Apfelkuchen vom Blech mit Streusseln - Typisch Heike

Die Seite wird erstellt Henrietta-Louise Steffen
 
WEITER LESEN
Apfelkuchen vom Blech mit Streusseln - Typisch Heike
Apfelkuchen                  vom       Blech           mit
Streusseln
Nächsten Sonntag ist 1. Advent und schon wieder kein
Plätzchen-Rezept… Mir ist so überhaupt nicht nach Weihnachten…
Aber morgen werden die Florentiner veganisiert, das habe ich
mir fest vorgenommen…

Stattdessen habe ich an einem neuen Rezept für einen
Apfelkuchen experimentiert. Mein veganes Repertoire ist noch
etwas mau, da ich Ersatzprodukte nicht so gerne mag. Die
Quarkalternative in meinem Käsekuchen und Russischen
Zupfkuchen bleibt vorerst die Ausnahme…

Apfelkuchen vom Blech mit Hefeteig
In der Tat ist mir mit diesem Apfelkuchen vom Blech wieder ein
mich sehr zufrieden stellendes Ergebnis gelungen, mehr als
das: ein Traum! Eigentlich war eine Art Streusselkuchen
angedacht, einfach nur ein fluffiger Hefeteig mit knusprigen
Apfelkuchen vom Blech mit Streusseln - Typisch Heike
Streusseln. Dann waren da aber noch ein Berg Boskop-Äpfel, die
auf ihren Einsatz gewartet haben, jetzt ist ein zweites
Apfelkuchen-Rezept daraus geworden. Da gibt es einmal meinen
Apfelkuchen aus Zuckerteig, jetzt eine Hefeteig-Variante.

Das Rezept ergibt ein großes Blech. Wie für Hefekuchen üblich,
schmeckt er frisch aus dem Ofen am besten. Was übrig bleibt,
lässt sich problemlos einfrieren… Mein Tipp fürs Auftauen:
Backofen auf 180 Grad vorheizen, Apfelkuchen 10 Minuten
aufbacken, Temperatur herunter drehen und bei geschlossener
Tür weitere 5 Minuten verweilen lassen. Noch warm schmeckt der
Apfelkuchen natürlich am besten!

Rezept für Apfelkuchen vom Blech
mit Streusseln
(ergibt ein großes Blech)
Apfelkuchen vom Blech mit Streusseln - Typisch Heike
Zutaten:

Für den Teig:

     500 g Dinkelmehl (Typ 630)
     260 ml Mandelmilch
     1 Würfel Hefe
     80 g Rohrohrzucker
     110 g Margarine
     1 Biozitrone (Schale)
     1 Prise Salz

Für den Belag:

     5 mittelgroße Äpfel (z.B. Boskop)
     1 TL Zimt

Für die Streussel:

     300 g Dinkelmehl (Typ 630)
     200 g Margarine
     100 g Rohrohrzucker
     1 TL Zimt
     100 g Mandeln (gehackt, gehobelt oder gesplittert)

Zubereitung:

Für den Hefeteig die Milch zusammen mit der Margarine in einem
Topf erwärmen, bis die Margarine geschmolzen ist. Das Ganze
darf nicht zu heiß werden, da sonst die Hefe ihre Wirkung
verliert und der Teig dann nicht aufgeht. Die Milch sollte
wirklich nur gut lauwarm sein, ansonsten lieber wieder etwas
abkühlen lassen.

Das Mehl in eine Schüssel geben, mit Zucker und Salz mischen,
eine Mulde hineindrücken und die Hefe hineinbröseln. Die
Milch-Margarine-Mischung dazu gießen, mit einer Gabel erst
grob verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat, dann mit dem
Knethaken der Küchenmaschine mindestens 5 Minuten kneten.
Während des Knetens gebe ich erst den Zitronenabrieb dazu.
Teig an einem warmen, zugfreien Ort etwa 1 Stunde gehen
lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.

Inzwischen die Äpfel vorbereiten, das heißt vom Kerngehäuse
befreien, ich schäle die Äpfel nicht. Je nach Vorliebe in
Achtel schneiden oder würfeln. Ich bevorzuge kleine Würfel,
weil es erstens hübsch aussieht und sie sich so gleichmäßiger
verteilen lassen. Die Äpfel mit Zimt mischen, gegebenenfalls
zusammen mit 2 bis 3 EL Zucker, das kommt auf den Geschmack
der Äpfel an. Ich mag es nicht zu süß. Immer bedenken, dass
schließlich noch die Streussel und Puderzucker dazu kommen…

Für die Streussel Mehl, Zucker, Margarine und Zimt in eine
Schüssel geben und mit dem Knethaken verarbeiten. Ich füge
dann die Mandeln dazu und setze den Schneebesen in meine
Küchenmaschine ein. So zerfällt der Teig zu Streusseln. Falls
nicht, vorsichtig noch 1 bis 2 EL Mehl dazugeben.
Den Hefeteig so dünn wie möglich und ohne Rand ausrollen
Den Hefeteig noch einmal kräftig durchkneten. Das Backblech
mit Backpapier auslegen und den Hefeteig so dünn wie möglich
ohne Rand ausrollen. Äpfel und Streussel darauf verteilen,
nochmals abgedeckt etwa eine halbe Stunde gehen lassen.

Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und den
Kuchen etwa 20 Minuten backen.
Sie können auch lesen