Alpenblick - Alpenverein Schrobenhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
alpenblick 64. Jahrg. Ausgabe 2/2015 Mitgliedermagazin des DAV-Augsburg & Friedberg AUGSBURG – Großstadt an den Alpen Frauen am Berg – Schmackofatz für unterwegs – Einladung zur ordentlichen ein steiniger Weg Wurstbrot versus Tüte Mitgliederversammlung Bild: Ulrich Wagner
Editorial / Impressum 20. Jahrhunderts – glücklicherweise nicht mehr verpflichtend (wobei dieses Kleidungs- stück gerade im Outdoor-Bereich eine Wieder- geburt erfährt, v.a. in Form von Primaloft-Röck- chen). Über die Bekleidungsthematik hinaus fragt sich, was neben dem selbstverständlich zwingenden Schminkköfferchen sonst noch in den Rucksack gehört. Was nimmt frau z.B. zum Essen mit? Furchtlos hat sich Andy Schmidt einem Selbsttest unterzogen: „Schmackofatz für unterwegs – Wurstbrot versus Tütenfutter“. Das Ergebnis lesen Sie ab Seite 12. Ricarda Veidt, Redaktionsleitung alpenblick. Foto: privat Darüber hinaus finden sich im Augsburger und Friedberger Teil wieder viele spannende Liebe Leserinnen und Leser, Berichte von den Abteilungsfahrten. Das Aus- bildungs- und Tourenprogramm deckt dieses als ich vor über 15 Jahren das erste Mal von Augsburg so nah an die Berge gebracht haben Mal neben der ausklingenden Skitourensaison der A8 über die B17 nach Augsburg fuhr, (siehe S. 8). Außerdem lesen Sie in Vor- und zahlreiche Frühjahrs- und Sommerveranstal- dachte ich mir nur: Mann, das sieht ja genauso Grußwort (Seite 6 und 7) Gedanken von Ober- tungen von leicht bis anspruchsvoll ab. hässlich aus wie im Ruhrgebiet: Die B17 einge- bürgermeister Dr. Kurt Gribl und unserem Vor- kastelt und tiefergelegt wie der Ruhrschnell- sitzenden, Ulrich Kühnl, zum Thema „Augsburg Ich freue mich zudem, dass wir Verstärkung weg, dann geht’s nach Oberhausen – und und die Alpen”. in unserer Redaktion bekommen haben. An einen Gasometer haben die auch noch. dieser Stelle schon einmal ein ganz großes Und historisch, aber trotzdem äußerst unter- Dankeschön an alle, die sich bei uns gemel- Erfreulicherweise hat der erste Eindruck ge- haltsam geht’s weiter in dieser Ausgabe des det haben, um uns zu unterstützen. Herzlich täuscht. Augsburg ist in der glücklichen Situa- alpenblick: Und zwar mit dem steinigen Weg, willkommen! tion, die Vorzüge einer Großstadt mit Alpen- den Frauen bei der DAV-Sektion Augsburg nähe zu verbinden – fantastisch für alle, die zu beschreiten hatten. Lange Zeit war der Einen guten Start in das Frühjahr wünscht beides zu schätzen wissen. Unser Titelthema Alpenverein eine reine Männerveranstaltung, „Augsburg – Großstadt an den Alpen“ geht die sich nur langsam für Frauen geöffnet hat Ihre / Eure den geografischen Gegebenheiten wie auch (siehe S. 14). Für die bergliebende Frau von Ricarda Veidt den geschichtlichen Hintergründen nach, die heute ist der Rock – anders als Anfang des Redaktionsleitung alpenblick Impressum Der alpenblick ist das offizielle Mitteilungsblatt der Sektionen Augsburg und Friedberg Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Augsburg: im Deutschen Alpenverein e.V. Auflage: 10.000 Exemplare Montag und Donnerstag 16 –19 Uhr, Mittwoch und Freitag 9 –13 Uhr Herausgeber und Redaktion: Die Bücherei und der Ausrüstungsverleih sind donnerstags von 17 –19 Uhr für DAV-Augsburg. Anschrift: Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg, Telefon 0821 516780 Mitglieder geöffnet. Telefon 0821 516780, E-Mail: sektion@dav-augsburg.de Internet: www.dav-augsburg.de, E-Mail: redaktion@dav-augsburg.de Für die Sektion Friedberg: 1. Vorsitzender Ulrich Kühnl. Verantwortlich i.S.d. Pressegesetzes für den redaktionellen Geschäftstelle Herrgottsruhstr. 1, 86316 Friedberg, www.alpenverein-friedberg.de. Inhalt: Jan Klukkert (Schriftführer) 1. Vorsitzender Hans-Peter Schlögl. Redaktion Friedberg Melanie Lutz (presse@alpenverein-friedberg.de) Redaktion: Ricarda Veidt (Redaktionsleitung), Dr. Jochen Cantner, Franziska Ruoff, Reinhard Mayer Einsender von Leserbriefen, Manuskripten und sonstigen Schriftwerken erklären sich (Tourenprogramm), Klaus Utzni, Elke Brown, Andrea Nagl mit der redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Die Texte können ggf. gekürzt werden. Keine Haftung für unverlangte Einsendungen sowie kein Anspruch auf Layout und Satz: Rücksendung. Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt, Nachdruck nur mit metamedien | Werbung und Mediendienstleistungen, Burgau ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Alle Angaben ohne Gewähr. Druck und Vertrieb: Kostenloses Mitgliedermagazin, Verkauf verboten. Bechtle Druck&Service GmbH & Co. KG, Esslingen Innenteil gedruckt auf 100 % Recycling-Papier Anzeigenleitung: Steinbeis Charisma Silk Robert Brunner E-Mail: robert.brunner@dav-augsburg.de Der nächste alpenblick erscheint Anfang Juli, Abgabeschluss für Beiträge und Touren 6. Mai 2015 alpenblick 2 | 2015 3
Inhalt AUGSBURG – Großstadt an den Alpen >>> ab Seite 8 Titel 8 Vortragstipps 16 Augsburg – Großstadt an den Alpen Engagement im Ehrenamt 18 Tipps zur Sicherheit und Ausrüstung 12 Adi Bartmann – Tourenführer und Wanderleiter Schmackofatz für unterwegs – Ehrenamtliches Engagement rund um die Wurstbrot versus Tütenfutter LEW Challenge 2014 19 Aus der Sektionsgeschichte 14 Kurz gemeldet 21 Frauen am Berg – ein steiniger Weg Verlängertes Sport-Wochenende (Fitness Camp) 4 alpenblick 2 | 2015
Inhalt Sektion Augsburg Ausbildungs- und Aus dem Vorstand Tourenprogramm Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 22 des DAV-Augsburg Kurz-Bericht des Vorstands 23 Überblick Ausbildung und Touren 52 Ausbildungsprogramm 56 Tourenprogramm 59 Legenden 77 Ausrüstungslisten 80 Teilnahmebedingungen 83 Kurzporträts und Aufgabenverteilung im Vorstand 26 Sektion Friedberg Aus den Abteilungen ab Seite 27 Aus dem Vorstand Tourenberichte und Informationen Lebendige deutsch-italienische Freundschaft 84 der Abteilungen Jubilarehrung mit Magnum-Sekt beim Neujahrsempfang 86 Geburtstage 87 Aus den Abteilungen ab Seite 88 Tourenberichte und Informationen der Abteilungen Rubriken Editorial / Impressum 3 Vorwort 6 Gastkommentar 7 Was blüht denn da? 13 Geburtstage / Verstorbene 34 Hütten ab Seite 94 Aus der Geschäftsstelle des DAV-Augsburg 48 Termine des DAV-Augsburg 50 Vereinsfahrt 96 Kurz gemeldet 97 Termine des DAV-Friedberg 98 alpenblick 2 | 2015 5
Vorwort Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, Augsburg ist mit vielen großen Namen und Markenzeichen verknüpft: Fugger, Mozart, Brecht und Diesel, Lech, Römer, Friedens-, Textil- und Reichsstadt. In dieser Vielfalt liegt der Reichtum, sagen die einen. Andere möch- ten ein oder zwei Merkmale im Sinne einer Alleinstellung herausheben. Für die Marke- tingexperten und den angelaufenen Prozess der Stadtentwicklung ein spannendes Thema, aber für uns als Alpenverein? Ulrich Kühnl, Vorsitzender DAV-Augsburg. Foto: privat Doch für uns als Sektion wird die Frage durchaus interessant, wenn man sie etwas anders formuliert: Was macht Augsburg aus und – vor allem – wohin soll sich die Stadt hier nur die Stromerzeugung aus Wasserkraft, sammlung am 13. Mai 2015, zu der ich Sie / mitsamt der Region entwickeln? den Tourismus oder den Immobiliensektor. Euch herzlich einladen möchte. Eine hohe und engagierte Beteiligung der Mitglieder an Da die Antwort auf diese Frage längerfristig Für nicht minder wichtig halte ich den Vorteil, der Jahresversammlung ist ein starkes Signal, über Prioritäten in der Stadtentwicklung und mit dem Augsburg durch seine bevorzugte das über die Sektion hinaus und auch in der die Vergabe von Mitteln entscheiden wird, Lage im Standortwettbewerb um qualifi- Stadt wahrgenommen wird. Meine Vor- fühlen wir uns als bedeutender Sport- und zierte Arbeitskräfte punkten kann. Augsburg standskollegen und ich würden uns auch mit Naturschutzverein mit über 12.500 Mit- hat seinen Reichtum immer schon diesem Blick auf die anstehenden Wahlen sehr über gliedern durchaus zu einer Positionierung geografischen Vorteil der Alpennähe zu ver- Ihre / Eure Teilnahme freuen. Siehe hierzu legitimiert. danken. Die handwerklichen Traditionen der die gesonderte Einladung des Vorstands mit Region sind über Jahrhunderte gewachsen, der Tagesordnung und dem Kurz-Bericht auf Zunächst stellen wir fest, dass im Entwurf der und sie sind Grundlage unserer soliden und Seiten 23 ff. Leitlinien zum Stadtentwicklungskonzept international erfolgreichen mittelständischen weder Bezug auf Sport oder Freizeit, noch auf Wirtschaftsstruktur von heute: Undenkbar Ich wünsche einen genussreichen Ausklang die Naturschätze vor unserer Haustür genom- ohne die Energie und das Wasser der alpinen der Ski- und Schneeschuh-Tourensaison bei men wird. Das ist schade und für uns nicht Flüsse, schwer vorstellbar ohne die transalpi- besten Firnbedingungen und einen guten überzeugend. Denn die breit gefächerten Ak- ne Brückenfunktion der Via Claudia! Übergang in den Bergfrühling mit seiner tivitäten des DAV-Augsburg haben eine enge eindrucksvollen Blütenpracht. Wechselwirkung zu Kultur, sozialen Themen, Wir begrüßen den begonnenen Stadtent- Gesundheit und auch zur Wirtschaft. wicklungsprozess, der große Chancen für Augsburg bietet, und bringen uns gerne Als größter Naturschutzverein liegen uns glei- ein: „Berge in die Stadt!“ ist ein strategi- Mit herzlichem Bergsteigergruß chermaßen ökologische Themen am Herzen. sches Ziel, das wir mit der Erweiterung und Wir wissen, dass Sport und Bergsport, Alpen Modernisierung unseres Kletterzentrums an und Alpenvorland, Flüsse und Seen vielfältige der Sportanlage Süd verfolgen. Die Stadt, die Ihr / Euer Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und Region, das Ensemble um die Sportanlage, Erholung bieten. Darum werden wir Augsbur- alle Sportbegeisterten und der DAV können ger oft beneidet, darum ist unser Verein so dadurch gewinnen – an Profil und Lebens- attraktiv. Hier liegt ein starkes profilprägendes qualität. Ulrich Kühnl, 1. Vorsitzender Plus für Augsburg. Ich sehe darin auch einen nicht zu unterschätzenden Wirtschaftsfak- Die erfolgreiche Weiterführung dieses, für die tor für die Region, von dem viele Bereiche Zukunft unserer Sektion und für Augsburg so der regionalen Wertschöpfung unmittelbar wichtigen Projekts ist ein Punkt auf der Tages- profitieren. Beispielhaft nennen möchte ich ordnung unserer kommenden Mitgliederver- 6 alpenblick 2 | 2015
Gastkommentar Dr. Kurt Gribl, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg. Foto: Barbara Gandenheimer Liebe Leserinnen, liebe Leser! Ich selbst darf mich auch als Freund der burg in dessen herausragender Achtung vor Berge und der Natur outen, auch wenn mir unserer Natur. Nicht zuletzt deshalb besitzt Die Sektion Augsburg des DAV zählt mit das Tagesgeschäft leider viel zu wenig Zeit für Augsburg ein überdurchschnittlich hohes zu den ältesten aktiven Vereinen in unserer diese Genüsse und Erlebnisse lässt. Natürlich Bewusstsein für eine intakte und nachhaltig Stadt. Darauf dürfen alle Mitglieder stolz sein. unternehme ich keine waghalsigen Touren wertgeschätzte Umwelt. Man darf sagen: Das mit Seil und Haken, allerdings nutze ich gerne alles verbindet. Kurz: DAV. Als der Augsburger Buchhändler Theodor die einzigartige Atmosphäre der Bergwelt Lampart 1869 zu einem ersten Informa- und unserer Natur, um Kraft zu tanken für Und hierfür möchte ich mit diesem kur- tionstreffen in die Gaststätte „Grünes Haus“ in die nächsten Herausforderungen eines nicht zen Frühjahrsgruß allen Mitgliedern des der Annastraße einlud, hätte er sich niemals selten hektischen Politik-Alltags. Auch dort DAV-Augsburg danken. Ihnen allen eine gute träumen lassen, dass aus damals insgesamt will jeder Schritt gut überlegt sein. Nicht jeder Zeit in unserer herrlichen Natur, auf unseren 58 bergbegeisterten Männern im Jahr 2015 Weg ist begehbar, und wie im Bergsport, so grandiosen Bergen beim Wandern, Klettern der mitgliederstärkste Verein unserer Stadt er- gilt auch für die Politik: Nicht immer führt der oder Bergsteigen. wachsen würde. Und wie Bernd Kullmann in vermeintlich kürzeste Weg auch am schnells- seinem Kommentar der vorletzten Ausgabe ten zum Ziel. des alpenblick festgestellt hat, sind heute im Ihr DAV in allen Abteilungen Männer wie Frauen Abgesehen von einer Vielzahl positiver Aus- gleichermaßen vertreten. In Zeiten des Fuß- wirkungen auf unsere Gesundheit schulen ballfiebers dank Bobadilla, Altintop & Co. ist Wandern und Klettern in besonderem Maße es umso beachtlicher, dass der DAV nach wie Teamfähigkeit und Rücksichtnahme. Diese vor der stärkste Verein der Stadt ist. Möglich Werte sozialer Kompetenz kann unser oft ist so etwas nur, wenn ein überdurchschnitt- ruppiger Alltag sehr gut vertragen. lich hohes Maß an ehrenamtlichem Einsatz stattfindet. Und genau dies zeichnet den Sind die sportlichen Aspekte, die Anforderun- DAV-Augsburg aus. Dieser ehrenamtliche gen an den Körper beim Wandern und Klet- Einsatz ist ein für unsere Stadtgesellschaft tern natürlich sehr groß geschrieben, so sehe Dr. Kurt Gribl sehr wertvolles Gut. ich jedoch den größten Wert des DAV-Augs- Oberbürgermeister der Stadt Augsburg alpenblick 2 | 2015 7
Titel Augsburg – Großstadt an den Alpen Warum Augsburg geografisch und geschichtlich eng mit den Bergen verbunden ist VON J AN K LUKKERT Augsburg ist die drittgrößte Stadt Bayerns, Zugegeben, im Bewusstsein der meisten Die Geschichte der Stadt Augsburg beginnt eine Großstadt mit allen Vorteilen, die man Augsburger sind die Alpen nicht allgegen- mit den Römern. Um ca. 15 v. Chr. hatten damit verbindet: ein großes kulturelles Ange- wärtig. Das mag auch daran liegen, dass man sie die Alpen überwunden, um das dahinter bot, attraktive und vielfältige Einkaufsmög- sie nur bei Föhn sehen kann oder aus den liegende Land zu erobern. Im Bereich des lichkeiten oder auch ein breites Freizeit- und obersten Stockwerken der Hochhäuser. Doch heutigen Augsburger Stadtteils Oberhausen Sportangebot. sind die Alpen Augsburg näher als mancher errichteten sie ein Militärlager, die Keimzelle denken mag. Und das betrifft eben nicht nur der römischen Provinzhauptstadt Augusta Während die vorgenannten Eigenschaften die räumliche Komponente, also die geo- vindelicorum. Zur Überquerung der Alpen auch auf andere Großstädte passen mögen, grafische Lage und die verkehrstechnische nutzten die Römer die Pfade der Räter, Etrusker ist Augsburg in einem doch einzigartig. Sie ist Erschließung der Alpen, sondern hat auch mit und Kelten. Später bauten sie diese Pfade zu eine der wenigen Großstädte in Alpennähe. der geschichtlichen Entwicklung zu tun. breiten Straßen aus, die für Fuhrwerke pas- 8 alpenblick 2 | 2015
Titel sierbar waren. Bis ca. 45 n. Chr. entstand so die römischen Reichs hinaus, die wichtigsten lust, Berge bestiegen oder weil sie im Dienste Via Claudia, die vom Adriahafen Altinum bei Verkehrswege. Sie waren Grundlage des der Wissenschaft unterwegs waren. Der Alpi- Venedig über den Reschenpass bis in die Räti- Erfolgs der Augsburger Kaufleute wie Fugger nismus, wie wir ihn heute kennen, hat seine sche Provinzhauptstadt Augusta videlicorum und Welser, die über die Alpenpässe Handel Wurzeln aber erst in der Mitte des 19. Jahr- führte. Reste dieser vier bis acht Meter breiten mit Italien treiben konnten und so Anschluss hunderts, diese Zeit wird auch als goldenes Schotterstraße sind heute noch zu entdecken, an die Häfen des Mittelmeers hatten. Freilich Zeitalter des Alpinismus bezeichnet. Diese z.B. bei sehr niedrigem Wasserstand im Forg- hatte das alles noch nichts mit Alpinismus zu Bewegung mündete in die Gründung des gensee. Von der Provinzhauptstadt Augusta tun, ganz im Gegenteil, für die Römer waren Alpenvereins. Zunächst in Österreich (1862) vindelicorum führten aber noch weitere die Berge etwas, von dem Gefahr ausging und ein paar Jahre später auch in Deutschland Straßen in die Alpen. Die Via Raetia z.B. führte das man schnell hinter sich bringen musste. (1869). Noch im Gründungsjahr des deut- Foto: Ulrich Wagner von Augsburg über Dießen am Ammersee Ihnen waren die Gipfel so unwichtig, dass sie schen Alpenvereins wurde auch die Augsbur- und Garmisch-Partenkirchen zum Brenner und darauf verzichteten, ihnen Namen zu geben. ger Sektion aus der Taufe gehoben, was sie später die Allgäustraße von Augsburg über Auch später waren die Alpen mehr Hindernis zu einer der ältesten Sektionen Deutschlands Kempten nach Bregenz – Verkehrswege, die als Quell der Erholung. Trotz allem rückten die- macht. Wie sollte das möglich gewesen sein, Augsburg schon früh mit den Alpen verban- se Wege die Alpen näher an Augsburg heran. hätte man nicht schon zu diesen Zeiten eine den und die das heute noch tun. hohe Affinität zu den Bergen entwickelt. DER DAV-AUGSBURG – ZEUGNIS FÜR DIE RÖMERSTRASSEN BRINGEN DIE BERGE NÄHER VERBUNDENHEIT MIT DEN BERGEN Schon im Gründungsjahr kümmerte sich die Sektion um die Ausbildung von Bergführern Diese Römerstraßen blieben über viele Es gab auch in der Frühzeit schon Menschen, im Allgäu. Als ein paar Jahre später der Zen- Jahrhunderte, weit über den Untergang des die, vielleicht aus Neugier oder Abenteuer- tralausschuss des Österreichisch Deutschen alpenblick 2 | 2015 9
Titel Die wichtigsten Verbindungen: (Alle Entfernungen berechnet mit dem Google Routenplaner ab Augsburg Hbf ) Von Augsburg zur Zugspitze: Nach Garmisch-Partenkirchen braucht man von Augsburg 1 Stunde 31 Minuten über die B17 und die B23 zur Hausberg- bahn. Mit dem Zug sind es 1 Stunde 59 Minuten bis Garmisch-Partenkirchen und von dort weiter mit dem Bus. Von Augsburg zum Tegelberg: Der Tegelberg ist nicht umsonst der Haus- berg der Augsburger. Von der Augsburger Innenstadt (Hauptbahnhof ) sind es mit dem Auto über die B17 laut Routenplaner gerade mal 72 Minuten. Mit dem Zug Strecken 1861 „Reise-Karte von Deutschland und einem Theile der angrenzenden Länder mit Angabe sind es 80 Minuten nach Füssen, von dort sämmtlicher Eisenbahnen. Nach den besten Hülfsmitteln bearbeitet“. (Quelle: Wikipedia) fährt ein Bus zur Tegelbergbahn. Von Augsburg zum Nebelhorn: Oberstdorf ist mit dem Auto über die B17, die A96 und die B12 in 1 Stunde 33 Minuten zu erreichen. Mit dem Zug ist man zwar mit 1 Stunde 53 Minuten etwas langsamer, dafür kann man vom Bahnhof zur Nebelhornbahn laufen. Bei viel Verkehr mit Staus auf der Strecke (z.B. in Fischen) ist man mit dem Zug sogar schneller. EISENBAHNEN MACHEN DAS VORWÄRTSKOMMEN LEICHTER Hinzu kommt, dass in Bayern Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Eisenbahnlinien gebaut wurden. Sie lösten die Postkutschen ab und machten ein schnelleres und beque- meres Reisen in die Berge möglich. Das führte dazu, dass sich immer mehr Menschen für Strecken 1899 „Neueste Reisekarte von Deutschland und den angrenzenden Ländern“. (Quelle: Wikipedia) die Alpen begeistern konnten. Zunächst gab es Verbindungen nach München und weiter über Kufstein nach Innsbruck (siehe Karte Alpenvereins beschloss, die Ostalpen durch Namen des damaligen Vorsitzenden trägt, aus dem Jahr 1861). Später kamen weitere Hütten zu erschließen, bekamen die Augsbur- die Otto-Mayr-Hütte. Eine beeindruckende Verbindungen hinzu, z.B. nach Füssen oder ger den Hauptkamm der Lechtaler Alpen zu- Leistung, wenn man sich die technischen Schongau (siehe Karte aus dem Jahr 1899). gewiesen. Unter der Leitung des damaligen Möglichkeiten von damals anschaut. Alles Vorsitzenden Otto Mayr baute die Sektion die musste mit Lastentieren oder von Menschen- AUCH HEUTE NOCH NUTZEN WIR DIE Augsburger Hütte und legte den Augsburger hand auf den Berg gebracht werden. Somit RÖMERSTRASSEN Höhenweg an, der 1910 eröffnet werden legt die Geschichte unserer eigenen Sektion konnte. 1899 errichtete sie eine weitere Hütte Zeugnis ab für die enge und lange Verbun- Heute haben wir die Wahl, ob wir mit dem in den Tannheimer Bergen, die heute den denheit Augsburgs zu den Alpen. Zug oder mit dem Auto in die Berge fahren 10 alpenblick 2 | 2015
Titel wollen. Mit dem Auto nutzen wir übrigens Augsburg – Großstadt an den Alpen. Was Augsburger Bergfreunde dazu sagen nach wie vor die Wege, die einst die Römer anlegten. Der Verlauf der heutigen B17 ,„Die Berge vor der „Unser Trinkwasser entspricht fast überall dem Verlauf der Via Haustüre – das in Augsburg steht genießt bei uns die in engem Bezug Claudia Augusta, nur, dass diese Römerstraße ganze Familie! Im zum Lech. Jeder natürlich heute asphaltiert und zumindest bis Sommer schnell Schluck Augsbur- Landsberg vierspurig ausgebaut ist. Im wei- mal zum Wandern ger Trinkwassers teren Verlauf führt sie über Füssen ins Lechtal. oder im Winter mit erinnert mich an Das Nebelhorn in Oberstdorf erreichen wir via dem Halbta- die herrliche Kempten und Garmisch-Partenkirchen über gespass Samstag- Gebirgslandschaft mittag zum der Lechtaler Alpen die B23. Diese drei wohl beliebtesten Ziele Skifahren – das – meine Lieb- von Augsburg aus sind allesamt in weniger lohnt sich von Augsburg aus immer.” lings-Wanderberge.” als zwei Stunden erreichbar – mit dem Auto Katharina Ferstl, Modehaus Jung. Franz Otillinger, Betriebsleiter der Augsbur- oder mit dem Zug. Foto: privat ger Wasserversorgung. Foto: privat AUGSBURG – „Augsburg ist mit „Wenn ich von meinem Büro bei schöner Wet- DIE GROßSTADT AN DEN ALPEN seiner Nähe zu terlage die Alpen sehen kann, dann weiß ich, den Bergen ein dass es eigentlich nichts Schöneres gibt, als mit guter Ort. Bei Föhn DAV-Freunden eine Skitour zu unternehmen.” Wie viele Augsburger die Nähe der Alpen sehe ich das Dr. Theodor Seitz, Rechtsanwalt zu schätzen wissen, sieht man, wenn man Alpenpanorama am Wochenende auf der B17 unterwegs von meinem ist oder wenn man sich z.B. in Schwangau Balkon aus und mache Pläne, die Autokennzeichen auf den Parkplätzen wann ich die ansieht: Augsburger, wohin das Auge blickt. nächste Bergtour Als Fazit kann man also sagen: Augsburg ist unternehmen kann. ” eine, wenn nicht sogar die Großstadt an den Reiner Erben, berufsmäßiger Stadtrat. Alpen, auch wenn vielen das so nicht be- Foto: privat wusst ist. Wir wohnen da, wo andere Urlaub Claudia Staulino, Theo Seitz jr., Dr. Theodor Seitz, machen. Schöner kann man es als Bergfreund Waltraud Stuhler. Foto: privat doch nicht haben. AB MÄRZ 2015 AUF TOUR 19.04.2015 AUGSBURG VOLUME 2 KONGRESS AM PARK, 20:00 Uhr Tickets: VVK 14,- Euro // Abendkasse 16,- Euro WWW.OCEANFILMTOUR.COM Eine Produktion von NORTH GERMANY alpenblick 2 | 2015 11
Tipps zur Sicherheit und Ausrüstung Schmackofatz für unterwegs – Wurstbrot versus Tütenfutter VON A NDY S CHMIDT Was nehmt Ihr „als Brotzeit“ auf eine Berg- ist dafür entwickelt worden, sich abseits der nicht ganz unwesentliche Frage nach dem oder Skitour mit? Meistens habe ich ein paar Zivilisation sicher und einfach selbst versorgen Geschmack … Energieriegel dabei. Die schiebt man halt zu können. Ursprünglich für Expeditionen rein, bevor man ins Hungerloch läuft. Richtig gedacht, findet man sie zunehmend auch im TEST AUS DER TÜTE schmecken tut das meist nicht, es ist eher Outdoor-Freizeitbereich und in den Rucksä- eine ergebnisorientierte Kalorienzufuhr. Oder cken der Bergsportler. Expeditionsnahrung Vielleicht hat der ein oder andere von Euch lieber ganz klassisch ein belegtes Brot, eine hat viele Vorteile: lange Haltbarkeit, geringes auf der letzten Hauptversammlung oder Semmel oder auch ein Stück Käse oder Sala- Gewicht, einfache und schnelle Zubereitung bei den Vorträgen der Sektion einen kleinen mi. So kann man die Lieblingssalami oder den mit kochendem Wasser, problemloser Trans- Infostand der Firma travellunch (www. Lieblingskäse einpacken und nach Belieben port und anspruchslose Lagerung. Zudem ist travellunch.de) bemerkt. Dahinter steckt mit Gurke, Senf, Ketchup etc. verfeinern. Zu- das Gewicht-Nährwert-Verhältnis sehr gut. die Augsburger Simpert Reiter GmbH aus mindest schmeckt es dann – wiegt aber viel. Haunstetten. Es gibt natürlich zahlreiche wei- DER KOCHER MUSS MIT tere Hersteller, z.B. Farmers Outdoor, Adven- Bei zu viel Buttereinsatz mutiert das Wurst- ture Food, Trek’n’Eat. Für mich war aber klar: brot bei Minusgraden zudem zu einem gefro- Aber es gibt auch ganz klare Nachteile. Die Wenn wir schon einen Augsburger in dieser renen Klumpen und damit zu einem kleinen Tüten sind nicht gerade billig, und ich muss Branche haben, dann probiere ich das doch Belastungstest für die Zähne und den Magen. zusätzlich einen Kocher mitschleppen! Der mal bei einem kleinen Testessen aus. Ich habe Ich erinnere mich an einen Totalausfall nach Kocher ist allerdings ohnehin im Gepäck, im Büro und draußen beim Eisklettern in der dem Verzehr einer bei -17 °C hart gefrorenen wenn man mehrere Tage unterwegs ist und Mittagspause „aus der Tüte gelebt“. Ziel der Bifi-Roll. Ist Trekkingnahrung, die es überall in ihn für die Flüssigkeitszufuhr (Schnee schmel- Aktion war v.a. zu testen, was keine Nährwert- Tüten zu kaufen gibt, eine Alternative? zen) benötigt, weil man nicht so viel Wasser tabelle verraten kann: Schmeckt der Mampf? schleppen kann bzw. will. Von vornherein waren die Bedingungen für HALTBAR, LEICHT, ANSPRUCHSLOS die Tütennahrung ungünstig, denn: mit 2.000 Wer längere Zeit aus dem Rucksack leben Höhenmetern in den Beinen schmeckt im Trekkingnahrung sind gefriergetrocknete Ins- muss, für den sind die Vorteile von Trek- Biwak so ziemlich alles, was die Reserven tant-Fertiggerichte. Diese Outdoor-Nahrung kingnahrung also offensichtlich. Bleibt die wieder auffüllt. Wurstbrot oder Tütennahrung … die Testaus- Warme Mahlzeit aus der Tüte … schon klasse, Die nötige Ausrüstung … ohne Kocher keine wahltüten von travellunch. Foto: Andy Schmidt wenn‘s kalt ist. Foto: Andy Schmidt Mahlzeit. Foto: Andy Schmidt 12 alpenblick 2 | 2015
Was blüht denn da? DAS ERGEBNIS: ES SCHMECKT BESSER ALS UND WAS BIETET DER SUPERMARKT? Zucker. In Summe sind die Mahlzeiten also ERWARTET! bekömmlicher und besser auf die Bedürfnisse Fraglich ist allerdings, ob die vergleichsweise von Gipfelstürmern ausgelegt als das Instant- Ich hatte dabei: Nudeln Bolognese mit hohen Preise für die Trekkingnahrung (eine food aus dem Supermarkt. War ja auch zu Rindfleisch, Chili con Carne, Erbseneintopf Tüte von travellunch kostet ca. 4 bis 8 €) erwarten, schließlich ist die 5-Minuten-Terrine mit Schinken, Kartoffeltopf mit Rindfleisch. gerechtfertigt sind? Im Discounter bekommt auch eher für die Büroschublade konzipiert. Tatsächlich kann ich attestieren, dass alle man von diversen Herstellern für weniger probierten Gerichte essbar waren – auch Geld Tütensuppen, 5-Minuten-Terrine oder FAZIT: FÜR LANGE TOUREN IDEAL ohne Höhenmeter in den Beinen. Mein „irgendetwas Asiatisches“ in ähnlicher Optik. persönlicher Favorit ist Chili con Carne – Das teure Tütenfutter ist geschmacklich Geschmäcker sind aber bekanntlich verschie- Aber wer die Nährwerttabelle unter die besser als sein Ruf. Ausprobieren lohnt sich den, und Michelin-Stern-verdächtiges Essen Lupe nimmt, bemerkt Folgendes: Die Out- auf alle Fälle! Außerdem ist es bei zapfigen durfte man von vornherein nicht erwarten. door-Nahrung hat mehr Kalorien je Gramm, Temperaturen im Winter – analog zum Aber jeder wird bestimmt ein Gericht finden, und davon braucht man draußen im Gelände heißen Tee in der Thermosflasche – ziemlich das er sich bevorzugt in den Rucksack packt. ziemlich viel. Eine Tüte Maggi-Nudeln z.B. hat nett, sich unkompliziert was Warmes gönnen Irgendwie schon witzig, was es an verschie- etwa 1,9 kcal je Gramm, die Trekking-Nudeln zu können. Bei einer kurzen Tour werde ich denen Gerichten gibt, ich bin gespannt, liefern etwa 3,9 kcal, also doppelt so viel. sicher auf ein paar geschmierte Semmeln wann der Schweinsbraten mit Knödeln in die Außerdem verzichtet Trekkingnahrung auf zurückgreifen – auf längeren Touren ist die Tüte kommt … ein überhöhtes Maß an (billigen) Fetten und Trekkingnahrung aber klar im Vorteil. Alpen-Troddelblume (Soldanella alpina) Das zierliche Blümchen ist ein typischer Früh- In unserem Alpengarten wächst sie ganz un- Stellen im alpinen Rasen sowie am Saum zum lingsblüher: Kaum ist der Schnee weg, reckt scheinbar in Schneetälchen und an feuchten Bergwald. sie ihren bräunlichen Stängel empor – wenn es hoch kommt, gerade mal 15 cm. Die li- la-blauen Blütenglöckchen sind nur gut einen Zentimeter lang und dabei fein ausgefranst. Die Blätter sind erst auf den zweiten Blick zu sehen: dicklich und glatt glänzend wachsen sie bodennah. ALPEN-SOLDANELLE ODER ALPENGLÖCKCHEN Alpen-Soldanelle oder Alpenglöckchen sind weitere Namen – das weist sie als typischen Alpenbewohner aus. Und so zierlich sie ist, sie liebt die Kälte, bevorzugt frisches Quellwas- ser oder Druckwasser, das aus Hängen oder Felsen rieselt. Ihr reicht eine kurze Vegeta- tionsperiode, deshalb ist sie bis auf 3.000 Hm Foto: Reinhard Mayer zu finden. alpenblick 2 | 2015 13
Aus der Sektionsgeschichte Frauen am Berg – die Protokolle der Vorstandssitzungen dieser Jahre floskelhaft mit dem Satz „Anwesend, ein steiniger Weg die Herren…“ beginnen. Die Möglichkeit, dass eine Frau anwesend sein könnte, scheint noch nicht einmal theoretisch erwogen worden zu sein. VON D R . F LORIAN P RESSLER In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg finden sich vermehrt Frauen in den Bergen FRAUEN AM BERG – WAS UNS HEUTE SELBSTVERSTÄNDLICH ERSCHEINT, WAR LANGE ZEIT HOCH und im Alpenverein. Zunächst sind es die UMSTRITTEN UND EHER SELTEN. NICHT NUR IN EIS UND FELS, SONDERN AUCH IN DEN GREMIEN DES Töchter oder Schwestern von Augsburger ALPENVEREINS SPIELTEN SIE ZUNÄCHST KEINE ROLLE. DIE GRÜNDUNG DER SEKTION AUGSBURG IM Bergsteigern, die als B-Mitglieder der Sektion JAHR 1869 WAR EINE REINE MÄNNERVERANSTALTUNG, UND ERST IN DEN JAHREN NACH DEM ZWEITEN beitreten und mit ihren Familienangehöri- WELTKRIEG TAUCHEN FRAUEN IN VORSTANDSPOSITIONEN AUF. AUCH NACH 1945 SPRICHT MAN IHNEN gen in die Berge fahren. Doch bald gibt es NOCH HÄUFIG DIE KÖRPERLICHE UND GEISTIGE EIGNUNG FÜR AMBITIONIERTERE ALPINISTISCHE UNTER- auch schon eine weibliche Jugendgruppe. NEHMUNGEN AB. TROTZDEM DRÄNGEN SPÄTESTENS SEIT DEN 1920ER JAHREN IMMER MEHR FRAUEN IN Nach der Niederlage im Krieg hat das auch DEN ALPENVEREIN. DIE BERGWELT BEDEUTET FÜR SIE TROTZ ALLER VORURTEILE AUCH BEFREIUNG AUS eine politische Bedeutung. Im Sinne der GESELLSCHAFTLICHEN ZWÄNGEN UND MÖGLICHKEITEN DER PERSÖNLICHEN ENTFALTUNG JENSEITS DER „Volksgesundheit“ gilt körperliche Fitness nun HAUSFRAUEN- UND MUTTERROLLE. für Mütter als wichtiger Faktor. So heißt es in Franz Niebels Buch „Das Klettern im Fels“ 1921: „Wir brauchen gesunde Männer, wir Im Februar 1898 veranstaltet die Augsburger Sennerinnen sind Frauen in den Bergen brauchen aber natürlich auch gesunde, dem Sektion des Alpenvereins einen „Alpinen akzeptiert und regen die männliche Phanta- Schnürleib und turmhohen Stöckelschuhen Herrenabend mit Musi und Gsangln“, für den sie an. So darf es auch nicht wundern, dass abholde Frauen, soll wieder ein kerniges sie mit einem Plakat (siehe Bild) unter den Geschlecht entstehen.“ Mitgliedern wirbt. Der Gipfel am rechten oberen Bildrand des Plakats bleibt den Män- Dass an Frauen andere Maßstäbe anzulegen nern vorbehalten. Rechts in der Mitte zieht sind, bleibt aber unbestritten. Der Autor Hans ein Bergsteiger eine offenbar stark erschöpfte Temple warnt Frauen in seinem 1930 erschie- und wenig begeisterte Ehefrau hinter sich nenen Buch „Die Hygiene des Bergsteigens“ her. Standesgemäß mit einem Rock bekleidet, davor, sich zu überanstrengen: „Eines nur ist sie auf die Führung des Mannes angewie- möchte ich allen Mädchen und Frauen drin- sen – aber selbst mit ihm wird sie die höhe- gendst empfehlen: sich nämlich alle Touren ren Bergregionen niemals erreichen können. und Urlaubszeiten nach den Menstruations- Links unten interessiert sich eine Sennerin für zeiten einzurichten. Man […] soll sich […] von einen schreibenden oder zeichnenden Alpi- anstrengenden, langen Touren nach Tunlich- nisten, dem sie körperlich recht nahe kommt. keit fernhalten.“ Die Satzung der damals auf schwierige Touren ausgerichteten Bergstei- Das Plakat verbildlicht die Geschlechter- gerabteilung der Sektion Augsburg enthält rollen und männlichen Idealvorstellungen den lapidaren Satz: „Weibliche Sektionsange- dieser Zeit. Um 1900 ist die Domäne der Frau hörige können nicht aufgenommen werden.“ noch der Haushalt und die Familie. Für die raue und gefährliche Bergwelt gilt sie als zu Ob politisch gewollt oder nicht: Für Frauen schwach und zu zerbrechlich. Die Gipfel, wie bedeuten Fahrten in die Berge eine Möglich- auch die öffentlichen Angelegenheiten, die keit, aus ihrem Alltag und den gewohnten Wissenschaft und das gesellschaftliche Leben Rollenmustern auszubrechen. Das betrifft bleiben dem starken Geschlecht vorbehal- auch die Kleidung. Zunächst gilt der Rock bei ten. Der Kampf mit dem Berg – so glauben Berg- und Skitouren noch als verpflichtend. In die Zeitgenossen – formt den männlichen den 1920er Jahren beginnen sich aber spezi- Charakter, während er die Frau nur für die Werbung für einen „Herrenabend“ der Sektion. elle und weit praktischere Rock-Hosen-Kom- Mutterrolle verderben würde. Allenfalls als Frauen sind nicht erwünscht. Foto: Florian Pressler binationen durchzusetzen, bis schließlich 14 alpenblick 2 | 2015
Aus der Sektionsgeschichte auch Frauen in Hosen gesellschaftsfähig Jahr verstorbene Lotte Schäfer wird zweite AUSBLICK werden. Das ruft in der Herrenwelt wiederum Schriftführerin, Anni Heinzelmeier fungiert als Befürchtungen wach und veranlasst Franz zweite Kassiererin. Eine wirklich gleichberech- Im nächsten Helft lesen Sie über Jugend und Nieberl zu weiteren Ermahnungen: „Um eines tigte Position haben die Frauen in der Sektion Jugendarbeit in der Geschichte der bitte ich dich: Werde um Himmelswillen kein erst nach und nach erobern können. DAV-Sektion Augsburg. >>wildes Bergweib
Vortragstipps Erbse kommt ins DAV-Kletterzentrum Augsburg Live-Act-Zeichnen & Show „Einmal unsterblich“ Erbse in Aktion VON H ELMUT S CHMIDT zu tiefgehender Weisheit, absoluter Glückse- ligkeit und nicht zuletzt Unsterblichkeit! Hans-Eberhard Köpf, jedem Kletterer besser sönliche Motive und setzt sie um. Ihr schaut bekannt als Erbse, kommt am 12. Juni 2015 Montag, ihm 23. dabei auf die Februar Finger und nehmt2015, das 20:00 Uhr liefert Klettercomiczeichner Den Nachweis in unsere Kletterhalle. Ergebnis, gegen eine Spende für das Projekt Erbse in seinem zweistündigen Rundum- im Kolpingsaal Augsburg, Frauentorstraße 29 Kletterzentrum, mit nach Hause! schlag, bei dem es nicht nur was für die Au- LIVE-ACT-ZEICHNEN ZUGUNSTEN gen, sondern auch genügend auf die Ohren DES PROJEKTS KLETTERZENTRUM Am Abend präsentiert Erbse sein neues gibt. Garantiert hohes Unterhaltungsniveau Programm „Einmal unsterblich“, ein musika- mit gleichzeitigem Tiefgang. Am Nachmittag, beim Live-Act-Zeichnen lisch-philosophisches Kletterkabarett, das zugunsten des Projekts Kletterzentrum, der Frage nachgeht: „Wieso ausgerechnet Die Veranstaltungen finden mit freundlicher zeichnet Erbse eigene Motive, Karikaturen, Klettern?“ Ganz einfach: Klettern führt direkt Unterstützung von bergbader statt. oder was auch immer spontan gewünscht wird. Der Eintrittspreis für Mitglieder beträgt 7,50 t, für Jugendliche 5 t t Seit über 15 Jahren hält Erbse der Kletter- Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf (ab Mitte Mai) bei: szene mit seinen Comics den Spiegel vor. Ob Deutscher Alpenverein • Peutingerstr. 24 • 86152 Augsburg • Tel. 0821 516780 • Fax 0821 151545 Öffnungszeiten: Mo. u. Do. 16–19 Uhr, Mi. u. Fr. 9–13 Uhr auf Chalkbag, Helm, T-Shirt oder klassisch auf http://www.alpenverein-augsburg.de https://www.facebook.com/dav.augsburg Papier: Erbse entwickelt für und mit Euch per- 150223 Pfeuffer.indd 1 13.08.14 15:59 Vortrag: Der Rhythmus und die Sicherheit beim Klettern Die Sicherheit beim Klettern versucht man zu die Beziehung, die der Kletterer zur Route Der Vortrag (siehe folgende Seite) zeigt Bilder erreichen durch eine entsprechende Ausrüs- und zum Berg entwickelt, durch seine Einord- von diesen Kletterrouten im Sarcatal und den tung, durch gute Kenntnisse in der Sicherungs- nung in das Gesamte. Heinz Grill bezeichnet Dolomiten, berichtet von diesen Touren und technik, durch stabile Sicherungspunkte und dies als den Rhythmus. Der Rhythmus führt will der Frage nach dem Zusammenhang von durch körperliches Training. Es ist die Sicherheit, zu sicheren und leichten Bewegungen. Auch Rhythmus und Sicherheit nachgehen. die durch das Können, das Wissen, die Ausrüs- die Art und Weise, wie eine Route gestaltet tung, die vorhandenen Sicherungspunkte in ist, kann den Rhythmus fördern. So hatte im Was ist unter Rhythmus zu verstehen, und der Route und die Erfahrung entsteht. Jahre 2004 Heinz Grill die Idee, im Sarcatal wie entsteht er? Was kennzeichnet eine Kletterrouten zu eröffnen, die so gestaltet rhythmische Kletterroute, und welche Vor- Eine Sicherheit, die man mehr als innere sind, dass sie ein rhythmisches Klettern leich- aussetzungen erfordert der Rhythmus vom Sicherheit bezeichnen könnte, entsteht durch ter ermöglichen. Kletterer? 16 alpenblick 2 | 2015
Vortragstipps DAV-Themenabend – Sicherheit beim Klettern 18:30 Uhr Workshop mit Jürgen Gmeiner 20:00 Uhr Vortrag von Franz Heiss Der Rhythmus für die Sicherheit beim Klettern Montag, 20. April 2015 im Kolpingsaal Augsburg, Frauentorstraße 29 Zu unserem ersten DAV Themenabend zum Start in Gmeiner von der Ausbildungsabteilung und die neue Klettersaison laden wir alle Interessierten Mitarbeiter von Bergbader. ein, die sich über die aktuellen Sicherungsgeräte schlau machen möchten. Dort kann man neue Den Höhepunkt des Abends bildet der Vortrag Sicherungsgeräte der führenden Hersteller auspro- von Franz Heiss mit dem Thema „Der Rhythmus bieren und sich unverbindliche Meinungen einholen, für die Sicherheit beim Klettern“. Hier kommen wenn man überlegt, das Sicherungsgerät auszu- sowohl Freunde schöner Bilder aus dem Sarca Tal wechseln oder sich ein neues anzuschaffen. und den Dolomiten auf ihre Kosten, sowie Der Abend findet mit freundlicher Unterstützung von Kletterer, die sich für den Saisonstart vorbereiten Bergbader statt. Als Experten vor Ort sind Jürgen möchten. Eintritt 8,– t • DAV Mitglieder 5,– t Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei: Deutscher Alpenverein • Peutingerstr. 24 • 86152 Augsburg • Tel. 0821 516780 • Fax 0821 151545 Öffnungszeiten: Mo. u. Do. 16–19 Uhr, Mi. u. Fr. 9–13 Uhr und Bergbader im Kletterzentrum, Islsungstraße 15 b (Sportanlage Süd) Die Eintrittskarte ist gleichzeitig ein Gutschein im Wert von 20 % beim Kauf eines Sicherungsgerätes bei http://www.alpenverein-augsburg.de https://www.facebook.com/dav.augsburg 150420 Themenabend.indd 1 alpenblick 10.12.142 | 2015 09:41 17
Engagement im Ehrenamt Strahlt wie die Sonne über den Allgäuer Bergen: Adi Bartmann. Foto: privat Adi Bartmann – Tourenführer und Wanderleiter VON K LAUS U TZNI Menschen kennenlernen – mit Menschen bei Dachau im Vorstand, später führte er zehn mal als Führer in der Bergsteigerabteilung umgehen – Menschen helfen – sich sozial Jahre lang die Betriebssportgemeinschaft der bei großen Touren auf Viertausender in engagieren: Das ist, auf den kurzen Nenner Firma Siemens in Augsburg. „Der Verein war der Schweiz ausgeholfen. Wieder salonfä- gebracht, die Antwort von Adi Bartmann auf ganz wichtig für das Gemeinschaftserlebnis hig gemacht hat Adi Bartmann 2001 den die Frage nach seinen Motiven, sich Jahr- der Mitarbeiter“, erinnert er sich. Auch beim Schneeschuh, leitete einen Einführungskurs zehnte lang für ein Ehrenamt zur Verfügung Alpenverein war er nicht nur ein Mitglied, und seitdem jedes Jahr, meist zusammen mit zu stellen. Adi Bartmann, 76 Jahre jung, das von den Leistungen der Organisation Uschi Schweizer, Schneeschuhwanderun- Wanderleiter in der Seniorenabteilung, profitiert. Im Gegenteil. Er opferte viel seiner gen in den Bergen. Jetzt bei den Senioren Tourenführer zuvor bei den Bergsteigern und Freizeit für die Sektion, war Referent der Duss- organisiert er auch Etappenwanderungen einer der Macher im Hintergrund beim Bau mann-Stiftung und Referent der Kletterhalle über die Jahreszeiten hinweg, die sehr gut der 1998 eröffneten Kletterhalle, liegt die während der Planung und des Neubaus, eine angenommen werden. Das Ehrenamt als ehrenamtliche Tätigkeit sozusagen im Blut. Aufgabe, die ihm viel Organisationsarbeit und Wanderleiter will er solange ausfüllen, „solang Und in der Familie. Seine Frau Gisela war 16 technisches Verständnis abverlangte. Heute es geht, ich daran Spaß habe und solange Jahre Vorsitzende der bayerischen Sportju- denkt er manchmal, er habe sich vielleicht ich es gegenüber den Teilnehmern vertreten gend im BLSV und Mitglied im Präsidium. „Das sogar ein wenig zuviel engagiert. Wenn heute kann.“ Irgendwann, das weiß der Realist, lasse Ehrenamt“, so sagt er, „steckt in einem drin. in Zusammenhang mit dem Mindestlohn einfach die Energie nach. „Und wenn ich die Das war schon als Jugendlicher so. Und das die Bezahlung des Ehrenamts diskutiert wird, Leistung nicht mehr bringen kann, dann höre ist bis heute geblieben“. dann kann der Adi nur den Kopf schütteln: ich auf und sage: Leute, sucht euch einen „Ich habe für meine Arbeit nie einen Cent Nachfolger.“ Adi, ein gelernter Maschinenbauingenieur, kassiert“. Und großen Dank, so meint er, „kann war in jungen Jahren ein Sportallrounder. man auch nicht unbedingt erwarten.“ Soweit ist es aber noch nicht, obwohl die Er spielte Fußball, Tennis, war Leichtathlet, Knie schon Probleme machen – Spätfolgen fuhr Ski und ging natürlich (und geht immer Als er 1994 in Vorruhestand ging, hat er gleich eines intensiven Sportlerlebens. Bislang sei noch) zum Bergsteigen. Und engagierte sich die Ausbildung zum Wanderleiter gemacht. der Terminkalender noch voll, schmunzelt er. zunächst 15 Jahre im Sportverein in Karlsfeld Und hat dann, wenn Not am Mann war, auch Als Rentner könne er sich die Zeit einteilen, 18 alpenblick 2 | 2015
Engagement im Ehrenamt sich auch Zeit lassen. „Aber langweilig wird es mir nie“. Ihm ist zu wünschen, dass er noch viele Jahre Spaß hat an seiner Arbeit für den Alpenverein – und am Ehrenamt. Auch im Winter stets unterwegs: Adi Bartmann beim Schneeschuhwandern auf dem Riedberger Horn. Foto: privat Ehrenamtliches Engagement rund um die LEW Challenge 2014 VON I NGRID T AUBERT „Die LEW Challenge war auch dieses Jahr ein voller Erfolg. Die Stimmung war genial und alle hatten ihren Spaß.“ So beginnt ein Artikel in einer der vielen Publikationen anderer Sektionen über unser 2014er Event. Welche Faktoren rufen diese Begeisterung bei Kin- dern und Jugendlichen hervor? „Unsere Grundidee war von Anfang an, einen reinen Kinder- und Jugendwettkampf zu ver- anstalten“, erzählt Ferdinand Triller, der als ei- ner der vier Stützpunkttrainer unserer Sektion zum 7. Mal Hauptorganisator des Wettkampfs war. „Dabei haben Breitensport wie Leistungs- sport gleichermaßen ihren Platz. Das hat sich bewährt. Alle Kinder, egal wie gut sie klettern, haben hier ihren Spaß.“ Ohne breites ehren- amtliches Engagement wäre die Veranstal- Katrin Albrecht beim „Sichten“ eines Stützpunktbewerbers. Foto: Stefan Taubert alpenblick 2 | 2015 19
Engagement im Ehrenamt tung jedoch nicht möglich, schon gar nicht so erfolgreich: Bereits im Sommer fanden die ersten Gespräche mit den Lechwerken statt, die den Wettkampf seit 2008 finanziell und logistisch unterstützen. Mit unserem Ansprechpartner Sebastian Schipfl wurde der diesjährige Modus besprochen, wurden Ausschreibung und Plakate aktualisiert, neue T-Shirts für Teilnehmer und Helfer kreiert und viele weitere Details geplant. Großes Engagement – unsichtbar Das meiste ehrenamtliche Engagement findet hinter den Kulissen statt und ist für die Teilnehmer kaum sichtbar. Zum Beispiel die vielen Stunden, in denen unsere Helfer insgesamt gut 150 Preise bei verschiedenen Ehrenamtliche mit schwarzem Helfer-Shirt bei ihrem Einsatz. Foto: Stefan Taubert Sponsoren sammelten. Oder die Zeit, in der Andreas Jedlicka am Rechner Anmeldelisten aktualisierte, Mails beantwortete und unzäh- die dann als Küchenchef 2014 fungierte, auf selbst nicht mehr klettern dürfen, unterstütz- lige Plakate und Ausschreibungen an alle den großen Erfahrungsschatz und die Organi- ten die Veranstaltung durch ihren Einsatz: Sie Sektionen in Bayerisch-Schwaben verschickte. sationstipps der beiden zurückgreifen. halfen im Schrauberteam, bei der Organi- Seine Hilfe war dieses Mal besonders wichtig, sation des Buffets, beim Beaufsichtigen der weil Hauptorganisator Ferdinand zeitgleich zu Viel Power von den Boulder- und Kids in der Boulderhalle, als Schiedsrichter, den Challenge-Vorbereitungen auch noch als Routen-Bauern Sicherer, Zeitmesser, Fotograf oder beim Projektleiter der Kletterzentrum-Erweiterung Auswerten der Laufzettel. eingespannt war. Und „rechte Hand“ Ingrid Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Veran- Taubert hatte aufgrund ihrer ehrenamtlichen staltung ist der Boulder- und Routenbau: Insgesamt waren dieses Mal über 70 Ehren- Aufgaben im Vorstand nicht so viele Ressour- Er ist extrem zeit- und kraftaufwändig und amtliche im Einsatz, oft schon lange vorher. cen übrig, um dies restlos aufzufangen. erfordert von den jeweiligen Helfern ganz Die 50 offiziellen „Crew“-T-Shirts, die von den besonderes Engagement. Das Boulderteam Lechwerken für die Routen- und Boulder- Knock-out für den Küchenchef rund um Jugendreferent Markus Altthaler schiedsrichter kreiert worden waren, reichten verbrachte zunächst einen Tag mit der völli- jedenfalls bei Weitem nicht. „Es hat riesen Viele Helfer waren wie Ferdinand bereits zum gen Leerung der Boulderhalle, anschließend Spaß gemacht“, freut sich Christian Schick, 7. Mal dabei. „Die LEW Challenge macht jedes schraubten, schleppten, putzten und tüftel- Vater eines Stützpunktmädels, nach dem Jahr Spaß, und ich bin auch nächstes Mal wie- ten sie zwei weitere volle Tage am Stück und Wettkampf. „Plant mich bitte nächstes Jahr der voll dabei“, erklärt z.B. Klaus Blachut, der bis spät in die Nacht, bis am Abend vor der wieder ein.“ gemeinsam mit Hans Grimm die vergange- Challenge die komplett neu eingeschraub- nen sechs Jahre als „Chef“ des ca. zehnköpfi- ten Boulder für die Teilnehmer fertig waren. Solche Rückmeldungen, von denen nach gen Küchenteams die Verantwortung für die Parallel dazu schufen Michi Ullrich, einer der dem Wettkampf viele bei den Organisatoren komplette Versorgung inklusive Einkauf sowie älteren Stützpunktteilnehmer, und Ferdinand eintrafen, sind umso erfreulicher, wenn man Koordination vor Ort übernahm – und das, mit ihrem Team die insgesamt 13 Neutouren bedenkt, was es als Gegenleistung für den obwohl seine Tochter schon seit drei Jahren in der Kletterhalle, die für den Wettkampf ehrenamtlichen Einsatz gab: Ein großes DAN- nicht mehr dabei ist. Als sich dieses Jahr nötig waren. Dass die Jungs und Mädels dann KE der Verantwortlichen. Sie hatten sich dafür herausstellte, dass Hans beruflich verhindert bei ihrem letzten Einsatztag am Challen- entschieden, dieses Mal den Ehrenamtsein- sein würde und Klaus mit einem Gipsbein nur ge-Tag selbst etwas übernächtigt aussahen, satz weder mit Naturalien noch mit kleinen einen Platz am „Küchentisch“ bei der Herstel- verwundert wenig. Aufwandsentschädigungen zu entgelten, lung der leckeren Obstspieße und Brote wür- sondern das so gesparte Geld für den Einkauf de einnehmen können, waren beide richtig Viele Eltern, ehemalige Stützpunktmitglieder von weiteren Sachpreisen sowie neuen Grif- enttäuscht. Immerhin konnte Steffi Bischof, und alle ältere aktive Kids, die am Wettkampf fen für unser Kletterzentrum einzusetzen. 20 alpenblick 2 | 2015
Kurz gemeldet Verlängertes Sport-Wochen- ende (Fitness Camp) BLSV Sport Camp in Inzell – Jetzt anmelden! Donnerstag, 4. Juni bis viele Kontakte zu anderen Sportgruppen Sonntag, 7. Juni 2015 inklusive. Abfahrt: Donnerstagmorgen, Details nach Absprache Im Vorfeld erfolgt eine Fragebogenabfrage Trainer: Nicole Deisenhofer, Raimund Mittler, über Vorkenntnisse und Interessen, um Wolfgang Seibert, Hans Swart das Programm optimal auf die Teilnehmer auszurichten. Beschreibung: Vier Tage Sport, Sport, Sport zum Auspro- Preis: 180 € bieren. Rund 15 Kursangebote von vier (Kurs 105 € plus Vollpension 75 €) Übungsleitern stehen zur Auswahl, von Sommerbiathlon bis Entspannung, vom Anmeldung ab sofort mit Betreff F 01 neuesten Fitness-Trend bis MTB und Klettern. (Kurs Nr. 99-15) unter Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber sektion@dav-augsburg.de eine gewisse Grundfitness wäre hilfreich. Anmeldeschluss: 17. April 2015 Unterbringung auf dem weitläufigen Teilnehmer maximal: 14 Gelände in Blockhütten. Verpflegung und Mitkletterer gesucht! Landkreislauf Augsburg! Seit November gibt’s in unserer Kletterhalle eine super Möglichkeit, allein zum Klettern zu gehen. Gerade am Vormittag haben nur wenige Leute Zeit, Sonntag 28. Juni 2015, Start 9 Uhr die Halle ist fast leer, und wenn der geeignete Kletterpartner fehlt, ist das kein Problem. Die Dienstagsgruppe von 10 bis 12 Uhr wird Die Strecke des Staffellaufs führt heuer von Sabine Kühl geleitet. Sie ist Klettertrainerin und damit auch rund um Stadtbergen. 8 Läufer bilden Ansprechpartnerin bei Unsicherheiten und Fragen. ein Team. Jeder Teilnehmer läuft entweder 4,5 km oder 6 km. Mitklettern kann jeder, der Lust hat und schon mal an der Wand war. Anmeldungen (und Anfragen) bis Es findet kein Kurs statt, aber Anfänger sind auch herzlich willkommen! Sonntag 14. Juni bei Raimund Mittler, raimund.mittler@dav-augsburg.de, Also – warum nicht mal zum Kraxeln statt ins Fitnessstudio? Betreff „Landkreislauf 2015“. Wir freuen uns auf Zuwachs! Dienstags, 10 bis 12 Uhr, außer in den Ferien. Treffpunkt und Anfahrt werden mit den Teilnehmern abgesprochen. Bei Fragen: 0162 7371721 oder gipfelzipfel@t-online.de DAV-Teamtrikots werden gestellt. alpenblick 2 | 2015 21
Aus dem Vorstand – Sektion Augsburg Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des DAV-Sektion Augsburg e.V. gemäß § 20 Abs. 1 der Satzung Augsburg Die Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, 13. Mai 2015 um 19 Uhr im Kolpingsaal (Frauentorstr. 29, Augsburg) statt. Der Vorstand der Sektion lädt alle Mitglieder des DAV-Augsburgs herzlich ein, an der Mitgliederversammlung 2015 teilzunehmen. Mit der Einladung finden Sie im Folgenden die Tagesordnung zur Versammlung und den Kurzbericht des Vorstands: Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vorstands für 2014 6. Wahl des Vorstands 7. Beschlüsse 7.1 Beschluss über den weiteren Projektfahrplan Erweiterung Kletterzentrum Augsburg 7.2 Satzungsänderungen und -ergänzungen (Eine Zusammenstellung der Änderungen und Ergänzungen, über die beschlossen werden soll, können auch in der Geschäftsstelle der DAV-Sektion Augsburg während den Bürozeiten eingesehen werden.) 7.2.1 Erforderliche Änderungen/ Ergänzungen in der Satzung der DAV-Sektion Augsburg nach Vorgaben der österreichischen Finanzbehörden, abgestimmt mit den deutschen Finanzbehörden, damit die Gemeinnützigkeit der DAV-Sektion Augsburg in Österreich nicht aberkannt wird: Die Satzungsänderungen/ Ergänzungen betreffen § 2 Nr. 4 (Vereinszweck) - klarstellende Ergänzung, dass die Sektion keinen Gewinn erstrebt; § 3 (bisher überschrieben mit „Verwirklichung des Vereinszwecks“ künftig „Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes“) - Vielzahlt von Ergänzungen, da alle Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks detail- liert angeführt werden müssen; § 24 (bisher überschrieben mit „Auflösung“ künftig „Auflösung, Vermögensabwicklung“) – von den Finanzbehörden geforderte Ergänzungen, die sicherstellen, dass im Falle einer Aufhebung/ Auflösung der Sektion eventuell verbleibendes Vereinsvermögen ausschließlich für steuerlich gemeinnützige Zwecke auch im Sinne des österreichischen Abga- bengesetzes verwendet wird. In der Mitgliederversammlung wird eine Tischvorlage bereit liegen, die eine Gegenüberstellung der alten Satzung und der zu beschließenden geänderten/ ergänzten Satzungspunkte zeigt. 7.2.2 Vom DAV-Bundesverband empfohlene Satzungsänderungen, insoweit Anpassung an die DAV-Mustersatzung: § 2 Nr. 5 Sätze 2 und 3 werden gelöscht und gleichlautend zu § 15 neue Nummer 4. In § 3 wird als Vereinszweck ergänzend „Jugendhilfe“ eingefügt. In § 4 b heißt es statt „Abführungsbeiträge“ in der geänderten Satzung „Verbandsbeiträge“. In § 8 Nr. 4 (Haftungsbegrenzung) nach „Eine Haftung der Sektion“ wird eingefügt „und der von ihr beauftragten Personen“. Am Ende von § 8 Nr. 4 wird eingefügt: „Die gleiche Einschränkung gilt bei der Benutzung von Vereinseinrichtungen oder der Teil- nahme an Veranstaltungen oder der Teilnahme an Veranstaltungen einer anderen Sektion des Deutschen Alpenvereins.“ In § 8 Nr.5 wird nach „Eine Haftung des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV)“ eingefügt „und der von ihm beauftragten Personen“. Zur Klarstellung wird in § 8 Nr. 5 Satz 1 das Wort „Mitglied“ ersetzt durch „Sektionsmitglied“. (…) 8. Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2015 9. Kurze Berichte aus den Abteilungen – Familienabteilung – Skiabteilung – Seniorenabteilung – Bergsteigerabteilung – Sportkletterabteilung (Stützpunkt & Augsburg Alpin) 10. Sonstiges 22 alpenblick 2 | 2015
Sie können auch lesen