Wissen über Gesundheit - Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bamberg Insights into Health - Universität Bamberg

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Naumann
 
WEITER LESEN
Wissen über Gesundheit - Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bamberg Insights into Health - Universität Bamberg
Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

              uni.vers
            Forschung
             Mai 2022

                                 Wissen über Gesundheit
                                 Interdisziplinäre Forschung
                                 an der Universität Bamberg

                                   EN
                                               Insights into Health
                                With English
                                 abstracts     Interdisciplinary Research
                                               at the University of Bamberg
Wissen über Gesundheit - Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bamberg Insights into Health - Universität Bamberg
Editorial

         weiter.
         gedacht
                                                                                        TechnologieAllianzOberfranken
                                                                                        – eine einzigartige Kooperation
                                                                                        für Oberfranken
                                             HOCHSCHULE
                                             HOF
                                                                                        4 Standorte

                            HOCHSCHULE                                                  35.087 Studierende
                            COBURG                                                      313 Studiengänge
                                                                    UNIVERSITÄT
                                                                    BAYREUTH            150 Masterstudiengänge
                                                                                        636 Professor*innen
                                                                                                                                                                                                                     Samira Rosenbaum und Patricia Achter
                                                                                        8 kooperative Promotionen
                                                                                                                                                                                                                                       uni.vers-Redaktion
                                                                                        18 Promotionen im Graduierten-
                     UNIVERSITÄT                                                        kolleg „Energieautarke Gebäude“
                     BAMBERG                                                                                                           Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                                                                       fühlen Sie sich gesund? Wie auch immer Ihre Ant-      kompetenz von Menschen mit Demenz zu analysie-
                                                                                        www.tao-oberfranken.de                         wort ausfällt: Wissen über Gesundheit ist wichtig,    ren, hat ein Forschungsteam ein Labor mit
                                                                                                                                       um sie zu erhalten. Dass die Nachfrage nach Infor-    modernster Messtechnik eingerichtet. Weitere
                                                                                                                                       mationen über Krankheiten groß ist, hat zuletzt die   Teams arbeiten an Apps, um die mentale Gesund-
                                                                                                                                       Corona-Pandemie offengelegt. Besonders gefragt        heit der Bamberger Bevölkerung zu stärken oder
             I TA L I E N I S C H                     STEAKHOUSE                                     FRÄNKISCH                         waren die Fachbereiche Virologie und Medizin.         Führungskräfte im Berufsalltag zu unterstützen.
                                                                                                                                       Aber hätten Sie gedacht, dass auch die Disziplinen    Beschäftigte erhalten in Zeiten der Digitalisierung
                                                                                                                                       Soziologie, Wirtschaftsinformatik oder Geschichte     Tipps für weniger Technostress und mehr Lebens-
PIZZA                                      PIZZA                                      SPORTSBAR                                        wertvolle Impulse für ein gesundes Leben geben        freude.
PASTA                                      PASTA                                      BRÄTEN                                           können?                                                     Auch für die gesamte Gesellschaft spielt
                                                                                                                                            Die Stärke der Gesundheitsforschung an der       Gesundheit eine wichtige Rolle; in diesem Zusam-
SALATE                                     STEAKS                                     BURGER
                                                                                                                                       Universität Bamberg liegt darin, dass sie Menschen    menhang berichten Bamberger Soziolog*innen
                                                                                                                                       ganzheitlich betrachtet. Dieses aufstrebende For-     etwa über soziale Ungleichheit in Deutschland. Die
                                                                                                                                       schungsfeld beschreiben Universitätspräsident         Wirtschaftspädagogik untersucht, wie man dem
                                                                                                                                       Prof. Dr. Kai Fischbach und Prof. Dr. Thomas          Fachkräftemangel im deutschen Gesundheits- und
                                                                                                                                       Saalfeld, Vizepräsident für Forschung und wissen-     Pflegebereich entgegenwirken kann. Abschließend
          Schillerplatz 11 • Bamberg                Rodezstraße 7 • Bamberg                    Pfahlplätzchen 4 • Bamberg              schaftlichen Nachwuchs, im Leitartikel. Anschlie-     werfen Forschende einen Blick ins Ausland:
 Fon (0951) 5 79 80 • salino-bamberg.de    Fon (0951) 93 50 50 • rodez-sieben.de   Fon (0951) 5 77 35 • brasserie-bamberg.de
                                                                                                                                       ßend gehen Bamberger Forschende zunächst auf          Welchen Ungleichheiten und Herausforderungen
               S PA N I S C H                         CALIMEROS
                                                      GASTRONOMIEGRUPPE.DE                    N E W Y O R K I TA L I A N               die psychische und seelische Gesundheit ein. Die      stellen sich amerikanische Familien? Und wie
                                                                                                                                       Autor*innen betrachten die Bedeutung von ästheti-     können Unternehmen das Wohlbefinden von Aus-
                                                                                                           STA                         scher Architektur für Menschen sowie das Thema        landstätigen beeinflussen?
TAPAS                                                                                 HOMEMADE PA                                      Burnout in Leitmedien. Eine Historikerin vermittelt         Hoffentlich hilft diese uni.vers-Ausgabe Ihnen
STEAKS                                                                                PIZZA                                            Ratschläge aus der Antike, zum Beispiel: Sehen Sie    dabei, sich bester Gesundheit zu erfreuen!
COCKTAILBAR
                                                                      J
                                                                    BEWETZT           CROSSOVER                                        in jeder Situation das Positive. Und ein Psychologe
                                                                        ERB
                                                                            EN                                                         analysiert Wohlbefinden am Beispiel von Covid-19.     Eine erkenntnisreiche Lektüre
                                                                                                                                            Wie die Digitalisierung zu höherem Wohlbe-       wünschen Ihnen
                                           KOMM INS TEAM                                                                               finden beitragen kann, erforschen Bamberger Wis-
                                           WIR SUCHEN STÄNDIG
                                           AUSHILFEN & 450,- € KRÄFTE                                                                  senschaftler*innen ebenfalls. Um die Verhaltens-      Samira Rosenbaum und Patricia Achter
                                                         ALLE JOBS UNTER
            Judenstr. 7-9 • Bamberg                                                            Pfahlplätzchen 4-6 • Bamberg
Fon (0951) 50 90 290 • bolero-bamberg.de              GASTRO-BA.de                   Fon (0951) 50 90 73 77 • littleitaly-bamberg.de

                                                                                                                                                                                                                                                            uni.vers 3
Wissen über Gesundheit - Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bamberg Insights into Health - Universität Bamberg
Inhaltsverzeichnis

                                                                                                         Psychologische Lehren                     20   Gesunde Gesellschaft
                                                                                                         aus der Pandemie
                                                                                                         Ein holistischer Blick auf Wohlbefinden        Soziale Ungleichheit                     44
                                                                                                         am Beispiel von Covid-19                       in der Gesundheit
         Gesundheitsforschung im Aufwind 6                Licht in schweren Zeiten                 12    Von Claus-Christian Carbon                     Trotz enormer Verbesserungen in der
         Die Universität Bamberg baut ein bedeutsa-       Empfehlungen zur Trauma-                                                                      Gesundheit bestehen große Unterschiede
         mes Forschungsfeld fächerübergreifend aus        und Stressbewältigung                          Auf der Suche nach dem                    24   zwischen sozialen Gruppen
         Von Kai Fischbach und Thomas Saalfeld            aus der römischen Kaiserzeit                   verlorenen Verhalten                           Von Rasmus Hoffmann
                                                          Von Sabine Vogt                                Wie das Bamberger Living Lab Demenz
                                                                                                         (BamLiD) die Verhaltenskompetenz               Gebildet & gesund                        48
         Psychische und seelische Gesundheit              Vom tabuisierten Thema                   16    im Alltag bei alten Menschen mit Demenz        Ist Gesundheit eine Bildungsrendite
                                                          zum enttabuisierten Leiden                     messen lässt                                   im Lebensverlauf?
         Schön, schöner, gesund.                     8    Wie Süddeutsche Zeitung und                    Von Stefan Lautenbacher, Ute Schmid            Von Anika Bela, Jacqueline Kroh,
         Die Aufgabe einer humanen Ästhetik               Frankfurter Allgemeine Zeitung                 und Miriam Kunz                                Michael Gebel und Guido Heineck
         Von Christian Illies und Michael Heinrich        das Burnout-Syndrom deuten
                                                          Von Kristina Wied und Lisa Marie Schlagbauer                                                  Bildung im Bereich                       52
                                                                                                         Digitalisierung und Wohlbefinden               Gesundheit und Pflege
                                                                                                                                                        Gesundheitspädagogik – ein Forschungsfeld
                                                                                                         Gesundheitsförderung                      28   gegen den Fachkräftemangel in der Pflege
                                                                                                         in der Smart City                              Von Karl-Heinz Gerholz
                                                                                                         Entwicklung einer mobilen Anwendung
                                                                                                         für Bamberg                                    Krankes Amerika                          56
                                                                                                         Von Marco J. Held und Astrid Schütz            Familien in den USA
                                                                                                                                                        auf dem Weg der Besserung?
                                                                                                         Gesunde Arbeitsgestaltung                 32   Von Eva-Sabine Zehelein

                                                EIN FAIBLE FÜR IT?                                       per App
                                                                                                         Moderne, digitale Tools für Unternehmen
                                                Jetzt Theorie und Praxis sinnvoll verbinden              Von Judith Volmer und Vera Hebel               Wohlbefinden ist nicht alles, aber 60
                                                – mit einer Ausbildung bei centron                                                                      ohne Wohlbefinden ist alles nichts
                                                                                                         Technostress und                          36   Eine Meta-Analyse zu den Beeinflussungs-
                                                                                                         digitale Gesundheit                            faktoren auf das Wohlbefinden von im Aus-
                                                           Fachinformatiker für Anwendungs­              Digitaler Stress kann gesundheitsgefährdend    land tätigen Arbeitnehmenden
                                                           entwicklung (m/w/d)                           und zugleich innovationstreibend sein          Von Maike Andresen und Svenja Rosseburg
                                                           Fachinformatiker für System­                  Von Christian Maier
                                                           integration (m/w/d)
                                                                                                         Lebenskraft &                             40
                                                           Kaufmann/Kauffrau für IT-System-­                                                            Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 64
                                                           Management (m/w/d)                            Arbeitsfreude erhalten
                                                                                                         Arbeitsbelastung: Ursache, Wirkung,
                                                                                                         Maßnahmen                                      Impressum                                66
                                                                                                         Von Olaf Struck

www.centron.de/karriere
Wissen über Gesundheit - Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bamberg Insights into Health - Universität Bamberg
Gesundheitsforschung im Aufwind                                                                                                                                                                                                                 Gesundheitsforschung im Aufwind

                                                                                                                                                                                                  sowie Maßnahmen zur Erkennung und Beseitigung
                                                                                                                                                                                                  verhaltensbezogener und anderer Risikofaktoren.
                                                                                                                                                                                                  Diese ganzheitliche Perspektive, die physische und
                                                                                                                                                                                                  psychische Gesundheit, Gesundheitsverhalten,
                                                                                                                                                                                                  Wohlbefinden und Resilienz vor dem Hintergrund
                                                                                                                                                                                                  der persönlichen Entwicklung und im Zusammen-
                                                                                                                                                                                                  hang mit dem sozialen Umfeld des Menschen be-
                                                                                                                                                                                                  trachtet, hebt die Gesundheitsforschung an der Uni-
                                                                                                                                                                                                  versität Bamberg klar von den medizinisch-techni-
                                                                                                                                                                                                  schen Schwerpunkten anderer Standorte ab.
                                                                                                                                          fessur für Soziologie, insbesondere Arbeit und
                                                                                                                                          Gesundheit an der Fakultät Sozial- und Wirtschafts-     Vielfältige Kooperationspotenziale
                                                                                                                                          wissenschaften und der Juniorprofessur für Ge-          in der Region
                                                                                                                                          sundheitspsychologie an der Fakultät Humanwis-          Daraus ergeben sich vielfältige Kooperationsmög-
                                                                                                                                          senschaften. Auch in der Lehre werden Themen            lichkeiten in Stadt und Region Bamberg. Schon
                                                                                                                                          wie Gesundheitspsychologie und Gesundheitspä-           heute ist beispielsweise Digital Health ein Schwer-
                                                                                                                                          dagogik in Zukunft einen höheren Stellenwert ein-       punkt der Bamberger Smart-City-Initiative, der An-
                                  Von Kai Fischbach und Thomas Saalfeld                                                                   nehmen.                                                 knüpfungspunkte für gemeinsame Projekte mit
                                                                                                                                                                                                  Unternehmen in der Gesundheitsbranche und dem

                                  Gesundheitsforschung                                                                                    Eine ganzheitliche Perspektive
                                                                                                                                          auf die Gesundheit
                                                                                                                                                                                                  Medical Valley in der Metropolregion Nürnberg
                                                                                                                                                                                                  schafft. Auch die bestehende Zusammenarbeit mit

                            im Aufwind
                                                                                                                                          Um Synergien zwischen den vielfältigen For-             der Sozialstiftung Bamberg könnte in vielfältiger
                                                                                                                                          schungsaktivitäten auszuloten, treffen sich seit 2021   Weise weiter ausgebaut werden. Großes Potenzial
                                                                                                                                          etwa 25 Forscherinnen und Forscher zum Runden           für Transferkooperationen mit Gesundheits- und
                                                                                                                                          Tisch Gesundheit. Die Sondierungen waren überaus        Pflegeeinrichtungen besteht auch im Bereich der
                                                                                                                                          produktiv und haben eindrücklich bestätigt, dass        beruflichen Bildung. Denkbar sind beispielsweise
                          Die Universität Bamberg baut ein bedeutsames                                                                    großes Potenzial für fach- und fakultätsübergreifen-    Synergien im Bereich der Personal- und Führungs-
                          Forschungsfeld fächerübergreifend aus                                                                           de Kooperationen besteht. Die Forschenden arbei-        kräfteentwicklung oder eine verstärkte Öffnung uni-
                                                                                                                                          ten weiter gemeinsam an den Themen und tragen           versitärer Lehrangebote für die berufspraktische
                                                                                                                                          dazu bei, eine Perspektive für die Gesundheitsfor-      Aus- und Weiterbildung.
                          Im Verlauf der Jahre haben sich bereits mehrere Bamberger Forscherinnen und Forscher im Bereich Ge-
                                                                                                                                          schung an der Universität Bamberg zu entwickeln.             Diese bisherigen Initiativen haben die For-
                          sundheit einen Namen gemacht. Nun entwickelt sich das Forschungsfeld erfolgreich zu einer vielverspre-
                                                                                                                                               Ausgangspunkt für die Profilbildung im             schungslandschaft an der Universität nachhaltig
                          chenden neuen Domäne der Universität, in der Forschende ihre Vorhaben fächer- und fakultätsübergreifend
                                                                                                                                          Bereich Gesundheit sind bestehende Stärken der          bereichert und schaffen hervorragende Voraus-
                          weiterentwickeln. Ein kurzer Überblick über aktuelle Aktivitäten und Perspektiven des Themenbereichs Ge-
                                                                                                                                          Bamberger Forschung. Dazu zählen beispielsweise         setzungen, um die Gesundheitsforschung bald als
                          sundheit.
                                                                                                                                          Arbeiten zu Resilienz und Gesundheit in der empi-       weitere Profilinitiative in der Forschungsstrategie
                                                                                                                                          rischen Bildungsforschung oder zu den Determi-          der Universität zu etablieren.
                          In der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins         schungsfeld Gesundheit in einem breiteren Sinne         nanten von Gesundheitsverhalten in der Psycholo-
                          uni.vers, die Sie in Händen halten, stellen sich For-   im Hause schon heute von profilierten Wissen-           gie, aber auch Forschung zu den Einsatzmög-
                          scherinnen und Forscher vor, die an der Universität     schaftlerinnen und Wissenschaftlern vertreten, die      lichkeiten von Informationssystemen und Künst-
                          Bamberg zu Gesundheitsthemen forschen. Die              ihre Forschungsergebnisse in international renom-       licher Intelligenz in der Diagnostik und Prävention
                          Bandbreite reicht dabei von stark praxisrelevanten      mierten Fachzeitschriften veröffentlichen.              in Zusammenarbeit mit den informatischen
                          Themen wie der Gesundheit am Arbeitsplatz über               In den kommenden Jahren wird die nicht-me-         Fächern. Bamberger Forscherinnen und Forscher
                          die gesundheitlichen Chancen und Risiken digitaler      dizinische Gesundheitsforschung gezielt mit weite-      beschäftigen sich etwa mit dem Zusammenhang
                          Kommunikationsmedien und den Zusammenhang               ren Professuren verstärkt und dadurch noch mehr         zwischen Arbeitsplatzgestaltung und Wohlbefin-
                          zwischen Gesundheit und sozialer Ungleichheit bis       Sichtbarkeit an der Universität erlangen: etwa mit      den, der besonderen Belastungssituation von Fami-
                          hin zur Entwicklung einer humanen Ästhetik. Auch        dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbeson-      lien während der Corona-Pandemie, den Auswir-
                          wenn dabei nur in Einzelfällen medizinische Frage-      dere Digital Health an der Fakultät Wirtschaftsinfor-   kungen von Homeoffice und digitalem Arbeiten auf
                          stellungen klinisch erforscht werden, wird das For-     matik und Angewandte Informatik, der Juniorpro-         die physische wie auch die psychische Gesundheit

  6 uni.vers                                                                                                                                                                                                                                                       uni.vers 7
Wissen über Gesundheit - Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bamberg Insights into Health - Universität Bamberg
Schön, schöner, gesund.                                                                                                                                                                                                                                       Schön, schöner, gesund.

                                 Von Christian Illies und Michael Heinrich

                                 Schön, schöner, gesund.
                                 Die Aufgabe einer humanen Ästhetik

                                 Architektur ist in Gestalt und ästhetischer Erscheinungsweise von großer Bedeutung für die Gesundheit.
                                 Denn ästhetische Qualitäten senken messbar und langfristig Stresslevel und befördern Agilität und Resili-
                                 enz. Diese komplexen Zusammenhänge besser zu erfassen und das Wissen für die Bauwelt und Design
                                 fruchtbar zu machen, ist das Anliegen des geplanten Instituts Mensch & Ästhetik der Universität Bamberg
                                 gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg.                                            Ästhetische Erfahrung: Beispiel Licht und Architektur
                                                                                                                                               Licht ist existentiell: Auf Lichtatmosphären reagieren Menschen unmittelbar biophysiologisch und intuitiv.
                                                                                                                                               Manche Licht-Raum-Anordnungen sind dabei kulturanthropologisch universal, gleichsam archetypisch. Dazu
                                                                                                                                               treten jeweils kulturelle und individuelle Aneignungsweisen. Der Lichteinfall von oben – unterstützt von
                                                                                                                                               geschlossenen Raumseiten – betont Introversion und Schutz bei gleichzeitiger Verbindung zu den physisch
                                                                                                                                               existentiellen, aber auch metaphysisch aufgeladenen Elementen Licht und Luft. Er wird daher gerne dort ein-
                                                                                                                                               gesetzt, wo Menschen in irgendeiner Weise auf ihre Innerlichkeit oder auf eine geschlossene Binnenwelt
                                                                                                                                               Bezug nehmen und der Alltagswelt entzogen werden sollen – etwa in Sakral-, Meditations- oder Wellness-
                                                                                                                                               Räumen, in Bildungs- und Kultureinrichtungen, aber auch in Shopping Malls, wo der Konsum als alleiniger
                                                                                                                                               Attraktor die Aufmerksamkeit dominiert und einen quasi-kultischen Gegenstand der Verehrung darstellt.

                                 Wenn der Chirurg eine Gallenblase entfernt,                 Nicht nur Ausblicke, auch der Blick nach drin-    heit oder durch Fenster, Belichtung und Aussicht.           Sinneseindrücke sind Menschen jedoch nicht
                                 braucht es Zeit, bis man wieder auf den Beinen ist.    nen ist wichtig. Die ästhetische Wirkung von Wohn-     Hier gibt es erste Untersuchungen, aber umfassen-     unmittelbar gegeben, sondern gefiltert und über-
                                 Aber Patienten haben Glück im Unglück, wenn sie        räumen hat bereits 1911 der Volkswirt Carl J. Fuchs,   de Erkenntnisse über die langfristigen Auswirkun-     formt. Wir leben in einer „künstlichen Natürlich-
                                 im Krankenhaus ein Zimmer mit Aussicht ins             Nachfolger von Max Weber in Freiburg, gesehen:         gen der Ästhetik von Gebäuden stehen noch aus.        keit“, wie es der Philosophische Anthropologe
                                 Grüne bekommen, statt auf eine Backsteinwand des       „Kehrt der Arbeiter müde von der Arbeit nach                                                                 Helmut Plessner nennt. Der Mensch ist ein Sonder-
                                 nächsten Krankenhausflügels starren zu müssen.         Hause und findet hier keinerlei Behaglichkeit … so     Ästhetische Welterfahrung                             wesen, dessen biologische Natur nicht nur von einer
                                 Denn ein schöner Ausblick verkürzt die postopera-      sucht er das Wirtshaus auf.“ Fuchs hatte gut reden,    Lebewesen erleben die Welt mit ihren Sinnen, die      Kultursphäre überwölbt wird, sondern auch von
                                 tive Aufenthaltszeit signifikant, senkt den Schmerz-   denn er wuchs in Nürnberg im wunderschönen Pel-        darauf spezialisiert sind, für das jeweilige Umfeld   individuellen Erfahrungen und Bedürfnissen ge-
                                 mittelverbrauch und lässt sogar die Pflegekräfte       lerhaus auf. Vielleicht war ihm deswegen die Bedeu-    angemessene Reaktionen auszulösen. Der mächtige       prägt ist. Alle drei Dimensionen, die biologische, die
                                 freundlicher erscheinen. Das zeigte eine Auswer-       tung ästhetischer Qualitäten bewusst. In einem Text    Schwarznussbaum nimmt das Sonnenlicht wahr            kulturelle und die biografische, erschaffen gemein-
                                 tung von Patientenakten eines Krankenhauses in         zur Wohlfahrtspflege von 1914 beklagt er entspre-      und streckt diesem seine Krone entgegen, und der      sam das jeweilige innere Welt-Bild voller Bedeutung
                                 Pennsylvania schon in den 1980ern.                     chend die Not der Landbevölkerung und fordert          Mensch ist lichthungrig und will große Fenster.       und aufgeladen mit Erwartungen.
                                                                                        neben wirtschaftlichen Reformen „den Bau von           Denn Farben, Formen, Muster, Klänge, angenehme              Wie tief ästhetische Wahrnehmungen unbe-
 Ein schöner Ausblick ist för-
                                                                                        gesundheitlich, sittlich und künstlerisch einwand-     und abstoßende Sinneserlebnisse und ästhetische       wusst die Entscheidungen bestimmen können,
  derlich für die Gesundheit.
                                                                                        freien neuen Wohnungen.“ So altfränkisch der           Eindrücke beeinflussen das gesamte Körpergefühl       zeigt beispielsweise die Attraktivitätsforschung. Sie
                                                                                        Begriff Wohlfahrtspflege anmutet, so sehr stärken      und die Haltung, wecken Gefühle und motivieren        identifiziert nicht nur biologisch verankerte Kri-
                                                                                        konzeptionelle und empirische Studien diese Ein-       Menschen zu Bewegungen und Handlungen. Wir            terien unseres Schönheitsempfindens, sondern be-
                                                                                        schätzung: Die ästhetische Qualität von Räumen         eilen beklommen durch eine düstere Unterführung       legt auch, dass wir unbewusst positiv auf Schönheit
                                                                                        beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden – etwa       oder lehnen uns entspannt zurück und lassen die       reagieren. Es wurde etwa gezeigt (Leser mit schütte-
                                                                                        durch Raumform, Linienführung und Differenziert-       Sonnenstrahlen über unser Gesicht tanzen.             rem Haar und Bauchansatz bitte den nächsten Satz

  8 uni.vers                                                                                                                                                                                                                                                            uni.vers 9
Wissen über Gesundheit - Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bamberg Insights into Health - Universität Bamberg
Schön, schöner, gesund.                                                                                                                                                                                                                                             Schön, schöner, gesund.

                                                                                             Gesund sein und gesund bleiben
                          überspringen!), dass schöne Menschen intelligenter,                Die Weltgesundheitsorganisation definierte Ge-
                          selbstsicherer, kreativer und leidenschaftlicher, aber             sundheit 1946 als einen Zustand des vollkommenen
                          auch geselliger und einfach sympathischer wahrge-                  körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefin-
                          nommen werden. „Schönheit ist überall ein gar will-                dens, also nicht nur als die Abwesenheit von Krank-
                          kommener Gast“, sagt Johann Wolfgang von                           heiten oder Behinderungen im biologisch-medizini-
                          Goethe, und so haben schöne Menschen Vorteile                      schen Sinn, sondern auch als ein subjektives
                          selbst im Berufsleben oder der Politik.                            Empfinden von Wohlsein und Lebensqualität. Als
                                Ähnliches gilt für schöne Architektur. Kevin                 ein zentraler Parameter, um den individuellen
                          Lynch hatte in den 1960ern gezeigt, wie uns ästheti-               Gesundheitszustand einzuschätzen, hat sich der
                          sche Anhaltspunkte unbewusst Orientierungen im                     Stresszustand bewährt, den Hans Selye in den
                          städtischen Raum geben, unsere Schritte lenken                     1930er-Jahren als allgemeines Anpassungssyndrom
                          und das Wohlbefinden steigern. Die Gestalt und                     erkannte. Für langfristige Gesundheit und Wohlbe-
                          Struktur der Gebäude „vertieft und intensiviert [...]              finden ist ein balanciertes Stresslevel entscheidend,
                          das menschliche Erleben.“ Lynch identifiziert dabei                ohne Unter- oder Überforderung. In engem Zusam-
                          viele konkrete ästhetische Kriterien einer wohltuen-               menhang damit stehen Agilität und Resilienz,
                          den Stadtplanung, etwa die harmonische Balance                     durch die Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit          wirkungen ästhetischer Erfahrungen insbesondere        Andererseits bedarf es auch einer ethischen Bewer-
                          zwischen erlebbarer Offenheit und Geschlossenheit                  im Sinne von Selbstregulation beschrieben werden.       in Design und Architektur sollen in Grundlagenfor-     tung ästhetisch relevanter Interventionen, etwa in
                          oder die Einfügung der Baukörper in den Kontext.                         Zur Stressbewältigung und Steigerung von          schung systematisch erfasst und die dafür relevan-     Stadtplanung oder anderen öffentlichen Aufgaben-
                          Eine schöne Architektur ist also durchaus für unser                Agilität und Resilienz sind Spaziergänge an der Reg-    ten Ergebnisse unterschiedlicher Disziplinen syner-    stellungen, da sich Entscheidungen nicht allein wis-
                          Wohlbefinden, damit aber auch für unsere Gesund-                   nitz gut, aber auch ästhetische Erfahrungen. Dieser     getisch zusammengeführt werden. Dazu treten eine       senschaftlich legitimieren lassen. Wer bestimmt,
                          heit wichtig.                                                      Bereich ist allerdings noch kaum erforscht, obgleich    anwendungsbezogene Forschung und Lehrange-             wie unsere Umwelt aussieht? Sind Sorgfalt und
                                                                                             wir etwa 95 Prozent unseres Lebens in Gebäuden          bote, um Erkenntnisse in konkrete und umsetzbare       Schönheit unserer gestalteten Lebensräume allen
                                                                                             verbringen. Und viele davon sind ziemlich scheuß-       Empfehlungen und Handreichungen für die Archi-         Bürgern zugänglich? Grundsätzliche Fragen einer
                                                                                             lich, etwa von banaler Gleichförmigkeit. Unsere ele-    tektur-, Städtebau- und Designpraxis zu übersetzen.    von vielen geteilten Vorstellung des Guten müssen
                                                                                             mentaren physischen und psychischen Bedürfnisse               Diese Ziele erfordern die Zusammenarbeit von     reflektiert werden, damit salutogenetische, also
                                                                                             werden hier ignoriert, etwa jenes nach Naturerfah-      Expertinnen und Experten der Bereiche Psycholo-        gesundheitsstärkende Anwendungsleitlinien for-
                                                                                             rungen oder nach einer Balance des Reizniveaus.         gie, Architektur, Design, Gesundheitsforschung         muliert werden können. Denn dieser Brücken-
                                                                                             Das schmerzt, eben weil wir ästhetisch höchst emp-      und Philosophie. Die Wahrnehmungspsychologie           schlag von Grundlagenforschung zur Praxis ist
                                                                                             findsame Wesen sind. Wir brauchen Differenziert-        vermittelt Einsichten in die Zusammenhänge ästhe-      unser Anliegen. In enger Zusammenarbeit mit
                                                                                             heit, Abwechslung und Reize des jeweils situativ        tischer Qualitäten und menschlicher Reaktionen,        Architekten und Designern sollen die Erkenntnisse
                                                                                             Schönen – so schwierig der Begriff auch zu fassen       die Gesundheitsforschung (Salutogenese) vollzieht      schließlich für die gestalterische Praxis zugespitzt
                                                                                             sein mag – für unser Wohlbefinden. Hier kann und        den Brückenschlag zum langfristigen Wohlbefin-         sowie in Bildungs- und Fortbildungsangeboten ver-
                                                                                             muss Architektur bewusster menschengerecht vor-         den. Die Philosophische Anthropologie kann inte-       mittelt werden. Das Ziel ist es, auf diese Weise auch
                                                                                             gehen, um Gesundheit und Resilienz zu befördern.        grative Modelle der ästhetischen Erfahrung bereit-     ganz praktisch zu einer gelungeneren Architektur
                                                                                                                                                     stellen, die zwischen Bedürfnisprofilen und            und Gestaltung beizutragen, die dem Menschen
                                                                                             Institut Mensch & Ästhetik                              dahinterliegenden Menschenbildern vermittelt.          nachweislich gut tut.
                                                                                             „Wir formen unsere Gebäude, danach formen sie
                                                                                             uns“, meinte Churchill. Aber wie können wir so
                                                                                             gestalten und bauen, dass das Erscheinungsbild            Beautiful, More Beautiful, Healthy.
                                                                                             unserer Gebäude eine harmonisierende, psychisch                                                                                                           EN
                                                                                                                                                       The function of human aesthetics
                                                                                             und physisch stabilisierende Wirkung auf uns
                                                                                             ausübt?                                                   The design and aesthetic appearance of architecture is of great importance for health. Aesthetic
                                                                                                  Das geplante Institut Mensch & Ästhetik, eine        qualities measurably reduce stress levels in the long term and promote agility and resilience. In order
                                                                                             Kooperation der Forschenden Martin Düchs und              to better understand these complex interrelationships and to make this knowledge available to the
                                                                                             Christian Illies von der Universität Bamberg mit          world of construction and design for fruitful application, the University of Bamberg and the Coburg
                          Besondere architektonische Merkzeichen beziehungsweise             Michael Heinrich und Niko Kohls von der Hoch-             University of Applied Sciences are working together to establish a new institute focused on the relation-
                          Landmarken im Stadtraum wirken als visuelle Bezugspunkte, lokale   schule für angewandte Wissenschaften Coburg, will         ship between humans and aesthetics.
                          Identitätsträger und Orientierungspunkte für die Navigation.       diese Fragen interdisziplinär beantworten. Die Aus-

  10 uni.vers                                                                                                                                                                                                                                                                uni.vers 11
Wissen über Gesundheit - Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bamberg Insights into Health - Universität Bamberg
Licht in schweren Zeiten                                                                                                                                                                                                                                             Licht in schweren Zeiten

                                                                                                                                                                                                               2005 entdeckt:
                                                                                                                                                                                                               Galens Schrift
                                                                                                                                                                                                               über mentale Gesundheit
                                                                                                                                                                                                               Erst mit dem Buchdruck seit dem 15. Jahrhundert
                                                                                                                                                                                                               war sichergestellt, dass von den bis dahin
                                                                                                                                                                                                               bekannten und nun gedruckten Werken antiker
                                                                                                                                                                                                               Autoren keine Bücher mehr durch physischen
                                                                                                                                                                                                               Verlust einzelner Exemplare für die Nachwelt
                                                                                                                                                                                                               vollkommen verloren gingen. In der ersten
                                                                                                                                                                                                               Druckausgabe der Werke Galens war die Schrift
                                                                                                                                                                                                               Über das Nicht-Betrübtsein noch nicht enthalten,
                                                                                                                                                                                                               denn obwohl dieser Titel aus seinen Schrif-

                           LICHT in schweren Zeiten                                                                                                                                                            tenverzeichnissen bekannt war, wurde der
                                                                                                                                                                                                               vollständige Text erst 2005 durch Zufall in einer
                                                                                                                                                                                                               einzigen griechischen Abschrift im Kloster
                           Von Sabine Vogt                                                                                                                                                                     Vlatadon in Thessaloniki entdeckt. Galen
                                                                                                                                                                                                               berichtet in diesem Traktat von mehreren Werken
                                                                                                                                                                                                               medizinischer Fachliteratur und von eigenen
                                                                                                                                                                                                               unfertigen Manuskripten in Form von hand-

                           Empfehlungen zur Trauma- und Stressbewältigung                                                                                                                                      geschriebenen Papyrusrollen, von denen zum
                                                                                                                                                                                                               Zeitpunkt des Brandes noch keine Abschriften
                           aus der römischen Kaiserzeit                                                                                   Titelseite der ersten neuzeitlichen Gesamtausgabe der Werke          existierten, so dass im Feuer die einzigen
                                                                                                                                          Galens, gedruckt von Andreas Cratander in Basel 1538, noch ohne      existierenden Exemplare davon vernichtet
                                                                                                                                          den erst 2005 entdeckten Traktat Über das Nicht-Betrübtsein.
                           Galen aus Pergamon, erfolgreicher Arzt der High Society in Rom und Verfasser bedeutender Fachliteratur,                                                                             wurden.
                           verlor bei einem Großbrand in Rom im Jahr 192 nach Christus unersetzliche medizinische Materialien und
                           Manuskripte. In einem erst 2005 wiederentdeckten Traktat beschrieb er, wie er diesen immensen Verlust
                           verkraftet hat: Für den Umgang mit persönlichen Katastrophen empfahl er einige zeitlos gültige mentale
                           Haltungen, wie sie auch in der modernen Psychologie empirisch erforscht und therapeutisch eingesetzt           gelagert wie Gold, Silber und Silbergeschirr sowie                tes lagen und, weil die Archive von vier Prokurato-
                           werden.                                                                                                        die Schuldscheine seiner Schuldner, sondern auch                  ren des Kaisers dort aufbewahrt wurden, unter mili-
                                                                                                                                          teure und schwer zu beschaffende medizinische                     tärischem Schutz standen. Aus diesem Grund
                                                                                                                                          Instrumente, Arzneimittel und Arznei-Grundstoffe,                 bezahlten wir eine höhere Gebühr für die Anmie-
                           Stellen Sie sich vor, Sie sind eine international re-   Großbrand im Herzen Roms                               vor allem aber seine Sammlung einzigartiger                       tung von Räumen in diesen Magazinen und brach-
                           nommierte Medizinerin, die an der Entwicklung           Dieses Schreckensszenario ist einem berühmten          Bücher und eigener Manuskripte. Zu dem beträcht-                  ten unsere wertvollsten Besitztümer dort mit Zuver-
                           neuer Medikamente forscht. Durch einen Groß-            Mediziner der römischen Kaiserzeit tatsächlich         lichen materiellen und finanziellen Schaden trat                  sicht unter.“
                           brand auf dem Gelände Ihres Forschungsinstituts         zugestoßen: Bei einem Großbrand im Zentrum von         also der Verlust unwiederbringlicher Forschungsli-
                           gehen nicht nur Ihre Labore mit allen Geräten und       Rom gingen im Jahr 192 nach Christus der Tempel-       teratur und eigener Forschungsarbeiten.                           Gelassenheit angesichts der Katastrophe
                           Labormaterialien in Flammen auf – schlimmer             bezirk der Friedensgöttin Pax auf dem Forum                 Der Schaden war dadurch umso größer, dass                    Viele Römer verloren ihre sicher verwahrt geglaub-
                           noch: Der Server, auf dem die Daten Ihrer For-          Romanum und auf dem angrenzenden Palatin eine          Galen extra umsichtig gehandelt hatte: Er stand                   ten Habseligkeiten – Galen berichtet von anderen
                           schungsgruppe und alle entstehenden Manuskripte         öffentliche Bibliothek sowie ein Staatsarchiv in       kurz vor der Abreise zu seinem Landgut in der                     Betroffenen, die deswegen monatelang Schwarz
                           zur Veröffentlichung Ihrer Forschungsergebnisse         Flammen auf. Doch nicht nur das, auch privat ange-     Gegend um Neapel, wo er – wie es in der römischen                 trugen, in Verzweiflung verfielen oder sogar ihren
                           gespeichert sind, ist unrettbar zerstört. Die Arbeit    mietete Magazinräume auf dem Areal wurden zer-         Oberschicht üblich war – die heißen Sommermo-                     Lebensmut verloren. Ein namentlich genannter
                           von mehreren Jahren ist mit einem Schlag vernich-       stört. Darunter das eines prominenten Wissen-          nate verbringen wollte. Seine wichtigsten Wertge-                 Sprachwissenschaftler erkrankte durch den Verlust
                           tet, und es wäre ein immenser Kraft- und Geldauf-       schaftlers: Galen aus Pergamon, wohlhabender           genstände wollte er während seiner Abwesenheit                    seiner gesamten Bibliothek so schlimm, dass er
                           wand nötig, damit Sie Ihre Forschungen wieder auf-      Intellektueller, erfolgreicher Arzt der High Society   sicher verwahrt wissen. Denn in Rom nutzte man                    zunächst an Schlaflosigkeit litt, dann ein Fieber ent-
                           nehmen könnten. Hätte nicht jeder Verständnis,          in Rom und Autor zahlreicher medizinischer und         gerade deswegen genau diese Magazine, weil sie als                wickelte und schließlich daran verstarb. Es verwun-
                           wenn Sie angesichts dieser Katastrophe in Ver-          pharmazeutischer, aber auch philologischer und         besonders vor Bränden geschützt galten, da sie laut               dert also nicht, dass ein Freund Galen fragte, wie er
                           zweiflung versinken und sich für den Rest Ihres         philosophischer Fachbücher. Er hatte in diesem         Galen „mit Ausnahme der Türen nicht aus Holz                      angesichts der Katastrophe so gelassen und unver-
                           Lebens aus der Wissenschaft zurückziehen?               Magazin nicht nur Wertsachen und Dokumente             waren, nicht in der Nähe irgendeines Privathaushal-               drossen bleiben könne. Als Antwort schrieb der Arzt

  12 uni.vers                                                                                                                                                                                                                                                                  uni.vers 13
Wissen über Gesundheit - Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bamberg Insights into Health - Universität Bamberg
Licht in schweren Zeiten                                                                                                                                                                                                                                                          Licht in schweren Zeiten

                                                                                            Galen beginnt mit einer ausführlichen              umfassende geisteswissenschaftliche, insbesondere         Distanz, und obwohl seine Beispiele aus einer gänz-
                                                                                       Beschreibung seiner Verluste durch den Brand, die       philosophische, literarische und rhetorische Ausbil-      lich anderen Lebenswelt und Gesellschaft uns
                                                                                       in der Feststellung gipfelt, wie nachhaltig sie sein    dung angedeihen ließ. Dadurch war er vertraut mit         fremd scheinen mögen, auch heute noch eine anre-
                                                                                       weiteres Berufsleben beeinträchtigt haben: „Als ich     anderen Konzepten zu Gelassenheit und Seelen-             gende Lektüre. Denn er formuliert einige grundle-
                                                                                       nach Rom zurückgekommen bin, fehlte mir alles,          ruhe. In der hellenistischen Philosophie beispiels-       gende Prinzipien, die sich auch in modernen Thera-
                                                                                       was ich dazu brauchte, als Arzt zu arbeiten. Dieser     weise wurde gelernt und geübt, die eigene Seele frei      pieansätzen zu Stressbewältigung, Traumatherapie,
                                                                                       Tatsache war ich mir damals bewusst, wie ich mir        von schädigenden Emotionen und Schmerzen zu               Resilienztraining oder Coping-Strategien finden,
                                                                                       ihrer auch bis heute an jedem einzelnen Tag             halten und sich von Umständen, die man nicht              kurz gesagt: zu mentaler Gesundheit angesichts
                                                                                       bewusst bin, wenn ich das eine Mal ohne Buch, ein       selbst beeinflussen kann, also Schicksalsschlägen         äußerer Belastungen.
                                                                                       andermal ohne Instrument und dann wieder ohne           wie Krankheit, Verlust von Angehörigen oder Ver-
                                                                                       Arznei dastehe, die ich doch brauche.“                  mögen, nicht beeinträchtigen zu lassen.

                                                                                       Zwei Grundsätze,                                        Lebensnähe – trotz zeitlicher Distanz
                                                                                       um mit Verlust gut umzugehen                            Galens Schrift unterscheidet sich davon in zweierlei
                                                                                       Zwei mentale Grundhaltungen ermöglichten es             Hinsicht: Erstens verfasst er keine theoretischen
                                                                                       ihm, trotz dieser Verluste „nicht wie manch andere      Empfehlungen an seine Adressaten oder Leserin-
                                                                                       bekümmert zu sein, sondern ganz leicht mit dem          nen, sondern berichtet aus eigener Erfahrung – dass
                                                                                       Geschehenen zurechtzukommen.“ Der erste                 die von ihm empfohlenen mentalen Haltungen
                                                                                       Grundsatz lautet: Stets das Schlimmste zu erwarten      wirken, zeigt ja gerade sein gelassener Umgang mit
                                                                                       – denn was in der Realität eintritt, ist in der Regel   dem Verlust, der seinen Freund so beeindruckt hat.
                                                                                       weniger schlimm als dieses Allerschlimmste. Das         Zweitens verfolgt er nicht etwa, wie beispielsweise
                                                                                       Schlimmste wäre für Galen gewesen, so führt er          ein sogenannter stoischer Weiser, das Ziel, mit der
                                                                                       aus, nach Beschlagnahmung seines gesamten Ver-          Kraft seines Verstandes so sehr die körperlichen
                                                                                       mögens und Entzug seines Bürgerrechtes allein ins       Bedürfnisse zu unterdrücken, dass er selbst unter        Zimt – ein besonders kostbares Gewürz und Inhaltsstoff verschiedener

                                                                                       Exil geschickt zu werden – ein Schicksal, das unter     Folter Schmerzen verachten könnte. Vielmehr geht         Arzneimittel (hier: getrocknete Zimtstangen und Zimtblüten sowie

                                                                                       der Willkürherrschaft des Kaisers Commodus in           er, nicht zuletzt aus seinen lebenslangen Erfahrun-      Zimtpulver). Galen besaß davon nach eigenen Worten einen Vorrat,

                                                                                       den Jahren 180 bis 192 viele von Galens Zeitgenos-      gen als Arzt und Therapeut, davon aus, dass ein          „der größer war, als man bei allen Gewürzhändlern zusammen hätte

                                                                                       sen erlitten. Im Vergleich zu einem solchen sozialen    Mindestmaß an körperlicher und geistiger Gesund-         finden können“. Da auch die römischen Gewürzhändler im Umfeld der

                                                                                       Tod erschien ihm nicht einmal der physische Tod         heit nötig ist, um stress-resistent und gelassen blei-   Ara Pacis angesiedelt waren, gingen ihre Vorräte ebenso wie die von

                                                                                       beängstigend, und erst recht nicht ein materieller      ben zu können – und dass Körper und Seele dafür          Galen im Großbrand verloren, so dass kein Ersatz beschafft werden

                                                                                       Verlust, wie groß auch immer. Sein zweiter Grund-       ein Leben lang präventiv trainiert werden sollten.       konnte. Galen beklagt in einer anderen Schrift, dass er in Folge dieses

                                                                                       satz ist: In jeder Situation das Positive zu sehen –          Mit dieser Alltags- und Lebensnähe bietet uns      Verlustes nach dem Brand auf mehrere Jahre alte Zimt-Bestände

                                                                                       das heißt, wie wir heute gerne formulieren: das Glas    Galens Schrift trotz der fast zweitausendjährigen        zurückgreifen musste, die in ihrer Wirkungskraft viel schwächer waren.

                                                                                       stets halbvoll und nicht halbleer zu sehen. Oder, wie
                                                                                       Galen an mehreren Beispielen anschaulich aus-
                                                                                       führt: Verluste an Vermögen tun nicht weh, solange
                                                                                       man genug zum Leben hat. Im Gegenteil, das stän-          Light in Dark Times
                                                                                                                                                                                                                                                                   EN
                                                                                       dige Streben danach, sein Vermögen über das Not-          Recommendations from a Roman imperial doctor
                                                                                       wendige hinaus zu vermehren, und deswegen nie             on coping with trauma and stress
                                                                                       zufrieden zu sein, bereitet seiner Ansicht nach viel
  Moderne Statue für Galen                                                             mehr Nöte und Qualen.                                     Galen of Pergamum, a successful physician in Roman high society and influential author of specialist
      in seiner Geburtsstadt   ihm einen Brief, der als Traktat unter dem Titel Perí         Um solche Grundsätze nicht nur zu kennen,           literature, lost irreplaceable medical materials and manuscripts in a major fire in Rome in 192 AD. In a
 Pergamon, dem türkischen      alypías erhalten ist, wörtlich übersetzt: Über das      sondern auch beherzigen und verwirklichen zu              treatise not rediscovered until 2005, he described how he coped with this immense loss: For dealing
                  Bergama.     Nicht-Betrübtsein, im Sinne von Gelassenheit,           können, braucht es nach Galens Aussage eine               with personal catastrophes, he recommended some timeless mental attitudes comparable to those
                               Unverdrossenheit, Angstfreiheit – oder, modern          gründliche Bildung und ständige mentale Übung.            being empirically researched and therapeutically applied in modern psychology.
                               gesprochen: Stress-Resistenz. Aus diesem Traktat        Beides verdankte er seinem Vater, der ihm nicht nur
                               stammen alle wörtlichen Zitate in diesem Beitrag.       darin ein Vorbild war, sondern ihm auch eine

  14 uni.vers                                                                                                                                                                                                                                                                               uni.vers 15
Wissen über Gesundheit - Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bamberg Insights into Health - Universität Bamberg
Vom tabuisierten Thema zum enttabuisierten Leiden                                                                                                                                                                                          Vom tabuisierten Thema zum enttabuisierten Leiden

                            Von Kristina Wied und Lisa Marie Schlagbauer

                            Vom tabuisierten Thema zum enttabuisierten Leiden
                                                                                                                                                                                                     die Arbeitswelt sein oder, dass bekannte Persönlich-

                                                                                               Burnout
                                                                                                                                                                                                     keiten unter Burnout leiden. Die kausale Interpreta-
                                                                                                                                                                                                     tion meint die Ursachenzuschreibung. Burnout
                            Wie Süddeutsche Zeitung und                                                                                                                                              könnte zurückgeführt werden auf den Druck der

                            Frankfurter Allgemeine Zeitung                                                                                                                                           Leistungsgesellschaft, hohe Arbeitsbelastung oder
                                                                                                                                                                                                     persönliche Faktoren wie mangelnde Stressresis-
                            das Burnout-Syndrom deuten                                                                                                                                               tenz. Lösungszuschreibung und Handlungsaufforde-
                                                                                                                                                                                                     rung beziehen sich auf Maßnahmen zur Behebung
                                                                                                                                                                                                     des Problems. Hinsichtlich Burnout beispielsweise
                            Gesundheit geht alle an, nicht erst seit der Corona-                                                                                                                     durch den Arbeitgeber wie geringere Arbeitszeiten,
                            Pandemie. Gesundheitsthemen sind zeitlich und la-                                                                                                                        durch professionelle Hilfe oder Selbsthilfe. Die
                            tent aktuell, relevant für Betroffene. Über neue und                                                                                                                     explizite Bewertung bezieht sich auf die Einordnung
                            bedeutsame Themen berichten Journalistinnen und                                                                                                                          des Problems: von der Bedrohung durch Burnout                    Lisa Schlagbauer hat 2021
                            Journalisten. Dabei sind psychische Erkrankungen in                                                                                                                      über eine Trivialisierung bis hin zu einer Vermark-              eine Bachelorarbeit
                            den Massenmedien weniger präsent als körperliche                                                                                                                         tung oder Statuserhöhung.                                        geschrieben über Burnout als
                            Leiden. Die Berichterstattung über das Burnout-Syn-                                                                                                                           In der hier vorgestellten Analyse wurden                    Gegenstand journalistischer
                            drom bildet eine Ausnahme, wobei die Deutung un-                                                                                                                         Frames angelehnt an vorhandene Studien sowie am                  Berichterstattung – eine
                            terschiedlich ausfällt.                                                                                                                                                  vorliegenden Zeitungsmaterial entwickelt, wie fol-               vergleichende Inhaltsanalyse.

                                                                                                                                                                                                     gende Tabelle über ausgewählte Medien-Frames zu                  Sie wurde von Kristina Wied

                                                                                                                                                                                                     Burnout zeigt:                                                   betreut.

                            „Manager unter Druck. Voll auf Karriere zu setzen,        nötig? Je nachdem, welchen Blickwinkel man ein-         Frame                       Beschreibung                                                      Beispiele
                            rächt sich in der Krise“, lautete der Titel eines Arti-   nimmt, fällt die Antwort unterschiedlich aus.
                            kels der Wirtschaftswoche Anfang 2022. Im Text                 Bei der Deutung von Themen in öffentlichen         Wirtschaftlichkeits-Frame   Im Artikel wird erwähnt, welche Kosten durch Burnout auf          Kosten für Unternehmen durch den Ausfall von
                            geht es um die Auswirkungen der Corona-Pandemie           Diskursen spielen journalistische Angebote eine                                     privater oder staatlicher Ebene entstehen.                        an Burnout erkrankten Mitarbeitenden; Kosten
                            auf Führungskräfte. Thematisiert wird das Burnout-        wichtige Rolle: insbesondere sogenannte Leitme-                                                                                                       für Klinikaufenthalte
                            Syndrom. Aber Burnout ist nicht erst seit der             dien wie die überregionalen Tageszeitungen Süd-
                            Corona-Pandemie ein Thema, über das in Massen-            deutsche Zeitung (SZ) und Frankfurter Allgemeine        Human-Interest-Frame        Im Artikel wird das Burnout-Syndrom aus Sicht von Perso-          Prominenter ist von Burnout betroffen;
                            medien berichtet wird. Einer der ersten Berichte          Zeitung (FAZ). Sie stehen für eine sorgfältig recher-                               nen beschrieben.                                                  Interview mit einem Burnout-Experten oder
                            erschien 1979 in der New York Times: „Teacher ,Bur-       chierte, unabhängige und vielfältige Berichterstat-                                                                                                   einem Betroffenen
                            nout‘: A Growing Hazard“ zur Erschöpfung von              tung; an ihnen orientieren sich andere Medien.
                            Lehrer*innen, die psychische und körperliche              Welche Fakten Journalistinnen und Journalisten          Verantwortlichkeits-Frame   Ein Artikel erwähnt beispielsweise, dass gewisse Akteure wie      Einführung einer Vier-Stunden-Woche wird
                            Symptome aufwiesen.                                       auswählen, welche Aspekte sie hervorheben, ist                                      Unternehmen, Staat oder Führungskräfte die Möglichkeit            diskutiert; Zeiterfassung in Unternehmen führt
                                                                                      Gegenstand       kommunikationswissenschaftlicher                                   hätten, die hohe Anzahl an Burnout-Erkrankungen zu verrin-        zu Leistungsdruck
                            Medien rahmen Themen                                      Framing-Forschung.                                                                  gern und/oder es werden Lösungen in Form von Prävention
                            Ist Burnout also eine Gefahr nur für Manager*in-                                                                                              oder Heilung von Burnout aufgezeigt.
                            nen oder betrifft das Syndrom vor allem das Bil-          Vier Frame-Elemente
                            dungssystem? Sind der Druck der Leistungsgesell-          Frames lassen sich nach Politik- und Kommunikati-       Tabuisierungs-Frame         In Artikeln wird erwähnt, dass Burnout ein ernstzunehmen-         Burnout wird stigmatisiert; Schweigen über
                            schaft, das berufliche Umfeld oder individuelle           onswissenschaftler Robert Entman in vier Elemente                                   des Problem ist, aber gleichzeitig tabuisiert wird. Die Lösung    Burnout wird gebrochen
                            Faktoren ausschlaggebend, wenn man unter                  zerlegen: Die Problemdefinition definiert, über wel-                                wird in der staatlichen Gesundheitsförderung verortet.
                            Erschöpfung leidet? Sollten sich Betroffene selbst        chen Teilbereich eines Themas gesprochen wird.
                            helfen oder sind Maßnahmen durch Arbeitgeber              Bezogen auf Burnout kann das Hauptthema etwa

  16 uni.vers                                                                                                                                                                                                                                                                        uni.vers 17
Wissen über Gesundheit - Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bamberg Insights into Health - Universität Bamberg
Vom tabuisierten Thema zum enttabuisierten Leiden                                                                                                                                                                                       Vom tabuisierten Thema zum enttabuisierten Leiden

                                                                                                                                                                                                        Schafft Corona neue Rahmen?
                                                                                                                                               Organismus erheblich zusetzen.“ FAZ) und finanzi-        Im analysierten Zeitraum haben FAZ und SZ das
                                                                                            Am häufigsten wurde die Verbreitung von Bur-       ellen Folgen („volkswirtschaftliche Kosten in Milliar-   Thema Burnout vor allem auf Erwachsene bezogen.
                                                                                       nout thematisiert; beide Zeitungen berichteten in       denhöhe“, SZ), die ein Burnout mit sich ziehen           In der Covid-19-Pandemie haben aber besonders die
                                                                                       rund zwei Dritteln ihrer Artikel über diese Problem-    kann, thematisiert wurden.                               psychische Belastung von Kindern und Jugendli-
                                                                                       definition, indem sie wertend von „Zivilisations-                                                                chen, deren Ängstlichkeit und depressive Stimmun-
                                                                                       krankheit“ (FAZ) oder „Volkskrankheit“ (SZ) schrie-     Bis 2010 tabuisiertes Thema                              gen zugenommen. Damit einhergehen Einbußen
                            Verstärkte Berichterstattung ab 2010                       ben. Viele Beiträge enthielten Statistiken, die sich    Beiträge mit Tabuisierungs-Frame bewerteten Burn-        bezüglich ihres Wohlbefindens und ihrer Lebens-
                            Eine Inhaltsanalyse von rund 200 Artikeln, die zwi-        auf ganz Deutschland („20 bis 30 Prozent der arbei-     out bis 2010 überwiegend als tabuisiertes Thema. So      qualität, wie das Robert Koch Institut (RKI) die
                            schen 2000 und 2020 in SZ und FAZ erschienen               tenden Bevölkerung“, FAZ) oder auf bestimmte            las man 2005 in der FAZ: „Statt aber einen Gang          Befunde mehrerer Befragungen zusammenfasst.
                            sind und das Stichwort Burnout im Titel oder Text          Berufsgruppen bezogen („rund 30 Prozent der             herunterzuschalten, begehen viele Führungskräfte         Ob und inwiefern SZ und FAZ sowie weitere
                            enthielten, ergab: Ab 2010 wurde mehr über Bur-            Lehrer“, FAZ). Als Ursachenzuschreibung nannten         den Fehler zu meinen, sie müßten den ganzen Tag          Medien diese Entwicklungen in ihrer Deutung
                            nout berichtet als vorher. Auffällig ist, dass die meis-   beide Zeitungen in den meisten Beiträgen das            auf Hochtouren laufen.“ Nach 2010 wurde Burnout          berücksichtigen, bleibt offen. Eine empirische Ana-
                            ten Artikel zeitungsübergreifend in diesen Ressorts        berufliche Umfeld, etwa lange Arbeitszeiten, zu         vornehmlich als enttabuisiertes Leiden gerahmt,          lyse erscheint auch vor dem Hintergrund der Forde-
                            erschienen sind: Beruf und Bildung, Wirtschaft                                                                     beispielsweise 2015 in der SZ: „Psychiater nutzen
                            sowie Sport. Im Sportressort wurden Beiträge vor                                                                   den Begriff nur gern, weil Patienten ihn lieber hören
                            allem 2011 veröffentlicht. Ein Zusammenhang mit                                                                    als die Depression.“
                            der Öffentlichmachung des Burnouts des Fußball-                                                                          Insgesamt dominierten in der FAZ die Frames
                            trainers Ralf Rangnick und weiterer Profifußballer                                                                 Wirtschaftlichkeit und Verantwortlichkeit. Artikel
                            ist offensichtlich. Beispielsweise titelte die SZ am                                                               mit dem Wirtschaftlichkeits-Frame informierten
                            23. September 2011: „Speicher leer. Der vom Bur-                                                                   über auf Burnout zurückzuführende „Produktions-
                            nout-Syndrom erfasste Ralf Rangnick tritt als Trai-                                                                ausfälle von 39 Milliarden Euro“ und die Errichtung
                            ner beim FC Schalke 04 zurück“. Die FAZ berich-                                                                    oder Zukäufe von Burnout-Kliniken: „Kliniken sind
                            tete am gleichen Tag ebenfalls von Rangnicks                                                                       begehrt – Finanzinvestor Odewald baut die Ober-
                            Rücktritt.                                                                                                         berg-Gruppe aus“. Beiträge mit dem Verantwortlich-
                                                                                                                                               keits-Frame behandelten zum Beispiel „die man-
                                                                                                                                               gelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie“.
                               Literaturempfehlung                                                                                                   Auch die SZ rahmte häufig mit dem Verant-
                                                                                       hohe Anforderungen im Beruf oder den Führungs-          wortlichkeits-Frame, indem sie etwa die „hohe sozi-      rung des RKI ertragreich, die psychische Gesund-
                               Jörg Matthes (2022): Framing. In: Patrick Rössler       stil der Vorgesetzten: „Vielen fehlt die Anerkennung    ale Verantwortung und geringe gesellschaftliche          heit von Kindern und Jugendlichen müsse wegen
                               und Hans-Bernd Brosius (Hrsg.): Konzepte. Ansätze
                                                                                       für ihre Arbeit – sei es bei der Bezahlung oder, noch   Anerkennung” in bestimmten Berufsgruppen                 ihrer entwicklungsbedingten Verletzlichkeit „zen-
                               der Medien- und Kommunikationswissenschaft. 2. ak-
                                                                                       wichtiger, bei den Worten, die der Chef (nicht)         betonte. Dominant ließ sich jedoch der Human-In-         trales Element des Pandemiemanagements und
                               tualisierte Auflage, Band 10.
                                                                                       findet.“ (SZ) Auch das Betriebsklima wurde ange-        terest-Frame in der SZ identifizieren, insofern aus      auch des postpandemischen Managements sein“.
                               Markus Pohlmann, Volker Helbig, Stefan Bär              führt: „Kollegen, Teamstrukturen und kollegiale         der Sicht von Einzelpersonen aus dem Profisport,         Neben den Medien-Frames rücken hier Frames stra-
                               (2017): Ein neuer Geist des Kapitalismus? Selbstopti-   Beziehung beeinflussen mindestens genauso stark         Schüler*innen, Lehrer*innen oder Führungskräf-           tegischer Kommunikatoren in den Fokus, ebenso
                               mierung und Burnout in den Wirtschaftsmedien. Ös-       die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Men-          ten informiert oder sie porträtiert wurden.              wären Rezipienten-Frames zu untersuchen.
                               terreichische Zeitschrift für Soziologie, 42. Jg.,
                                                                                       schen.“ (FAZ)
                               S. 21–44.
                                                                                             Die Handlungsempfehlung verortete ein Groß-
                               Susanne Gedamke (2013): Burnout in der öffentli-        teil der Artikel beider Zeitungen bei professioneller
                                                                                       Hilfe oder beim Arbeitgeber. Häufiger als ambu-
                                                                                                                                                 From Taboo Subject to Recognised Affliction                                                    EN
                               chen Kommunikation der Schweiz.
                                                                                       lante Psychotherapie wurde ein Klinik- oder Kurauf-       How two leading German newspapers report on burnout syndrome
                               Holli A. Semetko, Patti M. Valkenburg (2000): Fra-      enthalt als Lösung genannt, zum Beispiel in der
                               ming European politics. A Content Analysis of Press
                                                                                       FAZ: „Einem Burnout folgte eine Kur, jetzt gehe es        Health is a matter that has always concerned everyone, not just since the Corona pandemic. For those
                               and Television News. Journal of Communication, 50.
                                                                                       ihm aber wieder gut.“ Die Bewertung „Bedrohung            affected, health issues are both temporally and latently relevant. Journalists are tasked with reporting
                               Jg., S. 93–109.
                                                                                       von Burnout“ fand sich häufiger in den Beiträgen          on new and significant topics, and mental illnesses are less present in mass media than physical ail-
                               Robert M. Entman (1993): Projections of power. Fra-     der SZ, wenngleich dies auch die häufigste Bewer-         ments. Reporting on burnout syndrome is a notable exception, and one with divergent interpretations.
                               ming news, public opinion, ans U.S. foreign policy.     tung in der FAZ war, indem die gesundheitlichen
                                                                                       („Unbehandelt kann das Burnout-Syndrom dem

  18 uni.vers                                                                                                                                                                                                                                                              uni.vers 19
Psychologische Lehren aus der Pandemie                                                                                                                                                                                                                 Psychologische Lehren aus der Pandemie

                                                                                 Von Claus-Christian Carbon

                                                                                 Psychologische
                                                                                 Lehren                                                                                                                      zen und Fähigkeiten entgegenwirken. Eine zu
                                                                                                                                                                                                             starke Betonung der physischen Unversehrtheit
                                                                                                                                                                                                             führt schnell zu einer Beeinträchtigung sozialer

                                                                                 aus der                                                                                                                     oder gesellschaftlicher Anforderungen, genauso wie
                                                                                                                                                                                                             das zu große Engagement im gesellschaftlichen
                                                                                                                                                                                                             Bereich oft zu einer Vernachlässigung persönlicher

                                                                                 Pandemie                                                                                                                    Bedürfnisse führt.

                                                                                                                                                                                                             Covid-19 und Wohlbefinden
                                                                                                                                                                                                             Zur Illustration des vorgestellten Modells soll ein
                                                                                 Ein holistischer Blick                                  Abbildung 1: Holistic Wellbeing Model (HWM). Quelle: Carbon, 2022
                                                                                                                                                                                                             Blick auf das Wohlbefinden während der Covid-19-
                                                                                                                                                                                                             Pandemie geworfen werden. Die Pandemie und
                                                                                 auf Wohlbefinden                                                                                                            unsere Reaktionen, gesetzte Prioritäten, Aktivitäten
                                                                                 am Beispiel von Covid-19                                bedingt, sei es direkt im Sinne psycho-somatischer                  und ergriffene Gegenmaßnahmen müssen unbe-
                                                                                                                                         Wirkzusammenhänge oder indirekt durch die Inter-                    dingt auf einen Prüfstand, um in künftigen epide-
                                                                                                                                         pretation und das psychische Umgehen mit dem                        mischen Krisen optimiert handeln zu können. Tat-
                           „… und bleib gesund!“ wurde wohl eine der häufigsten Abschiedsformeln in der Covid-19-Pandemie – ob in
                                                                                                                                         somatischen Zustand.                                                sächlich fällt zuallererst auf, dass zu Beginn der
                           Mails, am Telefon oder persönlich. Wo es früher „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Bis bald!“ hieß, wünschte
                                                                                                                                               Die psychologische Komponente spaltet sich                    Pandemie fast in allen Regionen der Welt als Primat
                           man anderen, und insgeheim sich selbst, vor allem Gesundheit. Man fokussierte in dieser schwierigen Zeit
                                                                                                                                         auf in emotionale und kognitive Teilkomponenten,                    gesetzt wurde, dass möglichst wenige Menschen
                           in allen möglichen Handlungsfeldern verstärkt auf Gesundheitsaspekte – gesund zu bleiben, schien der
                                                                                                                                         die jedoch nicht voneinander zu trennen sind. Diese                 infiziert werden, dass die Erkrankungsrate niedrig
                           größte Wunsch. Aber was machen wir aktiv für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden?
                                                                                                                                         wichtige Erkenntnis der prinzipiellen Untrennbar-                   gehalten wird und möglichst viele Intensivbetten
                                                                                                                                         keit beider Teilkomponenten wird auch in der Aus-                   für Schwererkrankte reserviert werden. Dies vor
                           Tatsächlich zeigt sich schnell: Wir gehen das Thema   in vielfältigen Projekten mit Teilaspekten des          richtung der an der Universität Bamberg angesie-                    allem auch, weil oft schlichtweg die Erfahrung
                           Gesundheit erst dann wirklich an, wenn wir von        Themas Wohlbefinden (Wellbeing) beschäftigt. Die        delten Bamberger Graduiertenschule für Affektive                    fehlte, wie sich hohe Fallzahlen auf das Gesund-
                           außen darauf gestoßen werden, wenn uns plötzlich      gesammelten praktischen Erfahrungen und                 und Kognitive Wissenschaften (BaGrACS) als                          heitswesen auswirken würden.
                           Wehwehchen plagen, wir von einem chronischen          Erkenntnisse fließen ein in die Erstellung eines the-   Grundparadigma gelebt – bereits das Logo der                              Wesentliche Maßnahmen waren zuerst der
                           Leiden oder einer schlimmen Krankheit heimge-         oretisch fundierten holistischen Modells, das als       BaGrACS symbolisiert dies plakativ, indem die zwei                  Einsatz von Gesichtsmasken und das Abstandhal-
                           sucht werden. Dann starten wir schnell eine Art       essentielle Basis einer zufriedenen Lebensführung       Puzzlesteine „affektiv“ (rot) und „kognitiv“ (blau)                 ten, welches als Social-Distancing bezeichnet wird.
                           Gesundheitsoffensive, versuchen alles neu zu          dienen kann. Wie in Abbildung 1 visualisiert,           ineinander verzahnt dargestellt werden (siehe Abbil-                Diese epidemiologisch unzweifelhaft wichtigen
                           denken, … und lassen nach kurzer Zeit wieder alles    umfasst Wohlbefinden vielfältige Facetten. Nur wer      dung 2). Die psychologische Komponente erzeugt                      Standardmaßnahmen werden generell bei Epide-
                           schleifen und können uns bald nicht mehr so recht     die einzelnen Teile und ihre Wirkzusammenhänge          eine Realitätskonstruktion, welche maßgeblich                       mien ergriffen, deren Übertragung über die Atem-
                           daran erinnern, dass wir doch eigentlich alles        versteht, kann zu ganzheitlichem und nachhaltigem       beeinflusst, wie soziale und gesellschaftliche Quali-               wege erfolgt. In psychologischer Hinsicht hatten die
                           umkrempeln wollten. Beim Thema Wohlbefinden           Wohlbefinden kommen.                                    täten – von Anforderungen bis hin zu Unterstüt-                     Maßnahmen jedoch durchaus negative Folgen für
                           im Allgemeinen geht es also stark um Gewohnhei-            Wesentlich ist, dass Wohlbefinden eine somati-     zungsmöglichkeiten – im Hinblick auf das persönli-                  das Wohlbefinden. Das Maskentragen traf in der
                           ten. Diese Gewohnheiten sollten einerseits gesund-    sche und eine psychologische Komponente besitzt.        che Wohlbefinden interpretiert und erlebt werden.                   frühen Phase der Pandemie nicht auf große Akzep-
                           heitlich nicht bedenklich sein und andererseits das   Die somatische Komponente ist maßgeblich durch                Um dem Ideal eines holistischen Wohlbefin-                    tanz. Es führte teilweise zu Unzufriedenheit und zu
                           positive Lebensgefühl und die Freude am Leben         die körperliche Gesundheit und die Umwelt, in der       dens nahezukommen, sind demnach alle Teilkom-                       einer Verunsicherung in der sozialen Interaktion,
                           nicht vernachlässigen. Nur wenn der zweite Punkt      ein Mensch lebt, bestimmt. Wichtig hierbei ist, dass    ponenten, auch in ihrem Wechselspiel, zu beachten.                  welche auf die reduzierte Erkennbarkeit emotiona-
                           Berücksichtigung findet, besteht Aussicht auf eine    der Begriff der Umwelt die persönlich erfahrene         Ein einseitiger Fokus auf die eigenen emotionalen                   ler Ausdrücke infolge der Verdeckung eines großen
                           Etablierung. Kurz gesagt: Das Thema Wohlbefinden      Umgebung darstellt. Der Mensch lebt also nicht nur      Bedürfnisse kann beispielsweise eine Vulnerabilität
                           ist ein hoch-psychologisches Thema!                   in einer physischen Umgebung, sondern wird maß-         im Bereich des sozialen Gefüges bewirken, gleich-                                                              Abbildung 2: Logo der Bamberger Graduier-
                                                                                 geblich durch die individuelle Erfahrung der Umge-      zeitig kann das starke Bedürfnis nach sozialer Ein-                                                            tenschule für Affektive und Kognitive Wissen-

                           Holistischer Blick auf Wohlbefinden                   bung und die dort angetroffenen und interpretierten     bettung und Teilhabe dem natürlichen Bedürfnis                                                                 schaften (Bamberg Graduate School of

                           Der Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und          Anforderungen physisch beeinflusst. Das heißt, die      nach kognitivem Wachstum im Sinne einer Vervoll-                                                               Affective and Cognitive Sciences—BaGrACS).

                           Methodenlehre an der Universität Bamberg hat sich     somatische Komponente ist immer auch psychisch          kommnung durch das Erlernen neuer Kompeten-

  20 uni.vers                                                                                                                                                                                                                                                                        uni.vers 21
Psychologische Lehren aus der Pandemie                                                                                                                                                                                                             Psychologische Lehren aus der Pandemie

                                                                                    der Infrastruktur im Bereich einfach zu bedienen-                                                                  nisieren oder eigene Herstellen von Masken, das
                                                                                    der Kommunikationsmöglichkeiten konnte dieses                                                                      Bereitstellen von Desinfektionsmittel, aber auch
                                                                                                                                             Literaturempfehlung
                                                                                    Defizit auch nicht generell durch virtualisierte                                                                   wichtige sozial verbindende Aktionen wie das
                                                                                    Treffen aufgefangen werden. Besonders beanspru-                                                                    Unterstützen von Nachbarn, Verteilen von Hilfsgü-
                                                                                    chend waren Phasen mit generellem Lock-Down:                                                                       tern oder Initiieren kontaktloser sozialer Interaktio-
                                                                                                                                             Claus-Christian Carbon (2022): The Holistic
                                                                                    Arbeitende klagten über Strukturlosigkeit im tägli-                                                                nen.
                                                                                                                                             Wellbeing Model. Wellbeing as a function of holistic
                                                                                    chen Arbeiten und Handeln, Freunde und Ver-              experience.
                                                                                                                                                                                                             Dies befördert eigenes aktives und selbstbe-
                           Teils des Gesichtes zurückzuführen ist. Hierbei ist      wandte wurden schmerzlich vermisst, die soziale                                                                    stimmtes Handeln – man erlebt Selbstwirksamkeit
                           allerdings anzumerken, dass dieser Effekt selbst bei     Einbettung in Vereine war nicht mehr gegeben und         Claus-Christian Carbon (2021): About the acceptance       – und trägt so zu einer besseren Bewältigung der
                           Kindern deutlich geringer ausfiel, als oft von besorg-   positive soziale Kontrolle unterblieb. Es stellte sich   of wearing face masks in times of a pandemic.             Krisensituation bei. Positive affektive Zustände
                           ten Personen geäußert. Nichtsdestotrotz tragen           ein Gefühl der Machtlosigkeit gegenüber der Pande-       i-Perception, 12(3), S. 1–14.                             werden gefördert, Kreativität und Lösungsorientie-
                           gerade solche subjektiven Einschätzungen wesent-         mie ein.                                                                                                           rung angeregt, was eine Stabilisierung und Verbes-
                                                                                                                                             Claus-Christian Carbon, Martin Serrano (2021): The
                           lich zu einem Absinken des Wohlbefindens bei,                                                                     impact of face masks on the emotional reading abilities
                                                                                                                                                                                                       serung der psychischen Situation ermöglicht. Sozia-
                           weshalb ihnen mit klaren Fakten begegnet werden                                                                   of children – A lesson from a joint school-university     len und gesellschaftlichen Anforderungen kann
                           muss. So konnte beispielsweise gezeigt werden,                                                                    project. i-Perception, 12(4), S. 1–17.                    dadurch besser entsprochen werden und es kommt
                           dass das elterliche Framing der Maskennutzung                                                                                                                               zu deutlich intensiverer, konstruktiver und identi-
                           einen deutlichen Einfluss darauf hatte, ob Masken                                                                 Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon (2021):             tätsstiftender Kommunikation im Privaten wie auch
                                                                                                                                             Vaccination against SARS-CoV-2: a human enhance-
                           und andere Pandemie-Maßnahmen von Kindern als                                                                                                                               Öffentlichen. Der Blick auf die Covid-19-Pandemie
                                                                                                                                             ment story. Translational Medicine Communications,
                           belastend wahrgenommen wurden oder nicht.                                                                         6(1), 27.
                                                                                                                                                                                                       verdeutlicht, wie wichtig eine Berücksichtigung psy-
                                Psychologische Konsequenzen hatte auch das                                                                                                                             chologischer Komponenten und damit eine holisti-
                           soziale Distanzieren. Es kam zu Erfahrungen von                                                                   Udo Meissner, Claus-Christian Carbon (2021): Com-         sche Auffassung individuellen Wohlbefindens ist,
                           Vereinsamung und Ausgrenzung. Die Möglichkei-                                                                     mentary on: Martin, David "Sinn des Co-Ki-Registers:      auch und gerade in Kontexten, in welchen der Fokus
                           ten körperlicher Aktivität waren eingeschränkt, wo-                                                               Beschwerden von Eltern, Ärzt:innen und Lehrer:innen       zunächst gezwungenermaßen stark auf physischen
                                                                                                                                             Gehör verschaffen". Monatsschrift Kinderheilkunde.
                           runter insbesondere Menschen mit großem Bewe-                                                                                                                               Aspekten liegt.
                           gungsdrang und Gemeinschaftssinn litten. Maß-                                                                     Marius Raab, Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon
                           nahmen wie Homeschooling erschwerten zahlrei-            Gamifizierung der Pandemie                               (2021): A Game of Covid: Strategic thoughts about a
                           chen Kindern und Jugendlichen das Lernen und             Negative Folgen für das Wohlbefinden zeigten sich        ludified pandemic. Frontiers in Psychology, 12(2392),
                           brachten eine Überlastung von Erziehungsberech-          in einer erhöhten psychischen Belastung, Gewichts-       S. 1–9.
                           tigten mit sich. Eine Trennung von Arbeit, Lernen,       zunahme, unregelmäßigem Schlaf, Antriebslosig-
                                                                                                                                             Claus-Christian Carbon (2020): Wearing face masks
                           Spiel und Freizeit war häufig nicht mehr gegeben.        keit und Alkoholmissbrauch. Häusliche Gewalt,
                                                                                                                                             strongly confuses counterparts in reading emotions.
                           Dies führte zu erhöhten psychischen Belastungen          Aggressionen und Perspektivlosigkeit kamen nach          Frontiers in Psychology, 11(2526), S. 1–9.
                           von Familien, zu signifikanten Lern- und Kompe-          und nach hinzu. Gleichzeitig entwickelten sich
                           tenzrückständen der Kinder und Jugendlichen und          durch die schwer auf Dauer einzuhaltenden strikten
                           zu einer potentiellen Verschlechterung der Situation     Regeln entsprechende Gegenströmungen, um sich
                           bereits zuvor bildungsbenachteiligter Gruppen.           öffentliches Gehör zu verschaffen – oft in Form von
                                Die frühzeitige Installation von virenreduzie-      Demonstrationen und Protestaufrufen gegen Mas-
                           renden Luftreinigungssystemen und ein effektive-         kennutzung und Impfungen.
                           res Nachverfolgen (Tracing) von Erkrankungsfällen             Schon früh in der Pandemie haben Bamberger          The Pandemic’s Psychological Lessons
                           nebst einer konsequenten Digitalisierungsstrategie       Psychologen daher in einer Veröffentlichung eine                                                                                                             EN
                                                                                                                                             A holistic perspective on well-being exemplified by COVID-19
                           wären Alternativen gewesen, die ein stärkeres            aktivierende und gemeinschaftsstiftende Gamifizie-
                           Gewicht auch auf psycho-soziale Aspekte des Wohl-        rung (Gamification) der Pandemie vorgeschlagen,          “…and stay healthy!” Whether in emails, on the phone or in person, this phrase became one of the most
                           befindens gelegt und somit viele längerfristige Pro-     um die erlebte Ohnmacht gezielt aufzugreifen und         common expressions of farewell during the COVID-19 pandemic. Where “Kind regards” or “See you
                           bleme reduziert hätten. Besuchsverbote in Kranken-       ihr wirkungsvoll zu begegnen. Innerhalb dieser           soon!” had previously been used, people wished others – and secretly themselves – good health above
                           häusern, Alters- und Pflegeheimen hatten neben           Gamifizierungsidee werden alle Maßnahmen, bei            all. In these difficult times, there was an increased focus on health in practically every field of action –
                           ausgeprägten Vereinsamungstendenzen auch wei-            denen man persönlich zur Eindämmung der Pande-           staying healthy seemed to be the greatest desire. But what are we actively doing for our health and well-
                           tergehende Einschränkungen im kognitiven und             mie beitragen kann, spielerisch belohnt bezie-           being?
                           emotionalen Bereich zur Folge. Aufgrund mangeln-         hungsweise inzentiviert, so zum Beispiel das Orga-

  22 uni.vers                                                                                                                                                                                                                                                              uni.vers 23
Sie können auch lesen