SWISSMEM NETWORK Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer - Arbeitskreis Sicherheit und ...

Die Seite wird erstellt Vera Ritter
 
WEITER LESEN
SWISSMEM NETWORK Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer - Arbeitskreis Sicherheit und ...
03 | 2008
            Das Magazin des Werk- und Denkplatzes Schweiz

                                                            Cockpitabdeckung
                                                            bei der Firma MECAPLEX.

                                                            SWISSMEM
                                                            NETWORK
                                                            Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer
                                                            GSoA-Initiative und Offsetgeschäfte sorgen für heisse Köpfe
Die Mehrkosten bei einem Ja zur
AHV-Initiative wären immens.                                Parlament will die Suva schwächen
                                                            Die Revision des Unfallversicherungsgesetzes setzt falsche Akzente

                                                            Rentenalter senken?
                                                            Die Initiative «Für ein flexibles AHV-Alter» käme die Schweiz teuer zu stehen
SWISSMEM NETWORK Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer - Arbeitskreis Sicherheit und ...
2                    Fakt | SWISSMEM                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Inhalt       3

                           Handel der Schweiz mit Rumänien (MEM-Industrie)                                                         Der Exportverlauf der MEM-Industrie nach                                                               Editorial
    Export Mio Fr.

                     350
                                                                                                                                   Rumänien und Bulgarien zeigt seit 2005
                     300                                                                                                           stetig nach oben. Das heute umgesetzte
                                                                                                                                   Volumen bewegt sich zwar noch auf einem
                     250                                                                                                           relativ tiefen Niveau, jedoch verfügen diese
                                                                                                                                   neuen EU-Länder im Osten über ein grosses
                     200
                                                                                                                                   Potenzial und entwickeln sich zunehmend
                                                                                                                                   zu interessanten Absatzmärkten.
                     150
                                                                                                                                   Eine Ausdehnung der Personenfreizügigkeit
                     100                                                                                                           auf diese neuen Länder stellt den bisherigen
                                                                                                                                   Marktzugang der Schweizer Wirtschaft in
                      50                                                                                                           die EU sicher – eine unerlässliche Vorausset-
                                 154,6   173,2   133,4   133,3   182,5   189,7                230,8   300,5                        zung für die MEM-Industrie, die stark auf
                       0
                                                                                                                                   den Export ausgerichtet ist.                                                                                                                                                                    Wichtiger Pfeiler der Wirtschaft:
                                  2000   2001    2002    2003    2004    2005                 2006    2007                                                                                                                                                                                                                         die Schweizer Sicherheitsindustrie.

                                                                                                                                                                                                                                          So nicht!                                                                             04 Panorama
                                                                                                                                                                                                                                          Betrachtet man die Rüstungsdebatte des National-                                         Höhere Strompreise sind
                                                                                                                                                                                                                                          rates mit etwas Abstand, bleibt nur ein Schluss:                                         nicht nachvollziehbar
                                                                                                                                                                                                                                          Der Sack wird geschlagen, der Esel ist gemeint, die
                                                                                                                                                                                                                                          Schläge bekommen aber ganz andere. Mit einem                                          06 Fokus
                                                                                                                                                                                                                                          Nein zum Rüstungsprogramm gefährden die Leute,                                           Die Sicherheits- und Wehr-
                                                                                                                                                                                                                                          die es eigentlich auf Bundesrat Schmid abgesehen                                         industrie der Schweiz steht
                                                                                                                                                                                                                                          haben, nicht nur Arbeitsplätze in unserer Industrie,                                     unter Beschuss
                                                                                                                                                                                                                                          sondern sie nehmen auch den Verlust von Know-how
                                                                                                                                                                                                                                          in Kauf: Wissen, das im internationalen Konkurrenz-                                   12 Vis-à-vis
                                                                                                                                                                                                                                          kampf darüber entscheidet, ob der Auftrag in die                                         Hans Jürg Wieser über die
                                                                                                                                                                                                                                          Schweiz geht oder eben nicht. Dabei geht es längst                                       Bedeutung und Zukunft der
                                                                                                                                                                                                                                          nicht bloss um Rüstungsgüter, sondern auch um zivi-                                      Sicherheitsindustrie
                                                                                                                                                                                                                                          le Produkte: Die Sicherheits- und Rüstungsindustrie
                                                                                                                                                                                                                                          hat mit ihrer Innovation immer auch zivile Anwen-                                     14 Thema
                                                                                                                                                                                                                                          dungen sichergestellt. Banale Personalpolitik akzen-                                     Die Industrie setzt sich
                                                                                                                                                                                                                                          tuiert sich direkt zur Werkplatzschwächung.                                              für eine starke und effiziente
                                                                                                                                                                                                                                          Genau dasselbe, eben eine Schwächung des Werk-                                           Suva ein
                                                                                                                                                                                                                                          platzes Schweiz, hätte auch die Annahme der Volks-
                                                                                                                                                                                                                                          initiative «Für ein flexibles AHV-Alter» zur Folge.                                   16 Perspektive
Rumänien und Bulgarien sind für die Schweiz Absatzmärkte mit grossem Potenzial: Ansichten der Hauptstädte Bukarest (links) und Sofia.                                                                                                     Entgegen ihrem Wortlaut führt sie nicht zur Flexibi-                                     Die Firma Bühler geht mit
                                                                                                                                                                                                                                          lisierung, sondern faktisch zur Senkung des Renten-    Impressum                         ihrem Berufsbildungskonzept
                                                                                                                                                                                                                                          alters auf 62 Jahre und damit zu jährlichen Zusatz-    Herausgeberin:                    ganz neue Wege
                                                                                                    Handel der Schweiz mit Bulgarien (MEM-Industrie)                                                                                      kosten von rund 1,5 Mrd. Franken. Dies ist vor         Swissmem, Kirchenweg 4,
                                                                                              350                                                                                                                                         dem Hintergrund der langfristigen finanziellen
                                                                             Export Mio Fr.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Postfach, CH-8032 Zürich       18 Politik
                                                                                                                                                                                                                                          Perspektiven der AHV ebenso unverantwortlich wie       www.swissmem.ch                   Ein Ja zur Initiative «Für ein
                                                                                              300
                                                                                                                                                                                                                                          im Hinblick auf die künftige Entwicklung unseres       info@swissmem.ch                  flexibles AHV-Alter» hätte
                                                                                              250                                                                                                                                         Arbeitsmarktes.                                        Der Werk- und Denkplatz           fatale Konsequenzen
                                                                                                                                                                                                                                          Darum thematisiert Swissmem diese Themen und           Schweiz
                                                                                                                                                                                   F OTOS : I MAGEPOINT, S TEFAN WALTER , M ARKUS S ENN

                                                                                              200                                                                                                                                         fordert die Bürgerinnen und Bürger auf, das Heft in    Verantwortliche Redaktorin:    20 Palette
                                                                                                                                                                                                                                          die Hand zu nehmen. Sagen wir also an der Urne         Gabriela Schreiber,               Prominente Referenten
                                                                                              150
                                                                                                                                                                                                                                          klar und deutlich: So nicht.                           Kommunikation Swissmem            am Swissmem Symposium
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Konzept und Realisation:
                                                                                              100
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Infel AG, Zürich;              22 Service
                                                                                               50                                                                                                                                                                                                Peter Christoph (Redaktion),      Lob für das Magazin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Bernadette Schenker (Layout)      «Swissmem Network»
                                                                                                              51,5   43,6   58,9      68,7   155,6   84,8   110,4   123,7
                                                                                                0                                                                                                                                                                                                Druck:
                                                                                                              2000   2001   2002     2003    2004    2005   2006    2007                                                                  Peter Dietrich, Direktor Swissmem                      Theiler Druck AG, Wollerau     24 Moment mal
SWISSMEM NETWORK Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer - Arbeitskreis Sicherheit und ...
4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               SWISSMEM | Panorama         5

                                               Längste Unterwasser-Stromleitung                                                                                                                   Gymnasiale
                                                                                                                                                                                                  Maturitätsquote als
                                               Die Strominfrastruktur in Europa soll ver-    managen. Daneben erwarten die Strom-
                                               bessert werden. Dazu trägt die von ABB        netzbetreiber, dass durch das Anbieten                                                               Bildungsmassstab?
                                               gelieferte Unterwasserverbindung bei.         einer Alternative zur Stromerzeugung auf
                                               Seit September ist zwischen Norwegen und      Basis fossiler Brennstoffe die CO2-Emissio-                                                          Das Gymnasium ist nicht der einzige Weg:
                                               den Niederlanden eine 580 km lange            nen pro Jahr um rund 1,7 Mio. Tonnen                                                                 Auch die berufliche Grundbildung eröffnet
Höhere Strompreise                             Stromleitung unter Wasser in Betrieb          gesenkt werden können.                                                                               gute Laufbahn-Perspektiven.
nicht nachvollziehbar                          («NorNed»). Die von ABB gelieferte Unter-          Vor 50 Jahren leistete ABB auf dem                                                              Die Schweiz steht im OECD-Vergleich nicht
                                               wasserverbindung ist nicht nur die längste,   Gebiet der HGÜ-Technologie Pionierarbeit                                                             gut da, aber die Statistik täuscht, denn der
Die angekündigten Strompreiserhöhungen         sondern auch die leistungsstärkste. Nor-      und hat mehr als die Hälfte aller weltwei-                                                           Wert unserer dualen beruflichen Grundbil-
treffen die Industrie empfindlich. Eine        Ned ist die erste direkte Stromverbindung     ten HGÜ-Umrichter geliefert. Das Unterneh-                                                           dung und des breiten Spektrums an beruf-
ökonomische Begründung fehlt.                  zwischen Norwegen und den Niederlanden        men ist führend in der Energie- und Auto-                                                            licher Weiterbildung (Tertiär B) wird ver-
Die von der Stromwirtschaft per 1. Januar      und Bestandteil des Plans der Europäi-        mationstechnik und ermöglicht seinen                                                                 kannt. Die gymnasiale Maturitätsquote
2009 angekündigten, teilweise massiven         schen Union, die grenzüberschreitende         Kunden in der Energieversorgung und                                                                  liegt landesweit bei 19,6 Prozent und ist in
Strompreissteigerungen werden die              Strominfrastruktur zu verbessern, Strom-      Industrie, ihre Leistung zu verbessern und                                                           den letzten 20 Jahren stetig gestiegen. Sie
Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-     ausfälle zu reduzieren und einen effizien-    gleichzeitig die Umweltbelastung zu                                                                  scheint der relevante Bildungsparameter
industrie empfindlich treffen. Die zusätzli-   teren Strommarkt innerhalb                    reduzieren.                                                                                          zu sein; gibt es doch sogar eine Rangliste
che Kostenbelastung für eine Branche, die      Europas zu schaffen.                                                                                                                               der Kantone.
den grössten Teil ihres Umsatzes auf dem              Die Stromleitung, die un-                                    Weitere Informatio-                                                                 Der Weg zu einem hohen Bildungs-
Weltmarkt erzielt, führt zu einer Schmäle-     ter Verwendung der Hochspan-                                           nen unter                                                                   stand und zu einer erfolgreichen berufli-
rung der internationalen Wettbewerbsfä-        nungs-Gleichstrom-Technologie                                             www.abb.com                                                              chen Karriere kann aber ebenso gut über             Technisches Geschick und Konzentrationsvermögen gefragt: Lernende an den Schweizer Meisterschaften.
higkeit. Die zahlreichen Beschwerden von       (HGÜ) der ABB gebaut wurde, er-                                                                                                                    die berufliche Grundbildung führen. Zu
Endnutzern, die bei der Regulationsbehör-      möglicht beispielsweise dem nie-                                                                                                                   denken geben muss auch, dass Unterneh-              Die besten jungen Berufsleute erkoren
de EICom eingegangen sind, haben keine         derländischen Stromnetz, auf
aufschiebende Wirkung, sodass die Strom-       norwegische Wasserkraft zu-                                                                                                                                                                            An den Schweizer Meisterschaften konnte                Elektroniker(in)
preisaufschläge vorerst ab kommendem           rückzugreifen, um Spitzenzei-                                                                                                                                                                          der Berufsnachwuchs sein Können zeigen.                Gold: Patrick Haldi,
Jahr bezahlt werden müssen.                    ten des Strombedarfs wäh-                                                                                                                                                                              Im September haben die Lernenden der                   Ascom (Schweiz) AG, Bern
      Den höheren Strompreisen steht           rend des Tages zu                                                                                                                                                                                      Berufe Automatiker, Elektroniker und Kon-              Silber: Stefan Guillebeau,
nach Ansicht von Swissmem kein erkenn-                                                                                                                                                                                                                strukteure ihre Schweizer Meisterschaften              Kaba Gilgen AG, Schwarzenburg
barer Mehrwert gegenüber. An den Geste-        Mit einem Spezialschiff                                                                                                                                                                                ausgetragen.                                           Bronze: Tobias Plüss,
                                               wird das Unterwasser-
hungskosten hat sich nichts Wesentliches       kabel installiert.
                                                                                                                                                                                                                                                             Die Sieger der Schweizer Meister-               Müller Martini Electronic AG, Zofingen
geändert. Die Preissteigerungen sind auf-                                                                                                                                                                                                             schaften haben die Möglichkeit, sich für
grund des heutigen Informationsstandes                                                                                                                                                            Das Gymnasium kann die Türe zu beruflichem Erfolg   die Berufsweltmeisterschaften 2009 in                  Konstrukteur(in)
                                                                                                                                                                                                  öffnen – aber es gibt auch andere Möglichkeiten.
deshalb kaum nachvollziehbar. In der                                                                                                                                                                                                                  Calgary (Kanada) zu qualifizieren. Für die             Gold: André Reusser,
Schweiz wird der Strom überwiegend auf                                                                                                                                                                                                                36 besten Berufslernenden in den von                   Ruag Landsystems, Thun
Anlagen produziert und über Netze verteilt,                                                                                                                                                       men sich in der Nachwuchsförderung enga-            Swissmem betreuten Berufen waren wäh-                  Silber: Yves Schoch,
die vor der Marktöffnung bereits weitge-                                                                                                                                                          gieren, jedoch zu wenig qualifizierte Ler-          rend der drei Wettbewerbstage hohes Kon-               Lernzentren LfW, Zürich
hend abgeschrieben werden konnten.                                                                                                                                                                nende finden. Der Bedarf an technischen             zentrationsvermögen und technisches Ge-                Bronze: Sead Idrizovic,
Aufgrund dieser intransparenten Situation                                                                                                                                                         Fachkräften sowie Ingenieuren ist grösser           schick gefragt: Inmitten der Ostschweizer              Bruderer Maschinenfabrik, Frasnacht
fordert der Verband daher von der Regulati-                                                                                                                                                       als beispielsweise jener an Geistes- und            Bildungsausstellung galt es, herausfor-
onsbehörde EICom eine rasche Prüfung, ob                                                                                                                                                          Sozialwissenschaftern. Es wäre deshalb              dernde Aufgaben innerhalb enger Zeitvor-               Die MEM-Industrie setzt sich seit Jahren
die Preiserhöhungen ökonomisch begrün-                                                                                                                                                            falsch, wenn man sich mit einer hohen               gaben zu lösen.                                        stark für die Berufsbildung ein und beweist
det und auf der Grundlage des Stromver-                                                                                                                                                           Maturitätsquote zufrieden geben wollte.                                                                    mit ihrem Engagement bei den Berufsmeis-
                                                                                                                                           F OTOS : I MAGEPOINT, ABB, D IGITALSTOCK , S WISSMEM

sorgungsgesetzes gerechtfertigt sind.                                                                                                                                                                    Fatal wäre zudem, wenn bei sinken-           Medaillen gewonnen haben:                              terschaften, dass sie sich international
Von der Stromwirtschaft wünscht sich                                                                                                                                                              den Schülerzahlen die Eintrittshürde ins            Automatiker(in) (Zweierteam)                           auf einem Spitzenniveau befindet. Im
Swissmem, dass sie sich mit ihren Kunden                                                                                                                                                          Gymnasium und die Selektion während der             Gold: Marco Erni, Verkehrsbetriebe Zürich,             vergangenen Jahr konnten die Swissmem
– insbesondere der Industrie – an einen                                                                                                                                                           Mittelschulzeit tiefer gesetzt würden, um           & Markus Trachsel, BLS AG, Spiez                       angeschlossenen Unternehmen die Anzahl
«runden Tisch» setzt.                                                                                                                                                                             die Maturitätsquote zu halten. Mit Abstri-          Silber: Fabrice Clerc, Polytype SA, Fribourg,          der Lehrverhältnisse um 2,5 Prozent auf
                                                                                                                                                                                                  chen an der Qualität ist ebenfalls nicht ge-        & Damien Rosser, CPNV Yverdon                          8943 Ausbildungsplätze erhöhen. Rund
 Das vollständige Swissmem Positions-                                                                                                                                                            dient. Not tut hingegen eine «gymnasiale            Bronze: Tim Büchi, Bühler AG, Uzwil,                   65 Prozent der Swissmem-Betriebe bilden
papier ist unter www.swissmem.ch > Infor-                                                                                                                                                         Korrektur», nämlich die höhere Gewichtung           & Patrick Villiger, Müller Martini Druck-              Lernende aus.
mation & Politik > Positionen abrufbar                                                                                                                                                            von Mathematik und Naturwissenschaften.             verarbeitungs-Systeme, Zofingen
SWISSMEM NETWORK Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer - Arbeitskreis Sicherheit und ...
SWISSMEM | Fokus      7

                             Sicherheitsindustrie im Dauerbeschuss
                             Die schweizerische Sicherheitspolitik in Frage zu stellen, hat Tradition.
                             Aber selten wurde die Sicherheitspolitik so angeschossen wie heute.
                             Und betroffen ist immer auch die schweizerische Sicherheits- und Wehr-
                             industrie. Eine Bestandesaufnahme.

                             Da halfen selbst die besonnenen Worte       Waffenausfuhr und Gegengeschäfte                      Dabei ist die Waffenausfuhr als
                             des Verteidigungsministers nicht mehr.                                                      politischer Spielball alles andere als
                             Zu sehr hatte sich die unheilige Allianz    Diese Frage dürfte in den nächsten Mo-          neu. Bereits 1972 und 1997 hatte das
                             aus Armeekritikern und Bundesrat-           naten noch öfters gestellt werden, wenn         Schweizer Volk über ein Waffenausfuhr-
                             Schmid-Gegnern festgefahren, als dass       sich die eidgenössischen Parlamentarier         verbot abzustimmen. Die erste Initiative
                             das Rüstungsprogramm 2008 noch zu           zu rüstungspolitischen Debatten treffen,        wurde knapp, die zweite deutlich ver-
                             retten gewesen wäre. Und ob die Vorla-      zum Beispiel, wenn es darum geht, eine          worfen. Doch sie blieben nicht ohne Wir-
                             ge bei der Neuauflage in der Dezember-      Position zur GSoA-Volksinitiative «Für          kung: Kurze Zeit später trat das Kriegs-
                             session grössere Chancen hat, ist nach      ein Verbot von Kriegsmaterial-Exporten»         materialgesetz in Kraft. Seit über zehn
1
                             der dringlichen Armeedebatte im Natio-      zu formulieren.                                 Jahren besteht somit eine umfassende
                             nalrat in der letzten Sessionswoche wohl          Oder wenn es darum geht, eine             Bewilligungspflicht sowohl bei der Aus-
2
                             eher zu bezweifeln. Da verhallte selbst     Verschärfung des Güterkontrollgesetzes          fuhr von Kriegsmaterial als auch von be-
                             die «bemerkenswerte Erklärung» von          zu diskutieren, das zur sogenannten             sonderen militärischen Gütern sowie von
                             Swissmem-Präsident Johann Schneider-        «Lex Pilatus» werden könnte.                    Dual-Use-Gütern, Gütern also, die wie
                             Ammann im «Unbestimmten», wie die                 Oder wenn es schliesslich darum           gewisse Werkzeugmaschinen sowohl im
                             NZZ die Debatte kommentierte.               geht, die Frage der Gegengeschäfte zu           zivilen als auch im militärischen Bereich
                                   Schneider-Ammann hatte auf den        debattieren, jener Geschäfte, die unter         verwendet werden können.
                             Zusammenhang von Rüstungsindustrie          dem Begriff «Offsetgeschäfte» mit Rüs-                Dieses System gewährleistet, dass
                             und Arbeitsplätzen hingewiesen und be-      tungskäufen im Ausland abgeschlossen            die völkerrechtlichen Bestimmungen so-
                             tont, dass bei fehlender Auslastung Ka-     werden.                                         wie die aussen- wie sicherheitspoliti-
                             pazitäten abgebaut werden müssten. Da-
                             mit geht wertvolles Know-how verloren,
                             und die betroffenen Firmen werden zu
                             einem weiteren Schritt Richtung Verlust     Was die Initiative will
                             der Konkurrenzfähigkeit gezwungen.
                             Was Schneider-Ammann zur rhetori-           Die im September 2007 von der «Gruppe            rungsmittel sind, sowie militärische Trai-
                             schen Frage bewog: «Wollen Sie das, die     Schweiz ohne Armee» (GSoA) eingereichte          ningsflugzeuge mit Aufhängepunkten. Bei-
                             Sie doch jeden Tag ins Land hinaus          Volksinitiative «Für ein Verbot von Kriegsma-    spiel: Tarnbeleuchtung für Militärlast-
                             verkünden, Arbeitsplätze schaffen und       terial-Exporten» verlangt ein Verbot für die     wagen)
                             sichern sei Ihre Sache?»                    Ausfuhr und Durchfuhr folgender Güterkate-      • Immaterialgüter einschliesslich Technolo-
                                                                         gorien:                                          gien zur Entwicklung, Herstellung oder
                                                                                                                          Verwendung dieser Güter
                                                                         • Kriegsmaterial (z.B. Waffen, Munition)
                             1 Die Kanzel eines Eurocopters in
                               der Firma MECAPLEX.                       • Besondere militärische Güter (d.h. Güter,     Im Weiteren soll der Bund während 10 Jah-
    F OTOS : M ARKUS S ENN

                                                                          welche für militärische Zwecke konzipiert      ren jene Regionen und Beschäftigten unter-
                             2 Arbeit an einem Power Take Off Assembly
                               (PTO) in der Firma Sauter, Bachmann AG.    oder abgeändert worden sind, die aber          stützen, die von diesem Verbot betroffen
                                                                          weder Waffen, Munition, Sprengmittel           sind.
                                                                          noch sonstige Kampf- oder Gefechtsfüh-
SWISSMEM NETWORK Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer - Arbeitskreis Sicherheit und ...
8    Fokus | SWISSMEM                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          9

Zahlreiche Arbeitsplätze in Gefahr                                                                                                                                                                                     schen Interessen der Schweiz vollum-
                                                                                                                                                                                                                       fänglich beachtet werden.
Eine Annahme der GSoA-Initiative hätte für die schweizerische                                                                                                                                                                 2007 belief sich die Ausfuhr von
                                                                                                                                                                                                                       Kriegsmaterial auf 464 Mio. Franken,
Sicherheitsindustrie einschneidende Konsequenzen. Es wäre in grossen                                                                                                                                                   was einem Anteil von 0,24% an den Ge-
wie kleinen Unternehmen mit einem massiven Verlust an Arbeitsplätzen                                                                                                                                                   samtausfuhren der Schweizer Wirtschaft
                                                                                                                                                                                                                       entspricht. Rund 73% gehen nach Eu-
zu rechnen, wie die drei Beispiele zeigen.                                                                                                                                                                             ropa, 13% gehen nach Amerika, ebenso
                                                                                                                                                                                                                       viel geht nach Asien. Das letzte Prozent
                                                                                                                                                                                                                       teilt sich auf Afrika und Australien auf.

Tore müssten geschlossen werden                   Vertrauensverlust bei den Kunden                 Standorte in Randregionen gefährdet                                                                                 Tausende von Arbeitsplätzen
                                                                                                                                                                                                                       sind gefährdet

                                                                                                                                                                                                                       Eine Annahme der Initiative würde die
                                                                                                                                                                                                                       Ausfuhr von Kriegsmaterial und von be-        Die Derendinger & Cie. S.A. hat den Einstieg in den militärischen Luftfahrtmarkt erfolgreich geschafft.
                                                                                                                                                                                                                       sonderen militärischen Gütern gänzlich
                                                                                                                                                                                                                       verunmöglichen, sodass die Firmen Rüs-
                                                                                                                                                                                                                       tungsgüter nur noch auf dem Schweizer         tiv gerechnet sind mindestens 5100 Ar-                      Streitpunkt Gegengeschäfte
                                                                                                                                                                                                                       Heimmarkt absetzen dürften.                   beitsplätze gefährdet. Berücksichtigt man
                                                                                                                                                                                                                              Damit werden die Absatzmöglich-        auch die zu erwartenden negativen Aus-                      Das zweite Thema, das neben der GSoA-
                                                                                                                                                                                                                       keiten vermindert, und es resultiert für      wirkungen der Initiative auf die Produk-                    Initiative für heisse Köpfe sorgt, sind die
                                                                                                                                                                                                                       die betroffenen Unternehmen eine un-          tion und den Handel ziviler Güter, dann                     Gegengeschäfte oder die sogenannten
                                                                                                                                                                                                                       günstigere Kostenstruktur. Die Fixkosten      könnte sich die genannte Zahl ohne wei-                     Offsetgeschäfte. Wenn die Schweiz Rüs-
Die Oerlikon Contraves entwickelt und pro-        Acutronic entwickelt und produziert Bewe-        RUAG produziert Systeme und Komponen-                                                                               wie beispielsweise für Forschung und          teres verdoppeln.                                           tungsgüter im Ausland beschafft, wird
duziert Kanonen-Systeme zur Abwehr von            gungssimulatoren zur Kalibrierung und zum        ten für die zivile und militärische Luft- und                                                                       Entwicklung oder für kapitalintensive               Diese Aussagen stimmen mit der                        der ausländische Hersteller in der Regel
Tieffliegern und Kleinst-Flugzielen, wie z.B.     Test von Navigationsgeräten. An den Stand-       Raumfahrt, Führungs- und Simulationssyste-                                                                          Produktionskapazitäten müssten auf ei-        Einschätzung von Swissmem überein,                          verpflichtet, die Vertragssumme zu 100%
Luft-Boden-Lenkwaffen, sowie zugehörige           orten Bubikon und Olten arbeiten rund            me für Streitkräfte und Behörden sowie                                                                              ne geringere Menge verkaufter Produk-         wonach rund 11 000 Arbeitsplätze be-                        wirtschaftlich durch direkte und indirek-
Simulatoren und Trainingssysteme. Das             60 Beschäftigte. Der Umsatz wird zu 99%          Kleinkalibermunition. Das Unternehmen be-                                                                           te umgelegt werden, was die Stückkosten       troffen wären.                                              te Beteiligung der schweizerischen In-
Unternehmen beschäftigt 900 Mitarbeiter           im Ausland erzielt. Auf ihrem Gebiet ist         schäftigt rund 6000 Mitarbeiter, davon 4000                                                                         entsprechend erhöhen würde. Als Folge                                                                     dustrie auszugleichen. Bei einer direkten
am Entwicklungs- und Produktionsstandort          Acutronic Weltmarktführer. Die Simulatoren       in der Schweiz. 44% des Umsatzes stammen                                                                            ergibt sich eine Verschlechterung der         Verlust von Know-how und Innovationen                       Beteiligung sind Schweizer Unterneh-
Oerlikon. 5% des Umsatzes werden in der           von Acutronic werden neben der militäri-         aus der Schweiz, 43% aus dem übrigen                                                                                Wettbewerbsfähigkeit. Davon betroffen                                                                     men mit Aufträgen in das eigentliche Be-
Schweiz erzielt, 95% im Ausland.                  schen Verwendung in der Luft- und Raum-          Europa, 8% aus den USA und 5% aus der                                                                               sind aber auch die zivilen Produktions-       Bereits im gegenwärtigen Umfeld gibt es                     schaffungsprojekt einbezogen. Von einer
Bei einer Annahme der Initiative müsste Oer-      fahrt sowie in der Autoindustrie eingesetzt.     restlichen Welt.                                                                                                    teile einer Unternehmung, werden doch         Hinweise, dass ausländische Kunden, die                     indirekten Beteiligung ist dann die Rede,
likon Contraves ihre Tore schliessen. Der In-     Letztere verwendet serienmässig Bewe-            Bei einer Annahme der Initiative entfällt der                                                                       militärische und zivile Güter oftmals auf     mit dem politischen System der Schweiz                      wenn die direkte nicht möglich oder
novationsverlust wäre gross, wie die folgen-      gungssimulatoren zur Kalibrierung von Elek-      Exportmarkt für militärische Güter gänzlich.                                                                        den gleichen Produktionsanlagen gefer-        wenig vertraut sind, als Folge der öffent-                  sinnvoll ist. In diesem Fall muss der aus-
den Beispiele zeigen: Die Entwicklung der         tronischen Stabilisierungssystemen (ESP,         Zudem droht ein Innovationsverlust beim zi-                                                                         tigt (siehe Beispiele auf der Seite links).   lichen Diskussion über die Initiative ver-                  ländische Hersteller der Schweizer In-
Nutzlastverkleidung für Satelliten, die mit       ESC) von Autos, was die Sicherheit bei ab-       vilen Teil der Produktion. Beispielsweise                                                                                  Die Unternehmen werden gezwun-         unsichert sind und daran zweifeln, ob die                   dustrie Aufträge aus seinem Einflussbe-
Ariane-Raketen ins All geschossen werden,         rupten Lenkmanövern entscheidend verbes-         werden für das Militär konzipierte Führungs-                                                                        gen, ihre Betriebe gänzlich zu schliessen     Schweizer Rüstungsunternehmen noch                          reich erteilen oder ihr Zugang zu solchen
kommt aus der damaligen Contraves AG              sert. Bei Annahme der Initiative wäre Acu-       systeme (Systeme, die Standorte, Fahrzeu-                                                                           oder einzelne Produktesparten aufzuge-        als verlässlicher Partner gelten können.                    Aufträgen verschaffen.
(Herstellerin der Feuerleitgeräte für die Tief-   tronic zwar nicht unmittelbar betroffen, da      ge und Personal koordinieren und die gegen-                                                                         ben und ihre Betriebe zu restrukturieren.     Dies wirkt sich auf das Bestellverfahren                          Das Controlling der Offsetgeschäfte
fliegerabwehr). Das hitze- und kältebestän-       ihre Simulatoren als Dual-Use-Güter gelten,      seitige Kommunikation sicherstellen) in                                                                             Da sich eine Reihe der in der Schweiz         der Kunden sowohl im militärischen als                      erfolgt durch armasuisse in Zusammen-
                                                                                                                                                   F OTOS : D ERENDINGER , O ERLIKON C ONTRAVES , A CUTRONIC , R UAG

dige Material und die Pyrotechnik zum Ab-         also als Industrieprodukte, die sowohl zivil     einer angepassten Version auch für zivile                                                                           produzierenden Rüstungsunternehmen            auch im zivilen Bereich aus.                                arbeit mit Swissmem. Der Verband über-
sprengen der Verkleidung und Freisetzen           wie auch militärisch eingesetzt werden kön-      Organisationen wie Polizei und Sanität an-                                                                          im Besitz und damit unter Kontrolle aus-            Swissmem lehnt die GSoA-Initiati-                     prüft die Einhaltung der Kompensations-
des Satelliten im All stammen aus der Mili-       nen. Acutronic stellt aber bereits heute vor     geboten. Diese Entwicklung wäre ohne das                                                                            ländischer Konzerne befindet, ist es na-      ve entschieden ab. Eine Annahme der                         vereinbarungen und empfiehlt der
tärtechnologie.                                   dem Hintergrund der Diskussion zur GSoA-         am Anfang stehende militärische Bedürfnis                                                                           heliegend, dass eine Annahme der Initia-      Initiative würde der schweizerischen Rü-                    armasuisse die Anerkennung oder Ab-
Die Technologie, wie sie Oerlikon Contraves       Initiative einen Vertrauensverlust seitens der   gar nicht zustande gekommen.                                                                                        tive zu einer Produktionsverlagerung ins      stungsindustrie die Existenzgrundlage                       lehnung der einzelnen Geschäfte. Swiss-
für die Produktion von militärischen Gas-         ausländischen Kunden in die Zuverlässigkeit      Bei der RUAG wären mindestens die Hälfte                                                                            Ausland führen würde.                         entziehen. Damit verbunden wären so-                        mem nimmt zudem für alle Kompensa-
spürgeräten entwickelt hat, wird auch zur         schweizerischer Exporte von Dual-Use-            der Arbeitsplätze in der Schweiz gefährdet,                                                                                Der Bund hat bei BAK Basel Eco-        wohl eine Gefährdung zahlreicher Ar-                        tionsgeschäfte die Aufgabe der laufenden
Herstellung von Gasspürgeräten im Tunnel-         Gütern fest. Dies würde sich bei Annahme         vorab an Standorten in Randregionen.                                                                                nomics eine Studie in Auftrag gegeben,        beitsplätze als auch der Verlust von                        Information an die gesamte Schweizer
bau verwendet.                                    der Initiative zweifellos verstärken.                                                                                                                                um die gesamtwirtschaftlichen Auswir-         Know-how und Innovationen, der weit                         Industrie wahr.
                                                                                                   www.ruag.ch
                                                                                                                                                                                                                       kungen eines Exportverbots für Rüs-           über die Rüstungsindustrie hinaus auch                            Mehr als 15% der Swissmem-Un-
www.ocag.ch                                       www.acutronic.com
                                                                                                                                                                                                                       tungsgüter abzuschätzen. Sehr konserva-       die zivile Produktion treffen würde.                        ternehmen sind in Offsetgeschäfte invol-
SWISSMEM NETWORK Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer - Arbeitskreis Sicherheit und ...
10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                SWISSMEM | Fokus       11

                                                                                                   tik komplex ist und mit statistischen                                                      Chancen zusätzlicher Geschäftskontakte nutzen
                                                                                                   Kennzahlen nicht hinreichend beleuch-
                                                                                                   tet werden kann.                                                                           Was im Rahmen von Kompensationsgeschäften an technologischer und
                                                                                                         Tatsache ist jedoch: Offsetgeschäfte
                                                                                                   bei Rüstungsbeschaffungen sind interna-
                                                                                                                                                                                              ökonomischer Wirksamkeit ausgelöst wird, zeigen drei eindrückliche
                                                                                                   tional verbreitet und absolut üblich. Ge-                                                  Beispiele im Zusammenhang mit der Beschaffung der 34 Kampfflugzeuge
                                                                                                   rade für ein Land wie die Schweiz, die
                                                                                                   weder zur EU noch zur NATO gehört, be-
                                                                                                                                                                                              F/A-18 für die Schweizer Armee.
                                                                                                   deuten solche Industriebeteiligungen ei-
                                                                                                   nen sinnvollen Weg, um an wichtigen
                                                                                                   internationalen Partnerschaftsprogram-
                                                                                                   men teilnehmen zu können. Swissmem                                                         Komplett neue Firma aufgebaut                   Neue Kunden auf der ganzen Welt                 Marktkompetenz weiter ausgebaut
                                                                                                   setzt sich dafür ein, den Anschluss der
                                                                                                   Schweizer Industrie an solche internatio-
                                                                                                   nale Kooperationen sicherzustellen.
Herstellung von Plexiglas bei der Firma MECAPLEX.                                                        Ein zentraler Aspekt ist die frühzei-
                                                                                                   tige Information über anstehende Offset-
                                                                                                   geschäfte bereits in der Planungsphase
viert. Bei der Frage nach deren Bedeu-              gung. In der Regel wird für die Kompen-        von Rüstungsbeschaffungen. Dazu gehö-
tung muss jedoch auch die Zulieferindus-            sation ein Zeitrahmen von bis zu zehn          ren vor allem Angaben, in welchen Pro-
trie miteinbezogen werden. Da jedes                 Jahren gewährt. Es muss sich dabei um          duktionsbereichen eine Zusammenarbeit
Unternehmen mit einem Netz von Un-                  zusätzliche Geschäfte handeln. Zudem           mit den ausländischen Herstellern mög-
terlieferanten – meist kleinen Firmen aus           hat die Schweizer Wertschöpfung mehr           lich ist, damit Unternehmen an ihrer
der nahen Region – zusammenarbeitet,                als 51% zu betragen.                           Produktpalette allenfalls entsprechende
erhöht sich die Zahl der Beteiligten auf                                                           Anpassungen vornehmen können. Kon-
mehrere hundert Unternehmen in der                  Offsetgeschäfte sind weit verbreitet           takte mit möglichen Herstellern müssen                                                     Die Sauter, Bachmann AG in Netstal erhielt      Die MECAPLEX AG in Grenchen ist in den Be-      Die Derendinger & Cie. S.A. in Genf wurde
Schweiz, die profitieren. Hauptsächlich                                                            frühzeitig etabliert werden, um gezielt                                                    damals als hoch qualifizierter Zahnrad- und     reichen Flugzeugverglasungen und -struktur-     1947 gegründet und produzierte anfänglich
involviert sind die Branchen Maschinen-             Offsetgeschäfte sind gemäss Erfahrung          auf langfristige Geschäftsbeziehungen                                                      Getriebehersteller von der GE Aviation den      bau sowie Blechengineering tätig. Das Un-       Parkett-Schleifmaschinen. Auf der Suche
industrie (30%), Elektronik/Telekom                 von Swissmem und aufgrund von Rück-            hinarbeiten zu können.                                                                     Auftrag, PTOs (Power Take Off Assemblies)       ternehmen war der alleinige Lieferant für die   nach neuen Einsatzgebieten gelang dem Un-
(25%) und Luftfahrt/Avionik (15%).                  meldungen aus Unternehmen wichtig                    Um dies zu ermöglichen, muss die                                                     für das Triebwerk F404 der F/A-18 zu liefern.   Seitenflossen der F/A-18, insgesamt 276         ternehmen der Einstieg in den militärischen
       In politischen Diskussionen wird             für die Industrie und den Wirtschafts-         Schweiz ihre Informationsbasis bei Rüs-                                                    Für deren Herstellung musste das Unterneh-      Stück in einem Gesamtwert von 50 Mio.           Luftfahrtmarkt.
nun die Frage nach der wirtschaftlichen             standort Schweiz. Sie generieren tatsäch-      tungsbeschaffungen verbreitern und sich                                                    men in einen neuen, hochkomplexen Pro-          Franken.                                        Durch den Auftrag zur Herstellung von High-
Bedeutung von Industriebeteiligungen                lich Aufträge und Beschäftigung. Man           – unter Beachtung neutralitätspolitischer                                                  zess der Spiralkegelfertigung investieren. Im   Für die Erfüllung dieses Auftrags wurden        tech-Frästeilen für die Triebwerke des F/A-18
im Rahmen von Rüstungsbeschaffungen                 mag über den Umfang und die Wirksam-           Rahmenbedingungen – internationalen                                                        Rahmen des Kompensationsgeschäfts konn-         neue Verarbeitungstechnologien entwickelt,      konnte die Firma ihre Kompetenz in diesem
gestellt. Im Blickpunkt steht die Nachhal-          keit geteilter Meinung sein – dies ist         Gremien anschliessen.                                                                      te dieser Schritt gewagt werden.                insbesondere für Kohlefaserteile. Die erfor-    Markt weiter ausbauen.
tigkeit solcher Kompensations- oder Off-            nicht zuletzt auch darauf zurückzufüh-                      Ruedi Christen, Jean-Philippe Kohl,                                           Der Sauter, Bachmann AG gelang es, nach         derliche intensive Schulung der Mitarbeiter     In der Botschaft zum Rüstungsprogramm
setgeschäfte. Generieren sie tatsächlich            ren, dass die Wertschöpfungsproblema-                                       Maurus Bachmann                                               einer ersten Bestellung von 80 Stück in der     auf allen Stufen in der Schweiz und in den      wurde damals als Zielsetzung dieser Betei-
zusätzliches Auftragsvolumen oder neue                                                                                                                                                        internationalen Ausschreibung weitere Auf-      USA führte dazu, dass das hoch qualifizier-     lung darauf hingewiesen, dass damit bei
Arbeitsplätze? Erleichtern sie den Zugang                                                                                                                                                     träge zu erhalten und letztlich sogar zur       te Personal nach Abschluss des Programms        den involvierten Schweizer Unternehmen
zu ausländischen Märkten oder fördern               Die Position von Swissmem                                                                                                                 «Single Source» für die Lieferung von PTOs      sein Know-how in anderen Bereichen ein-         Know-how in der Bearbeitung hochpräziser
sie die Innovation? Derzeit ist der Bun-                                                                                                                                                      zu werden. Bereits drei Jahre nach Inbetrieb-   setzte und dort neue Impulse sowie eine         Bauteile und der Anwendung neuer Be-
desrat nach einer Evaluation der Eidge-             • Im internationalen Umfeld sind Kompen-       • Die Vorbereitungsphase vor dem Start des                                                 nahme der ersten Maschine konnte die Spi-       verbesserte Marktstellung auslöste. Dies        schichtungsverfahren aufgebaut werden
nössischen Finanzkontrolle (EFK) von                 sationsgeschäfte bei Rüstungsbeschaf-          Rüstungsprogramms muss dazu genutzt                                                       ralkegelfertigung ausgebaut werden; sie         ging einher mit der Schaffung neuer Arbeits-    soll. Wert gelegt wurde auf die Langzeitwir-
der Sicherheitspolitischen Kommission                fungen allgemein üblich. Ein Alleingang        werden, Schweizer Unternehmen optimal                                                     stellt heute einen Schlüsselprozess des Un-     plätze.                                         kung; das Beteiligungsprogramm sollte die
beauftragt, bis Ende Jahr eine kohärente             brächte der Schweizer Industrie deshalb        zu positionieren. Firmen müssen sich be-                                                  ternehmens dar. 2004 kam es zu weiteren         Zudem wurde MECAPLEX für die Flugzeugin-        Voraussetzungen schaffen, dass ein späte-
und transparente Strategie für Industrie-            einen Wettbewerbsnachteil.                     reits in der Entwicklungsphase an einem                                                   Kontakten mit der GE Aviation, die zu einem     dustrie ein Key-Player in der Entwicklung von   rer Ersatzteilbedarf der schweizerischen Luft-
                                                                                                                                                      F OTOS : M ARKUS S ENN , D ERENDINGER

beteiligungen bei Rüstungsprogrammen                • Offsetgeschäfte sind ein wichtiges Instru-    Produkt beteiligen können, damit der wirt-                                                langjährigen Vertrag im Zusammenhang mit        komplexen Windschutz- und Kabinendach-          waffe gedeckt werden kann.
vorzulegen.                                          ment für Schweizer Unternehmen, um sich        schaftliche Erfolg gewährleistet ist.                                                     dem aktuellen Triebwerk F/A-18 E/F führten.     systemen. Die äusserst positive Empfehlung      Heute ist der Standort Genf ein modernes
       Im März dieses Jahres umfassten               an internationalen Industrieprogrammen        • Ein korrektes Offsetcontrolling ist wichtig.                                             Inzwischen hat die Sauter, Bachmann AG ei-      des damaligen Geschäftspartners Northrop        Fertigungszentrum mit rund 100 Mitarbei-
gemäss armasuisse die laufenden Kom-                 zu beteiligen. Sie ermöglichen den nach-       Das vorhandene Optimierungspotenzial                                                      ne komplett neue Firma aufgebaut, um für        Grumman USA führte zur Akquisition von          tenden und Teil der RUAG Aerospace.
pensationsgeschäfte ein Volumen von                  haltigen Zugang zu internationalen Spit-       muss genutzt werden.                                                                      die Zukunft gerüstet zu sein.                   neuen Kunden auf der ganzen Welt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                              www.dgswiss.com
1 Mrd. Franken bei der direkten und 1,8              zenherstellern im zivilen und militärischen
                                                                                                                                                                                              www.sauterbachmann.ch                           www.mecaplex.ch
Mrd. Franken bei der indirekten Beteili-             Bereich.
SWISSMEM NETWORK Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer - Arbeitskreis Sicherheit und ...
12   Vis-à-vis | SWISSMEM                                                                                                                                                                            13

 Weltweites Ansehen nicht verspielen
                                                                                                                                                      Hans Jürg Wieser sagt,
                                                                                                                                                      die sicherheitspoliti-
                                                                                                                                                      sche Gefahr sei heute
                                                                                                                                                      anders ausgeprägt
                                                                                                                                                      als früher.

Hans Jürg Wieser, Präsident der Fachgruppe Sicherheit und
Wehrtechnik, zur Bedeutung der schweizerischen Sicherheitsindustrie und
zu den Angriffen, denen sie derzeit ausgesetzt ist.

Welches ist heute die wirtschafts- und      steht, sie ist nur anders ausgeprägt. Die   tigen Geschäftsbeziehungen führen kön-                      meisten Fällen aber wegen der Proble-
sicherheitspolitische Bedeutung der         «klassische» Rüstungsindustrie hat sich     nen. Zudem initiieren sie einen Know-                       matik der Vermischung von Personal-
schweizerischen Sicherheitsindustrie?       seit längerer Zeit einem Wandel unter-      how-Transfer.                                               politik mit Sachpolitik. Die Gefahr, das
Die Grundsätze des Bundesrates zur          zogen und bietet nebst defensiven Vertei-                                                               Vertrauen zu verlieren, ist offensichtlich.
Rüstungspolitik sagen es klar: «Die In-     digungsgütern vermehrt sogenannte           Öffnen Gegengeschäfte neue Märkte?                          Entscheide, langfristige Investitionen in
dustriebasis der Schweiz ist von sicher-    «Command and Control»-Systeme, um           Selbstverständlich! Erfolgreich abge-                       schweizerische Produkte zu tätigen, ste-
heitspolitischer Bedeutung.» Die Sicher-    eine Lagebeurteilung bei geänderter Be-     schlossene Projekte wie die Beschaffung                     hen nun der Frage gegenüber, ob dies
heitsindustrie trägt massgeblich zum        drohungslage rascher und präziser vor-      der F/A-18 oder der Schützenpanzer                          auch in Zukunft sinnvoll ist.
Erhalt der für die Armee und die Sicher-    nehmen zu können oder die zur Verfü-        2000 haben dies eindrücklich bewiesen.
heitsorgane notwendigen materiellen Be-     gung stehenden Mittel rascher ihrem         Und zukünftige Beschaffungsvorhaben                         Und die GSoA-Initiative?
reitschaft bei und nimmt dabei auch als     Verwendungszweck zuzuführen. Die be-        profitieren von den Erfahrungen. Bereits                    Diese Initiative unterminiert die auf Zu-
Wertschöpfungspartner eine wichtige         drohliche Instabilität der Weltwirtschaft   heute haben die drei im Wettbewerb ste-                     verlässigkeit beruhende gute Reputation
Rolle ein. Denn mit ihr verbunden sind      und die noch nicht absehbaren Auswir-       henden Anbieter für den «Tiger Teil-                        der gesamten Schweizer Exportwirtschaft
der Erhalt und der Aufbau industrieller     kungen von Klimaveränderungen und           Ersatz» ihr Interesse mit konkreten Be-                     zusätzlich. In erster Linie gefährdet sie
und wissenschaftlicher Kompetenzen,         Migration wirken in diesem Zusammen-        teiligungsmöglichkeiten dargelegt.                          aber die Sicherheit im Land mit fehlen-
was qualifizierte Arbeitsplätze schafft     hang auch nicht besonders beruhigend.                                                                   den industriellen Kapazitäten, welche für
und sichert. Unsere Sicherheitsindustrie    In einem europäischen Krisenfall würde      Dennoch kritisiert die Eidgenössische                       die materielle Bereitschaft der Armee
geniesst weltweites Ansehen und trägt       die Globalisierung ein rasches Ende         Finanzkontrolle die Offsetgeschäfte.                        zwingend als notwendig erachtet wer-
damit zu einer verbesserten Exportbefä-     finden, weshalb minimale Rüstungs-          Die EFK kritisiert die Industriebeteili-                    den; zudem würde unser Land einen
higung der schweizerischen Industrie        kapazitäten für souveräne Staaten unab-     gungspolitik nicht grundsätzlich, sie teilt                 weiteren Grad der Unabhängigkeit ver-
massgeblich bei. Mit qualitativen und       dingbar bleiben.                            im Gegenteil unsere Auffassung, dass das                    lieren. Schliesslich gefährdet sie Tausen-
technologischen Spitzenerzeugnissen in                                                  generierte Wertschöpfungsvolumen be-                        de von teils hoch qualifizierten Arbeits-
verschiedenen Nischen ist es uns sogar      Es heisst immer wieder, in der              deutsam ist. Sie stellte aber einige Opti-                  plätzen, unter anderem auch darum,
gelungen, eine internationale Marktfüh-     Sicherheitsindustrie aufgebautes Know-      mierungspotenziale fest, unter anderem                      weil eine Reihe von Rüstungsunterneh-
rerschaft zu behaupten.                     how könne später zivil genutzt werden.      in den Bereichen Beschäftigungswirk-                        men im Besitz ausländischer Konzerne
                                            Stimmt das wirklich?                        samkeit und in der Zusätzlichkeit der                       sind und diese die Produktion bei einer
Die Linke argumentiert, es handle sich      Das klingt für mich wie die «Huhn-Ei»-      Offsetgeschäfte.                                            Annahme der GSoA-Initiative ins Aus-
ja nur um wenige Arbeitsplätze in der       Frage, welche uns nicht wirklich weiter-                                                                land verlegen müssten.        Ruedi Christen
Sicherheitsindustrie, die ohne Probleme     bringt. Entscheidend ist die Erkenntnis,    Andere kritisieren, dass das Offset-
umgelagert werden könnten.                  dass Wissenschaft und Technologie als       geschäft nichts anderes ist als eine
Über 11 000 Beschäftigte in über 550        bedeutende Elemente der Sicherheits-        versteckte Staatshilfe, also den Regeln                     Persönlich
Schweizer Firmen, das sind keine gerin-     politik verstanden werden. Trotzdem ein     der freien Marktwirtschaft
gen Zahlen. Zudem erscheint mir die Va-     Beispiel: Ohne militärisches Interesse an   widerspreche.                                               Hans Jürg Wieser ist bei Siemens als Director Inter-
riante «Arbeitsplätze zu vernichten» und    globaler, orts- und zeitunabhängiger        Die Regeln der freien Marktwirtschaft                       national Sales Management verantwortlich für das
dann die Betroffenen mit Bundesgeld zu      Positionsbestimmung gäbe es keine GPS-      werden nicht verletzt. Es ist im Gegenteil                  weltweite Defence and Intelligence Portfolio. Früher
unterstützen, wie das die GSoA vor-         Navigationsgeräte für Autoverkehr oder      durchaus sinnvoll, Rüstungsbeschaffun-                      arbeitete er u.a. 14 Jahre lang vorwiegend in Nord-
schlägt, schlicht als grotesk.              Wanderungen.                                gen im Ausland mit der Bedingung für                        amerika für Oerlikon Bührle im Rahmen der Ent-
                                                                                        Gegengeschäfte zu koppeln.                                  wicklung und Fertigung des Tieffliegerabwehrsys-
Es wird argumentiert, für die Schweiz       Zu den Offsetgeschäften: Bringen die                                                                    tems ADATS. Militärisch ist er Oberst im Stab der Ter
bestehe heute keine sicherheitspolitische   wirklich etwas?                             Werden Diskussionen, wie sie im Parla-                      Reg 4. Er ist im Vorstand diverser Verbände und Ver-
Gefahr. Somit brauche es auch keine         Ja, Offsetgeschäfte öffnen den Zugang       ment geführt werden, von Ihren inter-                       eine, u.a. der Schweiz. Gesellschaft für Technik und
Rüstungsindustrie mehr.                     der Industrie zu ausländischen Märkten.     nationalen Partnern wahrgenommen?                           Armee (STA), und Präsident der Swissmem-Fach-
                                                                                                                                      F OTO : ZVG

Ich bin nicht der Auffassung, dass keine    Sie bieten die Chance von internationa-     Selbstverständlich wurde ich verschie-                      gruppe Sicherheits- und Wehrtechnik. Hans Jürg
sicherheitspolitische Gefahr mehr be-       len Kooperationen, welche zu nachhal-       dentlich darauf angesprochen, in den                        Wieser ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
SWISSMEM NETWORK Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer - Arbeitskreis Sicherheit und ...
14                                                                                                                                                                                                                                                                                                         SWISSMEM | Thema     15

                                                                                                                                                                                                                           Präventionskampagnen der Suva – zum Beispiel für die Sicherheit von Ski- und Velofahrern.

                                                                                                                                                                                                                           se, den grösser werdenden Kuchen der                      Aus Sicht der Swissmem-
                                                                                                                                                                                                                           zusatzversichungsberechtigten Gelder zu                   Mitgliedfirmen sprechen folgende
                                                                                                                                                                                                                           teilen, und behaupten deshalb, mit der                    Argumente für die Suva:
                                                                                                                                                                                                                           Gesetzesänderung entstünde kein admi-                     • Die Suva bietet den versicherten Bran-
                                                                                                                                                                                                                           nistrativer Mehraufwand und wenn, nur                       chen volle Transparenz über den
                                                                                                                                                                                                                           in Form von bescheidenen Portokosten.                       Geschäftsgang, indem die Vertreter der
                                                                                                                                                                                                                           Dabei gehen sie von einer durchschnitt-                     Versicherten im Verwaltungsrat der
                                                                                                                                                                                                                           lichen jährlichen Schadenzahl von zwei                      Suva eingebunden sind.
                                                                                                                                                                                                                           bis maximal elf Schadenfällen aus, Be-
                                                                                                                                                                                                                           rufsunfälle und Nichtberufsunfälle zu-                    • Über den Verwaltungsrat gestalten
                                                                                                                                                                                                                           sammen. Doch die Realität sieht anders                      die Versicherten die Leistungen und
                                                                                                                                                                                                                           aus: Trotz intensiven Bemühungen, Un-                       Prämien der Suva im Rahmen der
                                                                                                                                                                                                                           fälle zu vermeiden, liegen die jährlichen                   gesetzlichen Vorgaben selber.
                                                                                                                                                                                                                           Unfallzahlen deutlich höher. Der admi-
                                                                                                                                                                                                                           nistrative Aufwand, wozu selbstverständ-                  • Bei Überschüssen profitieren die Versi-
Grosser Einsatz der Suva für die Sicherheit: zum Beispiel beim Untertagbau wie hier auf der Neat-Baustelle des Gotthard-Basistunnels.                                                                                      lich nicht nur die Portokosten zählen,                      cherten selber, bei den Privatversiche-
                                                                                                                                                                                                                           sondern der ganze Aufwand für die                           rern die Aktionäre. Der Verwaltungsrat
                                                                                                                                                                                                                           doppelte Schadenmeldung, wird somit                         wird aus Eigeninteresse dafür sorgen,

Die Industrie will eine effiziente Suva                                                                                                                                         Verdienst einen allfälligen Schaden zu
                                                                                                                                                                                decken, muss der Arbeitgeber für diese
                                                                                                                                                                                Mitarbeitenden bei einem privaten Ver-
                                                                                                                                                                                                                           entsprechend grösser.

                                                                                                                                                                                                                           Plattform der Suva-Branchenverbände
                                                                                                                                                                                                                                                                                       dass die Suva als Versicherer eine hohe
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Effizienz generiert.

Derzeit diskutieren die Kommissionen der eidgenössischen Räte die                                                                                                               sicherer noch eine Zusatzversicherung                                                                • Der Unternehmer hat planbare Prämien,
                                                                                                                                                                                abschliessen. Damit erhöht sich folglich   Die gemäss Gesetz bei der Suva versi-                       weil sich der Verwaltungsrat für stabile
Revision des Unfallversicherungsgesetzes. Weil sich das revidierte Gesetz                                                                                                       der administrative Aufwand des Arbeit-     cherten gewerblich-industriellen Bran-                      und nachhaltige Prämiensysteme
kostentreibend auf die KMU auswirken wird, lehnt Swissmem zusammen                                                                                                              gebers, der für den gleichen Schadenfall   chen haben sich im Rahmen der laufen-                       einsetzt.
                                                                                                                                                                                zwei Meldungen erstellen muss.             den Revision unter der Federführung
mit einer Vielzahl weiterer Verbände diese Revision ab.                                                                                                                               Und in Zukunft soll es noch dicker   von Swissmem zur «Plattform der Suva-                     • Alle Entscheide werden sozialpartner-
                                                                                                                                                                                kommen: In der Botschaft zum Unfall-       Branchenverbände» zusammengeschlos-                         schaftlich gefällt. Somit kann eine
                                                                                                                                                                                versicherungsgesetz ist nämlich vorgese-   sen.                                                        Optimierung zwischen Arbeitgeber- und
Die Suva als öffentlich-rechtliches, vom                  kümmert sich eine einzige Ansprech-                       Unternehmen zur Verfügung, zumeist                          hen, den versicherbaren Lohn zu senken.          Gemeinsam setzen wir uns für eine                     Arbeitnehmerinteressen erfolgen.
Bund finanziell unabhängiges und nicht                    person um den ganzen Fall, was Prob-                      gratis und einfach per Internet zu be-                      Die Folge: Künftig sind weniger Mitar-     starke Suva ein, welche mit ihrem Teil-
subventioniertes Unternehmen versi-                       leme und Unklarheiten weitgehend                          ziehen.                                                     beitende durch die Grundversicherung       monopol die (grösstenteils gewerblich-
chert heute 1,9 Mio. Angestellte aus In-                  verhindert und deshalb von den Unter-                                                                                 gedeckt. Somit benötigen mehr Arbeitge-    industriellen) Branchen mit höheren                       Die Position der «Plattform der Suva-
dustrie und Gewerbe gegen die Folgen                      nehmen sehr geschätzt wird.                               Swissmem befürwortet One-Stop-Shop                          ber eine UVG-Zusatzversicherung.           Unfallrisiken versichert und über Jahr-                  Branchenverbände» finden Sie unter
von Betriebsunfällen und Berufskrank-                           Die Suva reagiert aber nicht erst                                                                                     Swissmem fordert deshalb, dass die   zehnte bewiesen hat, dass sie Prävention,                www.swissmem.ch > Positionen >
heiten, so auch die Swissmem-Mitglied-                    dann effizient, wenn der Schaden einge-                   Das heute geltende Gesetz erlaubt es der                    Suva sowohl Grund- als auch Zusatzver-     Versicherung und Wiedereingliederung                     Forderungen der Suva-Branchenverbände
firmen und deren Mitarbeitende. Die                       treten ist. Im Rahmen der Prävention                      Suva nur, die Grundversicherung anzu-                       sicherungen im Gesamtpaket anbieten        optimal zum Nutzen aller Anspruchs-
insgesamt rund 100 000 versicherten Un-                   und der Integration leistet die Suva aner-                bieten. Ein Unternehmen kann also die                       kann, umfassende Unfallversicherungs-      gruppen verbinden kann. Für die Kon-                      Weitere Informationen zum Thema unter
ternehmen profitieren heute von einer                     kanntermassen eine vorbildliche Arbeit.                   Löhne seiner Mitarbeitenden nur bis zu                      lösungen aus einer Hand, oder One-         zeption des Unfallversicherungsgesetzes                  www.swissmem.ch. Auskünfte erteilt
                                                                                                                                                               F OTOS : S UVA

kompetenten Beratung und einer effi-                      Unterlagen, Dokumentationen, Checklis-                    einem Betrag von jährlich 126 000 Fran-                     Stop-Shop, wie es neudeutsch heisst. Die   ist eine starke Suva von entscheidender                  Daniella Lützelschwab, Bereichsleiterin
zienten Schadensabwicklung. Dabei                         ten, Filme und vieles mehr stehen den                     ken versichern. Um bei einem höheren                        privaten Versicherer haben kein Interes-   Bedeutung.                                               Arbeitgeberpolitik, Tel. 044 384 41 11
SWISSMEM NETWORK Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer - Arbeitskreis Sicherheit und ...
16                                                                                                                                                                                                                                                                                    SWISSMEM | Perspektive      17

                                                                                                                                                                   «Der Umgang mit Wandel wird                                                                          ten die Lernenden in den Hauptberufen

                                                                                                                                                                   in Zukunft weiter an Bedeutung                                                                       Konstrukteur, Anlagen- und Apparate-
                                                                                                                                                                                                                                                                        bauer, Automatiker und Polymechaniker
                                                                                                                                                                   gewinnen.»                                                                                           seit diesem Herbst nahezu die gleiche be-
                                                                                                                                                                   Max Immoos, Leiter Berufsbildung bei Bühler
                                                                                                                                                                                                                                                                        rufsneutrale Grundausbildung und sol-
                                                                                                                                                                                                                                                                        len so auf interdisziplinäre Projekte vor-
                                                                                                                                                                                                                                                                        bereitet werden. Erst ab dem zweiten
                                                                                                                                                                                                                                                                        Lehrjahr beginnt dann für die Lernenden
                                                                                                                                                                                                                                                                        die Vertiefung in der von ihnen gewähl-
                                                                                                                                                                                                                                                                        ten Berufsrichtung. Dabei wird ihnen
                                                                                                                                                                                                                                                                        unter anderem die Möglichkeit geboten,
                                                                                                                                                                                                                                                                        sich für berufsübergreifende Projekte zu
                                                                                                                                                                                                                                                                        bewerben. In Lernenden-Teams suchen
                                                                                                                                                                                                                                                                        sie nach kreativen Kundenlösungen und
                                                                                                                                                                                                                                                                        tragen die finanzielle wie auch terminli-
                                                                                                                                                                                                                                                                        che Verantwortung für ein Projekt.
                                                                                                                                                                                                                                                                              Mit diversen Schwerpunktausbil-
                                                                                                                                                                                                                                                                        dungen im produktiven Einsatz, Monta-
                                                                                                                                                                                                                                                                        geeinsätzen im Ausland, aber auch Mo-
                                                                                                                                                                                                                                                                        dulen zur Work-Life-Balance werden die
                                                                                                                                                                                                                                                                        Lernenden schliesslich auf ihre spätere
                                                                                                                                                                                                                                                                        berufliche Laufbahn vorbereitet – die
                                                                                                                                                                                                                                                                        sich wenn möglich bei Bühler abspielt.
                                                                                                                                                                                                                                                                        «Mit unserem neuen Konzept verfolgen
Interessante Erfahrungen: Bühler-Lernender aus der Schweiz beim Einsatz in China.                                                                                  Die Lernenden bei Bühler sollen noch besser auf die Berufswelt vorbereitet werden.                   wir letztendlich auch eine langfristige
                                                                                                                                                                                                                                                                        Perspektive», so Immoos. «Wir wollen

Auf der Walz                                                                                                                                                       der Förderung der Persönlichkeitskom-
                                                                                                                                                                   petenzen betrifft, kann diese Auslands-
                                                                                                                                                                   zeit bereits als Erfolg gewertet werden»,
                                                                                                                                                                                                                             geholt werden kann. «Wir möchten auf
                                                                                                                                                                                                                             dieser Ebene sicherlich noch einen
                                                                                                                                                                                                                             Schritt weiter gehen», so Immoos, «und
                                                                                                                                                                                                                                                                        die Lust auf spätere internationale
                                                                                                                                                                                                                                                                        Karrieren wecken.»
                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Lernenden, die ihren Einsatz in
Wie halte ich ein Traditionsunternehmen auf Innovationskurs? Forschung                                                                                             so die Verantwortlichen. Man wolle da-                    glücklicherweise hat uns die Berufs-       China hinter sich haben, sind auf jeden
                                                                                                                                                                   her diese Module ausbauen und mög-                        schule im Bereich E-Learning sowie mit     Fall bereits «geimpft». Sie können sich
allein ist kein Garant. Mit einem schweizweit neuen Berufsbildungskonzept                                                                                          lichst auf weitere Länder und vor allem                   einem zusätzlichen Englischkurs tatkräf-   alle gut vorstellen, später einmal für ein
geht die Firma Bühler neue Wege.                                                                                                                                   auch auf weitere Lernende ausdehnen.                      tig unterstützt.»                          paar Jahre im Ausland zu arbeiten. Dank
                                                                                                                                                                         «Die Verständigung hat erstaunlich                                                             der modernen Ausbildungsmethoden
                                                                                                                                                                   gut geklappt», erklären denn auch die                     Eine übergreifende Grundlage               werden sie ihren Rucksack gut gepackt
Reisen bildet. Dies wussten bereits die                  tigen Anforderungen der globalisierten          «Der Umgang mit Wandel wird in                            Lernenden nach ihrer Rückkehr. Sie sei-                                                              haben.                           Jonas Lang
Handwerker im Mittelalter. Schlosser,                    Arbeitswelt vorbereiten können», erklärt   Zukunft weiter an Bedeutung gewin-                             en von der Offenheit der Chinesen posi-                   Die Herstellung von traditionellen Pro-
Tischler und andere junge Gesellen                       Max Immoos, Leiter Berufsbildung bei       nen», meint Immoos. «Aber auch die                             tiv überrascht gewesen. Wenn dann aber                    duktreihen wie Mühlen und Walzen für
machten sich in der Regel für drei Jahre                 Bühler. Die Antworten, die sie intern,     Selbständigkeit, die Belastbarkeit sowie                       plötzlich eine Maschine nur chinesisch                    die Lebensmittelindustrie ist bei Bühler   In Produkten des Alltags präsent
und einen Tag auf die Reise, um in der                   aber auch von 450 extern befragten         den Respekt und das Verständnis für an-                        angeschrieben gewesen sei, so sei dies                    ebenso Teil des Geschäfts wie die An-
Ferne ihre Fähigkeiten zu vertiefen und                  Lehrbetrieben und Bildungsinstitutionen    dere Kulturen möchten wir bei den Ju-                          doch etwas speziell gewesen. Da musste                    wendung modernster Methoden der Na-        Bühler ist in der Nahrungsmittelindustrie, in
wertvolle persönliche Erfahrungen fürs                   erhalten haben, hätten sie zu einer        gendlichen verstärkt fördern.» Dinge, die                      dann auch schon mal ein Dolmetscher                       notechnologie. Oft ist es das Zusammen-    der chemischen Verfahrenstechnik sowie im
spätere Berufsleben zu sammeln.                          grundlegend neuen Konzeption verleitet.    man besonders gut in der Fremde lernen                         einspringen, um die fremden Zeichen ins                   spiel zwischen Altbewährtem und neuen      Druckguss tätig und Weltmarktführer in di-
     Die Lernenden des Technologie-                            Ende des 19. Jahrhunderts hatte      kann.                                                          Englische zu übersetzen.                                  Technologien, welches zu Produktinno-      versen Herstellungsprozessen von Alltags-
konzerns Bühler in Uzwil sind zwar nicht                 das Aufkommen des Grossgewerbes da-                                                                             Neben der Persönlichkeitsebene                      vationen führt. Den Blick über die eige-   produkten wie Reis, Bier oder Teigwaren. So
mit Zylinder und breiten, geflügelten Ho-                zu geführt, dass sich die Zünfte allmäh-   In einem fremden Umfeld                                        will Bühler die Lernenden aber auch auf                   nen Grenzen im Unternehmen sollen die      kommen zum Beispiel bei 65 Prozent der
sen unterwegs, aber etwas vom Geist der                  lich auflösten und die Wanderschaft der                                                                   der fachlichen und methodischen Ebene                     Lernenden daher schon früh mit auf den     globalen Weizenproduktion Anlagen von
jungen Berufsleute auf der Walz – so der                 Gesellen weitgehend ausser Mode kam.       Diesen Herbst sind fünf Lernende von ei-                       mit neuen Lernformen konfrontieren.                       Weg bekommen und so künftig dazu           Bühler zum Einsatz. Das Unternehmen ist in
Name der Berufswanderschaft, die meist                   Dass Elemente dieser Ausbildungsform       nem zweimonatigen Einsatz in China zu-                         Während des Auslandsaufenthalts in                        beitragen, dass Innovationen über alle     über 140 Ländern präsent und beschäftigt
quer durch Europa ging – sollen auch sie                 aber auch durchaus für moderne Gross-      rückgekehrt. Der Aufenthalt im Bühler-                         Wuxi wurden zum Beispiel E-Learning-                      Stufen hinweg entstehen können.            weltweit rund 6900 Mitarbeitende. Bühler
                                                                                                                                                F OTOS : B ÜHLER

während ihrer Ausbildung mitbekom-                       unternehmen wertvoll sein können,          Werk in Wuxi war als Pilotprojekt                              Module erprobt, um sicherzustellen, dass                        Eine wichtige Neuerung im Bereich    bildet derzeit in der Schweiz 291 Lernende
men. «Wir haben uns gefragt, wie wir                     zeigt die neue Ausrichtung der Berufs-     angelegt und Teil des neuen Konzepts.                          der in der Berufsschule verpasste Lern-                   der fachlichen Ausbildung bildet daher     in 13 Berufen aus.
unsere Lernenden optimal auf die künf-                   bildung bei Bühler.                        «Vor allem was unsere Ziele im Bereich                         stoff künftig in geeigneter Form nach-                    das Basisjahr. Im ersten Lehrjahr erhal-
SWISSMEM NETWORK Sicherheitsindustrie im Sperrfeuer - Arbeitskreis Sicherheit und ...
18   Politik | SWISSMEM                                                                                                                                                                                                                                                                                          19

Nein zur Initiative «Für ein flexibles
AHV-Alter»
Swissmem lehnt die Volksinitiative «Für ein flexibles AHV-Alter» klar ab,
da sie de facto das Rentenalter auf 62 Jahre senkt. Mit fatalen Folgen für
die AHV-Finanzen und den Werk- und Denkplatz Schweiz.                                                                                                                                                  AHV
                                                                                                                                                                                                       Perspektiven bis 2025
                                                                                                                                                         die Initiative – beim heutigen Frauenren-
                                                                                                                                                         tenalter von 64 Jahren – zu jährlichen
                                                                                                                                                                                                       in Mrd. Franken (zu Preisen von 2007)            in Prozenten
                                                                                                                                                         Zusatzkosten von rund 1,5 Mrd. Franken        60                                                       140
                                                                                                                                                         führen (jährlicher Durchschnittswert                                                                                In Prozenten der
                                                                                                                                                                                                       50                                                       120          Ausgaben (rechte Skala)
                                                                                                                                                         2014–2025 zu Preisen 2008).
                                                                                                                                                                                                                                                                100          Ausgaben
                                                                                                                                                               Die Initiative enthält keinerlei Hin-   40
                                                                                                                                                                                                                                                                             Einnahmen
                                                                                                                                                         weise, wie diese Mehrkosten mit Einspa-                                                                 80
                                                                                                                                                                                                       30
                                                                                                                                                         rungen ausgeglichen werden sollen.                                                                      60
                                                                                                                                                         Stützt man sich auf die neuesten Zahlen,      20
                                                                                                                                                                                                                                                                 40

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Q UELLE : BSV, A UGUST 2007
                                                                                                                                                         ist also mindestens mit einem Anstieg
                                                                                                                                                                                                       10                                                        20
                                                                                                                                                         der Beiträge um 0,4 Lohnprozente zu
                                                                                                                                                                                                                                                                       *Zuweisung des Bundesanteils
                                                                                                                                                         rechnen. Die Finanzierung dieser Mehr-        00                                                         0     am Nationalbankgold von 7 Mrd. Franken

                                                                                                                                                         ausgaben über steigende Lohnneben-

                                                                                                                                                                                                                 2007*
                                                                                                                                                                                                                 2006

                                                                                                                                                                                                                 2008
                                                                                                                                                                                                                 2009
                                                                                                                                                                                                                 2010
                                                                                                                                                                                                                 2011
                                                                                                                                                                                                                 2012
                                                                                                                                                                                                                 2013
                                                                                                                                                                                                                 2014
                                                                                                                                                                                                                 2015
                                                                                                                                                                                                                 2016
                                                                                                                                                                                                                 2017
                                                                                                                                                                                                                 2018
                                                                                                                                                                                                                 2019
                                                                                                                                                                                                                 2020
                                                                                                                                                                                                                 2021
                                                                                                                                                                                                                 2022
                                                                                                                                                                                                                 2023
                                                                                                                                                                                                                 2024
                                                                                                                                                                                                                 2025
                                                                                                                                                         kosten belastet jedoch den Werk- und
                                                                                                                                                         Denkplatz Schweiz und hat einen nega-
                                                                                                                                                         tiven Einfluss auf dessen Konkurrenz-
                                                                                                                                                         fähigkeit.
                                                                                                                                                                                                       wird. Eine Annahme der Initiative wür-       ren Lohn mit Blick auf eine ungekürzte
                                                                                                                                                         Defizite in der AHV vorprogrammiert           de diesen Prozess beschleunigen (siehe       AHV-Rente unter die erwähnte Grenze
                                                                                                                                                                                                       auch Grafik).                                zu senken. Andererseits hätte die Voraus-
                                                                                                                                                         Die Kosten der Initiative kommen zum                Ob die Frühpensionierten ihre Er-      setzung eines während mehrerer Jahre
                                                                                                                                                         ohnehin steigenden Finanzierungsbedarf        werbsarbeit tatsächlich aufgeben oder        oder gar über das gesamte Erwerbsleben
                                                                                                                                                         der AHV hinzu: Laut BSV werden die            wie stark sie diese effektiv reduziert ha-   zu berücksichtigenden Durchschnittsein-
                                                                                                                                                         laufenden Ausgaben der AHV in abseh-          ben, müsste in jedem Einzelfall kontrol-     kommens einen massiven Verwaltungs-
                          Das Leben als Rentner kann schön sein – aber eine Frühpensionierung für alle ist nicht finanzierbar.                           barer Zeit nicht mehr durch die laufen-       liert werden. Das wäre aufwändig und –       aufwand zur Folge.
                                                                                                                                                         den Einnahmen gedeckt werden. Das             insbesondere im Ausland – kaum mög-
                          Die SGB-Initiative hält nicht, was sie                     allerdings nur mit Mehrkosten von rund                              Umlageergebnis wird gemäss einem mitt-        lich (Gefahr von Schwarzarbeit). Im Wei-     Gefahr für das Gesamtsystem
                          verspricht. Entgegen ihrem Wortlaut                        800 Mio. Franken pro Jahr. Dieser vom                               leren Szenario ab 2013 negativ (bei tie-      teren sind sich die Initianten offenbar      der Altersvorsorge
                          führt sie nicht zu einer Flexibilisierung                  Bundesamt für Sozialversicherungen                                  fem Szenario schon ab 2011 bzw. bei ho-       selber nicht im Klaren, wie das massge-
                          des Rentenalters, sondern zur Senkung                      (BSV) ermittelte Wert basiert auf einer                             hem Szenario ab 2015); denn die Zahl          bende Einkommen von 119 340 Franken          Schliesslich wären mit einem vorzeitigen
                          auf 62 Jahre. Heute verdienen 98 Pro-                      Momentaufnahme zum Zeitpunkt der                                    der Pensionierten steigt stärker als die      (Stand 2007) berechnet werden müsste.        Ausscheiden aus dem Erwerbsleben auch
                          zent der Frauen und 85 Prozent der                         Initiativen-Lancierung. Zudem gehen die                             Zahl der Erwerbstätigen. Bald erreichen       Vielmehr soll der Gesetzgeber festlegen,     tiefere Renten aus der beruflichen Vor-
                          Männer weniger als 119 340 Franken.                        Initianten bereits vom Rentenalter 65 für                           die geburtenstarken 1950er- und 1960er-       in welcher Zeitspanne dieses Einkom-         sorge (2. Säule) verbunden (ausbleiben-
                          Somit erfüllen 90 Prozent aller Erwerbs-                   Frauen aus, was ebenso irreführend wie                              Jahrgänge das Rentenalter. Heute kom-         men erwirtschaftet worden sein muss.         de Äufnung des Alterskapitals). Somit
                          tätigen die Voraussetzungen der Initiati-                  unglaubwürdig ist. Man kann nicht un-                               men auf eine Person im Rentenalter et-                                                     könnten sich viele Personen mit tieferen
                          ve für eine Frühpensionierung mit unge-                    ter dem Flexibilisierungslabel eine fakti-                          wa vier Erwerbstätige. Im Jahr 2035 wird      Förderung des Missbrauchs                    Einkommen die Frühpensionierung trotz
                          kürzter AHV-Rente.                                         sche Senkung des Rentenalters auf 62                                dieses Verhältnis noch rund eins zu zwei                                                   der Initiative nicht leisten, weil die un-
                                                                                     fordern und gleichzeitig den eigenen                                betragen. Selbst unter optimistischen An-     Würde nur das letzte Einkommen un-           gekürzte AHV-Rente die fehlende oder
                          Milliarden-Mehrkosten für die AHV                          Kostenberechnungen ein Frauenrenten-                                nahmen zum Wachstum von Wirtschaft            mittelbar vor dem Rentenbezug berück-        gekürzte Pensionskassenrente nicht aus-
                                                                                                                                  F OTOS : I MAGEPOINT

                                                                                     alter von 65 zugrunde legen.                                        und Bevölkerung wird das Vermögen der         sichtigt, bestünde die Gefahr von Miss-      gleichen könnte. Die Initiative brächte
                          Die Initianten geben selber zu, dass die                         Laut aktuellen Berechnungen des                               AHV in absehbarer Zeit allmählich auf-        brauch: Personen mit einem höheren           also ausgerechnet jenen wenig, denen sie
                          Initiative «nicht gratis sei». Sie rechnen                 BSV würde der Leistungsausbau durch                                 gebraucht, wenn nichts unternommen            Einkommen könnten versucht sein, ih-         zu helfen verspricht.       Roland A. Müller
Sie können auch lesen