BRA! Wildnis und Naturschutz im Regierungsbezirk

Die Seite wird erstellt Milo Schrader
 
WEITER LESEN
BRA! Wildnis und Naturschutz im Regierungsbezirk
BRA!
            Wildnis und Naturschutz
            im Regierungsbezirk

       Ausgabe 2 / März 2023
BRA! Wildnis und Naturschutz im Regierungsbezirk
Inhalt
Vorwort .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 2   Im Interview: Regierungspräsident Heinrich Böckelühr . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24
                                                                                                                                                                                                                                               Änderung der Kampfmittelverordnung NRW .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26
Klima- und Naturschutz                                                                                                                                                                                                                         BRA! – 5 Fragen an: Uta-Maria Diers.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 29
Wildnis im Regierungsbezirk Arnsberg.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4                                                           EFFORT-A – Mehr Schwung mit Europa für die Lehrkräftefortbildung
Klimaschutz im Wald – Kommunen bewirtschaften ihre eigenen Wälder                                                                                                                                                                              der Bezirksregierung Arnsberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
nach dem Dauerwaldprinzip .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6                                             ÖKOPROFIT-Konvoi Landesverwaltung NRW .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 33
Viele Inseln im Fluss – Die große Lenne-Renaturierung in Hagen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7                                                                                                     Kurzmeldungen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 35
Dem Fluss freien Lauf lassen – Renaturierung an der Lippe .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10                                                                                             Was ist BRA? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 36
                                                                                                                                                                                                                                               BRA! – Was macht eigentlich …? Der Krisenstab .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 37
Energiewende
                                                                                                                                                                                                                                               GovUp.NRW Ideenwettbewerb.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 38
Veränderungen der Versorgung mit Erdgas .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 13
                                                                                                                                                                                                                                               BRAducation – Die Lernplattform der Bezirksregierung Arnsberg .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 39
Geothermie – Wärme aus der Erde.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 15
                                                                                                                                                                                                                                               Umsetzung der Krankenhaus­reform ist in vollem Gange.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 40
Den Klimaschutz fördern – natürlich digital: progres.nrw .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18
                                                                                                                                                                                                                                               Reformgesetze sind erfolgreich und bringen große Herausforderungen
                                                                                                                                                                                                                                               für das „Sachgebiet Pflege“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 42
Aus der Region & der Bezirksregierung
                                                                                                                                                                                                                                               BGM bei der Bezirksregierung Arnsberg .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 44
Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten – Interview mit Michael Hofacker.  .  .  .  .  .  . 20
                                                                                                                                                                                                                                               BRABox – Agile Toolbox des GovLab Arnsberg.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 45
Ob Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan oder Ukraine: Auf Krisen folgt
                                                                                                                                                                                                                                               BRA! – Social Media: Bericht vom Barcamp „Politoscope“ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 47
schnelle Förderung von Integration. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21
                                                                                                                                                                                                                                               Angepinnt ! .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 48
BRA! – Das Porträt: Jürgen Kraska .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 23
                                                                                                                                                                                                                                               Zahlen, Daten, Fakten.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 49

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Seite 1
BRA! Wildnis und Naturschutz im Regierungsbezirk
Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,                    auf den nächsten Winter. Deshalb ist der
                                               schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien
ich freue mich, Ihnen heute die zweite Aus-    mit finanzieller staatlicher Unterstützung
gabe unseres BRA! Magazins vorzustellen.       umso wichtiger.
Auch diesmal schreiben wieder Mitarbei-
terinnen und Mitarbeiter über Themen aus       In dieser Ausgabe des BRA! Magazins
ihren Dezernaten, um Sie aus erster Hand       berichten wir zudem über die aktuelle Si-
zu informieren.                                tuation bei der Unterbringung von Geflüch-
                                               teten – aus der Ukraine und aus anderen
Ein Schwerpunkt in dieser Ausgabe ist          Krisen- und Kriegsregionen sowie über
der Natur- und Landschaftsschutz. So           Maßnahmen zur Förderung von Integration.
berichten wir über die Wildnis in unserem
Regierungsbezirk – ja, Sie haben richtig ge-   Viele weitere Themen in der aktuellen
lesen. Es gibt in unserer Region tatsächlich   Ausgabe des BRA! Magazins geben gute
noch wilde Gebiete. In der Titelgeschichte     Einblicke in die vielfältigen Arbeitsfelder
erfahren Sie dazu Näheres. Neben den           in unserer Bezirksregierung. Somit bietet
Wäldern werden auch die Flussläufe wieder      das Magazin eine gute Gelegenheit für eine
wilder bzw. ursprünglicher, dank sorgfältig    noch stärkere Vernetzung untereinander.
geplanter Renaturierungsarbeiten.              Herzlichen Dank an alle, die daran mit-
                                               gewirkt haben, und Ihnen viel Spaß beim
Zweiter Schwerpunkt ist die Energiewende.      Lesen!
Diese ist vor dem Hintergrund des nun
schon seit einem Jahr andauernden russi-       Ihr
schen Angriffskriegs auf die Ukraine umso
wichtiger. Für diesen Winter hatte man eine
Energiekrise in Deutschland befürchtet, die
jedoch zum Glück ausblieb. Gebannt ist die     Heinrich Böckelühr
Gefahr aber noch nicht, gerade mit Blick       Regierungspräsident

                                                                                             Seite 2
BRA! Wildnis und Naturschutz im Regierungsbezirk
Klima- und Naturschutz

                         Seite 3
BRA! Wildnis und Naturschutz im Regierungsbezirk
Wildnis im Regierungsbezirk Arnsberg

           Wer Klimaschutz fordert, der schaut gerne      käppchen und der böse Wolf usw. – setzte       gung (u. a. Nationalpark Eifel 2004), verfügt    Was ist Wildnis?
           auf die großen Regenwaldgebiete am             ein starkes Bedürfnis „zurück zur Natur“       Deutschland heute über 16 Nationalparks.
           Amazonas und im Kongobecken. Diese             Ende des 18. Jahrhunderts in der Zeit der      Mit der Biodiversitätsstrategie des Bundes       Zunächst einmal bedeutet Wildnis bei uns
           Waldgebiete spielen eine große Rolle für ein   Romantik ein, das sich durch die beginnende    wurde der Wildnisgedanke 2007 fortge-            im Regierungsbezirk Arnsberg als Lebens-
           gemäßigtes Klimageschehen und für die          Industrialisierung noch verstärkte. So wurde   schrieben. Demgemäß sollten bis 2020             raumtyp in erster Linie ein insbesondere
           Biodiversität weltweit. Kritisch wird daher    als eine der ersten staatlichen Unterschutz-   auf zwei Prozent der Landesfläche sowie          von Rotbuchen dominierter Laubwald, darin
           in Europa die Rodung dieser Urwälder           stellungen der preußischen Regierung 1836      (teilweise überlappend) auf fünf Prozent der     eingebettet einige unverbaute größere
           gesehen. Nicht zu Unrecht kommt jedoch         der Steinabbau auf dem Drachenfels (bei        Waldfläche sogenannte Prozessschutzgebie-        Flüsse mit begleitenden Auen sowie viel-
           von dort die Frage an uns zurück, wo denn      Königswinter) gestoppt. Ansonsten wäre         te entstehen, auf denen sich Natur ungestört     fältige kleinere Gewässer und in wesentlich
           unsere unberührten Urwälder wohl wären         die Bergsilhouette samt Burgruine für den      von menschlichen Einflüssen entwickeln           geringerem Umfang als in Norddeutschland
           und welche Anstrengungen wir zum Schutz        Weiterbau des Kölner Domes verschwun-          soll. Artenvielfalt steht dabei im Vordergrund   sogar kleine Moore. Das Hauptanliegen des
           der Wildnis bei uns unternehmen. Klima-        den. In der jüngeren Zeitgeschichte ist die    bei der Entstehung von neuen Urwäldern.          Wildnisgedankens, nämlich Flächen und die
           schutz ja, aber Wildnis bei uns? Unmöglich!    Errichtung des ersten Nationalparks in         Natürliche Störungen wie Überschwem-             sie bewohnenden Arten und Lebensgemein-
           Oder doch möglich?!                            Deutschland, Nationalpark Bayerischer          mungen sind dabei zugelassen, da etliche         schaften zu sichern, die sich „ohne mensch-
                                                          Wald, im Jahre 1970 ein wesentlicher Meilen-   Arten auf solche dynamischen Lebensräume         lichen Einfluss“ frei entwickeln können, ist
           Während in unserem kulturellen Gedächt-        stein des Wildnisgedankens in Deutschland.     angewiesen sind, welche aber heute in der        jedoch bereits in seiner Definition prob-
           nis Wildnis (= dunkler Wald) zunächst als      Mit u. a. den drei Wattenmeer-Nationalparks    intensiv genutzten „Normallandschaft“            lematisch. Der Mensch hat in seiner viele
           unheimlich bis bedrohlich abgespeichert        (1985 bis 1990), fünf Nationalparks in der     fehlen. Tatsächlich hapert es jedoch an der      Jahrtausende zurückreichenden Geschichte
           wurde – man denke an die vielen Sagen          „demokratischen“ DDR 1989 und 1990 und         Umsetzung, denn die Flächenziele wurden          durch Siedlungstätigkeit, Überfischung
           und Märchen wie Hänsel und Gretel, Rot-        sechs Nationalparks nach der Wiedervereini-    bislang deutlich verfehlt.                       und insbesondere durch die Ausrottung

Wilder Wald im Regierungsbezirk (Fotos: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe/Klemens Karkow)                                                                                                           Seite 4
BRA! Wildnis und Naturschutz im Regierungsbezirk
großer Pflanzenfresser (in Deutschland z. B.     (Rückgang um 80 Prozent) geht einher           graf 40 „zur dauerhaften Erhaltung und        Möller könnte es jedoch auch einen guten
           Auerochse, Elch, Wisent u. a.) bereits so        mit dem Fehlen großer, durch Weidetiere        Entwicklung naturnaher alt- und totholz-      Kompromiss zwischen Flächenstilllegung
           starke Veränderungen vorgenommen, dass           geprägter Landschaften. Der Verlust der In-    reicher Waldflächen Wildnisentwicklungs-      und naturferner Forstmonokultur geben.
           Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler         sekten wiederum erklärt den starken Rück-      gebiete ausgewiesen werden.“ Im Regie-        Dauerwälder beinhalten rund zehn Prozent
           bereits vom neuen Erdzeitalter des soge-         gang von Vögeln. Auch bei den Vögeln liegt     rungsbezirk Arnsberg gibt es mehr als         ungenutzter Bäume, die bis zur Absterbe-
           nannten Anthropozäns, dem vom Menschen           der Rückgang in ähnlicher Größenordnung,       30 Wildnisentwicklungsgebiete mit einer       phase und danach als Totholz im Wald
           geprägten Zeitalter, sprechen. Gerade die        wie bei den Insekten. Zur Wiederherstellung    Landfläche von 32 Quadratkilometern.          verbleiben und damit Wildnisarten ihren
           großen jetzt fehlenden Pflanzenfresser           von Wildnis bedarf es demnach komplexer        Diese Flächen befinden sich allesamt im       Lebensraum bzw. ihre ökologische Nische
           gestalten jedoch sehr wesentlich die Land-       Überlegungen und auch gezielter Manage-        öffentlichen Eigentum (z. B. Staatswald).     im Wirtschaftswald zurückgeben. Aufwind
           schaft, in dem sie Bäume fressen und somit       ments dieser systemaren Zusammenhänge.         Bei einer Landfläche von insgesamt            wird die Wildnisdebatte ohnehin schon
           offene Bereiche schaffen, auf denen speziell     So werden Schutzgebietsflächen z. B. in        rund 8.000 Quadratkilometern sind dies        bald bekommen, da die neue schwarz-
           angepasste Pflanzenarten vorkommen. Die          der Lippeaue mit großen Weidetieren, wie       allerdings nur 0,004 Prozent der Gesamt-      grüne Regierungs­koalition einen zweiten
           Dunghaufen der großen Graser sind zudem          den Heckrindern als Nachzüchtung von           fläche. Von den Verpflichtungen, zwei Pro-    Nationalpark in NRW einrichten will. Zwei
           jeder für sich ein Hotspot für Insekten (z. B.   Auerochsen, „gepflegt“, die durch ihr Fress-   zent der Landfläche und fünf Prozent der      Gebiete stehen dabei zur engeren Auswahl:
           Dungfliegen), die bereits nach wenigen Mi-       verhalten Wildnisstrukturen schaffen und       Waldfläche als Prozessschutzfläche bzw.       Das Senne-Egge­gebirge oder der Arnsber-
           nuten hier Eier ablegen. Käferarten, die räu-    damit Wildnisarten zurückbringen.              Wildnisgebiete auszuweisen, ist die Region    ger Wald. Es bleibt in Sachen Wildnis also
           berisch von Fliegenlarven leben, sind dann                                                      demnach noch ein gutes Stück entfernt.        durchaus spannend für den Regierungsbe-
           auch sofort zur Stelle, neben Eidechsen und                                                     Hitzige Debatten werden gleichwohl über       zirk Arnsberg!
           insbesondere Vögeln. Ein großer Grasfres-        Wildnisgebiete im Wald – Rückkehr              die sogenannte „Flächen-Stilllegung“ aus-
           ser kann auf diese Weise 20 Kilogramm In-        des Urwalds                                    getragen, vor allem in der Forstwirtschaft,   Adrian Mork (Stabsstelle Klimaschutz,
           sekten pro Monat erzeugen. Das entspricht                                                       da rund 75 Prozent der Forstflächen im        Energie und Nachhaltigkeit)
           dem Futterbedarf von 30 Staren oder drei         Das Landesnaturschutzgesetz NRW nimmt          Privateigentum stehen. Mit dem sogenann-
           Störchen. Unsere heutige Insektenarmut           Bezug auf Wildnis. So können laut Para-        ten Dauerwaldkonzept nach Prof. Alfred

Rinder grasen in Arnsberg-Müschede (Fotos: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe/Inés Noll)                                                                                                              Seite 5
BRA! Wildnis und Naturschutz im Regierungsbezirk
Klimaschutz im Wald – Kommunen bewirtschaften
ihre eigenen Wälder nach dem Dauerwaldprinzip

Die von der Stabsstelle der Bezirksregie-      tungsreihe mit drei Exkursionen (März bis     des Kaiserhauses zu Forschungszwecken         wesen – allen voran die Pilze im Waldboden
rung im Mai 2022 durchgeführte Exkursion       Mai) zeigen nun die Kommunen Warstein,        aufhielt, Wälder als ein Kontinuum aus        (Mykorrhiza) – vermieden wird.
zum Forstbetrieb Kalebsberg in Mecklen-        Sundern und Arnsberg, dass sie ebenfalls      Raum und Zeit. Möller sah, dass die Bio-
burg-Vorpommern, bei der fünf Kommunen         ihre kommunalen Waldflächen nach dem          logische Automation der Natur kostenlos       Ein solch bewirtschafteter ungleichalter
teilgenommen haben, zeigt erste Früchte.       Dauerwaldprinzip bewirtschaften.              viele Leistungen erbringt und es daher öko-   Mischwald kommt mit viel geringerer
Auf dieser Exkursion, über die in der ersten                                                 nomisch wesentlich günstiger ist, mit der     Wegeerschließung (Rückegassen) aus und
Ausgabe des BRA! Magazins berichtet            Das Dauerwaldprinzip wurde 1920 bis           Natur zu arbeiten als gegen sie.              kann auf bis zu 20 Prozent mehr Waldbo-
wurde, konnten die Teilnehmerinnen und         1922 von Prof. Alfred Möller begründet.                                                     den Bäume wachsen lassen. In Zeiten des
Teilnehmer am lebenden Objekt Einblicke        Bereits in dieser Zeit erkannte Möller die    Während der Kahlschlag alle waldbegünsti­     Klimawandels ein wichtiges Argument für
bekommen, warum das Dauerwaldprinzip           Anfälligkeit hiesiger forstlicher Bewirt-     genden und stabilisierenden Faktoren          zusätzliche CO2-Speicherung, Luftkühlung,
ein optimales Instrument gegen den Klima-      schaftungsweisen, insbesondere den auf        „auf einen Schlag“ zerstört, arbeitet der     Regenerzeugung und Biodiversität.
wandel darstellt.                              wiederkehrenden Kahlschlag basierenden        Dauerwald immer am Optimum eines
                                               Altersklassenwald einförmig gestalteter       stabilen Waldökosystems, aus dem zwar         Zu den Exkursionen sind Interessierte
Vier Kommunen haben ihr Bewirtschaf-           Monokulturen. Während diese Wirtschafts-      kontinuierlich, aber immer nur einzelne       herzlich eingeladen (Online-Anmeldung)
tungskonzept umgestellt, allen voran die       form aus dem Ackerbau abgeleitet wurde        Bäume entnommen werden. Dabei steht an
Stadt Brilon, die Kommune mit dem größ-        (Baumpflanzung, intensive Pflege, Ernte auf   oberster Stelle eine bodenschonende Holz-     Adrian Mork (Stabsstelle Klimaschutz,
ten Waldbesitz in kommunalem Eigentum          der gesamten Fläche) entdeckte Möller im      bringung ohne Schwermaschineneinsatz,         Energie und Nachhaltigkeit)
in ganz Deutschland. In einer Veranstal-       Amazonas-Urwald, wo er sich im Auftrag        so dass Druck auf Wurzeln und Bodenlebe-

                                                                                                                                                                                        Seite 6
BRA! Wildnis und Naturschutz im Regierungsbezirk
Viele Inseln im Fluss – Die große Lenne-Renaturierung in Hagen

                                               Die Lenne-Renaturierung in Hagen         kanalartiges Profil mit der festen Breite von   bisher 2,68 Millionen Euro Fördermittel an
                                              ist 2019 gestartet. Der erste Bau-        30 Metern, Steinschüttungen und Rasen-          die Stadt Hagen ausgezahlt. Diese lässt die
                                             abschnitt, etwa 800 Meter, wurde           gitterstein-Böschungen gepresst worden.         Renaturierungsmaßnahmen über ihre Wirt-
                                             Anfang 2021 fertiggestellt. Im Februar     Diesen Vorzustand zeigt die Abbildung links     schaftsbetriebe Hagen (WBH) abwickeln,
                                            2022 ist auch der zweite Bauabschnitt       unten.                                          die schon eine fast 20-jährige Erfahrung mit
                                           fertiggestellt worden, sodass wir auf                                                        Fließgewässer-Renaturierungen vorweisen
                                           einer Fließlänge von 1,5 Kilometern eine     Seit über 30 Jahren ist es Auftrag für die      können.
                                          renaturierte Flusslandschaft haben.           Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes
                                                                                        Nordrhein-Westfalen, Gewässer wieder in         Der dritte Bauabschnitt von Kilometer 4,63
                                        Die Lenne ist an der Mündung in die Ruhr        naturnahe Zustände zu versetzen. Diese          bis 5,50 wird ab Frühjahr 2023 umgesetzt.
Die renaturierte Lenne nach Abschluss   in Hagen-Kabel fast so groß wie die Ruhr.       Aufgabe nimmt das Dezernat 54, Was-             Dafür stehen 3,8 Millionen Euro an Förder-
der Maßnahme im Sommer 2021             Sie ist somit der größte und wichtigste         serwirtschaft und Gewässerschutz, der           mitteln zur Verfügung. Die Gesamtausga-
                                        Nebenfluss der Ruhr. Hier fließen zwischen      Bezirksregierung Arnsberg wahr. Beflügelt       ben der Lenne-Renaturierung in Hagen-
                                        10 Kubikmeter Wasser pro Sekunde bei            wurde dies zusätzlich durch die seit dem        Halden liegen bei 7,2 Millionen Euro. Die
                                        niedrigen, bis 30 Kubikmeter bei mittleren      Jahr 2000 gültige EG-Wasserrahmen-              Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen
                                        Wasserständen ab. Die Renaturierung ist         richtlinie, die einen guten Zustand der         wird in der Form der Anteilsfinanzierung
                                        landesweit bedeutsam und auf einer Ebene        Fließgewässer bis 2027 vorsieht. So ist die     in Höhe von 90 Prozent der Kosten ge-
                                        sowohl mit den bisher bekannten Ruhr-Re-        große Lenne-Renaturierung in drei Bauab-        währt. Das sind 6,48 Millionen Euro, die als
                                        naturierungen als auch den Lippe-Renatu-        schnitten sicherlich ein Meilenstein für das    Zuschuss an die Stadt Hagen ausgezahlt
                                        rierungen zu sehen.                             Erreichen dieses Ziels.                         werden, bei einem städtischen Eigenanteil
                                                                                                                                        von 720.000 Euro.
                                        Etwas außerhalb der großen Öffentlichkeit,      Im Zuge der Renaturierung der Lenne
                                        benachbart zum Gewerbegebiet Hagen-             wurde der Fluss auf eine Breite von bis zu      Lenne ist wieder erlebbar
                                        Halden, gegenüber dem Frachtzentrum der         100 Metern aufgeweitet. Die Maßnahme            und voller Leben
                                        Deutschen Post, vollzieht sich (nicht nur für   ist, wie bereits erwähnt, in drei Abschnitte
                                        Hunde- und Naturliebhaberinnen und -lieb-       aufgeteilt. Die ersten beiden, zusammen-        Den Besucherinnen und Besuchern stellt
                                        haber) eine gewaltige Gewässer-Renaturie-       hängenden Abschnitte von Flusskilometer         sich heute eine vielfältige und erlebnis-
                                        rung. Zur Gewinnung des großen Gewerbe-         2,67 bis 4,00 sind im Frühjahr 2021 bzw.        reiche Flusslandschaft dar. Vorbei sind die
                                        gebietes ist die Lenne hier in den 1970er       2022 fertig gestellt worden. Dafür hat          Zeiten, als die Lenne von dichten Ufergehöl-
                                        Jahren von ihrem wilden Lauf – sie floss in     das Land Nordrhein-Westfalen über die           zen geschützt in einer Art grünem Tunnel
                                        einem großen Bogen durch die Aue – in ein       Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 54,         floss und davor eintönige Auewiesen auch

Die Lenne vor Beginn der
Maßnahme im Sommer 2019                                                                                                                                                                Seite 7
BRA! Wildnis und Naturschutz im Regierungsbezirk
wenig optische Abwechslung boten. Nun         Der große Fluss Lenne ist jetzt für die Ha-   Schotter des silikatischen Grundgebirges        der Brutzeit nicht von Menschen begangen
      haben wir ein buntes Mosaik von Schotter-     gener Bevölkerung wieder voll erlebbar und    geschaffen (s. Luftbilder). Uferschwalben       werden, da sie die Eier wegen der guten Tar-
      inseln, Uferinseln, Schlammfluren, Baum-      vor allem auch sichtbar ins Landschaftsbild   und Flussregenpfeifer sind schon gesehen        nung leicht unbedacht zertreten könnten
      Inseln im Fluss, davor angeschwemmte          zurückgekehrt. Während wir früher die Len-    worden! Die Uferschwalben sind Zugvö-           bzw. die winzigen Küken aufscheuchen und
      Baumstämme, die der Wasserwirtschaftler       ne nur noch von Brücken einsehen konnten,     gel, die von Mai bis Anfang September in        von ihren Eltern abschneiden würden.
      Totholz nennt. Die Natur hat sich diesen      bietet sich jetzt dem Spaziergänger am        Ufersteilwänden (Lehm) in Kolonien brüten
      Bereich schon mehr oder weniger wäh-          nahen Rad- und Wanderweg ein spannen-         und dazu etwa 70 Zentimeter tiefe Brut-         Jörg Drewenskus (Wasserwirtschaft und
      rend und kurz nach der Bauphase erobert.      des Fluss-Refugium, ja quasi der Amazonas     röhren graben. Der Flussregenpfeifer ist ein    Gewässerschutz)
      Wasservögel sind präsent, Graureiher und      an der Lenne.                                 Einzelgänger und ein typischer Bewohner
      Kormorane jagen hier nach Fischen. In den                                                   von vegetationsfreiem Fluss-Schotter. Er
      flachen Wasserbereichen lässt sich in den     Dazu wurden beidseitig Uferbereiche ab-       baut auch kein Nest, sondern legt seine
      Sommermonaten die Fischbrut beobach-          getragen und erhaltenswerte Weiden auf        Eier direkt zwischen den Schottersteinen
      ten, wie sie sich in zehntausender Zahl als   Inseln stehen gelassen. Wir haben jetzt       ab, die farblich perfekt an diese angepasst
      Schwarm bewegt und auf Schatten am Ufer       sowohl Steilufer im Auenlehm als auch viele   sind. Daher ist es für seinen Bruterfolg so
      fluchtartig reagiert.                         Ufer- und Inselbänke mit dem plattigen        wichtig, dass die Schotterbereiche während

Die renaturierte Lenne nach der Maßnahme ...
                                                    ... mit der Aufweitung des Gewässers mit      ... mit zahlreichen bewachsenen Schotter-Inseln (Vor-     ... mit eingebrachten Pappelstämmen,
... mit der Aufweitung des Gewässers mit
                                                    zahlreichen bewachsenen Schotter-Inseln       dergrund links und rechts,) sowie Totholzablagerungen     die wieder austreiben, Sommer 2021
Schlammfluren (Bildmitte) und Schotteruferbank
                                                    (Bildmitte), Sommer 2021                      nach dem Sommerhochwasser vom Juli 2021 (Hinter-
(rechts), Sommer 2021
                                                                                                  grund links und rechts), Sommer 2021,                     Fotos: Jörg Drewenskus

                                                                                                                                                                                                 Seite 8
BRA! Wildnis und Naturschutz im Regierungsbezirk
Das Voranschreiten der Lenne-Renaturierung

Fotos: Biologische Station Hagen                        Seite 9
Dem Fluss freien Lauf lassen – Renaturierung an der Lippe                                                                                              Renaturierte Klostermersch im Jahr 2005

Die Lippe ist mit 223 Kilometern der längs-     Fischarten verschwanden. Seit den 1970er     Jedoch regte sich seit Anfang der 1980er    Landespolitik 1989 auf die sich wandelnden
te nordrhein-westfälische Fluss. Die Römer      Jahren verbesserte sich die Wasserqualität   Jahre Widerstand in der Bevölkerung wie     Wertvorstellungen der Gesellschaft: Durch
befuhren sie. Im Mittelalter stritten Mühlen-   dank des Baus von Kläranlagen mehr und       auch in den verantwortlichen Behörden.      Änderung des Landeswassergesetzes ent-
betreiber und Bauern sich über Wasser-          mehr. Doch getrieben von Ordnungssinn        Die Natur war auf der Strecke geblieben,    fiel die Pflicht zum Erhalt des hergestellten
stände. Die Preußen begradigten sie und         und Ansprüchen der Landwirtschaft ver-       die Landschaft ärmer geworden. Einst        technischen Ausbauzustandes. Der Auftrag
bauten Schleusen für die Schifffahrt, ehe       passten Wasserbauingenieure im Auftrag       heimische Tier- und Pflanzenarten hatten    an Wasserbehörden und Unterhaltungs-
die Eisenbahn ihr Werk weitgehend nutzlos       des Landes der Lippe bis in die Mitte der    ihren Lebensraum verloren, drohten auszu-   pflichtige lautete nunmehr, das natürliche
machte. Ab dem späten 19. Jahrhundert           1980er Jahre auf ihrer gesamten Fließstre-   sterben.                                    Erscheinungsbild und die ökologischen
verschmutzten von Hamm bis Wesel un-            cke ein gleichförmiges Flussbett mit einem                                               Funktionen von Flüssen und Bächen zu er-
geklärte Abwässer aus Industrie, Bergbau        Korsett aus Steinen.                         Nur wenige Jahre nach Vollendung des        halten und zu entwickeln.
und Siedlungen die Lippe so sehr, dass viele                                                 wasserbaulichen Werkes reagierte die

                                                                                                                                                                                         Seite 10
Die Landesregierung beließ es nicht bei          Bodenordnung): Sie verhandelten über              ihrer Aue. Sie ist wieder Lebensraum vieler   pachtung, die Verkehrssicherung und vieles
           Worten und neuen gesetzlichen Zielen. Sie        viele Jahre mit zahllosen Grundeigentüme-         Tier- und Pflanzenarten, dokumentiert         mehr. Tatkräftige Unterstützung erhalten
           legte 1990 das nordrhein-westfälische Au-        rinnen und -eigentümern, um durch Erwerb          im Rahmen eines naturschutzfachlichen         sie dabei durch die Kollegen in den beiden
           enprogramm auf, ein Investitionsprogramm         oder Tausch die erforderlichen Grundstücke        Monitorings durch die Biologische Station     Betriebshöfen in Benninghausen und Boke,
           für die Entwicklung naturnaher Flüsse in         in der Lippeaue für die geplanten Renatu-         der ABU (Arbeitsgemeinschaft Biologischer     die im täglichen Einsatz auf und am Fluss
           NRW, getragen von der Wasserwirtschaft           rierungsmaßnahmen verfügbar zu machen.            Umweltschutz) in Bad Sassendorf-Lohne.        Pflege- und Verkehrssicherungsarbeiten
           und dem Naturschutz. Das damalige Staat-         Allein zwischen Lippstadt und Hamm konn-          Auch viele Menschen erfreuen sich an der      durchführen.
           liche Amt für Wasser- und Abfallwirtschaft       ten sie für Maßnahmen am Fluss und in der         naturnahen Landschaft, sei es als Natur-
           Lippstadt – heute Teil der Bezirksregierung      Aue mehr als 1.000 Hektar in das Eigentum         interessierte, beim Kanufahren und Angeln     Die Ziele, die das Auenprogramm NRW
           Arnsberg im Dezernat 54 – erhielt den            des Landes, der Stadt Hamm und der Nord-          – oder einfach Erholung suchend mit dem       1990 formulierte, sind heutzutage auch
           Auftrag, für die Lippe von Paderborn bis         rhein-Westfalen-Stiftung für Naturschutz,         Fahrrad entlang der Aue und von Aussichts-    europäische Ziele. Die Wasserrahmenricht-
           Lippborg (64 Kilometer) ein Programm zur         Heimat und Kulturpflege überführen.               punkt zu Aussichtspunkt.                      linie, die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und
           Renaturierung unter Beteiligung zahlrei-                                                                                                         die Vogelschutzrichtlinie erwarten von den
           cher Interessengruppen zu entwickeln und         Im Jahr 1996 startete das erste große Re-         Und damit soll es nicht enden. Aktuell be-    Mitgliedstaaten der Europäischen Union
           Maßnahmen umzusetzen.                            naturierungsprojekt in der Klostermersch          treut ein Team aus acht Personen – Inge-      den Schutz der Umwelt und die Wiederher-
                                                            bei Lippstadt-Benninghausen. Nach und             nieurinnen, Ingenieure und Techniker unter    stellung natürlicher Lebensräume. Genau
           Die Kolleginnen und Kollegen machten sich        nach kamen unter der Federführung unse-           Leitung von Dana Niestroj die Projekte.       daran arbeiten unsere Kolleginnen und
           ans Werk, zogen von Bürgerversammlung            res langjährigen Kollegen Ulrich Detering         Darunter sind seit einigen Jahren auch Ab-    Kollegen seit nunmehr über dreißig Jahren
           zu Bürgerversammlung. Genauso wichtig            weitere renaturierte Abschnitte hinzu.            schnitte der Ruhr, so zum Beispiel zwischen   – mit großem Erfolg.
           und für die Umsetzung von Renaturierungs-        Heute ist die Lippe zwischen Lippstadt und        Witten und Wetter, in Wickede und in Arns-
           maßnahmen unentbehrlich war das Enga-            Lippborg auf insgesamt 16 Kilometern von          berg-Bachum. Sie verwalten an Lippe und       Joachim Drüke (Wasserwirtschaft und Ge-
           gement der Kolleginnen und Kollegen aus          ihren ehemaligen steinigen Fesseln befreit,       Ruhr an die 1.000 Hektar landeseigener        wässerschutz)
           dem Dezernat 33 (Ländliche Entwicklung,          ist wieder breit und flach und mäandriert in      Auenflächen, kümmern sich um die Ver-

Beweidung der Lippeaue mit Heckrindern und Wildpferden                                                     Luftbild einer Laufverlängerung bei Eickelborn                                                   Seite 11
(Fotos: ABU Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V.)
Energiewende

               Seite 12
Veränderungen der Versorgung mit Erdgas
Hohe Füllstände sind gute Ausgangsbasis für nächsten Winter

Ein Jahr nach Beginn des Krieges in der         bisherigen Sanktionen, die Inbetriebnahme       Gasbefüllung zu den Stichtagen, als gesetz-   eine sichere Energieversorgung durch den
Ukraine hat sich die Lage der Versorgung        von Nord Stream 2, Rubel als Zahlungsmit-       lich im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)       Winter 2022/2023 und vorausschauend für
mit Erdgas grundlegend gewandelt und es         tel für Gaslieferungen oder die Einstellung     gefordert. Außerdem wurde ein zusätzliches    den Winter 2023/2024 planen. Oberstes
ist zur Anpassung einiger Gesetze und Ver-      von Waffenlieferungen an die Ukraine.           Zwischenziel von 75 Prozent Speicherfüll-     Ziel war und ist es weiterhin, die geschütz-
ordnungen gekommen.                                                                             stand zum 1. September eingeführt.            ten Kundinnen und Kunden, insbesondere
                                                Diese Störung der Gasversorgung führte                                                        Privathaushalte und die soziale Infrastruk-
Am 30. März 2022 wurde die Frühwarnstufe        am 23. Juni 2022 zur Ausrufung der Alarm-       Die meisten Gasspeicheranlagen haben          tur der Zivilbevölkerung (Krankenhäuser,
des „Notfallplanes Gas“ ausgerufen, da das      stufe, die bis heute andauert.                  die Füllstandsvorgaben erreicht. So lag der   Altenheime usw.) jederzeit sicher mit Gas
Bundeswirtschaftsministerium mit einer Ver-                                                     durchschnittliche Füllstand am 1. Oktober     versorgen zu können. Die Ausrufung der
schlechterung der Gasversorgung rechnete.       Russland nahm nach der jährlichen Revision      2022 bei 91,79 Prozent und am 1. November     Notfallstufe und die Einschränkung des
                                                der Leitung Nord Stream 1 Mitte Juli 2022 die   2022 bei 99,19 Prozent (Quelle: BMWK).        Gasbezuges für nicht geschützte Indust-
Zur Vorbereitung auf den Winter                 Liefermenge von 40 Prozent zunächst wieder      Die Vorgaben des BMWK wurden also sogar       rien könnten hierfür immer noch ein Mittel
2022/2023 gehörte auch ein hoher Füll-          auf, reduzierte die Gasmenge aber bereits       übertroffen.                                  zur Erreichung des Bevölkerungsschutzes
stand der Erdgasspeicher, um sicher durch       am 25. Juli 2022 auf nur noch 20 Prozent der                                                  darstellen.
den Winter zu kommen. Das sogenannte            Vollauslastung. Dies sollte den politischen     Am 31. August 2022 kam es zum end-
„Gasspeichergesetz“, eine Änderung des          Druck auf Deutschland weiter erhöhen.           gültigen Lieferstopp der Leitung Nord
Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), trat                                                         Stream 1. Am 26. September 2022 gab           Gasversorgungslage ist stabil, aber
am 30. April 2022 in Kraft. Es regelte erst-    Am 27. Juli 2022 wurde die Gasspeicherfüll-     es Explosionen an den Leitungssträngen        weitere Maßnahmen erforderlich
mals, dass Gasspeicher zu Beginn der Heiz-      standsverordnung (GasSpFüllstV) erlassen,       der Nord Stream 1 und 2. Diese zerstörten
periode fast vollständig gefüllt sein müssen.   die noch höhere Speicherstände gesetzlich       beide Leitungsstränge der Nord Stream 1       Die Bundesnetzagentur hat sich kontinu-
                                                vorschreibt, um die Versorgungslage zu          und einen Leitungsstrang der Nord Stream      ierlich auf die Aufgabe vorbereitet, in der
Am 14. Juni 2022 reduzierte Russland die        Beginn der Heizperiode zu stabilisieren. So     2. Ob die Leitungen mit hohem technischen     Notfallstufe Bundeslastverteiler zu werden
Liefermenge über Nord Stream 1 auf 40           müssen die Speicher zum 1. Oktober eines        Aufwand wieder instandgesetzt werden          und den Einsatz der vorhandenen Gasmen-
Prozent der Vollauslastung. Ziel war es         Kalenderjahres einen Füllstand von 85 Pro-      können, bleibt fraglich.                      gen zu optimieren. In diesen Prozess waren
wahrscheinlich, politischen Druck auf-          zent und zum 1. November eines Kalender-                                                      die Bundesländer und auch das Dezernat
zubauen und die Interessen Russlands            jahres einen Füllstand von 95 Prozent haben.    Deutschland musste spätestens zu diesem       „Energieinfrastruktur“ der Bezirksregierung
durchzusetzen, z. B. die Abschaffung der        Dies entspricht fünf Prozentpunkten mehr        Zeitpunkt, unabhängig von Russland, für       Arnsberg mit eingebunden.

                                                                                                                                                                                             Seite 13
"Oberstes Ziel war und ist es weiterhin, die geschützten
Kundinnen und Kunden, insbesondere Privathaushalte und                                     währleistet. Die hohen Speicherfüllstände     LNG-Terminal in Lubmin ist seit Januar in
                                                                                           (Stand 24. Februar 2023: 71,1 Prozent) sind   den Regelbetrieb gestartet. Das Terminal
die soziale Infrastruktur der Zivilbevölkerung (Krankenhäuser,                             mit Blick auf den nächsten Winter eine gute   in Brunsbüttel soll Ende Februar erste
Altenheime usw.) jederzeit sicher mit Gas versorgen zu können."                            Ausgangsbasis. Dieser Füllstand liegt deut-   Gasmengen in das Netz einspeisen und im
                                                                                           lich über dem Niveau der Vorjahre (Quelle:    März in den Regelbetrieb übergehen.
                                                                                           Bundenetzagentur). Der tägliche Bericht
Im Jahr 2022 wurden 1.449 Terawatt-          Im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch       zur Lage der Gasversorgung kann hier ab-      Um langfristige Energieversorgungssicher-
stunden (TWh) Erdgas nach Deutschland        der Jahre 2018 bis 2021 sank der Erdgas-      gerufen werden.                               heit herzustellen und Abhängigkeiten in der
importiert (2021: 1.652 TWh). Kamen im       verbrauch im Inland um 14 Prozent. Die In-                                                  Energieversorgung zu minimieren oder zu
Jahr 2021 noch 52 Prozent des Erdgases       dustrie hat dabei 15 Prozent Gas eingespart   Wichtig für die Erreichung einer sicheren     beenden, ist der massive Ausbau der Erneu-
aus Russland, waren es 2022 nur noch 22      und Privathaushalte und Gewerbe ca. zwölf     Gasversorgung für den Winter 2023/2024        erbaren Energien zwingend notwendig. Die
Prozent (Quelle: Bundesnetzagentur). Diese   Prozent. Da die Temperatur 2022 im Mittel     ist es, weiterhin Gas zu sparen und die       Bezirksregierung Arnsberg ist ein wichtiges
22 Prozent müssen im Jahr 2023 vollstän-     1,1 Grad Celsius wärmer war als in den        Befüllung der Gasspeicher gemäß den           Rad im Getriebe der Energiewende in NRW,
dig aus anderen Quellen ersetzt werden. Im   Vorjahren, hat dies auch zu einem vermin-     gesetzlichen Vorgaben voranzutreiben.         weil sie mit teilweiser landesweiter Zustän-
Jahr 2022 hat die Steigerung des Importes    derten Gasverbrauch beigetragen (Quelle:      Die Befüllung muss ausschließlich mit den     digkeit für die Genehmigung des Ausbaus
von norwegischem Gas über Pipelines          Bundesnetzagentur).                           Importen aus Norwegen, LNG-Importen           von Energieinfrastruktur verantwortlich ist.
und der gesteigerte Import von Flüssiggas                                                  über die Niederlande, Belgien und aus der     Aber auch der Ausbau erneuerbarer Ener-
(LNG), welches zu einem großen Anteil aus    Bisher war das Ausrufen der Notfallstufe      Einspeisung über die deutschen LNG-Ter-       gien im Regierungsbezirk, u. a. Windkraft,
den USA stammt und über die Niederlande      nicht erforderlich. Die Gasversorgung in      minals gelingen. Das erste deutsche Flüs-     Photovoltaik, Geothermie, grüner Wasser-
und Belgien zu uns gekommen ist, das Weg-    Deutschland ist aktuell stabil. Die Ver-      sigerdgas-Terminal wurde am 17. Dezember      stoff, wird einen wichtigen Beitrag zum
brechen der Versorgung mit russischem        sorgungssicherheit ist weiterhin ge-          2022 in Wilhelmshaven eröffnet. Auch das      Gelingen der Energiewende liefern.
Gas kompensiert.
                                                                                                                                         Susanne Neuhaus gen. Wever,
                                                                                                                                         (Energieinfrastruktur)

                                                                                                                                                                                     Seite 14
Geothermie – Wärme aus der Erde
                                                                                                              Erdkruste
                                                                                                               5–40 km
Vor dem Hintergrund der durch den Ukraine-      geht es insbesondere um Maßnahmen zur
Krieg ausgelösten Energieversorgungskrise       systematischen Bereitstellung vorhandener                   Erdmantel
zeigt sich in der Bundesregierung und in        Daten über den Untergrund, um die Grund-                  40–2900 km
den Landesregierungen der feste politische      lage für erfolgreiche Projekte zu ermögli-
Wille, die Potenziale der Geothermie für eine   chen, eine vom Bund finanzierte Kampagne      äußerer, flüssiger Erdkern
sichere Wärmeversorgung zu erschließen.         zur Gebietserforschung, Förderprogramme                  2900–5100 km
Erdwärme ist ganzjährig und unabhängig          und Informationsveranstaltungen sowie
vom Wetter nutzbar und steht nahezu             Akzeptanzprogramme für die Öffentlichkeit.       innerer, fester Erdkern
überall zur Verfügung. Erdwärme kann zur                                                                5100–6400 km
Stromerzeugung und/oder zu Heizzwecken          In Nordrhein-Westfalen haben CDU und
genutzt werden.                                 Grüne in ihrem Koalitionsvertrag der Geo-
                                                thermie ein eigenes Kapitel gewidmet, in
Bei einer Nutzung von Erdwärme bis in           dem die derzeitigen wissenschaftlichen
Tiefen von 400 Metern spricht man von           Erkenntnisse dargestellt werden: Danach
oberflächennaher Geothermie. Nutzungen          weist die oberflächennahe Geothermie in
bis etwa 1.500 Meter werden als mitteltiefe     Nordrhein-Westfalen ein Potenzial von über
und in noch größeren Tiefen als Tiefengeo-      150 Terawattstunden Wärme auf, die jähr-
thermie bezeichnet.                             lich genutzt werden könnten. Die Potenziale
                                                tiefer Geothermie dürften nach neuesten
In der Erdkruste nimmt die Temperatur im        Untersuchungen in ähnlicher Größenord-
Mittel um etwa 3 Grad Celsius pro 100 Me-       nung liegen, sind in NRW aber noch weit-
ter Tiefe zu. Die Temperaturen im inneren       gehend ungenutzt. Mit tiefer Geothermie
Kern werden auf ca. 5.800 Grad Celsius          könnten die mehrheitlich fossil betriebenen
geschätzt. 99 Prozent der Erde sind heißer      Fernwärmesysteme auf erneuerbare Wär-
als 1.000 Grad Celsius; nur 0,1 Prozent der     me umgestellt werden. Auch die Wärme, die
Erde sind kälter als 100 Grad Celsius.          in industriellen Prozessen gebraucht wird,
                                                kann zum Teil aus Geothermie bereitgestellt
Die Bundesregierung hat im November             werden. Auf der Grundlage weiterer Unter-
2022 ein „Eckpunktepapier Geothermie            suchungen will die Regierung landesweite
für die Wärmewende“ veröffentlicht. Hier        Ausbauziele beschließen.

                                                                                                             Seite 15
Karten und Abbildungen:                                                                                                                                                   Erdwärmesonde
Geologischer Dienst NRW

                                                                                              pa die häufigsten Anlagentypen. Die mit einer Wärmeträgerflüssig-
                                                                                              keit gefüllten Sonden heizen oder kühlen in Verbindung mit einer
                                                                                              Wärmepumpe einzelne Wohngebäude, Büro- und Gewerbebauten
                                                                                              oder sogar ganze Wohnanlagen.

                                                                                              Erdwärmekollektoren:
                                                                                              In einer Tiefe von etwa 80 bis 160 Zentimetern werden Wärmetau-
                                                                                              scherrohre aus Kunststoff horizontal im Boden verlegt. Über eine
                                                                                              zirkulierende Wärmeträgerflüssigkeit wird dem Boden die Wärme
                                                                                              entzogen und mittels einer Wärmepumpe auf das benötigte Tempe-
                                                                                              raturniveau angehoben.
                                                                                                                                                                      Erdwärmekollektor
                                                                                              Grundwasserbrunnen:
                                                                                              An geeigneten Standorten lässt sich Grundwasser über Brunnen
                                                                                              entnehmen und direkt zur Wärmepumpe bringen. Es muss jedoch
                                                                                              wieder in den Untergrund eingeleitet werden, sodass neben För-
Das Erdwärmepotenzial bis 100 Meter Tiefe     büros erhalten dort wichtige Informationen      derbrunnen auch sogenannte Schluckbrunnen einzurichten sind.
ist in weiten Teilen von NRW gut bis sehr     zur Detailplanung. Mit diesen Geodaten
gut. Bereits die niedrigen Temperaturen von   lassen sich Erdwärmesonden und Erdwär-          Informationen zu den wasserwirtschaftlichen Anforderungen
zehn bis zwölf Grad Celsius in den oberen     mekollektoren zuverlässig berechnen und         an die Nutzung oberflächennaher Erdwärme findet man im
Erdschichten sind zum Beheizen oder Kli-      dimensionieren. Der GD NRW empfiehlt, die       Arbeitsblatt 39 des Landesamts für Natur, Umwelt und Ver-
matisieren von Gebäuden aller Art nutzbar.    benötigte Sondenlänge durch ein Fach-           braucherschutz NRW.
Zur Nutzung von Erdwärme sind umfas-          unternehmen ermitteln zu lassen.
sende Informationen zur geologischen Be-                                                      Bei der Nutzung von Erdwärme erfolgt zweckentsprechend
schaffenheit des Untergrundes notwendig.      Technisch wird die Erdwärme über Erd-           ein Eingriff in den Untergrund. Je nach eingesetzter Tech-
Im Geothermie-Portal NRW stellt der Geolo-    wärmesonden, Erdwärmekollektoren oder           nik werden wasserführende Gesteinsschichten mittelbar
                                                                                                                                                                  Grundwasserbrunnen
gische Dienst NRW (GD NRW) kostenfreie        Grundwasserbrunnen zumeist mit Hilfe von        oder unmittelbar erfasst und häufig werden wassergefähr-
Informationen und Daten zur geothermi-        Wärmepumpen nutzbar gemacht.                    dende Stoffe eingesetzt. Sowohl die Bohrung selbst als auch
schen Eignung eines Grundstückes zur                                                          der Einsatz von wassergefährdenden Stoffen als Wärme-
Verfügung. Mit dem Standortcheck kann         Erdwärmesonden:                                 trägermittel im Untergrund stellen für das Grundwasser eine
abgefragt werden, ob beim Neubau eines        Die Sonden sind senkrechte, meist 30 bis        potenzielle Gefährdung dar, der mit entsprechenden Maßnah-
Gebäudes oder beim Austausch der Hei-         130 Meter, selten auch tiefere Bohrungen,       men begegnet werden muss. Eine sorgfältige Standortprüfung
zungsanlage eine Wärmepumpenheizung           in die gewöhnlich Kunststoffrohre installiert   ist unabdingbar. Daher hat der Vorhabenträger sein Vorhaben in
mit Erdwärme sinnvoll sein kann. Planungs-    werden. Sie bilden in Mittel- und Nordeuro-     der Regel wasserrechtlich anzuzeigen.

                                                                                                                                                                                          Seite 16
Nach der Anzeige prüft die Wasserbehörde       • Über das Internetportal „Gefährdungs-       Auch bei Bohrungen, deren Tiefe weniger       im Jahr 2019 Gespräche zwischen der
– in der Regel der Kreis oder die kreisfreie     potenziale des Untergrundes in NRW“         als bzw. maximal 100 Meter beträgt, ist       Bergbehörde NRW und dem GD NRW mit
Stadt als Untere Wasserbehörde –, ob             (Bürgerversion) der Bergbehörde und         die Prüfung möglicher Gefährdungen des        dem Ziel geführt, das bereits existierende
das angezeigte Vorhaben zulässig und ob          des GD NRW können erste Hinweise auf        Untergrundes durch das Bohrunterneh-          „Bohranzeige-Online Portal“ des GD NRW
gegebenenfalls ein wasserrechtliches Er-         das Vorhandensein bestimmter auf den        men erforderlich. In diesem Fall weist die    zu erweitern, das für die Annahme von
laubnisverfahren erforderlich ist. Das kann      Baugrund bezogener bergbaulicher und/       Wasserbehörde auf diese Gefährdungen          Anzeigen entwickelt wurde. Nach einer
der Fall sein                                    oder geologischer Gefährdungspotenzia-      und darauf, welche Vorkehrungen bei einer     umfangreichen Testphase konnte die Er-
                                                 le abgefragt werden.                        entsprechenden Bohrung zu beachten            weiterung der Online-Bohranzeige NRW
• bei Verwendung von wassergefährdenden                                                      sind, hin und informiert und/oder beteiligt   zum 1. Juli 2021 für den öffentlichen Zugriff
  Stoffen (Maschinenöl, Bohrspülflüssig-       Grundsätzlich besteht darüber hinaus die      gegebenenfalls andere in ihrem Aufgaben-      in Betrieb gehen. Alle Bohrfirmen wurden
  keit, Wärmeträgermedium,                     Möglichkeit, auf entsprechenden Antrag        bereich berührte Behörden – beim Vorhan-      seitens der Bergbehörde NRW auf die neue
• in Gebieten mit Risiken bzw. Einschrän-      unter Nachweis des berechtigten Interes-      densein von Methan ist dies die Arbeits-      Möglichkeit zur Bohranzeige im Online-Por-
  kungen oder Standorten mit Altlasten         ses eine grundstücksbezogene Stellung-        schutzbehörde bei der jeweilig für den        tal hingewiesen.
  (z. B. Altbergbau oder Altablagerungen)      nahme der Bergbehörde oder des Geologi-       Standort zuständigen Bezirksregierung.
• in Wasser- und Heilquellenschutzgebie-       schen Dienstes NRW zu dem Bohrvorhaben                                                      Die Arbeit mit dem System hat gezeigt,
  ten und in Gebieten mit sonstigen schüt-     zu erhalten. Weitere Hinweise hierzu finden   In den letzten Jahren ist bei der Bergbe-     dass es noch Verbesserungspotenzial im
  zenswerten Grundwasservorkommen.             sich unter:                                   hörde NRW die Anzahl der Anzeigen von         Ablauf und in der Organisation innerhalb
                                                                                             Bohrungen und Bohrprojekten mit einer         der Behörden und für den Betrieb des
Sind geologische und/oder bergbaube-           • Auskunft zur bergbaulichen Situation        Eindringtiefe von mehr als 100 Metern         Anzeigeportals gibt. Vornehmlich ist aber
dingte Risiken vorhanden, entscheidet die        und Berg- Bergschadensgefährdung bzw.       deutlich gestiegen. Die Auswertung der bei    festzustellen, dass ohne das Online-Portal
zuständige Wasserbehörde, ob eine weiter-      • im Geothermieportal des GD NRW.             der Bergbehörde NRW eingegangenen An-         das hohe Anzeigeaufkommen in 2022 mit
gehende Prüfung durch den GD NRW bzw.                                                        zeigen zeigt in 2022 mit 2.081 Bohrprojek-    über 2.000 Anzeigen in der papiermäßigen
durch die Bergbehörde erforderlich ist.        Bohrungen, die mehr als 100 Meter in den      ten einen Anstieg auf nahezu das Doppelte     Bearbeitung nicht mehr zu beherrschen
                                               Boden eindringen sollen, sind der Bergbe-     im Vergleich zum Jahr 2017 mit 1.069 Pro-     gewesen wäre. Der GD NRW und die Berg-
Antragstellende bzw. Anlagenplanende           hörde anzuzeigen. Die daraufhin erfolgende    jekten. Die Anzahl der Bohrungen hat sich     behörde NRW werden dementsprechend
können und sollten sich bereits im Vorfeld     Prüfung der Bergbehörde erstreckt sich        im gleichen Zeitraum mehr als verdoppelt:     auch zukünftig weiter eng zusammenarbei-
informieren:                                   unter anderem auf die Ermittlung bergbau-     4.858 gegenüber 1.935 Bohrungen, der          ten, um die erforderlichen Verbesserun-
                                               licher Gefährdungspotenziale, insbeson-       Trend zeigt weiter deutlich nach oben.        gen anzugehen und gemeinsam mit dem
• Bereiche mit geologisch und hydrogeo-        dere aber auch auf das Vorhandensein von                                                    IT-Dienstleister IT.NRW umzusetzen.
  logisch kritischen Verhältnissen können      Anhydrit oder auch von unter hohem Druck      Um die Bearbeitung der wachsenden
  durch die Planenden vor Antragstellung       stehenden Methan, das dem Bohrloch zu-        Anzahl an Anzeigen zu erleichtern, zu         Ernst-Günter Weiß (Bohrlochbergbau,
  über das Online-Geothermieportal NRW         treten kann.                                  beschleunigen und den Bohrfirmen die          Tief­bohrungen, Geothermie)
  des GD NRW ermittelt werden.                                                               Anzeige digital zu ermöglichen, wurden

                                                                                                                                                                                           Seite 17
Den Klimaschutz fördern – natürlich digital: progres.nrw

              Dem Klimaschutz zu dienen und den               bearbeitung. Anders wären die seit etwa         Nimmt man die Bewilligungen aus den           zentrale Stelle der Bezirksregierung für Fra-
              Klimawandel zu stoppen – das ist eine der       2019 explosionsartig angewachsenen An-          anderen Förderbereichen des Dezernats         gen rund um die Förderung mit EU-Mitteln
              großen Herausforderungen unserer Zeit           tragszahlen auch gar nicht zu bewältigen.       hinzu, beträgt die Gesamtsumme bis Mitte      wichtige und unverzichtbare Partner bei der
              und eine der wichtigsten Aufgaben auch der                                                      Dezember 2022 allein im Jahr 2022 ca.         Bewältigung der Antragsflut.
              Bezirksregierung Arnsberg. Für das Dezer-       Mit den steigenden Fallzahlen wuchs kon-        250 Millionen Euro.
              nat 64 steht der Klimaschutz im Zentrum         tinuierlich auch die Summe der Bewilligun-                                                    Ohne Zweifel bleibt das Thema Klimaschutz
              der Aufgabenwahrnehmung in landesweiter         gen, wie sich aus der unten stehenden Gra-   Dies alles einigermaßen unfallfrei zu stem-      auf absehbare Zeit im Fokus der Anstren-
              Zuständigkeit, nämlich durch die Förderung      fik für die beiden wichtigsten im Dezernat   men, ist eine echte Herausforderung und          gungen auf allen Ebenen, auch in der
              von erneuerbaren Energien und Energieef-        64 verorteten Förderrichtlinien „Elektromo-  erfordert neben Stressresistenz vor allem        Bezirksregierung Arnsberg. Hierzu gehört
              fizienz. Dies geschieht mittlerweile nahezu     bilität“ (EMOB) und „Klimaschutztechnik“     Zusammenarbeit, auch über Abteilungs-            auch das Bereitstellen möglichst pass-
              vollständig mittels digitalisierter Vorgangs-   aus der Förderfamilie „progres.nrw“ ergibt.  grenzen hinweg. So sind das Dezernat 14          genauer Förderinstrumente. Der Prozess
                                                                                                                      (Organisationsangelegenheit,          bleibt extrem dynamisch, Flexibilität ist also
0 Zuwendungsbescheide                                                                                                  IuK-Technik, Innenrevision)          weiterhin gefragt. Aber das ist eine Stärke
                                                              Bewilligungen progres.nrw in Millionen Euro
                                                                 Klimaschutztechnik    Emissionsarme Mobilität          für alle Fragen rund um die         der Beschäftigten des Dezernats und auch
    Klimaschutztechnik und     57.200
0                                       51.500                                                                           Digitalisierung – auch in enger    der Bezirksregierung insgesamt. Das zeigt
    Emissionsarme Mobilität                      48.100       Gesamt 2017–Okt. 2022: 245          309       554
0                                                                                                                        Kooperation mit externen           sehr deutlich die Entwicklung in diesem
                                                                                                                          Dienstleistern, das Dezernat 12   Förderbereich seit 2019.
0                                                                                                         59,5
                                                                                                                          (Beauftragte/r für den Haus-
0                                                                                                                          halt, Vergabe, Justitiariat,     Jörn Guddat (Förderung Zukunftsenergien
                      18.000                                  0,8                                          77,9            Innerer Dienst) für die finale   und Energieeffizienz)
0            11.500                                                                                                         Bearbeitung der Vielzahl von
     7.300                                                    20,4
0                                                                                                                            Auszahlungsanordnungen
     2017    2018     2019      2020      2021    Okt. 22     2017    2018     2019      2020       2021  Okt. 22
                                                                                                                             und das Dezernat 34 als

                                                                                                                                                                                                         Seite 18
Aus der Region &
der Bezirksregierung
                       Seite 19
BRA! Magazin: Das Land NRW hat angekündigt, seine Aufnahmekapazi-
Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten                             täten zu erhöhen, auch um die Kommunen zu entlasten. Was ist da bereits
                                                                        gemacht worden, was ist noch geplant?

                                                                        Michael Hofacker: Das Landessystem ist mittelweile auf eine Kapazität
Interview mit Michael Hofacker, Hauptdezernent des Dezernats für        von fast 30.000 Plätzen ausgebaut worden. Eine Ausweitung um weitere
Landesweite Asyl- und Flüchtlingsangelegenheiten, zur aktuellen         4.000 Plätze befindet sich bereits in der Umsetzung. Damit soll aber der
Situation bei der Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten.          Ausbau keineswegs beendet werden. Die Suche nach geeigneten Immobi-
                                                                        lien gestaltet sich aber schwierig, da hier eine gewisse Größe und Infra-
BRA! Magazin: Herr Hofacker, im vergangenen Jahr hat Nordrhein-         struktur unabdingbar ist.
Westfalen – und ganz Deutschland – so viele Geflüchtete aufgenom-
men wie nie zuvor; Menschen, die aus der Ukraine kommen und eine        BRA! Magazin: Was bedeutet die Ausweitung von Kapazitäten in den
Aufenthaltserlaubnis nach Paragraf 24 Aufenthaltsgesetz haben,          Landeseinrichtungen konkret für Ihr Dezernat?
ebenso Menschen aus anderen Regionen, die hier Asyl beantragen
wollen. Wie stellt sich die Situation aktuell dar?                      Michael Hofacker: Wir steuern die Belegung der Landeseinrichtungen und
                                                                        mit dem Aufbau weiterer Kapazitäten vergrößert sich der Koordinations-
Michael Hofacker: Die Zahl der Flüchtlinge, die in der Landeserstauf-   aufwand. Andererseits erlaubt uns diese Ausweitung eine Verringerung der
nahmeeinrichtung in Bochum um Asyl nachgesucht haben, erreichte         kommunalen Zuweisungen und damit eine Verminderung des Druckes auf
Ende September 2022 (und damit ungewöhnlich früh im Jahresver-          die Städte und Gemeinden des Landes.
lauf) mit knapp 2.000 Asylsuchenden in einer Woche einen Höchst-
stand. Saisonal erwartbar nahm diese Zahl zum Jahresende ab und         BRA! Magazin: Viel wird darüber spekuliert, wie sich die Zahl der Ge-
hat sich bei 860 bis 1.200 Personen pro Woche eingependelt. Der         flüchteten in den nächsten Monaten weiterentwickeln wird. Verlässliche
Zugang liegt damit aber immer noch 69 Prozent über den Zugängen         Einschätzungen sind hier schwierig. Was kann trotzdem getan werden, um
im Vergleich zum Vorjahr.                                               sich für jedwede weitere Entwicklung bestmöglich aufzustellen?

Obgleich der Personenkreis der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine        Michael Hofacker: Wir stellen uns darauf ein, dass die ohnehin hohen
keiner Wohnverpflichtung in Landeseinrichtungen unterliegt, wird        Zugangszahlen spätestens in der zweiten Jahreshälfte weiter ansteigen.
dieser Personenkreis seit dem Sommer 2022 weitestgehend zentral         Neben der Ausweitung von Kapazitäten in den Landeseinrichtungen arbei-
in Bochum registriert und aus dem Landessystem kommunal verteilt        ten wir intensiv an der Optimierung der Prozesse in der Landeserstaufnah-
(entsprechend den Aufnahmeverpflichtungen für Asylsuchende).            meeinrichtung in Bochum, den Erstaufnahmeeinrichtungen in Bielefeld,
Hier lag der Spitzenwert bereits Ende August bei über 2.200 Perso-      Bonn, Essen, Köln, Mönchengladbach und Unna sowie den zahlreichen
nen pro Woche, stabilisierte sich dann aber auf etwa 600 Personen       zentralen Unterbringungseinrichtungen. Dies gilt sowohl für die Abläufe in
pro Woche und liegt seit Dezember 2022 bei 300 bis 400 Personen         diesen Institutionen als auch für die Verknüpfung der unterschiedlichen
pro Woche.                                                              Aufgaben der Einrichtungen. Mitgedacht und mitbearbeitet wird hierbei
                                                                        auch immer die Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Außenstellen
                                                                        des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in NRW.

                                                                                                                                                     Seite 20
die humanitäre Aufnahme von      als Sofortprogramm angedockt und die
                                                                                                         syrischen Geflüchteten über      Programme „Durchstarten in Ausbildung
                                                                                                        das sogenannte Türkeiabkom-       und Arbeit“ und KOMM-AN wurden schnell
                                                                                                       men wird wieder eine größere       auch für die Zielgruppe der ukrainischen
                                                                                                      Rolle spielen. Hinzu kommen sich    Geflüchteten geöffnet – ebenso wie die
                                                                                                      häufende, mitunter extrem kurz-     landesgeförderten Laiensprachmittlerpools
                                                                                                     fristig erfolgende Einzeleinreisen   unter der Regie der Kommunalen Integra-
                                                                                                     – auch von Menschen aus Russ-        tionszentren (KI) nun auch Hilfestellung
                                                                                                    land und Belarus, die angesichts      in ukrainischer Sprache leisten. Und: In
                                                                                                    des russischen Krieges gegen die      KOMM-AN I & II sowie im Programm Inte-
                                                                                                   Ukraine seit Februar 2022 ihr Land     grationschancen für Kinder und Familien
                                                                                                  vermehrt verlassen. Die zunehmende      (IfKuF) schichtete das Ministerium von den
                                                                                                  Notwendigkeit, Aufnahmequoten und       gut 13,5 Millionen Euro hier zur Verfügung
                                                                                                 freigestellte Kommunen zu berück-        stehenden Haushaltsmitteln für 2022 einen
                                                                                                 sichtigen, führt zur Zunahme von Um-     Teil um, damit in Kommunen mit Mehrbe-
Ob Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan oder Ukraine:                                            verteilungsanträgen und Klagen.           darfen infolge der Ukraine-Zuwanderung
                                                                                                                                          schnell reagiert werden kann – umgesetzt
Auf Krisen folgt schnelle Förderung von Integration                                                                                       durch viele, in kurzer Zeit im Dezernat 36
                                                                                              Krieg in der Ukraine auch                   erlassene Änderungsbescheide.
                                                                                              mit Folgen für Förderprogramme

Wenn außergewöhnliche politische Ent-         nordrhein-westfälischen Kommunen, die         Die Flucht vor dem Krieg in der Ukraine
wicklungen und internationale Krisen für      zuvor über Aufnahmeverfahren im Rahmen        wirkt sich aber auch auf die Arbeit der
beschleunigte Migrationsbewegungen            des Resettlements oder über Humanitäre        Förderbereiche im Dezernat bereits spür-
sorgen, hat das immer auch Auswirkungen       Programme eingereist sind. Zahlenmäßig        bar aus. Kommunale Programme, die das
auf die Arbeit des Kompetenzzentrums          ist dieser Bereich deutlich kleiner als die   NRW-Integrationsministerium in den
für Integration (KfI), das Dezernat 36 der    Asyldezernate der Bezirksregierung – aber     letzten Jahren ursprünglich primär als
Bezirksregierung – oft unmittelbar, spä-      gerade deshalb zuletzt stark beansprucht,     Reaktion auf die erhöhte Flüchtlings-
testens aber nachgelagert.                    zum Beispiel weil nach Abzug der Bundes-      aufnahme in 2015 und 2016 etabliert
                                              wehr aus Afghanistan die Zahl geflüchte-      hatte, spielen jetzt auch im Ukraine-
Ein Seismograf aktueller Ereignisse ist das   ter afghanischer Ortskräfte sprunghaft        Kontext eine Rolle: An das Kommu-
Sachgebiet Aufnahme im Kompetenzzent-         anstieg. Über 6.000 Personen allein aus       nale Integrationsmanagement (KIM)
rum für Integration: Es regelt insbesondere   dieser Gruppe wurden seit Sommer 2021         wurden kurzfristig professionelle
die Zuweisung von Personengruppen in die      auf die Kommunen in NRW verteilt. Auch        Übersetzungsdienstleistungen

                                                                                                                                                                                       Seite 21
Sie können auch lesen