Wirtschafts spiegel 3|2020 - IHK Rhein-Neckar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
wirtschafts 3|2020
spiegel
Informationen der
IHK Nord Westfalen
Handel Vorbilder Köcheclub
Hilfe durch Heatmaps 36 Neue Ausbildungsbetriebe 54 Brennen für den Beruf 58Scharon Kuhn
Customer Happiness
Machen wir gemeinsam
die Welt zu einem
bessern Ort.
airsummit.de
Wir liefern in bar
Seit über 70 Jahren überzeugen wir unsere Kunden mit umfassendem Fachwissen, individueller
Beratung und bestem Service. Egal ob Sie intelligente Komplettlösungen zum Thema Energiesparen
suchen oder einzelne Anlagenkomponenten – wir sind zuverlässig und schnell für Sie da.
Jetzt mehr erfahren auf wecker.net
Druckluft | Vakuum | Pneumatik | AutomatisierungAUSRUFEZEICHEN
Überraschende Fakten
teilen, liken und posten
Die IHKs in NRW werben in Um die Botschaften der Kampagne zu kom-
den sozialen Medien für die munizieren, setzen die IHKs nicht auf lang-
atmige Erklärungen, sondern auf das Prinzip
Höhere Berufsbildung. Unter- der „mind blowing facts“: Mit überraschenden
nehmen sollten die Kampag- Erkenntnissen aus dem wirklichen Leben wird
Aufmerksamkeit erzeugt und direkt für „facts“
ne für sich nutzen und zeigen,
über die Höhere Berufsbildung genutzt. Ein
dass sie vor allem Absolven- Beispiel: „Zwei Drittel der Menschen haben in
ten der betrieblichen Aus- ihrem Leben noch nie Schnee gesehen. - Und
‚Master Professionals‘ keinen Hörsaal von in-
und Weiterbildung brauchen. nen - erreichen aber durch Berufspraxis das-
selbe Level wie Uni-Absolventen.“
Die Vorzüge der dualen Ausbildung sind auf Transportiert werden die Botschaften in kur-
der ganzen Welt bekannt. Ihre Bedeutung so- zen Video-Clips dort, wo die Zielgruppe kom-
wohl für die Unternehmen als auch für die muniziert: In sozialen Netzwerken wie Instag-
Auszubildenden ist unbestritten. Doch beruf- ram. Botschafter der Kampagne ist der bei der
liche Bildung ist mehr als die Erstausbildung. jungen Generation populäre Stand-up-Come-
Was viele nicht wissen: Die Höhere Berufsbil- dian und Influencer Simon Stäblein. Damit
dung als nächster Schritt auf der beruflichen die Kampagne die erhoffte Wirkung für die
Karriereleiter führt bis auf das Master-Niveau. Fachkräftesicherung entfaltet, sollten alle Un-
Ab diesem Jahr können in der Höheren Be- ternehmen, die betrieblich ausgebildete Fach-
rufsbildung die einheitlichen Abschlussbe- kräfte suchen, die Botschaften gemeinsam mit
zeichnungen „Bachelor Professional“ und den IHKs verbreiten: teilen, liken, retweeten
„Master Professional“ eingeführt werden. oder posten.
Absolventen, etwa zum Fachwirt oder Be-
triebswirt (IHK), können dann ihr Qualifika-
tionslevel schon im Namen ihres Abschlusses
deutlich machen. Die IHKs in NRW nehmen
das zum Anlass für eine gemeinsame Kam-
pagne. Vor allem Schülerinnen und Schüler
sollen so auf die Karrieremöglichkeiten des Heinrich-Georg Krumme
gesamten beruflichen Bildungswegs aufmerk- IHK-Vizepräsident und Vorsitzender
sam gemacht werden. Und dabei erfahren, im IHK-Regionalausschuss für den
dass die Wirtschaft weniger Akademiker, son- Kreis Coesfeld
dern vor allem gut ausgebildete Absolventen
der Höheren Berufsbildung braucht. www.instagram.com/IHK_nrw
Wirtschaftsspiegel März 2020 3INHALT
58 8
#Azubimojis – neue Influencer
Gastronomie:
Brennen für den Beruf für betriebliche Ausbildung
Titelthema Themen
14 Die Grad-Wanderung 36 Hilfe durch die Heatmap 58 Brennen für den Beruf
Das Zwei-Grad-Klimaziel setzt die Künstliche Intelligenz und soziale Mit einem Wettbewerb stellt die
Industrie mächtig unter Druck Medien – Wie stellen sich Händler auf? Gastronomie ihre Berufsfelder dar
17 IHK hilft 38 Offenheit ist die Kardinaltugend 60 Spezialisten mit Partnern
Angebote zu Klimaschutz und Philipp Hübl beim Neujahrsempfang Zukunft der Agenturen auf dem IHK-
Energieeffizienz der Wirtschaftsjunioren NRW Kommunikationsgipfel erörtert
18 „Industrie bleibt Rückgrat 39 7 von 10 wollen Chef werden 62 Aufbruch statt Abbruch
unserer Wirtschaft“ Um die Nachfolge in Familienunterneh- 500. Studienaussteiger in
Interview mit Umweltministerin men steht es besser eine Ausbildung vermittelt
Svenja Schulze
fts
wirtschage
3|2020
20 In zehn Jahren 40 Rademacher wird Prüfungsort 64 Ansprache auf Augenhöhe
spie l
Informationen der
IHK Nord Westfalen
klimaneutral Zum ersten Mal wurden IHK-Lagerlo- Marketing-Preis Münster/Osnabrück
Zwei Maschinenbauer gistiker bei Rademacher geprüft geht an den Landwirtschaftsverlag
machen es vor
23 Noch nicht zu 42 Onlineshop leicht gemacht 65 Großer Wurf für die Berufsbildung
Ende gedacht Ein
Mittelständler als „Seed-Investor“ Comedian Simon Stäblein wirbt in so-
ufbruch zur klima-
A für das Start-up Frontastic zialen Medien für Höhere Berufsbildung
neutralen Industrie
stockt
Vorbilder e 54
Köcheclub
Brennen für den Beruf
58
54 Schritt in die Ausbildung wagen
Handel
Hilfe durch die Heatmap
36 Neue Ausbildungsbetrieb
Ehrung für Erstausbilder
4 Wirtschaftsspiegel März 2020INHALT
42 36
Ein Seed-Investor und ein Start-up Digitalisierung
bilden ein Tandem im Handel
Rubriken VerlagsSpezial
3 AusrufeZeichen 66 Menschen 68 Umwelt und Energie
6 TerminBörse 80 LebensWert 74 Reisen und Tagen
Nachhaltigkeit ist fur Unternehmen im
8 BlickFang 81 Spezialisten Bereich der Geschäftsreisen ein großes
Thema. Doch lassen sich persönliche
10 Nord-Westfalen 82 SchlussPunkt Kontakte nicht komplett durch digitale
Alternativen ersetzen.
25 KonsumGut
26 IHK-Service Den Wirtschaftsspiegel
gibt es auch als E-Paper
30 Aus- und Weiterbildung
www.ihk-nw.de/wirtschaftsspiegel
32 Recht
34 Neues aus Berlin und Brüssel IHK-Telefonnummern
44 BetriebsWirtschaft 0251 707-0 (Münster)
0209 388-0 (Gelsenkirchen)
02871 9903-0 (Bocholt)
Wirtschaftsspiegel März 2020 5TERMINBÖRSE
IHK-Sprechtage
Nachfolge
Rechtliche Beratung zum
Generationenwechsel
12. März
IHK in Gelsenkirchen
www.ihk-nw.de, Nr. 156120521
Erfinder
Grundwissen und Tipps vom
Patentanwalt über gewerbliche
Schutzrechte
Herausforderung Digitalisierung: Auf dem 7. IT-Strategie-Kongress tauschen sich Geschäfts-
12. März führer und IT-Führungskräfte über digitale Geschäftsprozesse aus. Foto: mrmohock/shutterstock
IHK in Gelsenkirchen
www.ihk-nw.de, Nr. 156132381
12. März Effiziente IT-Strategien
für 2025 entwickeln
EWG Rheine mbH in Rheine
www.ihk-nw.de, Nr. 156132381
Gesundheit
Potenziale
und Handlungs- Die Niederlande sind das Partnerland beim 7. IT-Strategie-
möglichkeiten der betrieblichen
Gesundheitsförderung
Kongress in Münster.
13. März
IHK in Münster In Europa gehören die Niederlande zu den Hub münsterLAND sowie die Deutsch-Nieder-
www.ihk-nw.de, Nr. 156133519 Vorreitern der Digitalisierung. Wie digital die ländische Handelskammer.
Geschäftsprozesse im Nachbarland gedacht
Steuern werden, zeigen zwei der Vorträge:
Grundwissen und Tipps vom Rob Schuurbiers, Gründer von Simacan B.V.
Steuerberater für Existenz- in Amersfoort, spricht über die Bewältigung
gründer
der letzten Meile in der Lieferkette 2030. Wie Das diesjährige Leitthema lautet „Strategie
11. März Drohnen Arbeitsprozesse erleichtern können, 2025“. Impulse dafür geben beispielsweise
IHK in Bocholt erläutert Wouter Asveld, Projektleiter „Droh- Timo Gratilow von Weicon in Münster und
www.ihk-nw.de, Nr. 15697187 nen“ bei der Stadt Enschede. Guido Schenk von LinkedIn. Sie halten einen
Veranstalter des IT-Strategie-Kongresses Vortrag über Soziale Business-Netzwerke für
MentorenNetz sind die IHK Nord Westfalen, das IT-Forum den Mittelstand. www.it-strategie-kongress.de
Führungskräfte beraten Gründer Nord Westfalen, ein Netzwerk aus IT-Unter- » 13. Mai, 10 Uhr,
und junge Unternehmer nehmern aus dem Münsterland, der Digital IHK-Bildungszentrum in Münster
18. März
NRW.BANK in Münster
www.ihk-nw.de, Nr. 156131706 Effizienz Forum Wirtschaft in Ahlen
Nachhaltig durch Vernetzung
Finanzierung
Expertenrat zur Unternehmens- Das 7. Effizienz Forum Wirtschaft vernetzt ist das Leitthema für eine Ausstellung, Work-
finanzierung und Informationen Unternehmen und Experten, um über nach- shops und Vorträge von Wissenschaftlern,
über Förderprogramme haltige Wirtschaftsstrategien zu diskutieren. Experten und Unternehmern. www.ihk-nw.de,
NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Es- Nr. 156134051
18. März
IHK in Gelsenkirchen ser eröffnet das von der IHK Nord Westfalen » 25. März, 10 Uhr,
www.ihk-nw.de, Nr. 156127179 unterstützte Forum. „Vernetzte Produktion“ Zeche Westfalen in Ahlen
6 Wirtschaftsspiegel März 2020TERMINBÖRSE
Mehr Schutz vor Datenklau Onlinemarketing
Themen planen
und Hackerangriffen Mit interessant erzählten Geschichten im
Internet und einer strategischen Themen-
Die IHK bietet eine mehrteilige Roadshow zu Informations- planung können kleinere und mittlere
sicherheit und Cyber Security. Betriebe ihr Marketing verbessern. Wie
Storytelling und Content-Planung funk-
tioniert, zeigt Social-Media-Experte Chris-
Mit ihrer Veranstaltungsreihe informiert die und die Datenschutzgrundverordnung sind toph Ziegler auf einer IHK-vor-Ort-Veran-
IHK Nord Westfalen an mehreren Orten über geplante Themen. staltung. www.ihk-nw.de, Nr. 156131928
den Schutz vor Hackerangriffen und Risiken www.ihk-nw.de, Nr. 156134636 » 18. März, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Telgte
im Umgang mit Daten. An jedem Termin wer-
den unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. E- » 7. Mai: Recklinghausen
» 24. Juni: Steinfurt
Mail-Sicherheit, die Sensibilisierung von Mit-
» 17. August: Lüdinghausen
Azubi-Speed-Dating
arbeitern, der Schutz vor Schadprogrammen
wie Erpressersoftware sowie Datensicherheit
» 24. September: Münster
» 8. Oktober: Beckum
Nachwuchs finden
Unternehmen und Bewerber haben bei
den Azubi-Speed-Datings der IHK Nord
Westfalen zehn Minuten Zeit zum Ken-
nenlernen. Bis zu 24 Gespräche können
Betriebe an einem Tag führen.
www.ihk-nw.de/azubi-speed-dating
» 19. Mai, 9 bis 13 Uhr, Vestlandhalle
Recklinghausen
» 27. Mai, 9 bis 13 Uhr, IHK-Bildungs-
zentrum Münster
Zentralamerika-Konferenz
Märkte erschließen
Welche Strategien sind für den Marktein-
tritt in Zentrakamerika und der Domini-
kanischen Republik geeignet? Antworten
gibt die 6. Zentralamerika-Konferenz.
www.ihk-nw.de, Nr. 156129285
» 18. März, 9.30 Uhr, IHK in Münster
Einsteigerseminar
Leichter abgeben und übernehmen Einfach gründen
„Mut zur Nachfolge“ soll eine Veranstaltung des Gründungsnetzwerks „Go! Kreis Borken“ Experten der Initative „münster gründet“
am 10. März um 16 Uhr im netgo Basecamp in Borken machen. Prof. Dr. Birgit Felden von vermitteln Wissen für den Weg in die
der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin richtet sich in ihrem Vortrag an Unter- Selbstständigkeit. Sie informieren über
nehmer, die ihren Betrieb übergeben, und an Interessierte, die übernehmen möchten. Gründungskonzepte und Finanzierungen.
Tim Deden von der Bürgschaftsbank NRW und Reinhard Schulten von der IHK Nord Die IHK Nord Westfalen ist Mitglied der
Westfalen erklären Optionen der Übernahmefinanzierung. Workshops zu Steuern und zur Initiative. www.ihk-nw.de, Nr. 156132380
Unternehmensbewertung werden angeboten. www.ihk-nw.de, Nr. 156133676 » 30. März, 15 Uhr, Handwerkskammer
Foto: gilaxia/stockphoto.com Münster
Wirtschaftsspiegel März 2020 7BLICKFANG
INFLUENCER
FÜR
AUSBILDUNG
Im Februar schlüpfte Julia Beer-
mann, Auszubildende beim Mo-
dehaus Ebbers in Warendorf, einen
Tag lang in eine ungewohnte Rolle:
Sie und zwei weitere Auszubildende
wurden für die neue IHK-Aktion #Azu-
bimojis fotografiert. Ab dem 11. März
übernehmen neben Beermann 15 weitere
Azubis einmal in der Woche den Instagram-
Kanal der IHK, um authentische Einblicke in
ihren Ausbildungsalltag zu geben und so jun-
gen Menschen Lust auf Ausbildung zu machen.
www.instagram.com/ihk_nord_westfalen
8 Wirtschaftsspiegel März 2020NORD-WESTFALEN
11. Batterietag NRW in Münster
Minister kommt
1000 Unternehmen in
zur Eröffnung niederländischer Hand
Die Weiterentwicklung von Lithium-Io- 1900 Betriebe in Nord-Westfalen sind mehrheitlich in ausländi-
nen-Batterien für den Einsatz in Elek-
schem Besitz. In über 1000 davon haben Niederländer das Sagen.
trofahrzeugen ist ein Schwerpunktthe-
ma beim 11. Batterietag NRW 2020 am
23. März in der Halle Münsterland in Die Zahl der Betriebe in der Region, deren An- Die ausländischen Eigner der 1900 Unter-
Münster. NRW-Wirtschaftsminister And- teile mehrheitlich in ausländischem Besitz nehmen kommen aus 79 Ländern. 2015 ver-
reas Pinkwart eröffnet den Kongress. Das sind, ist in den vergangenen zehn Jahren teilten sie sich auf 67. Die große Mehrheit
Institut Haus der Technik (Essen) führt kräftig gestiegen. Nach einer Auswertung von kommt aus den Niederlanden: 1015 Unterneh-
die Veranstaltung mit den Clustern Ener- Handelsregisterdaten für die IHK haben rund men in Nord-Westfalen haben mehrheitlich
gieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW 1900 Unternehmen in Nord-Westfalen auslän- Anteilseigner aus dem Nachbarland. Vor vier
und NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW dische Gesellschafter mit einer direkten Betei- Jahren war die Zahl mit 582 nur halb so hoch.
durch. Das 12. Internationale Symposium ligung von mehr als 50 Prozent. 2009 waren Mehr als viermal so hoch wie 2015 ist die
„Kraftwerk Batterie“ schließt sich am 24. es knapp über 700. Aktuell liegt der Anteil von Zahl der Betriebe, deren Besitzer aus China
und 25. März an den Batterietag an. Mit- Unternehmen in ausländischem Besitz bei vier kommen. Aktuell sind es 81. Vor China, das
veranstalter ist das Batterieforschungs- Prozent. Die IHK Nord Westfalen hat 48 000 damit auf dem fünften Platz liegt, rangieren
zentrum MEET der Universität Münster. Mitgliedsbetriebe, die im Handelsregister ein- die Schweiz (97), Großbritannien (127) und
» battery-power.eu getragen sind. auf Platz zwei die USA (145).
Europa-Ranking
Nur Paris und Dublin
vor NRW
Im Ranking „European Cities and Regi-
ons of the Future 2020/2021“ vom fDi
Magazine, einem Tochterunternehmen
der Financial Times Group, belegt der
Wirtschafts- und Investitionsstandort
Nordrhein-Westfalen in Europa den drit-
ten Platz hinter Paris und Dublin. Bei der
Anwerbung ausländischer Direktinvesti-
tionen ist NRW zudem führend.
» www.fdiintelligence.com
Roadshow Handel macht Station in Münster Karriereatlas 2020
70 Händler und Wirtschaftsförderer aus der Region informierten sich in der IHK in Münster
Münster ist attraktiv
über digitale Trends und Fördermöglichkeiten für den stationären Handel. Veranstaltet Das Start-up ophigo hat in einer Studie
hatte die Roadshow Handel das NRW-Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit die 30 größten Städte in Deutschland auf
den IHKs in NRW und dem Handelsverband NRW (v. l.): Karin Eksen (Handelsverband), Jens ihr Karrierepotenzial untersucht. In Müns-
von Lengerke (IHK), Dr. Markus Preißner (IFH Köln), Lennart Sundermeier (NRW.Bank), Elena ter gibt es laut Studie die besten Einkom-
Ivanova-Bloch (Handelsverband), Sarah Mietz-Dönges (Wirtschaftsministerium) und Judith mensbedingungen. Die größten Karriere-
Hellhake (Kompetenzzentrum Handel). Siehe auch Bericht auf den Seiten 36-37. aussichten in NRW bietet Bonn.
Foto: Tronquet/IHK » www.ophigo.com
10 Wirtschaftsspiegel März 2020NORD-WESTFALEN
Schieneninfrastruktur
4,9 Millionen Euro
für Bahnhof Oelde
Für den Betrieb des RRX wird schrittweise
die Schieneninfrastruktur in Nordrhein-
Westfalen ausgebaut. Dazu gehört auch
die Modernisierung der Bahnhöfe an den
sogenannten „Außenästen“. Die Bahn-
station in Oelde zählt dazu. Der Bahnhof
wird für die neuen RRX-Züge erweitert
und barrierefrei gemacht. NRW-Verkehrs-
Im Gespräch: Geraldine Emberger, Vertreterin der Generaldirektion für Handel der EU-Kom- minister Hendrik Wüst überreichte jetzt
mission, und IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer. Foto: Münzberg/IHK einen Förderbescheid über 4,9 Millionen
Euro für den Ausbau des Bahnhofs Oelde
an die Deutsche Bahn.
„Politik braucht Informationen
aus den Betrieben“ Wohnungsmarkt
Neubauten decken
Das Präsidium der IHK Nord Westfalen hat seinen nicht den Bedarf
laufenden „Dialog mit der Politik“ mit einem Arbeitsbesuch
2018 sind in Nordrhein-Westfalen 48 150
in Brüssel fortgesetzt. Wohnungen gebaut worden. Damit er-
reicht die Bautätigkeit das zweitbeste Er-
„In Brüssel wurde uns in vielen Gesprächen lich wurden auch die Chancen der Nutzung gebnis seit dem Jahr 2006 und verfehlte
verdeutlicht, wie wichtig die frühzeitige Kom- von Wasserstoff in der mittelständischen In- nur knapp das Ergebnis aus dem Vorjahr .
munikation zu Anliegen der regionalen Wirt- dustrie beurteilt. Auch die Zahl der Baugenehmigungen er-
schaft ist. Unsere Gesprächspartner haben uns Weitere Themen waren die Fortführung der reichte 2018 mit rund 55 500 Wohnungen
gespiegelt, dass sie auf die einzelbetrieblichen Interreg-Förderung im Euregio-Raum sowie den dritthöchsten Wert seit 2004. Dennoch
Informationen der regionalen Wirtschaft an- die Folgen des Brexits. Gesprächspartner wa- reicht der Neubau noch nicht aus, um den
gewiesen sind, um die von der Europäischen ren unter anderem die EU-Parlamentarier Jens hohen Bedarf an Wohnungen zu decken.
Kommission geplanten Maßnahmen richtig Geier (S&D) und Markus Pieper (EVP), die Ver- Wie unterschiedlich sich Bautätigkeit und
einschätzen zu können“, resümierte IHK-Präsi- treterin der Generaldirektion für Handel der Nachfrage sowie Haushaltsgrößen in den
dent Dr. Benedikt Hüffer. „Klar ist, dass die Zu- EU-Kommission, Geraldine Emberger, und Kommunen verändern, zeigen die gerade
kunft der Wirtschaft gerade auch auf dem Brüs- Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums aktualisierten Wohnungsmarktprofile der
seler Parkett verhandelt wird“, betonte Hüffer. in Brüssel. NRW.BANK.
Das Präsidium der IHK Nord Westfalen dis- Geraldine Emberger erläuterte, wie und von » www.nrwbank.de/wmp
kutierte aktuelle Wirtschaftsthemen mit Ver- welchen neuen Freihandelsabkommen der EU
tretern von EU-Kommission, EU-Parlament auch die Region Nord-Westfalen profitieren
und Bundesregierung. Ein Schwerpunkt lag kann. Sie regte an, dass sich die mittelständi-
auf dem von der EU angekündigten Green schen Unternehmen stärker in die laufenden
Deal und den Auswirkungen der von der Bun- Diskussionen in Brüssel einbringen sollten.
desregierung beschlossenen CO₂-Bepreisung Das bekräftigte abschließend auch Freya Lem-
auf energieintensive mittelständische Unter- ke, Leiterin des DIHK-Büros in Brüssel: „Wir
nehmen. Probleme sah das Präsidium hier in sind auf Ihren Input angewiesen“, sagte sie.
der unterschiedlichen Entwicklung zwischen Die Unternehmen seien herzlich dazu ein-
dem europäischen Emissionshandelssystem geladen, ihre Anliegen hier in Brüssel einzu- Wohnungsmarkt: Es wird zu wenig
und der deutschen CO₂-Steuer. Unterschied- bringen. gebaut. Foto: Komogorov/Fotolia
Wirtschaftsspiegel März 2020 11NORD-WESTFALEN
Gratis-Onlinekurs zu
Künstlicher Intelligenz
Einen kostenlosen Onlinekurs zur Künstlichen Intelligenz bie-
Schnelles Internet: EWE Tel hat den Glas- ten die IHKs in Deutschland an.
faserausbau in Ibbenbüren gestartet.
Foto: asharkyu/Shutterstock
„Elements of AI (Artificial Intelligence)" heißt verpassen“. Für Jaeckel ist es „wichtig anzu-
Breitbandausbau in Kreis Steinfurt das Bildungsangebot, mit dem die IHKs vor erkennen, dass die Entwicklung der KI und
allem in der mittelständischen Wirtschaft das ihre Anwendung nicht aufzuhalten sind“.
Glasfaser für 100 Interesse zur Nutzung Künstlicher Intelligenz Nach einer Umfrage des Instituts der deut-
Gewerbegebiete wecken wollen. „Letztendlich kann aber jeder schen Wirtschaft nutzen erst zehn Prozent
das Angebot nutzen, um zu lernen, was KI der Industriebetriebe und der industrienahen
Der Glasfaserausbau durch die EWE Tel ist und was damit möglich ist“, sagt Dr. Fritz Dienstleistungsunternehmen Künstliche Intel-
GmbH in Ibbenbüren, Hörstel, Hopsten Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord ligenz. Weitere 20 Prozent planen den Einsatz.
und Recke ist Ende Januar im Ibbenbü- Westfalen. Für die Teilnahme an dem deutsch- Bei den Anwendungen der Unternehmen han-
rener Gewerbegebiet Schierloh gestartet. sprachigen Kurs, der sechs Lerneinheiten um- delt es sich häufig nicht nur um erste Tests
Ziel ist, bis Ende 2021 direkte Glasfaser- fasst, sind weder Mathematik- noch Program- der neuen Technologie, sondern bereits um
anschlüsse für 100 Gewerbebetriebe, 3500 mierkenntnisse erforderlich. komplette KI-basierte Produkte und Dienst-
Haushalte sowie 19 Schulen einzurichten. Die IHK Nord Westfalen rechnet in den leistungen. „Da ist noch eine Menge Luft nach
Für den Ausbau trägt jede Kommune zehn nächsten fünf Jahren weltweit mit einem stark oben“, folgert der IHK-Hauptgeschäftsführer
Prozent der Kosten, der Bund 50 und das zunehmenden Einsatz von KI in Produkten Jaeckel, der auch im zentralen Werbespot des
Land 40. und Dienstleistungsangeboten. „Wir müssen Deutschen Industrie- und Handelskammerta-
deshalb den Zugang zur Künstlichen Intelli- ges (DIHK) zur Nutzung des Bildungsangebo-
genz erleichtern, sowohl für Unternehmen als tes aufruft.
Westfälischer Friedenspreis auch für interessierte Fachkräfte“, betont Jae- Der IHK-Onlinekurs, der theoretische Wis-
ckel. „Dein neuer bester Kumpel“ lautet dem- sensvermittlung mit praktischen Übungen
Ehrung für Tsipras entsprechend der Slogan, mit dem die IHKs für kombiniert, wurde von der Universität Hel-
und Zaev die Teilnahme werben. sinki und der finnischen IT-Unternehmens-
Auch die regionale Wirtschaft im Münster- beratung „Reaktor“ entwickelt. Der Anstoß,
Die früheren Ministerpräsidenten Grie- land und in der Emscher-Lippe-Region bleibe das Bildungsangebot auch für deutsche Unter-
chenlands und Nordmazedoniens, Alexis nur wettbewerbsfähig, „wenn die Unterneh- nehmen verfügbar zu machen, kam über das
Tsipras und Zoran Zaev, werden in die- men die Möglichkeiten der Künstlichen Intel- internationale IHK-Netzwerk, sprich: von der
sem Jahr mit dem Internationalen Preis ligenz nutzen“, sagt der IHK-Hauptgeschäfts- Auslandshandelskammer (AHK) Finnland.
des Westfälischen Friedens geehrt. Der führer. Der Onlinekurs sei ein Beitrag, die weit Übersetzt wurde der Kurs vom Deutschen In-
Jugendpreis geht an die Initiative Plant- verbreiteten Berührungsängste abzubauen dustrie- und Handelskammertag e.V.
for-the-Planet. Wie die Wirtschaftliche und „den Zug als Technologieregion nicht zu » www.ihk-nw.de/ai
Gesellschaft für Westfalen und Lippe be-
kannt gab, werden die Politiker für ihre
Einigung im mazedonischen Namensstreit
ausgezeichnet. Plant-for-the-Planet er-
hält den Preis für den Einsatz gegen den
Klimawandel. Die Verleihung findet am
19. September im Rathaus zu Münster
statt. Das Preisgeld in Höhe von 100 000
Euro – gestiftet von Unternehmerpersön-
lichkeiten – wird traditionell unter den
Trägern geteilt. „Dein neuer bester Kumpel“ lautet der Slogan, mit dem die IHKs für den kostenlosen Online-
» www.wirtschaftliche-gesellschaft.de kurs werben.
12 Wirtschaftsspiegel März 2020NORD-WESTFALEN
Rückblick auf 2019
IHK-Jahresbericht
jetzt online
Wie viele Außenwirtschaftsdokumente
stellte die IHK Nord Westfalen im ver-
Kramermahl mit Miele-Chef (v. l.): Vorsitzender Dr. Benedikt Hüffer, Festredner Dr. Reinhard
Zinkann, Oberbürgermeister Markus Lewe und Julius Fabian Roberg, erster stellvertretender gangenen Jahr für ihre Mitgliedsunter-
Vorsitzender der Kaufmannschaft. Foto: Witte nehmen aus? Wie oft nahm sie Stellung
zu Regional-, Bauleit- und Fachplanun-
gen, Ansiedlungen von großflächigen
Fitnessprogramm für Einzelhandelsbetrieben oder Anträgen zu
verkaufsoffenen Sonntagen? Wie viele
die Stadtentwicklung IHK-Prüfungen wurden in der Aus- und
Weiterbildung betreut? Antworten gibt
der IHK-Jahresbericht 2019. Darin blickt
Münsters Kaufmannschaft will die Zukunft ihrer Stadt aktiv die IHK auch auf die wirtschaftliche Ent-
wicklung der Region und der wichtigsten
mitgestalten.
Branchen zurück. Fachkräftesicherung,
Beim traditionsreichen Kramermahl am 14. besondere die große Nachfrage nach Wohn-
47 583
Februar in Münsters Rathaus reichte Dr. Bene- bauflächen sowie nach Gewerbe- und Indus-
dikt Hüffer der Stadtgesellschaft die Hand. trieflächen. Die Kaufmannschaft bringe sich
„Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten“, darum in den Zukunftsdialogprozess der Stadt
sagte der Vorsitzende des Vereins der Kauf- aktiv ein. Alle Unternehmen seien aufgeru- Ursprungszeugnisse und andere
mannschaft zu Münster von 1835 an Politik, fen, ihren Teil zum „Fitnessprogramm für die Außenwirtschaftsdokumente
Verwaltung und Institutionen gewandt. Stadtentwicklung“ beizutragen, unterstrich er. stellte die
Gemeint ist die Zukunft der Stadt Müns- Die Festrede beim Kramermahl hielt Miele- IHK Nord Westfalen 2019 aus
ters. Ihr solle das Schicksal ehemals prospe- Chef Dr. Reinhard Zinkann. Er rief dazu auf,
rierender Wirtschaftsregionen erspart blei- die spürbaren Spaltungen von Wirtschaft und
ben, die häufig zu lange am Altbewährten Gesellschaft zu überwinden. Sonst seien Werte Digitalisierung sowie die Arbeit des IHK-
festhielten, so Hüffer. Gerade der aktuelle wie Frieden, wirtschaftliche Entwicklung, so- Ehrenamts sind weitere Schwerpunkt-
Erfolg der wachsenden Stadt stelle Müns- ziale Gerechtigkeit, Schutz der Umwelt, Demo- themen. Der IHK-Jahresbericht steht im
ter vor erhebliche Probleme, die rechtzeitig kratie und Würde, für die der ehrbare Kauf- Internet zur Verfügung.
gelöst werden müssten. Hüffer nannte ins- mann stehe, bedroht. » www.ihk-nw.de/bericht2019
Generalunternehmer
Bauunternehmen in den Bereichen: Telefon (0 25 64) 93 66-0 Schlüsselfertigbau in den Bereichen: Telefon (0 25 64) 9 89 89-00
Industrie- und Gewerbehallen Gewerbe-, Industrie- u. Büroobjekte
Ammeloe 35 · 48691 Vreden Ammeloe 35 · 48691 Vreden
●
●
● Wohn- und Geschäftshäuser
● Wohn-/Geschäftshäuser u. Märkte
● Landwirtschaftliche Gebäude info@temmink-bau.de ● Kindertagesstätten
● Ein- u. Mehrfamilienwohnhäuser
info@ht-konzeptbau.de
● Kommunale Gebäude www.temmink-bau.de ● Bauträgermaßnahmen www.ht-konzeptbau.de
Wirtschaftsspiegel März 2020 13TITEL• KLIMANEUTRALE INDUSTRIE 14 Wirtschaftsspiegel März 2020
TITEL • KLIMANEUTRALE INDUSTRIE
B is 2050 muss die deutsche Wirtschaft klimaneutral
sein. „Das sind natürlich Transformationen von gigan-
tischem, historischem Ausmaß“, machte Bundeskanzlerin
anfallen, am Beginn der Wertschöpfungskette, und nicht
beim Konzern, dort, wo alle Teile oft nur zum Endprodukt
montiert werden.
Angela Merkel beim Weltwirtschaftsforum in Davos deut- Durch die Zusagen der Konzerne festigt sich zudem der
lich. Wer wollte ihr widersprechen? Das bedeute, „die ge- Eindruck, klimaneutrale Produktion zu erreichen sei über-
samte Art des Wirtschaftens und des Lebens, wie wir es uns haupt kein Problem mehr – für kein Unternehmen, egal
im Industriezeitalter angewöhnt haben, in den nächsten 30 in welcher Branche oder egal welcher Unternehmensgröße.
Jahren zu verlassen.“ Das fällt nicht nur in der Gesellschaft Zumal aktuelle Studien verkün-
insgesamt dem einen leichter als dem anderen. Das ist auch den: „Die notwendigen Techno-
in der Wirtschaft so. logien für eine klimaneutrale
„Gerade die energie-
Eine gut laufende Werbeagentur in Münster etwa kann Industrie stehen jetzt schon zur intensiven Indus-
schon durch den Wechsel auf einen Anbieter von rege- Verfügung – oder sind kurz vor trien stehen beim
nerativ erzeugtem Strom, CO2-Ausgleichszahlungen für der Marktreife“, resümieren die
Dienstreisen und einige andere Maßnahmen vergleichs- Agora Energiewende und das
Klimaschutz vor
weise einfach an das Ziel kommen, klimaneutral zu „pro- Wuppertal Institut für Klima, besonderen Her-
duzieren“. Das soll diese Maßnahmen nicht kleinreden, Umwelt, Energie in ihrer Studie ausforderungen.“
zumal sie meist mit einem Verzicht auf Gewinn einher- „Klimaneutrale Industrie“. Die In-
gehen. Im Gegenteil. Es ändert aber nichts daran, dass es dustrie stehe in den Startlöchern, Bundesumweltministerin
beispielsweise für eine Verzinkerei in Gelsenkirchen, in der die Herausforderung Klimaschutz Svenja Schulze
die notwendige Prozesswärme durch Erdgas erzeugt wird, offensiv anzugehen. „Die fehlen-
ungleich schwerer ist, Klimaneutralität zu erreichen. Eine den Rahmenbedingungen und der
andere Technologie steht schlicht (noch) nicht zur Verfü- bisher unzureichende Gestaltungswille der Politik, innova-
gung, einmal ganz abgesehen vom finanziellen Kraftakt, tive Instrumente umzusetzen, hindern sie jedoch voran-
im laufenden Betrieb die Produktionsmethode komplett auf zugehen“, kritisieren die Autoren der Studie, die kurz vor
andere technologische Beine zu stellen. Verabschiedung des Klimapakets im November erschienen
ist und sich mit Schlüsseltechnologien und Politikoptionen
„Nicht einfach und teilweise sehr teuer“ für Stahl, Chemie und Zement beschäftigt.
„Gerade die energieintensiven Industrien stehen beim Kli-
maschutz vor besonderen Herausforderungen“, weiß auch „Nicht mehr wettbewerbsfähig“
Bundesumweltministerin Svenja Schulze. „Dort prozess- Ob die Bundesregierung mit ihrem Klimapaket und dem
bedingte Emissionen zu reduzieren, ist nicht einfach und damit geschaffenen nationalen Emissionshandel nun die
teilweise sehr teuer“, sagte sie bei der Eröffnung des Kom- richtigen Rahmenbedingungen geschaffen und den ge-
petenzzentrums „Klimaschutz in energieintensiven Indus- forderten Gestaltungswillen gezeigt hat, muss sich zeigen.
trien“ (KEI) Anfang November in Cottbus. Sie kennt die Nachdem sich Bund und Länder kurz vor Weihnachten im
Unterschiede. Nur vier Tage später lobte sie die Teilnehmer Vermittlungsausschuss geeinigt hatten, den Einstiegspreis
beim Abschluss des Projekts „Klimaprofi im Mittelstand“ für CO2 von zehn auf 25 Euro pro Tonne zu erhöhen, warn-
in den fünf Pilotbranchen: Apotheken, Bäcker, Fleischer, te der DIHK, „dass ein Teil der Unternehmen am Standort
Friseure und Kfz-Werkstätten. Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig sein wird“. Ein
Dessen ungeachtet überbieten Konzerne wie Bayer, RWE Ausgleich für die Unternehmen sei deshalb dringend not-
oder VW sich und die Politik mit ihren Zeitplänen, ab wann wendig. Die in Aussicht gestellte Senkung der EEG-Umlage
sie klimaneutral produzieren wollen: Bosch beispielswei- löse das Problem nicht. Zudem fehlten den Unternehmen
se will das Ziel noch in 2020 erreichen. Das hat direkte durch höhere Kosten die erforderlichen Mittel für Investiti-
Konsequenzen für die zumeist mittelständischen Zulieferer onen in innovative klimafreundliche Produktionsprozesse.
der Konzerne. Denn die CO2-Bilanz der Großen geht nur Gefährdet sind vor allem kleine und mittelständische In-
auf, wenn auch die Zulieferer klimaneutral produzieren: So dustriebetriebe mit hohem Energiebedarf, die nicht am
wird Klimaneutralität zum Vergabekriterium und Voraus- europäischen Emissionshandel teilnehmen, beispielsweise
setzung für Geschäftsbeziehungen. Da spielt es auch keine Gießereien. Ihr Bundesverband hatte im Oktober vorge-
Rolle, dass die meisten CO2-Emissionen bei den Zulieferern rechnet: „In der Gießerei-Industrie führen die CO2-Preise zu
Wirtschaftsspiegel März 2020 15TITEL • KLIMANEUTRALE INDUSTRIE
Kostensteigerungen bis deutlich über zwei Prozent. Ange- Beitrag für die WELT das Klimapaket kräftig kritisiert. Es
sichts der geringen branchendurchschnittlichen Marge von treffe ausgerechnet die mittelständische Industrie: „Am
1,6 Prozent schätzen unsere Mitglieder die Folgen daher Ende wird uns das unsere Wettbewerbsfähigkeit kosten. Es
dramatisch ein.“ Er sprach von „signifikanten bis existen- geht um unsere Existenz!“
ziellen Belastungen“. Die meisten Gießereien, die Koks, Gas Auf der anderen Seite gehen den inzwischen bundesweit
und Öl einsetzen, hätten nicht oder kurzfristig nicht die rund 4500 Unternehmen, die sich bei „Entrepreneurs For
Möglichkeit, auf andere Technologien auszuweichen. Die Future“ (E4F) engagieren, die Klimaschutzmaßnahmen
notwendigen Investitionen würden die finanzielle Leis- nicht weit genug. „Das Klimapäckchen der Bundesregie-
tungsfähigkeit der Betriebe übersteigen. rung ist eine schallende Ohrfeige für die innovative Wirt-
Die IHK Nord Westfalen hatte es im September geschafft, schaft, die sich für einen zukunftsfähigen Wirtschafts-
diese auch im IHK-Bezirk bedeutsame Gruppe von Betrie- standort Deutschland einsetzt“, kommentierte etwa der
ben in die Wahrnehmungszone der Bundespolitik zu brin- Verband UnternehmensGrün, der zu den Initiatoren von
gen. Lars Baumgürtel, Vorsitzender im Industrieausschuss E4F gehört.
und IHK-Vizepräsident, hatte bei
einem Betriebsbesuch von Oliver Klimaschutz als Konjunkturmotor
„Das braucht Wittke, dem damaligen Staats- Ausdrücklich aber als Investition in die Zukunftsfähigkeit
Zeit und kostet sekretär im Bundeswirtschafts- des Wirtschaftsstandortes Deutschland sieht Bundesum-
ministerium, in einer Verzinkerei weltministerin Svenja Schulze das Klimaschutzprogramm,
Geld.“ von Voigt & Schweitzer in Gel- für das die Bundesregierung allein in den nächsten vier
senkirchen verdeutlicht: „Wir Jahren 54 Milliarden Euro bereitstellt: „Das ist ein enormes
IHK-Vizepräsident wollen und werden unsere Pro- Investitions-, Innovations- und Modernisierungsprogramm
Lars Baumgürtel zesse von Erdgas auf Wasserstoff für unsere Wirtschaft und unsere Infrastruktur“, sagt sie
umstellen. Aber das braucht Zeit und betont: „Klimaschutz wird damit zum Konjunkturmo-
und kostet Geld.“ So kurzfristig, tor.“ Schulze ist überzeugt: „Die Dekarbonisierung macht
wie von der Politik gewünscht, stehe weder „grüner Was- die deutsche Grundstoffindustrie fit für die Märkte der
serstoff“ in ausreichender Menge zu wettbewerbsfähigen Zukunft. Sie ist unverzichtbar, um den Industriestandort
Preisen noch die notwendige Infrastruktur zur Verfügung. Deutschland langfristig zu sichern.“
Für Klarheit sorgen
Für die großen Unternehmen, die schon am europäischen
Emissionshandel teilnehmen, gibt es die Zusage, dass die
dort geltenden Ausnahmeregeln analog angewendet wer-
den. Die kleineren, bislang nicht emissionshandelspflichti-
gen Unternehmen haben solche Zusagen noch nicht. Im
Gesetzentwurf heißt es lediglich, dass ab 2022 Beihilfen
durch Unterstützung für klimafreundliche Investitionen
gewährt werden können. Die Bundesregierung tut gut da-
ran, hier schnell für Klarheit zu sorgen und rechtlich be-
lastbare Zusagen zu liefern, die die Existenz dieser Betriebe
nicht gefährden, sondern die beabsichtigte Lenkungsfunk-
tion des Gesetzes unterstreichen.
Derweil zeigen Industrieunternehmen in weniger ener-
gieintensiven Branchen schon jetzt und unabhängig vom
Klimapaket der Bundesregierung, wie sie Klimaneutralität
erreichen wollen oder schon erreicht haben (siehe Seite 20).
Bereits als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert worden
ist die Wilh. Wülfing GmbH & Co. KG in Borken. In einem
Fernsehbericht erläuterte die Geschäftsführung des Textil-
unternehmens, wie und warum dieses Ziel erreicht wur-
de. Dabei hatte die Präsidentin des Gesamtverbandes tex-
til+mode, Ingeborg Neumann, im November noch in einem
16 Wirtschaftsspiegel März 2020TITEL • KLIMANEUTRALE INDUSTRIE
Ob das Klimapaket im Zusammenspiel mit dem Green Deal
der EU womöglich eine ähnliche Wirkung entfaltet wie Angebote zu Klimaschutz
einst das Apollo-Programm für die amerikanische Wirt-
schaft, muss sich noch zeigen. Die Gefahr, dass einzelne und Energieeffizienz
Industriezweige durch den Rost fallen und die Transforma-
»A
nsprechpartner
tion zur Klimaneutralität für sie zur Gratwanderung wird,
Ansprechpartner bei der IHK Nord Westfalen
ist trotz aller Fördermaßnahmen und Beratung keineswegs
rund um das Thema Energie und Umwelt ist
gebannt. Zumal es ja nicht die einzige Transformation ist, Bernd Sperling, Tel. 0251 707-214,
die die Industrie gerade im rasanten Tempo bei laufendem sperling@ihk-nordwestfalen.de
Betrieb meistern soll. Stichwort: digitale Revolution. Die
Bundesregierung setzt jedenfalls auch in Zukunft auf eine »A
zubis als Energiescouts
starke Industrie als Motor für Wachstum und Wohlstand. Energiescouts finden im eigenen Unternehmen die
Schon bis 2030 will sie den Anteil des verarbeitenden Ge- Stellen, an denen Energie oder Ressourcen eingespart
werbes an der Bruttowertschöpfung von jetzt 23 auf 25 werden können, und entwickeln daraus Energieeffi-
Prozent steigern. Ein Grund mehr für die Politik, bei den zienz-Projekte. Zum Energiescout können sich Auszu-
noch notwendigen Detailregelungen zur Umsetzung des bildende in kaufmännischen oder gewerblich-techni-
schen Berufen weiterbilden lassen. Gemeinsam mit
Klimapakets genau hinzuschauen.
den Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen schult die
Dass bei all diesen Ambitionen auch immer eine gute
IHK Nord Westfalen Auszubildende ihrer Mitgliedsun-
Portion Hoffnung mitschwingt, ließ die Kanzlerin in Davos ternehmen. In Workshops werden Technologien und
durchblicken. Auf dem Weg in die Klimaneutralität müsse Verfahren erklärt sowie der Umgang mit Messgeräten
Deutschland zu völlig neuen Wertschöpfungsformen kom- vermittelt. Zusätzlich entwickeln die Jugendlichen ein
men, „die natürlich auch wieder eine industrielle Produk- Energieeffizienz-Projekt für den eigenen Betrieb.
tion enthalten und die vor allem durch die Digitalisierung www.ihk-nw.de, Nr. 4345394
verändert worden sind“, sagte Merkel: „Und wir hoffen,
dass sich die Transformation zur CO2-Emissionsfreiheit mit » Klimaschutz-Unternehmen werden
der Digitalisierung verstärken wird und die Digitalisierung Unternehmen, die vorbildlich Energie und CO2 ein-
das erleichtern kann.“ sparen, können sich bis zum 20. März 2020 um eine
Mitgliedschaft in der Vorreiterinitiative „Klimaschutz-
Unternehmen“ bewerben. Zur Bewerbung laden das
Bundesumweltministerium, das Bundeswirtschafts-
ministerium, der Deutsche Industrie- und Handels-
kammertag sowie Klimaschutz-Unternehmen e. V. ein.
Gesucht werden deutsche Unternehmen aller Größen
und Branchen, die sich aufgrund ihrer Leistungen
und Zielsetzungen als Vorbilder für Klimaschutz und
Energieeffizienz verstehen.
www.klimaschutz-unternehmen.de
» Leitfaden „Energiemanagementsysteme in der Praxis“
Ein neu aufgelegter Leitfaden des Umweltbundesam-
tes (UBA) und Bundesumweltministeriums (BMU) gibt
Die Industrie stehe praktische Empfehlungen, wie die Einführung eines
in den Startlöchern, Energiemanagementsystems gelingt. Der Leitfaden
die Herausforde- enthält neben guten Argumenten für ein Management-
rung Klimaschutz system auch einen „Probedurchlauf“. Damit können
offensiv anzugehen,
Unternehmen mit überschaubarem Aufwand prüfen,
heißt es in der
Studie „Klimaneut- ob sich ein Energiemanagementsystem für sie lohnt.
rale Industrie“ von Anschließend wird Schritt für Schritt erklärt, was zu
Agora Energie- tun ist, um die Anforderungen der internationalen
wende und dem Energiemanagement-Norm ISO 50001 zu erfüllen.
Wuppertal Institut www.umweltbundesamt.de/publikationen/
für Klima, Umwelt, energiemanagementsysteme-in-praxis
Energie.
Foto: Shutterstock
Wirtschaftsspiegel März 2020 17TITEL • KLIMANEUTRALE INDUSTRIE
„Industrie bleibt Rückgrat
unserer Wirtschaft“
Kein Industrieunternehmen wird durch den Klimaschutz in Existenznot
geraten, verspricht Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Interview
mit dem Wirtschaftsspiegel. » Interview: Guido Krüdewagen
Frau Bundesministerin, Ihr Kabinettskollege Peter Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 schafft die Bundes-
Altmaier hat mit seiner Industriestrategie das Ziel regierung die richtigen Rahmenbedingungen für den Um-
ausgegeben, den Anteil der Industrie an der Brutto- bau der Industrie in Richtung Klimaneutralität. Sie gibt
wertschöpfung von derzeit 23 auf 25 Prozent zu Planungssicherheit und unterstützt die Industrie durch För-
steigern. Steht das Klimaschutzpaket diesem Ziel im derprogramme bei den notwendigen Investitionen. So wird
Weg? mein Haus beispielsweise mit dem Förderprogramm „De-
karbonisierung in der Industrie“ innovative Leuchtturm-
Ganz im Gegenteil. Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 Projekte zur Vermeidung von prozessbedingten Emissionen
ebnen wir den Weg für eine Industrie ohne klimaschäd- in der energieintensiven Industrie fördern – etwa den Ersatz
liche Emissionen, die gleichzeitig langfristig erfolgreich von Steinkohlenkoks bei der Stahlherstellung durch grünen
und wettbewerbsfähig sein wird. Wir wollen den Indus- Wasserstoff. Der Bundesfinanzminister hat uns dazu für die
triestandort Deutschland, die damit verbundene Wert- nächsten vier Jahre über eine Milliarde Euro zur Verfügung
schöpfung und die hoch qualifizierten und gut bezahlten gestellt. Diese Mittel können übrigens bereits jetzt im För-
Arbeitsplätze erhalten. Damit die Industrie auch in Zukunft derfenster „Dekarbonisierung“ des Umweltinnovationspro-
Rückgrat unserer Wirtschaft bleibt, müssen wir schon heu- gramms in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus
te die Märkte der Zukunft erschließen. Die werden grün habe ich im November 2019 das Kompetenzzentrum Kli-
sein. Treibhausgasneutral hergestellte Produkte und ent- maschutz in energieintensiven Industrien (KEI) in Cottbus
Stichwort sprechende Technologien aus Deutschland können Export- eröffnet. Es steht den Unternehmen, die ihre Produktion
KEI schlager werden, wie es herkömmliche Produkte und Ver- umstellen wollen, mit Rat und Tat zur Seite, gibt Hinweise
fahren schon heute sind. Dafür stellt das Klimaschutzpaket auf Fördermittel und verknüpft Politik, Wissenschaft und
Das Kompetenz-
als Investitions-, Innovations-, und Modernisierungspro- Wirtschaft miteinander.
zentrum Klima-
gramm die richtigen Weichen.
schutz in energiein-
Werden die Fördermittel für alle Unternehmen aus-
tensiven Industrien
(KEI) berät energie- Werden Unternehmen in Deutschland aufgrund des reichen?
intensive Industrie- Klimaschutzes in Existenznot geraten oder ins Ausland
unternehmen und gehen müssen? Ein einziges Förderprogramm alleine wird nicht die gesam-
betreut das BMU- te deutsche Industrie klimaneutral umgestalten können.
Förderprogramm Meine Antwort lautet ganz klar: nein. Denn es ist auch im Dennoch bin ich als Umweltministerin stolz, der Industrie
„Dekarbonisierung Interesse des Klimaschutzes, dass unsere Industrie in ein so umfangreiches Förderangebot machen zu können.
in der Industrie“ Deutschland bleibt. Dem Klima ist nicht geholfen, wenn Das ist bisher einmalig. Natürlich weiß ich, dass der Bedarf
www.klimaschutz- Unternehmen ins Ausland abwandern und dort unver- sehr groß ist und in den nächsten Jahren Milliardeninves-
industrie.de mindert weiter Treibhausgase ausstoßen. Deshalb: Wenn titionen erforderlich sind. Mit dem Förderprogramm geben
Deutschland das Klima schützen möchte, muss es auch wir der Industrie den Anreiz und die notwendige Sicherheit,
seine Industrie schützen. Das Klimaschutzprogramm 2030 die „grüne“ industrielle Revolution bereits heute in Angriff
will beides. zu nehmen. Das Echo zeigt, dass wir damit richtig liegen:
Viele Projektideen sind bereits bei uns eingegangen, das ist
Wie will die Bundesregierung verhindern, dass Betriebe ein gutes Zeichen. Nun werden wir daran arbeiten, diese
schließen müssen oder ins Ausland gehen? Vorhaben zügig umzusetzen und in der Praxis anzuwenden.
18 Wirtschaftsspiegel März 2020Bundesumweltminis-
terin Svenja Schulze
bei einem Besuch in
der IHK Nord West-
falen im Dezember.
Foto: Krüdewagen/IHK
In vielen Unternehmen kann die Prozesswärme aus möglichkeiten beraten zu lassen. Das zeigt uns: Es war
technologischen Gründen bislang nur mit Gas erzeugt genau der richtige Weg, rasch einen Ansprechpartner zu
werden. Diese Betriebe sind skeptisch, ob aus regene- etablieren, bei dem alle Fäden zum Klimaschutz in der
rativen Energien erzeugter Wasserstoff schnell genug energieintensiven Industrie zusammenlaufen. Natürlich
in ausreichenden Mengen und zu marktfähigen Preisen sind auch energieintensive Unternehmen aus dem Müns-
als Ersatz zur Verfügung steht. Was sagen oder raten terland und der Emscher-Lippe-Region ausdrücklich ein-
Sie diesen Unternehmen? geladen, die Beratungs- und Förderangebote des KEI zu
nutzen.
Erneuerbarer Wasserstoff hat ein großes Potenzial für den
Klimaschutz. Er wird aber nicht alle Herausforderungen lö- Die neue EU-Kommissionspräsidentin hat angekündigt,
sen können. Denn die national und international zur Verfü- dass sie den Emissionshandel ausweiten will. Das natio-
gung stehenden Mengen werden auf lange Sicht begrenzt nale und das europäische Handelssystem passen aber
sein. Der erneuerbare Wasserstoff muss deshalb vorran- nicht zusammen. Ist das ein Problem?
gig in Bereichen eingesetzt werden, für die keine anderen
Technologien zur Dekarbonisierung zur Verfügung stehen. Ich unterstütze die EU-Kommission in ihrem Anliegen,
Das gilt vor allem für die Vermeidung von Prozessemissio- dass auch in der EU jede Tonne CO2 einen Preis bekommt.
nen in der energieintensiven Industrie, zum Beispiel in der Bislang gibt es das EU-Emissionshandelssystem ja nur für
Stahlherstellung. Für einen Markthochlauf von erneuerba- die Sektoren Industrie und Energieerzeugung. Auf euro-
rem Wasserstoff in diesen Bereichen setze ich mich ein. päischer Ebene dauert es allerdings immer etwas länger,
Ich rate den Unternehmen, genau zu prüfen, für welche bis alle Auswirkungen der Aus-
Anwendungen der Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff weitung des Handelssystems un-
wirklich notwendig und sinnvoll ist. Denn für die Erzeu- tersucht sind und man eine Eini- „Wenn Deutschland
gung von Prozesswärme ist die direkte, flexible und viel gung findet. Aus diesem Grund das Klima schützen
effizientere Nutzung von Strom immer die erste Wahl. Für haben wir uns dafür entschie-
viele Anwendungen ist das technisch bereits heute mög- den, zunächst national zu han- möchte, muss es
lich. Dort, wo das noch nicht machbar ist, werden wir deln und ein Bepreisungssystem auch seine Industrie
verstärkt in Forschung und Entwicklung investieren, um für die Sektoren außerhalb des
schützen.“
auch hier technische und wirtschaftliche Lösungen für die EU-ETS einzuführen. Perspekti-
strombasierte Erzeugung von Prozesswärme zu finden. visch werden wir uns dann da- Bundesumweltministerin
für einsetzen, dass das nationale Svenja Schulze
Das KEI in Cottbus berät in Ihrem Auftrag bundesweit System in das künftige System
Unternehmen rund um die Dekarbonisierung der Indus- auf europäischer Ebene integ-
trie. Wird das Kompetenzzentrum jetzt mit konkreten riert wird. Im European Green Deal sind bereits Ideen
Anfragen von Unternehmen überrannt? skizziert, wie die Treibhausgasemissionen auch außer-
halb des EU-Emissionshandels bepreist werden können.
In der Industrie besteht ein sehr großes Interesse an der Sobald mehr Klarheit darüber besteht, wie der Vorschlag
Arbeit des Kompetenzzentrums. Viele Unternehmen gehen der Europäischen Kommission konkret aussieht, werden
aktiv auf das KEI zu, um sich beispielsweise über Förder- wir dazu mit der EU-Kommission Gespräche aufnehmen.
Wirtschaftsspiegel März 2020 19TITEL • KLIMANEUTRALE INDUSTRIE
In zehn Jahren klimaneutral
Für die Herausforderung Klimaneutralität ist die Maschinenbau-Branche schon
„ab Werk“ gut eingestellt: Sie denkt seit jeher lösungsorientiert. Zwei Unterneh-
men machen es vor. » Von Dominik Dopheide
„I
ch setze Pläne gern schnell um, vielleicht liegt das am bilanz für alle Unternehmensstandorte und erfassen dabei,
Namen“, sagt Michael Hetzer mit einem Augenzwin- neben den betrieblichen Verbräuchen, auch sogenannte
kern. Die Entwicklung klimaneutraler Prozesse hat der Ge- Scope3-Emissionen. Sie entstehen in vorgelagerten Pro-
schäftsführer der in Leutkirch im Allgäu ansässigen elobau zessen, beispielsweise bei der Herstellung von Zukaufteilen
GmbH & Co. KG jedenfalls auf der Überholspur vorange- oder den Fahrbetrieb inklusive Mitarbeitermobilität – The-
trieben. Der Unternehmer sieht die Industrie in besonderer men, die Hetzer nach wie vor beschäftigen.
Verantwortung: „Weil sie große Hebel hat, um dem Klima-
wandel gegenzusteuern“, begründet er. Vor rund elf Jahren Zertifikate nur als Notnagel
hat er deshalb externe Spezialisten an Bord geholt: Ein In- Der Geschäftsführer des mit Klimaschutzauszeichnungen
genieurbüro entwickelte damals für alle vier Geschäftsbe- inzwischen reich bedachten Maschinenbauers rät jedem
reiche des Maschinenbau-Unternehmens – Bedienelemente, Unternehmen zu Energiemonitoring und Energiebilanz als
Maschinensicherheit, Füllstandmessung und Grundlage für klimaneutrales und zugleich gewinnbrin-
Sensorik – eine Roadmap zur Klimaneutralität. gendes Wirtschaften. Angesichts der großen Fertigungstie-
Die Tinte ist kaum trocken, da hat Hetzer aus fe wird bei elobau quasi rund um die Uhr gemessen, wo-
der Mitarbeiterschaft ein Projektteam formiert hin Strom in welcher Menge fließt. Arbeitet eine Maschine
und jene Maßnahmen umgesetzt, die sofort der guten CO2-Bilanz entgegen, werden Stellschrauben
greifen. Denn er sieht nicht nur die Gletscher gedreht. Ein Jahr lang setzen Hetzer und sein Team alle
in den nahen Alpen dahinschmelzen, sondern
auch die Zeit zum Handeln. „Der Klimawan-
del ist eine Bedrohung für uns alle“, erklärt er,
warum er, als einer von ganz wenigen Indus-
trieunternehmern, Mitglied bei „Entrepreneurs
For Future“ ist – einer Initiative, die sich für
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Wirt-
schaft einsetzt.
Auch in der Maschinenbaubranche hat er
eine Vorreiterrolle übernommen, indem er mit
richtungsweisenden Investitionen in seinem
Michael Hetzer hat mit der
Initiative „elobau goes green“ Unternehmen das Projekt Klimaneutralität
vor mehr als zehn Jahren nach- auf den Weg gebracht hat. So erhält damals
haltiges Wirtschaften zu einem das neue, zweite Werk in Leutkirch eine Rück-
Unternehmensziel erklärt. gewinnungsanlage für die Prozesswärme aus
Foto: elobau den Kunststoffspritzmaschinen. Dann werden
beide Leutkirchener Werke mit je einer Mik- Spaleck richtet seine Produktpalette kon-
rogasturbine ausgestattet. „Ein kleines Block- sequent „grün“ aus: Chris Tebroke, Carsten
heizkraftwerk, das zur Wärme auch Strom pro- Sühling, Shejnoll Gashi in der Baugruppen-
duziert“, erklärt Hetzer. Bald darauf ist bei elobau Biogas montage für die E-Mobilität (v.l.).
der Energieträger der Wahl. Es wird in der Region aus Spei- Foto: Betz/IHK
seabfällen gewonnen. Zudem kauft das Unternehmen eine
Fotovoltaik-Flächenanlage. Schließlich beauftragt Hetzer
erneut externe Experten: Sie erstellen eine Gesamtenergie-
20 Wirtschaftsspiegel März 2020Auch der
elobau-
Standort
Lichten-
hain wird
zu 100
Prozent
mit Grün-
strom
versorgt.
Foto: elobau
Hebel in Bewegung, um Energieeffizienz zu steigern und Öffentliche Fördergelder spielen in der Finanzierung der
Emissionen zu senken, dann bereits haben sie das Ziel Kli- Klimaschutzmaßnahmen bei elobau kaum eine Rolle.
maneutralität erreicht, zumindest formal. Das heißt: Noch Gleichwohl hat Hetzer keinen Zweifel an der Wirtschaft-
unvermeidliche Emissionen hat elobau mit dem Kauf von lichkeit der Investitionen: „Vieles, das dem Klima nutzt,
CO2-Zertifikaten kompensiert. hilft Energie zu sparen und wird sich deshalb über einen
Auch heute noch nutzt das Unternehmen diese Option längeren Zeitraum rechnen“, begründet er und verweist
und finanziert Aufforstungsprojekte in Südamerika. „Zer- darauf, dass innovative grüne Technologie erschwinglicher
tifikate sind aber nur ein Notnagel“, betont Hetzer. Lieber wäre, wenn sie schon öfter eingesetzt werde. „Genau des-
will er Klimaneutralität ausschließlich mit innovativen halb braucht es ja ein paar Pioniere, die das Ganze an-
Ideen und Technologien erzielen. Schritt für Schritt hat sich kurbeln“, fügt er an. Potenzial zur Verbesserung der Kli-
elobau diesem Ziel angenähert: unter anderem mit der In- mabilanz sieht Hetzer vor allem in den Lieferketten. „Wir
vestition in ein Energie-Plus-Betriebsgebäude, mit Lasten- wünschen uns mehr Partner, die CO2-neutrale Teile anbie-
fahrrädern im Werksverkehr, mit einer Fahrzeugflotte, die ten“, sagt er. Sollte elobau schließlich ohne Zertifikatkauf
auf Elektroantrieb umgestellt wird. Dazu kommt eine Maß- klimaneutral wirtschaften, will er aber das Engagement für
nahme, die Hetzers Ingenieurherz höherschlagen lässt: Mit den globalen Klimaschutz fortführen. „Das Klimapaket der
dem Einsatz eines Energiespeichers am Standort in Thürin- Bundesregierung ist bei Weitem nicht ambitioniert genug,
gen wird elobau erneut zum Technologie-Trendsetter. als dass es zu einem deutlichen Umdenken bewegen kann“,
Wirtschaftsspiegel März 2020 21Sie können auch lesen