Zwei 2021 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4 Inhalt Wasser ist sein Element Thorsten Wagener forscht als Alexander von Humboldt- Professor an der Universität Potsdam ��������������������������������������4 Die Perfekte Gemeinschaft Verena Adamik analysiert utopische Kommunen in der US-amerikanischen Literatur������������������������������������������������������8 Angezeichnet�������������������������������������������������������������������������� 13 Big Buddies im All Lidia Oskinova beobachtet mit Weltraumteleskopen massenreiche Sterne ���������������������������������������������������������������� 14 Neu an Bord: „Auch die Wissenschaft ist nicht wertfrei“ Der Medizinethiker Robert Ranisch ist der erste Neuberufene 14 der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg������ 18 Der Wald von morgen Auf ehemaligen Brandflächen untersuchen Forschende, wie Wälder widerstandsfähiger werden können����������������������22 „Der Sound einer Generation“ Die Romanistin Prof. Dr. Anette Gerstenberg untersucht 72 die Sprache im Alter������������������������������������������������������������������28 Eine große Lücke im Kleinen Ein Graduiertenkolleg erforscht die Zukunft des Stadtmachens in Mittelstädten ������������������������������������������������������������������������34 Zeit der Offenohrigkeit Neu in Potsdam: Isolde Malmberg engagiert sich als Professorin für Musikpädagogik und Musikdidaktik für die Stärkung ihres Fachs ��������������������������������������������������������� 40 33 Fragen an den „Schnittstellenforscher“ Prof. Dr. Elmar Kriegler������� 44 Im Namen der Evidenz Das „Center for Economic Policy Analysis“ (CEPA) bündelt empirische Wirtschaftsforschung und kommuniziert sie in die Politik ����������������������������������������������������������������������������������50 Licht in den toten Winkel Benno Stabernack entwickelt ein Assistenzsystem, das Unfälle von Autos und Fahrrädern verhindern soll ����������56 56 Digitales Lernen Was die Corona-Pandemie darüber offenbart, wie es um die Digitalisierung schulischer Bildung steht������������������������� 60 Der rote Faden zur Energiewende Das Forschungsverbundprojekt „Ariadne“ sucht nach den besten Wegen für eine klimaneutrale Gesellschaft����������������� 64 Zellen mit besonderen Ansprüchen An der Uni Potsdam entsteht ein neues Nachweissystem für das Coronavirus SARS-CoV-2��������������������������������������������� 68 Impressum Titelbild: Andreas Töpfer „Die Universität kann viel über ihr Layout/Gestaltung: Selbstverständnis lernen“ Portal Wissen unicom-berlin.de Ein geschichtswissenschaftliches Forschungsprojekt Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam ISSN 2194-4237 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: untersucht die Transformation der ostdeutschen 31. Oktober 2021 Hochschulen am Beispiel Potsdams����������������������������������������72 Herausgeber: Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Auftrag des Präsidiums Formatanzeigen: unicom MediaService, Tinder mit Sprachenlernen für ältere Leute Tel.: (030) 509 69 89 -15, Fax: -20 Das Projekt „Digital Language Learning“ hat eine Mobile-App Redaktion: Dr. Silke Engel (verantwortlich), Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 1 Matthias Zimmermann www.hochschulmedia.de fürs sprachliche Miteinander entwickelt������������������������������������84 Mitarbeit: Sandy Bossier-Steuerwald, Antje Horn-Conrad, Heike Kampe, Magda Pchalek, Druck: Brandenburg 1717 Dr. Stefanie Mikulla ARNOLD group – arnoldgroup.de Thomas Fischbacher erweckt eine 300 Jahre alte Landschaftsbeschreibung zu neuem Leben����������������������������88 Anschrift der Redaktion: Nachdruck gegen Belegexemplar bei Quellen- Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam und Autorenangabe frei. „Alle Bürger zu Sozialisten erziehen“ Tel.: (0331) 977-1474 Fax: (0331) 977-1130 Portal Wissen finden Sie online unter Warum es wichtig ist, die Strafrechtsgeschichte zu erforschen, E-Mail: presse@uni-potsdam.de $ www.uni-potsdam.de/portal oder: Das Strafrecht und seine politische Dimension��������������� 94 Meine Welt: Die Fabrik von morgen gestalten ��������������� 98
Am 20. Oktober 1911 ver- physikerin Lidia Oskinova ließ der Norweger Roald mithilfe des Hubble-Teles- Amundsen gemeinsam allem neuen Wissen – aus- kops nach besonders mas- gründen. Und eine Gruppe mit vier Begleitern und 52 zeichnet, ist der Aufbruch. sereichen Sternen, während von Biologen und Umwelt- Schlittenhunden das sichere Scheinbare Gewissheiten der Hydrologe Thorsten wissenschaftlern unter- Lager „Framheim“ in der infrage zu stellen, ange- Wagener versucht, die Wege sucht, wie die Natur Wald- „Bucht der Wale“, um als staubtes Wissen kritisch zu des Wassers auf der Erde brandflächen wiederbelebt erster Mensch den Südpol betrachten und verkrustete besser zu verstehen. Wirt- – und auf welche Weise die zu erreichen. Vor ihnen la- Denkstrukturen aufzubre- schafts- und Sozialwissen- neu entstehenden Wälder gen das ewige Eis bei -20 chen, ist der Anfangspunkt schaftler wie Elmar Kriegler gegen künftige Feuer ge- bis -30 Grad Celsius und forschender Neugier. Und und Maik Heinemann er- wappnet werden können. eine Strecke von 1.400 Kilo- von dort aufzubrechen forschen in verschiedensten metern. Nach acht Wochen zu neuer Erkenntnis, das Projekten, was die Politik Da – wie gesagt – jeder erreichte die Gruppe am Wesen wissenschaftlichen tun kann, um die Klima- Forschungsfrage ein Auf- 13. Dezember ihr Ziel. Die Tuns. Ungeschützt und wende zu schaffen und den bruch innewohnt, steht Männer pflanzten die nor- -gestützt vom Verlässli- Klimawandel zu stoppen. diesmal eigentlich die wegische Fahne in den ein- chen, Bekannten. Tastend, Und Verwaltungswissen- ganze Ausgabe unter dem samen Schnee und mach- versuchend, mutig fragend, schaftlerinnen wie Sabine Titelthema. Und so laden ten sich wenig später auf ahnend, dass nur so wieder Kuhlmann schauen, wie das wir Sie ein aufzubrechen: den Rückweg – ruhmreich, fester Boden zu erreichen „Stadtmachen“ von morgen mit der Romanistin An- geehrt als Eroberer des ist, der heute noch verbor- funktioniert – und bringen nette Gerstenberg zur Er- Südpols und beladen mit gen liegt. „Forschung ist sich sogar persönlich ein. forschung der Sprache im Informationen und Wissen immer Aufbruch zu neuen Alter, mit der Immunologin aus der Welt der Antarktis. Uferlosigkeiten“, sagte der Immer wieder stehen aber Katja Hanack zur Entwick- Die Reise von Amundsen Chemiker Prof. Dr. Hans- auch Aufbrüche selbst im lung eines schnellen und und seinen Begleitern ist Jürgen Quadbeck-Seeger. Fokus der Forschung: Ein sicheren SARS-CoV-2-Tests fraglos so außergewöhnlich, Den sicheren Hafen hinter Team um die Historiker Do- oder mit dem Team des weil durch sie bewiesen sich lassen, darauf vertrau- minik Geppert und Frank Zentrums Industrie 4.0 wurde, dass sie möglich ist, end, dass neue Ufer warten Bösch geht etwa der Frage Potsdam in die virtuelle und weil die fünf die ersten und erreichbar sind – das nach, ob und wie nach Fabrik von morgen. Wir waren, denen sie gelang. ist der Antrieb, der Wissen- dem Umbruch 1989/90 zeigen Ihnen, wie volks- Sie ist aber auch Sinnbild schaft so wichtig und wert- in der ostdeutschen Wis- wirtschaftliche Forschung für das, was dem Menschen voll macht. senschaftslandschaft ein auf der Grundlage von erlaubt, die Grenzen seiner Neuanfang erfolgte – und Fakten informieren und Po- Welt immer weiter zu ver- In der aktuellen Ausgabe zwar am Beispiel der Uni- litik beraten kann, wie ein schieben: der Drang, ins des Forschungsmagazins versität Potsdam selbst. Warnsystem künftig Unfälle Unbekannte aufzubrechen, der Universität Potsdam Die Amerikanistin Verena mit Radfahrern verhindern zu entdecken, was noch haben wir einigen Wissen- Adamik analysiert anhand soll und was eine 300 Jahre nicht gefunden, erforscht schaftlerinnen und Wissen- von Romanen, welchen Ein- alte Landesbeschreibung und beschrieben ist. schaftlern über die Schulter fluss Literatur darauf hat, Brandenburgs uns heute geschaut, wenn sie zu neu- ob Menschen zu neuen noch zu sagen hat. Was Wissenschaft – noch en Forschungsreisen aufbre- Lebensformen aufbrechen vor jeder Entdeckung und chen – ob im Labor, in der und utopische Kommunen Worauf warten Sie noch?! Illustration: Töpfer, Andreas Bibliothek, im All oder im Geist. So sucht die Astro MATTHIAS ZIMMERMANN PORTAL WISSEN · ZWEI 2021 3
I S T S E I N E L E M E N T Thorsten Wagener forscht als Alexander von Humboldt-Professor an der Universität Potsdam 4 PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
„Mit 25 Jahren Abstand zurück zu bekannten Din- als Professor für Wasser- und Umweltingenieurwesen gen“ – so empfinde er nach vielen Jahren im Ausland die Forschungsgruppe Water and Environmental Engi- die Rückkehr nach Deutschland, sagt Prof. Thorsten neering an der University of Bristol (Großbritannien). Wagener. Am 1. Januar 2021 hat der Forscher die Im vergangenen Jahr wurde Thorsten Wagener Alexander von Humboldt-Professur für die Analyse im Rahmen einer Humboldt-Professur an die Uni hydrologischer Systeme am Institut für Umweltwis- Potsdam berufen. Die mit 3,5 Millionen Euro dotierte senschaften und Geographie angetreten. Seitdem war Professur wird von der Alexander von Humboldt- er allerdings erst wenige Tage tatsächlich am Cam- Stiftung vergeben und vom Bundesministerium für pus Golm. Seinen Neustart aus dem Home Office Bildung und Forschung finanziert. Nach Harald Clah- beschreibt er so: „Es ist etwas seltsam, auf diese sen in den Kognitionswissenschaften erhält Thors- Weise die neuen Kollegen kennenzulernen, und man ten Wagener als zweiter Humboldt-Professor an der kommt nicht so in den Uni-Ablauf rein. Daher treffe Universität Potsdam den höchstdotierten deutschen ich mich bei gutem Wetter mit Mitarbeiterinnen und Wissenschaftspreis. Mitarbeitern draußen zum Spaziergang.“ Zum Thema Wasser kam Thorsten Wagener durch ei- Ein interdisziplinäres Wasserzentrum nen Auslandsaufenthalt in Äthiopien, während er Bau- ingenieurwesen an der Universität Siegen studierte. Sein großes Ziel hier an der Uni Potsdam ist es, ein Nach seinem Masterabschluss an der Delft University Forschungszentrum für Wasser, Umwelt und Gesell- of Technology (Niederlande) verbrachte er zunächst schaft aufzubauen. Thorsten Wagener möchte dafür einige Jahre als Doktorand am Imperial College in die interdisziplinäre Forschung stärken und insti- London, bevor er mit einem DAAD-Forschungsstipen- tutsübergreifend arbeiten. „Dieses Wasserzentrum dium 2002 als Postdoc an die University of Arizona wird Personen aus verschiedenen Bereichen der Uni- ging. 2004 nahm er eine Stelle als Assistant Professor versität zusammenbringen und auch die assoziierten an der Pennsylvania State University an, wo er sich Forschungsinstitute mit einbeziehen. Wir möchten im Bereich Analyse und Simulation hydrologischer den Standort Potsdam in der Wasserforschung nati- Systeme spezialisierte und 2009 Associate Professor onal und international noch weiter nach vorn brin- wurde. Von 2012 bis 2020 leitete Thorsten Wagener gen“, sagt er. Prof. Thorsten Wagener Foto: © Scholz, Sandra 6 PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
D E R F OR SC H E R Prof. Thorsten Wagener, Ph.D. stu- dierte Bauingenieurwesen an der Universität Siegen und der Delft Uni- versity of Technology in den Nieder- landen. Als Professor war er bereits an der Pennsylvania State University (USA) und der University of Bristol (Großbritannien) tätig. Seit Janu- ar 2021 ist er Alexander von Humboldt-Professor für Haus 32, in dem u.a. Thorsten Wageners die Analyse hydrologischer Systeme an der Universität Arbeitsgruppe einziehen wird. Potsdam. u thorsten.wagener@uni-potsdam.de zwischen Forschenden innerhalb und außerhalb der Uni Potsdam und den Anwendern unserer Forschung zu erkennen und zu nutzen.“ Für diese direkte Ver- Auf dem Campus Golm ist mit Haus 32 ein For- mittlung werden bereits eine Webseite und ein Twit- schungsneubau entstanden, in dem Thorsten Wage- ter-Account eingerichtet. ner und seine Arbeitsgruppe noch 2021 untergebracht Am neuen Master-Studiengang Climate, Earth, werden sollen. In den Räumlichkeiten werden un- Water and Sustainability, der zum Wintersemester ter anderem Hochleistungsrechner installiert, denn 2021/22 startet, wird sich Thorsten Wagener mit einer Wagener arbeitet schwerpunktmäßig mit mathe- Veranstaltung zur Umweltmodellierung beteiligen. matischen Modellen zur Vorhersage hydrologischer Um das Profil des wissenschaftlichen Nachwuchses Prozesse: „Wie empfindlich reagieren Regionen auf zu schärfen, hat er einiges vor: „Mit meinen Postdocs Wetterextreme? Wie wirken sich Änderungen im Nie- mache ich grundsätzlich einen mehrjährigen Kar- derschlag und in der Temperatur auf die Grundwas- riereplan bis zu ihrer nächsten Anstellung. Außer- serneubildung aus? Wie unterscheidet sich die Aus- dem habe ich begonnen, Online-Materialien für die wirkung von Trockenphasen über große Entfernun- Doktorandenausbildung zusammenzustellen. Dazu gen? Dieser Art von Fragen wollen wir mit unserer gehören beispielsweise Werkzeuge und Methoden für Arbeitsgruppe nachgehen“, sagt der Professor. „Wir wissenschaftliches Arbeiten und das Schreiben von wollen solche Fragen dann im Wasserzentrum noch Artikeln. In meiner Zeit in Bristol habe ich diese In- weitreichender und auch interdisziplinär betrachten, halte jährlich als Workshop unterrichtet.“ als es für einzelne Forscher möglich ist.“ Mit den Computersimulationen möchten er und sein Team verstehen, wie sich der Klimawandel – von Viel Raum für Kooperationen lokalen bis hin zu globalen Größenordnungen – auf Wetterextreme wie Trockenheit und Überschwem- Thorsten Wagener sieht Anknüpfungspunkte für die mungen auswirkt. „Dabei ist es auch unser Ziel he- Wasserforschung zum Beispiel bei den Biowissen- rauszufinden, welche Unsicherheiten es in diesen schaften und der Medizin, aber auch methodisch in Modellierungen gibt, wo und für welche Zeitabschnit- der Informatik, Mathematik und Physik. Bereits an te sie robust beziehungsweise verbesserungswürdig der University of Bristol und an der Pennsylvania sind“, erklärt Thorsten Wagener. State University hatte er den Aufbau von Umwelt- instituten organisiert und multidisziplinäre Projekt- gruppen geleitet. Mit den außeruniversitären For- Engagiert für den wissenschaftlichen schungseinrichtungen wie dem Potsdam-Institut für Nachwuchs Klimafolgenforschung, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig und dem Deutschen Geo- Während seiner Zeit in Großbritannien und den USA ForschungsZentrum Potsdam sind zahlreiche Koope- hat der Forscher unterschiedliche Herangehenswei- rationen geplant, beispielsweise über gemeinsame Fotos: Scholz, Sandra (i.); Hopfgarten, Tobias (r.) sen an wissenschaftliches Arbeiten und die Ausbil- Forschungsanträge. Sogar die Einrichtung eines Son- dung von Promovierenden kennengelernt. „Ich möch- derforschungsbereichs wird diskutiert – auf jeden Fall te alte Verhaltensmuster aufbrechen und schauen, wie besteht großes Potenzial für die Zusammenarbeit bei man Dinge kombinieren kann“, sagt er. „Über das der Wasserforschung. Wasserzentrum wollen wir den wissenschaftlichen Stand der Dinge kommunizieren, um Schnittstellen DR. STEFANIE MIKULLA PORTAL WISSEN · ZWEI 2021 7
GEMEIN- DIE PERFEKTE SCHAFT VERENA ADAMIK ANALYSIERT UTOPISCHE KOMMUNEN IN DER US-AMERIKANISCHEN LITERATUR PORTAL WISSEN · ZWEI 2021 9
In der Utopie ist vermeintlich alles besser: Es gibt Kommunen gab es schon lange vor den keine Ungerechtigkeit und Unterdrückung, dafür Hippies faire Arbeit, ausreichend Lebensmittel, Bildung und ein Leben in Zufriedenheit für alle. In der US-ame- Die Hippiebewegung der 1960er Jahre ist wohl das rikanischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts prominenteste Beispiel für eine Gemeinschaft, die werden utopische Gemeinschaften beschrieben, die sich gegen gängige Lebens- und Moralvorstellungen auf realen Vorbildern beruhen. Die Amerikanistin ihrer Zeit auflehnte. Von Grund auf US-amerikanisch Verena Adamik analysiert fünf ausgewählte Romane und zugleich ablehnend gegenüber fest verankerten und schlägt den Bogen von der Fiktion zur Realität. amerikanischen Werten wie Wohlstand, Kapitalismus und Konsum. „Aber schon lange vor den Hippies gab Wenn Verena Adamik über das Thema ihrer Promoti- es in den USA Menschen, die sehr radikale Ideen von onsarbeit spricht, erwacht bei ihrem Gegenüber meist Reformen hatten und auch versuchten, diese umzuset- Neugier. „Es ist ein Thema, zu dem eigentlich jeder ir- zen“, erklärt Verena Adamik, die über eine Literaturre- gendeine Meinung hat“, sagt die Literaturwissenschaft- cherche tiefer in die Welt der Amischen, Mennoniten, lerin. „Die Leute erzählen dann, wie sie sich das alles Quaker, Owenites oder Shaker eintauchte. Gerade in vorstellen und warum das letzten Endes sowieso nicht der Mitte des 19. Jahrhunderts blühten in den USA klappen würde“, sagt sie und lacht. In ihrem Disserta- zahlreiche Kommunen mit alternativen Lebensvor- tionsprojekt ist sie der Frage nachgegangen, wie eine stellungen auf. Die Unterdrückung der Arbeiterklasse ideale Gemeinschaft aussehen könnte, woran sie schei- beenden, die Sklaverei abschaffen, in Harmonie mit tert und wann sie erfolgreich ist. Und welche Rolle das der Natur leben, Bäuerin und gleichzeitig Intellektuelle Selbstverständnis der USA als „Land der unbegrenzten sein, sich selbst versorgen oder alles gemeinschaftlich Möglichkeiten“ dabei spielt. Die Wissenschaftlerin teilen, schlicht in einer besseren Gesellschaft leben – hat diese Forschungsfragen anhand fünf historischer das waren häufig die Ziele dieser Gemeinschaften. Romane aus der US-amerikanischen Geschichte un- Die Autorin Marie Howland erzählt davon in ih- tersucht. „In Search of the Utopian States of America“ rem Roman „Papa´s Own Girl“ aus dem Jahr 1874. – Auf der Suche nach den utopischen Staaten von Ame- „Heute ist der Roman fast vergessen, damals hat er rika – hat sie ihre Arbeit genannt, die sie 2020 auch als aber über tausend Menschen dazu bewegt, sich einer englischsprachiges Fachbuch publiziert hat. Kommune anzuschließen“, erzählt Verena Adamik. Marie Howland selbst stammte aus sehr armen Ver- hältnissen, fing früh an, in einer Fabrik zu arbeiten, profitierte von den ersten Arbeiterbildungsprogram- men und war schließlich in den Intellektuellenkrei- sen New Yorks als Schriftstellerin, Feministin und Reformerin unterwegs. Sie schloss sich den Fourie- risten an – einer Gemeinschaft, die auf den fran- zösischen Gesellschaftstheoretiker und Frühsozia- listen Charles Fourier zurückging. Ihre Mitglieder wollten in einer Art landwirtschaftlichen Produk- tions- und Wohngenossenschaft zusammenleben und arbeiten. Die freie Liebe war ein wichtiges Konzept dieser Gemeinschaft. DAS BU CH „In Search of the Utopian States of America“ ergründet anhand fünf historischer Romane aus der US-Amerikanischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, wie das Selbstverständnis der USA als „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ mit der Gründung von utopischen Kommunen zusammenhängt. Erschienen ist das englisch- sprachige Fachbuch im Dezember 2020 beim Verlag Palgrave Macmillan. Buchcover: Palgrave Macmillan ISBN 978-3-030-60279-6 10 PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Verena Adamik wichtig, ebenso wenig die Gleichstellung Schwarzer Menschen. „Der Roman hat auch Stellen, die richtig wehtun“, sagt Verena Adamik. Etwa wenn darüber diskutiert wird, ob für die Abschaffung der Sklaverei wirklich ein Bürgerkrieg notwendig gewesen wäre. Den Inhalt des Romans fasst Verena Adamik in „Aber auch das zeigt, was solche Gemeinschaften einem Satz zusammen: „Frau muss sich scheiden las- ausgemacht hat: Sie versuchen, ein, zwei Probleme sen, trifft auf reichen, europäischen Grafen, gründet zu lösen, wollen sich mit anderen aber nicht ausein- Gemeinde, Happy End.“ Ganz so einfach verlief Ma- andersetzen.“ rie Howlands eigenes Leben scheinbar nicht: Sie war Mitbegründerin einer Kommune in Mexiko, die aber rasch scheiterte, da die wirtschaftlichen Grundlagen Realität und Illusion fehlten. Für die Amerikanistin Adamik ist Howland nicht nur eine faszinierende Persönlichkeit, sondern Neben „Papa´s Own Girl“ hat Verena Adamik vier auch eine typische Vertreterin ihrer Zeit – inklusive weitere Bücher wissenschaftlich untersucht und ana- Fotos: Roese, Thomas (3) hochgradig problematischer Überzeugungen. Die Be- lysiert. Mit der Lektüre der Bücher und einigen Noti- freiung versklavter Menschen etwa war ihr nicht so zen dazu ist die Arbeit der Forscherin freilich nicht PORTAL WISSEN · ZWEI 2021 11
getan. Im Gegenteil: Danach geht sie erst richtig los. sind – gute Garanten für ein erfolgreiches Zusam- Die Amerikanistin sucht nach Sekundärliteratur zu menleben. „Religiöse Gemeinschaften sind dabei oft geschichtlichen Hintergründen und Fragen, die die erfolgreicher, weil sie ein ähnliches Weltbild haben“, Romane aufwerfen, liest Fachliteratur zu den Texten, sagt Adamik. Autorinnen und Autoren sowie zur Epoche. Anschlie- ßend nimmt sie sich die Bücher ein zweites Mal vor. Und ein drittes. Und viele weitere Male. „Jedes Buch, Ein Weg aus der Unterdrückung über das ich schreibe, habe ich mindestens zehn Mal angefasst“, sagt die Wissenschaftlerin. Etwa ein hal- Über das Motiv der Kommune wird in den unter- bes Jahr Arbeit hat sie in jedes Buch gesteckt, um sich suchten Büchern immer wieder verhandelt, ob die wirklich ein vollständiges Bild davon zu machen. Menschen die USA und die Welt verbessern können. Am Ende dieses Prozesses, der in Fachkreisen Schließlich sei es auch der Anspruch einer jeden „Close Reading“ genannt wird, ist das Buch mit zahl- Kommune, sofort und im Hier und Jetzt ein besseres reichen Notizen und Unterstreichungen versehen, auf Leben zu führen. „Der Utopie-Gedanke war gerade jeder dritten Seite stecken Klebezettel in unterschied- auch für Afro-Amerikanerinnen und -Amerikaner lichen Farben. „Orange steht für Landschaftsbeschrei- sehr attraktiv“, erklärt Verena Adamik. Nach dem bungen, Grün für alles, was die utopische Gemein- Bürgerkrieg habe es ein kurzes Zeitfenster gegeben, schaft betrifft, Pink für die Liebe und Gelb für alles in dem für sie Chancen bestanden, ihre Lebenssitua- andere, das wichtig ist“, erklärt Adamik die Farbwahl tion zu verbessern. Schwarze besaßen etwa Wahlrecht ihres Arbeitsexemplars von „The Emigrants“ des Au- oder konnten wichtige politische Ämter bekleiden. tors Gilbert Imlay. Der Roman erschien 1793 und wur- „Als sich dieses Zeitfenster wieder schloss“, sagt die de einst als der erste amerikanische Roman überhaupt Forscherin, „begann für Schwarze in den USA eine gehandelt. „Hier kommt alles zusammen“, beschreibt unglaublich schlimme Zeit.“ Lynchmorde waren an Adamik das Buch: „Der perfekte Held, die perfekte der Tagesordnung, Schwarze erhielten die niedrigs- Heldin, die perfekte Landschaft und das perfekte ten Löhne, wurden benachteiligt, wo es nur ging. „In Land.“ Vor dieser Kulisse gründen die Protagonisten dieser Zeit fragten sich viele Schwarze Intellektuelle, eine Gemeinschaft, in der ebenfalls alles perfekt ist wo der Ausweg liegen könnte.“ Auch in der Schwar- und alle glücklich sind. Der Autor zeichnete das Bild zen Community erlebten utopische Gemeinschaften dieser idealen Gemeinschaft allerdings nicht ganz daraufhin einen Aufschwung. „Bis heute findet man uneigennützig: „Er wollte damit Land verkaufen“, diesen Gedanken beispielsweise in Urban Gardening- erklärt Adamik. „Und bediente mit seiner Geschichte Projekten, die in den USA überwiegend von Afro- natürlich das Klischee des Landes der unbegrenzten Amerikanerinnen und -Amerikanern betrieben wer- Möglichkeiten.“ den, um die Nachbarschaft mit frischem Gemüse zu Was an diesem Versprechen Realität und was Il- versorgen“, so die Amerikanistin. lusion ist, zeigt die Analyse der Romane, die auch Während Verena Adamik mit ihrem Thema in viel darüber verrät, worin die Menschen dieser Zeit Deutschland neues Land betritt, gibt es in den USA die Vor- und Nachteile der USA sahen. Literatur- mit den „Communal Studies“ bereits eine ganz ei- wissenschaft mischt sich hier mit Geschichts- und gene Fachrichtung, die Geschichte und Gegenwart Kulturwissenschaft. In den Büchern, aber auch in der Kommunen erforscht. Im Netzwerk „Society of der Geschichte zeige sich: „Je besser die Strukturen Utopian Studies“ finden sich Forscherinnen und For- geplant und durchdacht waren, desto erfolgreicher scher verschiedener Disziplinen zusammen, die sich waren die Kommunen.“ Eine solide wirtschaftliche dabei ganz dem utopischen Aspekt widmen. Auch Basis, handwerkliches Können, faire Güterverteilung für ihr Folgeprojekt steht Verena Adamik, die mit und gemeinsame, verbindliche Werte waren – und „Talking American Studies“ einen eigenen Podcast ins Leben gerufen hat, in dem sie aktuelle Forschung aus der Amerikanistik vorstellt, in engem Austausch D I E FOR SC H E R I N mit den Kolleginnen und Kollegen dieses Netzwerks. Diesmal geht es ins 20. Jahrhundert, zu Romanen, in Dr. Verena Adamik studierte Engli- denen große Verschwörungen zur Weltverbesserung sche Literaturwissenschaften, Ameri- angezettelt werden. „Schattenstaaten und andere kanistik und Psychologie an der Uni- Formen von groß organisiertem Widerstand gegen versität Würzburg. Seit 2013 forscht Rassismus sind hier das Thema, das literaturwis- sie an der Universität Potsdam und senschaftlich noch nicht bearbeitet wurde“, erklärt promovierte 2018. Adamik, die daraus –„wenn alles klappt“ – ihr Habili- tationsprojekt machen wird. u verena.adamik@uni-potsdam.de Foto: Roese, Thomas HEIKE KAMPE 12 PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
ANGEZEICHNET Für die Rubrik ANGEZEICHNET haben wir den Illustrator und Grafikdesigner Andreas Töpfer gebeten, sich mit der Erforschung der „Utopie in der US- amerikanischen Literatur“ zeichnerisch auseinanderzusetzen. Außerdem stammen von ihm die Illustrationen auf S. 8, 20, 21 (2), 24, 28/29, 34/35, 37 Illustration: Töpfer, Andreas sowie 56/57. PORTAL WISSEN · ZWEI 2021 13
Foto: NASA/CXC/Univ.Potsdam/L.Oskinova et al (X-ray); ESA, NASA/STScI (Optical); NASA/JPL-Caltech (Infrared) Kollaboration: In diesem Bild sind die Chandra-Daten in Lila dargestellt, vom NASA/ESA-Weltraumteleskop aufge- nommenes sichtbares Licht in Rot, Grün und Blau sowie der Infrarotbereich des Spitzer-Weltraumteleskops in Rot. 14 PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Lidia Oskinova beobachtet mit Weltraumteleskopen massereiche Sterne PORTAL WISSEN · ZWEI 2021 15
Die Potsdamer Astrophysikerin Lidia Oskino- va nutzt die größten astronomischen Teles- „Stellares Tandem“: IRAS 00500+6713 im Röntgenlic kope am Boden und im All zur Erforschung ht von massereichen Sternen. Neben dem Weltraumteleskop Hubble, das uns seit über 30 Jahren kosmische Objekte wie Sterne, Galaxien und Planeten näherbringt, zählen dazu die Röntgenteleskope XMM-Newton der europäischen Weltraumbehörde ESA und Chandra der amerikanischen Weltraum- behörde NASA. Weitere Daten kommen vom höchstentwickelten optischen Instrument der Welt, dem Very Large Telescope in Chile. Für all diese Instrumente beantragt Lidia Oskinova regelmäßig erfolgreich Beobach- tungszeiten. Aus den dabei gesammelten Daten gewinnt sie neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Universums sowie fantas- tische Bilder unseres Kosmos. Während wir das Interview führen, trifft eine wichtige Meldung vom Weltraumte- leskop Hubble ein: „I am looking at the Star SST2011-J081929.00+704219.3 with Cosmic Origins Spectrograph for Dr. Lidia Oskinova“. In genau diesem Moment blickt Hubble also auf ein Forschungsobjekt von Lidia Os- Doch vor jeder Untersuchung gilt kinova, nur zwei Stunden später wird das Teleskop es, Beobachtungszeit an den Weltraumteleskopen bereits auf einen anderen Teil des Weltraums ausge- einzuwerben. Und das ist nicht so einfach, wie man richtet. Unter spacetelescopelive.org kann jeder die es sich vorstellen mag: Für eine Beobachtungszeit aktuellen Beobachtungen des weltweit bekanntesten von einigen Stunden muss ein umfassender, wissen- Teleskops in der Erdumlaufbahn live verfolgen. schaftlich fundierter Antrag gestellt werden, der von einem unabhängigen Gutachtergremium bewertet wird. Darin muss überzeugend dargestellt sein, was Computermodelle und Gender Bias in beobachtet werden soll und warum. Lediglich 10 bis der Astronomie 20 Prozent aller Anträge werden tatsächlich bewilligt. „Auswertungen aller Anträge über die letzten Jahre Die Forschungsprojekte von Lidia Oskinova drehen haben ergeben, dass es dabei für Frauen und auch für sich alle um eine bestimmte Art von Sternen, die junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler viel Röntgenstrahlen aussenden und mehr als zehn Mal schwieriger ist, Beobachtungszeit einzuwerben. Für so viel Masse besitzen wie unsere Sonne. „Diese etablierte Forschende ist die Wahrscheinlichkeit der sogenannten massereichen Sterne sind in unserer Galaxie eher selten. Da sie jedoch mehr Energie be- sitzen und heller strahlen als andere Sterne, dominie- DIE FO RS CHERIN ren sie unseren Nachthimmel“, sagt Oskinova. Am Ende ihres Lebens kollabieren diese Sterne durch ih- Prof. Dr. Lidia Oskinova studierte re große Masse zu Neutronensternen mit sehr hoher Astronomie an der Universität Dichte oder sogar zu schwarzen Löchern. „Wir mes- St. Petersburg, wo sie auch ihren sen zwar nur das Licht, aber wir wollen verstehen, Doktortitel erwarb. Danach forschte Fotos: ESA/XMM-Newton, L. Oskinova (o.); Scholz, Sandra (u.) woraus die Sterne bestehen und was sie mit ihrer sie zunächst an der Universität Glas- Umgebung machen. Dazu nutzen wir den PoWR- gow in Schottland. 2002 kam sie an die Universität Code.“ Die Potsdam Wolf-Rayet Models (PoWR) wur- Potsdam, wo sie sich 2013 habilitierte. Seit 2020 ist den in den 1990er Jahren vom damaligen Professor Lidia Oskinova außerplanmäßige Professorin für für Astrophysik Wolf-Rainer Hamann entwickelt und Astrophysik. sind inzwischen zu einem international vielbeachte- ten, leistungsfähigen Computercode „made in Pots- u lida.oskinova@uni-potsdam.de dam“ geworden. 16 PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Bewilligung dagegen höher“, sagt die Astrophysike- rin. „Seit es eine Doppelblind-Bewertung gibt, ist das Begutachtungsverfahren fairer geworden.“ So wurde der „Gender Bias“ für das Hubble-Weltraumteleskop inzwischen korrigiert, die anderen Teleskop-Teams wollen jetzt nachziehen. Prof. Lidia Oskinova Kosmische Neonlichter Mit dem Röntgenteleskop XMM-Newton hat Lidia Oskinova jüngst eine sehr ungewöhnliche Sternenart aufgespürt. Das Objekt mit dem exotischen Namen IRAS 00500+6713 besteht aus einem Zentralstern, der von einem mehrere Millionen Grad heißen Nebel aus Gas und kühlerem Staub umgeben ist. Der Nebel leuchtet hell im Röntgenbereich, speziell im Neon- licht. Das Team um Lidia Oskinova ist überzeugt, dass es sich hierbei um die Überreste zweier weißer Zwergsterne handelt, die miteinander kollidierten. Bei dem neonreichen Nebel handelt es sich um das im Zuge dieses Ereignisses ausgeworfene Materi- al. Seit einigen Jahren ist außerdem bekannt, dass vom Zentralstern ein rekordverdächtiger Sternwind ausgeht – mit einer Geschwindigkeit von 16.000 Kilometern pro Sekunde! „Außer Strahlung senden massereiche Sterne Partikelströme mit unglaublich hoher Geschwindigkeit ins All. Dadurch verlieren die Sterne über die Zeit sehr viel Masse“, beschreibt Lidia Oskinova ihre Beobachtungen. Seit vielen Jah- ren arbeitet sie mithilfe des PoWR-Computercodes an der Theorie und spektroskopischen Analyse von Sternwinden. Der Röntgenblick in die Zukunft Da sich das Röntgenteleskop XMM-Newton der ESA seit über 20 Jahren im Orbit befindet, laufen Pla- nungen für zwei neue astronomische Instrumente: ATHENA, ein Teleskop für hochenergetische Astro- physik, und das Laser-Interferometer LISA, das erste Observatorium für Gravitationswellen im Weltall. Gravitationswellen entstehen, wenn Weltraumobjek- te mit extrem hoher Dichte, wie Neutronensterne oder schwarze Löcher, miteinander verschmelzen. Die von Lidia Oskinova erforschten massereichen Sterne bilden die Vorläufer dieser exotischen Objek- te: „Somit gibt es eine Verbindung zwischen dem, was wir täglich mit bloßem Auge am Nachthimmel beobachten, und den unsichtbaren Gravitationswel- len, deren Existenz man sich kaum vorstellen kann“, sagt sie. Obwohl der Start der Missionen frühestens in zehn Jahren erfolgen wird, freut sie sich bereits auf neue, spannende Daten aus den Tiefen des Alls. Foto: Scholz, Sandra DR. STEFANIE MIKULLA PORTAL WISSEN · ZWEI 2021 17
Prof. Robert Ranisch DE R F O R SC H E R Prof. Dr. Robert Ranisch studierte in Warwick, Jena und Oxford Philosophie und promovierte in Düssel- dorf und Tübingen auf dem Gebiet der biomedizini- schen Ethik. Seit 2021 bekleidet er an der Universität Potsdam eine Tenure Track-Professur für Medizinische Ethik mit dem Schwerpunkt auf Digitalisierung. u robert.ranisch@uni-potsdam.de Foto: Scholz, M./WiD 18 PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
NEU AN BORD „Auch die Wissenschaft ist nicht wertfrei“ Der Medizinethiker Robert Ranisch gehört zu den ersten Neuberufenen der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg Als im Frühjahr 2020 die Corona-Infektionen und retten. Zudem musste das medizinische Personal zu damit auch die schweren Covid-Fälle sprunghaft den ethischen Konflikten solcher Entscheidungen ge- anstiegen, lernten die medizinischen Laien – also schult werden“, berichtet Ranisch. der Großteil der Bevölkerung – einen Begriff ken- Auch wenn in Deutschland die befürchtete Über- nen, der ursprünglich aus dem Militär kommt und lastung der Intensivstationen ausgeblieben ist, so war im Französischen nicht halb so bedrohlich klingt es doch wichtig, vorbereitet zu sein. Eine Erfahrung, wie im Deutschen: Triage. Die Menschen mochten die Ranisch gemeinsam mit seinen Kollegen in me- sich nicht vorstellen, was es bedeutet, Patienten dizinethischen Netzwerken veranlasste, die mit der nach dem Schweregrad ihrer Erkrankung und ihren Coronapandemie vorhersehbaren Probleme rechtzei- Überlebenschancen zu sortieren, um bei begrenz- tig auf den Tisch zu legen. Als dann im Herbst die ten Kapazitäten eine Auswahl treffen zu können, zweite Welle anrollte, konnten sie bereits einiges aus wer eine Intensiv-Behandlung erhält und wer nicht. der Schublade ziehen, zum Beispiel Ethik-Richtlinien Plötzlich waren Fragen der Medizinethik in aller für die Verteilung von Impfstoffen oder die digitale Munde. Kontaktverfolgung unter Einhaltung des Datenschut- zes. Es sollten jedoch noch Monate vergehen, ehe Im Winterurlaub, Anfang 2020, hatte Robert Ranisch darauf zugegriffen wurde. „Das frustriert, weil einige noch geglaubt, dass Corona in ein, zwei Monaten vor- Entwicklungen nicht ganz überraschend kamen“, sagt bei sein werde. Doch nach seiner Rückkehr nach Tü- der Ethiker, der seine besondere Affinität zu allen Fra- bingen, wo er an der Universität theoretisch und am gen der Digitalisierung nicht verleugnet. Klinikum praktisch als Medizinethiker arbeitete, wur- de ihm schnell das Ausmaß der Katastrophe klar. „In unserer Fachgesellschaft haben wir medizinethische Über die Philosophie zur Medizinethik Herausforderungen der Pandemie früh diskutiert und auch das Thema Triage aufgegriffen“, berichtet er. Die Eigentlich hatte Robert Ranisch Informatik studieren dramatischen Bilder aus Bergamo taten ihr Übriges. wollen. Nachdem seine Schwester das Fach bereits „Wir begaben uns in Habachtstellung: Was wären ver- gewählt hatte, orientierte sich der in Thüringen Gebo- antwortbare Triagierungen? Wie könnten zukünftige rene nach Weimar, um sich im künstlerischen Bereich Impfstoffe gerecht verteilt werden? Welche Privilegien ausbilden zu lassen. Zunächst aber absolvierte er an sollten Geimpfte erhalten?“ Für die Antworten darauf der Universität in Jena ein Studium Generale und ent- gab es wenig Lob. „So etwas wollte keiner hören“, sagt wickelte, um Geld zu verdienen, für das dortige Ethi- Robert Ranisch, der sich mit seinen Berufskollegin- kinstitut ein neues Logo. „Was die machten, fand ich nen und -kollegen den Vorwurf der Schwarzmalerei spannend, und habe mich im Nebenfach eingeschrie- gefallen lassen musste. Doch sie wussten, wovon sie ben“, erzählt Ranisch, der für das Fach sofort Feuer sprachen. Bereits im Zusammenhang mit der Ebola- fing und schließlich Philosophie studierte. Nach Sta- Epidemie in Zentralafrika hatte sich Ranisch mit tionen an den Universitäten Warwick und Oxford kam ähnlichen Themen beschäftigt. „Die Frage war da- er nach Deutschland zurück, um sich während seiner mals, wie sich die wenigen Ressourcen vor Ort richtig Promotion mit ethischen Fragen neuer Technologien, einsetzen lassen, um möglichst viele Menschen zu etwa in der Genetik und der Digitalisierung, zu be- PORTAL WISSEN · ZWEI 2021 19
fassen. Zwei Wissensfelder mit ähnlicher Mentalität, Über Fächergrenzen lehren, die Praxis meint Ranisch. „Ob Gentechniker oder Programmie- unterstützen rer – beide gehen in einen Code hinein, um dessen Informationen zu verändern“, so der Wissenschaftler, In diesem Frühjahr, mitten im dritten Lockdown, ist der seit 2017 in Tübingen die Forschungsstelle „Ethik Robert Ranisch zum Professor für Medizinische Ethik der Genom-Editierung“ am Institut für Ethik und Ge- an der Universität Potsdam ernannt worden. Er ist da- schichte der Medizin leitet. mit der erste Neuberufene der im Aufbau befindlichen Eine der zentralen Fragen, die ihn seither beschäf- Fakultät für Gesundheitswissenschaften, die die Uni tigt, ist die nach den langfristigen Konsequenzen Potsdam gemeinsam mit der Medizinischen Hoch- so genannter Keimbahninterventionen, wenn der schule Brandenburg und der Brandenburgischen Tech- Mensch, um Erbkrankheiten zu verhindern, in den nischen Universität Cottbus-Senftenberg betreibt. Hier Zeugungsprozess und damit in die Evolution ein- in Potsdam wird er sich insbesondere mit ethischen greift. „Immerhin werden die genetischen Verände- Aspekten einer digitalisierten Gesundheitsversorgung rungen an die späteren Kinder und Enkel des noch beschäftigen, „ein Gebiet, in dem Chancen und Risiken Ungeborenen vererbt, nicht nur mit den gewünschten miteinander verwoben sind, sich unreflektierte Tech- Effekten, sondern auch mit möglichen Nebenwirkun- nikeuphorie ebenso verbietet wie ein angstgetriebener gen. Das ist eine Menschheitsfrage, die wir breit dis- Angriff auf neue rechnergestützte Möglichkeiten“, sagt kutieren müssen“, fordert Ranisch. Als in China 2018 der Gründungsdekan der Fakultät, Prof. Dr. med. Cor- die ersten genetisch veränderten Babys, die Zwillinge nelius Frömmel. Auch eine „digitale Medizin“ werde ei- „Lulu“ und „Nana“, geboren wurden, war der Schock ne dem Menschen zugewandte Medizin sein müssen. groß und die Büchse der Pandora geöffnet. Lässt sie „Über Handy oder Smartwatch können wir schon sich wieder schließen? „Ohne die Forschungsfreiheit jetzt wertvolle Gesundheitsdaten erfassen und das begrenzen zu wollen, müssen wir doch immer die Fol- birgt große Potenziale“, sagt Robert Ranisch. „Die gen unserer Erfindungen bedenken“, mahnt der Ethi- permanente Gesundheitsvermessung kann jedoch ker. Auf anderen Gebieten, wie etwa der Atomenergie unser Selbstbild oder unser Verhältnis zu Heilberufen oder des Verbrennungsmotors, sei ein Zurückrollen verändern“, gibt er zu bedenken. Solchen Themen möglich gewesen. Andererseits könne und wolle nie- will er künftig in Forschung und Lehre, aber auch in mand den wissenschaftlichen Fortschritt aufhalten. In der Ethikberatung nachgehen, um zu einer verantwor- der ethischen Diskussion neuer Technologien plädiert tungsvollen Entwicklung neuer Versorgungskonzepte Ranisch deshalb für einen Wechsel der grundlegen- und -strukturen beizutragen. Brandenburg könne zu den Fragestellung, vom „Dürfen wir das überhaupt?“ einem zukunftsweisenden Modellstandort einer gu- hin zum „Wie können wir das gut machen?“ Denn ten und gerechten Gesundheitsversorgung werden, hier werde die Verantwortung der Handelnden ge- so der Medizinethiker, der auch für andere Fächer jen- fordert. seits der Gesundheitswissenschaften Lehrveranstal- Illustration: Töpfer, Andreas 20 PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
ger Nachwuchspreis für Wissenschaftskommunikati- Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften Bran- on ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit dem Ber- denburg wurde 2018 als gemeinsame Fakultät der liner Museum für Naturkunde hatten sie im Projekt Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule „ZukunftMensch“ ethische Fragen thematisiert, die Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenbur- sich aus den zunehmenden Möglichkeiten ergeben, gischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg in das Erbgut einzugreifen. Sie nahmen die Geburt gegründet. Sie bildet den Kern des Gesundheitscam- der gentechnisch veränderten Zwillinge „Lulu“ und pus Brandenburg. Ziel ist es, neuartige medizinische, „Nana“ zum Anlass, um mit einer breiten Öffentlich- pflegerische und medizin-technische Versorgungsan- keit über die potenziellen Folgen eines Eingriffs in gebote sowie innovative Studiengänge zu entwickeln. die menschliche Keimbahn zu diskutieren. „Wir sind In Kooperation mit weiteren Hochschulen und For- in Kinos und Kneipen gegangen, haben die Leute ge- schungseinrichtungen soll die Fakultät zur Verbesse- beten, Grußkarten an die beiden Kinder zu schreiben rung der medizinischen Versorgung im Flächenland oder auch an den verantwortlichen Wissenschaftler“, Brandenburg beitragen. erzählt Robert Ranisch. Solche öffentlichkeitswirksa- men Formate will der neuberufene Professor hier in $ https://www.fgw-brandenburg.de/ Potsdam weiterverfolgen, etwa zu Fragen der „Plane- taren Gesundheit“, die sich gerade jetzt in der Pan- demie besonders eindrücklich stellen: Wo kommt tungen anbieten möchte, um mit den Studierenden das Coronavirus her? Fleischkonsum, Urbanisierung, interdisziplinär über Werte diskutieren zu können. Waldrodung, Klimawandel und Pandemie – wie hängt Auch seine Arbeit in der Ethikberatung will Robert das alles zusammen? „Wir in der Wissenschaft müs- Ranisch in Brandenburg fortsetzen. Als Geschäftsfüh- sen die Hand ausstrecken, die Menschen ernst neh- rer des Klinischen Ethik-Komitees am Universitätskli- men und komplizierte Dinge allgemeinverständlich nikum Tübingen hatte er im Krankenhaus unterstützt, erklären“, meint Ranisch und ergänzt: „Auch wenn ethische Herausforderungen zu bewältigen. „Der Arzt- wir mit den Medien und der Politik kommunizieren.“ beruf ist mit hoher Verantwortung und besonderem Innerhalb einer Legislaturperiode seien heute Dinge Einsatz verbunden, mit der Pflicht zu helfen, zu heilen zu entscheiden, die weit in die Zukunft wirken. „Viel- und Verschwiegenheit zu wahren. All das stellt Ärz- leicht brauchen Parlamente Ombudspersonen, die tinnen und Ärzte nicht selten vor ethische Konflikte“, auch die Langfristigkeit heutiger Entscheidungen im- weiß Ranisch. So kann beispielsweise bei nichteinwil- mer im Blick haben“, meint der Wissenschaftler. Eine ligungsfähigen Patienten die Frage aufkommen, wel- schwierige Aufgabe sei es zudem, die Unsicherheit che Behandlung in ihrem Interesse wäre. An dieser von Wissenschaft zu vermitteln: Warum kommt so Stelle setzt die klinische Ethikberatung an. Gemein- viel scheinbar Widersprüchliches aus der Forschung, sam mit dem medizinischen Team und Angehörigen wie gerade jetzt während der Pandemie? Wie können versucht sie dann Empfehlungen zu geben. „Vielleicht wir mit der permanenten Ungewissheit umgehen? „Es kann ein solches Angebot auch im Flächenland Bran- muss ins Bewusstsein, dass es immer eine Vielzahl denburg gestärkt werden, in den Kliniken, aber gerade von Hypothesen gibt, dass es lange dauert, bis etwas auch im ambulanten Bereich“, fragt Ranisch, der sich Neues entsteht, dass es Fehlschläge und Irrungen gibt, für die Gründung eines entsprechenden Netzwerkes aber dass die Wissenschaft trotzdem Vertrauen ver- für das Land einsetzen möchte. dient“, meint Ranisch, fest davon überzeugt, dass sich Dafür ein größeres Bewusstsein zu schaffen und die Probleme nur lösen lassen, wenn alle gemeinsam Illustrationen: Töpfer, Andreas (2) medizinethisches Denken in die Bevölkerung zu tra- agieren und Verantwortung übernehmen. „Auch die gen, liegt ihm besonders am Herzen. Gerade erst ist Wissenschaft ist nicht wertfrei!“ er mit seiner Kollegin Julia Diekämper mit dem Tübin- ANTJE HORN-CONRAD PORTAL WISSEN · ZWEI 2021 21
22 DER WALD VON MORGEN Auf ehemaligen Brandf lächen untersuchen Forschende, wie Wälder widerstandsfähiger werden können Waldbrandgebiet bei Treuenbrietzen PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Foto: AdobeStock/CeHa PORTAL WISSEN · ZWEI 2021 23
Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Seit 1984 wird die Gesundheit der Bäume im jähr- lichen Waldzustandsbericht veröffentlicht. Im Jahr 2020 hatten nur noch 21 Prozent der Bäu- me eine intakte Krone – das ist der schlech- teste Zustand seit Beginn der Erhebung. Vor allem die vergangenen Dürrejahre, die gerade in Brandenburg zu verheerenden Großbränden führten, machten dem Wald zu schaffen. Wie der Wald widerstandsfä- higer gegen Dürre, Hitze und Feuer werden kann, untersucht das Forschungsverbundpro- jekt PYROPHOB. „Am Anfang war dort nichts“, erinnert sich Dr. Thilo Heinken an seinen ersten Besuch auf der Waldbrand- fläche bei Treuenbrietzen im November 2018. „Nur tote Kiefern und ein schwarzer, mit Asche bedeckter Boden.“ Wenige Monate zuvor wuchs dort, wo der Botaniker nun mit dem Stadtförster stand, noch ein typischer bran- denburgischer Kiefernforst. Im August waren mehrere Hundert Hektar dieses Waldes jedoch in Flammen auf- gegangen – nach einem Sommer mit Rekordhitze und viel zu wenig Regen. Ein Jahr später brannte es nach gro- ßer Hitze und Trockenheit erneut großflächig in einem Kiefernwald – diesmal bei Jüterbog. DA S P ROJ E KT Das „Verbundprojekt Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandf lächen“ (PYROPHOB) erforscht, wie Wälder widerstandsfähiger gegen Feuer und den Klimawandel werden können. Projektkoordinator: Hochschule für nachhal- tige Entwicklung Eberswalde / Centre for Econics and Ecosystem Management Beteiligt: Hochschule für nachhaltige Entwick- lung Eberswalde (HNEE), Universität Potsdam, Brandenburgische Technische Universität Cottbus- Brandf lächen als Freilandlabor Senftenberg (BTU), Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde, Johann Thünen-Institut für Forstgenetik, Beide Großfeuer waren eine Katastrophe, brachten Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut aber die einmalige Gelegenheit, Brandereignisse wie (SDEI), Naturwald Akademie, Stiftung Naturland- diese wissenschaftlich zu erforschen. Die verbrann- schaften Brandenburg ten Flächen sind heute eine Art Freilandlabor, in dem Förderung: Bundesministerium für Ernährung und Forschende unterschiedlicher Fachrichtungen und Landwirtschaft (BMEL), Fachagentur Nachwachsende aus acht Institutionen beobachten, wie sich Vegetati- Rohstoffe (FNR) und Bundesministerium für Umwelt, on, Tierwelt, Mikroklima, Wasserhaushalt und Boden Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), in der weiter entwickeln und welchen Einfluss verschiedene Förderrichtlinie Waldklimafonds waldbauliche Maßnahmen darauf haben. Projektdauer: 2020 – 2025 „Alle Komponenten des Ökosystems ‚verbrannter Kiefernwald‘ sollen untersucht werden“, erklärt Thi- Illustration: Töpfer, Andreas $ https://www.pyrophob.de lo Heinken das Ziel des Forschungsverbundprojekts PYROPHOB, das von der Hochschule für nachhaltige 24 PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Entwicklung Eberswalde initiiert wurde. Es soll Wis- sind und wie sie sich in den ersten Jahren nach dem sen darüber generieren, wie der widerstandsfähige, Feuer entwickeln. gesunde Wald von morgen aussehen kann. „Das ist Dafür nutzen die Forscherinnen und Forscher auch eine ökonomische Frage“, betont Heinken, der unter anderem Satellitendaten aus dem Erdbeob- bei PYROPHOB am Teilprojekt „Bodenfeuchte und achtungsprogramm „Copernicus“ der Europäischen Vegetation“ beteiligt ist. Denn: „Es wird wärmer, nicht Weltraumorganisation (ESA), die vor und nach dem gerade feuchter, und solche extremen Wetterlagen Brand aufgenommen wurden. Aus der Reflektanz werden sich häufen.“ Die Gefahr von Großbränden im nahen und kurzwelligen Infrarotbereich können wird zukünftig also zunehmen. sie berechnen, wie stark die Flächen durch das Feu- er beschädigt wurden und wo die Vegetation intakt geblieben ist. „Damit bekommen wir aus der Luft ei- Mit Satelliten und Sensoren dem Feuer nen guten räumlichen Überblick und Informationen, auf der Spur die man vor Ort nur schwer flächendeckend erheben könnte“, erklärt Arlena Brosinsky. Die Arbeitsgruppe Hydrologie und Klimatologie der Uni Potsdam nutzt ebenfalls die Forschungsmöglich- keiten auf den Waldbrandflächen. Mithilfe von Fern Muster der Wiederbesiedlung erkundung erforscht das Team die Brandintensität, den Zustand der Baumbestände und die Vegetation Auf der Karte, die die Forscherin auf Basis der Satelli- nach dem Feuerereignis. Denn die Brände wüteten tendaten erstellt hat, ist die Feuerintensität durch Far- an verschiedenen Stellen unterschiedlich stark, wie ben von Gelb über Orange und Rot bis Violett darge- Dr. Arlena Brosinsky erklärt. Gemeinsam mit ihrem stellt. „Das Feuer ist hier entstanden“, erklärt Arlena Team möchte sie analysieren, wie und warum einzel- Brosinsky und zeigt auf Gelbtöne im Südwesten der ne Flächen in so unterschiedlichem Maße betroffen Brandfläche. „Dann hat es sich mit der Windrichtung Brandintensität auf den PYROPHOB-Untersuchungsflä- chen in Treuenbrietzen und Jüterbog auf Grundlage des difference Normalized Burn Ratio (dNBR), berechnet aus Sentinel2 Satellitendaten für die Jahre 2018 und 2019 Grafik: Schönberg, Antonia PORTAL WISSEN · ZWEI 2021 25
Waldbrandfläche 2018, … 2019 mit Frühlingsgreiskraut und Moosen sowie … Neues Leben auf verbrannter Erde Während Arlena Brosinsky ihre Untersuchungsflächen vor allem aus der Vogelperspektive im Blick behält und mit den Fernerkundungsdaten auch das zukünftige Pflanzenwachstum analysieren wird, nimmt Maren Schüle den Wald vom Boden aus ins Visier. Die Ökolo- gin besuchte die Waldflächen bei Treuenbrietzen zwei Jahre nach dem Großbrand zum ersten Mal. Ihr bot sich bereits ein ganz anderes Bild als noch 2018: „Das 2020 mit Krautvegetation Kanadische Berufkraut hatte sich schon enorm aus- und Zitterpappeln. gebreitet und bedeckte die Flächen“, erinnert sie sich. „An anderen Stellen wuchs ein Meer aus Zitterpap- peln, die teilweise schon über zwei Meter hoch waren. nach Nordosten ausgebreitet und ist hier oben in ein Es war alles erstaunlich grün.“ Gemeinsam mit Thilo Kronenfeuer übergegangen“, erklärt sie den Wechsel Heinken untersucht sie, wie sich die Bodenvegetation der Töne zu einem dunklen Violett. Ein gelber Strei- auf den Brandflächen entwickelt, vergleicht sie mit un- fen zieht sich auf der Karte durch das am stärksten verbrannten Kontrollflächen und auch untereinander. betroffene Gebiet. „Wir können uns noch nicht erklä- Nach dem Brand gingen die Flächeneigentümer – ren, warum das Feuer hier offenbar schwächer war“, darunter die Kommunen, die Stiftung Naturland- sagt die Forscherin. schaften Brandenburg und einige Privatleute – ganz Die unterschiedlichen Farbtöne, Wellen und Linien unterschiedlich mit dem um, was ihnen die Flammen auf der Karte versuchen die Forschenden vor Ort ab- hinterlassen hatten. Auf großen Flächen wurde di- zuklären. Topografie, Bodenart, Vegetation, Baumar- rekt nach dem Brand das Totholz beseitigt und der ten, Alter der Pflanzen oder Bewirtschaftung – all das Boden gepflügt, teilweise wurden dort neue Bäume kann die Brandintensitäten beeinflussen. „Wir wollen gepflanzt. Andere blieben unberührt und der natür- versuchen, diesen Mustern auf den Grund zu gehen lichen Sukzession überlassen. Wieder andere wurden und neben der Brandintensität auch die Wiederbe- eingezäunt und Baumsamen ausgebracht. „Wir kön- siedlung zu verstehen.“ Außerdem nutzt das Team nen alle diese Flächen über einen langen Zeitraum ein hydrologisches Messnetz zum Monitoring von beobachten und schauen, was passiert. Das Glück hat Niederschlag und Bodenfeuchte sowie hydrologische man selten“, freut sich Maren Schüle. Modelle zur Rekonstruktion des Bodenwasserhaus- Dass sie sich dabei neben den jungen Bäumen halts. Die Ergebnisse sollen zeigen, welche waldbau- vor allem für Kräuter, Gräser und Moose interessiert, lichen Behandlungen für den neu entstehenden Wald hat einen guten Grund. Denn die Bodenvegetation Fotos: Heinken, Dr. Thilo (3) am günstigsten sind und Wasser und Nährstoffe im übernimmt für die weitere Entwicklung der Flächen Ökosystem halten. wichtige Funktionen. Sie bindet etwa Nährstoffe, die 26 PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Sie können auch lesen