Bilder sagen mehr als 1000 Worte - DAS MAGAZIN - Virtual Reality in der Forschung - Beuth Hochschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BEUTH DAS MAGAZIN 1/2020 Bilder sagen mehr als 1000 Worte Virtual Reality in der Forschung Exoskelette Verdichtung in Städten Heuschreckensprung Lebenswerte als Vorbild Stadt der Zukunft
INHALT Editorial PROF. DR. WERNER ULLMANN Präsident der Beuth Hochschule für Technik Berlin BEUTH. 18 Das Magazin Verdichtung der Städte 28 44 Labor für Mechanische Der Hochschultag Verfahrenstechnik Liebe Leserinnen und Leser, kurz vor Drucklegung kommt alles anders: Das Coronavirus hat unser Leben weitestgehend ein- geschränkt. Für die Berliner Hochschulen wurden durch die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung zügig Maßnahmen gegen die Verbrei- tung der Covid-19-Pandemie getroffen und alle Präsenzveranstaltungen zunächst abgesagt und der Start des Sommersemesters verschoben. Seit 20. März abends ist der Betrieb der Berliner Hoch- schulen bis auf Weiteres auf einen Präsenznot- betrieb beschränkt. Weitere Informationen finden 8 Sie unter: www.beuth-hochschule.de/coronavirus Bilder sagen mehr als 1000 Worte 2020 wird neben der Ausnahmesituation durch Covid19 unserer Hochschule, so der Plan, auch Virtual Reality hat ihren Platz in der Forschung gefunden 20 42 48 Mit Bambus bauen Neuer Name für die Beuth Hochschule Zukunft TXL einen neuen Namen bringen. Die Mitglieder der Nerik und VITALAB.mobile Akademischen Versammlung haben – im An- schluss an das zweite Symposium – beschlossen, den Namen der Hochschule abzulegen. Gleich- zeitig wurde ich als Präsident beauftragt, die Namensfindung anzustoßen. Ich bin zuversicht- In eigener Sache Beuth im Bild 4 Student for a Day 25 Hochschultag 44 lich, dass wir uns auf einen neuen Namen einigen Kurz & Knapp 6 Lehrpreis 46 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, – der uns neue Chancen und Perspektiven bietet. #beuthhochschule 26 2020 sollte die Lange Nacht der Wissenschaften nach Erscheinen unserer letzten Ausgabe (2/2019) von BEUTH. Das Magazin TITELGESCHICHTE Ausgezeichnet 47 ein Jubiläum feiern: 20 Jahre. Aber diese und alle erreichten uns Hinweise, dass unser Titelbild Raum für rassistische Zuschreibun- Bilder sagen mehr als 1000 Worte Labor für Mechanische gen bietet. Hierfür möchten wir uns entschuldigen. Der Kontext des Bildes wird anderen Veranstaltungen wurden bis zum 20. Juli Virtual Reality in der Forschung 8 Verfahrenstechnik 28 Zukunft TXL in der Titelgeschichte aufgezeigt (s. Seite 8 bis 13) und ist für den/die Betrach- Fotos: Karsten Flögel, Anna Schwarz, Martin Gasch, Ernst Fesseler, gmp Architekten alle abgesagt. ter/-in ohne Erklärungen nicht transparent genug. Forschungs- und Technologiepark 48 Das aktuelle Magazin hält wieder viele Themen Das Bild entstand während einer Messe. Besucher/-innen hatten die Möglichkeit Exoskelette Incoming für Sie bereit: Schauen Sie in die virtuelle Welt, am gemeinsamen Stand des Studiengangs Theater- und Veranstaltungstechnik Heuschreckensprung zum Vorbild 14 Mexiko Stadt 30 Projekt „GuD Sichtbar!“ 49 die Einzug in die Wissenschaft gehalten hat, lesen und Naturfund sich unter einen Lampenschirm zu stellen und in den Regen- Sie, wie sich der Mechanismus des Heuschrecken- wald zu lauschen. Die akustische Stimmung wurde dabei immer wieder durch STUDIEREN & FORSCHEN Outgoing Hochschule bleibt bunt! 50 sprunges auf ein Unterstützungssystem für den Geräusche unterbrochen, die den Regenwald zerstören, z.B. durch Schlagen oder Geballtes Leben El Gouna in Ägypten 31 Absägen von Bäumen. Diese eindrucksvolle Installation kam bei den Besu- 18 menschlichen Gehapparat übertragen lässt oder Verdichtung der Städte Studierende fragen – chern/-innen gut an. MENSCHEN erfahren Sie mehr über das neue Projekt „Student Dagegen sorgte unser plakatives Titelbild für berechtigte Kritik. Die Bildauswahl Präsidium antwortet 52 for a Day“. Mit Bambus bauen Vier von der Beuth 32 Illustration: Stefan Müller, Foto: Marko Koch tut uns leid. Das Foto wurde im Mehr-Augen-Prinzip (auch über die Pressestelle Viel Freude wünsche ich Ihnen bei der Lektüre. hinaus) mit allen Beteiligten ausgewählt, dabei lag der Fokus auf dem fotografi- Nachhaltiges Leichtbaukonzept 20 Neuberufene 34 Sport 53 Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich und schen Aspekt. Ein möglicher rassistischer Kontext wurde leider nicht bedacht. Gründung 37 Ihre Mitmenschen auf. Anregungen oder Kritik Mit der neuen Richtlinie für ein respektvolles und diskriminierungsfreies Muscle Laser Run Alumni 38 SERVICE zur aktuellen Ausgabe können Sie gern per Mail Miteinander hat sich die Beuth Hochschule selbst verpflichtet, Schutzmaßnah- Elektrische Impulse im Labyrinth 22 Druckfrisch 54 an magazin@beuth-hochschule.de richten. men für von Rassismus betroffenen Menschen zu ergreifen. Darüber hinaus CAMPUS Tipps 55 haben Mitglieder der Beuth Hochschule die Möglichkeit, jede Form von Diskrimi- nierung, die sie selbst erleben und/oder beobachten anonym mitzuteilen: Die schwebende Kugel Umfrage Termine 56 Ihr www.beuth-hochschule.de/4132 Wissen abgespult 23 „Was ist Ihr Lieblingsfach?“ 40 Kolumne 58 Denksport, Impressum 59 Werner Ullmann Exkursions-Quartett 24 Neuer Name für die Hochschule 42
4 | BEUTH IM BILD Lichtinstallation zeigt Lichtinstallation Erderwärmung zeigt Erderwärmung Mit den „Warming Stripes“, einer minimalistischen Darstellung der globalen Temperaturentwicklung des letzten Jahrhunderts, macht der britische Klimaforscher Ed Hawkins die menschengemachte Klimakrise seit 2018 eindrücklich sichtbar. Julius Hübener, Absolvent des Studien- gangs Veranstaltungstechnik und -management, holte diese alarmie- rende Verbildlichung aus der Zwei- dimensionalität heraus: Im Rahmen seiner Masterarbeit, betreut von Prof. Susanne Auffermann-Lemmer, brachte er die „Warming Stripes“ als leuchtendes Mahnmal auf den Gen- darmenmarkt. Die Installation war Foto: Julius Hübener Teil des Salons Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der 2020 unter dem Motto „Weltbilder“ stand. https://showyourstripes.info https://studiengang.beuth-hoch schule.de/veranstaltungstechnik
6 | KURZ & KNAPP KURZ & KNAPP | 7 Brain City Botschafterin Neues Zentrum für Susanne Plaumann, Zentrale Frauen- Forschung und Innovation beauftragte der Beuth Hochschule, ist Seit 2019 gibt es an der Hochschule seit 2020 Botschafterin der Brain City das Zentrum für Forschung und In- Berlin, eine Kampagne von Berlin Part- novation (ZFI) als Zentraleinrichtung ner für Wirtschaft und Technologie. der Hochschule. Es wurde es mit dem Im Fokus stehen „Brains of Berlin“: Ziel gegründet, die Forschung und Botschafter/-innen, renommierte For- den wissenschaftlichen Nachwuchs schende oder junge Vertreter/-innen intensiver als bisher zu fördern. Das wissenschaftlicher Institutionen, die ZFI fußt auf einer Idee, die 2017 Menschen für die Berliner Wissen- und 2018 von einer Arbeitsgruppe schaft begeistern. „Berlin ist vielfältig entwickelt und im Februar 2018 der und zusammen erscheint mir fast Hochschulöffentlichkeit vorgestellt alles möglich“, sagt Plaumann. Seit wurde. Die Hochschulleitung hat das 28 Jahren ist sie Frauenbeauftragte in Konzept aufgegriffen und in das Ent- Berlin, seit vier Jahren an der Beuth wicklungskonzept der Hochschule zur Hochschule. Bei der Landeskonferenz Umsetzung des Hochschulvertrages der Frauenbeauftragten an Berliner 2018–2022 integriert, ein zentraler Hochschulen ist sie stellvertretende Baustein ist dabei das ZFI. Sprecherin. „Ich setze mich für die Gleichstellung von Frauen auf allen Forschung mit Strahlkraft Ebenen der Hochschule ein. (…) Ich Zukünftig soll das Profil der Hoch- berate weibliche Mitglieder der Hoch- schule in der Forschung vertieft und schule, mögliche Bewerberinnen, aber fachübergreifende, thematisch fokus- auch Akteurinnen und Akteure, die sierte Forschungsverbünde unter dem sich für Gleichstellung und Geschlech- Dach des ZFI eingerichtet werden. In tergerechtigkeit an der Hochschule und im Wissenschaftssystem einset- zen möchten“, erklärt sie. Bergfest für neue Kita Der WAL kommt diesen Forschungsverbünden ver- netzten sich Professorinnen und Pro- fessoren der Hochschule über Fach- und Fachbereichsgrenzen hinweg, um Neubau soll bis Jahresende fertig sein Bauvorbereitende Maßnahmen auf dem Beuth-Hügel Schöne Aussichten innovative Forschungsschwerpunkte mit hoher wissenschaftlicher Quali- für Studierende 130 Plätze für Kinder von Studierenden wurde im März gefeiert, bis Ende 2020 soll Der Bau für das neue Laborgebäude „Wed- gesellschaft Thomas Müller Ivan Reimann tät und besonderer gesellschaftlicher werden auf dem Beuth-Campus in der Lüt- das Haus fertig sein. ding Advanced Laboratories“, kurz WAL, ausgewählt. Damit entschied sich die Jury Relevanz zu etablieren und eine hohe ticher Straße 38 entstehen, ca. 60 Plätze „Das Baufeld befindet sich auf der wird aller Voraussicht nach Ende 2020 für einen fünfgeschossigen Baukörper, wel- Strahlkraft in die Hochschule hinein davon für Kinder im Krippenalter (bis Grundfläche eines kriegsbedingt abgeris- beginnen. Erste bauvorbereitende Maß- cher viel Licht ins Innere lässt und sich zur und aus der Hochschule heraus zu 3 Jahre). Das fünfgeschossige Gebäude senen Altbaus. Durch den Neubau wird das nahmen wie beispielsweise Rasterfeld- Mensa und zum Haus Grashof hin öffnet. erzielen. Bis zu fünf interdisziplinäre umfasst neben drei Stockwerken für die Kita denkmalgeschützte Ensemble des ehema- beprobungen konnten bereits im Februar Das Gebäude wird als Baumaßnahme des Forschungsverbünde können einge- zwei weitere Etagen mit Büroräumen für ligen Schulgebäudes Haus Beuth wieder beobachtet werden. In dem neuen Gebäude Senats eine Bereicherung für den Campus richtet werden. Eine erste Ausschrei- Mitarbeitende der Hochschule. 52 Arbeits- komplettiert. Über das stark ausgebaute sollen ab 2024 alle nasschemischen Labore darstellen. Der gesamte „WAL-Hügel“ wird bung ist für dieses Frühjahr geplant. plätze in Gruppenbüros wird es hier geben. Angebot an Kita-Plätzen hinaus sind wir vereint werden. In einem Wettbewerb des während der Bauzeit gesperrt sein. Kooperative Promotionen Betreiber der Kindertagesstätte wird das dankbar für die neu entstehenden Flächen Senats wurde der Entwurf der Architekten- studierendenWERK BERLIN sein. Bis Jah- für Arbeitsplätze”, so Präsident Prof. Dr. 70 kooperative Promotionsvorhaben werden an der Hochschule derzeit Das College of New Jersey (TCNJ) ist resende soll das Haus fertig sein. Bergfest Werner Ullmann. betreut. Die Anzahl der koopera- ein langjähriger Kooperationspart- DIE ZAHL D E R S AT Z tiv Promovierenden soll durch die 70 ner des Studiengangs Physikalische Vergabe von Promotionsstellen und Technik – Medizinphysik am Fach- -stipendien in den nächsten Jahren Fotos: College of New Jersey, Bloom Image für MRA, Stefan Schulze bereich II. So entstanden dort in den letzten Jahren mehr als 15 Bachelor- und Masterarbeiten. Die Kooperation Hilfe für internationale Studierende weiter steigen. Im ZFI wird die nötige Infrastruktur zur Unterstützung der Promovierenden geschaffen. Ein fußt auf der persönlichen Initiative Vor über 40 Jahren wurde der gemeinnüt- masch auch zukünftig über kleine und hochschulinternes Promotionskolleg von Prof. Dr. David McGee (TCNJ) und zige Verein zur Förderung internationaler größere Zuwendungen von Hochschulmit- Nur wenn wir ver- mit Promotionsbüro ist geplant, in Visualisierung: Thomas Müller Ivan Reimann Prof. Kay-Uwe Kasch (Beuth Hoch- Studierender an der Beuth Hochschule für gliedern an den Verein. Schnittstelle zwi- schule), sie haben das Projekt vor Technik Berlin e. V. gegründet. Heute arbei- schen den hilfebedürftigen Studierenden antwortlich handeln, dem die Promovierenden überfachlich gefördert werden und sich in einer mehr als zehn Jahren ins Leben geru- fen. Heute gibt es neben dem neun- tet er mit der Christian-Peter-Beuth-Gesell- schaft zusammen. und dem Verein ist Georg Tietze vom Büro für internationale Studierende. erreichen wir gefestigten Struktur austauschen und voneinander lernen können. monatigen Studierendenaustausch Vom Verein unterstützt werden auslän- Konto: Christian-Peter-Beuth-Gesell- Promotionsvorhaben gibt es zur Zeit an der Souveränität.“ Leiterin des ZFI ist Neurobiologin Dr. regelmäßige Besuche sowie Gastauf- dische Studierende, die unverschuldet in schaft, IBAN: DE76 1005 0000 0990 0282 Dorothea Eisenhardt, die mit einer Beuth Hochschule enthalte Beuth-Lehrender am TCNJ. kleinere Notlagen gekommen sind, durch 16, BIC: BELADEBEXXX, Landesbank Ber- PROF. KAI KUMMERT, Mitarbeiterin den Aufbau des ZFI vor- Wer Interesse hat, kann gern mit Prof. Spenden. Daher freuen sich der Vorsit- lin – Berliner Sparkasse, Verwendungs- ERSTER VIZEPRÄSIDENT antreiben und die Vergabe der ersten Kasch in Kontakt treten. zende Prof. Dr. Hans-Joachim Schulz und zweck: Internat. Studierende in akuter im Rahmen des Neujahrsempfangs Forschungsverbünde begleiten wird. https://prof.beuth-hochschule.de/kasch die Schatzmeisterin Prof. Dr. Gudrun Kam- Notlage. www.beuth-hochschule.de/zfi
VIRTUAL REALITY – TITELGESCHICHTE | 9 D er Tunnel führt über steinerne Treppenstufen neun Meter unter die Erde, mit den Händen kann man die Wände berüh- ren. Der unterirdische Treppen- gang ist 32 Meter lang und endet in einem 3,70 m langen, 1,80 m breiten und 1,60 m tiefen Becken, der Quelle des Wettergottes von Nerik. Beim Blick in die Tiefe des Krag- steingewölbes stellt sich leichter Schwindel ein. Während die Besucherin die Ausgra- bungsstätte „Oymaağaç Höyük“ in der nörd- lichen Gebirgslandschaft Anatoliens begut- achtet, steht sie mit beiden Füßen fest auf dem Boden im Labor für Photogrammetrie der Beuth Hochschule in Berlin. Sie trägt eine VR-Brille. Mit einem Joystick zielt sie in die gewünschte Laufrichtung und kann so von Punkt zu Punkt springen, von jedem Areal der Grabungsoberfläche, den Trep- pengang hinunter bis zur Quellkammer, den Treppengang hinauf bis zum versteckt liegenden Eingang. Draußen sieht sie sich die gesamte Umgebung der antiken Aus- grabungsstätte an. „Dank Geodaten kann das antike Kultzentrum Nerik virtuell besucht werden“ DIPL.-ING. MONIKA LEHMANN Labormitarbeiterin, Photogrammetrie Die virtuelle Abbildung des gesamten Grabungshügels ist eines der Ergebnisse jahrelanger Grabungs- und Forschungs- arbeit, bei der das Kultzentrum „Nerik“, der Krönungsort der hethitischen Könige der Frühzeit, erkundet wird. Das „Oymaağaç- Nerik-Projekt“ ist am Institut für Altorien- Berliner Photogrammetrie-Team in den Gebirgslandschaften Anatoliens unterwegs talistik im Fachbereich Geschichts- und Bilder sagen mehr Kulturwissenschaften der Freien Universität Photogrammetrie ist und das Forschungs- und Kollegen des Labors für Photogram- Berlin und der Universität Ušak (Türkei) projekt von seinem Vorgänger Prof. Dr. metrie zur Verfügung gestellt haben, nicht angesiedelt. Seit 2011 ist die Beuth Hoch- Martin Kähler übernommen hat. möglich gewesen“, sagt Ursula Ripke. schule mit dem Labor für Photogrammetrie Seit 2018 ist auch das Labor für Geo- Monika Lehmann und Marko Koch, Mit- als 1000 Worte am Fachbereich III – Bauingenieur- und medien an dem Projekt beteiligt. „Wir arbeitende am Labor für Photogrammetrie, Geoinformationswesen am Projekt beteiligt. sehen das kartographische Potenzial der fahren seit einigen Jahren regelmäßig mit Seitdem führt sie die photogrammetrische virtuellen Realität“, sagt Laborleiterin Prof. bis zu zwei Studierenden in die Türkei, um 3D-Darstellung und Foto: Monika Lehmann Datenerfassung, also die dreidimensionale Dr. Ursula Ripke, Professorin für digitale die Ausgrabungen zu dokumentieren. Jeden Dokumentation der gesamten Grabungs- Reproduktion, topographische und Satel- Schritt halten sie mit digitalen Kameras oberfläche, der unterirdischen Anlage und litenbildkartographie am Fachbereich III fest. Insgesamt haben sie zehntausende Virtual Reality hat ihren Platz in der Forschung gefunden. besonderer Funde durch. „Photogramme- (von 1990 bis 2020). Zur Langen Nacht Fotos im unterirdischen Treppengang und trisch erfasste 3D-Modelle besitzen ein der Wissenschaften 2019 präsentierten die im Eingangsbereich gemacht und darüber Wissenschaftler/-innen aus den Bereichen Geoinformation, großes Potenzial sowohl zur Analyse als Labore gemeinsam das VR-Modell mit der hinaus auch Nassholzfunde dokumentiert, Informatik und Maschinenbau mischen mit auch zur Veranschaulichung des modellier- unterirdischen Treppenanlage und einen die in der Quellkammer gefunden wurden, ten Objekts“, sagt Prof. Dipl.-Ing. Michael 3D-Druck des Gangs. „Das wäre ohne die wie beispielsweise eine fast 3.000 Jahre TEXT UND INTERVIEW: DAGMAR TRÜPSCHUCH Breuer, der seit 2015 Leiter des Labors für Ausgangsdaten, die uns die Kolleginnen alte Leiter.
10 | TITELGESCHICHTE – VIRTUAL REALITY VIRTUAL REALITY – TITELGESCHICHTE | 11 Foto LKW Kulturschätze vor Ort zum Anfassen und zur Übertragung in die digitalisierte virtuelle Welt Im Inneren des LKWs erwartet die Besucher/-innen ein Forschungslabor, das VITALAB.mobile Für die anschließende 3D-Modellierung Quellkammer nahm der Diplomingenieur Diese Aufgabe übernahm Martin Vigerske, VITALAB.mobile Ziel ist es, neuartige medizinische Thera- kungen auf. Besonders Bluthochdruck kann ist es notwendig, dass die Bilder mit einer beispielsweise auf einem Holzbrett liegend Labormitarbeiter Geomedien, der die vir- Die Beuth Hochschule ist an einem weiteren pieformen in der Virtual Reality und Aug- durch gezielte körperliche Aktivitäten und hohen Überlappung aufgenommen werden. auf. „Ich musste oft improvisieren, um die tuelle Reproduktion des unterirdischen spannenden VR-Projekt beteiligt: Kristian mented Reality (AR, erweiterte Realität) als Therapieformen positiv beeinflusst werden. Jedes Objektdetail soll in mindestens drei Messbilder machen zu können, ohne dabei Treppengangs geschaffen hat. Um die Hildebrand ist Professor am Fachbereich innovative Konzepte zur Behandlung von Dafür haben die Wissenschaftler/-innen verschiedenen Fotos aus unterschiedlichen wertvolle Funde zu zerstören“, sagt er. Wie sogenannte Cybersickness zu vermeiden, VI – Informatik und Medien, Forschungs- Patientinnen und Patienten zu evaluieren Trainings entwickelt, die in der Virtuellen Aufnahmerichtungen abgebildet sein. Eine Spiderman habe er sich mit seinen Kameras die sich einstellen kann, wenn der Körper schwerpunkte seiner Arbeitsgruppe liegen und zu optimieren. Das Konzept der VITA- Realität in einer interaktiven intelligenten aufwändige Aufgabe, für die Marko Koch als durch das Gewölbe bewegt. in Ruhe ist, sich virtuell aber durch einen in den Bereichen Computergrafik, VR/AR LABs soll dabei die Anwendungen von der VR-Umgebung von einem Avatar vorgeführt Fotograf mitunter ungewöhnliche Aufnah- Raum bewegt, hat er die virtuelle Welt so und Maschinelles Sehen. Gemeinsam mit Konzeption im Labor über die Zulassung werden. Betroffene sehen durch die VR-Brille mepositionen finden musste. Die Decke der „Improvisation programmiert, dass die Betrachtenden von Prof. Dr. Joachim Villwock vom Fachbereich bis zur Erprobung in Kliniken und Pflege- ein gemütlich eingerichtetes Wohnzim- Punkt zu Punkt springen können. VIII – Maschinenbau, Veranstaltungstech- einrichtungen begleiten. mer und einen Avatar, der zum Beispiel ermöglicht wertvolle Die virtuelle Rekonstruktion ermöglicht nik, Verfahrenstechnik arbeitet er mit Kol- In einer Gesellschaft, in der der Bevöl- DAS PROJEKT NERIK Messbilder“ es, dass die Grabungsstätte, so wie sie zur leginnen und Kollegen der Universität Ham- kerungsanteil älterer Menschen stetig Die Ausgrabungen auf dem Oymaağaç Zeit der Aufnahme war, erhalten und für burg, der Charité Berlin und dem Hospital zunimmt, treten vermehrt neurologische DAS PROJEKT VITALAB Höyük werden aktuell von der Deutschen DIPL.-ING. MARKO KOCH die Wissenschaft zugänglich bleibt. Denn zum Heiligen Geist am Projekt „VITALAB“. und durch Bluthochdruck bedingte Erkran- Forschungsgemeinschaft und der Gerda die Quellkammer ist vor allem aus Sicher- VITALAB ist ein mit 1,78 Millionen Euro ge- Labormitarbeiter, Photogrammetrie Henkel Stiftung gefördert mit Genehmi- heitsgründen nicht frei zugänglich und fördertes, dreiphasiges Projekt vom Bun- gung und Unterstützung des Türkischen desministerium für Bildung und Forschung Misteriums für Kultur und Tourismus. Später war es die Aufgabe von Monika Leh- wurde auch wieder mit Wasser geflutet. Nur (BMBF), um neue virtuelle Trainings- und Ziel des Projektes ist es u. a. durch die mann, die Daten aus der Quellkammer zu um archäologische Untersuchungen und Therapiemodelle für neurologische, Kombination geistes- und naturwissen- modellieren und mit den 3D-Modellen aller photogrammetrische Aufnahmen machen physiologische und psychologische Krank- schaftlicher Methoden, eine umfassende anderen Areale der Grabung zu fusionie- zu können, wurde sie von Lehm, Schlamm heitsbilder zu entwickeln. Die virtuellen Vorstellung der antiken Stadt Nerik zu Therapieformen wurden in Laborstudien ren. „Es ist eine ungeheure Datenmenge, und Wasser befreit. Wer noch einmal den Fotos: Joachim Villwock, Karsten Flögl gewinnen. Von zentraler Bedeutung ist im VITALAB.First an der Universität Ham- dabei die Freilegung einer 2.500 qm die erfasst und anschließend modelliert Tunnel besuchen möchte, kann sich jetzt burg auf ihre Machbarkeit und Effektivität großen Tempelanlage auf der Hügelkuppe wurde“, sagt sie. Seit 2014 begleitet die in die virtuelle Welt begeben. „Da sehe ich überprüft. Erste klinische Feldstudien und die Erforschung des 32 Meter langen Diplomingenieurin die Durchführung der ganz klar die Chance, Forschungsergeb- finden im VITALAB.One im Hospital zum unterirdischen Gangs, der Quelle des Heiligen Geist statt. Für Phase drei haben Foto: Dirk Paul Mielke täglichen Datenerfassung über Luftbilder nisse leichter zur Verfügung zu stellen Kristian Hildebrand und Joachim Villwock Wettergottes von Nerik. Alle Interessierten und potenzielle Mitstreiter/-innen sind oder terrestrische Aufnahmen vor Ort. Um und zu verbreiten“, sagt Ursula Ripke. Das von der Beuth Hochschule ein mobiles herzlich eingeladen. die Ergebnisse in die Virtuelle Realität zu sei ein Gewinn für die internationale und Labor entwickelt – das VITALAB.mobile. www.nerik.de übertragen, musste das Datenvolumen interdisziplinäre Zusammenarbeit in der www.vita-labs.de/mobile jedoch verringert werden. Forschung. DAS VITALAB-Team um Prof. Dr. Kristian Hildebrand (4. v. l. ) und Prof. Dr. Joachim Villwock (4. v. r. )
12 | TITELGESCHICHTE – VIRTUAL REALITY VIRTUAL REALITY – TITELGESCHICHTE | 13 Die Realität päischen Strukturfond (EFRE) gefördert und soll die Entwicklung von Abwasser- systemen unterstützen. Dazu hat das Team von Joachim Vill- wock ein Pumpwerk in der CAVE rekons- truiert und die Ergebnisse der Abwas- sersimulationen in das Cave Automatic und ihr Virtual Environment transferiert. Virtuell begeben sich die Wissenschaftler/-innen in das Abwassersystem, sehen die Simula- virtueller Zwilling tion der Strömung und machen Problem- stellen ausfindig. In der virtuellen Umwelt können Komponenten verändert werden, um Lösungswege zu finden, indem die Aus- wirkungen von Veränderungen sicht- und erfahrbar gemacht werden. Die virtuelle Prof. Michael Breuer Simulation ist insbesondere vor dem Hinter- grund hilfreich, dass die Besichtigung von über Chancen und realen Bewässerungsanlagen aufwändig Risiken von VR Dr. Andreas Swienty in der CAVE. Hier lassen sich Sedimentierungsprozesse optimieren und oft gesundheitlich bedenklich ist. Der Einsatz des virtuellen Raumes BEUTH: Wo sehen Sie großes Potenzial für VR? Kniebeugen oder Koordinationsübungen sagt Kristian Hildebrand. Weiterführend ermöglicht es, Dinge zu visualisieren und PROF. MICHAEL BREUER : Im Bereich der Geoinfor- macht. Die Probandinnen und Probanden soll eine interdisziplinäre Forschungsplatt- vor Ort mit Studierenden, Forschenden mation gibt es vielversprechende Anwendungssze- werden getrackt. Somit wird kontrolliert, ob form aufgebaut werden, die Wissenschaft- anderer Disziplinen und Auftraggebern auf narien. Ein Beispiel: Es ist vorstellbar, dass irgend- sie die Übungen richtig ausführen. ler/-innen unterschiedlicher Fachgebiete einer gemeinsamen Ebene zu kommunizie- wann sämtliche Geodaten digital verfügbar sind. Zurzeit sind die Therapieformen noch in die Möglichkeit bietet, VR/AR Anwendun- ren. „Durch VR wird die Kommunikation Für die Planung von Straßenarbeiten setzen sich der Erprobungsphase. Fernziel des Projekts gen zu evaluieren. über komplexe Zusammenhänge viel leich- die Ingenieure/-innen die VR Brille auf und sehen, ist jedoch, dass jeder Mensch mit Virtual Das Forschungsprojekt läuft noch bis ter“, sagt Villwock. Der Einsatz von Virtual welche Leitungen unter der Straße verlegt sind. Reality die Bewegungsübungen alleine Ende 2021, danach soll das mobile Labor Reality stärke somit die interdisziplinäre Stadtplaner/-innen wiederum können Menschen Ein Besuch in den Tiefen Neriks zu Hause durchführen kann. „Der Ver- an der Hochschule verstetigt werden. Damit Zusammenarbeit. vor Augen führen, wie ein zu bebauendes Areal sorgungsauftrag der Krankenkassen kann bekäme die Beuth erstmalig ein mobiles zukünftig aussehen wird. So lassen sich Bürger/-in- Besteht eine Gefahr, wenn virtuelle Realität zu- beispielsweise in ländlichen Gegenden oft Living Lab, einen Raum für visionäre und nen frühzeitig in Planungsprozesse einbeziehen. In nehmend zu täuschend echt wirkender Konstruk- nicht wahrgenommen werden, weil es an interdisziplinäre Forschung. PROJEKTE LIVE! Ansätzen gibt es das schon heute. tion wird? entsprechenden Therapierenden fehlt“, Solange ich noch ein Gerät, etwa eine Brille, be- Nerik und VITALAB.mobile besuchen sagt Joachim Villwock. Hier könnte VR Simulation von Kann man mit VR neue Realitäten schaffen? nötige, um in die virtuelle Realität einzusteigen, Zur Langen Nacht der Wissenschaften mit angeleiteten und korrigierenden Sedimentierungsprozessen am 6. Juni 2020 können Sie an der Beuth Das würde ich ganz klar mit Ja beantworten, denn ist mir ja bewusst, dass ich jetzt in eine virtuelle Übungen eine individuelle Lösung für die Wie vielfältig die VR-Technik eingesetzt Hochschule in die virtuelle Welt abtauchen es gibt eine Menge von Computerspielen, die auf Welt hinübertrete. Wenn ich mich dafür bewusst Erkrankten sein. werden kann, zeigt auch das Projekt „OPuS“ und die Kultstadt Nerik besuchen sowie künstlichen virtuellen Realitäten basieren. Im entscheide, sei es, dass ich mir jetzt eine VR-Brille das Forschungslabor VITALAB.mobile be- Die Konzeption und Evaluation inner- (Optimierung von Pumpwerken durch die sichtigen und Anwendungen erleben. Nerik-Projekt schaffen wir jedoch ein virtuelles aufsetze oder sei es, dass ich in einen Raum wie die halb Deutschlands und seiner Nachbarlän- Simulation von Sedimentierungsprozes- Abbild, eine digitale Kopie von etwas, das in der CAVE gehe, ist das immer noch ein aktives Han- der erfolgt u. a. durch den Einsatz eines sen), zu dem Joachim Villwock mit seinem Demonstration Realität existiert. Damit konservieren wir es für die deln. Ich muss immer eine bewusste Entscheidung mobilen, interaktiven VR/AR-Labors, das Team in der CAVE forscht. Bereits 2017 hat Virtuelle Forschungsreise in Tempelanlage Nachwelt. fällen: „Ja, ich gehe jetzt in die virtuelle Realität“. 17 bis 24 Uhr,Haus Grashof, Foyer Zur Person von Kristian Hildebrand und Joachim die Beuth Hochschule mit der CAVE einen Kritisch wäre es, wenn unsere Hirnströme manipu- Prof. Dipl.-Ing. Michael Villwock entwickelt wird. Beim VITALAB. Raum zur Projektion einer dreidimensiona- Besucher/-innen können den photogram- Aber wer garantiert, dass diese Kopie real ist? liert würden, um unsere Wahrnehmung so zu ver- Breuer ist seit 2007 Profes- metrisch bis ins Detail rekonstruierten sor für Photogrammetrie mobile handelt es sich um einen 7,5 Ton- len immersiven Illusionswelt geschaffen. unterirdische Gang von Nerik erforschen In dem Moment, wo ich VR als Werkzeug wissen- ändern, dass wir subjektiv gar nicht merken, dass nen schweren LKW, dessen Ladefläche wie In Berlin fallen durch Niederschläge schaftlichen Arbeitens wahrnehme, gilt auch unser Erleben gerade verändert ist. Dann wird es und Fernerkundung am und auf eine wunderbare Entdeckungsreise Fachbereich III – Bauinge- ein Wohnzimmer eingerichtet ist. „Patien- und Abwässer aus privaten Haushalten, in die Archäologie gehen. hier der Kodex wissenschaftlichen Arbeitens. gefährlich. Aber das sind noch Zukunftsszenarien. nieur- und Geoinformations- tinnen und Patienten sollen sich wohl füh- öffentlichen Einrichtungen, Industrie und Solange ich mich der wissenschaftlichen Red- wesen. Seit 2015 leitet er Vorträge len, wenn sie zum Training kommen“, sagt Gewerbe große Mengen Regen- und Abwas- lichkeit verpflichtet fühle, also zwischen Fakten Was bedeutet VR für die Lehre? das Labor für Photogram- Auf der Suche nach der Quelle des metrie. Innerhalb der Beuth Projektleiter Kristian Hildebrand. Gerade ser an, die abgeleitet und gereinigt werden Wettergottes von Nerik und Erfundenem unterscheide, sehe ich kein Diskutiert wird u. a. die Frage, inwieweit sich VR Hochschule fühlt er sich Menschen mit neurologischen Erkrankun- müssen. Die Kanalisation muss in der Lage 18 Uhr, Haus Grashof, Raum C 24 Problem. Schwierig wird es dann, wenn ich an- für die Lehre einsetzen lässt, um komplexe Sach- fachlich mit verschiedenen 3D-Montage: Martin Vigerske, Foto: Karsten Flögl gen bräuchten eine geschützte Umgebung. sein, mit dem Transport sehr großer Regen- Mit Photogrammetrie in virtuelle Realität fange, Fakten aus welchen Gründen auch immer verhalte anschaulicher zu machen. Das ist besser, Laboren im Fachbereich So sind Bildschirm und Computer in die mengen zurechtzukommen. Gleichzeitig 19 Uhr, Haus Grashof, Raum C 24 zu manipulieren. Im Kontext von archäologischer als es in der zweidimensionalen Darstellung mög- III verbunden. Seit 2018 Wohnlandschaft integriert. muss sichergestellt sein, dass die Feststoffe Forschung ist man sehr bemüht, zum Beispiel den lich ist. Da gibt es viele Ideen, zum Beispiel Konst- kooperiert er mit dem Ausstellung Labor für Geomedien beim Mit dem mobilen Labor werden die in den Leitungen in Trockenperioden nicht Unterschied zwischen der Fundsituation, so wie ruktionszeichnungen von Geräten dreidimensional Oymaagac-Nerik-Projekt. Forschungslabor VITALAB.mobile Wissenschaftler/-innen Pflegeheime und zu stark sedimentieren. „Hierzu müssen 17 bis 24 Uhr, hinter Haus Grashof, sie sich aktuell darstellt, deutlich zu machen, und in VR darzustellen. So etwas setzt aber voraus, dass Reha-Zentren direkt anfahren. Dort Behan- entsprechend dimensionierte Saugräume, Parkplatz Rekonstruktionsansätzen, die vielleicht plausibel, ich erst mal die entsprechenden Daten, Soft- und Fotos: Joachim Villwock delte können an der Studie teilnehmen und in denen sich das Wasser sammelt und aus Mit dem VITALAB.mobile wurde ein aber letztendlich erfunden sind. Es muss immer Hardware dafür habe. Wenn alles verfügbar ist, VR-Forschungslabor entwickelt, das in von den neuen Therapieformen profitieren denen es in die Klärwerke gepumpt wird, erkennbar bleiben, wie die reale Fundsituation war funktioniert es prima. Wenn nicht, dann muss alles einem LKW neuartige virtuelle Therapie- ohne lange Anreisewege in Kauf nehmen zu sowie intelligente Verfahren zum Betrieb formen zu Reha-Kliniken oder Pflegehei- und was eine darauf aufbauende Rekonstruktion erst aufgebaut werden. Und das ist in der Regel müssen. „Der LKW ermöglicht empirische der Anlagen vorhanden sein“, sagt Vill- men bringt. ist. Problematisch wird es, wenn dieser Unterschied sehr viel aufwändiger, als man zunächst denkt. Forschung an unterschiedlichen Orten“, wock. Das Projekt „OPuS“ wird vom Euro- verschwimmt.
Der Sprung der 14 | STUDIEREN & FORSCHEN – XXXXXXXXXXX PROJEKTE – STUDIEREN & FORSCHEN | 15 D ie Heuschrecke musste keinen Heuschrecke großen Sprung machen, um Forschende verschiedener Dis- ziplinen und Akteure aus Wirt- schaft und Industrie für das IFAF-Projekt „EPI – Exoskelette nach dem Prinzip elastischer Insektenlokomotion“ zusammenzubringen. Beteiligte der Beuth Das Forschungsteam um Bioniker Prof. Dr. Ivo Boblan entschlüsselt den Hochschule sind Prof. Dr.-Ing. Ivo Boblan, Heuschreckensprung, um Menschen auf die Sprünge zu helfen der Humanoide Robotik lehrt, Prof. Dr. rer. nat. Astrid Haibel vom Studiengang Phy- sikalische Technik – Medizinphysik sowie TEXT UND INTERVIEW: DAGMAR TRÜPSCHUCH Engineering-Designerin Janine Kupfernagel die an der Beuth Hochschule in Koopera- tion mit der TU Berlin promoviert. Da es sich um ein Verbundprojekt handelt, ist auch die Hochschule für Technik und Wirt- schaft (HTW) mit von der Partie, mit Prof. Dr.-Ing. Sebastian Götz vom Fachbereich Technik und Leben und Doktorand Yannis Hahnemann, der Maschinenbau studierte. Projektpartner aus der Wirtschaft, die in jedem IFAF-Projekt eingebunden sind, um den Technologietransfer in die Praxis Mit dem Computertomograpen macht Prof. Dr. Astrid Haibel Details des Heuschreckengelenks sichtbar zu fördern, sind die Firma Carl Stahl Süd GmbH, die Berliner Stadtreinigung (BSR), zurück und hat bereits zwei Prototypen Zehnfache ihrer Körperlänge, mit einer das Institut für Arbeitsschutz bei der Deut- entwickelt, die den Menschen im Arbeits- Startgeschwindigkeit von 3,2 Metern pro schen Gesetzlichen Unfallversicherung alltag beim Heben schwerer Gegenstände Sekunde“, erzählt sie. Diese explosions- (DGUV) und die Xploraytion GmbH, die unterstützen können. artige Beschleunigung durch Kontraktion, sich mit zerstörungsfreier 3D-Röntgenana- diesen einmaligen Vorgang in der Natur, lyse und Datenauswertung beschäftigt. sah sie als Chance, durch klassische bioni- „Wir möchten sche Herangehensweise in ein gutes tech- Wirkprinzip entschlüsseln Ziel des Projektes ist, anhand der Methode Menschen helfen, nisches Produkt zu übertragen. „Wir in der Technik versuchen, den Bionik den Mechanismus des Heuschre- lange mobil zu bleiben“ Menschen bestmöglich in seinem Leben ckensprunges zu untersuchen und das zu unterstützen, also ihm abzunehmen, PROF. DR. IVO BOBLAN zugrundeliegende Wirkprinzip zu ent- Professor für Robotik und Bionik was ihn krank macht oder in die medizi- schlüsseln. Gebaut werden soll ein Exoske- nische Versorgung treiben könnte“, sagt lett, eine äußere Stützstruktur für den Kör- Ivo Boblan. Dazu gehöre auch das Heben per, die dem Menschen helfen soll, lange Doch zurück auf Anfang: Es war Janine und Tragen von schweren Gegenständen. mobil zu bleiben. „Wir forschen daran, wie Kupfernagel, die mit dem Projekt auf Ivo „Wenn die Heuschrecke relativ zu ihrem sich der Mechanismus des Heuschrecken- Boblan zukam. Sie wollte in Richtung Gewicht so schnell und weit springen kann, sprunges auf ein Unterstützungssystem für Bionik forschen und hatte sich schon am sollten wir doch versuchen, die zugrun- den menschlichen Gehapparat übertragen Anfang ihrer Doktorarbeit mit verschiede- deliegenden Wirkprinzipien zu verstehen Fotos: Karsten Flögel, CT-Aufnahme: Astrid Heibel, Skizzen: Janine Kupfernagel lässt“, sagt Projektleiter Ivo Boblan. Das nen Prinzipien aus der Natur auseinander- und in die Technik, zum Beispiel auf Exo- auf zwei Jahre angelegte und mit 250.000 gesetzt. „Mein Spezialgebiet sind Insek- skelette in menschlichen Proportionen, zu Euro ausgestattete Forschungsprojekt ten“, erzählt sie. „Und da ich zu Hause viele übertragen.“ blickt auf ein Jahr erfolgreicher Arbeit Spinnen habe, habe ich auch verschiedene Heuschrecken, die ich verfüttere.“ Dabei ist ihr aufgefallen, wie viel Energie in den Tieren steckt. „Einige Arten springen etwa das
16 | STUDIEREN & FORSCHEN – PROJEKTE PROJEKTE – STUDIEREN & FORSCHEN | 17 Von der Natur lernen Prof. Dr. Ivo Boblan über das Zukunftspotenzial der Bionik Prof. Boblan ist auch als Science-Slamer aktiv. Er gewann anlässlich des IFAF-Jubiläums BEUTH: Wie kamen Sie zur Bionik? Welche Fachkräfte sind in der Bionik gefragt? PROF. DR. IVO BOBLAN: Während des Studiums Die Bionik speist sich aus vielen Fachgebieten, von der Automatisierungstechnik und Robotik an der der Biologie über die Ingenieurswissenschaften bis TU Berlin kam ich das erste Mal mit Bionik in Be- hin zu den Arbeitswissenschaften. Je nachdem in rührung, als ich die Veranstaltungen Bionik I & II welchem Bereich innerhalb der Bionik man arbei- und Evolutionstechnik I & II von Prof. Ingo Rechen- ten möchte, sollte man sich spezialisieren. berg hörte. Er ist einer der Bionik-Pioniere. Nach meinem Diplom und zwei Jahren Industrieerfah- Wie wird man Bioniker? rung kehrte ich dann an den Lehrstuhl von Prof. Den Beruf Bioniker gibt es (noch) nicht, man kann Janine Kupfernagel geht den energiegeladenen Sprüngen der Heuschrecke auf den Grund Rechenberg zurück, um über künstliche Muskeln in Bionik aber studieren u.a. an der Hochschule humanoiden Robotern zu promovieren. Bremen und an der Westfälischen Hochschule. An Zur Person Zur Idee der Bionik (Kunstwort aus Biologie Kupfernagel Konstruktion und Design in der Beuth Hochschule gibt es im Studiengang Prof. Dr.-Ing. Ivo Boblan und Technik) gehört die interdisziplinäre Funktion gebracht. Nach knapp einem Jahr Was fasziniert Sie daran? Humanoide Robotik das Modul Bionik und bioni- wurde 2016 an die Zusammenarbeit, zum Beispiel von Biolo- intensiver Forschungsarbeit haben die Wis- Bionik als Verbindung von Biologie und Technik sche Bewegungssysteme. Bionik interessierte Beuth Hochschule be- gie, Physik und Ingenieurwissenschaften. senschaftler/-innen ihre ersten Prototypen nutzt die Lösungen der belebten Natur, die sich in Studierende können entweder einen praxisbezoge- rufen und lehrt dort im Um die zugrundeliegenden Wirkprinzipien fertig. Sie haben ein Exoskelett erschaffen, ihren Facetten über die Evolution an ihre jeweiligen nen Bachelor und Master an einer der o.g. Hoch- Studiengang Humanoide Robotik am Fachbereich des Heuschreckensprungs zu verstehen, das nicht eng am Köper anliegt, damit sich Umgebungsbedingungen angepasst hat, um sie in schulen absolvieren, oder sie studieren am Ort ihrer VII Elektrotechnik – Me- machte Prof. Astrid Haibel computerto- der Mensch noch frei bewegen kann. Es ist technische Produkte gewinnbringend zu überfüh- Wahl ein technisches Grundlagenfach und speziali- chatronik – Optometrie. mographische Aufnahmen des Heuschre- derzeit noch ein passives System, das die ren. Bionik kann aber auch als Lebenseinstellung sieren sich dann im Hauptstudium auf ein Thema In seinem Forschungs- ckengelenks. Erst danach wurden in enger natürlichen Körperbewegungen unterstüt- und Selbstverständnis für nachhaltiges Handeln innerhalb der Bionik wie z.B. bionische Materialien, labor Pneumatische Robotik und Softrobotik Zusammenarbeit mit Doktorand Yannis zend in verschiedenen Arbeitssituationen und den bewussten Umgang mit Ressourcen ver- Strömungsbionik oder bionische Robotik etc. Einen erforscht und entwickelt Hahnemann und Doktorandin Janine begleitet. standen werden. guten Überblick über boomende Themengebiete er Exoskelette und innerhalb der Bionik findet man auf der Homepage humanoide Roboter für Vorbild aus der Natur: das Gelenk der Heuschrecke Gibt es eine Schnittstelle zwischen Robotik und der Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz den Einsatz u.a. in der Industrie, im Gesund- Bionik. Sie entwickeln ja Humanoide Roboter? e.V. (BIOKON) mit Sitz in Berlin. heitswesen und im Ein Jahr haben die Forschenden noch, um Ja. In der Bionik nennen wir das bionische Robotik. www.biokon.de Heimbereich. ihre Prototypen in der Praxis auszupro- Einen bionischen Roboter laut VDI-Richtlinie 6222 bieren und die vorliegenden Erkenntnisse zeichnet aus, dass er mindestens ein dominantes Welches Zukunftspotenzial hat Bionik? in die weiteren Entwicklungen einfließen bionisches Merkmal bzw. Wirkprinzip in sich trägt. Bionik hat eine große Zukunft. Wir glauben, dass Fotos: Karsten Flögel, Yannis Hahnemann, Grafik: Janine Kupfernagel zu lassen. „Wie praxisnah das Ding dann Wenn das bionische Merkmal die menschenähn- Bionik einen entscheidenden Beitrag zur Nach- im Endeffekt ist, das wollen wir noch her- liche Gestalt und das menschliche Verhalten ist, ist haltigkeit und bei der biologischen Transformation ausbekommen“, sagt Ivo Boblan. Er plant ein humanoider Roboter reinste Bionik. leisten kann. Unter Bionik verstehen wir nicht Fotos: Christopher Schmidt, IFAF Berlin/Gesine Born ein Nachfolgeprojekt, um die Exoskelette nur das Lernen von der Natur, sondern auch den mit einem Industriepartner in Serie her- Warum braucht Technik natürliche Vorbilder? Respekt vor der Biodiversität als Grundlage jeder zustellen. In der Robotik glauben wir, dass die Akzeptanz bionischen Entwicklung und einen Schlüssel für Ein Erfolg sei bereits jetzt, dass mit dem und Benutzbarkeit von Robotern steigt, wenn nachhaltige Innovationen. Verbundprojekt zwei Dissertationen ange- diese möglichst viele bionische Merkmale und schoben wurden, sagt Ivo Boblan: „Das ist Wirkprinzipien in sich tragen. Je ähnlicher Roboter Wo finden Studierende, die sich für das Thema natürlich ein super Benefit, dass wir nicht bekannten Lebewesen aus der Natur sind, desto interessieren, an der Beuth gute Anregungen? nur für die Industrie irgendetwas herstel- mehr akzeptieren wir sie im Alltag und vertrauen Natürlich bei mir im Studiengang „Humanoide len, sondern dass wir auch junge Wissen- ihren Handlungen. Wir schaffen diese Ähnlichkeit Robotik“ oder in meinem Forschungslabor „Pneu- schaftler/-innen ausbilden und Weiterbil- aber nur, wenn wir Bionik machen und biologische matische Robotik und Softrobotik“ in der Schwe- dung betreiben.“ Lösungen gewinnbringend in technische Roboter- denstraße. Erste Prototypen für das Exoskelett, das sich am Wirkprinzip des Heuschreckensprungs orientiert, www.ifaf-berlin.de/projekte/epi systeme übertragen. sind fertig
18 | STUDIEREN & FORSCHEN – PROJEKTE PROJEKTE – STUDIEREN & FORSCHEN | 19 Prof. Ritz Ritzer ist Experte für Städteplanung und lehrt Entwurf am Fachbereich IV – Architektur und Gebäudetechnik Geballtes Leben BEUTH: Wie macht sich starker Zuzug bemerkbar? PROF. RITZ RITZER: Es entsteht ein äu- ßeres wie inneres Wachstum der Städte. Letzteres ist grundlegend durch Nachver- Sie sprachen auch den Verkehr an – wie kann er der Zeit angepasst werden? Wesentlich für das Annehmen des Öffentlichen Nahverkehrs ist dessen Verfügbarkeit, Komfort bezüglich Aus- Verkehrsmittel oder auch mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge Sinn machen. Was braucht eine gut funktionierende Stadt noch? Weltweit leben über 56 Prozent der Bevölkerung in Städten – dichtung der bestehenden Strukturen der stattung, Taktung und Preis. Hier muss Eine gute Mischung aus Gewerbe und Tendenz steigend. Prof. Ritzer spricht über die Verdichtung der Städte richtige Weg – meiner Ansicht nach gibt die öffentliche Hand ausreichend Mittel Wohnen. Für den Architekten ist aber es jedoch eine kritische Größe. für Erweiterungen, Erneuerung, Unter- auch eine ausgewogene soziale Mi- und wie wir sie besser gestalten können halt, Reinigung, usw. bereitstellen. schung wichtig. TEXT UND INTERVIEW: ANNA SCHWARZ Was bedeutet Nachverdichtung? Ginge man den durch den Individual- E Mehr Wohn- und Arbeitsräume pro Flä- verkehr verursachten Kosten auf den Welche Voraussetzungen sind dafür s ist längst kein Geheimnis, dass (Quelle: de.statista.com). Was, wenn die Städteerweiterungen (Siedlungen) oder gar che, mehr Personen und Fahrzeuge, mehr Grund, wird deutlich, dass dieser durch notwendig? es auf dem Campus der Beuth Städte überfüllt sind? Hans-Peter „Ritz“ künstlich herangezogenen Städten hält Bewegung im Stadtraum. Es bedeutet die öffentliche Hand subventioniert ist. Hier ist die Politik in der Verantwortung, Hochschule eng ist. Die Zahl der Ritzer ist Stadtplaner und Professor an er nichts: „Es ist wichtig, dass sich eine aber auch, dass Brachflächen im Stadtge- Die ÖPNV-Fahrpreise müssen also auch durch Vergabeverfahren, wie „Konzept- Studierenden in der Hauptstadt der Beuth Hochschule. Im Studiengang Stadt organisch entwickelt, wie pflanzli- biet zu Bauland werden, dadurch Grün- ausreichend gefördert werden. Meines vergaben“, die in einigen deutschen wächst, Platz ist dafür kaum Architektur lehrt er Entwurf. Dem Zuzug che Strukturen.“ Das Wachsen einer Stadt flächen beschnitten werden, die für das Erachtens ist die BVG auf einem sehr gu- Großstädten bereits die Regel sind: vorhanden. An der Hochschule müssen sieht er wenig pessimistisch entgegen, könne und müsse geplant sein: „von Ver- Stadtklima wichtig sind. Gebäude werden ten Weg, das Angebot ständig attraktiver Die öffentliche Hand vergibt/verkauft alle dichter zusammenrücken, doch was unter der Prämisse, dass sich bestehende nunft getrieben und durch Erfahrung und aufgestockt, Höfe bebaut, die Dichte zu machen: kurze Taktung, die Abstim- Grundstücke nicht an Höchstbietende, zunächst kuschelig klingt, wird auf Dauer Stadt-Strukturen „nachverdichten“. Aber Intuition korrigiert“, führt Ritzer aus. Eine in der Stadt nimmt zu, die Bewegungs- mung der Verbindungen ist gut, digitale sondern fordert Bewerber auf, ein Bebau- zum Nachteil. Fehlender Platz für Entspan- auch dort gibt es ein Limit: „Die Urbani- Stadtentwicklung basierend auf rein ratio- freiheit nimmt ab, Entspannungsräume Mittel werden intelligent genutzt und die ungs- und Nutzungskonzept zu erstellen. nungsräume, Einschränkungen für Labore sierung (Städtebau) ist das erfolgreichste nalen Komponenten wäre unzureichend. im Stadtkörper gehen verloren. Sicht- Öffentlichkeitsarbeit ist ausgezeichnet. Dies wird dann nach zuvor festgelegten und Wohnungsnot bei Studierenden sind Modell gesellschaftlichen Zusammenle- bar wird das etwa in der Überlastung Kriterien bewertet. Die Stadt vergibt den nur ein paar der Folgen. Mit der Campus- bens. Doch es gibt eine Grenze des inneren Zukunftsorientiert planen öffentlicher Räume oder der Überfüllung Welche ressourcenschonende Energie Baugrund dann an den, der am meisten erweiterung auf dem alten Flughafen TXL Wachstums. Überschreiten wir sie, verliert Im Rahmen der Architekturlehre beschäf- öffentlicher Verkehrsmittel. macht das Rennen? zum Wohle der Gesellschaft, der Stadt wird die Erlösung kommen. Dennoch – der die Stadt an Lebensqualität“, begründet tigen sich viele Studierende der Beuth Die Entwicklung der letzten Jahre hat zu und insbesondere dem Quartier beiträgt. Zuwachs an Menschen, die in Großstäd- der Stadtplaner. Hochschule bereits mit Ballungszentren: Was ist wichtig für öffentlichen Raum? leistungsfähigen Solarzellen geführt, die ten studieren, leben und arbeiten, steigt Schwerpunkte sind für Prof. Ritzer „Im Bachelorstudium werden zwei Module Er muss von der Gemeinschaft zur Verfü- auch in unseren Breiten einen gehörigen Warum braucht es die „In-Homogenität“? Fotos: Anna Schwarz, Markus Eichelmann unaufhörlich. u.a. der Stadtverkehr bzw. das Konzept angeboten, die sich mit Grundlagen des gung gestellt, unterhalten und von allen Beitrag zur Energieversorgung leisten. Segregation führt zu gegenseitiger Ab- der „autogerechten Stadt“, das überholt Städtebaus oder vertiefend auch mit der Bürgern gleichberechtigt genutzt werden Der gewonnene Strom kann sicher neben grenzung und vermindert die soziale Verdichtung in Städten sei und neu organisiert werden müsse. Nachverdichtung eines Quartiers beschäf- können. Er darf sich nicht mit privaten, den Haushalten auch in die E-Mobilität Durchlässigkeit in der Bevölkerung. Die Bis zum Ende des Jahrhunderts sollen 85 Auch sei es nötig, den öffentlichen Raum tigen. Im Master werden die Themen in Ent- speziell wirtschaftlichen Interessen ver- gesteckt werden. Wir sollten aber darauf Stadtgesellschaft zeichnet sich durch ein Prozent der Bevölkerung in Industrielän- kommerziell frei zu halten: „In einer ver- wurfsseminaren und Wahlpflichtfächern knüpfen. Nur wenn die öffentliche Hand achten, nicht exklusiv auf einen Energie- Nebeneinander verschiedener Bevölke- dern in Städten leben. Aktuell steht Berlin dichteten Stadt darf es nicht sein, dass behandelt“, erläutert Ritzer. Darüber hin- das anbieten kann, wird sich die Ge- träger zu setzen: die Mischung macht‘s! rungsgruppen aus. Dieser Pluralismus mit 4,5 Millionen Einwohnern auf Platz der Aufenthalt in öffentlichen Entspan- aus wird versucht, fächerübergreifend mit sellschaft nicht weiter segregieren und E-Mobilität kann dort und in Größenord- ist Grundlage für die Entwicklung einer acht der zehn größten Städte bzw. Bal- nungsräumen nur möglich ist, wenn man den Landschaftsarchitektinnen und -archi- alle Bürger können sich im öffentlichen nungen eingesetzt werden, wo es sinn- liberalen, lebendigen und offenen Stadt- lungszentren in der Europäischen Union gleichzeitig konsumiert.“. Von „blutleeren“ tekten zu arbeiten. Raum aufhalten und austauschen. voll ist, daneben könnten gasbetriebene gesellschaft.
20 | STUDIEREN & FORSCHEN – PROJEKTE PROJEKTE – STUDIEREN & FORSCHEN | 21 Mit Bambus bauen CO2 einsparen beim Bau: An der Beuth Hochschule entstand ein Pavillon aus einem besonders nachhaltigem Leichtbaukonzept TEXT: ANNA SCHWARZ Georg Puls entwarf ein Modell eines Pavillons aus Bambus D ie Masterarbeit von Beuth-Ab- Masterentwurf bei Prof. Petra Kahlfeldt, arktis) eines der am meisten verwendeten diverse Abschlussarbeiten, unter anderem (Katastrophenschutz-Häuser) aber auch für solvent Georg Puls ist faszinie- Fachbereich IV – Architektur, erstellte. Baumaterialien dieser Welt. Vor allem in die von Architekturstudent Georg Puls. „Horizont mit unkon- Schränke oder Leichtbauplatten u. v. m. So rend: Der modellierte Pavillon Es sollte ein Pavillon werden, der aus der ärmeren Ländern ist Bambus ein beliebter 2019 beschäftigte er sich in seiner Master- ventionellen Baumate- sieht auch die Zukunft des Projekts bzw. sieht nicht nur schön aus, er neu entwickelten Leichtgewicht-Sandwich- Rohstoff, da er sehr schnell nachwächst – arbeit mit dem Bau eines Pavillons des Materials aus, in der nach weiteren stellt den Entwurf einer beson- struktur mit einer Kernmateriallage aus teilweise bis zu erstaunlichen 90 cm pro aus COMBOO. rialien wie Bambus Verarbeitungsmöglichkeiten gesucht und deren Bauweise dar, die 2016 an der Beuth Hochschule im Bereich Maschinenbau/Pro- Bambussegmenten besteht: „Ich war Gast- professor in Jakarta, Indonesien, dort wird Tag. Dies und das ausgeprägte Wurzel- system ermöglichen es dem Bambus, mehr „Ich wollte ein möglichst konkretes Pro- jekt statt eines theoretischen Entwurfs“, erweitert“ Tests für neue Ideen durchgeführt werden. „Und“, so Prof. Dr. Petra Kahlfeldt „gemäß duktionstechnik entwickelt wurde. Mit dem viel mit Bambus gebaut. Dr. Andreas Loth Kohlendioxid zu speichern als irgend- erzählt Georg Puls. Durch einen Aushang der Bauabteilung der Hochschule gibt es GEORG PULS sogenannten „COMBOO“-Material ist diese und ich haben uns unterhalten, was man eine andere Pflanze. Der Kohlenstoff wird am Fachbereich VIII erfuhr er von den COM- Masterstudent Architektur zwar baubedingt aktuell leider keinen nämlich besonders produktionsfreundlich alles damit machen kann und wie das aus- dauerhaft eingeschlossen und damit aus BOO-Materialforschungen. „Sich mit expe- Platz auf dem Campus – falls dieser aber und umweltschonend. sehen müsste. So kam die Idee auf, eine der Atmosphäre isoliert. Indem die Bam- rimenteller Architektur zu beschäftigen und aber anderswo absolut üblichen Bauma- in Zukunft zur Verfügung stehen würde, Leichtgewicht-Struktur zu bauen“, erzählt bus-Pflanze Treibhausgase reduziert, trägt über die Verwendbarkeit neuer Materialien terialien wie Bambus zu beschäftigen und könnte der Pavillon in Lebensgröße und Was ist COMBOO? Prof. Ralf Förster. sie zu einer positiven CO2-Bilanz bei. nachzudenken, schien mir ein passender damit quasi ‚gedanklich auf Reisen zu als Begegnungsstätte für Studierende an Das Leichtbaukonzept entstand im Labor Das als COMBOO bezeichnete Material Ein weiterer Vorteil des Materials ist das Abschluss des Studiums. Zumal der Pavil- gehen‘, auch wenn meine weitere Berufs- der Beuth Hochschule realisiert werden.” für Produktionstechnik am Fachbereich besteht aus in Wabenstruktur (honeycomb) Gewicht: „Die quasi sechseckige Waben- lon ursprünglich 1:1 realisiert werden praxis einen anderen Fokus mit sich brin- Eine Baugenehmigung sowie Fördermittel VIII unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf angeordneten Bambusringen (bamboo). struktur macht es besonders leicht. Man sollte“, begründet der junge Architekt. Puls gen wird“. Mit lokalen Materialien zu arbei- konnten bereits eingeholt werden. Förster nach Ideen und in Durchfüh- Neben der Kernlage aus Bambusringen braucht weniger Kraftstoff um das Material führte weitere Tests, wie Farbapplikationen, ten bereitet dem Absolventen jedoch auch rung von Dr. Andreas Loth (mittlerweile mit Platz beispielsweise für zusätzliche zu transportieren, kann es mit zwei Leu- zur Verwendbarkeit des Materials durch. Im Spaß: „Tatsächlich arbeite ich bereits in Steinbeiss Innovationszentrum). An der Wärme- oder Schalldämmungen, besitzen ten anpacken und damit schneller, auch Vordergrund stand der Entwurf, welcher einem Berliner Holzbau-Architekturbüro“, visuellen Umsetzung arbeitete dann der Sandwichstrukturen zumeist zwei Deck- größere, Flächen bebauen“, erklärt Prof. erstmals die Verwendbarkeit des Materials freut er sich. Architekturstudent Georg Puls, der seinen flächen. Sie halten das Material zusammen Förster. Der Aufbau kann entweder translu- im großen Maßstab darstellen sollte. „Zu und können aus nachwachsenden Natur- zent (mit glasfaserverstärktem Kunststoff) meiner Arbeit gehörte es, Materialanwen- Ein Blick in die Zukunft Fotos: Karsten Flögel, Ralf Förster, 123RF_ Jongmeesuk fasern, Bambus- oder Bananenblättern, oder dicht (z.B. mit Naturfasern oder Holz) dungen in Dimensionen von Gebäuden zu Eine (inoffizielle) Idee ist die weitere Nut- Flachs- oder Hanfgewebe, dünnem Sperr- sein. Transluzent bedeutet nicht durchsich- finden, inklusive damit einhergehender zung des Materials als Kühlkoffer für die holz, etc. bestehen. Damit lässt sich ein tig, aber durchscheinend, etwa wie Milch- Anforderungen wie Standfestigkeit, Gefah- Kühlaufbauherstellung von LKWs – schon Sandwich-Material aus nachwachsenden glas. So kann man Bauten blickdicht oder ren-, Brand- und Schallschutz, Hygiene, seiner Nachhaltigkeit wegen, erklärt Förs- Rohstoffen entwickeln. „Bis auf den Kleber, lichtdurchlässig gestalten, was auch beim Barrierefreiheit, Wärmeschutz etc.“, zählt ter: „Anstatt der ganzen PU-Schäume, der ist zurzeit noch künstlich“, räumt Prof. Pavillon gezeigt wird. Puls auf. die nach fünf Jahren Sondermüll sind Förster ein. „Nachdem das Material entwickelt Die Details aufgrund des kleinen Gebäu- und keiner weiß wohin damit, ist COM- wurde, gab es erste mechanische Tests demaßstabs tiefer herauszuarbeiten, hielt BOO zu 99 Prozent recyclingfähig und Die Vorzüge des Materials sowie Lichttests und Akustikuntersuchun- Puls für besonders praxisnah und motivie- kann einfach verbrannt werden“. Gene- Bambus gehört zur Familie der Süßgräser gen um zu erproben, ob es schalldäm- rend: „Es war zudem horizonterweiternd rell eignet sich das Material hervorragend und ist mit seinem Verbreitungsgebiet auf mend ist“, führt Dr. Loth aus. Es folgten und eine angenehme Abwechslung, sich für Kühlungszwecke, als Wand-, Fußbo- Der Pavillon verdeutlicht die Lichtdurchlässigkeit Plattenanordnung von COMBOO fünf Kontinenten (außer Europa und Ant- Veröffentlichungen auf Konferenzen sowie einmal mit hierzulande unkonventionellen, den-Deckenelemente für Leichtbauhäuser des Materials
Sie können auch lesen