Abstimmung statt Gemeindeversammlung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GZ A • 3360 Herzogenbuchsee Nr. 4 / 2021 164. Jahrgang Herzogenbuchsee �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� In dieser Ausgabe: Abstimmung statt Gemeindeversammlung Buchsi ��������������������������������� Corona-Pandemie: In Aufgrund der aktuellen Coro- zonung des Chappelifeldes für Herzogenbuchsee ist ein na-Situation und -Massnahmen das neue Feuerwehrmagazin, die zentraler Impfstandort im hat der Gemeinderat entschie- Entflechtung der Eigentumsver- Kornhaus geplant. den, die für Mittwoch, 16. Juni, hältnisse zwischen dem Oberstu- Seite 3 geplante Gemeindeversammlung fenverband und der Einwohner- abzusagen und diese stattdessen gemeinde und eine Erhöhung der schriftlich in Form einer Urnenab- Bürgschaft als Sicherheit für die stimmung durchzuführen. Diese AquArenA Sport + Wellness AG. Region��������������������������������� findet am 13. Juni gleichzeitig mit Haupt-Traktandum ist aber der Auf das Schuljahr 22/23 wird dem Eidg. Urnengang statt. Rahmenkredit von 16 Mio. Fran- an der Oberstufe ein neues, Abgestimmt wird dann über nicht ken für die Umsetzung der Zyk- durchlässiges Schulmodell weniger als sechs Geschäfte. lus-1-Massnahmen im Rahmen eingeführt. Neben der Jahresrechnung und der Schulraumplanung. (buz) Die Schulraumplanung steht im Zentrum der Gemeinde-Abstimmung am 13. Juni. Seiten 8/9 der Wiederwahl der Revisions- Bild: Das Burg-Schulhaus ist eines der stelle geht es auch um die Um- Die Vorlagen im Überblick: Seiten 4/5 Schlüsselobjekte. (Bild: mmh) Region��������������������������������� Ref. Kirche / Kirchturm�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Die Hauptversammlung Buchsi ist nicht mehr «zeitlos» der SP hat die Wahllisten für die Buchsi-Wahlen 2021 verabschiedet. Die neue Kupfer-Abdeckung glänzt Anschliessend konnte das Bau- Seite 11 in der Frühlingssonne, das impo- gerüst demontiert werden, und sante Baugerüst ist abgebaut, der Kirchturm präsentiert sich, und als letzter Bauvorgang sind wie ihn die Bevölkerung vor dem Sport����������������������������������� die vier grossen Zifferblätter der Brand vom 24. Dezember 2019 Der Buchser Benjamin Turmuhr montiert worden – der in Erinnerung hatte: dominieren- Gischard gewinnt an der Wiederaufbau des brandgeschä- des Wahrzeichen, hoch über dem Kunstturn-EM in Basel digten Turms der ref. Kirche Her- Dorfkern, in unveränderter Form, Silber im Bodenfinal. zogenbuchsee ist abgeschlossen, aber mit neuer Holzkonstruktion, Seite 19 Buchsi hat sein Wahrzeichen neuer Kupfer-Abdeckung und wieder! neuer «Goldkugel» und Wetter- Zum Abschluss der aufwändigen fahne an der Spitze. Zu guter Letzt ��������������������� und anspruchsvollen Arbeiten Im Gang sind nun noch die Reno- am Buchser Kirchturm sind nach vationsarbeiten an der Orgel KreuzKellerBühne: Auch Ostern nun auch noch die Ziffer- sowie die Umgebungsarbeiten im Sommer 2021 gibt es die blätter der grossen Turmuhr auf rund um den Kirchturm, sodass KKB-Summer-Stages – das allen vier Seiten des Turms mon- der offiziellen Wiedereröffnung Programm steht. tiert und die Uhr mit dem Glo- Der wieder aufgebaute Kirchturm von von Ende August nichts mehr im Seite 23 ckenschlag koordiniert worden. Herzogenbuchsee. (Bild: mh) Wege stehen sollte. (mh)
Thomas Jäggi Leiter Firmenkunden- Monika Schultis beratung Firmenkundenberaterin Kruno Ilicic Firmenkundenberater Tino Ettorre Firmenkundenberater Auch wir sind ein KMU Wir kennen Ihre Herausforderungen und beraten Sie auf Augenhöhe Sie sind herzlich willkommen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns: Telefon 032 681 45 00 www.raiffeisen.ch/wasseramt-buchsi
Buchsi Zytig | Nr. 4 / 2021 Gemeinde-Information Herzogenbuchsee 3 Corona-Pandemie ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Zentraler Impfstandort Herzogenbuchsee Der Kanton Bern erhöht seinen Impfrhythmus: Ende April haben auch die Hausärzte mit Impfen begonnen. In Herzogenbuchsee ist ein zentraler Impfstandort im Kornhaus geplant. Ebenfalls soll breit getestet werden – zum Beispiel in Form von Massentests an den Schulen. Das grosse Impfen hat begon- der Impfungen sowie jeweils eine nen. Um der Bevölkerung einen ärztliche Aufsichtsperson für Not- breiten Zugang zur Covid-19-Imp- fälle. fung zu ermöglichen, kommen im Kanton Bern neu auch die Unterstützung von Gemeinde Hausärzte hinzu: 300 Ärztinnen Vor diesem Hintergrund und mit und Ärzte haben sich angemel- Blick auf das Bestreben, die lokale det, über 200 Praxen werden Bevölkerung möglichst rasch als zusätzliche Impf-Orte agieren. impfen zu können, beschloss Um die notwendige Infrastruktur der Gemeinderat, die Ärzteschaft (Ruheraum, etc.) bereitstellen zu logistisch zu unterstützen. Zum können, haben sich Hausärztin- einen werden die Räumlichkeiten nen und Hausärzte zusammen- im Kornhaus unentgeltlich zur geschlossen, um gemeinsame Verfügung gestellt – zum anderen Impfpraxen zu eröffnen. Ein sol- Covid-Testtruck machte in Buchsi Halt sind die Ärzte auf eine personelle cher zentraler Impfstandort ist Am Donnerstag, 15. April machte der Covid-Testtruck auf dem Parkplatz bei der Sporthalle Unterstützung mit Empfangsper- Mittelholz Halt in Herzogenbuchsee. Dies im Rahmen der PCR-Speicheltest Präventionskam- unter dem Lead von Dr. med. Jürg pagne des Kantons. Gemäss Mitteilung des zuständigen Sonderstabs Corona wurden insge- sonal angewiesen. Eine Aufgabe Müller auch in Herzogenbuchsee samt 153 Tests durchgeführt – alle fielen sie negativ aus. die vom Personal des Gästehau- vorgesehen. ses Kreuz übernommen werden Die drei lokalen Allgemein-Praxen stehenden Impfdosen paritätisch, Dosen der Standortgemeinde und soll, wobei die Entschädigung von Buchis-Praxis, Ärztehuus Buch- d.h. unabhängig der Anzahl Pa- fallen in den Pool zurück. Mit dem der Einwohnergemeinde über- si und das Gesundheitszentrum tienten und Ärzte zugeteilt. Macht Zusammenschluss von Praxen nommen wird. Oenz werden zentral im Korn- eine Praxis mangels Kapazitäten kann erreicht werden, dass sämt- haus impfen. Gegenwärtig werden oder fehlenden Platzverhältnis- liche verfügbaren Dosen auch Impftermin vereinbaren den Praxen die zur Verfügung sen nicht mit, entgehen diese wirklich nach Herzogenbuchsee Voraussetzung für eine Impfung geliefert werden. Unter Umstän- beim Hausarzt oder am zentra- Ab 3. Mai Massentests an Buchser Schulen den besteht gar die Möglichkeit, len Impfstandort im Kornhaus in Ein wichtiger Pfeiler in der Pandemie- möglichst wenige Klassen in Quarantäne in einer weiteren Phase der Kam- Herzogenbuchsee ist eine vorgän- bekämpfung sind neben der Impfung die geschickt werden müssen. pagne an zusätzliche Impfdosen gige Registrierung auf VacMe: Tests, wobei auch in Schulen regelmäs- gelangen zu können. www.be.vacme.ch (in Ausnahme- sig getestet werden soll – auch an den Freiwillig Schulen Herzogenbuchsee und an der Bei den freiwilligen Massentests kom- Es wird davon ausgegangen, dass fällen: Tel. 031 636 88 00). Der Oberstufe (vgl. Seite 8). men Speicheltests zum Einsatz. Es bei optimalem Ablauf pro Stunde Termin wird anschliessend direkt Ab dem 3. Mai sollen möglichst viele werden jeweils maximal 10 Proben der bis zu 15 Personen geimpft wer- mit der Hausarztpraxis verein- Kinder und Jugendliche wöchentlich gleichen Klasse zu einem Pool zusam- getestet werden. Die Verantwortlichen mengefasst. Bei einer positiven Pool- den können. Die Registrierung bart. hoffen, dass damit asymptomatische An- Probe werden alle Schülerinnen und läuft über die Praxen. Ebenfalls steckungen frühzeitig erkannt werden, Schüler des Pools nochmals einzeln Buchsi-Praxis / 062 956 30 30 stellen diese das medizinische Ärztehuus Buchsi / 062 961 10 41 Übertragungsketten unterbrochen und getestet. Die Teilnahme ist freiwillig. Personal für die Verabreichung Gesundheitszentrum Oenz / 062 961 49 61 Offizielle Information Gemeinde Herzogenbuchsee Herzliche Gratulation Agenda Mai 2021 Im April feierte ein Buchser einen Freitag 30. April Grünabfuhr Oberönz besonderen Geburtstag: Dienstag 4. Mai Grünabfuhr Herzogenbuchsee Donnerstag 6. Mai Kehrichtabfuhr Johann Broder Donnerstag 6. Mai Sprechstunde mit dem Gemeindepräsidenten (16 – 17 Uhr) wurde am 5. April 90-jährig Freitag 7. Mai Grünabfuhr Oberönz Hinweis: Wünschen Sie keine Dienstag 11. Mai Grünabfuhr Herzogenbuchsee Veröffentlichung Ihres runden Mittwoch 12. Mai Kehrichtabfuhr (Achtung: wegen Auffahrt schon am Mi) Geburtstags in der Buchsi Zytig? Freitag 14. Mai Grünabfuhr Oberönz So melden Sie dies bei der Dienstag 18. Mai Grünabfuhr Herzogenbuchsee Gemeindeverwaltung (Bernstrasse 2; Donnerstag 20. Mai Kehrichtabfuhr 3360 H‘buchsee; Tel. 062 956 51 11; Freitag 21. Mai Grünabfuhr Oberönz Die Verantwortung für die Texte info@herzogenbuchsee.ch). Dienstag 25. Mai Grünabfuhr Herzogenbuchsee und Inhalte dieser Seite liegt grund- Veröffentlicht werden gemäss der Donnerstag 27. Mai Kehrichtabfuhr sätzlich bei den Zuständigen Freitag 28. Mai Grünabfuhr Oberönz der Gemeinde Herzogenbuchsee. geltenden Praxis Jubilarinnen und Jubilare, die 90, 95 oder 100 Jahre Alles über Buchsi: alt werden. Ab 100-jährig wird jedes Sprechstunde mit dem Gemeindepräsidenten: Do, 6. Mai; von 16 – 17 Uhr www.herzogenbuchsee.ch Jahr öffentlich gratuliert. Wegen Corona ist eine telefonische Voranmeldung bis am 5. Mai nötig (062 956 51 11)
4 Gemeinde-Information Herzogenbuchsee Buchsi Zytig | Nr. 4 / 2021 Absage Gemeindeversammlung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Urnenabstimmung am 13. Juni statt Gemeindeversammlung Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und -Massnahmen hat der Gemeinderat entschieden, statt der Gemeindeversammlung am 16. Juni eine Urnenabstimmung durchzuführen. Die Abstimmung findet am 13. Juni gleichzeitig mit dem Eidg. Urnengang statt. Mit Blick auf die nach wie vor momentan geltenden Auflagen Die Stimmberechtigten können am 13. Juni über folgende Geschäfte abstimmen: hohen Covid-Fallzahlen und die in Herzogenbuchsee möglich wä- 1. Jahresrechnung 2020; Genehmigung Jahresrechnung und Kenntnisnahme momentan geltenden Massnah- re, gehe für den Gemeinderat die Bericht Aufsichtsstelle Datenschutz 2. Revisionsstelle; Erteilung Mandat 2022 bis 2025 men und Einschränkungen hat Gesundheit vor, schreibt er in 3. Zone für öffentliche Nutzung J1 (Neueinzonung); Genehmigung Zonenplan- und der Gemeinderat entschieden, die seiner Mitteilung. Zudem sei anzu- Baureglementänderung für Mittwoch, 16. Juni, geplante nehmen, dass wegen des Infekti- 4. Entflechtung Eigentumsverhältnisse zwischen Oberstufenverband Herzogen- buchsee und Gemeinde Herzogenbuchsee; Genehmigung Baurechtsvertrag Gemeindeversammlung abzusa- onsrisikos nur wenige Stimmbe- 5. Schulraum Zyklus 1; Genehmigung Verpflichtungskredit (Rahmenkredit) CHF gen und diese stattdessen schrift- rechtigte an einer Gemeindever- 16,0 Mio. lich in Form einer Urnenabstim- sammlung teilnehmen würden, 6. AquArenA Sport + Wellness AG; Erhöhung Bürgschaftsverpflichtung der Gemeinde auf CHF 6,0 Mio. und Kenntnisnahme Verpflichtungskreditabrechnung mung durchzuführen. Diese findet was möglicherweise einer Ein- am 13. Juni statt. schränkung der Wahrnehmung Die Unterlagen zu den einzelnen Geschäften können auf der Gemeindeverwaltung und auf der Webseite www.herzogenbuchsee.ch eingesehen werden. In der zweiten Hälfte Obwohl die Durchführung einer der demokratischen Rechte gleich- Mai wird zudem eine Abstimmungs-Botschaft in sämtliche Buchser Haushalte verteilt. Gemeindeversammlung mit den komme. Die Vorlagen im Detail ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Jahresrechnung mit Verlust Zudem konnte mit der von der Personen Mindereinnahmen von Feuerwehrmagazin: Einzonung Die Jahresrechnung 2020 der Ein- Gemeindeversammlung beschlos- 671 070 Franken zur Kenntnis Damit die Feuerwehr Buchsi-Oenz wohnergemeinde Herzogenbuch- senen Übertragung der Liegen- genommen werden mussten, la- ihren Neubau im Chappelifeld am see schliesst bei einem Gesamt- schaft Fabrikstrasse 8 aus dem gen die Einnahmen bei den juris- Ortsausgang Richtung Langent- aufwand von 37,1 Mio. Franken Verwaltungsvermögen in das tischen Personen um 478 635 hal realisieren kann, muss das mit einem Verlust von 95 160 Finanzvermögen ein Buchgewinn Franken über dem Budget. Die dafür vorgesehene Grundstück Franken ab. Budgetiert war ein von 995 000 Franken verbucht übrigen direkten Steuern (u.a. eingezont werden. Heute befindet Gewinn von 113 200 Franken. werden. Dieser führte allerdings Liegenschaftssteuern, Kapital- sich das Land in der Landwirt- Dies bedeutet eine Schlechterstel- auch dazu, dass zusätzliche gewinnsteuern) ergaben Mehrer- schaftszone – neu soll dieses in lung um 208 360 Franken. Die Abschreibungen von insgesamt träge von 434 061 Franken. eine Zone für öffentliche Nutzung Steueranlage lag neu bei 1.65. 824 464 Franken vorgenom- Bilanz: Die Bilanzsumme nahm überführt werden. Das Einzo- Wobei: Es gelte das Ergebnis men und in die finanzpolitische um 6,242 Mio. Franken zu; sie nungsverfahren ist Sache der richtig zu interpretieren, heisst Reserve (EK) eingelegt werden beträgt aktuell 54,240 Mio. Fran- Einwohnergemeinde und schafft es dazu in der Berichterstattung mussten ken. Das Finanzvermögen nahm die rechtliche Grundlage für den zur Jahresrechnung. Im Gegen- Erfolgsrechnung: Der Personal- dabei um 5,246 Mio. Franken geplanten Neubau. satz zu den Vorjahren schloss der aufwand lag um 98 728 Franken zu, das Verwaltungsvermögen steuerfinanzierte Haushalt wie oder 1,8 Prozent über der Bud- stieg um 0,995 Mio. Franken. budgetiert ausgeglichen ab. Das getvorgabe. Hier zeigt sich eine Das Eigenkapital beträgt unver- Oberstufe: Baurechtsvertrag negative Gesamtergebnis ist auf erste Folge von Covid: Es mussten ändert 10,002 Mio. Franken. Der Mehr Schüler, neues Schulmodell Negativergebnisse der Spezialfi- etliche zusätzliche Reinigungs- Selbstfinanzierungsgrad betrug – um für die Zukunft gewappnet nanzierungen zurückzuführen. stunden angeordnet und bezahlt im Rechnungsjahr 2020 für den zu sein, braucht die Oberstufe werden. Beim Sachaufwand Gesamthaushalt 113.6 Prozent, Herzogenbuchsee mehr Raum. Offizielle Information konnten gegenüber dem Budget was mit der eher schwachen Voraussetzung für die Inangriff- Gemeinde Herzogenbuchsee 85 194 Franken eingespart wer- Investitionstätigkeit im abgelau- nahme des Ausbaus ist eine Klä- den, was zeigt, dass die Verwal- fenen Jahr erklärt werden kann. rung der komplizierten Besitzver- tung mit den direkt beeinflussba- hältnisse. Vorgesehen ist, dass ren Budget-Positionen sehr haus- die Einwohnergemeinde Herzo- hälterisch umgeht. Die ordentli- Wiederwahl Revisionsstelle genbuchsee dem Oberstufenver- chen Abschreibungen betrugen Der Gemeinderat hat im Februar band das Baurecht für sämtliche 1,112 Mio. Franken und lagen die ROD Treuhand AG, Urte- Anlagen einräumt, damit dieser um 119 694 Franken über dem nen-Schönbühl, als externe Revi- die Investitionen selber tätigen Budget. sionsstelle für die Amtsdauer kann. Der Buchser Gemeinderat Die Verantwortung für die Texte Der gesamte Fiskalertrag lag im 2022 – 2025 bestätigt und bean- sowie die Abgeordnetenversamm- und Inhalte dieser Seite liegt grund- Total um 254 050 Franken (1.4 tragt der Gemeindeversammlung lung des Oberstufenverbandes sätzlich bei den Zuständigen der Gemeinde Herzogenbuchsee. Prozent) über den Budget-Erwar- die Verlängerung des Mandates. haben dem Entwurf des Bau- tungen, wobei es grosse Unter- Die ROD ist seit 2004 für die rechtsvertrags zugestimmt. Das Alles über Buchsi: schiede je Steuergruppen gab. Revision der Buchser Gemeinde- letzte Wort haben aber die Stimm- www.herzogenbuchsee.ch Während bei den natürlichen rechnung zuständig. bürger. Der Vertrag wird diesen
Buchsi Zytig | Nr. 4 / 2021 Gemeinde-Information Herzogenbuchsee 5 Die Vorlagen im Detail (Fortsetzung)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Sommer in allen Verbandsgemein- In Etappen: In einem ersten 2) sowie Aeschistrasse Nieder- im Rahmen von weiteren Mitwir- den der Gemeindeversammlung Schritt soll für den Zyklus 3 ein önz. kungen äussern können. zur Genehmigung vorgelegt (vgl. vorgezogener Zwischenbau als Die Kosten für das gesamte Pro- auch Seite 9). Anbau an das Schulhaus Nord jekt verteilen sich auf die beiden der Oberstufe durch den Ober- Gemeinden und den Oberstufen- AquArenA: Bürgschaft erhöhen stufen-Verband realisiert werden. verband. Für die bis Ende 2027 Die Stimmberechtigten beschlos- Schulraum: 16 Mio. Franken Dieser soll bis zum Schuljahr vorgesehenen Projekte werden die sen im März 2017 die Ausglie- Das punkto Schulraum an den 2022/23 erstellt werden, sodass kumulierten Kosten auf 69,8 Mio. derung der Badi in eine AG. Mit Buchser Schulen, am Standort auf teure und nicht nachhaltige Franken geschätzt (plus/minus 25 diesem Beschluss verbunden Niederönz und bei der Oberstufe Provisorien verzichtet werden Prozent); für den gesamten Zeit- war u.a. auch die Kreditbewilli- Handlungsbedarf besteht, ist kann. raum bis 2040 wird von total 84,6 gung zur Zeichnung des Aktien- unbestritten. Nicht nur fehlen die Parallel dazu werden die neuen Mio. Franken ausgegangen. kapitals von 4 Mio. Franken sowie für einen Lehrplan-21-konformen Standorte für den Zyklus 1 ge- Enger Zeitplan: Bereits im eines Investitionsbeitrags von Unterricht nötigen Räume und plant und realisiert. Sie sollen im kommenden Juni wird über eine 8,5 Mio. Franken. Dazu kommen genügend Arbeitsplätze für die August 2023 bezugsbereit sein. Kreditvorlage für die Umsetzung zusätzliche Beiträge von 3 Mio. Lehrerinnen und Lehrer, es gibt Wichtig: Der Schulraum für den der Massnahmen im Zyklus 1 Franken – 1 Mio. Franken aus auch keine Reserveräume mehr, Zyklus 1 bleibt dezentral organi- abgestimmt. Für die Neubau- dem Sportfonds sowie 2 Mio. um neue Klassen unterzubrin- siert, damit möglichst kurze Schul- ten der Kindergärten Hubel und Franken in Form eines zinslosen gen. Einen wichtigen Einfluss auf wege garantiert werden können. Rosenweg sowie für die Instand- Darlehens von der Regionalför- den Schulraum hat schliesslich Eine Schlüsselrolle als Standort setzung des Schulhauses Burg derung NRP. Für dessen Ab- auch die Bevölkerungsentwick- spielt das Schulhaus Burg. Dieses steht ein Rahmenkredit von total sicherung verfügt die AquArenA lung. ist geschützt und muss in seiner 16 Mio. Franken zur Diskussion. Sport + Wellness AG seit Ende Die vorgeschlagene Lösungskon- heutigen Form belassen werden. Bei den vorgeschlagenen Mass- 2019 über eine Bürgschaftsver- zeption orientiert sich an den drei An den Kindergarten-Standorten nahmen im Zyklus 1 handelt pflichtung der Gemeinde in der Zyklen, in welche die elf Schul- Rosenweg und Hubel wird je ein es sich um «Sofortmassnah- Höhe von 2 Mio. Franken, welche jahre gemäss Lehrplan 21 unter- Ersatzneubau für vier Klassen men», welche unabhängig vom auch als Sicherheit gegenüber teilt werden. Zum Zyklus 1 gehö- errichtet. Am Standort Niederönz erwarteten Bevölkerungswachs- Banken eingesetzt werden kann. ren die ersten vier Jahre (Kinder- werden zwei Klassen im beste- tum aufgrund der aktuellen Si- Mit einer Erhöhung der Bürg- garten, 1. / 2. Klasse), zum Zyklus henden Gebäude untergebracht. tuation punkto Schülerzahlen schaft auf neu 6 Mio. Franken 2 gehören die 3. – 6. Klasse und Daneben ist ein Neubau für wei- und bestehenden Raumangebo- könnte die AquArenA einen der Zyklus 3 umfasst die Oberstufe tere zwei Klassen geplant. Dies ten notwendig sind. Die Realisie- Grossteil ihrer Kredite in der Höhe (7. – 9. Schuljahr). Umgesetzt wird ermöglicht die Aufhebung der rung der Zyklus-1-Massnahmen von 3,25 Mio. Franken zu einem die Schulraumplanung in Etappen, Standorte Hagez (untragbares würde es erlauben, den aktuell wesentlich attraktiveren Zinssatz wobei der grösste und dringendste Provisorium; Mietobjekt) und benötigten Schulraum rechtzeitig refinanzieren. Es wird von jähr- Handlungsbedarf bei den Kinder- Holz (die dortigen Räume braucht bereitzustellen und auf teure Pro- lich wiederkehrenden Einspa- gärten und der Oberstufe besteht. es als Provisorium für den Zyklus visorien zu verzichten. rungen von 45 000 Franken aus- Die Kosten für den Zwi- gegangen. Daneben würde die schenbau der Oberstufe von Kreditwürdigkeit erhöht, was es rund 2 bis 2,5 Mio. Franken der AquArenA erlauben würde, werden von den neun Verbands- auch Kredite von Gemeinden gemeinden gemeinsam getragen. oder gemeinderechtlichen Körper- In Niederönz werden die erforder- schaften beziehen zu können. Die- lichen Kredite dem Souverän vor- se verfügen teilweise über hohe aussichtlich im Dezember dieses Liquiditätsreserven und suchen Jahres zum Beschluss unterbrei- aufgrund der Negativzinsen alter- tet. native Anlagen. Die Bürgschafts- Wie weiter? Bei einem Ja zu den verpflichtung gilt im Falle ei- Sofortmassnahmen im Rahmen ner Erhöhung befristet bis Ende des Zyklus 1 besteht die Ab- 2035. sicht, die im Rahmen der gesam- Es sei betont: Die AquArenA ten Schulraumplanung vorge- braucht nicht mehr Geld, als 2017 stellte Auslegeordnung nochmals beschlossen wurde. Die Bauab- zu überprüfen und – auch finan- rechnung zeigt, dass das Budget ziell – zu optimieren. Alles immer eingehalten wurde; auch der Busi- unter Beibezug der Bevölkerung. nessplan ist nach wie vor gültig. Den Beginn soll im 3. Quartal ein Es geht einzig darum, Fremdka- Info-Anlass zu den Themen Sport- pital zu den bestmöglichen Bedin- halle / Aula, Mittelholz und Ober- gungen zu beschaffen und damit Rahmenkredit von 16 Mio. Franken für den Ausbau des Schulraums für den Zyklus 1. Eine stufe machen. Daneben sollen die Kapitalkosten wiederkehrend Schlüsselrolle als Standort spielt dabei das Schulhaus Burg. sich die Bürgerinen und Bürger zu senken.
MIT UNS IST KEIN WINTER ZU DIE PROFIS FÜR HEIZUNG, LÜFTUNG UND KÄLTE • Heizungen (Öl, Gas, Holz) • Wärmepumpen • Wärmerückgewinnung • Free Cooling • Planung • Beratung 3362 Niederönz 4900 Langenthal Ihr Garten liegt uns am Herzen • Solaranlagen • Service-Reparaturen • Kaminbau www.langheizungen.ch Elektrische Installationen Reparaturen Neu- und Umbauten Elektro-Shop: Mo/Mi/Fr Elektro Gygax AG 9.30 bis 11.30 Uhr Bernstrasse 7 | 3360 Herzogenbuchsee Wir machen mehr aus Ihrem Garten – damit Sie sich von Herzen freuen können 062 961 50 50 | 062 961 54 64 info@elektro-gygax.ch www.elektro-gygax.ch Ihr kompetenter Partner für Gartenplanung, Gartenbau und Gartenunterhalt Wangenstrasse 23 3360 Herzogenbuchsee Tel. 062 961 22 44 tel. 062 968 17 69 I baustil@baustil.ch I www.baustil.ch I 3365 seeberg www.schreinereistauffer.ch info@schreinereistauffer.ch Elsässer AG HERZOGENBUCHSEE Landi Laden Haustechnik mit grossem Gartencenter Mo. bis Fr. 08.00 bis 19.00 Uhr Aeschistrasse 9, 3360 Herzogenbuchsee, Tel. 062 961 38 13 Samstag 08.00 bis 17.00 Uhr Tankstelle Bauspenglerei • Blitzschutzanlagen mit Shop und Autowaschanlage (Waschtunnel, Waschboxen, Staubsaugerplätze) Sanitär-Installationen/Reparaturen 365 Tage offen von 06.00 bis 22.00 Uhr info@landibuchsi.ch Ihr Heizöltelefon 058 434 27 00 ■ Reparatur SUBINGEN ■ Service ■ Beratung Landi Laden mit Gartencenter ■ Verkauf Mo. bis Fr. 08.00 bis 18.30 Uhr Samstag 08.00 bis 16.00 Uhr Schenk Storen GmbH ■ Lamellenstoren Eisenbahnstrasse 1 ■ Rolladen Tankstelle B U C H S I 3360 Herzogenbuchsee mit Autowaschanlage ■ Klappladen Druckerei Schelbli AG (Waschboxen, Staubsaugerplätze) 062 530 68 33 info@schenkstoren.ch ■ Markisen info.subingen@landibuchsi.ch www.landibuchsi.ch
Buchsi Zytig | Nr. 4 / 2021 Gemeinde-Information Herzogenbuchsee 7 Spielplätze ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Verkehr������������������������������������ Prioritäten festgelegt Sanierung Kreisel Migros / Coop Ende 2020 hat der Gemeinderat Fünf Phasen ken) stehen die Spielplätze im Von Juni bis November 2021 hat das Spielraumkonzept ver- In einem ersten Schritt sollen nun Ortskern im Vordergrund. Kon- saniert der Kanton an der Bern- abschiedet. Dieses bietet einen die Verlängerung der Öffnungs- kret soll der Platz beim Schul- strasse den Kreisel bei der Überblick über den Zustand und zeiten an Sonn- und Feiertagen hauses Burg aufgewertet sowie Zufahrt zu den Grossverteilern die Qualität der Buchser Spiel- geprüft werden. So darf beispiels- der Standort Fabrikstrasse zu ei- Migros und Coop. Die Einwoh- plätze und zeigt Massnahmen weise der Spielplatz beim Schul- nem vollwertigen Quartierspiel- nergemeinde will die Synergien auf. Gleichzeitig wurde die Bau- haus Önz an Sonntagen nicht platz ausgebaut werden. In nutzen, und beabsichtigt gleich- abteilung beauftragt, die Instand- benutzt werden. Dafür ist eine der Bleikematt soll wieder ein zeitig die Kanalisationsleitung stellung der Spielplätze gemäss Überarbeitung der Verordnung Nachbarschaftsspielplatz entste- zu sanieren, respektive deren Konzept zu priorisieren sowie über die Benützung der öffentli- hen. In einem letzten Schritt Querschnitt zu vergrössern. Ein die entsprechenden Investitions- chen Anlagen nötig. (Phase 5: 10 – 15 Jahre / 180 000 Vorhaben, das bisher zurückge- kosten wie auch die Kosten für In einer 2. Phase sollen in Franken) werden jene Spiel- stellt wurde und für das man den Unterhalt aufzuzeigen. Der den nächsten 1 – 3 Jahren das plätze saniert, die nur bedingt nach Abschluss der Kreisel-Sa- Sicherheitsbericht liegt nun vor Spielangebot auf dem Areal der Handlungsbedarf aufweisen oder nierung keine Bewilligung mehr und wurde vom Gemeinderat zur Schule Mittelholz erweitert und aufgrund ihrer Lage in einem erhalten wird. Die nun bewil- Kenntnis genommen. der Standort Löliwald saniert wenig kinderreichen Gebiet nicht ligten Kosten von 50 000 Fran- Der Bericht beschreibt die Spiel- werden. Die Kosten hierfür betra- vorrangig sind. Dazu gehören die ken sind denn auch im Investi- plätze in Buchsi als grundsätzlich gen 291 000 Franken. In der 3. Areale des Kindergartens Mittel- tionsprogramm enthalten. gepflegt und sauber. Gleichwohl Phase (Zeithorizont: 3 – 5 Jahre; holz und Oenz Grube. Zudem soll sind bei fast allen Anlagen diverse geschätzte Kosten: 247 000 Fran- der Entwicklung im Gebiet Nord Mängel festgestellt worden. Na- ken) soll die Versorgung in Gebieten Rechnung getragen werden. Hier mentlich auf den Spielplätzen in mit hoher Kinderdichte verbes- wird mit zunehmenden Kinder- der Länggasse und im Burgerland sert werden – im Fokus stehen zahlen gerechnet, weshalb dort waren diese derart gravierend, hier die Spielplätze Burgerland, zusätzliche Räume für öffentliche dass einzelne Geräte gesperrt, Hubel und Länggasse. In Phase Spiel- und Begegnungsplatze zur resp. rückgebaut werden mussten. 4 (5 – 10 Jahre / 130 000 Fran- Verfügung gestellt werden sollten. Aus dem Gemeinderat�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Wahl-Fahrplan verabschiedet zogenbuchsee, der Schule Aare-Oenz und den Aare-Oenz und Oberstufe befristet Ende Jahr läuft die aktuelle Legislatur ab – der Oberstufe die Schulsozialarbeit als für ein Jahr, das heisst bis 31. Juli 2022, am 26. September 2021 wird in Herzogen- regionales Angebot für sämtliche Stufen vorzunehmen. Die Anstellungsverträge buchsee gewählt. Neben den 7 Mitgliedern eingeführt. An der Urnenabstimmung vom werden mit einer Klausel versehen, dass des Gemeinderats werden auch die je 6 Mit- 20. Dezember in Herzogenbuchsee wurde diese automatisch unbefristete Gültig- Temporär Tempo 30 glieder der Bau-, Bildungs-, Finanz- und der Kredit für die wiederkehrenden Aus- keit haben, sobald die Urnenabstimmung Gleichzeitig mit der Freigabe Sozialkommission an der Urne bestimmt. gaben «Schulsozialarbeit» in der Höhe von rechtskräftig wird. Ebenfalls vorerst des Kredits hat der Gemein- Gemäss des nun verabschiedeten Wahl- 104 640 Franken deutlich angenommen. befristet bis Juli 2022 gelten der Zusam- fahrplans müssen die Parteien ihre Wahl- Beim Kredit handelt es sich um die jähr- menarbeitsvertrag mit den Schulen derat auch vom vorgesehenen vorschläge bis am Montag, 16. August (17 lich anfallenden Kostenanteile des Ober- Aare-Oenz und dem Oberstufenverband. Umleitungskonzept Kenntnis Uhr) einreichen. Bereits bekannt ist auch stufenverbandes (71 940 Franken) und Für die Finanzierung der befristeten genommen. Dieses sieht vor, das Datum für die Wahl des Gemeinde- des Gemeindeverbandes Schule Aare-Oenz Betriebsaufnahme der Schulsozialarbeit präsidenten oder einer Gemeindepräsiden- (32 700 Franken) die im Rahmen der inter- der Schulen Aare-Oenz und an der Ober- dass der Transitverkehr über tin. Das Gemeindeoberhaupt wird aus der kommunalen Zusammenarbeit von der stufe wurde zudem ein Nachkredit von die Ober- und Unterstrasse via Mitte des neu gewählten Gemeinderats Sitzgemeinde Herzogenbuchsee vorfinan- 45 000 Franken genehmigt und den beiden Wangenstrasse in die Eisen- bestimmt. Sollte sich die neue Exekutive ziert und jeweils durch die beiden Gemein- Schulverbänden in Rechnung gestellt. nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten deverbände zurückerstattet werden. Die bahnstrasse geführt wird, wobei einigen können, kommt es am Sonntag, 28. Schulsozialarbeit Herzogenbuchsee und Strassenbeleuchtung: Kredite an den Knoten das Verkehrsre- November, zur Urnenwahl. Eine allfällige Umgebung wird personell und fachlich In Herzogenbuchsee wird die öffentliche gime gedreht wird, damit der Stichwahl ist auf den 12. Dezember ange- bei der Sozialabteilung Herzogenbuchsee Strassenbeleuchtung laufend auf LED setzt. angegliedert. Insgesamt handelt es sich umgerüstet. Als nächstes erfolgt eine Transitverkehr jeweils die Vor- Die Mitglieder jener Kommissionen, die um neue Stellen im Umfang von 150 Stel- Umrüstung an der Bahnfeld- und Feldstra- fahrt erhält. Um die Verkehrs- nicht an der Urne gewählt werden, werden lenprozenten. sse. Dafür bewilligt der Gemeinderat im sicherheit auf der Unter- und durch den neuen Gemeinderat anfangs Bekanntlich wurde bereits im Vorfeld April einen Kredit von 81 000 Franken. 2022 bestimmt. Dabei handelt es sich zur Urnenabstimmung vom 20. Dezem- Weiter genehmigt er einen Nachkredit Oberstrasse zu gewährleisten um folgende Kommissionen: Kulturkom- ber 2020 eine Beschwerde eingereicht. von 17 500 Franken für die Sanierung soll dort während der Bauphase mission (6 Mitglieder), Sportkommission Solange diese nicht erledigt ist, besteht der öffentlichen Beleuchtung am Röti- temporär die Geschwindigkeit (6), Einbürgerungskommission (5) und im Zusammenhang mit den wieder- weg. Infolge eines Kurzschlusses musste Kommission für Schlachtviehannahmen (5 kehrenden Ausgabe der Schulen Aare- die EWK Herzogenbuchsee AG dort im auf 30 kmh reduziert werden bis 7). Diese Gremien werden wie bisher Oenz und des Oberstufenverbandes trotz Februar die Leitung erneuern. Dabei (Antrag an Kanton). Innerhalb aufgrund fachlicher Kriterien zusammen- des eindeutigen Abstimmungsergebnisses drängte es sich auf, gleichzeitig die alten der Baustelle und vor der Aus- gesetzt. Die Ortsparteien können ihre Sit- noch eine gewisse Rechtsunsicherheit Leuchten gegen neue, stromsparende zansprüche und Wahlvorschläge bis am 25. betreffend Rechtskraft. Damit die Schul- LED-Leuchten zu tauschen. Im Rahmen fahrt aus der Tiefgarage der Oktober anmelden. Zusätzlich werden die sozialarbeit ihren Betrieb aber pünkt- des jährlichen Strassenunterhalts wird beiden Grossverteiler wird ein Sitze öffentlich ausgeschrieben. lich auf Beginn des neuen Schuljahres 2021 der Burgerweg saniert. Auch dort Einbahnregime von Nord nach anfangs August aufnehmen kann, hat soll die öffentliche Beleuchtung angepasst Schulsozialarbeit: Nachkredit der Gemeinderat beschlossen, die Anstel- werden. Die Kosten dafür betragen 20 500 Süd mit mehreren Ampeln ein- Per 1. August 2021 wird an der Schule Her- lungen der beiden Schulsozialarbeiten- Franken. gerichtet.
8 Oberstufe / PR Buchsi Zytig | Nr. 4 / 2021 Oberstufe Herzogenbuchsee������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Neues Schulmodell ab 2022 – Oberstufe wird durchlässig Im Rahmen der ordentli- chen. Aktuell werden im Kan- Klassen in die Niveaus Real und Modellwechsel bis ins Jahr 2024 chen Abgeordentenversamm- ton Bern noch rund 13 Prozent Sek aufgeteilt. Im Fach Deutsch vollzogen sein. lung vom 6. April 2021 haben aller Oberstufenschulen in einem ergibt sich eine gemischte Form. die Abgeordneten der neun undurchlässigen Modell geführt. Die rein sprachwissenschaftli- Das Schulmodell als Verbandsgemeinden der Ober- Durchlässige Schulen ermögli- chen Unterrichtsinhalte werden Spiegel der Gesellschaft stufe Herzogenbuchsee OSH chen es den Schülerinnen und ebenfalls in Niveaugruppen auf- Die Gesellschaft verändert sich der Einführung eines neuen Schülern, je nach Qualifikation, geteilt. Andere Inhalte wie zum ständig und ist viel hetero- durchlässigen Schulmodells auf einzelne Fächer in verschiede- Beispiel die Berufswahl werden gener als früher. Menschen Beginn des Schuljahrs 2022/23 nen Niveaugruppen zu besuchen. in den Stammklassen durchge- mit den verschiedensten Bedürf- zugestimmt. Der einstimmige Von Niveaugruppen wird dabei in führt. So ist gewährleistet, dass nissen, Interessen, Kompeten- Entscheid basiert auf einem den Promotionsfächern Deutsch, die Klassenlehrperson immer zen, Herkunft und Möglichkei- an der OSH ausgearbeiteten Mathematik und Französisch ge- den Überblick über den Stand ten leben in einer sich stets Konzept und stellt damit den sprochen. Der überwiegende Teil der Berufswahl hat. Zusätzlich wandelnden Welt zusam- Abschluss eines mehrjähri- aller Oberstufenschulen wird in zu den drei erwähnten Fächern men – privat und im Arbeits- gen Erarbeitungsprozesses dar. solchen durchlässigen Modellen setzt die OSH die Durchlässig- umfeld. Damit ist auch die strik- Damit kann die Umsetzung geführt. Grundsätzlich obliegt keit auch für das Fach Eng- te Unterteilung in zwei des neuen Konzepts in Angriff der Entscheid zum Modellwech- lisch um. Auch hier werden die getrennte Gruppen in der Schule genommen werden. sel der Kompetenz der jeweili- Schülerinnen und Schüler von nicht mehr aktuell. Das neue gen Schulgemeinden und im Fall zwei verschiedenen Stärkeklas- Schulmodell ist damit also auch Im Kanton Bern wird an der OSH als Verbandsschule der sen profitieren können. Das Mo- ein Spiegel und Ausdruck der den Schulen der Sekundarstufe Abgeordnetenversammlung. dell orientiert sich am sogenann- gesellschaftlichen Struktur in 1 (Oberstufe) grundsätzlich in ten Model 3b. unserer Region. Die OSH ist durchlässigen und in undurch- Das Modell Buchsi Die Einführung des neuen überzeugt, den heutigen Anfor- lässigen Modellen unterrichtet. Das nun an der OSH beschlos- Modells erfolgt für die Klassen derungen an die Schule gerecht In den undurchlässigen Schul- sene Schulmodell sieht vor, dass der OSH ab 1. August 2022 in zu werden und Lehrerschaft, modellen werden, so wie aktu- die Schülerinnen und Schüler in Etappen. So werden dann jähr- Schulleitung und die politischen ell an der OSH, die Realklassen niveaugemischte Stammklassen lich die 7. Klassen in das durch- Entscheidungsträger freuen sich, und die Sekklassen jeweils in mit jeweils einer Klassenlehr- lässige System eingebunden. Alle den bevorstehenden Wechsel mit allen Fächern getrennt unter- person eingeteilt werden. Die Schülerinnen und Schüler, die viel Engagement und Über- richtet. Dabei ist es den Schü- meisten Fächer werden in diesen bereits an der OSH unterrichtet zeugung in Angriff nehmen zu lerinnen und Schülern nicht Stammklassen abgehalten. Für werden, bleiben in ihren bishe- dürfen – zum Wohl unserer möglich einzelne Fächer im den Unterricht in Mathematik und rigen undurchlässigen Klassen. künftigen Schülerinnen und jeweils anderen Niveau zu besu- Französisch werden immer zwei Somit wird der vollständige Schüler. (osh) Oberstufe Herzogenbuchsee������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Freiwillige Massentest an Schulen – auch an der Oberstufe Die Corona-Pandemie dauert Tests auch bei Personen oh- fe Herzogenbuchsee durchge- Möglichst rasch zur weiterhin an. Und auch Schulen ne Krankheitssymptome. Aus führt. Bei den Tests handelt es Normalität zurück sind häufig betroffen. So muss- diesem Grund hat der Kanton sich um anonyme Spucktests, Die Oberstufe Herzogenbuch- ten aufgrund der Pandemie ver- Bern in den letzten Wochen in also ohne Nasenabstriche. see hat im Laufe des letz- schiedene Klassen oder auch verschiedenen Schulen Versu- Die Teilnahme an den Tests ten Jahres viele Massnahmen ganze Schulen vorübergehend che mit Massentests durchge- ist freiwillig und kostenlos. zur Pandemiebekämpfung um- geschlossen werden. und die führt. Diese waren sehr erfolg- Teilnehmen dürfen nur Schü- gesetzt und so mitgeholfen, Angehörigen der Schülerinnen reich, und über 90 Prozent lerinnen und Schüler mit einer dass der Regelschulbetrieb und Schüler mussten sich in aller Schülerinnen und Schüler durch die Erziehungsberech- bestmöglich aufrechthalten wer- Quarantäne begeben. Die Ober- haben an den freiwilligen Tests tigten unterzeichneten Einver- den konnte. Die freiwilligen stufe Herzogenbuchsee wurde teilgenommen. ständniserklärung. Alle Schü- Tests sollen mithelfen, dass die zum Glück bisher von solchen lerinnen und Eltern werden Normalität so rasch wie möglich Quarantäneschliessungen ver- Die Teilnahme ist freiwillig in der ersten Woche nach den zurückkehrt und die Schülerin- schont. Nach den Frühlingsferien wer- Frühlingsferien schriftlich in- nen und Schüler ihre Jugend Eine gute Möglichkeit, eine den diese Massentests flä- formiert. Die Tests an der OSH ohne Masken und ohne Distanz- weitere Ausbreitung zu kon- chendeckend im Kanton und finden wöchentlich immer mitt- regel in vollen Zügen geniessen trollieren, sind rechtzeitige damit auch an der Oberstu- wochs statt und starten ab Mai. dürfen.
Buchsi Zytig | Nr. 4 / 2021 Oberstufe / PR 9 Oberstufe Herzogenbuchsee������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Entflechtung der Eigentumsverhältnisse Die kürzlich vorgestellte Schul- raumplanung zeigt es: Aufgrund der Entwicklung der Schü- lerzahlen steht die Oberstufe Herzogenbuchsee vor grossen Herausforderungen. Einerseits steigen die Kinderzahlen aus Herzogenbuchsee an. Anderer- seits ist auch bei den anderen Verbandsgemeinden mit einem nicht unerheblichen Wachstum der Schülerzahlen zu rechnen. Weiter besteht die Möglichkeit, dass im Zuge einer Schulmo- delländerung in den kommen- den Jahren weitere Gemeinden ihre Realklassen ebenfalls dem Oberstufenverband über- tragen könnten. Dies führt in der Summe zu einem stark erhöhten Raumbedarf und ent- sprechenden Investitionen. Auch weisen die bestehenden Lie- genschaften einen mehr oder weniger hohen Unterhalts- und Sanierungsbedarf auf. Voraussetzung für die Inan- griffnahme der Sanierung und des Ausbaus ist eine Klärung der Besitzverhältnisse. Einzelne Liegenschaften befinden sich im Besitz der Einwohnergemeinde Herzogenbuchsee – andere wie- derum gehören der Oberstufe Klarheit über die Eigentumsverhältnisse schaffen – das Oberstufenareal in Herzogenbuchsee. (Bild: zvg) Herzogenbuchsee im Baurecht. Mit anderen Worten: Aufgrund der heutigen Eigentumsverhält- von Baurecht und Anlageeigen- von 99 Jahren die Mitwirkung zugestimmt. Anlässlich der Abge- nisse müsste entweder die Ein- tum an den Oberstufenverband. der Grundeigentümerin. ordnetenversammlung des Ober- wohnergemeinde Herzogenbuch- Seit Beginn 2021 liegt nun der Der Baurechtszins, den die stufenverbandes vom 6. April see die zusätzlichen Investitio- Baurechtsvertag im Entwurf Oberstufe an die Standortge- erfolgte auch dort mit 42 Ja- nen tätigen und die Liegen- vor. Mit der Einräumung des meinde als Grundeigentümerin Stimmen bei 4 Enthaltungen die schaften anschliessend dem Baurechtes würden sämtliche zahlt, errechnet sich auf jähr- Zustimmung. Das letzte Wort Oberstufenverband vermieten Gebäude mit allen dazugehören- lich 98 665 Franken, wobei haben aber die Stimmbürger. Der oder aber dem Oberstufenver- den baulichen Anlagen, jedoch Herzogenbuchsee als grösste Vertrag wird diesen Sommer in band wird das Baurecht für ohne Grund und Boden, in das der Verbandsgemeinden einen allen Verbandsgemeinden der sämtliche Anlagen eingeräumt, Eigentum des Bauberechtigten, Anteil von rund zwei Dritteln Gemeindeversammlung zur Ge- damit dieser die Investitionen sprich des Oberstufenverbandes der Kosten zu übernehmen hat. nehmigung vorgelegt. (mmh/osh) selber tätigen kann. übergehen. Dieser betreibt auf Mit der Klärung der Besitz- Informationen rund um die Oberstufe dem Areal die Oberstufe (Zy- verhältnisse wird auch klar: Herzogenbuchsee finden Sie im Internet Im Baurecht klus 3) aller Verbandsgemein- die Oberstufe kann selber und unter www.osherz.ch Die Oberstufenkommission und den. Damit wird der Zweck ein- bedürfnisgerecht auf dem Areal die Abgeordnetenversammlung geschränkt und kann nicht ohne investieren und führt entspre- sowie der Gemeinderat Herzo- Zustimmung der Grundeigentü- chend eine eigenständige Inves- genbuchsee bevorzugen dabei merin ausgedehnt werden. Für titionsrechnung. die zweite Variante: Die Ein- die Erstellung weiterer Bauten Der Gemeinderat von Herzogen- wohnergemeinde als Grund- und Anlagen bedarf es während buchsee hat Mitte März dem eigentümerin mit Einräumung der gesamten Baurechtsdauer Entwurf des Baurechtsvertrags
10 Region Buchsi Zytig | Nr. 4 / 2021 Gemeindeverband Kulturförderung Region Oberaargau�������������������������������������������������������������������������� SPITEX / Scheidegg�������������������� Thomas Kalau soll Präsident werden Gemeinsame Impf- Aktion Der Buchser Gemeinderat hat takte betreut er seither als priva- 1. Januar 2015 die regionale Mitte April Thomas Kalau als ter Kulturpromotor mit seinem Kulturförderung gemäss dem Kandidat für das Präsidium des Netzwerk kalART. Seit 2018 ist totalrevidierten kantonalen Kul- Verbandsrats Kulturförderung Re- er zudem Mitglied der Kultur- turförderungsgesetz. Eine der gion Oberaargau nominiert. Seine kommission Herzogenbuchsee. Er wichtigsten Aufgaben ist die Kultur-Affinität ergibt sich schon sieht sich im Falle einer Wahl als Ausarbeitung von Leistungsver- alleine aus seinem Lebenslauf. Zugpferd für die Kulturförderung trägen mit den regional bedeuten- Bevor er 2008 nach Herzogen- der Region und verspricht, alles den Kulturinstitutionen. Mitglie- buchsee zog, war Thomas Kalau daran zu setzen, den Oberaargau der des Verbandes sind sämtli- von 2001 bis 2008 für das EDA in auf der Schweizer Kulturlandkarte che Oberaargauer Gemeinden. Stockholm im Kulturbereich und als Magnet für Kulturbegeisterte Die Exekutive besteht aus ei- in Genua als Kulturattaché tätig weiter zu etablieren. nem neunköpfigen Verbands- und widmete sich hauptberuflich Der rechtlich eigenständige Ge- rat, der von Kurt Bläuenstein, Impftag für das Pflegepersonal Spitex und Schweizer Kulturförderung. Die meindeverband Kulturförderung Gemeindepräsident von Aarwan- Alterszentrum Scheidegg. (Bild: zvg) in diesen Jahren geknüpften Kon- Region Oberaargau betreibt seit gen, präsidiert wird. (mmh) 735 400 Franken für die Oberaargauer Kulturhäuser Corona fordert alle und hält die Der Regierungsrat des Kantons Bern das Kunsthaus Langenthal und das Kul- Langenthal auch die Bibliothek in Her- Welt seit mehr als einem Jahr auf hat den Leistungsverträgen mit den turzentrum Chrämerhuus. zogenbuchsee und Huttwil angehören Trab. Dabei ist im Pflege-Alltag regional bedeutenden Kulturinstitutio- werden (wir berichteten). Ein neuer die Einhaltung der räumlichen nen der Region Oberaargau für die Jahre Bibliotheksverbund Leistungsvertrag soll dann an die Stelle 2021 bis 2024 zugestimmt. Gleichzeitig Wie die Bildungs- und Kulturdirektion des des bisherigen Vertrags mit der Regio- Distanz oftmals unmöglich. Das hat er die damit verbundenen Beiträge Kantons Bern weiter mitteilte, wird der nalbibliothek Langenthal treten. Pflegepersonal zählt deshalb, des Kantons Bern gesprochen. Für das Leistungsvertrag mit der Stadt Langent- Die Unterstützung der Kulturinstitu- gemäss BAG, zu den systemrele- Jahr 2021 belaufen sich die Beiträge auf hal für die Regionalbibliothek für vorerst tionen von regionaler Bedeutung ist 735 400 Franken und für die Jahre 2022 ein Jahr abgeschlossen, weshalb erst gemäss dem Kantonalen Kulturförde- vanten Berufsgruppen mit Kon- – 2024 auf jeweils 602 800 Franken pro der Beitrag für das Jahr 2021 beantragt rungsgesetz eine gemeinsame Aufgabe takt zu Risikogruppen. Jahr. Unterstützt werden das Museum werden kann. Es ist bekanntlich geplant, der Standortgemeinden, des Kantons Unter diesen Aspekten hatte die Langenthal, das Stadttheater Langent- dass bis 2022 ein Verbund «Bibliothek sowie sämtlicher Gemeinden der jewei- hal, die Regionalbibliothek Langenthal, Oberaargau» geschaffen wird, dem neben ligen Region. (be/buz) SPITEX Genossenschaft Ober- aargau Land, zusammen mit dem Alterszentrum Scheidegg Jura-Dorf Wiedlisbach ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ in Herzogenbuchsee, die Gele- genheit, eine Corona-Impfaktion Erste Bauetappe vor der Fertigstellung beim Personal durchzuführen. 115 Mitarbeitende der beiden Ins- titutionen erhielten im Rahmen Die Arbeiten zur ersten Bau- Wohnen in kleinen Einheiten, die der gemeinsamen Aktion die bei- etappe kommen gut voran und sind dem früheren Lebensmittelpunkt den Covid-19-Impfungen. Positi- im Zeitplan. Die beiden Häuser der Bewohner entsprechen, wird ver Nebeneffekt: die vorgeschrie- Nr. 1 und 2 werden voraussicht- auch vom holländischen Vorbild bene Ruhezeit nach der Impfung lich im November 2021 bezugsbe- übernommen. bot eine in den letzten Monaten reit sein. Sie umfassen je 4 Woh- selten gewordene Gelegenheit, nungen für jeweils 7 – 8 Personen, Erstes Zwischenziel neue Menschen kennen zu lernen das sind insgesamt rund 60 Plätze Mit der Fertigstellung der beiden und miteinander ins Gespräch zu für demente Menschen. ersten Häuser erreicht das Gross- kommen. Mit dem Jura-Dorf sollen Men- projekt, das von der Immobi- Die gute Infrastruktur im Al- schen mit Demenz in einer mög- lien Genossenschaft Oberaargau terszentrum Scheidegg machte lichst stressfreien Umgebung be- (IGO) als Bauherrin realisiert und Das Pflegeheim Wiedlisbach aus der Vogel- die Impfaktion erst möglich. treut und gepflegt werden können. später von der dahlia oberaargau perspektive mit dem grossen Baukran und «Dank der guten Zusammenar- den beiden neuen Häusern 1 (rechts vom Das schweizweit zurzeit einzige ag betrieben wird, ein erstes Kran) und 2 (verdeckt durch das bestehende beit und der Unterstützung der derartige Projekt lehnt sich da- Zwischenziel. Zusätzlich zu den Hochhaus). (Bild: mwh) Administration, den Pflegefach- bei an die bekannte holländische beiden Wohnhäusern sollen bis im kräften, die die Impfung ver- Institution «De Hogeweyk» bei kommenden Herbst auch zusätz- Anfang an in den Genuss des ein- abreichten, und der Zentrums- Amsterdam an, in dem auch im liche Angebote für das künftige zigartigen, dörflichen Charakters ärztin, welche die impfwilligen Jura-Dorf die Normalität im täg- Dorfleben (Restaurant, Theater- der neuen Institution kommen. Mitarbeitenden betreute, verlief lichen Alltag im Vordergrund saal, Einkaufsladen, Arztpraxis, Die Planung für die weiteren die Grossaktion reibungslos stehen wird. Haushaltarbeiten Apotheke, Coiffeur und Podolo- Bauetappen – vorgesehen sind und effizient», stellt Scheidegg- (Einkaufen, Kochen, usw.) werden gie) bereitgestellt werden. Damit im Endausbau noch zwei weitere Geschäftsführer Sascha Fasel gemeinsam getätigt, und auch das werden die ersten Bewohner von Häuser – ist im Gang. (mh) zufrieden fest. (pd/buz)
Buchsi Zytig | Nr. 4 / 2021 Region 11 SP Herzogenbuchsee ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Den Wahlerfolg von vor vier Jahren bestätigen Für die Buchser Gemeindewahlen vom kommenden September hat sich die Sozialdemokratische Partei Herzogenbuchsee die Bestätigung des Wahlerfolgs von 2017 als Ziel gesetzt. Die Hauptversammlung hat die entsprechenden Wahllisten einstimmig abgesegnet. Über 30 Parteimitglieder haben angehörende Ruth Sager. Als sich im Buchser Sonnensaal Coro- weitere Kandidatin hinzu kommt na-gerecht zur Hauptversamm- Michèle-Jana Ryf, aktuell Mit- lung der SP Herzogenbuchsee glied der Bildungskommission. Die vier Gemeinde- getroffen. Speditiv führte Präsi- ratskandidatinnen dent Hans Wyssmann durch die und -kandidaten Lebhafte Diskussion statutarischen Traktanden, die der SP Buchsi (von Im zweiten Teil des Abends mode- links): Grossrätin u.a. die Genehmigung der posi- Ruth Sager Schär rierte Grossrätin Ruth Sager ei- tiven Jahresrechnung 2020 so- (neu), Pierre Bürki ne Diskussionsrunde unter dem wie die Wiederwahl sämtlicher (bisher), Michèle- Titel «Die SP und das Frauen- Jana Ryf (neu), elf bisherigen Vorstandsmitglie- Martin Sommer stimmrecht» mit der jungen Buch- der umfasste. (bisher). (Bild: ei) ser Lehrerin Lis Anna Akermann und der Madiswiler Ex-Grossrä- Anspruchsvolle Ziele den, sodass anschliessend kom- Kommissionssitze (je 2 pro Gre- tin Maya Eigenmann Fisch als Positiv ist die Kandidatensuche plette Listen eingereicht werden mium), und dies bei einem Wäh- Podiumsgästen. Nach einem kur- für die diesjährigen Gemeinde- können. Erfreulich für die Partei leranteil von 30 Prozent. zen Rückblick auf über 100 Jah- wahlen verlaufen. Von insge- ist dabei die Tatsache, dass von Mit bekannten Namen tritt die re Frauenbewegung entwickelte samt 31 Linien für die Wahl des insgesamt 11 SP-Vertretern (3 SP zu den Gemeinderatswah- sich eine lebhafte Diskussion zum Gemeinderats (7 Sitze) und der Gemeinderäte und 8 Kommissi- len an. Die beiden Bisherigen, Thema, warum die Gleichberech- vier Kommissionen (Bau, Finan- onssitze) nicht weniger als 8 Bis- Pierre Bürki und Martin Sommer tigung in vielen Bereichen unse- zen, Bildung und Soziales mit herige erneut antreten. Entspre- (der dritte Bisherige, Hansrudolf rer Gesellschaft immer noch nicht je 6 Sitzen) sind nur noch deren chend anspruchsvoll formuliert Bähler, tritt altershalber nicht Tatsache ist, und wie schwierig 2 offen; sie sollen durch den die SP denn auch ihre Wahlziele: mehr an) werden kumuliert auf- es nach wie vor ist, vorhande- Vorstand in den nächsten Tagen Bestätigung der 3 Gemeinderats- geführt, ebenso die seit diesem ne Gesetzes-Grundlagen effektiv ebenfalls noch besetzt wer- mandate und der insgesamt 8 Frühjahr dem Berner Grossrat umzusetzen. (mh) Schulraumplanung Herzogenbuchsee����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Ortsparteien werfen kritischen Blick auf die Schulraumplanung Am 13. Juni wird in Herzogenbuchsee über dem Souverän ebenfalls zur Stellungnahme vor dem Projektbeginn bereits gefällt sein, SP: Zukunftsweisend einen Rahmenkredit in der Höhe von 16 zu unterbreiten. Nur so sei der Bürger in der um «sowohl als auch Kosten» verhindern. An ihrer a.o. Sektionsversammlung liessen Mio. Franken für die Umsetzung der Mass- Lage, sich ein umfassendes Bild über die Der für den Zyklus 3 als Ersatz vorgesehen sich die SP-Mitglieder vom zuständigen nahmen des Zyklus 1 abgestimmt. Die im Kosten und die Finanzierung der gesamten Zwischentrakt auf dem Gelände der Ober- Gemeinderat Hans Moser über die Schul- Februar vorgestellte Schulraumplanung Schulraumplanung zu machen. Mit Blick auf stufe bezeichnet «Gemeinsam für Buchsi» raumplanung informieren. Die Notwendig- beschäftigt die Ortsparteien auch weiterhin die Komplexität und den beantragten 16-Mil- als «idealen Befreiungsschlag», um nicht keit der geplanten Neubauten und Sanierun- (vgl. auch letzte Ausgabe) – bis am 6. April lionen-Kredit soll der Gemeinderat anstelle als Notmassnahme in Containerbauten ohne gen im Zyklus 1 ergab sich für die SP aus konnten sie sich im Rahmen einer Vernehm- einer Gemeindeversammlung eine Urnen- dauerhaften Wert investieren zu müssen. dessen Ausführungen klar. Zu lange wurde lassung äussern. abstimmung ansetzen, was inzwischen ja Die der Schulraumplanung zugrunde lie- viel zu wenig in die Schulliegenschaften beschlossen wurde. (svp/buz) gende Prognose der Entwicklung der Bevöl- investiert. Die Zeit drängt, damit auf teure SVP: Finanzplan aktualisieren kerungs- und Schülerzahlen sei genau zu Provisorien verzichtet werden kann. In der Gemeinde Herzogenbuchsee bestehe «Gemeinsam für Buchsi»: Kritischer Blick beobachten. Man werde mit Argusaugen Der SP gefällt besonders die dezentrale Pla- punkto Schulraum sowohl in quantitativer Fristgerecht reichte «Gemeinsam für Buch- darüber wachen, dass das Versprechen des nung im Zyklus 1, um die Schulwege für die als auch in qualitativer Hinsicht grosser si», die Liste von EVP und Die Mitte für Gemeinderates, wonach keine Schulbauten Kleinsten kurz zu halten. Gerade deshalb Handlungsbedarf. Dies hält die SVP Her- die Gemeindewahlen, den Mitwirkungs- auf Vorrat erstellt werden sollen, auch ein- verlangt sie in ihrer Eingabe, dass mittel- zogenbuchsee-Oberönz in ihrer Vernehmlas- bericht zur Schulraumplanung ein. Sie be- gelöst wird. fristig auch westlich der Bahn ein Kinder- sungsantwort zur Schulraumplanung fest. grüsst, dass die jahrelang aufgeschobene Die Idee einer Dreifachtrainingshalle an garten geplant werden soll. An dessen Stelle Der grösste und dringendste Handlungsbe- Gesamtschau endlich erstellt wurde. Wenig Stelle einer Doppelturnhalle und das Zusam- könnte der Rosenwegkindergarten vorerst darf bestehe bei den Kindergärten und der erstaunlich: Hoher Finanzbedarf aufgrund menlegen der Aulen wird befürwortet. Aller- auf nur zwei Klassen erweitert werden. Die Oberstufe. Zudem gebe es bei den Schulge- aufgestauten Unterhalts sowie Provisorien, dings sieht «Gemeinsam für Buchsi» die neue an den Standorten Burg, Hubel und Rosen- bäuden einen aufgestauten Unterhalt. Den die ersetzt werden müssen. Dennoch lohne Aula nicht auf dem Areal der Oberstufe, son- weg integrierten Tagesschulen und die Mög- Ansatz, Zyklen als Grundlage für die Umset- sich ein kritischer Blick: Der veranschlagte dern integriert in die neue Trainingshalle. lichkeit, dort eine Basisstufe einzuführen, ist zung der Schulraumplanung zu nehmen, Investitionsbedarf von über 80 Mio. Franken Damit könnte die wichtige und nachhaltige für die SP zukunftsweisend. erachtet die SVP als richtig. sei immens; dieser Betrag müsse mit Blick Arbeit der Vereine weitergeführt und sogar Auch die SP beurteilt die angenommene Nicht einverstanden ist die Partei aber mit auf die Gemeindefinanzen noch wesentlich ausgebaut werden. Dass die Aussensport- Bevölkerungsentwicklung kritisch. Eben- dem Vorgehen: Konkret fordert die SVP vom reduziert werden.» anlagen vom heutigen Standort bei der falls beim Rahmenkredit von 16 Mio. Fran- Gemeinderat, zuerst eine strategische und Dass die Baumassnahmen für den Zyklus 1 Oberstufe zur Sporthalle gezügelt werden ken für den Zyklus 1 sieht die SP Sparpo- realistische Planung über das Wachstum der in einem Rahmenkredit zusammengefasst sollen, sei ebenfalls höchst wünschenswert. tenzial. Nicht zuletzt verlangt die Partei Gemeinde zu erstellen und darauf aufbauend werden, erscheint der Gruppierung vernünf- Auch hier sieht «Gemeinsam für Buchsi» Bauten nach ökologischen Standards, eine eine angepasste Infrastrukturplanung aufzu- tig. Auch hier werden sinnvolle Einsparun- gegenüber den in der Schulraumplanung möglichst Co2-neutrale Energieversorgung zeigen. Für die SVP ist es daneben wichtig, gen verlangt. Auch müsse die Entscheidung, präsentierten Kosten ein erhebliches Spar- und eine naturnahe Gestaltung der Schul die Finanzplanung zu aktualisieren und sie Basisstufe oder konventioneller Unterricht, potenzial. (pd/buz) areale. (sp/buz)
Sie können auch lesen