BRENNNESSEL2020 Natürlich Oberberg - NABU Oberberg

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Weidner
 
WEITER LESEN
BRENNNESSEL2020 Natürlich Oberberg - NABU Oberberg
BRENNNESSEL 2020
                       Das Magazin des NABU Oberberg

                                Natürlich Oberberg
                          Informationen, Tipps & Termine

                                           (Mehr) Natur
                                                 im Garten

                                         Arbeitskreise &
                                              Ortsgruppen

                                          Regional gut
                                  Die Rolle der Verbraucher
Foto: Reiner Jacobs
BRENNNESSEL2020 Natürlich Oberberg - NABU Oberberg
EDITORIAL          03

                                      Impressum

                                                                                                                                      Foto: S. Menzel
                                      Die BRENNNESSEL erscheint seit 1989

Am liebsten zuhause                   einmal jährlich mit einer Auflage von 5.000
                                      Exemplaren (2020). Für Mitglieder ist der

AggerEnergie tanken
                                      Bezug im Jahresbeitrag enthalten.
                                      Herausgeber
                                      Naturschutzbund Deutschland
                                      Kreisverband Oberberg e.V.
www.aggerenergie.de                   Schulstr. 2, 51674 Wiehl
                                      www.nabu-oberberg.de
                                      info@nabu-oberberg.de
                                      Telefon (0 22 62) 71 27 28
                                      Mobil (0 17 5) 6 17 78 29
                                      Fax (0 22 62) 71 27 29
                                           twitter.com/NABU_Oberberg
                                                                                              Liebe Leserin,                                            Gabriele Ingwersen, Christine Meyer-Cords

                                           facebook: NABU-Oberberg
                                           instagram.com/nabuoberberg/
                                                                                                       lieber Leser!
                                      Konten
                                      Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt
                                      IBAN DE15 3845 0000 0000 4448 44
                                      Volksbank Oberberg
                                      IBAN DE76 3846 2135 7407 9920 10
                                                                                          E  s ist geschafft! Dank massiver Inves-
                                                                                             titionen, Ausbau der Strecken und
                                                                                          subventionierten Ticketpreisen findet
                                                                                                                                      Nahrungsmittelengpässe gehören der
                                                                                                                                      Vergangenheit an, denn vorhandene
                                                                                                                                      Flächen werden weitaus weniger für den
                                      Redaktion                                           der öffentliche Nahverkehr regen Zulauf.    Anbau von Futtermitteln benötigt. Der
                                      Christine Meyer-Cords, V.i.S.d.P. (tmc)             Der Verkehr in den Städten hat seitdem      Handel hat die Preise für Lebensmittel
                                      Gabriele Ingwersen (gi)
                                                                                          stark abgenommen und Feinstaubbe-           angehoben. Seitdem werden sie kaum
                                      Weitere Autoren und Mitarbeiter                     lastungen sind kaum noch messbar.           noch weggeworfen. Bürger*innen geben
                                      dieser Ausgabe
                                                                                          Das immense Umweltbewusstsein der           einen höheren Anteil Ihres Einkommens
                                      Lisa Bauer (lb), Christoph Buchen (cb),
                                      Kornelia Diehl (kd), Marianne Frielingsdorf (mf),   Bürger*innen hat außerdem dazu geführt,     für die Ernährung aus. Das neue Bewusst-
                                      Sigrid Fröhling (sf), Michael Gerhard (mg),         dass die Hälfte aller neu zugelassenen      sein mit weitaus weniger Konsum von
                                      Rudolf Hillen (rh), Dietmar Hartmann (dh),          Fahrzeuge über einen Elektro- oder          Fleisch-, Milch- und Fischprodukten
                                      Cornelia Lösche (cl), Felix Macht (fm),             Erdgasantrieb verfügen. Das Tempolimit      hat zum starken Rückgang von Adipo-
                                      Laura Paech (lp), Karin Rechenberger (kr),
                                                                                          auf den Autobahnen wurde problemlos         sitas, Herz- und Kreislauferkrankungen
                                      Reiner Stegemann (rs)
                                                                                          umgesetzt, denn die Bevölkerung lehnt
                                      Medienberatung                                      PS-starke Pkw ohnehin konsequent ab.
                                      Luisa Wachsmuth
                                      inserateBN@nabu-oberberg.de
                                                                                                                                     „ Ihnen ist bewusst:
                                      Es gilt Anzeigenpreisliste 2020 vom 01.10.2019      Förderprogramme haben den Ausbau der         Wir haben nur eine Erde.“
                                                                                          erneuerbaren Energien vorangetrieben
                                      Gestaltung & Layout Sandra Menzel
                                      Druck Griebsch & Rochol Druck                       und Hausbesitzer werden mit Zuschüs-
                                                                                          sen für klimafreundliche Umrüstungen        sowie Diabetes geführt. Mit den weitaus
                                      Hinweis
                                      ©NABU Oberberg 2020. Für den Inhalt der
                                                                                          belohnt. Neue Gebäude werden nur            höheren erzielten Einnahmen kann die
                                      Texte sind die jeweiligen Autoren verantwort-       noch genehmigt, wenn sie nachweis-          Landwirtschaft nachhaltig agieren und
                                      lich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte        lich klimaneutral errichtet werden.         auch kleine Betriebe sind wieder über-
                                      und Fotos übernehmen wir keine Haftung.                                                         lebensfähig. Tierleid und Massenpro-
                                      Jeglicher Nachdruck ist nur mit schriftlicher       Seitdem Fichtenanpflanzen von robusten      duktion gehören der Vergangenheit an.
                                      Zustimmung des Herausgebers zulässig.
                                                                                          heimischen Gehölzen abgelöst wurden
                                      Vereinsregister Köln | VR 600869
                                                                                          und landwirtschaftlichen Monokulturen       Sämtliche Naturschutzverbände verzeich-
                                      Steuer ID 212/5826/0108
                                                                                          sowie private Schottergärten der Ver-       nen einen raschen Anstieg der Mitglieder-
                                      Dieses Magazin wurde auf
                                      100 % Recycling Papier gedruckt.                    gangenheit angehören, verzeichnen die       zahlen, denn allen Bürger*innen ist es ein
                                                                                          Naturschutzverbände einen rasanten          dringendes Anliegen, sich gemeinsam für
                                                                                          Anstieg ehedem rückläufiger Arten – das     ihre Natur und Umwelt einzusetzen. Ihnen
                                      Bild- und/oder Text-                                Aussterben ist gestoppt. Die weltweit       ist bewusst: Wir haben nur eine Erde.
                                                                                          strikte Einhaltung der beschlossenen
                                      redakteur*innen gesucht                             Klimaziele hat schlimmste Katastro-         Das stimmt alles nicht, meinen Sie? Nun,
                                      Hallo! Hast Du Interesse an ehrenamt-               phen gerade noch abwenden können.           man wird ja noch träumen dürfen!
                                      licher journalistischer Arbeit, hast Du
                                      ein Händchen für das Formulieren von
                                      Texten, fotografierst Du gern die Natur
                                      – oder möchtest einmal reinschnup-
                                      pern? Wenn eine der Antworten ,JA‘
                                      lautet, dann melde Dich doch bitte unter
                                      tmc@nabu-oberberg.de. Die BRENNNES-                 Titelseite / Neuntöter Männchen: Für den insektenfressenden Singvogel will der
                                      SEL Redaktion sucht Unterstützung und               NABU Oberberg, mit Unterstützung des Oberbergischen Kreises, neue Niststätten aus
        Gemeinsam für unsere Region   freut sich auf Deine Kontaktaufnahme.               Dornengebüschen anlegen.

                                                                                                                                                                      BRENNNESSEL 2020
BRENNNESSEL2020 Natürlich Oberberg - NABU Oberberg
04   I N H A LT                                                                                                                                                                                                                                              M E H R N AT U R I M G A R T E N         05

                            05                                   48                                                              30

                                                                                         12                                     20                              Wo wohnen Sie? In einer Wohnung mit
                                                                                                                                                                Balkon? Im Reihenhaus mit kleinem
                                                                                                                                                                Stadtgarten? Im Einfamilienhaus auf
                                                                                                                                                                einem geräumigen Grundstück? Immer
                                                                                                                                                                neue Untersuchungen beklagen den
                                                                                                                                                                rasanten Insektenrückgang hierzulande
                                                                                                                                                                – selbst inmitten unserer Naturschutzge-
                                                                                                                                                                biete. Doch ohne bestäubende Insekten
                                                                                                                                                                bleibt unsere Ernte aus. Und Insekten
                                                                                                                                                                fressende Vögel, Amphibien, Fledermäuse              Den hübschen Pinselkäfer fotografierte Elisabeth Reinecke in einem Nümbrechter Garten.

                                                                                                                                         Fotos: E. Reinecke
                                                                                                                                                                und andere Kleinsäuger hungern. Dabei
                                                                                                                                                                bieten unsere Balkone und Gärten viel

                                                                                                                                                                                       (Mehr) Natur
                                                                                                                                                                Fläche, um der Natur zu helfen: Wir müs-
                                                                                                                                                                sen nur die richtigen Schritte ergreifen.

                    Inhalt                                                                                                                                                       im Garten, Teil IV
         03 Editorial, Impressum                                          30
         05 (Mehr) Natur im Garten
                                                                               Arbeitskreise und Ortsgruppen
                                                                               OG Engelskirchen | AK Vogelschutz | OG Waldröl |
                                                                               OG Morsbach mit Kinder- und Jugendgruppe | OG Lindlar |
                                                                                                                                                              W      eniger aufräumen! Sofern die Beete
                                                                                                                                                                     nicht bereits im Herbst mittels
                                                                                                                                                              Häcksler, Trimmer, Laubbläser und Co
                                                                                                                                                                                                          komaähnlichen Winterschlaf ungestört
                                                                                                                                                                                                          beenden können. Sie alle sind im natur-
                                                                                                                                                                                                          nahen Garten willkommen, erfüllen sie
                                                                                                                                                                                                                                                        Augenmaß und behutsames Vorgehen,
                                                                                                                                                                                                                                                        eine gewisse Gelassenheit, die Wahl der
                                                                                                                                                                                                                                                        richtigen (Wild-)pflanzen und die Bereit-
                  Mehr Natur im Garten IV | Bergisches                         AK Fledermäuse | AK Hornissen- und Wildbienenschutz                            blank geputzt wurden, wendet sich so        doch eine wichtige Rolle, etwa beim           schaft, die Natur einfach einmal gewähren
                  Blütenmee(h)r | Neue „Insektentank-                                                                                                         mancher Hobbygärtner bereits im zeitigen    Vertilgen ungeliebter Schädlinge.             zu lassen – selbstverständlich ohne den
                  stellen“ | Arche-Pflanze des Jahres                     38   Mitgliedsantrag                                                                Frühjahr dem Geräteschuppen zu. Doch                                                      Einsatz von Insektiziden und Herbiziden.
                                                                                                                                                              Stopp! In den Stängeln und Samenkap-        In unserer zunehmend ausgeräumten
          12 Regional gut                                                 40   Kinderseite                                                                    seln der stehen gelassenen Stauden,         Landschaft können naturnahe Gärten            Weniger Gras, mehr Blüten
                  Biologischer Anbau, regionale Erzeugung,                                                                                                    Gräser und Gehölze haben Insekten, zum      und Balkone zu wichtigen Rückzugsor-          Rollrasen und Mähroboter? Bitte nicht!
                  mehr Tierwohl                                           42   Ansprechpartner                                                                Beispiel Schmetterlinge, überwintert. Aus   ten für Wildbienen und Schmetterlinge         Gedüngt und gegen Moos behandelt ist ein
                                                                                                                                                              winzigen Eiern schlüpfen nun die kleinen    umgestaltet werden. Dazu braucht es           giftgrüner Rollrasen – typischerweise ohne
         18 Ein Herz für Schwalben                                        44   45 fliegende Zwerge                                                            Raupen der kommenden Generation.
                                                                               – eine ,Invasion‘!                                                             Werden die Pflanzen zu früh vernich-
         20 Elektromobilität und                                                                                                                              tet, fallen die Insekten dem Aufräumen
                  alternative Energien                                    45   Termine                                                                        zum Opfer: der Kreislauf wird unterbro-
                                                                                                                                                              chen und ein Lebenszyklus zerstört.
         22 Wesen des Jahres 2019                                         46   Satzung
                  Fieberklee | Turteltaube | Breiblättriges Knabenkraut                                                                                       Auch Reisighaufen und Laub haben
                                                                          48   Was macht eigentlich…                                                          im Winter wertvollen Schutz geleis-
         24 Ackerbau & Viehzucht                                               der Wolf?                                                                      tet und sollten so lange wie möglich
                  Das Heuprojekt 2019                                                                                                                         unberührt bleiben, damit wehrlose
                                                                          50   Einladung                                                                      Igel, Siebenschläfer und Frösche ihren
                                                                               zur Jahreshauptversammlung 2020
                  Fotos Titel:
                  E. Reinecke, S. Kolb, Messe Berlin GmbH                                                                                                                                                                                                                BRENNNESSEL 2020
BRENNNESSEL2020 Natürlich Oberberg - NABU Oberberg
06   M E H R N AT U R I M G A R T E N                                                                                                                                                                                                               M E H R N AT U R I M G A R T E N   07

                       Fotos: E. Reinecke / H. Lübke

                                                                                                   Sie alle erfreuen nicht nur das mensch-
                                                                                                   liche Auge, sondern versorgen unsere
                                                                                                                                                               Wir müssen gärtnern. Aber nicht
                                                                                                   hungrigen Insekten. Und unzählige
                                                                                                   Blumen und kleine Gehölze lassen sich                       nur ,insektenfreundlich‘, sondern
                                                                                                   auch problemlos in Kübeln auf dem Balkon                    nachweislich heimisch. Flächen aus
                                                                                                   halten. Zu den guten Nahrungsquellen                        Wild- statt Zierpflanzen schaffen
                                                                                                   für Insekten gehören Küchenkräuter,
                                                                                                                                                               dringend benötigte Lebensinseln.
                                                                                                   Himbeere und Johannisbeere, Glocken-
                                                                                                   blume und Lavendel. Die mögliche
                                                                                                   Auswahl ist groß und farbenfroh.                                                      sondern auch unsere Insekten. Jeder,        Reisig und Steine
                                                                                                                                               Weitere Informationen                     der schon einmal eine Wasserstelle          Wenn jetzt noch Äste und Zweige,
                                                                                                   Blüten und Beeren                           www.nabu.de/balkon                        eingerichtet hat weiß, wie schnell sich     Blätter, Lesesteine aufgehäuft oder
                                                                                                   Unter Naturschützern längst kein            www.nabu-oberberg.de                      die ersten Gäste einstellen. Ein schräg     gestapelt als Rückzugsorte liegen
     Lieber heimisch/regionale ,Wilde‘ als konventionell Angebautes;                               Geheimnis mehr: Weder Thuja- noch           > BRENNNESSEL                             hinein gelegter Ast oder Stein dient        bleiben dürfen, sind vielfältige neue
     lieber Bio als mit einem giftigen Chemie-Cocktail vorbehandelte Einheitsware.                 Kirschlorbeer sollten die Heckenpflan-        Ausgaben 2017, 2018, 2019               als Fluchtweg und eine regelmäßige          Lebensräume geschaffen. Der Griff
                                                                                                   zen erster Wahl sein. Wer sie durch eine    www.naturgarten.org                       Säuberung (ohne Chemie) verhindert          zum Rasenmäher wird vom Griff zur
                                                                                                   Hecke aus Vogelschutzgehölzen ersetzt,                                                Verunreinigungen.                           Kamera abgelöst. (gi)
     Klee oder Gänseblümchen – artenarm und            Weniger Rasen,                              hat bereits viel für die Natur getan.
     steril im Vergleich zur natürlichen Wiese,        mehr Blumenbeet                             Auch hier sind heimische Sträucher
     in der Käfer und Regenwürmer gedeihen.            Als Alternative zum pflegeintensiven        vorzuziehen, etwa ein- und zweigrif-
                                                                                                                                              Gärtnerei | Schaugarten | Warenladen | eShop
                                                       Schurrasen bietet sich gerade jetzt im      feliger Weißdorn, Schlehe, Holunder
     Der Mähroboter schneidet nicht nur                Frühjahr die Anlage neuer Blumenbeete       und Faulbaum... Der Fachhandel für         Stauden für den naturnahen Garten
     Gras, sondern auch Insekten; nachts               an. Mit der Wahl der richtigen Wildblumen   heimische Pflanzen bietet die richtige     Insekten-Nährpflanzen | Heimische Wildstauden
                                                                                                                                                                                                                                                                       Vielfalt &
     betrieben kann er Igeln schlimmste                oder naturnahen Stauden mit ungefüll-       Auswahl für jeden Standort an. Schon                                                                                                                                Leidenschaft
     Verletzungen zufügen, denn sie fliehen            ten Blüten begrenzt sich die Pflege auf     bald werden Insekten die Frühlingsblüte
     nicht, sondern rollen sich zusammen. Und          einen gelegentlichen Rückschnitt.           entdecken und Vögel die Nistmöglich-
     tagsüber können die lautlosen Geräte                                                          keiten wahrnehmen – und dankbar
     zur Gefahr für Kinderfüße werden.                 Inzwischen bieten eine Vielzahl von         die Früchte im Herbst verzehren.
                                                       Fachverlagen entsprechende Bücher
     Eine natürliche kleine Wiesenfläche               mit Pflanzplänen für Anfänger und           Vielleicht integrieren Sie einige Wil-
     lässt sich leicht in jeden Garten integrie-       Fortgeschrittene an; in spezialisierten     drosen? Die schönen ungefüllten
     ren: Die Grassoden und der Oberboden              Gärtnereien sind geeignete Pflanzen         Blüten und der Hagebuttenbesatz im
     werden entfernt, der Unterboden wird              erhältlich – von Zwiebelblumen wie          Herbst erfreuen Mensch und Tier.
     aufgebrochen, mit Rohsand vermischt,              Wildkrokus, Winterling und Traubenhya-

                                                                                                                                                                                                                                        Kontrollstelle
                                                                                                                                                                                                                                        DE-ÖKO-006
     (sparsam) mit Wildblumensamen oder                zinthe sowie blühenden Gehölzen             Wasser ist Leben
     mit Jungpflanzen bestückt. Wichtig                wie kleinwüchsige Weidensorten und          Teiche, Tümpel oder kleine Wasser-
                                                                                                                                                                                                                                                          www.gaissmayer.de
     ist die Wahl der Samen oder Pflanzen:             Kornelkirsche im zeitigen Frühjahr bis      stellen – zum Beispiel eine Vogeltränke
     Bitte achten Sie auf die Herkunft und             zu Spätblühern wie Stockrose, Sonnen-       oder Wasserschale – versorgen nicht
                                                                                                                                                                                                Führungen | Vorträge | Seminare | Workshops
     Zusammensetzung, denn bei knallbunten             blume und Schafgarbe für eine leuchtende    nur unsere Gartenvögel mit überlebens-
     Exoten gehen unsere Insekten leer aus.            Pracht bis in den späten Herbst hinein.     notwendigen Trink- und Wasserstellen,
     BRENNNESSEL 2020                                                                                                                                                                                                                                        BRENNNESSEL 2020
BRENNNESSEL2020 Natürlich Oberberg - NABU Oberberg
08   M E H R N AT U R I M G A R T E N                                                                                                                                                                                                                                                                 M E H R N AT U R I M G A R T E N   09

                                                                                                                                                                             Neue
                                                                                                                                                                       „Insektentankstellen“
                                                                                                                                                                                   für Morsbach
                                                                                                                                                                                                                                       Der NABU und die Gemeinde Morsbach
                                                                                                                                                                                                                                       legten gemeinsam Wildblumenwiesen an.
                                                                                                                                                                                                                                       Es war eine große Naturschutzaktion im
                                                                                                                                                                   Mit Eifer half die NABU-Kinder und Jugend​-                         April 2019 mitten in Morsbach: Auf einer
                                                                                                                                                                   gruppe Wildblumen in der Wisseraue einzusäen.                       rund 500 Quadratmeter großen Fläche
                                                                                                                                                                                                                                       wurden Wildblumensamen ausgebracht.

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Fotos: C. Buchen
Im Rahmen des Projektes
,Bergisches Blütenmee(h)r‘
der Bergischen Agentur

                                                        LEADER-Projekt

                                                                                                                             Foto: C. Lösche
für Kulturlandschaft BAK
können sich interessierte
Bürgerinnen und Bürger
an Aktionstagen und in                                                                                                                                                                                                                           Blütenpracht bis in den Herbst.

                                                                                                                                                                        Foto: NABU Morsbach
                                         ,Bergisches
Workshops über die richtige
Anlage von Blumenwie-                                                                                                                                                                                                                            Durchmesser von 10 Metern zwischen
sen informieren. Es wird                                                                                                                                                                                                                         Rathaus und Kurpark unter Mitarbeit
in den LEADER-Regionen                                                                                                                                                                         Fleißige Helfer sorgten dafür, dass eine ehema-   des Bauhofes entstanden. Der Käm-
                                                                                                                                                                                               lige Brache zur „Insektentankstelle“ wurde.

                                            Blütenmee(h)r‘
,Oberberg: 1000 Dörfer - eine                                                                                                                                                                                                                    merer hatte dafür im Haushalt eigens
Zukunft‘ und ,Bergisches                                                                                                                                                                                                                         einen Betrag bereitgestellt. Und prompt
Wasserland‘ durchgeführt.
                                                                                                                                                                                         U        nter der Federführung von Klaus Jung
                                                                                                                                                                                                  und Gärtnermeister Felix Buchen
                                                                                                                                                                                              streute die Kinder- und Jugendgruppe
                                                                                                                                                                                                                                                 blühten dort zahlreiche Blumenarten.
                                                                                                                                                                                                                                                 Auch bei der Umgestaltung des ehemali-
                                                                                                                                                                                                                                                 gen Kurparks in einen Mehrgenerationen-
                                                                                                                                                                                              Samen von Schafgarbe, Malve, Königs-               park wurde 2019 eine Wildblumenwiese

     D   a das Thema Insektenschutz immer
         mehr Menschen bewegt, bietet sich
     bei der Frage „Was kann ich tun?“ an erster
                                                   dabei helfen, unsere heimische Insekten-
                                                   welt zu schützen.
                                                                                              der Hornklee oder die Wiesen-Flocken-
                                                                                              blume. Bei genauerer Betrachtung ist eine
                                                                                              Umgestaltung der Fläche, verbunden mit
                                                                                                                                                                                              kerze, Kamille und anderen Blütenpflan-
                                                                                                                                                                                              zen in die vom Bauhof der Gemeinde
                                                                                                                                                                                              sorgfältig vorbereitete ehemalige
                                                                                                                                                                                                                                                 angelegt, ebenso am Busbahnhof. Im Rah-
                                                                                                                                                                                                                                                 men des Integrierten Handlungskonzeptes
                                                                                                                                                                                                                                                 sollen im Bereich des Schulzentrums
     Stelle die Anlage von artenreichen Blumen-    Beratung und Umsetzung                     einem Umbruch und Neueinsaat oftmals                                                            Brache. Botanikern Helga Grönebaum                 und des Bahnhofgeländes, auf Anregung
     wiesen an. Gerade hierbei gibt es Einiges     Und welche Flächen eignen sich für die     überflüssig. (cl) 		                                                                            hatte bereits im Jahr zuvor in mühevol-            des NABU, auch noch weitere, insekten-
     zu beachten, um auch nachhaltig heimische     Anlage einer Blumenwiese? Diese und                                                                                                        ler Arbeit einen Teil des Samens von               freundliche Blühflächen hinzukommen.
     Insekten zu schützen. In den Jahren 2020      andere Fragen sollen beantwortet und       Interessierte können sich bei der BAK                                                           heimischen Blumen dafür gesammelt                  „Mit diesen Aktionen wird sich das lan-
     bis 2022 werden interessierte Dorfge-         interessierte Bürgerinnen und Bürgern      melden.                                                                                         und getrocknet. In der für die Pflanzen            desweite Insektensterben mit Sicherheit
     meinschaften, Schulen, Kitas und andere in    beraten werden. Denn oftmals verbirgt                                                                                                      sehr gut vorbereiteten Fläche erblühten            nicht stoppen lassen, sie sollen aber als
     Workshops und an Aktionstagen über die        sich auf zunächst unscheinbar wirken-                                                                                                      dann im Sommer zahlreiche Pflanzen.                Symbol und Anregung für Morsbacher
     richtige Anlage, Pflege und den Erhalt von    den Flächen verborgenes Potenzial an          Kontakt: Cornelia Lösche                                                                     Bürgermeister Jörg Bukowski, der die               Bürger und alle Besucher des Ortes dienen,
     Blumenwiesen beraten und informiert.          Pflanzen, wie z.B. die Wiesen-Margerite,      E-Mail: loesche@agentur-kulturlandschaft.de                                                  Aktion vor Ort begleitete, dankte den              in ihren Gärten selbst etwas für Insekten
                                                                                                 Tel.: (0 22 05) 94 98 94 14                                                                  Aktiven, besonders den jungen Natur-               zu tun und diesem Beispiel nachzuei-
     Unbedingt heimisch                                                                                                                                                                       schützern, für die Anlegung dieser üppigen         fern“, hofft Bürgermeister Bukowski.
     Die bei uns lebenden Insekten sind regio-                                                                                                                                                „Insektentankstelle“. Und NABU-Vorsit-
     nal an die heimische Pflanzenwelt ange-                                                                                                                                                  zender Christoph Buchen lobte den Bau-             „Wilde Ecken“ in Hausgärten
                                                                                                                                               Foto: E. Reinecke

     passt. Die Pflanzenwelt wiederum ist an                                                                                                                                                  hof für das Entfernen der alten Grasnarbe          Der NABU Morsbach fordert daher, in allen
     die Standortbedingungen angepasst und                                                                                                                                                    und die vorbereitenden Erdarbeiten.                Hausgärten „wilde Ecken“ zu belassen,
     weist je nach Region genetische Unter-                                                                                                                                                                                                      wo heimische Wildkräuter wieder blühen
     schiede auf. Darüber hinaus überwintern                                                                                                                                                  Beispielhafte Kooperation                          können. Gartenbesitzerinnen und -besit-
     und nisten viele Insekten im Boden. Ein                                                                                                                                                  zwischen NABU und Gemeinde                         zer können dazu gezielt Samen heimischer
     jährlicher Umbruch sollte deshalb vermie-                                                                                                                                                Um dem Insektensterben gegenzusteu-                Wildkräuter ausbringen. Die Insekten
     den werden. Aus diesem Grund werden im                                                                                                                                                   ern und ein Zeichen zu setzen, legt die            werden es danken, indem sie nebenher
     Projekt Saatguttütchen mit einer speziell                                                                                                                                                Gemeinde Morsbach in Kooperation mit               fleißig die Nutzpflanzen bestäuben. (cb)
     für das Bergische Land zusammengestell-                                                                                                                                                  dem NABU Morsbach Wildblumenwie-
     ten mehrjährigen Saatgutmischung ver-                                                                                                                                                    sen im Ortszentrum an. Bereits 2018
                                                                                                                                                                                                                                                   Kontakt siehe Seite 42.
     teilt. Nur solches Saatgut kann nachhaltig                                                                                                                                               war ein kreisrundes Beet mit einem
     BRENNNESSEL 2020
BRENNNESSEL2020 Natürlich Oberberg - NABU Oberberg
10   M E H R N AT U R I M G A R T E N                                                                                                                                                                                                                                                            M E H R N AT U R I M G A R T E N   11

                                                                                                                                                                                                                                                                                                Heimische Wildstauden
             Die Bergische Gartenarche                                                                                                                                                                                                                                                          und Wildsamen für
                    Pflanze des Jahres 2020                                                                                                                                                                                                                                                     naturnahe Anlagen

     Die Wibbelbohne                                                                                                                                                                                                                                                                            Insekten- und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Vogelfutterquellen

                                        Die Wibbelbohnen kamen 2010 zu uns in
                                        den Archegarten und das fast ganz von
                                        alleine. Eines Tages erreichte mich ein
                                        Brief aus Marienheide, darin 44 Bohnen-
                                        kerne. In dem Schreiben stand: „Bitte

                                                                                                                                                                             Fotos: M. Frielingsdorf
                                        vermehren Sie diese Bohnen. Sie sind von
                                        einer Nachbarin, die 90 Jahre alt ist und
                                        diese Bohne immer in ihrem Garten an-
                                        pflanzte. Das Saatgut ist noch von ihrer
                                        Großmutter, die 1846 geboren wurde“.                                                                                                                                                                                                                    Blauetikett
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Bornträger GmbH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                In den Aspen
                                                 braucht sie relativ viel Platz. Wenn man    nach der Ernte die trockenen Samen-                                                                                                                                                                67591 Offstein
                                                 die Bohne erst einmal kennenlernen          schoten auspuhlen wollte, wurde
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Tel.: 0 62 43 - 90 53 26
                                                 möchte, sollte man sie in einen eigenen     mir schnell klar warum: Wenn ich die                                                                      Lassen wir uns die Saubohne wieder
                                                 kleinen Garten setzen. Einen höheren        knackig getrockneten Schoten öffnete,                                                                     schmecken, sie ist lecker. Auch wenn
                                                 Ertrag erreicht man, wenn man wie           hüpften die innen liegenden Kerne in                                                                      viele sagen: Dicke Bohnen mag ich nicht!                                                 www.blauetikett.de
                                                 früher ein Feld damit bestücken kann und    alle Richtungen. Der Boden rings um                                                                       Bereiten wir sie doch einfach mal gekocht
                                                 lange Reihen anpflanzt.                     mich herum war mit Böhnchen bedeckt,                                                                      als Salat zu, mit Knoblauch und viel Boh-     Wussten Sie schon…
     Z   u meiner großen Freude hatte ich
         einen richtig alten Schatz geschenkt
     bekommen, den ich hegte und pflegte.
                                                 Aber woher kommt der
                                                 Name „Wibbelbohne“?
                                                                                             doch in meiner Schüssel landeten
                                                                                             wenige. Die Kerne wibbelten durch die
                                                                                             Gegend – ein alter Ausdruck, der früher
                                                                                                                                                                                                       nenkraut. Sie werden erstaunt sein, wie
                                                                                                                                                                                                       lecker sie sind. (mf)
                                                                                                                                                                                                                                                     ...dass Schnegel keine Salatvertilger
                                                                                                                                                                                                                                                     sind, sondern Nützlinge? Sie fressen
                                                                                                                                                                                                                                                     die Gelege der Nacktschnecken und
     Die kleinen „Dickebohnen“ vermehrten        Darüber habe ich mir lange Gedanken         häufig z.B. bei zappeligen Kindern                                                                                                                      sollten geschont werden. (gi)
     sich so gut, dass wir sie heute weiterge-   gemacht. Doch als ich im ersten Jahr        gebraucht wurde.                                                                                             Kontakt siehe Seite 42.
     ben können.

     Früher gutes Tierfutter

                                                                                                                                                    Foto: M. Frielingsdorf
                                                    Nachruf
     Von früher her wurden diese Sau- oder                                                                                                                                                             Im Durchschnitt lebten vier Katzen mit       Brigitte Kirchner war lebensfroh,
     Pferdebohnen (Vicia faba var. minor)                                                                                                                                                              Brigitte Kirchner zusammen, die ihr fast     weltoffen, im Kopf und im Herzen jung
     zusammen mit Hafer auf dem Feld                                                                                                                                                                   immer zugelaufen waren. Offenbar war im      geblieben und immer für ihre Mit-
     angebaut, nach der Ernte gedroschen und                                                                                                                                                           Katzenreich bekannt, dass man es bei ihr     menschen da. In ihrem kleinen Dorf in
     gemeinsam zu einem nahrhaften Viehfut-        Im Juni 2019 mussten wir uns von                                                                                                                    sehr gut hatte.                              Reichshof, wo sie seit den 1980er Jahren
     ter vermahlen.                                unserer Freundin und Arche-Frau Bri-                                                                                                                                                             lebte, war sie ein fester Bestandteil der
                                                   gitte Kirchner verabschieden. Brigitte                                                                                                              In der Gartenarche war Brigitte die          Dorfgemeinschaft.
     Doch damals wussten die Bauersfrauen          Kirchner verstarb an Pfingsten im Alter                                                                                                             Rosen-Fachfrau. In ihrem eigenen Garten
     auch schon, dass die jungen Bohnen sehr       von 75 Jahren. Sie war von Anfang an                                                                                                                wuchsen über 50 verschiedene Rosen-Sor-      Zehn Jahre nach ihrer Freundin und
     gut schmeckten und so ging man aufs           bei der Gartenarche und vorher schon                                                                                                                ten. Sie hatte Rambler-Rosen, die bis        langjährigen Nachbarin ,Liesel‘
     Feld und erntete die noch ganz zarten         viele Jahre beim NABU.                                                                                                                              zu 20 Meter hoch in eine Wildkirsche         (Marie-Luise Kreuter) ist Brigitte ihr
     Böhnchen, ehe sie alt und reif waren. In      Sie engagierte sich in der Ortsgruppe                                                                                                               gewachsen waren. Auch das Wohnhaus           nun gefolgt. Wir stellen uns gerne vor,
     Butter mit ein wenig Zwiebel gedünstet        Reichshof und betreute dort die Aktivi-                                                                                                             und die Nebengebäude waren von Rosen         dass die beiden von einer blumigen
     waren sie einst und sind sie auch noch        täten der Kindergruppe. Zeitweise war                                                                                                               umrankt, schöner als bei Dornröschen. Sie    Wolke wohlwollend auf uns herunter-
     heute ein Gaumenschmaus. Die kleinen          sie auch im Vorstand des Kreisverban-      Brigitte Kirchner (2. von links) inmitten der Archefrauen                                                hatte auch viele englische Rosen, obwohl     schauen.
     Früchte, die etwas größer als Erbsen          des aktiv.                                 bei einem Orgatreffen der Bergischen Gartenarche.                                                        ihr artenreicher Naturgarten im kühlen
     sind, aus der Schote zu puhlen macht                                                                                                                                                              Reichshof lag. Rosen waren ihr Fachgebiet    Brigitte wird uns fehlen! Wir sind sehr
     etwas Arbeit, doch es lohnt sich!             Brigitte war eine wunderbare Per-         sie einen unglaublich guten Draht hatte.                                                                  und ihre Leidenschaft und sie ,infizierte‘   traurig, dass sie gehen musste. Aber wir
                                                   sönlichkeit. Sie liebte die Natur und     Die Nachbarskinder brachten ihr oft                                                                       auch ihre Nachbarinnen mit dieser            schätzen uns glücklich, sie gekannt zu
     Die Pferdebohne ist etwas kleiner als         alle ihre Geschöpfe und vermittelte       verletzte und manchmal auch tote Tiere,                                                                   Begeisterung – so entstand eine jährliche    haben und dass wir eine gemeinsame
     die Dicke Bohne, sowohl die Pflanze, die      dies auch vielen Kindern, zu denen        damit Brigitte sie wieder gesund machte.                                                                  Einkaufsfahrt ins Rosendorf Steinfurth.      schöne Zeit mir ihr hatten. (sf)
     Blüten wie auch die Schoten. Im Garten
     BRENNNESSEL 2020
BRENNNESSEL2020 Natürlich Oberberg - NABU Oberberg
12   REGIONAL GUT                                                                                                                                                                                                                                                REGIONAL GUT           13

                                                                                                                                                                                                                                         „ Saisonal, regional,
                                                                                                                                                                                                                                           biologisch, verpackungsarm,
                                                                                                                                                                                                                                           sparsam: Wir alle können
                                                                                                                                                                                                                                           dazu beitragen, eine enkel-
                                                                                                                                                                                                                                           taugliche Agrarindustrie
                                                                                                                                                                                                                                           zu unterstützen.“
                                                                  Anlässlich der Agrarmesse Grüne Woche in Berlin
                                                                  rollten sie wieder, die Traktoren der verärgerten
                                                                  Landwirte. Natur- und Tierschützer demonstrier-
                                                                  ten für weniger Gülle und bessere Tierhaltung.                                                                Vorausgesetzt, man hat nicht zur Mogelpackung gegriffen, könn-           Demeter oder Naturland gewährleistet, dass das Tierwohl mitt-
                                                                  Politiker mahnten Verbraucher, Verbraucher                                                                    ten Einkäufer*innen eine nachhaltigere Landwirtschaft wirksam            lerweile als Prüfkriterium in der Kontrolle der Verbandsrichtli-
                                                                  kritisierten die Agrarindustrie - und diese verwies                                                           unterstützen. Die geltende Politik können wir nicht ad hoc ver-          nien eingeführt wurde. Aber die Enthornung von Rindern etwa ist
                                                                  auf eine verfehlte Politik mit unausgewogenen                                                                 ändern. Beeinflussen können wir sie als Verbraucher*innen sehr           nur bei Demeter konsequent ausgeschlossen – in der konventio-
                                                                  Subventionen und eine nicht umzusetzende                                                                      wohl. Wir haben in den Ausgaben 2017, 2018 und 2019 bereits              nellen Landwirtschaft ist das übrigens ohne Betäubung zulässig.
                                                                  Düngemittelverordnung. Alles beim Alten also?                                                                 umfassend zum Thema berichtet.
                                                                                                                                                                                                                                                         Wir haben hier sechs der bekanntesten Siegel alphabetisch
                                                                                                                                                                                Siegel: Gut oder nicht?                                                  für Sie zusammengestellt, wobei Demeter in der Rangfolge
                                                                                                                                                                                Was bedeuten die verschiedenen Siegel eigentlich genau? Und              mit den strengsten Kriterien führt, gefolgt von Bioland,

                                                                             Biologischer Anbau,
                                                                                                                                                                                wie ist es um das Tierwohl bestellt? Immerhin ist nur bei Bioland,       Naturland und dem EU Siegel:
Fotos: Messe Berlin GmbH, Bioland

                                                                               regionale Erzeugung,                                                                                                                                                                                               dein-land-ei.de
                                                                            mehr Tierwohl
                                                                                             Die Rolle der Verbraucher im Alltag
                                                                                                                                                                                                                                          DE-ÖKO-037
                                                                                                                                                                                                                                          Deutschland

                                         F  est steht, dass unsere Nachfrage das Angebot steuert.
                                            Was wir nicht kaufen verschwindet aus den Regalen. Und
                                                                                                           mehr Generationenverantwortung geht... Wir freuen uns sehr,
                                                                                                           dass dieses Engagement der Unternehmen zunehmend auch

                                                                                                                                                                                          Bu    nt   &     Bi o!
                                         biologisch angebaute, hochwertige und faire Ware wird es          von den Verbrauchern honoriert wird. Besonders höherwertige
                                         tatsächlich nicht zum Billigtarif geben können. Der Einzel-       Qualitätslebensmittel werden weiterhin stark nachgefragt und
                                         handel hat allerdings längst auf das veränderte Kaufver-          die Zahlungsbereitschaft für dieses Mehr an Nachhaltigkeit ist
                                         halten vieler reagiert und Bio-Waren, vegane und vegetari-        ungebrochen. Bewusster Konsum verlässt immer weiter das
                                         sche Produkte sowie regionale Erzeugnisse ins Sortiment           Nischendasein und wird zum Mainstream. Allerdings sind wir hier                DAs ist etwas besonderes.
                                         genommen. In den Bioläden wird ohnehin seit langem ein            nach wie vor noch nicht angekommen. Die Bereitschaft mehr zu
                                                                                                                                                                                         Gefärbte und gekochte Bio-Eier darf es nämlich laut
                                         völlig anderes Konzept verfolgt, das zum Teil bereits Koope-      zahlen, trifft nicht auf alle Produkte gleichermaßen zu und reicht
                                                                                                                                                                                      EU-Öko-Verordnung nur zu „Brauchtumszwecken“ geben.
                                         rationen mit der regionalen Landwirtschaft beinhaltet.            oftmals nicht dafür aus, die Mehrkosten komplett zu decken...“                Mittlerweile ist das Picknicken offiziell als Brauchtum
                                                                                                                                                                                       anerkannt – womit wir nun unsere Bio-Eier auch über die
                                         Deutsche Ernährungsindustrie                                      Die Kaufentscheidung                                                        Osterzeit hinaus färben dürfen. Und zwar ausschliesslich
                                         Anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2020 veröffent-       Im Vergleich mit anderen Ländern geben Verbraucher*innen                     mit natürlichen Farbstoffen, das versteht sich von selbst.
                                         lichte die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindus-       hierzulande einen verhältnismäßig geringen Anteil ihres Einkom-            Übrigens, bei diesen pflaumenweich gekochten Leckerchen
                                                                                                                                                                                                                                                  me:
                                         trie e.V. (BVE) am 15. Januar 2020 die Prognose der vorläufigen   mens für Nahrungsmittel und Getränke aus. Lagen die Ausgaben               erlauben wir uns in Sachen Transparenz mal eine Ausnah
                                                                                                                                                                                      Die typische Schachtel aus durchs   ichtige m Plastik ist passé,
                                         Jahresergebnisse 2019. BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph         in 1960 noch bei 38% des Gesamteinkommens, sind es heute                                                                                 t.
                                         Minhoff sagte u.a. „...2019 hat gezeigt, dass die Ernährungs-     noch 10.3% meldet die Zeitschrift Bioboom. Heißt es nicht ,Du              Recycling-Pappe steht Bio-Eiern einfach besser zu Gesich
                                         industrie mit großen Schritten den notwendigen Weg hin zu         bist was Du isst‘?                                                            Und jetzt ab an die frische Luft, Brauchtum geniessen!

                                         BRENNNESSEL 2020                                                                                                                                                                                                                                       BRENNNESSEL 2020
BRENNNESSEL2020 Natürlich Oberberg - NABU Oberberg
14   REGIONAL GUT

                                                                                                                                                                       Wenn Sie schon bei Amazon
                                                                                                                                                                       einkaufen, dann unterstützen
                                                                                                                                                                       Sie dabei doch Ihren NABU!                                       Horbacher Mühle

                                                                                                                                                                       Der NABU Oberberg ist bei Amazon-Smile angemel-
                                                                                                                                                                       det. Somit erhalten wir 0,5 % Ihrer Einkaufssumme           Backen wie
                                                                                                                                                                       von Amazon, wenn Sie uns bei Ihrem Einkauf
                                                                                                                                                                                                                                   zu Omas
                                                                                                                                                                                                                                    Zeiten
                                                                                                                                                                       auswählen! Dazu müssen Sie sich bei https://smile.

                                               Fotos: Messe Berlin GmbH, Bioland
                                                                                                                                                                       amazon.de/ anmelden und den NABU Oberberg
                                                                                                                                                                       auswählen. Anschließend können Sie Ihre Einkäufe
                                                                                                                                                                       bei https://smile.amazon.de/ tätigen und der NABU          Fr is ch gema h lene Meh le,
                                                                                                                                                                       Oberberg ist hinterlegt, bis Sie die Eingabe ändern.       G et reid e u nd v ieles mehr.
                                                                                                                                                                       Automatisch schlägt Ihnen Amazon irgendeine                 Ab s olut natu r b el ass en .
                                                                                                                                                                       gemeinnützige Organisation vor, wenn Sie Smile aus-       w w w. h o r b a c h e r - m u e h l e . d e
                                                                                                                                                                       wählen. In der Amazon Shopping-App für Smartpho-
                                                                                                                                                                       nes mit Android-Betriebssystem können Sie Ama-
                                                                                                                                                                       zonSmile im Menüpunkt „Einstellungen“ aktivieren.

                   „Ohnehin gilt: reduzieren,                                                                                                                          Den Einkauf in Geschäften vor Ort, in ihrer Stadt
                    vermeiden, wiederver-                                                                                                                              oder in der Umgebung halten wir, der NABU
                                                                                                                                                                       Oberberg Vorstand, für besser als einen Inter-
                    wenden. Seltener hoch-
                                                                                                                                                                       net-Einkauf. Lokal einkaufen hält unsere Städte und
                    wertig statt öfter billig.                                                                                                                         Gemeinden lebendig und reduziert das Transport-
                    Bewusst(er) einkaufen.“                                                                                                                            aufkommen auf den Straßen. Manchmal lässt sich
                                                                                                                                                                       aber ein Internet-Einkauf nicht vermeiden. In diesem
                                                                                                                                                                       Fall können Sie den NABU Oberberg einfach und
                                                                                   Das Fisch-Informationszentrum FIZ bietet unter www.fischinfo.de                     kostenfrei unterstützen. Vielen Dank ! (rh)
                                                                                   auch Informationen über Nachhaltigkeit.

                Bioland
     Die Kriterien von Bioland gehen über die EU-Öko-Verordnung                               erfüllen allerdings lediglich den EU-Mindeststandard, etwa,
     hinaus. Nach eigenen Angaben ist Bioland der bedeutendste                                dass 95 Prozent der landwirtschaftlich produzierten Zutaten
     ökologische Anbauverband in Deutschland, der einen geschlos-                             aus dem ökologischen Anbau stammen. Sämtliche Hersteller
     senen Betriebskreislauf vorgibt und eine langfristige Erhaltung                          werden mindestens einmal im Jahr überprüft und diese Kont-                  Naturland
     der Bodenfruchtbarkeit erzielen will. Produktions- und Futter-                           rollen lassen sich über den auf der Verpackung abgebildeten      Das seit 1982 bestehende Naturland-Siegel punktet mit hohen
     mittel stammen weitgehend aus den jeweils eigenen Betrieben                              Code auch nachvollziehen. Mit dem Siegel werden jedoch nur       Standards in der Erzeugung und Verarbeitung, denn die Krite-
     und Tiere werden bevorzugt mit Homöopathie und Phytothera-                               Mindeststandards gewährleistet. So bemängelt eine immer          rien gehen über die EU-Öko-Verordnung für Bio-Siegel hinaus.
     pie behandelt.                                                                           wieder laut werdende Kritik an den Tierhaltungsrichtlinien       Mit der Zusatzzertifizierung Naturland Fair vereint Naturland
                                                                                              etwa die zulässigen langen Wege zum Schlachthof. Immerhin        seit 2010 Öko & Fair in einem Zeichen.
                                                                                              sind das (in konventioneller Tierhaltung) erlaubte Kupieren
                Demeter                                                                       der Schwänze, ein Abkneifen der Zähne oder das Einziehen         Feinheiten beachten
     Demeter ist der älteste und zugleich strengste Anbauverband,                             von Nasenringen nicht routinemäßig zulässig. Produkte des        Das Bio-Siegel der EG-Öko-Verordnung arbeitet im fest vorge-
     der seit 1928 nach den Kriterien des Anthroposophen Rudolf                               EU-Bio-Siegels sind nicht zwingend nachhaltig – weder bezo-      schriebenen fairen Wettbewerb. Grundlage für eine nachhaltige
     Steiner agiert. Der Hof als Kreislauf – nach diesem Motto wird                           gen auf Transportwege, besonders bei Importwaren, noch auf       Entwicklung machen allerdings sowohl konventionelle als auch
     auf Demeter-Betrieben gewirtschaftet. Kritiker bemängeln,                                aufwändige Verpackungen.                                         biologische Bewirtschaftung möglich. Die jährlichen Kontrollen
     dass Demeter-Richtlinien zum Teil lediglich Soll-Vorschrif-                                                                                               werden angekündigt. Die Enthornung ist nicht erwünscht
     ten vorgeben. Dennoch gehen sie über die Richtlinien des                                                                                                  und wenn, dann nur mit Betäubung zulässig. Eine pflanzliche/
     EU-Bio-Logos hinaus.                                                                                                                                      homöopathische Behandlung muss vorgezogen werden bei
                                                                                                         MSC Marine Stewardship Council                        kranken Tieren. Erlaubte Zusatzstoffe in Lebensmitteln: 53
                                                                                              Das MSC-Siegel hilft Verbrauchern, eine nachhaltige Fischerei    (bei Bioland 24, bei Naturland 22, bei Demeter 18). Demeter
                                                                                              zu unterstützen. Der MSC vergibt sein Siegel nur an Fischerei-   zeichnet sich darüber hinaus durch die Kreislaufwirtschaft und
                Deutsches Bio-Siegel                                                          betriebe, die umweltverträglich fischen.                         die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise aus und schreibt
     Das Deutsche Bio-Siegel besagt, dass die Anbieter auf                                                                                                     die rein biologische Bewirtschaftung vor, d.h. der gesamte
     Geschmacksverstärker, künstliche Aromen und Farbstoffe                                                                                                    Betrieb muss umgestellt werden. Die Enthornung ist verboten.
     verzichten und dass die Waren nicht mehr als fünf Prozent                                                                                                 Nur Naturland, Bioland und Demeter nutzen eine Kreislaufwirt-
     konventionell angebaute Bestandteile enthalten dürfen. Tiere
                                                                                                 Bäckereiführungen                                             schaft, d.h. ein Landwirt hält nur so viele Tiere wie sein Land
     dürfen nur mit ökologischem Futter gefüttert werden und der                                  Die DLS Vollkorn-Mühlenbäckerei in Hennef bietet in          auch ernähren kann.
     Einsatz von Antibiotika ist stark begrenzt.                                                  diesem Jahr noch neun Führungen an, jeweils am Diens-
                                                                                                  tagnachmittag, zum Teil für Erwachsene, zum Teil als         Vorsicht bei Fantasienamen
                                                                                                  Family-Führung auch für Kinder ab 6 Jahren.                  Bunte, ländlich anmutende Abbildungen und ansprechende For-
                EU-Bio-Siegel                                                                                                                                  mulierungen sollen zum Kauf anregen. Doch der Schein trügt.
     Alle verpackten Öko-Lebensmittel, die in der EU produziert                                   Informationen unter ihreDLS.de                               Produkte sind weder automatisch zertifiziert noch nachhaltig,
     wurden, müssen dieses Bio-Siegel tragen. Die Lebensmittel                                                                                                 wenn sie mit Begriffen wie ,aus kontrolliertem Anbau‘, ,aus
     BRENNNESSEL 2020                                                                                                                                                                                                                    BRENNNESSEL 2020
BRENNNESSEL2020 Natürlich Oberberg - NABU Oberberg
16    REGIONAL GUT                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   REGIONAL GUT   17

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Weniger aufräumen, mehr genießen!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ,Weniger aufräumen, mehr genießen‘ könnte der Titel des Buches ,Haufen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        weise Lebensräume‘ lauten, den Sigrid Tinz geschrieben hat: eine Aufforde-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        rung, wilde Ecken als Lebensräume aus Laub, Holz und Steinen zuzulassen,

                                                                                                                                                                                                                          Fotos: Messe Berlin GmbH, Bioland
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        anstatt der alljährlichen Ordnungswut zu verfallen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Schon der ohnehin im Frühjahr und Herbst im Garten anfallende ,Abfall‘ aus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Laub, Grünschnitt, Holz und Steinen kann ausreichen, um daraus mit wenig
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Aufwand neue Lebensräume zu erschaffen und einen wichtigen Beitrag zum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Artenschutz zu leisten. Von den Materialien über die Bauweisen bis hin zu den
                                                                            Weniger ist mehr,                                                                                                                                                                                                                                                           davon profitierenden Insekten, Vögeln, Amphibien und Kleinsäugern beschreibt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        sie alles, was Naturliebhaber*innen zum Nachbauen und Gestalten benötigen.
                                                                            Geiz ist nicht geil.
                                                                                                                               Um Tierwohl bemüht: Nach eigenen Angaben setzt sich Bioland „seit über                                                                                                                                                   So werden Benjeshecken und Komposthaufen, Totholzbereiche, Lese-
                                                                                                                               40 Jahren für das beste und möglichst artgerechte Leben der Tiere ein“.                                                                                                                                                  steinhaufen und viele andere naturfreundliche Elemente samt einfachen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorgestellt. Zusammen mit Bepflanzungs-
                                                             integrierter Landwirtschaft‘, oder ,aus alternativer Haltung‘                             Mit der Vermarktung von Produkten unter dem regional &                                                                                                                                           vorschlägen und Bezugsquellen ist dieses Buch eine wunderbare Anleitung
                                                             geschmückt werden.                                                                        fair-Siegel entscheiden sich Verbraucher*innen für eine soziale                                                                                                                                  für Gartenneulinge, aber Dank der vielen tollen Anregungen kommen
                                                                                                                                                       und ökologische Wirtschaftsweise. Die Biokreis-Richtlinien                                                                                                                                       auch erfahrene Naturgärtner*innen nicht zu kurz. Dann heißt es nur noch:                      Haufenweise Lebensräume
                                                             SoLaWi und Biokreis                                                                       schreiben eine Gesamtumstellung des Betriebes vor und gehen                                                                                                                                      abwarten und sich über eintreffende wilde Besucher freuen.                                    Ein Lob der Unordnung im Garten
                                                             Über die neue SoLaWi [Solidarische Landwirtschaft] in                                     in vielen Punkten über die EU-Öko-Verordnung hinaus, etwa bei                                                                                                                                                                                                                                  pala-verlag, Darmstadt, 2019
                                                             Reichshof hatten wir bereits in der Ausgabe 2018 berichtet.                               der Stallfläche pro Tier oder beim Futtermittelzukauf.                                                                                                                                           In unserer zunehmend leer geräumten Kulturlandschaft finden Wild-                             192 Seiten, Hardcover, 19,90 Euro
                                                             Der Betrieb hat einen regen Ansturm verzeichnen können.                                                                                                                                                                                                                                    bienen, Vögel oder Igel immer weniger Nahrung und Unterschlupf. Alle                          ISBN: 978-3-89566-389-5
                                                             Und das Beispiel macht Schule: Seit Januar 2020 gärtnert der                              Mit Herz und Verstand                                                                                                                                                                            Naturschütz*innen können mittels ihrer naturnahen (und pflegeleichten)
                                                             Birkenhof in Nümbrecht zur Gemeinschaft dazu. Vom Biokreis                                 Mit Smartphone-App oder am Rechner zuhause: Unter www.                                                                                                                                          Gärten und Balkone einen einfachen, doch sehr wichtigen Beitrag leisten.
                                                             wird berichtet, dass er mittlerweile der einzige Bio-Verband ist,                          nabu.de finden sich viele weitere Informationen zum Thema, zum                                                                                                                                  Lesenswert! (gi)
                                                             der keine strategische Partnerschaft mit Discountern anstrebt.                             Beispiel auch, welche Lebensmittelsiegel ökologisch empfehlens-
                                                                                                                                                        werte Produkte kennzeichnen. Und die herunter zu ladende App

                                                                             erlebnis
                                                                                                                                                       ,NABU-Siegel-Check‘ zeigt Logos, Siegel und Label und erklärt,
                                                                                                                                                        um welche Kennzeichnungen es sich hierbei handelt.

                                                                                                                                                       Saisonal, regional, biologisch, verpackungsarm, sparsam: Wir
                                                                                                                                                       alle können dazu beitragen, eine enkeltaugliche Agrarindustrie
                                                                                         destillerie &manufaktur                                       zu unterstützen. Ohnehin gilt: reduzieren, vermeiden, wieder-
                                                                                                                Edle Präsente · Exklusive Destillate
                                                                                                        Westerwälder Spirituosen · Whisky · Feinkost
                                                                                                                                                       verwenden. Seltener hochwertig statt öfter billig. Bewusst(er)
                                                                                                                                                       einkaufen. Weniger ist mehr, Geiz ist nicht geil. (gi)

                                                                                                                                                         Kontakt siehe Seite 42.

                                                              ONLINE-SHOP
                                                              WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE

                                                                                                                                                                                                                                                              PETZ REWE GmbH, Hämmerbergstr. 2 in 57537 Wissen, Namen und Anschrift der Märkte
                                                                                                                                                          Weitere Informationen
                                                              _Faszination Destillerie
VERKAUF: MO - FR 8-12 UHR UND 13-18 UHR · SA 9-13 UHR

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         AUS DEINER REGION
                                                                                                                                                                                                                                                              finden Sie unter www.rewe.de oder der Telefonnummer 0221 – 177 397 77.
                                                              Besichtigung, Führung, Verkostung                                                           Bioland – www.bioland.de
                                                                                                                                                          Biokreis – www.biokreis.de
                                                              _Genuss-Abende                                                                              Bund Ökologische Landwirtschaft – www.boelw.de                                                                                                                                                                                                                                 Bei uns erhältst du eine große Auswahl an
                                                              Spannend, lecker und abwechslungsreich                                                      Demeter – www.demeter.de                                                                                                                                                                                                                                                       regionalen Produkten. Gekennzeichnet
                                                                                                                                                          Deutsches Bio-Siegel – www.bmel.de                                                                                                                                                                                                                                             sind die Produkte im PETZ Markt mit
                                                              _Whisky-Tasting                                                                             EU-Bio-Siegel – www.siegelklarheit.de                                                                                                                                                                                                                                          unserem Regionalitätslogo.
                                                              Neue Traditionen in alten Fässern
                                                                                                                                                          MSC – www.msc.org                                                                                                                                                                                                                                                              rewe.de/regional
                                                              Seminar- und Besichtigungstermine sind
                                                              für Gruppen flexibel nach Vereinbarung
                                                                                                                                                          Naturland – www.naturland.de
                                                              buchbar. Busparkplätze vorhanden und für das                                                Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) -
                                                              Fahrerteam wird gesorgt!
                                                                                                                                                          www.oekolandbau.de
                                                              Offene Führung für Kleingruppen und Einzel-
                                                              personen freitags, 16 Uhr, samstags und jeden
                                                                                                                                                          SLOWFOOD – www.slowfood.de
                                                              1. Sonntag im Monat, 15 Uhr.                                                                SOLAWI – www.solidarische-landwirtschaft.org
                                                                                                                                                          Verbraucherzentrale –
                                                                                                                                                          www.verbraucherzentrale.de > Suchbegriff ,Siegel‘
                                                                                                                                                          www.zugutfuerdietonne.de

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 KW19                   AZ_PRT_Petz_WE_AZ_PETZ_Image diverse_quer_19-2019_29433937_003                2019-05-02T11:37:05Z      1 003
                                                             BRENNNESSEL 2020
                                                        Auf dem Birkenhof · Nistertal · F 02661 98204-0 · besuch@birkenhof-brennerei.de
BRENNNESSEL2020 Natürlich Oberberg - NABU Oberberg
18    AC
        RKBE R
             I TBSAKUR E&I S E
                             V I E&H ZOURCTHSTG R U P P E N                                                                                                                                                                                           ARBEITSKREISE & ORTSGRUPPEN            19

                                                                                                                                                                                  Wir machen
                                                                                                                                                                                  Ihr Fahrrad

                                                                                                                                                  Fotos: G. Ingwersen, H. Lübke
Einen Teil ihres mageren und artenreichen Kräuterrasens sparen Karin und Heinz Knoblauch
beim Mähen aus, damit die Wildkräuter zur Blüte kommen können.
                                                                                                                                                                                  unplattbar.
                                            Neben einer mächtigen, über
                                            300jährigen Linde liegt ein gepfleg-
                                            ter Fachwerkhof von 1780 im Gum-
                                            mersbacher Stadtteil Derschlag. Er
                                            ist das Zuhause von Karin und Heinz                                            Vögel haben
                                            Knoblauch. Mit seinen Stallungen                                               monatelang das
                                            und Nebengebäuden auf gut 4.000                                                Gebäude für
                                            qm Grund bietet der Hof reichlich                                              sich. Nach ihrem
                                            Platz für heimische Vögel aller Art.                                           herbstlichen Zug
                                                                                                                           zurück in den
                                                                                                                           Süden kommt

          Ein Herz                                                                                   der Hochdruckreiniger zum Ein-
                                                                                                     satz und entfernt Kot und Schmutz“,
                                                                                                     berichtet Heinz Knoblauch.

             für Schwalben                                                                           Die ehemalige Floristin und der pensionierte
                                                                                                     Disponent beklagen die ausgeräumte Land-
                                                                                                     schaft ringsherum; dass noch nicht einmal

       U   m uns herum flattert und zwit-
           schert es. Buntspechte gibt es hier
       ebenso wie den Grünfink, Rotkehl-
                                                        Scheune und den Stallungen, im wilden
                                                        Wein an den Fassaden, in den Hecken.
                                                                                                     Randstreifen für Insekten erhalten blieben.
                                                                                                     „Es wird viel zu viel gemäht“, sagt der Natur-
                                                                                                     freund, der im vergangenen Jahr auf Wunsch
       chen, Baumläufer, Kleiber, Grünspecht,           „Abends fliegen Fledermäuse um die           seiner Frau eine neue nährstoffreiche Blüh-
       Rotschwanz, Goldammer, Drossel,                  Linde“, erzählt Karin Knoblauch. Im          fläche anlegte, daneben eine Insektennist-
       Zaunkönig, Kernbeißer... Das Ehepaar             Gespräch wird deutlich, wie naturverbun-     hilfe baute und anderswo im Garten einen
       Knoblauch zählt immer weitere Arten              den beide Eheleute sind. Wespennester        Teil des durch Hanglage mageren und arten-
       auf. Ein Dompfaffpärchen zieht seine             etwa werden nicht entfernt, sondern          reichen Kräuterrasens beim Mähen ausspart,
       Jungen im Lebensbaum groß. Am Teich              während der ohnehin kurzen Saison            damit die Wildkräuter dort zur Blüte
       auf der gegenüber liegenden Stra-                geduldet. Die Ausgaben für ein spezielles    kommen können. Mit den Blumen kamen
       ßenseite wurde einmal ein Eisvogel               Jungvogelfutter wurden nicht gescheut.       weitere Insekten, die vielen der Vögel als
       gesichtet. Ein weiteres Highlight: Ein           „Das treibt einen an“, erklären beide, wie   Futter dienen, stellen beide zufrieden fest.
       durchreisender Wiedehopf blieb zwei              der Hof schon zu Lebzeiten der Eltern
       Wochen zu Besuch, wird uns berichtet.            zahlreichen Vögeln als Lebensraum diente.    Dass die Mauer neben der Haustür schon
                                                        Der ehemalige Stall sollte also auch wei-    länger die Plakette ,Schwalbenfreundli-
       Das Paar erfreut sich an den gefiederten         terhin vielen Generationen von Schwalben     ches Haus‘ trägt, braucht keine weitere
       Besuchern, die ganzjährig liebevoll von          zur Verfügung stehen – auch nachdem die      Erklärung. (gi)
       beiden versorgt werden. Am Küchenfens-           Milchviehhaltung vor 40 Jahren eingestellt
       ter hängt eine gut frequentierte Futter-         worden war. So ist es für die Vogelfreunde
       stelle. Heute im Angebot: Haferflocken.          selbstverständlich, die dort neu einge-        Wussten Sie schon…
       „Würden wir das Fenster öffnen, hätten           setzten Fenster jedes Jahr während der         ...dass Meisenknödel ohne Netz in
                                                                                                                                                                                  Mit unseren legendären Marathon-Reifen werden Touren- und Stadträder „unplattbar“. Für Europas Mountainbiker
       wir die Vögel am Frühstückstisch. Die            Brutzeit vorübergehend zu entfernen.           geeigneten Behältern nicht nur Plastik-
       kommen immer wieder!“, lacht der Haus-           Überall schauen Vogelkinder aus Dutzen-        müll vermeiden, sondern Vögel vor                                          sind wir die „beste Marke“. Auf Schwalbe PRO ONE Reifen fahren Profiteams die Tour de France. Wir sind die
       herr. Er hat sieben Brutkästen angebracht;       den von Nestern. Die Eltern umflattern         Verletzungen bewahren? (gi)                                                führenden Spezialisten für Fahrradreifen. Weltweit vertreten in über 40 Ländern. Zu Hause im Oberbergischen.
       dazu kommen zahlreiche Verstecke in der          uns und schaffen Insekten herbei. „Die
       BRENNNESSEL 2020                                                                                                                                                           Schwalbe | Ralf Bohle GmbH - 51580 Reichshof
20   E L E K T R O M O B I L I TÄT                                                                                                                                                                                                                                        E L E K T R O M O B I L I TÄT   21

                                                                                                                                                              wichtiges Kriterium für uns bei der Auswahl
                                                                                                                                                              werden auch Lieferzeiten sein, die vielleicht
                                                                                                                                                              bei den Elektrofahrzeugen noch eine
                                                                                                                                                              Herausforderung darstellen. Wir sind sehr
                                                                                                                                                              gespannt auf den diesjährigen Prozess!“

                                                                                                                                                              Kritisch betrachtet der Kreisdirektor die
                                                                                                                                                              Akku-Technologie mit den Umweltschäden
                                                                                                                                                              bei der Gewinnung der Rohstoffe. „Wenn
                                                                                                                                                              wir irgendwann beim Recycling der Akkus                                                                „Wenn wir irgendwann
                                                                                                                                                              angekommen sind, bin ich glücklicher. Aber
                                                                                                                                                                                                                                                                      beim Recycling der
     In der Kreisverwaltung ist                                                                                                                               wir verlassen den Weg nicht mehr, auf
     Mobilität ein Thema. Etwa 65                                                                                                                             den wir uns begeben haben“, so Grootens.           Mit dem Nissan Leaf bis nach Düsseldorf – es hat     Akkus angekommen sind,
     Fahrzeuge betreibt die Ver-                                                                                                                              „Könnten Sie sich denn auch mit Wasser-            geklappt – den ganzen Weg elektrisch unterwegs.      bin ich glücklicher.“
     waltung, die je nach Einsatz                                                                                                                             stoff betriebene Fahrzeuge vorstellen?“

                                                                                                                                                 Fotos: OBK
     verschiedene Tageskilometer                                                                                                                              fragt Manfred Fischer nach. „Prinzipiell        ment „Klima-Umwelt-Natur Oberberg“,           ist denkbar, dass dann auch das Netz der
     fahren. Jugendamt, Bauamt,                                                                                                                               schon“, antwortet Heße. „Aber es gibt defi-     kurz KUNO, wird auf Seite 171 als Projek-     Wasserstofftankstellen erweitert wird.
     Umweltamt, Lebensmittelüber-                                                                                                                             nitiv zu wenige Tankstellen.“ In dem kürz-      tidee auch die Erprobung und Nutzung von      Dann wäre der Zeitpunkt gekommen, dass
     wachungsamt – je nach Zustän-                                                                                                                            lich vom OBK herausgegebenen Doku-              Wasserstoff im ÖPNV vorgeschlagen. Es         beim OBK auch Fahrzeuge mit Wasser-
     digkeit müssen die Mitarbeiter                                                                                                                                                                                                                         stofftechnologie erprobt werden könnten.
     mobil sein und fahren dabei                                                                                                                                                                                                                            In den nächsten drei Jahren werden wir
     unterschiedlich weite Strecken.                                                                                                                            http://www.obk.de/cms200/startseite/                                                        also sicherlich weitere neue Fahrzeuge
                                                                                                                                                                http://www.obk.de/cms200/pbu/ero/                                                           der Kreisverwaltung auf unseren Straßen
                                                                                                                                                                http://www.obk.de/cms200/aktuelles/pressemitteilungen/artikel/67273/index.shtml             sehen – wir sind neugierig auf die „neue“
                                                                                                                                                                https://www.e-go-mobile.com/de/unternehmen/ueber-e.go/                                      Mobilität des OBK!

                     E-Mobilität in der                                                                                                                         https://www.elektromobilitaet.nrw/
                                                                                                                                                                https://www.bmu.de/pressemitteilung/elektromobilitaet-erster-grossbagger-
                                                                                                                                                                mit-elektroantrieb-bundesumweltministerium-foerdert-pilotprojek/
                                                                                                                                                                                                                                                            NOVE e.V. und NABU Oberberg danken
                                                                                                                                                                                                                                                            Herrn Grootens und Herrn Heße für Ihre

                           Kreisverwaltung –                                                                                                                                                                                                                Zeit und das Gespräch. (tmc)

                 „Wir sind auf dem Weg!“
     A   lle drei Jahre schreibt der Kreis die
         geleasten Fahrzeuge aus. Seit 2014
     wurden in diesem Zuge die mit Diesel be-
                                                     nicht optimal“, erklärt Hauptamtsleiter
                                                     Stefan Heße. „Es ist zum Beispiel schwierig
                                                     einen Schreibtisch einzuladen, weil die
                                                                                                   verträglicher Energiesysteme (NOVE). „Die
                                                                                                   Kreisverwaltung bezieht zu 100 Prozent
                                                                                                   Ökostrom von der Aggerenergie,“ beant-
     triebenen Fahrzeuge des Kreises bis 2020        Ladekante zu hoch ist. Für die Beladung       wortet Grootens diese grundsätzliche
     komplett gegen Benziner und Fahrzeuge           mit Postkisten ist sie hervorragend. Aber     Frage. Denn, darin sind sich alle einig:
     mit anderen Antrieben ausgetauscht. Im          wenn wir mit einem Gabelstapler oder          Wenn wir die E-Autos mit Atom- oder
     März 2018 schaffte der OBK das erste Elekt-     einer Ameise den StreetScooter beladen        Kohlestrom speisen, sind wir auf dem
     rofahrzeug an: einen StreetScooter von der      wollen, sind uns technische Grenzen           falschen Weg. „Wir wollen an unseren
     Deutschen Post DHL für die Haustechniker.       gesetzt.“ Bezüglich der Reichweite und        eigenen Liegenschaften weitere Ladeein-
                                                     des Komforts des Fahrens gibt es aller-       richtungen für E-Autos aufbauen, denn am
     Erste Erfahrungen                               dings gar keine Beanstandungen.               besten haben wir die Säulen an den Stellen,
     Die Erfahrungen mit dem Fahrzeug sind                                                         an denen wir schon eigene PV Anlagen
     gemischt: „Das Fahrzeug hat keinen Bei-         Der StreetScooter ist nicht mehr das          haben. Dann schließt sich der Kreis doch,“
     fahrer-Airbag – das ist ein großer Nachteil“,   einzige Fahrzeug des Kreises mit alter-       erklärt Grootens die Zukunftspläne.
     erläutert Kreisdirektor Klaus Grootens.         nativem Antrieb: „Das Ordnungsamt hat
     „Für unsere Bedürfnisse ist der Laderaum        einen Plug-In-Hybrid im Einsatz und mit       Zukunftsaussichten
                                                     dem Nissan Leaf sind wir schon nach           Dieses Jahr werden wieder alle Fahrzeuge
                                                     Düsseldorf und zurückgefahren,“ so der        der Kreisverwaltung ausgeschrieben. „Wird
       Wussten Sie schon…                            Kreisdirektor. „Wir sind auf dem Weg der      dann auch ein e.GO aus Aachen dabei
       ...was graue Energie ist? Als graue Ener-     Veränderung“, bekräftigt Grootens. Das        sein?“ fragt Fischer. „Wir müssen neutral
       gie bezeichnet man die indirekte Ener-        zeigt auch die Ladesäule, die die Kreis-      ausschreiben“, antwortet Stefan Heße.
       giemenge, die für die Herstellung, den        verwaltung am Kreishaus installiert hat.      „Jeder Hersteller kann an der Ausschrei-
       Transport, die Lagerung, den Verkauf und      Momentan dürfen dort auch Bürger ihr          bung teilnehmen und Angebote abgeben.
       die Entsorgung eines jeden Produktes          Fahrzeug für zwei Stunden auftanken.          Bis jetzt hatten wir Verträge mit einzelnen
       benötigt wird, wobei das ,Produkt‘ auch                                                     Herstellern, aber es kann sich jetzt auch
       eine Dienstleistung sein kann. Nicht nur      Strom ist nicht gleich Strom                  ergeben, dass von verschiedenen Herstel-
       jeder Kauf, sondern auch jede Entsorgung      „Wo kommt der Strom für die Ladesäule         lern Fahrzeuge angeschafft werden. Dieses
       erzeugt somit graue Energie. (gi)             her?“ fragt Manfred Fischer vom gemein-       Jahr werden in die Ausschreibung zum ers-
                                                     nützigen Verein Nutzung oekologisch           ten Mal Reichweiten mit aufgenommen. Ein
     BRENNNESSEL 2020                                                                                                                                                                                                                                                       BRENNNESSEL 2020
22    WESEN DES JAHRES 2020

               Natur des Jahres 2020                                                                                                                                                                                                  100%
                                                                                                                                                                                                                                         aturstr
                                                                                                                                                                                                                                         N
                                                                                                                                                                                                                                                om

                                                                                               Hier stellen wir drei der ins-
                                                                                               gesamt 32 ,Jahreswesen‘ der
                                                                                               Natur des Jahres 2020 vor.

                                                                                                                                                                                                              Energiekonzepte
                                                                                                                                                                                                              für die Zukunft.

                                                                                                             Foto: NABU/M. Delpho
                                                  Foto: C. Buchen

                                                                                                                                                                           Foto: C. Buchen
                                                                     Die Turteltaube ist ,Vogel des Jahres 2020‘

                                                                    Gefiederter Liebesbote steht
Die ,Blume des Jahres 2020‘, der Fieberklee, ist bis                auf der Roten Liste                                               Das Breitblättrige Knabenkraut ist
auf Restbestände im Oberbergischen ausgestorben.                    Mit der Wahl zum 'Vogel des Jahres 2020'                          ,Orchidee des Jahres 2020‘
                                                                    möchte der NABU darauf aufmerksam
       Blühender Pionier in                                         machen, dass die Turteltaube stark                              Blühende Raritäten auf
       Mooren und Sümpfen                                           gefährdet ist. „Seit 1980 haben wir fast 90                     oberbergischen Feuchtwiesen
       Mit der ,Blume des Jahres 2020‘, dem Fie-                    Prozent dieser Art verloren, ganze Land-                        Das stark gefährdete Breitblättrige
       berklee, macht die Loki Schmidt Stiftung                     striche sind Turteltauben frei“, so Heinz                       Knabenkraut ist zur ,Orchidee des Jahres
       auf den dringend notwendigen Schutz                          Kowalski, oberbergisches NABU-Präsi-                            2020‘ gewählt worden. Die stattliche
       der Moore aufmerksam und thematisiert                        diumsmitglied. „Unsere kleinste Taube                           Orchidee, die im Frühjahr purpurfarbene
       ihre Bedeutung für Mensch und Natur.                         findet kaum noch geeignete Lebensräume.                         Blüten entfaltet, kommt nur in Feucht-
       Der Fieberklee ist ein Multitalent, und er                   Zudem ist sie durch die legale und illegale                     gebieten vor. Sie leidet heute unter dem
       bevorzugt den Lebensraum der Sümpfe,                         Jagd im Mittelmeerraum bedroht.“                                Klimawandel, weil ihr Lebensraum durch
       Feuchtwiesen und Moore.                                                                                                      geringere Niederschlagsmengen immer
                                                                    In Nordrhein-Westfalen leben vermutlich                         trockener wird, teilten die Arbeitskreise
       Nach alten Aufzeichnungen aus den                            nicht einmal mehr 1.000 Brutpaare. Hier                         Heimische Orchideen der Bundeslän-
       1920er und 1930er Jahren war der Fie-
       berklee im Oberbergischen in verlandeten
                                                                    ist der Bestand bis 2009 um 60 % einge-
                                                                    brochen. In der Roten Liste der Brutvögel
                                                                                                                                    der zur Begründung der Wahl mit.
                                                                                                                                                                                                                    Wir arbeiten an dezentraler
       Fisch- und Mühlenteichen, Quellsümpfen
       sowie Sumpfwiesen verbreitet, vor allem
                                                                    in NRW wird sie daher als stark gefährdet
                                                                    eingestuft.
                                                                                                                                    Im südlichen Oberbergischen war das
                                                                                                                                    Breitblättrige Knabenkraut vor dem
                                                                                                                                                                                                                    und nachhaltiger Energie-
       im gesamten Wiehltal und im Großraum
       Nutscheid. Bis auf wenige Reste im                           Im Oberbergischen ist die Wärme liebende
                                                                                                                                    Zweiten Weltkrieg noch in vielen ,Nass-
                                                                                                                                    wiesen‘ verbreitet, so im Raum Waldbröl,
                                                                                                                                                                                                                    erzeugung für die Region:
       südlichen Oberbergischen verschwanden                        Turteltaube schon immer sehr selten gewe-                       Reichshof, Wiehl und Nümbrecht. Mit                                             BHKW, Photovoltaik, Erd-
       nach dem Zweiten Weltkrieg aber diese                        sen. Aus dem Zeitraum zwischen 1970 und                         der Trockenlegung und dem Verkippen
       Fieberkleebestände.                                          2000 liegen Brutnachweise aus Engelskir-                        der Talwiesen verschwanden nach dem                                             wärme und Wärmepumpen.
                                                                    chen, Lindlar, Waldbröl und dem Nordkreis                       Krieg viele dieser Vorkommen. Heute
       Seine ganze Schönheit stellt der Fie-                        vor, aus den übrigen Teilen des Kreises nur                     sind nur noch Restbestände vorhan-
       berklee zwischen April und Juni zur Schau,
       wenn er mit seinen weißen und bewim-
                                                                    sporadische Beobachtungen. Bis vor 20
                                                                    Jahren ist die Turteltaube regelmäßig nur
                                                                                                                                    den, zum Beispiel in den Ausläufern der
                                                                                                                                    Nutscheid und im Raum Morsbach.
                                                                                                                                                                                                                    Die GWN liefert 100% Natur-
       perten Blüten vor allem Hummeln und                          noch im Bereich von Nümbrecht und Wiehl                                                                                                         strom und günstiges Gas auch
       Bienen zu Tisch bittet. Fieberklee wächst                    beobachtet worden, wo sie in den offenen,                       Neben feuchten Wiesen und Weiden
       auch in vielen flachen Gartenteichen und                     wärmebegünstigten Tälern in Hecken,                             wächst das Breitblättrige Knabenkraut,                                          an Sie. Rufen Sie einfach an.
       kann dort an kalkarmen, humusreichen                         Gehölzen und lichten Wäldern gebrütet hat.                      dessen Blüten von hellrosa bis zu einem
       Teichufern einen dichten Teppich bilden.                                                                                     dunklen Purpurrot variieren können,                      100%
                                                                                                                                                                                                onzern
                                                                                                                                                                                                       frei
                                                                                                                                                                                                K
       In der freien Natur gehört der Fieberklee                    Die Turteltaube ernährt sich von Wildkräu-                      auch an den Ufern von Gewässern. Neben
       zu den ersten Pflanzen, die verlandete
       Wasserflächen besiedeln. Da immer mehr
                                                                    tersamen. Diese Pflanzen verschwinden
                                                                    in unserer intensiv genutzten Landschaft
                                                                                                                                    klimatischen Veränderungen ist diese
                                                                                                                                    Orchidee auch durch Überweidung von
                                                                                                                                                                                                    Telefon (02293) 9113-0
       Feuchtflächen trockengelegt wurden,                          immer weiter. (cb)                                              Wiesen gefährdet, so die Botaniker. (cb)
       gingen viele Lebensräume des Fieberklees                     www.vogel-des-jahres.de                                         www.www.aho-hessen.de
       bundesweit verloren. Inzwischen steht
       die Pflanze auf der Liste der bedrohten                       Weitere Wesen des Jahres finden Sie unter:
       Pflanzen und unter Naturschutz. (cb)                          https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/natur-des-jahres/
       www.loki-schmidt-stiftung.de
      BRENNNESSEL 2020
Sie können auch lesen