5G - Chance oder Risiko - Info-Veranstaltung am 17. Oktober - Stadtmagazin Wörgl
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTLICHE MITTEILUNG DER STADT WÖRGL RM12A039476 / 6300 WÖRGL / ÖSTERR.POST AG / POSTENTGELT BAR BEZAHLT 10/OKTOBER 2019 GESCHICHTEN, FAKTEN UND NEUIGKEITEN AUS WÖRGL 5G – Chance oder Risiko Info-Veranstaltung am 17. Oktober
sparkasse-kufstein.at 80 Jahre Sparkasse in Wörgl Was zählt, sind die Menschen. Persönlich für Sie da: Mo. - Do. 08:00 bis 12:30 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Fr. 08:00 bis 16:00 Uhr ts pa rw oche Wel 31 . O ktober Verlängerte Beratungszeiten 25.- nach Terminvereinbarung: Mo. - Fr. 07:00 bis 19:00 Uhr Das Team der Sparkasse Wörgl, Josef-Speckbacher-Straße, freut sich auf Ihren Besuch.
Oktober 2019 STADT Foto: Stefan Ringler Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser Wörgl ist in der Zukunft angekommen. Seit der gesundheitliche Aspekt angesprochen. Verspätung zustande kam, gibt es wahlwei- Ende August ist unsere Stadt die erste Ge- Viele Menschen fühlen sich verunsichert. se zur Antwort: „Hab Zeit nicht verstanden, meinde Österreichs, die flächendeckend mit Die Diskussion muss stattfinden, Angst ist hab nicht genau gewusst, wohin“. 5G, der neuesten Mobilfunkgeneration aus- eine schlechte Ratgeberin. Aber die Gesprä- Vielleicht liegt’s ja nicht nur an ungenauen gestattet ist (nicht zu verwechseln mit G5 che sollten ohne esoterische Beigaben, ohne Angaben. … ;-) oder G7, dem Gipfeltreffen der mächtigsten ideologische Festlegungen sachlich geführt Staatenlenker der Welt). Datenübertragung werden. Mir wurden mittlerweile die selt- Ich werde jedenfalls weiterhin ein Taxi be- ohne Zeitverlust ist das Ziel. samsten Schriften überreicht, interessant zu stellen und hoffen, dass es auch kommt. lesen, doch mitunter recht kurios. Ich wünsche Ihnen einen goldenen Herbst. Die beste Voraussetzung dafür haben die Stadtwerke Wörgl bereits 1998 mit der Ver- Um einen Meinungsaustausch auf sachlicher Ihre Bürgermeisterin legung des Glasfaserkabels als unbedingte Ebene zu gewährleisten, wird es in der zwei- Hedi Wechner Voraussetzung geschaffen. Bis 2025 soll 5G ten Oktoberhälfte einen Informationsabend Standard werden. Unternehmen rüsten sich geben, an dem Fachleute 5G erläutern wer- bereits, wie einer der bedeutendsten Her- den und Sie, verehrte Leserin, verehrter steller von Navigationsinstrumenten, der so Leser, sich Ihre Meinung bilden und Ihre bald wie möglich Navis anbieten will, die Fragen stellen können. Das genaue Datum noch schneller, noch genauer funktionieren. entnehmen Sie bitte dem Stadtmagazin. Das Internet soll noch schneller werden, für Aufzuhalten ist die neue Mobilfunkgenera- Betriebe und Firmen ein nicht zu unterschät- tion nicht, im Herbst kommen die ersten 5G- zender Vorteil. Bildgebende Verfahren in der tauglichen Geräte auf den Markt, bis 2025 Medizin können verbessert, Telemedizin (ein soll das Netz überall vorhanden sein. Fachmediziner kann in Echtzeit schwierige Behandlungen aus der Ferne durchführen) Kennen Sie den Schlager „I steh in der Ködn wird ein großes Thema werden. Umwelt- und woat auf a Taxi“ - und es kummt ned. gefahren (z. B. Hangrutschungen) lassen Seit 1983 hat der Hit nichts von seiner Aktu- sich genauestens beobachten und dadurch alität eingebüßt. „Nur“ zu einer Veranstal- kann schnell und effizient Vorsorge getrof- tung zu spät zu kommen, mag ja noch ange- fen werden. hen, aber wegen eines „gemütlichen“ Taxis einen Zug zu versäumen ist dann doch nicht Durch 5G wird Wörgl als Wirtschaftsraum wirklich prickelnd. Der bekannteste Taxi- noch attraktiver werden, doch letztlich soll unternehmer Wörgls scheint mit seinen Fah- nicht nur unsere Stadt, sondern die gesamte rern mitunter gewisse Probleme zu haben. Region vom schnelleren Zugang zu Informa- Pünktlichkeit scheint nur eine optionale Grö- tionen gewinnen. ße zu sein. Selbst nach Vorbestellung läuft Foto: Birgit Köll man immer wieder Gefahr,“ in da Ködn“ Selbstverständlich bin ich mir bewusst, dass oder wahlweise auch „Hitz“ zu stehen und das neue, schnellere Informationsmedium zu hoffen, dass man annähernd pünktlich auch Fragen aufwirft. Immer wieder wird abgeholt wird. Auf Nachfragen, weshalb die 3
STADT STADTMAGAZIN WÖRGL Lebensgeschichten Foto: Stadtgemeinde Wörgl Gerhard Berger im Interview mit BGM Hedi Wechner „Ich garantiere dir, du machst dein ganzes Leben keinen Führerschein...“ D as weissagte einst der damalige Stadtpolizist Hermann Gstattner Gerhard Berger, als er ihn einmal mehr und Nacht verbrachte. Auf der Straße hat man dort noch miteinander Eishockey ge- spielt, ist gemeinsam zum Berghäusl oder er sich mit etwas Schaudern. Mit seinem Freund Hannes Silberberger war er ohne Führerschein mit dem Auto gegen einen bei einem Verkehrsdelikt ertappte. Das zum Hennersberg gewandert, um Schi zu Baum gekracht. Das Auto selbst hatte nicht ist allerdings nur eine von vielen Bege- fahren. Generell war für ihn die Kindheit einmal mehr Schrottwert, beide überlebten benheiten aus der bewegten Jugendzeit in Wörgl seine schönste Zeit und er ver- wie durch ein Wunder mit Blessuren. „Da Gerhard Bergers in Wörgl. Gerne erin- gleicht das Wörgl von damals auch ein hatten wir beide viel Glück, das Donner- nert er sich heute noch mit einem ver- bisschen mit dem Wilden Westen. „Wir wetter nachher war deshalb für uns bei- schmitzten Lächeln an diese Zeit zurück. haben alles gemacht, was Gott verboten de verkraftbar, obwohl uns die Polizei wie Mit allen Hochs und Tiefs, die eben eine hat und trotzdem ist alles im Rahmen ge- auch die Eltern ganz schön zusetzten“, so Kindheit so mit sich bringt. Was vie- blieben“, so Berger, der allerdings seiner Berger im Rückblick. le nicht wissen. Den Kontakt zu seinen Mutter zu dieser Zeit Kummer und Sorgen Freunden von damals hat er bis heute bereitete. „Beinahe alle zwei Tage hat sie „FÜR DIE SCHULE HATTE ICH WENIG noch nicht verloren. mich entweder bei der Gendarmerie oder ÜBRIG!“ im Krankenhaus abholen müssen, so Ber- Und deshalb stand irgendwann auch der „ICH BIN EIN WÖRGLER STADTKIND“ ger und weiter: „Für meine Mutter war das Besuch eines Internats an. In Fiecht soll- Aufgewachsen ist Gerhard Berger in der sicherlich nicht gerade angenehm, zumal te er schlussendlich landen, seine Tante in Südtiroler Siedlung und anschließend in ihr Sohn damals mehr als nur amtsbekannt Kufstein nahm ihn dann aber in Absprache der Innsbruckerstraße. Besonders gerne er- war.“ Die Gründe dafür waren einfach und mit seinen Eltern unter ihre Fittiche und so innert er sich an die unbeschwerten Kind- meist immer dieselben. Verkehrsdelikte wie besuchte er vier Jahre lang die Hauptschule heitstage in der Südtiroler Siedlung mit Fahren ohne Zulassung oder einer Lenker- in Kufstein. Eine schmerzliche Zäsur, zumal seinen Freunden Roman Scherer und Peter berechtigung standen da ganz oben auf der er alle seine Freunde in Wörgl hatte. Aber Kinigadner, mit denen er dort beinahe Tag Liste. Unfälle inklusive. An einen erinnert auch diese Zeit ging vorüber. Seine Eltern INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Wörgl, Bgm. Hedi Wechner. Stadt 3 -17 Redaktionelle Leitung & Ansprechpartner: Stadtmarketing Wörgl, Telefon 05332/7826114, redaktion@stadt.woergl.at. Medieninhaber und Verleger: Werbeagentur Haaser&Haaser, Wirtschaft findet Stadt 18 - 27 Bahnhofstraße 53, 6300 Wörgl, Telefon 05332/74545. Anzeigenverkauf: Haaser&Haaser, Tel. 05332/74545, stadtmagazin@haaser-haaser.cc., www.stadtmagazin-woergl.at, Titelbild: Leben findet Stadt 28 - 62 Marharyta Marko. Auflage: 24.000 Stk. Erscheint 12x Jährlich in Wörgl, Söll, Wildschönau, Angath, Angerberg, Kundl, Kirchbichl, Hopfgarten, Itter, Bad Häring, Mariastein, Brixlegg, AdaBei 63 Kramsach, Reith i. A., Rattenberg, Breitenbach, Radfeld. 4
Oktober 2019 STADT wollten aber mehr. Und so kam es, dass er für ein Jahr die Han- MEIN BLICK ZURÜCK FÄLLT IMMER POSITIV AUS delsschule in Schwaz besuchte. Irgendwann erkannten dann aber „Ich bin generell ein positiv denkender Mensch und das hat mir auch die Eltern, dass mit Gerhard in der Schule nichts zu holen eigentlich auch immer weitergeholfen - auch im Motorsport. Ohne war. Schlussendlich gaben sie seinem Wunsch nach und ließen diese Eigenschaft, gepaart mit etwas Unbekümmertheit hätte ich ihn eine Mechanikerlehre beginnen. Diese absolvierte er dann im es sicherlich nicht so weit gebracht“, sagt Berger, der heute als elterlichen Betrieb, zumal ihm sein unsteter Ruf vorauseilte und erfolgreicher Unternehmer und Rennsportmanager tätig ist. Und: er deshalb nirgendwo anders einen Lehrplatz bekam. Die Lehre „Zwar lebe ich jetzt mit meiner Frau und meinen zwei kleinen selbst hat er dann abgeschlossen, ohne schulische Probleme und Kindern in Hochsöll, komme aber immer noch gerne nach Wörgl. zur Freude seiner Eltern. Denn Wörgl ist meine Heimatstadt. Auch heute noch.“ JUGENDZEIT WAR SORGLOS Zumindest für Gerhard selbst. „Wenn ich zurückdenke, war in un- serem Freundeskreis immer etwas los. Und der eine oder andere Lausbubenstreich gehörte dazu. Gerne erinnere ich mich daran, wie wir immer wieder versuchten, ins alte Kino neben der Stadt- apotheke ohne Eintrittskarte ein zu schleichen. Oder an viele schö- ne Begebenheiten im alten hölzernen Schwimmbad am Wörgler Bach. Wir waren ein eingeschworener Haufen, eine Jugendclique eben, die gerne unterwegs war.“ Und während er so erzählt, lässt sich auch ein bisschen Wehmut erkennen. ZUM MOTORSPORT EHER DURCH ZUFALL GEKOMMEN Irgendwann machte Gerhard Bekanntschaft mit den damals bereits bekannten Rennfahrern Frank Convalexius sen. und Franz Albert, die ihn dann auch indirekt förderten. Das war für Gerhard eine kleine Zäsur, denn ursprünglich hat er damit geliebäugelt, Motor- radrennen zu fahren. Ersterer, Frank Convalexius war es dann, der ihm die Gelegenheit gab, sich bei einem Rennen direkt in Zeltweg zu beweisen. Und zwar mit einem Ford Escort, den Convalexius ihm gegen eine Sicherheit überließ. Auch die nötige Lizenz, die dazu benötigt wurde, konnte ihm sein Förderer beschaffen. Das Ende vom Lied ist bekannt. Berger gewann sein erstes Rennen und machte so das erste Mal auf sich aufmerksam. Zuhause allerdings gab es gehörig Zoff, weil Gerhard seinen Eltern dies unter dem Vorwand verschwiegen hatte, für die Schule lernen zu müssen. Ein Jahr später allerdings zeigte er bei der Alfasud - Europameister- schaft einmal mehr sein Talent. Berger erfuhr dann noch weitere Foto: Berger Unterstützung, so auch von Hubert Ascher sen., der damals schon sehr Rennsportbegeistert war. Das Ende vom Lied ist bekannt, Ber- ger landete in der Formel 1, gewann insgesamt 10 Rennen und ist mit Niki „Nationale“ Lauda und Jochen Rindt der erfolgreichste Erlebte eine glückliche Kinderzeit in Wörgl: Der kleine Gerhard als Rauchfangkehrer in österreichische Formel 1 –Fahrer überhaupt. der Südtiroler Siedlung. Schüler besuchten Stadtamt E igentlich hätte die 4b der Volkschule 2 in Wörgl dem Stadtamt schon im vergan- genen Jahr einen Besuch ab- statten sollen. Terminschwierigkeiten mach- ten dies aber leider unmög- lich. Und so holte die 4b mit Klassenlehrerin Melanie Larch diesen Besuch kurzerhand im neuen Schuljahr nach. Sie er- fuhr von BGM Hedi Wechner dann auch einiges Wissens- wertes über die Stadt selbst Foto: Stadtgemeinde Wörgl und die Aufgabenbereiche der Verwaltung. Selbstverständlich blieb ein Be- such im Bürgerbüro und bei der Stadtpolizei nicht aus. Die Besichtigung des Einsatzfahr- Hatten viele Fragen an Stadtpolizist Albert Moritzer: Die Schülerinnen und Schüler der 4b. zeuges inklusive. 5
STADT STADTMAGAZIN WÖRGL Aus der Sicht unserer Gemeindevertreter Das Wave – eine Geschichte! Das Wörgler Erlebnisbad Wave sorgte bereits vor seiner finanziert sich zwar vorwiegend selbst, aber Kreditrück- Eröffnung im Jahre 2003 für heftige Diskussionen bei Be- zahlungen von jährlich zirka € 800.000, -, Attraktivie- völkerung und Politik. rungen und Renovierungen müssen zu 90% von der Stadt Wörgl getragen werden. Der Kardinalfehler bei Zu groß, zu teuer, zu schattig, das Freibad zu klein und der Finanzierung war sicherlich der, dass man die zu er- anderes mehr waren die Kritikpunkte. Das führte sogar wartenden finanziellen Belastungen (kein Erlebnisbad in soweit, dass eine „Anti Wave-Initiative“ gegründet wur- Österreich finanziert sich selbst) nicht breit genug ver- de, die mit dem Slogan “wir wollen unser altes Bad zu- teilt hatte. Das ganze Unterland und da im speziellen der Foto: Ascher rück“ für Aufregung und gehörigen Wirbel in der Stadt Tourismus profitiert von dieser Einrichtung, nur, erhalten sorgte. Heute, 16 Jahre später, ist das Wave eine Art Ins- und betreiben muss Wörgl das Wave faktisch allein. Ver- titution in Sachen Tiroler Erlebnisbädern. nünftig wäre, einen Betreiberverband aus Gemeinden Wörgler Grüne und Tourismusverbänden zu gründen und sich so die fi- Richard Götz Eine sehr attraktive Saunalandschaft als Highlight, ein nanzielle Belastung aufzuteilen. ansprechendes Hallenbad, ein stark frequentiertes Sport- becken und der leider etwas zu klein geratene Freibade- Zusammenfassend: Das Wave ist für viele Erholungs- bereich ziehen tausende Besucher aus Nah und Fern in suchende ein Erlebnisbad so wie sie es sich vorstellen: das Erlebnisbad „Wörgler Wasserwelten“. Man möch- modern und attraktiv. Leider aber auch für viele WörgIe- te meinen eine Erfolgsstory. Wäre es auch, wenn da rinnen & Wörgler schlichtweg zu teuer und für die Stadt nicht die leidigen Finanzen das Erlebnisbad ordentlich ein Fass ohne Boden das noch viele BürgermeisterInnen ins Schwimmen bringen würden. Der laufende Betrieb ins Schwitzen bringen wird. Warum wurde das WAVE eigentlich gebaut? Wie alle neuer Wirtschaftspark entstehen (Autopark, Bellaflora, wissen, gab es in Wörgl das Freibad am Madersbacher- Recyclinghof, OBI). Auch das Schulzentrum gewann da- weg (heute Sparzentrale) und das Hallenbad im Schul- durch 2 Sporthallen. Die Fa. SPAR, als größter Wörgler zentrum. Das Freibad war bei den WörglerInnen sehr be- Arbeitgeber, konnte sich zusätzlich erweitern. Allein die liebt, aber bei nur 30 wirklich schönen Badetagen leider Kommunalsteuer aus diesen Maßnahmen macht pro Jahr stark defizitär. Das Hallenbad und die Sauna wurden nie eine 6 stellige Summe aus. Das WAVE ist immer noch das entsprechend angenommen. Die ständigen Defizite der einzige Bad in Österreich, das sein Betriebsergebnis (ca. beiden Betriebe und die Tatsache, dass sie in die Jahre 280.000 Besuchern) für den laufenden Betrieb positiv Foto: Ascher gekommen waren, führten zu Neubauüberlegungen. gestalten kann. Die Attraktivierungen der letzten Jahre ergaben sich in erster Linie auf Grund der Zusammen- Die Fa. Alois Mayr war zu dieser Zeit über drei Standorte arbeit zwischen Stadt, Stadtwerke, Betriebsführung und Wörgler Volkspartei verteilt und trug sich mit dem Gedanken, abzusiedeln. dem Tourismusverband Ferienregion Hohe Salve. Hubert Aufschnaiter Der Spielraum der Gemeinde für Neuinvestitionen war Ein großer Fehler war es, den Zuschuss von 50 % für zur damaligen Zeiten nicht sehr groß und es war schwie- WörglerInnen zu senken – bei der damaligen Abstim- rig, ein leistbares Grundstück anzukaufen. mung im Gemeinderat war die VP daher auch dagegen. Gerade für Wörgler muss der Eintritt erschwinglich blei- Der damalige Bgm. Arno Abler konnte in Zusammen- ben! Wünschenswert wäre, dass sich alle Parteien im Ge- arbeit mit der Fa. Alois Mayr kostengünstig ein Grund- meinderat zum WAVE bekennen und alles daransetzen, stück im Bereich Lahntal erwerben. Der Gemeinderat dass das WAVE für WörglerInnen günstiger wird. stimmte mit 14:5 für eine Neuerrichtung, dem jetzigen WAVE – Erlebnis-, Hallen-, Freibad und Sauna, das 2003 Als nächstes sollte eine Erweiterung des Freibadeberei- eröffnet wurde. Durch diese Entscheidung ist es gelun- ches dringend ermöglicht und umgesetzt werden… gen, die Fa. Mayr in Wörgl zu halten und es konnte ein In den Anfangsjahren wurde das Wave von den meis- konnte man sowohl das hohe Niveau an Angeboten als ten Wörglern regelrecht boykottiert. In den umliegenden auch die Besucherzahlen durch ein Team von engagierten Freizeitbädern war halb Wörgl anzutreffen – nur nicht im Mietarbeitern aufrecht erhalten. Um weiterhin „attrak- Wave! Man sehnte sich nach dem alten Freibad, welches tiv“ zu bleiben, sind Investitionen unumgänglich, wobei wir alle so lieb gewonnen hatten. Der im Jahr 2003 eröff- in Zeiten der Budgetknappheit dies immer schwieriger Dabernig neten Freizeitanlage wurde lange Zeit ein negatives Image wird. Maßnahmen der Kommune für die Daseinsfürsor- verpasst, was sie keinesfalls verdient hat. Man vergisst im- ge können nicht gewinnbringend sein. Dies muss jedem mer, dass das Wave nicht als Freibad, sondern als „Ganz- bewusst sein. Dass viele Wünsche anstehen, insbesondere Foto: Hannes jahresbad“ konzipiert wurde und damit auch ein mannig- eine Vergrößerung des Außenbeckens, eine größere Lie- faltiges Betätigungsfeld für alle Besucher sich eröffnet. gewiese und auch eine Vergrößerung der Spielplätze im Außenbereich ist durchaus legitim, Ideen diesbezüglich Liste Hedi Wechner Ausgestattet mit einem Sport- und Wellenbecken, einer haben schon in Planungsüberlegungen Einfluss gefunden. Dr. Herbert Pertl Sauna, einer Textilsauna (Bathai), einem Solebad, mehre- ren Rutschen, nicht zu vergessen die L2, Beachvolleyball Unabhängig davon ist es vonnöten, dass sämtliche Frakti- und Kinderspielplatz, uvm. bietet es für Jung und Alt Mög- onen im Gemeinderat die Zeit erkennen und Geschlossen- lichkeiten, die im Tiroler Unterland einzigartig sind. Dass heit zeigen, um das Wave zu dem zu machen, was es sein darüber hinaus viele Vereine dort beheimatet sind, ist das soll: Eine Ganzjahresfreizeitanlage für alle Wörgler und eine, das andere ist das umfangreiche Angebot an Kur- Wörglerinnen! Nur so kann es uns gelingen, aus einem sen für alle Altersgruppen. Trotz wachsender Konkurrenz einst ungeliebten Kind ein Liebkind für alle zu machen! 6
Oktober 2019 STADT Der Fehlerteufel hat zugeschlagen: In der Septemberausgabe unseres Stadtmagazins hat sich leider der Fehlerteufel eingeschlichen. Das Fraktionsthema der Wörgler Volkspartei wurde falsch abgedruckt. An dieser Stelle hier nochmal der richtige Beitrag zum Thema „Wörgl entwickelt sich“ der Wörgler Volkspartei. Wörgl entwickelt sich – ja, aber wohin konkret? Wörgl entwickelt sich. Ja, das sehen wir nicht zuletzt an den gesehen unser Klima, unsere Umwelt und dadurch unser zahlreichen Bauaktivitäten, am steten Zuzug neuer Bürger- Lebensraum positiv mit beeinflusst werden. Innen oder an den jährlichen Budgethaushalten. Aber wis- Wie uns dieses Beispiel zeigt, müssen wir auch in anderen sen wir auch, wohin sich unsere Stadt in Zukunft konkret Themenbereichen zukunftsfähige Konzepte mit mittel- bis entwickeln soll? Haben wir für die Herausforderungen und langfristigen, konkreten Zielen entwerfen und deren Um- Fragen, die schon jetzt absehbar zukünftig auf uns zukom- setzung ebenso konsequent und professionell angehen. men, tatsächlich heute bereits wirksame Strategien und ge- Eines unserer gemeinsamen Ziele sollte etwa sein, Wörgl bis eignete Konzepte? 2030 zu einer der lebens- und liebenswertesten Städte im Foto: Ascher Tiroler Unterland zu entwickeln. Wer diese Vision jetzt be- Für eine der größten Herausforderungen unserer Zukunft, lächelt, sollte zunächst an 2008 und die damaligen Vorsätze den Klimawandel und seine Folgen, wurden in Wörgl die denken! Wörgler Volkspartei Weichen für entscheidende Maßnahmen bereits im Jahr Jetzt ist die Zeit, um gemeinsame Antworten auf die gro- Kayahan Kaya Msc 2008 gesetzt. Das damals formulierte Ziel der Stadtge- ßen Fragen unserer Zeit zu finden und gemeinsam konkrete meinde, bis 2025 energieautark zu sein, wurde zunächst Schritte hin zur Bewältigung der zukünftigen Herausforde- noch vielfach belächelt. Die konsequente Umsetzung des rungen zu setzen. Uns als Bürgerliste Wörgler Volkspartei innovativen Prozesses „Wörgl unsere Energie“ unter der ist immer eine möglichst gute, parteiübergreifende Zu- Leitung der Stadtwerke Wörgl ließ aber recht rasch auch die sammenarbeit im Gemeinderat und die gegenseitige Wert- letzten kritischen Stimmen verstummen. Wörgl wurde für schätzung trotz unterschiedlicher Standpunkte wichtig. diese Vorreiterrolle in Sachen Energieeffizienz und Klima- Lasst uns daher für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer schutz mehrfach mit nationalen und internationalen Preisen Stadt die verschiedenen Interessensgruppen so verknüpfen, ausgezeichnet. Durch diese weitsichtige Entscheidung, die dass eine möglichst gemeinsame Vorstellung über die Zu- vor mehr als 10 Jahren getroffen wurde, wird langfristig kunftsaufgaben in Wörgl entstehen kann. Innenminister zu Besuch in Wörgl Während seines Aufenthaltes in Tirol, zu dem Innenminister Wolfgang Peschorn klimaneutral mit dem Zug von Wien nach Wörgl anreiste, be- suchte er am 28. August 2019 mit Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac auch die Polizeiinspektion Wörgl. Mit den Polizistinnen und Poli- zisten besprach der Minister Themen wie den Umgang mit Lenkerinnen und Lenkern unter Alkohol- und Drogeneinfluss, die Kontrollen im Stra- Foto: Polizei ßenverkehr und Dienstzeitregelungen. Anschließend hielt Innenminister Peschorn bei einem Business Lunch eine Keynote zu neuen Technologien in der Polizeiarbeit und dem 5G-Netz. Zu dem Business Lunch hatte das Bundesrechenzentrum im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach eingeladen. Innenminister Peschorn (9.v.l.) und Landespolizeidirektor Tomac (l.) mit den Polizisten der Polizeiinspektion Wörgl Polizei warnt vor Betrugsmasche: A nrufe durch falsche Polizisten die den Unfall eines nahen Angehörigen vor- täuschen und Geld fordern. ger (z.B. Tochter) in einen schweren Verkehrs- unfall verwickelt und nun in Haft sei. Unter dem Vorwand, dass die Versicherung abgelau- die „inhaftierte Angehörige“ handeln soll, am Telefon zu hören. Die Masche ist nicht neu: Die Telefonbetrüger fen wäre, fordern die dreisten Täter die soforti- Tipps der Kriminalprävention: suchen Rufnummern und Namen aus dem Te- ge Bezahlung eines größeren Geldbetrages als • Ignorieren Sie derartige Anrufe, lefonbuch, rufen – meist am Festnetz – an und angebliche Kaution. Zur Untermauerung ihrer brechen Sie die Gespräche ab. geben sich als Polizeibeamte / Kriminalbeamte „Geschichte“ sind teilweise weinerliche Frau- • Gehen Sie auf keine Geldforderungen ein. aus. Sie behaupten, dass ein naher Angehöri- enstimmen, bei denen es sich angeblich um • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Mitteilung der Stadtgemeinde Wörgl Der Fehlerteufel Aufgrund der Erweiterung des Fernwärmenetzes in Wörgl kommt es im Bereich der Poststraße zu größeren Verkehrsbehinderungen mit Auswirkungen auf den Straßen- und Busverkehr. So wird hat zugeschlagen In der Septemberausgabe unseres Stadtma- der Bahnhofsplatz und die Poststraße im Bereich zwischen Kreuzung Zufahrt Busterminal und gazins hat sich leider der Fehlerteufel einge- Kreuzung Kreisverkehr Poststraße als Einbahn Richtung Westen geführt. schlichen. In unserem Artikel zur Jubelpaar- feier in Wörgl auf Seite 44 wurde aus Frau Auswirkungen auf City-Busverkehr: Johanna Reiter irrtümlich Johannes Reiter. 1. Die Rückfahrt der Linie 5 zum Bahnhof ist zwischen Montag und Freitag nur über die Bahnhof- Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen straße möglich. Als Ersatzhaltestelle dient die Haltestelle beim Seniorenheim. Ein Zu- und Ausstieg und hoffen, dass dadurch das Jubiläum des an den Haltestellen Stadtamt und City Center ist nicht möglich. Ehepaares Karl Heinz und Johanna Reiter 2. An Samstagen werden sämtliche City-Bus Linien in der Zeit von 7 bis 14 Uhr über die Josef nicht zu sehr getrübt wurde. An dieser Stel- le wünschen wir dem Jubelpaar noch viele Steinbacher Straße und Ladestraße zum Bahnhof geführt. Aufgrund nachfolgender Straßen- glückliche und gesunde Ehejahre. sanierungsarbeiten ist diese Regelung bis voraussichtlich Ende Oktober gültig. 7
STADT STADTMAGAZIN WÖRGL Angelegenheiten des Ausschusses für Technik 26gr090719 Stadtentwicklung-Raumordnung Antrag Änderung des Entwicklungsplanes Bebauungsplanes vom 13.8.2018, Zahl AE_ Antrag Erlassung des Bebauungsplanes betreffend überörtliche Grünzonen in der BBPL_2018_Südtiroler_Siedlung, im Bereich im Bereich der Gste. .690 und 264/3 (KG Stadtgemeinde Wörgl im Bereich der Gst. der Gp. 186/2, 185/8, 187/12 und 187/10 Wörgl-Kufstein) Brixentaler Straße - Sonn- 543, 544 und 650 KG Wörgl-Rattenberg - KG Wörgl-Kufstein, durch vier Wochen hin- blick Lahntal durch zur öffentlichen Einsichtnahme aufzu- Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl Der Gemeinderat hat beschlossen, den Antrag legen. Gleichzeitig wurde gemäß § 66 Abs. 2 hat beschlossen gemäß § 66 Abs. 1 des Tiroler auf Widmungsermächtigung in der Grünzone TROG 2016 der Beschluss über die Erlassung Raumordnungsgesetzes 2016 - TROG 2016, im Bereich der Gst. 543, 544, 545 und 650 des gegenständlichen Bebauungsplanes und LGBl. Nr. 101, den von Terra Cognita Clau- KG Wörgl-Rattenberg an das Amt der Tiroler des Ergänzenden Bebauungsplanes gefasst. dia Schönegger KG ausgearbeiteten Entwurf Landesregierung zu stellen. über die Erlassung eines Bebauungsplanes Antrag Änderung des Flächenwidmungs- vom 07.06.2019, Zahl BBPL_2019 Brixen- planes im Bereich der Gste. .690 und taler Straße Gp_264/3_.690, im Bereich der Antrag Änderung des Flächenwidmungs- 264/3 (KG Wörgl-Kufstein) Brixentaler Gpn.264/3 und .690 (KG Wörgl-Kufstein) planes im Bereich einer Teilfläche des Gst. Straße – Sonnblick durch vier Wochen hindurch zur öffentli- 186/2 KG Wörgl-Kufstein (Südtiroler Sied- Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl chen Einsichtnahme aufzulegen. Gleichzeitig lung) hat beschlossen gemäß § 71 Abs. 1 und § wurde gemäß § 66 Abs. 2 TROG 2016 der Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl 64 Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetz 2016 Beschluss über die Erlassung des gegenständ- hat beschlossen gemäß § 71 Abs. 1 und § 64 – TROG 2016, LGBl. Nr. 101 den von Terra lichen Bebauungsplanes gefasst. Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetz 2016 - Cognita Claudia Schönegger KG ausgearbei- TROG 2016, LGBI. Nr. 101, den vom Planer teten Entwurf vom 06.06.2019, mit der Pla- Antrag Erlassung eines Bebauungsplanes Terra Cognita, Claudia Schönegger KG, aus- nungsnummer 531-2019-00003, über die im Bereich der Gp. 360/5 (KG Wörgl-Kuf- gearbeiteten Entwurf vom 13.08.2018, mit Änderung des Flächenwidmungsplanes der stein) Lindenweg der Planungsnummer 531-2018-00012, über Stadtgemeinde Wörgl im Bereich der Gste. Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl die Änderung des Flächenwidmungsplanes .690 und 264/3 (KG Wörgl-Kufstein) durch hat beschlossen gemäß § 66 Abs. 1 des Tiroler der Stadtgemeinde Wörgl im Bereich Gst. vier Wochen hindurch zur öffentlichen Ein- Raumordnungsgesetzes 2016 - TROG 2016, 186/2 KG 83020 Wörgl-Kufstein, zur Gänze sichtnahme aufzulegen. Der Entwurf sieht LGBl. Nr. 101, den von Terra Cognita Clau- durch 4 Wochen hindurch zur öffentlichen folgende Änderung des Flächenwidmungs- dia Schönegger KG ausgearbeiteten Entwurf Einsichtnahme aufzulegen. planes der Stadtgemeinde Wörgl vor: über die Erlassung eines Bebauungsplanes Umwidmung vom 07.06.2019, Zahl BBPL_2019 Linden- Der Entwurf sieht folgende Änderung des Grundstück .690 KG 83020 Wörgl-Kufstein weg Gp. 360/5, im Bereich der Gp.360/5 (KG Flächenwidmungsplanes der Stadtgemein- rund 664 m² von Allgemeines Mischgebiet Wörgl-Kufstein) durch vier Wochen hindurch de Wörgl vor: mit beschränkter Wohnnutzung § 40 (6) in zur öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen. Umwidmung Grundstück 186/2 KG 83020 Sonderfläche für Widmungen mit Teilfestle- Gleichzeitig wurde gemäß § 66 Abs. 2 TROG Wörgl-Kufstein rund 281 m2 von Freiland § gungen § 51, Festlegung verschiedener Ver- 2016 der Beschluss über die Erlassung des 41 in Sonderfläche für Widmungen mit Teil- wendungszwecke der Teilflächen [iVm. § 43 gegenständlichen Bebauungsplanes gefasst. festlegungen § 51, Festlegung verschiedener (7) standortgebunden], Festlegung Zähler:21 Verwendungszwecke der Teilflächen [iVm. § sowie EG, 1.u. 2,OG (laut planlicher Darstel- Antrag Änderung des Bebauungsplanes 43 (7) standortgebunden], Festlegung Zäh- lung) rund 664 m² in Allgemeines Mischge- und Erlassung des Ergänzenden Bebau- ler:19 biet mit beschränkter Wohnnutzung § 40 (6) ungs-planes im Bereich der Gste. 222/3 sowie UG (laut planlicher Darstellung) rund sowie ab 3.OG (laut planlicher Darstellung) und 222/6 (KG Wörgl-Kufstein) Lattella- 281 m2 in Sonderfläche standortgebunden § rund 664 m² in Allgemeines Mischgebiet § platz 1 43 (1) a, Festlegung Erläuterung: Tiefgarage 40 (2) weiters Grundstück 264/3 KG 83020 Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl sowie EG und darüber (laut planlicher Dar- Wörgl-Kufstein rund 999 m² von Allgemeines hat beschlossen gemäß § 66 Abs. 1 des Tiroler stellung) rund 281 m2 in Freiland § 41 Gleich- Mischgebiet mit beschränkter Wohnnutzung Raumordnungsgesetzes 2016 - TROG 2016, zeitig wurde gemäß § 71 Abs. 1 lit, a TROG § 40 (6) in Sonderfläche für Widmungen mit LGBl. Nr. 101, den von Terra Cognita Clau- 2016 der Beschluss über die dem Entwurf Teilfestlegungen § 51, Festlegung verschie- dia Schönegger KG ausgearbeiteten Entwurf entsprechende Änderung des Flächenwid- dener Verwendungszwecke der Teilflächen über die Änderung des Bebauungsplanes und mungsplanes gefasst. [iVm. § 43 (7) standortgebunden], Festlegung Erlassung des Ergänzenden Bebauungsplanes Zähler: 21 vom 04.06.2019, Zahl BBPL_AE_2019_Tirol Antrag Änderung des Bebauungsplanes sowie EG, 1. u. 2.0G (laut planlicher Darstel- Milch, im Bereich der Gste. 222/3 und 222/6 und Ergänzenden Bebauungsplanes im lung) rund 751 m² in Allgemeines Mischge- (KG Wörgl-Kufstein) durch vier Wochen hin- Bereich der Gste. 186/2, 185/8, 187/12 biet § 40 (2) sowie EG, 1.u. 2,OG (laut planli- durch zur öffentlichen Einsichtnahme aufzu- und 187/10 KG Wörgl-Kufstein (Südtiroler cher Darstellung) rund 248 m² in Allgemeines legen. Siedlung) Mischgebiet mit beschränkter Wohnnutzung Gleichzeitig wurde gemäß § 66 Abs. 2 TROG Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl § 40 (6) sowie ab 3. OG (laut planlicher Dar- 2016 der Beschluss über die Änderung des hat beschlossen gemäß § 66 Abs. 1 des Ti- stellung) rund 999 m² in Allgemeines Misch- gegenständlichen Bebauungsplanes und Er- roler Raumordnungsgesetzes 2016 - TROG gebiet § 40 (2) Gleichzeitig wurde gemäß § lassung des Ergänzenden Bebauungsplanes 2016, LGBl. Nr. 101, den von Terra Cognita 71 Abs. 1 TROG 2016 der Beschluss über die gefasst. Claudia Schönegger KG ausgearbeiteten Ent- dem Entwurf entsprechende Änderung des wurf über die Erlassung der Änderung eines Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Antrag Änderung des Örtlichen Raumord- Bebauungsplanes und eines ergänzenden Wörgl gefasst. nungskonzeptes im Bereich des Gst. 452/2 8
Oktober 2019 STADT KG Wörgl-Rattenberg (Lahntal) zone 1, Dichtestufe 1 sowie Ergänzung be- die Änderung des Flächenwidmungsplanes Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl hördliche Maßnahmen betreffend Zähler 26 der Stadtgemeinde Wörgl vom 03.04.2019, hat beschlossen gemäß § 71 Abs. 1 iVm § in § 8 des Verordnungstextes wie folgt: Zahl 531-2018-00006 durch vier Wochen 64 Abs. 1 des Tiroler Raumordnungsgesetzes lit z) 26 Sondernutzung Tierpension hindurch zur öffentlichen Einsichtnahme auf- 2016 – TROG 2016, LGBl. Nr. 101, den von Der ausgewiesene Bereich dient der Wid- zulegen. Terra Cognita Claudia Schönegger KG ausge- mung einer Tierpension inkl. Außenanlagen. arbeiteten Entwurf über die Änderung der 1. Dafür ist eine Widmung ausschließlich im Sin- Der Entwurf sieht eine Änderung des Flächen- Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungs- ne von Sonderflächen nach § 43 Abs. 1 lit a widmungsplanes der Gemeinde Wörgl im Be- konzeptes der Stadtgemeinde Wörgl vom TROG 2016 vorzunehmen. Gleichzeitig wur- reich des Grundstückes 452/2 KG Wörgl-Rat- 03.04.2019, Zahl AE ÖROK S26 Tierpension, de gemäß § 71 Abs. 1 lit. a TROG 2016 der tenberg vor. in Bereich des Gst. 452/2 KG Wörgl-Ratten- Beschluss über die dem Entwurf entsprechen- berg, durch vier Wochen hindurch zur öffent- de Änderung des Örtlichen Raumordnungs- Umwidmung lichen Einsichtnahme aufzulegen. konzeptes gefasst. Grundstück 452/2 KG 83021 Wörgl-Ratten- berg rund 2438 m² Der Entwurf sieht folgende Änderung der 1. Antrag Änderung des Flächenwidmungs- von Freiland § 41 in Sonderfläche standort- Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungs- planes im Bereich des Gst. 452/2 (KG gebunden § 43 (1) a, Festlegung Erläuterung: konzeptes der Stadtgemeinde Wörgl vor: Wörgl-Rattenberg) Lahntal Tierpension inkl. Außenanlagen Gleichzeitig im Bereich des Gst. 452/2 KG 83021 Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Wörgl wurde gemäß § 71 Abs. 1 lit. a TROG 2016 Wörgl-Rattenberg im Ausmaß von rund hat beschlossen gemäß § 71 Abs. 1 Tiroler der Beschluss über die dem Entwurf entspre- 2.438 m² von Landwirtschaftliche Freihaltef- Raumordnungsgesetz 2016 – TROG 2016, chende Änderung des Flächenwidmungspla- läche in baulichen Entwicklungsbereich für LGBl. Nr. 101, den von Terra Cognita Claudia nes der Gemeinde gefasst. vorwiegend Sondernutzung Zähler S26, Zeit- Schönegger KG ausgearbeiteten Entwurf über Richtlinie für den Heizkostenzuschuss 2019/2020 Das Land Tirol gewährt für die Heizperiode 2019/2020 nach • Wohn- und Mietzinsbeihilfen Maßgabe der folgenden Richtlinie einen einmaligen Zuschuss zu • Einkommen der minderjährigen Kinder im gemeinsamen Haushalt den Heizkosten. Der Antrag kann im Bürgerbüro des Stadtam- • Witwengrundrenten nach dem KOVG tes Wörgl von 01.07.2019 bis einschließlich 29.11.2019 gestellt • Beschädigtengrundrente nach dem KOVG einschließlich der Er- werden. Der Heizkostenzuschuss beträgt einmalig € 250,00 pro höhung nach § 11 Abs. 2 und 3 KOVG Haushalt. • Rentenleistung nach dem Heimopferrentengesetz • Erhöhte Ausgleichszulage Antrags- bzw. zuschussberechtigt sind alle Personen mit auf- rechtem Hauptwohnsitz im Bundesland Tirol gem. § 3 TMSG BEI DER ERMITTLUNG DES MONATLICHEN EINKOMMENS SIND IN ABZUG ZU BRINGEN: NICHT ANTRAGS- BZW. ZUSCHUSSBERECHTIGT SIND: • Zu leistende Unterhaltszahlungen / Alimente, soweit gerichtlich • Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung eine laufende festgelegt sind Mindestsicherungs/Grundversorgungsleistung beziehen, • Bewohner/innen von Wohn- und Pflegeheimen, Behindertenein- DEM ANSUCHEN SIND FOLGENDE UNTERLAGEN IN KOPIE AN- richtungen, Schüler- und Studentenheimen ZUSCHLIESSEN: • Monatliche Einkommensnachweise aller im gem. Haushalt gemel- FÜR DIE ANTRAGSTELLUNG GELTEN FOLGENDE NETTO – EIN- deter Personen KOMMENSGRENZEN: • Einkommen der volljährigen Kinder im gem. Haushalt • € 910,00 pro Monat für allein stehende Personen • Melderechtliche Bestätigung der Wohnsitzgemeinde am Antrags- • € 1.380,00 pro Monat für Ehepaare und Lebensgemeinschaften formular • € 230,00 pro Monat zusätzlich für das 1. und 2. und • € 160,00 für jedes weitere im gemeinsamen Haushalt lebende, unterhaltsberechtigte Kind mit Anspruch auf Familienbeihilfe • € 500,00 pro Monat für die erste weitere erwachsene Person im Haushalt • € 340,00 pro Monat für jede weitere erwachsene Person im Haushalt Bei der Ermittlung des monatlichen Einkommens, das sind alle Ein- künfte, die den im gemeinsamen Haushalt lebenden / gemeldeten Personen zufließen, berücksichtigt. Das monatliche Einkommen ist ohne Anrechnung der Sonderzahlungen (13. und 14. Gehalt) zu er- mitteln. Einkommen, die nur 12 x jährlich bezogen werden (z. B. Unterhalt, AMS-Bezüge, Pensionsvorschuss, Kinderbetreuungsgeld), sind auf 14 Bezüge umzurechnen BEI DER ERMITTLUNG DES MONATLICHEN EINKOMMENS SIND NICHT ANZURECHNEN: • Pflegegeldbezüge • Familienbeihilfen 9
STADT STADTMAGAZIN WÖRGL Wenn Hochwürden laut Servus sagt Das hätte Pfarrer Theo Mairhofer nicht erwartet: BGM Hedi Wechner, Vbgm. Hubert Aufschnaiter und Vbgm. Mario Wiechenthaler verliehen ihm den Fotos: Stadtgemeinde Wörgl Ehrenring der Stadtgemeinde Wörgl. P farrer Theo Mairhofer war beim Kir- chenvolk beliebt. Als die Nachricht sei- nes Abschiedes öffentlich wurde, wollten glaubte, der Herr Pfarrer ist nur eine Lach- wurze von Gottes Gnaden, der irrte gewal- tig. Denn seinen göttlichen Auftrag erledig- ment (zu Lachen zumute dürfte ihm in den vergangenen zweitausend Jahren trotzdem nur ganz selten gewesen sein). Egal. Das tat das viele nicht wahrhaben. Und ihn nicht te er mit Fleiß und Akribie, und konnte da Theo dafür ausgiebig und in extremis. Und ziehen lassen. In dieses andere Tal, weit und dort auch einmal ein ehrliches, für den erntete deshalb auch seitens der Stadtpolitik weg, am Ende der Welt. Doch es nützte einen oder die andere unangenehmes Wort viel Ehr. Dies ging dann auch soweit, dass alles Betteln, Bitten und Flehen nichts. Er Theo während des Abschiedsgottesdienstes ging. Musste gehen. Und hinterließ eine mit BGM Hedi Wechner flaxte. Die hatte traurige Kirchengemeinde. Trotzdem: ihm in einer Ausgabe des Stadtmagazins Zum Abschied ließen es seine Schäfchen schmerzlich „Lebe wohl“ geschrieben. Das noch einmal ordentlich krachen. Und sa- sei kein Abschied für immer, sagte er, wir hen dann auch ein bisschen Wehmut in sehen uns spätestens im Himmel wieder. den Augen von Hochwürden. Er wüsste nur nicht, wer zu Gottes rechten und linken Seite Platz nehmen wird. So war Die Kirche war bis zum letzten Platz besetzt. er eben. Wie nie zuvor. Es war der letzte gemeinsame Gottesdienst mit Theo. Er zeigte sich beina- Pfarrer Theo Mairhofer hat Wörgl den Rü- he peinlich berührt, denn das hatte er so cken gekehrt. Und hinterlässt eine große nicht erwartet. Und so kam, was kommen Lücke. Nun bleibt nur mehr die Hoffnung, musste. Wenn er das gewusst hätte, dann dass sich sein Nachfolger als würdig er- hätte er öfter seinen Abschied bekannt ge- weist. Der Fußabdruck ist groß, den er hier geben. Er sprach‘ s und das Kirchenvolk in Wörgl hinterlässt. Das Kirchenvolk jeden- quittierte mit schallendem Gelächter. Lauter falls hätte gern noch einmal so einen wie allerdings hallte sein Lachen wider. Theos Ein Tänzchen in Ehren kann niemand verwehren. Bis spät ihn. Wie auch jene, die mit dem Gottglau- Freudengeheul übertraf alles und wurde in die Nacht war Pfarrer Theo beliebter Tanzpartner für ben so ihre Probleme haben. Selbst Wörgls auch zu seinem Markenzeichen. Den Herrn die Damenwelt. letzter Kommunist, Genosse „Peppone“ Pfarrer brauchte man nie zu suchen, man Luggi Mattlschweiger ließ es sich nicht musste nur die Ohren spitzen, wussten alle. verlieren. Zumeist aber überwog der Ulk. nehmen, bei der anschließenden Agape im Theo war eben ein lebenslustiger Mensch, Scherzen gehörte für Theo zum himmli- Feuerwehrhaus laut Servus zu sagen - sei- sein Credo „Lachen ist gesund“ lebte er schen Geschäft. Warum nicht? Gottes Feld- nem Don Camillo. Auf Wiedersehen, Theo. dann auch weidlich aus. Und genoss des- zug gegen die zügellose Menschheit endete Mögest Du mit deiner Art auch im Tal am halb auch viele Sympathien. Wer aber nun bekanntlich spätestens mit dem Alten Testa- Ende der Welt die Menschen erfreuen. So kannten ihn die Kirchgänger: Theo Mairhofer war auch beim letzten gemeinsamen Die Kirche war bis zum letzten Platz gefüllt. Auch die Wörgler Traditionsvereine erwie- Gottesdienst zum Spaßen zumute. sen dem scheidenden Pfarrer die Ehre. 10
Oktober 2019 STADT Guten Morgen Österreich kommt nach Wörgl Am Mittwoch, den 16. Oktober kommt das überaus beliebte ein Satellitenwagen, ein Grafik- und Redaktionsmobil sowie ein ORF-Morgenmagazin „Guten Morgen Österreich“ nach Wörgl. Food-Truck. Ein Aufwand der sich lohnt, wird seitens der Sendever- Und wird die Stadt in einer 3stündigen Live-Sendung in all ihrer antwortlichen betont, zumal die Sendung „Guten Morgen Öster- Vielfalt und Einzigartigkeit vorstellen. reich“ mittlerweile zu einer der beliebtesten Eigenproduktionen des ORF gehört. Für die Stadtgemeinde Wörgl allemal eine gute Ge- Der Aufwand, den der ORF dafür betreibt, ist beeindruckend. Zwei legenheit, sich von der besten Seite zu präsentieren. So wird eigens Zugmaschinen sind notwendig, um das 11m lange, 5m breite und für die Sendung ein Ortsportrait produziert, und ausschließlich re- 4m hohe mobile Studio samt Stromgeneratoren in die Stadt zu gionale Themen und Gäste sind Teil dieses 3 stündigen gelungenen transportieren. Dazu gesellen sich noch ein Übertragungswagen, Sendeformats. Foto: Logo ORF Sehr geehrte Liegenschaftsbesitzer! U m die Verkehrssicherheit im Stadtge- biet Wörgl zu gewährleisten, werden von Mitarbeitern der Stadtgemeinde Wörgl und oberhalb von Gehsteigen mind. 2,5 m be- tragen muss. Die Liegenschaftsbesitzer werden daher höflich ersucht, herausragende, oder Klärwerkstraße 1, 6322 Kirchbichl, ebenfalls kostenlos angeliefert werden. Öffnungszeiten: April bis Oktober, Mo – Fr. 07.30 Uhr bis 12.00 kontinuierlich die Straßen, Wege und Geh- überhängende Äste u. Zweige, entsprechend Uhr, 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr steige überprüft und die notwendigen Er- der gesetzlichen Vorschriften auf die Grund- haltungsarbeiten durchgeführt. grenze, oder die Höhenmindestmaße zurück- Gerhard Heger, Stadtpolizei zuschneiden. Immer wieder wird dabei festgestellt, dass aus Liegenschaften Äste von Sträucher, Hecken Die Stadtgemeinde bietet die Möglichkeit, oder Bäumen in den Luftraum der angrenzen- Baum- u. Strauchschnitt sowie Grasschnitt bis den Gehsteige oder Fahrstreifen ragen und da- 1 Kubikmeter kostenlos beim Wertstoffhof in durch die Verkehrssicherheit, insbesondere die die Innsbrucker Straße 107 zu entsorgen. Bit- freie Sicht über den Straßenverlauf oder auf te beachten Sie die Öffnungszeiten: Dienstag Foto: Shutterstock Einrichtungen zur Regelung und Sicherung des und Freitag von 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Verkehrs, beeinträchtigt wird. Dazu wird in Er- Samstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr (energy-card innerung gebracht, dass die lichte Durchfahrts- ist erforderlich). Größere Mengen können bei höhe oberhalb vom Fahrstreifen mind. 4,5 m der ARAB GmbH - Kompostanlage Kirchbichl, Wechner on tour Ideenwerkstatt für Bahnhofstraße Im Rahmen der Neugestaltung der Bahnhofstraße sind die Bürgerinnen und Bürger der Stadtgemeinde Wörgl aufgerufen, ihre Anregungen, Vorstellungen, Ideen und Wünsche in den laufenden Gestaltungsprozess einzubringen. Deshalb bietet die innovative Projektgruppe für ein attrak- tives Wörgl „Lebens(t)raum Wörgl“ ab Oktober die Möglichkeit, sich im Rahmen ihrer Arbeit persönlich miteinzubringen. Nähere Informationen dazu unter Andi Winderl Tel.: 0699/172 42 113. Es besteht aber auch die Möglichkeit, seine Anregungen und Ideen schriftlich unter Email andreas. Foto: Stadtgemeinde Wörgl winderl@kommunity.me mitzuteilen. Ließ sich über die Planungen des Aus- und Weiterbaus der Nordtangen- te genau ins Bild setzen: BGM Hedi Wechner mit Hermann Etzelsdorfer. So könnte man die regelmäßigen Stadtrunden von BGM Hedi Wechner gemeinsam mit dem Leiter des Stadtbau- Foto: Hasselbeck amtes Hermann Etzelsdorfer betiteln. Im Rahmen dieser Stadtrunden verschafft sich Wechner einen Überblick über geplante wie auch durchzuführende Projekte. 11
STADT STADTMAGAZIN WÖRGL Eine neue Verbindung Foto: Stadtgemeinde Wörgl Eröffneten den die neu gestaltete Verbindung zwischen Wörgl und Angerberg: (v.l.) Erwin Obermaier (Baubezirksamt Kufstein), die Bürgermeister Hedi Wechner, Walter Osl, Josef Haaser und TVB Geschäftsführer Stefan Astner. W er mit dem Fahrrad nach Anger- berg fahren wollte, der scheiterte oftmals an der enormen Steigung nach einen Ausbau bekommen“, sagt der Angat- her Bgm. Josef Haaser. Er bedauert, dass der Radweg nach Angath nicht weitergeführt Radweg ist nun durchgehend asphaltiert und wurde auch mit Straßenlaternen ver- sehen. der Innbrücke bei Wörgl. In den vergan- werden kann – „da schaut es ganz schlecht genen Monaten wurde die Strecke ent- aus“ – betonte er. Aufgegeben hat er eine Für GF Stefan Astner vom TVB wurde eine sprechend adaptiert, sodass die meisten Sanierung allerdings noch nicht. wichtige Lücke geschlossen, um von der Radfahrer diese nun auch bewältigen Stadt auf das Sonnenplateau zu kommen. können. Das neue Teilstück des Radweges steigt Der Radweg ist aber auch ein Teilstück des nun gleich von der Innbrücke weg leicht Katwalk, des Weitwanderwegs durch die Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Ge- an. „Die Baufirma hat tolle Arbeit geleistet. Kitzbüheler Alpen, der von vielen Bikern meinden Angerberg, Angath und Wörgl, Man sieht kaum noch, dass hier vor kurzem bewältigt wird. sowie des TVB Hohe Salve. Seit Jahren noch gearbeitet wurde“, schwärmt Bgm. schon kannte man die Problematik, zur Walter Osl. Hauptgeldgeber dieses Ausbaus war Lösung kam es erst, als die Gemeinde An- das Land Tirol, insgesamt wurden dafür gerberg beschloss, einen Wegausbau auf Wörgls Bgm.in Hedi Wechner zeigte sich 130.000,- Euro in die Hand genommen. Angather Gemeindegebiet vorzunehmen. sehr beeindruckt. „Dieser Weg schafft eine „Wir haben dafür die höchst mögliche För- „Ich bin dankbar, dass mein Kollege Wal- gemeinsame, regionale Verbindung und derung bekommen“, erklärte Erwin Ober- ter Osl das gemacht hat. Da dies nur ganz das finde ich hervorragend. Gerade für die maier, Leiter des Baubezirksamtes Kufstein. wenige Bewohner von Angath betrifft, ha- Angerberger ist es die kürzeste Verbindung, Der Rest wurde aufgeteilt auf die Gemein- ben wir jahrzehntelang keine Mehrheit für um nach Wörgl zu kommen.“ Der neue den und den TVB. Grenzenlose Notfall App in Wörgl vorgestellt Im Beisein von Hausherrin BGM Hedi Wechner stellte Tirols Landeshauptmann Günther Platter gemeinsam mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, der bayerischen Staatsmi- gel für alle Bergfreunde.“ Das sieht auch LHStv Schuler so: „Die neue länderübergreifende SOS-EU-Alp App ermöglicht es, in Not geratenen Menschen noch schneller und effizienter zu helfen. Dies nisterin Michaela Kaniber und Südtirols Landesrat für Bevölke- ist ein weiterer wichtiger Schritt, um das flächendeckende Netz an rungsschutz Arnold Schuler im Blaulicht- und Einsatzzentrum Rettungsdiensten bestmöglich zu koordinieren.“ Wörgl die neue, kostenlose SOS-EU-Alp App vor. STANDORTÜBERMITTLUNG BRINGT ZEITGEWINN „Mit der neuen SOS-EU-Alp App wird eine schnelle und genaue Einsatzortermittlung ermöglicht. Vor allem bei einem Notfall im freien Gelände ist das – im Vergleich zur Ortung über Handymas- ten – angesichts der exakten GPS-Daten ein großer Vorteil“, be- tonte LH Platter, dass die App eine wesentliche Ergänzung zu den Foto: Stadtgemeinde Wörgl bestehenden Notrufsystemen der Länder ist. Denn ob für Urlaube oder Ausflüge: Die Menschen aus Tirol, Südtirol und Bayern ver- bringen regelmäßig ihre Freizeit in den benachbarten Regionen: „Im Notfall zählt jede Sekunde. Eine raschere Alarmierung bedeu- tet Leben retten.“ Dazu betonte der bayerische StM Herrmann: „Die meisten Unfälle passieren im schwer zugänglichen und un- Freuten sich, dass die App nun der Öffentlichkeit präsentiert wurde (v.li.):Der bayerische wegsamen Gelände, sodass die Auffindung des Unglücksortes sehr Staatsminister des Innern Joachim Herrmann, Wörgls BGM Hedi Wechner, die Vorsit- zeitaufwändig ist. Die App ist ein großer Sicherheitsgewinn für alle, zende des bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit StMin Michaela Kaniber, Tirols die in den Bergen unterwegs sind – sie ist ein digitaler Schutzen- LH Günther Platter und Südtirols LHStv Arnold Schuler. 12
Oktober 2019 STADT EINLADUNG zum öffentlichen Stadtteilgespräch der Stadt Wörgl DATUM: am Dienstag, 01. Oktober 2019 bachweg, H. Glimstraße, Sr. B. Blaikner-Straße, S. Mayer-Straße, ZEIT: um 18:30 Uhr Wolkensteinstraße, Vogelweiderstraße, Bründlweg, Eissteinstra- ORT: im Hotel Alte Post, Andreas Hofer-Platz 2 ße, Kanzler Biener-Straße, Wildschönauer Straße, Friedhofstraße, Pfarrgasse, Brixentaler Straße, Gangl-Straße, J. Loinger-Straße, TAGESORDNUNG J. Seisl-Straße, Dr. F. Stumpf-Straße, A. Pichler-Straße, M. Un- 1. Information über anstehende Themen terguggenberger-Straße, S. Prem-Straße, F. Kranewitter-Straße, 2. Allfälliges Prof. Schunbach-Straße, J. Federer-Straße, P. Rosegger-Straße, Friedensiedlung, Wehrburgstraße, S. Gesell-Straße, Winklweg, Die Einladung ergeht an die Anwohner der nachstehenden Solothurner Straße, Prof. Grömerweg, Neumarkter Straße, Al- Straßenzüge: südlicher Teil der Innsbrucker und der Salzburger brechtice Straße, Winkl, Dr. P. Weitlaner-Straße, H. Stricker-Stra- Straße, A. Hofer-Platz, Lahntal, Zauberwinklweg, Oberer Au- ße, Fluckingerweg, M. Gaismair-Straße, Hennersberg Neuer Schulweg fertiggestellt Groß war der Aufschrei betroffener Anfang September zu lösen. Nach Familien in der Friedensiedlung, als mehreren Gesprächsrunden mit dem aufgrund von Anwohnerbeschwerden Eigentümer der angrenzenden Felder Foto: Stadtgemeinde Wörgl ein Gehweg in Richtung Schulzentrum konnte eine Einigung erzielt werden. gesperrt werden musste. Denn nun Seit Mitte August ist der neue Geh- mussten die Schulkinder einen erheb- weg in Richtung Schulzentrum nun lichen und verkehrsbelasteten Um- auch fertiggestellt. Somit ersparen sich weg über die Brixentalerstraße in Kauf die Schulkinder der Friedensiedlung ab nehmen. Dies war auch für BGM Hedi dem nächsten Schuljahr nicht nur ei- Wechner eine unbefriedigende Situa- nen längeren Schulweg, sondern sind Wurde vom städtischen Bauhof noch vor dem neuen Schuljahr fertigge- tion, die es galt, noch vor Schulbeginn auch wieder sicher unterwegs. stellt: Der neue Schulweg ab der Wehrburgstraße in Richtung Schulzentrum. Allerheiligen – Verkehrsregelungen, City-Bus Fahrpläne Die Stadt Wörgl ist bemüht, zu Allerheiligen die Verkehrs- bzw. Kreuzung Sepp Gangl-Straße und Zufahrt Firma Schlögl) um den Parksituation bei den Friedhöfen zu entschärfen. Bitte beachten vielen Fußgängern einen gefahrlosen Gräberbesuch zu ermöglichen. Sie daher folgende Verkehrsregelungen: Verkehrsleit- und Parkplatzhinweise sind zu beachten. Die Straßen im Bereich der Friedhöfe unterliegen weitgehenden Ver- Bitte benützen Sie daher den hierfür eingerichteten, kostenlosen Ci- kehrsbeschränkungen, (Einbahnregelungen in der Sepp Gangl-Stra- tybusverkehr, der mit 3 Linienführungen nachfolgend angeführten ße, Johann Seisl-Straße, sowie Sperre der Friedhofstraße zwischen Haltestellen anfährt. ab Hauserwirt: ab Ferd. Raimund Straße: ab Wave: 13.00 Uhr und 13.30 Uhr 13.00 Uhr und 13.30 Uhr 13.00 Uhr und 13.30 Uhr Hauserwirt 13.00/13.30 - Vorderleiten Ferd. Raimund Str. (Kraisern) Wave 13.00/13.30 - Interspar 13.01/13.31 - Pinnersdorf 13.02/13.32 13.00/13.30 - Innsteg 13.01/13.31 - 13.01/13.31 - Riedhart 13.02/13.32 -Riederkogl 13.03/13.33 - ehem. Bahn- Franz Grillparzer Str. 13.03/13.33 - Nes- - K.Schönherrstr. 13.03/13.33 - Ma- hof Bruckhäusl 13.04/13.34 - Mayrho- troystr. 13.04/13.34 - Anzengruberstr. dersbacherweg 13.04/13.34 – Spar fen 13.05/13.35 – Siedlung Mayrhofen 13.05/13.35 - Heizhaus 13.06/13.36 Zufahrt 13.05/13.35 - Sportzent- 13.06/13.36 – Birkenweg 13.08/13.38 - Bahnhof 13.07/13.37 – P. Anich Str. rum 13.06/13.36 –- Mitterhoferweg Auffahrt Bodensiedlung 13.09/13.39 13.10/13.40 - Volkshaus 13.11/13.41 13.08/13.38 - Kindergarten 13.09/13.39 - Friedensiedlung 13.11/13.41 - Weg- - Ladestraße 13.12/13.42 - Reifen Lutz Würth Baumarkt 13.10/13.40 - Bundes- scheider 13.12/13.42 - Endhaltestelle 13.13/13.43 – schulzentrum 13.12/13.42 Kranewitterstraße (Gärtnerei Gwiggner) Endhaltestelle Kranewitterstraße (Gärt- Wildschönauerstr. 13.13/13.43 - End- 13.15/13.45 nerei Gwiggner) 13.15/13.45 haltestelle Hintner Bauer 13.15/13.45 Zur Rückfahrt (gleiche Linienführung) begeben Sie sich bitte bis Helfen Sie bitte mit, unnötigen Verkehr im Bereich der Friedhöfe zu 15.00 Uhr zu den jeweiligen Endhaltestellen. Überdies stehen Ihnen vermeiden und benützen Sie vor allem unser Citybusangebot. im Bedarfsfall die Bediensteten der Polizei mit Rat und Tat zur Seite. 13
Sie können auch lesen