29.9.- 2.10. Estrel Berlin - Deutsche Ophthalmologische ...

Die Seite wird erstellt Linus Pieper
 
WEITER LESEN
29.9.- 2.10. Estrel Berlin - Deutsche Ophthalmologische ...
29. 9. – 2.10.
Estrel Berlin
29.9.- 2.10. Estrel Berlin - Deutsche Ophthalmologische ...
29.9.- 2.10. Estrel Berlin - Deutsche Ophthalmologische ...
DOG 2022

120. Kongress der DOG
Deutsche Ophthalmologische
Gesellschaft
29. 9. – 2. 10. 2022
Estrel Berlin

Veranstalter
DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V.
Geschäftsstelle
Platenstraße 1, 80336 München

Kongressorganisation und Veranstalter von Industrie-
ausstellung und kostenpflichtigem Rahmenprogramm
Interplan
Congress, Meeting & Event Management AG
Sachsenstraße 6, 20097 Hamburg
29.9.- 2.10. Estrel Berlin - Deutsche Ophthalmologische ...
Ich habe daran gedacht, ob es nicht
zu verwirklichen wäre, dass gewisse
eifrige Jünger der Ophthalmologie sich
alljährlich an einem schönen Punkte
träfen und einige Zeit des Beisammen-
seins, zum Teil in wissenschaftlichen
Bestrebungen und Mitteilungen, zum
Teil in harmloser Muße verbrächten.

Albrecht von Graefe,
Gründer der DOG, 1856

2
29.9.- 2.10. Estrel Berlin - Deutsche Ophthalmologische ...
Inhalt

Seite 5   Einladung des Präsidenten

     7    Highlights

     8    Keynote Lectures

    14    Rahmenprogramm

    18    DOG Services

    20    DOG pura: Kongress und Nachhaltigkeit

    22    Call for Abstracts, Videos and Excellence

    27    Wissenschaftliches Programm

    28    Programm Tagesübersichten

    36    DOG Forum digital

    38    DOG-Update – State of the Art 2022

    40    DOG International Experts Day 2022

    42    Symposien und Workshops

    68    Kurse

    86    DOG-ISOT WetLab and trauma course

    87    Fortbildungsveranstaltung des BVA

    88    Programmkommission und Gutachterpanel

    90    Organisatorische Hinweise

    91    Hotelbuchung

    92    Industrieausstellung und -veranstaltungen

    96    Die DOG

    97    Impressum

          Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird eine einheitliche
          Sprachform verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen
          gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

                                                                       3
29.9.- 2.10. Estrel Berlin - Deutsche Ophthalmologische ...
Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesell-
    schaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter
    ihrem Dach mehr als 8000 Wissenschaftler, Forscher sowie
    Ärzte in Klinik und Praxis. Ihr Anliegen ist es, Ausbildung und
    wissenschaftlichen Fortschritt in der Augenheilkunde voran-
    zutreiben und gesicherte Erkenntnisse in den Alltag von Klinik
    und Praxis zu transferieren.

    Die DOG unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien,
    veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeit-
    schriften heraus.

    Wie wichtig Augenärzten der Wissenstransfer durch die DOG
    ist, zeigt ihre hohe Mitgliederzahl: Die überwiegende Zahl der
    in Deutschland tätigen Augenärzte und Wissenschaftler auf
    dem Gebiet der Sehforschung sind Mitglieder in der DOG und
    nutzen die vielfältigen Informations-, Forschungs- und Fort-
    bildungsangebote.

    DOG
    Gesellschaft für Augenheilkunde

    In Kooperation mit sämtlichen Disziplinen der Augenheil-
    kunde, nationalen Organisationen, internationalen Partnern
    sowie Patientenvereinigungen bietet die DOG den Experten
    in der Augenheilkunde eine Vielfalt an Kompetenz und die
    Plattform für den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch.
    Daraus entstehen neue medizinische Erkenntnisse, die den
    Patienten in Klinik und Praxis zugute kommen.

4
29.9.- 2.10. Estrel Berlin - Deutsche Ophthalmologische ...
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die bald zwei Jahre auf Distanz und somit eine Zeit der           Prof. Dr. Gerd Geerling
Online-Kongresse können und sollen nicht vergessen werden.        Präsident der DOG
Wir alle haben aber vermutlich den unerfüllten Wunsch nach
unmittelbarem wissenschaftlichem und kollegialem Austausch.
Die DOG 2022 vom 29. 9. bis zum 2. 10. 2022 bietet dafür wieder
(Daumen drücken!) in vollem Umfang die Gelegenheit.
Ich lade Sie von Herzen dazu ein.

Nach jetzigem Stand hoffen wir deutschen Augenärzte und
Augenärztinnen – einigermaßen zuversichtlich – auf ein
Wiedersehen in Berlin, gemeinsam mit unseren europäischen
Nachbarn und internationalen Freunden.

Ungewissheit, „Fahren auf Sicht“, aber auch die Erfahrung,        Das Kongress-Zentrum des Estrel-Hotels wurde umgebaut,
gemeinsam Probleme bewältigen zu können (wenn man                 erweitert und wird unserer Tagung einen noch besseren Rah-
muss), haben die Jahre 2020 und 2021 geprägt. Katalysiert         men bieten. Die EBO-Prüfung wird erstmals in Berlin stattfin-
durch die Pandemie gab es viele Neuerungen, nicht zuletzt in      den. Als neues Format wird es einen Surgical Saturday geben,
unserer Kongresslandschaft. Wie wird es in 2022 weiterge-         bei dem die Entwicklungen der Katarakt-, Netzhaut- und
hen? Was kommt (zurück), was ist wieder möglich, was bleibt?      Hornhautchirurgie von ausgewiesenen Experten dargestellt
Welche Neuerungen wird es beim Kongress der DOG geben?            und objektiv bewertet werden. Und mit dem neuen Hum-
                                                                  boldt-Forum gibt es natürlich auch wieder Neues im Zentrum
Die guten Erfahrungen der beiden vergangenen Online-              Berlins zu entdecken.
Tagungen sollen genutzt werden, um im kommenden Jahr
einen Kongress im Hybrid-Format zu etablieren. Einige Teile       Die Gemeinschaft der Deutschen Ophthalmologen hat sich
des Präsenzprogramms wie der International Experts Day            Zukunftsaufgaben immer wieder neu gewidmet. Beispielhaft
werden daher auch per Streaming zugänglich sein und so noch       für solche Aufgaben in Medizin und Gesellschaft werden in
mehr Kolleginnen und Kollegen die Teilnahme ermöglichen.          2022 die Themenfelder der „Regenerativen Medizin“ und der
Die volle Programmvielfalt aber gibt es nur live vor Ort!         „Ökologischen Nachhaltigkeit“ in der Augenheilkunde konkret
                                                                  wissenschaftlich beleuchtet. Was wurde in den vergangenen
Wer sich auf die Reise nach Berlin macht, wird hoffentlich wie-   20 Jahren erreicht? Was wollen oder müssen wir in den kom-
der das genießen können, was wir alle an einem DOG-Kongress       menden Jahren bewegen oder ändern? Welche Innovationen
in Präsenzform schätzen und online zu kurz kommt: Den             gibt es?
Besuch und die Diskussionsrunden einer Posterausstellung,
lebhafte Symposien, eine Industrieausstellung mit Innovatio-      Der gemeinsame wissenschaftliche Austausch war schon in
nen, das kollegiale Gespräch im Foyer und bei einem guten         den Jahren Albrecht von Graefes das primäre Anliegen der
Abendessen, der schnelle Austausch von Info-Bits auf dem          DOG. Im Jahr 2022 wünsche ich uns, dass die 120. Tagung der
Flur oder auch nur ein Lächeln und ein Gruß im Vorbeigehen.       DOG sich in Tradition und Wandel wieder als Forum für neue
                                                                  Erkenntnisse und Ideen erweist. Das war und ist die Aufgabe
                                                                  der DOG. Das ist aber auch unsere und die Chance zukünftiger
                                                                  deutscher Ophthalmologen-Generationen zur Gestaltung der
                                                                  ältesten und schönsten medizinischen Fachdisziplin.

                                                                  Freuen wir uns gemeinsam auf unsere, auf die DOG 2022
                                                                  in Berlin!

                                                                  Mit herzlichen und kollegialen Grüßen

                                                                  Ihr
                                                                  Gerd Geerling
                                                                  Präsident der DOG

                                                                                                                              5
29.9.- 2.10. Estrel Berlin - Deutsche Ophthalmologische ...
6
29.9.- 2.10. Estrel Berlin - Deutsche Ophthalmologische ...
DOG 2022
Highlights

             7
29.9.- 2.10. Estrel Berlin - Deutsche Ophthalmologische ...
Keynote Lectures:
    Herausragende Experten –
    bewegende Themen

    Jedes Jahr gibt es besondere Themen, die die Welt der Oph-
    thalmologie besonders bewegen. Herausragende Experten
    behandeln diese umfassend in halbstündigen Vorträgen.

                                                             engl
    Gene therapy for retinal diseases

    Robert MacLaren (Oxford, GB)

    Donnerstag, 29. 9. 2022, 11:45 – 12:15 Uhr
    hybrid

    Details auf Seite 45

    Überhitzt –
    wie der Klimawandel unsere
    Gesundheit beeinträchtigt

    Claudia Traidl-Hoffmann (Augsburg)

    Freitag, 30. 9. 2022, 11:45 – 12:15 Uhr
    hybrid

    Details auf Seite 52

                                                             engl
    Application of cell therapy
    for limbal stem cell deficiency

    Paolo Rama (Mailand, IT)

    Samstag, 1. 10. 2022, 11:45 – 12:15 Uhr
    hybrid

    Details auf Seite 59

8
Symposium der                                                       Highlights in Translational Science
Sektion DOG-Uveitis
                                                                                                        engl
                                                                    Regeneration of ocular surface
                                                             engl
Aurel-von-Szily Lecture                                             and corneal innervation, from bench
Ehrenvorlesung und Medaille                                         to bedside

Die Verleihung der Aurel-von-Szily Medaille mit der anschlie-       Forschung ist das Fundament einer zukunftsfähigen Augen-
ßenden Vorlesung bildet den Höhepunkt des Symposiums der            heilkunde. Im Format Highlights in Translational Science wer-
Sektion DOG-Uveitis.                                                den klinische Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln von
                                                                    Klinikern und Forschern betrachtet, so dass sich diese sinnvoll
Anterior Uveitis in childhood:                                      ergänzen können. In 2022 finden zwei Sitzungen aus dem
small patients – great challenges                                   Bereich Kornea statt.
Bahram Bodhagi (Paris, FR)
                                                                    Regeneration of ocular surface and corneal innervation,
Uveitis in children: old questions –                                from bench to bedside – part 1: bench
new answers                                                         Donnerstag, 29. 9. 2022, 8:30 – 9:45 Uhr hybrid
Symposium der Sektion DOG-Uveitis
                                                                    Regeneration of ocular surface and corneal innervation,
Donnerstag, 29. 9. 2022, 15:00 – 16:15 Uhr                          from bench to bedside – part 2: bedside
hybrid                                                              Freitag, 30. 9. 2022, 16:45 – 18:00 Uhr hybrid

DOG interaktiv

Symposium um ungewöhnliche
Krankheitsbilder

In „Rapid Fire“-Manier werden dem Auditorium ungewöhnliche
Kasuistiken präsentiert. Ein internationales Expertenpanel wird
im Anschluss um diagnostischen Rat gebeten, das Auditorium
kann sich mittels Abstimmung beteiligen. Eine klare „Take-Home-
Message“ am Ende jedes Beitrags begünstigt die „Synapsen-
gymnastik“ von Auditorium und Panel.

Consilium diagnosticum
Freitag, 30. 9., 16:45 – 18:00 Uhr
Details auf Seite 54

Weitere interaktive Sitzungen:
Consilium chirurgicum, 29. 9., 16:45 – 18:00 Uhr hybrid
Consilium ophthalmopathologicum, 1. 10., 15:00 – 16:15 Uhr
Consilium strabologicum, 30. 9., 15:00 – 16:15 Uhr hybrid
                                                                                                                                      9
International Experts Day
                                                                                                                         engl

                                                                In einer Vortragsreihe über den gesamten Freitag beleuchten
                                                                renommierte internationale Referenten aktuelle Frage-
                                                                stellungen aus verschiedenen Themenbereichen.

                                                                Freitag, 30. 9. 2022, 8:30 – 18:00 Uhr hybrid
                                                                Details auf Seite 40

Neues Format                                                    Kursprogramm für Führungskräfte
                                                         neu
Surgical Saturday                                               Medizin und Management

Mit dieser neuen Sitzungsreihe will die DOG einen besonderen
Fokus auf die chirurgischen Themen legen. Im Jahr 2022          Das Kursprogramm Medizin und Management bietet
werden diese Sitzungen chirurgische Fragen aus den Bereichen    Einblicke in wichtige Aspekte der Gesundheitsökonomie,
Retina, Glaukom, Kornea sowie der Katarakt- und Refraktiven     des Konfliktmanagements und der Mitarbeiterführung.
Chirurgie vertiefen.
                                                                Details auf Seite 71
Samstag, 1. 10. 2022, 8:30 – 18:00 Uhr
Details auf Seiten 57, 59, 60, 61

                                                                                                                         engl
                                                                FEOph
 Aktionsgutschein                                               Symposium

Teilnehmer der DOG 2022 erhalten mit der Bestätigung            Die regelmäßig in Rom, Paris und Berlin stattfindenden FEOph
ihrer Registrierung einen Aktionsgutschein, mit dem sie einen   Symposien beleuchten Therapie und Diagnose verschiedener
einmaligen Rabatt in Höhe von 15 % auf Buchungen von            Erkrankungen und fokussieren u. a. auf Unterschiede in den
Angeboten des E-Campus, dem e-Learning-Portal der DOG,          Herangehensweisen in den verschiedenen europäischen Län-
erhalten können. Dieser Voucher ist nach Erhalt sofort bis      dern. Kurzvorträge junger Wissenschaftler aus dem Vereinig-
zum Ende des Jahres 2022 gültig.                                ten Königreich, Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland
                                                                bilden mit kurzen Vorträgen den Auftakt dieser Sitzung.

                                                                Samstag, 1. 10. 2022, 15:00 – 16:15 Uhr hybrid
                                                                Details auf Seite 61

10
DOG 2022 hybrid                                                  Symposium der AG DOG-Ethik

In Präsenz, digital – oder beides                                Ökologische Nachhaltigkeit
                                                                 in der Augenheilkunde –
Das wissenschaftliche Programm der DOG 2022 aus drei Vor-
tragssälen wird per Streaming auch online zur Verfügung
                                                                 Wie kann das gehen?
gestellt. Teilnehmer können so wesentliche Teile des Kongres-
ses verfolgen, wenn sie nicht, noch nicht oder nicht mehr vor    Der Klimawandel stellt nicht nur ein Gesundheitsrisiko dar,
Ort sind. Aber auch Teilnehmer vor Ort können sich mit eini-     sondern ist auch ein durch das Gesundheitswesen mit verur-
gen wenigen Klicks virtuell in andere Säle schalten und das      sachtes Phänomen. Neben Ursachenforschung und Doku-
Geschehen dort live mitverfolgen.                                mentation der Auswirkungen auf den Menschen sind Maß-
                                                                 nahmen zur Mitigation und Adaptation an dieses Phänomen
Mit diesem Angebot will die DOG die Möglichkeiten moder-         zu entwickeln. Dieses Symposium zeigt Herausforderungen
ner Kongresstechnik nutzen, um die Flexibilität der Teilnahme    und Beispiele für eine ökologisch nachhaltige Augenheil-
zu erhöhen. Die aktive Beteiligung insbesondere an der Dis-      kunde für eine solche Entwicklung auf.
kussion wird über eine Chatfunktion ermöglicht, die sich wäh-
rend der Online-Kongresse 2020 und 2021 bewährt hat. Ob          Freitag, 30. 9. 2022, 8:30 – 9:45 Uhr
virtuell, hybrid oder in Präsenz, wir freuen uns auf Ihre rege   Details auf Seite 50
Teilnahme und einen spannenden und lebendigen Kongress.

                                                                 Postersitzungen

                                                                 3-Minuten-Vorträge + Diskussion

                                                                 Posterautoren präsentieren ihre Ergebnisse in 3-minütigen
                                                                 Vorträgen mit anschließender Diskussion, fachkundige
                                                                 Moderatoren führen durch die Sitzungen, die Donnerstag bis
                                                                 Samstag direkt nach der Mittagspause stattfinden.
Die DOG – Tradition & Zukunft
Angebote für junge Augenärzte und
Wissenschaftler

Eine der drängendsten Herausforderungen, mit der sich unser
Fach heute konfrontiert sieht, ist es, „die besten Köpfe“ für die
Augenheilkunde zu gewinnen – und zu halten. Zahlreiche
Sitzungen wenden sich daher gerade auch an junge Augen-
ärzte. Sie thematisieren Fragen zur eigenen wissenschaft-
lichen Karriere, zu Fördermöglichkeiten, Auslandsaufenthalten
sowie die Betreuung von Promotionen und Habilitationen.

Symposium AG Young DOG
mit anschließendem Get Together

Auslandsaufenthalte und Förderungen
– wie schaffe ich das?!

Im AG Young DOG Get Together, unmittelbar im Anschluss an           Individualberatung zu DFG-Anträgen
das Symposium der AG Young DOG, besteht die Möglichkeit
zum Austausch mit Wissenschaftlern, Chefärzten und Mentoren.
Bei Snacks und Getränken bietet diese Veranstaltung eine            Vor dem Symposium der AG Young DOG bietet Frau Dr. Katja
Gelegenheit zum Networking mit erfahrenen Kollegen.                 Großmann, Programmdirektorin und Ansprechpartnerin der
                                                                    DFG-Geschäftsstelle, Individualberatung zu DFG-Anträgen für
Samstag, 1. 10. 2022, 16:45 – 19:00 Uhr hybrid                      den wissenschaftlichen Nachwuchs an. Eine Voranmeldung und
Details auf Seite 62                                                Gesprächsvorbereitung mittels Synopsisbogen ist erforderlich.

                                                                    Weitere Informationen finden Sie ab Sommer 2022 auf unserer
                                                                    Kongresswebsite.
Symposium, Workshops, Kurse

Angebote für den
wissenschaftlichen Nachwuchs

Symposium
Clinician Scientist: Strukturierte Weiterbildung und
Karrierewege
Samstag, 1. 10. 2022, 8:30 – 9:45 Uhr
Details auf Seite 58

Workshop
Auf dem Weg zum Facharzt – Was muss der Assistenzarzt wissen?
Freitag, 30.9. 2022, 15:00 - 16:15 Uhr
Details auf Seite 54

Workshop
Erfolgreich promovieren mit DOG-Doktorandenstipendien
Freitag, 30. 9. 2022, 16:45 – 18:00 Uhr
Details auf Seite 56

Kurs
Refraktionskurs
Samstag, 1. 10. 2022, 10:15 - 11:30 Uhr
Details auf Seite 69

Kurs
Scientific Skills
Samstag, 1. 10., 15:00 – 18:00 Uhr
Details auf Seite 70

12
Feierliche Preisverleihungen

Die Förderung der ophthalmologischen Forschung ist der
DOG ein wichtiges Anliegen. Vielversprechende Forschungs-
vorhaben und herausragende Leistungen in der Augenheil-
kunde würdigt sie deshalb mit Fördergeldern und Preisen.
Die Verleihungen finden im Rahmen der Preisverleihungssit-
zung statt. Die DOG dankt allen Förderern und lädt zur regen
Teilnahme ein.

Freitag, 30. 9. 2022, 15:00 – 16:30 Uhr
Estrel Saal A

DOG Forum digital                                              Einladung an alle Mitglieder

                                                               DOG-Mitgliederversammlung

                                                               Die DOG lädt all ihre Mitglieder herzlich zur Mitglieder-
                                                               versammlung am Freitag, 30. 9. 2022, 18:15 – 19:30 Uhr, ein.
Mit dem DOG Forum digital bietet die DOG 2022 eine Platt-      Die Tagesordnung sowie weitere Unterlagen werden im August
form, um Fragen zu digitalen Anwendungen, Datensicherheit      an alle Mitglieder versandt. Mitglieder der DOG, die an der
und Big Data zu diskutieren. Neben wissenschaftlichen Sit-     Mitgliederversammlung, nicht aber am Kongress teilnehmen
zungen greifen Vorträge auch Service-Themen auf, die den       möchten, erhalten kostenfreien Zugang.
Teilnehmern praktische Empfehlungen für den Alltag in Klinik
und Praxis vermitteln.                                         Freitag, 30. 9. 2022, 18:15 – 19:30 Uhr
                                                               Saal Helmholtz
Details auf Seite 36 und Seiten 47, 48, 53                     Details zur Mitgliedschaft auf Seite 90/91

                                                                                                                         13
Rahmenprogramm

Eröffnungsveranstaltung                                        im Anschluss:

Regenerative Medizin –                                         DOG Get Together
Ökologische Nachhaltigkeit

Sowohl die Eröffnungsrede der DOG 2022 durch den DOG-Prä-
sidenten als auch der Gastvortrag thematisieren die globalen
Klimaherausforderungen in Bezug auf die Ophthalmologie.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung findet außerdem
die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft und des von-Graefe-
Preises statt .

Zur Augenheilkunde 2022                                        Donnerstag, 29. 9. 2022, 19:30 Uhr

Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf)
Präsident der DOG

Klima, Wirtschaft, Wissenschaft –
Herausforderungen 30 Jahre nach Rio

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
Direktor und Chefökonom des Potsdam-
Instituts für Klimafolgenforschung
sowie Direktor des Mercator Research
Institute on Global Commons and
Climate Change und
Professor für die Ökonomie und Politik
des Klimawandels an der TU Berlin

Donnerstag, 29. 9. 2022, 18:15 Uhr
Auditorium von Graefe

                                                               Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen
                                                               Die Sicherheit aller Anwesenden hat höchste Priorität.
                                                               Wir stehen in engem Austausch mit den Gesundheitsbehörden
                                                               und -institutionen der Stadt Berlin und beobachten die aktu-
                                                               ellen Entwicklungen sehr aufmerksam, um auf Veränderun-
                                                               gen der Lage schnell und angemessen reagieren zu können.
                                                               Auf der Basis eines fundierten Hygienekonzepts werden wäh-
                                                               rend des gesamten Kongresses alle erforderlichen Maßnah-
                                                               men zur Einhaltung der geltenden Hygiene- und Sicherheits-
                                                               bestimmungen umgesetzt.

14
DOG-Gesellschaftsabend                                           Amtsübergabe mit Mittagsimbiss

Tipi am Kanzleramt                                               DOG-Farewell

Willkommen, bienvenue, welcome in einer der außergewöhn-
lichsten Veranstaltungsorte in Berlin. Wir freuen uns, Sie zum
Gesellschaftsabend im Tipi am Kanzleramt begrüßen zu dürfen.
Lassen Sie die ereignisreichen Kongresstage noch einmal          Mit dem DOG-Farewell endet die DOG 2022. In diesem Rahmen
Revue passieren und nutzen Sie den Abend zum Austausch im        verleiht Prof. Gerd Geerling die Posterpreise und übergibt als
Kreise Ihrer Kollegen.                                           letzte Amtshandlung die Amtskette an seinen Nachfolger,
                                                                 Prof. Nikolaos E. Bechrakis. Zum Ausklang des Kongresses lädt
Ticketpreis DOG-Gesellschaftsabend:                              die DOG im Anschluss alle Teilnehmer zu einem Imbiss ein.
Euro 80,–/60,–* (inkl. 19 % USt.) pro Person
(inkl. Hin- und Rücktransfer vom Estrel Hotel, Menü, Getränke-   Sonntag, 2. 10. 2022, 13:30 Uhr
pauschale bis 3 Uhr und Entertainment)
*gültig für Ärzte in der Weiterbildung, Studenten,
Doktoranden, Pflege- und Assistenzpersonal

Samstag, 1. 10. 2022, 19:30 Uhr
TIPI am Kanzleramt, Große Querallee, 10557 Berlin
Veranstalter: Interplan AG

im Anschluss:

DOG-Clubbing

Ab 22:30 Uhr startet der lockere Teil des Gesellschaftsabends.
Freuen Sie sich auf kühle Drinks und einen Mitternachtssnack.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit Ihren Kollegen in einer
gemütlichen und informellen Atmosphäre über die Erfahrun-
gen der vergangenen Konferenztage auszutauschen und das
Tanzbein zu schwingen.

Ticketpreis DOG-Clubbing:
Euro 30,– (inkl. 19 % USt.) pro Person (inkl. Rücktransfer zum
Estrel Hotel, Snack, Getränke bis 2:00 Uhr und Entertainment)

Samstag, 1. 10. 2022, 22:30 Uhr
TIPI am Kanzleramt
Große Querallee, 10557 Berlin
Veranstalter: Interplan AG                                                                                                   15
DOG in Concert

                                                                Benefizkonzert
                                                                für die Stiftung Auge

                                                                Das Kammerorchester der DOG engagiert sich gemeinsam
                                                                mit dem Kammerchor des Kölner Männergesangvereins für
                                                                die Stiftung Auge. Die Musizierenden werden ein vielfältiges
                                                                Programm mit beliebten Musikstücken zum Besten geben.

                                                                Eintrittspreis: Euro 25,– (inkl. 19 % USt.) pro Person

                                                                Freitag, 30. 9. 2022, 19:00 Uhr
                                                                Heilig-Kreuz-Kirche
                                                                Zossener Straße 65, 10961 Berlin
                                                                Veranstalter: Interplan AG

EyeRun 2022

Laufen
für die Stiftung Auge

Die Stiftung Auge lädt wieder alle laufbegeisterten Kongress-
teilnehmer zum inzwischen traditionellen Benefizlauf ein.
Die Startgebühren in Höhe von Euro 15,– kommen der
Stiftung Auge zugute.

Anmeldung bitte über die Kongresswebsite dog-kongress.de

Freitag, 30. 9. 2022, 7:00 Uhr
Start: Estrel, Ziegrastraße, Tor 1
Veranstalter: Interplan AG

16
Die Stiftung Auge engagiert sich gegen
Erblindung und schwere Seheinschränkungen.

Unterstützen Sie uns.
Weil Sehen wichtig ist.
Spendenkonto:
IBAN: DE97672500 200009124314
BIC: SOLADES1HDB
Sparkasse Heidelberg

www.stiftung-auge.de

                                             17
DOG 2022
Services

                                                             Registrierung (ab März 2022)
Kongresswebsite                                              und alle Infos zur Teilnahme

Aktuellste Infos –
das Wichtigste nicht verpassen:
DOG-Kongress-Newsletter                                      Immer auf dem
                                                             neusten Stand:
Zentrale Informationsplattform für die DOG 2022 ist die
Kongresswebsite. Hier finden Sie alle Informationen und      dog-kongress.de
Programme kompakt und übersichtlich – und vor allem
immer aktuell. Alle Aktualisierungen des Programmangebotes
werden hier verfügbar gemacht.

Der Kongress-Newsletter informiert Sie regelmäßig über
wichtige Inhalte und organisatorische Details.

Zum Newsletter können Sie sich über die Kongresswebsite
dog-kongress.de anmelden.

                                                             Alle Informationen zu den
                                                             Highlights des Kongresses

18
Kinderbetreuung

                                Kinder und Kongress

                                Für die Dauer des gesamten Kongresses bietet die DOG ihren
                                Teilnehmern eine professionelle Kinderbetreuung zu einem
                                Kostenbeitrag von Euro 15,– pro Tag/Kind. Mit diesem Angebot
                                möchte die DOG einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit
                                von Beruf und Familie leisten. Eine vorherige Anmeldung ist
                                empfehlenswert, da unangemeldete Kinder nur bei freien
                                Kapazitäten aufgenommen werden können.

                                Bitte beachten Sie die Zugangsregelungen.

                                Details auf Seite 90

                                Anreise

                                Dem Klima zuliebe:
                                Anreise auf der Schiene

                                Für die Anreise zum Kongress stehen
                                vergünstigte Ticketkontingente
                                bei der Bahn zur Verfügung.

                                Details auf dog-kongress.de

                                CME-Zertifizierung

                                Die CME-Zertifizierung der DOG 2022
                                wird bei der Ärztekammer Berlin

                                                                            CME
                                beantragt.
Immer auf dem letzten Stand:
                                Details auf dog-kongress.de.
das Programm in der Übersicht

                                                                                          19
DOG pura:
Kongress und Nachhaltigkeit

Die DOG 2022 und der Umweltschutz                            Hier tut sich schon etwas:

Dieses Zeichen wird Ihnen auf der DOG 2022 immer wieder      Kongress digital
begegnen. Gekennzeichnet sind damit Drucksachen und          Online-Registrierung hilft den Papierverbrauch zu senken.
Papiere aus verantwortungsvollen Quellen, wiederverwend-     Kongresswebseite und Online Programm-Planer bieten die
bare Messestände und andere umweltfreundliche Alterna-       Möglichkeit, sich papierlos zu informieren.
tiven zu den üblichen Materialien und Verfahren. Damit
werden wir das globale Klimaproblem nicht lösen, aber wir    Minimierung Printmedien
machen einen Schritt in die richtige Richtung. Und weitere   Auslagen auf dem Kongress werden weiter reduziert, um noch
Schritte werden folgen!                                      mehr Papier einzusparen. Ankündigungswände zur Infor-
                                                             mation unterstützen uns und Dritte dabei – online und offline.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Kommen Sie zu uns
an die DOG Lounge und sprechen uns an.                       Ein Großteil der Drucksachen …
Oder schreiben Sie uns: pura@dog.org                         … auf die wir (noch) nicht verzichten können, werden auf
                                                             umweltfreundlichem Papier und CO2-neutral gedruckt.

                                                             Mehrweg
                                                             Messebauelemente und Beschilderung werden aus weitge-
                                                             hend umweltschonenden oder recycelten Materialien erstellt
                                                             und nach Möglichkeit in den Folgejahren wiederverwendet.
                                                             Mehrweg heißt die Devise auch beim Catering: Das Estrel ver-
                                                             zichtet auf Plastik, verwendet Mehrweggeschirr und achtet auf
                                                             ökologisch vorteilhafte Verpackungen.

                                                             Namensschilder und Co.
                                                             Namensschilder und Kongresstaschen bestehen aus Papier
                                                             und werden für die mehrmalige Verwendung jahresneutral
                                                             produziert. Lanyards und Kugelschreiber sind aus nachhal-
                                                             tigen Materialien produziert und werden nach dem Kongress
                                                             gesammelt und wiederverwendet.

                                                             Mit der Bahn zum Kongress
                                                             Dank des günstigen Kongresstickets können alle Teilnehmer
                                                             mit der Deutschen Bahn zur DOG 2022 reisen – mit
                                                             100 % Ökostrom.

                                                             Nachhaltige Partner
                                                             Unsere Kongressorganisation hat sich zu nachhaltigem
                                                             Handeln und Umweltschutz verpflichtet und nimmt seit
                                                             2009 aktiv am Umweltprogramm Ökoprofit München teil.
                                                             Viele weitere unserer Partner erbringen freiwillige Um-
                                                             weltschutzleistungen über die gesetzlichen Standards hinaus.

                                                             Nachhaltiges Kongresszentrum
                                                             Das Estrel Berlin engagiert sich für Nachhaltigkeit in verschie-
                                                             denen Bereichen (Energie und Heizung, Abfallmanagement,
                                                             Wasser und Reinigung, soziale Aspekte etc.).

20
Auch Inhalt des Kongresses:
Nachhaltigkeit
in der Augenheilkunde

Nachhaltigkeit muss in alle Bereiche                              Nachhaltigkeitspreis – Ideenwettbewerb für Ökologische
                                                                  Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde
Die Erkenntnis wächst, dass Augenärzte auch in ihrem Berufs-
feld ökologisch nachhaltiger arbeiten müssen und sich deshalb     Die Augenheilkunde als ein Fach mit einer sehr großen, oft
auf die Suche nach konkreten, effektiven Lösungen für die         ambulant behandelten Patientenzahl muss ihren Beitrag
Herausforderungen der Klimakrise machen müssen.                   zu einer mehr an Nachhaltigkeit orientierten Entwicklung
Um den „Stein ins Rollen zu bringen“, sind im Jahr 2022 mehrere   leisten. Um diese zu fördern, laden die DOG und die Stiftung
erste Schritte geplant:                                           Auge zu einem Ideenwettbewerb ein, der allen in der Augen-
                                                                  heilkunde Tätigen (Ärzten, Assistenzpersonal, Institutionen,
–   Im Fachorgan „Der Ophthalmologe“ wird es einen                Industrie, Patienten) offensteht.
    Schwerpunkt mit mehreren Übersichtsarbeiten zu den            Details finden Sie auf dog-kongress.de
    in der Augenheilkunde liegenden spezifischen Ursachen,
    Krankheitsfolgen und Maßnahmen gegen den Klima-               Symposium – Ökologische Nachhaltigkeit in der Augenheil-
    wandel geben.                                                 kunde – Wie kann das gehen?
                                                                  Symposium der AG DOG-Ethik in der Augenheilkunde
–   Gleichzeitig erarbeitet die AG DOG-Ethik in der Augenheil-
    kunde ein Positionspapier für eine ökologisch nachhal-        Der Klimawandel stellt nicht nur ein Gesundheitsrisiko dar,
    tigere Augenheilkunde.                                        sondern ist auch ein durch das Gesundheitswesen mit
                                                                  verursachtes Phänomen. Neben Ursachenforschung und
–   Um aber auch praktische Handlungsansätze zu suchen            Dokumentation der Auswirkungen auf den Menschen sind
    und zu fördern, wurde ein Ideenwettbewerb durch die           Maßnahmen zur Mitigation und Adaptation an dieses
    Stiftung Auge initiiert, um dessen Preisgeld sich alle        Phänomen zu entwickeln. Dieses Symposium zeigt Heraus-
    klinisch und wissenschaftlich tätigen Augenärzte, aber        forderungen und Beispiele für eine ökologisch nachhaltige
    auch die ophthalmologische Industrie oder Patienten bis       Augenheilkunde für eine solche Entwicklung auf.
    zum 1. 5. 2022 bewerben können.                               Freitag, 30. 9. 2022, 8:30-9:45 Uhr
                                                                  Details auf Seite 50
–   Im Kongressprogramm gibt es ein Symposium und mehrere
    Keynote Lectures von herausragenden Referenten, wie           Industrie-Challenge – Nachhaltigkeits-Challenge
    z. B. der Wirtschaftswissenschaftler (und Theologe)           für Industriepartner der DOG-Kongresse
    Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom des
    Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Vater          Unser Ziel ist es, die DOG-Kongresse ökologisch nachhaltiger
    des CO2-Preises.                                              zu gestalten. Wir möchten Teilnehmer und Firmen aktiv
                                                                  auf die Wichtigkeit der Thematik hinweisen und laden zur
                                                                  Auseinandersetzung mit dem Kongressthema ein.
                                                                  Firmen werden dazu aufgerufen, bis 10. Juni 2022 ihr Engage-
                                                                  ment für eine ökologisch nachhaltigere DOG 2022 zu Papier
                                                                  zu bringen.
                                                                  Details finden Sie auf dog-kongress.de

                                                                  EyeCycle – Radfahren zu Gunsten der Nachhaltigkeit

                                                                  Um die Ziele der Stiftung Auge zu unterstützen und sich
                                                                  nachhaltig für die Abmilderung oder auch Anpassung an den
                                                                  Klimawandel einsetzen zu können, hat sich der Präsident der
                                                                  DOG das Ziel gesetzt, im Rahmen seiner Amtszeit und -tätig-
                                                                  keit bis zu 1.000 km mit dem Fahrrad zurückzulegen – für
                                                                  mehrere „präsidiale Dienstreisen“ und zum Kongress wird er
                                                                  mit dem Rad fahren. Es besteht die Möglichkeit, diese Radfahr-
                                                                  ten mit Kilometergeld zu unterstützen (z. B. mit 50 Cent pro
                                                                  Radkilometer). Jede Spende kommt der Stiftung Auge zugute.
                                                                  Details finden Sie auf stiftung-auge.de.

                                                                                                                                21
DOG 2022
Call for …                                        … Abstracts

Die DOG ruft auf, zur Programmerstellung          Einreichung von Abstracts
der DOG 2022 wissenschaftliche Beiträge           31. 1. – 4. 4. 2022
einzureichen.
                                                  Benachrichtigung über die Annahme des Abstracts
Die eingehenden freien Abstracts werden jeweils   Juni 2022
anonymisiert von wenigstens drei Mitgliedern
des Gutachterpanels bewertet. Auf der Basis
dieser Beurteilungen werden dann die Freien       Beiträge zum wissenschaftlichen Programm können in
Vortragssitzungen und Postersitzungen erstellt.   Form von Vorträgen oder Videos ausschließlich online über
                                                  https://dog2022.abstractserver.com/submission/#/home
                                                  eingereicht werden.

                                                  Die Anmeldung entbindet nicht von der Notwendigkeit, sich
                                                  für den Kongress zu registrieren und entsprechende Teilnahme-
                                                  gebühren zu entrichten.

                                                  Vortragstypen/Vortragsdauer

                                                  Die eingehenden freien Abstracts werden jeweils anonymisiert
                                                  von wenigstens drei Mitgliedern des Gutachterpanels bewertet,
                                                  Auswahlkriterien sind allein Inhalt, Form und wissenschaft-
                                                  liche Qualität der Beiträge. Die Entscheidung darüber, ob ein
                                                  als Vortrag, Poster oder Video angemeldeter Beitrag akzeptiert
                                                  wird, treffen die Gutachter und die Programmkommission
                                                  der DOG.

                                                  Die Redezeit für freie wissenschaftliche Vorträge beträgt 7 Mi-
                                                  nuten zuzüglich 2 Minuten, für Poster 3 Minuten zzgl. 2 Minu-
                                                  ten, für Videos 10 Minuten zzgl. 2 Minuten Diskussionszeit.

                                                  Inhaltliche Anforderungen

                                                  Abstracts müssen einen gegliederten Aufbau (Fragestellung,
                                                  Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerungen) aufweisen. Dabei
                                                  sollte die Fragestellung klar formuliert und eine adäquate Me-
                                                  thodik gewählt werden und die Schlussfolgerungen sich auf
                                                  die dargestellten Ergebnisse beziehen. Bemerkungen wie „Die
                                                  Ergebnisse werden diskutiert“ führen häufig zu Ablehnung.
                                                  Abstracts können bis zu 2.500 Zeichen enthalten. Sie können
                                                  in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden und
                                                  müssen veröffentlichungsreif formuliert sein.

                                                  Abstracts sind vollständig zu anonymisieren, d. h. im Text dür-
                                                  fen keine Hinweise enthalten sein, die auf die Herkunft des
                                                  Abstracts bzw. seinen Autor schließen lassen. Namen, Institu-
                                                  tionen, Firmen und Orte sind daher vor der Einreichung zu
                                                  entfernen.

                                                  Der Inhalt von Abstracts darf weder bereits bei einem anderen
                                                  wissenschaftlichen Kongress noch vorab in einer wissenschaft-
                                                  lichen Zeitschrift publiziert worden sein.

                                                  Mit der Einreichung bestätigt der Autor, dass alle Autoren des
                                                  Abstracts mit der Einreichung einverstanden sind, und dass
                                                  klinische Untersuchungen mit Billigung der zuständigen
                                                  Ethikkommission und Tierversuche mit behördlicher Geneh-
                                                  migung durchgeführt wurden.
22
… Videos

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte
                                                                     Einreichung von Videos
                                                                     31. 1. – 4. 4. 2022
Alle Referenten sind verpflichtet, potentielle Interessenkon-
flikte offenzulegen. Dies umfasst finanzielle oder sonstige
                                                                     Benachrichtigung über die Annahme des Videos
Verbindungen zu pharmazeutischen, biotechnologischen und
medizintechnischen Unternehmen, Beratungsunternehmen                 Juni 2022
oder anderen Organisationen, bei denen Interessenkonflikte
nicht ausgeschlossen werden können.
                                                                     Videos sind vom 31. 1. bis 4. 4. 2022 mit einem Kurzabstract über
                                                                     https://dog2022.abstractserver.com/submission/#/home
Publikationspflicht                                                  einzureichen. Das Video sollte eine Größe von 100 MB bis 1 GB
                                                                     nicht überschreiten und kann in den Formaten AVI, MPG,
Für alle freien Beiträge, die beim Kongress gehalten werden,         MPG4, MOV oder WMV hochgeladen werden.
besteht für die Autoren Publikationspflicht. Die Publikation
erfolgt in der Regel in den wissenschaftlichen Zeitschriften         Mit der Einreichung von Videos erklären die Autoren aus-
der DOG, Ausnahmen können formlos beim Schriftführer                 drücklich, dass sie über alle zur vorgesehenen Nutzung und
beantragt werden. Alle Abstracts werden zusätzlich als               Verwertung erforderlichen Rechte an dem Video und allen sei-
eSupplement zur Zeitschrift „Der Ophthalmologe“ veröffent-           nen Inhalten verfügen und das eingereichte Video somit keine
licht und sind somit zitierbar.                                      Inhalte aufweist, deren öffentliche Zugänglichmachung oder
                                                                     Aufführung die Rechte Dritter verletzen könnte (z. B. Persön-
Alle Beiträge sind bis spätestens zum 31. 1. 2023 in publikations-   lichkeitsrechte zu sehender Personen, Urheberrechte, GEMA-
fertiger Fassung zur Begutachtung bei den Publikationsorga-
                                                                     pflichtige Musik etc.).
nen der DOG einzureichen. Publikationen sind in deutscher
oder englischer Sprache möglich.
                                                                     Der Autor wird die DOG von allen Ansprüchen Dritter freistel-
                                                                     len, die aufgrund der Nutzung und Veröffentlichung seines Vi-
Anwesenheitspflicht                                                  deos ggf. gegenüber der DOG geltend gemacht werden.

Für Erstautoren von Vorträgen besteht Anwesenheitspflicht            Weitere Informationen: dog-kongress.de
bei ihrer Sitzung. In Ausnahmefällen ist es möglich, sich nach
Rücksprache mit der DOG vom Co-Autor vertreten zu lassen.
Die DOG behält sich vor, Autoren, die ihren Vortrag bzw. eine
andere wichtige Verpflichtung im Rahmen des wissenschaft-
lichen Programms des Kongresses unentschuldigt versäumen,
für den folgenden Kongress nicht zu berücksichtigen.

DOG on Demand

DOG on Demand archiviert online die Beiträge des Kongresses
und bietet die Möglichkeit, Vorträge oder Beiträge erneut
zu hören. Das Angebot beinhaltet jeweils die Folien und den
O-Ton des Referenten, soweit dieser der Veröffentlichung zu-
gestimmt hat.

Weitere Informationen: dog-kongress.de

                                                                                                                                   23
… Excellence

Einreichung von Bewerbungen zu Preisen
und Förderungen der DOG

Bitte nehmen Sie Ihre Bewerbung – sofern nachfolgend nicht          Glaukomforschungspreis der Sektion DOG-Glaukom
anders angegeben – online vor unter: awards.dog.org                 zur Anerkennung wissenschaftlich herausragender Originalver-
                                                                    öffentlichungen auf dem Gebiet der Glaukomforschung.
Weitere wichtige Informationen zu den ausgeschriebenen              2022 wird der Preis für eine experimentelle Arbeit aus-
Förderungen finden Sie auf der Website der DOG                      geschrieben.
(www.dog.org) im Bereich Förderungen/aktuelle Ausschreibungen.      Dotierung: 2.000 Euro
Es können nur Bewerbungen/Arbeiten berücksichtigt werden,           Gestiftet von der Sektion DOG-Glaukom
die nicht bereits für andere Ausschreibungen von Preisen
und Forschungsförderungen der DOG oder Dritter eingereicht          Helmholtz-Forschungspreis der DOG
bzw. ausgezeichnet wurden.                                          zur Förderung herausragender wissenschaftlicher Leistungen
                                                                    von jungen Ophthalmologen (speziell Clinician-Scientists), die
Für Fragen kontaktieren Sie die Geschäftsstelle der DOG             sich um translationale Forschung und/oder klinische Studien
(awards@dog.org).                                                   verdient gemacht haben.
                                                                    Dotierung: 5.000 Euro
Deadline, wenn nicht anders angegeben: 1. 5. 2022                   Gestiftet von BAYER Vital GmbH

                                                                    DOG-Patent-Preis
DOG-Preise                                                          mit dem Zweck, zum Patent angemeldete, herausragende
                                                                    Erfindungen aus dem Bereich der Augenheilkunde zu
                                                                    würdigen bzw. zu fördern.
Belmonte Fellowship zur Erforschung der Neurobiologie               Dotierung: 2.000 Euro
der Augenoberfläche                                                 Gestiftet von Heidelberg Engineering GmbH
Zur Erforschung der Neurobiologie der Augenoberfläche in
Verbindung mit einem Forschungsaufenthalt u. a. am                  DOG-Posterpreise
Instituto de Neurociencias der Universität Alicante unter der       zur Anerkennung der besten Poster, die zum jährlichen
initialen Leitung von Herrn Professor Carlos Belmonte.              DOG-Kongress eingereicht werden. Die Auswahl und Verlei-
Ziel dieses Forschungsaufenthaltes ist es, neurobiologische         hung der Posterpreise findet auf dem DOG-Kongress statt.
Fragestellungen der Hornhaut u. a. in der Institution in Alicante   Dotierung: 500 Euro
(und dann an der entsendenden Klinik) weiter zu erforschen.         Gestiftet von der DOG
Dotierung: 5.000 Euro                                               Abstract Deadline: 4. 4. 2022
Gestiftet von i.com medical GmbH
                                                                    DOG-Promotionspreise
Best Abstract Preis der AG Young DOG                                dienen der Würdigung herausragender Promotionsarbeiten
zur Würdigung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten            aus dem gesamten Gebiet der Augenheilkunde oder hiermit
junger Augenärzte und Wissenschaftler aus dem gesamten              verbundener Fächer, wie auch zur Anregung wissenschaft-
Gebiet der Augenheilkunde, die als Abstract zum jährlichen          licher Tätigkeit. Der Preis wird in den Kategorien klinische und
DOG-Kongress eingereicht werden.                                    wissenschaftliche Arbeiten vergeben.
Dotierung: 500 Euro                                                 Dotierung je Kategorie: 1.000 Euro
Gestiftet von Magarete Kramer                                       Gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds
Abstract Deadline: 4. 4. 2022
                                                                    DOG-Retina-Förderpreis
DOG-Glaukomforschungspreis                                          zur Förderung innovativer Entwicklungen und therapeutischer
zur Anerkennung herausragender Arbeiten auf dem Gebiet              Ansätze auf dem Gebiet der Netzhauterkrankungen.
der experimentellen und klinischen Glaukomatologie.                 Dotierung: 5.000 Euro
Dotierung: 5.000 Euro                                               Gestiftet von Novartis Pharma GmbH
Gestiftet von Santen GmbH
                                                                    DOG-Videopreise
                                                                    in Anerkennung für herausragende Videos auf dem Gebiet der
                                                                    Augenheilkunde, die zum jährlichen DOG-Kongress eingereicht
                                                                    werden und die neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum
                                                                    Inhalt haben oder der Fortbildung dienen.
                                                                    Dotierung: 5.000 Euro
                                                                    Gestiftet von HAAG-STREIT Deutschland GmbH
                                                                    Abstract Deadline: 4. 4. 2022
24
DOG-Forschungsförderungen

DOG-Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitis/MGD        DOG-Auslands-Kurzzeitdozenturen
zur Auszeichnung herausragender klinischer und grundlagen-       Die DOG fördert im Jahr 2022 drei Kurzzeitdozenturen für
wissenschaftlicher Arbeiten zum Trockenen Auge und               deutsche Professoren und Dozenten an Universitäten in
Blepharitis/Meibom-Drüsen Dysfunktion (MGD).                     Afrika, Asien und Lateinamerika mit bis zu je 3.000 Euro.
Dotierung: 3.000 Euro                                            Gestiftet von der DOG
Gestiftet von Optima Pharmazeutische GmbH
                                                                 DOG-Forschungsförderung Tropenophthalmologie
Wissenschaftspreis Augenheilkunde                                Die DOG fördert im Jahr 2022 Forschungsvorhaben im Bereich
der Boni-Tschönhens-Stiftung                                     Tropenophthalmologie bis zu einer Summe von 5.000 Euro.
Der Preis wird für eine wissenschaftlich hervorragende Origi-    Gestiftet von der DOG
nalpublikation in Fachzeitschriften mit peer-review Verfahren
verliehen. Zweck des Preises ist es, gezielt erfolgreichen und
aussichtsreichen Nachwuchswissenschaftler/innen einen            Weitere Förderungen der DOG
Impuls zur Fortführung und Intensivierung ihrer Forschungs-
aktivitäten zu geben.
Dotierung: 5.000 Euro                                            DFG-Anschubfinanzierung der DOG,
Gestiftet von der Boni-Tschönhens-Stiftung                       Starting Grants European Research Council &
                                                                 Starting Grants Marie Curie Fellowships
Wissenschaftspreis der Stiftung Auge                             Die DOG hat das Ziel, die Zahl der Anträge auf Forschungs-
zur Förderung wissenschaftlich hervorragender Originalveröf-     förderung für Projekte aus dem Bereich der Augenheilkunde
fentlichungen auf dem Gebiet der Augenheilkunde. Bewerben        sowohl bei der DFG als auch international beim Europäischen
können sich Nachwuchswissenschaftler von Universitäts-           Forschungsrat oder der Europäischen Union zu steigern.
kliniken oder Universitätsinstituten sowie wissenschaftlich      Dotierung: 5.000 Euro pro Antrag.
orientierte, praktizierende Augenärzte.                          Gestiftet von der DOG
Dotierung: 2.500 Euro                                            Deadline: jährlich am 1. 2.
Gestiftet von der Stiftung Auge
                                                                 DOG-Doktorandenstipendien
Nachhaltigkeitspreis – Ideenwettbewerb für Ökologische           zur Förderung von medizinischen Doktorarbeiten auf dem
Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde                             Gebiet der Augenheilkunde. Gefördert werden klinische,
Die Augenheilkunde als ein Fach mit einer sehr großen, oft       klinisch-experimentelle und experimentelle Arbeiten.
ambulant behandelten Patientenzahl muss ihren Beitrag zu         Insgesamt werden 10 Stipendien pro Jahr vergeben.
einer mehr an Nachhaltigkeit orientierten Entwicklung leis-      Dotierung: 5.000 Euro je Stipendium.
ten. Um diese zu fördern, laden die DOG und die Stiftung         Gestiftet von der AG Young DOG
Auge zu einem Ideenwettbewerb ein, der allen in der Augen-       Deadline: 30. 6. 2022 /31. 12. 2022
heilkunde Tätigen (Ärzten, Assistenzpersonal, Institutionen,
Industrie, Patienten) offensteht.                                Promotionsstipendien Versorgungsforschung
Dotierung: 2.500/1.500/1.000 Euro                                zur Förderung von medizinischen Doktorarbeiten auf dem
Gestiftet von der Stiftung Auge                                  Gebiet der Versorgungsforschung in der Augenheilkunde.
Details finden Sie auf dog-kongress.de                           Dotierung: 5.000 Euro je Stipendium.
                                                                 Gestiftet von der Stiftung Auge
                                                                 Deadline: 30. 6. 2022 /31. 12. 2022

                                                                 Weitere Preise von Dritten
                                                                 und Informationen unter
                                                                 www.dog.org unter „Förderungen“
                                                                                                                             25
26
DOG 2022
Wissenschaftliches Programm

                          27
DOG 2022          DOG 2022                Symposien          Freie Vorträge   Postersitzungen     DOG-Update        Int. Experts Day   Kurse      Workshops

Donnerstag,       Do., 29. 9.
29. 9. 2022                        8:00             9:00                  10:00                11:00                12:00                13:00         14:00

                  Auditorium von Graefe   8:30 – 9:45          Do01           10:15 – 11:30        Do08      11:45 – 12:15                        13:45 – 14:45
                                          Katarakt-Chirurgie bei Pa-          Freie Vortragssitzung 5                 Do15                        Postersitzungen
                  hybrid                  tienten mit Netzhaut-Er-                                           Keynote
                                          krankungen                                                         Lecture
                                          O. Zeitz                                                           Gene
                                          H. Hoerauf                                                         therapy for
Raum- und                                                                                                    retinal
                                          8:30 – 9:45         Do02            10:15 – 11:30        Do09      diseases         12:30 – 13:30

                  Do
Zeitangaben       Saal Helmholtz
                                          Endokrine Orbitopathie              Freie Vortragssitzung 2        R. MacLaren      Firmensymposium *
unter Vorbehalt                           H. Elflein
                                          A. K. Eckstein

                  Saal Donders            8:30 – 9:45        Do03             10:15 – 11:30         Do10                      12:30 – 13:30
                                          COVID ins Auge sehen                Freie Vortragssitzung 3                         Firmensymposium *
                                          B. Hohberger
                                          S. Schnichels

                  Raum 2                  8:30 – 9:45           Do04          10:15 – 11:30          Do11                     12:30 – 13:30
                                          Okuläre Erkrankungen im             Freie Vortragssitzung 3                         Firmensymposium *
                  hybrid                  Kindesalter aus ophthal-
                                          mopathologischer Sicht
                                          M. Herwig-Carl, S. Lang,
                                          D. Süsskind

                  Raum 3                  8:30 – 9:45           Do05          10:15 – 11:30         Do12                      12:30 – 13:30
                                          Angewandte Epidemio-                Freie Vortragssitzung 4                         Firmensymposium *
                                          logie in der Sprechstunde
                                          A. Schuster
                                          R. P. Finger
                                          C. Brandl

                  Raum XV                 8:30 – 9:45            Do06         10:15 – 11:30         Do13                      12:30 – 13:30
                                          Regeneration of ocular              Freie Vortragssitzung 3                         Firmensymposium *
                  hybrid                  surface and corneal inner-
                                          vation – part 1: bench
                                          S. Mertsch, O. Stachs,
                                          J. Witt

                  Raum XI                 10:15 – 11:30          Do07         10:15 – 11:30         Do14
                                          Workshop:                           Freie Vortragssitzung 4
                                          Bedeutung der Endothel-
                                          zelldichte für die Kerato-
                                          plastik?
                                          P. Maier, J. Schroeter

                  Raum VI+VII             8:30 – 9:45          K401           10:00 – 12:00         K404
                                          Die OCT-Angiographie in             Diabetische Retinopathie:
                                          der makulären Forschung             Interaktive Fallsprech-
                                          und im klinischem Alltag            stunde
                                          D. Pauleikhoff                      N. Feltgen
                                          M. Maier                            H. Hoerauf

                  Raum VIII               8:30 – 9:45         K402            10:00 – 12:00           K405
                                          Nicht-penetrierende Glau-           Keratitis – spezifische
                                          komchirurgie: Innovatio-            Differentialdiagnose und
                                          nen oder Renovierungen?             stadiengerechte Therapie
                                          K. Mercieca                         L. Daas
                                          V. Prokosch                         N. Szentmary

                  Raum IX                 8:30 – 9:45          K403           10:15 – 11:30          K406
                                          Makula-Diagnostik 2.0               Nachsorge bei Patienten
                                          ungewöhnlicher Makula-              mit malignen ophthalmo-
                                          Erkrankungen                        logischen Erkrankungen –
                                          A. Gamulescu, J. Wachtlin,          Worauf muss ich achten?
                                          G. Spital                           L. Krause, N. E. Bechrakis

                  Raum XII+XIII

                  Raum X

                  DOG Forum digital

                  sonst. Räume                                                                                                12:30 – 14:30
                                                                                                                              Pressekonferenz

28
Arbeitssitzungen Industrieveranst.* sonstige                                          nur für geladene           * nicht Teil des wissen-
                                                                                            Teilnehmer                   schaftl. Programms

             15:00                   16:00                        17:00                     18:00              19:00                20:00

             15:00 – 16:15           Do16                   16:45 – 18:00         Do23          18:15 – 19:30
gen          DOG Kontrovers                                 Consilium chirurgicum –             DOG Opening Ceremony
             J. Roider                                      Operieren ja, aber wie?             and Get Together
             T. Kohnen                                      L.-O. Hattenbach
                                                            S. Priglinger

             15:00 – 16:15       Do17                       16:45 – 18:00         Do24
             Gesichtsfeld in der                            Innovation aus Tradition –
             Neuroophthalmologie                            Symposium der DGII
             H. Wilhelm                                     G. Auffarth
             K. Rüther                                      P. C. Hoffmann
                                                            C. Wirbelauer

             15:00 – 16:15       Do18                       16:45 – 18:00          Do25
             Künstliche Hornhäute –                         DOG Forum digital:
             Gegenwart und Zukunft                          Künstliche Intelligenz und
             T. A. Fuchsluger                               Telemedizin i. d. Diagnostik:
             C. Cursiefen                                   Netzhauterkrankungen
                                                            A. Stahl, F. G. Holz

             15:00 – 16:15         Do19                     16:45 – 18:00          Do26
             Workshop:                                      Maligne Tumore des Lides
             Patientenversorgung 2030                       und der Augenoberfläche:
             U. Kellner,                                    einzeitiges oder 2-zeitiges
             K. Schayan-Araghi,                             Vorgehen?
             F. Ziemssen, K. Paust                          C. Auw-Hädrich, C.Hintschich

             15:00 – 16:15           Do20                   16:45 – 18:00        Do27
             DOG Forum digital: Einsatz                     Neue Behandlungs-
             neuer Versorgungsformen:                       optionen bei Verätzungen
             immer eine Verbesserung?                       A. Viestenz
             M. Wintergerst,                                T. A. Fuchsluger
             R. P. Finger, K. Kortüm                        D. Meller

             15:00 – 16:15           Do21                   16:45 – 18:00          Do28
             Uveitis in children:                           Vision and activities of
             old questions –                                daily living
             new answers                                    U. Schiefer
             U. Pleyer                                      C. A. Johnson
             A. Heiligenhaus                                G. Jendrusch

             15:00 – 16:15           Do22                   16:45 – 18:00          Do29
             Workshop:                                      Workshop:
             DRG-Workshops                                  Ophthalmologische
             M. Schargus                                    Registerstudien
                                                            E. Flockerzi, M. Roth,
                                                            B. Seitz

             14:15 – 16:15        K407                      16:45 – 18:00        K410
             Makulachirurgie –                              Ocular Oncology 2022
             Indikationen, Techniken,                       A. M. Joussen
             Nachsorge                                      H. Heimann
             S. Dithmar
             C. Haritoglou
             14:15 – 16:15    K408                          16:45 – 18:00           K411
             Management komplexer                           Komplikationsmanage-
             Glaukome                                       ment in der refraktiven
             G. Geerling                                    Chirurgie
             F. Grehn                                       A. Frings
                                                            T. Katz

             15:00 – 16:15     K409                         16:45 – 18:00          K412
             UV-Schäden und                                 Laserlab – Retinale Erkran-
             UV-Schutz am Auge                              kungen lasern, aber wie?
             V. Kakkassery                                  N. Feltgen
             L. M. Heindl                                   C. Framme

                             15:45 – 16:15     16:15 –      16:45 – 17:15
                             Smart-            16:45        Digitalisie-
                             phones:           Kurz-        rung und
                             Welche            vorträge     Versorggs.-
                             Apps?             Industrie*   forschung
                             R.Gerbutavicius                A. Schuster

                                                                                                                                    Stand:
                                                                                                                                    13. 4. 2022

                                                                                                                                                  29
DOG 2022          DOG 2022                   Symposien           Freie Vorträge            Postersitzungen     DOG-Update            Int. Experts Day   Kurse      Workshops

Freitag,          Fr., 30. 9.
30. 9. 2022                        8:00                 9:00                       10:00                     11:00                   12:00                13:00         14:00

                  Auditorium von Graefe      8:30 – 9:45                                   10:15 – 11:30                     11:45 – 12:15                         13:45 – 14:45
                                             Challenge and progress                        Diabetic Macular Edema –                     Fr13                       Postersitzungen

                  Fr
                  hybrid                     in pediatric uveitis IED01                    Update on NewTreat … IED03        Keynote
                                             B. Bodhagi                                    D. Zur, N. Mathalone              Lecture
                                             Targeting NAD for … IED02                     Pachychoroid. diseases IED04      Überhitzt –
                                             P. Williams                                   C. Boon                           wie der
Raum- und                                                                                                                    Klimawan-
                  Saal Helmholtz             8:30 – 9:45            Fr01                   10:15 – 11:30          Fr07       del unsere        12:30 – 13:30
Zeitangaben                                  Ökol. Nachhaltigkeit in                       Freie Vortragssitzung 2           Gesundheit        Firmensymposium *
unter Vorbehalt                              der Augenheilkunde –                                                            beeinträch-
                                             Wie kann das gehen?                                                             tigt
                                             G. Geerling, H. Faber,                                                          C. Traidl-
                                             C. Schulz                                                                       Hoffmann

                  Saal Donders               8:30 – 9:45             Fr02                  10:15 – 11:30         Fr08                          12:30 – 13:30
                                             Ganzheitlicher Blick auf                      Freie Vortragssitzung 3                             Firmensymposium *
                                             das Glaukom: Lifestyle-
                                             Change und/oder Skalpell?
                                             C. Erb, E. M. Hoffmann,
                                             T. Dietlein

                  Raum 2                     8:30 – 9:45             Fr03                  10:15 – 11:30         Fr09                          12:30 – 13:30
                                             Trockene AMD – phäno-                         Freie Vortragssitzung 3                             Firmensymposium *
                  hybrid                     typ. Differenzierung, klin.
                                             Endpunkte und Therapie
                                             F. G. Holz, S. Schmitz-
                                             Valckenberg, R. P. Finger

                  Raum 3                     8:30 – 9:45         Fr04                      10:15 – 11:30          Fr10                         12:30 – 13:30
                                             Keratokonus – Biomecha-                       Freie Vortragssitzung 4                             Firmensymposium *
                                             nik und Morphologie
                                             S. Lang
                                             B. Seitz

                  Raum XV                    8:30 – 9:45            Fr05                   10:15 – 11:30           Fr11                        12:30 – 13:30
                                             Workshop:                                     Freie Vortragssitzung 3                             Firmensymposium *
                  hybrid                     Innate Immunity of the
                                             Eye – Ocular Macrophages
                                             Accross Compartments
                                             C. Lange, P. Wieghofer

                  Raum XI                    10:15 – 11:30           Fr06                  10:15 – 11:30          Fr12                         12:30 – 13:30
                                             Workshop:                                     Freie Vortragssitzung 4                             Firmensymposium *
                                             Klinisch-Pathologische
                                             Korrelationen am digita-
                                             len Mikroskop
                                             C. Auw-Hädrich, K. U. Löffler

                  Raum VI+VII                                                              10:15 – 11:30     K413
                                                                                           Neues zum uvealem
                                                                                           Melanom
                                                                                           S. Grisanti
                                                                                           N. E. Bechrakis

                  Raum VIII                                          9:30 – 11:30                                    K302
                                                                     Grundkurs Refraktive Chirurgie
                                                                     T. Kohnen
                                                                     D. Kook

                  Raum IX                    8:30 – 11:30                                                            K301
                                             IVOM Grundkurs
                                             J. Wachtlin
                                             H. Agostini

                  Raum XII+XIII

                  Raum X                     8:30 – 9:45           K201                    10:15 – 11:30       K202
                                             Zielvereinbarungen                            Führung und Motivation
                                             erfolgreich gestalten                         B. Seitz
                                             D. Böhmann

                  DOG Forum digital                          9:15 –9:45       9:45 –       10:15 – 11:00     11:00 – 11:45
                                                             Podcasts         10:15        ePA – aktueller   E-Rezept –
                                                             und Blogs        Kurz-        Stand und         aktueller
                                                             i. d. Augen-     vorträge     Ausblick          Stand und
                                                             heilkunde        Industrie*   L. Dimde          Ausblick
                                                             V.-A.Englmaier                                  H. Neumann

                  sonst. Räume 7:00 – 8:00
                               Eye Run

30
Arbeitssitzungen Industrieveranst.* sonstige                                        nur für geladene            * nicht Teil des wissen-
                                                                                          Teilnehmer                    schaftl. Programms

             15:00                  16:00                        17:00                    18:00              19:00                 20:00

             15:00 – 16:15                                16:45 – 18:00
gen          What’s new in conjunc-                       Syst. genomics in AMD IED07
             tival malignancies? IED05                    A. den Hollander
             S. Heegaard                                  Adnexal Cancers: From Manage-
             Limbal stem cell deficiency                  ment to Prevention IED08
             P. Rama              IED06                   M. Beaconsfield

             15:00 – 16:15            Fr14                16:45 – 18:00        Fr20           18:15 – 19:30
             Reduzierte Brillenabhän-                     Consilium diagnosticum              Mitgliederversammlung
             gigkeit – die richtige Option                B. Seitz, H. Hoerauf                der DOG
             bei Altersweitsichtigkeit
             T. Kohnen
             G. Auffarth

             15:00 – 16:15        Fr15                    16:45 – 18:00         Fr21
             Symposium der Retinolo-                      Amblyopie: Sehfunktion –
             gischen Gesellschaft                         Epidemiologie – Screening
             H. Agostini                                  H. Elflein
             F. Ziemssen                                  O. Ehrt

             15:00 – 16:15         Fr16                   16:45 – 18:00           Fr22
             Consilium strabologicum                      Orbita Interdisziplinär
             A. K. Eckstein                               W. Lagrèze
             T. Guthoff                                   R. Schmelzeisen

             15:00 – 16:15            Fr17                16:45 – 18:00           Fr23
             DOG Forum digital: Versor-                   Mysterium Glaskörper:
             gungsforschung trifft auf                    ein klinisch oft vernach-
             künstliche Intelligenz: Nutz-                lässigtes Kompartiment
             barmachg. v. Routinedaten                    A. Stahl
             D. Böhringer                                 F. Schaub

             15:00 – 16:15         Fr18                   16:45 – 18:00           Fr24
             Outcome and safety                           Regeneration of ocular
             measures in inherited                        surface and corneal inner-
             retinal diseases                             vation – part 2: bedside
             K. Stingl, H. Scholl,                        G. Geerling, S. Schrader,
             P. Herrmann                                  J. Menzel-Severing

             15:00 – 16:15           Fr19                 16:45 – 18:00          Fr25
             Workshop:                                    Workshop:
             Auf dem Weg zum Facharzt –                   Erfolgreich promovieren
             Was muss der Assistenz-                      mit DOG-Doktoranden-
             arzt wissen?                                 stipendien
             E. M. Messmer, B. Seitz                      S. Reinehr, B. Hohberger

                                                                                              18:15–19::30
                                                                                              Firmenworkshop *

             14:15 – 16:15            K414                16:45 – 18:00         K416
             Intraokulare „Katastro-                      Komplikationsmanage-
             phen“ – Notfallsituationen,                  ment bei IVOM – Vorbeu-
             die Sie nicht verkennen                      gen und richtig behandeln!
             dürfen!                                      A. Viestenz
             U. Pleyer, N. E. Bechrakis                   C. Mardin

             15:00 – 16:15         K415                   16:45 – 18:00      K417
             Neue Anforderung an den                      Komplikationsmanage-
             Augenarzt in der Diagnos-                    ment in der
             tik erblicher Netzhaut-                      Glaukomchirurgie
             erkrankungen                                 B. Voykov
             U. Kellner

             14:15 – 16:15      K203                      16:45 – 18:00        K204
             Konfliktmanagement                           Das Mitarbeitergespräch
             Ph. Gass                                     F. Rama

                             15:45 – 16:15   16:15 –      16:45 – 17:15
                             Bewertungs-     16:45        Daten-
                             portale         Kurz-        schutz
                             und Online-     vorträge     für Ärzte
                             auftritt        Industrie*   T. Schutt
                             T. Schutt

             15:00 – 16:30                                                                                   19:00 – 20:30
             Preisverleihung                                                                                 DOG in Concert

                                  Estrel Saal A                                                                           Heilig-Kreuz-Kirche
                                                                                                                                   Stand:
                                                                                                                                   13. 4. 2022

                                                                                                                                                 31
DOG 2022          DOG 2022                 Symposien           Freie Vorträge           Postersitzungen     DOG-Update          Int. Experts Day   Kurse               Workshops

Samstag,          Sa., 1. 10.
1. 10. 2022                         8:00              9:00                      10:00                     11:00                 12:00                13:00                  14:00

                  Auditorium von Graefe    8:30 – 9:45         Sa01                     10:15 – 11:30         Sa08       11:45 – 12:15                                 13:45 – 14:45
                                           Management von                               Freie Vortragssitzung 2                    Sa15                                Postersitzungen

                  Sa
                  hybrid                   Kataraktkomplikationen                                                        Keynote
                                           (Videosession)                                                                Lecture
                                           T. Kohnen                                                                     Application
                                                                                                                         of cell
Raum- und                                                                                                                therapy
                  Saal Helmholtz           8:30 – 9:45              Sa02                10:15 – 11:30         Sa09       for limbal       12:30 – 13:30
Zeitangaben                                Surgical Saturday:                           Surgical Saturday:               steem cell       Firmensymposium *
unter Vorbehalt                            DOG Experten Talk –                          Hornhautchirurgie für            deficiency
                                           Hot Topics der Netzhaut-                     Nicht-Hornhautchirurgen          Paolo Rama
                                           chirurgie                                    C. Cursiefen
                                           S. Priglinger, H. Hoerauf                    P. Maier

                  Saal Donders             8:30 – 9:45         Sa03                     10:15 – 11:30         Sa10                        12:30 – 13:30
                                           Sehbehinderung und Stra-                     Freie Vortragssitzung 3                           Firmensymposium *
                                           ßenverkehr – Symposium
                                           der Verkehrskommission
                                           B. Lachenmayr
                                           F. H. W. Tost

                  Raum 2      7:30–08:15   8:30 – 9:45           Sa04                   10:15 – 11:30          Sa11                       12:30 – 13:30
                              Firmensym-   Das okuläre Schleimhaut-                     Freie Vortragssitzung 3                           Firmensymposium *
                  hybrid      posium *     pemphigoid – Manage-
                                           ment (neue Leitlinie)
                                           M. Roth, U. Pleyer,
                                           E. Schmidt

                  Raum 3                   8:30 – 9:45          Sa05                    10:15 – 11:30          Sa12                       12:30 – 13:45        SICCA
                                           Ohne Patienten keine                         Freie Vortragssitzung 4                           Aktuelle Forschung zum
                                           Studien                                                                                        Trockenen Auge und
                                           B. Wilhelm                                                                                     Oberflächenstörungen
                                           K. Lorenz                                                                                      G. Geerling, T. Kaercher

                  Raum XV                  8:30 – 9:45        Sa06                      10:15 – 11:30          Sa13                       12:30 – 13:30
                                           Omics in Ophthalmology –                     Freie Vortragssitzung 3                           Firmensymposium *
                  hybrid                   Obstacles and
                                           Opportunities
                                           C. Lange
                                           J. Wolf

                  Raum XI                  10:15 – 11:30         Sa07                   10:15 – 11:30         Sa14                        12:30 – 13:30
                                           Workshop:                                    Freie Vortragssitzung 4                           Firmensymposium *
                                           Clinician Scientist:
                                           Strukturierte Weiter-
                                           bildung und Karrierewege
                                           F. Bucher, K. Wacker

                  Raum VI+VII                                                                                                             12:30 – 13:30
                                                                                                                                          Firmensymposium *

                  Raum VIII                8:30 – 9:45          K418                    10:15 –12:15                           K303
                                           Retinaler Venenverschluss                    Kurs zur Rezertifizierung für die Durchfüh-
                                           – kontrovers                                 rung der intravitrealen operativen Medika-
                                           N. Feltgen                                   menteneingabe (IVOM)
                                           M. Schultheiss                               D. Pauleikhoff
                                                                                        A. Lommatzsch

                  Raum IX                  8:30 – 9:45          K419                    10:15 – 11:30         K420
                                           Anwendung der Optischen                      Effektives Management
                                           Kohärenztomographie bei                      und erfolgreiche
                                           Glaukomen. Was können                        Organisation in der Klinik
                                           wir erwarten?                                und der Praxis
                                           C. Mardin, P. Enders                         K. Wacker, F. Bucher

                  Raum XII+XIII

                  Raum X                   8:30 – 9:45          K205                    10:15 – 11:30             K101
                                           Was muss man für                             Refraktionskurs
                                           Gespräche mit der Verwal-                    U. Schiefer
                                           tung wissen?                                 J. Ungewiß
                                           P. Lütkes

                  DOG Forum digital                        9:15 –9:45      9:45 –
                                                           oregis          10:15
                                                           N. Eter         Kurz-
                                                                           vorträge
                                                                           Industrie*

                  sonst. Räume

32
Sie können auch lesen