2018 Geschäftsbericht 2016 Schaffhauser Kantonalbank
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird weitgehend auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beiderlei Geschlecht. Gedruckt in Schaffhausen
Inhalt 3 Kurzübersicht 41 Anhang zur Jahresrechnung 5 Vorwort 42 Firma, Rechtsform und Sitz der Bank 8 Verwaltungsorgane 43 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 9 Organigramm 48 Risikomanagement 11 Lagebericht – das Jahr 2018 54 Weitere Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit 17 Interview mit Martin Vogel 56 Informationen zur Bilanz 20 Die Geschäftsleitung der Schaffhauser Kantonalbank 68 Informationen zum Ausserbilanzgeschäft 22 Corporate Governance 69 Informationen zur Erfolgsrechnung 29 Jahresrechnung 73 Bericht der Revisionsstelle 30 Bilanz 76 Sponsoringgrundsätze 32 Erfolgsrechnung 78 Unsere Standorte 35 Gewinnverwendung 36 Geldflussrechnung 39 Eigenkapitalnachweis 1
136. Geschäftsbericht 2018 An den Regierungsrat des Kantons Schaffhausen zuhanden des Kantonsrats. Sehr geehrter Herr Regierungspräsident Sehr geehrte Frau Regierungsrätin, sehr geehrte Herren Regierungsräte Sehr geehrter Herr Kantonsratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte In Übereinstimmung mit dem Gesetz über die Schaffhauser Kantonalbank unterbreiten wir Ihnen im Folgenden den Geschäftsbericht, die Jahresrechnung sowie den Antrag zur Gewinnverteilung des abgelaufenen Geschäftsjahres und bitten Sie um Entlastung des Bankrats und des Bankvorstands. 2
Kurzübersicht in CHF 1 000 2018 2017 Veränderung Veränderung in % Bilanz Bilanzsumme 7 750 323 7 374 122 376 201 5.1 Kundenausleihungen 6 468 297 6 087 766 380 531 6.3 Kundengelder 5 162 609 4 964 036 198 573 4.0 Eigenkapital (nach Gewinnverwendung) 947 377 901 262 46 115 5.1 Erfolgsrechnung Brutto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft 76 461 75 277 1 185 1.6 Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft 86 227 86 947 – 719 – 0.8 Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft 33 091 33 058 33 0.1 Erfolg aus dem übrigen Geschäft 12 327 14 128 – 1 801 – 12.7 Betriebsertrag 131 645 134 133 – 2 487 – 1.9 Geschäftsaufwand – 55 404 – 55 802 398 – 0.7 Geschäftserfolg 72 855 74 014 – 1 160 – 1.6 Jahresgewinn 42 390 42 150 240 0.6 Kennzahlen Eigenkapitalquote (Tier 1 Ratio) 1 24.7 % 24.6 % Kundengelder/Kundenausleihungen 79.8 % 81.5 % Cost-Income-Ratio I (Geschäftsaufwand/Betriebsertrag) 42.1 % 41.6 % Betriebsertrag pro Mitarbeiter 462 469 Personal 2 Mitarbeitende (teilzeitbereinigt, Lernende und Praktikanten mit 50 % berücksichtigt) 285 285 Mitarbeitende (Personen) 326 325 davon Anzahl Lernende und Praktikanten 18 17 Die in Kurzübersicht, Erfolgsrechnung, Bilanz und Tabellen aufgeführten Beträge sind gerundet. Das Total kann deshalb von der Summe der einzelnen Werte abweichen. 1 Ohne Berücksichtigung des antizyklischen Puffers. 2 Diese Angaben beziehen sich auf den jeweiligen Stichtag 31.12. 3
Vorwort In den letzten zehn Jahren hat sich die Finanzwelt stark verändert. Zahlreiche Faktoren haben das traditionelle Geschäftsmodell der Banken beeinflusst. Die Schaffhauser Kantonalbank blickt trotz turbulentem Umfeld auf eine sehr erfolgreiche Dekade zurück. Heute steht die Bank besser da denn je und bietet höchste Sicherheit für Kunden, Mitarbeitende und Eigner. 5
Eine denkwürdige Dekade belaufen sich auf total 6.5 Mrd. Gleichzeitig konnten die Finanzassistenten oder unsere Mobile Banking App sind Für die Finanz- und Bankenwelt wird der Zeitraum von 2008 Kundengelder um 4.0 % ausgebaut werden, so dass sie erst- gute Beispiele dafür. Mittlerweile nutzen über die Hälfte un- bis 2018 wohl als einer der prägendsten in die Geschichts- mals die 5 Mrd.-Marke übertroffen haben. serer Kunden solche digitalen Services. Andererseits setzen bücher eingehen. Es war das Jahrzehnt der weltweiten Wirt- wir nach wie vor stark auf die persönliche Beratung, vor schafts- und Finanzkrise, der länderübergreifenden Forde- Erfolgreiche Positionierung als Anlagebank allem bei anspruchsvollen Themen wie Finanzierungen oder rung nach mehr Transparenz in der Steuerpolitik und der Wir dürfen uns heute als erfolgreiche Anlagebank bezeich- Anlageentscheidungen. Wer pensioniert wird, ein Erbe an- rasant fortschreitenden Digitalisierung. Rekordtiefe Zinsen, nen. Bedeutende Investitionen in das Know-how unserer Spe- tritt, sich den Traum vom Eigenheim erfüllen oder eine Ge- schwindende Margen und wachsende regulatorische Anfor- zialisten sowie in professionelle Software zur Überwachung schäftsidee verwirklichen möchte, will über seine Situation derungen beschäftigten die Branche ebenso sehr wie der der Anlagen und zur Unterstützung der Beratung haben dies sprechen, Möglichkeiten diskutieren und möglichst rasch Eintritt neuer Marktteilnehmer. All diese Entwicklungen ha- möglich gemacht. Mit Blick auf die sich rasch verändernden eine auf sich zugeschnittene Lösung erhalten. Das geht nur ben sich auf das traditionelle Geschäftsmodell der Banken und immer komplexer werdenden Finanzmärkte sind solche von Mensch zu Mensch. Damit unsere Mitarbeitenden mit ausgewirkt und das mit weitreichenden Folgen: 2018 gibt es Investitionen zentral, um einen langfristigen und nachhal- der digitalen Transformation Schritt halten, haben wir im Be- in der Schweiz rund 25 Prozent weniger Banken als noch vor tigen Erfolg für unsere Anleger zu schaffen. Dass die Kombi- richtsjahr mit der Durchführung von sogenannten «Digital zehn Jahren – Trend anhaltend! nation aus modernster Technik und hauseigenem Experten- Skills»-Schulungen begonnen. Allein 2018 konnten rund 280 wissen überzeugt, zeigen die Zahlen eindrücklich: Betreute Teilnahmen an den Kursen verzeichnet werden. Überdurchschnittliches Wachstum unsere Vermögensverwaltung 2008 rund 800 Mandate, Die Schaffhauser Kantonalbank blickt trotz turbulentem Um- sind es zehn Jahre später bereits über 4 000. Allein im Be- «Wir wollen das Beste aus der feld auf eine sehr erfolgreiche Dekade zurück. So konnten richtsjahr konnte die Anzahl der Vermögensverwaltungsman- wir unsere Bilanzsumme von rund 4 Milliarden im Jahr 2008 date um über 450 gesteigert werden. Dabei erfreuten sich traditionellen und digitalen Welt auf deutlich über 7.5 Milliarden im Jahr 2018 steigern. Die- die Produkte KB INVESTPLUS und KB INVESTPREMIUM besonde- miteinander vereinen». ses überdurchschnittliche Wachstum ist vor allem auf Finan- rer Beliebtheit. zierungen für Immobilien-Investoren und Private zurückzufüh- Martin Vogel, Vorsitzender der Geschäftsleitung ren, ein Grundpfeiler unserer Geschäftstätigkeit. Da wir stark Digital und persönlich in der Region verwurzelt sind und das Marktumfeld und die Die Digitalisierung ist auch für die Schaffhauser Kantonal- Bedürfnisse der Kunden vor Ort gut kennen, haben wir uns bank ein wichtiger Treiber. Als gut etabliertes, in der Region Eine sichere Bank ist die «Versicherung für im Verlauf der letzten zehn Jahre als klare Marktführerin im verankertes Finanzinstitut wollen wir aber nicht über Nacht den Kunden» Hypothekarbereich etabliert. Auch 2018 konnten wir eine zur Digitalbank werden, sondern das Beste aus der traditio- Das Thema Sicherheit ist in den vergangenen zehn Jahren deutliche Zunahme der Hypothekarforderungen verzeichnen nellen und digitalen Welt vereinen. Einerseits investieren wir stark in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt. Vor (+ 5.9 %). Zum ersten Mal in der Geschichte der Bank wurde gezielt in neue Technologien und bieten unseren Kunden ein dem Hintergrund der globalen Finanzkrise und in Anbetracht sogar die 6 Mrd.-Grenze überschritten – und das bei unver- Angebot, das ihnen ein Höchstmass an Freiheit, Sicherheit, der fortschreitenden Digitalisierung zahlreicher Lebens- und ändert vorsichtiger Kreditvergabepraxis. Insgesamt nahmen Komfort und Reaktionsschnelligkeit ermöglicht. Unser neues Geschäftsbereiche ist der Sicherheitsaspekt heute wichtiger die Kundenausleihungen im Berichtsjahr um 6.3 % zu und E-Banking für Privat- und Firmenkunden mit persönlichem und facettenreicher denn je. Für uns als Bank hat das Thema 6
deshalb in vielerlei Hinsicht höchste Priorität. So legen wir diese und andere Fragen intensiv diskutiert haben, hat dazu beispielsweise Wert auf eine starke Kapitalbasis. Heute be- geführt, dass wir heute eine offene Feedbackkultur pflegen, trägt unser Eigenkapital bald 1 Milliarde. Mit einer Eigenka- in der jeder seine Ideen und Sichtweisen direkt einbringen pitalquote von 24.7 % (Tier 1 Ratio) zählen wir zu den best- kann. Eine besondere Verantwortung kommt dabei unseren kapitalisierten Banken der Schweiz. Das gibt nicht nur un- Führungskräften zu, die entscheidend zur Leistungsfähigkeit seren Kunden, sondern auch unserem Eigner und unseren und Zufriedenheit der Mitarbeitenden und damit zum Ge- Mitarbeitenden Sicherheit. Die Grundvoraussetzung für Ban- samterfolg der Bank beitragen. Im Berichtsjahr haben wir king ist Vertrauen. Und Vertrauen braucht Sicherheit. Der deshalb begonnen, dem Thema Führung mit klaren Führungs- Schutz unserer Kundendaten, die Stabilität unserer Systeme grundsätzen noch mehr Verbindlichkeit zu geben. und die Verlässlichkeit unserer Prozesse sind daher zentral. Deshalb unterhalten wir auch eine eigene IT-Infrastruktur und Wir sagen «Danke» setzen bei der Entwicklung von digitalen Angeboten auf Die letzte Dekade war trotz widrigem Umfeld für die Schaff- höchste Sicherheitsstandards. hauser Kantonalbank sehr erfolgreich. Auch 2018 weist die Bank eine glänzende Bilanz vor und überzeugt mit einem Dr. Florian Hotz Martin Vogel starken operativen Ergebnis. Möglich gemacht haben dies Bankpräsident Vorsitzender der «Die Schaffhauser Kantonalbank drei Faktoren: das Engagement unserer Mitarbeitenden, das Geschäftsleitung gehört zu den bestkapitalisierten Vertrauen unserer Kunden und die gute Partnerschaft mit dem Banken der Schweiz – das gibt Kanton. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle herzlich! Sicherheit». Dr. Florian Hotz, Bankpräsident Der Mensch macht den Unterschied Technologie und Digitalisierung sind wichtig, um professio- nelle, zeitgemässe Bankdienstleistungen zu erbringen. Ge- tragen wird die künftige Entwicklung der Schaffhauser Kantonalbank aber von Menschen, unseren über 300 Mitar- beitenden. In der Vergangenheit haben wir uns deshalb stark mit der Kultur unseres Unternehmens auseinander gesetzt und wollten wissen: Was macht uns aus? Was ist uns wichtig? Und wie wollen wir zusammenarbeiten? Dass wir 7
Verwaltungsorgane Stand Februar 2019 Bankrat (Amtsperiode 2017 – 2020) Kontrollorgane Bankpräsident Revisionsstelle Florian Hotz, Dr. oec. HSG, M. A. HSG in Law, Schaffhausen Ernst & Young AG, Zürich Vizepräsident Interne Revision Markus Furrer, lic. oec. publ., Schaffhausen Oliver Wöhr, Betr. oec. FH, dipl. Wirtschaftsprüfer Mitglieder Geschäftsleitung Monique Eichholzer, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüferin, Schaffhausen Vorsitzender Martin Vogel, Gesamtleitung, Leiter Zentralbereich Ernst Landolt, Ing. Agr. HTL, Regierungsrat, Rüdlingen Markus Müller, Dipl. Ing. ETH, Löhningen * Stellvertreter des Vorsitzenden Christian Risch, Dipl. Betr. oec. FH, Beat Bachmann, Leiter Marktleistungen dipl. Wirtschaftsprüfer, Schaffhausen Mitglieder Markus Schmuki, lic. iur., Rechtsanwalt, Neuhausen a. Rhf. Andreas Isler, Leiter Private Kunden Dino Tamagni, Betr. oec. FH HWZ, Neuhausen a. Rhf. Werner Gut, Leiter Firmenkunden Thomas Weber, Betr. oec. FH, Schaffhausen Rudolf Lenz, Leiter Operations & IT Bankvorstand (Amtsperiode 2017 – 2020) Filialen Bankpräsident Neuhausen am Rheinfall Florian Hotz, Dr. oec. HSG, M. A. HSG in Law, Schaffhausen Andreas Wüscher, Filialleiter Vizepräsident Ramsen Markus Furrer, lic. oec. publ., Schaffhausen Daniel Ostertag, Filialleiter Mitglied Stein am Rhein Ernst Landolt, Ing. Agr. HTL, Regierungsrat, Rüdlingen Urs Metzger, Filialleiter bis 28.02.2019 Ersatzmitglieder Roger Küpfer, Filialleiter ab 01.03.2019 Dino Tamagni, Betr. oec. FH HWZ, Neuhausen a. Rhf. Thayngen Markus Müller, Dipl. Ing. ETH, Löhningen Andreas Liechti, Filialleiter * Mitglied Kantonsrat 8
Organigramm Stand Februar 2019 Bankrat Bankvorstand Interne Revision Oliver Wöhr Vorsitzender der Geschäftsleitung Martin Vogel Stab der Digitalisierungsboard Geschäftsleitung Kommunikation Roberto Zimmermann Marianne Kübler Ute Schnier Zentralbereich Private Kunden Firmenkunden Marktleistungen Operations & IT Martin Vogel Andreas Isler Werner Gut Beat Bachmann Rudolf Lenz Vorsorge und Business Management Business Management Stab Marktleistungen Stab Operations & IT Finanzplanung Private Kunden Firmenkunden Daniel Winzeler Martin A. Renggli Hannes Wipf Matthias Kübler Andrea Roger Melchior Credit Office Vermögensberatung Firmenkunden Finance & Risk * Information Technology Thomas Beerli International Albert Griesser Aleksander Petrovic Max Eggli Markus Frischknecht Marketing Immobilien-Investoren Frontsupport Liegenschaften & Daniel Högger Private Banking CH Stefan Klaiber Antonio Longhitano Logistik Services Johanna Pohl David Gnilka Personal KMU-Kunden Investment Center Simone Schori Individualkunden CH Rouven Hauser Matthias Baumgartner Operations Daniel Luginbühl Ueli von Arx Recht & Compliance Kundenzone Spezialfinanzierungen Produkt- und Kilian Bolli Finanzierung Markus Werner Gordon Klein Prozessmanagement Private Kunden Silvia Graf Filiale Neuhausen Patrick Schudel Andreas Wüscher Steuer- und Privatkundengeschäft Erbschaftsberatung Filiale Stein am Rhein Roberto Zimmermann Patrik Diggelmann Urs Metzger Filiale Ramsen (bis 28.02.2019) Daniel Ostertag Roger Küpfer (ab 01.03.2019) * Die Abteilung Finance & Risk untersteht hinsichtlich Filiale Thayngen sämtlicher Gesamtbank-Kontrolltätigkeiten direkt dem Andreas Liechti Vorsitzenden der Geschäftsleitung. 9
Lagebericht – das Jahr 2018 Mehr Kunden, ein überdurchschnittliches Wachstum im Kreditgeschäft und eine gute Kostenkontrolle führen zu einem der besten operativen Ergebnisse in der Geschichte der Schaffhauser Kantonalbank. Dieses Ergebnis kombiniert mit einer hohen Eigenkapitalausstattung stärkt die Handlungsfreiheit der Bank. Die Kundengelder können erstmals auf über 5 Mrd. gesteigert werden – das spiegelt das Vertrauen beste hender und neuer Kunden wider. 11
Weiterhin grosses Kreditwachstum, von uns anvertrauten Vermögen verzeichnen. Durch den Zusammensetzung des Ertrags 2018 markante Zunahme der Kundengelder starken Rückgang an den Finanzmärkten im vierten Quartal 2018 ist das Depotvolumen insgesamt zurückgegangen. Die 2.7 % Die Schaffhauser Kantonalbank erzielt im Berichtsjahr dank hauseigene Vermögensverwaltung kann aber dank vieler 6.7 % ihres diversifizierten Geschäftsmodells ein sehr starkes ope- neuer Kunden weiter zulegen. Getrieben von einem starken ratives Ergebnis: Mit 42.4 Mio. wird der zweithöchste Jah- Wachstum bei unserem auf Retailkunden zugeschnittenen resgewinn in der Geschichte der Bank erwirtschaftet. Insge- Vermögensverwaltungsprodukt KB INVESTPLUS nimmt die An- samt erfreuen wir uns 2018 einer lebhaften Nachfrage und zahl der Mandate um 12.6 % zu. 25.1 % können eine Zunahme der Geschäftsvolumina verzeichnen. Die Bilanzsumme legt im Berichtsjahr um weitere 376 Mio. 65.5 % zu (+ 5.1 %) und kommt per 31.12.2018 auf 7.8 Mrd. zu ste- Hervorragendes Brutto-Zinsergebnis, positive hen. Im Kreditgeschäft gibt es trotz eines schwieriger gewor- Entwicklung bei den Wertberichtigungen und denen und hartumkämpften Marktumfelds eine erfreuliche ein Plus im Kommissionsgeschäft Zunahme. Obwohl die Bank sehr vorsichtig agiert, können die Kundenausleihungen bei unverändert umsichtiger Kredit- Trotz des anhaltenden Negativzinsumfelds und der damit vergabepraxis um insgesamt 381 Mio. (+ 6.3 %) gesteigert verbundenen besonderen Herausforderungen gelingt es werden. Getrieben wird dieses Wachstum von den Hypothe- dank überdurchschnittlichem Wachstum und aktivem Refi- Zinsengeschäft (netto) karforderungen. Ihr Ausbau erfolgt primär in guten Rating- nanzierungsmanagement, einen mit 76.5 Mio. um 1.6 % hö- Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Handelsgeschäft klassen und moderat belehnten Objekten. Zurückzuführen ist heren Brutto-Zinserfolg zu erzielen. Dies ist im aktuellen Um- Übriger ordentlicher Erfolg dies auf die anhaltende Nachfrage nach privaten Wohnbau- feld ein ausgezeichnetes Ergebnis. Das erfolgreiche Ma- finanzierungen sowie auf das Vertrauen grösserer professio- nagement der Risikopositionen führt zu Auflösungen bei den neller Immobilien-Investoren. Wertberichtigungen, was in einem Netto-Zinserfolg von Die Kundengelder legen im Berichtsjahr um 199 Mio. 86.2 Mio. resultiert. Die rekordhohen Auflösungen bei den (+ 4.0 %) zu. Dies spiegelt das Vertrauen bestehender und Wertberichtigungen aus dem Vorjahr können 2018 erwar- neuer Kunden wider. Von den Kundenausleihungen sind tungsgemäss nicht wiederholt werden. Der Kommissionser- 79.8 % durch Kundengelder gedeckt. Das starke Wachstum folg wird leicht gesteigert und beläuft sich auf 33.1 Mio. Die auf der Kreditseite wurde mit Kundengeldern und der Heraus- negative Börsenentwicklung kann durch das Wachstum in gabe einer Obligationenanleihe finanziert. Im Anlagege- der Vermögensverwaltung und im übrigen Anlagegeschäft schäft konnten wir das ganze Jahr über einen regen Zufluss kompensiert werden. Der Anteil des Kommissionserfolgs am 12
Betriebsertrag beträgt weiterhin 25 %. Der strategische Aus- Kosten trotz Wachstum und starker Bilanz per 31. Dezember 2018 bau unseres Anlagegeschäfts hat weitere Fortschritte erzielt Investitionstätigkeit unter Kontrolle (vor Gewinnverwendung) und die tabletbasierte Anlageberatung begeistert viele neue Kunden. Sie profitieren von der konsequenten Einhaltung der Der Geschäftsaufwand reduziert sich um 0.7 %. Leicht hö- Aktiven Passiven gewünschten Risikoprofile und einer laufenden Überwa- here Personalkosten werden durch tiefere Sachkosten mehr 100 % 100 % chung ihrer Anlagen. als wettgemacht. Der durchschnittliche Personalbestand be- 11.7 % 12.6 % 90 % 90 % trägt in Vollzeitstellen umgerechnet 285.1 Personen. Dank 4.8 % 3.9 % aktivem Kostenmanagement gelingt es, den Sachaufwand 80 % 80 % Starkes Handelsergebnis, Bewertungs um 3.1 % zu reduzieren. Mit einem Kosten-Ertrags-Verhältnis 16.9 % korrektur der eigenen Wertschriften von 42.1 % liegt die Schaffhauser Kantonalbank im Querver- 70 % 70 % gleich mit anderen Banken weiterhin in der Spitzengruppe. 60 % 60 % Das Ergebnis aus dem Handelsgeschäft liegt um 0.2 Mio. Investitionen in die IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit sowie leicht unter dem starken Ergebnis des Vorjahrs. Die anhal- Sonderabschreibungen für Digitalisierungsprojekte führen zu 50 % 50 % 83.5 % tende Volatilität im Währungsumfeld führt auch 2018 zu ei- höheren Abschreibungen auf Sachanlagen (+ 13.0 %). Die 40 % 40 % ner regen Handelstätigkeit. Der Devisenerfolg als Haupt ausgeprägte Investitionstätigkeit in Digitalisierung, Pro- 66.6 % ertragspfeiler im Handelsgeschäft konnte gesteigert werden. duktentwicklungen, Prozessverbesserungen und in die kun- 30 % 30 % Der naturgemäss volatile Übrige ordentliche Erfolg schliesst dennahe Marktbearbeitung wird auch in den nächsten Jah- 20 % 20 % 1.6 Mio. unter Vorjahr. Die negative Börsenentwicklung führt ren anhalten. zu Bewertungskorrekturen bei den eigenen Wertschriften. 10 % 10 % Trotzdem profitieren wir im Berichtsjahr dank guter Disposi 0% 0% tion von einem höheren realisierten Erfolg aus den eigenen Operatives Spitzenergebnis gibt Sicherheit Wertschriften. Übrige Aktiven Eigenkapital Die bestehenden Prozess- und Rechtsrisiken sind mit Rückstel- Finanzanlagen Übrige Passiven Kundenausleihungen (netto) Anleihen und lungen gut abgedeckt. Dank eines effektiven Risikomanage- Pfandbriefdarlehen ments konnten Rückstellungen für Eventualverpflichtungen Kundengelder von zwei grösseren Risikopositionen aufgelöst werden. Ein Teil dieser Auflösungen wurde vorsorglich für latente Rechts- risiken zurückgestellt. Der Bankrat befasst sich regelmässig mit den Risiken der Bank. Die kürzlich wieder erfolgte umfas- 13
sende Risikobeurteilung zeigt, dass alle bekannten Risiken in stattung. Mit einer Eigenkapitalquote (Tier 1 Ratio) von Ausschüttung an den Kanton der vorliegenden Jahresrechnung mit angemessenen Wert- 24.7 % gehören wir weiterhin zu den kapitalstärksten Ban- (ohne Verzinsung Grundkapital) berichtigungen bzw. Rückstellungen abgedeckt sind. Für ken der Schweiz. Dank des guten operativen Ergebnisses weitere Ausführungen zum Risikomanagement verweisen wir kann das star ke Wachstum mit Reservezuweisungen von in Mio. CHF auf die Erläuterungen im Anhang zur Jahresrechnung. Im Be- insgesamt 33.6 Mio. finanziert werden. Dies enthält die Ver- 30 28.9 richtsjahr resultiert ein sehr starkes operatives Ergebnis. Un- wendung von 0.8 Mio. für Digitalisierungsprojekte. Damit 27.8 25 25.8 sere budgetierten Erwartungen wurden deutlich übertroffen. verbleiben in den Reserven für allgemeine Bankrisiken wei- terhin 4.2 Mio. für Investitionen im Bereich der Digitalisie- 20 rung. Dank dieses ausgezeichneten Ergebnisses und der Gesteigerter Jahresgewinn, höchste letzten Teilentnahme aus dem Gewinnvortrag (Verkauf Swiss 15 Sicherheit, rekordhohe Ausschüttung canto-Anteile und Teilverkauf Finnova-Beteiligung im 2015) ist eine rekordhohe Ausschüttung an den Kanton als Eigentü- 10 Insgesamt erzielt die Bank 2018 einen überdurchschnittlich mer möglich. Er profitiert von total 29.9 Mio. Darin enthalten hohen Gewinn. Mit 42.4 Mio. ist es der zweithöchste je aus- sind neben der Gewinnausschüttung auch die Verzinsung 5 gewiesene Jahresgewinn. Unterstützt wird dieser zusätzlich des Grundkapitals, die Abgeltung für die Steuerbefreiung 0 durch die dritte und letzte Zahlung aus der 2015 erfolgten und die Entschädigung für die Staatsgarantie. 2016 2017 2018 Veräusserung der Swisscanto-Anteile. Dieses sehr erfreuliche und über unseren Erwartungen liegende Resultat spiegelt das hohe Vertrauen und die Treue der Kundinnen und Kun- Nachlassende Dynamik im Immobilien den. Ihre anhaltend rege Nachfrage nach den Produkten bereich, volatile Finanzmärkte und hohe und Dienstleistungen unserer Bank macht weiteres Wachs- Investitionen lassen tiefere Gewinne erwarten tum möglich und hilft, die negativen Margeneffekte im har- ten Wettbewerbsumfeld zu kompensieren. Professionalität, Die Herausforderungen im Bankgeschäft bleiben hoch. lokale Verankerung und ein faires Preis-Leistungsverhältnis Negativzinsumfeld, regulatorische Änderungen, Heraus- werden von den Kunden geschätzt. forderungen im grenzüberschreitenden Geschäft, verän- Hohe Sicherheit ist und bleibt ein zentrales Versprechen ge- derte Kundenbedürfnisse und die Digitalisierung werden genüber unseren Kunden, Mitarbeitenden und unserem Eig- auch das Jahr 2019 dominieren. Das Wirtschaftswachstum ner. Die weiter zunehmenden Unwägbarkeiten im Branchen- in der Schweiz dürfte sich verlangsamen und der Margen- umfeld erfordern eine überdurchschnittliche Eigenmittelaus- druck im Zinsengeschäft besteht aufgrund des Negativzins 14
umfelds und der harten Konkurrenzsituation weiter. Im Kundenausleihungen¹ Kundengelder Kreditgeschäft rechnen wir mit einem deutlich tieferen in Mio. CHF in Mio. CHF Wachstum, da sich die Dynamik im Immobilienmarkt spür- bar abgekühlt hat, und wir angesichts der steigenden Ri- 77000 000 77000 000 66 468 468 66 088 088 siken 2019 noch umsichtiger agieren werden. 66000 000 55 771 771 420 420 466 466 66000 000 55 538 538 55 288 288 440 440 Die Entwicklung an den Finanzmärkten kann derzeit nur 55000 000 555 555 533 533 55000 000 44 764 764 44 964 964 55 163 163 44 461 461 schwer eingeschätzt werden. In diesen sich rasch verän- 44 341 341 44000 000 44000 000 dernden und unsicheren Zeiten ist Sicherheit das wich- 33072 072 33314 314 33000 000 33000 000 2359 2359 22487 487 22789 789 tigste Gut. Deshalb setzt die Schaffhauser Kantonalbank 55331 331 55668 668 66002 002 44733 733 55005 005 weiterhin auf eine hohe Eigenkapitalquote und ein auf Si- 22000 000 22000 000 293 293 248 248 196 196 153 153 112 112 cherheit ausgerichtetes Geschäftsmodell. Die erfreuliche 1000 1000 1000 1000 1689 1689 1726 1726 1778 1778 1739 1739 11737 737 Entwicklung der Geschäftszahlen, der positive Kunden 00 00 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2017 31.12.2018 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2017 31.12.2018 31.12.2018 zuspruch und die Kapitalstärke der Bank stimmen uns zu- 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2018 31.12.2014 versichtlich, dass es uns auch in Zukunft gelingen wird, in Hypothekarforderungen Übrige Ausleihungen Spargelder Kassenobligationen Übrige einem stetig sich wandelnden Umfeld weiterhin erfolg- reich zu sein. Wir sind überzeugt, dass wir potentielle ¹ Ab 31.12.2016 netto nach Wertberichtigungen für Ausfallrisiken. Marktchancen aktiv ergreifen und positiv für uns nutzen können. Das gelingt nur, wenn wir weiterhin überdurch- schnittlich in die Infrastruktur der Bank, in innovative Lösungen für unsere Kunden sowie in die fortschreitende Digitalisierung investieren. Unsere hervorragende Positio- nierung und Kapitalstärke geben uns die Freiheit, diese notwendigen Investitionen zu tätigen. Den Gewinn des Jahres 2018, den wir dank vieler positiver Erfolge, aber auch Sonderfaktoren, erzielen konnten, werden wir 2019 in dieser Form nicht wiederholen können. 15
Interview mit Martin Vogel Martin Vogel ist seit zehn Jahren Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaffhauser Kantonalbank. Im Interview verrät er, welche Erfolge ihn besonders stolz machen, welchen Weg die Bank in Zukunft einschlägt und warum der Schlüssel zu einer guten Unternehmenskultur in der Führung liegt. 17
Martin Vogel, Sie haben am 1. Januar 2009 die Geschäftsleitung der Zukunft so bleiben, da Algorithmen und Maschinen die menschliche Schaffhauser Kantonalbank in einer turbulenten Zeit übernommen. Heute Interaktion niemals ersetzen können. Anspruchsvolle Themen werden steht die Bank besser da denn je. Worauf sind Sie besonders stolz? bei uns deshalb grundsätzlich von internen Spezialisten behandelt, die Besonders stolz bin ich auf unsere Mitarbeitenden. Gemeinsam haben wir sich in die Situation der Kundinnen und Kunden hineinversetzen und viel bewegt. Heute wird die Schaffhauser Kantonalbank moderner, sicherer eine umfassende Beratung anbieten können. Hingegen setzen wir beim und deutlich aktiver wahrgenommen als noch vor zehn Jahren. Es ist uns Zahlungsverkehr, bei Dienstleistungen rund um Karten und Konten so- gelungen, in einem stark umkämpften Marktumfeld mit sinkenden Margen wie bei der Informationsbeschaffung auf elektronische Kanäle. Die Di- überdurchschnittlich zu wachsen. Wesentlich dazu beigetragen hat der gitalisierung ist ein starker Treiber im Finanzsektor und hat ohne Frage Aufbau und die Professionalisierung des Geschäftsfelds «Immobilien-In einen enormen Einfluss auf die Prozesse, Produkte und Kundenkommu- vestoren». Eine weitere Erfolgsgeschichte ist unsere hauseigene Vermögens- nikation. Hier gilt es, kluge Investitionen zu tätigen und überzeugende Martin Vogel verwaltung. Die Anzahl der Mandate hat sich seit 2008 nahezu verfünf- Angebote zu entwickeln. So müssen unsere E-Banking-Kunden zum Bei- Vorsitzender der Geschäftsleitung facht. Die erzielte Performance für unsere Kunden kann sich im Vergleich spiel zuhause nichts mehr ausdrucken, da wir Gutschrifts- und Belas mit spezialisierten Instituten sehr gut sehen lassen. Mit grossen Investitionen tungsanzeigen fünf Jahre lang elektronisch bereitstellen. Bei vielen Ban- und viel Einsatz haben wir den Anlageprozess und die Kompetenz unserer ken stehen die Dokumente lediglich ein bis zwei Jahre elektronisch zur Mitarbeitenden in der Beratung deutlich verstärkt. Heute dürfen wir uns als Verfügung, was dazu führt, dass Kunden doch noch alles ausdrucken verlässliche und professionelle Anlagebank präsentieren. Auch die Entwick- und eine Ablage führen müssen. Aber das ist ja nicht wirklich digital! lung im digitalen Bereich ist mit einem neuen, sicheren und einfachen E-Banking sowie einer Mobile Banking-App gut vorangeschritten. Eines ist «Algorithmen und Maschinen können die geblieben: Wir sind eine der kapitalstärksten Banken in der Schweiz und bieten damit Sicherheit für Kunden, Mitarbeitende und Eigner. menschliche Interaktion niemals ersetzen.» Martin Vogel, Vorsitzender der Geschäftsleitung Kaum eine Entwicklung hat so grosse Auswirkungen auf Banken und Finanzdienstleister wie die Digitalisierung. Wie sieht die digitale Strategie der Schaffhauser Kantonalbank aus? Besonders stolz sind wir auf die Entwicklung unseres hochprofessio- Wir sind überzeugt, dass es auf die richtige Mischung zwischen Bera- nellen digitalen Anlageprozesses. Dank neuster Technologien können tung und Selbstbedienung ankommt. Viele Menschen, nicht nur ältere, wir analysieren, welche Anlagen sich für unsere Kunden am besten haben das Bedürfnis ein persönliches Gespräch zu führen, bevor sie eignen, wie sich ihr Portfolio in potentiellen Krisen verhält, wieviel Risi- wichtige Entscheidungen in Sachen Wohneigentum, Anlagen, Pensio- ko sie bei welcher Rendite tragen und vieles mehr. Dieser Weg der nierung oder Firmengründung fällen. Das wird aus meiner Sicht auch in technologisch unterstützten Beratung ist die Zukunft. 18
Wir leben in einer globalisierten und vernetzen Welt. Welche Rolle spielt eine eigene Informatik, unterhalten ein eigenes Contact Center, wickeln die regionale Verankerung für die Schaffhauser Kantonalbank? selber unseren Zahlungsverkehr ab, erbringen eigenständig Wertschrif- Unsere Wurzeln liegen im Kanton Schaffhausen. Das ist für uns von zen- tendienstleistungen und vieles mehr. Das ist zwar sehr anspruchsvoll, es traler Bedeutung – heute wie in Zukunft. Unsere Verbundenheit zu unserer hält uns aber auch fit und macht uns beweglich. Für unsere Kunden bedeu- schönen Region und zu den Menschen, die hier wohnen und arbeiten, ist tet dies mehr Individualität, mehr Sicherheit, schnellere Entscheidungen gross. Das zeigt sich in vielerlei Hinsicht. So unterstützen wir mit unserem und Produktentwicklungen, die einen echten Mehrwert bringen. Sponsoring Sportvereine, Theater- und Musikveranstaltungen sowie so ziale Engagements und bieten unseren Kunden attraktive Vergünstigungen Stichwort Unternehmenskultur: Was ist Ihnen als Vorsitzender der für ein breitgefächertes Sport-, Kultur- und Freizeitangebot. Und Nacht- Geschäftsleitung wichtig? Welche Entwicklungen haben Sie in den schwärmer kommen dank vergünstigter Tarife mit dem öffentlichen Ver- letzten zehn Jahren angestossen? Was freut Sie besonders? kehr gut und günstig nach Hause. Gleichzeitig sind wir für die lokale Ein wichtiges Anliegen von mir war und ist die Entwicklung einer offenen, Wirtschaft ein wichtiger und verlässlicher Partner: Rund sechzig Prozent direkten Feedbackkultur. Das klingt zwar einfach, ist aber etwas vom Al- der Unternehmen im Kanton setzen heute auf uns. Mit unserer KMU-Initia- lerschwierigsten. Jahrzehntelang etablierte Strukturen oder interne Interes- tive unterstützen wir ganz bewusst kleinere und mittlere Firmen bei Neu- sen und Befindlichkeiten stehen einer spontanen und ehrlichen Kommuni- gründungen, Investitionen oder Nachfolgeplanungen. Und unser jähr- kation oft im Weg. Viele Mitarbeitende haben Angst etwas Falsches zu licher Immobilien-Anlass hat mittlerweile einen festen Platz im regionalen sagen, von der Seite angeschaut oder benachteiligt zu werden, wenn sie Kalender. klar ihre Meinung äussern. Hier haben wir gute Fortschritte erzielt, sind aber noch nicht am Ziel. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Banken deutlich geschrumpft. Ich bin überzeugt, dass der Schlüssel zu einer guten Unternehmenskultur Andere Institute haben sich verkleinert, Bereiche ausgelagert oder in der Führung liegt. In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene, Stellen abgebaut. Wie hat sich die Schaffhauser Kantonalbank auf uns zugeschnittene Führungskurse entwickelt, zahlreiche Workshops entwickelt? durchgeführt und für uns zentrale Führungsthemen vertieft. Erst vor kurzem Wir sind in den letzten zehn Jahren auf verschiedenen Ebenen gewach- haben wir unsere Führungsgrundsätze überarbeitet und sind nun dabei, sen: Unsere Bilanzsumme hat sich fast verdoppelt, die Anzahl Mandate in sie vertieft in der Organisation zu verankern. Es ist mir wichtig, dass unse- der Vermögensverwaltung ist auf über 4 000 gestiegen, und mittlerweile re Führungspersönlichkeiten mit gutem Beispiel vorangehen, regelmässig nutzen mehr als 20 000 Kunden unsere Paketlösungen. Im Gegensatz zu Lob und Kritik äussern, Inspiration fördern, aber auch Disziplin einfordern. vielen anderen mittelgrossen Instituten ist es uns wichtig, eigenständig zu sein. Wir wollen die für eine Bank erforderliche Infrastruktur und zentralen Leistungen aus eigener Kraft bereitstellen. Das heisst, wir verfügen über 19
Die Geschäftsleitung der Schaffhauser Kantonalbank Stand Februar 2019 Werner Gut Leiter Firmenkunden Andreas Isler Leiter Private Kunden Martin Vogel Vorsitzender der Geschäftsleitung und Leiter Zentralbereich Beat Bachmann Stellvertreter des Vorsitzenden der Geschäftsleitung und Leiter Marktleistungen Rudolf Lenz Leiter Operations & IT (von links nach rechts) 20
21
Corporate Governance Stand Ende Dezember 2018 Konzernstruktur und Aktionariat (Eigentümer) Verwaltungsrat (Bankrat) / Mitglieder des Bankrats Konzernstruktur Entsprechend geltendem Recht gehörte kein Mitglied des Bankrats je der Die Schaffhauser Kantonalbank ist eine selbständige Anstalt des kanto- Geschäftsleitung der Schaffhauser Kantonalbank an. Weiter bestehen nalen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit gemäss dem keine wesentlichen Geschäftsbeziehungen der Bankräte zur Schaffhauser Gesetz über die Schaffhauser Kantonalbank vom 31. Januar 1983. Die Kantonalbank. Bank stellt weder einen Konzern dar noch verfügt sie über kotierte Gesell- schaften im Konsolidierungskreis. Wesentliche Beteiligungen sind im An- Wahl und Amtszeit hang zur Jahresrechnung ausgewiesen. Der Kantonsrat Schaffhausen wählt den Bankpräsidenten und sieben Mit- glieder des Bankrats. Der Regierungsrat wählt ein Mitglied des Bankrats Bedeutende Aktionäre (Eigentümer) aus seiner Mitte, das zugleich dem Bankvorstand angehört. Der vom Die Bank ist zu 100 % im Besitz des Kantons Schaffhausen. Regierungsrat delegierte Bankrat gilt im Sinne des Rundschreibens 2017/1 «Corporate Governance – Banken» der Eidgenössischen Finanz- marktaufsicht (FINMA) als nicht unabhängig. Die übrigen Mitglieder des Kapitalstruktur Bankrats sind im Sinne von Randziffern 17 bis 25 des Rundschreibens unabhängig. Es können maximal drei Mitglieder des Kantonsrats sowie Per 31. Dezember 2018 beträgt das vom Kanton Schaffhausen bereit- ein Regierungsrat in den Bankrat gewählt werden. Die Amtszeit für die gestellte Grundkapital 65 Mio. neun Bankräte beträgt vier Jahre. Eine Wiederwahl der amtierenden Bankräte ist möglich, Amtszeitbeschränkungen sind nicht vorhanden. Interne Organisation Die interne Organisation, die Aufgaben und die Arbeitsweise des Bankrats sind im Gesetz über die Schaffhauser Kantonalbank vom 31. Januar 1983 sowie im Geschäftsreglement vom 1. Juli 2017 geregelt. Bankrat Der Bankrat ist laut Gesetz über die Schaffhauser Kantonalbank das oberste Organ. Er genehmigt die strategischen Ziele sowie wesentliche Änderungen der Aufbauorganisation und hat die Aufsicht und Kontrolle 22
über die Geschäftsführung. Der Bankrat ernennt die Mitglieder der Ge- Aufgaben und Verantwortlichkeiten: schäftsleitung und den Leiter Interne Revision. Im Weiteren befasst er sich Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten umfassen die von der FINM A mit den im Gesetz und Geschäftsreglement zugewiesenen Aufgaben. Der im Rundschreiben definierten Tätigkeiten für Prüf- und Risikoausschüsse. Bankrat versammelt sich, so oft es die Geschäfte erfordern, mindestens Zu den Hauptaufgaben zählen die Beurteilung von: jedoch sechsmal jährlich. · Finanzieller Berichterstattung Gemäss Geschäftsreglement kann der Bankrat aus seiner Mitte ständige · Kapital- und Liquiditätsplanung Ausschüsse sowie Ad-hoc-Ausschüsse bilden. Solche bestehen jeweils aus · Wirksamkeit der internen Kontrolle, namentlich auch der Risikokontrolle, mindestens zwei Mitgliedern des Bankrats, wobei diese mehr als einem der Compliance-Funktion und der internen Revision Ausschuss angehören können. · Prüfplan und Prüfergebnisse der internen und externen Revision · Rahmenkonzept für das bankweite Risikomanagement bestehend aus Bankvorstand Risikopolitik, Risikofähigkeit und Risikolimiten Der Bankvorstand, der aus dem Bankpräsidenten und zwei Mitgliedern des Bankrats besteht, überwacht laufend die Geschäftsführung. Die dies- Kompetenzregelung bezüglich übertragenen Tätigkeiten sind im Gesetz über die Schaffhauser Die Kompetenzen von Bankrat, Bankvorstand und Geschäftsleitung sind Kantonalbank sowie im Geschäftsreglement geregelt. Der Bankvorstand im Gesetz über die Schaffhauser Kantonalbank, im Geschäftsreglement versammelt sich, so oft es die Geschäfte erfordern. In der Regel finden sowie in weiteren internen Reglementen festgehalten. jährlich mindestens acht Sitzungen statt. Informations- und Kontrollinstrumente Audit- und Risk-Committee gegenüber der Geschäftsleitung Als ständiger Ausschuss besteht das Audit- und Risk-Committee, welches Der Bankrat verfügt über Informations- und Kontrollinstrumente zur Über- aus mindestens drei Mitgliedern besteht. wachung der operativen Bankleitung. Die interne Revision ist laut Gesetz der Schaffhauser Kantonalbank dem Bankvorstand direkt unterstellt und Mitglieder: von der Geschäftsleitung vollständig unabhängig. Sie unterstützt den · Christian Risch (Leitung) Bankrat und seine Ausschüsse bei der Beurteilung der Sicherheit, Zuver- · Monique Eichholzer lässigkeit und Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Prozesse, des Internen · Markus Schmuki Kontroll-Systems (IKS) und der Erfassung der unternehmerischen Ge- schäftsrisiken. Die Arbeitsweise der internen Revision entspricht den Die Anforderungen der FINMA hinsichtlich der Zusammensetzung sind Standards des Verbands für Interne Revision (SVIR). Die Prüfung nach vollumfänglich erfüllt. Bankengesetz erfolgt durch eine externe, von der FINMA für die Prüfung 23
von Banken anerkannte Prüfgesellschaft. Deren Tätigkeit richtet sich nach Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen den Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Banken und Sparkassen sowie dessen Vollziehungsverordnung. Die Prüfberichte werden vom Bankrat Audit- und Risk-Committee sowie anschliessend vom gesamten Bankrat Die neun Mitglieder des Bankrats haben Anspruch auf eine ihrer Tätigkeit behandelt. Der Bankrat wird periodisch, mindestens einmal pro Quartal, und Verantwortung entsprechende Entschädigung. Diese beläuft sich für schriftlich und mündlich durch den Vorsitzenden der Geschäftsleitung den Bankrat im Jahr 2018 auf insgesamt 294 774 Franken (inklusive über den Geschäftsgang orientiert. Im Weiteren erfolgen via Audit- und Sitzungsgelder). Die höchste Entschädigung an ein Mitglied des Bankrats Risk-Committee Rapportierungen an den Bankrat zum Risikomanagement beträgt im Berichtsjahr 83 992 Franken. An die Mitglieder des Bankrats sowie zu Compliance-Themen. werden keine Boni ausgerichtet. Geschäftsleitung Geschäftsleitung Die operative Führung der Bank ist gemäss Gesetz über die Schaffhauser Der Bankrat legt die Entschädigungen der Geschäftsleitung fest. Die Ge- Kantonalbank dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung übertragen, der samtentschädigung richtet sich nach den Marktverhältnissen, der Funktion diese Aufgabe zusammen mit den übrigen Geschäftsleitungsmitgliedern sowie der Leistung und besteht aus einem fixen und einem variablen, wahrnimmt. An den Sitzungen des Bankrats, des Bankvorstands sowie leistungs- und erfolgsabhängigen Anteil. der übrigen Bankratsausschüsse (siehe Abschnitt «Interne Organisation») nimmt der Vorsitzende der Geschäftsleitung mit beratender Stimme teil. Organdarlehen Die Tabelle gibt Auskunft über Gesamtbetrag und Zinssätze der gewährten Managementverträge Darlehen und Kredite, die die Bank den Mitgliedern des Bankrats und der Die Bank hat keine Managementverträge mit Dritten abgeschlossen. Geschäftsleitung sowie diesen nahestehenden Personen und Gesellschaften zur Verfügung stellt. Für sämtliche Darlehen oder Kredite gelangen bank übliche Kriterien zur Anwendung. Die Bank hat keine Bürgschaften zuguns ten von Organmitgliedern für von Dritten gewährte Darlehen abgegeben. Organdarlehen Bankrat Geschäftsleitung Gesamtbetrag CHF 2 372 518 CHF 6 662 036 Zinssätze 0.70 – 2.60 % 0.30 – 1.28 % 24
Prüfgesellschaft Informationspolitik Dauer des Mandats und Amtsdauer Die Schaffhauser Kantonalbank informiert aktiv, offen und zeitnah gegen- des leitenden Revisors über all ihren Anspruchsgruppen. Die Geschäftszahlen werden halbjähr- Als bankengesetzliche externe Prüfgesellschaft amtet seit 1989 die lich veröffentlicht, und der im Frühjahr publizierte Geschäftsbericht dient Ernst & Young AG, Zürich. Bei der Ausübung ihres Mandats beachtet als zentrale Informationsquelle. Er liefert Eigentümer, Medien und Interes- diese Gesellschaft alle massgebenden Unabhängigkeitsvorschriften. sierten umfassende Angaben zur Geschäftstätigkeit der Bank. Über rele- Seit Januar 2019 ist Patrick Schwaller, dipl. Wirtschaftsprüfer, als verant- vante und interessante Neuigkeiten wird das Jahr über via News und wortlicher Mandatsleiter und leitender Revisor für die Bank zuständig. Die Medienmitteilungen informiert. Funktion als von der FINMA anerkannter leitender Prüfer wird seit Januar Die Orientierung der Mitarbeitenden hat einen hohen Stellenwert – sie 2019 von Yves Lauber, dipl. Wirtschaftsprüfer, wahrgenommen. 2018 werden stufengerecht und direkt über strategische Stossrichtungen und übte Stefan Lutz, dipl. Wirtschaftsprüfer, diese beiden Funktionen aus. operative Massnahmen informiert. Ein für alle Mitarbeitende zugäng- liches Intranet unterstützt die interne Kommunikation. Der Geschäftsbericht Prüfungshonorar und die Offenlegung, der Halbjahresabschluss sowie die News und Me- Die Prüfungshonorare für die Tätigkeiten als externe Prüfgesellschaft dienmitteilungen der Schaffhauser Kantonalbank sind auf www.shkb.ch zu werden im Anhang «25. Sachaufwand» ausgewiesen. finden. Aufsichts- und Kontrollinstrumente gegenüber der Revision Das Audit- und Risk-Committee des Bankrats beurteilt die Leistung, Hono- rierung und Unabhängigkeit der vom Regierungsrat ernannten und von der FINMA anerkannten externen Prüfgesellschaft. 25
Verwaltungsrat (Bankrat) / Mitglieder des Bankrats (Amtsperiode 2017 – 2020) – Tätigkeiten und Interessenbindungen Stand Ende Bankrat Ausbildung und Aktuelle Tätigkeit Wesentliche Tätigkeiten in Führungs- und Januar 2018 seit beruflicher Hintergrund Aufsichtsgremien sowie politische Ämter Florian Hotz 2013 ·· Dr. oec. HSG ·· Head Leadership & Development, Mitglied der ·· Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, CSB-System AG, 1979 ·· M.A. HSG in Law Direktion, Helvetia Versicherungen, St. Gallen Geilenkirchen, Deutschland Bankpräsident ·· Lehrbeauftragter, Universität St. Gallen ·· Mitglied des Verwaltungsrats, RSS AG, St. Gallen Markus Furrer 1997 ·· Lic. oec. publ. Universität Zürich ·· Selbständiger Consultant ·· Revisor diverser Non-Profit-Organisationen 1955 ·· Geschäftsleiter Institut für Sozialanalysen Vizepräsident ·· Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Corporate Identity Agentur Z&L, Zürich ·· Leiter Public Relations Polaroid AG, Zürich ·· CEO Pentax (Schweiz) AG, Wallisellen Monique Eichholzer 2001 ·· Lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüferin ·· Mitarbeiterin, Redi AG Treuhand, Frauenfeld ·· Revisorin diverser Non-Profit-Organisationen 1965 Ernst Landolt 2011 ·· Ing. Agr. HTL ·· Regierungsrat ·· Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons Schaffhausen 1953 Markus Müller 2013 ·· Dipl. Ing. ETH Zürich ·· Consultant ·· Kantonsrat Schaffhausen 1954 ·· Linienpilot (Captain SWISSAIR / SWISS) ·· Journalist / Kolumnist ·· Vizepräsident, HEV Schaffhausen ·· Leadership Development Programme am Ashridge ·· Mitglied des Verwaltungsrats, Radio Munot AG Management College, Berkhamsted United Kingdom ·· Mitglied Herausgeberrat, Klettgauer Bote ·· Leiter Operational Engineering SWISSAIR / SWISS Christian Risch 2013 ·· Dipl. Betriebsökonom FH ·· Managing Partner, BDS Consulting AG ·· Präsident des Verwaltungsrats, BDS Consulting AG, Schaffhausen 1957 ·· Dipl. Wirtschaftsprüfer ·· Managing Director, Occlutech Gruppe ·· Präsident des Verwaltungsrats, Occlutech Holding AG, Schaffhausen ·· Präsident des Verwaltungsrats, Hans Müller AG, Schaffhausen ·· Mitglied des Verwaltungsrats, Escatec Gruppe, Malaysia ·· Mitglied in diversen weiteren Verwaltungsräten Markus Schmuki 2017 ·· Lic. iur., Rechtsanwalt ·· Managing Partner, AMG Rechtsanwälte ·· Präsident des Verwaltungsrats, HaMa Insurance AG 1966 Metzler Schmuki ·· Präsident des Verwaltungsrats, Konwave AG ·· Mitglied des Verwaltungsrats, Energy Financing Team (Switzerland) AG ·· Mitglied des Verwaltungsrats, Knecht & Müller AG ·· Mitglied des Verwaltungsrats, HBM Hotel Betriebs und Management AG ·· Mitglied des Verwaltungsrats, Mille Media AG ·· Mitglied des Verwaltungsrats, Schwarzadler Beteiligungs AG ·· Mitglied des Verwaltungsrats, Cedenz AG ·· Mitglied des Verwaltungsrats, Eurotech Global Sports AG ·· Vorsitzender der Geschäftsführung, HaMa Beratungen GmbH ·· Mitglied der Verwaltung, KSS Sport- und Freizeitanlagen Schaffhausen Dino Tamagni 2013 ·· Kaufmännische Bankausbildung ·· Mitglied der Geschäftsleitung, Brauerei ·· Mandate als Gemeinderat Neuhausen a. Rhf. 1968 ·· Betriebsökonom FH HWZ Falken AG ·· Mitglied des Verwaltungsrats, Tamagni Getränke AG ·· Gemeinderat Finanzreferent, Neuhausen a. Rhf. ·· Präsident des Stiftungsrats, Kinderfürsorgestiftung Neuhausen a. Rhf. ·· Mitglied der Geschäftsleitung, Tamagni ·· Mitglied des Stiftungsrats, Dr. Martin Schindler-Escher Stiftung Getränke AG Thomas Weber 2017 ·· Betriebsökonom FH ·· Principal Advisor Payments & FinTech, ·· Präsident des Verwaltungsrats, Rivero AG 1985 Kellerhals Carrard ·· Mitglied der Geschäftsleitung, Fass Beiz GmbH ·· Strategy & Business Administration, Rivero AG ·· Mitglied der Geschäftsleitung, Rhybadi GmbH ·· Mitglied der Geschäftsleitung, SP Kanton Schaffhausen ·· Mitglied des Vorstands, Genossenschaft Eins 26
Mitglieder der Geschäftsleitung – Tätigkeiten und Interessenbindungen Stand Ende Position bei der Schaffhauser Ausbildung und Wesentliche Tätigkeiten in Führungs- und Januar 2018 Kantonalbank seit beruflicher Hintergrund Aufsichtsgremien sowie politische Ämter Martin Vogel Vorsitzender der 2008 ·· Eidg. Diplom in Bankwirtschaft Verwaltungsrat Verband Schweizerischer Kantonalbanken 1959 Geschäftsleitung ·· Credit Management Training (SBC, New York) (VSKB), Basel; Verwaltungsratspräsident 3-Plan Haustechnik ·· Columbia University New York (CSEP) AG, Winterthur; Verwaltungsrat Schweizerische Schifffahrts- ·· Diverse Weiterbildungen im In- und Ausland gesellschaft Untersee und Rhein, Schaffhausen; Vorstands- ·· Verschiedene Tätigkeiten bei der UBS im In- und Ausland, mitglied IVS Industrie- und Wirtschafts-Vereinigung Schaffhau- zuletzt als Leiter Firmenkunden Schweiz sen; Präsident der Vorsorgestiftung Sparen 3 der Schaffhauser Seit 2009 Kantonalbank; Kommissionsmitglied Swiss GAAP FER (Fach- Vorsitzender der Geschäftsleitung empfehlung zur Rechnungslegung); Kommissionsmitglied der Leiter Zentralbereich Konsultativkommission für Wirtschaftsfragen; Stiftungsrats- mitglied Greater Zurich Area; Stiftungsratsmitglied Hans und Walter Brühlmann-Stifung; Stiftungsratsmitglied Richard & Emmy Bahr-Stiftung Beat Bachmann Mitglied der 1999 ·· Dipl. Betriebsökonom HWV Vizepräsident der Vorsorgestiftung Sparen 3 1975 Geschäftsleitung und ·· Financial Risk Manager (FRM), Global Association for Risk Professionals (GARP) der Schaffhauser Kantonalbank; Stellvertreter ·· Diplomierter Controller SGBS, St. Galler Business School Stiftungsratsmitglied Nationales Handball Trainings- & des Vorsitzenden ·· Diverse Weiterbildungen Leistungszentrum NHTLZ der Geschäftsleitung ·· Verschiedene Tätigkeiten bei der Schaffhauser Kantonalbank, zuletzt als Leiter Finance & Risk Seit 2011 Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Marktleistungen Werner Gut Mitglied der 2013 ·· Eidg. Diplom in Bankwirtschaft 1964 Geschäftsleitung ·· Managementausbildung an der Universität Zürich ·· Executive Management Program am IMD Lausanne ·· Diverse Weiterbildungen im In- und Ausland ·· Verschiedene Tätigkeiten bei der Zürcher Kantonalbank, zuletzt als Marktgebietsleiter Firmenkunden Zürich-City Seit 2013 Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Firmenkunden Andreas Isler Mitglied der 2016 ·· Dipl. Betriebsökonom HWV 1964 Geschäftsleitung ·· Dipl. Finanz- und Anlageexperte ·· Executive Program of the Swiss Finance Institute ·· Harvard Business School (General Management Program) ·· Verschiedene Tätigkeiten bei der Credit Suisse, zuletzt als Marktgebietsleiter Private & Wealth Management Seit 2016 Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Private Kunden Rudolf Lenz Mitglied der 2014 ·· Lic. oec. HSG 1963 Geschäftsleitung ·· Diverse Weiterbildungen im In- und Ausland ·· Verschiedene Tätigkeiten / Führungsaufgaben in den Bereichen Beratung, IT und Operations in grösseren und kleineren Unternehmen, zuletzt als Global Head Integrated Facility Management bei der Credit Suisse in Zürich Seit 2014 Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Operations & IT 27
Jahresrechnung 30 Bilanz 32 Erfolgsrechnung 35 Gewinnverwendung 36 Geldflussrechnung 39 Eigenkapitalnachweis 29
Bilanz in CHF 1 000 Anhang 31.12.2018 31.12.2017 Veränderung Veränderung AKTIVEN in % Flüssige Mittel 19 782 140 805 791 – 23 651 – 2.9 Forderungen gegenüber Banken 19 66 348 59 791 6 558 11.0 Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften 1, 19 0 9 749 – 9 749 – 100.0 Forderungen gegenüber Kunden 2, 19 465 804 420 121 45 683 10.9 Hypothekarforderungen 2, 19 6 002 493 5 667 645 334 848 5.9 Handelsgeschäft 3, 19 36 25 11 46.0 Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente 4, 19 23 578 27 551 – 3 973 – 14.4 Finanzanlagen 5, 19 375 139 348 192 26 947 7.7 Aktive Rechnungsabgrenzungen 4 566 3 575 991 27.7 Beteiligungen 6, 7, 27 4 318 4 318 Sachanlagen 8, 27 21 001 21 756 – 754 – 3.5 Sonstige Aktiven 9 4 899 5 609 – 710 – 12.7 TOTAL AKTIVEN 7 750 323 7 374 122 376 201 5.1 Total nachrangige Forderungen 200 200 davon mit Wandlungspflicht und/oder Forderungsverzicht 0 0 30
Sie können auch lesen