Wie Corona das Leben im Dorf verändert hat - Was war 2020 los?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KOSTENLOS ZUM MITNEHMEN Was war 2020 los? Die schönsten Fotos Die Menschen des Jahres Veranstaltungen im Dorf ... und vieles mehr! Wie Corona das Leben im Dorf verändert hat ... THEMEN Schützen und Brezelaner feiern Ina Colada über die Zeit im Co- Der Autokino-Sommer in Kirch- Neues Kinder- und Jugendhaus Geisterfest S. 32 rona-Lockdown S. 96 hellen S. 52 endlich eröffnet S. 43
Anzeige Vorwort Ein Jahr für die Geschichtsbücher Z u Beginn des Jahres konnte Die große Frage des Jahres war: Wie eröffnete (Seite 43) – und geplante wohl noch niemand erahnen, gehen wir mit dieser Pandemie um? Bauprojekte im Dorf, wie die Feu- Zusammenhalten dass sich 2020 ganz anders Und ich als Lokaljournalist schaute erwache (Seite 40), sorgten für Dis- entwickelt als gedacht. In meinem mir dabei natürlich an, wie sich das kussionen. Es wurden im September Terminkalender standen bereits Dorf durch Corona veränderte. Ich Bezirksvertreter für das Dorf gewählt die großen Termine im Dorf: Schüt- habe mit den Kaufleuten im Dorf ge- (Seite 44). Und die Schützen und zen- und Brezelfest, Oktoberfest, sprochen (Seite 8), mir das Hygiene- Brezelaner mussten ihr Fest absagen Dorffest, das große VfB-Jubiläum, konzept vom Movie Park angeschaut (Seite 32), genau wie der VfB, der in ist einfach. Wintertreff und viele gesellige (Seite 14), eine Abifeier mit Mindest- diesem Jahr 100 wurde (Seite 35). Veranstaltungen mehr. Doch dann abstand und Maskenpflicht besucht kam etwas, das als Coronapande- (Seite 11), einen Coronainfizierten Trotz, oder gerade wegen Corona, mie in die Geschichtsbücher einge- aus Kirchhellen interviewt (Seite 18) ist auch 2020 viel passiert. Es war hen wird – und alle geplanten Ver- und mit der Partysängerin Ina Cola- ein anderes Jahr – aber ein Jahr, das anstaltungen konnte ich nach und da über das Leben abseits der Büh- umso stärker gezeigt hat, wie stark nach aus meinem Terminkalender ne gesprochen (Seite 96). der gemeinschaftliche Zusammen- streichen … halt in Kirchhellen ist. Dadurch ist Sie können auch in Für fast drei Monate hatte Kirchhel- die Idee zu diesem Jahrbuch ent- Dieses Jahr war für uns alle fordernd. len ein Autokino (Seite 52) – ein Pro- standen. Es dokumentiert ein Stück Zukunft auf uns zählen! Wir mussten auf vieles verzichten, jekt, das aus der Not entstanden ist Dorfgeschichte – erhebt aber keinen Rücksicht aufeinander nehmen und und zeigte, dass die Pandemie auch Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist unsere Pläne über Bord werfen. Wir großes kreatives Potential freisetzte. ein Rückblick auf ein ereignisreiches Wir sind für Sie da, wenn es um haben aber auch gelernt, flexibel Die katholische Gemeinde bekam Jahr mit vielen spannenden Ge- - kompetente Beratung in allen und kreativ zu sein. Für mich als Jour- einen neuen Pastor (Seite 102) – und schichten und Bildern. nalist war es ein äußerst spannendes die Johannes-Kirche blieb für viele Geldfragen Jahr. Denn auch wenn vieles nicht Monate aufgrund von aufwendigen - Immobilienvermittlung und stattfinden konnte, so ist in Kirchhel- Renovierungsmaßnahmen (Seite 46) Ich wünsche Euch viel Spaß beim len trotzdem viel passiert. geschlossen. Das neue Jugendhaus Durchblättern und Lesen. Immobilienfinanzierung - Versicherungsfragen oder Julian Schäpertöns - soziales Engagement geht. Kirchhellen Reporter @kirchhellenreporter Impressum Philipp Althoff und sein gesamtes Das Kirchhellen Jahrbuch 2020 ist ein Redaktion: Auflage: Produkt von JS-Media und CK Media & Julian Schäpertöns 4.000 Stück Team wünschen allen Leserinnen Events. Medienberater: Verbreitung: und Lesern einen guten Start in ein Herausgeber: Stephan Kückelmann Kirchhellen und Bottrop gesundes, glückliches 2021. JS-Media Holger Czeranski Schulze-Delitzsch-Straße 8 Erscheinungsweise: 46244 Bottrop-Kirchhellen Titelbild: jährlich www.js-media.online Julian Schäpertöns Copyright: CITY CITY V.i.S.d.P.: Layout: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, CONTEST CONTEST Wenn’s um Geld geht Julian Schäpertöns Julian Schäpertöns Aufnahme in Onlinedienste und Inter- 2020 2020 s Sparkasse IN BOTTROP GESCHÄFTSKUNDEN IN BOTTROP net, die Vervielfältigung auf Datenträger PRIVATKUNDEN BERATUNG & SERVICE BERATUNG & SERVICE E-Mail: Lektorat: sowie die Übernahme und Nutzung von Test: Januar 2020 redaktion@kirchhellenreporter.de Birgit van Troyen Fotos und Textauszügen bedarf vorab Test: Februar 2020 Im Test: 6 Banken Im Test: 6 Banken www.sparkasse-bottrop.de Bottrop der schriftlichen Zustimmung.
Foto: Julian Schäpertöns Aus der Region für die Region Vorwort Von Bottropern für Bottroper: Grußwort Liebe Erstklassige Beratung Kirchhellener und Kirchhellenerinnen, Top Service D as letzte Jahr wird uns wohl allen in besonderer Alle Seiten sollten sich hier zusammensetzen und ge- Erinnerung bleiben. Dieses kleine Virus namens meinsam nach einer Lösung suchen, da es allen um Na- Corona, über welches seit Anfang des Jahres tur- bzw. Artenschutz geht. täglich in Presse, Rundfunk und Fernsehen berichtet Eigener Fuhrpark wurde, hat nicht nur in Kirchhellen, sondern weltweit gewohnte Arbeits- und Alltagsabläufe verändert, aus- Nach der Kommunalwahl 2020 hat sich die Bezirksver- tretung Bottrop-Kirchhellen in neuer Zusammensetzung gebremst oder komplett zum Erliegen gebracht. konstituiert. Mit acht neuen Mitgliedern hat sich die Zusammensetzung deutlich verändert. An dieser Stelle Feste im Dorf mussten abgesagt werden, gewohnte Tref- möchte ich die Gelegenheit ergreifen und mich beim Kurze Wege fen im Familien- und oder Freundeskreis waren teilweise Gremium für meine Wiederwahl bedanken. Ich gehe da- nur sehr eingeschränkt möglich und auch das gerade zu- von aus, dass wir - sicher manchmal kontrovers - aber rück liegende Weihnachtsfest musste in kleinerem Rah- immer zum Wohle Kirchhellens unsere Entscheidungen men stattfinden. Die Bezirksvertretung tagte aufgrund treffen werden. der Coronabeschränkungen nicht wie gewohnt im Sit- zungssaal in Kirchhellen, sondern nutzte als Tagungsort Seit über einem Jahr habe ich mich dafür eingesetzt, zweimal die Aula Welheim, um politische Entscheidun- eine Breitbanderschließung im Kirchhellener Nordwes- gen für Kirchhellen zu fassen. ten aufzubauen. Nach kleineren Verzögerungen in 2020 nimmt dieses Vorhaben endlich Form an. Die Verwaltung Mit der schnellen Entwicklung eines Impfserums und hat bestätigt, dass mit dem Bau des Radwegs entlang dem Impfstart verbinde ich die Hoffnung, dass sich die der Gahlener Straße jetzt begonnen werde. Durch die Gesamtsituation, wenn auch langsam, wieder normali- unter dem Radweg zu verlegenden Leerrohre zieht dann sieren und ein gesellschaftliches und soziales Leben, wie endlich schnelles Internet ein. Einen herzlichen Dank wir es von vor der Coronazeit kennen, wieder möglich auch an alle VertreterInnen der Interessengemeinschaft, sein wird. die im letzten Jahr vorab mit Energie und Fleiß viele Vor- arbeiten geleistet haben. Wie auch das für das menschliche Auge nicht sichtbare Coronavirus hat auch ein meistens nicht sichtbares, aber Sicher gibt es noch viele größere und kleinere Ereig- auf Überwachungskameras festgehaltenes größeres Tier nisse, die mich in 2020 begleitet haben. Lassen Sie uns für Besorgnis in Teilen der Bevölkerung bzw. gerade bei den Blick in die Zukunft richten – es wird eine Zeit nach Schaf- und Ziegenhaltern gesorgt. Wölfin Gloria ist es Corona geben, in der wieder Feste und Veranstaltungen mehrfach gelungen, Zäune, die als wolfssicher beurteilt durchgeführt werden können, die gerade die vielfältige wurden, zu überwinden und Schafe, Ziegen und mitt- kulturelle Landschaft Kirchhellens ausmacht. lerweile auch ein Shetland-Pony zu reißen. Ein im WDR ausgestrahltes Video zeigt vermutlich die Wölfin, wie sie Bleiben Sie gesund! über eine längere Strecke neben einem Traktor läuft und keine Scheu zeigt. Es geht hier nicht um einen einmali- Ihr Bezirksbürgermeister gen Übergriff, sondern um ein atypisches Verhalten eines einzelnen Wolfes, welches zu Lasten der zu Recht verär- gerten Züchter geht. Ludger Schnieder
Fotos: Julian Schäpertöns Inhaltsverzeichnis Corona 034 100-Stunden-Aktion erbrachte viel Geld Dorfleben 086 Twobfit zieht um, der Yoga Raum zieht ein 008 Lockdown in Kirchhellen 035 VfB Kirchhellen wird 100 059 Buchweizenfreunde spenden 087 Beratung in allen Lebenslagen 010 Gastronomie protestiert gegen Corona 036 TSG will neue Outdoor-Sportanlage bauen 060 Stimmungsvolles Neujahrskonzert 088 Bücher besonders im Lockdown gefragt 010 Grafenmühle gesperrt 037 „Natürlich Kirchhellen“ schiebt Projekte an 061 Singen an der Krippe 089 Großbaustelle bei Bellendorf im Jubiläumsjahr 010 Schulen geschlossen 038 Ein hartes Jahr für die Werbegemeinschaft 062 Ein anderes Weihnachten 090 Apotheke vor Ort 2.0 011 Abitur mit Maske und Abstand 065 Sternsinger sammeln Spenden 012 Schloss Beck im Dornröschenschlaf 066 „Kirchhellen Gutschein“ unterstützt Geschäfte 014 Achterbahn fahren mit Maske Dorfentwicklung 067 Zu Besuch im kleinen Engelseck Die Menschen des Jahres 016 Ein hartes Jahr für die Reisebranche 040 Feuerwache sorgt für Diskussionen 068 Unterricht in der Natur mit Blanik 092 Traumjob Bestatterin 018 Ein Kirchhellener über die Zeit in Quarantäne 041 Bürgerinitiative will Bebauungsplan stoppen 069 Jugend-Kloster feiert Brezelfest 093 Neuer Schulleiter am VGK 020 Jasper+Driwa statten Behandlungszentren aus 041 Baubeginn für neues Gewerbegebiet 094 Der Mann hinter dem Autokino 042 Schulhof wird neu gestaltet 096 Wie Corona Ina Coladas Leben veränderte 043 Neues Kinder- und Jugendkulturhaus eröffnet Reportage 098 Kirchhellener ist Teil der Jungs-WG Aus der Geschäftswelt 044 Kommunalwahl in Kirchhellen 070 Vom Märchenwald zum Movie Park 099 Rapper Thype bringt neue Single raus 021 Ein Gartentraum von Blanik 045 Hauptschule schließt für immer 100 Kim Weber kämpft für mehr Toleranz 022 Schuhhaus Möller feiert Jubiläum 045 Gewerbegebiet „Im Pinntal“ wächst 102 Christoph Potowski ist der neue Pastor 024 15 Jahre „Andy`s“ am Breuker-Platz 046 St. Johannes-Kirche wird renoviert 104 Vom Affenforscher zum Tierheilpraktiker 025 Alles 100 % Bio bei Spickermann 047 Neue Wohn- und Geschäftshäuser im Dorf Aus der Geschäftswelt 106 Dorfsherrif sammelt Spenden fürs Hospiz 048 GBB baut neuen Kindergarten 074 Anne Gase feiert 30-jähriges Jubiläum 026 Die „Sichtbar“ zieht ins Dorf 049 Schultenkamp wächst weiter 076 Der Scharun-Lieferservice ist zurück 027 Leidenschaft für Steinbearbeitung 050 Flugverbindung von Kirchhellen zur Nordsee 077 Neue Teamleiterin bei der Vereinten Volksbank 028 Hörakustik Hahne eröffnet Geschäft im Dorf 078 Bremer Baustoffe stellt sich vor 029 „Mary‘s“ eröffnet an der Hauptstraße 080 DEKRA-Prüfstelle kommt ins Pinntal 081 Viel zu tun in der Tischlerei Bellendorf Events 082 Schön von Kopf bis Fuß Vereine 051 Après-Ski-Party im Brauhaus 083 Die Siebe-Erfolgsgeschichte geht weiter 030 Niko-Ausstellung im Heimathaus 052 Ein Autokino für Kirchhellen 084 25 Jahre im Einsatz für die Menschen 031 Boulespielkreis baut neue Anlage 056 Das Dorf feiert Karneval 032 Schützen- und Brezelfest abgesagt 058 VGK-Schüler zeigen ihre Talente
Corona Corona Das Dorf im Hamsterkäufe, Eingangskontrollen und Maskenpflicht Nicht betroffen von den Schließungen waren Lebensmit- telgeschäfte. Und diese erlebten einen wahren Ansturm. Vor allem Klopapier war kaum noch vorhanden. Aber auch Nudeln oder Mehl war knapp. „Auch wir Lockdown haben Hamsterkäufe erlebt“, erzählt Berna- dette Müting-Spickermann vom Bioladen an der Bottroper Straße. „Wir gaben nur noch haushaltsübliche Mengen raus. Das heißt, höchstens drei Päckchen je Artikel. Fast fünf Wochen blieb wegen Corona der Einzelhandel im Frühjahr geschlossen. Bei Wasser nur eine Kiste, bei Toilettenpa- Nur die Supermärkte waren geöffnet. Eine belastende Zeit für alle. pier nur eine Packung.“ Beim Einkauf selbst mussten in den Märk- ten einige Regeln beachtet werden. Es gab Einbahnstraßen, damit die Kunden nicht mehr in die gegengesetzte Richtung lau- fen. In vielen Märkten gab es zudem eine D er Corona-Lockdown versetzte den Einzelhandel Einkaufswagenpflicht und Eingangskontrol- in Kirchhellen in Schockstarre. Als es Mitte März le, um die maximale Anzahl von Kunden im hieß, dass die Geschäfte vorerst geschlossen Bernadette Müting-Spickermann hat in ihrem Bioladen viele Hygienere- Markt zu reduzieren. Dadurch bildeten sich geln umgesetzt. Foto: Julian Schäpertöns bleiben müssen, konnte noch keiner ahnen, wie lange teilweise lange Schlangen vor den Märkten. dieser Zustand anhalten würde. Eine menschenleere Hauptstraße und Existenzängste bei den Kaufleuten Mit Schildern und Markierungen wurde da- waren die Folge. Im Gegensatz dazu erlebten die Su- rauf hingewiesen, den Mindestabend ein- permärkte und Discounter im Dorf Hamsterkäufe und zuhalten. Auch Masken mussten während arbeiteten bis an die Belastungsgrenze. des gesamten Einkaufes getragen werden. An den Kassen wurden Kunden einzeln auf- Nach fast fünf Wochen Corona-Lockdown durften am 20. gerufen und gebeten, bargeldlos zu zahlen. April die Geschäfte in Kirchhellen langsam wieder öff- Und viele Märkte boten Lieferservice an, um nen – allerdings nur unter strengen Hygienevorschriften. Lebensmittel nach Hause bringen zu lassen. Mitarbeiter trugen Mundschutz, Kassenbereiche wurden durch Plexiglasscheiben geschützt, Markierungen auf den Für das Personal, das die ganze Zeit mit Boden machten auf den Mindestabstand aufmerksam und Mundschutz arbeiten musste, waren es har- Desinfektionsmittel standen bereit. Auch wurde in jedem te Wochen. „Wir haben an der Belastungs- Geschäft die Anzahl der Kunden limitiert. grenze gearbeitet“, betont Bernadette Mü- ting-Spickermann. „Wir wussten gar nicht Trotzdem kamen die Menschen wieder, sobald es erlaubt mehr, wo oben und unten ist. Aber wir ha- Der stellvertretende Marktleiter Dominik Leng und Verkäuferin Kathrin war. Eine lange Schlange bildete sich am ersten Tag nach Blüm vom CAP-Markt in Grafenwald freuten sich über wertschätzende ben uns gut durchgekämpft“, ergänzt Do- Susanne Breit vom Schuhhaus Möller zeigte auf ei- dem Lockdown vor dem Bekleidungsgeschäft „Life & Sty- Gesten ihrer Kunden. Foto: Julian Schäpertöns minik Leng vom CAP-Markt in Grafenwald. nem Plakat, welche Regeln beim Betreten des Ge- le“. Nur vier Kunden ließ Marietheres Heisterkamp damals „Aber es kam auch sehr viel Dankbarkeit schäfts zu beachten sind. Foto: Julian Schäpertöns gleichzeitig in ihr Geschäft. „Doch die Kunden, die teilwei- von den Kunden zurück.“ se bis zu einer halben Stunde gewartet haben, haben die Maßnahmen ohne zu meckern angenommen“, erzählt die Mit kleinen Gesten zeigten sich die Kirchhel- Geschäftsfrau. lener für die harte Arbeit während des Lock- downs dankbar. So wurde vor Ostern zum Auch schräg gegenüber im Schuhhaus Möller zeigte sich Beispiel im CAP-Markt von einem Kunden Susanne Breit erleichtert. „Wir sind dankbar, dass uns so ein selbstgemaltes Plakat mit der Aufschrift viele Menschen die Treue gehalten haben“, so die Inha- „Danke, dass ihr für uns da seid!“ aufge- berin. Steffen Dietz von der Goldschmiede Dietz, Regina hängt. Aber auch Präsentkörbe wurden an Timmerhaus vom gleichnamigen Dekorationsgeschäft so- der Kasse abgegeben. Und selbstgenähte wie Selina Pacana von „Barbara´s Wäscheträume“ schlos- Mundschutze verschenkten Kunden an die sen sich diesen Tenor an. Bei allen überwog die Freude, Mitarbeiter. „Solche Aktionen waren sehr dass es nach fünf Wochen endlich weitergehen konnte. rührend für uns“, so Dominik Leng. Seit dem 27. April galt in ganz Deutschland eine Maskenpflicht. Auch in von Julian Schäpertöns den Supermärkten durfte nur noch mit Mund-Nasen-Schutz eingekauft Bei „Life & Style“ hatte Marietheres Heisterkamp werden. Foto: Julian Schäpertöns ein Einbahnstraßen-System mit Pfeilen auf dem Bo- den eingeführt, damit sich Kunden im Laden nicht entgegenkommen. Foto: Julian Schäpertöns 8 9
Corona Corona Leere Stühle Gastronomie protestiert gegen Corona-Maßnahmen. W ährend Mitte April nach fast fünf Wochen Lockdown der Ein- zelhandel im Dorf wieder öffnen darf, müssen Restaurants noch geschlossen bleiben. Ungerecht und vor allem existenz- bedrohend finden das Gastronomen und rufen bundesweit zu einer Pro- testaktion auf. Bei der Aktion „Leere Stühle“ macht auch Stefan Ber- telwick vom Gasthof Berger am 24. April auf die prekäre Situation der Gastronomie aufmerksam. Stefan Bertelwick vom Gasthof Berger nahm am „Es ist nicht nur fünf vor zwölf, sondern für viele schon fünf nach zwölf“, er- klärt Stefan Bertelwick damals. Wie lange Restaurants geschlossen bleiben Vestisches Gymnasium feiert 24. April an der Protestaktion „Leere Stühle“ teil. Foto: Julian Schäpertöns müssen, weiß zu dem Zeitpunkt niemand. Durch die Protestaktion versucht sich die Branche bei der Politik Gehör zu verschaffen. Zwei Wochen nach Abitur mit Maske und Abstand der Aktion, am 11. Mai, dürfen Restaurants mit einem Hygienekonzept wie- der öffnen. 70 Abiturienten vom VGK erhielten 2020 ihr Abschlusszeugnis. Wegen Corona musste auf eine große Feier verzichtet werden. I hre Abschlussfeier hatten sich die Abiturienten des Zumindest im kleinen Rahmen konnte eine Abifeier Grafenmühle gesperrt Vestischen Gymnasiums gänzlich anders vorgestellt. durchgeführt werden – allerdings nur für die 70 Schüler. Stadt Bottrop sperrte an Ostern Zufahrten Doch wegen Corona wurde die Zeugnisvergabe am Eltern, Geschwister oder Lehrer durften nicht dabei sein. zum Naherholungsgebiet. 20. Juni nur im kleinen Rahmen durchgeführt – ohne „Dabei waren es gerade eure Eltern, die Euch im Hinter- Eltern, Geschwister oder Lehrer. Und auch auf eine grund unterstützt und mitgefiebert haben. Ihre Elternlie- G erade bei den sommerlichen Temperaturen am Osterwochenen- große Party am Abend musste in diesem Jahr verzich- be hat euch gestützt und getröstet, aber sicherlich auch de wäre der Biker-Treff „Zur Grafenmühle“ sowie die umliegen- tet werden. zu Recht von euch Pflichten eingefordert“, so Guido von den Gastronomien ein beliebter Ausflugsort gewesen. Doch der Saint George in seiner Rede. Krisenstab der Stadt ließ aufgrund des Corona-Kontaktverbots Zufahr- Eine lange Zitterpartie liegt hinter dem Abijahrgang ten und Parkplätze komplett sperren. 2020 des Vestischen Gymnasiums Kirchhellen. Nicht nur Zweimal die Bestnote von 1,0 die Frage nach dem Ergebnis der Abiturprüfungen, son- Besonders am Wochenende vor Ostern hat das Ordnungsamt an der Gra- dern auch ob und wenn ja wie gefeiert werden darf, be- Mit reichlich Abstand saßen die 70 Abiturienten in der fenmühle verstärkt Verstöße gegen das Kontaktverbot aufgrund der Coro- schäftigte Schüler, Lehrer und Eltern. Turnhalle und warteten gespannt auf die Zeugnisverlei- Autofahrer und Biker wurden an Ostern von der hung. Nacheinander wurden sie aufgerufen und durften Polizei und vom Ordnungsamt an den Zufahrts- na-Pandemie vermeldet. An den Feiertagen habe die Stadt mit zahlreichen straßen „Zur Grafenmühle“ aufgefordert umzu- Besuchern gerechnet und aufgrund dessen die Maßnahmen verschärft. Die Corona-Pandemie sorgte dafür, dass die letzten mit Maske ihr Zeugnis abholen. Ein Drittel der Schüler drehen. Die gastronomischen Betriebe waren Pkws und Motorräder mussten an sämtlichen Zufahrtsstraßen umkehren. Al- Schulwochen ganz anders aussahen als ursprünglich konnte sich dabei über eine 1 vor dem Komma freuen. geschlossen. Foto: Julian Schäpertöns lein Anwohner und Gewerbetreibende wurden von Polizei und Ordnungs- gedacht. Der Unterricht wurde zwei Wochen eher als Mit einer Traumnote von 1,0 gehörten Shelan Rassoul amt durchgelassen. Fahrradfahrern und Spaziergängern war es gestattet, geplant beendet. Keine Mottowoche, kein Chaostag. und Johannes Vethacke zu den Jahrgangsbesten. Der die Grafenmühle zu besuchen. Allerdings mussten auch sie auf das gastro- Selbst ob die Prüfungen stattfinden, war im März noch Notendurchschnitt lag bei 2,33. nomische Angebot verzichten. nicht absehbar. Bei ihren Reden blickten die Jahrgangsstufensprecher Lobende Worte vom Schulleiter Julia Seippel und Nils Niewerth auf die vergangenen Jahre zurück. „Ganze acht Jahre voller Höhen und Tie- Schulen geschlossen „Ihr habt in der Corona-Situation eindrücklich gezeigt, dass ihr euch in der augenblicklichen Situation der Un- fen, Freude und Stress, Spaß und Langeweile und ganz nebenbei haben wir zahlreiche schöne Erfahrungen und Schüler gingen wegen Corona drei Wochen eher in gewissheit orientieren könnt. Ihr habt euch nicht verunsi- Erinnerungen gesammelt, von denen wir einige unser die Osterferien. chern lassen, eure Abiturprüfung ohne Pannen durchlau- Leben lang nicht vergessen werden“, fasste Julia Seippel fen und euch gemeinsam bis zum Schluss unterstützt“, die Zeit zusammen. lobte Guido von Saint George, kommissarischer Schul- A von Julian Schäpertöns nstatt morgens im Unterricht zu büffeln, blieben im März deutsch- leiter des VGKs. landweit Schüler zu Hause. Die NRW-Regierung hatte veranlasst, dass aufgrund des Coronavirus die Schulen ab dem 16. März ge- schlossen blieben. So auch die weiterführenden Schulen in Kirchhellen. Den Abiturienten am Vestischen Gymnasium fehlten drei Wochen, in de- nen sie von den Lehrern auf die Abschlussprüfungen vorbereitet werden Fotos: Julian Schäpertöns sollten. Auch das Vestische Gymnasium beendete drei Wochen vor den Osterferien den Unterricht. Die Lehrer des Vestischen Gymnasiums erstellten im Home-Office in der Zeit Foto: Julian Schäpertöns Material für ihre Lerngruppen. Diese wurden online zur Verfügung gestellt. Eigenständiges lernen war nun gefragt. Nach den Osterferien wurden trotz Corona die Abiturprüfungen geschrieben. Besonders hart traf die Schüler aber der Ausfall der Mottowoche. In den letz- ten Tagen vor den Osterferien wollten es die Abiturienten nochmal so richtig krachen lassen. Darauf musste komplett verzichtet werden. Die Stühle wurden mit genügend Abstand zueinander aufgebaut. Auf Nach der Zeugnisvergabe wurde ein Gruppenfoto gemacht. Dabei von Julian Schäpertöns ihren Plätzen durften die Abiturienten ihre Masken absetzen. mussten die Schüler Abstand halten. Eine Drohne fing das Bild ein. 10 11
Fotos: Julian Schäpertöns Corona Corona Schloss Beck im vor den Attraktionen aufgestellt werden. Und auch im Wartebereich sollen Markierungen angebracht wer- den, damit der Mindestabstand eingehalten wird. Eng- pässe an Klopapier für die Sanitäranlagen haben die Dornröschenschlaf Unternehmerinnen übrigens nicht. „Da haben wir noch eine große Menge vom vergangenen Jahr im Lager“, lacht Karla Kuchenbäcker. Vorbereitungen begannen im März Eigentlich wollte der Feldhausener Freizeitpark Anfang April Mit den Vorbereitungen für die neue Saison hat das in die neue Saison starten. Doch Corona machte diesen Plänen Schloss Beck bereits Anfang März begonnen. „Da wussten wir ja noch nicht, was auf uns zukommt“, er- einen Strich durch die Rechnung klärt Renate Kuchenbäcker. Alle Mitarbeiter waren damit beschäftigt, den Park wieder auf Vordermann zu bringen. Zudem begannen die Arbeiten für die Ver- schönerung des Eingangsbereichs. D ie Fenster des alten Barockschlosses sind blit- und Karla Kuchenbäcker Gäste begrüßen. „Die offizielle „Es war mal wieder an der Zeit, dass wir hier was ma- Den Eingangsbereich lässt die Familie Kuchenbäcker Anfang des chen“, so Renate Kuchenbäcker, als sie im Schloss- zeblank geputzt. Die Grünanlagen und Wege Eröffnung war für den 4. April angedacht“, erzählt Karla Jahres neugestalten. sind vom Herbstlaub befreit. Tische und Stühle Kuchenbäcker wehmütig. Doch Corona machte diesem hof steht. Bereits vor 20 Jahren hatte die Garten- und stehen schon draußen. Und auch der TÜV war bereits Plan einen Strich durch die Rechnung. Landschaftsbau-Firma Blanik aus Kirchhellen den da, um die Attraktionen zu prüfen. „Alles ist fertig“, Schlosshof gestaltet. Dieselbe Firma übernimmt die sagt Renate Kuchenbäcker, als sie zusammen mit ihrer Ob die strengen Auflagen der Regierung bald gelockert Aufgabe 2020 erneut. „Es soll elegant mit einem mo- Tochter Karla Anfang April durch den Park schlendert werden, darüber können Mutter und Tochter zu diesem dernen Touch werden. Und natürlich barock, passend und die Stehtische und Mülleimer sieht, die während Zeitpunkt nur spekulieren. Keiner weiß damals, wie sich zum Schloss“, beschreibt Karla Kuchenbäcker. der Winterzeit noch eingelagert waren. die Corona-Pandemie weiterentwickelt. Neue Sitzmöglichkeiten werden für diesen Bereich ge- Auf Knopfdruck könnte die Marienkäferachterbahn wie- Über Maßnahmen, die man treffen könnte, um wieder liefert. Außerdem gibt es ein paar Klettertiere, die auf der starten oder das Riesenrad seine Runden drehen. zu öffnen, denken Mutter und Tochter schon früh nach. den Grünflächen platziert werden. „Solche Tierfiguren Nur zu gerne würden die Schlossbesitzerinnen Renate Desinfektionsspender sollen im Eingangsbereich und waren damals die ersten Spielsachen, die wir vor über 50 Jahren für das Schloss Beck gekauft haben“, erin- nert sich Renate Kuchenbäcker. Mit der Rückkehr sol- cher Figuren bleibt das Schloss Beck seinen Wurzeln treu. Die Kirchhellener Firma Blanik kümmert sich im Frühjahr um die Gar- tenarbeiten im Schlosshof. Doch auch hinter dem alten Barockschloss hat sich schon einiges getan. Hier wurden einige Spielgeräte erneuert beziehungsweise in die Jahre gekommene Teile ausgetauscht. Zwei neue Tretboote mit Einstiegs- hilfe befinden sich auf dem See. 28 Mitarbeiter in Kurzarbeit Anfang April, wo fast alle Vorbereitungen für die Sai- son 2020 gemacht sind, liegt das Schloss Beck im Dornröschenschlaf. Jede Woche, die der Park ge- schlossen bleiben muss, ist für das Unternehmen eine Unter anderem hat das Schloss Beck in diesem Jahr neue Tretboote Woche ohne Einnahmen. 28 Mitarbeiter befinden sich gekauft. in Kurzarbeit und warten darauf, dass es endlich wei- tergehen kann. Renate und Karla Kuchenbäcker halten derweil die Stellung – und können am 20. Mai endlich das Schloss Beck aus dem Dornröschenschlaf wecken – anderthalb Monate später als geplant. von Julian Schäpertöns Anstatt im April wie geplant zu öffnen, bleibt das Schloss Beck aufgrund der Anfang April ist für die neue Saison alles vorbereitet – aber Besu- 12 Corona-Pandemie bis zum 20. Mai geschlossen. Foto: Julian Schäpertöns cher dürfen erst Mitte Mai kommen. 13
Corona Corona Fotos: Julian Schäpertöns Achterbahn fahren mit Maske Nach den Fahrten wurden die Attraktionen von den Mitarbeitern desinfiziert. Mit einem umfangreichen Corona-Hygienekonzept durfte sen-Schutzmaske Ach- Attraktionen achteten darauf, dass der Movie Park Germany mit zweimonatiger Verspätung in die Saison starten. terbahn fahren? „Ja“, die Regeln eingehalten wurden. Ti- versicherte Manuel ckets mussten vorab online erworben Prossotowicz. „Wir werden, um die Kapazität im Park zu haben das selbst vor- begrenzen. Zudem starteten auch die A her getestet. Die Mas- Bahnen nicht mit voller Auslastung, um uch an diesen Anblick musste Es folgten Wochen der Unsicherheit. ke wird während der in den Attraktionen genug Abstand zu man sich erstmal gewöhnen: Am 11. Mai gab es von der Regierung Fahrt sogar ans Ge- gewährleisten. im Movie Park galt in der Sai- grünes Licht. sicht gedrückt, sodass son 2020 auf den Attraktionen eine sie nicht wegfliegen Kurz vor Ende der Saison mit Beginn strikte Maskenpflicht. Zwei Monate „Für uns ist das heute ein super emoti- kann.“ der zweiten Welle musste der Park er- später als geplant konnte der Frei- onaler Tag. Die vergangenen Wochen neut schließen. Auch wirtschaftlich hat zeitpark in Feldhausen am 29. Mai haben wir richtig Gas gegeben, damit Auf allen Attraktionen, Corona im Park Spuren hinterlassen. in eine alles andere als gewöhnliche wir für eine Öffnung alles umsetzen in den Warteschlagen und Restau- „Nach kontinuierlichem Besucherzu- Saison starten. Denn wer 2020 den können“, erzählte Manuel Prossoto- rants, musste eine Maske getragen wachs in den letzten Jahren haben wir Park besuchen wollte, der musste wicz, Marketingdirektor des Movie werden. Zudem wiesen Markierun- in dieser Saison einen deutlichen Rück- sich an die Hygienevorschriften hal- Parks, bei der Eröffnung Ende Mai. In gen auf dem Boden darauf hin, min- gang verzeichnet“, erklärt Geschäfts- ten. Abstimmung mit den Behörden wurde destens 1,5 Meter Abstand zu halten. führer Thorsten Backhaus. „Dies wirft ein Corona-Schutzkonzept entwickelt. Mehrere Desinfektionsspender für die uns in unseren ursprünglichen Planun- Für den Movie Park war die Corona- Maskenpflicht und Sicherheitsabstand Besucher waren im Park verteilt. Nach gen und Investitionsvorhaben nicht zeit wahrlich eine Achterbahnfahrt der galten seitdem im Freizeitpark. jeder Fahrt wurden zu Beginn die Wa- unerheblich zurück.“ Gefühle. Erst kam der Lockdown und gen gereinigt. Die Mitarbeiter an den von Julian Schäpertöns damit die Folge, dass der Park nicht Viele fragten sich zu Beginn: Kann wie geplant Ende März öffnen konnte. man überhaupt mit einer Mund-Na- Fotos: Julian Schäpertöns Überall im Park wurde darauf aufmerksam gemacht, Ab- stand zu halten und Maske zu tragen. 14 Auch während der Fahrt mussten Gäste die Maske aufbehalten. 15
Corona Corona PR-Artikel PR-Artikel Ein hartes Jahr für die Reisebranche Ende April nahm Christoph Wro- Durch die Coronapandemie bangten viele Reisebüros um ihre Existenz. bel an der bundesweiten Protes- taktion „Rettet die Reisebüros“ Ein normaler Urlaub war 2020 nur bedingt möglich. teil, um auf die missliche Lage der Branche aufmerksam zu ma- chen. Foto: Julian Schäpertöns G eschlossene Grenzen, Rei- Am 29. April protestierte Christoph den. Reisestudios kämpften um ihr sewarnungen vor Risikoge- Wrobel mit seinen Kollegen aus an- Überleben. bieten, Beherbergungsver- deren Reisebüros vor dem Scherm- bote – die Coronapandemie hat becker Rathaus. Zeitgleich machten Deutschlandweit ging es dabei 2020 vor allem die Reisebranche Beschäftigte aus der Tourismusbran- allein um 100.000 Mitarbeiter in hart getroffen. „Wenn man zurück- che in 50 Städten und Gemeinden 10.000 Reisebüros. Daran hängt al- gesamte Jahr über Planungsunsicherheit. Im blickt, dann ist da nur Frust“, sagt auf ihre Misere aufmerksam. Denn lerdings noch ein viel längerer Rat- Sommer war das Verreisen zwar wieder mög- Anzeige Dieter Wrobel, der zusammen mit zu diesem Zeitpunkt der Pandemie tenschwanz: Hotels, Freizeitparks, lich – aber eben nur eingeschränkt. „Wir konn- seinem Sohn Christoph das Kirch- konnte noch niemand wissen, wie es Busunternehmen oder Fluggesell- ten in diesem Jahr nur acht Busreisen unter hellener Reisebüro BOKA-Tours in Zukunft weitergeht. schaften sind gleichermaßen betrof- Coronabedingungen durchführen“, erzählt Busreisen leitet. „Doch wir können die Situa- fen. Allein in Deutschland macht der Dieter Wrobel. „Normalweise haben wir bis zu tion nicht ändern und hoffen, dass Die politischen Entscheidungen ha- Tourismus jährlich einen Umsatz von 60 Reisen im Jahr.“ Trotz allem stecken Dieter es bald wieder aufwärts geht.“ ben den Reisebüros die wirtschaft- 290 Milliarden Euro aus. und Christoph Wrobel nicht den Kopf in den Nach einem Jahr, das vor allem liche Grundlage entzogen. Es gab Sand. „Was uns stärkt, sind unsere treuen Kun- BUS- & GRUPPENTOURISTIK durch Stornierungen und Absagen keine Neubuchungen mehr, nur Die Politik erkannte die missliche den. Der überwiegende Teil hat bereits auf von Reisen geprägt war, blicken noch Stornierungen und wenige Lage. „Gute Hilfspakete vom Staat 2021 umgebucht“, so Dieter Wrobel. Beratung & Buchung: die Reiseveranstalter trotzdem op- Umbuchungen. Bereits gezahlte Pro- sind gekommen“, erzählt Christoph Kirchstraße 89 A timistisch in die Zukunft. visionen mussten zurückgezahlt wer- Wrobel. Trotzdem herrschte das BOKA-Tours geht neue Wege 46514 Schermbeck/Gahlen Für 2021 haben Vater und Sohn eine Entschei- Telefon 02045/407330 dung getroffen: Sie werden das Büro in Kirch- info@boka-tours.de hellen Anfang 2021 schließen. Aber das heißt www.boka-tours.de Die Reiseveranstalter Dieter und Christoph nicht, dass es die beliebten Busreisen von Busreisen Wrobel hatten 2020 kein leichtes Jahr. mit BOKA-Tours Reisebegleitung Trotzdem blicken sie optimistisch in die BOKA-Tours nicht mehr geben wird. Chris- ab/bis Dorsten & Kirchhellen Zukunft. Foto: Julian Schäpertöns toph Wrobel wird weiterhin den Gahlener Rei- Firmensitz & Verwaltung: seshop leiten. Zusammen mit BOONK-Reisen Lehmschlenke 59, 46244 Bottrop/Kirchhellen, 02045/407330 wird es auch in Zukunft Touren mit dem Bus geben. Reisebüro „Wir werden weiterhin unter der bekannten Telefonnummer erreichbar sein und es wird Gahlener Reiseshop Inh. Christoph Wrobel auch einen Katalog geben. Das operative Ge- Urlaubsträume erleben. schäft wird bestehen bleiben, nur eben ohne festes Büro in der Dorfmitte“, so Dieter Wro- bel. Außerdem sind zusätzlich mehrere Kun- Kirchstraße 89 A denveranstaltungen in Kirchhellen geplant. 46514 Schermbeck/Gahlen Telefon 02853/91648 Sollte es die Lage zulassen, sind für 2021 wie- info@gahlener-reiseshop.de der zahlreiche Busreisen geplant. Und auch www.gahlener-reiseshop.de zum Thema Individualreisen berät Christoph Wrobel im Gahlener Reiseshop seine Kunden Pauschalreisen | Fernreisen | Städtereisen gerne. Den Optimismus lassen sich Dieter und Rundreisen | Kreuzfahrten | Flussreisen Christoph Wrobel zumindest nicht nehmen. Aktivreisen | Familienurlaub | Gruppenreisen Kegel- & Clubtouren | Ferienhäuser | Busreisen von Julian Schäpertöns 16 17
Corona Corona „Lass es einfach eine Erkältung sein!“ Nach einem Skiurlaub in Österreich wird der Kirch- er. Und schnell melden sich auch viele Freunde, Familien- hellener Philipp H. positiv auf Corona getestet. mitglieder und Bekannte, die ihm und Michelle in dieser Der 26-Jährige über seine Zeit in der Quarantäne. schweren Zeit tatkräftig helfen wollen. „An einem Tag stand zum Beispiel Kuchen und Eis vor unserer Tür“, be- richtet Philipp. S cheiße. Lass es einfach eine Erkältung sein.“ Als Lagerkoller kann vermieden werden Philipp H. die ersten Symptome wahrnimmt, krei- sen seine Gedanken nur um das eine Thema: Kann Den Alltag in den eigenen vier Wänden versucht das Paar es wirklich Corona sein? Fast eine Woche ist er in Sankt so gut wie möglich beizubehalten. Sie versuchen zu ge- Anton in Österreich, um mit Freunden und Familie Ski regelten Zeiten aufzustehen, kochen frisch und gesund zu fahren. Als am 13. März das Skigebiet komplett ab- und Michelle kann im Homeoffice ihrer Arbeit als wissen- geriegelt wird und die Urlauber die Heimreise antre- schaftliche Mitarbeiterin nachgehen. Der Lagerkoller kann ten, fühlt sich Philipp bereits unwohl. vermieden werden. „Wir gehen uns nicht mehr als sonst auf die Nerven“, sagt Philipp lachend. „Besondere Situati- Vorzeitig geht es zurück nach Kirchhellen – und die Rei- onen bringen auch besondere Rücksichtnahme mit sich.“ segruppe begibt sich sofort in häusliche Quarantäne, um Mit gemeinsamen Kochstunden, Kartenspielen oder Fil- sich und ihre Mitmenschen zu schützen. Philipp lebt zu- mabenden vertreiben sie sich die Zeit. Außerdem hat Mi- sammen mit seiner Verlobten Michelle, die selbst nicht mit Vorzeitig ging es aus dem Skiurlaub in Österreich zurück chelle ein neues Hobby für sich entdeckt: sie lernt nähen. nach Kirchhellen. Foto: Privat in Österreich war. Auch die 26-Jährige entscheidet sich, zur Sicherheit in den nächsten Wochen das Haus nicht Bei der vielen Zeit zu Hause versuchen die beiden, hohen mehr zu verlassen. Medienkonsum zu vermeiden - um sich selbst nicht ver- rückt zu machen. „Andauernd die ganzen Zahlen zu hören „Zwei Tage nach der Rückkehr ging es mir deutlich ist sehr beunruhigend“, findet Philipp. „Durch die schlim- schlechter“, berichtet der Sozialarbeiter. Zunächst verliert men Meldungen werden gerade Betroffene der Krankheit er seinen Geruchs- und Geschmackssinn. Schließlich kom- in Panik versetzt, da die Todesfälle so im Fokus stehen. men Fieber und Abgeschlagenheit hinzu. „Es fühlte sich Das finde ich sehr belastend und irreführend.“ an wie eine starke Grippe“, so Philipp. Kommunikation hat sich stark verändert Der Kirchhellener tritt telefonisch in Kontakt mit dem Gesundheitsamt und schildert seine Symptome. Am 20. Am meisten vermissen Philipp und Michelle es, gemein- März, eine Woche nach der Abreise, machen er und Mi- sam draußen spazieren zu gehen – gerade bei dem früh- chelle einen Corona-Test beim Hausarzt. Drei Tage später lingshaften Wetter. Und natürlich den persönlichen Kon- erhält das Paar das Testergebnis. takt zu ihren Mitmenschen. Ihr Kommunikationsverhalten hat sich in den Tagen stark verändert. Die Gespräche „Ich habe mir unfassbare Gedanken gemacht“ sind nur noch digital: es wird telefoniert, gechattet und geskypt. „Man sieht sich natürlich nur durch einen Bild- Nun hat es Philipp schwarz auf weiß: er hat Corona! „Als schirm. Aber wir haben wieder deutlich mehr Kontakt zu das Ergebnis kam, war ich schockiert. Ich habe mir unfass- Leuten, mit denen man sonst weniger zu tun hatte.“ bare Gedanken gemacht.“ Seine Verlobte, mit der er nun schon eine Woche lang in Quarantäne zusammenlebt, Nach ein paar Tagen geht es Philipp wieder besser. Der In der Quarantäne versuchen Philipp und Michelle oft frisch wird überraschenderweise negativ getestet. Und auch aus Geschmackssinn kommt nach zwei Wochen endlich zu- und gesund zu kochen. Foto: Privat seiner 15-köpfigen Reisegruppe wird nur eine weitere Per- rück. Bis sie ihr zweites negatives Testergebnis erhalten, son positiv auf Corona getestet. bleiben Philipp und Michelle zu Hause. „Quarantäne ist nichts Schlimmes und nichts, wovor wir Angst haben müs- Das Gesundheitsamt meldet sich von nun an oft telefo- sen“, sagt Philipp heute. „Selbst wenn man erkrankt ist, ist nisch und erkundet sich nach Philipps Zustand. „Die Mit- Ruhe bewahren und rationales Denken das Einzige, das arbeiter haben sich echt gut um mich gekümmert“, lobt uns vor Panik schützt.“ von Julian Schäpertöns Philipp und Michelle versuchen so gut es geht den Alltag in Quarantäne zu gestalten. Foto: Privat 18 19
Corona Aus der Geschäftswelt PR-Artikel IT-Technik für Corona-Behandlungs- zentren stammt aus Kirchhellen Die Kirchhellener Firma „Jasper + Driwa“ stattete die Corona-Behandlungszentren mit Computertechnik aus. Ein Interview mit den Geschäftsführern Markus Jasper und Christoph Driwa. Was macht die Firma „Jasper + Driwa“ im Allgemei- de auf den Computern installiert, damit die Menschen nen? normal arbeiten konnten. Sie konnten dort zum Beispiel Markus Jasper: Wir sind ein Systemhaus und betreuen Chipkarten einlesen oder die Dokumentation eintragen. seit fast 31 Jahren über 900 Arztpraxen mit dem Arztin- formationssystem MEDISTAR. Dazu gehören zum Bei- Was war dabei die Herausforderung? Ein Gartentraum spiel eine eigene Servicehotline, eine Technikabteilung, Christoph Driwa: Es ist so, dass diese Behandlungszen- mit Outdoor-Küche Foto: Privat die unsere Anlagen installiert und wartet und ein Ver- tren teilweise in Turnhallen, Schulen oder Containern trieb. untergebracht wurden. Dort war oft keine Infrastruktur Die Firma Blanik realisierte ein aufwendiges Gartenprojekt für die Familie Deffte aus Kirchhellen. vorhanden, sprich Stromanschlüsse, wo man diese be- Wie haben Sie im Kampf gegen Corona geholfen? nötigt, geschweige denn eine Internetverbindung. Christoph Driwa: Seit etwa neun Jahren betreuen wir Markus Jasper: Natürlich war das auch eine zeitliche E sämtliche Notfallpraxen der Kassenärztlichen Vereini- Herausforderung. Unser Team hat viel am Wochenende in spannendes und aufwendiges Projekt brachte die Gartenlandschaftsbau-Firma Blanik aus Kirchhellen in gung Westfalen-Lippe (KVWL) mit EDV. Dadurch haben gearbeitet. diesem Jahr zum vorläufigen Abschluss: den Garten der Familie Deffte verwandelten die Mitarbeiter in einen wir viel Erfahrung gesammelt über die Dinge, die in sol- wahren Traum für jeden Grillliebhaber. Nach fast zwei Jahren Planung, Vorbereitung und Umsetzung konnte chen Notfallpraxen gefordert sind. Nun stand die KVWL Sie mussten innerhalb von kürzester Zeit 30 Behand- im Sommer 2020 das erste Mal in der neuen Outdoor-Küche gegrillt werden. vor der Aufgabe, die Behandlungszentren für Coronapa- lungszentren einrichten. Wie konnten Sie der großen tienten aufzubauen und mit EDV auszustatten. Gemein- Nachfrage an Hardware gerecht werden? „Die Aufgabe von Hankie und Florian Deff- sam haben wir ein Konzept entwickelt, was alles benötigt Christoph Driwa: Es war schwierig, denn die Marktver- te von ‚Big Meat Love‘ an unser Team war wird. fügbarkeit war nicht gegeben. Rechner und Prozessoren nicht einfach“, erzählt der Landschaftsar- waren durch Corona knapp. Wir hatten Glück, dass die chitekt Dirk Blanik. Ein großer Gasgrill mit Wie sahen die Arbeitsplätze aus, die Sie dort aufge- Firma TAROX aus Lünen uns 120 Rechner für dieses Pro- einem Kochfeld sollte ebenso einen Platz baut haben? jekt zur Verfügung stellen konnte. Diese haben wir dann in dem neu zu gestaltenden Garten finden Markus Jasper: Im Grunde wie normale Arztpraxen. Wir persönlich abgeholt. wie ein Kamado-Grill, ein Braai, ein Bee- haben die Zentren mit sogenannten Vierplatzanlagen von Julian Schäpertöns fer und eine Feuerstelle zum Grillen. Ein ausgestattet, sprich zwei Empfangsplätze und zwei Be- Spülbecken, eine (beheizbare) Arbeits- handlungszimmer. Wir arbeiten mit der Software MEDI- fläche und ein Kühlschrank gehören zum STAR. Das ist ein Praxisverwaltungssystem. Diese wur- Standard in einigen Küchen – hier fand aber sogar auch noch ein Dryager einen Platz, um das Fleisch selbst passend reifen zu lassen. Im Team haben Markus Jasper (1.v.l) und Christoph Driva (2.v.l.) 30 Corona-Behandlungszentren in NRW mit der nötigen Hard- und Software ausgestattet. Foto: Julian Schäpertöns Unter der Leitung von Dirk Blanik bauten Vorher die fünf Azubis der Firma Blanik mit den Meistern und Vorarbeitern Daniel, Noel und Christoph die Holzterrasse, die Hoch- beete aus Cortenstahl sowie die Terrassen und Wege aus großformatigen Betonplat- ten. Die „essbaren Beete“ wurden be- pflanzt, Fertigrasen verlegt und eine auto- matische Garten-Bewässerung installiert. Zudem stand die Begrünung der Dächer auf dem Plan des Architekturbüros Frei- raumkonzept.de, aus dessen Feder die Nachher Planung der „Draußen-Küche“ stammt. Und auch 2021 soll die Umgestaltung der immer größer werdenden Familie Deffte weitergehen: „Draußen-Kinderzimmer“, ein Pool und auch ein neuer Vorgarten ste- hen als zu planende Bereiche auf der Liste des Landschaftsarchitekten. von Julian Schäpertöns Fotos: Privat 20 21
Aus der Geschäftswelt Aus der Geschäftswelt PR-Artikel PR-Artikel Im Schuhkarton geboren Das Schuhhaus Möller in Kirchhellen feiert das 90-jährige Jubiläum. Und die vierte Generation steht auch schon in den Startlöchern. E s ist eines der ältesten Geschäfte in Kirchhellen: das Schuhhaus Möller an der Hauptstraße 40. Seit 90 Jahren ist es in Familienhand. Susanne Breit und ihr Mann Joachim führen das Traditionsgeschäft bereits in dritter Generation. Mit Tochter Stefanie, die seit August 2020 im Geschäft arbeitet, ist der Weg für die nächste Generation bereits geebnet. Susanne (l.) und Stefanie Breit arbeiten nun zusammen im Schuhhaus Möller. Irgendwann will die Tochter das „Ich bin quasi im Schuhkarton geboren“, scherzt Susanne Traditionsgeschäft übernehmen. Foto: Julian Schäpertöns Breit. Schon als Kind krabbelt sie durch das Geschäft ihrer Eltern. „Bei mir war von Anfang an klar, dass ich das Un- ternehmen irgendwann übernehmen möchte“, erzählt die 55-jährige Kirchhellenerin. Nach der Schule beginnt sie ihre Lehre bei den Eltern und übernimmt zusammen mit ihrem Mann Joachim 2004 den Betrieb. Auch Tochter Stefanie wird im Schuhgeschäft groß – und entwickelt die gleiche Leidenschaft wie ihre Mutter. Schon damals hilft sie öfters nach der Schule im Laden aus. Doch 1930 hat Wilhelm Möller am heutigen Standort den Be- bevor sie ganz im Familienunternehmen einsteigt, geht es trieb gegründet. Damals wurden in einem 20 Quadratme- für Stefanie erstmal für eine Lehre zur Einzelhandelskauf- ter großen Geschäft Schuhe noch selbst angefertigt und frau in ein Schuhgeschäft nach Münster. Danach folgen repariert. weitere Stationen. Mit vielen Erfahrungen und frischen So sah das Schuhhaus Möller noch vor dem Neu- bau 1960 aus. Foto: Privat Ideen im Gepäck kommt die 24-Jährige im August diesen 1960 wurde das bestehende Fachwerkhaus abgerissen Jahres zurück. und das heute bekannte Haus erbaut. Im Laufe der Zeit wurde die Ladenfläche erweitert. „Das Kaufverhalten der „Die Zeit auswärts hat viel Spaß gemacht, aber jetzt ist Menschen hat sich ja verändert. Daran haben wir uns an- es wie nach Hause kommen“, erzählt Stefanie. Die Arbeit gepasst“, erzählt Susanne Breit. Heute bietet das Schuh- im Familienunternehmen ist nochmal eine ganze andere. haus Möller eine große Auswahl an Damen-, Herren- und Hier in Kirchhellen kann sie sich viel Zeit für die persönli- Kinderschuhen. Die persönliche Beratung liegt dem ge- che Beratung nehmen. Manch ein Kunde kennt Stefanie samten Team dabei besonders am Herzen. Großen Wert noch als Baby. Nun berät sie diese Kunden selbst und hilft wird dabei auf Trends sowie auf Funktionalität, Qualität den passenden Schuh zu finden. Die Eltern sind stolz, dass und Komfort gelegt. Stefanie den gleichen Weg einschlägt und das Geschäft irgendwann übernehmen möchte. Doch bis Susanne sich Ein paar neue Ideen für das Geschäft hat Stefanie auch zur Ruhe setzt, werden sicherlich noch einige Jahre ver- schon. Durch die Erfahrung in anderen Geschäften bringt gehen. sie frischen Wind rein. Trotzdem will sie an Bewährtem und alten Traditionen, wie das Ausstellen des Schützenvogels Wilhelm Möller gründet Betrieb bereits 1930 im Schaufenster alle drei Jahre, festhalten. Gemeinsam Während das neue Haus gebaut wurde, war das 2005 wurde das 75-jährige Jubiläum im Schuhhaus Möller gefei- führen Mutter und Tochter das Traditionsschuhhaus nun Geschäft vorübergehend in dieser Baracke unter- 2020 sollte eigentlich groß das 90-jährige gefeiert werden ert. Auf dem Bild: Regina und Rudolf Möller, Susanne und Joa- in die Zukunft. gebracht. Foto: Privat – wenn Corona nicht dazwischengekommen wäre. Bereits chim Breit und Stefanie Breit. Foto: Privat von Julian Schäpertöns 22 23
Aus der Geschäftswelt Aus der Geschäftswelt PR-Artikel PR-Artikel 15 Jahre am Versprochen, Johann-Breuker-Platz Seit 2005 ist Marita Müller mit ihrer Modeboutique „Andy’s Young Fashion“ 100 % Bio Warum nur wenige Produkte von Kirchhellener Bauern in im Herzen von Kirchhellen ansässig. Spickermanns Bioladen zu finden sind ... Bei „Andy’s Young Fashion“ gibt es moderne und erschwingliche Damenmode. Viel Wert legt Marita Müller (r.) auf Qualität und Beratung. Foto: Julian Schäpertöns Bernadette Müting-Spickermann vom Bioladen an der Bottroper Straße kann genau sagen, wo ihr Obst und Gemüse herkommt und unter welchen Voraussetzungen es angebaut wird. Foto: Julian Schäpertöns V or 15 Jahren zog Marita später an die Schulze-Delitzsch-Stra- Marita Müller. „Wir haben Mode für G Müller mit „Andy’s Young ße. „Wir sind da aber aus allen Näh- jede Frau.“ esund, nachhaltig und mit gutem Gewissen „Ich kenne viele Produzenten persönlich und weiß, wie Fashion“ in das Ladenlokal ten geplatzt. Darum musste was einzukaufen ist gar nicht so leicht. Selbst wenn diese arbeiten“, sagt Bernadette Müting-Spickermann. am Johann-Breuker-Platz. „Diese Größeres her“, erinnert sich Marita WhatsApp während Corona man sich bemüht, vor allem regionale und sai- Alle zertifizierten Biolandwirte weltweit halten sich an Entscheidung habe ich nicht einen Müller an den Umzug 2005. „Im neu- sonale Produkte zu kaufen, heißt dies nicht sofort, strenge Richtlinien, um das Biosiegel zu erhalten. Die Tag bereut“, sagt die Geschäfts- en Geschäft waren wir nicht mehr Wie alle anderen Geschäfte in Kirch- dass diese Bio sind. Oft erliegen Verbraucher einem Kirchhellenerin kann das bestätigen, denn viele Höfe in frau heute. Doch das beliebte Da- in der Randlage, sondern mitten im hellen musste Marita während des Irrtum und wissen gar nicht, wo die Produkte wirklich Europa hat sie schon besucht. menmodengeschäft gibt es noch Zentrum.“ Corona-Lockdowns im Frühjahr auch herkommen. Anders ist das in Spickermanns Bioladen. viel länger im Dorf … für mehrere Wochen schließen. Aber „Wer hier über die Türschwelle tritt, weiß, dass man Einen großen Teil des Käses bezieht Spickermanns Bio- untätig war die Geschäftsfrau in sich darauf verlassen kann, dass alles zu 100 Prozent laden aus dem Münsterland und den Niederlanden. Alles fing 1986 in Gladbeck an. „Mein dieser Zeit nicht. Im Gegenteil – sie Bio ist“, verspricht Bernadette Müting-Spickermann. „Also für uns fast regional“, so die Inhaberin. Mit Brot, Mann war in der Textilbranche und wird kreativ. „Ich habe eine Whats- Brötchen und Kuchen wird der Kirchhellener Laden aus ich hatte immer schon den Traum ei- App-Gruppe mit meinen Stammkun- Der regionale Gedanke ist gut, findet auch die Kirch- Wattenscheid und Ahaus beliefert. Das Fleisch kommt nen eigenen Laden zu eröffnen“, er- dinnen gegründet“, erzählt sie. Hier hellenerin und Bioladen-Inhaberin. Liebend gerne wür- auch aus dem Münsterland. Hier kommt es vor allem zählt die gelernte Steuerfachgehilfin hat sie regelmäßig Fotos von neuer de sie bei sich im Laden an der Bottroper Straße auch auf das Tierwohl an. Eine artgerechte Haltung, Zugang Marita Müller. Diesen Traum erfüllte Ware gepostet – und diese dann mehr Produkte von Kirchhellener Landwirten anbieten. zu Frischluft, Futter aus ökologischem Anbau und eine sie sich 1986 mit „Andy’s Young Fas- verschickt oder selbst ausgeliefert. „Bio heißt aber nicht, dass es aus der Region kommen verhältnismäßige Schlachtung ohne qualvollen Tod sind Foto: Julian Schäpertöns hion“ in der Gladbecker Innenstadt. Auch das Schaufenster hat sie regel- muss. Und leider gibt es in der nur einige Vorausset- Über die Jahre hinweg eröffnete die mäßig neu dekoriert, um den Kirch- Gegend nicht genügend Bio- Bei uns kann man ohne schlech- zungen, um die Biozerti- „Der Name stammt von einem Textil- händler aus Dortmund, der Andreas hieß. Er hat seine eigene Jeans her- gestellt auf der ‚Andy’s´ stand“, er- klärt Marita Müller. „Da habe ich mir überlegt, dass das auch ein passen- Kirchhellenerin weitere Geschäfte im Dorf – einen Laden für Kinder und einen für große Größen. „Die Ge- schäfte liefen richtig gut, aber das war auch jede Menge Arbeit. Darum habe ich mich irgendwann entschie- hellenerinnen die neueste Mode zu zeigen. „Die Unterstützung meiner Stamm- kunden hat mir viel Rückhalt gege- ben“, sagt Marita Müller. Auch als bauern“, so die Unternehmerin. Mehr als 6.000 Produkte hat sie in ihrem Bioladen im Sortiment. Das meiste bezieht sie über ei- „ tes Gewissen einkaufen gehen.“ fizierung zu bekommen. Bernadette Müting-Spickermann, Inhaberin „Bei uns kann man ohne schlechtes Gewis- sen einkaufen gehen“, nen speziellen Großhandel für versichert Bernadette der Name für mein Geschäft ist.“ Die den, mich nur noch auf ‚Andy’s´ zu die Geschäfte unter strengen Hygi- Bio-Lebensmittel. Wichtig ist ihr dabei, dass sie bei ihren Müting-Spickermann. „Uns ist es wichtig, dass die Ver- Jeansmarke „Andy’s“ gibt es heute konzentrieren. Im Geschäft zu ste- eneregeln wieder öffnen dürfen, hal- Produkten nachvollziehen kann, wo diese herkommen. braucher Fleisch von glücklichen Tieren und pestizidfrei- nicht mehr – das Modegeschäft läuft hen, zu beraten und zu verkaufen – ten ihr die Stammkunden die Treue. es Obst und Gemüse nach Biorichtlinien bekommen.“ allerdings immer noch erfolgreich. das ist mein Ding.“ Aber auch auf ihr langjähriges Team Beispiel Obst und Gemüse: „Wir versuchen, das meiste Auf die Regionalität muss dabei leider oftmals verzichtet kann sie sich verlassen. Für die Zu- wirklich aus der Nähe zu bekommen“, erklärt Bernadette werden. Aber Bernadette Müting-Spickermann hofft auf Umzug nach Kirchhellen Für viele Frauen in Kirchhellen ist kunft hofft sie, dass es für „Andy’s“ Müting-Spickermann. Aber natürlich kommt Obst und ein Umdenken in der Landwirtschaft, so dass sie viel- „Andy’s“ der erste Anlaufpunkt, weiterhin so gut läuft. „Für 2021 ha- Gemüse auch aus dem Ausland, gerade in den Winter- leicht bald auch mehr Bioprodukte aus der Region be- Nach zwei Jahren in Gladbeck ergab wenn es um moderne und erschwing- ben wir viele Ideen, die wir hoffent- monaten, wenn in Deutschland nicht geerntet werden ziehen kann. sich die Möglichkeit, nach Kirchhel- liche Damenmode geht. „Mir ist es lich verwirklichen können.“ kann. von Julian Schäpertöns len zu ziehen. So ging es 1988 erst an total wichtig, dass wir aktuelle Mode die Hauptstraße und ein paar Jahre haben und gute Qualität bieten“, so von Julian Schäpertöns 24 25
Sie können auch lesen