Zwei 2021 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Judith Riedl
 
WEITER LESEN
Zwei 2021 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam

Zwei 2021
Zwei 2021 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
4                                                                                              Inhalt
                                                                                               Wasser ist sein Element
                                                                                               Thorsten Wagener forscht als Alexander von Humboldt-­
                                                                                               Professor an der Universität Potsdam ��������������������������������������4
                                                                                               Die Perfekte Gemeinschaft
                                                                                               Verena Adamik analysiert utopische Kommunen in der
                                                                                               ­US-amerikanischen Literatur������������������������������������������������������8
                                                                                               Angezeichnet�������������������������������������������������������������������������� 13
                                                                                               Big Buddies im All
                                                                                               Lidia Oskinova beobachtet mit Weltraumteleskopen
                                                                                               ­massenreiche Sterne ���������������������������������������������������������������� 14
                                                                                               Neu an Bord: „Auch die Wissenschaft ist nicht wertfrei“
                                                                                               Der Medizinethiker Robert Ranisch ist der erste Neuberufene

                                                   14
                                                                                               der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg������ 18
                                                                                               Der Wald von morgen
                                                                                               Auf ehemaligen Brandflächen untersuchen Forschende,
                                                                                               wie Wälder widerstandsfähiger werden können����������������������22
                                                                                               „Der Sound einer Generation“
                                                                                               Die Romanistin Prof. Dr. Anette Gerstenberg untersucht

                                                  72
                                                                                               die Sprache im Alter������������������������������������������������������������������28
                                                                                               Eine große Lücke im Kleinen
                                                                                               Ein Graduiertenkolleg erforscht die Zukunft des Stadtmachens
                                                                                               in Mittelstädten ������������������������������������������������������������������������34
                                                                                               Zeit der Offenohrigkeit
                                                                                               Neu in Potsdam: Isolde Malmberg engagiert sich als
                                                                                               Professorin für Musikpädagogik und Musikdidaktik für
                                                                                               die Stärkung ihres Fachs ��������������������������������������������������������� 40
                                                                                               33 Fragen
                                                                                               an den „Schnittstellenforscher“ Prof. Dr. Elmar Kriegler������� 44
                                                                                               Im Namen der Evidenz
                                                                                               Das „Center for Economic Policy Analysis“ (CEPA) bündelt
                                                                                               empirische Wirtschaftsforschung und kommuniziert sie in
                                                                                               die Politik ����������������������������������������������������������������������������������50
                                                                                               Licht in den toten Winkel
                                                                                               Benno Stabernack entwickelt ein Assistenzsystem,
                                                                                               das Unfälle von Autos und Fahrrädern verhindern soll ����������56

              56
                                                                                               Digitales Lernen
                                                                                               Was die Corona-Pandemie darüber offenbart, wie es um
                                                                                               die Digitalisierung schulischer Bildung steht������������������������� 60
                                                                                               Der rote Faden zur Energiewende
                                                                                               Das Forschungsverbundprojekt „Ariadne“ sucht nach den
                                                                                               besten Wegen für eine klimaneutrale Gesellschaft����������������� 64
                                                                                               Zellen mit besonderen Ansprüchen
                                                                                               An der Uni Potsdam entsteht ein neues Nachweissystem
                                                                                               für das Coronavirus SARS-CoV-2��������������������������������������������� 68
Impressum                                         Titelbild:
                                                  Andreas Töpfer
                                                                                               „Die Universität kann viel über ihr
                                                  Layout/Gestaltung:                           Selbstverständnis lernen“
Portal Wissen                                     unicom-berlin.de                             Ein geschichtswissenschaftliches Forschungsprojekt
Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam
ISSN 2194-4237                                    Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:
                                                                                               untersucht die Transformation der ostdeutschen
                                                  31. Oktober 2021                             Hoch­schulen am Beispiel Potsdams����������������������������������������72
Herausgeber: Referat für Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit im Auftrag des Präsidiums   Formatanzeigen: unicom MediaService,         Tinder mit Sprachenlernen für ältere Leute
                                                  Tel.: (030) 509 69 89 -15, Fax: -20          Das Projekt „Digital Language Learning“ hat eine Mobile-App
Redaktion: Dr. Silke Engel (verantwortlich),      Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 1
Matthias Zimmermann                               www.hochschulmedia.de
                                                                                               fürs sprachliche Miteinander entwickelt������������������������������������84
Mitarbeit: Sandy Bossier-Steuerwald,
Antje Horn-Conrad, Heike Kampe, Magda Pchalek,    Druck:                                       Brandenburg 1717
Dr. Stefanie Mikulla                              ARNOLD group – arnoldgroup.de                Thomas Fischbacher erweckt eine 300 Jahre alte
                                                                                               ­Landschaftsbeschreibung zu neuem Leben����������������������������88
Anschrift der Redaktion:                          Nachdruck gegen Belegexemplar bei Quellen-
Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam                 und Autorenangabe frei.                      „Alle Bürger zu Sozialisten erziehen“
Tel.: (0331) 977-1474
Fax: (0331) 977-1130                              Portal Wissen finden Sie online unter        Warum es wichtig ist, die Strafrechtsgeschichte zu erforschen,
E-Mail: presse@uni-potsdam.de                     $ www.uni-potsdam.de/portal                  oder: Das Strafrecht und seine politische Dimension��������������� 94
                                                                                               Meine Welt: Die Fabrik von morgen gestalten ��������������� 98
Zwei 2021 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Am 20. Oktober 1911 ver-                                       physikerin Lidia Oskinova
                                   ließ der Norweger Roald                                       mithilfe des Hubble-Teles-
                                    Amundsen gemeinsam          allem neuen Wissen – aus-       kops nach besonders mas-       gründen. Und eine Gruppe
                                  mit vier Begleitern und 52     zeichnet, ist der Aufbruch.   sereichen Sternen, während      von Biologen und Umwelt-
                                Schlittenhunden das sichere       Scheinbare Gewissheiten         der Hydrologe Thorsten         wissenschaftlern unter-
                                   Lager „Framheim“ in der         infrage zu stellen, ange-   Wagener versucht, die Wege      sucht, wie die Natur Wald-
                                  „Bucht der Wale“, um als      staubtes Wissen kritisch zu      des Wassers auf der Erde      brandflächen wiederbelebt
                                 erster Mensch den Südpol       betrachten und verkrustete       besser zu verstehen. Wirt-    – und auf welche Weise die
                                 zu erreichen. Vor ihnen la-      Denkstrukturen aufzubre-      schafts- und Sozialwissen-      neu entstehenden Wälder
                                  gen das ewige Eis bei -20     chen, ist der Anfangspunkt      schaftler wie Elmar Kriegler    gegen künftige Feuer ge-
                                   bis -30 Grad Celsius und      forschender Neugier. Und        und Maik Heinemann er-         wappnet werden können.
                                eine Strecke von 1.400 Kilo-         von dort aufzubrechen     forschen in verschiedensten
                                 metern. Nach acht Wochen          zu neuer Erkenntnis, das      Projekten, was die Politik       Da – wie gesagt – jeder
                                   erreichte die Gruppe am       Wesen wissenschaftlichen         tun kann, um die Klima-        Forschungsfrage ein Auf-
                                  13. Dezember ihr Ziel. Die        Tuns. Ungeschützt und      wende zu schaffen und den          bruch innewohnt, steht
                                 Männer pflanzten die nor-          -gestützt vom Verlässli-     Klimawandel zu stoppen.           diesmal eigentlich die
                                 wegische Fahne in den ein-      chen, Bekannten. Tastend,        Und Verwaltungswissen-        ganze Ausgabe unter dem
                                  samen Schnee und mach-        versuchend, mutig fragend,       schaftlerinnen wie Sabine      Titelthema. Und so laden
                                   ten sich wenig später auf    ahnend, dass nur so wieder     Kuhlmann schauen, wie das         wir Sie ein aufzubrechen:
                                 den Rückweg – ruhmreich,         fester Boden zu erreichen    „Stadtmachen“ von morgen           mit der Romanistin An-
                                    geehrt als Eroberer des      ist, der heute noch verbor-    funktioniert – und bringen      nette Gerstenberg zur Er-
                                  Südpols und beladen mit          gen liegt. „Forschung ist     sich sogar persönlich ein.     forschung der Sprache im
                                 Informationen und Wissen        immer Aufbruch zu neuen                                       Alter, mit der Immunologin
                                 aus der Welt der Antarktis.     Uferlosigkeiten“, sagte der    Immer wieder stehen aber        Katja Hanack zur Entwick-
                                  Die Reise von Amundsen          Chemiker Prof. Dr. Hans-       auch Aufbrüche selbst im        lung eines schnellen und
                                   und seinen Begleitern ist      Jürgen Quadbeck-Seeger.        Fokus der Forschung: Ein      sicheren SARS-CoV-2-Tests
                                fraglos so außergewöhnlich,      Den sicheren Hafen hinter     Team um die Historiker Do-         oder mit dem Team des
                                    weil durch sie bewiesen     sich lassen, darauf vertrau-     minik Geppert und Frank          Zentrums Industrie 4.0
                                wurde, dass sie möglich ist,    end, dass neue Ufer warten      Bösch geht etwa der Frage         Potsdam in die virtuelle
                                 und weil die fünf die ersten     und erreichbar sind – das        nach, ob und wie nach          Fabrik von morgen. Wir
                                   waren, denen sie gelang.     ist der Antrieb, der Wissen-      dem Umbruch 1989/90             zeigen Ihnen, wie volks-
                                  Sie ist aber auch Sinnbild    schaft so wichtig und wert-      in der ostdeutschen Wis-       wirtschaftliche Forschung
                                für das, was dem Menschen                 voll macht.             senschaftslandschaft ein         auf der Grundlage von
                                 erlaubt, die Grenzen seiner                                    Neuanfang erfolgte – und       Fakten informieren und Po-
                                  Welt immer weiter zu ver-       In der aktuellen Ausgabe      zwar am Beispiel der Uni-       litik beraten kann, wie ein
                                   schieben: der Drang, ins       des Forschungsmagazins          versität Potsdam selbst.     Warnsystem künftig Unfälle
                                 Unbekannte aufzubrechen,         der Universität Potsdam        Die Amerikanistin Verena       mit Radfahrern verhindern
                                    zu entdecken, was noch       haben wir einigen Wissen-      Adamik analysiert anhand       soll und was eine 300 Jahre
                                  nicht gefunden, erforscht     schaftlerinnen und Wissen-     von Romanen, welchen Ein-         alte Landesbeschreibung
                                      und beschrieben ist.      schaftlern über die Schulter     fluss Literatur darauf hat,     Brandenburgs uns heute
                                                                 geschaut, wenn sie zu neu-       ob Menschen zu neuen               noch zu sagen hat.
                                 Was Wissenschaft – noch        en Forschungsreisen aufbre-     Lebensformen aufbrechen
                                 vor jeder Entdeckung und        chen – ob im Labor, in der     und utopische Kommunen          Worauf warten Sie noch?!
Illustration: Töpfer, Andreas

                                                                  Bibliothek, im All oder im
                                                                  Geist. So sucht die Astro­                                   MATTHIAS ZIMMERMANN

                                PORTAL WISSEN · ZWEI 2021                                                                                                     3
Zwei 2021 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
I S T    S E I N       E L E M E N T
        Thorsten Wagener forscht als Alexander von
     Humboldt-Professor an der Universität Potsdam

4                             PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Zwei 2021 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Foto: © AdobeStock/taviphoto

PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
5
Zwei 2021 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
„Mit 25 Jahren Abstand zurück zu bekannten Din-          als Professor für Wasser- und Umweltingenieurwesen
    gen“ – so empfinde er nach vielen Jahren im Ausland      die Forschungsgruppe Water and Environmental Engi-
    die Rückkehr nach Deutschland, sagt Prof. Thorsten       neering an der University of Bristol (Großbritannien).
    Wagener. Am 1. Januar 2021 hat der Forscher die             Im vergangenen Jahr wurde Thorsten Wagener
    Alexander von Humboldt-Professur für die Analyse         im Rahmen einer Humboldt-Professur an die Uni
    hydrologischer Systeme am Institut für Umweltwis-        Potsdam berufen. Die mit 3,5 Millionen Euro dotierte
    senschaften und Geographie angetreten. Seitdem war       Professur wird von der Alexander von Humboldt-
    er allerdings erst wenige Tage tatsächlich am Cam-       Stiftung vergeben und vom Bundesministerium für
    pus Golm. Seinen Neustart aus dem Home Office            Bildung und Forschung finanziert. Nach Harald Clah-
    beschreibt er so: „Es ist etwas seltsam, auf diese       sen in den Kognitionswissenschaften erhält Thors-
    Weise die neuen Kollegen kennenzulernen, und man         ten Wagener als zweiter Humboldt-Professor an der
    kommt nicht so in den Uni-Ablauf rein. Daher treffe      Universität Potsdam den höchstdotierten deutschen
    ich mich bei gutem Wetter mit Mitarbeiterinnen und       Wissenschaftspreis.
    Mitarbeitern draußen zum Spaziergang.“

    Zum Thema Wasser kam Thorsten Wagener durch ei-          Ein interdisziplinäres Wasserzentrum
    nen Auslandsaufenthalt in Äthiopien, während er Bau-
    ingenieurwesen an der Universität Siegen studierte.      Sein großes Ziel hier an der Uni Potsdam ist es, ein
    Nach seinem Masterabschluss an der Delft University      Forschungszentrum für Wasser, Umwelt und Gesell-
    of Technology (Niederlande) verbrachte er zunächst       schaft aufzubauen. Thorsten Wagener möchte dafür
    einige Jahre als Doktorand am Imperial College in        die interdisziplinäre Forschung stärken und insti-
    London, bevor er mit einem DAAD-Forschungsstipen-        tutsübergreifend arbeiten. „Dieses Wasserzentrum
    dium 2002 als Postdoc an die University of Arizona       wird Personen aus verschiedenen Bereichen der Uni-
    ging. 2004 nahm er eine Stelle als Assistant Professor   versität zusammenbringen und auch die assoziierten
    an der Pennsylvania State University an, wo er sich      Forschungsinstitute mit einbeziehen. Wir möchten
    im Bereich Analyse und Simulation hydrologischer         den Standort Potsdam in der Wasserforschung nati-
    Systeme spezialisierte und 2009 Associate Professor      onal und international noch weiter nach vorn brin-
    wurde. Von 2012 bis 2020 leitete Thorsten Wagener        gen“, sagt er.

                                                                                          Prof. Thorsten Wagener

                                                                                                                      Foto: © Scholz, Sandra

6                                                                                       PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Zwei 2021 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
D E R F OR SC H E R

                                                                           Prof. Thorsten Wagener, Ph.D. stu-
                                                                           dierte Bauingenieurwesen an der
                                                                           Universität Siegen und der Delft Uni-
                                                                           versity of Technology in den Nieder-
                                                                           landen. Als Professor war er bereits
                                                        an der Pennsylvania State University (USA) und der
                                                        University of Bristol (Großbritannien) tätig. Seit Janu-
                                                        ar 2021 ist er Alexander von Humboldt-Professor für          Haus 32, in dem u.a. Thorsten Wageners
                                                        die Analyse hydrologischer Systeme an der Universität        Arbeitsgruppe einziehen wird.
                                                        Potsdam.

                                                        u thorsten.wagener@uni-potsdam.de
                                                                                                                   zwischen Forschenden innerhalb und außerhalb der
                                                                                                                   Uni Potsdam und den Anwendern unserer Forschung
                                                                                                                   zu erkennen und zu nutzen.“ Für diese direkte Ver-
                                                         Auf dem Campus Golm ist mit Haus 32 ein For-              mittlung werden bereits eine Webseite und ein Twit-
                                                      schungsneubau entstanden, in dem Thorsten Wage-              ter-Account eingerichtet.
                                                      ner und seine Arbeitsgruppe noch 2021 untergebracht              Am neuen Master-Studiengang Climate, Earth,
                                                      werden sollen. In den Räumlichkeiten werden un-              Water and Sustainability, der zum Wintersemester
                                                      ter anderem Hochleistungsrechner installiert, denn           2021/22 startet, wird sich Thorsten Wagener mit einer
                                                      Wagener arbeitet schwerpunktmäßig mit mathe-                 Veranstaltung zur Umweltmodellierung beteiligen.
                                                      matischen Modellen zur Vorhersage hydrologischer             Um das Profil des wissenschaftlichen Nachwuchses
                                                      Prozesse: „Wie empfindlich reagieren Regionen auf            zu schärfen, hat er einiges vor: „Mit meinen Postdocs
                                                      Wetterextreme? Wie wirken sich Änderungen im Nie-            mache ich grundsätzlich einen mehrjährigen Kar-
                                                      derschlag und in der Temperatur auf die Grundwas-            riereplan bis zu ihrer nächsten Anstellung. Außer-
                                                      serneubildung aus? Wie unterscheidet sich die Aus-           dem habe ich begonnen, Online-Materialien für die
                                                      wirkung von Trockenphasen über große Entfernun-              Doktorandenausbildung zusammenzustellen. Dazu
                                                      gen? Dieser Art von Fragen wollen wir mit unserer            gehören beispielsweise Werkzeuge und Methoden für
                                                      Arbeitsgruppe nachgehen“, sagt der Professor. „Wir           wissenschaftliches Arbeiten und das Schreiben von
                                                      wollen solche Fragen dann im Wasserzentrum noch              Artikeln. In meiner Zeit in Bristol habe ich diese In-
                                                      weitreichender und auch interdisziplinär betrachten,         halte jährlich als Workshop unterrichtet.“
                                                      als es für einzelne Forscher möglich ist.“
                                                         Mit den Computersimulationen möchten er und
                                                      sein Team verstehen, wie sich der Klimawandel – von          Viel Raum für Kooperationen
                                                      lokalen bis hin zu globalen Größenordnungen – auf
                                                      Wetterextreme wie Trockenheit und Überschwem-                Thorsten Wagener sieht Anknüpfungspunkte für die
                                                      mungen auswirkt. „Dabei ist es auch unser Ziel he-           Wasserforschung zum Beispiel bei den Biowissen-
                                                      rauszufinden, welche Unsicherheiten es in diesen             schaften und der Medizin, aber auch methodisch in
                                                      Modellierungen gibt, wo und für welche Zeitabschnit-         der Informatik, Mathematik und Physik. Bereits an
                                                      te sie robust beziehungsweise verbesserungswürdig            der University of Bristol und an der Pennsylvania
                                                      sind“, erklärt Thorsten Wagener.                             State University hatte er den Aufbau von Umwelt-
                                                                                                                   instituten organisiert und multidisziplinäre Projekt-
                                                                                                                   gruppen geleitet. Mit den außeruniversitären For-
                                                      Engagiert für den wissenschaftlichen                         schungseinrichtungen wie dem Potsdam-Institut für
                                                      Nachwuchs                                                    Klimafolgenforschung, dem Helmholtz-Zentrum für
                                                                                                                   Umweltforschung Leipzig und dem Deutschen Geo-
                                                      Während seiner Zeit in Großbritannien und den USA            ForschungsZentrum Potsdam sind zahlreiche Koope-
                                                      hat der Forscher unterschiedliche Herangehenswei-            rationen geplant, beispielsweise über gemeinsame
Fotos: Scholz, Sandra (i.); Hopfgarten, Tobias (r.)

                                                      sen an wissenschaftliches Arbeiten und die Ausbil-           Forschungsanträge. Sogar die Einrichtung eines Son-
                                                      dung von Promovierenden kennengelernt. „Ich möch-            derforschungsbereichs wird diskutiert – auf jeden Fall
                                                      te alte Verhaltensmuster aufbrechen und schauen, wie         besteht großes Potenzial für die Zusammenarbeit bei
                                                      man Dinge kombinieren kann“, sagt er. „Über das              der Wasserforschung.
                                                      Wasserzentrum wollen wir den wissenschaftlichen
                                                      Stand der Dinge kommunizieren, um Schnittstellen                                             DR. STEFANIE MIKULLA

                                                      PORTAL WISSEN · ZWEI 2021                                                                                             7
Zwei 2021 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
8
PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
     Illustration: Töpfer, Andreas
Zwei 2021 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
GEMEIN-
DIE PERFEKTE

     SCHAFT
       VERENA ADAMIK ANALYSIERT UTOPISCHE KOMMUNEN
       IN DER US-AMERIKANISCHEN LITERATUR

   PORTAL WISSEN · ZWEI 2021                         9
Zwei 2021 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
In der Utopie ist vermeintlich alles besser: Es gibt        Kommunen gab es schon lange vor den
     keine Ungerechtigkeit und Unterdrückung, dafür              Hippies
     faire Arbeit, ausreichend Lebensmittel, Bildung und
     ein Leben in Zufriedenheit für alle. In der US-ame-         Die Hippiebewegung der 1960er Jahre ist wohl das
     rikanischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts          prominenteste Beispiel für eine Gemeinschaft, die
     werden utopische Gemeinschaften beschrieben, die            sich gegen gängige Lebens- und Moralvorstellungen
     auf realen Vorbildern beruhen. Die Amerikanistin            ihrer Zeit auflehnte. Von Grund auf US-amerikanisch
     Verena Adamik analysiert fünf ausgewählte Romane            und zugleich ablehnend gegenüber fest verankerten
     und schlägt den Bogen von der Fiktion zur Realität.         amerikanischen Werten wie Wohlstand, Kapitalismus
                                                                 und Konsum. „Aber schon lange vor den Hippies gab
     Wenn Verena Adamik über das Thema ihrer Promoti-            es in den USA Menschen, die sehr radikale Ideen von
     onsarbeit spricht, erwacht bei ihrem Gegenüber meist        Reformen hatten und auch versuchten, diese umzuset-
     Neugier. „Es ist ein Thema, zu dem eigentlich jeder ir-     zen“, erklärt Verena Adamik, die über eine Literaturre-
     gendeine Meinung hat“, sagt die Literaturwissenschaft-      cherche tiefer in die Welt der Amischen, Mennoniten,
     lerin. „Die Leute erzählen dann, wie sie sich das alles     Quaker, Owenites oder Shaker eintauchte. Gerade in
     vorstellen und warum das letzten Endes sowieso nicht        der Mitte des 19. Jahrhunderts blühten in den USA
     klappen würde“, sagt sie und lacht. In ihrem Disserta-      zahlreiche Kommunen mit alternativen Lebensvor-
     tionsprojekt ist sie der Frage nachgegangen, wie eine       stellungen auf. Die Unterdrückung der Arbeiterklasse
     ideale Gemeinschaft aussehen könnte, woran sie schei-       beenden, die Sklaverei abschaffen, in Harmonie mit
     tert und wann sie erfolgreich ist. Und welche Rolle das     der Natur leben, Bäuerin und gleichzeitig Intellektuelle
     Selbstverständnis der USA als „Land der unbegrenzten        sein, sich selbst versorgen oder alles gemeinschaftlich
     Möglichkeiten“ dabei spielt. Die Wissenschaftlerin          teilen, schlicht in einer besseren Gesellschaft leben –
     hat diese Forschungsfragen anhand fünf historischer         das waren häufig die Ziele dieser Gemeinschaften.
     Romane aus der US-amerikanischen Geschichte un-                  Die Autorin Marie Howland erzählt davon in ih-
     tersucht. „In Search of the Utopian States of America“      rem Roman „Papa´s Own Girl“ aus dem Jahr 1874.
     – Auf der Suche nach den utopischen Staaten von Ame-        „Heute ist der Roman fast vergessen, damals hat er
     rika – hat sie ihre Arbeit genannt, die sie 2020 auch als   aber über tausend Menschen dazu bewegt, sich einer
     englischsprachiges Fachbuch publiziert hat.                 Kommune anzuschließen“, erzählt Verena Adamik.
                                                                 Marie Howland selbst stammte aus sehr armen Ver-
                                                                 hältnissen, fing früh an, in einer Fabrik zu arbeiten,
                                                                  profitierte von den ersten Arbeiterbildungsprogram-
                                                                  men und war schließlich in den Intellektuellenkrei-
                                                                   sen New Yorks als Schriftstellerin, Feministin und
                                                                   Reformerin unterwegs. Sie schloss sich den Fourie-
                                                                    risten an – einer Gemeinschaft, die auf den fran-
                                                                    zösischen Gesellschaftstheoretiker und Frühsozia-
                                                                     listen Charles Fourier zurückging. Ihre Mitglieder
                                                                      wollten in einer Art landwirtschaftlichen Produk-
                                                                      tions- und Wohngenossenschaft zusammenleben
                                                                       und arbeiten. Die freie Liebe war ein wichtiges
                                                                       Konzept dieser Gemeinschaft.

                                                                      DAS BU CH

                                                                       „In Search of the Utopian States of America“
                                                                       ergründet anhand fünf historischer Romane aus
                                                                        der US-Amerikanischen Literatur des 18. und
                                                                        19. Jahrhunderts, wie das Selbstverständnis der
                                                                         USA als „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“
                                                                         mit der Gründung von utopischen Kommunen
                                                                          zusammenhängt. Erschienen ist das englisch-
                                                                           sprachige Fachbuch im Dezember 2020 beim
                                                                           Verlag Palgrave Macmillan.
                                                                                                                            Buchcover: Palgrave Macmillan

                                                                          ISBN 978-3-030-60279-6

10                                                                                             PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Verena Adamik

                                                                                   wichtig, ebenso wenig die Gleichstellung Schwarzer
                                                                                   Menschen. „Der Roman hat auch Stellen, die richtig
                                                                                   wehtun“, sagt Verena Adamik. Etwa wenn darüber
                                                                                   diskutiert wird, ob für die Abschaffung der Sklaverei
                                                                                   wirklich ein Bürgerkrieg notwendig gewesen wäre.
                              Den Inhalt des Romans fasst Verena Adamik in         „Aber auch das zeigt, was solche Gemeinschaften
                           einem Satz zusammen: „Frau muss sich scheiden las-      ausgemacht hat: Sie versuchen, ein, zwei Probleme
                           sen, trifft auf reichen, europäischen Grafen, gründet   zu lösen, wollen sich mit anderen aber nicht ausein-
                           Gemeinde, Happy End.“ Ganz so einfach verlief Ma-       andersetzen.“
                           rie Howlands eigenes Leben scheinbar nicht: Sie war
                           Mitbegründerin einer Kommune in Mexiko, die aber
                           rasch scheiterte, da die wirtschaftlichen Grundlagen    Realität und Illusion
                           fehlten. Für die Amerikanistin Adamik ist Howland
                           nicht nur eine faszinierende Persönlichkeit, sondern    Neben „Papa´s Own Girl“ hat Verena Adamik vier
                           auch eine typische Vertreterin ihrer Zeit – inklusive   weitere Bücher wissenschaftlich untersucht und ana-
Fotos: Roese, Thomas (3)

                           hochgradig problematischer Überzeugungen. Die Be-       lysiert. Mit der Lektüre der Bücher und einigen Noti-
                           freiung versklavter Menschen etwa war ihr nicht so      zen dazu ist die Arbeit der Forscherin freilich nicht

                           PORTAL WISSEN · ZWEI 2021                                                                                                 11
getan. Im Gegenteil: Danach geht sie erst richtig los.    sind – gute Garanten für ein erfolgreiches Zusam-
     Die Amerikanistin sucht nach Sekundärliteratur zu         menleben. „Religiöse Gemeinschaften sind dabei oft
     geschichtlichen Hintergründen und Fragen, die die         erfolgreicher, weil sie ein ähnliches Weltbild haben“,
     Romane aufwerfen, liest Fachliteratur zu den Texten,      sagt Adamik.
     Autorinnen und Autoren sowie zur Epoche. Anschlie-
     ßend nimmt sie sich die Bücher ein zweites Mal vor.
     Und ein drittes. Und viele weitere Male. „Jedes Buch,     Ein Weg aus der Unterdrückung
     über das ich schreibe, habe ich mindestens zehn Mal
     angefasst“, sagt die Wissenschaftlerin. Etwa ein hal-     Über das Motiv der Kommune wird in den unter-
     bes Jahr Arbeit hat sie in jedes Buch gesteckt, um sich   suchten Büchern immer wieder verhandelt, ob die
     wirklich ein vollständiges Bild davon zu machen.          Menschen die USA und die Welt verbessern können.
        Am Ende dieses Prozesses, der in Fachkreisen           Schließlich sei es auch der Anspruch einer jeden
     „Close Reading“ genannt wird, ist das Buch mit zahl-      Kommune, sofort und im Hier und Jetzt ein besseres
     reichen Notizen und Unterstreichungen versehen, auf       Leben zu führen. „Der Utopie-Gedanke war gerade
     jeder dritten Seite stecken Klebezettel in unterschied-   auch für Afro-Amerikanerinnen und -Amerikaner
     lichen Farben. „Orange steht für Landschaftsbeschrei-     sehr attraktiv“, erklärt Verena Adamik. Nach dem
     bungen, Grün für alles, was die utopische Gemein-         Bürgerkrieg habe es ein kurzes Zeitfenster gegeben,
     schaft betrifft, Pink für die Liebe und Gelb für alles    in dem für sie Chancen bestanden, ihre Lebenssitua-
     andere, das wichtig ist“, erklärt Adamik die Farbwahl     tion zu verbessern. Schwarze besaßen etwa Wahlrecht
     ihres Arbeitsexemplars von „The Emigrants“ des Au-        oder konnten wichtige politische Ämter bekleiden.
     tors Gilbert Imlay. Der Roman erschien 1793 und wur-      „Als sich dieses Zeitfenster wieder schloss“, sagt die
     de einst als der erste amerikanische Roman überhaupt      Forscherin, „begann für Schwarze in den USA eine
     gehandelt. „Hier kommt alles zusammen“, beschreibt        unglaublich schlimme Zeit.“ Lynchmorde waren an
     Adamik das Buch: „Der perfekte Held, die perfekte         der Tagesordnung, Schwarze erhielten die niedrigs-
     Heldin, die perfekte Landschaft und das perfekte          ten Löhne, wurden benachteiligt, wo es nur ging. „In
     Land.“ Vor dieser Kulisse gründen die Protagonisten       dieser Zeit fragten sich viele Schwarze Intellektuelle,
     eine Gemeinschaft, in der ebenfalls alles perfekt ist     wo der Ausweg liegen könnte.“ Auch in der Schwar-
     und alle glücklich sind. Der Autor zeichnete das Bild     zen Community erlebten utopische Gemeinschaften
     dieser idealen Gemeinschaft allerdings nicht ganz         daraufhin einen Aufschwung. „Bis heute findet man
     uneigennützig: „Er wollte damit Land verkaufen“,          diesen Gedanken beispielsweise in Urban Gardening-
     erklärt Adamik. „Und bediente mit seiner Geschichte       Projekten, die in den USA überwiegend von Afro-
     natürlich das Klischee des Landes der unbegrenzten        Amerikanerinnen und -Amerikanern betrieben wer-
     Möglichkeiten.“                                           den, um die Nachbarschaft mit frischem Gemüse zu
        Was an diesem Versprechen Realität und was Il-         versorgen“, so die Amerikanistin.
     lusion ist, zeigt die Analyse der Romane, die auch            Während Verena Adamik mit ihrem Thema in
     viel darüber verrät, worin die Menschen dieser Zeit       Deutschland neues Land betritt, gibt es in den USA
     die Vor- und Nachteile der USA sahen. Literatur-          mit den „Communal Studies“ bereits eine ganz ei-
     wissenschaft mischt sich hier mit Geschichts- und         gene Fachrichtung, die Geschichte und Gegenwart
     Kulturwissenschaft. In den Büchern, aber auch in          der Kommunen erforscht. Im Netzwerk „Society of
     der Geschichte zeige sich: „Je besser die Strukturen      Utopian Studies“ finden sich Forscherinnen und For-
     geplant und durchdacht waren, desto erfolgreicher         scher verschiedener Disziplinen zusammen, die sich
     waren die Kommunen.“ Eine solide wirtschaftliche          dabei ganz dem utopischen Aspekt widmen. Auch
     Basis, handwerkliches Können, faire Güterverteilung       für ihr Folgeprojekt steht Verena Adamik, die mit
     und gemeinsame, verbindliche Werte waren – und            „Talking American Studies“ einen eigenen Podcast
                                                               ins Leben gerufen hat, in dem sie aktuelle Forschung
                                                               aus der Amerikanistik vorstellt, in engem Austausch
                       D I E FOR SC H E R I N                  mit den Kolleginnen und Kollegen dieses Netzwerks.
                                                               Diesmal geht es ins 20. Jahrhundert, zu Romanen, in
                       Dr. Verena Adamik studierte Engli-      denen große Verschwörungen zur Weltverbesserung
                       sche Literaturwissenschaften, Ameri-    angezettelt werden. „Schattenstaaten und andere
                       kanistik und Psychologie an der Uni-    Formen von groß organisiertem Widerstand gegen
                       versität Würzburg. Seit 2013 forscht    Rassismus sind hier das Thema, das literaturwis-
                       sie an der Universität Potsdam und      senschaftlich noch nicht bearbeitet wurde“, erklärt
       promovierte 2018.                                       Adamik, die daraus –„wenn alles klappt“ – ihr Habili-
                                                               tationsprojekt machen wird.
       u verena.adamik@uni-potsdam.de
                                                                                                                         Foto: Roese, Thomas

                                                                                                        HEIKE KAMPE

12                                                                                           PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
ANGEZEICHNET

                                                                           Für die Rubrik ANGEZEICHNET haben
                                                                           wir den Illustrator und Grafikdesigner
                                                                           Andreas Töpfer gebeten, sich mit der
                                                                           Erforschung der „Utopie in der US-
                                                                           amerikanischen Literatur“ zeichnerisch
                                                                           auseinanderzusetzen. Außerdem
                                                                           stammen von ihm die Illustrationen
                                                                           auf S. 8, 20, 21 (2), 24, 28/29, 34/35, 37
Illustration: Töpfer, Andreas

                                                                           sowie 56/57.

                                PORTAL WISSEN · ZWEI 2021                                                           13
Foto: NASA/CXC/Univ.Potsdam/L.Oskinova et al (X-ray); ESA, NASA/STScI (Optical); NASA/JPL-Caltech (Infrared)

     Kollaboration: In diesem Bild sind die Chandra-Daten in
     Lila dargestellt, vom NASA/ESA-Weltraumteleskop aufge-
     nommenes sichtbares Licht in Rot, Grün und Blau sowie der
     Infrarotbereich des Spitzer-Weltraumteleskops in Rot.

14                                                               PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Lidia Oskinova beobachtet
mit Weltraumteleskopen
massereiche Sterne

PORTAL WISSEN · ZWEI 2021   15
Die Potsdamer Astrophysikerin Lidia Oskino-
     va nutzt die größten astronomischen Teles-               „Stellares Tandem“: IRAS
                                                                                       00500+6713 im Röntgenlic
     kope am Boden und im All zur Erforschung                                                                  ht
     von massereichen Sternen. Neben dem
     Weltraumteleskop Hubble, das uns seit über
     30 Jahren kosmische Objekte wie Sterne,
     Galaxien und Planeten näherbringt, zählen
     dazu die Röntgenteleskope XMM-Newton
     der europäischen Weltraumbehörde ESA
     und Chandra der amerikanischen Weltraum-
     behörde NASA. Weitere Daten kommen vom
     höchstentwickelten optischen Instrument
     der Welt, dem Very Large Telescope in Chile.
     Für all diese Instrumente beantragt Lidia
     Oskinova regelmäßig erfolgreich Beobach-
     tungszeiten. Aus den dabei gesammelten
     Daten gewinnt sie neue Erkenntnisse zur
     Entwicklung des Universums sowie fantas-
     tische Bilder unseres Kosmos.

     Während wir das Interview führen, trifft
     eine wichtige Meldung vom Weltraumte-
     leskop Hubble ein: „I am looking at the
     Star SST2011-J081929.00+704219.3 with
     Cosmic Origins Spectrograph for Dr. Lidia
     Oskinova“. In genau diesem Moment blickt
     Hubble also auf ein Forschungsobjekt von Lidia Os-            Doch vor jeder Untersuchung gilt
     kinova, nur zwei Stunden später wird das Teleskop          es, Beobachtungszeit an den Weltraumteleskopen
     bereits auf einen anderen Teil des Weltraums ausge-        einzuwerben. Und das ist nicht so einfach, wie man
     richtet. Unter spacetelescopelive.org kann jeder die       es sich vorstellen mag: Für eine Beobachtungszeit
     aktuellen Beobachtungen des weltweit bekanntesten          von einigen Stunden muss ein umfassender, wissen-
     Teleskops in der Erdumlaufbahn live verfolgen.             schaftlich fundierter Antrag gestellt werden, der von
                                                                einem unabhängigen Gutachtergremium bewertet
                                                                wird. Darin muss überzeugend dargestellt sein, was
     Computermodelle und Gender Bias in                         beobachtet werden soll und warum. Lediglich 10 bis
     der Astronomie                                             20 Prozent aller Anträge werden tatsächlich bewilligt.
                                                                „Auswertungen aller Anträge über die letzten Jahre
     Die Forschungsprojekte von Lidia Oskinova drehen           haben ergeben, dass es dabei für Frauen und auch für
     sich alle um eine bestimmte Art von Sternen, die           junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler viel
     Röntgenstrahlen aussenden und mehr als zehn Mal            schwieriger ist, Beobachtungszeit einzuwerben. Für
     so viel Masse besitzen wie unsere Sonne. „Diese            etablierte Forschende ist die Wahrscheinlichkeit der
     sogenannten massereichen Sterne sind in unserer
     Galaxie eher selten. Da sie jedoch mehr Energie be-
     sitzen und heller strahlen als andere Sterne, dominie-                         DIE FO RS CHERIN
     ren sie unseren Nachthimmel“, sagt Oskinova. Am
     Ende ihres Lebens kollabieren diese Sterne durch ih-                           Prof. Dr. Lidia Oskinova studierte
     re große Masse zu Neutronensternen mit sehr hoher                              Astronomie an der Universität
     Dichte oder sogar zu schwarzen Löchern. „Wir mes-                              St. Petersburg, wo sie auch ihren
     sen zwar nur das Licht, aber wir wollen verstehen,                             Doktortitel erwarb. Danach forschte
                                                                                                                            Fotos: ESA/XMM-Newton, L. Oskinova (o.); Scholz, Sandra (u.)

     woraus die Sterne bestehen und was sie mit ihrer                               sie zunächst an der Universität Glas-
     Umgebung machen. Dazu nutzen wir den PoWR-                    gow in Schottland. 2002 kam sie an die Universität
     Code.“ Die Potsdam Wolf-Rayet Models (PoWR) wur-              Potsdam, wo sie sich 2013 habilitierte. Seit 2020 ist
     den in den 1990er Jahren vom damaligen Professor              Lidia Oskinova außerplanmäßige Professorin für
     für Astrophysik Wolf-Rainer Hamann entwickelt und             Astro­physik.
     sind inzwischen zu einem international vielbeachte-
     ten, leistungsfähigen Computercode „made in Pots-             u lida.oskinova@uni-potsdam.de
     dam“ geworden.

16                                                                                              PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Bewilligung dagegen höher“, sagt die Astrophysike-
                       rin. „Seit es eine Doppelblind-Bewertung gibt, ist das
                       Begutachtungsverfahren fairer geworden.“ So wurde
                       der „Gender Bias“ für das Hubble-Weltraumteleskop
                       inzwischen korrigiert, die anderen Teleskop-Teams
                       wollen jetzt nachziehen.
                                                                                Prof. Lidia Oskinova

                       Kosmische Neonlichter

                       Mit dem Röntgenteleskop XMM-Newton hat Lidia
                       Oskinova jüngst eine sehr ungewöhnliche Sternenart
                       aufgespürt. Das Objekt mit dem exotischen Namen
                       IRAS 00500+6713 besteht aus einem Zentralstern,
                       der von einem mehrere Millionen Grad heißen Nebel
                       aus Gas und kühlerem Staub umgeben ist. Der Nebel
                       leuchtet hell im Röntgenbereich, speziell im Neon-
                       licht. Das Team um Lidia Oskinova ist überzeugt,
                       dass es sich hierbei um die Überreste zweier weißer
                       Zwergsterne handelt, die miteinander kollidierten.
                       Bei dem neonreichen Nebel handelt es sich um das
                       im Zuge dieses Ereignisses ausgeworfene Materi-
                       al. Seit einigen Jahren ist außerdem bekannt, dass
                       vom Zentralstern ein rekordverdächtiger Sternwind
                       ausgeht – mit einer Geschwindigkeit von 16.000
                       Kilometern pro Sekunde! „Außer Strahlung senden
                       massereiche Sterne Partikelströme mit unglaublich
                       hoher Geschwindigkeit ins All. Dadurch verlieren
                       die Sterne über die Zeit sehr viel Masse“, beschreibt
                       Lidia Oskinova ihre Beobachtungen. Seit vielen Jah-
                       ren arbeitet sie mithilfe des PoWR-Computercodes
                       an der Theorie und spektroskopischen Analyse von
                       Sternwinden.

                       Der Röntgenblick in die Zukunft

                       Da sich das Röntgenteleskop XMM-Newton der ESA
                       seit über 20 Jahren im Orbit befindet, laufen Pla-
                       nungen für zwei neue astronomische Instrumente:
                       ATHENA, ein Teleskop für hochenergetische Astro-
                       physik, und das Laser-Interferometer LISA, das erste
                       Observatorium für Gravitationswellen im Weltall.
                       Gravitationswellen entstehen, wenn Weltraumobjek-
                       te mit extrem hoher Dichte, wie Neutronensterne
                       oder schwarze Löcher, miteinander verschmelzen.
                       Die von Lidia Oskinova erforschten massereichen
                       Sterne bilden die Vorläufer dieser exotischen Objek-
                       te: „Somit gibt es eine Verbindung zwischen dem,
                       was wir täglich mit bloßem Auge am Nachthimmel
                       beobachten, und den unsichtbaren Gravitationswel-
                       len, deren Existenz man sich kaum vorstellen kann“,
                       sagt sie. Obwohl der Start der Missionen frühestens
                       in zehn Jahren erfolgen wird, freut sie sich bereits
                       auf neue, spannende Daten aus den Tiefen des Alls.
Foto: Scholz, Sandra

                                                       DR. STEFANIE MIKULLA

                       PORTAL WISSEN · ZWEI 2021                                                       17
Prof. Robert Ranisch

                   DE R F O R SC H E R

                   Prof. Dr. Robert Ranisch studierte in Warwick, Jena
                   und Oxford Philosophie und promovierte in Düssel-
                   dorf und Tübingen auf dem Gebiet der biomedizini-
                   schen Ethik. Seit 2021 bekleidet er an der Universität
                   Potsdam eine Tenure Track-Professur für Medizinische
                   Ethik mit dem Schwerpunkt auf Digitalisierung.

                   u robert.ranisch@uni-potsdam.de
                                                                                                        Foto: Scholz, M./WiD

18                                                                          PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
NEU AN BORD

   „Auch die Wissenschaft
     ist nicht wertfrei“
        Der Medizinethiker Robert Ranisch gehört zu den ersten Neuberufenen
                  der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg

Als im Frühjahr 2020 die Corona-Infektionen und          retten. Zudem musste das medizinische Personal zu
damit auch die schweren Covid-Fälle sprunghaft           den ethischen Konflikten solcher Entscheidungen ge-
anstiegen, lernten die medizinischen Laien – also        schult werden“, berichtet Ranisch.
der Großteil der Bevölkerung – einen Begriff ken-           Auch wenn in Deutschland die befürchtete Über-
nen, der ursprünglich aus dem Militär kommt und          lastung der Intensivstationen ausgeblieben ist, so war
im Französischen nicht halb so bedrohlich klingt         es doch wichtig, vorbereitet zu sein. Eine Erfahrung,
wie im Deutschen: Triage. Die Menschen mochten           die Ranisch gemeinsam mit seinen Kollegen in me-
sich nicht vorstellen, was es bedeutet, Patienten        dizinethischen Netzwerken veranlasste, die mit der
nach dem Schweregrad ihrer Erkrankung und ihren          Coronapandemie vorhersehbaren Probleme rechtzei-
Überlebenschancen zu sortieren, um bei begrenz-          tig auf den Tisch zu legen. Als dann im Herbst die
ten Kapazitäten eine Auswahl treffen zu können,          zweite Welle anrollte, konnten sie bereits einiges aus
wer eine Intensiv-Behandlung erhält und wer nicht.       der Schublade ziehen, zum Beispiel Ethik-Richtlinien
Plötzlich waren Fragen der Medizinethik in aller         für die Verteilung von Impfstoffen oder die digitale
Munde.                                                   Kontaktverfolgung unter Einhaltung des Datenschut-
                                                         zes. Es sollten jedoch noch Monate vergehen, ehe
Im Winterurlaub, Anfang 2020, hatte Robert Ranisch       darauf zugegriffen wurde. „Das frustriert, weil einige
noch geglaubt, dass Corona in ein, zwei Monaten vor-     Entwicklungen nicht ganz überraschend kamen“, sagt
bei sein werde. Doch nach seiner Rückkehr nach Tü-       der Ethiker, der seine besondere Affinität zu allen Fra-
bingen, wo er an der Universität theoretisch und am      gen der Digitalisierung nicht verleugnet.
Klinikum praktisch als Medizinethiker arbeitete, wur-
de ihm schnell das Ausmaß der Katastrophe klar. „In
unserer Fachgesellschaft haben wir medizinethische       Über die Philosophie zur Medizinethik
Herausforderungen der Pandemie früh diskutiert und
auch das Thema Triage aufgegriffen“, berichtet er. Die   Eigentlich hatte Robert Ranisch Informatik studieren
dramatischen Bilder aus Bergamo taten ihr Übriges.       wollen. Nachdem seine Schwester das Fach bereits
„Wir begaben uns in Habachtstellung: Was wären ver-      gewählt hatte, orientierte sich der in Thüringen Gebo-
antwortbare Triagierungen? Wie könnten zukünftige        rene nach Weimar, um sich im künstlerischen Bereich
Impfstoffe gerecht verteilt werden? Welche Privilegien   ausbilden zu lassen. Zunächst aber absolvierte er an
sollten Geimpfte erhalten?“ Für die Antworten darauf     der Universität in Jena ein Studium Generale und ent-
gab es wenig Lob. „So etwas wollte keiner hören“, sagt   wickelte, um Geld zu verdienen, für das dortige Ethi-
Robert Ranisch, der sich mit seinen Berufskollegin-      kinstitut ein neues Logo. „Was die machten, fand ich
nen und -kollegen den Vorwurf der Schwarzmalerei         spannend, und habe mich im Nebenfach eingeschrie-
gefallen lassen musste. Doch sie wussten, wovon sie      ben“, erzählt Ranisch, der für das Fach sofort Feuer
sprachen. Bereits im Zusammenhang mit der Ebola-         fing und schließlich Philosophie studierte. Nach Sta-
Epidemie in Zentralafrika hatte sich Ranisch mit         tionen an den Universitäten Warwick und Oxford kam
ähnlichen Themen beschäftigt. „Die Frage war da-         er nach Deutschland zurück, um sich während seiner
mals, wie sich die wenigen Ressourcen vor Ort richtig    Promotion mit ethischen Fragen neuer Technologien,
einsetzen lassen, um möglichst viele Menschen zu         etwa in der Genetik und der Digitalisierung, zu be-

PORTAL WISSEN · ZWEI 2021                                                                                           19
fassen. Zwei Wissensfelder mit ähnlicher Mentalität,     Über Fächergrenzen lehren, die Praxis
     meint Ranisch. „Ob Gentechniker oder Programmie-         unterstützen
     rer – beide gehen in einen Code hinein, um dessen
     Informationen zu verändern“, so der Wissenschaftler,     In diesem Frühjahr, mitten im dritten Lockdown, ist
     der seit 2017 in Tübingen die Forschungsstelle „Ethik    Robert Ranisch zum Professor für Medizinische Ethik
     der Genom-Editierung“ am Institut für Ethik und Ge-      an der Universität Potsdam ernannt worden. Er ist da-
     schichte der Medizin leitet.                             mit der erste Neuberufene der im Aufbau befindlichen
        Eine der zentralen Fragen, die ihn seither beschäf-   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, die die Uni
     tigt, ist die nach den langfristigen Konsequenzen        Potsdam gemeinsam mit der Medizinischen Hoch-
     so genannter Keimbahninterventionen, wenn der            schule Brandenburg und der Brandenburgischen Tech-
     Mensch, um Erbkrankheiten zu verhindern, in den          nischen Universität Cottbus-Senftenberg betreibt. Hier
     Zeugungsprozess und damit in die Evolution ein-          in Potsdam wird er sich insbesondere mit ethischen
     greift. „Immerhin werden die genetischen Verände-        Aspekten einer digitalisierten Gesundheitsversorgung
     rungen an die späteren Kinder und Enkel des noch         beschäftigen, „ein Gebiet, in dem Chancen und Risiken
     Ungeborenen vererbt, nicht nur mit den gewünschten       miteinander verwoben sind, sich unreflektierte Tech-
     Effekten, sondern auch mit möglichen Nebenwirkun-        nikeuphorie ebenso verbietet wie ein angstgetriebener
     gen. Das ist eine Menschheitsfrage, die wir breit dis-   Angriff auf neue rechnergestützte Möglichkeiten“, sagt
     kutieren müssen“, fordert Ranisch. Als in China 2018     der Gründungsdekan der Fakultät, Prof. Dr. med. Cor-
     die ersten genetisch veränderten Babys, die Zwillinge    nelius Frömmel. Auch eine „digitale Medizin“ werde ei-
     „Lulu“ und „Nana“, geboren wurden, war der Schock        ne dem Menschen zugewandte Medizin sein müssen.
     groß und die Büchse der Pandora geöffnet. Lässt sie         „Über Handy oder Smartwatch können wir schon
     sich wieder schließen? „Ohne die Forschungsfreiheit      jetzt wertvolle Gesundheitsdaten erfassen und das
     begrenzen zu wollen, müssen wir doch immer die Fol-      birgt große Potenziale“, sagt Robert Ranisch. „Die
     gen unserer Erfindungen bedenken“, mahnt der Ethi-       permanente Gesundheitsvermessung kann jedoch
     ker. Auf anderen Gebieten, wie etwa der Atomenergie      unser Selbstbild oder unser Verhältnis zu Heilberufen
     oder des Verbrennungsmotors, sei ein Zurückrollen        verändern“, gibt er zu bedenken. Solchen Themen
     möglich gewesen. Andererseits könne und wolle nie-       will er künftig in Forschung und Lehre, aber auch in
     mand den wissenschaftlichen Fortschritt aufhalten. In    der Ethikberatung nachgehen, um zu einer verantwor-
     der ethischen Diskussion neuer Technologien plädiert     tungsvollen Entwicklung neuer Versorgungskonzepte
     Ranisch deshalb für einen Wechsel der grundlegen-        und -strukturen beizutragen. Brandenburg könne zu
     den Fragestellung, vom „Dürfen wir das überhaupt?“       einem zukunftsweisenden Modellstandort einer gu-
     hin zum „Wie können wir das gut machen?“ Denn            ten und gerechten Gesundheitsversorgung werden,
     hier werde die Verantwortung der Handelnden ge-          so der Medizinethiker, der auch für andere Fächer jen-
     fordert.                                                 seits der Gesundheitswissenschaften Lehrveranstal-

                                                                                                                       Illustration: Töpfer, Andreas

20                                                                                         PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
ger Nachwuchspreis für Wissenschaftskommunikati-
                                        Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften Bran-        on ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit dem Ber-
                                        denburg wurde 2018 als gemeinsame Fakultät der          liner Museum für Naturkunde hatten sie im Projekt
                                        Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule       „ZukunftMensch“ ethische Fragen thematisiert, die
                                        Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenbur-         sich aus den zunehmenden Möglichkeiten ergeben,
                                        gischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg     in das Erbgut einzugreifen. Sie nahmen die Geburt
                                        gegründet. Sie bildet den Kern des Gesundheitscam-      der gentechnisch veränderten Zwillinge „Lulu“ und
                                        pus Brandenburg. Ziel ist es, neuartige medizinische,   „Nana“ zum Anlass, um mit einer breiten Öffentlich-
                                        pflegerische und medizin-technische Versorgungsan-      keit über die potenziellen Folgen eines Eingriffs in
                                        gebote sowie innovative Studiengänge zu entwickeln.     die menschliche Keimbahn zu diskutieren. „Wir sind
                                        In Kooperation mit weiteren Hochschulen und For-        in Kinos und Kneipen gegangen, haben die Leute ge-
                                        schungseinrichtungen soll die Fakultät zur Verbesse-    beten, Grußkarten an die beiden Kinder zu schreiben
                                        rung der medizinischen Versorgung im Flächenland        oder auch an den verantwortlichen Wissenschaftler“,
                                        Brandenburg beitragen.                                  erzählt Robert Ranisch. Solche öffentlichkeitswirksa-
                                                                                                men Formate will der neuberufene Professor hier in
                                        $ https://www.fgw-brandenburg.de/                       Potsdam weiterverfolgen, etwa zu Fragen der „Plane-
                                                                                                taren Gesundheit“, die sich gerade jetzt in der Pan-
                                                                                                demie besonders eindrücklich stellen: Wo kommt
                                      tungen anbieten möchte, um mit den Studierenden           das Coronavirus her? Fleischkonsum, Urbanisierung,
                                      interdisziplinär über Werte diskutieren zu können.        Waldrodung, Klimawandel und Pandemie – wie hängt
                                         Auch seine Arbeit in der Ethikberatung will Robert     das alles zusammen? „Wir in der Wissenschaft müs-
                                      Ranisch in Brandenburg fortsetzen. Als Geschäftsfüh-      sen die Hand ausstrecken, die Menschen ernst neh-
                                      rer des Klinischen Ethik-Komitees am Universitätskli-     men und komplizierte Dinge allgemeinverständlich
                                      nikum Tübingen hatte er im Krankenhaus unterstützt,       erklären“, meint Ranisch und ergänzt: „Auch wenn
                                      ethische Herausforderungen zu bewältigen. „Der Arzt-      wir mit den Medien und der Politik kommunizieren.“
                                      beruf ist mit hoher Verantwortung und besonderem          Innerhalb einer Legislaturperiode seien heute Dinge
                                      Einsatz verbunden, mit der Pflicht zu helfen, zu heilen   zu entscheiden, die weit in die Zukunft wirken. „Viel-
                                      und Verschwiegenheit zu wahren. All das stellt Ärz-       leicht brauchen Parlamente Ombudspersonen, die
                                      tinnen und Ärzte nicht selten vor ethische Konflikte“,    auch die Langfristigkeit heutiger Entscheidungen im-
                                      weiß Ranisch. So kann beispielsweise bei nichteinwil-     mer im Blick haben“, meint der Wissenschaftler. Eine
                                      ligungsfähigen Patienten die Frage aufkommen, wel-        schwierige Aufgabe sei es zudem, die Unsicherheit
                                      che Behandlung in ihrem Interesse wäre. An dieser         von Wissenschaft zu vermitteln: Warum kommt so
                                      Stelle setzt die klinische Ethikberatung an. Gemein-      viel scheinbar Widersprüchliches aus der Forschung,
                                      sam mit dem medizinischen Team und Angehörigen            wie gerade jetzt während der Pandemie? Wie können
                                      versucht sie dann Empfehlungen zu geben. „Vielleicht      wir mit der permanenten Ungewissheit umgehen? „Es
                                      kann ein solches Angebot auch im Flächenland Bran-        muss ins Bewusstsein, dass es immer eine Vielzahl
                                      denburg gestärkt werden, in den Kliniken, aber gerade     von Hypothesen gibt, dass es lange dauert, bis etwas
                                      auch im ambulanten Bereich“, fragt Ranisch, der sich      Neues entsteht, dass es Fehlschläge und Irrungen gibt,
                                      für die Gründung eines entsprechenden Netzwerkes          aber dass die Wissenschaft trotzdem Vertrauen ver-
                                      für das Land einsetzen möchte.                            dient“, meint Ranisch, fest davon überzeugt, dass sich
                                         Dafür ein größeres Bewusstsein zu schaffen und         die Probleme nur lösen lassen, wenn alle gemeinsam
Illustrationen: Töpfer, Andreas (2)

                                      medizinethisches Denken in die Bevölkerung zu tra-        agieren und Verantwortung übernehmen. „Auch die
                                      gen, liegt ihm besonders am Herzen. Gerade erst ist       Wissenschaft ist nicht wertfrei!“
                                      er mit seiner Kollegin Julia Diekämper mit dem Tübin-                                     ANTJE HORN-CONRAD

                                      PORTAL WISSEN · ZWEI 2021                                                                                          21
22
                            DER
                            WALD
                            VON
                            MORGEN
                            Auf ehemaligen Brandf lächen untersuchen Forschende,
                            wie Wälder widerstandsfähiger werden können

                              Waldbrandgebiet
                              bei Treuenbrietzen

PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Foto: AdobeStock/CeHa

                        PORTAL WISSEN · ZWEI 2021   23
Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Seit
     1984 wird die Gesundheit der Bäume im jähr-
     lichen Waldzustandsbericht veröffentlicht. Im
     Jahr 2020 hatten nur noch 21 Prozent der Bäu-
     me eine intakte Krone – das ist der schlech-
     teste Zustand seit Beginn der Erhebung.
     Vor allem die vergangenen Dürrejahre, die
     gerade in Brandenburg zu verheerenden
     Großbränden führten, machten dem Wald
     zu schaffen. Wie der Wald widerstandsfä-
     higer gegen Dürre, Hitze und Feuer werden
     kann, untersucht das Forschungsverbundpro-
     jekt PYROPHOB.

     „Am Anfang war dort nichts“, erinnert sich Dr. Thilo
     Heinken an seinen ersten Besuch auf der Waldbrand-
     fläche bei Treuenbrietzen im November 2018. „Nur tote
     Kiefern und ein schwarzer, mit Asche bedeckter Boden.“
     Wenige Monate zuvor wuchs dort, wo der Botaniker nun
     mit dem Stadtförster stand, noch ein typischer bran-
     denburgischer Kiefernforst. Im August waren mehrere
     Hundert Hektar dieses Waldes jedoch in Flammen auf-
     gegangen – nach einem Sommer mit Rekordhitze und
     viel zu wenig Regen. Ein Jahr später brannte es nach gro-
     ßer Hitze und Trockenheit erneut großflächig in einem
     Kiefernwald – diesmal bei Jüterbog.

       DA S P ROJ E KT

       Das „Verbundprojekt Strategien zur Entwicklung von
       pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern
       auf Waldbrandf lächen“ (PYROPHOB) erforscht,
       wie Wälder widerstandsfähiger gegen Feuer
       und den Klimawandel werden können.

       Projektkoordinator: Hochschule für nachhal-
       tige Entwicklung Eberswalde / Centre for Econics
       and Ecosystem Management
       Beteiligt: Hochschule für nachhaltige Entwick-
       lung Eberswalde (HNEE), Universität Potsdam,
       Brandenburgische Technische Universität Cottbus-          Brandf lächen als Freilandlabor
       Senftenberg (BTU), Landeskompetenzzentrum Forst
       Eberswalde, Johann Thünen-Institut für Forstgenetik,      Beide Großfeuer waren eine Katastrophe, brachten
       Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut            aber die einmalige Gelegenheit, Brandereignisse wie
       (SDEI), Naturwald Akademie, Stiftung Naturland-           diese wissenschaftlich zu erforschen. Die verbrann-
       schaften Brandenburg                                      ten Flächen sind heute eine Art Freilandlabor, in dem
       Förderung: Bundesministerium für Ernährung und            Forschende unterschiedlicher Fachrichtungen und
       Landwirtschaft (BMEL), Fachagentur Nachwachsende          aus acht Institutionen beobachten, wie sich Vegetati-
       Rohstoffe (FNR) und Bundesministerium für Umwelt,         on, Tierwelt, Mikroklima, Wasserhaushalt und Boden
       Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), in der         weiter entwickeln und welchen Einfluss verschiedene
       Förderrichtlinie Waldklimafonds                           waldbauliche Maßnahmen darauf haben.
       Projektdauer: 2020 – 2025                                    „Alle Komponenten des Ökosystems ‚verbrannter
                                                                 Kiefernwald‘ sollen untersucht werden“, erklärt Thi-
                                                                                                                         Illustration: Töpfer, Andreas

       $ https://www.pyrophob.de                                 lo Heinken das Ziel des Forschungsverbundprojekts
                                                                 PYROPHOB, das von der Hochschule für nachhaltige

24                                                                                           PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Entwicklung Eberswalde initiiert wurde. Es soll Wis-       sind und wie sie sich in den ersten Jahren nach dem
                             sen darüber generieren, wie der widerstandsfähige,         Feuer entwickeln.
                             gesunde Wald von morgen aussehen kann. „Das ist               Dafür nutzen die Forscherinnen und Forscher
                             auch eine ökonomische Frage“, betont Heinken, der          unter anderem Satellitendaten aus dem Erdbeob-
                             bei PYROPHOB am Teilprojekt „Bodenfeuchte und              achtungsprogramm „Copernicus“ der Europäischen
                             Vegetation“ beteiligt ist. Denn: „Es wird wärmer, nicht    Weltraumorganisation (ESA), die vor und nach dem
                             gerade feuchter, und solche extremen Wetterlagen           Brand aufgenommen wurden. Aus der Reflektanz
                             werden sich häufen.“ Die Gefahr von Großbränden            im nahen und kurzwelligen Infrarotbereich können
                             wird zukünftig also zunehmen.                              sie berechnen, wie stark die Flächen durch das Feu-
                                                                                        er beschädigt wurden und wo die Vegetation intakt
                                                                                        geblieben ist. „Damit bekommen wir aus der Luft ei-
                             Mit Satelliten und Sensoren dem Feuer                      nen guten räumlichen Überblick und Informationen,
                             auf der Spur                                               die man vor Ort nur schwer flächendeckend erheben
                                                                                        könnte“, erklärt Arlena Brosinsky.
                             Die Arbeitsgruppe Hydrologie und Klimatologie der
                             Uni Potsdam nutzt ebenfalls die Forschungsmöglich-
                             keiten auf den Waldbrandflächen. Mithilfe von Fern­        Muster der Wiederbesiedlung
                             erkundung erforscht das Team die Brandintensität,
                             den Zustand der Baumbestände und die Vegetation            Auf der Karte, die die Forscherin auf Basis der Satelli-
                             nach dem Feuerereignis. Denn die Brände wüteten            tendaten erstellt hat, ist die Feuerintensität durch Far-
                             an verschiedenen Stellen unterschiedlich stark, wie        ben von Gelb über Orange und Rot bis Violett darge-
                             Dr. Arlena Brosinsky erklärt. Gemeinsam mit ihrem          stellt. „Das Feuer ist hier entstanden“, erklärt Arlena
                             Team möchte sie analysieren, wie und warum einzel-         Brosinsky und zeigt auf Gelbtöne im Südwesten der
                             ne Flächen in so unterschiedlichem Maße betroffen          Brandfläche. „Dann hat es sich mit der Windrichtung

                               Brandintensität auf den PYROPHOB-Untersuchungsflä-
                               chen in Treuenbrietzen und Jüterbog auf Grundlage des
                               difference Normalized Burn Ratio (dNBR), berechnet aus
                               Sentinel2 Satellitendaten für die Jahre 2018 und 2019
Grafik: Schönberg, Antonia

                             PORTAL WISSEN · ZWEI 2021                                                                                              25
Waldbrandfläche 2018, …

                                                                2019 mit Frühlingsgreiskraut
                                                                und Moosen sowie …

                                                              Neues Leben auf verbrannter Erde

                                                              Während Arlena Brosinsky ihre Untersuchungsflächen
                                                              vor allem aus der Vogelperspektive im Blick behält und
                                                              mit den Fernerkundungsdaten auch das zukünftige
                                                              Pflanzenwachstum analysieren wird, nimmt Maren
                                                              Schüle den Wald vom Boden aus ins Visier. Die Ökolo-
                                                              gin besuchte die Waldflächen bei Treuenbrietzen zwei
                                                              Jahre nach dem Großbrand zum ersten Mal. Ihr bot
                                                              sich bereits ein ganz anderes Bild als noch 2018: „Das
                                 2020 mit Krautvegetation     Kanadische Berufkraut hatte sich schon enorm aus-
                                       und Zitterpappeln.     gebreitet und bedeckte die Flächen“, erinnert sie sich.
                                                              „An anderen Stellen wuchs ein Meer aus Zitterpap-
                                                              peln, die teilweise schon über zwei Meter hoch waren.
     nach Nordosten ausgebreitet und ist hier oben in ein     Es war alles erstaunlich grün.“ Gemeinsam mit Thilo
     Kronenfeuer übergegangen“, erklärt sie den Wechsel       Heinken untersucht sie, wie sich die Bodenvegetation
     der Töne zu einem dunklen Violett. Ein gelber Strei-     auf den Brandflächen entwickelt, vergleicht sie mit un-
     fen zieht sich auf der Karte durch das am stärksten      verbrannten Kontrollflächen und auch untereinander.
     betroffene Gebiet. „Wir können uns noch nicht erklä-        Nach dem Brand gingen die Flächeneigentümer –
     ren, warum das Feuer hier offenbar schwächer war“,       darunter die Kommunen, die Stiftung Naturland-
     sagt die Forscherin.                                     schaften Brandenburg und einige Privatleute – ganz
        Die unterschiedlichen Farbtöne, Wellen und Linien     unterschiedlich mit dem um, was ihnen die Flammen
     auf der Karte versuchen die Forschenden vor Ort ab-      hinterlassen hatten. Auf großen Flächen wurde di-
     zuklären. Topografie, Bodenart, Vegetation, Baumar-      rekt nach dem Brand das Totholz beseitigt und der
     ten, Alter der Pflanzen oder Bewirtschaftung – all das   Boden gepflügt, teilweise wurden dort neue Bäume
     kann die Brandintensitäten beeinflussen. „Wir wollen     gepflanzt. Andere blieben unberührt und der natür-
     versuchen, diesen Mustern auf den Grund zu gehen         lichen Sukzession überlassen. Wieder andere wurden
     und neben der Brandintensität auch die Wiederbe-         eingezäunt und Baumsamen ausgebracht. „Wir kön-
     siedlung zu verstehen.“ Außerdem nutzt das Team          nen alle diese Flächen über einen langen Zeitraum
     ein hydrologisches Messnetz zum Monitoring von           beobachten und schauen, was passiert. Das Glück hat
     Niederschlag und Bodenfeuchte sowie hydrologische        man selten“, freut sich Maren Schüle.
     Modelle zur Rekonstruktion des Bodenwasserhaus-             Dass sie sich dabei neben den jungen Bäumen
     halts. Die Ergebnisse sollen zeigen, welche waldbau-     vor allem für Kräuter, Gräser und Moose interessiert,
     lichen Behandlungen für den neu entstehenden Wald        hat einen guten Grund. Denn die Bodenvegetation
                                                                                                                           Fotos: Heinken, Dr. Thilo (3)

     am günstigsten sind und Wasser und Nährstoffe im         übernimmt für die weitere Entwicklung der Flächen
     Ökosystem halten.                                        wichtige Funktionen. Sie bindet etwa Nährstoffe, die

26                                                                                             PORTAL WISSEN · ZWEI 2021
Sie können auch lesen