Transfer 2021 22 - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Bachmann
 
WEITER LESEN
Transfer 2021 22 - Universität Potsdam
Transfer
Wissen und Innovationen aus der Universität Potsdam

2021 • 22
Transfer 2021 22 - Universität Potsdam
Inhalt
Die dritte Säule��������������������������������������������������������������������������������� 4
Ein tragfähiges Netz������������������������������������������������������������������������� 6

 GESEL LS CHAFT
„Viele Daten liegen vor, kommen aber nicht in die Politik“���������� 8
                                                                                                                 S C HU L E
Ist das Internet noch zu retten?����������������������������������������������������� 10
„Gesellschaftliche Relevanz ist uns wichtig“���������������������������������12                                Schule machen�������������������������������������������������������������������������������� 38
Vom Nehmen und (Zurück-)Geben�����������������������������������������������14                                 Mit der App in die Wörterfabrik����������������������������������������������������40
uniClever gegen Corona����������������������������������������������������������������� 16                     Fließende Übergänge��������������������������������������������������������������������� 42
                                                                                                                Digital und unterwegs�������������������������������������������������������������������� 44
 WIRTSCHAFT                                                                                                     Natur mit allen Sinnen entdecken������������������������������������������������46
Von der Idee zum Produkt��������������������������������������������������������������18
                                                                                                                 KU LT U R
Hoppla, jetzt kommt koppla!���������������������������������������������������������20
Der universale Problemlöser��������������������������������������������������������� 22                        KuZe ist Kult!���������������������������������������������������������������������������������� 48
Klimaschutz von oben�������������������������������������������������������������������� 24                    „Jazz und Swing sind auch cool“��������������������������������������������������� 50
Wie digital ist Brandenburgs Wirtschaft?�������������������������������������26                                Kunst am Bau����������������������������������������������������������������������������������52
Betriebsbesuch�������������������������������������������������������������������������������� 28              Kunst an Konfliktorten������������������������������������������������������������������� 54
Räumlich getrennt und doch zusammen������������������������������������� 30                                    Olle Kühe und eine Lektüre, die nicht berührt?��������������������������� 56

                                                                                                                 U MW E LT
 B IL D UNG
„Besonders gut hat mir der Praxisbezug gefallen“�����������������������32                                      Nach der Flut����������������������������������������������������������������������������������� 58
Für den guten Ton�������������������������������������������������������������������������� 34                 Der Wald von Morgen��������������������������������������������������������������������60
Den Schmerz verstehen����������������������������������������������������������������� 36                      Auf fruchtbarem Boden�����������������������������������������������������������������62
                                                                                                                Feld-Versuche����������������������������������������������������������������������������������64

                                                                                                                 G E S U N D HE I T
                                                                                                                Wenn Forschung auf Erfindergeist trifft��������������������������������������66
                                                                                                                „Jeder Antikörper ist eine Diva“����������������������������������������������������68
                                                                                                                Kultur trotz Corona?����������������������������������������������������������������������� 70
                                                                                                                IT-Sanierungsfall in Krankenhäusern������������������������������������������� 72

                                                                                                                 S P O RT
                                                                                                                Mehr Gold fürs Geld���������������������������������������������������������������������� 74
                                                                                                                „Wir müssen dem vernachlässigten Sport wieder mehr
                                                                                                                ­Aufmerksamkeit schenken“���������������������������������������������������������� 76
                                                                                                                Beine hoch? Nichts da!������������������������������������������������������������������� 78

     Impressum
     Portal Transfer – Wissen und Innovationen aus der Universität Potsdam
                                                                                                                                                                                                                       Illustrationen: © Scivisto/Franziska Schwarz

     Herausgeber:                                                           Online-Ausgabe:
     Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                          www.uni-potsdam.de/de/up-entdecken/upaktuell/
                                                                            universitaetsmagazine
     Redaktion: Dr. Silke Engel (verantwortlich),
     Antje Horn-Conrad                                                      Layout/Gestaltung: unicom-berlin.de
     Mitarbeit: Nadja Bossmann, Wiebke Heiss, Heike Kampe,                  Illustrationen: Scivisto, Franziska Schwarz
     Stefanie Schuster, Matthias Zimmermann, Magda Pchalek
                                                                            Druck: Print Media Group GmbH
     Anschrift der Redaktion:
     Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam                                      Auflage: 14.000 Exemplare
     Tel.: (0331) 977-1474                                                                                                                                             Gefördert mit Mitteln des Ministeri-
     Fax: (0331) 977-1130                                                   Nachdruck gegen Belegexemplar bei                                                         ums für Wissenschaft, Forschung und
     E-Mail: presse@uni-potsdam.de                                          Quellen- und Autoren­angabe frei.                                                              Kultur des Landes Brandenburg
Transfer 2021 22 - Universität Potsdam
Liebe
Leserinnen
und Leser,
  von einem „Kulturwandel“ spricht die neue Bun-         lassen. Erste Redaktionen arbeiten damit. Wenn
  desregierung und will für einen „echten Innova-        sich so der öffentliche Diskurs im Internet schüt-
  tionsschub“ Ausgründungen aus Hochschulen              zen und erhalten lässt, hat der junge Forscher
  vorantreiben. Eine Deutsche Agentur für Transfer       tatsächlich dazu beigetragen, die Welt ein wenig
  und Innovation soll die anwendungsorientierte          besser zu machen.
  Forschung stärken und mit der Wirtschaft zusam-
  menbringen. Außerdem wünscht sie sich mehr             So wie er sind viele, die in unserer zweiten Ausgabe
  gesellschaftliche Perspektiven in der Wissenschaft     der „Portal Transfer“ zu Wort kommen, Absol-
  durch bürgerschaftliches Engagement.                   ventinnen und Absolventen unserer Alma Mater.
                                                         Alumni-Referentin Juliane Seip will enger als bisher
  Für die Universität Potsdam bedeutet all dies          mit ihnen in Kontakt bleiben und ein belastbares
  keinen Aufbruch ins Unbekannte. Im Gegenteil.          Netzwerk knüpfen, das gemeinsame Förderprojekte
  Sie gehört zu den transferstärksten Hochschulen        tragen kann. Gleich am Beginn dieses Magazins
  Deutschlands und belegt im nationalen Gründerra-       stellen wir sie und ihre Pläne näher vor. Zu den Ehe-
  dar seit Jahren vordere Plätze. Die wendebedingten     maligen zählt sie übrigens auch diejenigen, die zeit-
  Strukturprobleme in Brandenburg vor Augen, hat         weise oder viele Jahre an der Universität geforscht
  sie bereits in den 1990er Jahren nach Wegen und        haben, so wie der Politologe Heinz Kleger, der sich
  Werkzeugen gesucht, um neues Wissen und tech-          für das Neue Potsdamer Toleranzedikt engagiert hat.
  nologische Entwicklungen aus der Forschung in          Oder der Wirtschaftswissenschaftler Dieter Wagner,
  die Praxis überführen zu können.                       der die Transfereinrichtungen an der Hochschule
                                                         mit aufgebaut hat und heute der Universitätsgesell-
  Eine Erfolgsgeschichte, die sich in vielen einzelnen   schaft Potsdam e.V. vorsteht. Die Vereinigung der
  Erfolgsgeschichten erzählen lässt. Einige davon        Freunde und Förderer ist in den vergangenen Jahren
  haben wir in diesem Magazin aufgeschrieben. So         auf ein Maß angewachsen, dass sie mittlerweile ein-
  berichten wir von einem „universalen Problemlö-        zelne Fachkapitel bilden kann. Das jüngste widmet
  ser“, der als „KI made in Potsdam“ seinen Sieges-      sich dem Sport, angeführt von der ehemaligen Che-
  zug um die Welt antritt. Oder von dem sehr jungen      fin des Hochschulsports, Petra Bischoff-Krenzien.
  Start-up Koppla, das mit digitalem Werkzeug den        Die Entwicklung junger Athletinnen und Athleten im
  Bau revolutioniert und dafür 2021 den Innovati-        Studium liegt ihr besonders am Herzen.
  onspreis Berlin-Brandenburg erhielt. Dass nicht
  immer eine Firma gegründet werden muss, um             Es gibt bestimmt viele Gründe, sich für diese Uni-
  Erfindungen zu verwerten, zeigt das Beispiel eines     versität stark zu machen. Der wichtigste ist jedoch,
  in Potsdamer Labors entwickelten Tests zur Früh-       dass die Allgemeinheit dabei nur gewinnen kann:
  erkennung von Darmkrebs, der patentiert und als        durch Erfindungen und Innovationen genauso wie
  Lizenz an ein Unternehmen vergeben wurde.              mithilfe kluger Ideen und neuer Erkenntnisse.

  Aber nicht nur der Transfer in die Wirtschaft zählt,   Antje Horn-Conrad
  sondern auch der des Wissens in die Gesellschaft.
  Der Gewinner des diesjährigen Better World
  Awards, Julian Risch, hat in seiner Doktorarbeit ein
  Tool entwickelt, mit dem sich Hasskommentare
                                                              presse@uni-potsdam.de
  auf Online-Plattformen automatisch identifizieren

                                                                                                                 3
Transfer 2021 22 - Universität Potsdam
Por tal Transfer | 2021 • 22

Die dritte Säule
Hans-Hennig von Grünberg über den Wissens- und
Technologietransfer als neue Leistungsdimension
von Universitäten

                                   I
                                            n der Frankfurter Allgemeinen Zeitung         sche Vermittlung und Übertragung wissenschaft-
                                            vom 2. Oktober 2019 findet sich ein           licher Erkenntnisse aus allen Wissenschaftsbe-
                                            Artikel von Armin Nassehi, der einen          reichen in Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und
                                            verstehen lässt, warum die beiden klassi-     Politik“. Wann betrat er die Bühne? 1988 findet
                                            schen Leistungsdimensionen einer Uni-         sich die erste Publikation des Wissenschaftsrats,
                                   versität – Forschung und Lehre – sich so wenig         die den Wissenstransfer ausdrücklich als eine
                                   miteinander vertragen. Das Problem mit diesem          neue Aufgabe von Hochschulen nennt. Tatsäch-
                                   Paar sei ein strukturelles, so Nassehi, sie gehörten   lich aber verklang die Forderung ungehört, denn
                                   unterschiedlichen Funktionssystemen an, deren          die Hochschulen waren in den 1990er Jahren vor
                                   Logiken einander fundamental widersprächen.            allem mit der Bewältigung der deutschen Einheit
                                   Die Forschung gehöre zum Wissenschaftssystem,          beschäftigt. Erst in den zurückliegenden zehn
        PROF. DR.                  die Lehre hingegen zum Bildungssystem. For-            Jahren machte der Wissenstransfer dann Karrie-
      HANS-HENNIG
                                   schung wolle auf methodisch nachprüfbare Wei-          re. Wurde er bis dahin nur als ein Leistungsbe-
     VON GRÜNBERG
                                   se Erkenntnisse erzielen. Bei der Lehre hingegen       reich unter vielen genannt, ward er in dem Papier
     Professor für Wissens-
                                   ginge es „um das Herbeiführen einer Verände-           „Perspektiven des deutschen Wissenschaftssys-
   und Technologietransfer an
  der ­Universität Potsdam und     rung in der Bildung eines Menschen“. Und wäh-          tems“ von 2013 zu der dritten (und eigentlich neu-
­Leiter des Projekts „Innovative   rend man sich in der Forschung selbst antreibt,        en!) Leistungsdimension einer Universität gekürt:
     ­Hochschule Potsdam“          treibt man in der Lehre jemanden anderen an und        „Die herausgehobene Funktion der Hochschulen
                                   will ihn dazu bringen, sich zu verändern.              für das Wissenschaftssystem erfordert eine inhalt-
                                       Wann kam dieses so inkompatible Paar zusam-        liche Differenzierung im Hinblick auf die vier
                                   men? Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war die         wesentlichen Leistungsdimensionen Forschung,
                                   klassische Universität der Ort von Gelehrten, die      Lehre, Transfer und Infrastrukturleistungen.“
                                   lediglich überliefertes Wissen weitergeben woll-           Universitäten sollen demnach Wissen weiter-
                                   ten. Dies änderte sich erst mit den preußischen        geben (Lehre), Wissen erzeugen (Forschung) und
                                   Universitätsreformen des 19. Jahrhunderts, als         nun auch noch für seine Nutzung sorgen (Trans-
                                   die Idee entstand, die Universität zusätzlich mit      fer). Warum bloß diese weitere und nun auch
                                   der Aufgabe zu betrauen, ihr Wissen durch For-         noch so anspruchsvolle Anforderung?
                                   schung selbst zu erzeugen. Fortan war die Univer-          Da ist zunächst einmal die Erkenntnis, dass
                                   sität eine Organisation „mit zwei Seelen – einer       wir zukünftig große Herausforderungen wie die
                                   lehrenden und einer forschenden. Die Einheit der       Erderwärmung zu meistern haben. Die Komple-
                                   beiden Seiten muss nur deshalb so sonntagsre-          xität der sich jetzt stellenden Fragen macht ein
                                                                                                                                               Foto: © Tobias Hopfgarten

                                   denfest betont werden, weil es eine Differenz ist      Mitwirken der Wissenschaft völlig unverzichtbar.
                                   – eine prinzipiell unaufhebbare, und damit her-        Zweitens wären die seit einem guten Jahrzehnt
                                   ausfordernde“, schreibt Nassehi.                       stagnierenden Innovationsausgaben der kleinen
                                       Und nun also noch eine weitere, eine dritte        und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu
                                   Leistungsdimension: der Wissens- und Techno-           nennen. Diese fatale Entwicklung geschieht vor
                                   logietransfer. Laut Wissenschaftsrat „die dialogi-     dem Hintergrund einer sich verschärfenden Kon-

4
Transfer 2021 22 - Universität Potsdam
Por tal Transfer | 2021 • 22

                       kurrenz in einem globalen Wettbewerb. Da sollen           Man muss wahrlich kein Prophet sein, um
                       die Forschungsergebnisse der in staatlicher Trä-       vorherzusagen, dass diese Veränderungen lange
                       gerschaft befindlichen Einrichtungen nun dabei         nicht abgeschlossen sein werden. So findet sich
                       helfen, dieses Problem zu lösen und den KMU            beispielsweise im neuen Koalitionsvertrag der
                       Innovationsimpulse verschaffen. Also: Transfer         Ampel die Ankündigung, eine „Deutsche Agentur
                       zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit.                   für Transfer und Innovation“ aufbauen zu wollen.
                           Und schließlich forderte auch die Europäische      Ansprüche und Erwartungen an Universitäten
                       Union ein Umdenken. Im Sommer 2010 nahm sie            unterlagen immer schon dem Wandel, ändern sich
                       mit der Wachstumsstrategie „Europa 2020“ einen         nun aber in immer kürzer werdenden Zeiträumen.
                       ziemlich abrupten Strategiewechsel vor. Dieser         Werfen wir dazu abschließend einen Blick in eine
                       Wechsel führte hin zu dem unter dem Stichwort          Mitteilung der EU-Kommission aus dem Jahr 2019:
                       RIS3 bekannt gewordenen Konzept zur Entwick-           „Hochschuleinrichtungen können mehr tun, um
                       lung der Regionen. So wurden alle 271 europäi-         Chancen für Innovation zu nutzen und um lokalen
                       schen Regionen von der EU-Kommission aufge-            Unternehmen dabei zu helfen, neue Denkweisen
                       fordert, jeweils eine ureigene Innovationsstrategie    zu verstehen und zu übernehmen. Die Realisie-
                       zu erarbeiten. Die Vorlage einer solchen RIS3-         rung dieser Ziele sollte Teil eines umfassenderen
                       Strategie wurde dann zur Voraussetzung gemacht,        kulturellen Wandels sein, in dessen Zuge Hoch-
                       um in der Förderperiode zwischen 2014 und 2020         schuleinrichtungen zu unternehmerischen Akteu-
                       EFRE-Mittel für Forschung, Entwicklung und             rinnen werden.“ Womit sich einmal mehr bewahr-
                       Innovation beantragen zu können. Dabei musste          heitet: Das einzig Beständige ist der Wandel!
                       der Nachweis erbracht werden, dass die regionale
                       Hochschule in die RIS3-Strategien sinnvoll einge-      HANS-HENNIG VON GRÜNBERG
                       bunden ist. Letztlich waren es also diese Strategien
                       und mit ihnen der Zugang zu europäischen För-
                       dergeldern, die das Bundesforschungsministeri-
                       um und die Landesministerien nach 2010
                       veranlasst haben, den Transfer aus
                       Hochschulen und Universi-
                       täten ernst zu nehmen
                       und systematisch zu
                       unterstützen.
Foto: © Karla Fritze

                                                                                                                                                            5
Transfer 2021 22 - Universität Potsdam
Por tal Transfer | 2021 • 22

Ein tragfähiges Netz
Die neue Alumni-Referentin Juliane Seip will ein dichtes
Beziehungsgef lecht mit den Ehemaligen der Universität knüpfen

                               J        edes Jahr verlassen rund 4.000 Studie-
                                        rende mit ihrem Abschluss in der Tasche
                                        die Universität Potsdam. „Es wäre ein
                                        Unding, sie einfach so gehen zu lassen.
                                        Wir möchten mit unseren Ehemaligen
                               in Verbindung bleiben und erfahren, wohin ihre
                                                                                    sche Alumni sollte das interessant sein“, sagt Julia-
                                                                                    ne Seip. „Zudem laden wir Alumni zu besonderen
                                                                                    Anlässen an die Universität ein, zum Beispiel zur
                                                                                    zentralen Abschlussfeier. Wir ermöglichen aber
                                                                                    auch die Teilnahme an Workshops und Weiterbil-
                                                                                    dungen, am Hochschulsport und an Sprachkur-
                               Lebensreise geht“, sagt die neue Alumni-Referen-     sen – und dies alles zu attraktiven Konditionen.“
                               tin der Universität Potsdam, Juliane Seip. Und sie       Um den Alumni-Gedanken und die damit ein-
                               meint nicht nur die Absolventinnen und Absol-        gegangene Verpflichtung noch besser leben zu
                               venten, sondern auch die ehemaligen Beschäftig-      können, braucht es viel konkrete Unterstützung,
                               ten, Lehrenden und Forschenden.                      weiß Juliane Seip und freut sich, wenn die Ehema-
      JULIANE SEIP                 Ein dichtes Alumni-Netzwerk trägt zur Repu-      ligen bereit sind, aufgrund ihrer eigenen Erfahrun-
    Alumni-Referentin der      tation einer Hochschule bei, weiß die Referentin.    gen künftig etwas an ihre Universität zurückzuge-
     ­Universität Potsdam      „Alumni können für das Fundraising und die           ben. Zum Beispiel als Mitglieder der Universitäts-
                               Qualitätssicherung in der Lehre relevant sein. Sie   gesellschaft, die sich für die Förderung von Lehre
                               können glaubwürdig beraten, authentisch Aus-         und Forschung engagiert. In den neuen fach- und
                               kunft geben und in Wirtschaft, Politik und Gesell-   branchenspezifischen Alumni-Kapiteln werden
                               schaft mit ihrer Alma Mater kooperieren.“            dort nicht nur neue Veranstaltungsformate, son-
                                   Besonders in den USA spielen die Ehemali-        dern auch bessere Vernetzungsmöglichkeiten
                               gen für Hochschulen eine wichtige Rolle. Dass        geboten. Den Natur- und den Wirtschaftswissen-
                               sie wertvolle Kontakte herstellen können, haben      schaften folgten bereits die Ernährungsforschung,
                               inzwischen auch deutsche Hochschulen verstan-        ein MBA- und ein Schulkapitel sowie ganz aktuell
                               den und die Alumni-Arbeit zu einem professionel-     die Jüdische Theologie und der Sport.
                               len Aufgabenfeld entwickelt. Langfristig erhoffen        „Alumni können aber auch unsere Universi-
                               sich die Universitäten davon ideelle und finanzi-    tätsstipendien fördern und damit Studierende
                               elle Unterstützung, in erster Linie aber verfolgen   finanziell unterstützen oder aber als Mentoren
                               sie das Ziel eines funktionierenden Beziehungs-      ihre Erfahrungen weitergeben“, sagt Juliane Seip,
                               netzwerks, von dem beide Seiten profitieren.         die an der Universität Potsdam bereits das Stipen-
                                   So sollen die Ehemaligen auch untereinander      dienprogramm betreute. „In verschiedenen fach-
                               in Verbindung bleiben. Mit demselben Studien-        lichen Einrichtungen sind Alumni gern gesehene
                               ort haben sie lebenslang etwas gemeinsam: „Bei       Referenten. Wir freuen uns natürlich auch, wenn
                               Alumni-Treffen oder auch in digitalen Netzwerken     die beruflich etablierten Ehemaligen unseren Stu-
                                                                                                                                            Foto: © Jessica Kalus

                               wie in unserem Alumni-Portal mit über 11.000         dierenden und Absolventen interessante Stellen
                               Mitgliedern können sich Menschen mit denselben       offerieren und Karrierewege ebenen.“
                               beruflichen und fachlichen Interessen austau-            Als neue Alumni-Referentin der Universität
                               schen und sich gegenseitig auf attraktive Joban-     Potsdam möchte sie die Bindung von und zu den
                               gebote aufmerksam machen. Gerade für ganz fri-       Alumni durch langfristige, kontinuierliche und

6
Transfer 2021 22 - Universität Potsdam
Por tal Transfer | 2021 • 22

                                                                                        FEIERLICHE
                               qualitativ hochwertige Angebote festigen. „Das
                                                                                        VERABSCHIEDUNG
                               ist zwar arbeits- und zeitintensiv, aber es lohnt        DER ABSOLVENTINNEN
                               sich.“ Die Ehemaligen sollen sich noch bes-              UND ABSOLVENTEN
                               ser untereinander austauschen können,                    AN DER KOLONNADE
                               etwa in fachspezifischen Alumni-Tref-                    AUF DEM CAMPUS AM
                               fen oder in speziell an ihren Bedürf-                    NEUEN PALAIS
                               nissen orientierten Workshops.
                               Ihre Geschichten und Erfahrun-
                               gen sollen in den Vordergrund
                               rücken. In der Reihe „Alumni des
                               Monats“ wird auf den Internet-
                               Seiten der Universität regelmä-
                               ßig zu lesen sein, welche Wege
                               sie eingeschlagen haben und wie
                               sie das im Studium erworbene Wis-
                               sen nun in der Praxis anwenden. Das
                               kann den aktuell Studierenden helfen,
                               sich beruflich zu orientieren. „Die inte-
                               ressantesten Geschichten werden wir übri-
                               gens im nächsten Jahr in diesem Magazin ver-
                               öffentlichen“, kündigt Juliane Seip an.
                                   Viel stärker als bisher will sie in der Alumni-
                               Arbeit die internationalen Beziehungen pflegen.
                               „Rund 14 Prozent unserer Studierenden kommen
                               aus dem Ausland. Auch sie gilt es nach ihrem
                               Abschluss adäquat anzusprechen“, so die Referen-
                               tin. Deshalb dürfen englischsprachige Angebote
                               und der Austausch mit den Partnerhochschulen
                               im Ausland nicht fehlen. Wissenschaftlerinnen
                               und Wissenschaftler, die nach ihrem Aufenthalt
                               an der Uni Potsdam in anderen Ländern for-
                               schen, spielen dabei eine ganz besondere Rolle.
                               „Für diese Forscher-Alumni möchten wir gemein-
                               sam mit dem International Office und unseren
                               Liaison-Büros in Argentinien, Uruguay und
                               Brasilien spezielle Formate entwickeln.“
                                   Aber all die neuen Aktivitäten nutzen
                               nichts, „wenn wir nicht rechtzeitig damit
                               beginnen, Beziehungen aufzubauen“, weiß
                               Juliane Seip. Haben die Absolventinnen und
                               Absolventen erst einmal die Universität ver-
                               lassen, wird es immer schwieriger, sie per-
                               sönlich zu kontaktieren. „Deshalb wollen wir
                               künftig schon zu Beginn des Studiums auf das
                               Alumni-Programm aufmerksam machen, damit
                               die Studierenden später ganz selbstverständlich
                               Mitglieder unseres Netzwerks werden. Je dichter
                               es geknüpft ist, desto mehr wird es tragen.“
Fotos: © Ernst Kaczynski (3)

                               ANTJE HORN-CONRAD

                                    www.uni-potsdam.de/alumni

                                                                                                               7
Transfer 2021 22 - Universität Potsdam
Por tal Transfer | 2021 • 22                                                                                  Gesellschaf t

GESELLSCHAFT

„Viele Daten liegen vor, kommen
aber nicht in die Politik“
Sabine Kuhlmann und Benoît Dumas über die Rolle der Wissenschaft
und ihrer Daten in der Politikberatung

                                Frau Professor Kuhlmann, als Verwal-              In der Pandemie scheint die Politik gene-
                                tungswissenschaftlerin beraten Sie seit           rell ein offeneres Ohr für wissenschaft-
                                Jahren die Bundesregierung in Sachen              liche Beratung entwickelt zu haben. Gilt
                                Digitalisierung und Bürokratieabbau.              dies auch in Ihrem Fach?
                                Sie sind stellvertretende Vorsitzende des         Kuhlmann: Auf jeden Fall beobachten wir, dass
                                Nationalen Normenkontrollrats, der erst
                                                                                  wissenschaftliche Politikberatung einen höheren
                                kürzlich den Jahresbericht 2021 überge-
                                                                                  Stellenwert einnimmt. Eine Entwicklung, die in
                                ben hat. Trägt diese Arbeit Früchte?
                                                                                  Krisen an Dynamik gewinnt – und in der Corona-
                                Kuhlmann: Die Regierung scheint die Empfeh-       Pandemie einen vorläufigen Höhepunkt erlebt.
                                lungen durchaus ernst zu nehmen, gerade weil      Das betrifft nicht nur die Naturwissenschaften, die
                                wir von außen kommen und unabhängig agieren       im Zuge der Klimakrise und damit einhergehen-
     PROF. DR. SABINE           können. Man kann seit 2006, als der Normen-       den Naturereignissen in den Fokus gerückt sind.
       ­K UHLMANN
                                kontrollrat gegründet wurde, einen gewissen       Auch unsere Expertise mit Blick auf Institutionen
     Professorin für Politik­   Kulturwandel in der Bundesverwaltung beobach-     und Verwaltungen wird immer häufiger ange-
    wissenschaft, Verwaltung
                                ten. Momentan arbeiten wir kommissarisch, da      fragt. Es zeigt sich aber auch, dass die Abgrenzung
    und O
        ­ rganisation an der
      Universität Potsdam       die neue Bundesregierung erst einen neuen Rat     der Rollen zwischen Wissensgebern und Beratern
                                bestimmen muss. Ich bin gespannt, wie sie mit     auf der einen und politischen Entscheidern auf
                                einem solchen Gremium umgeht. Aber ich bin        der anderen Seite immer schwieriger wird …
                                mir ziemlich sicher, dass unsere Themen wichti-
                                ger sind denn je. Staats- und Verwaltungsreform
                                                                                  Warum ist das so?
                                sind ja momentan geradezu die Schlagworte der
                                Stunde – und das parteienübergreifend. Ich den-   Kuhlmann: Ganz sicher spielt eine Rolle, dass
                                ke, da werden wir als Verwaltungsforscher und     Politik immer häufiger krisengetrieben handeln
                                -berater noch viel zu tun bekommen.               und deshalb auf akute Situationen reagieren muss.      Fotos: © Tobias Hopfgarten (l. o.); AdobeStock/erikdegraaf (u.)

                                                                                  Schwierig wird es, wenn sie mit komplexen Prob-
                                                                                  lemen konfrontiert wird, sogenannten „Wicked
                                                                                   Problems“. Diese betreffen oft mehrere Politikfel-
                                                                                        der, ihre Datenlage ist nicht so eindeutig und
                                                                                            ihre Folgen sind unbekannt. Politische
                                                                                               Entscheidungen sind in diesem Span-
                                                                                                  nungsfeld nicht einfach. Da kommt
                                                                                                   zunehmend die Wissenschaft ins
                                                                                                     Spiel, um der Politik dabei zu
                                                                                                      helfen, Entscheidungen stärker
                                                                                                       wissensbasiert zu treffen, oder
                                                                                                        in der Funktion, diese Ent-
                                                                                                         scheidungen zu legitimieren.

8
Transfer 2021 22 - Universität Potsdam
Gesellschaf t                                                                                            Por tal Transfer | 2021 • 22

                                                                   Nicht aber, um zu entscheiden! Das wird manch-
                                                                   mal missverstanden – die Entscheidung zu treffen
                                                                   und zu vertreten, bleibt Aufgabe der Politik.

                                                                   Was kann Wissenschaft in beratender
                                                                   Funktion leisten?
                                                                   Dumas: Viel, wenn das Rollenverständnis von
                                                                   Wissenschaft und Politik klar ist: Die eine berät,
                                                                   die andere entscheidet. Politik darf von Wissen-
                                                                   schaft keine fertigen Entscheidungen erwarten.
                                                                   Die demokratisch legitimierte Entscheidungsho-
                                                                   heit liegt bei der Politik und muss von ihr auch
                                                                   wahrgenommen werden.
                                                                                                                            SABINE KUHLMANN (2.V.R. VORN) BEI DER ÜBERGABE DES JAHRESBERICHTS
                                                                                                                            DES NORMENKONTROLLRATS AN ANGELA MERKEL
                                                                   Kuhlmann: Das unterstreicht, wie wichtig die
                                                                   Aufbereitung wissenschaftlicher Daten ist. Wie
                                                                   unsere aktuellen Untersuchungen ergaben, hat             – große Datenlücken. Die Lösung kann aber nicht
                                                                   es dabei in der Corona-Pandemie gerade anfangs           nur sein, immer mehr Daten zu erheben. Essen-
                                                                   extrem gehakt. Manche Wissensgeber meinten:              ziell ist auch, vorhandene Informationen besser
                                                                   „Wir haben einander nicht verstanden und wis-            zu erschließen, zu verknüpfen und aufzuberei-
                                                                   sen bis heute nicht, ob in der Politik angekom-          ten. Erst dann sind sie handhabbar für politische
                                                                   men ist, was wir vermitteln wollten, und inwie-          Entscheidungen. Wichtig ist zudem, Anreize für
                                                                   fern das letztlich die Entscheidungen überhaupt          Politik und Verwaltung zu setzen, bereitgestellte
                                                                   beeinflusst hat.“ Gleichzeitig gab es aber eine          Daten auch abzurufen und in ihre Entscheidun-
                                                                   Lernkurve: Forschende haben im Verlauf der Kri-          gen einfließen zu lassen. Es ist sinnlos, Daten zu
                                                                   se gelernt, politiknäher zu kommunizieren. Und           generieren und zu verknüpfen, wenn die Politik
                                                                   Entscheidungsträger haben verstanden, dass wis-          sie dann doch nicht nutzt.
                                                                   senschaftliche Erkenntnisse immer vorläufig und                                                                    BENOÎT PAUL DUMAS
                                                                   mit Unsicherheiten behaftet sind – und keine fer-        Dumas: Aus genau diesem Grund haben wir vor-            Alumnus der Universität Pots-
                                                                   tigen Entscheidungen darstellen.                         geschlagen, regionale Datenkompetenzzentren              dam und wissenschaftlicher
                                                                                                                            zu etablieren, aber auch durch Data Teams in             Mitarbeiter am Lehrstuhl für
                                                                   Dumas: Wissenschaftliche Erkenntnisse sind               den Bundesministerien und im Kanzleramt ent-            Politikwissenschaft, Verwaltung
                                                                                                                                                                                           und Organisation
                                                                   natürlich immer abwägend formuliert und stel-            sprechende Kompetenzen institutionell zu ver-
                                                                   len ein Abbild des Diskurses im jeweiligen Fach          ankern. Schlagkräftige Teams, die auf Zuruf aus
                                                                   dar, während Politik verschiedene gesellschaftli-        verfügbaren Daten die relevanten filtern und auf-
                                                                   che Interessen normativ bewerten und getroffene          bereiten können. Außerdem müssen bestimmte
                                                                   Entscheidungen dann auch vertreten muss.                 Datenlücken so geschlossen werden, dass künf-
                                                                                                                            tig hochfrequente spezifische Abfragen möglich
Fotos: © Bundesregierung/ Sandra Steins (o.), Sandra Scholz (r.)

                                                                   Kuhlmann: Leider ist in besonders kritischen             sind. In der Pandemie ist das beispielsweise im
                                                                   Phasen eine Art „Blame Game“ entstanden, bei             Hinblick auf die Verfügbarkeit von Intensivbetten
                                                                   dem der Wissenschaft die „Last“ der Legitimati-          gelungen. Wir haben allerdings weiterhin nur
                                                                   on von politischen Entscheidungen zugeschoben            geschätzte Zahlen verfügbarer Ärzte und wissen
                                                                   wurde. Das ist ein Problem, über das wir noch            so gut wie gar nichts über Aus- bzw. Überlastung
                                                                   länger diskutieren werden.                               des Pflegepersonals.

                                                                                                                            DAS GESPRÄCH FÜHRTE
                                                                   Sie haben im Auftrag des Bundesfor-                      MATTHIAS ZIMMERMANN
                                                                   schungsministeriums untersucht, wie
                                                                   Daten als Grundlage wissenschaftlicher
                                                                   Politikberatung eingesetzt werden. Was
                                                                   haben Sie herausgefunden?                                Zur Studie:

                                                                   Kuhlmann: Viele Daten liegen vor, kommen aber                 https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/ls-kuhlmann/­Politikberatung/
                                                                   nicht in die Politik. Gleichzeitig gibt es – bis heute        Daten-Politikberatung-Kuhlmann-et-al-13-9-21.pdf

                                                                                                                                                                                                                  9
Transfer 2021 22 - Universität Potsdam
Por tal Transfer | 2021 • 22                                                                                     Gesellschaf t

GESELLSCHAFT

Ist das Internet noch zu retten?
Julian Risch befreit Online-Diskussionen von Hasskommentaren und wird
dafür mit dem Better World Award UP ausgezeichnet

                               M
                                                    einungen äußern, politi-
                                                    sche Themen diskutie-
                                                    ren, Gedanken austau-
                                                    schen – Kommentar-
                                                    spalten von Online-
                               Nachrichtenplattformen sind zu einem
                               wichtigen Ort gesellschaftlicher Kom-
                               munikation geworden. Doch mehr und
                               mehr verstopfen Trolle, Hass-Mails und
                               Spam die Kanäle und der Aufwand, hier
                               moderierend einzugreifen, wird immer
      ANJA BOHMS               größer und teurer. Das Ende vom Lied: Viele
   Lotto-Geschäftsführerin     Plattformen schränken ihre Kommentarspal-
 und Schirmherrin des Better   ten ein oder schalten sie gleich ganz ab.
        World Award
                                   Dr. Julian Risch, Absolvent der Digital Engi-
                               neering Fakultät von Universität Potsdam und
                               Hasso-Plattner-Institut, hat eine Lösung für die-
                               ses Problem gefunden. In seiner Dissertation          granularen Textklassifikationsmodellen. Risch
                               entwickelte er ein maschinelles Lernverfahren         konzentrierte sich dabei auf zwei wesentliche
                               zur automatisierten Klassifizierung, Empfehlung       Kommentarformen: die toxischen, die die Leser
                               und Vorhersage von Kommentaren. Es kann den           dazu bringen, eine Diskussion zu verlassen,
     Wer unsere künftig        Moderationsteams viel stupide Arbeit abnehmen         und die anregenden, die dazu einladen, sich zu
    noch komplexere und        und zugleich respektvolle und anregende Online-       beteiligen. Jene Kommentare, die die Diskussion
   wandlungsstarke Welt        Diskussionen fördern. Für diese Innovation ist        vergiften, also Beleidigungen oder Drohungen,
nachhaltig mit seinen Ideen    Julian Risch in diesem Jahr mit dem Better World      werden in einem ersten Schritt automatisch iden-
  verbessert, sollte ganz im   Award UP ausgezeichnet worden, den die Uni-           tifiziert, sodass ein Moderationsteam über deren
  Sinne des Gemeinwohls        versitätsgesellschaft Potsdam e.V. und die LAND       Entfernung entscheiden kann. Danach werden
frühzeitig gefördert werden.   BRANDENBURG LOTTO GmbH im Herbst                      die anregenden Kommentare, also ernsthafte Fra-
  Dafür möchten wir über       2021 zum zweiten Mal verliehen haben. Der mit         gen oder sachliche Aussagen, markiert, sodass
     ein Gewinnerlebnis        3.333 Euro dotierte Preis wird alljährlich an junge   die Leser nicht mehr durch Tausende von Kom-
   motivieren. Mit einem       Akademikerinnen und Akademiker vergeben, die          mentaren blättern müssen, um einen Einstieg in
                                                                                                                                            Foto: © Lotto Brandenburg

   Preis, der repräsentiert,   mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten einen ent-      die Diskussion zu finden. „Auch Kommentare,
   dass Wissenschaft und       scheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der         die sich an die Autoren richten oder anderweitig
Gesellschaft eng verbunden     Gemeinschaft leisten.                                 für sie relevant sind, werden identifiziert, um die
             sind.                 Und davon ist bei Rischs Verfahren auszuge-       Interaktion mit den Journalisten zu unterstüt-
                               hen. Der von ihm entwickelte halbautomatische         zen“, erklärt Julian Risch und weist auf die zusätz-
                               Moderationsprozess basiert auf sogenannten fein-      liche Möglichkeit hin, personalisierte Empfeh-

10
Gesellschaf t                                                                                         Por tal Transfer | 2021 • 22

                                                                                                                                           schaftliche Herausfor-
                                                                                                                                            derung ist, kann ich
                                                                                                                                             mit meiner Arbeit
                                                                                                                                              doch     aufzeigen,
                                                                                                                                               wie Hasskommen-
                                                                                                                                               tare Online-Dis-
                                                                                                                                                kussionen derzeit
                                                                                                                                                beeinträchtigen
                                                                                                                                               und wie wir ihnen
                                                                                                                                               in Zukunft ent-
                                                                                                                                               gegentreten kön-
                                                                                                                                              nen“, so Risch. In
                                                                                                                                             einer Schüleraka-
                                                                                                                                            demie hat er darü-
                                                                                                                                           ber mit Jugendlichen
                                                                                                                                         gesprochen und erklärt,
                                                                                                                                       wie sie Informationsquel-
                                                                                                                                    len kritisch hinterfragen,
                                                                                                                                 deren Glaub- und Vertrauens-
                                                                                                                              würdigkeit einschätzen und Hin-
                                                                                                                          tergründe selbstständig recherchieren
                                                                                                                     können.
                                                          lungen zu                                                Für die Verleihung des „Better World Award“
                                                          geben, die sich                                      an Julian Risch war ein entscheidendes Kriterium,
                                                          an bevorzugten Themen oder häufigen Diskus-          dass seine Forschungsergebnisse für die Praxis
                                                          sionspartnern orientieren. „Nicht nur die Men-       relevant sind. Tatsächlich wird sein Tool bereits
                                                          schen, die sich durch respektvolle Kommentare        eingesetzt, etwa bei Zeit Online, deren Moderati-
                                                          in eine Diskussion einbringen, profitieren von       onsteam nun durch teilweise automatisierte Ver-
                                                          meinem Verfahren. Auch jene, die bisher ledig-       fahren zur Erkennung von Hasskommentaren                         PROF. DR.
                                                          lich mitlesen und sich daraus ihre Meinung bil-      entlastet wird. Ein ähnliches Verfahren setzt auch            DIETER WAGNER
                                                          den, können nun einfacher die für sie relevanten     der Axel Springer Verlag auf der Plattform WELT            Vorsitzender des Vorstands
                                                          Diskussionen finden und werden angeregt, sich        ein. „Das Potenzial, weitere meiner Forschungs-            der Universitätsgesellschaft
                                                                                                                                                                                 Potsdam e. V.
                                                          zu beteiligen“, beschreibt Julian Risch den Nutzen   ergebnisse dort und bei anderen Plattformen
                                                          seiner Entwicklung. Und die Moderationsteams?        umzusetzen, ist groß“, meint Julian Risch und
                                                          Sie werden entlastet und gewinnen Zeit für die       berichtet, dass er mit Moderatoren der Plattform
                                                          wirklich schwierigen Entscheidungen, bei denen       Wikipedia im Gespräch ist. „Wikipedia umfasst
                                                          sie ausführlich begründen müssen, warum sie in       nicht nur Artikelseiten. Im Hintergrund, und
                                                          eine Diskussion eingreifen. Außerdem helfe das       doch für jeden einsehbar, finden lebhafte Diskus-
                                                          Verfahren dabei, die Diskussionsregeln einheit-      sionen über jede noch so kleine Änderung an den
                                                          lich und fair durchzusetzen. Das sei für Online-     Artikeln statt.“ Dank seiner Methode muss aber
                                                          Nachrichtenplattformen eine ungewohnte, neue         nicht mehr bei jeder Diskussion manuell geprüft
Fotos: © Lotto Brandenburg (o.); Tobias Hopfgarten (r.)

                                                          Aufgabe, betont Julian Risch, dem die Vermitt-       werden, ob eine Moderation gebraucht wird. Statt-
                                                          lung von Medienkompetenzen am Herzen liegt.          dessen können die Moderationsteams automa-                Mit unserem Wettbewerb
                                                          Unter dem Titel „Trolle, Hass und Fake-News“         tisch informiert werden, wenn eine Diskussion                halten wir unter den
                                                          bietet er einen Online-Kurs an mit der ganz          „aus dem Ruder läuft“. Oder auch beim Facebook-           schwierigen Bedingungen
                                                          und gar nicht rhetorischen Frage: „Wie können        Auftritt des Polit-Talks „Hart aber fair“. „Hier            der Corona-Krise ganz
                                                          wir das Internet retten?“ Rund 3.000 Menschen        muss das Moderationsteam bislang per Hand aus                besonders daran fest,
                                                          haben schon daran teilgenommen und sich von          Tausenden Online-Kommentaren pro Sendung                      zukunftsorientierte
                                                          Julian Risch die Sozialen Medien, die Moderati-      die herausfiltern, die eine Reaktion erfordern“, so           Ideen und Arbeiten
                                                          on von Kommentaren oder auch Hintergründe,           Risch. „Wenn diese Kommentare künftig automa-               auszuzeichnen, ihnen
                                                          etwa zum sogenannten Gesetz gegen Hasskom-           tisch erkannt werden, kann sich das Team ganz             Aufmerksamkeit und ein
                                                          mentare, erklären lassen. „Auch wenn sich Hass       auf ihre Beantwortung konzentrieren.“                       Forum zu verschaffen.
                                                          im Internet nicht allein durch den Computer
                                                          bekämpfen lässt, sondern eine gesamtgesell-          ANTJE HORN-CONRAD

                                                                                                                                                                                                     11
Por tal Transfer | 2021 • 22                                                                                     Gesellschaf t

GESELLSCHAFT

„Gesellschaftliche Relevanz
ist uns wichtig“
Daniel Wetzel gehört zu einer der ersten Alumni-Generationen der
gerade 30-jährigen Universität Potsdam. Heute leitet er erfolgreich
die Agentur Medienlabor

                                  H
                                                     ätte man Daniel Wetzel Anfang     großen Team arbeiten, Prozesse aufsetzen und
                                                     der 2000er Jahre, kurz vor sei-   optimieren, gemeinsam einen Weg finden und
                                                     nem Abschluss in Geschichte,      die eigenen Ideen in sinnvolle Produkte umset-
                                                     Politik- und Medienwissen-        zen“.
                                                     schaft gefragt, was er denn mit      Förderlich waren für Daniel Wetzel gerade in
                                  diesem Studium beruflich anfangen wolle, hätte       den ersten Jahren des Agenturlebens seine Kon-
                                  er wahrscheinlich, wie so viele seiner Generati-     takte zu den Professorinnen und Professoren der
                                  on, geantwortet: „Irgendwas mit Medien“. Was         Universität Potsdam. So ging die Erarbeitung des
                                  damals so lapidar dahingesagt klang, hatte Daniel    Neuen Potsdamer Toleranzedikts vor allem auf
                                  Wetzel ernst gemeint und mit Kommilitonen eine       seinen ehemaligen Politikprofessor Heinz Kleger
                                  Agentur auf die Beine gestellt.                      zurück. Kleger übernahm die inhaltliche Ausar-
     DANIEL WETZEL                    Den Anstoß gaben damals Dr. Hans-Jörg            beitung, die junge Agentur war für Kampagne
   Alumnus der Universität        Pöttrich und Prof. Dieter Wagner mit dem             und Medienarbeit zuständig. Gemeinsam mit Dr.
 Potsdam, Geschäftsführer der     Seminar „Gründen im Medienbereich“ und der           Simone Leinkauf vom Potsdamer Wissenschafts-
     Agentur Medienlabor
                                  Möglichkeit, schon während des Studiums ers-         netzwerk proWissen gelang die breite Einbin-
                                  te Erfahrungen mit einer eigenen Lernfirma zu        dung der Wissenschaft. Und nicht zuletzt ebneten
                                  sammeln. Praxis pur, das gefiel Daniel Wetzel.       die Stadtverwaltung um Oberbürgermeister Jann
                                  Zusammen mit Jean-Pierre Winter und anderen          Jakobs und die Projektkoordinatoren Dieter Jet-
                                  Studierenden startete er 2005 das Medienlabor.       schmanegg und Wolfgang Hadlich den Weg zum
                                  Seine Motivation: mit Blick auf den nahenden         Erfolg.
                                  Magisterabschluss „professionell experimentie-          Die Arbeit für ein neues Potsdamer Tole-
                                  ren und konkrete Sachen gestalten“. Das ging im      ranzedikt bezeichnet Daniel Wetzel als Quer-
                                  Schutz der Alma Mater besonders gut und ließ         schnittsprojekt, für das er viele Kenntnisse aus
                                  sich auch mit dem Studium kombinieren. Zeit-         seiner Studienzeit nutzen konnte. So hat er
                                  lich wie thematisch.                                 zusammen mit Heinz Kleger die Teilhabe der
                                      Als dann tatsächlich „erste richtige Aufträge“   Bevölkerung neu ausgerichtet – in einem Kon-
                                                                                                                                          Fotos: © Karoline Wolf (o.), Andreas Klaer (u.)

                                  reinkamen, nahm das Medienlabor Fahrt auf.           zept für strukturierte Bürgerbeteiligung, das
                                  Schon bald wurde für das Dutzend Studierende         auch außerhalb der Stadt viel Beachtung fand.
        PROF. DR.                 die Gründung eines Unternehmens nötig, weil          Außerdem mussten Interessierte für einen Betei-
      HEINZ KLEGER                die rechtliche Konstruktion eines Vereins im         ligungsprozess eingeladen werden. Wie das ging,
 Philosoph und Politikwissen-     geschäftlichen Umfeld nicht mehr ausreichte.         2008 im ersten Jahr des Smartphones, wusste
  schaftler, lehrte 1993 – 2018       Für Daniel Wetzel waren das Praxis-Seminar       Daniel Wetzel aus dem Studium der Medien-
 Politische Theorie an der Uni-
                                  und das erste Jahr in der Lernfirma besonders        wissenschaft. Für das Verständnis der Historie
        versität Potsdam
                                  lehrreich. Die interdisziplinäre Kooperation, das    rund um Potsdams Toleranzedikt half ihm sein
                                  „Zusammenwürfeln“ von Menschen aus völlig            Geschichtsstudium. Und bei der Integration in
                                  verschiedenen Fachgebieten, das hilft ihm noch       politische Diskussionen waren Kenntnisse aus
                                  heute in der Agentur, „wo wir jeden Tag in einem     dem Studium der Politikwissenschaft von Nut-

12
Gesellschaf t

                                                                     zen. Die Agentur Medienlabor beriet die Stadt
                                                                     und ihren damaligen Oberbürgermeister, sie
                                                                     übernahm den kommunikativen und inhaltli-
                                                                     chen Part des Neuen Potsdamer Toleranzedikts
                                                                     und begeisterte Menschen, sich daran zu betei-
                                                                     ligen. Das Projekt kam in Fahrt. Und es folgten
                                                                     weitere Aufträge aus Stadt- und Landesverwal-
                                                                     tungen.
                                                                         Flexibel und offen für Neues, das war Daniel
                                                                     Wetzel schon im Studium. Und genauso führt er
                                                                     jetzt die Agentur. Als einer der beiden Geschäfts-
Fotos: © Karla Fritze (o.); Sven Peter (l.); Thomas Rosenthal (r.)

                                                                     führer konzentriert er sich neben der typischen
                                                                     Projektarbeit, dem Brot-und-Butter-Geschäft, auf     Förderverein, die Universitätsgesellschaft Pots-      BRANDENBURGS
                                                                     gesellschaftlich relevante Themen. Die Mobilisie-    dam e.V., erarbeitet. Hier schließt sich ein Kreis,   EHEMALIGER
                                                                     rung von Erstwählern oder die Kampagne „Stoppt       denn neben Wetzels früherem Professor Dieter          MINISTERPRÄSIDENT
                                                                     Hass-Propaganda“ gehörten ebenso dazu wie            Wagner ist auch der einstige Oberbürgermeister        MANFRED STOLPE UND
                                                                                                                          Jann Jakobs im Vorstand engagiert.                    POTSDAMS DAMALIGER
                                                                     das Online-Hilfeportal HelpTo. In enger Zusam-
                                                                                                                                                                                OBERBÜRGERMEISTER
                                                                     menarbeit mit der Stadtverwaltung wurden diese           „Wir machen als Agentur nicht so ganz die
                                                                                                                                                                                JANN JAKOBS IM JAHR
                                                                     Seiten für die Koordination von Helfenden und        typischen Sachen“, sagt Daniel Wetzel, „Schoko-
                                                                                                                                                                                2016 ANLÄSSLICH DER
                                                                     Hilfsbedürftigen zunächst nur für Potsdam auf-       riegel sind für uns nicht relevant.“ Produktwer-      AUSSTELLUNG
                                                                     gebaut, im Folgejahr dann sukzessive bundesweit      bung interessiere ihn nicht. Vielmehr konzent-        „WELTETHOS IN
                                                                     ausgerollt.                                          riert sich die Agentur auf Themen, die spannend       POTSDAM“
                                                                         Das Medienlabor bleibt neben der Arbeit für      und zugleich bedeutsam sind. „Gesellschaftliche
                                                                     Ministerien, Verbände und Unternehmen auch           Relevanz ist uns wichtig.“
                                                                     seiner Alma Mater verbunden. So hat die Agen-
                                                                     tur jüngst das Kommunikationskonzept für deren       HENRIK BORTELS

                                                                                                                                                                                                  13
Por tal Transfer | 2021 • 22                                                                                         Gesellschaf t

GESELLSCHAFT

Vom Nehmen und
(Zurück-)Geben
Wer selbst gefördert wurde, wird später nicht selten zum Förderer.
Ein Beispiel aus dem Stipendienprogramm der Universität Potsdam

                                   M
                                                        arc Geißler ist der geborene      stützt sie derzeit 55 Studierende im Rahmen des
                                                        Lehrer. Schon in der Grund-       Deutschland-Stipendiums und weitere rund 40
                                                        schule half er Freunden, die      direkt. Dabei bemüht sie sich um ein persönliches
                                                        mit dem Unterrichtsstoff          Verhältnis zu allen Geförderten.
                                                        Probleme hatten. Am Gym-              „Wir wollen Benachteiligten nicht nur finan-
                                   nasium bestätigten ihm viele, dass er „oft besser      ziell helfen, sondern auch materiell und ideell.
                                   erklären konnte als diejenigen, die vorne stan-        Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten sind
                                   den“, erzählt der Berliner nicht ohne Stolz.           meist gut mit anderen jungen Menschen vernetzt,
                                       Keine Überraschung also, dass Marc Geißler         aber nicht über Generationen hinweg, etwa mit
                                   auf Lehramt studiert. Den Bachelor in Chemie           Mentoren“, sagt Thomas Swiderski. Neben den
                                   und politischer Bildung hat er mittlerweile mit        regelmäßigen Treffen online und in Biergärten
       MARC GEISSLER               guter Note abgeschlossen. Als erster Student in        kann er sich darum in Zukunft auch Zusammen-
      Lehramtsstudent der          seiner Familie hängte er gleich noch einen Bache-      künfte im Hörsaal vorstellen, etwa zum Soft-Skill-
­Universität Potsdam, Stipendiat   lor in Philosophie und Geschichte an. „Das Stu-        Training für Bewerbungen und Präsentationen.
  des Universitätsstipendiums
                                   dium ist absolut mein Ding und der Lehrerberuf         Dabei spiele die Wahl der Studiengänge keine Rol-
                                   mein Traumziel. Aber mit 22 Jahren, nach mei-          le, betont er. Zu den Geförderten gehörten auch
                                   nem ersten Bachelor, hätte ich mir den Master          eine angehende Puppenspielerin und ein Dialekti-
                                   und ein Referendariat noch nicht zugetraut.“           ker. Exotik sei willkommen.
                                       „Ich habe mit 21 gerade Abi gemacht,“ sagt             „Ich hätte während meines ersten Studiums
                                   Thomas Swiderski von der Ferdinand und Char-           nie geglaubt, dass ich für ein Stipendium infra-
                                   lotte Schimmelpfennig-Stiftung, die Marc bei           ge kommen könnte. Ich dachte, das sei nur etwas
                                   seinem zweiten Studium unterstützt. Die beiden         für Ausnahmetalente“, sagt Marc Geißler, der sich
                                   kennen sich und sind bei ihrem Treffen in den          seit seinem ersten Tag an der Uni mit der Unter-
                                   Seminarräumen am Neuen Palais per Du.                  stützung seiner Eltern, einem Job als selbststän-
                                       Ein entspannter Umgang auf Augenhöhe sei           diger Nachhilfelehrer und als wissenschaftliche
                                   durchaus beabsichtigt, erklärt Thomas Swiderski,       Hilfskraft über Wasser hält.
                                   selbst zweiter Vorstand der Stiftung, die der Jurist       Im Zweitstudium war für ihn allerdings ein
                                   Ferdinand Schimmelpfennig 1987 mit seinem              Auslandssemester in der Schweiz geplant, das
     THOMAS SWIDERSKI              Immobilienvermögen in seinem Testament grün-           er neben seinen regulären Studienkosten finan-
        Zweiter Vorstand der       dete, um bedürftige Studentinnen und Studenten         zieren musste. Also bewarb er sich 2020 für ein
                                                                                                                                               Fotos: © Nadja Bossmann (2)

      Ferdinand und Charlotte      zu fördern. Bedürftige, das seien meist junge          Uni-Stipendium. Ein intensiver Prozess mit Emp-
     Schimmelpfennig-Stiftung      Menschen, die aus sogenannten bildungsfernen           fehlungsschreiben, Leistungsübersicht und auch
                                   Schichten kommen, einen Migrationshinter-              einem Nachweis für soziales Engagement, erin-
                                   grund haben oder Waise sind.                           nert er sich. „Die Leistungen waren kein Problem,
                                       Statt auf ganz Deutschland konzentriert sich       aber das soziale Engagement“, sagt er. „Wie soll
                                   die Schimmelpfennig-Stiftung mittlerweile auf          man Engagement zeigen neben Vollzeitstudium
                                   den Raum Berlin und Potsdam. Hier unter-               und zwei Jobs?“

14
Gesellschaf t                                                                                         Por tal Transfer | 2021 • 22

                             Thomas Swiderski kennt das Problem: „Wir         Stiftung? „Na, mich selbst zum Beispiel“, sagt
                         haben derzeit mehr Anfragen, als wir fördern kön-    der Diplom-Kaufmann. „Ich komme aus einem
                         nen. Denn die Bafög-Sätze haben sich in den letz-    Nichtakademiker-Haushalt und habe ab dem 12.
                         ten Jahren nicht wesentlich geändert, die Lebens-    Lebensjahr in einer Großpflegefamilie mit acht
                         haltungskosten schon. Studierende sind darauf        Kindern gelebt. Der Wille, dort auszubrechen
                         angewiesen, zu arbeiten. Wir wollen aber, dass sie   und zur Uni zu gehen, war da. Aber dies auch
                         sich primär um ihr Studium kümmern können.“          zu tun – das hätte ich ohne Stipendium damals
                             Was bringen 300 Euro Stipendium konkret?         nicht so einfach durchziehen können.“ Swi-
                         „Für mich bedeuten sie einen Mini-Job weniger        derski nennt noch ein anderes Beispiel: einen
                         und stattdessen Zeit, die ich in der Bibliothek      ehemaligen Berliner Stipendiaten, der heute
                         verbringen kann“, sagt Marc Geißler. Und sie         erfolgreicher Informatiker sei und der Stiftung
                         geben ihm tatsächlich auch die Möglichkeit, sozi-    aus gleichem Beweggrund seit acht Jahren jeden
                         ales Engagement zu zeigen – als Tutor und bei        Monat 100 Euro zurückzahle. „Mittlerweile hat
                         Erstsemester-Einführungen zum Beispiel. „Und         er wahrscheinlich mehr zurückgezahlt, als er je
                         das Geld kommt auch, wenn man mal krank ist“,        von uns bekommen hat.“
                         ergänzt Thomas Swiderski, der seine Stipendia-
                         ten gern durch ihr ganzes Studium begleiten wür-     NADJA BOSSMANN
                         de, nicht nur für ein Jahr, wie es durch die Unis
                         meist geregelt ist.
                             Ein anderes Projekt der Schimmelpfennig-
                         Stiftung ist bereits in Planung: der Bau eines
                         Studierendenwohnheims mit 260 Apartments in
                                                                              Das Universitätsstipendium Potsdam
                         Berlin Tegel, das 2024 fertig werden soll. „Keine    wird im Rahmen des Deutschlandstipendium-Programms an engagierte Studierende der
                         260 Wohn-Schließfächer, wo sich die Studieren-       Universität Potsdam vergeben. Begabte, aber auch finanziell bedürftige Studierende werden
                         den kaum begegnen, sondern ein Ort mit regel-        unterstützt, soziales Engagement gewürdigt und gleichzeitig Studierende als potenzielle
                         mäßigen Veranstaltungen, auch für Alumni.“           Fachkräfte sichtbar gemacht. Das Stipendium wird zu einer Hälfte von Stiftungen, Unterneh-
Foto: © Nadja Bossmann

                             2024 wird Marc Geißler seinen abschließen-       men oder Privatpersonen und zur anderen Hälfte vom Bund (BMBF) finanziert. Studierende
                         den Master machen und sich auf seine erste           erhalten somit 300 Euro im Monat für mindestens ein Jahr. Das Stipendium bietet, neben
                         Lehrerstelle vorbereiten. Dass auch er in mit der    der finanziellen Unterstützung, die Möglichkeit zur Vernetzung mit Förderern und anderen
                         Stiftung in Kontakt bleibt, ist keine Frage.         Stipendiatinnen und Stipendiaten.
                             Erinnert sich Thomas Swiderski an einen
                                                                                   www.uni-potsdam.de/universitaetsstipendium
                         besonderen Förder-Erfolg der Schimmelpfennig-

                                                                                                                                                                     15
Por tal Transfer | 2021 • 22                                                                                     Gesellschaf t

GESELLSCHAFT

uniClever gegen Corona
Die studentische Unternehmensberatung uniClever hilft Betrieben und
Einrichtungen, die in der Pandemie in Schief lage geraten sind

                               W
                                                       ie findet man Freunde?         von uniClever streute das Angebot übers Internet.
                                                       „Gute Frage“, sagt Tobias      Bei Instagram stieß darauf Marie-Luise Glahr.
                                                       Föhl, Student der Politik          Die Juristin hatte vor zehn Jahren die Pots-
                                                       und Wirtschaft an der Uni      damer Bürgerstiftung gegründet und ist seither
                                                       Potsdam. „Mir Offenheit,       deren Vorsitzende. „Ich habe uniClever sofort
                               Interesse, Neugierde und einem guten Bauchge-          eine Nachricht geschrieben“, erinnert sie sich
                               fühl. Man lässt sich auf ein Kennenlernen ein, an      lachend. „Das hat keine zwei Minuten gedauert!“
                               dessen Ende dann vielleicht eine Freundschaft          Denn auch die Stiftung, die zu Beginn des Jahres
                               entsteht.“                                             2020 in den „geliehenen“ Räumen des ehemali-
                                   Eigentlich ist das mit dem Freunde finden          gen Restaurants „Klosterkeller“ richtig loslegen
                               auch gar nicht seine Frage, sondern die der Pots-      wollte, musste im Lockdown die Füße stillhalten.
       TOBIAS FÖHL             damer Bürgerstiftung. Als gemeinnützige Mit-           „Wir waren endlich mitten in der Stadt angekom-
     Student der Universität   machstiftung ohne großes Kapital gegründet, will       men, wollten Tür und Tor öffnen und mit den
     ­Potsdam, Mitglied bei    sie Plattform sein für Menschen, die eigene Pro-       Menschen ins tägliche Gespräch kommen – und
            ­uniClever
                               jekte für mehr Nachhaltigkeit, Kultur, Toleranz        dann mussten alle zu Hause bleiben“, sagt Glahr.
                               und Verständigung starten wollen und Unter-                Ihre Bitte um Unterstützung blieb nicht
                               stützung brauchen, etwa bei der Beantragung            ungehört. uniClever hat ein erprobtes System.
                               von Fördergeldern. Die Stiftung selbst setzt vor       „Zunächst werden die Anfragen vom Customer-
                               allem auf ehrenamtliche Arbeit. Dennoch braucht        Relations-Team entgegengenommen und gesich-
                               sie Geld: für ein paar Bürostunden und -material,      tet“, erklärt Nicole Brunkhorst. „Dann besprechen
                               technische Ausstattung und Informationsverbrei-        wir das Problem und fragen, wer sich damit befas-
                               tung. Das sollen idealerweise die Freunde der Stif-    sen möchte.“ Ist ein Team gefunden, meist vier
                               tung spenden. Je mehr, desto besser. Tobias Föhl       Leute, nehmen die Studierenden Kontakt auf,
                               will helfen, sie zu finden. Denn er ist Mitglied der   klären den Auftrag, entscheiden sich für einen
                               studentischen Unternehmensberatung uniClever,          Lösungsweg und machen sich an die Arbeit. Den
                               die 1998 an der Uni Potsdam gegründet wurde.           Abschluss bildet eine Präsentation, in der konkre-
                                   Unter dem Motto „Bilden. Beraten. Bewegen.“        te Lösungsansätze geschildert werden. Im Gegen-
                               unterstützen die Studierenden gegen schmales           zug erhalten die Studierenden ein Feedback von
                               Entgelt kleine und mittelständische Unterneh-          den Auftraggebern. Doch was besprochen wird
                               men. Da in der Pandemie etliche Betriebe in wirt-      zwischen Team und Unternehmen, unterliegt
                               schaftliche Schieflage gerieten, starteten sie die     strenger Geheimhaltung – Berater-Ehrenwort.
                                                                                                                                            Foto: © Stefanie Schuster

                               Initiative „uniClever vs. Corona“. Professionell           Die immer neuen Herausforderungen, die
                               arbeitende Teams greifen mit ihrem Know-how            Arbeit im Team und das Networking inspirieren
                               den ratsuchenden Unternehmen unter die Arme –          Tobias Föhl, der sofort bereit war, die Bürgerstif-
                               und diesmal kostenlos. Die Idee stammt von Stu-        tung zu unterstützen: „Ich finde es großartig, ein
                               dentin Nicole Brunkhorst, die sich im Verein um        Projekt verantwortlich von vorne bis hinten zu
                               das Marketing kümmert. Das Social-Media-Team           begleiten.“ Vier Beratertage hatte er dafür veran-

16
Por tal Transfer | 2021 • 22

                                    MARIE-LUISE GLAHR UND TOBIAS FÖHL                                                               NICOLE BRUNKHORST

                                                   BEI UNICLEVER AKTIV:
                                                        PIA SCHNEIDER,
                                               ARTJOM BEZDELS UND TIM
                                                          DAVID QUINDT

                                                                                           TOBIAS FÖHL BEI ANTONIA
                                                                                           VON SCHIERSTAEDT VON DER
                                                                                           BÜRGERSTIFTUNG

                                                                                        die Verantwortlichkeiten klar sind, gibt es die ver-
                                                                                        schiedenen Zuständigkeitsbereiche, neben Marke-
                                                                                        ting und Human Resources auch Social Media und
                                                                                        IT. Im zweiwöchigen Jour-fixe wird der Stand der
                                                                                        Dinge besprochen, denn die Beratung ist zeitinten-
                                 schlagt, 32 Stunden gemeinsam mit drei Team-           siv und verantwortungsvoll. Neuen Input, etwa zu
                                 mitgliedern gearbeitet, eine knapp 20-seitige Prä-     Rechtsfragen und Versicherungen, erhält uniClever
                                 sentation vorbereitet. „Am spannendsten war es,        vom Dachverband studentischer Unternehmensbe-
                                 eine geeignete Strategie zu finden.“                   ratungen, dem „Junior Consultant Network“.
                                    Marie-Luise Glahr ist beeindruckt: „Wirklich            Neue Leute sind bei uniClever jederzeit will-
                                 eine tolle Arbeit!“ Einiges hat die Potsdamer Bür-     kommen. „Hier zählen vor allem Soft Skills:
                                 gerstiftung gleich umgesetzt – wie ein Pop-up-         Engagement und guter Wille. Man kann sich bei
                                 Fenster, das jedes Mal aufspringt, wenn jemand         uns ab dem ersten Semester bewerben – dann hat
                                 die Website der Bürgerstiftung öffnet. Allerdings      man ausreichend Zeit, Neues zu gestalten und
                                 wird dort im Moment nicht um Freunde geworben,         die Nachrückenden vorzubereiten“, sagt Tobi-
                                 sondern für die Online-Petition zum kommunalen         as Föhl. Damit alle voneinander lernen können,
                                 Einweg-Plastik. Doch nicht nur die Bürgerstiftung      wird viel Wert auf Dokumentation gelegt. „Wis-
                                 hat von der der Pro-bono-Arbeit der Studierenden       sensmanagement“, nennt es Föhl. Davon können
                                 profitiert. Auch eine Musikschule, ein Berliner Ver-   sogar die profitieren, die nicht mitarbeiten. Das
                                 ein namens „Migrant Mama“, ein Potsdamer Auto-         Social-Media-Team teilt regelmäßig Inhalte auf
Fotos: © Stefanie Schuster (4)

                                 haus, sogar eine Forschungseinrichtung aus Golm.       Instagram, im Blog und im selbst produzierten
                                    Die Teammitglieder von uniClever kommen aus         Podcast „Pausengespräch“. Die hoch zufriede-
                                 nahezu allen Fachbereichen der Uni. „Nicht jede        ne Bürgerstiftung hat bereits um eine Fortset-
                                 oder jeder will nachher im Marketing oder in der       zung der Zusammenarbeit gebeten. Das mit der
                                 Unternehmensberatung arbeiten“, betont Nicole          Freundschaft hat also schon geklappt.                       MARIE-LUISE GLAHR
                                 Brunkhorst. „Einige möchten einfach nur Erfah-                                                                     Vorsitzende der Potsdamer
                                 rung in der praktischen Arbeit sammeln.“ Damit         STEFANIE SCHUSTER                                                  ­Bürgerstiftung

                                                                                                                                                                                17
Sie können auch lesen