WIR MACHEN WEITER Verlässlich Nachhaltig Sicher Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes 2019/2020 - Deutscher Bauernverband

Die Seite wird erstellt Alva Haase
 
WEITER LESEN
WIR MACHEN WEITER Verlässlich Nachhaltig Sicher Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes 2019/2020 - Deutscher Bauernverband
WIR MACHEN WEITER
Verlässlich • Nachhaltig • Sicher
Geschäftsbericht des Deutschen
Bauernverbandes 2019/2020
WIR MACHEN WEITER Verlässlich Nachhaltig Sicher Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes 2019/2020 - Deutscher Bauernverband
Foto: Breloer/ DBV
                Joachim Rukwied           Bernhard Krüsken
                Präsident des Deutschen   Generalsekretär des Deutschen
                Bauernverbandes           Bauernverbandes

„Landwirtschaft ist systemrelevant – nicht erst seit
 der Coronakrise, aber seither ist das Bewusstsein
    in Politik und Gesellschaft gewachsen, dass
Landwirtinnen und Landwirte unverzichtbarer Teil
         der kritischen Infrastruktur sind.“
WIR MACHEN WEITER Verlässlich Nachhaltig Sicher Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes 2019/2020 - Deutscher Bauernverband
Vorwort 3

Sehr geehrte Damen
und Herren,
große Teile der Wirtschaft und auch die Landwirt-     unsere Landwirtinnen und Landwirte. Es wäre fatal,
schaft sind durch die Coronakrise enorm unter         diesen hintenanzustellen, auch wenn jetzt die Bewäl-
Druck geraten. Die Einschränkungen im Zuge der        tigung der Coronakrise im Fokus steht. Mehr Klima-
Pandemie haben zu Umbrüchen im Marktgesche-           und Umweltschutz können die Landwirte aber nicht
hen geführt. Die Logistik der Lebensmittelkette       zum Nulltarif leisten, sondern muss sich in einem
stand unter Stress, Absatzmärkte sind weggebro-       höheren Preis für Lebensmittel abbilden. Dieser
chen und die Gastronomie fiel zeitweise komplett      Mehrwert muss auch bei den Bauern ankommen.
aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen
konnten und können wir aber weiterarbeiten.           Investitionen in die Landwirtschaft und die
Und wir können auch mit Stolz sagen, dass wir         ländlichen Räume sind auch ein Beitrag zum
Landwirte einen maßgeblichen Anteil daran haben,      wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-
dass die Versorgung der Bevölkerung mit Lebens-       krise. Grundlage dafür ist eine wettbewerbsfähige
mitteln aufrechterhalten werden kann.                 Landwirtschaft in der EU. Die vorgeschlagene
                                                      Farm-to-Fork-Strategie, die ein massiver Eingriff
Landwirtschaft ist systemrelevant – nicht erst        in die Bewirtschaftung wäre, muss daher unter
seit der Coronakrise, aber seither ist das Bewusst-   Einbindung von landwirtschaftlicher Fachexperti-
sein in Politik und Gesellschaft gewachsen, dass      se überarbeitet werden, denn: Europa braucht eine
Landwirtinnen und Landwirte unverzichtbarer Teil      starke, moderne Landwirtschaft und die Landwirt-
der kritischen Infrastruktur sind. Nur so konnten     schaft braucht eine stabile Europäische Union. Ein
wir auch eine Sonderregelung für ausländliche         Europa ohne Landwirtschaft ist undenkbar!
Erntehelfer erwirken, mit der es gelang, zu Saison-
beginn aufgetretene Arbeitsengpässe abzumildern.      Zentraler Stabilitätsanker für unsere deutschen
Auch die vielen Angebote von Seiten der Bevölke-      und europäischen Bauern ist dabei eine starke
rung zur Unterstützung der Landwirte belegen          Gemeinsame Agrarpolitik mit einem soliden
eine positive Stimmung.                               Agrarbudget, die mit Weitsicht und Augenmaß
                                                      die Anliegen der Bauern und den Anspruch der
Der Titel dieses Geschäftsberichts „Wir machen        Ernährungssicherung austariert und der Landwirt-
weiter: verlässlich - nachhaltig - sicher“ ist für    schaft Planungssicherheit bietet.
die Landwirtschaft auch bei der Bewältigung des
Klimawandels Programm, genauso bei der kontinu-       Gemeinsam werden wir die Coronakrise bewäl-
ierlichen Weiterentwicklung des Tierwohls, bei der    tigen. Das heißt vor allem auch, aus der Krise zu
Förderung der Artenvielfalt, beim Einsatz digitaler   lernen. Diesem Thema haben wir in unserem
Technologien und der beständigen Verbesserung         Geschäftsbericht mehr Raum gegeben und als
unserer fachlichen Praxis. Aber auch unser Anlie-     Schwerpunkt herausgehoben. Gleichzeitig stellt
gen, den Dialog mit der Gesellschaft konstruktiv      dieser Bericht die gesamte Breite der agrarpoliti-
fortzuführen und die Landwirtschaft in der Mitte      schen Themenfelder und Positionen dar, die wir
der Gesellschaft zu verankern, werden wir weiter      gemeinsam mit unseren Landes-, Kreis- und
mit Engagement voranbringen.                          Ortsbauernverbänden bearbeitet haben. Wir
                                                      danken allen, die uns dabei unterstützt haben
Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforde-     und damit geholfen haben, die Zukunft der
rungen der Menschheit und damit ein Topthema für      Bauernfamilien zu sichern.
WIR MACHEN WEITER Verlässlich Nachhaltig Sicher Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes 2019/2020 - Deutscher Bauernverband
Inhalt

          02         Vorwort                                18          Agrarförderung und Agrarstrukturpolitik
                                                            20          Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
                     Auftakt: Schwerpunkt
                                                                        Tierische Erzeugung
          06         Aus der Krise lernen!
                                                            22          Schweine- und Rindfleischmarkt
          10         Corona bedingte Sonderregelungen       24          Milchproduktion
          12         Risikomanagement und                   26          Eier und Geflügel
                     Rettungsschirmversprechen              27          Schafe, Ziegen, Pferde und
          14         Mit dem Handel aus der Krise                       landwirtschaftliche Wildhaltung
                                                            29          Tiergesundheit
          16         Tierhaltung und Risiken von
                                                            30          Futtermittel
                     Zoonosen
          17         Kommunikation in der Coronakrise                   Pflanzliche Erzeugung
                                                            31          Getreide
                                                            32          Eiweißpflanzen
                                                            33          Kartoffeln
                                                            34          Obst, Gemüse und andere Sonderkulturen
                                                            35          Saatgutfragen
                                                            36          Pflanzenschutz

Foto: Steve Howard/pixabay.com                          Foto: Countrypixel/adobestock.com
WIR MACHEN WEITER Verlässlich Nachhaltig Sicher Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes 2019/2020 - Deutscher Bauernverband
37        Öko-Landbau und Regional-                     Recht und Steuern
                  vermarktung
                                                         52     Allgemeine Rechtsfragen
       40         Energiepolitik
                                                         54     Steuerrecht und Steuerpolitik
                  Umweltpolitik und -recht               55     Lebensmittelrecht

       41         Umwelt- und Gewässerschutz                    Bildung, Innovation,
       43         Klimaschutz: Landwirtschaft ist Teil          Forschung
                  der Lösung
                                                         56     Berufliche Qualifizierung
       44         Biodiversität: kooperativ und
                                                         58     Schorlemer Stiftung des DBV
                  produktionsintegriert
                                                         59     Alles auf Start-up
       45         DBV-Projekte für kooperativen Natur-
                  schutz in der Agrarlandschaft          60     Andreas Hermes Akademie
                                                         60     Wissenschaft, Forschung und Innovation
                  Ländlicher Raum
       49         Lebensraum und Wirtschaftsstandort     61     Bund der Deutschen Landjugend
       51         Urlaub auf dem Bauernhof und           62     Agrarsozialpolitik
                  Landtourismus in Deutschland           64     DBV – Spitzenverband der Landwirtschaft
       51         Forst- und Waldwirtschaft              66     Agrarpolitische Zeittafel 2019
                                                         74     Organigramm
                                                         78     Impressum

Foto: Natascha/adobestock.com                             Foto: goodluz/adobestock.com
WIR MACHEN WEITER Verlässlich Nachhaltig Sicher Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes 2019/2020 - Deutscher Bauernverband
6 Schwerpunkt

                                                                    SCHWER
                                                                    PUNKT

                             Aus der Krise
                             lernen!
                             VERBANDSARBEIT IN ZEITEN
                             VON CORONA - UND DANACH
                             Dieser Geschäftsbericht legt Rechenschaft ab über einen
                             Zeitraum, für den unter anderem zwei Entwicklungen
                             und Ereignisse festzuhalten sind: Die Bauernproteste
                             im Herbst 2019 und die Coronakrise. Beides hat in sehr
                             unterschiedlicher Weise, aber nachhaltig die Landwirt-
                             schaft bewegt und in ein anderes Licht gerückt. Grund
                             genug, dem nachzugehen und mit kritischem Blick
                             Schlussfolgerungen für die politische Interessenvertre-
                             tung und die Verbandsarbeit zu ziehen.
Foto: JackF/adobestock.com
WIR MACHEN WEITER Verlässlich Nachhaltig Sicher Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes 2019/2020 - Deutscher Bauernverband
Schwerpunkt 7

                            Coronakrise: Stresstest mit Folgen            zunächst von den Kontakt- und Reisever-      worden. Daraus folgt die zweite Einsicht:
                            Die Republik hat bisher keinen solchen        boten erfasst waren. Allen diesen Punkten    Die Politik muss auch und vor allem nach
                            schnellen und radikalen Wechsel der           ist gemeinsam, dass sie auf dem etablier-    der Krise mehr für die strukturelle und
                            politischen Agenda erfahren wie beim          ten Weg der Verbandsarbeit im Zusam-         wirtschaftliche Stärkung der heimischen
                            Einstieg in den Lockdown, in die Schutz-      menwirken mit der Politik erfolgreich        Landwirtschaft tun, damit diese arbeits-
                            maßnahmen und in die öffentliche              angegangen werden konnten. Erste Ein-        und leistungsfähig bleiben kann.
                            Krisenhilfe. Wirtschaft und Konjunktur        sicht: Verbandsarbeit darf ihr klassisches
                            zeigen tiefe Bremsspuren, weil mehr als       Terrain nicht aufgeben.                      Keine Absage an die Globalisierung
                            ein Quartal an Wirtschaftsleistung fehlt.                                                  Manche Akteure bewerten den neuen Fo-
                            Eine für die Agrarbranche selbstverständ-     Neue Prioritäten für die Abwägung von        kus auf heimische Wirtschaft und europä-
                            liche Erkenntnis ist bei großen Teilen der    Zielkonflikten                               ische Lieferketten schon als weitgehende
                            Gesellschaft schlagartig angekommen:          Die zentrale Forderung „Arbeitsfähig-        Absage an die Globalisierung. Das ist aber
                            Landwirtschaft ist nicht alles, aber ohne     keit erhalten“ ist keine Absage an den       zu kurz gedacht. Das heimische Absatz-
                            Landwirtschaft ist alles nichts. Die Bot-     Schutz von Klima, Umwelt und Arten-          potenzial zu behalten und hier auch
                            schaft, dass Landwirtschaft nicht nur in
                            der Krise, sondern grundsätzlich arbeitsfä-
                            hig bleiben muss, fand breite Zustimmung
                            in Politik und Gesellschaft. Wir stehen in
                            besonderer Verantwortung für Versorgung
                                                                            „Landwirtschaft muss nicht
                            und Lebensmittelerzeugung, für intakte
                            Lieferketten und letztlich für das Funkti-        nur in der Krise, sondern
                            onieren einer Industriegesellschaft. Das
                            nennt man systemrelevant.                        grundsätzlich arbeitsfähig
                            Erfolgreiche Verbandsarbeit                               bleiben.“
                            Ein Lockdown war und ist für die Land-
                            wirtschaft keine Option. Um die Land-         vielfalt – aber sie setzt neue Prioritäten   aufzuholen, ist das eine. Die Chancen für
                            wirtschaft arbeitsfähig zu halten, konnte     für politische Rahmenbedingungen und         hochwertige Produkte in wertschöpfungs-
                            der DBV in drei drängenden Punkten Lö-        für die Abwägung von Zielkonflikten. Bei     starken Märkten werden wir aber sicher
                            sungen erreichen und umsetzen. Zualler-       aller Tragik des Corona-Geschehens: Es ist   weiter nutzen. Ebenfalls bleiben wird ein
                            erst der Status „systemrelevant“, dann die    eine Lektion darin, wie man auch in einer    Einfluss internationaler Märkte auf das
                            Unterstützung der kurzfristig wirtschaft-     digitalen und postindustriellen Gesell-      europäische und deutsche Preisgefüge für
                            lich besonders betroffenen Betriebe über      schaft Widerstandsfähigkeit gegen Krisen     Agrarerzeugnisse. Damit sind wir bei den
                            Liquiditätshilfen und Förderprogramme         gewährleistet. Dass man Landwirtschaft       längerfristigen Folgen der Coronakrise
                            und last but not least eine Lösung für        nicht in globale Lieferketten outsourcen     und der davon ausgelösten wirtschaftli-
                            Erntehelfer und Saison-Arbeitskräfte, die     darf, ist mehr als deutlich sichtbar ge-     chen Rezession. Druck auf Rohstoffpreise
                                                                                                                       ist stets ein zuverlässiger Begleiter von
                                                                                                                       Wirtschaftskrisen und Konjunkturein-
                                                                                                                       brüchen. In den ersten Monaten der
Foto: macrovector/freepik

                                                                                                                       Krise ist die Landwirtschaft im Vergleich
                                                                                                                       zu anderen Branchen mit einem blauen
                                                                                                                       Auge davongekommen. Das kann sich aus
                                                                                                                       den genannten Gründen noch ändern.
                                                                                                                       Die dritte Einsicht lautet: Auch wenn das
                                                                                                                       Tempo der Globalisierung stockt, bleibt
                                                                                                                       der Einfluss internationaler Märkte auf
                                                                                                                       die Landwirtschaft in Europa stark.
WIR MACHEN WEITER Verlässlich Nachhaltig Sicher Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes 2019/2020 - Deutscher Bauernverband
8 Schwerpunkt

                                                                                                                                           Foto: Dr. Anni Neu
  Landwirtschaft in der Mitte der
  Öffentlichkeit
  Zum zweiten besonderen Punkt: Die
  Bauernproteste im Herbst 2019 haben die
  öffentliche Aufmerksamkeit auf eine ganz
  andere Weise auf die Landwirtschaft ge-
  lenkt. Zum ersten Mal seit langem ging die
  Einigkeit im Berufsstand über Verbands-,
  Organisations- und Parteigrenzen hinweg.
  Akzeptanz und Verständnis auf Seiten der
  Bevölkerung waren unerwartet groß, auch
  weil es friedlich blieb. Auch die Politik
  musste eingestehen, dass die Kritik an Ag-
  rarpaketen, Aktionsprogrammen, Auflagen
  und Bürokratie nicht von den Verbänden
  inszeniert war, sondern die Landwirte in
  der Fläche massiv bewegt. Die Proteste
  haben gezeigt, dass die Herausforderungen
  rund um Landwirtschaft, Umwelt und
  Ernährung nur gemeinsam mit den Bauern
  zu meistern sind. Wucht und Wirkung
  dieser Einsicht sind aus der Einheitlichkeit   schaffen öffentliche Wahrnehmung und         Jemand - Person oder Institution - muss
  und Geschlossenheit unter Landwirten zu-       politischen Handlungsdruck und öffnen        Forderungen und Anliegen hineintragen
  stande gekommen – und hier liegt die Her-      Türen, die vorher verschlossen waren. Aber   und umsetzen. Das geht nur im gemeinsa-
  ausforderung, wenn es gelingen soll, diesen    auf der anderen Seite derselben Medaille     men Auftritt. Das Prinzip Bauernverband –
  Schwung in dauerhafte Wirkung umzu-            stehen politische Umsetzung, Aushand-        oder besser Bauerndemokratie – muss man
  setzen. Demonstrationen und Aktionen           lung und gesetzgeberisches Handwerk.         nicht ein zweites Mal erfinden, sonst geht

  Agenda nach der Krise – den                                                                 Die Zukunftsfähigkeit der Tierhaltung
                                                                                              am Standort Deutschland sichern:

  Wandel strategisch angehen                                                                  An diesem hehren Ziel haben sich in der
                                                                                              Vergangenheit etliche runde Tische und
  Mit Klimawandel, Ressourcenschutz, Digitalisierung, Biodiversität,                          Kommissionen ohne wirklichen Erfolg
                                                                                              abgearbeitet. Mit dem Kompetenznetz-
  Tierwohl, neuen Verbrauchergewohnheiten und gesellschaftlichen
                                                                                              werk Nutztierhaltung ist es nun erstmalig
  Anforderungen werden wir uns auch nach Corona weiter auseinan-                              gelungen, zwischen vielen gesellschaft-
  dersetzen. Landwirte und ihre Berufsvertretung stellen sich diesen                          lichen Gruppen einen Konsens zu finden
  Veränderungen. Der DBV bringt sich weiterhin mit politischen                                und ein Konzept für die Weiterentwick-
  Forderungen, umsetzbaren Strategien und kooperativen Ansätzen                               lung des Sektors zu formulieren. Der DBV
  in diese Zukunftsdebatten ein, um die gesellschaftliche und wirt-                           hat mitgearbeitet und darauf hingewirkt,
  schaftliche Position der Landwirte zu stärken. Beispiele für diese                          dass Markt und Nachfrage, eine tragfähige
  politischen Initiativen sind:                                                               Finanzierung und eine Entwicklungsper-
                                                                                              spektive für die tierhaltenden Betriebe
  Den „European Green Deal“ im Sinne             „Klima-Grenzausgleich“ im EU-Außen-          Eingang in das Konzept gefunden haben.
  der Landwirtschaft gestalten:                  handel müssen auch für Agrarprodukte         Auch die Weiterführung der Initiative
  Die Ziele der EU-Kommission für eine kli-      diskutiert werden.                           Tierwohl zählt zu den Bausteinen für eine
  maneutrale und emissionsfreie Wirtschaft                                                    zukunftsfähige Tierhaltung.
  sind zum Teil widersprüchlich, noch nicht      Struktur und Strategie in die neue
  mit Finanzmitteln unterlegt und nicht          GAP bringen:                                 Mit der Klimastrategie 2.0 neue Förde-
  mit der Handelspolitik abgeglichen. Eine       Um die Diskussion über die Agrarför-         rung für Land- und Forstwirte anstoßen:
  weitere Abwanderung der Landwirtschaft         derung stärker zu prägen, hat der DBV        Ende 2019 wurde der Klimaschutzplan
  aus Europa muss verhindert werden. Der         im Januar 2020 einen Vorschlag für die       2030 beschlossen. Der DBV hat dazu
  DBV wird sich mit Kritik und konstruk-         neuen „Eco-Schemes“ vorgelegt. Landwirte     bereits Anfang 2018 die Klimastrategie 2.0
  tiven Vorschlägen einbringen, unter an-        können danach aus einem Katalog ein-         vorgelegt und danach weitere konkrete
  derem für eine durchgängige Herkunfts-         kommenswirksamer Agrarumweltmaß-             Vorschläge für Klimaschutzmaßnahmen
  und Haltungsformkennzeichnung bei              nahmen auswählen, Vor-Ort-Kontrollen         in der Land- und Forstwirtschaft erarbei-
  tierischen Lebensmitteln. Pläne für einen      sollen dafür möglichst entfallen.            tet, die von der Bundesregierung weitge-
WIR MACHEN WEITER Verlässlich Nachhaltig Sicher Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes 2019/2020 - Deutscher Bauernverband
Schwerpunkt 9

                     es auf Kosten des eigenen Ziels, nämlich        Sichtbarkeit und Einfluss werden immer          Themen wie Düngerecht, Natur- oder
                     einer einheitlichen Stimme der Landwirt-        stärker von Schnelligkeit und Lautstärke        Insektenschutz, GAP oder Tierhaltung
                     schaft.                                         bestimmt. Digitale Medien haben Infor-          steckt viel Detailarbeit – ein Blick in die
                                                                     mationsgeschwindigkeit und -qualität            Dossiers und Gesetzesentwürfe belegt das.
                     Interessenvertretung für die Landwirt-          neu definiert. Das birgt Chancen in der         Die Positionen und Forderungen müssen
                     schaft                                          Kommunikation, aber z.B. bei Meinungs-          bei vielen Adressaten gespielt werden, um
                     Auch das politische, mediale und gesell-        bildungsprozessen innerhalb von Organi-         „durchzukommen“. Demonstrationen und
                     schaftliche Umfeld hat bekanntlich einige       sationen auch handfeste Risiken für ein         Aktionen sind ein wichtiger, manchmal
                     Umbrüche hinter sich. Daran knüpft sich         demokratisches und ausgewogenes Ab-             unverzichtbarer Aufschlag, aber dabei
                     unmittelbar die Frage, wie politische           stimmungsverfahren in größeren Gruppen.         kann man nicht stehenbleiben.
                     Interessenvertretung für den Berufsstand        Bauerndemokratie muss sich klare Regeln
                     und die Verbandsarbeit zukünftig aussehen       geben. Auch darf die Qualität von Informa-      Landwirtschaft ist nicht alleine in der
                     müssen? Dazu einige Thesen:                     tionen nicht auf der Strecke bleiben.           Interessenvertretung unterwegs. Positi-
                                                                                                                     onen müssen gegen andere durchgesetzt
                      Die Zersplitterung der Parteienlandschaft      Nur gemeinsam bewegt man etwas und              werden und gehen in klassische Aushand-
                      wird sich Parteienforschern zufolge nicht      holt politische Erfolge. Auch und gerade        lungsprozesse. Allianzen und Kooperati-
                      mehr zurückdrehen, weil sie eine logische      in der digitalen Vielstimmigkeit gilt dieser    onen helfen nicht nur, sondern können
                      Folge gesellschaftlicher und demographi-       Grundsatz. Lassen wir uns auseinander-          manchmal auch unentbehrlich sein, um
                      scher Megatrends ist: Veränderung der          dividieren oder nehmen Verbände und             Ziele umzusetzen.
                      typischen Erwerbsbiographien und beruf
                                                           beruf-    Bewegungen, die die gleichen Mitglieder
                      licher Tätigkeiten in der postindustriellen    und Ziele vertreten, sich als politische       Interessenvertretung über Verbände oder
                      Gesellschaft, Globalisierung, Akademi-         Wettbewerber wahr, dann ist es für die         über Bewegungen? Darauf gibt es im
                      sierung, Individualisierung und stärkere       Politik einfach, sich die passende Stimme      Grunde nur eine Antwort: Beides geht, aber
                      Differenzierung einzelner gesellschaftli-      auszusuchen.                                   nicht ohne einander und vor allem nicht in
                      cher Gruppen, Lebensstile und Interessen.                                                     unterschiedliche Richtungen. Gegenseitige
                      Diese Entwicklungen bilden sich im Lang-       Auch im politischen Geschäft gibt es die       Ergänzung muss das Stichwort sein.
                      fristtrend deutlich im Wählerverhalten ab.     „Mühen der Ebene“: Hinter den großen

                                                                    darauf verständigt, den Lebensmitte-            Europe die Zertifizierungsgesellschaft
Foto: Gero Breloer

                                                                    leinzelhandel in das System QM-Milch            SURE gegründet, die auch für die
                                                                    als Partner aufzunehmen. QM-Milch               Holzenergie und Biogas eine möglichst
                                                                    soll als gemeinsame Plattform für ein           bürokratiearme Nachhaltigkeitszertifi-
                                                                    stufenübergreifendes Qualitätssiche-            zierung umsetzen soll.
                                                                    rungssystem entwickelt werden. Ziel des
                                                                    DBV ist es, die absehbare Einführung von        Vertragsnaturschutz ausbauen –
                                                                    Nachhaltigkeits- und Tierwohlstandards          Erfolgsmodell regionale Landwirte-
                                                                    über Brancheninitiativen besser zu steu-        Kooperativen:
                                                                    ern und den Mehraufwand der Erzeuger            Bereits 2018 hat der DBV das nie-
                                                                    bezahlt zu bekommen.                            derländische Modell der regionalen
                                                                                                                    Landwirte-Kooperativen für Biodiver-
                                                                    Nachhaltigkeitszertifizierung einfach           sitätsmaßnahmen als Erfolgsmodell
                                                                    umsetzen:                                       im Vertragsnaturschutz identifiziert
                     hend aufgegriffen wurden. Im Ergebnis          Die seit 2010 bestehende Vorgabe zur            und sich seitdem für eine Erprobung in
                     wurde ein völlig neuer Förderbereich           Nachhaltigkeitszertifizierung von               Deutschland eingesetzt. Im Frühjahr
                     mit 1,3 Milliarden Euro Bundesmitteln          Biokraftstoffen soll laut EU-Recht ab           2020 konnte zwischen dem Bundes-
                     zunächst bis 2023 etabliert, aus dem           2021 auch auf Bioenergieförderung für           landwirtschaftsministerium, den
                     Maßnahmen zur Emissionsminderung               Strom und Wärme ausgeweitet werden.             interessierten Länderagrarministerien
                     und zur Kohlenstoffbindung finanziert          Damit sind auch Biogas- und Holz-               und den betreffenden Landesbau-
                     werden. Damit sind Weichen für eine Ho-        energieanlagen oberhalb bestimmter              ernverbänden eine Einigung über ein
                     norierung von Klimaleistungen gestellt         Mindestschwellen betroffen. Der DBV ist         gemeinsames Modellprojekt erzielt
                     worden.                                        Mitgesellschafter des branchengetrage-          werden. Damit soll die aktive Rolle der
                                                                    nen Zertifizierungssystems Redcert, was         Landwirte bei Maßnahmen zum Erhalt
                     Mit gemeinsamen Branchenplattfor-              landwirtschaftlichen Erzeugern eine ein-        der Artenvielfalt noch stärker heraus-
                     men die Marktpartner in die Verant-            fache Teilnahme über eine so genannte           gearbeitet werden. Die Erfahrungen
                     wortung nehmen:                                Selbsterklärung ermöglicht. Redcert hat         aus den beiden Biodiversitätsprojekten
                     Im Frühjahr 2020 hat sich der DBV mit          in 2019 gemeinsam mit dem europä-               „Lebendige Agrarlandschaften“ und
                     den Verbänden der Molkereiwirtschaft           ischen Bioenergieverband Bioenergy              „F.R.A.N.Z“ sollen einfließen.
WIR MACHEN WEITER Verlässlich Nachhaltig Sicher Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes 2019/2020 - Deutscher Bauernverband
10 Schwerpunkt

                                                                                                                                         Foto: Felix Mittermeier, matthewafflecat/pixabay.com
   Corona bedingte                                                                           Dieses Moratorium gilt jeweils nur für
                                                                                             sogenannte Dauerschuldverhältnisse
                                                                                             über „wesentliche Leistungen“, also

   Sonderregelungen
                                                                                             solche, die zur angemessenen Daseins-
                                                                                             vorsorge bzw. zur angemessenen Fortset-
                                                                                             zung des Erwerbsbetriebs erforderlich
                                                                                             sind, mit folgenden Ausnahmen: Es gilt
                                                                                             nicht für Arbeitsverträge und ebenfalls
   Die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie und die staatlich                                   nicht für Miet- und Darlehensverträge,
   angeordneten Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben sich er-                                 für die jeweils Sonderregelungen einge-
   heblich auf das öffentliche Leben und die Wirtschaft ausgewirkt.                          führt werden (siehe unten).
                                                                                             Die neu geschaffenen Leistungsverweige-
                                                                                             rungsrechte für Verbraucher bzw. Kleinst-
   Der DBV hat frühzeitig und mit Nach-           i.d.R. Zahlungen) aus vor dem 8. März      unternehmen bestehen jedoch dann
   druck die Betroffenheit der Landwirtschaft     2020 abgeschlossenen Verbraucherver-       nicht, wenn dies die wirtschaftlichen
   verdeutlicht und auf gezielte Maßnahmen        trägen bis zum 30. Juni 2020 verwei-       Grundlagen oder den Lebensunterhalt
   zur Bewältigung der Pandemiefolgen             gern, wenn anderenfalls aufgrund der       des anderen Vertragspartners gefährden
   gedrungen. Innerhalb einer Woche wurde         Corona-Pandemie ihr Lebensunterhalt        würde. In diesem Fall können der Ver-
   das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der     oder der ihrer Unterhaltsberechtigten      braucher bzw. das Kleinstunternehmen
   COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz-        gefährdet wäre.                            den Vertrag allerdings kündigen.
   und Strafverfahrensrecht“ erarbeitet und am
   27. März im Bundesgesetzblatt verkündet

                                                  „Der DBV hat frühzeitig die
   (BGBL T.I Nr.14). Damit traten u.a. zeitlich
   befristete Erleichterungen im Gesellschafts-

                                                  Betroffenheit der Landwirt-
   und Vereinsrecht, die Aussetzung der In-
   solvenzantragspflicht und Erleichterungen
   für Corona bedingte Liquiditätsengpässe
   im Vertragsrecht in Kraft. Zur Abmilderung
   der Coronakrise wurden zudem wichtige
                                                     schaft verdeutlicht.“
   Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche
   Maßnahmen umgesetzt, sowie Steuerer-           Das gilt auch für sogenannte Kleinstun-   Vorübergehender Kündigungsaus-
   leichterungen und Soforthilfen beschlossen.    ternehmen (weniger als 10 Mitarbeiter     schluss für Miet- und Pachtverträge
   Die wichtigsten Maßnahmen gegen die            und Jahresumsatz oder -bilanz unter        Allein wegen Zahlungsverzugs des
   Pandemieauswirkungen:                          EUR 2 Mio.), wenn sie aufgrund der         Mieters im Zeitraum 1. April bis 30. Juni
                                                  Corona-Pandemie die Leistung nicht         2020 ist der Vermieter bzw. Verpächter
   Moratorium für Verbraucher und                 erbringen können oder anderenfalls ihre    nicht zur Kündigung berechtigt, wenn
   Kleinstunternehmen bei Verträgen               wirtschaftlichen Grundlagen gefährdet      der Verzug auf den Auswirkungen der
    Verbraucher können Leistungen (also           wären.                                     Corona-Pandemie beruht. Eine Kündi-
Schwerpunkt 11

                           gung aus anderen Gründen bleibt möglich.       Auf der Grundlage eines gemeinsamen unter        2019 im Rahmen eines pauschalierten
                           Diese Regelungen gelten auch für Pacht-        Beteiligung des Robert-Koch-Instituts und        Verlustrücktrages aus 2020
                           verträge.                                      des DBV entwickelten Konzepts von BMI
                           Der Kündigungsausschluss gilt bis zum 30.      und BMEL wurde (2. April 2020) für die Mo-      Soforthilfen auch für landwirtschaftliche
                           Juni 2022, d.h. sind Mietrückstände aus        nate April und Mai 2020 jeweils die Einreise    Unternehmen erwirkt
                           dem Zeitraum 1. April bis 30. Juni 2020 bis    von bis zu 40.000 ausländischen Saisonkräf
                                                                                                           Saisonkräf-    Das Bundesprogramm „Corona-Sofort-
                           dahin noch nicht ausgeglichen, kann bis        ten unter Auflagen wieder gestattet.            hilfen“ für Unternehmen mit bis zu 10
                           Juli 2022 wegen dieser Rückstände nicht        Die Abwicklung und Überwachung des              Beschäftigten steht nach Drängen des DBV
                           gekündigt werden.                              Kontingents einreisender Saisonarbeits-         auch landwirtschaftlichen Unternehmen
                           Über eine Verordnungsermächtigung              kräfte hat der DBV über das eigens hierfür      offen. Die Höhe des Zuschusses richtet sich
                           können die Regelungen auf Mietrückstän-        eingerichtete Online-Portal unter               nach der Anzahl der Beschäftigten:
                           de für den Zeitraum 1. Juli 2020 bis 30.       www.saisonarbeit2020.bauernverband.de            bis 9.000 Euro Einmalzahlung für 3 Mona-
                           September 2020 erstreckt werden.               begleitet.                                       te bei bis zu 5 Beschäftigten
                                                                                                                           bis 15.000 Euro Einmalzahlung für 3 Mo-
                          Sozialschutz-Paket schafft Anreiz für          Weitere Anreize zur Arbeitsaufnahme in            nate bei bis zu 10 Beschäftigten
                          Saisonarbeit in der Landwirtschaft             systemrelevanten Branchen
                          Da Ende März viele Saisonkräfte fehlten         Das BaföG-Gesetz wird geändert und              Kredit- und finanzwirtschaftliche
                          und zu dieser Zeit ein Einreiseverbot für       schafft damit verbundene Zuverdienst            Maßnahmen
                          ausländische Saisonkräfte bestand, wurden       Möglichkeiten auch in der Landwirtschaft.       Im Rahmen des „Corona-Schutzschilds“ gibt
                          mit dem Sozialschutz-Paket vom 27. März         Die Globalzustimmung der Bundesagentur          es zudem eine Reihe von kredit- und ande-
                          2020 (BGBl. I, S. 575) Anreize für bereits      für Arbeit erfolgt für den Einsatz von Dritt-   ren finanzwirtschaftlichen Maßnahmen
                          eingereiste ausländische, vor allem aber        staatsangehörigen, Asylbewerbern und Ge-        für gewerbliche Unternehmen, die über
                          auch inländische Arbeitskräfte gesetzt,         duldeten als Helfer in der Landwirtschaft.      die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
                          eine Saisontätigkeit in der Landwirtschaft                                                      umgesetzt werden. Dazu gehört auch das
                          aufzunehmen. Folgende Regelungen traten        Steuerliche Entlastungen und Erleichte-          umstrittene Programm „KfW-Schnellkredit
                          in Kraft:                                      rungen bei der Verlustverrechnung                2020“, bei dem 100 Prozent der Kreditsum-
                           Ausweitung der 70-Tage-Regelung für ver-       Stundung fälliger und fällig werdender          me staatlich verbürgt werden und im Falle
                           sicherungsfreie kurzfristige Beschäftigung     Steuern (Einkommen- und Körperschaft-           einer Nichtrückzahlung die Insolvenz droht.
                           auf 115 Arbeitstage;                           steuer, Umsatzsteuer)                           Das Pendant zur KfW ist für Unternehmen
                           Erhöhung der Hinzuverdienstgrenzen bei         Verzicht auf Stundungszinsen                    der landwirtschaftlichen Primärproduk-
                           vorzeitigen Altersrenten;                      Anpassung von Vorauszahlungen auf die           tion die Landwirtschaftliche Rentenbank
                           Erleichterungen bei der Einkommensan-          Einkommen- und Körperschaftsteuer               (LR). Die LR hatte am 18. März ihr Liquidi-
                           rechnung beim Kurzarbeitergeld;                sowie die Gewerbesteuer                         tätssicherungsprogramm für die von der
                           Flexibilisierung bei der Arbeitnehmerüber-     Aussetzung von Vollstreckungsmaßnah-            Coronakrise betroffenen Unternehmen der
                           lassung;                                       men bis zum 31. Dezember 2020 für alle          Land- und Forstwirtschaft, des Garten- und
                           Flexibilisierung der Arbeitszeitregelung;      überfälligen Steuern                            Weinbaus sowie der Fischerei und Aquakul-
                                                                          vergleichbare Maßnahmen für die Zollver-        tur geöffnet. Seit Mitte April 2020 umfasst
                          Einreise für ausländische Saisonkräfte          waltung (u.a. Energie- und Luftverkehrsteuer)   das Programm auch eine Bürgschaftsva-
                          erwirkt                                         Bonuszahlungen für Beschäftigte sind            riante. Das BMEL hat angekündigt, das
                           Am 24. März hatte das Bundesinnenminis-        zwischen dem 1.3.2020 und dem 31.12.2020        LR-Liquiditätssicherungsprogramm mit
                           terium als weitere Maßnahme im Kampf           bis 1.500 Euro steuer- und sozialversiche-      einem Zuschussprogramm zu koppeln und
                           gegen die Ausbreitung des Coronavirus die      rungsfrei.                                      aus der „Globalen Mehrausgabe“ des Corona
                           Einreise von ausländischen Saisonkräften       Antrag auf pauschalierte Herabsetzung           bedingten Nachtragshaushaltes des Bundes
                           verboten.                                      bereits geleisteter Vorauszahlungen für         zu finanzieren (Stand Ende Mai 2020).
                                                                                                                                                                        Foto: Bruno Germany/pixabay.com
Foto: Jai79/pixabay.com
12 Schwerpunkt

                            Risikomanagement und
                            Rettungsschirmversprechen
                            Jeder Unternehmer ist zuvorderst selbst verantwortlich für sein einzelbetriebliches Risikoma-
                            nagement – so auch in der Landwirtschaft. Zugleich ist es in Deutschland bewährte Praxis,
                            dass in akuten Notsituationen auf Grund von außergewöhnlichen Naturereignissen staatliche
                            „Ad hoc-Hilfen“ gewährt werden, und das nicht nur in der Landwirtschaft. Die Covid-19-Pandemie
                            ist im Hinblick auf die Dimension einer solchen Situation ein extremes Beispiel.

                            Wie muss sich das Risikomanagement         durch Anbaudiversifizierung, der Anbau      immensen Schäden durch Spätfrost,
                            entwickeln?                                trocken- und hitzetoleranter sowie wi-      Sturm, Starkregen und Trockenheit
                            Ein anderes Beispiel ist das Bund-         derstandsfähiger Pflanzen, die Steigerung   auszugleichen.
                            Länder-Dürrehilfeprogramm 2018 über        der Wasserhaltefähigkeit der Böden über
                            insgesamt 340 Millionen Euro „Ad hoc-      konservierende Bodenbearbeitung oder        Risikovorsorge durch staatlich un-
                            Hilfen“. Kritik hatte sich seinerzeit an   der Einsatz effizienter Be- und Entwässe-   terstütze Versicherungen stärken
                            der Komplexität und der Ausgestaltung      rungstechnik oder geeigneter Forst- und     Diskutiert wird deswegen die Stärkung
                            des Antragsverfahrens entzündet. Von
                            den 340 Millionen Euro wurden letzt-

                                                                               „Die Wetterrisiken haben
                            lich nur knapp 300 Millionen Euro als
                            Dürrehilfen ausgezahlt.

                            Klimawandel bedingt sind die Risiken
                            besonders durch Spätfröste, Starkregen
                                                                              in den letzten Jahren stark
                            und Trockenheit in den letzten Jahren
                            jedoch deutlich angestiegen. Bei „Sturm“
                                                                                    zugenommen.“
                            ist keine eindeutige Tendenz erkennbar.
                            Die Auswirkungen derartiger Wetterext-     Hagelschutztechnik können die Auswir-       der einzelbetrieblichen Risikovorsorge
                            reme sind von den landwirtschaftlichen     kungen der Extremwetterereignisse zwar      durch staatlich unterstützte Versiche-
                            Betrieben kaum noch beherrschbar.          ein Stückweit abfedern. Sie reichen aber    rungslösungen. Eine solche Lösung
                            Anpassungsstrategien wie Risikostreuung    offensichtlich nicht aus, um die häufig     wäre aber verknüpft mit dem Wegfall
                                                                                                                   des „staatlichen Rettungsschirms“
                                                                                                                   über „Ad hoc-Hilfen“. Denn wer sich
                                                                                                                   mit staatlicher Hilfe relativ günstig
 Foto: daeron/pixabay.com

                                                                                                                   versichern kann, sollte dann keinen
                                                                                                                   Anspruch mehr auf Ad hoc-Unterstüt-
                                                                                                                   zung haben, so das Junktim der Politik.
                                                                                                                   Dies aber wiederum setzt voraus, dass
                                                                                                                   sich zumindest eine breite Mehrheit
                                                                                                                   der Landwirte auch versichert. Sich
                                                                                                                   nicht versichernde Landwirte würden
                                                                                                                   die Klimawandel bedingten Risiken
                                                                                                                   anderweitig absichern und tragen,
                                                                                                                   zum Beispiel durch die Bildung von
                                                                                                                   Rücklagen oder dergleichen.

                                                                                                                   Modellrechnungen des BMEL zeigen,
                                                                                                                   dass ein 50-prozentiger Zuschuss zur
                                                                                                                   Versicherungsprämie bei den Gefahren
                                                                                                                   Spätfrost, Starkregen, Trockenheit und
                                                                                                                   Sturm einen Bedarf an öffentlichen
                                                                                                                   Mitteln von bis 300 Millionen Euro erge-
                                                                                                                   ben. Unterstellt sind dabei ein gewisser
                                                                                                                   Selbstbehalt und die Annahme, dass
                                                                                                                   damit etwa zwei Drittel der Ackerfläche
                                                                                                                   Deutschlands versichert werden können.
Schwerpunkt 13

                                                                                                                                       Foto: pexels/pixabay.com
    Versicherte Flächen                                                                     lichen Förderung mit EU-Mitteln aus
    Etwa 8,0 Millionen Hektar landwirtschaftliche Kulturen oder 68 Prozent der Acker-       der 2. Säule (ELER) steht entgegen, dass
    fläche in Deutschland sind gegen Hagelschäden versichert. Eine Million Hektar sind      diese Mittel bereits von den Ländern
    auch gegen die Gefahren Frost, Starkregen oder Sturm versichert. Nur etwa 100.000       verplant sind bzw. Umschichtungen zu
    Hektar sind gegen Dürreschäden versichert, und das meist über nur wenig treffsiche-     Lasten bestehender Maßnahmen nach
    re Index-Versicherungen. Durch das hohe Kumul-Risiko sind Versicherungen gegen          sich ziehen würden.
    Trockenheit besonders teuer. Zudem bleibt ein hoher Anteil des Risikos beim Land-
    wirt. Seit Anfang 2020 gilt die vom DBV geforderte ermäßigte Versicherungssteuer        Eigene Risikovorsorge braucht
    von 0,03 Prozent der Versicherungssumme auch für Dürreversicherungen. Dadurch           steuerliche Gewinnrücklage
    dürfte der Abschluss dieser Art von Versicherungen an Attraktivität gewinnen.           Aus DBV-Sicht sollten die Instrumente
                                                                                            für eine eigene Risikovorsorge durch
                                                                                            landwirtschaftliche Betriebe ausgebaut
                                                                                            werden. Neben der Einführung einer
                                                                                            steuerlichen Gewinnrücklage gehört
Bundesländer am Zuge                           Mehrgefahrenversicherung muss Dür-           dazu eine Unterstützung von Mehrge-
Die Regelungen und die Finanzierung            reschäden miteinbeziehen                     fahrenversicherungen, so wie der DBV
von staatlichen „Ad hoc-Hilfen“ infolge        Aber auch die staatliche Unterstützung       das bereits im Sonderkulturbereich vor
von außergewöhnlichen Naturereig-              von Versicherungslösungen fällt in die Zu-   allem im Hinblick auf Frostschäden seit
nissen fallen aufgrund der verfassungs-        ständigkeit der Bundesländer. Sie führen     geraumer Zeit fordert. Ein Pilotprojekt
rechtlichen Aufgabenverteilung zwi-            die Diskussion um Alternativen zu ad hoc-    in Baden-Württemberg ist dazu im
schen Bund und Ländern grundsätzlich           Unterstützungen an. Zusätzlichen Auftrieb    Frühjahr 2020 erfolgreich angelaufen
in die Zuständigkeit der Länder. Der           dafür hat die diesjährige Frühjahrstro-      und lässt bereits heute erkennen, dass
Bund kann bei Naturkatastrophen und            ckenheit in vielen Regionen Deutschlands     eine staatliche unterstützte Versiche-
ihnen gleichgestellten widrigen Witte-         gegeben. Favorisiert wird die staatliche     rungslösung sowohl für den Steuerzah-
rungsverhältnissen nur ausnahmswei-            Unterstützung von Mehrgefahrenversiche-      ler als auch für den Landwirt kalku-
se im Rahmen der gesamtstaatlichen             rungen, die ausdrücklich die Versicherung    lierbarer wird und am Ende finanziell
Repräsentation und Verantwortung               von Dürreschäden miteinbezieht. Aus Sicht    günstiger zu stehen kommt als „Ad
finanzielle Hilfe leisten. Vorausset-          der Länder soll der Bund die Mehrgefah-      hoc-Hilfen“. Darüber hinaus ist die Ver-
zung für eine Hilfe des Bundes ist die         renversicherungen über eine eigenständige    sicherungswirtschaft weiter gefordert,
Einstufung des Schadereignisses als            Maßnahme in der Gemeinschaftsaufgabe         praxisgerechtere, zielgenauere und
„Ereignis von nationalem Ausmaß“.              „Verbesserung der Agrarstruktur“ mit         kostengünstige Angebote für Versiche-
Letzteres hat der Bund bei den Dürreh-         unterstützen. Das aber lehnt der Bund vor    rungen insbesondere bei Trockenschä-
ilfen 2018 getan und 50 Prozent des            allem mit dem Hinweis auf einen hohen        den zu entwickeln.
Ausgleichs übernommen.                         Finanzmittelbedarf bislang ab. Einer mög-
14 Schwerpunkt
                                                                                                       GASTAUT
                                                                                                               O R-
                                                                                                        BEITRAG

                                 Mit dem Handel                                                                                Damit nicht genug: Die Coronakrise droht
                                                                                                                               auch zu einer Protektionismusfalle zu wer-
                                                                                                                               den. Bereits eingeführte Handelshemm-

                                 aus der Krise
                                                                                                                               nisse könnten nach der Krise bestehen
                                                                                                                               bleiben. Das würde nicht nur Lieferketten
                                                                                                                               von einzelnen Unternehmen beeinträch-
                                                                                                                               tigen, sondern auch immer mehr ganze
                                 RESILIENZ STATT ABSCHOTTUNG                                                                   Bereiche des freien Welthandels unter
                                                                                                                               Vorbehalt stellen. Das gilt ganz besonders
                                                                                                                               für Arzneimittel und Gesundheitsproduk-
                                 Die Wirtschaft befindet sich weltweit im Krisenmodus. Die                                     te. Zu Beginn der Krise haben fast täglich
                                 Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen                                         Staaten neue Exportverbote, -beschrän-
                                 zur Bewältigung fordern Gesellschaft, Politik und Unterneh-                                   kungen oder -kontrollen für Schutzmas-
                                 men auf noch nie dagewesene Weise heraus. Das Gebot der                                       ken, Schutzkleidung, Beatmungsgeräte
                                                                                                                               oder Desinfektionsmittel beschlossen.
                                 Stunde bleibt die grenzüberschreitende Arbeitsteilung als                                     Bereits bevor die Pandemie den ganzen
                                 wichtiger Bestandteil wirtschaftlicher Resilienz.                                             Globus erfasste, klagten 50 Prozent der
                                                                                                                               deutschen Unternehmen mit Auslands-
                                                                                                                               geschäft über neue Handelshemmnisse
                                 Ein nie dagewesenes Ausmaß                      lusten, die das Geschäftsjahr 2020 zu         durch Zölle, Sanktionen oder andere Bar-
                                 Die Corona-Pandemie belastet die deut-          einem sehr schlechten werden lassen. 15       rieren – ein Rekordwert. Der Ruf in vielen
                                 sche Wirtschaft in einem nie dagewesenen        Prozent gehen sogar von einer Umsatz-         Ländern nach Lokalisierungszwängen und
                                 Ausmaß. Dazu drei Zahlen: 80 Prozent der        halbierung und mehr aus. Dies verdeut-        Exportkontrollen, um die heimische Wirt-
                                 Betriebe erwarten laut einer aktuellen DIHK-    licht eindrücklich wie sehr die internatio-   schaft vermeintlich zu schützen, hat über
                                 Umfrage für das gesamte Jahr z.T. signifikan-   nalisierte deutsche Wirtschaft auf offene     die Jahre hinweg an Lautstärke gewon-
                                 te Umsatzrückgänge, rund 60 Prozent sehen       Märkte und gute Regeln für Handel und         nen. Doch dies führt zu höheren Kosten,
                                 Nachfragerückgänge und 13 Prozent befürch-      Investitionen angewiesen ist. Schließ-        Produktionsengpässen wegen fehlender
                                 ten sogar die Insolvenz. Darunter sind zehn-    lich hängt jeder vierte Arbeitsplatz in       Vorprodukte und längeren Lieferzeiten.
                                 tausende bislang kerngesunde mittelständi-      Deutschland am Export, in der Industrie       Und innovativer werden diese Unterneh-
                                 sche Unternehmen, die eigentlich nichts so      sogar jeder zweite. Statt dem Rückzug ins     men auch nicht.
                                 schnell umwirft. Mit jeder Woche Krise mehr     nationale Schneckenhaus ist beherzter
                                 werden diese Werte dramatischer. Durch          Einsatz für internationale Arbeitsteilung     Handelshemmnisse verstärken Versor-
                                 Finanzierungs- und Liquiditätsprobleme          das Gebot der Stunde.                         gungsprobleme
                                 werden uns die wirtschaftlichen Auswirkun-                                                    Klar ist: Ein Weiterdrehen der Protektio-
                                 gen dieser Krise womöglich länger beschäfti-    Globale Lieferketten erhalten –               nismusspirale durch die Corona-Pandemie
                                 gen als die Corona-Pandemie selbst.             Protektionismusfalle verhindern               werden die Weltwirtschaft, den Welthan-
                                                                                 Um aus der Krise zu kommen, sind              del und auch die exportorientierten deut-
                                 Internationale Arbeitsteilung bleibt            funktionierende Lieferketten notwendig.       schen Unternehmen nur schwer verkraften
                                 Gebot der Stunde                                Denn um über den Tag hinaus wieder            können. Eine Verpflichtung der G20-Län-
                                 Die Corona-Pandemie hat nicht nur               erfolgreich sein zu können, brauchen Un-      der, keine neuen Zölle einzuführen, könnte
                                 das Wirtschaftsleben in Deutschland, son-       ternehmen Zulieferer und Kunden in aller      das Schlimmste verhindern. Das war auch
                                 dern auf dem ganzen Globus erfasst. Laut        Welt. Die wirtschaftliche Belebung nach       schon 2008 für ein rohstoffarmes Land wie
                                 aktuellem AHK World Business Outlook            der Coronakrise kann daher nachhaltig         Deutschland vorteilhaft. Heute wäre dies
                                 rechnen die deutschen Unternehmen im            nur gelingen, wenn auch unsere Handels-       wieder nötig, denn Handelshemmnisse
                                 Ausland ebenfalls mit starken Umsatzver-        partner wieder auf die Beine kommen.          verstärken Versorgungsprobleme, führen zu
                                                                                                                               ineffizienter Allokation, die letztlich sogar
                                                                                                                               Leben kosten kann. Gerade die Gesund-
Foto: Steve Howard/pixabay.com

                                                                                                                               heitsgüterindustrie ist hochinternationa-
                                                                                                                               lisiert, Vorprodukte und Dienstleistungen
                                                                                                                               werden grenzüberschreitend gehandelt,
                                                                                                                               auch in deutschen Tochterunternehmen.
                                                                                                                               Rund die Hälfte der deutschen Güterim-
                                                                                                                               porte und -exporte sind Vorprodukte. Glo-
                                                                                                                               bale Wertschöpfungsketten ermöglichen
                                                                                                                               durch Spezialisierung, Wissensaustausch
                                                                                                                               und Investitionen Standortvorteile mit
                                                                                                                               Effizienzgewinnen zu kombinieren. Laut
                                                                                                                               der Welthandelsorganisation (WTO) ist
                                                                                                                               Deutschland neben China und den USA
                                                                                                                               eines der wichtigsten Zentren weltweiter
                                                                                                                               Wertschöpfungsketten.
Schwerpunkt 15

    Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Geschäfte der                                       für die Wirtschaft in Europa und weltweit zu
    Unternehmen in Prozent, Mehrfachnennung möglich                                            sichern. Hierzu sollte die EU verstärkt ihre
                                                                                               Nachbarschaftsbeziehungen und Konnek-
                                                                                               tivitätsagenda forcieren. Zudem ist die
                         Weniger Nachfrage       60%
                                                                                               Stärkung des regelbasierten Welthandelssys-
     Stornierung von Aufträgen durch Kunden      43%                                           tems und weiterer Handelsabkommen nötig,
     Kürzung der Investitionsplanungen 2020      36%
                                                                                               um Handel weniger anfällig für Krisen und
                                                                                               politische Störungen zu machen.
       Stillstand der geschäftlichen Tätigkeit   35%

          Ausfallende / fehlende Mitarbeiter     16%                                           Regelbasierter Welthandel schützt
                                                                                               auch die EU selbst
       Fehlende Waren und Dienstleistungen       16%
                                                                                               Nur mit einer EU, die entschlossen und ge-
                        Logistische Engpässe     14%                                           schlossen auftritt, haben unsere Unterneh-
                                                                                               men im internationalen Wettbewerb eine
                         Drohende Insolvenz      13%
                                                                                               hörbare Stimme. Die beste Unterstützung
              Keine negativen Auswirkungen       7%                                            globaler Lieferketten liefern verlässliche
         Derzeit keine Einschätzung möglich       3%                                           Regeln und internationale Abkommen, die
                                                                                               Märkte öffnen, offenhalten und Unterneh-
          Steigende Nachfrage nach Waren /        3%
                           Dienstleistungen                                                    men Rechtssicherheit bieten. Zwei Drittel
                                                                                               der außereuropäischen Exporte deutscher
    Quelle: DIHK-Blitzumfrage COVID-19
                                                                                               Unternehmen beruhen schließlich einzig
                                                                                               auf Regeln der Welthandelsorganisation,
                                                                                               die zunehmend durch unilaterale Maßnah-
Deglobalisierung? Stattdessen Vielfalt            etwa durch ausgewogene Freihandelsab-        men unter Druck gerät. Nötig ist daher ein
und Anpassungsfähigkeit                           kommen umso wichtiger. Unternehmeri-         ehrgeiziger EU-Impuls für die Stärkung des
Die Coronakrise wirkt strukturell auf             sche Lieferkettenanpassungen bedeuten        regelbasierten Welthandels, um die Erosion
die Globalisierung als Brandbeschleu-             für Deutschland zugleich eine Chance,        der WTO und der Welthandelsregeln zu
niger. Erwartbare Entwicklungen der               wenn die richtigen Anreize als Investiti-    stoppen. Um auch trotz WTO-Blockaden
nächsten zehn Jahre ereignen sich nun             onsstandort hierzulande gesetzt werden.      voranschreiten zu können, sollten auch
im Zeitraffer von 10 Wochen, etwa im              Generell gilt dabei, dass Unternehmen,       die Verhandlungen und die Umsetzung
Digitalbereich, aber auch bei globalen            die umfassend auf Lokalisierung setzen,      bilateraler Freihandelsabkommen vorange-
Protektionismustrends. Mit der Resilienz,         auch anfälliger für externe Schocks          trieben werden. Indem Europa sich für den
die die deutsche Wirtschaft insgesamt hat,        sind, da ihre Ausweichmöglichkeiten          regelbasierten Welthandel einsetzt, schützt
sowie mit ihrer Vielfalt und Anpassungs-          beschränkt sind. Auch ihre Zulieferer        es am Ende auch sich selbst.
fähigkeit wird sie diese Veränderungen            in nicht wettbewerbsfähigen Branchen
bewältigen können – so wie sie das auch           sind weniger profitabel und verlässlich.
schon früher geleistet hat. Die internati-        Grenzüberschreitende Arbeitsteilung ist
onale Arbeitsteilung wird fortbestehen,           und bleibt daher ein wichtiger Bestandteil
aber sich verändern, zum Beispiel durch           wirtschaftlicher Resilienz.
                                                                                                                                        Foto: DIHK/ Paul Aidan Perry
stärkere Risikobewertungen oder Regio-
nalisierungsprozesse. Diese Änderungen            Deutsche Verantwortung - Europas
und Relokalisierungen von Lieferkettenbe-         Führungsrolle
standteilen werden auch durch technolo-           Aus Sicht der Wirtschaft sollte neben der
gische Fortschritte möglich. Sektoren wie         Eindämmung der Pandemie nun konse-
die Nahrungsmittel- und Textilproduktion          quent die Unterstützung von Wachstum
sind aufgrund von verderblichen Gütern            und Investitionen vorangetrieben werden.
                                                                                                                         Gastautor
und kürzeren Produktionszyklen beson-             Der Dreiklang für den Wirtschaftsstand-
ders anfällig für Lieferkettenunterbre-           ort Deutschland müsste lauten: mehr
chungen, so dass Reshoring-Diskussionen           Wettbewerbsfähigkeit, weniger Bürokratie
lauter werden dürften.                            und keine neuen Belastungen. Für die            Dr. Volker Treier
                                                  Unternehmen hierzulande ist zudem               ist Außenwirtschaftschef und Mitglied
Lokalisierung macht anfällig                      wichtig, dass Deutschland sich in Brüssel       der Hauptgeschäftsführung des
Änderungen von Lieferketten sind in erster        für gemeinsame Lösungen einsetzt. Denn          Deutschen Industrie- und Handels-
Linie unternehmerische Entscheidungen.            die deutschen Unternehmen wickeln               kammertages (DIHK). Dort zeichnet er
Der Staat sollte grundsätzlich auf eine           knapp 60 Prozent ihrer Warenexporte             verantwortlich für die außenwirtschaft-
Regulierung von Wertschöpfungsketten              und -importe mit anderen Ländern der            liche und europapolitische Vertretung
verzichten. Die Gefahr besteht allerdings,        EU ab. Der europäische Binnenmarkt soll-        des DIHK. Das Studium der Volks-
dass nach der Krise etwa viele wirtschafts-       te deshalb gestärkt und ausgebaut wer-          wirtschaftslehre absolvierte Treier, der
schädliche Lokalisierungspflichten für            den. Die seit über einem Jahrzehnt erste        aus Baden-Württemberg stammt, in
Unternehmen bestehen bleiben. Stattdes-           deutsche EU-Ratspräsidentschaft bietet          Bamberg und Budapest, seine Promoti-
sen sind international gleiche Wettbe-            eine wichtige Gelegenheit, die Rolle der        on wiederum in Bamberg.
werbsbedingungen und Diversifizierung,            EU als zukunftsgerichteter Impulsgeber
16 Schwerpunkt

                                                                                                    KOMMEN
                                                                                                                TAR

      Tierhaltung und Risiken
      von Zoonosen
      IM KONTEXT WELTUMSPANNENDER
      WARENSTRÖME
      Für die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln
      tierischen Ursprungs spielt der Handel mit lebenden
      Tieren und Erzeugnissen tierischer Herkunft eine wesent-
      liche Rolle. Durch die Verkettung von Handelsströmen
      entlang der Wertschöpfungskette entsteht ein komplexes
      Handelsnetzwerk, das sich von der Geburt der Tiere bis zu
      den fertigen Lebensmitteln erstreckt und von regionalen
      bis globalen Kontakten reicht.

                                                                                                                 Foto: FLI
      Krankheitserreger können sich entlang     Datenbank (HI-Tier) erfasst und
      dieser Handelsnetzwerke schnell ver-      bei Rindern kann sogar jedes Tier       Prof. Dr. Dr. h.c.
      breiten. Hierzu zählen auch zoonoti-      über seinen gesamten Lebenslauf         Thomas C. Mettenleiter
      sche Erreger. Durch die Vielzahl dieser   individuell verfolgt werden. Import-    ist Präsident des Friedrich-
      Erreger – 75 Prozent der neu auftre-      risiken von tierischen Produkten und    Loeffler-Instituts, Bun-
      tenden Erreger beim Menschen haben        Futtermitteln können mittels der        desforschungsinstitut für
      einen tierischen Ursprung - stellen       Datenbank TRACES erfasst werden.        Tiergesundheit, auf der Insel
      weltweite Warenströme damit ein po-       Darüber hinaus existiert mit TSN        Riems.
      tenzielles Risiko für den Menschen dar.   im Veterinärbereich seit 1995 ein
                                                leistungsfähiges System zur elekt-
      Handelsdaten ermöglichen Ursachen-        ronischen Erfassung von Daten zu
      analyse                                   Tierseuchenausbrüchen in Echtzeit
      Die COVID-19-Pandemie zeigt, dass         und zum Krisenmanagement, das
      der Mensch mit solchen unsichtbaren       als Vorbild auch für den öffentlichen
      Gefahren nur schwer umgehen kann.         Gesundheitsdienst dienen kann.
      Im Gegensatz zu direkt von Mensch
      zu Mensch übertragenen Krankheiten
                                                                                                                             Foto: kai/adobestock.com

      können bei der Tierhaltung Handels-
      daten (Handelskontakte) dazu genutzt
      werden, um potenzielle Ursprünge
      einer Infektionskrankheit zu finden
      und auch deren mögliche Verbreitung
      zu modellieren.

      Vorbild Rückverfolgbarkeit bei Aus-
      brüchen von Tierseuchen
      Bei der aktuellen Covid-19-Pandemie
      ist ein wesentliches Problem die
      Rückverfolgbarkeit von Kontakten
      infizierter Menschen. Für die Haltung
      landwirtschaftlicher Nutztiere ist die
      für Rückverfolgungen benötigte Daten-
      lage in Deutschland dagegen gut. Die
      Handelsbewegungen von Schweinen
      werden lückenlos in einer zentralen
Schwerpunkt 17

                                                                                                                                  an manchen Tagen ähnlich hoch wie während
Foto: Michal Krynski/pixabay.com

                                                                                                                                  der Dürre 2018.

                                                                                                                                  Geschwindigkeit und Fakten – Glaubwür-
                                                                                                                                  digkeit ist Gebot der Stunde
                                                                                                                                  Beim Kampf um die Deutungshoheit spielt
                                                                                                                                  Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle.
                                                                                                                                  Der Wettbewerb in den Redaktionen lässt
                                                                                                                                  nicht nach. Wer hat als Erster die Nachricht
                                                                                                                                  draußen, oder wer hat eine neue exklusive
                                                                                                                                  Botschaft und kommt damit in die Agenturen?
                                                                                                                                  Mit Marktberichten, Daten zu Erntehelfern
                                                                                                                                  oder Einlassungen des Präsidenten lassen sich
                                                                                                                                  auch in der Krise Schlagzeilen produzieren.
                                                                                                                                  Dabei entscheidet häufig das Timing. Doch in
                                                                                                                                  dieser aufgeheizten Lage legen Journalisten
                                                                                                                                  jedes Wort auf die Goldwaage – ein miss-
                                                                                                                                  verständlicher Satz oder ein provozierendes

                                   Kommunikation in
                                                                                                                                  Wort wird interpretiert und berichtet werden.
                                                                                                                                  Nur mit faktenbasierten Informationen und
                                                                                                                                  ausgewogenen Statements lässt sich eine
                                                                                                                                  glaubwürdige Kommunikation aufbauen. Wer

                                   der Coronakrise
                                                                                                                                  in der politischen Diskussion ernstgenommen
                                                                                                                                  werden will, muss gerade in der Krise beson-
                                                                                                                                  ders besonnen kommunizieren.

                                   Die Corona-Pandemie hat natürlich auch die Kommunikation                                       Veränderte Wahrnehmung in der Bevöl-
                                                                                                                                  kerung
                                   des DBV stark gefordert – sowohl auf politischer Ebene als auch
                                                                                                                                  Auch in der Bevölkerung ist im Zuge der
                                   medial. Die Landwirtschaft wurde nicht nur in den Corona-                                      Coronakrise eine spürbare Veränderung
                                   Regelungen als systemrelevant eingestuft, sondern auch von                                     in der Haltung gegenüber der Landwirt-
                                   Medien und Öffentlichkeit so wahrgenommen. Intensive Me-                                       schaft eingetreten. Die Diskussion über
                                   dienarbeit war damit vorprogrammiert.                                                          Versorgungssicherheit und die ausführliche
                                                                                                                                  Berichterstattung über die fehlenden Ernt-
                                                                                                                                  ehelfer haben den Deutschen die Bedeutung
                                   Agenda Setting durch Corona                    möglich die Deutungshoheit über die eigenen     der Landwirtschaft wieder bewusst gemacht
                                   Hamsterkäufe haben im Bereich Ernährung        Themen zu behalten und selbst Schlagzeilen      und auch deren Wertschätzung verändert.
                                   für große Aufmerksamkeit gesorgt und das       zu setzen. Das kann nur durch eine Mischung     Zuschriften und persönliche Botschaften
                                   Thema Versorgungssicherheit in die Medien      aus proaktiver und reaktiver Kommunika-         und Dankesbekundungen in den sozialen
                                   und damit überhaupt wieder ins Bewusstsein     tion gelingen. Präsenz zeigen ist wichtig.      Netzwerken, aber auch tausende Angebote,
                                   der Bevölkerung gerückt. Haben noch vor der    DBV-Präsident Joachim Rukwied ist sehr          die Landwirte als Arbeitskraft zu unterstüt-
                                   Krise Klimaschutz und Umweltthemen die         frühzeitig gemeinsam mit Bundesministerin       zen, waren Belege dafür. In einigen Medien
                                   politische und mediale Agenda bestimmt,        Julia Klöckner und dem Handelsverband in        wurden auch die Landwirte als Helden des
                                   sind diese Themen mit der Krise in den Hin-    die Bundespressekonferenz gegangen und          Alltags bezeichnet.
                                   tergrund getreten. Statt über eine eher vom    hat die Versorgungsicherheit der Bevölkerung
                                   Lifestyle geprägte Ernährung zu sprechen,      bei Grundnahrungsmitteln betont, aber auch      „WIR MACHEN WEITER“ - engagiert auch
                                   lösten die Hamsterkäufe im Lebensmittelein-    schon die drohenden Probleme wegen der          in der Krise
                                   zelhandel eine lange nicht mehr gekannte       fehlenden Saisonarbeiter angesprochen.          Diese Entwicklung hat der DBV in seiner
                                   Diskussion über Ernährung aus. Fragen nach                                                     Öffentlichkeitsarbeit aufgegriffen. Gemein-
                                   der Versorgungssicherheit, dem Gemeinwohl,     Diese Botschaft haben die Landesbauern-         sam haben der DBV und die Landesbauern-
                                   der Sicherheit, Bezahlbarkeit und dem Schutz   verbände durch Vermittlung von Betrieben        verbände in einer digitalen Aktionswoche
                                   der Gesundheit dominieren plötzlich die        an die Medien deutlich unterstützt. So ist es   „WIR MACHEN WEITER“ unterstrichen, dass
                                   Artikel. Das Szenario fehlender Saisonar-      gelungen, innerhalb weniger Tage den Einrei-    die deutsche Landwirtschaft auch in dieser
                                   beiter und ausfallender Ernten ließen auch     sestopp für Saisonarbeiter durch eine Einrei-   besonderen Situation ihrer Verantwortung für
                                   ökonomischen Argumenten wieder Raum.           seregelung für den Luftweg zu ersetzen .        die Versorgung der Bevölkerung mit sicheren
                                   Obst- und Gemüsebaubetriebe mussten                                                            und hochwertigen Lebensmitteln gerecht
                                   weiterarbeiten können. Plötzlich war auch      Die Zahl der Presseanfragen war in diesen       wird. In kurzen Video-Clips haben zahlreiche
                                   der geringe Selbstversorgungsgrad in diesen    Tagen enorm – im Zeitraum zwischen dem          Landwirtinnen und Landwirte ihr Engage-
                                   Bereichen wieder ein Thema.                    12. März und dem 25. April gingen beim DBV      ment in der Krise beschrieben. Die Abruf
                                                                                                                                                                       Abruf-
                                                                                  über 150 Presseanfragen allein per Mail ein,    zahlen in den sozialen Netzwerken waren
                                   Deutungshoheit behalten                        hinzu kamen viele telefonische Auskünfte.       teilweise auf Tagesschau-Niveau.
                                   Gerade in der Krise ist es wichtig, soweit     Der Ausschlag des Presse Monitorings war
18 Agrarförderung

  Agrarförderung und
  Agrarstrukturpolitik

                                                                                                                                          Foto: Grecaud Paul/adobestock.com
   AGRARFÖRDERUNG – LANDWIRTE BRAUCHEN
   PRAKTIKABLE UND VERLÄSSLICHE FÖRDERMASSNAHMEN
   Wichtige Weichenstellungen für die zukünftige Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP)
   stehen Mitte des Jahres 2020 noch aus. Das betrifft insbesondere den EU-Haushalt 2021 bis
   2027 und das Verordnungspaket zur Weiterentwicklung der GAP-Förderung. Der DBV
   hat Vorschläge zur Grünen Architektur und zu den Eco Schemes erarbeitet. Entscheidende
   Voraussetzung dafür ist ein stabiler EU-Agrarhaushalt.

   Verzögerte Entscheidungen auf              drei Verordnungen zu den Strategieplänen      DBV zur Grünen Architektur und zu Eco
   EU-Ebene                                   (1./2. Säule), horizontalen Verwaltungsvor-   Schemes
   Zum künftigen EU-Haushalt scheiterten      gaben und zur Gemeinsamen Marktorgani-        Auf EU-Ebene sowie zwischen Bund und
   Ende Februar 2020 Verhandlungen der        sation. Damit läuft es auf einen Abschluss    Ländern wurde im abgelaufenen Be-
   Staats- und Regierungschefs über Kompro-   der Verhandlungen unter deutschem             richtsjahr intensiv über die Details in der
   missvorschläge von Ratspräsident Charles   Ratsvorsitz im 2. Halbjahr 2020 hinaus.       künftigen Grünen Architektur der GAP
   Michel und EU-Kommission. Verzögert ha-    Ein Start der neuen GAP-Förderung erst ab     diskutiert: Auflagen der „erweiterten Kon-
   ben sich auch die Verhandlungen über die   2023 ist wahrscheinlich.                      ditionalität“ (neue „Baseline“ aus Cross
                                                                                            Compliance und Greening) plus einjährige
                                                                                            Maßnahmen der „Eco Schemes“ (1. Säule)
                                                                                            plus mehrjährige Agrarumwelt- und
     Wesentliche Elemente der DBV-Position zur                                              Klimamaßnahmen (2. Säule). Dazu hat
     Umsetzung der GAP-Förderung in Deutschland:                                            der DBV im Ergebnis intensiver Beratun-
                                                                                            gen mit den Landesbauernverbänden
     - Stabiles EU-Agrarbudget in beiden      - Begrenzung der Konditionalität              Vorschläge zur Grünen Architektur und zu
       Säulen                                   auf wesentliche und fachlich sinn-          Eco Schemes vorgelegt.
     - Einkommenswirksame                       volle Kriterien
       Basisprämie                            - Einfach gestaltete Eco Schemes              DBV bringt sich beim Nationalen GAP-
     - Keine betriebliche Kappung und           mit einem EU-weit einheitlichen             Strategieplan ein
       Degression der Direktzahlungen,          Budgetanteil                                Künftig wird der Nationale Strategie-
       eine Weiterentwicklung der             - Besserer finanzieller Anreiz                plan maßgeblich für die Umsetzung der
       Förderung der ersten Hektare ist         für freiwillige Agrarumwelt- und            gesamten GAP-Förderung in Deutschland
       sinnvoll                                 Klimamaßnahmen                              sein. Bund und Länder müssen sich dazu
                                                                                            abstimmen. Ausgangspunkt ist eine SWOT
Sie können auch lesen