Hoch-            Fachbereich IV
             schule als Kompetenzzentrum für die “Stadt der Zukunft” verzahnt. Seit dem Sommerse-                Im Bereich Architektur soll modellhaft „Buil-
             mester 2015 bis Ende April 2017 werden fachbereichspezifische Digitalisierungsstrategien            ding Information Modeling“ in aktuelle digi-
             zum Einsatz von digitalen Medien in der Präsenzlehre entwickelt. (s. Kasten)                        tale Lehrinhalte eingeführt werden. Zukünf-
                                                                                                                 tig wird „Moodle“ intensiver genutzt werden
             Erreicht wurden bereits drei Meilensteine:          an das Berliner Zertifikat für Hochschullehre   ebenso der HRZ-Server für Teamwork etc. Die
                                                                 angerechnet werden. Alle Veranstaltungen        Homepage des Fachbereichs soll um interak-
             Bedarfsermittlung: Im Rahmen der Begleit-           stehen online: https://projekt.beuth-hoch-      tive Elemente erweitert werden.
             forschung – in Zusammenarbeit mit der HU            schule.de/digitale-zukunft/veranstaltungen
             Berlin und dem Referat Qualitätsmanage-             In der zweiten Projekthälfte (bis Juni 2017)    Fachbereich V
             ment – wurden 2015 Interviews mit den               stehen die Gründung der Digitalisierungs-       Lehrende wurden interviewt. Aus dem Mei-
             Dekanen sowie eine hochschulweite Erst-             strategie und die Entwicklung der Hochschul-    nungsbild wurden drei Maßnahmenschwer-
             befragung der Beuth-Lehrenden und -Studie-          strategie im Vordergrund.                       punkte abgeleitet und vom Fachbereichsrat
             renden durchgeführt und ausgewertet. Die                                                            beschlossen. 1. Hilfestellungen für Kollegen,
             Erkenntnisse zum aktuellen Stand der An-            Was passiert in den Fachbereichen?              die digitale Lehre anbieten möchten; 2. Kriti-
             wendung von digitalen Medien in der Lehre                                                           sche Begleitung der Entwicklung der digitalen
             sowie zu den Bedarfen und Plänen der Fach-          Fachbereich I                                   Lehre; 3. Erweiterung der EDV-Infrastruktur.
             bereiche und Statusgruppen, dienen jetzt als        Auf der Grundlage von Ist-Analysen wurden
             Grundlage für die Entwicklung von individuel-       zunächst Ziele und Maßnahmen entwickelt.        Fachbereich VI
             len Digitalisierungsstrategien. Die Ergebnisse      Im Wintersemester 2016/17 werden der Ent-       Eine Ist-Analyse wurde durchgeführt und
             der Begleitforschung stehen online: https://        wicklungsplan ausgearbeitet und in einem        erste Ziele festgelegt, u. a. : Mehr Unterstüt-
             projekt.beuth-hochschule.de/digitale-zu-            Strategiepapier konkrete Umsetzungsschritte     zung beim Übergang von Schule zur Hoch-
             kunft/begleitforschung                              festgelegt.                                     schule anbieten; die technische Umsetz-
                                                                                                                 barkeit von digitaler Lehre verbessern; die
                                                                 Fachbereich II                                  didaktischen Kompetenzen für digitale Lehre
                                                                 Auf Basis einer für einzelne Studiengänge       stärken; Individualisiertes Lernen ermögli-
                                                                 durchgeführten Erhebung (unter Einbezie-        chen (orts- und zeitunabhängig selbststän-
                                                                 hung der Studierenden) wurde eine Be-           dig studieren). Im Wintersemester wird die
                                                                 schlussvorlage mit Schwerpunktzielen und        Strategie finalisiert.
                                                                 konkreten Maßnahmen zur weiteren Berei-
                                                                 cherung der Präsenzlehre durch digitale An-     Fachbereich VII
                                                                 gebote für den Fachbereichsrat erarbeitet.      Ziel ist es, Win-Win-Situationen zu schaffen.
                                                                                                                 Zum Beispiel ist es für Studierende optimal,
                                                                 Fachbereich III                                 sofort nach Abgabe ihrer Klausur das Resul-
                                                                 „Das DigTeam“ erarbeitete und evaluierte ei-    tat zu erfahren. Und Professoren schätzen es,
                                                                 nen Katalog von zwölf Zielen. Vier davon wer-   wenn die Zeit für Korrekturen entfällt. Durch
                                                                 den zum Wintersemester umgesetzt. 1. Bring      die Digitalisierung der Klausurauswertung ist
                                                 Foto: Fotolia
                                                                 Your Own Device: Aufrüstung eines Hörsaals      nun beides möglich!
                                                                 für geeignete Übungen mit studentischen
             Strategie-Teams: In jedem Fachbereich               Notebooks. 2. PINGO/Kahoot: Einsatz von         Fachbereich VIII
             wurde mindestens eine Professorin oder ein          Voting-Systemen für Echtzeit-Befragung von      Es gibt vielversprechende Ansätze, um durch
             Professor als Digitalisierungsbeauftragte/-r        Studierenden während einer Lehrveranstal-       Digitalisierung in der Lehre einen größeren
             mit der Aufgabe beauftragt, den Prozess der         tung. 3. Moderierter Erfahrungsaustausch zur    Lernerfolg zu erreichen und gleichzeitig den
             Strategieentwicklung im eigenen Fachbereich         Digitalisierung in der Lehre. 4. Einsatz von    Wert der Präsenzveranstaltungen zu steigern.
             zu koordinieren. In allen acht Fachbereichen        Web-Konferenzen in der Lehre.                   Durch Anlagensimulationen können spiele-
             wurden Strategie-Teams aufgestellt, die unter                                                       risch Produktionstechnologien erschlossen
             der Leitung von Digitalisierungsbeauftragten                                                        werden. Der Einsatz spezieller Tablets er-
             Strategien zum Einsatz von digitalen Medien           Digitalisierungsbeauftragte                   möglicht eine produktive Mischung aus Prä-
             in Präsenzstudiengängen für die nächsten                                                            sentation und interaktiver Erarbeitung des
                                                                   der Fachbereiche (FB)
             fünf bis zehn Jahren gemeinsam entwickeln.                                                          Stoffes. Über allem steht die Maßgabe, die
                                                                  FB I: Prof. Dr. Nicole Jekel                   Präsenzlehre nicht zu ersetzen, sondern zu
             Fortbildungsreihe Digitale Medien: Im No-            FB II: Prof. Dr. Margitta Pries                bereichern und zu ergänzen.
             vember 2015 startete die Fortbildungsoffen-          FB III: Prof. Dr. Klaus Hehl                               Prof. Dr. Ilona Buchem, Fachbereich I/JA
             sive zu digitalen Medien in der Lehre in Zu-         FB IV: Prof. Prof. Michael Holze
             sammenarbeit mit dem Berliner Zentrum für            FBV: Prof. Dr. Ines Maria Rohlfing             »» Weitere Informationen:
             Hochschullehre (BZHL) mit vielen interessan-         FB VI: Prof. Dr. Felix Gers                       https://projekt.beuth-hochschule.de/
             ten Themen. Die Teilnahme an den Veranstal-          FB VII: Prof. Dr. Manfred Hild                    digitale-zukunft
             tungen der Fortbildungsreihe ist für alle Leh-       FB VIII: Prof. Dr. Stefan Dreher
             renden der Beuth Hochschule offen und kann
Campus                  11
                                                                                                                                                          Beuth 2|16

325 neue potenzielle Stammzellenspender
DKMS-Registrierungsaktion an der Beuth Hochschule erfolgreich
325 neue potenzielle Stammzellenspender          Ein Dank geht an die Verantwortlichen der
im Kampf gegen Blutkrebs konnten am 12.          Hochschule für die Unterstützung und für die
April 2016 registriert werden. Ein großer Er-    Räumlichkeiten, die zur Verfügung gestellt
folg, der alle Erwartungen der Organisato-       wurden.
rinnen und Organisatoren übertroffen hat.            Ein besonderer Dank gilt allen Sponso-
                                                 ren. Vor allem die Sparda Bank machte den
In einer der regelmäßig stattfindenden           Tag zu einem riesen Erfolg. Sie übernahm die
Versammlungen des Fachschaftsrates am            normalerweise durch Spenden abgedeckten
Fachbereich IV schlug die Studentin Lorena       Kosten in Höhe von 50 Euro pro Spender.
Altrogge vor, eine Registrierungsaktion für      Jeder Spender, der sich an der Beuth Hoch-
die Deutsche Knochenmarkspenderdatei             schule bei der Aktion registrierte, wurde
(DKMS) gegen Blutkrebs an der Beuth Hoch-        dadurch auch automatisch in die Spender-
schule zu veranstalten. Die Idee wurde mit       datenbank aufgenommen. Dunkin Donuts
Begeisterung aufgenommen, so dass direkt         Berlin spendete 120 Donuts und Ulticha Mate
mit der Planung und Organisation begonnen        fünf Kisten Getränke als Give-Aways und klei-
werden konnte. Die DKMS freute sich über         nes Dankeschön für die neuen Spender. Mit
die Anfrage und das Engagement der Stu-          Hilfe der DKMS und des Allgemeinen Studie-      Foto: Privat
dierenden und unterstützte die Aktiven tat-      renden Ausschusses (AStA) der Beuth Hoch-       Beuth-Studentin und Initiatorin Lorena Altrogge (Bild-
kräftig. Die Veranstaltung fand ganztags im      schule wurden Plakate, Flyer und Banner         mitte) mit zwei neuen Spenderinnen
Foyer des Hauses Grashof statt. Aufgrund der     gedruckt, die im Voraus mit vielen helfenden
motivierten Helfer/-innen konnten viele po-      Händen im näheren Umkreis verteilt und          einiges ohne sie nicht funktioniert. Die Fach-
tenzielle Spender/-innen mobilisiert werden.     platziert wurden, um einen möglichst großen     schaft IV freut sich immer über neue helfende
    Als am Ende des Tages die Zahl 325 für       Personenkreis auf die Aktion aufmerksam zu      Hände, um regelmäßig derartige Aktionen
neue potenzielle Stammzellenspender/             machen.                                         durchführen zu können. Es wäre schön, wenn
-innen stand, war allen die Freude ins Gesicht       Vor allem aber die Unterstützung der AIAS   Aktionen wie diese Studierende inspirie-
geschrieben. Der Aufwand hatte sich mehr         Berlin, einer Gruppe Studierender die gegen     ren, sich auch außerhalb des Studiums zu
als gelohnt und motivierte dazu, eine Aktion     Blutkrebs kämpft, war sehr wertvoll. Sowohl     engagieren.        Fachschaftsrat Fachbereich IV/red
wie diese öfter zu unterstützen.                 in der Planung als auch am Tag selber hätte

                                             Research Day hat sich etabliert

Fotos: Daum

  Zu einem interdisziplinären Austausch rund um die Herausforderungen der „Stadt der Zukunft“ trafen sich am 2. Research Day im Juli 2016
  an der Beuth Hochschule Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus der Region Berlin/Brandenburg. Mit dabei
  war auch der Staatssekretär für Wissenschaft Steffen Krach. Vorträge und eine Poster-Ausstellung präsentierten Forschungsprojekte, Kon-
  zepte und erste Prototypen. Wachsende Städte wie Berlin, aber auch schrumpfende Städte in strukturschwachen Regionen stehen vor zahl-
  reichen Herausforderungen. Was muss getan werden, um in den urbanen Räumen eine zukunftsfähige Energieversorgung zu gewährleisten?
  Das war nur eine der Fragen, die an diesem Tag beantwortet wurden. Außerdem wurden Visionen aufgezeigt, wie der Verkehr und das Leben
  in der „Stadt der Zukunft“ gestaltet werden können. Das anschließende Get-together bot einen guten Rahmen für Gespräche und einen
  fachlichen Austausch. Die zum Research Day eingereichten Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht, den Interessierte ab Mitte
  Oktober im Referat Forschung erhalten. Der 3. Research Day wird im Sommersemester 2017 stattfinden.
  »» Weitere Informationen unter: www.beuth-hochschule.de/researchday
Sie können auch lesen