ENERG E - Eins 2020 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - publish.UP

Die Seite wird erstellt Alicia Schott
 
WEITER LESEN
ENERG E - Eins 2020 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - publish.UP
Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam

Eins 2020

       ENERG E
ENERG E - Eins 2020 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - publish.UP
30                                                             Inhalt
                                                                                                                    „Energie geht alle an“������������������������������������������������������������������4

                                                                                                                    Schnappschüsse aus dem Nanokosmos ��������������������������������10

                                                                                                                    Energie �������������������������������������������������������������������������������������� 14

                                                                                                                    Neue Wege für Solarenergie ��������������������������������������������������� 20

                                                                                                                    Vom Rand zur Mitte������������������������������������������������������������������24

10
                                                                                                                    Sammeln, schützen, publizieren����������������������������������������������29

                                                                                                                    Ins ewige Eis������������������������������������������������������������������������������30

                                                                                                                    „So jemanden wollen wir hier nicht“����������������������������������������36

                                                                                                                    Pflanzen im Alarmzustand������������������������������������������������������� 40

                                                                         82
                                                                                                                    Tote Sprache, wichtige Sprache?��������������������������������������������� 44

                                                                                                                    Neutronen zählen für die Umweltforschung ��������������������������48

                                                                                                                    Erinnerungshilfe Gefühl������������������������������������������������������������54

                                                                                                                    Nicht alternativlos ������������������������������������������������������������������� 60

                                                                                                                    Zwischen Gesetz und Praxis ��������������������������������������������������� 64

                                                                                                                    Popcorn und Schneckenhäuser����������������������������������������������� 68

                                                                                                                    Rhythmus im Kopf��������������������������������������������������������������������72

                                                                                                                    Zum Schutz aller Menschen ����������������������������������������������������76

              54
                                                                                                                    Der Blick von oben��������������������������������������������������������������������82

                                                                                                                    Laut für Laut zum Wort ������������������������������������������������������������88

                                                                                                                    Die Zukunft von Sonnen ����������������������������������������������������������92

                                                                                                                    Prickelt und schmeckt ������������������������������������������������������������� 96

Impressum

Portal Wissen                                                (Goldengel), 54/55 (pathdoc), 67o. (manu), 67u.                       Layout/Gestaltung:
Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam                (Photoshooter), 72/73 (adam121), 76/77 (WindyNight),                  unicom-berlin�de
ISSN 2194-4237                                               81 (thruer), 88/89 (VíctorSaboya); Bookhagen, Prof. Dr.
                                                             Bodo 82/83, 84u., 85, 86, 86/87, 87; Budach, Christian                Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:
Herausgeber: Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit   52li.; Burkart, Dr. Michael 29 Hintergrund; Chemeta, Da-              30� April 2020
im Auftrag des Präsidiums                                    vid 27; DESY/Heiner Müller-Elsner 10/11; Fritze, Karla
                                                             20/21, 22 (4), 23 (2); Gemini Observatory/AURA 92/93;                 Formatanzeigen: unicom MediaService,
Redaktion: Dr. Silke Engel (verantwortlich),                 Hopfgarten, Tobias 6, 8 (2), 12 (3), 17u., 19(2), 33o., 34,           Tel�: (030) 509 69 89 -15, Fax: -20
Matthias Zimmermann                                          52re.o., 53(2), 56, 57(2), 58(4), 59, 65(3), 66, 74, 75(3), 78,       Gültige Anzeigenpreisliste: Nr� 1
Mitarbeit: Dr. Barbara Eckardt, Antje Horn-Conrad, Heike     79(2), 80o., 80u., 90(2), 91u., 94(2), 95o.; Horn-Conrad,             www�hochschulmedia�de
Kampe, Carolin Krafzik, Dr. Jana Scholz                      Antje 71u.; Junginger, Annett 71o.; Kaboth-Bahr, Dr.
                                                             Stefanie 68/69, 70o., 70u.; Kaczynski, Ernst 62/63, 63o.;             Druck:
Anschrift der Redaktion:                                     NASA 95u.; Noa Drinks 96, 98; Noiray, Dr. Aude 91o.;                  Kern GmbH, Bexbach
Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam                            Oswald, Prof. Dr. Sascha 50/51; privat 39u., 63u.; Re-
Tel.: (0331) 977-1675, -1474, -1496 · Fax: (0331) 977-1130   pasch, Marisa 84o.; Roese, Thomas 40/41, 42(2), 43(2),                Nachdruck gegen Belegexemplar bei Quellen-
E-Mail: presse@uni-potsdam.de                                46o., 47(2); Scheiffele, Lena 52.re.u.; Schiewe, Thomas               und Autorenangabe frei�
                                                             62; Schubarth, Prof. Dr. Wilfried, 39o.; Töpfer, Andreas
Fotos/Abbildungen:                                           Umschlagseite vorn, 3, 4, 7, 9, 14, 16 (2), 17o. (2), 18, 36,
AdobeStock 24 (paul), 26 (alex_bond), 28 (hurricane-         44, 60, 64; Wachs, Dr. Sebastian 39u.; Winkelmann/                    Portal Wissen finden Sie online unter
hank), 38 (Syda Productions), 46u. (lpictures), 48/49        Reese 30/31, 32/33, 34/35, 35li., 35re.                               $ www�uni-potsdam�de/portal
                                                                                                                                   doi https://doi.org/10.25932/publishup-44252
ENERG E - Eins 2020 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - publish.UP
ENERG E
                                  Energie hat etwas. Natür-                                        wie sich mit organischen
                                    lich – so die nüchterne                                       Materialien die Solarzellen
                                  Definition in jedem Schü-      lässt. Rund 2100 Jahre spä-      der Zukunft herstellen las-    an der Universität Potsdam
                                 lerlexikon – „die Fähigkeit,      ter erklärte sie der unge-      sen, nimmt der schwedi-          zusammenzutragen. So
                                 mechanische Arbeit zu ver-      krönte König der deutschen       sche Umweltwissenschaft-         erklärt ein Kognitionswis-
                                 richten, Wärme abzugeben         Literatur Johann Wolfgang      ler Johan Lilliestam die ver-    senschaftler, warum unser
                                 oder Licht auszustrahlen“.      von Goethe zum humanis-          schiedenen Dimensionen           Hirn Musik und Sprache
                                  Auf diese Weise begleitet       tischen Wesenskern: „Was         der Energiewende in den        gleichermaßen nach ihrem
                                 sie uns, oft unerkannt, den      können wir denn unser Ei-        Fokus, um zu klären, wo-       Rhythmus verarbeitet, und
                                lieben langen Tag: Aus dem       genes nennen als die Ener-       von ihr Gelingen abhängt.       ein Materialforscher zeigt,
                                 Bett wuchten, die Heizung        gie, die Kraft, das Wollen!“   Die Slavistin Susanne Strät-    wie Bakterien künftig unter
                                aufdrehen, das Licht anma-        Und für seinen Zeit-                ling wiederum lässt auf      richtiger Anleitung biolo-
                                 chen, heiß duschen, anzie-      genossen Wilhelm                        der Suche nach einer      gisch abbaubares Plastik
                                hen, Kaffee kochen, frühstü-       von Humboldt                           komplexen Begriffs-     produzieren. Sozialwissen-
                                 cken – noch bevor wir das        war „Energie die                         geschichte sämtli-      schaftler untersuchen, ob
                                 Haus verlassen, haben wir       erste und ein-                                che Disziplin-    es der Bundeswehr gelingt,
                                reichlich Energie freigesetzt,    zige Tu-                                          grenzen         echte Gleichstellung für
                                   umgewandelt, zugeführt        gend                                                  hinter      wirklich alle zu schaffen,
                                und getankt. Und dabei ha-                                                                         während Umweltwissen-
                                 ben wir noch nicht einmal                                                                       schaftler eine Methode ent-
                                 selbst gearbeitet, jedenfalls                                                                   wickeln, bei der sich mithil-
                                  im herkömmlichen Sinn.                                                                         fe von Teilchen aus dem All
                                                                                                                                  die Bodenfeuchte messen
                                    Aber Energie ist nicht                                                                          lässt. Ein Psychologe er-
                                    nur eine physikalische                                                                          forscht den Zusammen-
                                   Größe, die aufgrund ih-                                                                        hang zwischen Emotionen
                                  rer Allgegenwart in jeder                                                                        und Gedächtnis und Bil-
                                   naturwissenschaftlichen                                                                        dungswissenschaftler brin-
                                   Disziplin – wie Biologie                                                                         gen eine Studie zu Hate
                                 und Chemie, aber auch so        des                                                      sich    Speech in Schulen auf den
                                  ziemlich alle technischen      Men-                                                    und     Weg. Außerdem stellen wir
                                 Felder – eine zentrale Rol-      schen“.                                        versucht zu     mit einer Paläoklimatologin
                                  le spielt. Vielmehr ist sie    Auch wenn die                             ergründen, warum       und einer Astrophysikerin
                                ebenso nicht wegzudenken,         Physik mit ihrem Aufstieg      die Energie uns heute mehr        zwei der insgesamt zwölf
                                  wenn es darum geht, wie          zur Leitwissenschaft im         denn je elektrisiert. Und        Forschenden des neuen
                                 wir unsere Welt und unser        19. Jahrhundert auch den       dem Physiker Markus Gühr          Postdoc-Programms der
                                   Wirken in ihr verstehen       Energiebegriff zu dominie-       gelingt es, mithilfe von ul-     Universität Potsdam vor.
                                und beschreiben. Und zwar          ren begann, blieb dieser        trakurzen Lichtblitzen zu      Gin ohne Akohol, Sprach-
                                 nicht erst seit heute. Eine     doch in vielen Gebieten zu      untersuchen, wie sich Mo-        forschung mit Ultraschall,
                                   Kostprobe gefällig? Der                 Hause.                 leküle unter Lichteinfluss        Drohnen im Einsatz der
                                griechische Philosoph Aris-                                      verändern und dabei Ener-         Wissenschaft, Rechtswis-
                                  toteles war der Erste, der     Grund genug für uns, ein-             gie umwandeln.              senschaft im Dienste der
                                von enérgeia sprach, für ihn     mal zu schauen, wo es an                                        Menschenrechte und vieles
                                  eher u­ nphysikalisch eine       der Universität Potsdam        Freilich haben wir genug        mehr finden sich in dieser
                                lebendige „Wirklichkeit und        energetisch zugeht. Wir       Energie, um neben dem Ti-        Ausgabe. Wir haben keine
                                  Wirksamkeit“ – das, was        wurden in verschiedensten       telthema auch Einblicke in            Energien gescheut!
                                 das Mögliche real werden          Disziplinen fündig: Wäh-       die Vielfalt der Forschung
Illustration: Töpfer, Andreas

                                                                 rend die iranische Physike-                                      MATTHIAS ZIMMERMANN
                                                                  rin Safa Shoaee erforscht,                                     REDAKTION PORTAL WISSEN

                                PORTAL WISSEN · EINS 2020                                                                                                        3
ENERG E - Eins 2020 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - publish.UP
4
PORTAL WISSEN · EINS 2020
     Illustration: Töpfer, Andreas
ENERG E - Eins 2020 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - publish.UP
„ENERGIE
                                                  GEHT
    ALLEAN“           DER UMWELTWISSENSCHAFTLER JOHAN LILLIESTAM
                              IST ZUVERSICHTLICH: DIE VOLLSTÄNDIGE
                                      ENERGIEWENDE WIRD KOMMEN

                                         Die Welt hat Hunger! In rund 20 Jahren
                                            wird sie über ein Drittel mehr Energie
                                            verschlingen als noch vor fünf Jahren.
                                           Und ein Ende ist nicht in Sicht. Gleich-
                                       zeitig ist der Klimawandel nicht mehr nur
                                           ein düsteres Szenario in wissenschaftli-
                                            chen Modellen, sondern schmerzhafte
                                           Realität. Diese Entwicklung dürfte sich,
                                       falls überhaupt, nur stoppen lassen, wenn
                                        es gelänge, unsere Abhängigkeit von fos-
                                       silen Energieträgern zu überwinden. Eine
                                         vollständige Wende hin zu erneuerbaren
                                           Energien muss her und zwar so schnell
                                              wie möglich. Aber wie – mit welchen
                                            Technologien und politischen Mitteln?
                                           Johan Lilliestam forscht zu energiepoli-
                                         tischen Fragen wie diesen. Er meint: Die
                                             Wende ist in vollem Gange. Entschei-
                                        dend ist nun, sie so zu gestalten, dass sie
                                                            schneller vorankommt.

 PORTAL WISSEN · EINS 2020                                                            5
ENERG E - Eins 2020 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - publish.UP
„Energie ist ein Thema, das alle angeht“, sagt der
    Umweltwissenschaftler. „Sie ist die Voraussetzung                               DER WISSENSCHAFTLER
    unserer modernen Gesellschaft, greift in sämtliche
    Bereiche. Daher müssen auch alle gemeinsam an der                                Prof. Dr. Johan Lilliestam studierte
    Lösung unseres Energieproblems mitwirken.“ Allen                                 Umweltwissenschaften in Göteborg
    voran die Politik. Denn als Grundlage jeder Volkswirt-                           und Umweltmanagement an der Frei-
    schaft ist die Versorgung mit Energie ein echtes Poli-                           en Universität Berlin. Seit April 2019
    tikum. Zudem ist die Energiewirtschaft längst selbst                             leitet er die Gruppe Dynamik der
    ein Wirtschaftszweig, der weltweit viele Hundert Mil-          Energiewende am Institut für transformative Nachhal-
    liarden Umsatz pro Jahr macht. Wer die Energiever-             tigkeitsforschung (IASS) in Potsdam und ist Professor
    sorgung oder die Ressourcen dafür beherrscht, sitze            für Energiepolitik an der Universität Potsdam.
    am langen Hebel – kontrolliere ganze Länder, betont
    der Forscher. Traditionell sind dies die Erdöl und Erd-        u johan.lilliestam@iass-potsdam.de
    gas fördernden Länder. Doch mit der Energiewende
    beginne sich dieses Machtverhältnis zu ändern. „Zu-
    gang zu erneuerbaren Energien haben alle – Sonne,            Auf meine Frage, wozu der Schornstein da sei, hieß
    Wind, Wasser, wenn auch in unterschiedlichem Um-             es nur: ‚Ach, da entlüften wir die radioaktiven Gase.
    fang. Daher verschiebt sich die Macht hin zu den Län-        Aber nur nachts. Kein Problem.‘ Da dachte ich: Diese
    dern, die die notwendigen Technologien entwickeln.“          Technologie ergibt gar keinen Sinn.“
                                                                     Lilliestam wechselte das Fach und studierte Um-
                                                                 weltwissenschaften in Göteborg. „Mein Versuch, ei-
    Als Umweltwissenschaftler einen                              nen kleinen Beitrag zu leisten.“ Anschließend ging er
    Beitrag leisten                                              nach Deutschland und schloss an der Freien Univer-
                                                                 sität Berlin einen Master in Umweltmanagement an.
    Eine klimawirksame Energiewende schaffen aber                „Um mit den Lösungen etwas anfangen zu können“,
    ohnehin nur alle gemeinsam. Johan Lilliestam unter-          sagt er. Ab 2007 forschte er am Potsdam-Institut für
    sucht, wie sich das machen lässt. Er leitet seit 2019        Klimafolgenforschung (PIK) und promovierte 2013
    die Gruppe Dynamik der Energiewende am Institut              an der Central European University in Budapest. „Ein
    für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)           toller Ort, wo sich damals Ost und West begegneten.“
    in Potsdam und ist Professor für Energiepolitik an           Schon in seiner Dissertation widmete er sich der un-
    der Universität Potsdam. Das war nicht immer abseh-          vermeidbaren Verknüpfung von Politik, Wirtschaft
    bar. Denn begonnen hat er „auf der anderen Seite“:           und Forschung im Energiesektor – am Beispiel von
    „Anfangs wollte ich mit Atomkraft arbeiten“, sagt            Sonnenwärmekraftwerken. Diese konkurrierten da-
    er lachend. „Doch das änderte sich während mei-              mals mit der noch nicht ausgereiften Photovoltaik
    nes Physikstudiums. 2002 besuchte ich mit einer              um den Status der besten Technologie zur Nutzung
    Seminargruppe ein Atomkraftwerk. Man führte uns              der Sonnenenergie. Am effizientesten sind diese na-
    herum, stellte alles als sauber und emissionsfrei vor.       turgemäß in sonnenreichen Regionen, weshalb man
                                                                 auch von „Desertec“ spricht. Lilliestam ging der Frage
                                                                 nach, welche Probleme und Risiken sich für den eu-
      DIE PROJEKTE                                               ropäischen Strommarkt ergeben würden, wenn dieser
                                                                 große Mengen Strom von Sonnenwärmekraftwerken
      Die Wende zu einem erneuerbaren Stromsystem und            importiert, die in Nordafrika entstehen könnten. Was
      ihre Wechselwirkungen mit anderen politischen Zielen       passiert, wenn Terroristen ein solches Kraftwerk oder
      (TRIPOD)                                                   die Stromtrassen zerstören – bricht dann das europä-
      Dauer: 08/2017 – 07/2022                                   ische Netz zusammen? Und wird Europa vielleicht
                                                                 erpressbar, wenn es sich zu sehr von Stromimporten
      Das Laboratorium für die nachhaltige Energiewende          abhängig macht? „Ich konnte zeigen, dass solche
      (SENTINEL)                                                 Strom­  importe wenige Risiken bergen – solange es
      Dauer: 06/2019 – 05/2022                                   nicht zu viele sind. Die Versorgung muss so aufgebaut
      Zur interaktiven Karte „Possibility for Electricity Aut-   sein, dass immer ein Teil ohne gravierende Folgen
      arky“: https://timtroendle.github.io/possibility-for-      wegbrechen kann.“
      electricity-autarky-map/                                       Doch die Technologieentwicklung nahm einen
                                                                 anderen Weg. Da Solarzellen immer besser und bil-
      Marktaufnahme von Strom aus konzentrierter Solar-          liger wurden, gerieten Sonnenwärmekraftwerke aufs
      thermie durch Kooperation (MUSTEC)                         Abstellgleis. „Die Erkenntnis: Es gibt offenbar keinen
                                                                                                                              Foto: Hopfgarten, Tobias

      Dauer: 10/2017 – 09/2020                                   Platz für zwei Solartechnologien“, so Lilliestam, „vor
                                                                 allem in den Köpfen der Policymaker.“

6                                                                                                 PORTAL WISSEN · EINS 2020
ENERG E - Eins 2020 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - publish.UP
Diese Konkurrenz politischer Ziele und Diskurse         tonen, wie sehr ihr Ausbleiben den Klimawandel
                                untersucht er in seinem aktuellen Projekt TRIPOD,           befördert“, so Lilliestam. „Aus technologischer Sicht
                                das von der Europäischen Union gefördert wird. Kon-         würde ich sagen: Die Wende läuft ganz gut.“ Fraglos
                                kret geht es um die „Wende zu einem Stromsystem             würden die Emissionen global betrachtet nach wie
                                aus erneuerbaren Quellen und ihre Wechselwirkungen          vor steigen. Doch zwei entscheidende Dinge hätten
                                mit anderen politischen Zielen“. Der Fokus richtet sich     sich geändert: Zum einen seien viele Technologien
                                dabei auf die europäischen Staaten. Diese haben meist       zur Gewinnung erneuerbarer Energien inzwischen
                                sehr unterschiedliche Ausgangspunkte, Möglichkeiten         nicht nur besser, sondern auch billiger. Damit ein-
                                und Strategien ihrer Energiepolitik. Zudem bewegt sich      hergehend nehme zum anderen der Anteil an In-
                                Politik in Europa stets zwischen den einzelnen Ländern      vestitionen in erneuerbare Energien überall stark
                                und der Europäischen Kommission in Brüssel. Letztere        zu. „In Europa gehen inzwischen 95 Prozent der In-
                                hat beschlossen, die Kohlenstoffemissionen im Ener-         vestitionen für die Stromerzeugung in erneuerbare
                                giesektor bis 2050 um 93 bis 99 Prozent zu senken.          Energien. Weltweit sind es immerhin noch 70 Pro-
                                Zugleich hat die EU weitere ehrgeizige Ziele. So sollen     zent“, so der Forscher. „Erneuerbare Energien sind
                                die Energieeffizienz gesteigert und die Nachfrage ge-       so günstig, dass sie das System quasi allein ‚spren-
                                senkt werden. Außerdem beabsichtigt sie, den Markt          gen‘. Da es fast keine neuen Investitionen mehr in
                                zu liberalisieren – mit einem freien Wettbewerb für         alte Strukturen gibt, wird das System ökonomisch
                                erneuerbare Energien – und gleichzeitig die Energiepo-      kippen.“
                                litik, die Stromnetze und den Markt zu europäisieren.          Die Technologie ist also bereit für die Wende.
                                Gemeinsam mit seinem Team will Lilliestam herausfin-        Doch es gibt auch Hürden. So seien vor allem die
                                den, wie diese verschiedenen politischen Ziele aufein-      Infrastruktur und der Markt noch nicht an die Me-
                                ander wirken, wo es Konflikte gibt, wie diese gelöst wer-   chanismen der erneuerbaren Energie angepasst. So-
                                den können – und welche Auswirkungen all dies auf           larenergie gibt es nur am Tag bzw. zu sonnenreichen
                                das zentrale Ziel hat: die vollständige Energiewende.       Stunden, während der Bedarf tagesbedingten Stoß-
                                                                                            zeiten folgt. Windenergie wiederum wird in großen
                                                                                            Mengen in windreichen Regionen gewonnen. Aber
                                Die Technologie ist bereit für die                          wie gelangt der Strom anschließend in die ener-
                                ­Energiewende                                               giehungrigen Ballungsräume – also etwa von der
                                                                                            Nordsee nach Bayern? Effiziente Zwischenspeicher
                                „Derzeit reden viele über die Energiewende – Phy-           könnten das erste Problem lösen, ein Netzausbau
                                siker, Klimaforscher, Geowissenschaftler – und be-          das zweite. Auch einen Handel mit Strom auf tiefe-
                                                                                            ren Ebenen – von der Solaranlage auf dem Einfami-
                                                                                            lienhaus an das lokale Stromnetz oder auch nur an
                                                                                            den Nachbarn – sieht das Netz bislang nicht vor. Ein
                                                                                            zweites großes Problem sind die Mechanismen des
                                                                                            Strommarktes: Da Strom aus erneuerbaren Energien
                                                                                            nur zu bestimmten Zeiten verfügbar ist, dann aber
                                                                                            im Überfluss, würde sein Preis auf dem freien Markt
                                                                                            unwirtschaftlich stark schwanken. Hier müsste die
                                                                                            Politik eingreifen. „Der Wandel, den die Politik hier
                                                                                            anschieben muss, ist sehr umfassend. Das wird viel
                                                                                            politische Kraft kosten.“

                                                                                            S O N N E N WÄ R M E K R A F T W E R K /
                                                                                            CSP-SYSTEME

                                                                                            Sonnenwärmekraftwerke bündeln das Sonnenlicht mit-
                                                                                            hilfe von Spiegeln auf eine kleine Fläche. Im Englischen
                                                                                            werden sie auch Concentrated Solar Power Systems,
                                                                                            kurz CSP Systems, genannt. Sie sind relativ effizient und
                                                                                            wirtschaftlich – aber erst ab einer bestimmten Größe
                                                                                            und vor allem nur dort, wo ganzjährig viel Sonne scheint.
Illustration: Töpfer, Andreas

                                PORTAL WISSEN · EINS 2020                                                                                               7
ENERG E - Eins 2020 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - publish.UP
Prof. Johan Lilliestam

    Was fehlt, ist der politische Wille

    Aber genau das wird mancherorts zum Problem. „Es
    mangelt an Verständnis dafür, wie radikal das Ziel des
    Pariser Klimaabkommens eigentlich ist – und was
    nötig ist, um es zu erreichen.“ So müssten die Koh-
    lenstoffemissionen um 100 auf null Prozent reduziert
    werden. „Die EU hat das verstanden, Deutschland
    nicht – hierzulande meint man noch, 80 bis 90 Pro-
    zent seien genug. Dann kann man nämlich noch die
    Gaskraftwerke behalten.“
        Bislang gebe es nur wenige Akteure, die schon jetzt
    auf 100 Prozent erneuerbare Energien setzten. Seit
    Juni 2019 sind Johan Lilliestam und sein Team Teil
    des „Laboratoriums für die nachhaltige Energiewen-
    de“ (SENTINEL), dessen Aufgabe es ist, politischen
    Institutionen und Akteuren die nötigen Informati-
    onen und Modelle zur Verfügung zu stellen, damit          ren Strombedarf ausschließlich mithilfe erneuerbarer
    diese die richtigen Entscheidungen für eine erfolgrei-    Energien zu decken. Ein Blick darauf zeigt: Potsdam
    che Energiewende treffen können. Die an SENTINEL          könnte sich tatsächlich selbst versorgen. Berlin, wie
    beteiligten Forschungsgruppen des IASS und anderer        die meisten europäischen Großstädte, nicht.
    Einrichtungen des Konsortiums entwickeln Modelle,             In Johan Lilliestams Kopf ist auf jeden Fall Platz
    in denen die technologischen, geografischen, gesell-      für viel Energie. So hat er trotz seines Fokus auf den
    schaftlichen und politischen Details, die für die Um-     europäischen Energiemarkt mit seinem Faible für
    gestaltung eines Energiesystems wichtig sein können,      Photovoltaik die CSP-Technologie nicht aus den Au-
    verständlich zusammengestellt sind. „Entscheidend         gen verloren. In einem weiteren Projekt arbeitet er
    ist, dass Energiemodelle speziell für erneuerbare         daran, ganz konkrete Ideen und Vorschläge für die Po-
    Energiesysteme geschaffen werden, statt sich mit          litik zu entwickeln, damit „Strom aus konzentrierter
    einer Adaption zu begnügen, die für die Integration       Solarthermie“ (MUSTEC) doch noch den Weg nach
    eines wachsenden Anteils erneuerbarer Energien in         Europa findet. Immerhin wäre diese möglicherweise
    fossile Systeme sorgen soll.“ Ihre Modelle sowie alle     in der Lage, eine Versorgungslücke zu füllen: Wenn
    Daten, die ihnen zugrunde liegen, sollen auf einer        sich die Photovoltaik „zur Nachtruhe legt“, könnte ein
    Online-Plattform zur Verfügung stehen. Schon jetzt        CSP-System die tagsüber aufgenommene Energie ins
    findet man im Netz eine interaktive Europakarte, auf      Netz einspeisen.
                                                                                                                       Fotos: Hopfgarten, Tobias (2)

    der sich – bis hinunter auf Landkreisgröße – nach-
    schauen lässt, welche Regionen in der Lage wären, ih-                                  MATTHIAS ZIMMERMANN

8                                                                                          PORTAL WISSEN · EINS 2020
ENERG E - Eins 2020 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - publish.UP
ANGEZEICHNET

                                                                           Für die Rubrik ANGEZEICHNET haben wir
                                                                           den Illustrator und Grafikdesigner Andreas
                                                                           Töpfer gebeten, sich mit einem Forschungs-
                                                                           thema zeichnerisch auseinanderzusetzen. In
                                                                           dieser Ausgabe ist es die Forschung zu Ener-
                                                                           gie in verschiedenen Wissenschaftsgebieten
                                                                           (S. 4–8 und 14–19). In diesem Heft stammen
                                                                           zudem weitere Illustrationen für mehrere Tex-
Illustration: Töpfer, Andreas

                                                                           te von ihm (S. 36, 44, 60, 64).

                                PORTAL WISSEN · EINS 2020                                                                  9
ENERG E - Eins 2020 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - publish.UP
10
PORTAL WISSEN · EINS 2020
     Foto: DESY/Heiner Müller-Elsner
SCHNAPPSCHÜSSE AUS DEM

       NANOKOSMOS
                                            Wie Markus Gühr mit Lichtblitzen die
                                            Dynamik von Molekülen beleuchtet

                                            Vielleicht war es ja ein Zeichen: Aufgewachsen in
                                            Gießen, hatte Markus Gühr als Junge am Alten
                                            Friedhof seiner Stadt gespielt, ganz in der Nähe des
                                            Ortes, an dem Wilhelm Conrad Röntgen begraben
                                            liegt. Dass Gühr heute selbst Physiker ist und mit
                                            Röntgenstrahlen experimentiert, quittiert er mit
      Blick in den Freie-Elektronen-Laser   einem Schmunzeln. Zufall?
     am DESY, dem Deutschen Elektronen-
           synchrotron in Hamburg.          Wer sein Labor im Golmer Physikinstitut betritt,
                                            muss eine Brille tragen. Mit Lichtschutz! Denn hier
                                            wird geblitzt. Markus Gühr untersucht, wie sich Mole-
                                            küle unter Lichteinfluss verändern und dabei Energie
                                            umwandeln. Ein Prozess, der vielfach in der Natur ab-
                                            läuft, etwa bei der Photosynthese oder auch, wenn die
                                            Sonne unsere Haut wärmt. Dass die intensive ultra­
                                            violette Strahlung dabei nicht unsere DNA schädigt,
                                            liegt an den besonderen Eigenschaften der vier Nu-
                                            kleinbasen der Doppelhelix. Sie scheinen über einen
                                            Schutzmechanismus zu verfügen, der sie in die Lage
                                            versetzt, das gefährliche UV-Licht in harmlose Wärme
                                            umzuwandeln. Wie aber geschieht das? Und wie lässt
                                            sich eine solche Energieumwandlung in Echtzeit be-
                                            obachten? Wenn lichtangeregte Elektronen mit dem

                                                              DER WISSENSCHAFTLER

                                                              Prof. Dr. Markus Gühr studierte und
                                                              promovierte an der Freien Universität
                                                              Berlin im Fach Physik. Er forschte am
                                                              SLAC National Accelerator Labaratory
                                                              in Stanford, bevor er 2015 als Lichten-
                                              berg-Professor an die Universität Potsdam kam.

                                              u mguehr@uni-potsdam.de

PORTAL WISSEN · EINS 2020                                                                               11
Kerngerüst von Molekülen wechselwirken, dann ge-        Ein Film über die Abläufe in Molekülen
     schieht dies innerhalb von Femtosekunden, was dem
     Millionstel einer Milliardstelsekunde entspricht. Von   Für ihre Untersuchungen setzen sie zudem ultra­
     einem Zeitfenster kann hier also kaum die Rede sein.    schnelle Röntgenpulse ein. Weiche Röntgenstrahlung
     Und doch gelingt es Markus Gühr, in diese extrem        wirkt spezifisch auf Elektronen bestimmter Elemente
     schnellen Prozesse Einblick zu nehmen.                  und eignet sich deshalb besonders gut dafür, die Elek-
        Die Versuchsanordnung in seinem Golmer Labor         tronenbewegung von Molekülen zu verfolgen. Solche
     lässt zunächst wenig erkennen: eine Vakuumappara-       Experimente sind allerdings noch nicht in Potsdam
     tur, optische Geräte und Rechner, alles miteinander     möglich, sondern nur mit dem Freie-Elektronen-Laser
     verbunden in einem Labyrinth von Leitungen, dazwi-      am DESY, dem Deutschen Elektronensynchrotron in
     schen Baukästen und Werkzeug. Das Durcheinander         Hamburg. Die Anlage mit dem sinnträchtigen Namen
     aber hat System. Gührs Arbeitsgruppe führt hier         „FLASH“ erzeugt extrem intensive Röntgenlaserblitze
     Experimente mit ultraschnellen Lasern durch, die        im Femtosekundenbereich, mit denen sich jene Pro-
     Impulse im Bereich von Femtosekunden erzeugen.          zesse in Molekülen „ablichten“ lassen, die in derselben
     Die Potsdamer Quantenphysiker gelten mit als Weg-       hohen Geschwindigkeit ablaufen. Um einzelne Schrit-
     bereiter bei der Verwendung von Extrem-Ultraviolett-    te etwa einer chemischen Reaktion beobachten zu kön-
     Lichtpulsen, mit denen sie die Moleküle im Vakuum       nen, machen die Forscher unzählige Schnappschüsse,
     anblitzen, um deren Verhalten im wahrsten Sinne des     die aneinandergereiht einen „Film“ ergeben, der das
     Wortes näher beleuchten zu können.                      molekulare Geschehen abbildet.
                                                                 Das Interesse von Wissenschaftlern am FLASH
                                                             zu experimentieren, ist enorm. „Die Messzeiten sind
                                                             limitiert. Man hat nur wenige Tage für die Kampa-

                                                                                                                        Fotos: Hopfgarten, Tobias (3)
                                                             gne“, erzählt Markus Gühr, der zuletzt im Frühjahr
                                                             2019 Gelegenheit hatte, die Anlage zu nutzen. Im

                                                             Prof. Gühr in seinem Labor in Golm

12                                                                                          PORTAL WISSEN · EINS 2020
Gepäck hatte er eine 700 Kilogramm schwere Appa-
ratur, die er für die internationale Forschergemeinde      DAS PROJEKT
am FLASH mit seiner Gruppe in Potsdam entwickelt
hatte. Das von einer Spezialfirma gebaute Gerät hat er     Lichtenberg-Professur der VolkswagenStiftung für die
zur Sicherheit selbst mit dem LKW nach Hamburg ge-         „Erforschung der Energiekonversion an lichtangereg-
fahren. „Wenn man nur begrenzt Zeit hat, darf nichts       ten Zuständen mit extrem ultravioletten Laserpulsen“
schiefgehen. Die Messung lässt sich nicht so einfach
wiederholen. Alles muss klappen“, sagt Gühr und            Laufzeit: 2015 – 2019
beschreibt den spannenden Moment, als die Appara-          Förderung: VolkswagenStiftung
tur vor Ort zusammengesetzt und installiert wurde.
Es funktionierte. Und so konnten er und sein Team
viele Terrabyte an Daten nehmen, die nun Schritt für     legen, die etwas ganz anderes machen, erweitern per-
Schritt ausgewertet werden.                              manent den eigenen Horizont“, sagt Gühr und hat
    Markus Gühr gilt als Experte, wenn es darum geht,    inzwischen interessante Querverbindungen zur phy-
die schnellsten und kleinsten Phänomene der Natur        sikalischen Chemie, aber auch zur Biologie geknüpft.
in Echtzeit sichtbar zu machen. Bevor er als Profes-     Als sich das Potsdamer Leibnizkolleg 2016 mit der
sor an die Universität Potsdam kam, hatte er viele       ultraschnellen Quantenwelt befasste, war bereits
Jahre am SLAC National Accelerator Labaratory an         zu erkennen, in welche Richtung die Zusammenar-
der Stanford University gearbeitet. Schon als Postdoc    beit gehen könnte. Während der Physiker Matthias
konnte er am dortigen Freie-Elektronen-Laser LCLS        Bargheer in seinem Beitrag den Röntgenblick auf
experimentelle Erfahrungen sammeln. Er gehörte           Festkörper richtete, berichtete der Chemiker Peter
zum Forscherteam, das ein neues Instrument zur ul-       Saalfrank, wie sich mithilfe ultrakurzer Laserpulse
traschnellen Elektronenbeugung entwickelte. Mit die-     die extrem schnell ablaufenden Prozesse in Mole-
ser hochauflösenden „Elektronenkamera“ war es den        külen beobachten lassen. Markus Gühr schätzt es,
Wissenschaftlern gelungen, die weltweit schnellsten      „so tolle Forschergruppen in der Nähe zu haben“. In
Bilder atomarer Bewegungen in Gasen aufzunehmen.         dieser enorm dynamischen Wissenschaftslandschaft
Eine beispiellose Kombination aus Detailgenauigkeit      sollte es schon bald möglich sein, ein Graduierten-
und Geschwindigkeit, die es ermöglicht, vibrierende      kolleg oder einen Sonderforschungsbereich zu bean-
Moleküle zu filmen und zu beobachten, wie Bindun-        tragen. Dafür sprechen auch der außergewöhnlich
gen während chemischer Reaktionen brechen und            interessierte wissenschaftliche Nachwuchs und die
sich neu bilden.                                         Vielzahl experimentierfreudiger Doktoranden. „Zu
    Als Preisträger des mit 2,5 Millionen Dollar do-     lehren und gemeinsam mit den Studierenden zu ar-
tierten Early Career Award des US-amerikanischen         beiten, ist für mich eine spannende Erfahrung“, sagt
Energieministeriums übernahm Markus Gühr die             Gühr. „Ich profitiere davon sehr für meine eigene
Leitung einer Forschergruppe am SLAC, die mit auf        Forschung“, so der Professor, dessen Vorlesungen oft
dieser Erfindung aufbaute. Die neue Technologie          fließend in wissenschaftliche Übungen übergehen.
birgt das Potenzial für bahnbrechende Innovationen       „Da gibt es keine große Schwelle.“
in der Energieerzeugung, der Chemie und Medizin,             Das Konzept des forschenden Studierens hält Gühr
der Materialwissenschaft und vielen weiteren Anwen-      für den richtigen Weg, um Talente zu fördern. Auch
dungsgebieten.                                           deshalb hat er sich in die Diskussion zum Leitbild für
    Dennoch kam Gühr 2016 zurück nach Europa. Die        die Lehre eingebracht, mit dem die Universität Pots-
VolkswagenStiftung verlieh ihm eine Lichtenberg-         dam in der Hochschuldidaktik neue Maßstäbe setzen
Professur an der Universität Potsdam und bewilligte      will. Kritisch zu denken, mit offenen Prozessen um-
ihm für die „Erforschung der Energiekonversion an        zugehen und komplizierte Probleme zu lösen, seien
lichtangeregten Zuständen mit extrem ultravioletten      intellektuelle Fähigkeiten, die in der Wissenschaft
Laserpulsen“ 1,3 Millionen Euro. Für die Universität     wie in der Gesellschaft unverzichtbar sind. Auch das
Potsdam bot sich so die Chance, ein neues interdiszi-    Scheitern gehöre dazu: „Wenn man etwas probiert
plinäres Forschungsfeld zu etablieren.                   und es klappt nicht, fällt immer etwas ab, woraus das
                                                         eigentlich Neue entsteht.“ Oder, um es mit den Wor-
                                                         ten des Physikers Georg Christoph Lichtenberg zu
Das Wort Schwierigkeit muss nicht als                    sagen, nach dem die VolkswagenStiftung ihr erfolg-
existent gedacht werden                                  reiches Förderprogramm für herausragende Wissen-
                                                         schaftler benannt hat: „Das Wort Schwierigkeit muß
Nach der streng programmatischen Arbeit des Nati-        gar nicht für einen Menschen von Geist als existent
onalen Labors in den USA empfindet Markus Gühr           gedacht werden. Weg damit!“
die Forschungsfreiheit, die eine deutsche Universität
bietet, als bereichernd. „Die Gespräche mit den Kol-                                       ANTJE HORN-CONRAD

PORTAL WISSEN · EINS 2020                                                                                         13
14
PORTAL WISSEN · EINS 2020
     Illustration: Töpfer, Andreas
ENERG E                 Warum einer der populärsten Begriffe unserer Zeit so   schwer zu fassen ist

PORTAL WISSEN · EINS 2020                                                                        15
Energie schillert, funkt, bewegt. Sie ist Strom, Kraft,     derts. Der englischen Arzt Thomas Young verwendete
     Wärme, auch Bewegung. Sie steckt in chemischen              ihn 1800 erstmals, konnte sich aber nicht durchset-
     Verbindungen und hohen Lagen. Aber auch wer                 zen. Lange Zeit arbeiteten Physiker mit anderen Be-
     Tatendrang versprüht, ist voll von ihr. Wenn es             griffen, allen voran „Kraft“. Hermann von Helmholtz,
     zwischen zwei Menschen knistert, ist da eine ganz           der 1847 den berühmten Energieerhaltungssatz als
     besondere. Wer sich durchsetzt, ist energisch. Wo           erster endgültig ausformulierte, sprach noch von ei-
     Energie ist, ist vieles möglich. Wie kommt das              ner „Konstanz der Kraft“. In der Ausgabe von 1848
     eigentlich? Die Slavistin Susanne Strätling forscht         des legendären Conversationslexikons von Friedrich
     zur Begriffsgeschichte der Energie – und ist gerade         Arnold Brockhaus fand sich das Wort „Energie“ nicht
     vom energetischen Durcheinander fasziniert.                 einmal. Und selbst 1898 bot das Lexikon als erste
                                                                 Erklärung „Willenskraft, Thatkraft“ an und anschlie-
                                                                 ßend „die Fähigkeit eines Körpers, eine mechanische
     Von der Metaphysik zur Thermodynamik                        Arbeit zu leisten“. Erst Einsteins Relativitätstheorie
                                                                 prägte die Definition der Energie, wie wir sie heute
     „Energie ist ein Begriff, der wandert. Er lässt sich kei-   kennen – und begründete die naturwissenschaftliche
     nem Fachgebiet eindeutig zuordnen“, sagt Susanne            Dominanz im Begriffsbild.
     Strätling. Sie ist Professorin für ostslavische Literatu-      „Dabei erlebte der Energiebegriff schon früher
     ren und Kulturen an der Universität Potsdam. Energie        eine Konjunktur in anderen Bereichen wie der Phi-
     ist ihr Steckenpferd. Auch wenn es heute so scheint,        losophie, den Sozialwissenschaften – und vor allem
     als sei Energie vor allem eine physikalische Größe,         in Kunst und Kultur“, sagt Susanne Strätling. Aufklä-
     die sich andere Disziplinen und Wissensbereiche nur         rer wie Denis Diderot und Johann Gottfried Herder
     ausgeliehen hätten, verrät ein Blick in ihre Geschich-      wandten sich der Energie ebenso zu wie zahlreiche
     te, dass dem nicht so ist. Das Wort enérgeia (ἐνέργεια),    romantische Schriftsteller, unter ihnen E.T.A. Hoff-
     auf das sie zurückgeht, wurde in der griechischen           mann oder Novalis. „Mit der Erfolgsgeschichte der
     Antike geprägt. Bekannt geworden durch die Schrif-          Thermodynamik hat sich die literarische und ästheti-
     ten des Philosophen Aristoteles, beschrieb er eine          sche Auseinandersetzung mit der Energie dann noch
     lebendige „Wirklichkeit und Wirksamkeit“ – das, was         einmal intensiviert.“
     das Mögliche real werden lässt. „‚Energie‘ war in der
     Antike in der Metaphysik ebenso zu Hause wie in der
     Physik und der Rhetorik. Der Begriff gehörte noch nie       Die Lust an der Dynamik
     nur in eine Disziplin.“
         Der „Aufstieg“ der Energie zu einem der Leitbe-         Das Spannende daran sei, dass die Künste in der
     griffe der Physik begann erst Anfang des 19. Jahrhun-       Energie etwas ganz anderes sehen und suchen als

                                                                                                                          Illustrationen: Töpfer, Andreas (2)

16                                                                                            PORTAL WISSEN · EINS 2020
die Naturwissenschaften, sagt die Forscherin: „In          gie meint hier das, was nicht nur Möglichkeit bleibt,
                                                                        den Naturwissenschaften soll Energie ein klar be-          sondern sich tatsächlich realisiert – und dadurch auch
                                                                        stimmbarer, stabiler Begriff sein, mit dem sich kal-       wirksam wird.“ Besonders vielseitig und intensiv seien
                                                                        kulieren lässt.“ Immerhin gilt die Energie als jene        diese Bezüge auch in der medientheoretischen Dimen-
                                                                        Größe, die während eines physikalischen Prozesses          sion. So falle auf, dass immer wieder unterschiedlichen
                                                                        in einem abgeschlossenen System erhalten bleibt.           Medien diverse Energiepotenziale zugeschrieben wur-
                                                                        Sie kann in andere Formen umgewandelt, aber eben           den. Für das Medium Sprache sei beispielsweise Wil-
                                                                        nie erzeugt oder vernichtet werden – so der Erhal-         helm von Humboldt einflussreich gewesen. Humboldt
                                                                        tungssatz. „Die Künste entdecken in dieser Wand-           hatte von der enérgeia der Sprache gesprochen und
                                                                        lungsfähigkeit der Energie genau das Gegenteil:            damit gemeint, dass Sprache – anders als Schrift – sich
                                                                        nicht Stabilität, sondern Dynamik. Energie fasziniert      ständig im Werden befinde, nie abgeschlossen sei. Der
                                                                        sie als eine flexible Größe, mit der sich Überschrei-      Kunsthistoriker Aby Warburg hingegen nannte Bilder
                                                                        tungen und Transformationen formaler wie seman-            „Energiekonserven“ und Performance-Künstler wie
                                                                        tischer Natur beschreiben lassen. Während die Na-          Marina Abramović vertreten die Ansicht, ihre Kunst
                                                                        turwissenschaften an einer begrifflichen Schließung        basiere auf der Zirkulation von Energie zwischen Per-
                                                                        interessiert sind, zielen die Künste eher auf eine         former und Publikum.
                                                                        Bedeutungsoffenheit. Energie ist für sie kein Begriff,
                                                                        sondern eine Metapher.“
                                                                           Zeigen lasse sich das in verschiedenen Dimensio-
                                                                        nen, so Strätling: mit Blick auf die Wirkung von Kunst
                                                                        und ihre Produktion sowie medientheoretisch. So wer-                         DIE WISSENSCHAFTLERIN
                                                                        de zum einen die Beziehung zwischen Kunstwerk und
Illustrationen/Foto: Töpfer, Andreas (2, o.); Hopfgarten, Tobias (u.)

                                                                        Betrachter oft als energetisch beschrieben. „Etwa wenn                       Prof. Dr. Susanne Strätling studierte
                                                                        wir davon sprechen, dass uns ein Bild, ein Theaterstück                      Germanistik, Slavistik und Pädagogik
                                                                        oder ein Roman ‚elektrisiert‘.“ Zum anderen werde                            in Münster, Volgograd, Prag und
                                                                        Energie häufig eingesetzt, wenn es um die Erzeugung                          Berlin. Seit 2018 ist sie Professorin
                                                                        des Kunstwerks gehe. Diese Dimension knüpfe eng an                           für Ostslavische Literaturen und Kul-
                                                                        den Ursprung des Begriffs bei Aristoteles an, erklärt        turen an der Universität Potsdam.
                                                                        die Slavistin. „In seiner Metaphysik ist enérgeia zusam-
                                                                        men mit dynamis (δύναμις) Teil eines Begriffspaares,         u straetling@uni-potsdam.de
                                                                        das auch als Akt-Potenz-Lehre bezeichnet wird. Ener-

                                                                        PORTAL WISSEN · EINS 2020                                                                                            17
Energie als Scharnierbegriff                             senschaftlichen Perspektive lässt sich insbesondere
                                                              in der Moderne beobachten. Etwa bei den russischen
     Dass Naturwissenschaften und Künste sich des Be-         Projektionisten: „Sie begreifen das Kunstwerk als Sen-
     griffs auf so unterschiedliche Weise bedienten, sieht    der, der Energie ausstrahlt“, erklärt Strätling. Und der
     Susanne Strätling dabei nicht als unüberbrückbaren       russische Avantgardist El Lissitzky entwickelte bereits
     Gegensatz. „Ich denke, Energie kann durchaus ein         1923 das visionäre Projekt einer „Elektro-Bibliothek“,
     Scharnierbegriff sein, der die Kluft zwischen Geis-      die das gedruckte Buch überwindet.
     tes- und Naturwissenschaften überbrückt, eine Klam-         Als Literaturwissenschaftlerin interessiert sich Su-
     mer, die sie verbindet.“ Beispiele dafür gibt es: So     sanne Strätling vor allem dafür, welche Rolle Energie
     entwickelte der deutsch-baltische Chemiker Wilhelm       in und für fiktionale Texte spielt. „Literatur liegt uns
     Ostwald, der 1909 mit dem Chemie-Nobelpreis aus-         zumeist in geschriebener Form vor. Ein energetisches
     gezeichnet wurde, als Philosoph das Konzept einer        Potenzial wird der Schrift jedoch seit Humboldt
     Energetik als Kulturwissenschaft. Darin führt er nicht   konsequent abgesprochen. Immer ist es das gespro-
     nur materielle, sondern auch Bewusstseinsprozesse        chene Wort, dem man ein Energieprivileg zugesteht.
     auf die Umwandlung von Formen der Energie zu-            Daneben aber bildet sich eine vergessene Geschichte
     rück. „Sein energetischer Imperativ ‚Vergeude keine      von Energiekonzepten der Schrift ab – diese gilt es
     Energie, verwerte sie!‘ sollte für alle Bereiche des     zu entdecken.“ Prominenter Vertreter eines solchen
     Lebens gelten“, erklärt die Forscherin. Und der rus-     Textverständnisses ist der Aufklärer Johann Gottfried
     sische Theologe, Philosoph und Mathematiker Pavel        Herder. Er nannte Literatur – im Unterschied zur Ma-
     Florenskij führte verschiedene Traditionslinien des      lerei – eine energetische Kunst, da sie es erlaube, ein
     Energiebegriffs aus Theologie, Philosophie, Physik       Kunstwerk im Prozess zu zeigen, unabgeschlossen
     und Poetik zusammen, um zu beweisen, dass auch           und veränderlich. Ein besonderes Faible hat die Sla-
     Worte energetische Einheiten sind.                       vistin Strätling für den Übergang vom 19. zum 20.
        Ohnehin berührten sich die Disziplinen im Be-         Jahrhundert. In dieser Zeit etablierte sich nicht nur
     zug zur Energie immer wieder, meist fruchtbar. Eine      der moderne naturwissenschaftliche Energiebegriff
     wechselseitige Erhellung der geistes- und naturwis-      und diffundierte als solcher in viele andere Bereiche.

                                                                                                                         Illustration: Töpfer, Andreas

18                                                                                          PORTAL WISSEN · EINS 2020
„Er geriet auch in eine tiefe Krise“, erklärt die Forsche-
                                rin fasziniert. „Denn es setzte sich zunehmend das
                                Bewusstsein dafür durch, dass Energie immer auch
                                begleitet ist von Entropie. Sie ist eben nicht unend-
                                lich. Sondern sie bringt auch andere Assoziationen
                                mit: Erschöpfung, Erschlaffung, Ermüdung.“ In die-
                                sem Spannungsfeld, hin und hergerissen zwischen
                                Energieeuphorie und Energieangst, bewegten sich die
                                Künste jener Zeit, allen voran die Avantgarden. „Die
                                Utopie der Avantgardisten, das unabgeschlossene
                                Projekt ihrer Entdeckung der Energie zwischen Fluch
                                und Versprechen, ist hochspannend und von unge-
                                brochener Aktualität.“
                                    Die schillernde Vielschichtigkeit des Begriffs
                                macht es Susanne Strätling nicht leicht: Auf der Su-
                                che nach den Paradigmen der Energie bleibt ihr nichts
                                anderes übrig, als die Grenzen ihrer eigenen Disziplin
                                zu überschreiten. Jenseits ihrer fachlichen Heimat
                                sucht sie nach „Energieenthusiasten“, die ebenfalls
                                nicht nur an einer Dimension des Begriffs interessiert
                                sind – auf Tagungen, in Gesprächen, mit Veröffentli-
                                chungen. „So entsteht nach und nach ein Netzwerk
                                mit anderen Forscherinnen und Forschern. Natürlich
                                zwischen den Disziplinen, denn nur dort ist sie zu
                                finden, die Energie.“ Durch die Arbeit eines solchen
                                Netzwerkes könnte sich eines Tages eine komplexe
                                Begriffsgeschichte bilden. „Was dadurch entstünde,
                                wäre eine Art begrifflich kondensierte Kulturgeschich-
Fotos: Hopfgarten, Tobias (2)

                                te, ein kulturelles Panorama.“
                                                               MATTHIAS ZIMMERMANN

                                PORTAL WISSEN · EINS 2020                                    19
Probeplättchen, die mit verschiedenen
organischen Halbleitern beschichtet
sind, haben unterschiedliche Farben.
Dank ihrer physikalischen Eigenschaften
können sie vielseitig verwendet werden –
etwa in Solarzellen.
                                                                       Foto: Fritze, Klara

20                                         PORTAL WISSEN · EINS 2020
Neue Wege
     für Solarenergie
     Von der Suche nach den besten Materialien für neuartige Solarzellen

            Die Solarzellen der Zukunft bestehen          Interessant auch für Architekten
              aus organischen Materialien. Denn
                 mit Drucktechniken können diese          Die aus dem Iran stammende Physikerin befasst sich
                   sehr preiswert produziert wer-         seit 13 Jahren mit organischen Materialien für Solar-
                     den. Physikerinnen und Phy-          zellen. Seit 2016 ist die Sofja-Kovalevskaja-Preisträge-
                      siker der Universität Potsdam       rin als Wissenschaftlerin an der Universität Potsdam
                    untersuchen, welche Eigen-            tätig. Fünf Jahre lang wird ihre Arbeit hier von der
               schaften die Materialien besitzen          Humboldt-Stiftung gefördert. Mit ihrem Gastgeber
          müssen, um besonders effiziente und             Dieter Neher, Professor für die Physik weicher Mate-
     langlebige Systeme zu erhalten.                      rie, teilt sie das Interesse für organische Solarzellen.
                                                          „Safa Shoaee bringt eine besondere Expertise in unse-
Optische Linsen, Spiegel, Detektoren, Kabel und aller-    re Arbeitsgruppe“, freut er sich. Die beiden Wissen-
hand technische Geräte: Im Labor von Prof. Dr. Safa       schaftler betrachten jeweils unterschiedliche Aspekte
Shoaee sind sie zu einem komplizierten Versuchsauf-       ihres Forschungsgebiets, ergänzen sich darin gegen-
bau angeordnet. Das scheinbare Durcheinander folgt        seitig und kommen so zu ganz neuen Erkenntnissen.
jedoch strengen Regeln. Das Herzstück des Versuchs        Saubere Energie zu verträglichen Kosten – das ist das
ist eine Platte von der Größe einer Speicherkarte.        ambitionierte Ziel der gemeinsamen Forschung.
Deren Oberfläche ist mit einem bläulich-violetten             „Organische Halbleiter sind sehr vielseitig“, erklärt
Film aus einem organischen Halbleitermaterial be-         Safa Shoaee. „Sie können in Solarzellen, Photode-
schichtet. PM6:Y6 lautet der geheimnisvolle Name          tektoren, Sensoren oder LEDs genutzt werden.“ Auf
der Substanz. Sie besitzt eine Eigenschaft, die sie für   dem Tisch vor ihr liegen Probeplättchen, die mit ver-
Shoaee besonders interessant macht: Sie kann Licht        schiedenen dieser Materialien beschichtet sind – ihre
in Energie umwandeln. Die Forscherin untersucht die       Farben reichen von Blau über Pink bis Gelb. Sie alle
physikalischen Prozesse die dahinterstecken.              bestehen überwiegend aus Kohlenstoff, Wasserstoff,

PORTAL WISSEN · EINS 2020                                                                                             21
Stickstoff und Sauerstoff. Ihre Farbe macht sie nicht
     nur zu einem potenziell attraktiven Material für Archi-
     tekten, die künftig organische Solarzellen in Fassaden
     und Dächer von Gebäuden integrieren könnten. Sie
     zeigt zugleich an, welches Farbspektrum des sicht-
     baren Lichts das jeweilige Material nutzen kann, um
     Energie zu erzeugen. Den bisher am häufigsten ver-
     wendeten anorganischen Siliziumzellen – die immer
                                                                    Versuchsaufbau im
     dunkelgrau und im Vergleich zu den organischen Zel-            Labor, bei dem die
     len recht schwer sind – sind sie aber noch unterlegen:         Eigenschaften der
     Sie absorbieren das Licht zwar besser, erzeugen aber           organischen Halbleiter
     weniger Energie und sind weniger stabil.                       untersucht werden
        Safa Shoaee und ihr Team arbeiten daran, diese
     Schwachstellen zu beseitigen. Mit ihren Experimen-
     ten möchte die Wissenschaftlerin verstehen, wie die         für Schritt designen Physiker und Chemiker auf diese
     chemische Struktur der Materialien mit ihren op-            Weise gemeinsam die Grundbausteine für künftige
     toelektronischen Eigenschaften zusammenhängen,              Solarzellen.
     welche Atombindungen oder Kombinationen von
     Elementen dafür sorgen, dass Lichtenergie besonders
     effizient eingefangen und in elektrische Energie um-        Auf die Lebensdauer und die Menge
     gewandelt wird. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten sind          kommt es an
     für Chemiker wichtig, die Substanzen mit den ge-
     wünschten Eigenschaften herstellen können. Schritt          Wenn Licht auf die organischen Materialien trifft,
                                                                 läuft eine ganze Reihe von komplexen physikalischen
                                                                 Prozessen ab, in denen die negativ geladenen Elek-
                       DIE WISSENSCHAFTLER                       tronen in höhere Energieniveaus angeregt, von den
                                                                 dabei erzeugten positiv geladenen Löchern getrennt
                        Prof. Dr. Safa Shoaee studierte Physik   und letztendlich zu den Elektroden transportiert wer-
                        an der Universität Manchester und        den. Hier ergänzen sich die Forschungsschwerpunkte
                        Physikalische Chemie am Imperial         der Teams um Neher und Shoaee optimal: Sie un-
                        College London. Seit 2016 arbeitet sie   tersuchen unterschiedliche Aspekte der Trennung
                        als Sofja-Kovalevskaja-Preisträgerin     und des Transports der durch das Licht entstehenden
       an der Universität Potsdam und baut eine eigene           Ladungen.
       Arbeitsgruppe auf dem Gebiet der Optoelektronik auf.          Die zwei Ereignisse umrahmen jene Zeitspanne,
                                                                 die für die Energieproduktion entscheidend ist: Die
       u shoai@uni-potsdam.de                                    Lebensdauer der entstehenden Ladungen muss mög-
                                                                 lichst hoch sein, damit sie aus der aktiven Schicht
                                                                 heraus zu den angrenzenden Elektroden transpor-
                       Prof. Dr. Dieter Neher studierte Physik   tiert werden können. Denn nur dann kann Strom
                       an der Universität Mainz. Seit 1998       fließen. „Hoch“ bedeutet in diesem Fall allerdings
                       ist er Professor für die Physik weicher   nur einige Mikrosekunden. In Potsdam entwickelte
                       Materie an der Universität Potsdam.       Shoaee eine neue Methode, um diese kurze Zeitspan-
                                                                 ne einzufangen. Stundenlanges Messen im Labor ist
                       u neher@uni-potsdam.de                    dafür notwendig. Auf dem Monitor des Computers
                                                                                                                          Fotos: Fritze, Karla (4)

                                                                 reihen sich währenddessen schier endlos Zeilen und

22                                                                                            PORTAL WISSEN · EINS 2020
Spalten von Zahlen anei-
                           nander. Am Ende erhal-
                           ten die Forschenden zwei
                           Werte, die ihnen verra-
                           ten, ob sich das Material
                           für den Einsatz in organi-
                           schen Solarzellen eignet:
                           die Lebensdauer und die
                           Anzahl der Ladungen.
                           Zudem werden aus den                                                                   Im Vorbereitungslabor
                           an verschiedenen Halb-
                           leitern gemessenen Da-
                           ten physikalische Modelle entwickelt, die die Kreation   Ladungsträger gehen auf dem Weg zu den Elektro-
                           neuer Materialien unterstützen.                          den verloren. Mit ihrem Team erforscht Shoaee, wie
                               Optimale optoelektronische Eigenschaften allein      sie die entscheidenden optoelektronischen Parameter
                           reichen jedoch nicht aus, um organische Halbleiter       optimieren kann, um diese Verluste zu minimieren.
                           erfolgreich in Solarzellen einzusetzen. Um im indus-        Die Physiker erlangen ständig neues Wissen über
                           triellen Maßstab konkurrenzfähig zu sein, müssen         die noch wenig erforschten Materialien. Viele ver-
                           sie sehr schnell und kostengünstig produziert werden     halten sich physikalisch anders als bisher bekannte
                           können. Eine wichtige Voraussetzung dafür bringen        Systeme. Auch wenn die Lernkurve steil nach oben
                           die organischen Materialien bereits mit: „Man kann       geht, ist der Weg zu einer organischen Solarzelle, die
                           sie in Lösungsmitteln auflösen und großflächig dru-      ähnlich gut wie eine Siliziumzelle arbeitet, noch weit.
                           cken“, erklärt Shoaee. Das Drucken von dünnen Poly-      „PM6:Y6 besitzt schon sehr gute Eigenschaften, aber
                           merschichten ist sehr gut etabliert und im Vergleich     es ist auch noch nicht perfekt“, sagt Safa Shoaee, die
                           zu anderen Beschichtungsverfahren äußerst schnell.       hartnäckig an der Aufklärung und Optimierung der
                           Um Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen die aktiven         physikalischen Prozesse in den Solarzellen arbeitet.
                           organischen Schichten der gedruckten Solarzellen         Das Potenzial organischer Materialien ist jedenfalls
                           jedoch mehrere Hundert Nanometer dick sein. Das          enorm, darin sind sich Shoaee und Neher einig. Ihre
                           ist zwar immer noch dünner als ein Haar, bei der kur-    Forschungen ebnen den Weg dafür, es zukünftig zu
                           zen Lebensdauer der photogenerierten Ladungsträger       nutzen.
Fotos: Fritze, Karla (2)

                           aber ein Problem: Je dicker die Schicht, desto mehr                                               HEIKE KAMPE

                           PORTAL WISSEN · EINS 2020                                                                                          23
Foto: AdobeStock/paul

24   PORTAL WISSEN · EINS 2020
VOM David Chemeta
     erforscht das
  Selbstverständnis
 einer Generation mit
    ausländischen
  Wurzeln – anhand
     von Texten in
       Rapsongs

RAND
ZUR
MITTE
David Chemeta analysiert Songtexte, um die Lebens-         Es sind Textpassagen wie diese, die David Cheme-
     welten junger Menschen mit Migrationshintergrund        tas Aufmerksamkeit wecken. Die Zeilen stammen aus
     zu erschließen. Ihm geht es vor allem um die Frage,     dem Song „Fremd im eigenen Land“ der deutschen
     wo Deutsche und Franzosen aus Einwandererfamili-        Hip-Hop-Band „Advanced Chemistry“. Denn in Che-
     en ihren Platz in der Gesellschaft sehen.               metas Arbeit geht es um die nationale, kulturelle und
                                                             ethnische Identitätsfrage von jungen Musikern mit
     In seiner Freizeit hört David Chemeta keinen Rap        Migrationshintergrund, die Rap und Hip-Hop für
     mehr. Das gibt er lachend zu. Aber das ist wenig ver-   sich und ihre Generation als Sprachrohr verstehen.
     wunderlich. Schließlich hat sich der junge Wissen-      Chemeta fasst all das unter dem Begriff Nationali-
     schaftler in den vergangenen drei Jahren intensiv mit   dentität zusammen. Wie sehen sich die Musiker und
     der Musikrichtung beschäftigt und sich vor allem mit    ihre Fans innerhalb der Gesellschaft? Fühlen sie sich
     den Textinhalten wissenschaftlich auseinandergesetzt.   dazugehörig und gleichwertig oder ausgegrenzt und
     Dafür hat er den Musikstil mit dem typischen Sprech-    benachteiligt? Wie hat sich dieses Selbstbild im Laufe
     gesang auch ausgiebig konsumiert. Insgesamt unter-      der Zeit geändert? Antworten auf diese Fragen findet
     suchte er das Gesamtwerk von 15 französischen und       David Chemeta in den Songtexten.
     20 deutschen Sängern und Gruppen der vergangenen           Tatsächlich befasst sich wohl kaum eine Musikrich-
     25 Jahre. Rund 5.000 Liedtexte hat der Forscher, der    tung so intensiv mit Migration wie der Rap. 60 Pro-
     aus dem Elsass stammt und fließend Französisch und      zent aller deutschen und 90 Prozent aller französi-
     Deutsch spricht, analysiert – und für seine Doktorar-   schen Rap-Musiker greifen das Thema in ihren Songs
     beit monatelang Rap gehört.                             auf, wie eine Studie aus dem Jahr 2002 zeigt. In den
                                                             USA entstand der Musikstil in den 1970er Jahren als
                                                             Teil der Hip-Hop-Kultur in den afroamerikanischen
     Rap als Sprachrohr                                      Ghettos von New York. Sozialkritische Texte prägten
                                                             ihn von Beginn an. In Deutschland schaffte die Grup-
     „All das Gerede vom europäischen Zusammenschluss        pe „Advanced Chemistry“ 1992 ihren Durchbruch
     / Fahr’ ich zur Grenze mit dem Zug oder einem Bus       mit der Single „Fremd im eigenen Land“. Die Musi-
     / Frag’ ich mich, warum ich der Einzige bin, der sich   ker haben italienische, ghanaische, chilenische und
     ausweisen muss / Identität beweisen muss!“              haitianische Wurzeln und trafen mit ihren Texten

                                                                                                                      Illustration: AdobeStock/alex_bond

26                                                                                        PORTAL WISSEN · EINS 2020
einen Nerv. Rassismus, wachsender Rechtextremis-
                       mus, Ausgrenzung und Polizeigewalt – zum ersten                             DER WISSENSCHAFTLER
                       Mal thematisierten Hip-Hopper in deutscher Sprache
                       die Probleme ihrer Zeit, unter denen vor allem Men-                          David Chemeta studierte Germanis-
                       schen litten, deren Eltern oder Großeltern nicht aus                         tik, Literatur, Geografie und Romanis-
                       Deutschland stammten.                                                        tik an der École normale supérieure
                                                                                                    de Lyon (Frankreich), der Universität
                                                                                                    des Saarlandes in Saarbrücken und
                       Neues Forschungsfeld Migration                              der Universität Straßburg. Derzeit promoviert er an
                                                                                   der Universität Potsdam. Seine Promotion trägt den
                       „Die Migration ist ein relativ neues Forschungsfeld“,       Titel „Nation, Migration, Narration: 25 Jahre deut-
                       erklärt David Chemeta. Es fehle noch der nötige Ab-         scher und französischer Geschichte aus den Augen
                       stand, um das Thema ruhig und neutral darzustellen.         von deutschen Rappern mit Migrationshintergrund“.
                       Trotzdem hat er es versucht, über den Weg der Musik.
                       Warum? „Zufall und Provokationsgeist“, sagt er. „Als        u dchemeta@gmail.com
                       ich sehr jung war, habe ich mit Rapmusik angefan-
                       gen, Deutsch zu lernen. Als ich dann später mein
                       Masterstudium aufnahm, wollte ich mit dem Thema
                       an meiner Universität in Lyon, die ziemlich elitär und    fährt.“ Einige Kandidaten hat Chemeta in seine Analyse
                       prachtvoll ist, etwas provozieren.“ Doch die erwartete    aufgenommen, weil sie eine Ausnahmestellung ein-
                       Reaktion blieb aus. Stattdessen waren die Betreuer        nehmen. Der Rapper Deso Dogg etwa, bekannt auch
                       begeistert. Und auch nach dem Masterabschluss ließ        unter seinem bürgerlichen Namen Denis Cuspert, war
                       Chemeta das Thema Rap nicht los. Nun steht er kurz        bekennender Salafist und islamistischer Prediger. In
                       vor dem Abschluss seiner Doktorarbeit, die einen sehr     Syrien schloss er sich 2013 den Dschihadisten an und
                       direkten Blick auf die Lebenswelten deutscher und         starb dort vermutlich 2018. „Wegen seiner Geschichte
                       französischer Menschen mit Migrationsgeschichte           war es sehr interessant für mich, sein Selbstbild und
                       wirft und dabei einen Bogen von den 1990ern bis in        seine Nationalidentität zu verstehen und mit anderen
                       die Gegenwart spannt.                                     zu vergleichen“, erklärt Chemeta.
                          Ein Konzept hat es dem Forscher besonders an-             Album für Album, Text für Text hat David Cheme-
                       getan. Es ist der von den Postcolonial Studies ein-       ta durchgearbeitet, um die Standpunkte der jeweilige
                       geführte Raum-Begriff, der zwischen dem Zentrum           Musiker zu Migrations- und Gesellschaftsfragen zu
                       einer Gesellschaft und ihren Rändern unterscheidet.       ermitteln. Entscheidet der Pass darüber, welche Nati-
                       Diesem zufolge konzentrieren sich im Zentrum die          onalidentität diese einnehmen? Oder eher kulturelle,
                       Mächtigen der Gesellschaft, während sich an den           persönliche, politische oder ganz andere Kriterien?
                       Rändern die Machtlosen sammeln. „Welche Perspek-             In seiner Textsammlung hat der Forscher einen
                       tive nehmen die Rapper ein?“, fragt Chemeta in sei-       grundlegenden Wandel des Selbstverständnisses der
                       ner Arbeit. Wie positionieren sie sich innerhalb der      Musiker innerhalb der letzten 25 Jahre festgestellt.
                       Gesellschaft? Sehen sie sich selbst als machtlos und      Beispielhaft dafür ist der deutsche Rapper Samy Delu-
                       einem rassistischen Zentrum ausgeliefert oder als in      xe. Dessen Karriere begann um die Jahrtausendwen-
                       der Mitte stehend und handlungsbereit?                    de. Damals sah er sich selbst noch an der Peripherie
                                                                                 einer Gesellschaft, deren Zentrum überwiegend ras-
                                                                                 sistisch war, und verglich die Zustände mit 1933. „Wir
                       Entscheidet der Pass über die National­                   sind jeden Tag umgeben von lebenden Toten, / umge-
                       identität?                                                ben von Schildern, die uns sagen: Betreten Verboten!
                                                                                 / Umgeben von Skinheads, die Türken und Afrika-
                       Für seine Analyse wählte David Chemeta die Künstler       nern das Leben nehmen, / während Bullen daneben
                       nach bestimmten Kriterien aus. Die Migrationsfrage        steh’n, um Problemen aus dem Weg zu geh’n“, heißt
                       sollte zumindest ansatzweise in den Werken der Rap-       es in „Weck mich auf“ von 2001.
                       per vorkommen. In seine Auswahl fielen kommerziell           Ab 2008 zeigen seine Texte aber eine völlig andere
                       sehr erfolgreiche Musiker wie Bushido oder Samy           Einstellung. „Ich kämpf’ nicht gegen den Rassismus,
                       Deluxe und auch solche, die wichtige Impulse zur Ent-     Egoismus, Terrorismus / Hass produziert nur Hass,
                       wicklung des Musikstils gegeben haben. „‚Advanced         ich kämpfe für etwas / ’n besseres Land, ’ne bessere
                       Chemistry‘ zum Beispiel kennt heute kaum noch je-         Welt / Klingt irgendwie kitschig, aber is’ trotzdem ir-
                       mand. Aber für die Rapgeschichte ist es eine sehr wich-   gendwie wichtig / Also komm unterstütz mich, mach
                       tige Gruppe“, erklärt Chemeta, „während Bushido sich      dich irgendwie nützlich“, rappt Deluxe in „Weil es
                       selbst immer noch als der Typ aus dem Ghetto darstellt,   Zeit ist jetzt“. „Er hat einen Wechsel vollzogen vom
Foto: Chemeta, David

                       obwohl er heute in einer Villa lebt und schicke Autos     Ausgestoßenen an der Peripherie zu jemandem, der

                       PORTAL WISSEN · EINS 2020                                                                                             27
Sie können auch lesen