ANGEBOTE Frühjahr / Sommer 2021 für Bildung und Begegnung - Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen

Die Seite wird erstellt Helmut Hartmann
 
WEITER LESEN
ANGEBOTE
Frühjahr / Sommer 2021

                                    für Bildung und Begegnung

                                                                 Frühjahr / Sommer 2021

                                                                ANGEBOTE
                                                                für Bildung und Begegnung
„Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ Lk 6,36

Liebe Freundinnen und Freunde der Evangelischen Erwachsenenbil-           euer Vater barmherzig ist!“ Dieses Wort aus Lukas 6,36 ermutigt
dung,                                                                     darum auf eigene Weise: Lass nicht zu, dass einer auf der Strecke
                                                                          bleibt! Weder Maßnahmen gegen Corona noch eine andere
die Losung für das Jahr 2021 aus dem Lukasevangelium fordert uns          Krankheit, weder Sparmaßnahmen in Staat und Kirche noch die
zu einem Handeln nach dem Herzen auf - so können wir Nächs-               eigenen finanziellen (Un-)Möglichkeiten sollen dem Erwerb von
tenliebe leben und einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau von              Wissen und Kompetenz verwehren.
Gottes Reich leisten. In diesem Sinne ist beim Evangelisten Lukas am
stärksten eine „Ethik für die Armen“ ersichtlich ist. Er sagt: Armut      Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelischen
soll es ‚um Gottes Willen‘ nicht geben!                                   Erwachsenenbildung Sachsen wollen wir uns dem Ruf des
                                                                          Lukas in dieser für alle bewegten Zeit stellen. So haben wir auch
Für uns als Bildungseinrichtung, die das Wort „Evangelium“ im             eingedenk Ihrer Rückmeldungen aus dem Jahr 2020 gemein-
Namen trägt heißt das: ‚Um Gottes Willen‘ hat jeder ein Recht darauf,     sam überlegt, welche Angebote in diese spannende Zeit passen
Inhalte zu erschließen und Kompetenzen zu erwerben, die dem               und Bildung für alle ermöglichen. Bitte beachten Sie die neuen
eigenen Leben, dem des Nächsten und der Gesellschaft dienen. So           Rubriken, unter denen Sie die Angebote finden. Mit einem Gruß
lädt auch heute die Jahreslosung für das Jahr 2021 zu einer Chancen-      des Segens aus der Evangelischen Erwachsenenbildung – nun im
gleichheit aller ein: Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch   „Dreikönigsforum / Haus der Kirche“ – Pfarrer Jan Schober.
© Bruno, Pixabay

©
Team der EEB Sachsen

 Dr. Erik A. Panzig
 Jan Schober
 Kerstin Kracht
 Kristin Thöring
 Kathleen Roth
 Sylvia Sawatzki
 Sabine Schmerschneider
 Dr. Peggy Renger-Berka
 Thomas Doyé
 Annemarie Schrader
                          © EEB

4
Leitfaden durch das Programmheft

Angebote der Landesstelle:                     Projekte der Landesstelle		               Seite 65   Die Bildungsarbeit der EEB
• Leitungskompetenz stärken     Seite 11       Mitarbeitende der Landesstelle 		         Seite 68   Sachsen wird mitfinanziert
• Persönlichkeit entfalten /                   Kursleiterinnen und Kursleiter            Seite 70   durch Steuermittel auf der
  Religiosität leben            Seite 23                                                            Grundlage des von den Ab-
• Gesellschaft gestalten        Seite 33       Verbund der EEB Sachsen		                 Seite 72   geordneten des Sächsischen
• Lernorte erkunden /                          •Landesstelle - Landeskonferenz - Verbund            Landtags beschlossenen
  Kultur erschließen            Seite 39       •Mitglieds- und Partnereinrichtungen                 Haushaltes.
• Generationen verbinden        Seite 43        mit ihren Angeboten
• Kirchen öffnen & Tourismus
  fördern                       Seite 47       Veranstaltungsorte				      Seite 10
• Angebote vor Ort              Seite 49       Chronologische Übersicht			 Seite 87
• Dienstleistungen              Seite 61

                                                                                                    Zertifiziert nach QES plus
                                                                                                    vom TÜV Thüringen e.V.
Programmänderungen entnehmen Sie bitte der Homepage www.eeb-sachsen.de                              ID 15 195 5002

                                                                                                                                 5
Programm
Kultur                           Angebote März - September 2021

    Leitungskompetenz stärken
    „Lebensbegleitend Lernen“. Fernstudium Erwachsenenbildung			             2021-2023           wechselnd   Seite   12
    Kompetent leiten, lehren und Prozesse professionell steuern 			          2019-2022           Meißen      Seite   13
    Ausdrucksmalen – malen und begleiten			                                  2020-2021           Meißen      Seite   14
    Gruppen leiten – Methodenwerkstatt			                                    27.03.2021          Dresden     Seite   15
    Werkstatt für Themenzenrierte Interaktion 			                            10.04.2021          Meißen      Seite   16
    Lebendig lehren und leiten. Einführung in die TZI			                     23.04.-25.04.2021   Meißen      Seite   17
    Gewaltfreie Kommunikation – Einführungskurs			                           06.05.-07.05.2021   Meißen      Seite   18
    Gut bei Stimme - Einführungstag Stimm- und Sprechtraining			             08.05.2021          Dresden     Seite   19
    „Ich übernehme die Andacht“ 			                                          14.05.-15.05.2021   Meißen      Seite   20
    Praxis respektvoller Kommunikation 			                                   04.06.-05.06.2021   Dresden     Seite   21
    Gewaltfreie Kommunikation – Einführungskurs			                           30.09.-01.10.2021   Meißen      Seite   22
    Vorschau: Praxis respektvoller Kommunikation			                          05.11.-06.11.2021   n.n.
    Vorschau: Gut bei Stimme – Vertiefungstag Stimm- und Sprechtraining			   13.11.2021		        Dresden
    Vorschau: Gewaltfreie Kommunikation – Vertiefungskurs			                 08.12.-10.12.2021   Meißen

6
Angebote März - September 2021                                                                            Programm

Persönlichkeit entfalten / Religiosität leben
Was ist eigentlich „Mystik“? – Werkzeug für Glaubens- und Lebenserfahrungen      04.03.2021          Dresden           Seite 24
Meister Eckhart – brauchbare mittelalterliche Spiritualität für moderne Zeiten   30.03.2021          Dresden           Seite 25
Fado - Offener Tanzworkshop mit Nanni Kloke			                                   15.04.-18.04.2021   Moritzburg        Seite 26
Ich möchte meine Lebenstage durchwandern			                                      16.04.-18.04.2021   Grumbach          Seite 27
Getanzte Auszeit im Kloster Wechselburg			                                       16.04.-18.04.2021   Wechselburg       Seite 28
Freiräume suchen – schaffen – leben. Wochenende mit Ausdrucksmalen			            23.04.-25.04.2021   Meißen            Seite 29
Trauern – mit Leib und Seele			                                                  30.04.2021          Dresden           Seite 30
„Meeresblicke“ Rüstzeit für Deutsche aus Russland			                             31.05.-04.06.2021   Seifhennersdorf   Seite 31
Nichts ist beständiger als der Wandel. Biografisches Schreiben 			               11.06.-12.06.2021   Dresden           Seite 32
Vorschau: Der Clown in uns – Erlebnisabend			                                    14.10.2021          Dresden
Vorschau: Der Clown in uns – Workshop			                                         15.10.-17.10.2021   Dresden
Vorschau: Bibliodrama im Kloster Wechselburg			                                  15.10.-17.10.2021   Wechselburg
Vorschau: Biografisches Schreiben mit Dr. Amelie Mahlstedt			                    15.10.-17.10.2021   Grumbach
Vorschau: Ich bin auf meinem Weg unterwegs			                                    05.11.-07.11.2021   Grumbach
Vorschau: Wochenende mit Ausdrucksmalen			                                       19.11.-21.11.2021   Meißen
Vorschau: offener Tanzworkshop mit Friedel Kloke-Eibl			                         26.11.-28.11.2021   Moritzburg
                                                                                                                                  7
Programm
Kultur                            Angebote März - September 2021

    Gesellschaft gestalten
    „ich suche allerlanden eine Stadt ...“ Frauenmahl			                              07.03.2021        Dresden          Seite   34
    Weisheit im Alter – jüdisch-christlicher Café-Talk			                             18.03.2021        Dresden          Seite   35
    Fachtag „Nächstenliebe – Polizei – Gesellschaft“			                               21.04.2021        Zwickau          Seite   36
    Aussiedlertag 			                                                                 28.08.2021        Dippoldiswalde   Seite   37

    Lernorte erkunden / Kultur erschließen                                                                               Seite
    Kunsttransfer zur Zeit der Spätgotik                             10.04.2021 / 17.04.2021 / 24.04.2021                Seite 40
    Das jüdische Prag			                                                                08.05.-10.05.2021 Prag           Seite 41
    Unter den Flügeln des Phönix. Führung im Historischen Krematorium			                15.06.2021        Dresden        Seite 42

    Generationen verbinden                                                                                               Seite
    Werkstatt-Tag Seniorenarbeit „Danke gut, ich kann nicht klagen“.			               27.03.2021        Leipzig          Seite 44
    Menschen mit Demenz besser erreichen durch personzentriertes Arbeiten			          07.05.2021        Dresden          Seite 45
    Heilung durch das Wort – Aitmatov, Strittmatter und Bibel im Dialog			            17.06.2021        Chemnitz         Seite 46
8
Angebote März - September 2021                                                                                       Programm

Kirchen öffnen & Tourismus fördern
Werkstatt-Tag „Offene Kirche“			                                                           06.03.2021           Chemnitz         Seite   48

Angebote vor Ort                                                                                                                 Seite
Methoden für die Arbeit mit Gruppen                                                                                              Seite   50
Kommunikation, Feedback & Co. Theorien. Modelle und praxisnahe Übungen.                                                          Seite   51
Bibliodrama vor Ort                                                                                                              Seite   52
Basiswissen Theologie / Christentum                                                                                              Seite   53
Stationen im Kirchenjahr                                                                                                         Seite   54
Rituale in Alltag und Lebenswelt                                                                                                 Seite   55
Nächstenliebe leben – Klarheit zeigen. Beratung und Informationen                                                                Seite   56
Alt werden und alt sein. Beratungs- und Weiterbildungsangebote                                                                   Seite   57
Beratung und Workshop „Offene Kirche“                                                                                            Seite   58
Beratung für die Signets „Verlässlich geöffnete Kirche“ und „Radwegekirche“                                                      Seite   59

Wenn Sie für sich selbst oder für eine andere Person Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns bitte an. Im Rahmen unserer
Möglichkeiten können wir Dolmetscher*innen, Gebärdensprachdolmetscher*innen oder persönliche Assistenz organisieren.                          9
Veranstaltungsorte

     Klosterhof St. Afra                      Haus der Stille Grumbach                         Ev. Aus- und Weiterbildungszentrum
     Freiheit 16, 01662 Meißen                Am oberen Bach 6, 01723 Grumbach                 Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg
     Tel. 03521 / 47060, Fax 03521 / 470699   Tel. 035204 / 48612, Fax. 035204 / 39666         Tel. 035207 / 84540, Fax 035207 / 84310
     klosterhof@ev-akademie-meissen.de        grumbach@haus-der-stille.net                     info@tagungsherberge-moritzburg.de
     www.ev-akademie-meissen.de               www.haus-der-stille.net

     Evangelische Tagungs- und                Sächsische Bildungs- und Begegnungsstätte        Bildungsgut Schmochtitz St. Benno
     Freizeitstätte Dresden                   Windmühle Seifhennersdorf e.V.                   Katholische Bildungsstätte des Bistums Dresden-Meißen
     Heideflügel 2, 01324 Dresden             Neugersdorfer Straße 7                           Schmochtitz Nr. 1, 02625 Bautzen
     Tel. 0351 / 267681, Fax 0351 / 267688    02782 Seifhennersdorf                            Tel.: 03 59 35 /22 – 0 Fax: 03 59 35 /22 – 310
     tagungsstaette.dresden@evlks.de          Tel. : 03586 / 34098-0 Fax : 03586 / 34098-719   info@bg-schmochtitz.de
     www.tagungsstaette-dresden.de            info@windmuehle-seifhennersdorf.de               www.bildungsgut-schmochtitz.de
                                              www.windmuehle-seifhennersdorf.de

10
© Rainer Sturm pixelio

11

       Leitungskompetenz stärken
Leitungskompetenz stärken
 Kultur                             Lebensbegleitend Lernen. Fernstudium Erwachsenenbildung

     Zeit BS 5: 20.04.-25.04.2021   Eingeladen sind Menschen aus           In dem im Frühjahr 2019 gestarteten Fernstudium qualifizieren sich
     Ort: Schmochtitz               Bildungseinrichtungen, Gruppen,        Frauen und Männer für ihre Leitungstätigkeit in Erwachsenen-
                                    Teams oder Initiativen.                gruppen. Es ist unter dem Aspekt des selbstorganisierten Lernens
     Leitung:                                                              konzipiert und bietet ein Trainingsfeld für kommunikatives Lernen
     Sabine Schmerschneider         Das Fernstudium ist von der            in Gruppen.
     Ansgar Hoffmann                staatlichen Zentralstelle für Fern-
     Antje Wild                     unterricht zertifiziert und gilt im    In fünf Blockseminaren wird das Spezifische des Lernens im
                                    Freistaat Sachsen als förderrelevan-   Erwachsenenalter vermittelt und erlebbar gemacht. Mittels Klein-
     Ein neues Fernstudium Er-      te pädagogische Qualifizierung.        und Großgruppenmethoden, in Exkursionen und durch das eigene
     wachsenenbildung beginnt                                              Leitungstraining gewinnen die Teilnehmenden Sicherheit für ihr
     2021. Termine:                 In Kooperation mit Trägern der         künftiges Leitungshandeln. Regionale Studienzirkel dienen dem
     08.10.-10.10.2021              konfessionellen Erwachsenenbil-        Praxisaustausch und sind selbstorganisiert. Die Auswertung der
     24.03.-27.03.2022              dung in Sachsen, Sachsen-Anhalt        Dokumentation des durchgeführten Praxisprojektes steht am Ende
     05.10.-08.10.2022              und Thüringen.                         der Weiterbildung.
     26.04.-30.04.2023
     21.09.-24.09.2023

12
Kompetent leiten, lehren und Prozesse professionell steuern mit TZI
Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI)                                                     Leitungskompetenz
                                                                                                           Kultur            stärken

Die „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI) ist ein professionelles       Eingeladen sind Menschen aus        Termine:
Handlungskonzept zum Führen und Leiten in Organisationen sowie         unterschiedlichen Tätigkeitsfel-    Seminar 4: 27.04.-01.05.2021
zum lebendigen Lernen und Lehren. Dabei werden die beteiligten         dern, die die Grundlagen der The-   Seminar 5: 14.10.-16.10.2021
Personen, die gemeinsame Aufgabe und die Interaktion untereinan-       menzentrierten Interaktion (TZI)    Zertifikatsworkshop:
der als gleich wichtig betrachtet. Es wird ein wertschätzender Um-     kennenlernen, Bildungsprozesse      31.03.-02.04.2022
gang miteinander angestrebt. Konflikte und Störungen gehören dazu      lebendiger gestalten oder ihre
und werden konstruktiv bearbeitet. Der kompakte Ausbildungsgang        Leitungsrolle bewusster wahrneh-    Leitung:
nach der Ausbildungsordnung des Ruth Cohn Institute for TCI in-        men wollen.                         Hermann Kügler
ternational (RCIint) führt innerhalb von zwei Jahren in einer festen                                       Elisabeth Gores-Pieper
Gruppe zum Zertifikat „Grundausbildung in TZI“.                        In Kooperation mit dem Ruth         Dr. Hartwig Kiesow
                                                                       Cohn Institute international und
                                                                       dem Pastoralkolleg der Ev.-Luth.    Eine neue TZI-Grundaus-
                                                                       Landeskirche Sachsens               bildung beginnt 2022.
                                                                                                           Termin: 02.09.-04.09.2022
                                                                                                           Entscheidungsworkshop

                                                                                                                                          13
Ausdrucksmalen - Malen und Begleiten
  Leitungskompetenz stärken
 Kultur                          5 Schritte ins Selbst-Erleben, Verstehen und Weitergeben

     Ausbildungsabschnitte:      Die fünfteilige Aus- und Weiterbil-   Ausdrucksmalen lädt uns ein zum spontanen, freien und intuitiven
     Block 4 14.02.-18.02.2021   dung ist für Menschen,                Spiel mit den Farben. Es befreit unser schöpferisches Tun vom Ballast
     Block 5 18.04.-22.04.2021   • die sich intensiv und über einen    der akademischen Belehrung und der psychologischen Deutung
     Ort: Meißen                 längeren Zeitraum auf die Selbst-     und Bewertung. Dadurch wird es möglich, sich auf tiefe individuelle
                                 erfahrung Malen einlassen wollen,     Weise dem Malen zu öffnen und auf eine innere Entdeckungsreise zu
     Leitung:                    • in Kindergarten, Schule, Erwach-    den Quellen des Schöpferischen zu gelangen.
     Michael Podszun             senenbildung, Beratung und
     Assistenz:                  Therapie Umgang mit gemalten          Ausdrucksmalen findet in einem besonderen, geschützten Malatelier
     Yvonne Bölstler             Bildern haben und eine schützen-      statt. Die Malenden unterstützt eine empathische und kompetente
                                 de, wertschätzende und förderliche    Malbegleitung.
                                 Haltung in der Malbegleitung
                                 entwickeln wollen.                    Dieser einzigartige pädagogisch-therapeutische Ansatz, seit 50
                                                                       Jahren erprobt und erwiesen, bietet für Erwachsene und Kinder tief
                                 Dieser Kurs ist für kleine Gruppen    greifende Hilfe in der Entwicklung, führt zur Wiederherstellung der
                                 konzipiert, maximale Teilnehmen-      inneren Balance, zu mehr Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und
                                 denzahl 12.                           Initiativkraft.

14
Gruppen leiten. Methodenwerkstatt                                                                       Leitungskompetenz
                                                                                                        Kultur            stärken

Methoden in der Arbeit mit Gruppen ermöglichen, schließen auf,         Eingeladen sind Leitende von     Zeit: 27.03.2021
verdeutlichen und korrigieren. Sie bringen den Einzelnen mit seinen    Gruppen mit und ohne Vorkennt-   Beginn: 09.30 Uhr
Bedürfnissen, die Gruppe in ihrem Agieren und die Arbeit am Thema      nisse                            Ende: 16.00 Uhr
voran. Diese Anliegen von Gruppenleitenden zu “füttern“ – dazu                                          Ort: Dresden, Landesstelle EEB
braucht es immer mal wieder Handwerkszeug. Dabei ist es gleich, ob
Sie die Leitung eines Gesprächskreises, einer Selbsthilfegruppe oder                                    Leitung:
einer Initiative innehaben.                                                                             Sabine Schmerschneider
Der Tag erprobt die Methoden ganz praktisch: ihre Einführung,                                           Kurskosten: 35,00 €
Einsatzmöglichkeiten sowie Grenzen. Aus dem Pool zahlreicher                                            Verpflegung: 10,00 €
Möglichkeiten werden wir Methoden auf die Bedürfnisse der Anwe-
senden hin auswählen. Die Teilnehmenden erhalten ein Handout.
Inhalte:
• Methoden, die die Gruppe arbeitsfähig und mit dem Thema
  vertraut machen
• Methoden für den Start von Gruppenbegegnungen
• Methoden für das Ende einschließlich Auswertung und Feedback

                                                                                                                                         15
Werkstatt für Themenzentierte Interaktion
  Leitungskompetenz stärken
 Kultur                       Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen (Aristoteles)

     Zeit: 10.04.2021         Eingeladen sind alle, die durch     Wir setzen mit dieser TZI-Werkstatt einen neuen Anfang. An einem
     Beginn: 10.00 Uhr        Grundausbildung oder Seminare       anderen Ort, mit bekannten und unbekannten Menschen. Mit
     Ende: 16.00 Uhr          TZI kennen, die beruflich oder      Hoffnungen und Befürchtungen und mit unseren Erfahrungen aus
     Ort: Meißen              privat mit TZI arbeiten oder sich   früheren Anfängen. Wir gestalten diesen Neubeginn und bedenken
                              einfach für lebendiges Lernen und   zugleich: Wann und womit beginnt der Anfang? Worauf kommt es
     Leitung:                 Leiten interessieren und TZI ken-   an, dass ein Anfang gut wird – bei mir persönlich und wenn ich eine
     Peter Vogel              nenlernen wollen. Neben der Ar-     Gruppe leite? Welche Schatten begleiten mich dabei, gegen welche
     Dr. Claudia König        beit am Thema soll Zeit sein zum    Erwartungen muss ich mich wehren? Was fördert Vertrauen, damit
                              Erzählen, Begegnen, Wiedersehen,    effektives Arbeiten und Kooperation in einem Team oder in einer
     Kurskosten inkl.         Essen und auch für Mitteilungen     Gruppe möglich werden?
     Verpflegung: 20,00€      oder Verabredungen.
                                                                  Wie hilft TZI, dass Anfänge gelingen und aus der Hälfte ein Ganzes
                              In Kooperation mit dem Ruth         wird?
                              Cohn Institut für TZI Berlin /
                              Deutschland-Ost.

16
Lebendig lehren und leiten
Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI)                                                            Leitungskompetenz
                                                                                                                Kultur            stärken

Wir alle kennen langweilige Sitzungen und unergiebige Beratungen:        Eingeladen sind alle, die mit Men-     Zeit: 23.04.-25.04.2021
Dass Gruppen schweigen, Teammitglieder innerlich „aussteigen“            schen und in Gruppen lebendig          Beginn: 16.00 Uhr
oder Gremien über Nebensachen streiten. Worauf kommt es an,              arbeiten wollen – in Kirche, Schule,   Ende: 14.00 Uhr
wenn wir Menschen auf einen Weg mitnehmen wollen, für ein Vor-           Arbeitsteams, Gremien und Kol-         Ort: Meißen
haben gewinnen oder zu neuen Erfahrungen Mut machen möchten?             legien.
Die Themenzentrierte Interaktion ist ein erprobtes Handlungskon-                                                Leitung:
zept, das auf solches Lernen und Arbeiten in Gruppen abzielt. Sie gibt   Die Teilnehmendenzahl ist auf 12       Peter Vogel
dafür Methoden an die Hand und eröffnet Wege für einen lebendi-          begrenzt.                              Kurskosten: 95,00 €
gen Umgang mit Gruppen.                                                                                         Übernachtung:
                                                                                                                DZ: 70,00 €, EZ: 80,00 €
 Wer solche Möglichkeiten sucht, wer von der Themenzentrierten                                                  Verpflegung: 53,60 €
Interaktion mehr erfahren möchte oder wer wissen will, was sich
hinter dem Kürzel „TZI“ alles verbirgt, kann an diesem Wochenende
Grundbausteine der TZI kennenlernen. Zum Beispiel das Vier-Fak-
tionen-Modell als Hilfe für die Leitung eines Projektes. Oder das
Chairperson-Prinzip als Angebot zur Selbstleitung.

                                                                                                                                            17
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
  Leitungskompetenz stärken
 Kultur                        Einführungskurs

     Zeit: 06.05.-07.05.2021   Eingeladen sind Menschen, die         Dieses Seminar bietet eine Möglichkeit zum Innehalten, bewussten
     Beginn: 10.30 Uhr         persönliche oder berufliche           Fühlen, Sprechen und Zuhören. Es dient der inneren Klärung und ist
     Ende: 15.00 Uhr           Konflikte bearbeiten oder andere      ein Erfahrungsraum für das Abenteuer einer lebendigen Beziehung
     Ort: Meißen               darin unterstützen möchten:           zu uns selbst und zu Anderen. Sie erlernen die Methode der Gewalt-
                               Führungskräfte, Trainer*innen,        freien Kommunikation (GFK). In Anbindung an ein persönliches
     Leitung:                  Teamleiter*innen, Berater*innen       Thema geben Ihnen die 4 Schritte der GFK eine Struktur, das eigene
     Gabriele Seils            und Menschen, die in sozialen und     Erleben zu sortieren.
     Kurskosten: 210,00 €      pädagogischen Berufen tätig sind.     Durch gezieltes Fragen und Wahrnehmen werden Sie sich Ihrer
     Übernachtung:             Das Seminar ist auch als Vertiefung   Bewertungen und Urteile bewusst und kommen in Kontakt mit den
     DZ 37,00 €; EZ 42,00 €    für Mediator*innen geeignet.          darunter liegenden Gefühlen und Bedürfnissen. So eröffnen sich oft
     Verpflegung: 40,40 €                                            überraschende Perspektiven, sich dem Gegenüber mitzuteilen und
                               Die Teilnehmendenzahl ist auf 12      empathisch zu zuhören.
                               begrenzt.
                                                                     Inhalte sind u.a. die Theorie und das Menschenbild der Gewaltfreien
                                                                     Kommunikation nach Marshall Rosenberg, die Unterscheidung in-
                                                                     nerer und äußerer Konflikte, eigene Bedürfnisse und die des Anderen
                                                                     finden und ausdrücken lernen
18
Gut bei Stimme. Einführungstag Stimm- und Sprechtraining                                                  Leitungskompetenz
                                                                                                          Kultur            stärken

Gutes und verständliches Sprechen ist der Wunsch vieler, die Gesprä-   Eingeladen sind Personen, die in   Zeit: 08.05.2021
che führen, vorlesen und Inhalte vor Gruppen sicher präsentieren       Veranstaltungen verständlich       Beginn: 09.30 Uhr
wollen. Es braucht eine Stimme, die belastbar ist und angenehm         sprechen möchten sowie Kirchen-    Ende: 17.00 Uhr
klingt. In diesem Seminar wird die persönliche Sprechstimme trai-      führer und Kirchenführerinnen.     Ort: Dresden
niert.
                                                                       Die Teilnehmendenzahl ist auf 10   Leitung:
Die Teilnehmenden erlernen nützliche Übungen zur Verbesserung          begrenzt.                          Sabine Schmerschneider
von Körperhaltung, Atmung, Stimmgebung und Aussprache. Dabei                                              Referentinnen:
werden die persönliche Stimme eingeschätzt und Grundlagen der                                             Simone Gräfe
Anatomie und Physiologie des Sprechens vermittelt. Die Übungen                                            Konstantin Espig
widmen sich: der Haltung und Atmung, einer gesunden Sprech-                                               Kurskosten: 95,00 €
stimmlage, der Resonanz der Stimme und den Ausspracheregeln.                                              Verpflegung: 15,00 €
Die im Seminar erlernten Techniken werden mittels Leseübungen
erprobt.

Alle Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Feedback.

                                                                                                                                      19
„Ich übernehme die Andacht“
  Leitungskompetenz stärken
 Kultur                        Eine Einführung in die Kunst der kleinen Form

     Zeit: 14.05.-15.05.2021   Eingeladen sind alle, die gelegent-   In kirchlichen Gruppen, Gremien und Kreisen werden regelmä-
     Beginn: 15.00 Uhr         lich Andachten halten in Gruppen,     ßig Andachten gehalten: am Morgen, am Abend, zu Beginn einer
     Ende: 17.00 Uhr           Gremien, Schulklassen oder Teams.     Veranstaltung oder als Abschluss. Aber gelernt haben wir das nicht,
     Ort: Meißen                                                     höchstens gute und schlechte Beispiele erlebt. Doch was ist für eine
                               Die Teilnehmendenzahl ist auf 15      Andacht zu bedenken? Eine Geschichte, ein Bild, die Losung, die Bi-
     Leitung:                  Personen begrenzt.                    bel – wozu will ich etwas sagen? Was gehört in eine Andacht und wie
     Peter Vogel                                                     lang sollte sie sein? Besonders sensibel ist die Situation, wenn wir
     Kurskosten: 70,00 €                                             mit Nichtchristen oder Menschen anderer Religion zusammen sind.
     Übernachtung:                                                   Was will ich mit meiner Andacht erreichen?
     DZ 37,00 €; EZ 42,00 €
     Verpflegung: 29,60 €                                            Diese und ähnliche Fragen wollen wir ganz praktisch bedenken: Was
                                                                     passt zu mir, zur Situation und zur Gruppe - und wie können wir den
                                                                     Reichtum unseres Glaubens als Angebot formulieren?

20
Praxis respektvoller Kommunikation                                                                      Kultur
                                                                                                        Leitungskompetenz stärken

Gespräche führen wir ständig, ob geplant oder zwischendurch „auf     Eingeladen sind alle diejenigen,   Zeit: 04.06.-05.06.2021
der Schwelle“; ob im persönlichen Bereich, im Engagement oder        die sich eine wertschätzende und   Beginn: 15.30 Uhr
Beruf. Worauf kommt es jeweils an, stellt sich als Frage.            einfühlende Kommunikation im       Ende: 15.30 Uhr
Eine hilfreiche Kommunikation wird befördert, wenn ich als           persönlichen Leben, im Ehrenamt    Ort: Dresden, Haus der Kirche
Gesprächspartner*in mit meiner ganzen Person aufmerksam bin,         oder Beruf wünschen
zuhöre und wir uns gemeinsam auf den Weg einer Lösungsfindung                                           Leitung:
begeben. Aber wie geht das? Was kann mich dabei unterstützen?        Die Teilnehmendenzahl ist auf 12   Sabine Schmerschneider
                                                                     begrenzt.                          Kurskosten: 70,00 €
Es gibt eine Vielzahl an Modellen und Übungen, die eine wertschät-                                      Verpflegung: 24,00 €
zende Kommunikation unterstützen. Diese lernen wir im Seminar
kennen.
Inhalte des Seminars:
• Modelle, die Kommunikation erklären und unterstützen
• Aktives Zuhören als Haltung, die erlernt werden kann
• Gesprächsfördernde und –hemmende Faktoren im Gespräch
• Rahmenbedingungen für gelingende Begegnung
• Übungen anhand der Praxis der Teilnehmenden
                                                                                                                                        21
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
  Leitungskompetenz stärken
 Kultur                        Einführungskurs

     Zeit: 30.09.-01.10.2021   Eingeladen sind Menschen, die         Dieses Seminar bietet eine Möglichkeit zum Innehalten, bewussten
     Beginn: 10.30 Uhr         persönliche oder berufliche           Fühlen, Sprechen und Zuhören. Es dient der inneren Klärung und ist
     Ende: 15.00 Uhr           Konflikte bearbeiten oder andere      ein Erfahrungsraum für das Abenteuer einer lebendigen Beziehung
     Ort: Meißen               darin unterstützen möchten:           zu uns selbst und zu Anderen. Sie erlernen die Methode der Gewalt-
                               Führungskräfte, Trainer*innen,        freien Kommunikation (GFK). In Anbindung an ein persönliches
     Leitung: Gabriele Seils   Teamleiter*innen, Berater*innen       Thema geben Ihnen die 4 Schritte der GFK eine Struktur, das eigene
     Kurskosten: 210,00 €      und Menschen, die in sozialen und     Erleben zu sortieren.
     Übernachtung:             pädagogischen Berufen tätig sind.     Durch gezieltes Fragen und Wahrnehmen werden Sie sich Ihrer
     DZ 37,00 €; EZ 42,00 €    Das Seminar ist auch als Vertiefung   Bewertungen und Urteile bewusst und kommen in Kontakt mit den
     Verpflegung: 40,40 €      für Mediator*innen geeignet.          darunter liegenden Gefühlen und Bedürfnissen. So eröffnen sich oft
                                                                     überraschende Perspektiven, sich dem Gegenüber mitzuteilen und
                               Die Teilnehmendenzahl ist auf 12      empathisch zu zuhören.
                               begrenzt.
                                                                     Inhalte sind u.a. die Theorie und das Menschenbild der Gewaltfreien
                                                                     Kommunikation nach Marshall Rosenberg, die Unterscheidung in-
                                                                     nerer und äußerer Konflikte, eigene Bedürfnisse und die des Anderen
                                                                     finden und ausdrücken lernen.
22
©Robert Michalk

23

      Persönlichkeit entfalten / Religiosität leben
Persönlichkeit entfalten /
 Religiosität leben           Was ist eigentlich „Mystik“? – Werkzeug für Glaubens- und Lebenserfahrungen

     Zeit. 04.03.2021         Eingeladen sind Interessierte, die    Das deutsche Wort „Mystik“ ist erst im 19. Jahrhundert gebildet
     Beginn: 18.00 Uhr        Lust am Verstehen symbolreicher       worden. Doch das, was als „Mystik“ bezeichnet wird, ist so alt wie das
     Ende: 20.15 Uhr          Sprache und an der Lektüre religiö-   Christentum selbst. Aber was ist „Mystik“? Mit obskuren Praktiken
     Ort: Dresden,            ser Texte sowie am Austausch über     und dunklen Messen hat „Mystik“ nichts zu tun, soviel ist sicher.
     Café Dreikönigskriche    eigene Glaubens- und Lebenser-        Vielmehr geht es genau um das Gegenteil; nämlich um die Ein-
                              fahrungen haben.                      sicht in die lichte Wahrheit Gottes. Die Lektüre „mystischer“ Texte
     Leitung:                                                       von Menschen, die die christliche Geschichte als „Mystiker“ oder
     Dr. Erik Panzig          Die Zahl der Teilnehmenden ist auf    „Mystikerinnen“ bewahrt hat, kann uns heute lebenden Menschen
     Kurskosten: 10,00 €      12 Personen begrenzt.                 in der Bewältigung eigener Glaubens- und Lebenserfahrungen sehr
                                                                    gut weiterhelfen. Wenn Sie mehr erfahren wollen, sind Sie herzlich
                                                                    willkommen.

24
Persönlichkeit entfalten /
Meister Eckhart – brauchbare mittelalterliche Spiritualität für moderne Zeiten                                 Religiosität leben

Meister Eckhart (1260-1328) ist sicherlich eine der interessantesten      Eingeladen sind Interessierte, die   Zeit: 30.03.2021
Personen des europäischen Mittelalters. Von dem Theologen aus             Lust am Verstehen symbolreicher      Beginn: 18.00 Uhr
Erfurt in Thüringen sind seine beeindruckende Lebensgeschichte und        Sprache und an der Lektüre theolo-   Ende: 20.15 Uhr
zahlreiche Schriften überliefert worden. Von seinen Zeitgenossen ei-      gisch-philosophischer Texte sowie    Ort: Dresden,
nerseits hochverehrt, andererseits als Häretiker denunziert, bietet die   an europäischer Geschichte des       Café Dreikönigskriche
Beschäftigung mit dem Leben und Werk Meister Eckharts auch heute          Mittelalters haben.
noch spannende Einsichten.                                                                                     Leitung:
                                                                          Die Teilnehmendenzahl ist auf 12     Dr. Erik Panzig
                                                                          Personen begrenzt.                   Kurskosten: 10,00 €

                                                                                                                                            25
Persönlichkeit entfalten /    „Fado, die Liebe Pessoas“
 Religiosität leben            Tanzworkshop mit Nanni Kloke

     Zeit: 15.04.-18.04.2021   Der Workshop ist für Menschen,     Gedichte von Fernando Pessoa (Portugal) werden diese Woche unsere
     Beginn: 18.00 Uhr         die                                Inspirationsquelle sein. Ein nicht unwesentlicher Teil der Dichtung
     Ende: 13.00 Uhr           • intensives und schnelles         Pessoas ist von den Geheimlehren des Abendlandes beeinflusst und
     Ort: Moritzburg             Unterrichtstempo mögen           kreist um Fragestellungen wie dem Sinn der menschlichen Existenz
                               • mit Nanni Klokes Art zu          und der Beziehung zwischen Mensch und Gott.
     Leitung:                    unterrichten und zu tanzen
     Nanni Kloke                 vertraut sind                    Die anspruchsvollen Choreographien bauen auf bereits erlernte
     Renate Frank-Bayer        • Tanzerfahrung bei Nanni Kloke    Schritte auf und erfordern tänzerisches Geschick.
     Kurskosten: 280,00 €        haben.
     Übernachtung:
     DZ 90,00 €; EZ 105,00 €   Die Teilnehmendenzahl ist auf 26
     Verpflegung: 77,30 €      begrenzt.

26
Ich möchte meine Lebenstage durchwandern                                                                    Persönlichkeit entfalten /
Einführungskurs zum autobiografischen Schreiben                                                             Religiosität leben

Das Leben des Menschen hat einen Sinn, so wie es sich vollzieht. Auf   Eingeladen sind alle, die Lust ha-   Zeit: 16.04.-18.04.2021
diesem Weg begleiten und führen uns Erinnerungen verbunden mit         ben, sich auf diese „Wanderung“ zu   Beginn: 18.00 Uhr
vielen Lebenserfahrungen. In bestimmten Lebenssituationen, in          begeben und sich von den „Erleb-     Ende: 14.00 Uhr
einem bestimmten Alter, in Neuorientierungen oder zu besonderen        nissen“ überraschen zu lassen.       Ort: Grumbach
Anlässen kommt bei vielen Menschen der Wunsch auf, sich dem
eigenen Leben reflektierend zuzuwenden, sich mit authentischen         Die Teilnehmendenzahl ist auf 10     Leitung:
Erfahrungen zu beschäftigen und das Erlebte aus einer gewissen         begrenzt.                            Hannelore Scholtz
Distanz zu betrachten.                                                                                      Kurskosten: 90,00 €
                                                                                                            Pensionskosten: 90,00 €
Im Kurs werden Anregungen für das selbstständige „Durchwandern
der Lebenstage“ gegeben. Einstieg und handwerkliche Fähigkeiten
im kreativen Schreiben und Gestalten werden vermittelt. Dabei kann
man für sich selbst, aber auch für andere schreiben.

Anregungen aus der autobiografischen Literatur werden das eigene
Schreiben unterstützen und entspannend wirken.

                                                                                                                                         27
Persönlichkeit entfalten /        „Niemand kann mir nehmen, was ich getanzt habe“
 Religiosität leben                Getanzte Auszeit im Kloster Wechselburg

     Zeit: 16.04.-18.04.2021       Willkommen sind alle, die sich   Lasst uns tanzend in Bewegung kommen,
     Beginn: 18.00 Uhr             gern nach Musik bewegen.         im Miteinander neuen Schwung spüren
     Ende: 13.00 Uhr               Vorkenntnisse und Tanzpartner    und zu unserer eigenen Mitte finden.
     Ort: Wechselburg              sind nicht notwendig.
                                                                    Tänze aus verschieden Ländern - von meditativ bis kraftvoll-
     Leitung:                                                       lebendig - werden uns dabei begleiten.
     Ulrike Neumann, Uta Riese
     Kursgebühr inkl. Übernach-
     tung: EZ mit eigen. Küche
     170,00€, EZ mit gemeinsame
     Küche 150,00 €, DZ 130,00 €
      (nur für Menschen aus
     einem Haushalt möglich)
     Unter den derzeitigen Coro-
     na-Auflagen gilt Selbstver-
     pflegung.

28
Freiräume suchen – schaffen – leben                                                                      Persönlichkeit entfalten /
Wochenende mit Ausdrucksmalen                                                                            Religiosität leben

Freie Räume sind eine Voraussetzung für die Entfaltung der eigenen    Die Teilnehmendenzahl ist auf 10   Zeit: 23.04.-25.04.2021
Persönlichkeit. Im Alltag wird es immer schwieriger, sich Freiräume   begrenzt.                          Beginn: 16.00 Uhr
zu erhalten. Oft nehmen wir das Fehlen solcher nicht mehr wahr und                                       Ende: 14.00 Uhr
verlieren uns in den täglichen Aufgaben. Ausdrucksmalen kann uns                                         Ort: Meißen
helfen, sich der eigenen Bedürfnisse wieder bewusster zu werden.
Dabei kommt es nicht auf das fertige Bild, sondern auf den Prozess                                       Leitung:
des Malens an. Die kindliche Fähigkeit zum Malen und das damit                                           Cornelia Oehler
freie Ausdrücken von inneren Bildern haben viele von uns durch die                                       Kurskosten: 90,00 €
Bewertung der Umwelt ( Pädagogen, Erzieher u.a.) vergessen.                                              Übernachtung:
                                                                                                         DZ 70,00 €, EZ 80,00 €
An diesem Wochenenden wollen wir uns diese Möglichkeit des                                               Verpflegung: 50,20 €
Selbstausdrucks gemeinsam wieder erobern und in einem geschütz-
tem, freien Raum die eigene schöpferische Kreativität und Phantasie
neu entdecken.

Kenntnisse zum Malen sind dazu nicht notwendig.

                                                                                                                                      29
Persönlichkeit entfalten /
 Religiosität leben           Trauern – mit Leib und Seele

     Zeit: 30.04.2021         Eingeladen sind Absolvent*innen      Trauer ergreift den ganzen Körper – egal, ob der Verlust plötzlich
     Beginn: 09.00 Uhr        eines Trauerbegleiterkurses, Bera-   kommt oder sich langsam anmeldet. Der Kopf versucht zu begreifen,
     Ende: 16.00 Uhr          ter*innen und Erfahrene in diesem    der Körper zu verarbeiten. Angelehnt an die aktuellen Erkenntnisse
     Ort: Dresden,            Bereich                              des Hirnforschers Gerald Hüther und des Traumaforschers Peter Le-
     Haus der Kirche                                               vin schauen wir uns an, was im Körper passiert, wenn uns ein großer
                              Die Teilnehmendenzahl ist auf 16     Schreck „in die Glieder fährt“ oder „im Nacken sitzt“.
     Leitung:                 begrenzt.
     Sabine Schmerschneider                                        Inhalte des Seminars werden sein: Wie können wir Menschen unter-
     Referentin:                                                   stützen, um körperliche Blockaden zu lösen?
     Birgit Krenzke                                                Gemeinsam schauen wir uns Übungen von Peter Levin an, probieren
     Kurskosten: 45,00 €                                           erste Schritte aus und diskutieren sie.
     Verpflegung: 22,50 €
                                                                   Wir laden nach diesem ersten seminaristischen Teil am Vormittag
                                                                   zum Austausch ein. Welche Erfahrungen haben Sie in der Begleitung
                                                                   mit Trauernden gemacht? Wir schauen nach Fragen aus Ihrer Praxis
                                                                   und Impulsen für Weiterbildung.

30
Persönlichkeit entfalten /
„Meeresblicke“ – Rüstzeit für Deutsche aus Russland                                                    Kultur
                                                                                                       Religiosität leben

Das Meer berührt die Seele und erweckt sie zu neuem Leben. Vor al-    In Kooperation mit dem Gustav-   Zeit: 31.05.-04.06.2021
lem greifen die biblischen Meeresgeschichten eine Vielzahl mensch-    Adolf-Werk in Sachsen            Beginn: 13.00 Uhr
licher Lebensthemen und –erfahrungen auf, sie stellen Fragen und                                       Ende: 13.00 Uhr
schenken neue Perspektiven auf Religiosität und Spiritualität. In                                      Ort: Seifhennersdorf
diesen Tagen soll ausreichend Zeit sein, auf diese Weise die eigene
Biografie zu betrachten und im Blick auf die eigene Zukunft gewinn-                                    Leitung:
bringend zu reflektieren. Musikalische Momente und eine Ausfahrt                                       Jan Schober
sind eingeplant.                                                                                       Referent:
                                                                                                       Friedrich Krohn
                                                                                                       Kosten incl. Verpflegung
                                                                                                       und Unterkunft: 160,00 €
                                                                                                       ermäßigt: 100,00 €
                                                                                                       Kinder: 50,00 €

                                                                                                                                    31
Persönlichkeit entfalten /
 Religiosität leben            Nichts ist beständiger als der Wandel. Biografisches Schreiben

     Zeit: 11.06.-12.06.2021   Eingeladen sind alle Interessierten,   „Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ (Heraklit von Ephesus,
     Beginn: 16.30 Uhr         die das Schreiben als Weg der per-     535-475 v. Chr.) könnte dem Leben als Leitspruch dienen. Wenn Altes
     Ende: 15.30 Uhr           sönlichen Entwicklung kennen-          nicht mehr trägt, muss das Neue entdeckt, zugelassen und gestaltet
     Ort: Dresden,             lernen wollen oder die Methoden        werden. Kennen Sie diese Erfahrung aus Ihrem Leben? Wann gab es
     Stadtteilhaus Neustadt    des ‚Biografischen Schreibens‘         Anlässe im eigenen Leben, Gewohntes aufgeben zu müssen, um dem
                               in eigenen Gruppen verwenden           Neuen Platz zu machen? Schreibend begeben wir uns auf Spurensu-
     Leitung:                  möchten.                               che nach dem, was bisher getragen hat. Und entdecken gemeinsam,
     Dr. Amelie Mahlstedt                                             was auch auf dem weiteren Weg tragen und unterstützen kann.
     Kurskosten: 95,00 €       Dieser Kurs ist für eine kleine
     Tagungsimbiß: 15,00€      Gruppe konzipiert. Bitte melden        Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen Methoden des kreativen
                               Sie sich rechtzeitig an.               Schreibens kennen, um die eigene Geschichte und das persönliche
                                                                      Gewordensein zu verstehen, festzuhalten und kreativ zu gestalten.
                                                                      Erinnerungen werden geweckt und über spielerische Zugänge dem
                                                                      Schreiben zugänglich gemacht. Und damit auch der Weg zur krea-
                                                                      tiven Gestaltung der eigenen Lebensgeschichte(n) geebnet, in die
                                                                      Zukunft hinein.

32
© pexels-pixabay

33

      Gesellschaft gestalten
Gesellschaft gestalten
 Kultur                    „ich suche allerlanden eine Stadt ...“ – Frauenmahl

     Zeit: 07.03.2020      Kooperationsveranstaltung der       Heute leben etwa 200.000 Jüdinnen und Juden in Deutschland. Nach
     Beginn: 18.00 Uhr     Evangelischen Erwachsenenbil-       wie vor wird ihre Geschichte meist auf die Verfolgung während der
     Ende: 22.00 Uhr       dung Sachsen, der Frauenarbeit      Zeit des Nationalsozialismus reduziert, dabei geht sie bis ins 4. Jahr-
     Ort: Dresden          der EVLKS, der Evangelischen        hundert zurück und zeugt vom Wechsel zwischen wirtschaftlicher
                           Akademie Sachsen, der Gleichstel-   und geistiger Blüte, vom regen Austausch wie von Diskriminierung
     Kosten: 38,00 €       lungsbeauftragten der Ev.-Luth.     und Ausgrenzung.
                           Landeskirche Sachsens sowie der
                           Gleichstellungsbeauftragten der     Das Frauenmahl nimmt das Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in
                           Landeshauptstadt Dresden            Deutschland“ zum Anlass, sowohl das Verhältnis zwischen Chris-
                                                               tentum und Judentum als auch die Vielfalt gegenwärtigen jüdischen
                           Anmeldung:                          Lebens in den Blick zu nehmen. Zwischen einem mehrgängigen
                           Frauenarbeit der EVLKS              koscheren Menü wird es Impulsvorträge und Gespräche an den Ti-
                           Hauptstraße 23, 010197 Dresden      schen geben. Zu Gast sein wird unter anderem die Rabbinerin Esther
                           frauenarbeit.sachsen@evlks.de       Jonas-Märtin.
                           Tel. 0351 / 81 24 231

34
Weisheit im Alter – jüdisch-christlicher Café-Talk                                                        Kultur
                                                                                                          Gesellschaft gestalten

„Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die Alten ehren          In Kooperation mit der Gesell-   Zeit: 18.03.2021
und sollst dich fürchten vor deinem Gott“. Diese Worte aus 3. Mo 19,32   schaft für Christlich-Jüdische   Beginn: 19.00 Uhr
sind gemeinsames Erbe von Juden und Christen. Und doch hat im            Zusammenarbeit Dresdene.V.       Ende: 20.30 Uhr
Laufe der Jahrhunderte deren Umsetzung im Alltag viele Fragen auf-                                        Ort: Dresden,
geworfen und die Beantwortung unterschiedliche Formen angenom-                                            Café Dreikönigskriche
men. Rabbiner Weingarten und Pfarrer Schober begegnen einander
zum Gespräch über Weisheit und Sünde, Respekt und Erfahrung,                                              Leitung:
Jugend und Tradition.                                                                                     Pfarrer Jan Schober
                                                                                                          Referenten:
                                                                                                          Rabbiner Akiva Weingarten
                                                                                                          Kosten: 10,00 €

                                                                                                                                      35
Gesellschaft gestalten
 Kultur                       Nächstenliebe – Polizei – Gesellschaft

     Zeit: 21.04.2021                                      Die ökumenische AG „Kirche für Demokratie und Menschenrech-
     Beginn: 09.00 Uhr                                     te“ veranstaltet in Zwickau den Fachtag „Nächstenliebe – Polizei
     Ende: 16.15 Uhr                                       – Gesellschaft“. Unter dem Motto „Vernetzt für eine starke Demo-
     Ort: Zwickau                                          kratie“ sind Angehörige der Polizei, Haupt- und Ehrenamtliche aus
                                                           den Kirchgemeinden sowie Mitglieder der Zivilgesellschaft zum
     Leitung:                                              Austausch eingeladen. Impulsvorträge, Workshops sowie Pausen-
     Dr. Peggy Renger-Berka                                gespräche bieten die Möglichkeit, eigene und fremde Standpunkte
     Annemarie Schrader                                    kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Ziel
     Kosten: 10,00 €                                       ist es, Verständnis für die jeweils anderen Denkweisen zu entwickeln
                                                           und eine gewaltfreie Demonstrationskultur zu befördern. Weitere
                                                           Informationen werden über einen separaten Flyer veröffentlicht
                                                           sowie hier: www.kirche-fuer-demokratie. de.

                                                           Der Fachtag wird durch das Programm „Weltoffenes Sachsen“ geför-
                                                           dert.

36
Aussiedlertag zum 80. Gedenktag der Deportation der Russlanddeutschen   Gesellschaft
                                                                        Kultur       gestalten

Der 28. August 1941 hat sich in das kulturelle Gedächtnis der Russ-     Zeit: 28.08.2021
landdeutschen eingeprägt: Vor 80 Jahren erließ Stalin ein Dekret,       Beginn: 10.00 Uhr
das das Ende der Wolgadeutschen Republik und Deportationen              Ende: 16.00 Uhr
aller Deutschen aus dem europäischen Teil Russlands nach Sibirien       Ort: Dippoldiswalde
einleitete. Am Ende erwarteten die meisten Zwangsarbeit in der
„Trud-Armee“. Auch wenn sich nach Stalin und vor allem in den           Veranstalter:
1980er Jahren die Situation besserte, wirken diese Ereignisse bis       EVLKS und EKM
heute. Zum Begegnungstag für Aussiedler 2020 soll darum an das          Ansprechpartner:
Schicksal der Deutschen in Russland gedacht werden. Nach einem          OKR Friedemann Oehme
Gottesdienst folgen thematische Veranstaltungen und ein kulturel-       Jan Schober
ler Ausklang.

                                                                                                 37
38
© pexels-tobi-631986

39

       Lernorte erkunden / Kultur erschließen
Lernorte erkunden / Kultur erschließen
  Lernorte erkunden /
   Lernorte
  Kultur     erkunden / Kultur
          erschließen                Kunsttransfer     zur Zeit der Spätgotik
   erschließen

     Zeit: 10.04.2021                Zeit: 24.04.2021                 Der Einfluss der Bauschule von Arnold von Westfalen durch den Bau
     Beginn: 10.00 Uhr               Beginn: 08.00 Uhr                der Albrechtsburg und seine Erfindung -die Zellengewölbe- tauchen
     Ende: 15.00 Uhr                 Ende: 20.00 Uhr                  nicht nur in Sachsen auf, sondern wurden auch über den Erzgebirgs-
     Ort: Meißen                     Ort: ab/an Dresden nach Prag     kamm nach Kaaden und Komotau transportiert und sind dort heute
     Kurskosten (inkl. Eintritt):    Kurskosten (inkl. Fahrtkosten    zu bewundern. Auch der Einfluss der Prager Burgbauhütte unter
     30,00 €, Verpflegung: 15,00 €   und Eintritt): 80,00 €,          Benedikt Ried mit seinen Schlingrippengewölben spiegelt sich auf
                                     Verpflegung: 15,00 €             böhmischer Seite in den Bauten von Brüx und Laun aber auch auf
     Zeit: 17.04.2021                                                 sächsischer Seite in den Kirchen von Annaberg, Freiberg und in dem
     Beginn: 08.00 Uhr               Leitung:                         Wappensaal der Albrechtsburg in Meißen wieder. Besser kann man
     Ende: 20.00 Uhr                 Kerstin Kracht                   den Kunsttransfer bzw. künstlerischen Austausch in jener Zeit nicht
     Ort: ab/an Dresden (über        Referent:                        dokumentieren. Drei Samstage im April 2021 machen Sie mit der
     Kaaden, Komotau, Annaberg       Günther Donath                   Dombaukunst dieser Stilrichtung vertraut - Sie können sich für jede
     und Freiberg)                                                    der drei folgenden Veranstaltungen separat anmelden:
     Kurskosten (inkl. Fahrtkos-
     ten und Eintritt): 70,00 €
     Verpflegung: 15,00 €

40
Das jüdische Prag                                                                                           Lernorte erkunden /
Unterwegs mit der Kunsthistorikerin Eike Küstner                                                            Kultur erschließen

In einer der schönsten Städte der Welt, Prag, ist das Judentum heute   Wir fahren gemeinsam ab Dresden      Zeit: 08.05.2021-10.05.2021
noch eine kleine, aber lebendige Religion. Der Schatz an Erzählungen   mit dem Zug nach Prag und sind       Beginn: 11.00 Uhr (Dresden)
rund um den Golem und den berühmten Rabbiner Jehuda Löw eröff-         vor Ort unterwegs mit öffentlichen   Ende: 20.00 Uhr (Dresden)
net eine Welt, die Schlaglichter auf den Traum nach einer religiösen   Verkehrsmitteln.                     Ort: Prag
Heimat, aber auch auf immerwährende Ausgrenzung wirft.
                                                                       Wir übernachten im ökumeni-          Leitung:
Die dreitägige Reise nach Prag hinterfragt das christlich-jüdische     schen Tagungshaus „Centrum           Kerstin Kracht
Verhältnis an den originalen Orten jüdischen Lebens vom Mittelal-      Mariapoli“ (mit Metro und Bus        Referentin:
ter bis in die Neuzeit. Mystische Orte, schmerzende Brüche und eine    eine halbe Stunde vom Zentrum        Eike Küstner
Fülle von originalen Zeugnissen erwarten die Mitreisenden.             in Prag entfernt).                   Kurskosten: 185,00 € inkl.
                                                                                                            Fahrtkosten und Eintritt
                                                                                                            Übernachtung:
                                                                                                            DZ 74,00 €; EZ 110,00 €
                                                                                                            Verpflegung (Halbpension):
                                                                                                            60,00 €

                                                                                                                                          41
Lernorte erkunden /          „Unter den Flügeln des Phönix“
 Kultur erschließen           Führung durch das historische Krematorium in Dresden-Tolkewitz

     Zeit: 15.06.2021                                    Seit über 100 Jahren prägt das historische Krematorium den Johan-
     Beginn: 15.00 Uhr                                   nisfriedhof in Dresden-Tolkewitz. Durch das Zusammenspiel von Ar-
     Ende: 18.00 Uhr                                     chitektur und Gartenkunst wurde ein Gesamtkunstwerk geschaffen,
     Ort: Dresden                                        was auch heute noch fasziniert – und einen Ort der Stille und des
                                                         Gedenkens bietet.
     Leitung:                                            Das im Reformstil errichtete Gebäude nach den Plänen von Fritz
     Dr. Peggy Renger-Berka                              Schumacher ist nicht nur ein architektonisches Juwel und Vor-
     Referent:                                           bild für weitere Krematoriumsbauten, sondern zugleich Zeugnis
     Jens Börner                                         einer sich wandelnden Bestattungskultur: Mit der Einführung der
     Kosten: 7,50 €                                      Feuerbestattung Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sie sich zur
                                                         vorherrschenden Bestattungsform.

                                                         Bei der Führung durch das historische Krematorium betrachten wir
                                                         die Architektur des Gebäudes sowie die spezifische Ausgestaltung
                                                         der Feierhalle. Außerdem besichtigen wir die historische Feuerbe-
                                                         stattungsanlage und erfahren dabei Wissenswertes zum Ablauf einer
                                                         Kremierung.
42
© Helene Souza.com_pixelio.de

43

      Generationen verbinden
Generationen verbinden
 Kultur                      Werkstatt-Tag Seniorenarbeit „Danke gut, ich kann nicht klagen!“

     Zeit: 27.03.2021        Anmeldung an:                 Diese Aussage kennt wohl jeder und jede. Ist sie eindeutig? Geht es
     Beginn: 09.00 Uhr       Marion Kunz                   demjenigen, der sich so äußert, relativ gut? Ist also das, was bekla-
     Ende: 15.30 Uhr         Seniorenbeauftragte           genswert ist, kein ausreichender Grund, ins Klagen zu verfallen?
     Ort: Leipzig            Burgstr. 1-5, 04109 Leipzig   Oder erlaubt er oder sie sich nicht über das zu spre­chen, was belas-
                             marion.kunz@evlks.de          tend ist?
     Leitung:                                              Es gibt wohl Gründe für die Klage, wie es auch Gründe für den Dank
     Marion Kunz                                           im Leben gibt. Ob ich zufrie­den oder unzufrieden bin, hängt auch am
     Kurskosten:                                           Maßstab, den ich anlege und welche Vorstellungen ich vom Wohler-
     Ehrenamtliche 10,00 €                                 gehen habe. Der Maßstab für das Einschät­zen des eigenen Ergehens
     Hauptamtliche 20,00 €                                 verändert sich - wie vie­les im Älterwerden.
                                                           „Danke gut, ich kann nicht klagen!“ Wir brauchen den direkten
                                                           Austausch, die Möglichkeit zur Rück­frage, damit wir einander gut
                                                           verstehen können.
                                                           Beim 7. Werkstatt-Tag 2020 gibt es wieder Impulse und Möglichkeiten
                                                           zum Gespräch. Damit wir Verän­derungen im Leben verstehen, gestal-
                                                           ten und Ande­re gut begleiten können, z.B. altwerdende Menschen in
                                                           Kirchgemeinden, Caritas und Diakonie oder Seniorenkreisen.
44
Menschen mit Demenz besser erreichen durch personzentriertes Arbeiten                                   Generationen
                                                                                                        Kultur       verbinden

Die Unterstützung, Begleitung oder Pflege eines Menschen mit De-     Eingeladen sind ehrenamtlich       Zeit: 07.05.2021
menz erfordert Einfühlungsvermögen, Kreativität und viel Geduld.     Tätige, Quereinsteiger*innen und   Beginn: 09.15 Uhr
Intuitiv machen Angehörige vieles schon ganz richtig. Aber warum     Angehörige, die sich eine zuge-    Ende: 16.00 Uhr
gelingt die Begleitung dann mal mehr und mal weniger gut?            wandte Begleitung von Menschen     Ort: Dresden,
Das Modell des personzentrierten Umgangs mit Menschen mit            mit Demenz wünschen, sowie am      Ev. Tagungsstätte
Demenz stellt den Erkrankten und seine Grundbedürfnisse in den       Thema Interessierte .              Weißer Hirsch
Mittelpunkt. Dabei erhalten Pflegende eine praktische Anleitung,
die Gründe für problematische Verhaltensweisen, wie Aggression,                                         Referentin:
Ruhelosigkeit oder Apathie, herauszufinden und damit umzugehen.                                         Eva Helms
Ziel der Umsetzung personzentrierter Arbeit, die auch in den neuen                                      Kurskosten: 45,00 €
Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Men-                                           Verpflegung: 14,00 €
schen mit Demenz“ eingeflossen ist, ist eine höhere Lebensqualität
für Menschen mit Demenz, aber auch die Entlastung und Selbstsorge
der Pflegenden. Im Kurs erwarten Sie praktische Übungen, Filmse-
quenzen und Zeit zum gemeinsamen Austausch.

                                                                                                                                 45
Generationen verbinden
 Kultur                      Heilung durch das Wort – Aitmatov, Strittmatter und Bibel im Dialog

     Zeit: 17.06.2021                                    „Heilung“ ist mehr als „bloßes Gesundwerden“. Eva Strittmatter als
     Beginn: 19.30 Uhr                                   auch Tschingis Aitmatov vertrauten auf unterschiedliche Weise dies-
     Ende: 21.00 Uhr                                     bezüglich auf die Bedeutung des WORTES. Darüber hinaus weist die
     Ort: Chemnitz                                       Bibel den Weg ‚zurück in Gott‘, Naturerfahrungen geben Kraft. Gera-
                                                         de im Alter helfen das Hören, Lesen, Schreiben, um sich im Geiste mit
     Leitung:                                            anderen Menschen, der Welt – und der Ewigkeit – zu verbinden.
     Jan Schober
     Referentin:                                         Ein offenes Gespräch zwischen einer Literaturwissenschaftlerin und
     Dr. Irmtraud Gutschke                               einem Theologen über zwei bedeutende Schriftsteller und die Erfah-
     Kosten: 10,00 €                                     rungen der Bibel laden ein, Möglichkeiten des eigenen Heil-Werdens
                                                         zu reflektieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

46
© Rainer Oettel

47
 47

       Kirchen öffnen & Tourismus fördern
Kirchen öffnen &
     Tourismus fördern   Werkstatt-Tag „Offene Kirche“

     Zeit: 06.03.2021    Eingeladen sind Ehren- und           Welche Möglichkeit haben wir mit unseren „Offenen Kirchen“ um
     Beginn: 10.00 Uhr   Hauptamtliche aus Kirche, Touris-    Menschen zu begegnen, die nach einem Kompass in ihrem Leben su-
     Ende: 15.30 Uhr     mus, Kommune sowie alle Interes-     chen? Wie können wir die „lebendige verwegene Zuversicht unseres
     Ort: Chemnitz       sierten. Die Teilnehmendenzahl ist   Glaubens, die fröhlich macht“ (Martin Luther) weitergeben?
                         auf 70 begrenzt.
                                                              Zu unserem Werkstatt-Tag wollen wir uns diesen Fragen stellen
                                                              und hierzu in Workshops und durch verschiedene Themenangebote
                                                              praktisch weiterkommen.

                                                              Eine ausführliche Beschreibung des Werkstatt-Tages sowie das
                                                              Tagungsprogramm finden Sie unter www.eeb-sachsen.de.

48
© Tim Gouw @unsplash.compixelio

49

      Angebote vor Ort
Angebote vor Ort
 Kultur                              Methoden für die Arbeit mit Gruppen

                                     Ansprechpartnerin:                Methoden der Erwachsenenbildung ermöglichen es, in einer Gruppe
                                     Sabine Schmerschneider            an einem Thema oder Projekt zu arbeiten und dabei die Interessen
                                     0351 / 81 24 - 220                und Kompetenzen der Anwesenden zu berücksichtigen. Methoden
                                     sabine.schmerschneider@evlks.de   bringen den Einzelnen mit seinen Bedürfnissen, die Gruppe in
                                                                       ihrem Agieren und die Arbeit am Thema voran. Diese Anliegen von
                                                                       Gruppenleitenden zu „füttern“ – dazu braucht es immer mal wieder
                                                                       Handwerkszeug.

                                                                       Sie können uns einladen zu
                                                                       • Methoden, die die Gruppe arbeitsfähig und mit dem Thema
                                                                         vertraut machen
                     © Sabine Schmerschneider

                                                                       • Methoden für den Start von Gruppenbegegnungen
                                                                       • Methoden für das Ende einschließlich Auswertung und Feedback
                                                                       • Von der Idee zur Veranstaltung. Die 10 W’s zum Erfolg.

                                                                       Mindestteilnehmendenzahl: 8

50
Kommunikation, Feedback & Co. Theorien, Modelle und praxisnahe Übungen                                                                 Angebote
                                                                                                                                       Kultur vor Ort

Als Menschen, die in Gruppen, Teams oder im persönlichen Umfeld      Ansprechpartnerin:
unterwegs sind, führen wir geplant oder zwischendurch „auf der       Sabine Schmerschneider
Schwelle“ Gespräche: inhaltliche, konfliktteiche, organisatorische   0351 / 81 24 - 220
und vertrauliche Gespräche. Aber worauf kommt es an? Eine hilfrei-   sabine.schmerschneider@evlks.de
che, konfliktvorbeugende Kommunikation wird befördert, wenn ich
als Gesprächspartner*in mit meiner ganzen Person aufmerksam bin
und zuhöre. Aber wie geht das? Was kann mich dabei unterstützen?

Für das Angebot bieten wir Halb- oder Ganztagsveranstaltungen an
• Basiswissen Kommunikation: Wissenswertes zur eigenen Haltung
  und Modelle wertschätzender Kommunikation; Theorie und Praxis

                                                                                                       © Helmut J. Salzer_pixelio.de
• Für die Praxis hilfreicher Gespräche: Vom kontrollierten Dialog
  zum Aktiven Zuhören; mit Übungen
• In Gruppen respektvoll kommunizieren – Aufgaben der
  Gruppenleitung kennen und anwenden können

Mindestteilnehmendenzahl: 8
                                                                                                                                                        51
Angebote vor Ort
 Kultur                        Bibliodrama vor Ort

                               Ansprechpartnerin:        Das Bibliodrama ermöglicht einen lebendigen Zugang zur Bibel. Die
                               Maria Salzmann            Teilnehmenden übernehmen Rollen aus einem biblischen Text, die
                               0351 / 21923151           mittels Improvisation in der Gruppe neue Erfahrungen ermöglichen.
                               maria.salzmann@evlks.de   Bibliodrama bewegt sich im Spannungsfeld der eigenen Glaubens-
                                                         und Lebenserfahrungen, dem Kontext des biblischen Textes und der
                                                         Gruppe.

                                                         Wir kommen in Ihre Gemeindegruppe, um mit Ihnen ein Biblio-
                                                         drama gemeinsam zu gestalten. Dabei orientieren wir uns an Ihren
                                                         inhaltlichen Wünschen und Ihrem zeitlichem Rahmen. Zum Ken-
                                                         nenlernen eines Bibliodramas bieten wir 2-3 Stunden an. Für einen
                                                         Prozess wäre ein ganzer Tag oder ein Wochenende sinnvoll.
                     © Kristin Thöring

                                                         Mindestteilnehmendenzahl: 8

52
Basiswissen Theologie & Christentum – Das glauben Christ*innen?                                                  Angebote
                                                                                                                 Kultur vor Ort

Christ*innen glauben an Gott. Soviel ist sicher. Glauben Christ*in-     Ansprechpartner:
nen auch an Jesus? Oder glauben Christ*innen an Gott und an Jesus?      Dr. Erik Panzig
Und was glauben sie noch so alles? Wie verhält sich der christliche     0351 / 81 24 - 210
Glauben zum Islam und zum Judentum? Gibt es Gemeinsamkeiten?            erik.panzig@evlks.de
Was sind die Unterschiede? Fragen über Fragen, die in verständlicher
Sprache und Schritt für Schritt geklärt werden. Dieses Angebot rich-
tet sich an neugierige Menschen. Theologisches Vorwissen ist nicht
notwendig, dafür aber Interesse und Mut zum Fragen.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten
• Evangelisch, katholisch, etc. – ein Glauben, viele Kirchen
• Geschichte der christlichen Kirchen – von Jesus bis heute
• Reformation in Sachsen – Martin Luther, Thomas Müntzer und Co.

                                                                                               ©Robert Michalk
• Das christliche Glaubensbekenntnis – ein Kompromiss und kein Dogma
• Was ist eigentlich Mystik?
• Meister Eckhart – brauchbare mittelalterliche Spiritualität für moderne Zeiten

                                                                                                                                  53
Angebote vor Ort
 Kultur                              Stationen im Kirchenjahr

                                     Ansprechpartnerin:            Das Kalenderjahr ist geprägt vom Rhythmus aus Werktagen, Sonn-
                                     Dr. Peggy Renger-Berka        tagen und Feiertagen. Jede Woche endet nach sechs Tagen mit einem
                                     0351 / 81 24 - 217            „Ruhetag“. Der Advents- und Weihnachtszeit folgen die Passions-
                                     peggy.renger-berka@evlks.de   und Osterzeit sowie Himmelfahrt und Pfingsten. Dieser Rhythmus
                                                                   gliedert unseren Alltag und unsere Lebenszeit. Zugleich lassen sich
                                                                   die kirchlichen Feste mit Stationen eines Lebensweges verbinden –
                                                                   von der Geburt bis zum Ende des Lebens.

                                                                   In diesem Angebot vor Ort besteht die Möglichkeit, die Grundstruk-
                                                                   tur des Kirchenjahres zu erkunden. Die liturgischen Farben spielen
                                                                   dabei ebenso eine Rolle wie die verschiedenen Motive und Traditio-
                     © Esther Stosch_pixelio.de

                                                                   nen, die diese Grundstruktur geprägt haben.

54
Sie können auch lesen