Urkunden und Preise: Erste Promotionsfeier seit der Pan-Datenanalyse: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschulmagazin der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 52. Jahrgang März 2023 Ausgabe Nr. 1 Urkunden und Preise: Datenanalyse: Erste Promotionsfeier seit der Pan- Was können Künstliche Neuronale demie Netze?
VET PRAXIS Aktuell, konkret, lösungsorientiert! r o ß e Das g ra t ze n ? K Schnelle Hilfe bei Dermatitis, Alopezie und Pruritus • Klinik und Diagnostik Problemorientiertes Konzept mit NEU übersichtlichen Flussdiagrammen und prägnanten Bildern • Symptome und Syndrome Katzentypische Hautkrankheiten und spezifische klinische Merkmale • Therapie und Handling Besonderheiten und Vorsichts- maßnahmen bei der Behandlung feliner Hauterkrankungen • Praxistipps und Handlungshilfen Für mehr Sicherheit beim komplexen Thema Dermatologie Rosanna Marsella Juckreiz Praxishandbuch Katzendermatologie Symptome, Diagnostik, Therapie JA NEIN Deutsche Übersetzung und Bearbeitung Dr. Nina Thom, Gießen Aufarbeitung Pruritus Verteilungsmuster der Primärläsionen? Aus der Reihe VET PRAXIS Ausschluss von Parasiten und 200 Seiten, 275 Abbildungen, Hardcover Infektionen (Zytologie, Hautgeschabsel, Ektoparasitika) Makulae Knoten Vesikel, Bullae ISBN 978-3-8426-0057-7 € 89,00 [D] · € 91,50 [A] Aufarbeitung für Virale und Ggf. Allergieaufarbeitung, je nach Saisonalität und klinischem Bild Erythema multi- Knoten (Infektiös vs. nicht-infektiös autoimmune Auch als E-Book erhältlich. forme, Vaskulitis Erkrankungen vs. neoplastisch; möglich (v. a. Zytologie, dann wenn an den ggf. Biopsie für Extremitäten) Histologie und Mikro- biologische Kultur) www.buecher.schluetersche.de www.vetline.de
EDITORIAL Fotos: Martin Bühler im vergangenen Jahr vergab die TiHo erst- mals einen Lehrpreis. Die Studierenden bewerteten für den vorklinischen und den klinischen Bereich jeweils, welche Lehr- veranstaltungen ihnen im Sommersemes- ter 2022 besonders gut gefielen. Dieses Mal stand der online angebotene Unter- richt im Fokus. Den ausgezeichneten Do- zierenden gratuliere ich herzlich. Wen die Studierenden wählten, lesen sie in unserer Titelgeschichte. Dass sich die Essgewohnheiten kulturell unterscheiden, ist nichts Neues. Dennoch Ihnen wird auffallen, dass sich in dieser mag die vor allem in China sehr beliebte Ausgabe des TiHo-Anzeigers leider außer- Schwalbennestersuppe im ersten Moment gewöhnlich viele Nachrufe finden: Im Ja- irritieren. Die Nester bestehen aus dem nuar verstarben Professor Dr. Dr. h.c. Ot- Speichel von Vögeln und haben, nachdem fried Siegmann, Professor Dr. Wilhelm Kot und Federn entfernt wurden, im bes- Wegner und Professor Dr. Hugo Höller. Dr. ten Fall eine weiße Farbe. Dann sind sie am Dorothea Grunert und der Vorsitzende un- beliebtesten und erzielen im Verkauf den seres Stiftungsrates Jörg Hannemann gin- höchsten Preis. Sind die Nester verfärbt, gen bereits im vergangenen Jahr von uns. sinkt ihr Wert oder sie sind, im schlimms- Sie alle eint, dass sie sich sehr für ihre Auf- ten Fall, gar nicht für den Verkauf geeignet. gaben, die Tiermedizin und damit für die Dem Grund für diese Verfärbungen gehen TiHo engagierten. Zum Teil waren sie der Forschende des Instituts für Lebensmittel- TiHo bis zu ihrem Tode außerordentlich qualität und -sicherheit gemeinsam mit eng verbunden. Ich möchte deutlich die der indonesischen Wissenschaftlerin Dr. Traurigkeit zum Ausdruck bringen, die die- Siti Ningrum auf den Grund. se Verluste für die TiHo bedeuten und wünsche ihren Angehörigen viel Kraft. Ich wünsche Ihnen eine unterhaltsame In jeder Ausgabe des TiHo-Anzeigers stel- Lektüre! len wir Ihnen PhD-Studierende aus einem der Promotionsprogramme der TiHo-Gra- duate School vor. Dieses Mal lesen Sie ein Interview mit Magdalena Kircher. Sie pro- moviert im PhD-Programm Animal and Zo- onotic Infections bei Professor Dr. Klaus Jung im Institut für Tierzucht und Verer- bungsforschung. Das Interview sollten Sie Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif sich nicht entgehen lassen: Es gibt einen kleinen Einblick, wie herausfordernd es in- zwischen für Forschende ist, die großen Datenmengen, die sich heutzutage so schnell generieren lassen, zu verarbeiten. Aber Magdalena Kircher macht auch deut- lich, welch großes Potenzial die Daten und die Analysemöglichkeiten bergen, wenn man mit ihnen umzugehen weiß. Ohne Bioinformatik geht es nicht mehr. TIHO-Anzeiger | 1/2023 3
Nr. 1|2023 Inhaltsverzeichnis 5 TIHO titel | Preise für die beste Online-Lehre 2022 7 TIHO aktuelles | Bib-Tipp, Senatswahl, Herrenhausen Late 9 TIHO campus | Rätselnd lernen, Hinweisgebersystem 12 TIHO forschung | Gemeinsam gegen Stechmücken, TiPP 24 TIHO internationales | Costa-Rica-Austausch 26 TIHO freunde | Alumni-Interview mit Florian Brandes 28 TIHO persönlich |Traurige Abschiede 4 TIHO-Anzeiger | 1/2023
TIHO titel Dr. Jasmin Neßler aus der Klinik für Kleintiere erhielt für eine herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung den Gustav Rosenberger- Preis. TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif und Jennifer Strangalies, Schlütersche Verlagsgesellschaft, überreichten den Preis. Die Schlütersche Verlagsgesellschaft stiftet den Preis. Fotos: Martin Bühler TIHO VERGIBT ERSTMALS LEHRPREIS Die TiHo zeichnete im Dezember 2022 erstmals sechs Dozierende mit einem Lehrpreis aus, nachdem die Studierenden ihre Konzepte für die Online-Lehre im Sommersemester 2022 besonders positiv bewertet hatten. P Die zur Auswahl stehenden Fächer wa- richtige. Sie können ihn immer wieder än- tologie-Ausbildung der Studierenden ein ren in zwei Kategorien unterteilt: Fächer, dern. Niemand kann erwarten, dass Sie virtuelles Mikroskop. Die Studierenden die im vorklinischen Abschnitt vom ersten jetzt den Weg einschlagen, den Sie bis des zweiten und vierten Semesters wähl- bis zum vierten Semester gelehrt werden, zum Ruhestand gehen.“ ten ihn dafür zum besten Dozenten. Dr. und Fächer, die ab dem fünften Semester Christian Seiler, Fachgebiet Allgemeine im klinischen Abschnitt auf dem Lehrplan Die Preisträgerinnen und Preisträger Radiologie und Medizinische Physik, be- stehen. Ihre Stimmen konnten die Studie- des Lehrpreises legte in dieser Kategorie den zweiten renden online abgeben und ihre Wahl Platz. Er entwickelte einen virtuellen Es- kommentieren und begründen. TiHo-Prä- Vorklinischer Abschnitt cape-Room und integrierte ihn in die Ra- sident Dr. Gerhard Greif überreichte die diologie-Ausbildung. Auf den dritten Preise während der Promotionsfeier im Professor Dr. Ralph Brehm, Anato- Platz wählten die Studierenden Professor Dezember an die Preisträgerinnen und misches Institut, entwickelte für die His- Dr. Michael Pees, Klinik für Heimtiere, Preisträger. Zusätzlich zeichnete die TiHo zwei Wissenschaftlerinnen für ihre he- rausragenden Forschungsleistungen aus. Auf der Titelseite ... Die Promotionsfeier fand – in einem klei- ... sehen Sie auf dem oberen Foto Das untere Foto zeigt die Ehrung neren Rahmen – erstmals seit der pande- die Preisträgerinnen und den für die Lehre im vorklinischen Ab- miebedingten Pause wieder statt. Es wur- Preisträger für die Lehre im kli- schnitt des Studiums: TiHo-Präsi- den 58 Doktorandinnen und Doktoran- nischen Abschnitt des Studiums: dent Dr. Gerhard Greif mit den den zum Doctor medicinae veterinariae TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif Preisträgern Professor Dr. Michael und drei zum Doctor rerum naturalium mit Professorin Dr. Franziska Rich- Pees, Klinik für Heimtiere, Reptilien promoviert. Zusätzlich erlangten 22 Pro- ter Assêncio und Dr. Jessica Meiß- und Vögel, Professor Dr. Ralph ner, beide Institut für Brehm, Anatomisches Institut, und movendi ihren Abschluss in einem PhD- Pharmakologie, Toxikologie und Dr. Christian Seiler, Fachgebiet All- Programm der Graduate School for Vete- Pharmazie, sowie Dr. Martin Höl- gemeine Radiologie und Medizi- rinary Pathobiology, Neuroinfectiology tershinken, Klinik für Rinder. nische Physik. and Translational Medicine (HGNI). Greif sagte: „Der Weg, den Sie gehen, ist der TIHO-Anzeiger | 1/2023 5
TIHO titel deployment of SARS-CoV-2 scent detec- tion dogs“. Sie untersuchte, ob sich aus- gebildete Spürhunde eignen, mit SARS- CoV-2 infizierte Personen zu erkennen und von Personen zu unterscheiden, die mit anderen Atemwegserregern infiziert sind. Die Arbeit fertigte sie in der Klinik für Kleintiere bei Professor Holger Volk, PhD, an. Professor Dr. Erich Aehnelt war von 1956 bis 1974 Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Rindes an der TiHo. Ihm zu Ehren lobt die Firma Ludwig Bertram GmbH in Laatzen den Preis seit 1977 zu jeder Promotionsfeier an der TiHo aus. Dr. Jasmin Neßler aus der Klinik für Klein- tiere erhielt für ihre Veröffentlichung den mit 1.500 Euro dotierten Gustav Rosen- berger-Gedächtnispreis. Ihre Publikation „Mitochondrial PCK2 missense variant in Shetland Sheepdogs with paroxysmal ex- ercise-induces dyskinesia (PED)“ er- schien im Fachmagazin Genes. Sie unter- Dr. Nele ten Hagen, Klinik für Kleintiere, erhielt für ihre herausragende Dissertation den suchte bei Shetland Sheepdogs die Erich Aehnelt-Gedächtnispreis; überreicht von TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif und Harald Krankheitsmerkmale, die Therapie und Greiner, Ludwig Bertram GmbH. Die Ludwig Bertram GmbH stiftet den Preis. die genetischen Hintergründe der Bewe- gungsstörung Paroxysmale exercise-in- Reptilien und Vögel, für die Propädeutik- neuer Lehrangebote der jeweiligen Ein- duced Dyskinesie (PED). Professor Dr. Ausbildung im Blended-Learning-For- richtungen investiert werden sollen. Gustav Rosenberger leitete viele Jahre mat, bei dem Pees den Präsenz-Unter- die Klinik für Rinderkrankheiten der richte mit digitaler Lehre verband. Forschungspreise TiHo. Der Fachverlag M. & H. Schaper der Schlüterschen Verlagsgesellschaft stiftet Klinischer Abschnitt Zusätzlich ehrte die TiHo zwei Wissen- den Preis. Es ist das Bestreben des Ver- schaftlerinnen für ihre Forschungsar- lages, durch die Anerkennung besonde- Professorin Dr. Franziska Richter Assên- beiten: Dr. Nele Alexandra ten Hagen er- rer Leistungen junger Wissenschaftle- cio und Dr. Jessica Meißner aus dem In- hielt den mit 1.000 Euro dotierten Erich rinnen und Wissenschaftler, der For- stitut für Pharmakologie, Toxikologie und Aehnelt-Gedächtnispreis für ihre Doktor- schungstätigkeit neue Impulse zu geben. Pharmazie überzeugten die Studieren- arbeit „Possibilities and limitations of the W VB den des sechsten und achten Semesters mit ihren Kursen in der Pharmakologie- Ausbildung und belegten gemeinsam den ersten Platz. Sie hielten zum Beispiel die Kurse zur Arzneimittelverordnung im Blended-Learning-Format. Es gelang ih- nen in der gesamten Pharmakologie-Leh- re, die Vorteile der jeweiligen Lernform einzubringen und die Wünsche der Stu- dierenden zu berücksichtigen. Dr. Martin Höltershinken, Klinik für Rinder, erhielt den dritten Preis für seine Lehrveranstal- tung über Rinderkrankheiten. Die Studie- renden lobten besonders seinen Unter- richt über chirurgische Maßnahmen im Blended-Learning-Format und die sehr guten Lernunterlagen. „Mit der Ehrung würdigt die TiHo die Lei- stung der Dozierenden. Durch ihr he- rausragendes Engagement kann die vete- rinärmedizinische Lehre spannende On- line-Formate integrieren“, so Professorin Dr. Andrea Tipold, Vizepräsidentin für Professorin Dr. Asisa Volz, Institut für Virologie und Research Center for Emerging Infec- Lehre. Die ersten Preise sind mit jeweils tions and Zoonoses, hielt des Festvortrag der Feier: „Kamelschnupfen und die Entwicklung 1.500 Euro dotiert, die in die Konzeption eines Impfstoffes“ 6 TIHO-Anzeiger | 1/2023
TERMINE 21.3.2023 25.-26.5.2023 14.7.2023 Eine Frage der Perspektive? 104. Fachgespräch über Geflü- Letzter Vorlesungstag Wildtier- und Artenschutz im gelkrankheiten Dialog Klinik für Geflügel, DVG-Fachgruppe 14.-15.9.2023 Herrenhausen Late Geflügelkrankheiten, Deutsche Gruppe Aktuelle Probleme des Tier- der World Veterinary Poultry Associati- schutzes 20.30 bis 22.30 Uhr on (WVPA) Festsaal, Tagungszentrum Schloss Her- Institut für Tierhygiene, Tierschutz und renhausen, Herrenhäuser Str. 5, 30419 Maritim Airport Hotel Hannover, Flug- Nutztierethologie, ATF-Fachgruppe Hannover hafenstraße 5, 30669 Hannover Tierschutz, DVG-Fachgruppe Umwelt- Kontakt: Silke Vasel Kontakt: Benjamin Rink, DVG Service und Tierhygiene Tel.: +49 511 953-8003 GmbH silke.vasel@tiho-hannover.de veranstaltungen@dvg.de 9 Uhr Präsenzveranstaltung in Hannover 16.6.2023 Kontakt: Heike Töllner 22.3.2023 Tel.: +49 511 856-8959 Gesundheitstag Feierliche Promotion heike.toellner@tiho-hannover.de 8.30 Uhr 14 Uhr Hörsaal Institut für Pathologie 27.-29.9.2023 Kontakt: Personalrat 22.6.2023 ZELDA-Symposium 2023: Vete- Tel.: +49 511 953-8045 rinärmedizinische Hochschul- personalrat@tiho-hannover.de Sommerfest lehre im Wandel? 17 Uhr 11.4.2023 Campus Bischofsholer Damm ZELDA – Zentrum für E-Learning, Didak- Kontakt: Silke Vasel tik und Ausbildungsforschung Vorlesungsbeginn Tel.: +49 511 953-8003 13 Uhr silke.vasel@tiho-hannover.de Präsenzveranstaltung in Hannover 11.-14.4.2023 Kontakt: Dr. Sandra Wissing Disputationen 23.6.2023 Tel.: +49 511 953-8360 sandra.wissing@tiho-hannover.de HGNI, PhD-Programm Systems Neuro- 60. Fortbildungskursus über und Dr. Elisabeth Schaper science, Schweinekrankheiten Tel.: +49 511 953-8036 PhD-Programm Animal and Zoonotic elisabeth.schaper@tiho-hannover.de Klinik für kleine Klauentiere und foren- Infections, sische Medizin und Ambulatorische Kli- PhD-Programm Veterinary Research nik, Tierärztekammer Niedersachsen 30.11.-1.12.2023 and Animal Biology Raum wird online bekannt gegeben 9 bis 17.30 Uhr 105. Fachgespräch über Geflü- Kontakt: apl. Prof. Dr. Beatrice Behrens Hörsaal Institut für Physiologie und gelkrankheiten Zellbiologie Tel.: +49 511 953-8124 Klinik für Geflügel, DVG-Fachgruppe Kontakt: Prof. Dr. Michael Wendt beatrice.behrens@tiho-hannover.de Geflügelkrankheiten, Deutsche Gruppe Tel.: +49 511 856-7260 michael.wendt@tiho-hannover.de der World Veterinary Poultry Associati- 12.5.2023 on (WVPA) Seminar Veterinary Public 26.-30.6.2023 Maritim Airport Hotel Hannover, Flug- Health 2023: One Health Moni- hafenstraße 5, 30669 Hannover Epidemiologie und Biometrie: Kontakt: Benjamin Rink, DVG Service toring – Alter Wein in neuen Kursprogramm 2023 GmbH Flaschen oder neue Konzepte Institut für Biometrie, Epidemiologie veranstaltungen@dvg.de in der gemeinsamen Daten- nutzung? und Informationsverarbeitung, FEP – Förderverein für Angewandte Epidemi- Institut für Biometrie, Epidemiologie ologie und Ökologie e. V. und Informationsverarbeitung 13.30 Uhr 9 bis 17 Uhr TiHo-Tower, Bünteweg 2 Hörsaal Institut für Pathologie Kontakt: Heike Krubert Kontakt: Dr. Sandra Brogden Tel.: +49 511 953-7951 Tel.: +49 511 953-7967 heike.krubert@tiho-hannover.de sandra.brogden@tiho-hannover.de Weitere Informationen finden Sie unter www.tiho-hannover.de/termine TIHO-Anzeiger | 1/2023 7
TIHO aktuelles BIB-TIPP HERRENHAUSEN LATE P Am 21. März 2023 be- P Die Bibliothek hält zusätzlich zu ihrem gedruckten Be- leuchten Professorin Dr. stand ein umfassendes Angebot digitaler Ressourcen be- Ursula Siebert, Institut reit. Eine Übersicht über die lizenzierten bzw. frei zugäng- für Terrestrische und lichen Zeitschriften inklusive entsprechender Volltext-Ver- Aquatische Wildtierfor- linkungen befindet sich auf der Seite der Elektronischen schung, und Professor Dr. Zeitschriftenbibliothek EZB: https://ezb.uni-regensburg. Michael Pees, Klinik für de. Darüber hinaus bietet die TiHo-Bibliothek ihren Nutze- Heimtiere, Reptilien und rinnen und Nutzern ein breites Spektrum lizenzierter E- Vögel, aus unterschied- Books: Über das VetCenter des Thieme-Verlags ist aktuell lichen Blickwinkeln den der Zugriff auf 198 veterinärmedizinische E-Books, elf E- Umgang mit heimischen Foto: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung Journals sowie auf weitere digitale Inhalte möglich. Ein Wildtieren. Die Veranstal- umfangreiches und thematisch vielseitiges Online-Ange- tung „Eine Frage der Perspektive? Wildtier- und Artenschutz bot in Form von 129 Fachbüchern ist über die Wiley Online im Dialog“ ist Teil der Reihe Herrenhausen Late der Volkswa- Library verfügbar. Sinnvoll ergänzt wird dies durch 15 genStiftung. Sie findet im Schloss Herrenhausen um 20.30 E-Books sowie zahlreiche Open-Access-Titel des Wagenin- Uhr statt, der Eintritt ist frei. Zusätzlich wird sie im Livestream gen-Verlags. Über Elsevier eBooks können Nutzerinnen übertragen. und Nutzer 183 Kauftitel sowie zahlreiche Open-Access- Medien einsehen bzw. kapitelweise herunterladen. Die Mehr Infos unter: www.tiho-hannover.de/perspektive eLibrary des Verlags Elsevier bietet zusätzlich den Zugriff auf 15 deutsch- bzw. englischsprachige E-Books mit unter- schiedlicher thematischer Ausrichtung an. Als mögliche zukünftige Alternative für das voraussichtlich WAHL DES SENATS im Jahr 2024 von Seiten des Anbieters auslaufende Angebot P Alle zwei Jahre wird der Senat der TiHo neu gewählt. Im der eLibrary besteht bis zum Jahresende ein kostenloser Dezember vergangenen Jahres gaben 538 Beschäftigte und Testzugang zu der Plattform ClinicalKey Student. Wir freuen Studierende ihre Stimmen ab, um über die Vertreterinnen uns auf Ihre Rückmeldung an biblio@tiho-hannover.de, ob und Vertreter der kommenden Amtsperiode zu entschei- diese vom Elsevier-Verlag beworbene (humanmedizinisch den. Der Senat besteht aus 13 stimmberechtigten Mitglie- ausgerichtete) Plattform für Sie einen Mehrwert bietet. Da- dern. Zusätzlich sind bei den Sitzungen beratende Mitglie- rüber hinaus sind für das gesamte Jahr 2023 mit über 2.000 der anwesend. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre – mit Aus- Titeln die Jahrgänge 2020 bis 2023 der Springer E-Books-Kol- nahme der beiden Studierenden, sie werden jeweils nur für lektion „Biomedical and Life Sciences“ freigeschaltet. Am En- ein Jahr gewählt. Mit sieben Sitzen sind die Hochschullehre- de des Jahres können die beliebtesten Titel dieses Portfolios rinnen und -lehrer die größte Gruppe im Senat. Wissen- dauerhaft in das Angebot der Bibliothek übernommen wer- schaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Beschäf- den. Auch hier freuen wir uns auf Ihr Feedback. tigten aus Technik und Verwaltung haben wie die Studieren- den jeweils zwei Sitze. Weiterführende Informationen zu den entsprechenden Online-Zugangsmöglichkeiten finden Sie auf der Websei- Der neue Senat wird sich in seiner Sitzung im April konsti- te der Bibliothek: www.tiho-hannover.de/e-books. tuieren. So setzt er sich zusammen: Hochschullehrergruppe Professor Holger Volk, PhD DURCHGEBLICKT Professor Dr. Harald Sieme Professor Dr. Bernd Lepenies P Wir stellen Ihr tiermedizinisches Wissen auf die Probe: Professorin Dr. Christiane Pfarrer Was ist die Besonderheit auf diesem Röntgenbild? Die Professor Dr. Paul Becher Auflösung finden Sie auf Seite 27 in diesem Heft. Professorin Dr. Sabine Kästner Professorin Dr. Gisa Gerold Mitarbeitergruppe Dr. Willa Bohnet PD Dr. Astrid Bienert-Zeit MTV-Gruppe Birgitt Mendig Gaby Gutzmer Studierendengruppe Julia Bodemer Till Petzel 8 TIHO-Anzeiger | 1/2023
campus TIHO LIEBLINGSORT Jeder Mensch hat Lieblingsorte – auch an der TiHo. Wir haben Dr. Armin Blöchl aus dem In- stitut für Terrestrische und Aquatische Wild- tierforschung nach seinem persönlichen Lieb- lingsort an der TiHo befragt. P „Mein Lieblingsort an der TiHo ist der Heil- und Giftpflan- zengarten. Der Garten liegt direkt neben meinem Büro. Da Dr. Armin Blöchl im Heil- und Giftpflanzengarten. Foto: Tina Basler bietet es sich wirklich an, bei gutem Wetter die Pause auf ei- ner der Bänke zu genießen und zum Nachdenken nach drau- ßen in den Garten zu gehen. Entstanden ist der Heil- und Giftpflanzengarten im Jahr 2000 als Teil eines Expo-Projektes. Er war seinerzeit eine der größten Anlagen dieser Art in Deutschland und einmalig in Europa, da er neben humanmedizinischen auch veterinärmedizinische und botanische Belange berücksichtigte. Entsprechend war der Heil- und Giftpflanzengarten auch gegliedert: In den humanmedi- zinischen Bereich, den man auch als Apothekergarten bezeichnet, den tiermedizinischen Arzneipflanzengarten und den Gift- pflanzengarten. Zurzeit wird an einem neuen Konzept gearbeitet, um mehr veterinärmedizinisch relevante Pflanzen zu zei- gen. Dabei sind neben den Heil- und Giftpflanzen auch Futterpflanzen von Bedeutung. Ich selbst hatte meinen ersten Kontakt zu der Anlage direkt nach der Expo. Nach dem Biologiestudium habe ich an der TiHo im Institut für Zoologie promoviert und neben der Doktorarbeit Studierende in den zoologischen und hydrobiologischen Kursen betreut. Die beiden neu angelegten kleinen Teiche vor dem eigentlichen Garten kamen uns zu der Zeit sehr gelegen: Wir haben die reichlich vorhandenen Molche und Wirbellosen für Demonstrationszwecke herausgefischt und anschließend zurückgesetzt. Studierendenkurse haben mir schon immer sehr große Freude bereitet. Aktuell betreue ich mehrere Bache- lor- und Masterarbeiten, bei denen die Gartenanlage der TiHo eine große Rolle spielt. Blühwiesen für Insekten sind in den letzten Jahren als nachhaltige Lebensräume in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und die TiHo möchte dafür gern geeig- nete Flächen zur Verfügung stellen. Deshalb untersuchen wir, wie diese Grünanlage gestaltet werden kann, um möglichst vielen Insekten einen Lebensraum zu bieten. Die Heil- und Giftpflanzen bleiben natürlich bestehen. Unser Ziel ist eine viel- seitige und reichhaltige Flora und Fauna. Und in dieser Umgebung gefällt es mir persönlich besonders gut.“ HÖRSAALKONZERTE 2023 P Die Hörsaalkonzerte im Museumsgebäude können in die- Dienstag, 16. Mai 2023, 19.30 Uhr sem ersten postpandemischen Jahr wieder in gewohnter Ionut-Claudiu Pandelescu, Maike Roßner Weise erklingen. Die Kammermusikreihe hat sich zu einer (Violine), Taia Lysy (Viola), Min Suk kulturellen Institution an der TiHo entwickelt und begeistert Cho, Gottfried Roßner (Violoncello) Angehörige der TiHo ebenso wie zahlreiche externe Zuhöre- rinnen und Zuhörer. Seit mehr als 20 Jahren werden die Hör- Dienstag, 23. Mai 2023, 19.30 Uhr saalkonzerte von kammermusikbegeisterten Musikerinnen Klaviertrios von Beethoven, Pärt und und Musikern getragen, die anspruchsvolle Werke aus der Piazzolla Musikgeschichte vorbereiten und aufführen. Dazu gehören Manuel Bode (Violine), Gerhard Breves häufig auch Werke, die im kommerziellen Konzertwesen nur (Violoncello), Ulrike Engels (Klavier) selten oder gar nicht zu hören sind. W GERHARD BREVES UND CHRIS- TIANE PFARRER Donnerstag, 1. Juni 2023, 19.30 Uhr Iannis Xenakis Dhipli Zyia für Violine und Violoncello, Béla In der kommenden Aufführungsreihe werden sechs Kon- Bartók Streichquartett Nr. 5 zerte zu hören sein: Johannes Strake, Catherine Myerscough (Violine), Upendo Mascarenhas (Viola), Jan Hendrik Rübel (Violoncello) Dienstag, 2. Mai 2023, 19.30 Uhr Sonaten für Violine und Klavier von Schubert und Strauss Dienstag, 6. Juni 2023, 19.30 Uhr Susanne Busch (Violine), Ulrike Engels (Klavier) Louis Spohr Grand Nonetto op 31 Marie Drunat (Flöte), Roland Seifert (Oboe), Rita Hermeyer Dienstag, 9. Mai 2023, 19.30 Uhr (Klarinette), Christian Schultze-Florey (Fagott), Selma Schae- Klavier zu vier Händen mit Werken von Schubert und Dvořák fer (Horn), Manuel Bode (Violine), Matthias Schorr (Viola), Kari Laila Hennig-Selvén und Thomas Hennig (Klavier) Gerhard Breves (Violoncello), Frank Schubert (Kontrabass) TIHO-Anzeiger | 1/2023 9
TIHO campus SEMINAR VETERINARY PUBLIC HEALTH 2023 One Health Monitoring – Alter Wein in neuen Flaschen oder neue Konzepte in der gemeinsamen Datennutzung? P Das Entstehen aktueller und neuer Infektionserkran- das Antibiotikaresistenzdaten bakterieller Erreger humanen kungen zeigt, dass eine Interaktion zwischen Human- und Ursprungs sammelt. Die WHO hat zusammen mit der FAO Veterinärmedizin sowie Umweltforschung auf unterschied- (Food and Agriculture Organization of the United Nations), lichen Ebenen erforderlich ist, um Daten staatlich, wirt- der UNEP (United Nations Environment Programme) und der schaftlich und wissenschaftlich bewerten zu können. Das Ziel WOAH (World Organisation for Animal Health) als dieses sogenannten One-Health-Ansatzes ist, gesundheit- „Quadripartite“-Organisation den One Health Joint Action liche Risiken zu identifizieren. Er soll durch die interdiszipli- Plan erstellt, um verschiedene Datensysteme zu vereinen. näre Zusammenarbeit der drei One-Health-Bereiche die Ge- Wie dies funktionieren kann, evaluieren auf EU-Ebene aktuell sundheit der Bevölkerung verbessern. das Projekt ORION und national das Projekt Connect OHD, für das Niedersachsen als Modellregion dient. Die gemein- Um diese Zusammenhänge zu beleuchten, sind Informatio- same Auswertung ist inhaltlich aber auch technisch eine He- nen erforderlich, die diese Wechselbeziehungen auch kon- rausforderung. Zudem spielen Fragen des Datenschutzes ei- kret beschreiben. Das Seminar Veterinary Public Health 2023 ne wichtige Rolle. widmet sich am 12. Mai von 9 bis 17 Uhr der Frage, inwiefern Daten und Konzepte, die bereits routinemäßig erfasst wer- den, dafür genutzt werden können. Das Seminar wird die be- stehenden Monitoring- und Surveillance-Systeme in Human- Veranstalter des Seminars Veterinary Public Health ist das und Veterinärmedizin, aktuelle Entwicklungen und zukünf- WHO Collaborating Centre for Research and Training for tige Konzepte im Bereich One Health thematisieren. Health at the Human-Animal-Environment Interface am In- stitut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverar- Beispiele hierfür sind das internationale Global Antimicrobial beitung der TiHo. Mehr Infos unter: www.tiho-hannover.de/ Resistance and Use Surveillance System (GLASS) der WHO, svph PLATTFORM FÜR ANONYME geregelten Verfahren ohne Angst Hinwei- se auf schwere Gesetzes- oder Regelver- HINWEISE stöße melden zu können. W VB Zur Plattform gelangen Sie über www.ti- Im Februar startete die TiHo ein sogenanntes digitales Hinweisge- ho-hannover.de/hinweis-geben oder bersystem. Beschäftigte, Studierende und Externe können online über den Footer auf unserer Internetsei- te. Bei Fragen wenden Sie sich gern an anonym auf Verstöße hinweisen. die TiHo-Vertrauenspersonen Wolfgang Rottwinkel, Tel.: +49 511 953-8015, wolf- P Ihnen ist ein Fehlverhalten an der nenbezogenen Daten der hinweisge- gang.rottwinkel@tiho-hannover.de oder TiHo aufgefallen? Dann haben Sie seit benden Personen verarbeitet. Sandy Feye, Tel.: +49 511 953-8007, san- Februar die Möglichkeit, solche Beo- dy.feye@tiho-hannover.de bachtungen anonym zu melden. Die Das digitale Hinweisgebersystem bietet TiHo hat ein digitales Hinweisgebersys- der TiHo die Möglichkeit, schnell auf tem eingerichtet, um Verstöße gegen Missstände zu reagieren und schützt Gesetze oder Regeln unkompliziert und, durch die gesicherte Anonymität gleich- wenn gewollt, anonym anzuzeigen. zeitig die Hinweisgebenden vor Repres- Wolfgang Rottwinkel, Datenschutzbe- salien, falls solche zu befürchten sind. auftragter, und Sandy Feye, Innenrevi- „Wir bitten Hinweisgebende aber darum, sorin, setzten das Vorhaben gemeinsam die Plattform nur für Fälle zu nutzen, bei um. Feye berichtet: „Es war auch bisher denen sie auf Grund der Meldung von so, dass Beschäftigte sich bei uns ge- Verstößen Nachteile fürchten“, sagt Rott- meldet haben, wenn ihnen aufgefallen winkel, „für unkritische Anmerkungen ist, dass etwas nicht ganz korrekt läuft. bitten wir, wie bisher auch, sich an die je- Auch anonyme Hinweise haben wir weiligen Vorgesetzten oder die zuständi- schon erhalten, beispielsweise per gen Personen zu wenden. Bei mutmaß- Hauspost. Oder die Beschäftigten ha- lichen Datenschutzverstößen rufen Sie ben angerufen und baten darum, nicht mich also gern weiterhin direkt an.“ Auch genannt zu werden.“ Mit der neu einge- dient das System nicht dazu, akute Not- richteten digitalen Plattform gibt es fälle zu melden. Die TiHo möchte mit der jetzt ein System, das vertrauliche Mel- Plattform allen die Möglichkeit bieten, in dungen vereinfacht und keine perso- einem geschützten Umfeld und in einem Foto: momius, stock.adobe.com 10 TIHO-Anzeiger | 1/2023
TIHO campus Foto: Ralf Vetterle, pixabay.com Rätsel in einen thematischen Zusam- menhang und soll helfen, die Studieren- den in das Spiel eintauchen zu lassen. Der Vorteil des Escape Rooms ist, dass Studierende ihr in der Vorlesung er- lerntes Wissen problemorientiert an- wenden und testen können. Das Projekt- team möchte mit dem Projekt die Ver- ständnislücken in der Grundlagenvorle- RÄTSELND LERNEN sung Physik schließen. „Uns ist es wich- tig, dass die Studierenden einen engen Bezug zur Anwendung aufbauen. Bei rein theoretischen Vorlesungen fällt es den Mit spielerischen Ansätzen wie Rätseln wollen zwei TiHo-Projekte Studierenden schwer, sich die physika- neue Konzepte der Lehre testen. Mit den innovativen Lehr- und lischen Gesetzmäßigkeiten anzueignen. Lernkonzepten sollen es Studierende der ersten Fachsemester Außerdem fördern die neuen Lehr- und künftig leichter haben, die Lernziele zu erreichen. Lernkonzepte das gemeinsame Lernen, was den Studierenden im weiteren Studi- P Das Niedersächsische Ministerium für bungsbedingungen oft fremd. Unsere enverlauf zugutekommt.“ so Bräuninger. Wissenschaft und Kultur ermöglicht den neuen digitalen Module können helfen, niedersächsischen Hochschulen mit dem das fehlende landwirtschaftliche Vorwis- Beide Projekte sollen als langfristiges An- Programm „Innovation Plus“ jährlich die sen auszugleichen“, sagt sie. Zu jedem gebot in den Vorlesungsbetrieb integriert Entwicklung innovativer Lehr- und Lern- Rundgang wird es eine Arbeitsaufgabe werden. Entscheidend dafür ist jedoch konzepte. Das Ziel ist es, Lehrende dabei im Sinne einer Schnitzeljagd geben. Das eine positive Bewertung durch die Stu- zu unterstützen, Ideen für die Lehre wei- Lernziel ist es, einen klinischen Fall zu lö- dierenden: Sie dokumentieren über ei- terzuentwickeln und Freiräume zu schaf- sen. „Wir wollen es den Studierenden mit nen Online-Evaluierungsbogen ihren fen, um neue Methoden zu testen. Der dem neuen digitalen Lernmodul auf spie- Kenntnisstand vor und nach den Lernein- Schwerpunkt der aktuellen Ausschrei- lerische Weise ermöglichen, sich mit den heiten, um den Kompetenzzuwachs zu bung lag auf dem Beginn des Studiums. Bedingungen im Schweinestall und ers- messen. Außerdem haben die Studieren- Zwei TiHo-Projekte werden gefördert. ten Krankheitsbildern vertraut zu ma- den die Möglichkeit, die Qualität der chen, die sie im späteren Studienverlauf Lerneinheiten zu bewerten. W TB Rundgänge im Schweinestall werden vertiefen müssen.“ Das erfolgreiche TiHo-Projekt „Insight 360° – Stallrundgänge Schwein“ richtet Katzen aus dem Escape Room sich an Studierende der ersten beiden Auch in dem zweiten bewilligten Lehr- Semester. Professorin Dr. Isabel Hennig- und Lernprojekt „Rettet Schrödingers Pauka, Außenstelle für Epidemiologie in Katze“ stehen Rätsel im Mittelpunkt. Pro- Bakum, leitet das Projekt: „Wir werden jektleiter und Physiker Dr. Sascha A. unterschiedliche Haltungssysteme für Bräuninger aus dem Fachgebiet Allge- Schweine als 360°-Rundgänge filmen meine Radiologie und Medizinische Phy- und mit Informationen ergänzen.“ Der sik entwickelt für Studierende ergänzend Fokus der Lehreinheit liegt auf den tech- zur regulären Physikvorlesung einen Es- nischen Bedingungen in der Stallumge- cape Room: „Wir werden den Lehrstoff in bung, die für eine gesunde Tierhaltung zehn kleine, kreative Rätsel rund um die wichtig sind. „Von der Bodenbeschaffen- Themen aus den Bereichen Mechanik, heit bis zur Fütterungstechnik müssen al- Elektromagnetismus, Wärmelehre, Wel- le technischen Gegebenheiten und Ab- len und Schwingungen sowie Optik ver- läufe auf das Wohl der Tiere abgestimmt packen. Mit jedem gelösten Rätsel erhal- sein und regelmäßig kontrolliert und ten die Studierenden neue Informatio- nachjustiert werden“, betont Hennig- nen und Hilfsmittel, mit denen sie wiede- Pauka. „Studierenden, die nicht auf rum weitere Rätsel lösen können.“ Die einem landwirtschaftlichen Betrieb auf- Geschichte „Rettet Schrödingers Katze“ gewachsen sind, bleiben diese Umge- bildet den Rahmen, bringt die einzelnen Foto: Fernanda Hayana, pexels.com TIHO-Anzeiger | 1/2023 11
TIHO forschung Sie nahmen an dem Workshop des EcoVir-Projekts teil: Chantal Kusch, Julien Zahouli, Adande Medjigbodo, Oswald Djihinto, Yasmine Biré und Edwige Guieno (von links nach rechts). Foto: Fanny Hellhammer GEMEINSAM GEGEN STECHMÜCKEN Die Kooperationspartner des DFG-geförderten Projektes EcoVir trafen sich im November 2022 an der TiHo: Junge und erfahrene Forschende aus der Elfenbeinküste, Benin, Gabun und Deutschland tauschen während eines Workshops Methoden und Erfahrungen zur Stechmücken-Ökologie und Arbovirusforschung aus. P Stechmückenübertragene Viren sind die wir ins Auge gefasst haben, in vielen Gabun und Benin zunächst die klinische nach wie vor ein großes Problem in Afri- afrikanischen Ländern recht homogen Diagnostik für die fünf Viren harmonisie- ka: Etwa 70 Prozent der afrikanischen Be- verbreitet zu sein“, sagt Projektleiterin ren. Wie häufig Arboviren und entspre- völkerung sind davon bedroht. In dem Professorin Dr. Stefanie Becker, Institut chende Infektionskrankheiten in den Kooperationsprojekt „Assessing the eco- für Parasitologie, „die Erkrankungsfälle drei Ländern vorkommen, ist sehr unter- logies of arboviruses and mosquito vec- werden im Gegensatz dazu in einigen schiedlich. Durch die harmonisierte Dia- tors in West and Central Africa (EcoVir)“ Ländern wie der Elfenbeinküste und Ga- gnostik gewinnen die Forschenden ver- untersuchen Forschende aus vier Staa- bun jedoch häufig berichtet, in anderen gleichbare Datensätze und können die ten die Ökologie von Arboviren und Ländern wie Benin eher selten. Daher tatsächliche Häufigkeit von Arbovirus-In- Stechmücken. Eine besondere Gefahr untersuchen wir mit dem Projekt EcoVir, fektionen in den jeweiligen Bevölke- sind das von Stechmücken der Gattung ob genetische oder verhaltensbiolo- rungen überprüfen. Weiterhin werden Aedes übertragene Gelbfiebervirus, das gische Unterschiede zwischen den jewei- sie an bereits etablierten Fangplätzen Dengue-Virus, das Chikungunya-Virus, ligen lokalen Mückenpopulationen der Stechmücken der drei genannten Arten das Zika-Virus und das Rifttalfieber-Vi- Grund dafür sind, dass sich die Erkran- sammeln und untersuchen, wie häufig rus, das zusätzlich von Arten der Gattung kungsfälle nicht gleichmäßiger vertei- die Viren in den Vektoren vorhanden Culex übertragen werden kann. Die Öko- len.“ Konkret geht es dabei um die Popu- sind. Außerdem werden das aufgenom- logie dieser viralen Erreger in West- und lationen der afrikanischen Tigermücken mene Wirtsblut sowie die Populations- Zentralafrika ist bisher nicht gut er- Aedes aegypti, der asiatischen Tigermü- struktur der Stechmücken untersuchen. forscht. Auch fehlt eine evidenzbasierte cken Aedes albopitus und der südlän- „Die im EcoVir-Netzwerk gewonnenen Risikobewertung für diese unterschied- dischen Hausmücken Culex pipiens quin- Daten sollen dazu beitragen die Diagnos- lichen Regionen. Das erschwert es, ent- quefasciatus. tik, Überwachung und Kontrolle von Ar- sprechende Bekämpfungsstrategien zu boviren in West- und Zentralafrika zu ver- entwickeln. „Interessanterweise schei- Die Projektbeteiligten werden in den drei bessern“, berichtet Dr. Fanny Hellham- nen die Hauptvektoren der fünf Viren, afrikanischen Ländern Elfenbeinküste, mer aus dem Institut für Parasitologie. 12 TIHO-Anzeiger | 1/2023
Außerdem beinhaltet das Projekt ein legs VIPER (Virus detection, pathogene- und Arbovirologin die laufenden Arbei- Trainingsprogramm, um jungen afrika- sis and intervention) kennenzulernen ten an der TiHo vor. Sie geht mit ihrer Ar- nischen Forschenden Weiterbildungen und sich über andere Fachbereiche und beitsgruppe der Frage nach, ob die un- anzubieten. Kulturen auszutauschen. Das Ziel des terschiedlichen Arbovirus-Inzidenzen in letzten Trainingstages war es, den Stu- den drei afrikanischen Ländern auf die Workshop an der TiHo dierenden das nötige Wissen über die genetische Struktur der Mückenpopulati- verschiedenen Methoden zur Detektion onen zurückzuführen sind und ob ausge- Becker und Hellhammer organisierten von Arboviren zu vermitteln. Sie sollten wählte Genkombinationen mit einer er- für die Projektbeteiligten ein dreitägiges in der Lage sein, abhängig vom Aus- höhten Virusprävalenz verbunden sein Training an der TiHo zur Speziesbestim- gangsmaterial wie zum Beispiel Pati- können. Um diese Hypothese zu prüfen, mung von Stechmücken und zur Arbovi- entenproben oder gesammelte Stechmü- werden die Forschenden die genetische rus-Detektion sowie einen zweitägigen cken, ihre Extraktionsmethode wählen Struktur der Aedes aegypti-, der Aedes Workshop, um die Arbeiten für das Eco- zu können, um im Anschluss, diese Pro- albopictus- und der Culex pipiens quin- Vir-Projekt in den verschiedenen Län- ben auf die Viren-Familien Togaviren, quefasciatus-Populationen in den drei dern zu koordinieren. afrikanischen Ländern analysieren und Phleboviren und Flaviviren mittels RT- potenzielle Genkombinationen mit Am ersten Tag des Trainings standen für PCR zu screenen. Becker und Hellham- einem hohen Arbovirus-Übertragungsri- die PhD-Studierenden aus den Koopera- mer stellten ihnen viele molekularbiolo- siko identifizieren. Hierfür stellten die tionsländern Verbreitung, Vektorkompe- gische Methoden, Tipps und Tricks vor, Kooperationspartner Beckers Arbeits- tenz und Artbestimmung von Stechmü- die sie schnell und einfach in ihren Hei- gruppe in den letzten Monaten bereits cken auf dem Plan. Becker leitete das matlaboren umsetzen können und die tausende gefangene Stechmücken der Training gemeinsam mit Dr. Julien Za- gleichzeitig die Voraussetzung für ein Art Aedes aegypti zur Verfügung. Becker houli, Arbeitsgruppenleiter am Centre einheitliches Vorgehen in den beteiligten möchte an dieser Mückenart neue Ansät- Suisse de Recherches Scientifiques in der Ländern schaffen. Die praktischen ze und Protokolle etablieren und an die Elfenbeinküste. Die teilnehmenden Stu- Übungen fanden in den Laboren des In- afrikanischen Partner weitergeben. Sie dierenden sammelten praktische Erfah- stituts für Parasitologie statt. In einem kooperiert für das Projekt außerdem mit rungen, lernten und diskutierten, welche sich anschließenden institutsinternen ar- Dr. Heike Hadrys aus dem Institut für Arten in Afrika und Europa vorkommen, beitsgruppenübergreifenden Treffen Tierökologie der TiHo, Professor Dr. welche Mücken-Arten relevant für die lernten sich PhD-Studierende der Koope- Klaus Jung, Institut für Tierzucht und Ver- Übertragung beispielsweise des Gelbfie- rationsländer und Promotionsstudieren- erbungsforschung der TiHo, und Profes- bervirus, des Zikavirus oder des Dengue- de des Instituts für Parasitologie kennen. sorin Dr. Julia Metzger aus dem Max- virus sind und wie man diese Stechmü- Sie stellten in Kurzvorträgen ihre Doktor- Planck-Institut für molekulare Genetik in ckenarten erkennt. Am zweiten Tag ver- arbeiten vor und sprachen über die ver- Berlin. Das nächste Training ist für tieften die Dozierenden die Thematik schiedenen Themen. Zum Abschluss des Herbst 2023 in einem der drei afrika- und die Teilnehmenden erfuhren mehr erfolgreichen Tages konnte ein gemein- nischen Kooperationsländer geplant. über die Biologie und Ökologie der Vek- sames winterliches Grillen auf dem TiHo- W FANNY HELLHAMER toren. Mit diesem Wissen sind die zu- Gelände den kulturellen Austausch krö- künftigen Entomologinnen und Entomo- nen. logen in der Lage, für das EcoVir-Projekt optimale Fangorte, Fangzeiten und Fang- An den darauffolgenden zwei Tagen dis- methoden für verschiedene Arten und kutierten die Beteiligten das Projekt und Entwicklungsstadien zu erkennen. Die das weitere Vorgehen mit den Gästen aus Projektbeteiligten nahmen gemeinsam Afrika und Tübingen. Der Humanparasi- am Seminar on Infection Biology an der tologe und Arzt Professor Dr. Steffen TiHo teil, zu dem Zahouli als Gastdozent Borrmann aus dem Institut für Tropen- eingeladen worden war. Er referierte medizin, Reisemedizin und Humanpara- über Anopheles-Stechmücken, die Mala- sitologie des Universitätsklinikums Tü- ria, und Aedes-Stechmücken, die viele bingen hat langjährige Erfahrung in der Arboviren übertragen können. Zusätzlich Durchführung und Koordinierung multi- informierte er über Surveillance-Pro- zentrischer Forschungsprojekte mit eu- jekte aus seinem Land: In der Vergangen- ropäischen und afrikanischen Ländern. heit wurde in der Elfenbeinküste viel da- Er gab Einblicke in medizinische Studien- ran geforscht, wie sich mögliche Übertra- protokolle in Gabun, mit denen humane gungszyklen von Arboviren und Malaria Arbovirus-Infektionen in Krankenhäu- vom ländlichen Raum in die urbane Um- sern überwacht werden. Zahouli, Ento- gebung verschieben konnten, welche mologe und Ökologe, gab einen Einblick Hauptwirte die diversen Mückenarten in die ersten Arbeiten und Protokollad- anfliegen und wie man die Hauptwirte aptationen im EcoVir-Projekt, mit denen am einfachsten identifiziert. die Forschenden die Bionomie von Ae- des- und Culex-Vektoren und das Risiko Am späten Nachmittag hatten die PhD- von Arboviren-Übertragungen überwa- Studierenden aus den afrikanischen Ko- chen wollen. Außerdem informierte er operationsländern bei einer gemütlichen über die damit verbundenen sozio-öko- Feierabend-Pizza die Möglichkeit, die logischen und umweltbezogenen Risiko- PhD-Studierenden des Graduiertenkol- faktoren. Becker stellte als Entomologin Foto: Agoenk Fatahillah, pexels.com TIHO-Anzeiger | 1/2023 13
TIHO forschung Arbeiten mit einer Zellkultur. Foto: Stella, stock.adobe.com zu jeder gewünschten Körperzelle heran- bilden zu können. Das Team erarbeitete daraus sogenannte Organoid-Systeme: Auf einem speziellen Chip aufgebracht, können aus den Zellen Kleinstorgane entstehen, die über winzige Schläuche und Kanäle mit Nährstoffen versorgt werden. Aus Darmstammzellen haben die Forschenden etwa Mini-Därme für wissenschaftliche Untersuchungen wachsen lassen. CHIP-SYSTEM STATT LEBENDE Chip-Systeme: nachhaltig und wieder- verwendbar TIERE Jetzt wollen sie ein neues, standardisier- tes Chip-System entwickeln, mit dem sie Ein hannoverscher Forschungsverbund entwickelt chip-basierte die Wechselwirkung zwischen Darm- Ersatz- und Ergänzungsmethoden, um Tierversuche zu vermei- oder Atemwegszellen und Immunzellen den. Dafür erhält das Verbundteam eine Anschlussförderung von beobachten können. Um das System 3,6 Millionen Euro. möglichst naturgetreu nachzubilden, müssen sie die Kulturbedingungen an- P Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Interviews, Factsheets und Info-Gra- passen. „Im Darm herrschen zum Bei- Tierversuche entwickeln, um Tierver- fiken über den aktuellen Stand der For- spiel andere Sauerstoffverhältnisse als suche zu vermeiden: Das ist das Ziel des schung zur Vermeidung, Verminderung etwa im Lungengewebe“, sagt von Köck- Forschungsverbunds „Micro-Replace und Verbesserung von Tierversuchen. ritz-Blickwede. „Es ist wichtig, dass wir Systems“ unter der Leitung von Profes- die Untersuchungen unter realistischen sor Dr. André Bleich, Institut für Ver- Mini-Organe aus Stammzellen Voraussetzungen vornehmen und best- suchstierkunde der Medizinischen möglich auf die Wirklichkeit, wie zum Hochschule Hannover (MHH) und Pro- Vor allem in der Grundlagenforschung Beispiel im Falle einer Infektion, übertra- fessorin Dr. Maren von Köckritz-Blickwe- möchte der Verbund dazu beitragen, gen können.“ Angepasst auf Gewebe- de, Institut für Biochemie und Research Tierversuche zu reduzieren. „Gerade typen, Lebensbedingungen und der je- Center for Emerging Infections an Zoo- dort sind die Tierversuchszahlen seit Jah- weiligen wissenschaftlichen Fragestel- noses der ren konstant, während sie in anderen lung sollen die Chip-Systeme vielseitig TiHo, als stellvertretende Leiterin. 2017 Forschungsbereichen sinken“, erklärt einsetzbar und wiederverwendbar sein. starteten die Forschenden unter dem Bleich. Durch die interdisziplinäre Zu- Weiterhin soll eine von Blutgefäßen Namen „R2N – Replace und Reduce aus sammenarbeit konnten sie bereits ver- durchzogene Biomembran dafür sorgen, Niedersachsen“ mit Unterstützung des schiedene Alternativmodelle für die bio- dass die Gewebe besser wachsen und Niedersächsischen Ministeriums für medizinische Forschung entwickeln. umfangreichere Untersuchungen mög- Wissenschaft und Kultur (MWK) ein Vor- „Diese Systeme werden auch schon ein- lich sind. Für ihre Forschungsfragen ent- gängerprojekt. Das Team untersuchte gesetzt, etwa in der COVID-19-For- wickeln und nutzen die Forschenden spe- im R2N-Projekt vor allem Methoden, mit schung“, sagt der Wissenschaftler. zielle tierversuchsfreie Antikörper. denen sich Versuche am lebenden Tier durch Organmodelle und Zellkulturen Forschungsschwerpunkte der ersten För- Die Forschenden wollen mit den Chip- ersetzen lassen. Der nun aus R2N he- derperiode waren zum Beispiel die tier- Systemen außer menschlichen Struk- raus initiierte Forschungsverbund be- versuchsfreie Sicherheitsbewertung von turen auch Tiermodelle nachbilden. steht aus zwölf Arbeitsgruppen der Gentherapien oder artfremden Trans- „Viele ganz grundsätzliche Untersu- MHH, der TiHo und der Technischen plantaten. Besonders die Forschung mit chungen in der Grundlagenforschung er- Universität Braunschweig und erhält adulten und induzierten pluripotenten folgen am Mausmodell“, erklärt Bleich. vom MWK für drei weitere Jahre eine An- Stammzellen (iPSC) entwickelte das Team „Gerade in diesem Bereich könnten wir schlussförderung über 3,6 Millionen Eu- weiter. Die iPSC sind biotechnologisch mit unseren Chip-Systemen viele Ver- ro. Auf dem Online-Portal www.3r-for- „zurückprogrammierte“ Zellen mit der suche an lebenden Tieren vermeiden.“ schung.de informieren sie zudem mit Eigenschaft, sich unbegrenzt teilen und W VB 14 TIHO-Anzeiger | 1/2023
TIHO forschung Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özde- mir (links) überreichte die Förderurkunde an Professorin Dr. Imke Traulsen, Georg-Au- gust-Universität Göttingen, Professorin Dr. Christina Umstätter, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Gerhard Schwetje, Präsi- dent der Landwirtschaftskammer Nie- dersachsen, Dr. Marc-Alexander Lieboldt, Fachbereich Tierzucht, Tierhaltung, ökolo- gische Tierhaltung, Versuchswesen der Landwirtschaftskammer Niedersachen und Professorin Dr. Nicole Kemper, TiHo. Foto: Steinmetz, K TBL Tierhygiene, Tierschutz und Nutztier- ethologie. Für ihre Untersuchungen werden die For- DAS VERNETZTE TIER schenden während des Projektes Tier-, Betriebs- und Prozessdaten entlang der gesamten Lebensmittelkette, „from farm Ein Forschungsverbund untersucht, wie digitale Strategien helfen to fork“, erheben. Um die Daten jeweils können, in der Schweinefleischproduktion die Transparenz sowie einem einzelnen Tier zuordnen zu kön- nen, setzen sie auf den Betrieben ver- den Tier- und den Verbraucherschutz zu steigern. schiedene Sensorsysteme ein und verfol- gen das Tier über die Mast bis zum P Mit 4,5 Millionen Euro fördert das Bun- nen-Institut und die Georg-August-Uni- Schlachthof, wo wiederum die Kombina- desministerium für Ernährung und versität Göttingen. Der Kurztitel TiPP tion mit dort standardisiert erhobenen Landwirtschaft (BMEL) über eine Lauf- steht für: „Digitale Rückverfolgbarkeit Befunden und Daten erfolgt. Mit der zeit von drei Jahren das Verbundprojekt und Transparenz entlang der Wertschöp- Technik haben sie Erfahrung: In dem Pro- TiPP. Bundeslandwirtschaftsminister fungskette Schwein in der Region Olden- jekt DigiSchwein erproben sie unter- Cem Özdemir überreichte dem TiPP-Pro- burger Münsterland – Transparency in schiedliche im Stall installierte Sensoren, jektteam im Januar auf der Internationa- Pig Production“. Kameras und Messgeräte. Ihr Ziel ist, len Grünen Woche in Berlin die Förder- durch eine sinnvolle Kombination der er- urkunde: „Die Digitalisierung hat das Die Schweinehaltung und die damit ver- fassten Daten im Alarmfall ein Signal di- große Potenzial, sowohl eine ressour- bundenen Bereiche durchleben gegen- rekt an die Tierhaltenden zu senden. „Wir censchonendere Landwirtschaft mög- wärtig einen tiefgreifenden Wandel. Die statten jedes Tier mit einem Sensor aus. lich zu machen als auch ländliche Regi- Gesellschaft, der Handel und die Kontroll- Das System kann dann beispielsweise zu- onen zu stärken.“ Die Finanzierung für behörden fordern zunehmend eine grö- ordnen, ob dieses ausreichend trinkt und TiPP stammt aus dem 22 Millionen um- ßere Transparenz, mehr Regionalisierung frisst. Tut es das nicht, ist es möglicher- fassenden Programm „Zukunftsbetriebe und eine schnellere Rückverfolgbarkeit weise krank“, erklärt Kemper. Im TiPP- und Zukunftsregionen“, mit dem das für vom Schwein stammende Lebensmit- Projekt möchten die Forschenden den BMEL Digital-Projekte in der Landwirt- tel. Gleichzeitig sollen die Lebensmittel Einsatz der Sensoren im Stall mit soge- schaft unterstützt. Das Programm setzt sicher sein und für den Tier- und Verbrau- nannten Self Sovereign Identities (SSI) die Fördermaßnahme „Digitale Experi- cherschutz hohe Standards gelten. Das verbinden. „Der Einsatz von SSI ist bei mentierfelder in der Landwirtschaft“ TiPP-Team untersucht, wie sie digitale Da- Nutztieren noch nicht erforscht und bie- fort, für die das TiPP-Team bereits das ten möglichst automatisiert erheben, tet ein großes Potential.“ Die auf den Be- Projekt DigiSchwein bearbeitet. TiPP austauschen und auswerten können, um trieben erhobenen Daten werden dafür baut auf den Zwischenergebnissen aus diese hohen Anforderungen zu erfüllen. in einer Blockchain gespeichert. Wer, diesem Projekt sowie der sehr guten Zu- In Versuchsbetrieben werden sie dafür wann, welche Daten oder Datenkombina- sammenarbeit der Projektbeteiligten unterschiedliche digitale Konzepte erpro- tionen einspeist oder erhält könnte theo- auf. Neben dem Institut für Tierhygiene, ben und herausarbeiten, welche Kenn- retisch für jedes einzelne Tier festgelegt Tierschutz und Nutztierethologie der zahlen geeignet sind, transparent zu in- werden. Die Forschenden werden im TiHo kooperieren in beiden Projekten formieren. „Außerdem werden wir mit TiPP-Projekt prüfen, ob sich SSI eignen, folgende Institutionen: Landwirtschafts- den landwirtschaftlichen Betrieben und die steigenden Ansprüche an die moder- kammer Niedersachsen (Koordination), den vor- und nachgelagerten Bereichen in ne Schweinehaltung, auch hinsichtlich OFFIS e. V., Carl von Ossietzky Universi- Austausch gehen“, erklärt Professorin Dr. der Vertrauenwürdigkeit, zu erfüllen. tät Oldenburg, Johann Heinrich von Thü- Nicole Kemper, Leiterin des Instituts für W VB TIHO-Anzeiger | 1/2023 15
TIHO forschung 16 TIHO-Anzeiger | 1/2023
Grafik: Annabell Mielke TIHO-Anzeiger | 1/2023 17
TIHO forschung Trichoplax adhaerens gehört zum Tier- stamm der Plattentiere. Foto: Institut für Tierökologie Die Forschenden führten molekulare Analysen durch, für die sie Unterschiede in DNA-Sequenzen und anderen moleku- laren Strukturen heranzogen, um die Verwandtschaftsverhältnisse der Tiere zu bestimmen. Auf diese Weise erstellten sie eine grundlegende Taxonomie mit zwei neuen Klassen, vier neuen Ord- nungen, drei neuen Familien, einer neu- en Gattung und einer neuen Art. Die neue Art heißt Cladtertia collaboinventa. Der Artname betont, dass die Entde- ckung nur durch die internationale Zu- sammenarbeit möglich war. Die For- schungen deuten darauf hin, dass die Plattentiere nahe mit den Nesseltieren, zu denen Quallen und Korallen zählen, und den Bilateriern verwandt sind. Bila- GUT SORTIERT terier sind vielzellige Tiere mit einem spiegelbildlichen Aufbau. Etwa 95 Pro- zent aller Tiere sind Bilaterier, so auch Plattentiere sind die einfachsten Vielzelligen Tiere. Im vergange- der Mensch. nen Jahr erhielten sie erstmals einen Stammbaum. Es ist gleichzei- Schierwater betont, dass diese Studie ein tig das erste Mal, dass Forschende einen kompletten Tierstamm Anreiz dazu sein kann, auch die Systema- systematisch sortierten und einordneten. tik anderer Organismengruppen zu über- denken, die an der Oberfläche sehr ähn- P Eine Forschungsgruppe unter der Lei- ditionell zur Klassifizierung von Organis- lich aussehen, wie Bakterien, Pilze und tung des Instituts für Tierökologie der men verwendet wird. Die Forschenden Protisten. „Wir schlagen vor, dass die TiHo, des American Museum of Natural analysierten molekulare Merkmale und Morphologie von Molekülen, wie zum History und des St. Francis College in ganze Genome, um die Verwandt- Beispiel von Proteinen, die unverwech- den USA veröffentlichte ihre Arbeit zur schaftsverhältnisse der Kleinstlebewe- selbare Strukturen haben, nicht als et- Systematik der Plattentiere im Dezem- sen zu entschlüsseln. Damit umgehen was anderes als die traditionelle Mor- ber 2022 in der Fachzeitschrift Frontiers sie das Problem, dass Placozoa kaum phologie betrachtet werden sollte. So in Ecology and Evolution. „Die Studie äußere morphologische Merkmale be- könnte ein neues Zeitalter der Systema- kommt mehr als hundert Jahre nach der sitzen. Placozoen sehen aus wie winzige, tik beginnen”, so Schierwater. Entdeckung dieser winzigen und struk- formveränderliche Scheiben und selbst turell einfachsten aller Vielzelligen Tiere Taxonomen finden mit leistungsstarken Tierstämme sind die höchste Rangstufe und ist das erste – und vermutlich ein- Mikroskopen fast keine Merkmale, um in der hierarchischen Gliederung der zige – Mal in diesem Jahrhundert, dass sie zu unterscheiden. Es war aber be- Tiere. Sie bilden die Ebene unter den Rei- eine vollständige Taxonomie für einen kannt, dass es auf genetischer Ebene chen von Lebewesen: Tierreich, Pilzreich, ganzen Tierstamm erstellt wird“, sagt sehr unterschiedliche Abstammungs- Pflanzenreich. Die Unterteilung einzelner Professor Dr. Bernd Schierwater, Leiter linien gibt. Schierwater sagt: „Nach jahr- Tierarten nach Stämmen erfolgt auf- des Instituts für Tierökologie. Er ist der zehntelangen Diskussionen bekommt grund von Gemeinsamkeiten in der Senior-Autor der Studie und führender dieser spannende Stamm endlich die Stammesgeschichte, Abstammung und Placozoen-Experte. Die Forschungser- Aufmerksamkeit, die er verdient. Jetzt den letzten gemeinsamen Vorfahren. In- gebnisse basieren auf vorhandenen können wir ein klares Bild davon zeich- nerhalb der Tierstämme existieren Un- oder fehlenden Genen und nicht auf nen, wie diese Tiere miteinander und terstufen bzw. Unterränge, wie Über- dem äußeren Erscheinungsbild, das tra- mit anderen verwandt sind.“ stamm, Stamm und Unterstamm. W TB 18 TIHO-Anzeiger | 1/2023
Sie können auch lesen