Zukunft studieren - DAS MAGAZIN - Elektromobilität und Humanoide Robotik - Beuth Hochschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BEUTH DAS MAGAZIN 1/2018 Zukunft studieren Elektromobilität und Humanoide Robotik Kunst schützen Green Cooling Akustische Konzepte Grüne Dächer für den Orchestergraben kühlen Gebäude
INHALT Editorial PROF. DR. MONIKA GROSS Präsidentin der Beuth Hochschule für Technik Berlin BEUTH. 14 SIMOPERA – neue akustische 22 Das Magazin Konzepte für den Orchestergraben Beim Green Cooling-Projekt sorgt ein Gründach für kühle Räume 28 Interaktive Lernsysteme für Liebe Leserin, lieber Leser, die virtuelle Fachhochschule für die Beuth Hochschule steht das Jahr 2018 im Zeichen von Veränderungen. Mit dem unter- zeichneten Hochschulvertrag für 2018 bis 2022 erhält die Beuth Hochschule die Möglichkeit, eine Vielzahl neuer Stellen zu schaffen (s. S. 42/43). Mitte März wurde ein Entwicklungskonzept bei der Senatskanzlei für Wissenschaft und For- schung eingereicht. Um den steigenden Forschungsaktivitäten an unserer Hochschule gerecht zu werden, wird 18 25 38 8 derzeit an der Umsetzung eines Beuth Innovation and Research Center (Beuth-IRC) gearbeitet. Mit der Gründung wollen wir Forschungsaktivi- Neue Studiengänge bereiten Studierende Reaktor verwandelt Architekturstudium vereint Kreativität Frauen in die Wissenschaft! täten erweitern, Exzellenz in interdisziplinären auf Arbeitswelten der Zukunft vor Pferdemist in Biogas und Ingenieurwissenschaften Forschungsgebieten aufbauen, die Lehre durch Forschung inspirieren sowie Gründungen, Forschungskennzahlen und kooperative Promotionen steigern. Zukunft studieren! Beuth im Bild 4 Exkursions-Quartett 24 Hochschultag Die Stadt der Zukunft fest im Blick haben die neuen Studiengänge Kurz & Knapp 6 Digitalisierung in der Lehre 44 Neben der Forschung wird aber auch unsere „Elektromobilität“ und „Humanoide Robotik“, die am 1. Oktober 2018 Der Studiengang Lehre nicht zu kurz kommen: Um für unsere Stu- an der Beuth Hochschule starten TITELGESCHICHTE Architektur 25 Lehrpreis 46 dierenden weiterhin attraktiv zu bleiben und den Stadt der Zukunft! technischen Entwicklungen am Markt Rechnung „Elektromobilität“ und Im Labor Online-Learning 28 Ausgezeichnet zu tragen, werden zum Wintersemester 2018/19 „Humanoide Robotik“ 8 Preise für Beuth-Studierende 47 vier neue Studiengänge an der Beuth Hochschule Incoming Fotos: Martin Gasch, Martin Behne, Joachim Villwock, Ute Grabowsky/photothek.net eingerichtet. Unser Studienangebot wird sowohl Unsere Hochschulen STUDIEREN & FORSCHEN Buddy-Programm 30 GründerScout Geschichten aus dem 48 Illustratorin: Daniela Bustamante , Foto: Lena Giovanazzi, Detlef Heinemann durch die beiden Bachelorstudiengänge „Elek- Wir stellen sieben Startups vor tromobilität“ und „Humanoide Robotik“ (s. S. sind von herausragen- Orchestergraben Outgoing 8–13) als auch durch den neuen internationalen der Bedeutung für eine Wissenschaftler schützen Kunst 14 Beuth-Studierende in den USA 31 Studierendenvertretung 50 Studiengang „International Business – Digital Economy“ bereichert. Neu im Programm ist der dynamische Entwick- Energie aus Pferdemist MENSCHEN Studierende fragen – englischsprachige Master „Information and lung unserer Stadt. Sie Reaktor erzeugt Biogas 18 Vier von der Beuth 32 die Präsidentin antwortet 52 Communications Engineering“. Neuberufene 34 sind Impulsgeberinnen Baum-Persönlichkeiten Alumni 36 Sport 53 Viel Spaß wünsche ich Ihnen nun beim Lesen für die Wirtschaft“ Corporate Identity für Bäume 20 Frauen in die Wissenschaft! 38 dieser Ausgabe. Wir freuen uns auch weiterhin SERVICE über Ihr Feedback per E-Mail an magazin@ Michael Müller, der Regierende Bürger- Green Cooling CAMPUS Druckfrisch 54 beuth-hochschule.de. Einen guten Start in das meister von Berlin und Senator für Gründach sorgt für kühle Räume 22 Umfrage Tipps 55 Sommersemester 2018 wünscht Ihnen Wissenschaft und Forschung, unter- Wie wohnen Sie? 40 Termine 56 zeichnete die neuen Hochschulverträge Beuth-Projekte Kolumne 58 Ihre gemeinsam mit den Leitungen der LoRaWAN-Gateway, NOHATE, Hochschulverträge Denksport, Impressum 59 Berliner Hochschulen und der Charité Peace Study Course 23 Gestärkte FH-Forschung 42 Monika Gross SEITE 42–43
4 | BEUTH IM BILD BEUTH IM BILD | 5 Musikerlebnis Collegium Musicum Treten Studierende, Lehrende und Mitarbeitende gemeinsam mit dem Collegium Musicum der Beuth Hochschule auf, dann ist ein besonderes Hörvergnügen vor- programmiert. Unter Leitung der Dirigentin Chrysanthie Emmanoui- lidou spielt das Orchester alles, was Spaß macht. Das große Repertoire reicht von Werken der Renaissance bis zur Moderne. Die Akteure sind stets mutig, neugierig und gut gelaunt. Willkommen ist jeder, der ein Instrument spielt, singt und Noten lesen kann. Orchester- Foto: Martin Gasch oder Chorerfahrungen sind keine Voraussetzung, denn die werden im Ensemble vermittelt. https://projekt.beuth-hochschule.de/ collegium-musicum
6 | KURZ & KNAPP KURZ & KNAPP | 7 Neue Beuth- Wirtschaftsinformatik international Arbeitsplätze Im Wintersemester 2018/19 startet am Fachbereich I der Bachelorstudi- über Kita engang Digital Business and Informa- tion Systems (B.Sc.). Das größtenteils englischsprachige Studium kombiniert betriebswirtschaftliche und IT-Lern- inhalte und bereitet angehende Wirt- schaftsinformatiker/-innen auf die ge- wachsenen Anforderungen im Zeitalter der Digitalisierung vor. Vorgesehen ist ein gemeinsames Studium mit auslän- dischen Studierenden, zwei Semester finden an der Partnerhochschule KEA in Kopenhagen statt. www.beuth-hochschule.de/b-dbis Die Raumnot an der Beuth Hoch- schule wächst. Da kam die frohe Information and Commu- Kunde der Senatsverwaltung für nications Engineering Stadtentwicklung und Wohnen gerade recht: Aus SIWANA-Mitteln (Sonder- vermögen Infrastruktur der wachsen- Visualisierung einer Quartiersstraße im künftigen Schumacher Quartier den Stadt und Nachhaltigkeitsfonds 2018) erhält die Beuth Hochschule 2,5 Millionen für die Aufstockung des Lösungen für die Energiewende neu geplanten Kita-Baus. Das Studie- Mit der Initiative „EnEff.Gebäude.2050“ landesweit größtes Wohnungsbauprojekt rendenwerk baut auf dem Campus der und dem gleichnamigen Ideenwettbewerb auf dem jetzigen Gelände des Flughafens Beuth Hochschule an der Ecke Lütti- werden Projekte gefördert, die durch Ener- Berlin Tegel (TXL) geplant ist. Ebenfalls auf cher/Ostender Straße eine Kinderta- gieeinsparung und den Einsatz erneuerba- dem Flughafengelände, in direkter Nach- gesstätte. Sie wird ein Spiegelbau zum rer Energien den Gebäudebestand nahezu barschaft zum Schumacher Quartier, wird Der englischsprachige Studiengang Präsidialgebäude. Dort entstehen 120 klimaneutral gestalten. auch die Beuth Hochschule einen Standort Information and Communications Kita-Plätze, die exklusiv Studierenden Mit ihrem Konzept des Energy Lab Berlin erhalten, wenn der BER öffnet. Engineering (M.Eng.) ersetzt ab Oktober und Mitarbeitenden der Beuth Hoch- erreichten Prof. Katja Biek (FB IV) gemein- Als Leuchtturmprojekt soll das Energy 2018 den Master Kommunikations- und schule zur Verfügung stehen werden. sam mit ihrem Team und die Stadt Berlin, Lab Berlin bereits zu Beginn der Quar- Informationstechnik am Fachbereich Baubeginn ist 2018. vertreten durch die Tegel Projekt GmbH, tiersentwicklung aufzeigen, wie klima- VII. Das Studium umfasst u. a. die Durch die Bereitstellung der För- den zweiten Platz im Wettbewerb. neutrale Gebäude vorbildhaft geplant Kernthemen Signalverarbeitung, Signal- dermittel kann die geplante Kita jetzt Für das Energy Lab Berlin wurde ein und umgesetzt werden können. übertragung und Netzwerktechnik. Der um zwei Etagen mit Arbeitsplätzen Bereich im südwestlichen Teil des Schu- https://projekt.beuth-hochschule.de/ Masterabschluss eröffnet den Absolven- für rund 50 Beuth-Mitarbeitende in macher Quartiers ausgewählt, welches als bioclime tinnen und Absolventen Karriere- größeren Bürokontingenten aufge- chancen in innovativen Arbeitsfeldern stockt werden. Schon im Sommer im In- und Ausland. www.beuth-hochschule.de/m-ic 2019 könnten die Kita und die neuen Büroräume fertig sein. Noch fehlt Berlin ist der richtige Standort DIE ZAHL D E R S AT Z 30 + 50 Jahre allerdings die offizielle Baugenehmi- gung durch den Bezirk Mitte (lag bei für Robotik-Forschung 2018 feiert der Studiengang 248 Druckschluss noch nicht vor). Betriebswirtschaftslehre sein 30- Die Pläne für den Neubau kommen Prof. Dr.-Ing. Ivo Boblan forscht zum Thema humanoide Roboter eine größere Rolle im jähriges Bestehen. Als Modellstudi- aus dem Berliner Büro „Kolb Ripke Mensch-Maschine-Kommunikation. Weil Alltag spielen und vor dem Hintergrund des engang gegründet, hat er sich längst Architekten“. Die Freiraumgestaltung er sich nicht vorstellen kann, woanders zu demografischen Wandels Aufgaben in der etabliert und kann auf Jahrzehnte Unternehmen treffen Fotos: Kolb Ripke, Berlin Partner – Philipp Jester rund um den Neubau wird von Dr. leben oder zu arbeiten und die Hauptstadt Medizin und Pflege übernehmen. Um als erfolgreicher Lehre zurückblicken. Gabriele Holst, langjährige Lehrbeauf- für eine der zukunftsfähigsten Metropo- „soziale Partner“ vom Menschen akzeptiert Bereits seit 50 Jahren gibt es den heute Entscheidungen, Fotos: Tegel Projekt GmbH, Zarko Matovic tragte im Studiengang Landschaftsar- len hält, ist er Botschafter der „Brain City zu werden, müssen sie lernen, ihr Gegen- Studiengang Lebensmitteltechno- chitektur, geplant. Berlin“. Die Kampagne soll das Potenzial über zu verstehen und sich „menschlich“ deren Folgen sie logie. Der 1968 an der „Staatlichen Bezugsfertig soll die Kita schon 2019 sein, im gleichen Jahr wird Berlins als Wissenschaftsstandort weltweit sichtbar machen. anfühlen. Boblan und sein Team arbei- ten deshalb eng mit anderen Disziplinen Sportkurse morgen verantworten Ingenieurakademie für Gartenbau“ in Berlin-Dahlem eingerichtete Studi- die Brandschutzsanierung im Haus Eine Frage treibt Ivo Boblan an: Wie wie der Techniksoziologie oder Verhal- Im Wintersemester 2017/18 buchten müssen“ engang kann historisch bis zu den 2069 Teilnehmende Plätze in 248 Bauwesen fertiggestellt und der Spa- viel Mensch darf im Roboter stecken? tensbiologie zusammen, die große Hoch- Anfängen des Gartenbaus an der Kursen. Am beliebtesten sind tenstich für den Labor-Neubau WAL Intelligente Roboter werden das Leben schuldichte in Berlin ist dabei ein entschei- Kampfsportkurse (1098 Plätze), PROF. DR. MATTHIAS SCHMIDT „Königlichen Gärtneranstalt“ (1823 (Wedding Advanced Laboratories) auf und Arbeiten gravierend verändern. Neben dender Vorteil. gefolgt von Fitness/Gymnastik (Fachbereich I) veranstaltete im März das 4. CSR- von Peter Joseph Lenné gegründet) dem Campushügel rückt näher. leistungsfähigen Industrierobotern, werden www.braincity.berlin und Gesundheit/Entspannung. camp an der Beuth Hochschule, www.csrcamp.de zurückverfolgt werden.
ZUKUNFT STUDIEREN – TITELGESCHICHTE | 9 Zukunft studieren! Die Stadt der Zukunft fest im Blick haben die neuen Studiengänge „Elektromobilität“ und „Humanoide Robotik“, die am 1. Oktober 2018 an der Beuth Hochschule starten TEXT UND INTERVIEW: DAGMAR TRÜPSCHUCH W er vorsichtig einen Blick ren Menschen die Koffer trägt. Der digitale haben. Neue Berufe werden entstehen und in das Jahr 2050 wagen Wandel, von dem heute noch alle sprechen, die Studierenden von heute tun gut daran, möchte, könnte folgendes wird auf ganz selbstverständliche Weise in sich in zukunftsorientierten Studiengängen Szenario sehen: Drohnen den Hintergrund gerückt und in den Alltag auf die Anforderungen von morgen vorzu- haben ihren Platz in der Logistikbranche integriert sein. Angst davor, dass intelli- bereiten. gefunden und kreisen über der Stadt, gente Systeme ausschließlich Arbeitsplätze Die Beuth Hochschule für Technik hat das E-Auto hat den Diesel von der Straße wegrationalisieren könnten, muss niemand den Ruf der Zukunft gehört und zwei neue verdrängt, der SUV ist kein Statussymbol bedarfsgerechte Studiengänge konzipiert, mehr, sondern ein Nutzfahrzeug, das sich die beide zum Wintersemester 2018/19 mehrere Menschen teilen. Es wird weni- starten: die Bachelorstudiengänge Elektro- ger Unfälle geben, weil die Fahrer/-innen mobilität und „Humanoide Robotik“. So von intelligenten Fahrsystemen unterstützt unterschiedlich beide Studienangebote werden, auf Langstrecken können sie sich auf den ersten Blick anmuten, ist ihnen zurücklehnen, weil der autonome Mitfahrer doch eines gemein: Sie haben die Stadt der das Steuer übernimmt, Staus sind der Alp- Zukunft im Visier und beschäftigen sich traum von gestern, weil Straßennetz und mit intelligenten Systemen, um sowohl die Fahrzeuge Daten austauschen und Ampeln Umwelt als auch die Arbeitswelt nachhaltig bei Bedarf auf grüne Welle schalten. Die und ressourcenschonend zu gestalten und Atomkraftwerke sind abgeschaltet, weil uns Menschen zu entlasten. intelligente Systeme endlich in der Lage Elektromobiliät Fotos: Ivo Boblan, Detlef Heinemann, Martin Gasch sind, Energie aus Photovoltaikanlagen und Windkrafträdern zu speichern. Der erste Studiengang, der siebensemes- In einem Straßencafé bereiten Fred und trige Bachelorstudiengang „Elektromobi- Liese, zwei humanoide Roboter, den per- lität“, wendet sich an technikinteressierte fekten Cappuccino zu und servieren ihn, junge Menschen, die Spaß an innovativen im Altenheim werden die Pflegerinnen und „Die Elektrotechnik und Entwicklungen haben. Da funktionierende Pfleger vom Kollegen Roboter entlastet, der Elektromobilität brau- Elektromobilität an eine gelungene Ener- den Patientinnen und Patienten Tee oder Saft anbietet, damit sie regelmäßig trinken. chen ganzheitlich ausge- giewende gebunden ist, werden in diesem Studiengang die Themen Elektrotechnik, Auf Bahnsteigen gibt es genug Personal, bildete Ingenieure“ Elektromobilität, regenerative Energien das den Fahrgästen mit blecherner Stimme PROF. DR. DETLEF HEINEMANN und IT-Kompetenz miteinander verknüpft. Auskunft über Anschlüsse gibt und älte- Studiengang Elektromobilität Studiengangsleiter ist Detlef Heinemann,
10 | TITELGESCHICHTE – ZUKUNFT STUDIEREN Professor für Digital- und Mikrorechner- den lernen, Apps und Software zu schreiben technik, der sich bereits seit 1995 mit sowie die Vernetzung abzubilden.“ Batteriemanagement für Elektrofahrzeuge Der neue Studiengang ist interdiszipli- beschäftigt. „Es ist sinnvoll, wenn man när aufgebaut, er verbindet Maschinenbau Elektromobilität mit regenerativen Ener- mit Informatik, seine Grundlage ist die Elek- gien macht“, sagt er. Zielführend könne es trotechnik. „In den ersten drei Semestern nicht sein, mit Atomstrom die Innenstädte vermitteln wir intensiv die Grundlagen in CO2-frei zu bekommen, sondern, dass man Elektrotechnik, denn die Studierenden sol- die Wende wirklich nachhaltig gestalte. len später ja nicht nur in der Elektromobili- „Das geht eben nur, wenn man den Pro- tät einsetzbar sein“, sagt Heinemann. „Wir zess von der Energie-Erzeugung bis zum wollen keine Fachidioten ausbilden.“ Das Verbraucher denkt.“ Studium beginnt mit einem Grundlagenteil, Er nennt ein Beispiel: Immer wieder in dem zudem Mathematik, Digitaltechnik, werde deutscher Windstrom ins Ausland Programmierung sowie überfachliche Kom- verschenkt, weil der Strom nicht gespeichert petenzen wie BWL und Marketing vermittelt werden kann. „Das Problem sind nicht die werden. In den höheren Semestern geht es regenerativen Energien, sondern die Umset- u. a. um Energiespeichersysteme, Antriebs- zung der Energiewende“, sagt Heinemann. „In der humanoiden technik, die Entwicklung von Steuergeräten „Das Problem kann nur behoben werden, Robotik spielen und programmiertechnische Kompetenzen. wenn man Ingenieurinnen und Ingenieure ausbildet, die ganzheitlich und nachhaltig neben Technik auch „Es ist ein Studiengang, der breit aufgestellt ist, aber auch in die Tiefe geht.“ denken, und das wollen wir mit dem neuen ethische Aspekte eine Praxisnahe Projekte Studiengang Elektromobilität umsetzen.“ große Rolle“ Die Absolventinnen und Absolventen wer- Vom ersten Semester an werden die Stu- PROF. DR. MANFRED HILD den später in der Lage sein, beispielsweise dierenden einen Rennwagen mit E-Motor Studiengang „Humanoide Robotik“ ein E-Auto als Netz- oder Zwischenspeicher entwickeln und konstruieren, mit dem sie zu konstruieren, um Spitzen der Elektro- das Thema autonomes Fahren. „Wenn es 2021 am internationalen Formula Stu- gewinnung aufzunehmen. „Wir vermitteln aktuell wird, wird diese Technik in E-Autos dent-Konstruktionswettbewerb teilnehmen ihnen die dazu nötigen Kompetenzen und verarbeitet“, so Heinemann. Dazu gehören können. Bereits seit 2006 treffen sich jedes Kenntnisse in den Feldern Energiespeicher, der Einbau von Videokameras, die Ampel- Jahr im Spätsommer Studierende aus aller Batteriemanagement, Antriebs- und Leis- signale und Verkehrsschilder erkennen, Welt unter dem Namen Formula Student tungselektronik.“ Radar- und Lasergeräte, die Abstände zu Germany (FSG) am Hockenheimring, um Der Studiengang bespielt das große Feld anderen Fahrzeugen messen und Ultra- sich an der berühmten Rennstrecke in Projektmitarbeiter Benjamin Panreck der Zukunftsthemen – vom E-Fahrrad über schalltechnik, die seitliche Abstände zu Baden-Württemberg mit ihren selbstkon- erforscht die Körperwahrnehmung Myons das E-Auto bis zum elektrisch und intelli- Laternen oder Gehwegen ermittelt. „Des- struierten Rennwagen zu messen. Doch gent organisierten öffentlichen Nahverkehr wegen bieten wir im Studium auch Soft- anders als bei einem klassischen Rennen – und impliziert ganz selbstverständlich wareentwicklung an, damit die Studieren- gewinnen hier nicht die besten Fahrer/-in- Humanoide Robotik Beuth Hochschule. „Hier entwickeln und werde humanoide Robotik ganzheitlich nen im schnellsten Flitzer, sondern das Leise, sauber und staubfrei sind nicht die erforschen wir Morphologien und verteilen gelehrt. „Wir konstruieren Roboter, machen Team, das auch die Disziplinen Konstruk- ersten Attribute, die Prof. Manfred Hild, neuronale Regelungen für autonome Robo- die elektronischen Schaltpläne, program- tion und technisches Verständnis, Finanz- Studiengangsleiter „Humanoide Robotik“ ter“, sagt Hild. „Der Studiengang ist explizit mieren sie und interagieren mit ihnen – das planung und Verkaufsargumente für sich einfallen. In der Stadt der Zukunft sieht er für die Beuth Hochschule konzipiert, weil ist eine umfassende Geschichte, die alle entscheiden kann. Experten aus der Motor- zwar auch autonom fahrende Autos, aber wir hier mit dem Roboter Myon eine einzig- Aspekte berücksichtigt.“ Technikinteres- sport-, Automobil- und Zulieferindustrie vor allem humanoide Roboter, die im Super- artige Plattform entwickelt haben, an die sierte Menschen lernen hier, das interdiszi- bewerten die Teams und Rennwagen auf markt an der Kasse sitzen, in der Pflege- der Studiengang gebunden ist.“ plinäre Themenfeld der humanoiden Robo- Konstruktion, Design, Kosten- und Busi- branche arbeiten oder als maschinelle/-r Myon ist ein humanoider Roboter, des- tik zu verstehen und aktiv mitzugestalten. nessplan. Zusätzlich zeigen die Studieren- Kollegin/Kollege im OP-Saal assistieren. sen Körperteile jeweils eine eigene Ener- Im ersten Jahr stehen Grundlagen wie den, wie sich ihre selbstgebauten Rennwa- „Humanoide Roboter, die mit Menschen gieversorgung und Rechenleistung besit- Mechanik, Elektronik, Robotik, Mathematik gen in der Praxis bewähren. sprechen und interagieren, werden unsere zen. Die Körperteile können voneinander und Algorithmik im Fokus, die Studieren- „Ein spannendes Projekt, an dem Gesellschaft nachhaltig verändern“, sagt getrennt und wieder zusammengefügt wer- den bauen ein erstes robotisches System die Studentinnen und Studenten die Manfred Hild. „So wie damals die indus- den. Er wurde zur Erforschung adaptiver auf – noch keinen humanoiden, aber einen gelernte Theorie gleich in die Praxis trielle Revolution oder die Revolution der Verhaltensweisen entwickelt. „Es ist ein kleinen Roboter von 10 bis 20 cm Größe, umsetzen können“, sagt Heinemann. Der Kommunikationstechnologie, so ist die modulares System, um Studierenden nach mit zwei oder drei Motoren, die etwa Bein, Arbeitsmarkt von morgen erfordere inter- Robotik the next big thing.“ und nach die komplexe Bauweise eines Ellbogen und Hüften bewegen können. disziplinäres Denken und die Fähigkeit, Die Beuth Hochschule reagiert auf die humanoiden Roboters nahebringen zu kön- Auch Myon lernen sie schon kennen. „Aber hochkomplexe, miteinander vernetzte Sys- Anforderungen der Zeit. Zum kommenden nen“ so Hild. In dem neuen Studiengang eben nur in kleinen Auszügen“, sagt Hild, Fotos: Detlef Heinemann, privat teme zu überblicken. All das lernen die Wintersemester wird daher der neue und zum Beispiel eine elektronische Schaltung Studierenden im Studiengang Elektromo- in dieser Form bundesweit bisher einzigar- „Die Zukunft wird oder ein konstruiertes Teil wie ein Hand- bilität. „Wir bereiten sie optimal darauf vor, tige sechssemestrige Bachelorstudiengang autonom und intelligent gelenk oder das Kameraauge. „Wir müs- Foto: Martin Gasch als Ingenieure die Stadt der Zukunft, die in „Humanoide Robotik“ starten. Seine akade- sen Studierende in vertretbaren Etappen meinen Augen leise, sauber und staubfrei mische Heimat hat er am Forschungslabor vernetzt sein!“ an die humanoide Robotik heranführen, ist, mitzugestalten.“ Neurorobotik am Fachbereich VII Elektro- PROF. DR. DETLEF HEINEMANN UND denn es ist ein anspruchsvolles Thema.“ Versuchsobjekt „Elektrokart“ technik – Mechatronik – Optometrie der PROF. DR. MANFRED HILD Im Laufe des Studiums zeigen die Roboter
12 | TITELGESCHICHTE – ZUKUNFT STUDIEREN ZUKUNFT STUDIEREN – TITELGESCHICHTE | 13 „Stadt kann durch Digitalisierung lebenswerter werden“ Antje Ducki steht einem immer smarter werdenden Leben positiv gegenüber – wenn der Mensch die Myon ist modular aufgebaut – er besteht aus sechs Körperteilen, die autark agieren Kontrolle über die Maschine behält immer anspruchsvollere Verhaltensweisen. Faden durch das Studium. Im 5. Semester der Gastronomie, im Einzelhandel, in der Im zweiten Jahr konstruieren die Studieren- gibt es beispielsweise das Modul „Inter- Medizintechnik und der Pflege einzuset- den schon Teilsysteme humanoider Roboter disziplinäre Themen“, zu dem Manfred zen. „In Japan gibt es das schon alles“, sagt BEUTH: Frau Ducki, wie wird sich die Arbeitswelt Konsequenzen für das Thema Führung. Schon wie Arm, Kopf oder Bein. Im dritten Jahr Hild Künstlerinnen und Künstler einla- Hild. Deutschland hinke noch hinterher. durch die Digitalisierung verändern? heute werden klassische Managementaufgaben, werden sie dann an die großen Roboter mit den wird. „Sie denken anders und stellen „Aber auch wir werden in diesen Bereichen PROF. DR. ANTJE DUCKI: Die Veränderung wird wie etwa das Zerlegen von Aufträgen in Teilauf- ausgefeilten Systemen herangeführt, wie an gesellschaftskritische Fragen“, begründet bald Roboter sehen, die mit uns interagie- alle Dimensionen von Arbeit durchziehen – von gaben oder das Verteilen und Koordinieren von Myon oder ZAR, den Zwei-Arm-Roboter, der er den Schritt. Denn es sei wichtig, sich in ren.“ Nur ein Beispiel: Das Berliner Startup der Neuorganisation der Wirtschaft über die Aufgaben von Maschinen übernommen. Auch die von Prof. Dr. Ivo Boblan entwickelt wurde. diesem Bereich nicht nur mit technischen, Robots & Girls GmbH wird noch im Früh- betrieblichen Strukturen bis hin zum Team und Personalauswahl wird zunehmend automatisiert. Der Ingenieur lehrt Grundlagen der Elektro- sondern auch mit ethischen und gesell- jahr dieses Jahres humanoide Roboter im zum Individuum. Bereits jetzt haben wir verän- Intelligente Systeme sichten schon heute Bewer- technik und intelligente Aktoren an der schaftsrelevanten Fragen zu beschäftigen. Einzelhandel etablieren. Die Eröffnung des derte Arbeitsformen: Cloudworker gehen nicht bungen, prüfen Testergebnisse und schlagen vor, Beuth Hochschule und wird auch im Stu- „Wir bilden mündige Studierende aus, die ersten „workerbotkiosk“ ist in der Shop- mehr ins Büro, sondern ziehen sich Aufträge wer eingeladen wird und wer nicht. Erste Unter- diengang humanoide Robotik unterrichten. eine Zukunftstechnologie bauen und kons- pingmall Bikini Berlin geplant, Roboter aus dem Internet und bearbeiten sie zu Hause. nehmen haben schon den gesamten Auswahlpro- „Im dritten Studienjahr werden die Inhalte truieren und dabei auch ihre gesellschaftli- Gisela wird Roboter-Toys herstellen und Start-ups arbeiten und besprechen alles in Teams zess automatisiert. Vieles ist möglich, aber ist es aus den ersten beiden Jahren zu einem Gan- che Einbettung verstehen können.“ verkaufen. und organisieren ihr Unternehmen nicht mehr in vernünftig? Wollen wir das? zen“, sagt Hild. Die Zukunft hat in seinen Augen schon „Wir bilden Studierende für die Zukunft Top Down Strukturen sondern in Kreisen. Mit- Auf dem Semesterplan stehen u. a. angefangen. Erste aus“, sagt Hild. „Bei uns lernen sie, mög- arbeiter/-innen erhalten mehr Freiräume, sind Wie sehen Sie die Stadt der Zukunft? Fächer wie Messtechnik, maschinelles Ler- Unternehmen den- lichst verantwortungsvoll und selbstbe- aber auch damit konfrontiert, sich selbst darum Es kann eine Stadt sein, in der es viel Grün gibt, in nen, Bionik, Wartung und Instandsetzung ken darüber nach, stimmt zu arbeiten.“ Sie können später zu kümmern, wann Arbeit aufhört und Freizeit der es neue Konzepte zur Einheit von Leben und von Robotern sowie Mensch-Roboter-In- in den kommen- als Ingenieure in der Industrie, in der For- anfängt. Es entstehen aber auch viele neue Fra- Arbeiten geben wird, die sich auch baulich zeigen. teraktion. Auch ethische und gesellschaft- den zwei Jahren schung oder einem künstlerischen Projekt gen: Wie erleben wir zum Beispiel Bindung und Aufgrund der E-Mobilität wird es vermutlich eine liche Aspekte ziehen sich wie ein roter Roboter in arbeiten. Ihre Arbeitsplätze könnten in der Zugehörigkeit, wenn wir zeit- und ortsunabhängig deutlich leisere und gesündere Stadt sein. Ältere Medizintechnik sein, aber auch in der Fahr- arbeiten? Menschen werden – unterstützt durch elektro- zeugtechnik. „Denn auch beim autonomen nische Hilfesysteme – länger autonom in ihren MIT ROBOTERN LERNEN Fahren kommt künstliche Intelligenz zum Was macht es mit einem Team, wenn Kollege Wohnungen leben können. Die Stadt der Zukunft Einsatz“, sagt er. Künftig könnten Fahr- Roboter auftaucht? kann durch die Digitalisierung viel an Lebensqua- Dürfen wir vorstellen: Myon, Humanoider Roboter und digi- zeuge alleine Güter transportieren oder In der Industrie 4.0 existiert der Kollege Roboter lität gewinnen, Voraussetzung ist aber, dass wir es Zur Person taler Assistent im Studiengang „Humanoide Robotik“. Myon Carsharing anbieten, was gerade in Kom- bereits. Noch ist der Mensch derjenige, der den hinbekommen, die Klimakatastrophe abzuwenden. Antje Ducki ist Professorin wurde am Forschungslabor Neurorobotik entwickelt, ist 1,25 für Arbeits-und Organisati- bination mit Elektroautos eine vielver- Roboter steuert und Anweisungen gibt. Solange onspsychologie am Fach- Meter groß und wiegt 16 Kilo. Ausgestattet ist er mit zwei Armen, zwei Beinen, Kopf und Torso. sprechende Technologie sei. das so ist, sehe ich positive Entwicklungspoten- Was können hier Hochschulen beisteuern? bereich I – Wirtschafts- und An diesem Punkt treffen sich die ziale, weil in diesen Mensch-Maschine-Teams Hochschulen müssen in allen Studiengängen fach- Gesellschaftswissenschaf- Sein Auge ist eine im Kopf eingebaute Kamera, seine Ohren Einschätzungen der Studiengangsleiter Menschen die Arbeit so verteilen können, dass die bezogene digitale Basiskompetenzen vermitteln, ten an der Beuth Hochschu- sind Mikrofone, zum Sprechen dient ihm ein Lautsprecher. Alle le. Seit vielen Jahren forscht Körperteile haben eine jeweils eigene Energieversorgung und Detlef Heinemann und Manfred Hild: Die schwierigen, lästigen oder ungesunden Arbeiten aber gleichzeitig moralisch-ethische Reflexionsfä- sie zum Thema Arbeit und Rechenleistung. Sie können isoliert abgenommen werden und be- Zukunft wird autonom und intelligent ver- der Roboter übernimmt. Problematisch kann higkeit fördern. Gesundheit und beschäftigt halten dabei ihre Funktion. So werden zum Beispiel Verhaltenswei- netzt sein – egal ob in der Fahrzeug- und es werden, wenn intelligente Systeme auch die sich mit der Frage, wie sich sen wie Gehen zunächst an einem einzelnen Bein entwickelt und Umwelttechnologie oder in Wirtschaft und anspruchsvollen Aufgaben übernehmen. Da wird Was sind die Potenziale, die in der die Arbeitswelt verändert dann nach und nach zu einem Gesamtverhalten weitergeführt. und was diese Veränderung Myon ist so intelligent wie die Programmierenden, die mit ihm Gesellschaft – und in den Studiengängen in den nächsten Jahren noch viel auf uns zukom- Digitalisierung liegen? mit den Menschen macht. arbeiten. „Elektromobilität“ und „Humanoide Robo- men. Wir müssen uns im Sinne einer grundlegen- Wir müssen dafür sorgen, dass Digitalisierung Zur Langen Nacht der Fotos: Ernst Fesseler tik“ werden Ingenieurinnen und Ingeni- den ethischen Fragestellung entscheiden, wie die dafür genutzt wird, Arbeit smart zu gestalten. Wissenschaften am 9. Juni Foto: Zarko Matovic Die wiederum lernen von ihm, weil er eingesetzt wird, um schwieri- 2018 wird sie (um 19:30 ge Lehrinhalte anschaulich zu vermitteln. Mit dem neuen Studien- eure ausgebildet, die diesen Anforderungen Mensch-Maschine-Arbeitsteilung zukünftig gestal- SMARTe Arbeit ist: Sicherer, Menschlicher, Uhr) einen Vortrag zum gang „Humanoide Robotik“ hält die Mensch-Maschine-Interaktion gewachsen sind. tet werden soll und wodurch sichergestellt werden Abwechslungsreicher und anspruchsvoller, Thema „Digital total! Wenn Einzug an der Beuth Hochschule. www.beuth-hochschule.de/b-hrob kann, dass die Menschen diejenigen bleiben, die Risikokompetenter und Transparenter. Das Roboter die neuen Chefs www.beuth-hochschule.de/b-emob entscheiden, wer wann was arbeitet. Das hat auch ist Auftrag und Ziel. werden“ halten.
14 | STUDIEREN UND FORSCHEN – PROJEKTE PROJEKTE – STUDIEREN UND FORSCHEN | 15 Geschichten aus dem W enn an der Deutschen Oper das etwa zwei Drittel aller Orchestergräben durchschnittlich 85 bis 95 Dezibel. Diese am Abend der letzte Vorhang weltweit hätten“, sagt er. Grund sei, dass Sorge trieb Philippa Allan, Leiterin des gefallen ist, haben Dr. Anton die Orchester seit der Gründung der ersten Orchesterbüros der Deutschen Oper, an, Schlesinger und Jan Michael Opernhäuser immer größer geworden sind. sich mit der Bitte um Hilfe an die Beuth Orchestergraben Kimmich ihren Aufritt. Die Ingenieure füh- „Dadurch sitzen die Musiker/-innen beengt, Hochschule zu wenden. Für eine Hand- ren im Rahmen des Forschungsprojekts das erzeugt einen hohen Schallpegel.“ „Die lungsempfehlung sei das Thema zu kom- „SIMOPERA – Simulation und Optimie- Lautstärke im Orchestergraben empfinde plex, entschied Martin Ochmann und bean- rung raumakustischer Felder am Beispiel ich teilweise als unerträglich“, bestätigt tragte eine Forschungsförderung beim IFAF. der Deutschen Oper Berlin“ Messungen im Lothar Weiche, der seit 25 Jahren Bratsche Er bekam 2017 die Förderung für zwei Jahre größten Opernhaus der Stadt durch – oft im Orchester der Deutschen Oper spielt. genehmigt und holte als Projektpartner Wissenschaftler der Beuth Hochschule und der HTW Berlin forschen nachts zwischen 23 und 4 Uhr. Prof. Dr.-Ing. Stefan Frank von der HTW und zu neuen akustischen Konzepten für die Deutsche Oper Berlin – Das Forschungsprojekt SIMOPERA unter Konfliktpotenzial Schallpegel die Wax GmbH an Bord. Gemeinsam mit der Leitung von Prof. Dr. Martin Ochmann von Sein Platz ist vor den Blechbläsern, dem Deutschen Oper wollen sie die Herausforde- um Musiker/-innen und die Kunst zu schützen der Beuth Hochschule ist eines von 65 Schlagzeug und der großen Trommel. In rung meistern, bessere Arbeitsbedingungen Projekten des Instituts für Angewandte intensiven Momenten sei die Lautstärke ver- für die Musiker/-innen zu schaffen, ohne TEXT: DAGMAR TRÜPSCHUCH Forschung e. V. (IFAF) Berlin, unter dessen gleichbar mit der eines startenden Düsen- dass das Klangerlebnis für den Zuschauer Dach vier staatliche Berliner Hochschulen jets. Eine besondere Herausforderung sei für beeinträchtigt wird. kooperieren, um gemeinsam den Wissens- ihn zum Beispiel das Ballett „Schwanensee“ und Technologietransfer in die Praxis zu von Tschaikowsky. Fast drei Stunden lang „Hoher Lärmpegel fördern. Dazu arbeiten sie je nach Projekt würden Bläser, Pauken und Trommeln die mit Akteuren aus Wirtschaft und Gesell- Streicher ergänzen. „Die können ja schließ- schadet der schaft zusammen. Das Forschungsprojekt lich nicht einfach leiser spielen“, sagt er Gesundheit“ SIMOPERA mit dem Ziel, Musiker/-innen in Hinblick auf seine Sitznachbarn. Auch PROF. DR. MARTIN OCHMANN im Orchestergraben vor gehörschädigender eine Wagner-Oper kann es kurzzeitig auf FACHBEREICH II Lautstärke zu schützen, ohne dabei das Hör- bis zu 120 Dezibel bringen und Puccinis vergnügen zu schmälern, führt die Beuth Turandot auf über 90 Dezibel. „Eine Opti- Angesiedelt ist das Forschungsprojekt am Hochschule gemeinsam mit der Hochschule mierung der Raumakustik ist notwendig, da Fachbereich II – Mathematik – Physik – für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) die hohen Schalldruckpegel im Orchester- Chemie der Beuth Hochschule in der Pro- und dem Akustikberater WAX GmbH durch. graben sich nachteilig auf die Kommunika- jektgruppe Computational Acoustics, die tion des Orchesters und auf die Gesundheit sich primär mit numerischen Simulatio- Akustische Felder optimieren der Musiker auswirken können“, sagt Martin nen wellentheoretischer Phänomene in der „Unser Ziel ist es, eine Methode für die Ochmann. Akustik und Strukturmechanik beschäf- Optimierung von komplexen akustischen Durch die hohen Schallpegel kann das tigt. „Wir können hier auf Forschungser- Feldern zu entwickeln, wie man sie in Orchester in Konflikt mit dem Arbeitsschutz gebnisse aus unseren anderen Projekten Opernhäusern, europäischen Theatern kommen. Hier sieht die EU-Richtlinie vor, aufbauen“, sagt Martin Ochmann. In die Fotos: Martin Gasch, Leo Seidel und Konzerthäusern findet“, sagt Dr. Anton dass die durchschnittliche Belastung für Forschungskooperation bringt er mit Schlesinger, Ingenieur für Hörakustik an Arbeitnehmende maximal zwischen 80 seinem Team das Know-how im Bereich der Beuth Hochschule, der gemeinsam bzw. 85 dB(A) am Tag liegen darf (für Simulation und numerische Berechnungen mit seinem Kollegen Jan Michael Kimmich Musiker gelten die Werte bezogen auf eine ein. „Mit erprobten Methoden können wir von der HTW Messungen durchführt und Woche). Der durchschnittliche Lärmpegel berechnen, wie sich Schallwellen im Raum auswertet. „Starke Schallpegel im Orches- eines Musikers summiert sich durch Pro- ausbreiten.“ Die HTW mit ihrer Expertise tergraben seien ein verbreitetes Problem, ben und Konzerte jedoch wöchentlich auf im Bereich akustischer Analyse ist für die
16 | STUDIEREN UND FORSCHEN – PROJEKTE messtechnische Umsetzung verantwortlich. „Wir ergänzen uns hervorragend“, sagt Och- mann. „Experiment und Messungen liegen schwingenden Elementen – sogenannten Plattenschwingern – erhöhen, so dass die Schallenergie aus dem Orchestergraben ent- arbeiten mit Reihenanordnungen von Mikrofonen und nehmen eine räumliche Beprobung des Schallfeldes vor. Damit sind Im Spannungs- bei der HTW, bei uns wird die rechnerische Auswertung der Messungen in Simulatio- nen umgesetzt.“ Mit der Wax GmbH haben nommen wird.“ Aber auch das habe sich nicht als erfolgreich erwiesen. „Der Musiker möchte sich im Raum hören und den Raum wir in der Lage, Aussagen zur Ausbreitung des Schalls im Raum zu geben“, erläutert Schlesinger. Gemessen haben sie bislang feld zwischen die akademischen Partner einen Profi zur Seite, der viel Erfahrung mit akustischen Planungen für anspruchsvolle Räume hat als Resonanzkörper um sich spüren, er will ein Gefühl für die Raumakustik haben, denn mit ihr interagiert er stark“, erläutert er. An in verschiedenen Aufführungen – und nachts nach den Vorstellungen. Denn auch einen leeren Raum zu bewerten, gehört zur Kunst und und die Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen kann. diesem Punkt setzen die Forscher an: „Wenn wir die wechselseitige Hörbarkeit durch die Ausrichtung der Reflexionsflächen unter Methode, die Raumakustik zu bestimmen. Danach wird auf Basis von CAD-Daten ein dreidimensionales virtuelles Gittermo- Wissenschaft Unverfälschtes Klangerlebnis den Musikern erhöhen, kann das zu einer dell der Oper erstellt. Das Simulationstool Prof. Dr. Martin Ochmann und Ausprobiert und angedacht wurde über die Reduzierung des Schallpegels führen“, sagt berechnet nun die akustischen Felder in der Jahre schon vieles, um den Schallpegel für er. „Das ist der Ansatz, den wir hier unter- virtuellen Oper. „Zudem können wir bereits Dr. Anton Schlesinger über den die Musiker/-innen zu reduzieren. Zum Bei- suchen möchten – das Lenken der frühen am Computer testen, was passiert, wenn Spagat im Forschungsprojekt spiel hängte das Ensemble der Deutschen Reflexionen.“ Heißt: Der Schall breitet sich wir in den Konzertgraben beispielsweise Oper Wandvorhänge in den Orchestergra- von den Instrumenten aus, trifft er auf eine Absorptionsmaterial einbringen“, erklärt SIMOPERA und die Schwierigkeiten, ben – mit dem Ergebnis, dass die hohen Fre- Wand, gibt es eine Reflexion, die so gesteu- Martin Ochmann. „Das können wir dann allen Seiten gerecht zu werden quenzen geschluckt wurden, das Klangbild ert werden könnte, dass die Orchestermit- alles am Computer berechnen und hör- Forschungsteam: Prof. Dr. Martin Ochmann (rechts) und Dr. Anton Schlesinger verfälschte sich. Auch längere Ruhephasen glieder mit dem Schall des Instrumentes, bar machen, ohne den Raum tatsächlich für die Musiker/-innen zwischen Konzerten den sie für ihr Spiel brauchen, günstig ver- umbauen zu müssen.“ Der Höhepunkt des und Probe könnten zu einer Entlastung füh- sorgt werden. Forschungsprojekts sei jedoch, das Opern- BEUTH: Was sind die Herausforderungen im Aber gerade das macht es reizvoll, in diesem ren. „Bei einer Vorstellung sind wir teilweise modell optisch und akustisch in die Beuth Forschungsprojekt SIMOPERA? Spannungsfeld zwischen Kunst und Wissenschaft über vier Stunden im Orchestergraben. Der Simulationstool entwickelt Cave zu bringen, ein virtueller Raum, in PROF. DR. MARTIN OCHMANN: Die Erwartungen zu arbeiten. Arbeitstag endet somit sehr spät am Abend. Um das Ziel zu erreichen, arbeiten die dem die Simulation erfahrbar gemacht wird. seitens des Orchesters und des Dirigenten sind Die oftmals darauf folgende Probe am Forscher mit wissenschaftlichen Messme- Dadurch kann eine frühzeitige Bewertung schon sehr hoch. Wir wollen aber gleichzeitig SCHLESINGER: Deswegen ist es auch so wichtig, nächsten Morgen stellt für uns eine starke thoden, insbesondere mit der richtungsbe- und Anpassung der Optimierungsmaßnah- Ziele erreichen, die sich widersprechen könnten. dass wir eng mit den Musikerinnen und Musikern Belastung dar“, sagt Lothar Weiche, der län- zogenen Untersuchung der Raumakustik. men erfolgen. Das ist der letzte Schritt im Denn es ist ein großer Spagat, den Schallpegel im zusammenarbeiten. Wir haben einen Fragebo- gere Erholungsphasen begrüßen würde. Vor Dafür haben sie einen Methodenmix aus Arbeitsprozess. Orchestergraben zu senken und die Akustik im gen erstellt, den wir im Ensemble verteilt haben. einigen Jahren hat er sich entschlossen, nur wellenbasierten Verfahren (FEM/BEM) Lothar Weiche begrüßt das Engagement Zuschauerraum gleichbleibend gut zu halten oder Wir wollen damit die individuelle Situation und noch mit Gehörschutz zu spielen. „Mir hilft für tiefe Frequenzen und aus der Spiegel- der Forscher. „Ich habe einen Beruf gewählt, gar noch zu optimieren. Das ist nicht leicht zu Sichtweise auf die Probleme herausfinden, eine das sehr“, sagt er. Für viele seien Ohrstöpsel quellenmethode sowie dem Raytracing den ich mit Leib und Seele mache“, sagt er. machen, das muss man sehr vorsichtig gestalten. Blickrichtung, die man als Techniker nicht hat. Der jedoch problematisch, weil sie das Klangbild für höhere Frequenzen entwickelt. Dieses Und damit er ihn noch viele Jahre bei bester In diesem Projekt haben wir gewisse Zielkonflikte, Fragebogen muss noch ausgewertet werden, er ist veränderten. Ein weiteres Beispiel bringt hybride Simulationstool soll das Schallfeld, Gesundheit ausüben kann, hofft er auf bes- sozusagen ein multidimensionales Optimierungs- die Grundlage, um Optimierungsmaßnahmen zu Anton Schlesinger ins Spiel: „Man könnte die Raumimpulsantworten, die Nachhall- sere Schallschutzmaßnahmen im Graben. problem. entwickeln. Zu den Personen die Absorption im Orchestergraben durch zeit, die Struktur der Reflexionen und die Prof. Dr. Martin Ochmann Verwendung von porösen oder mechanisch Qualität des Raumklanges ermitteln. „Wir DR. ANTON SCHLESINGER: Zudem ist nicht alles Was hat Sie positiv überrascht? ist Professor für Mathematik in den Bereichen Dynamik, BEUTH CAVE – bis auf den letzten Punkt berechenbar. Unsere SCHLESINGER: Ich bin zwar schon längere Zeit FEM und Akustik an der ORT DER ILLUSION Motivation ist zwar, die Ziele der guten Akustik, Raumakustiker, habe aber noch nie in so einem Beuth Hochschule und der guten Balance zwischen Schauspielern und großen Raum gearbeitet. Was mich wirklich Leiter der Projektgruppe Anfang 2017 hat die virtuelle Realität Computational Acoustics, Einzug in den Fachbereich VIII der Orchester erhalten zu können bei gleichzeitiger überrascht, ist die gute Akustik, dass der Raum die er 2001 gründete. Er Beuth Hochschule gehalten: Im Labor Reduzierung des Schallpegels im Orchestergraben. die Stimme trägt und dass jeder Platz eines fast promovierte und habilitierte für Computereinsatz in der Produktion Raumakustik bedeutet aber auch Gestaltung. Es 2000 Menschen füllenden Raumes gut versorgt in Akustik und war Präsident (CIP) wurde die Beuth Cave eingeweiht. gibt eine gewisse Kreativität, die von großen Häu- wird. Auch der Umfang im normalen Betrieb der Deutschen Gesellschaft Cave steht für Cave Automatic Virtual sern gewünscht ist und dafür sorgt, dass Raum- eines Opernhauses hat mich überrascht. Als für Akustik (DEGA). Seit Environment und ist ein Raum zur akustik einen eigenen Beitrag leistet, der für die Besucher/-in einer Oper ahnt man nicht, welches April 2017 leitet er das For- Projektion einer dreidimensionalen schungsprojekt SIMOPERA, Illusionswelt. Die Cave wird zur Simula- Spielstätte prägnant ist. Universum sich hinter der Bühne auftut: Truppen das noch bis Ende März tion von Prozessen genutzt. unterschiedlicher Gewerke ziehen ihre Bahnen 2019 läuft. OCHMANN: Wir arbeiten in einem Übergangsbe- und arbeiten routiniert und auf den Punkt am Auch das Forschungsteam SIMOPERA Dr. Anton Schlesinger reich zwischen Technik, Wissenschaft und Ingeni- Gelingen einer jeden Aufführung. kann die Cave nutzen – der Modell- promovierte zum Thema raum und das Opernmodell sollen in eurskunst, aber auch zwischen Musik und Kunst. „Verbesserung der der Beuth Cave visualisiert, aurali- Da lässt sich nicht alles bis auf die letzte Kom- Können Sie jetzt noch eine Oper genießen, ohne Sprachverständlichkeit in siert und damit virtuell begehbar und mastelle berechnen. Und gerade Musiker haben an die Probleme im Orchestergraben zu denken? Hörgeräten“, war jahrelang erfahrbar gemacht werden. Über drei ein sehr feines Empfinden für die Raumakustik. OCHMANN: Das Projekt bringt mir die Oper noch in der Ultraschalltechnik im Bildschirme wird die Oper projiziert medizinischen Sektor tätig Untersuchungen legen nahe, dass sie schon 0,1 näher. Allein dadurch, dass ich mir nun gut vor- sowie in der Hörakustik. und über Lautsprecher und Kopfhörer Sekunde Nachhallzeit auseinanderhalten können. stellen kann, wie es im Orchestergraben tatsäch- Seit drei Jahren arbeitet er Musik übertragen. “Man wird das Ge- Oder sie sagen, dieser Raum klingt besser, dieser lich aussieht, zwischen lauten und nicht so lauten freiberuflich als Berater für Foto: Martin Gasch Foto: Martin Gasch fühl haben, in die Oper zu treten und schlechter. Aber ob diese Unterschiede berechen- Passagen. Ich achte jetzt noch mehr darauf, wie Raumakustik. Seit Sommer Musik zu hören“, sagt Prof. Dr. Martin 2017 ist der Ingenieur Ochmann. bar sind, ist eine große Frage. Man kann die Sub- die Bilanz zwischen Sängerinnen und Sängern und wissenschaftlicher Mitar- jektivität nicht ganz aus der Musik rausnehmen. Orchester ist. Ich bin mehr involviert und freue beiter im Forschungsprojekt Kalibriermessung der abgestrahlten Schallleistung im reflexionsarmen Raum Man kann sie nicht zu 100 Prozent objektivieren. mich auf meinen nächsten privaten Opernbesuch. SIMOPERA.
PROJEKTE – STUDIEREN & FORSCHEN | 19 Im Reittherapiezentrum Wannsee wird an einem Biogas-Reaktor geforscht Jedes Pferd produziert jährlich zehn bis 18 Tonnen Mist, der im Biogasreaktor umgewandelt wird Energie aus Pferdemist Die Beuth-Professorin demonstriert mit ihren Studierenden, wie so ein Beutel-Reak- tor funktioniert. Nach ihren Anforderungen entwickelte die Firma Huesker Synthetic Fußbodenheizung gewärmt werden und so für eine konstante Temperatur von 37 Grad Celsius sorgen. Nach einer „Animpfung“ mit Impfgülle werden durch ein PVC-Rohr Mögliche Probleme und Lösungen wer- den vom Projektteam gesammelt und schließlich ausgewertet. Ein Beutel-Reak- tor verursacht geringe Anschaffungs- und Prof. Dr. Janet Nagel verbrachte mit ihren Studierenden im letzten Jahr viel Zeit auf einen Kunststoffsack. Er liegt auf Isolier- über mehrere Wochen täglich fünf Kilo- Reparaturkosten und wäre deshalb, im Ver- einem Reiterhof – zu Forschungszwecken. Mit einem Reaktor im Kleinformat matten mit Hanf, die zusätzlich mit einer gramm Pferdemist hinzugeführt. Mikroor- gleich zu einem konventionellen Biogas- ganismen bauen die organische Masse ab. Reaktor, vor allem für den Einsatz in verbessert sie die Erzeugung von Biogas mit organischen Materialien Die Umwandlung ist ein mehrstufiger Pro- kleineren Betrieben geeignet. Er ist mobil, zess, bei dem die Energie aus Kohlenhydra- robust und benötigt kaum zusätzliche Bau- TEXT: DOROTHEE GÜMPEL ten, Fetten und Eiweißen verarbeitet wird. teile. Biogas lässt sich zudem relativ ein- E Biogas wird freigesetzt. Mit einem Trommel- fach speichern. s ist ein klarer Wintertag im Reitthe- Biogas-Reaktor im Kleinformat Betreiber einer entsprechenden Anlage gaszähler messen Studierende regelmäßig rapiezentrum Wannsee. In der Luft Rund 1,3 Millionen Pferde leben laut der erhalten eine Förderung. Ein kleiner, mobi- das Volumen des produzierten Gases und Den Prozess besser gestalten liegt der Geruch von Heu, Tieren Deutschen Reiterlichen Vereinigung in ler Reaktor könnte die Technologie für eine können so den Prozess anpassen. Das Forschungsteam untersucht, wie der und Mist. Einige Pferde tummeln Deutschland. Jedes davon produziert im breite Zielgruppe noch attraktiver machen. Drei Bachelorstudierende und zwei Prozess der Energiegewinnung abläuft und sich im Stallgebäude gemütlich in ihren Jahr zehn bis 18 Tonnen Mist, der aufwän- Masterstudierende der Beuth Hochschule welche Einflussfaktoren es gibt. „Kennen Boxen und fressen, in einer kleinen Ecke dig entsorgt werden muss. Reiterhofbe- Vom Mist zum Biogas sind in das Projekt eingebunden und for- wir die Einflussfaktoren, können wir über- hantieren geschäftig drei Personen. sitzer/-innen müssen für die Entsorgung Bei der anaeroben Gärung, unter Aus- schen für ihre Abschlussarbeit am Reaktor. legen, wie wir diese verändern, um den Zwischen Strohballen und Pferdebo- oft hohe Kosten tragen. „Dieser kleine schluss von Sauerstoff, werden bis zu 80 Noch ist der Reaktor zu klein, um Strom Prozess noch besser zu gestalten“, sagt xen findet sich auf einer Holzkonstruktion Biogas-Reaktor könnte Abhilfe schaf- Prozent des organischen Materials, wel- oder Wärme zu produzieren, er soll aber Janet Nagel. Die Projektleiterin wünscht ein länglicher Kunststoffsack, aus dem fen, sagt Prof. Dr. Janet Nagel stolz. Im ches zur Gärung eingesetzt wird, in Energie weiterhin geometrisch optimiert werden. sich, dass der Reaktor für verschiedene Schläuche ragen. Betreut wird das Dezember 2016 startete das Beuth-For- umgewandelt. Weltweit wird diese Methode Die flüssigen Gärreste können im Anschluss Einsatzstoffe angepasst wird. So wären in Forschungsobjekt von Professorin Dr. Janet Nagel, die gemeinsam mit ihren schungsprojekt auf Initiative der Bio- energieBeratungBornim GmbH (B3). Das in kleinen Beutel-Reaktoren eingesetzt, um zum Beispiel Energie zum Kochen zu gewin- „Im Idealfall kann zum Beispiel zur Bodendüngung verwen- det werden. Sie beinhalten nach dem Pro- Zukunft die Verwertung von Biertreber, den Rückständen des Malzes bei der Bier- Studierenden am Fachbereich VII, Maschi- Projektteam knüpft damit an aktuelle nen oder Abwasser zu reinigen. In Europa der Prozess optimal zess noch alle Nährstoffe, riechen jedoch herstellung, oder der Einsatz in der Wurst- nenbau – Erneuerbare Energien arbei- Debatten zu erneuerbaren Energien an wird die Technologie bisher kaum genutzt, auf unterschiedliche nicht mehr unangenehm. Stroh, das zum verarbeitung denkbar. Ein Kunststoffsack Fotos: Martin Gasch tet. An diesem Reaktor im Kleinformat demonstriert die Professorin, wie sich und möchte Alternativen aufzeigen. Die Biogastechnologie hat seit dem im Bundes- da konstante Temperaturen für die Gärpro- zesse vonnöten sind. In Zukunft könnte sich Einsatzstoffe reagieren“ Einstreuen der Pferdeboxen genutzt wird, kann allerdings nur sehr schwer abgebaut könnte ein Allrounder in der Verwertung von organischem Material werden, der Pferdeäpfel kostengünstig in Biogas tag beschlossenen Ausstieg aus der Atom- das durch die Weiterentwicklung alternati- PROF. DR. JANET NAGEL werden. Es sammelt sich an der Oberfläche gleichzeitig einen sehr positiven ökologi- umwandeln lassen. energie bis 2022 an Bedeutung gewonnen. ver Anlagen ändern. Fachbereich VIII und bleibt oft in der Anlage hängen. schen Fußabdruck hinterlässt.
20 | STUDIEREN & FORSCHEN – PROJEKTE Baum- Persönlichkeiten 1. 2. 3. 4. O O A O KO Mit ihrer Coporate Identity präsentieren sich Institutionen als unverwechselbare Marke. Warum nicht auch einmal Baum-Persönlichkeiten ins rechte Licht rücken? Am Fachbereich VIII entstand aus der Idee ein Baum-Marketing TEXT: MONIKA JANSEN BRAVE // BOLD // FEARLESS 5. 6. 7. 8. Logos der Baumpersönlichkeiten 1. AHORN – Claudia Neumann 2. BAOBAB – Gabriel Fritz 3. KIRSCHE – Maren Armonat 4. BONSAI – Tamie Pham 5. OLIVENBAUM – Michael Beidin 6. FICHTE – Robert Philipp 7. BIRKE – Damian Guse 8. KOA – Maximilian Weinl 9. NORDMANN – Janik Albrecht NORDMANN 10. SISKIYOU – Galina Schröder 9. 10. 11. 11. EICHE – Julian Schuppe M it einer unverwechselbaren Baumarten, ergründeten deren Besonder- Corporate Identity präsentie- heiten, kreierten neue Baum-Logos, verlie- ren sich Unternehmen in der hen ihnen gestalterischen Ausdruck und Öffentlichkeit. Sie bündeln setzten die unverwechselbaren Eigenschaf- so ihre charakteristischen Merkmale, mit ten plakativ in Szene. denen sie sich von anderen unterscheiden. Genau wie bei einem Unternehmen Was in der freien Wirtschaft nicht immer entstanden auch für ausgewählte Bäume einfach zu realisieren ist, gibt es in der individuelle und ansprechende Corporate Natur schon seit Beginn der Evolution der Identity-Pakete. Die Webseiten, Visitenkar- Illustrationen: Studierende des Masterstudiengangs Veranstaltungstechnik und -management Pflanzen: viele unverwechselbare Indivi- ten, Eyecatcher-Plakate und Ausstellungs- duen und Unikate. poster sind mit allen wichtigen Informati- Da war es an der Zeit, auch für eine Aus- onen bestückt. wahl an Bäumen entsprechende Corporate Die Arbeit der Studierenden kann in Identities zu erarbeiten und zu präsentie- den kommenden Monaten in zwei Ausstel- ren. So standen „Baum-Persönlichkeiten“ lungen in Berlin und Brandenburg bewun- im Mittelpunkt des Seminars „Medienge- dert werden. Aus den vielen Bausteinen staltung“ im Masterstudiengang Veranstal- der „Baum-Persönlichkeiten“ entsteht im tungstechnik und -management bei Prof. Sommersemester durch Studierende der Tina Kitzing. Veranstaltungstechnik (BA) im Seminar Die Studierenden beschäftigten sich im „Gestaltung temporärer Räume“ dann das vergangenen Wintersemester intensiv mit Konzept der Ausstellung. 5. und 6. Mai 2018 9. Juni 2018 AUSSTELLUNG Tage des offenen Ateliers Lange Nacht der Wissenschaften Die „Baum-Persönlichkeiten“ gehen auf in der historisch königlichen Oberförsterei- auf dem Campus der Beuth Hochschule in Reisen und Studierende der Theater- und Rehhorst, im Atelier Katrin Wuttig, Rehhorster Berlin-Wedding, im Container vor Haus Bau- Veranstaltungstechnik präsentieren die Weg 7, 16559 Liebenwalde, OT Kreuzbruch, wesen, geöffnet von 17:00 bis 24:00 Uhr grüne Austellung an zwei Orten. geöffnet von 11:00 bis 18:00 Uhr www.beuth-hochschule.de/lndw http://kulturort-brandenburg.de
Sie können auch lesen