Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE - _n 4/2011_ - Schweizerische Gesellschaft für ...

Die Seite wird erstellt Arthur Link
 
WEITER LESEN
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE - _n 4/2011_ - Schweizerische Gesellschaft für ...
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE
_n° 4 /2011_

               Nahrungsergänzungen

                                                   Wissen, was essen. sge-ssn.ch
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE - _n 4/2011_ - Schweizerische Gesellschaft für ...
_Anzeige_

Das Lernziel flugs erreichen:                                                                                               _ Ed i t o r i al _                                                fang macht Samuel Sägesser, der mit seiner Or-
                                                                                                                                                                                               ganisation Tischlein deck dich dafür sorgt, dass
D i e E r n ä h r u n gss c h e i b e f ü r K i n de r bietet einen fliegenden Einstieg in eine selbst­­
bestimmte und genussvolle Ernährung im Schulalter: Bestellen Sie jetzt den faltbaren Frisbee*                               «Veränderung ist das Salz des Vergnügens» –                        Bedürftige gratis Lebensmittel erhalten – ein
mit dem Sujet der Ernährungsscheibe und erfahren Sie mehr über die kostenlosen Unterricht­s ­                               Friedrich Schillers Maxime war uns Befehl, mit                     Engagement passend zur Weihnachtszeit. Das
materialien der SGE:
                                             www.sge-ssn.ch/lehrmittel                                                      dem Resultat, dass Sie heute ein rundum erneu-                     Gleiche gilt natürlich auch fürs Thema Weih-
                                                                                                                            ertes Tabula in Ihrer Hand halten. In den letz-                    nachtsguetzli in der Rubrik Unter der Lupe.
                                                                                                                            ten Monaten haben wir bestehende Inhalte hin-                      Nicht nur das Tabula erfuhr dieser Tage einige
                                                                                                                            terfragt und, wo nötig, angepasst. Gleichzeitig                    Änderungen, auch die Lebensmittelpyramide der
                                                                                                                            haben wir versucht, das Tabula ästhetisch noch                     SGE erstrahlt in einem neuen Kleid. Die überar-
                                                                                                                            ansprechender zu gestalten – schliesslich ist                      beitete Pyramide finden Sie als Poster in der Heft-
                                                                                                                            Ernährung auch etwas Sinnliches.                                   mitte, alle Hintergründe dazu erfahren Sie im
                                                                                                                            Wie bisher befasst sich jede Ausgabe mit einem                     Interview mit der Projektleiterin Angelika Hayer
                                                                                                                            Schwerpunktthema, dieses Mal haben wir uns                         auf Seite 23. Sowohl bei der Überarbeitung der
                                                                                                                            Nahrungsergänzungen genauer angeschaut:                            Pyramide wie auch beim Tabula konnten wir uns
                                                                                                                            Wo bringt ein gezielter Einsatz einen Nutzen,                      auf hilfreiche Feedbacks der Nutzer respektive
                                                                                                                            und wann ist die Einnahme unsinnig? Auch bie-                      Leser abstützen. Ihre Meinung ist uns auch wei-
                                                                                                                            ten wir Ihnen weiterhin Antworten auf aktuel-                      terhin wichtig, daher möchten wir in künftigen
                                                                                                                            le und häufig gestellte Fragen. Veränderungen                      Ausgaben Ihre Ansichten und Kommentare in ei-
                                                                                                                            bedeuten aber immer auch einen Abschied von                        ner Leserbriefseite veröffentlichen.
                                                                                                                            Bestehendem. So haben wir uns entschieden, die                     Gerne lasse ich Sie nun im neuen Tabula stö-
                                                                                                                            Rubriken Didacta und Esskultur nicht mehr wei-                     bern. Wie beim Salzen einer Speise bleibt letzt-
                                                                                                                            terzuführen. Damit schaffen wir Platz für Neues.                   lich vieles Geschmacksache, doch wir hoffen,
                                                                                                                            Ab dieser Ausgabe richten wir den Scheinwerfer                     dass wir mit den Veränderungen dem Tabula
                                                                                                                            auf spannende Berufe und aussergewöhnliche                         auch die für Sie richtige Würze gegeben haben.
                                                                                                                            Menschen in der Ernährungsbranche. Den An-                         Guten Appetit!

                                                                                                                                                                                                                    T h omas L a n ge n egge r / S G E
                                                                                                                                                                                                                                   Chefredaktor Tabula

                                                                                                                            04_ R e p o r t                                                    10_ a u s d e m l e b e n v o n . . .
                                                                                                                            Nahrungsergänzungen
                                                                                                                            Nahrungsergänzungen erfreuen sich wachsender Beliebt-              12_ p o s t e r
                                                                                                                            heit – immer stärker auch in der Schweiz. Doch wann ma-
                                                                                                                            chen diese Präparate wirklich Sinn? Und können sie auch ne-        14_ w i s s e n , w a s e s s e n
                                                                                                                            gative Auswirkungen auf die Gesundheit haben? Diesen und
                                                                                                                            anderen Fragen geht unser Hauptartikel nach.                       20_ b ü c h e r

                                                                                                                            16_ u n t e r d e r l u p e                                        22_ d i e SGE
                                                                                                                            Weihnachtsguetzli
                                                                                                                            Dieser Tage wieder in aller Munde, doch über ihre Herkunft
                                                                                                                                                                                               24_ A g e n da / P r e v i e w N ° 1/12
                                                                                                                            Schweizerische
                                                                                                                            wissen           Gesellschaft
                                                                                                                                    wir oft nur            für Ernährung SGE
                                                                                                                                                wenig: die Weihnachtsguetzli.
                                                                                                                            Schwarztorstrasse 87 | Postfach 8333 | CH-3001 Bern
                                                                                                                            T +41 31 385 00 00 | F +41 31 385 00 05 | info@sge-ssn.ch

                                                                                                                                 nutrinfo | Info-Service für Ernährungsfragen
                                                                                                                            T +41 31 385 00 08 | nutrinfo-d@sge-ssn.ch | www.nutrinfo.ch
                                                                                                                                                                                          Impressum:
                                                                                                                                   tabula:| Offizielles
                                                                                                                                   tabula    ZeitschriftPublikumsorgan
                                                                                                                                                          für Ernährung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE_ E R S CH E INUN G : Vierteljährlich
                                                                                                                            _Redaktion
                                                                                                                              H E R A U S TG+41
                                                                                                                                            E B E31
                                                                                                                                                  RIN
                                                                                                                                                    385: 00 04 | www.tabula.ch
                                                                                                                                                         Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE, Schwarztorstrasse 87, 3001 Bern, Tel. +41 31 385 00 00
                                                                                                                            SGE-Spendenkonto: PC 30-33105-8 / info@tabula.ch / www.tabula.ch_ R E D A K T I O N : Thomas Langenegger_ R E D A K T I O N S ­
                                                                                                                            K O M M I S S I O N| : Marianne Botta Diener / Anne Endrizzi / Madeleine Fuchs / Muriel Jaquet / Gabriella Pagano / Annette Matzke /
                                                                                                                                   shop sge T +41 58 268 14 14 | F +41 58 268 14 15
*www.sge-ssn.ch/frisbee
                                                                                                                            Françoise Michel_ L A Y O U T : Thomas Langenegger_ D RUC K : Erni Druck & Media, Kaltbrunn_ T i tel b i ld : Fotolia/Gina Sanders
                                                                                                                             www.sge-ssn.ch/shop
                                                   (CHF 4.–/Frisbee inkl. Spielideen, Rabatt bei grösseren Bestellmengen)   _ B i lde r S e i te n 4 u n d 5 : iStockfoto/syolacan und Gesundheitsförderung Schweiz/Suisse Balance.

                                                                                                                            Wissen, was essen. sge-ssn.ch
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE - _n 4/2011_ - Schweizerische Gesellschaft für ...
_Report_                                                                                                  _Report_

                   Nahrungsergänzungen                                                                            Schweiz noch ein Nischenprodukt. Hierzulan-
                                                                                                                  de bevorzugen viele Hersteller Apotheken oder
                                                                                                                                                                        zung verkauft werden, sondern unterstehen dem
                                                                                                                                                                        Heilmittelgesetz, werden von Swissmedic kont-

        Weder Wunder­    mittel noch Wellnessprodukt:                                                             Drogerien, um ihren Nahrungsergänzungen den
                                                                                                                  Anschein eines Heilmittels zu geben. Doch egal
                                                                                                                                                                        rolliert und dürfen daher nur in Drogerien und
                                                                                                                                                                        Apotheken verkauft werden. Die Schweiz besitzt

        Gerade im Winter vertrauen viele Leute auf eine                                                           ob Denner oder Drogerie, Aldi oder Apotheke, die
                                                                                                                  empfohlene Tagesdosis des in einer Nahrungser-
                                                                                                                                                                        im Vergleich zu vielen anderen Ländern beson-
                                                                                                                                                                        ders strenge Auflagen. Während beispielsweise

        Extra­portion an Nährstoffen in Form von Präpara-                                                         gänzung befindlichen Stoffes muss mindestens
                                                                                                                  15 Prozent des täglichen Bedarfs decken. Gleich-
                                                                                                                                                                        Belgien in Nahrungsergänzungen 500 mg Coen-
                                                                                                                                                                        zym Q10 pro Tagesportion gestattet und Öster-

        ten. Doch als Vollkasko-Versicherung gegen die                                                            zeitig darf es auch nicht zu viel sein. Grosse Men-
                                                                                                                  gen an Vitaminen und Mineralstoffen entpuppen
                                                                                                                                                                        reich sogar auf eine gesetzlich festgelegte Ober-
                                                                                                                                                                        grenze verzichtet, dürfen hierzulande nur 30 mg

        Folgen einseitiger Ernährung sollten Nahrungs­                                                            sich oftmals als medizinisch hoch wirksam – ver-
                                                                                                                  bunden mit den entsprechenden Nebenwirkun-
                                                                                                                                                                        enthalten sein. Fachleute versuchen seit Jahren,
                                                                                                                                                                        zumindest innerhalb der EU einheitliche Rege-

        ergänzungen nicht miss­verstanden werden.                                                                 gen. Daher setzt die Schweizer Verordnung über
                                                                                                                  Speziallebensmittel fest, wie viele Vitamine und
                                                                                                                                                                        lungen zu finden – bislang vergebens.

                                                                                                                  Mineralstoffe eine Tagesration höchstens ent-                      Des Guten zu viel?
        Stimmen die Schätzungen einer Lausanner Stu-          tum unserer natürlichen Lebensmittel aus: «Nah-     halten darf. Bei Vitaminen liegt diese Grenze         Heute verkaufen viele Firmen Nährstoffpräparate
        die, so versucht bereits jeder vierte Schweizer,      rungsergänzung ist das, was der Name sagt: nur      zumeist beim Dreifachen des Tagesbedarfs. «Al-        übers Internet. Produkte mit zum Teil gesund-
        seinen Körper mit Vitaminpülverchen, Mineral-         eine Ergänzung der Nahrung. Sie kann ein mögli-     lerdings gelten bei den fettlöslichen Vitaminen A     heitsgefährdenden Inhalten sollen als angeblich
        stoffdrinks oder anderen Nahrungsergänzungen          ches Defizit an einzelnen Inhaltsstoffen ausglei-   und D niedrigere Obergrenzen, weil sie vom Kör-       harmlose Mittel das Abnehmen erleichtern oder
        fit, aktiv und gesund zu halten. Und damit liegt      chen und damit Mangelerscheinungen vorbeu-          per gespeichert werden und daher rascher zu Ne-       die Ausdauer fördern. Die Anbieter agieren aus
        die Schweiz im internationalen Vergleich noch         gen. Doch, spezifische Vitaminmangelkrankhei-       benwirkungen führen können», erläutert Elisa-         dem Ausland, sodass sie nicht überwacht werden
        eher auf den hinteren Rängen, in Deutschland          ten wie Skorbut mal ausgenommen, Krankheiten                                                              können. Andere Nährstoffhersteller bauen ein
        dopt sich bereits jeder Dritte mit Nährstoffen        heilen kann sie nicht.» Was als Nahrungsergän-            Was in kleinen Mengen zum                       Netz von Privatvermarktern auf, die in gemüt-
        aus dem Chemielabor, in den USA schluckt jeder        zung gilt, wird vom Bundesamt für Gesundheit                                                              licher Runde, ähnlich den Tupperware-Partys,
        Zweite irgendein oder mehrere Präparate, und          (BAG) untersucht, wenn Nährstoffpräparate                 Ausgleich eines Defizits gut                    Nahrungsergänzungen verkaufen. Solche Präpa-
        in Dänemark bekommen zwei Drittel aller Kin-          bereits als Medikamente gelten, dann liegt die            ist, muss in grösseren Men-                     rate lassen sich schwer überprüfen, denn sie sind
        der regelmässig Vitaminsupplemente. Trotzdem,         Kompetenz bei Swissmedic. Ausschlaggebend                                                                 nicht frei auf dem Markt verfügbar und entziehen
                                                                                                                        gen nicht besser sein. Ganz
        auch hierzulande boomt der Markt für die klei-        für die Kategorisierung sind die Dosierung sowie                                                          sich damit der Kontrolle der zuständigen kanto-
        nen Nährstoffkonzentrate: Aktuelle Zahlen feh-        die Werbeversprechen der Produkte: Nahrungs-              im Gegenteil!                                   nalen Lebensmittelüberwachungsämter. Nie-
        len für die Schweiz, doch Fachkreise sprechen         ergänzungen dürfen keine Heilung versprechen,                                                             mand sollte kritiklos glauben, dass Vitamine und
        von Umsatzzuwächsen von rund zehn Prozent             denn sie zählen zu den Lebensmitteln. Ihr Gehalt    beth Nellen-Regli. Sie ist als Leiterin der Sektion   Mineralstoffe, über den Bedarf hinaus eingenom-
        pro Jahr. Oft verpackt wie hochwirksame Arz-          an Nähr- und Aufbaustoffen muss sich an feste       Lebensmittel beim BAG zuständig für die Aner-         men, nur Gutes bewirken. Was in kleinen Mengen
        neimittel, dürfen sie als Helfer vieler Zellfunkti-   Grenzen halten, und vor allem dürfen sie zu kei-    kennung neuer Nahrungsergänzungen. Bei Mine-          zum Ausgleich eines Defizits gut ist, muss in grö-
        onen, als Garant für starke Knochen und gesunde       nen schädlichen Nebenwirkungen führen.              ralstoffen und Spurenelementen erlaubt die Ver-       sseren Mengen nicht besser sein. Ganz im Gegen-
        Zähne und sogar als lebensnotwendige Gesund-                                                              ordnung jeweils nur den einfachen Tagesbedarf         teil! In einer medizinischen Studie sollten hohe
        heitsstoffe angepriesen werden. «Doch alle Ex-         In der Schweiz gelten strenge Auflagen             als Höchstmenge. Anders als Vitamine sind sie         Dosierungen an künstlichem Beta-Carotin Rau-
        perten sind sich einig, dass Früchte und Gemüse       Während in den Supermärkten der USA kleine          in Bezug auf ihre Haltbarkeit stabil, müssen also     cher vor Lungenkrebs schützen. Das Gegenteil
        das Beste sind», sagt Dr. Ulrich Moser, Präsident     und grosse Plastikdosen vom Vitamin A bis hin       nicht vorsorglich höher dosiert sein. Präparate,      trat ein. Die übernatürlich hohen Vitamingaben
        der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung        zum Zink ganze Regalreihen füllen, sind Nah-        die bei den Mineralstoffen über dem Tagesbedarf       sicherten vermutlich das weitere Überleben der
        SGE. Er spricht sich klar für den Nährstoffreich-     rungsergänzungen bei den Grossverteilern der        liegen, dürfen nicht mehr als Nahrungsergän-          bei Rauchern bereits vorgeschädigten Lungen-

4   Tabula N° 4 /2011                                                                                                                                                                                        Tabula N° 4 /2011   5
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE - _n 4/2011_ - Schweizerische Gesellschaft für ...
_Report_                                                                                                                               _Report_

                                                                                                                                             In den USA widmen sich ganze Läden den Nahrungsergänzungen. Im Bild ein Regal der Kette Vitamin Shoppe.

                                                                                                                  Flickr/Samuel Tessler
                                                                                                                                          Prof. Heike Bischoff-Ferrari vom Zentrum Alter
                                                                                                                                          und Mobilität der Universität Zürich hilft ihrem               z u s ä tzl i c h e N ä h r sto f f e b e i
                                                                                                                                          Vitamin-Haushalt auf die Sprünge. «Mit täglich                  c h r o n i s c h e n K r a n k h e i te n
                                                                                                                                                                                                    Lang andauernde Erkrankungen zehren am Vita-
                                                                                                                                          800 Einheiten Vitamin D, also 20 µg, schütze ich
                                                                                                                                                                                                    min- und Mineralstoffvorrat der Körpers. Wer vie-
                                                                                                                                          meine Knochengesundheit. Denn bis auf zwei                le Wochen das Bett hüten muss und nie an die Son-
                                                                                                                                          Portionen fetten Fisch pro Tag kann mir kein Le-          ne kommt, sollte sich eine Extraportion vom
                                                                                                                                          bensmittel die Menge an Vitamin D liefern, die            Sonnen­ vitamin D gönnen. Zudem steigern viele
                                                                                                                                                                                                    chronische Darmerkrankungen und lang anhal-
                                                                                                                                          ich brauche.» Auch Defizite bei Folsäure und Jod
                                                                                                                                                                                                    tende Entzündungsprozesse den Nährstoffbedarf.
                                                                                                                                          lassen sich selbst bei einer sehr bewussten Er-           So kann der Körper bei entzündlichen Darmer-
                                                                                                                                          nährung nicht immer vermeiden. Hier müssen                krankungen einzelne Vitamine nur unzureichend
                                                                                                                                          Jodsalz und Folsäuretabletten gefährliche Nähr-           verwerten. Auch kräftezehrende Behandlungen
                                                                                                                                                                                                    wie eine Chemotherapie steigern den Bedarf des
                                                                                                                                          stofflöcher stopfen.
                                                                                                                                                                                                    Körpers an einzelnen Nährstoffen. Eine besonders
                                                                                                                                                                                                    bewusste, nährstoffreiche Lebensmittelauswahl
                                                                                                                                                      Nahrungsergänzung                             könnte zumeist das drohende Defizit wieder fül-
                                                                                                                                                        von Anfang an                               len, doch dem stehen nur allzu oft Schwäche, An-
                                                                                                                                                                                                    triebslosigkeit, Appetitmangel, Behinderungen
                                                                                                                                          In einer Schwangerschaft beginnt bereits in den           und starke Schmerzen im Weg. Hier kann eine ge-
                                                                                                                                          ersten vier Wochen der Aufbau des Neuralrohres,           zielte Auswahl von Nahrungsergänzungen Lücken
                                                                                                                                          aus dem später die Wirbelsäule entsteht. Fehlt da-        schliessen und damit den Heilprozess fördern.
                                                                                                                                          bei die dazu notwendige Folsäure, steigt das Risiko,
                                                                                                                                          dass das Kind schwere Schäden davonträgt. Beim
                                                                                                                                          optimalen Start ins neue Leben darf es nicht an Fol-   Nährstoffmangels ironischerweise am seltensten
                                                                                                                                          säure mangeln. Dumm nur, dass dieser Start allzu       mit Pillen und Pulvern nachhelfen. Was die Studie
                                                                                                                                          oft weder geplant noch bemerkt wird. Daher gilt für    eindeutig bewies: Es sind vermehrt ältere Men-
                                                                                                                                          alle Frauen, die schwanger werden könnten, sich        schen, die Nahrungsergänzungen einnehmen. Und
                                                                                                                                          bereits vorbeugend mit täglich 400 µg künstlicher      einige tun vermutlich gut daran. Weil mit den Jah-
                                                                                                                                          Folsäure einzudecken. Doch wenige beachten die-        ren der Kalorienbedarf immer mehr schrumpft und
                                                                                                                                          se offizielle Empfehlung. Deutsche Zahlen zeigen,      der alte Mensch weniger isst, kommen hin und wie-
                                                                                                                                          dass nur ein Drittel aller Schwangeren dem Rat         der auch Vitamine und Mineralstoffe zu kurz. Eine
        zellen. Auch Studien mit Antioxidantien sorgten      Dosierungen erforderlich sind, sollte daher im-                              folgen und bereits mindestens vier Wochen vor der      nährstoffreiche, bewusste Ernährung könnte dem
        für Ernüchterung in der Fachwelt. Ulrich Moser,      mer im Einzelfall mit dem Arzt oder einer Ernäh-                             Empfängnis bis zum Ende des ersten Drittels der        zwar entgegenwirken, doch oft fällt es gerade be-
        der früher bei Roche Vitamine sowie DSM (einem       rungsfachkraft festgelegt werden.                                            Schwangerschaft Folsäure einnehmen. «Genaue            tagten Senioren schwerer, stets Frisches einzukau-
        Vitamin-Lieferanten für die Industrie) arbeitete,                                                                                 Zahlen sind nicht bekannt, doch auch wir machen        fen, sich abwechslungsreich zu ernähren oder in der
        erinnert sich: «Es herrschte damals eine echte Eu-              Supplemente schaffen                                              die Erfahrung, dass ein guter Folsäureschutz bei       Küche das Gemüse aufwendig zu putzen und klein
        phorie. Aufgrund der antioxidativen Wirkungen                        Sicherheit                                                   Schwangeren schwierig zu realisieren und zu über-      zu schneiden. Schon deswegen steht es um manche
        der drei Vitamine A, C und E sahen viele in diesen   Der Nährstoff-Fachmann Moser plädiert dann für                               prüfen ist», bestätigt Manuela Deiss, leitende Dipl.   Vitalstoffe schlecht, sobald die Kräft­e altersbedingt
        Vitaminen gut verträgliche, natürliche Mittel, um    Ergänzungen, «wenn man die Ernährungspyramide                                Ernährungsberaterin HF des Kantonspitals Aarau.        nachlassen. Prof. Heike Bischoff-Ferrari weist auch
        Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeu-       nicht hinbekommt. Wenn beispielsweise jemand                                                                                        auf mögliche Vitamin-D-Mängel hin: «In den Mona-
        gen.» Seitdem haben Pharmafirmen mit diesen          wie ich nicht gerne Fisch hat, fehlen ihm bestimm-                                       Im Alter wird's knapp                      ten Mai bis November können wir aus Sonnenlicht
        ACE-Mitteln gut verdient und sie als Gesund-         te langkettige Omega-3-Fettsäuren, die sich nicht                            Eine grosse Untersuchung am Universitätsspital in      Vitamin D selbst bilden. Nur leider müsste sich ein
        heitsprophylaxe, Anti-Aging-Mittel und Wohl-         einfach durch die kürzeren Omega-3-Fettsäuren                                Lausanne mit 6000 Schweizern und Schweizerin-          älterer Mensch viermal länger in der Sonne auf-
        fühl-Vitaminmix erfolgreich vermarktet. «Leider      aus Walnuss- oder Leinöl ersetzen lassen. Ich sel-                           nen zeigte deutlich auf, dass Menschen, die Nähr-      halten als ein Jüngerer, um gleich viel Vitamin D
        wurden die Studien falsch aufgebaut, die Ergeb-      ber nehme daher täglich eine Fischölkapsel.» Und                             stoffpräparate nutzen, auch ein besseres Gesund-       zu produzieren.» Ein Mangel droht, dem mit Nah-
        nisse von Beobachtungsstudien wurden nicht           weil seine vielfältigen Tätigkeiten verhindern,                              heitsprofil zeigen. Daraus nun abzuleiten, dass        rungsergänzungen vorgebeugt werden kann, damit
        oder unvollständig berücksichtigt», so Moser.        dass er sich immer genau an die Empfehlungen                                 diese Mittel die Gesundheit erhalten, wäre aber        die Knochen stabil und die Muskeln kräftig bleiben.
         «Es konnte nicht gezeigt werden, dass Vitamine      halten kann, gibt Moser gerne zu, dass ihm die                               zu kurz gedacht. Immerhin greifen fitness- und er-     Vitamin D hilft den Knochen, genügend Kalzium
        oder Spurenelemente bei Mengen über dem indi-        tägliche Multivitamin-Mineralstoff-Tablette eine                             nährungsbewusste Menschen weit öfter zu Vita-          einzulagern, und es unterstützt die Muskelkraft.
        viduellen Grundbedarf das Risiko einer Erkran-       zusätzliche Sicherheit verschafft. Auch die in-                              mintabletten und Mineralstoffdrinks, während Be-       Damit hilft eine Vitamin-D-Supplementation, Stür-
        kung verringern.» Welche Zusätze und welche          ternational renommierte Vitamin-D-Forscherin                                 völkerungsgruppen mit dem grössten Risiko eines        ze und Knochenbrüche bei älteren Menschen zu

6   Tabula N° 4 /2011                                                                                                                                                                                                                     Tabula N° 4 /2011   7
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE - _n 4/2011_ - Schweizerische Gesellschaft für ...
_Report_                                                                                                                   _Report_

        vermindern. «Ich selbst rate jedem Erwachsenen zu
        600 Vitamin-D-Einheiten (15 µg) und allen Personen
                                                               ist natürliches Vitamin C nicht besser als das im
                                                               Labor zusammengebaute. Das Molekül weist kei-
                                                                                                                                 Der steile Aufstieg der Nahrungsergänzung
        über 60 Jahren zu 800 Vitamin-D-Einheiten (20 µg)»,    nen Unterschied auf, und der Körper unterschei-
        meint Bischoff-Ferrari. Unter ihrer wissenschaft-      det nicht zwischen künstlich oder natürlich. Ganz                   Die Geschichte der Nahrungsergänzungen geht            den unkritischen Umgang mit heilbringenden Nährstof-
                                                               anders beim Vitamin E: Entsteht diese fettlösliche                  weit zurück, schon vor 2500 Jahren mixten Men-         fen entzündeten sich in der Schweiz am Basler Trink-
              Auch bei der Folsäure lohnt                      Substanz im Labor, kommt dabei stets ein Gemisch                    schen im alten Persien Eisen in ihren Wein, im         wasser. Ab 1962 wurde diesem ein Zusatz von 0,7 bis 0,9
                                                               aus acht verschiedenen Vitamin-E-Molekülformen                      Glauben, damit im Kampf mehr Kraft zu erhalten.        Milligramm Fluor je Liter zugegeben. Das Spurenele-
              es sich, zwischen natürlich
                                                               heraus. Die Natur beherrscht die Kunst, nur eine                    Im 20. Jahrhundert schafften die kleinen Nähr-         ment Fluor härtet den Zahnschmelz und macht ihn wi-
              und künstlich zu unter-                          dieser Molekülformen zu bilden, und zwar diejeni-                   stoffkonzentrate dann endgültig den Durchbruch.        derstandsfähiger gegen Karies. Im Stadtkanton gab es
                                                               ge, welche im Körper länger wirksam bleibt und op-                                                                         danach einen jahrzehntelangen, heftigen Streit um die
              scheiden – hier allerdings
                                                               timal verwertet wird. Die anderen Formen wirken               Die Seefahrer, denen die Zähne ausfielen und die Kräfte      «Zwangsfluoridierung», weil messbare Erfolge ausblie-
              im umgekehrten Sinn.                             bestenfalls halb so gut, einige erreichen sogar nur           schwanden, weil sie unter Skorbut litten, entdeckten nicht   ben und Karies bei Kindern weiter zunahm. So entschied
                                                               einen Achtel der natürlichen Vitaminkraft. Auch               nur Amerika, sondern auch ein wirksames Gegenmittel          sich 2003 der Gros­se Rat der Stadt Basel, die Trinkwas-
        lichen Leitung überlegt sich derzeit eine Experten-    bei der Folsäure lohnt es sich, zwischen natürlich            gegen diese Seefahrerkrankheit: Sauerkraut und Zitro-        serfluoridierung nach 41 Jahren wieder einzustellen.
        gruppe des BAG, demnächst deutlich mehr Vitamin        und künstlich zu unterscheiden – hier allerdings im           nen. Doch erst 1932 konnte der ungarische Biochemiker
        D zu empfehlen. Auch beim Vitamin B12 hapert es        umgekehrten Sinn: Während Folsäure aus Mango,                 Albert von Szent-Györgyi das wundersame Heilmittel                     Botanical im Nährstofftrend
        im Alter häufiger. Um es im Darm zu verwerten,         grünem Salat, Spinat oder Leber vom Körper nur                analysieren. Vitamin C war entdeckt und konnte bald dar-     Derzeit sind bei den Nahrungsergänzungen sogenann-
        stellt der Magen eine Resorptionshilfe bereit. Die     etwa zur Hälfte verwertet wird, nutzt der Orga-               auf mittels eines Verfahrens des Schweizer Chemikers Ta-     te «Botanicals» im Trend. Auszüge aus natürlichen Pro-
        Produktion dieses sogenannten intrinsic factors        nismus das künstlich hergestellte Vitamin nahezu              deus Reichstein auch künstlich hergestellt werden. Vita-     dukten, wie Grünteepulver, Borretschölkapseln oder
        lässt allerdings mit den Jahren nach. Die Folge: Der   vollständig. Ein weiterer Vorteil synthetischer Fol-          mine nannte man die wundersamen Substanzen, ohne die         Cranberry-Extrakte, gelten als gefragte Neuheiten auf
        Körper kann das Vitamin B12 nur unzureichend           säure zeigt sich beim Kochen. Während Hitze das               anscheinend das Leben, lateinisch «vita», nicht möglich      dem Markt der Nahrungsergänzungen und stehen für
        aufnehmen. Auch hier hilft eine Zugabe, doch offizi-   Naturvitamin zerstört, hält das Reagenzglas-Pro-              war. Am Anfang des 20. Jahrhunderts erkrankten in den        Vitalität, Wohlbefinden und Abwehrkraft. Statt «five-
        elle Empfehlungen fehlen bislang.                      dukt auch hohen Temperaturen stand.                           USA drei Millionen Menschen an Pellagra, 100 000 davon       a-day», jetzt nur noch eine Botanical-Pille – kann diese
                                                                                                                             starben. Und in Südostasien grassierte die Beri-Beri mit     Rechnung aufgehen? Elisabeth Nellen-Regli, Leiterin
                 Natürlich ist nicht immer                                               F r i ed r i c h b o h lma n n      schwerem Muskelschwund und Körperschwäche. Und               der Sektion Lebensmittel vom Bundesamt für Gesund-
                   besser als künstlich                              ist dipl. Ernährungswissenschaftler und Buchautor       wieder waren es Vitamine, das Niacin und das Vitamin B1,     heit (BAG) verneint deutlich: «In meinen Augen ist dieser
        Natürliche Lebensmittel haben gegenüber Präpara-                                                                     die diese Volkskrankheiten besiegten. Zur gleichen Zeit      Trend hin zu Botanical als Nahrungsergänzung relativ
        ten den Vorteil, dass sie neben den Vitaminen auch                                                                   sorgte auch Jod für Furore. Bereits 1820 hatte der Genfer    heikel, weil wir zu wenig über die genauen Inhaltsstof-
        noch weitere wichtige Bausteine, zum Beispiel.                                                                       Apotheker Jean-François Coindet dieses seltene Spuren-       fe und ihre Wirksamkeit wissen. Hier steckt ein Gefah-
                                                                                                L i n ks z u m t h ema
        sekundäre Pflanzenstoffe, liefern. Daher kann die                                                                    element als Heilmittel gegen Kropf beschrieben. Doch es      renpotenzial», warnt die Pharmazeutin. Auch bieten
                                                                      Prevalence and characteristics of vitamin or die-
        Einnahme von Nahrungsergänzungen den Konsum                                                                          dauerte noch gut ein Jahrhundert, bis Heinrich Hunziker,     die neuen Nahrungsergänzungen aus Naturextrakten
                                                                      tary supplement users in Lausanne, Switzerland:
        vor allem von Früchten und Gemüse nicht ersetzen.                                            the CoLaus study.       ein Arzt aus Adliswil im Kanton Zürich, vorschlug, Jod ins   keinesfalls mehr als natürliche Lebensmittel. Dann bes-
        Wenn aber Vitamine und Mineralstoffe isoliert be-                      www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17940542          Kochsalz zu geben, um die gesamte Bevölkerung vor dem        ser mit chemisch klar definierten Vitaminen und Mine-
        trachtet werden, sind dann solche aus natürlichen                                                                    Kropf zu schützen. 1922 nahm der Kanton Appenzell Au-        ralstoffen bestimmten Defiziten entgegenwirken, wohl
                                                                           Antioxidanzien in der Prävention von Herz-
        Quellen ebenfalls besser als künstlich hergestell-                Kreislauf-Krankheiten und Krebs, Schweizer         sserrhoden diese Idee auf, und bereits zwei Jahre später     wissend, dass sie weder geschmacklich noch gesund-
        te? Viele Verbraucher sind davon überzeugt. Einige                     Zeitschrift für Ernährungsmedizin 5.10        trat auch die USA mit jodiertem Salz den Kampf gegen den     heitlich einer abwechslungsreichen und ausgewogenen
        Firmen produzieren deshalb, wo immer möglich,                    www.rosenfluh.ch/rosenfluh/articles/download/       Kropf an. Besonders in den Vereinigten Staaten kamen         Ernährung gleichkommen.
                                                                         1974/Antioxidanzien_in_die_Praevention_von_Herz-
        Nahrungsergänzungen aus natürlichen Quellen.                    KreislaufKrankheiten_und_Krebs.Eichholzer_5.10.pdf   darauf mehr und mehr künstliche Vitamine und Mineral-
        Beate Kehrli, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim                                                                   stoffe ins Essen oder wurden isoliert eingenommen. Allen

                                                                                                                                                                                                                                       Marine Biological Laboratory
                                                                         Verordnung des EDI über Speziallebensmittel
        Vitamin- und Mineralstoffhersteller Burgerstein:                                     vom 23. November 2005           voran machte das Vitamin C Karriere, zumal der ameri-
        «Sehr oft wird am Servicetelefon nach der Natür-                                (Stand am 1. November 2010)          kanische Chemiker Linus Pauling, immerhin Chemie-No-
        lichkeit von Vitaminen und Mineralstoffen gefragt.                    www.admin.ch/ch/d/sr/8/817.022.104.de.pdf      belpreisträger, Megadosen von mindestens 1 Gramm als
        Wir versuchen, wo immer möglich und sinnvoll, na-                                                                    Anti-Krebs-Mittel empfahl.
                                                                               National Institutes of Health NIH (USA)
        türliche Quellen für unsere Produkte zu nutzen. Wir                       Multivitamin-mineral Supplements
        setzen in einigen Präparaten Beta-Carotin ein, das                 http://ods.od.nih.gov/factsheets/MVMS-Health                 Nährstoffe als umstrittene
        aus Algen gewonnen wird, oder wir verwenden das
                                                                                                             Professional                     Allheilmittel
        Coenzym Q10 aus natürlicher Hefefermentation.                 Discussion Paper on the setting of maximum and         Wissenschaftlich fundierte Belege für diese Empfeh-
        Allerdings gibt es Grenzen: Die benötigten Mengen                             minimum amounts for vitamins           lung fehlen bis heute, doch noch immer ist Vitamin C
                                                                                           and minerals in foodstuffs
        an Vitamin C aus natürlichen Quellen zu gewinnen,                                                                    eines der meistverkauften Nahrungsergänzungsmittel
                                                                        http://ec.europa.eu/food/food/labellingnutrition/
        wäre auch ökologisch unverantwortlich.» Ohnehin                   supplements/discus_paper_amount_vitamins.pdf       und damit ein gutes Geschäft. Erste Diskussionen über                        Albert von Szent-Györgyi

8   Tabula N° 4 /2011                                                                                                                                                                                                          Tabula N° 4 /2011                      9
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE - _n 4/2011_ - Schweizerische Gesellschaft für ...
_Aus dem Leben von ...

                  Samuel Sägesser,
           Geschäftsführer Tischlein deck dich

     Als Geschäftsführer von Tischlein deck dich hilft   gar nicht so einfach, die verschiedenen Unterneh-
      Samuel Sägesser, den Missstand der Lebensmittel-    men und Ämter zu überzeugen. Die ‹Lebensmitte-
      verschwendung etwas zu lindern. Seit zehn Jahren
                                                          ler› hatten Skrupel, Nahrungsmittel gratis abzu-
      wirbelt er im Dienste der Nonprofit-Organisation
      und hat an deren Entwicklung zu einem professio-    geben und die Sozialämter Respekt vor dem
      nellen Unternehmen wesentlich mitgewirkt.           Mehraufwand.» Denn wer interessiert ist, gratis
                                                          Lebensmittel von Tischlein deck dich zu erhalten,
«Guten Morgen – wir müssen los. Unsere Kunden             muss sich beim Sozialamt melden. Dort wird
in Schaffhausen sollen nicht warten.» Samuel Sä-          überprüft, wer Anrecht auf eine Bezugskarte hat.
gesser sitzt hinter dem Steuer eines Kühlfahrzeu-         Die Kirche schlägt 10 Uhr. Vor dem Kirchenzent-
ges von Tischlein deck dich und schaut gewissen-          rum hat sich eine Gruppe Menschen angesam-
haft auf seine Uhr. Gross gewachsen, sonnenge-            melt. Die Türe wird geöffnet. Keine Hast, kein Ge-
bräunt, freundlicher Blick. Jugendlich wirkt der          dränge, diszipliniert treten die Kundinnen ein.
Geschäftsführer von Tischlein deck dich, der bald         Die Helferinnen haben sich inzwischen bei den
in Pension geht. «Mit Mitte Fünfzig stand ich be-         einzelnen Lebensmittelstationen positioniert.
ruflich an einem Wendepunkt, ich wollte noch-             Man kennt sich und wechselt freundliche Worte.
mals etwas bewegen», erinnert sich Samuel Sä-             «Es war mir von Anfang wichtig, dass die Freiwil-
gesser. «In der Zeitung las ich das Stelleninserat        ligen vom Ort sind», erzählt Samuel Sägesser,
von Tischlein deck dich. Ich wusste sofort, das ist       «nur so kann ein Vertrauensverhältnis entste-
es – ein Wink des Schicksals. Es störte mich schon        hen.» Aktuell leitet Sägesser ein professionelles
immer, dass in der Lebensmittelbranche jährlich           Unternehmen, das 85 Abgabestellen betreut. 1400
rund 250 000 Tonnen Nahrungsmittel vernichtet             Freiwillige und 14 Kühlfahrzeuge sind im Ein-
werden. Da muss man doch etwas dagegen unter-             satz. Vor zehn Jahren waren es gerade mal drei
nehmen!» Tischlein deck dich lieferte die Antwort:        Abgabestellen im Raum Zürich, heute ist Tisch-
eine sinnvolle Umverteilung. Unbürokratisch wer-          lein deck dich in der ganzen Schweiz tätig, gröss-
den überschüssige, einwandfreie Lebensmittel              tenteils finanziert durch Sponsorenbeiträgen,
eingesammelt und direkt an bedürftige Menschen            Spenden und die öffentliche Hand. Ein bisschen
verteilt. Was damals noch fehlte, war ein Ge-             stolz ist Sägesser schon, wenn er von diesen Ent-
schäftsführer wie Samuel Sägesser, der eine Visi-         wicklungen berichtet, aber zufrieden noch lange
on und die Fähigkeit hatte, die Organisation zu           nicht. «Es gibt immer noch zu viele Lebensmittel,
strukturieren sowie ein schweizweites logisti-            die im Müll landen. Für meinen Nachfolger gibt
sches Netzwerk aufzubauen.                                es noch viel zu tun.» Immer mehr Kunden treffen
Nach gut 30-minütiger Fahrt treffen wir in Schaff-        ein und diskutieren mit den Freiwilligen. Samuel
hausen bei der Kirche ein. Vier ältere Damen mit          Sägesser steht abseits und beobachtet die Szene-
ihren Einkaufswägelchen warten bereits sehn-              rie sichtlich zufrieden. «Das ist Direkthilfe im
lichst. Jetzt muss alles schnell gehen, damit             besten Sinn», sagt er und strahlt übers ganze Ge-
pünktlich um 10 Uhr die Abgabe starten kann. Sä-          sicht. «Einen besseren Job kann ich mir gar nicht
gesser ist in seinem Element. Behände entlädt er          vorstellen. Bei früheren Jobs zählten nur Rendi-
den Camion und fährt die Rollis mit den Lebens-           ten. Heute stehen die menschlichen Aspekte im
mitteln ins Kirchenzentrum. Apfelsaft, Salat, Eier,       Vordergrund. Es gibt keinen schöneren Lohn als
Tomaten, Teigwaren, Toastbrot, Chips, Cakes, Äp-          ein herzliches Dankeschön.»
fel und vieles mehr stehen heute zur Auswahl.                                                           Text
«Ganz wichtig ist, dass die Lebensmittel in ein-                                      A n d r ea Ba u ma n n
wandfreiem Zustand sind», betont Sägesser, wäh-                                                         Porträt
rend er Apfelsaft auftischt. «Am Anfang war es                                            T h a i C h r i ste n

                                                                                               Tabula N° 4 /2011   11
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE - _n 4/2011_ - Schweizerische Gesellschaft für ...
_Poster_

                                                                                             Schweizer Lebensmittelpyramide
                                                                                              Süsses, Salziges & Alkoholisches
                                                                                             In kleinen Mengen.

                                                                                              Öle, Fette & Nüsse
                                                                                             Öl und Nüsse täglich in kleinen Mengen. Butter / Margarine sparsam.

                                                                                              Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier & Tofu
                                                                                             Täglich 3 Portionen Milchprodukte und 1 Portion Fleisch / Fisch / Eier / Tofu ...

                                                                                              Getreideprodukte, Kartoffeln & Hülsenfrüchte
                                                                                             Täglich 3 Portionen. Bei Getreideprodukten Vollkorn bevorzugen.

                                                                                              Gemüse & Früchte
                                                                                             Täglich 5 Portionen in verschiedenen Farben.

                                                                                              Getränke
                                                                                             Täglich 1–2 Liter ungesüsste Getränke. Wasser bevorzugen.

                                                                                             Täglich mindestens 30 Minuten Bewegung und ausreichend Entspannung.

© Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE, Bundesamt für Gesundheit BAG / 2o11

                                                                                       Wissen, was essen. sge-ssn.ch
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE - _n 4/2011_ - Schweizerische Gesellschaft für ...
_Wissen, was essen – informiert_                                                                                                           _Wissen, was essen – nachgefragt_

                           nur der ganze broccoli bringt's                                                                                                             S te f f i S c h l ü c h te r / S G E
                                                                                                                                                                       Leiterin Nutrinfo®
                                                                                                                                                                                                               oder durch die Nahrung zugeführt werden (exogen).
                                                                                                                                                                                                               Die körpereigene Vitamin-D-Synthese übertrifft in
                        Forschungsresultate des Linus Pau-                   sind bei weichgekochtem Broccoli die meisten Enzyme                                                                               der Regel die Vitamin-D-Zufuhr durch Lebensmittel.
                        ling Institute an der Oregon State                   zerstört. Daher macht es aus gesundheitlicher Sicht                                                                               Das durch die Nahrung zugeführte Vitamin D stammt
                        University liefern neue Hinweise                     Sinn, den Broccoli nur zwei bis drei Minuten zu kochen                                                                            vor allem aus tierischen Produkten wie fettem Fisch
                        darauf, dass Nahrungs­ergänzungen                    oder zu dämpfen und ihn knackig zu geniessen. Die For-                                                                            (Hering, Lachs, Sardine), Eier und Milchprodukten.
     den Verzehr von Früchten und Gemüse nicht ersetzen                      scher konzentrierten sich bei ihrer Studie auf den Broc-                S c h n eewe i ze n                                       Ein Vitamin-D-Mangel kann beim Kleinkind Rachitis
     können. Das Forscherteam testete den Effekt von Gluco-                  coli, weil er sehr hohe Werte an Glucosinolaten enthält.                Gibt es weisses Vollkornbrot?                             (Knochenerweichung) und beim Erwachsenen eine Os-
     sinolaten, einer Gruppe von sekundären Pflanzenstof-                    Die Resultate gelten laut den Forschern aber auch für                   Ja, bei dem dabei verwendeten «Schneeweizen», auch        teomalazie (Erweichung der normal entwickelten und
     fen beim Broccoli, wenn sie in Form von Gemüse ver-                     andere Gemüse der Familie der Kreuzblütler, wie zum                     Soft White genannt, handelt es sich um eine spezielle     ausgewachsenen Knochen) zur Folge haben.
     zehrt wurden und verglich die Resultate mit dem Effekt                  Beispiel Radieschen, Rettich, Rosen- oder Blumenkohl.                   Weizenzüchtung, die sich durch ein sehr helles Korn
     von Glucosinolaten als Nahrungsergänzung. Bei der                                                                                               auszeichnet. Im Vergleich zu herkömmlichem Voll-          M a i s p o u la r de
     Gruppe, welche frischen Broccoli zu sich genommen                       T h o m a s L a n g e n e g g e r – Journal of Agriculutural and Food   kornbrot hat Brot aus Schneeweizen eine hellere Far-      Was versteht man unter einer Maispoularde?
     hatte, massen sie anschliessend im Urin viel höhere                     Chemistry / http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jf202887c               be und ist milder im Geschmack. Roter Weizen, der         Die Maispoularde ist eine Geflügelart und gehört zur
     Werte an Sulforaphan und Erucin, zwei wertvollen Ab-                                                                                            europäische Standardweizen, enthält hingegen noch         Gruppe der Poularden. Wie es der Name sagt, werden
     bauprodukten der Glucosinolate, welchen eine hem-                                                                                               alle Farbstoffe in den äusseren Schichten des Korns.      die Tiere hauptsächlich mit Mais gefüttert. Dadurch
     mende Wirkung auf Tumorzellen nachgesagt wird. Laut                                                                                             Diese sind, wie zum Beispiel die Phenole, für den kräf-   haben die Haut und das Fleisch eine leicht gelbliche
                                                                                 Glucosinolate gehören zu den sekundären Pflanzen­
     den Forschern sind diese höheren Werte damit zu erklä-                      stoffen. Von diesen sekundären Pflanzenstoffen exis-                tigen Geschmack verantwortlich. In der Schweiz wird       Farbe und einen aromatischeren Geschmack. Eine
     ren, dass der menschliche Körper ein spezifisches En-                       tieren schätzungsweise 100 000 verschiedene Vertreter.              Brot aus Schneeweizen nur in kleinen Mengen und von       Maispoularde bringt ein Verkaufsgewicht von mindes-
     zym braucht, um die Glucosinolate effektiv nutzen zu                        Diese kommen in pflanzlichen Lebensmitteln wie z.B.                 wenigen Bäckereien hergestellt. Das Mehl wird im-         tens 1200 g auf die Waage, was unter anderem auf die
                                                                                 Früchten und Gemüse, Getreide, Kräuter und Gewürzen
     können und sie in die gesundheitsfördernden Abbau-                          vor. Die sekundären Pflanzenstoffe sind unter anderem
                                                                                                                                                     portiert, da diese spezielle Weizensorte auf Schweizer    deutlich längere Mastzeit von acht bis zehn Wochen
     produkte zu spalten. Dieses Enzym namens Myrosinase                         für deren charakteristische Farbe und den Geschmack                 Böden, die als feucht eingestuft werden, nicht ideal      zurückzuführen ist. Die höheren Produktionskosten
     fehlt in den meisten Nahrungsergänzungen, während                           verantwortlich und wirken sich auf vielfältige Weise                wächst. Eine Massenproduktion von hochwertigem            sowie die optischen und gustatorischen Vorzüge ma-
                                                                                 auf unsere Gesundheit aus. Um von den sekundären
     es vom Broccoli quasi «mitgeliefert» wird. Nicht nur die                                                                                        Schneeweizen ist deshalb zum jetzigen Zeitpunkt nicht     chen sich im Preis bemerkbar, weshalb Maispoularden
                                                                                 Pflanzenstoffen zu profitieren, empfiehlt die SGE unter
     Isolierung der Glucosinolate, sondern auch ein zu in-                       anderem täglich fünf Portionen Gemüse und Früchte in                möglich. Schneeweizen scheint weniger Antioxidan-         häufig als Delikatesse angepriesen werden.
     tensives Kochen des Broccoli schmälert den gesund-                          verschiedenen Farben. Eine Portion entspricht 120 g.                tien zu enthalten als herkömmliches Vollkornweizen-
     heitlichen Nutzen der sekundären Pflanzenstoffe. So                                                                                             mehl. Bei der Züchtung werden beispielsweise gewisse      Quark
                                                                                                                                                     Tannine entfernt, denen ein positiver Einfluss auf die    Eignet sich Quark zum Einfrieren?
                                                                   
                                                                                                                                                     Herz-Kreislauf-Gesundheit zugeschrieben wird. Auf-        Quark eignet sich nur bedingt zum Einfrieren. Auf-
       Benutzen Sie die Quick Response Codes für direkten Zugang zu den vorgestellten Studien und Artikeln. Dazu einfach mit ihrem
         Smartphone und der passenden Application (z.B. ScanLife) den Code einscannen. Die Artikel sind teilweise kostenpflichtig.                   grund der aktuellen Datenlage lässt sich jedoch kein      getauter Quark hat oft eine feinkörnige Konsistenz,
                                                                                                                                                     abschlies­sendes Urteil über den Nährstoffvor- oder       ist dabei jedoch nicht verdorben und theoretisch noch
                                 Die folgenden Studien wurden von der SGE nicht auf ihre fachliche Qualität geprüft.
                                                                                                                                                     nachteil bilden. Es deutet aber vieles darauf hin, dass   zum Verzehr geeignet. Beim Einfrieren dehnen sich
                                                                         
                                                                                                                                                     Vollkornbrot aus Schneeweizen und normales Voll-          die Wassermoleküle aus, wodurch das Wasser-Ei-
     zu viele Vitamine und Eisen schlecht für Ältere Frauen                                                                                          kornbrot vergleichbar sind.                               weiss-Gerüst zerstört wird und es zur Ausfällung der
     Erneut kommt eine Studie zum Schluss, dass die Einnahme von Vitaminen und Spurenelemen-                                                                                                                   Eiweisspartikel kommt. Je höher der Wassergehalt,
     ten Menschen ohne Mangelzustände mehr schaden als nützen. Die Auswertung zeigt für alle                                                         V i tam i n D                                             desto grösser ist das Risiko, dass diese unerwünschte
     Supplemente ausser Kalzium eine erhöhte Sterblichkeit auf.                                                                                      Eignen sich Solarien zur Produktion von Vitamin D?        Reaktion auftritt. Mascarpone enthält nur 44 Prozent
     Archives of Internal Medicine / http://archinte.ama-assn.org/cgi/content/abstract/171/18/1625                                                   Die im Solarium verwendeten UV-Strahlen entspre-          Wasser gegenüber 84 Prozent beim Magerquark und
                                                                                                                                                     chen einem Vielfachen der Sonnenstrahlung und be-         ist deshalb besser zum Einfrieren geeignet. Es muss
                           V e r k l e i n e r n t i e f e V i t a m i n - b 1 2 - w e r t e d a s h i r n ? – Forscher des Rush                     stehen nahezu nur aus UV-A-Strahlen, nur ein Prozent      individuell getestet werden, ob Speisen mit Quark
                           University Medicals Centers stellten bei älteren Menschen, bei denen Blutuntersuchungen                                   der Strahlung liegt als UV-B vor. Doch ausschliesslich    oder Mascarpone das Einfrieren und anschliessende
                           deutliche Anzeichen für einen Vitamin-B12-Mangel aufzeigten, kleinere Gehirnvolumen und                                   UV-B-Strahlen bilden Vitamin D in der Haut. Solari-       Auftauen ohne eine Texturveränderung überstehen.
                           grössere Probleme beim Lösen von Denkaufgaben fest.                                                                       en eignen sich deshalb nicht, um die Bildung von Vi-
                           Neurology / http://www.neurology.org/content/77/13/1276.abstract?sid=db36accf-6456-445d-950b-df5f87b1b69e                 tamin D im Körper anzuregen. UV-A- wie auch UV-B-
                                                                                                                                                     Strahlen sind Hauptursachen für die Entstehung von        Nutrinfo ® ist der SGE-Informationsdienst für Ernährungs-
                                                                                                                                                                                                               fragen. Er hat weder kommerzielle noch politische
     D i e W e l t n a c h h a l t i g e r n ä h r e n – Eine explodierende Weltbevölkerung, kom-                                                    Hautkrebs. UV-A-Strahlen lassen ausserdem die Haut
                                                                                                                                                                                                               Interessen und beruft sich ausschliesslich auf gesicherte
     biniert mit steigendem Wohlstand, führt zu immer höheren Ansprüchen an die Landwirtschaft,                                                      schneller altern. Von einem Solariumbesuch ist daher      wissenschaftliche Quellen.
     gleichzeitig muss der ökologische Fussabdruck in Zukunft drastisch reduziert werden. Ein inter-                                                 grundsätzlich abzuraten. Das Vitamin D in unserem
                                                                                                                                                                                                                   nutrinfo | Info-Service für Ernährungsfragen
     nationales Forscherteam zeigt in seiner Arbeit Möglichkeiten auf, wie beides unter einen Hut ge-                                                Körper stammt aus zwei unterschiedlichen Quellen:         nutrinfo, Postfach 8333, CH-3001 Bern
     bracht werden soll. – Nature / http://www.nature.com/nature/journal/v478/n7369/full/nature10452.html                                            Es kann entweder über die Haut aufgebaut (endogen)        T +41 31 385 00 08 | nutrinfo-d@sge-ssn.ch | www.nutrinfo.ch

14     Tabula N° 4 /2011                                                                                                                                                                                                                                 Tabula N° 4 /2011    15
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE - _n 4/2011_ - Schweizerische Gesellschaft für ...
_Unter der Lupe_

                       Weihnachtsguetzli
               Gegen Dämonen und kalte Winternächte

              Nicht nur ihr Geschmack vermag zu verzaubern,        bei schwacher Hitze oder kurz und bei hoher
               Weihnachtsguetzli wecken Erinnerungen und Emo-
                                                                    Backofentemperatur? Wann kommt die Konfitü-
               tionen. Kein Wunder, werden dieselben Rezepte
               von Generation zu Generation weitergegeben. Doch     re in die Spitzbuben? Wenn sie noch warm sind
               der Brauch, vor Weihnachten Guetzli zu backen, ist   oder eher nach dem Abkühlen? «Bei den Mailän-
               viel älter als Mailänderli, Brunsli und Co.          derli liefert beides gute Resultate», so Messerli.
                                                                    «Bei den Spitzbuben schmeckt es besonders fein,
         V o n M a r i a n n e b otta                               wenn man die Konfitüre auf die warmen Bödeli
                                                                    streicht und die Teile sofort zusammensetzt.»
         Sie gehören zu den schönsten Kindheitserinne-
         rungen: die Momente, in denen ich mit meiner                              Lange Tradition
         Mutter Mailänderli ausstechen durfte. Natürlich            Der Brauch des Backens während den kürzesten
         haben meine Schwester und ich die Förmchen so              Tagen des Jahres geht bis auf vorchristliche Zeit
         auf den Teig gelegt, dass ringsherum möglichst             zurück. Besonders Leb-, Honig- und Pfeffer­kuchen
         viel Teig übrig blieb, den wir naschen konnten.            haben eine lange Tradition. In den deutsch­
         Und ums Anstreichen mit Eigelb haben wir uns je-           sprachigen Regionen lässt sich ihre Geschichte
         des Mal von Neuem gestritten. Guetzli backen vor           bis zu den Germanen zurückverfolgen, welche
         Weihnachten hat nicht nur mit Genuss und Essen             zerstampfte Getreidekörner mit Honig von wil-
         zu tun, sondern auch mit Tradition und Nostal-             den Bienen mischten und den Teig auf heissen
         gie. Fast jede Familie hat ihre eigenen, über Ge-          Steinen backten. Diese Honigfladen – wir würden
         nerationen weitergegebenen Guetzlirezepte und              sie heute Lebkuchen nennen - wurden zur Winter-
         Tipps und Tricks. So schwört meine Grossmutter             sonnenwende gegessen, aber auch als Opferbrote
                                                                    an Fäden in den Wind gehängt. Mit dem Ziel, böse
                                                                    Geister und Dämonen zu vertreiben, wurden sie
               Mit dem Ziel, böse Geister                           ins Feuer oder in Flüsse geworfen.
               und Dämonen zu vertreiben,                           Der Ursprung und das Alter der heute bekann-
                                                                    ten Weihnachtsguetzli ist unklar. Der Inhaber
               wurden sie ins Feuer oder in
                                                                    des Kochbuchantiquariats Bibiliotheca gastro­
               Flüsse geworfen.                                     nomica, Hans Weiss aus Zürich, erläutert: «Vor
                                                                    etwa 120 Jahren gab es ein Büchlein mit dem Titel
                                                                    ‹150 Weihnachtsgebäcke›. Die bekannten Weih-
         darauf, dass Totenbeinli nur dann richtig gut              nachtsguetzlirezepte sind aber schon viel älter,
         werden, wenn man sie am Schluss des Backens                sie wurden jedoch in Kapiteln wie ‹Gebäck› und
         auf die Seite legt und sie nochmals etwas nach-            nicht unter ‹Weihnachtsgebäck› abgelegt. So ge-
         bäckt. Keine Frage, dass wir, ihre Töchter und En-         sehen dürften die Gebäcke, die man an Weihnach-
         kelkinder, genau gleich backen. Karin Messerli,            ten serviert, jahrhundertealt sein.»
         Hauswirtschaftslehrerin, Kochbuchautorin und
         Verfasserin eines Weihnachtsguetzlibuches, hat                      Haushaltungsschulen als
         über die «richtigen» Guetzlirezepte und Herstel-                       Rezeptlieferanten
         lungsverfahren etliche Streitgespräche geführt.            Karin Messerlis Recherchen zeigen, dass die
         Wie zum Beispiel müssen Mailänderli gebacken               Vielfalt an verschiedenen Gebäcken und Zube-
         werden, um innen noch etwas weich und gleich-              reitungsarten ab etwa 1900 stark zugenommen
         zeitig aussen knusprig zu werden? Eher lang und            hatte. «Damals lernten viele junge Frauen in den
                                                                                                                         Fotolia/Gina Sanders

16   Tabula N° 4 /2011
Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE - _n 4/2011_ - Schweizerische Gesellschaft für ...
_Unter der Lupe_                                                                                                                 _Unter der Lupe_

         Hauswirtschaftsschulen und Lehrerseminarien                                  wenn sie ihre Schuhe unters Bett stellen, da-                       lauf zurechtzufinden und orientieren zu kön-                       Anis-Chräbeli (40 Stück)
         kochen und backen. Um die Zubereitungsarten                                  mit sie von den drei Weisen auf ihrem Weg nach                      nen», stellt Karin Messerli fest. Nach wie vor                     1–2 EL Anissamen (ca. 12 g)
                                                                                                                                                                                                                             2 Eier
         verschiedener Teige kennenzulernen, mussten sie                              Bethlehem gefüllt werden.                                           guetzlen deshalb ganze Familien gemeinsam                          1 EL warmes Wasser
         wohl die unterschiedlichen Weihnachtsguetzli                                                                                                     und verbringen so wertvolle Zeit miteinander.                      250 g Puderzucker
         zubereiten.» Sie lernten wahrscheinlich am Bei-                                          Zurück zu den Wurzeln                                   Und die Kinder sind meistens mit Freude dabei.                     1 Prise Salz
                                                                                                                                                                                                                             ½ unbehandelte Zitrone, Schale fein abgerieben
         spiel des Zimtstern- oder Brunslirezepts die Ei-                             Auch wenn weltweit Fertigteige und fertig geba-                     Auch wenn dabei nicht aus jedem kleinen Guetz-
                                                                                                                                                                                                                             250–275 g Mehl
         weissteigherstellung, anhand der Kokosmakrön-                                ckene Weihnachtsguetzli immer stärkeren Ab-                         libäcker ein grosser Confiseur wird, mit den El-                   ¼ TL Backpulver oder 1 Prise Triebsalz
         li die Makrönliteigzubereitung oder anhand der                               satz finden – viele Familien backen in der Vor-                     tern etwas zu backen tut Kindern laut Kinder-                      Butter und Anissamen fürs Blech
         Mailänderli oder Spitzbuben, wie mürbe Butter-                               weihnachtszeit die Guetzli nach wie vor selber.                     arzt und Buchautor Remo Largo gut: «Sie ler-
                                                                                                                                                                                                                             Zubereitung
         guetzli hergestellt werden.                                                                                                                      nen dabei die richtigen Handgriffe kennen und
                                                                                                                                                                                                                             Anissamen unter Wenden rösten, bis sich das ty-
                                                                                                                                                          verbessern ihre motorischen Fähigkeiten.» Das

                                                                                                                                         Mikko Paartola
                                                                                                                                                                                                                             pische Aroma entwickelt. In einem Küchentuch
                    Internationale Brauchtümer                                                                                                            fördere das Interesse an der Zubereitung von                       leicht verreiben, um die Härchen zu entfernen.
         Weihnachtsgebäck gibt es weltweit in unzähligen                                                                                                  Lebensmitteln, aber auch die Freude am Essen                       Eier, Wasser und Puderzucker 10 Min. zu einer
                                                                                                                                                                                                                             hellen, schaumigen Creme aufschlagen. Anis, Salz
         verschiedenen Varianten. Jedes Land hat seine                                                                                                    und am Genuss. «Die gemeinsame Beschäfti-
                                                                                                                                                                                                                             und Zitronenschale beifügen. Mehl mit Backpul-
         typischen Weihnachtsspezialitäten und jede Fa-                                                                                                   gung lässt zudem die Bindung der Eltern zu den                     ver oder Triebsalz mischen, nach und nach dazu-
         milie ihre Lieblingsrezepte. Neben den beliebten                                                                                                 Kindern wachsen und unterstützt das soziale                        sieben, mischen. Zu einem Teig zusammenfügen.
         Guetzlis zählen auch Stollen zum Weihnachtsge-                                                                                                   Lernen», sagt Largo. Wohl deshalb sind für die                     1 Std. zugedeckt kalt stellen. Blech dünn bebut-
                                                                                                                                                                                                                             tern, mit Anissamen bestreuen.
         bäck, und auch die Linzertorte oder der italieni-                                                                                                meisten Erwachsenen die Mailänderli aus der
         sche Panettone gehören zur Weihnachtszeit.                                                                                                       Kindheit immer noch die besten. Denn Emotio-                       Formen
         In Finnland besteht das Weihnachtsgebäck                                                                                                         nen sind eng mit Gerüchen verknüpft. «Ich rate                     Eine Teigrolle von 10–15 mm Durchmesser for-
         zum Beispiel aus Piparkakut, also Pfefferku-                                                                                                     allen Eltern, Kinder in Tätigkeiten wie Kochen,                    men. In 5–6cm lange Stücke schneiden. Leicht
                                                                                                                                                                                                                             schräg 2–3-mal einschneiden, etwas biegen.
         chen, oder Joulutortutm (siehe Bild rechts). In                                                                                                  Backen oder andere Arbeiten im Haushalt mit-
                                                                                                                                                                                                                             Chräbeli aufs Blech geben, über Nacht unbe-
         Slowenien gibt es ein spezielles Weihnnachts-                                                                                                    einzubeziehen. Am schönsten wäre es, wenn der                      deckt trocknen lassen.
         brot aus verschiedenen Getreidesorten, das                                                                                                       Papa mitguetzlen würde», so Largo.
         magische Kräfte besitzen soll. In den USA wird                                                                                                   Keine Frage: Die Adventszeit ist eine der traditi-                 Backen
                                                                                           Für die Finnen ein Stück Weihnachten:
                                                                                                                                                                                                                             20–25 Min. in der Mitte des auf 150 Grad vorge-
         die Adventszeit zwar nicht so intensiv wie bei                               Joulutortutm, sternförmig gebackene Blätterteig-                    onsreichsten des ganzen Jahres. Erstaunlich viel                   heizten Backofens.
         uns gefeiert, aber auch dort backen Mütter                                   taschen gefüllt mit Pflaumenmuss.                                   ist heutzutage noch von alten Bräuchen sichtbar,
                                                                                                                                                                                                                             Rezept von Karin Messerli. Aus dem Buch: Eigelb und
         und Grossmütter mit ihren Kindern und En-                                                                                                        wenn auch in abgeänderter oder abgeschwächter                      Puderzucker. Weihnachtsguetsli Backen, Verpacken, Ver-
         keln Guetzli wie bunt dekorierte Gingerbread-                                Die Suche nach den eigenen Wurzeln und Tradi-                       Form. Mittlerweile stelle ich jeweils die dreifache                schenken. WERD Verlag, ISBN 3-85932-361-X

         Cookies (Lebkuchenguetzli) oder Mint-Snow-                                   tionen ist präsenter denn je: «Schliesslich gibt                    Menge Mailänderliteig her, weil ich ganz genau
         balls aus Pfefferminzlikör. In Südamerika er-                                das Wissen rund um unsere Kultur viel Gebor-                        weiss, dass meine Kinder die Mailänderli so aus-
         halten die Kinder vielerorts ihre Geschenke und                              genheit und Halt. Tätigkeiten wie das Guetzlen                      stechen, dass besonders viele Teig­resten entste-
         gebackene Süssigkeiten erst am Dreikönigstag,                                ab dem 1. Advent helfen zudem, sich im Jahres-                      hen, die unbedingt genascht werden müssen.

                                            D i e s ü sse n W e i h n a c h tsklass i ke r                                                                                         Seit dem 18. Jahrhundert gehört                           Mehrere Schriften deuten da­
             Schweizerinnen und Schweizer mögen traditionelle Guetzli an Weihnachten am liebsten: Nach wie vor                                                                     das Mailänderli zu den Guetzli­                           rauf hin, dass der Ursprung des
             belegen Mailänderli, Brunsli, Zimtsterne und Spitzbuben die Spitzenränge.                                                                                             klassikern. Damals war es in                              Brunslis in Basel zu finden ist,
                                                                                                                                                                                   Basel Brauch, den Gästen am                               wo es seit dem 18. Jahrhundert
                                 Traditionellerweise haben Spitz-                                        Der Zimtstern wird während                                                Neujahrsempfang Mailänderli­                              hergestellt wird. Möglicherwei-
                                 buben drei runde Löcher im Deckel,                                      der Advents­zeit in der ganzen                                            mit Gewürzwein (Hypokras) an-                             se stammt das Original jedoch
                                 mit einem «Gesicht» sind sie jedoch                                     Schweiz, aber auch in Deutsch-                                            zubieten. Inzwischen wird das                             auch von badischen Köchinnen,
                                 ebenfalls weit verbreitet. Spitz-                                       land und Österreich zubereitet.                                           Mailänderli während der Ad-        welche früher für die vornehmen Basler Familien koch-
                                 buben haben noch keine sehr lange                                       Als Entstehungszeit des Zimt­                       ventszeit in allen Teilen der Schweiz hergestellt und    ten. Unter «Brunsle», was eindeutig badisch klingt,
                                 Tradition, erst Anfang des 20. Jahr-                                    sterns wird das 16. Jahrhundert                     ist seit Jahren das meist gegessene Weihnachtsguetz-     findet man das Rezept nämlich noch in alten, handge-
                                 hunderts finden sich erste Belege                                       angesehen, Ursprungsort dürfte                      li. Der Name deutet an, dass dieses Gebäck ursprüng-     schriebenen Kochbüchern. Es gibt unzählige verschie-
             dafür. Sie scheinen zuerst vor allem in Hauswirtschafts-                 Chur sein. Zimt gelangte im Mittelalter als Handels-                   lich aus Italien stammt und mit den italienischen Ein-   dene Brunslirezepte, und manche Familie glaubt, ihr
             schulen und Seminarien zubereitet worden zu sein, als                    ware nach Europa und war sehr wertvoll. Deswegen                       wanderern im 16. Jahrhundert in die Schweiz kam. Ob      Rezept sei das Originalrezept. Ein Streitpunkt ist die
             klassisches Mürbeteiggebäck, gefüllt mit im Sommer                       waren Zimtsterne vorerst nur Adeligen vorenthal-                       es tatsächlich aus Mailand kommt, ist aber unklar:       Schokolade. Es gibt Rezepte, die Tafelschokolade ver-
             selbst hergestellter Konfitüre. In den meisten Rezepten                  ten. In die Schweizer Rezeptbücher schafften es die                    Es gibt dort zwar ein Mürbeteiggebäck, das dem Mai-      langen, andere wiederum raten zur Verwendung von
             wird Himbeerkonfitüre empfohlen, es gibt aber auch                       Zimtsterne erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jahr-                    länderli nahe kommt, es enthält allerdings kandierte     Kakao oder einem Gemisch von beidem. Auch zur Art
             solche mit Quittengelée oder Aprikosenkonfitüre.                         hunderts.                                                              Früchte und Mandeln.                                     der Nüsse gibt es keine Übereinstimmung.

         Bild Spitzbube, Zimtstern & Mailänderli: Betty Bossi; Bild Brunsli: Hug AG

18   Tabula N° 4 /2011                                                                                                                                                                                                                                             Tabula N° 4 /2011   19
_Bücher_                                                                                                                     _Bücher_

                                           S c h la n k m a c h e n d e r S c h la f                                        Fl ü s s i g e Fa c h l e k t ü r e
                                           Dr. Nicolai Worm                                                                 Günter Wagner, Johannes M. Peil, Uwe Schröder
                                           D i e S c h la f ma n gel Fett-Falle                                             Trink Dich Fit
                                           … w i e S i e t r otzdem ges u n d u n d s c h la n k b le i b e n               S p o r t/ Be r u f / F r e i ze i t , Ha n d b u c h f ü r das r i c h t i ge T r i n ke n
                                           Systemed Verlag, Lünen, 2011 / 123 Seiten / CHF 21.90 / ISBN 978-3-927372-94-8   Pala Verlag, Darmstadt, 2011 / 173 Seiten / CHF 22.90 / ISBN 978-3-89566-291-1

                                      Ich habe mich lange gefragt, warum ich es nicht schaffte, während der Stillzeit       Die Autoren des Buches gehen nicht von einer Richtlinie à la «Zwei Liter Wasser
                                      abzunehmen. Dabei liegt die Erklärung auf der Hand: Ich futterte dauernd, weil        pro Tag» aus, vielmehr ist der Flüssigkeitsbedarf «individuell und abhängig von
                                      ich so müde war. Das merkte ich sogar ohne dieses Buch – etwas dagegen tun            der Aktivität und der Flüssigkeitsaufnahme via Nahrung». Dennoch müsse das
                                      konnte ich dennoch nicht. Erst als meine Kinder jeweils durchzuschlafen be-           richtige Trinken wieder erlernt werden, denn das Durstgefühl werde im Laufe des
                                      gannen, purzelten die ungewollten Schwangerschaftskilos. Und zwar fast von            Lebens von vielen Menschen unterdrückt und der Organismus passe sich als Fol-
                                      selbst. Dass man nach gestörter Nachtruhe nicht leistungsfähig und unkonzen-          ge davon mehr schlecht als recht an die geringe Flüssigkeitszufuhr an. Für Kon-
                                      triert ist, leuchtet ein. Dass man davon aber auch dick werden kann, dürfte den       zentration und Reaktion, Koordination und Ausdauer ist die ausreichende Ver-
                                      wenigsten bekannt sein. Warum Schlafmangel einen Bärenhunger verursacht               sorgung des Körpers mit Flüssigkeit eine Grundvoraussetzung. Aber es gibt auch
                                      und welche Mechanismen dahinterstecken, wird in diesem neuen Buch von Viel-           die Hyperhydration, die unerwünscht ist. Wer das handliche Buch liest, erfährt
     schreiber und Ernährungswissenschaftler Nicolai Worm leicht verständlich und spannend beschrieben. Wie im-             die physiologischen Zusammenhänge des Wasserhaushalts, erhält sportartspezi-
     mer stützen sich seine Aussagen auf unzählige internationale Studien und Literaturquellen. Das Fazit: Es wird im-      fische Ratschläge für das richtige Trinken und lernt die Unterschiede zwischen verschiedenen Getränken kennen.
     mer deutlicher, wie sehr sich Schlafstörungen auf den Hormonhaushalt auswirken und wie negativ sich dies auf           In zahlreichen Tabellen werden die wichtigsten Mineralstoffe, Spurenelemente, zahlreiche Mineral- und Heil­
     die Gesundheit auswirkt. Deshalb beantwortet Worm im letzten Kapitel auch die Frage, inwieweit die Ernährung           wässer sowie Sport- und Fitnessgetränke vorgestellt. Abgerundet wird das Buch mit einer ausführlichen Waren­
     diesen Risiken sinnvoll vorbeugen könnte. Seine Antwort lautet: mit genügend Eiweiss, hochwertigen Fetten und          kunde, einem ABC der Sporternährung und einer Reihe von Rezepten für geeignete Sportgetränke.
     Ölen, viel Gemüse und Salat und wenig Kohlenhydraten.
                                                                                                                            Faz i t :  Ein von namhaften Autoren geschriebenes Fachbuch, das bei Fachleuten und sportlich aktiven Men-
     Faz i t :   Ein spannendes, gut geschriebenes Buch, das viel mehr mit Ernährung zu tun hat, als man anhand des         schen zur Pflichtlektüre gehören sollte. Es gibt optisch sicher ansprechendere Bücher. Aber mehr Negatives fällt
     Titels erahnen könnte.   Wer das Buch nachts im Bett liest, anstatt zu schlafen, erweist sich einen Bärendienst.       mir wirklich nicht ein.

     L o c k e r - l u f t i g u n d UR g e s u n d                                                                                                                 M u l t i k u l t i W e i t e r b i ld u n g
     Judith Gmür-Stalder                                                                                                                                            Jakob Sollberger
     U r D i n kel Ba c k b u c h                                                                                                                                   V i el f alt statt E i n to p f
     Fona Verlag, Lenzburg, 2011 / 151 Seiten / CHF 34.90 / ISBN 978-3-03780-453-7                                                                                  S o ko c h t d i e m u lt i k u lt u r elle S c h we i z
                                                                                                                                                                    Werd Verlag, Zürich, 2011 / 172 Seiten / CHF 42.90 / ISBN 978-3-85932-653-8
     Urdinkel, also reiner, nicht mit Weizen gekreuzter Dinkel, wird extensiv an-
     gebaut, der Mineralstoffgehalt in Urdinkel-Vollkornmehl übertrifft den von                                                                            Die Schweiz hat vier offizielle Landessprachen – jeder und jede Zehnte spricht je-
     Weizen-Vollkornmehl und vor allem kann er für herrliche Brote sorgen. Wenn                                                                            doch eine andere Sprache. Auch gegessen wird hierzulande nicht nur schweize-
     man allerdings das Gebäck aus Dinkelmehl nach konventionellen Weizenre-                                                                               risch, sondern ebenso gern fremdländisch, beispielsweise italienisch, afrikanisch,
     zepten gebacken hat, wird es schnell trocken und hart. Berücksichtigt man                                                                             chinesisch, mexikanisch, türkisch oder thailändisch. Ob Flüchtlinge, Gastarbeiter
     die besonderen Eigenheiten der Dinkelproteine und arbeitet man nach spezi-                                                                            oder Einwanderinnen: Wichtige Teile unserer Bevölkerung stammen aus einem
     fischen Dinkelrezepten, entstehen hingegen herrlich feuchte Dinkelgebäcke,                                                                            anderen Land. Der Multikulti-Buchautor Jakob Sollberger wuchs übrigens am
     die lange frisch bleiben. Wer nicht selbst experimentieren möchte, findet in                                                                          Jurasüdfuss auf, wurde aber ebenfalls von seinen Verwandten aus Algerien und
     diesem Backbuch alles Wissenswerte rund um Dinkel, erfährt die Geschichte                                                                             Deutschland geprägt. Das mag der Grund dafür sein, dass er den Austausch mit
     vom Schweizer Dinkel – wie er auf dem Acker wächst, in der Mühle entspelzt                                             über 40 zugewanderten Menschen gesucht hat und in ihre Kochtöpfe schauen durfte. Entstanden ist daraus ein fa-
     und gemahlen und in der Backstube einer Bäuerin zu unwiderstehlich gutem                                               cettenreiches Buch über grenzenloses Essvergnügen und über die Menschen hinter den Töpfen, das nicht nur einen
     Brot verbacken wird. Je nach Rezept entstehen mal luftige, mal knusprige                                               kulinarischen Hochgenuss verspricht, sondern auch zum Nachdenken anregt.
     oder auf der Zunge zergehende Produkte, manchmal mit Vollkorndinkelmehl,
     mal mit hellem Mehl, mal süss, mal pikant. Meine Familie konnte sich beson-                                            Faz i t :  Ernährungsberaterinnen, Ärzte und Hauswirtschaftslehrkräfte: Sie alle haben mit der multikultu-
     ders für die Speck-Schnecken begeistern. Toll fand sie auch die Kürbiskern-                                            rellen Schweiz zu tun und können von diesem Buch nur profitieren.     Es wäre enorm spannend gewesen, bei
     Nussgipfel und die wunderschöne Himbeer-Roulade.                                                                       jedem Porträt noch etwas (mehr) über die landestypische Küche zu erfahren.

     Faz i t :  Judith Gmür-Stalder hat mit viel Liebe zum Detail auch für das Auge gebacken. So motivieren die
                                                                                                                                                                                                                                                    M a r i a n n e b otta
     Rezepte sehr zum Ausprobieren und Nachmachen!         Die Zubereitungszeiten zeigen es: Wirklich rasch steht das                                                                                                                 dipl. Lebensmittelingenieurin ETH
     Gebäck nicht auf dem Tisch. Gut Ding will eben Weile haben, leider.                                                              Die Autorinnen äussern an dieser Stelle ihre persönlichen Meinungen. Diese müssen nicht zwangsläufig mit denen der SGE übereinstimmen.

20     Tabula N° 4 /2011                                                                                                                                                                                                                           Tabula N° 4 /2011           21
Sie können auch lesen