Chambord, das Kronjuwel der Loire Schlösser - Ausgabe Nr 44 Dezember 2018 - Vinalu.lu

Die Seite wird erstellt Wolfger Dietrich
 
WEITER LESEN
Chambord, das Kronjuwel der Loire Schlösser - Ausgabe Nr 44 Dezember 2018 - Vinalu.lu
Ausgabe Nr 44
                                                                                                    Dezember 2018

                                   Luxemburgs erstes Internet-Magazin für Wein und Genuss

Chambord, das Kronjuwel
der Loire Schlösser

           Akte VIP                           Volvo V60                               VINALU Spezialreportagen
   Die Domaine La butte aux Bois              Fahrbericht                                      Loire
Chambord, das Kronjuwel der Loire Schlösser - Ausgabe Nr 44 Dezember 2018 - Vinalu.lu
December 2018 - Issue number 44 / Dezember 2018 - Ausgabe Nummer 44

                                                Luxemburgs Erstes Internet Wein- und Genuss-Magazin

                                                                                                                                                            01        Editorial und Inhaltsangabe

                                             Wir wünschen                                                                                                   02        Ticker I Nachrichten aus dem Deutschen

                                             unseren VINALU                                                                                                 03
                                                                                                                                                                      Weininstitut DWI
                                                                                                                                                                      Ticker II Die beiden Münchner Tatort-Kommissare
                                             Lesern schöne                                                                                                            Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl in‚ Eine

                                             Feiertage und ein                                                                                              04
                                                                                                                                                                      Weihnachtsgeschichte‘ nach Charles Dickens
                                                                                                                                                                      Werbung Languedoc
                                             gutes Neues Jahr.                                                                                              05        Akte VIP Relais & Châteaux La Butte aux Bois +
                                                                                                                                                                      Mitsubishi Outlander PHEV
                                                                                                                                                            13        Ticker III Grosse Passito Verkostung
                                                                                                                                                                      der VINALU Redaktion
                                                                                                                                                            17        Der Abstecher Kruisherenhof in Maastricht +
                                                                                                                                                                      Volvo V60
                                                                                                                                                            25        Werbung Rossi
                                                                                                                                                            26        Ticker IV Vignadores de Carignan Maule/Chile
                                                                                                                                                            27        Luxemburg tischt auf - La Lorraine
                                                                                                                                                            29        VINALU Spezialreportagen Loire
                                                                                                                                                            35        Werbung Vinissimo
                                                                                                                                                            36        Luxemburg tischt auf - Oro e Argento
                                                                                                                                                            37        Ticker V Journées découverte bei Rossi
                                                                                                                                                            38        Spezialreportagen Languedoc Teil 2 von 2
                                                                                                                                                            44        Werbung Le Jardin in Oudler
Portrait-Pictures by Steve Eastwood

                                                                                                                                                            45        Impressum

                                                                                                                                                                 Autoren dieser Ausgabe
                                                                                                                                                                 Romain Batya (rb), Rischu Grandorf ( rg),
                                      Geschäftsführung/Redaktion/		 Gründungsmitglied mit prägender, Chefredaktion/Bildredaktion/		 Gestaltung/Layout/           Helene Latour ( hl), Harry Montagnola (hm),
                                      Sponsoring/Reiseorganisation		nachhaltiger Wirkung auf Vinalu		Autovorstellung			Internet-Umsetzung                        Liliane Turmes( lt), Egon Olsen ( eo )
                                      Liliane Turmes			Wilfried Moselt			Romain Batya			Philippe Jentgen
Chambord, das Kronjuwel der Loire Schlösser - Ausgabe Nr 44 Dezember 2018 - Vinalu.lu
Mit Winzerglüh-
wein durch die
Adventszeit
Nachrichten aus dem Deutschen
Weininstitut DWI
Zur Glühweinsaison bieten immer mehr deutsche Winzer Glühweine
aus eigener Herstellung an. Insbesondere weiße Glühweine sind beliebt.
„Wer seinen Glühwein lieber selber zubereitet, sollte auf die Qualität des
Grundweins achten“, sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut
(DWI).
Empfehlenswert sind fruchtbetonte Weine. Beim Erwärmen kommen
ihre Weinaromen zum Ausdruck und harmonieren mit den würzenden
Zusätzen. Für den roten Glühwein ist Spätburgunder, Dornfelder oder
Regent geeignet, für weißen Glühwein empfehlen sich säuremilde Weine
wie Müller-Thurgau (Rivaner), Silvaner oder Kerner. Wer es aromatisch
mag, kann auch auf Traminer, Scheurebe oder Bacchus zurückgreifen.
Der Begriff „Winzerglühwein“ darf nur verwendet werden, wenn der
Glühwein aus eigenen Weinen im Betrieb selbst zubereitet wurde. Glüh-
wein besteht nur aus Wein mit Gewürzen. Die Zugabe von Farbstoffen,
Alkohol oder Wasser ist verboten. „Das Würzen von Wein hat eine lange
Geschichte und geht bei uns auf die Römer und die Kelten zurück“, sagt
Ernst Büscher.
Und so wird der selbstgemachte Glühwein zum Genuss: Man nehme
einen Liter heimischen Rotwein, süße ihn mit Kandis oder Honig,
füge einige Scheiben von ungespritzten Zitronen oder Orangen, vier
Gewürznelken sowie eine Stange Zimt hinzu. Apfelstückchen verfeinern
den Geschmack. Bei weißem Glühwein ersetzt man die Nelken durch
Sternanis. Glühwein darf nur erwärmt und keinesfalls gekocht werden.
Er muss bei schwacher Hitze mindestens eine Stunde ziehen. Vor dem
Servieren sollten die Gewürze aber entfernt werden.
                                                                       RB
Chambord, das Kronjuwel der Loire Schlösser - Ausgabe Nr 44 Dezember 2018 - Vinalu.lu
Charles Dickens’ „Weihnachtsgeschichte“ im Echternacher Trifolion

Münchner Tatort – Kommissare
im Adventsfieber
Von Helene Latour, Rischu Grandorf, Egon Olsen
Foto Stefan Nimmesgern: Bilderzeile: Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl (rechts)
einmal anders

1843 erstmals veröffentlicht, ist Charles Dickens’ Novelle „Eine Weihnachtsgeschichte“
175 Jahre später immer noch zeitlos und aktuell. Besonders wenn sie als musikalisches
Bühnenmärchen inszeniert, von den Schauspielern Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl
im Echternacher Trifolion vorgetragen wird.
Nemec und Wachtveitl, seit 1991 besser bekannt als die beiden Münchner Hauptkommis-
sare Ivo Batič und Franz Leitmayr aus der TATORT- Kult Krimireihe, von welcher der
Bayerische Rundfunk (BR) bisher fast 80 Folgen gedreht hat, haben sich zur Adventszeit
zum Ziel gesetzt ihren Zuschauern in der Trifolion Konzerthalle in Echternach den Wert
der Nächstenliebe und des empathischen Umgangs miteinander näher zu bringen.
Ein Vorhaben, das dem beliebten Ermittler-Team der ARD mit Bravour geglückt ist.
Obwohl die Novelle von Dickens im christlichen Abendland als eine der bekanntesten
Weihnachtsgeschichten überhaupt gilt, wollen wir den sozialkritischen Klassiker hier kurz
umreißen: Der wohlhabende Ebenezer Scrooge, ein alter Geschäftsmann, ein notorischer
Geizhals und wahrlich kein Menschenfreund, wird am Vorabend des Weihnachtsfests von
vier Geistern heimgesucht. Als erster erscheint ihm der Geist seines ehemaligen Geschäfts-
partners Marley, der ihm rät sein Leben zu ändern, denn als kaltherziger Geizhals würde
er im Jenseits ewig dafür büssen. „Humbug“ meint Scrooge, auch wenn Marley ihm den
Besuch drei weiterer Geister prophezeit.
Die kündigen sich mit Kettenrasseln und Jammern an. Zuerst erscheint der Geist
vergangener Weihnachtstage. Er zeigt Scrooge, wie er damals seine große Liebe an einem
Weihnachtstag wegen Geld bringender Geschäfte verlässt. Scrooge ist erschüttert und er
bittet den Geist ihn in Ruhe zu lassen. Kurz darauf erscheint der Geist der gegenwärtigen
Weihnacht. Er zeigt ihm die Familie seines verarmten Sekretärs Cratchit, der dennoch
ein schönes Fest zu feiern im Stande ist und einen Trinkspruch auf Scrooge ausspricht.
Er sieht auch den behinderten, abgemagerten Sohn von Cratchit. Zum ersten Mal zeigt
der alte Scrooge Mitgefühl. Er fragt nach dem Befinden des Kindes, doch der Geist ist ruckartig verschwunden. Der dritte Geist schlussendlich ist viel unheimlicher. Er spricht nicht, sondern zeigt
Scrooge das kommende Weihnachtsfest: auf der Strasse vor dem Haus sprechen die Leute von einem alten Geizhals, der kürzlich verstorben ist und dem niemand nachtrauert. Scrooge versteht, dass
es sich um ihn selbst handelt. Er wacht am Weihnachtsmorgen schweißgebadet auf und stellt fest, dass alles nur ein Traum war. Ab dann ändert er sein Verhalten zu seinen Mitmenschen drastisch. Er
hilft auf großzügige Weise und ist froh, endlich den Sinn des Lebens begriffen zu haben.
									                                                                                                                                                                                 HL/RG/EO
Chambord, das Kronjuwel der Loire Schlösser - Ausgabe Nr 44 Dezember 2018 - Vinalu.lu
Der Trendwein aus dem Norden des Languedoc                                                                                                                                                        PR

Terrasses du Larzac – Frische und Eleganz
vom Hochplateau
Um den qualitativen Vorsprung eines Cru-Weins des Languedoc gegenüber den Produkten angrenzender Weinanbauregionen zu verstehen, muss sich der Weinliebhaber die Neustrukturierung des
grössten Anbaugebiets der Welt im Süden Frankreichs erst einmal genau anschauen.
Genau wie in Ausgabe 43 von VINALU tut das unsere Redaktion für sie. Seit 2015 gehört der Weinbau auf der Hochebene von Larzac zur geschützten Anbauregion AOC Terrasses du Larzac. Um
die 500 Hektar Rebland sind hier in der höchsten Qualitätsstufe „Crus du Languedoc“ angesiedelt.
Für die AOC zugelassen sind die roten Rebsorten Carignan, Cinsault, Grenache, Mourvèdre und Syrah. Bis auf sehr seltene Blancs de Noirs Spezialweine und einige Rosé Weine werden demnach
im beschriebenen Gebiet nur Rotweine gekeltert. Die Vermarktung unter der Bezeichnung AOC Terrasses du Larzac ist nur für Rotweine erlaubt.
Das Aromenspektrum der Weine reicht von roten Beeren über Brombeeren und Blaubeeren sowie Lakritz, süsse Gewürze, Tabak und Kaffee bis hin zu schwarzer Schokolade und Kakaobohnen.
Mineralische Akzente und eine schöne Frische im Abgang können diese Weine auch auszeichnen, im Idealfall ist ein Nachhall auf der würzigen Frucht typisch.
Die Mineralik und die Frische beruhen einerseits auf der Vielfalt der Böden, andererseits auf den hohen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, einem Phänomen das besonders in der
Region vorkommt. Letztere gehen zurück auf die weite Entfernung zum Meer und auf das Mikroklima des Causse du Larzac, mit seinen bis zu 500 Meter tiefen Schluchten, aus denen während der
Nacht auch im Sommer ständig kalte Luft aufsteigt.
Ein solches Klima sorgt für eine Vielfalt an Aromen im Wein. Dennoch ist es in den Terrasses du Larzac, mehr als in anderen Regionen, das Können des einzelnen Winzers, welches schlussendlich
den ordentlichen vom guten Wein zu trennen vermag. Pionier in dem Sinn ist der Weingutsbesitzer Aimé Guibert, der auf seinem Weingut Mas de Daumas-Gassac ab 1978 Weine von internationa-
lem Format keltert, 1985 gefolgt vom Mas Jullien eines Olivier Jullien, der charaktervolle Weine von legendärer Haltbarkeit produziert. Solche Betriebe setzten nicht nur die Region Larzac, sondern
einen Grossteil des Anbaugebiets Languedoc damals bereits in ein anderes, qualitativ hochwertiges Licht.
Heute sorgen auch andere, weniger bekannte Weingüter wie das Plan de l’Homme von Rémi Duchemin in Saint Jean de la Blaquière, das Domaine Jordy von Frédéric Jordy in Loiras und La Jasse
Castel in Saint Jean de Fos, Weingut der dynamischen Winzerin und früheren Journalistin Pascale Rivière für Gesprächsstoff.                                                                   LT / RB

>>Zusätzliche Infos: Syndicat des Terrasses du Larzac in F- 34973 Lattes Cedex, Telefonnummer +33 (0) 4 67 06 04 44, Internet www.terrasses-du-larzac.com sowie C.I.V.L.
(Conseil Interprofessionnel des Vins AOC du Languedoc et des IGP Sud de France), 6, place des Jacobins in F- 11102 Narbonne. Telefonnummer +33 (0)468 903 830,
Internet www.languedoc-wines.com

                                                                                                                                                Die Brücke Pont du Diable führt
                                                                                                                                                zum Hochplateau von Larzac
Chambord, das Kronjuwel der Loire Schlösser - Ausgabe Nr 44 Dezember 2018 - Vinalu.lu
AKTE VIP
                                   Mit der Nobel-Karosse zum Genuss-Tempel (Folge 39)
       Grandioses fünf Sterne Superior Hotel im
              Dreiländereck Flanderns
                                        Die Domaine La Butte aux Bois in Lanaken
                                         Von Liliane Turmes, Romain Batya und Rischu Grandorf
Die Domaine de la Butte aux Bois                         (Alle Fotos von Romain Batya)

                                                                                         Detailansicht vom neuen Teil des Hotels

                                                                                         Ein Zimmer im historischen Gebäude
Chambord, das Kronjuwel der Loire Schlösser - Ausgabe Nr 44 Dezember 2018 - Vinalu.lu
Im äußersten Südosten Belgiens, dort wo
                                                                                      Flandern Limburg heißt und man nur einen
                                                                                      Katzensprung von Deutschland und den
                                                                                      Niederlanden entfernt ist, lässt es sich gut
                                                                                      leben. Das gilt insbesondere für unser ange-
                                                                                      strebtes Ziel „Domaine La Butte aux Bois“ im
                                                                                      belgischen Lanaken.
                                                                                      Das Haus war jahrzehntelang als „Hostellerie
                                                                                      de la Butte aux Bois“ ein Begriff für die dortige
                                                                                      Feinschmeckerszene. Mit der Namensän-
                                                                                      derung, der Renovierung der historischen
                                                                                      Gebäude, die einst als Jagdschloss der selben
                                                                                      Familie errichtet wurden, die heute immer
                                                                                      noch im Besitz des gestandenen Familienbe-
                                                                                      triebes ist sowie der deutlichen Vergrößerung
                                                                                      des Anwesens wurde die Messlatte noch höher
                                                                                      gelegt.
Laubengang zur Villa, einem                                                           „Seit kurzem sind wir als erstes Hotel in
weiteren Teil des Hotels                                                              Belgien zum 5 Sterne Superior Hotel ernannt
                                                                                      worden. Zu unserem gewachsenen Image hat
                                                                                      sicherlich unser Chefkoch beigetragen. Er hat
                                                                                      sich und unserem Haus innerhalb von sechs
                                                                                      Jahren zwei Michelin Sterne erkocht“, sagt
                                                                                      Marc Alofs, der Direktor des Hauses. 2017
                                                                                      wurde der angegliederte Neubau mit dem
                                                                                      Spa Retreat „La Forêt“ und zwanzig weiteren,
                                                                                      neuen Zimmern eröffnet. Insgesamt verfügt
                                                                                      das, in einem elf Hektar großen, herrlichem
                                                                                      Park gelegene Luxushotel nun über 59
                                                                                      Zimmer. Ein großer, nachts abgeschlossener
                                                                                      Parkplatz ist selbstverständlich, „La Butte aux
                                                                                      Bois“ wird zur Dorfseite hin von einem Weiher
                                                                                      umrundet. Der angrenzende Wald gehört
                                                                                      zum Naturschutzgebiet Hoge Kempen. Mit
                                                                                      fast 5800 Hektar ist Hoge Kempen der größte
                                                                                      Naturpark Belgiens.
                                                                                       „Wir sind nun ein trendiger Gourmet-Hotspot
                                                                                      und ein erholsames Eco-Chic-Spa geworden“,
                                                                                      sagt Alofs.
                                                                                      „La Butte aux Bois“ bietet seinen Gästen
                                                  Chef-Sommelier Thijs van Sambeeck   zwei Restaurants sowie zehn Bankett-Säle
                                                                                      unterschiedlicher Größen. Im „Le Bistrot“
                                                                                      wird regionale, klassische Küche serviert. Im
                                                                                      Nobelrestaurant „La Source“ ist die gehobene-
                                                                                      ne Cuisine Française mit asiatischem Einschlag
                              Küchenchef Ralf Berendsen                               das Maß aller Dinge.
                                                                                       Wir sind gespannt. Gert Wiltvank, der junge
                                                                                      Maître d’Hôtel begleitet uns zu Tisch. Im Nu
                                                                                      ist Chef-Sommelier Thijs van Sambeeck zur
Chambord, das Kronjuwel der Loire Schlösser - Ausgabe Nr 44 Dezember 2018 - Vinalu.lu
Stelle. „ Zwei Gläser Champagner wären
                                                                          angesagt“, meint der Weinkellner mit
                                                                          dem verschmitzten Blick. Der Holländer
                                                                          wurde dieses Jahr zum besten Sommelier
                                                                          von Flandern gewählt. Er ist freundlich
                                                                          und zuvorkommend, so wie das gesamte
                                                                          Personal des Hauses.
                                                                          Das Dinner beginnt stilvoll. Der frische
                                                                          Champagner Brut und der fruchtige Brut
                                                                          Rosé von Bollinger passen. Sie machen den
                                                                          Weg frei für kulinarische Köstlichkeiten.
                                                                          Küchenchef Ralf Berendsen zieht sofort
                                                                          alle Register und lässt ungeniert dreimal
                                                                          aus der Küche grüssen. Dreimal kleine
                                                                          Köstlichkeiten mit großer Wirkung.
                                                                          Der Mann liebt seinen Beruf. Er hat uns
                                                                          am Nachmittag während des Interviews
                                                                          von seiner Faszination für Küche und
                                                                          Kochen berichtet. Bereits zwanzig Jahre ist
                                                                          Berendsen Chefkoch. Immer in Belgien,
                                                                          meistens in Limburg.
                                                                          Seit sieben Jahren arbeitet er in La
                                                                          Butte aux Bois, er bekam 2013 den
Bollinger zum Auftakt
                                                                          ersten Michelin Stern. 2017 folgte der
                                                                          zweite, gleichzeitig gab es vier Hauben im
                                                                          Gault Millau. ‚Im Umkreis von hundert
                                                                          Kilometern gibt es weitere dreißig Sterne‘ ,
                                                                          bemerkt Ralf.
                                                                          Wir fühlen uns, vom Standpunkt eines
                                                                          Gastrokritikers aus gesehen, bereits in der
                                                                          Milchstraße. Beeindruckt lassen wir ihm
                                                                          ‚Carte blanche‘ was unser lukullisches
                                                                          Erlebnis im puristischen Ambiente des
                                                                          kleineren Speisesaals von La Source
                                                                          angeht.
                                                                          Inzwischen hat Thijs einen Pinot Grigio
                                                                          Collio DOC, Jahrgang 2017 von Edi Skok
                                                                          aus San Floriano del Collio an den Tisch
                                                                          gebracht. Der dezent lachsfarbene, kreidig-
                                                                          mineralische Italiener mit dem feinen Duft
                                                                          nach Rose ist ideal zur ersten Vorspeise,
                                                                          einer Deklination um die Jakobsmuschel,
                                                                          gefolgt vom Seeigel mit Zitronengras und
                                                                          Kokosnuss in Chilischaum.
                                              Pinot Grigio von Edi Skok   Ein würziger Bourgogne „Grand Elevage“
                                                                          2015 von Verget aus Sologny, mit Aromen
                                                                          von weißer Melone sowie ein AOP
                                                                          Bouzeron „Les Cordères“ 2016 vom
                        Deklination von der Jakobsmuschel                 Weingut P. & M. Jacqueson, mit feinen
Chambord, das Kronjuwel der Loire Schlösser - Ausgabe Nr 44 Dezember 2018 - Vinalu.lu
zartbitter Noten und schönem Nachhall
                                                                  sind zwei äusserst verschiedene, weiße
                                                                  Burgunder. Beide werden zum Pavé vom
                                        Seeigel mit Chilischaum   Kabeljau mit Muscheln, essbaren Blüten
                                        und Schnittlauc           und Herbstgemüse serviert.
                                                                  Etwas später entkorkt der Sommelier
                                                                  einen kreidigen, feinfruchtigen Godello
                                                                  „Minius“ 2017 aus der nordspanischen
                                                                  Gebietsbezeichnung AOP Monterrei.
                                                                  Er soll die frische Begleitung zum
                                                                  Seezungenfilet mit Topinambur,
                                                                  Haselnüssen und klein gehackten, fein
                                                                  gedünsteten Steinpilzen sein. Trotz der
                                                                  Geschmacksvielfalt des Fischgerichts
                                                                  bleibt der selten ausgeschenkte Godello
                                                                  standhaft. Wir freuen uns. Auch über
                                                                  den Schiefer Riesling 2015 von Van
                                                                  Volxem aus Wiltingen an der Saar.
                                                                  Seine ausgewogene Struktur und sein
                                                                  leichter Firnton stellen die Aromen vom
                                                                  Kaisergranat in den Vordergrund.
                                                                  Wie hatte Ralf Berendsen es formuliert:
                                                                  „Die Langustine (Kaisergranat) mit
                                                                  Perlen von grüner Paprika und Tanduri
                                                                  Masala Gewürzmischung ist eines meiner
                                                                  Lieblingsgerichte“. Berendsen ist ein
                                                                  Meister in der Zubereitung von Fisch
                                                                  und Meeresfrüchten mit thailändischem
                                                                  Touch. Die Gerichte sind delikat und mit
                                                                  einer enormen Geschmacksfülle.
                                                                  Der Riesling von der Saar passte
                                                                  übrigens auch zum Hummer mit grünen
                                                                  Gartenbohnen und Kokos sowie zur
                                                                  farblich angepassten, delikaten Rolle von
                                                                  Nordseegarnelen. Die beiden Gerichte
                                                                  läuteten das Ende der Vielfalt an Vor-
                                                                  und Fischspeisen ein.
                                                                  Zum Abschluss des außergewöhnlich
                                                                  leichten und schmackhaften Abendessens
                                                                  im Restaurant „La Source“ folgte ein
                                                                  typisches Wildgericht des Hauses: Hase,
                                                                  einmal als saftiges Filetstück und einmal
                                                                  geschmort und in mexikanischer Mole-
                                                                  Sauce serviert. Chef-Sommelier Thijs ließ
                                                                  es sich nicht nehmen, ein weiteres Mal
                                                                  ein Wein-Duo auf den Plan zu rufen.
                                                                  Einerseits den Château Haut-Badette
                               Kabeljau mit Muscheln, Blüten
                                                                  2008, einen ausgereiften Saint Emilion
                               und Herbstgemüse
Bourgogne Grand Elevage 2015                                      Grand Cru mit Aromen von Brombeeren
von Verget aus Sologny
Chambord, das Kronjuwel der Loire Schlösser - Ausgabe Nr 44 Dezember 2018 - Vinalu.lu
Seezunge mit Topinambur,
                                                 Haselnuss und Steinpilz

Ein mineralischer Saar-Riesling von Van Volxem    Kaisergranat mit Perlen von grüner Paprika und Tanduri Masala
und Akzenten von Zigarrenkiste, ande-
                                                                 rerseits einen jungen, etwas fleischigen
                                                                 Blaufränkisch 2015 von Rosi Schuster aus
                                                                 dem österreichischen Burgenland.
                                                                 Zum Dessert, einer gehaltvollen Tarte-
                                                                 lette mit Waldfrüchten und Zartbitter-
                                                                 schokolade wollten wir Thijs nicht weiter
                                                                 bemühen. Immerhin hatten wir zur
                                                                 genüsslichen Folge von acht Gerichten
                                                                 auch acht interessante Weine probiert,
                                                                 den Champagner nicht mitgerechnet.
                                                                 Als erfahrene Spezialisten für Wein und
                                                                 feine Küche hielten wir mit viel Lob für
                                                                 das gesamte Team nicht hinter dem Berg.
                                                                 Einen derart positiven Eindruck vom
                                                                 Können eines Küchenchefs haben wir
                                                                 nur selten erfahren dürfen.

                                                                 >> Domaine La Butte aux Bois,
                                                                 Paalsteenlaan 90 in B – 3620
                                                                 Lanaken. Weitere Infos unter der
                                                                 Telefonnummer +32 (0) 89739770 und
                                                                 auf www.labutteauxbois.be
                            Hase, einmal als Filetstück...

Ein St. Emilion Grand Cru
mit guter Fülle

                            und einmal in Mole Sauce geschmort
Der Mitsubishi Outlander PHEV,
das Auto zu unserer Kolumne
« Akte VIP»

Komfortabler
Alleskönner
mit grossem
Platzangebot
Von Romain Batya
(Alle Fotos von Romain Batya)

Als im Frühjahr 2014 die erste Generation des Outlander PHEV
(plug-in hybrid electric vehicle) ihre Markteinführung feierte, war
die Verblüffung in der Automobilszene gewaltig. Ein solch großer
Cross-Over mit einem derartigen Platzangebot und einer erstaunli-
chen Fahrdynamik trotz seines hohen Gewichts hatte es noch nicht
gegeben. Besondere Beachtung galt seinem Durchschnittsverbrauch
von lächerlich niedrigen 1,8 Litern Benzin auf 100 Kilometern. Was
zur Folge hatte, dass dieses Auto innerhalb kurzer Zeit zum technolo-
gischen Aushängeschild des japanischen Automobilherstellers wurde.
Nicht nur das. Der Outlander PHEV wurde in seinem Segment der
Plug-in Hybriden zum bestverkauften Fahrzeug innerhalb Europas.
2017 war der Musterknabe aus Fernost sogar der meistverkaufte
PHEV weltweit. Dieselfahrverbote und Verbrauchsbetrügereien lassen
grüssen!
Mit derartigem Rückenwind blieb den Ingenieuren bei Mitsubishi
nichts anderes übrig, als eine zweite Generation des Outlander PHEV
von der Leine zu lassen.
Die Weltpremiere des neuen Outlander PHEV Modelljahr 2019
(Abkürzung MY19) fand im Frühjahr auf dem Genfer Automobil-
salon statt, der Fahrvorstellung für die Beneluxländer im September
dieses Jahres durften wir beiwohnen.
Vor allem beim Antrieb gibt es eine breite Überarbeitung, das
Interieur hält vielerlei Neuerungen bereit, am augenfälligsten sind die
Ledersitze mit Rautendekor und Kontrastnähten in der Premium-
Ausstattung. Optisch und haptisch hat der Innenraum zugenommen.
Aber der Outlander würde nicht aus Japan kommen, wenn es keine Änderungen an den Cockpit-Anzeigen und dem Kombiinstrument gegeben hätte. Vieles ist übersicht-
    licher geworden. Dennoch muss sich der Fahrer eines „normalen“ Autos erst langsam an die vielfach unterteilte Effiziensanzeige des Outlander PHEV gewöhnen.
    Beim elektrischen Teil des Antriebs wurde die Leistung des E-Motors an der Hinterachse um 10 % auf 95 PS erweitert. Der E-Motor an der vorderen Achse behält seine
    82 PS. Die E-Batterie hat nun eine Kapazität von 13,8 kW. Das sind 1,8 kW oder 15 % mehr. Dementsprechend ist auch die Generatorleistung um 10 % gestiegen.
    Auch beim Verbrennungsmotor wurde Hand angelegt. Mitsubishi hat den 2,0 Vierzylinder-Benziner nun durch einen 2,4 Liter Benziner ersetzt. Das Beachtliche an
    dem neuen Benziner ist die automatische Verwendung von zwei Verbrennungszyklen: solange der Benziner nicht seine volle Leistung aufbringen muss, arbeitet er, um
    Emissionen und Verbrauch niedrig zu halten, im so genannten Atkinson-Zyklus, sprich die Einlassventile werden später geschlossen als beim Ottomotor-Modus. Bei voller

V                                                                                                                                                                           V
    Leistung geht das natürlich nicht und der Benziner kehrt in die altbekannte Funktionsweise zurück.
    Obwohl der Verbrauch nun bei knappen zwei Litern Benzin auf hundert Kilometern liegt, bleiben die Emissionen, im WLTP Verfahren gemessen, mit 46g/km sehr
    niedrig.
    Etwas mehr Gewicht und ein sehr geringfügiger Anstieg beim Verbrauch werden jedoch durch den Zuwachs an Leistung und ein noch komfortableres Fahrverhalten
    bestens ausgeglichen. Wer mit dem Outlander PHEV MY19 auf große Fahrt geht, kommt immer entspannt an seinem Ziel an. Dabei ist es egal, wie die Witterungs-
    bedingungen sind. Ein permanenter, elektronisch gesteuerter Allradantrieb und erheblich mehr Kontrollsensoren als bei einem normalen Pkw machen dies möglich. Und

I                                                                                                                                                                           I
    wenn es denn sein muss, kommt der Neue um die 40 Kilometer weit mit rein elektrischem Antrieb. Toll sagen sie. Weitsicht und die Umwelt sorgsam behandeln nennen
    wir das.

    >> In Luxemburg kostet der Mitsubishi Outlander PHEV in der Basisausführung INTENSE 43309.- € TTC. Die oberste Ausstattungsvariante S-EDITION
    gibt es für 58781.- € TTC. Preise in Luxemburg, Stand Dezember 2018.

N                                                                                                                                                                           N
A                                                                                                                                                                           A
L                                                                                                                                                                           L
U                                                                                                                                                                           U
Likörwein Montefalco
Sagrantino Passito im
Vergleich
Von der VINALU – Redaktion
Fotos Romain Batya

Wenn auch nicht so bekannt wie die Weine aus der Toskana und aus dem Piemont, so ist der aus
Umbrien stammende Montefalco Sagrantino doch ein Rotwein von Format.
Der Ursprung aller Weine aus Montefalco geht auf die Klöster der Stadt und auf die Abteien aus
der Region zurück. Wahrscheinlich stammt der Name von „sacrestia“ (Sakristei). Fest steht, dass die
Rebe im 14. Jahrhundert von Franziskanern nach Montefalco gebracht wurde.
Was auch heissen will, dass zu einer Zeit wo religiöse Zeremonien den Alltag im ländlichen Italien
bestimmten, dementsprechend viel Wein benötigt wurde. Und weil Tannin und Säure betonte
Rote dem Gaumen der Priester, Mönche und Nonnen wohl nicht dermassen zusagten, wurde der              Die grosse VINALU - Weihnachstverkostung
Passito hergestellt. Den trank man über Jahrhunderte in Montefalco, in diesen Kreisen, ohne viel
Aufhebens zu machen und ohne ihm einen speziellen Namen geben zu müssen.
Das änderte sich schlagartig, als die Sagrantino Traube auf der roten Liste der Rebsorten zu finden
war, die vom Aussterben bedroht schienen. Eine Handvoll Enthusiasten setzten sich für den Erhalt
des Sagrantino ein, was aber nur funktionieren konnte, wenn der Passito – Wein einer DOCG,
einer anerkannten, kontrollierten und geschützten Herkunftsbezeichnung unterliegen würde. Per
Dekret wurde die Denominazione di Origine Controllata e Garantita im Herbst 1979 angeordnet,
im Frühjahr 1980 dann offiziell angekündigt und in den Medien verbreitet. Die Appellation
Sagrantino Passito gab es demnach zwölf Jahre vor der DOCG Sagrantino di Montefalco, für den
trockenen Roten.
 Doch was ist ein Passito und was genau ist der Montefalco Sagrantino Passito DOCG? In Italien
nennt man Weine, die durch luftiges Trocknen der Reben nach der Lese unter Dach über die
Winterzeit reifen und schrumpfen, Passiti. Die Beeren verlieren Wasser, werden kleiner und immer
süsser. Das geschieht von November bis in den Januar hinein. Das Verfahren nennt sich „Appas-
simento“, daher auch der Begriff Passito. Im deutschsprachigen Raum werden ähnlich erstellte
Likörweine unter der Bezeichnung Strohwein, Schilfwein oder Schnürlwein vermarktet.
Montefalco Sagrantino Passito ist sortenreiner Sagrantino. Die Trocknung der Trauben dauert
40 bis 70 Tage. Der fertige, neue Likörwein muss danach laut Gesetz insgesamt 36 Monate reifen.
Viele Hersteller gehen mit 37 Monaten Reifezeit Kontrolltechnisch kein Risiko ein. Durch sein
Süsse- und Säurespiel, seine leicht rustikale Art und die abgerundeten, derben Tannine mit Noten
von Schlehen ist der Sagrantino Passito ein perfekter Wein für die kalte Jahreszeit.
Sein Restzuckergehalt liegt zwischen 80 und 140 g/l, die Säure zwischen 5,8 und 6,8 g/l. Der
Alkoholgehalt beträgt 14,5% vol. – 15,5% vol.                                                         Passito vom Sagrantino, der erste Flight
Der Wein hat ein gutes Alterungspotenzial. In Montefalco sagt man, 20 Jahre wären durchaus
möglich. Die Ausschank Temperatur sollte um die 15° Celsius sein,
also nicht zu kalt. Der Passito aus Montefalco passt wunderbar zu
gegrilltem Fleisch, zu Käse wie Gorgonzola, und nicht zuletzt zu
Schokolade und trockenen Keksen wie den Tozzetti oder Rocciata
aus Umbrien. Zum Osterlamm ist er die Perfektion in der Flasche.
                                                                      Der zweite Flight,
Rund 21 Passiti konnten wir in einer einmaligen Verkostung,           inklusive eines
in unserer VINALU Redaktion probieren. Diesmal wurden die             2005er Jahrgangs
Weine auch nach unserer, von Wilfried Moselt eingeführtenTabelle
bewertet.
Azienda Agraria Scacciadiavoli, Jahrgang 2012: Farbe: ausgespro-
chen dunkles Rot, mit schwarzen Nuancen. In der Nase : nussig,
mit Noten von Schlehenlikör. Am Gaumen: rund und komplex, mit
Akzenten von Backpflaumen und Zimt, mittellang und mit feinen
Bitternoten im Nachhall. +
Azienda Agraria Scacciadiavoli, Jahrgang 2010: Farbe: intensives
Granatrot.
Intensive Aromen von Teer und Karamell in der Nase.
Am Gaumen: mineralische Noten, Graphit, leicht adstringierend
und bitter im Nachhall. O+
Colle Ciocco di Agricola Spacchetti, Jahrgang 2011: Farbe:
granatrot, fast schwarz. Intensive Nase von Brombeermarmelade,
Unterholz und getrockneten Waldpilzen. Am Gaumen: zuerst
süsslich, dann die typisch Schlehenartige Tannine des Sagrantino,
im Abgang Frische von gelber Grapefruit und Würzigkeit von
Kräutern. O+
Colle Ciocco di Agricola Spacchetti, Jahrgang 2010: definitiv der
bessere Wein dieser beiden Jahrgänge. Farbe: purpurrot. Vielschich-
tige Nase von getrockneten Gewürzkräutern, Zigarrenkiste und
Leder. Am Gaumen : gute Struktur und ausgewogen mit Anklängen         Die Verkostung
an Brombeeren, Schwarzkirschen und Marzipan, süsser Schmelz im        schreitet lang-
Abgang, im Nachhall feines Schlehenaroma. +(+)                        sam voran
Decius di Cantina Fongoli San Marco, Jahrgang 2008: Farbe:
glänzendes granatrot. In der Nase : rote Johannisbeeren. Am
Gaumen: rote Früchte und Kirschen , eckige Tanninen. O+
Decius di Cantina Fongoli San Marco Passito, Jahrgang 2007:
im Bukett: Backpflaumen, Vanille, Schlehen und Gewürze. Am
Gaumen: süsse Beeren und gut eingebundene Tannine, Anklänge an
Dörrobst, dezent mineralisch mit feiner Säure im Abgang. +
Perticaia Società Agricola, Jahrgang 2007: Farbe: dunkles rubinrot.
Ueppiges Bukett mit Noten von roten Johannisbeeren, Zimt und
Anissternen, rauchige Würze. Am Gaumen: gute Struktur , mit
Aromen von Kakaobohnen und Schokolade. Eleganter und perfekt
gereifter Passito Sagrantino. +(+)
Lungarotti Società Agricola, Jahrgang 2012: Farbe: dunkles granatrot.
Intensive Nase nach Mandeln, Kirschen und Backpflaumen. Am
Gaumen: marmeladig mit Aromen von Schlehenlikör und einge-
legten Schattenmorellen. Harmonisch und lang, Nachhall auf der             Der dritte Flight
feinmaschig-fruchtigen Reife. +                                            beinhaltet eine
Tenute del Cerro, Còlpetrone , Jahrgang 2012: Farbe: funkelndes            Fassprobe
Granat. Ausdrucksvolle Nase nach Leder, Tabak, Brombeeren,
Muskatnuss und Liebstöckel. Am Gaumen sehr gehaltvoll mit derselben
Vielfalt an Aromen. Harmonischer Wein mit kräftigem Körper und
einer dienenden Säure im langen Abgang. Fruchtfülle und Schmelz im
Finale. ++
Tenute del Cerro , Còlpetrone, Jahrgang 2009: Farbe: leuchtendes
Granatrot. Traditionelle Typizität des Sagrantino mit Noten von
Schattenmorellen, Kirschen und Johannisbeeren. Am Gaumen: erdig,
Würze von Kräutern, leicht adstringierend. Hallt lange nach. +
Società Agricola il Torrione di Antonio Napolitano. Torrione Jahrgang
2010 : Farbe: rubinrot . Intensive und rustikale Aromen von schwarzer
Frucht und Würze. Filigran am Gaumen mit schöner Säure und
Akzenten von getrockneten Kräutern und frischen Mandeln im äusserst
langen Nachhall. +(+)
Azienda Agricola Bocale di Valentini, Jahrgang 2009 : Farbe: kraftvolles
granatrot. In der Nase : Noten von Vanille, Leder, Brombeeren und
Schokolade. Lang und ausgewogen am Gaumen, mit Aromen von
hellen Kirschen, Rumtopffrüchten und Schlehen. +
Azienda Agricola Bocale di Valentini, Jahrgang 2010: in der Nase:
geschliffene Noten von Karamell, Pflaumenkompott und Zimt. Am
Gaumen: erdig, rustikal mit Nuancen von gekochtem Reis, eher kurz ,        Der vierte und
fehlt an Struktur. O+                                                      letzte Flight
Cantina Fratelli Pardi, Jahrgang 2010: Farbe : granatrot. Diskretes
Bukett von Cassis und roten Johannisbeeren. Stoffig und dicht am
Gaumen, gute Struktur , Aromen von schwarzen Waldbeeren und
Agrumen, schönes Süsse-Säurespiel im langem Abgang, animierende
Säure im Nachhall. +(+)
Cantina Fratelli Pardi, Jahrgang 2012: Farbe: leuchtendes Granatrot.
Filigranes Bukett von Agrumen und Sauerkirschen. Am Gaumen:
ausgereifte Aromen von Rumtopf und Schlehenmarmelade, leicht
adstringierend mit feinen Bitternoten im mittellangen Nachhall. +
Fattoria di Milziade Antano, Jahrgang 2012: Farbe: granatrot. In der
Nase rustikal und mit unausgewogenem Bukett. Am Gaumen: Back-
pflaumen und Backpulver, adstringierend im kurzen und brennenden
Abgang. O+
Fattoria di Milziade Antano, Jahrgang 2013: Aromen von Kirschen und
Schlehen in der Nase. Am Gaumen: vordergründige Süsse, bitter und
adstringierend im Abgang. O+
Società Agricola Antonelle San Marco, Jahrgang 2011: vielschichtig-dichtes Bukett von
Brombeeren, Cassis, Leder und Tabak. Grossartig am Gaumen mit Anklängen von
schwarzen Kirschen und Limetten, harmonisch mit intensiver Frucht im sehr langen
Nachhall. ++
Società Agricola Antonelle San Marco, Jahrgang 2005, der älteste Jahrgang unserer
Verkostung: Farbe: granatrot. In der Nase : schöne Frische mit Noten von Honig, Bienen-
wachs und Rumtopffrüchten. Lakritz und Brombeeren am Gaumen, dichte Frucht im
mittellangen Abgang. Mangelt etwas an Säure im Nachhall. +
Arnaldo Caprai, Jahrgang 2009: komplexes Fruchtbukett mit Anklängen an Mandelku-
chen, Backpflaumen, Brombeeren und Herzkirschen. Am Gaumen: gute Fülle mit hoch
konzentrierter Süsse. Langer Abgang, leider mit wenig belebender Säure, klassischer
Schlehenton im Nachhall. +
Arnaldo Caprai, Jahrgang 2015, es handelt sich hier um eine Fassprobe, der Wein kommt
erst im Frühjahr in den Verkauf. Bittermandel und die grüne Schale von der Walnuss in
der Nase. Am Gaumen: saftige Frucht mit Anklängen an Schokolade, Brombeeren und
Trockenobst. Passiti von Caprai sind etwas für Liebhaber gut strukturierter, aber besonders
süsser Weine. +(+)
Spitzenreiter unserer besonderen Verkostung zu Weihnachten sind somit, mit jeweils zwei +
ausgezeichnet, Weine von Antonelli Jahrgang 2011 und von Còlpetrone 2012.

>>Weitere Infos unter www.cantinascacciadiavoli.it . www.collecioto.it , www.
fngoli.com , www.perticaia.it , www.lungarotti.it , www.tenutedelcerro.it , www.
iltorrione.biz , www.bocale.it , www.cantinapardi.it , www.fattoriacolleallodole.it
, www.antonellisanmarco.it sowie www.arnaldocaprai.it

 Vinalu-Symbole für Weinbewertungen
 ––          unzumutbar – undrinkable – inbuvable
 –           schlecht – bad – mauvais                                                         Die auserwählten Siegerweine
 !           brauchbar – acceptable – acceptable
 !+          ordentlich – correct – correct
 +           gut – good – bon
 +(+)        gut bis sehr gut – good to very good – bon à très bon
 ++          sehr gut – very good – très bon
 ++(+)       fast perfekt – nearly perfect – presque parfait
 +++         überirdisch – supernatural – surnaturel
Der Abstecher, Folge 37: das Kruisherenhotel in Maastricht

Himmlisches Ambiente für irdische Gaumenfreuden
                       Von Liliane Turmes, Romain Batya und Rischu Grandorf
                                             (Alle Fotos von Romain Batya)

         Das aussergewöhnliche Kruisherenhotel
Diesmal berichten wir in unserer
Kolumne „Der Abstecher“ über ein
Stadthotel. Denn das Kruisherenhotel
am Kommelplein Platz liegt mitten in
Maastricht. Sowohl Infrastruktur, als auch
Design und nicht zuletzt das Ambiente
des Hauses sind außergewöhnlich. Wer
hier einkehrt, erlebt in Sachen Raum und
Zeit eine angenehme Entrücktheit.
Ein Kloster aus dem 15. Jahrhundert und
die dazu gehörende, gotische Kirche sind
die Protagonisten. Beide Gebäude wurden
von den Kruisheren, sprich den Kreuz-
herren errichtet. Dies ist ein christlicher
Orden, der damals rein kontemplativ
ausgelegt war. Vor mehr als zweihundert
Jahren wurden Kloster und Kirche durch
die französische Revolution säkularisiert.
Die heutige Zweckentfremdung fand
Zuspruch bei der Stadt Maastricht,
immerhin standen beide Immobilien
bereits Jahrzehnte leer, bis ein in der
Region bestens bekannter Hotelier sich
ihrer annahm.
Einmaligkeit der Anlage und Denkmal-
schutz obligent, erwies sich die Umge-
staltung als eine hart zu knackende Nuss.
An der historischen Grundstruktur durfte
nichts geändert werden. „Deshalb wurden                                          Blick von der Rezeption auf Restaurant und Bar (unten)
sowohl das Restaurant, die Rezeption,
die Lounge und die Weinbar Rouge &
Blanc im Kirchenschiff als eigenständige
Konstruktionen, ohne Verankerung an
der ursprünglichen Bausubstanz errich-
tet“, sagt die leitende Hoteldirektorin
Anniek Bemelmans.
Aus diesem Grund sieht das Restaurant-
deck, das sieben Meter über dem Boden
der Kirche thront, freischwebend aus.
Farbenfrohes Mobiliar und klug eingebun-
dene Schallschluckende Wandelemente
waren nötig, um dem gewaltigen Freiraum
über dem Restaurant den Schall und seine
Tiefe zu nehmen. Ein kaum sichtbares
Umluftgebläse, beidseitig auf 15 Metern
Höhe im Kirchenschiff verbaut, sorgt für
ein angenehmes Raumklima.
Von den Tischen aus haben die Gäste
freien Blick auf die gotische Pracht. Der
                                              Glänzend, der Eingang des Hotels   Chefkoch Bram Haenen
Chorumgang mit seinen Rippengewöl-
ben, den Spitzbögen und Strebepfeilern in
hellem Sandstein beindruckt.
Küchenchef Bram Haenen macht es
Spaß, hier zu arbeiten. Er ist ein Sohn
der Stadt, er hat in verschiedenen
Häusern in der Region gekocht, bevor
er ins Kruisherenhotel kam. Bram ist
seit zweiundzwanzig Jahren Koch. „Ich
koche nach der Saison und möglichst
mit regionalen Zutaten. Fische aus der
Nordsee, wie Petermännchen oder
Scholle, kommen bei uns auf die Teller.
Momentan ist die Wildsaison in vollem
Gange“, sagt Chefkoch Haenen.
Eine Weinkarte mit internationalen
Referenzen, wo die klassischen Weinregi-
onen nicht überwiegen, stellt das Pendant
zur Speisekarte dar.
A la Carte Gerichte sucht man im
Kruisherenhotel vergeblich. Der Genießer
hat dennoch eine reichhaltige Auswahl.
Er kann zwischen einem 3-, 4-, 5-, oder
6-Gang Menü wählen. Dazu gibt es pro
Gang auf Wunsch den passenden Wein
im Glas. „Ein Konzept, das sich mit
steigender Beliebtheit bei uns in Maast-
richt durchsetzt“, sagt Anniek Bemelmans.
Nach dem Aperitif in der Weinbar
Rouge&Blanc, wo wir einen erstaunlichen
Schaumwein namens Bollicine di Piran-
dello – Vigna Winselerhof, Jahrgang 2016
aus der Region probieren, geht es die,        Hoteldirektorin    Extravaganz als das   Der Schaumwein Bollicini di
mit einem roten Teppichläufer bespannte       Anniek Bemelmans   Mass aller Dinge      Pirandello aus dem Rebgarten
Eichentreppe hinauf ins Restaurant.                                                    Winselerhof bei Maastricht
Mit einem Pinot Gris 2016 vom Weingut
Thorn aus der Region Limburg beginnen
wir unser Dinner. Der an reife Birnen
erinnernde kräftige Weißwein wird zum
Gruß aus der Küche – einem Bavarois
von Tomaten, roten Zwiebeln, Entenfilet
und Puffreis – ausgeschenkt.
Ein fruchtig, frischer Hessenstein Riesling
trocken 2017 vom Weingut Prinz von
Hessen aus Johannisberg im Rheingau
harmoniert bestens mit dem ersten
Gang, einem Ceviche vom Seebarsch,
mit Mineola, Avocado, Gurke, Salty
Fingers® Queller und Krabbenchips.
Gruss aus der Küche                                   Ceviche vom Seebarsch

               Pinot Gris vom Limburger    Hessenstein Selection
                           Weingut Thorn   Riesling 2017
Zum delikaten Rochenfilet mit Muscheln,
Pistazien und schwarzen Oliven auf
Coulis von Tomaten mit Ras el Hanout
passt der Weißwein aus Portugal. Aromen
von gelber Melone und Zimt zeichnen
den jungen , vom Barrique geprägten
Águia Moura Reserva 2017 von alten
Rebstöcken aus der DOC Douro aus.
Zur Hauptspeise, einem mundgerecht
geschnittenen dry aged Zwischenrip-
penstück mit Tête de Veau Krokette,
gedämpfter Chicorée, roten Zwiebeln
und Kapern wird der Gran Trio 2017 aus
Apulien serviert, ein Rotwein mit dichter
Struktur und gutem Trinkfluss. Durch
die opulenten Aromen von Schokolade,
Backpflaumen und Graphit dieser Cuvée
aus Primitivo, Negro Amaro und Malvasia
Nera wird die ausdrucksstarke Hauptspei-
se sublimiert.
Als Digestiv wird ein 11 Filari, ein Dolce
Naturale, sprich ein durch Beifügen von
Weinalkohol süß gebliebener Primitivo
di Manduria DOCG Jahrgang 2015,                                         Rochenfilet mit Muscheln und Lauch
ebenfalls aus der Kellerei San Marzano
im gleichnamigen Ort gereicht; zur
Kochbirne mit salziger Schokolade,                Aguia Moura Reserva
Mandeln und Weihnachtsgewürzen ein                2017 aus Portugal
wahrer Genuss.
Mit einem gläsernen Aufzug erreicht
der Gast eines der sechzig Zimmer. Der
Zugang zum ehemaligen Kloster, in dem
sich nun das Kruisherenhotel befindet,
erfolgt via stählerne Verbindungsbrücken
auf der ersten und zweiten Etage. Im
Untergeschoss gelangt man von der
Rezeption durch die hohe Klostertür
ins Hotel. Erneut wurde die bestehende
Bausubstanz nicht verändert. Man baute
nicht ein Kloster zum Hotel um. Man
installierte ein Hotel in den Räumlichkei-
ten eines Klosters.                          Rosso Salento 2017
Eigentlich ist das Kruisherenklooster        Gran Trio von San
so seiner einstigen Bestimmung erneut                 Marzano
gerecht geworden. Bereits im 15. Jahr-
hundert waren Kreuzherrenklöster , die
an bedeutenden Pilgerwegen lagen, gerne
aufgesuchte Herbergen.
Wegen der Tatsache, dass keine farblichen                               Dry Aged Zwischenrippenstück mit Bohnen, Kapern
                                                                        und roten Zwiebeln
Veränderungen an den historischen          Ein Porträt des Gastgebers
Gebäuden möglich waren, setzten die        Camille Oostwegel
Gastgeber auf kontrastreiche Design-
objekte. Mit der Aufgabe wurde der
Innenarchitekt Henk Vos betraut. Er hat
das Hotel mit Kunstobjekten von Spitzen-
designern wie Le Corbusier, Starck,
Newson, Rietveld und Piet-Hein Eek
ausgestattet. Für spezielle Lichteffekte
bezüglich Außenbeleuchtung, im
Eingangsbereich, in den Fluren und im
Kirchenschiff setzte man auf die Erfah-
rung von Ingo Maurer, einem deutschen
Lichtarchitekten. Das Resultat ist nicht
nur eine Ikone unter den europäischen
Designhotels. Das Kruisheren-Designmu-
seum in Maastricht ist auch ein Museum
für das Design des 20. Jahrhunderts, mit
laufend wechselnden Ausstellungen.

>> Kruisherenhotel & Restaurant,
Kruisherengang 19–23 in NL 6211 NW
Maastricht. Weitere Infos unter der
Telefonnummer +31 (0) 43 329 2020
und auf www.kruisherenhotel.nl

                                                                        Frühstück im
                                                                        hellen Tageslicht

                                           Farbliche Akzente in
                                           den Zimmern
Der Volvo V60 T6 Benziner mit Allrad, das Auto zu unserer Kolumne « Der Abstecher »

Edles Nordlicht mit gehörig Schmackes
Von Romain Batya
(Alle Fotos von Romain Batya)

Eigentlicher Grund, warum es Volvo gibt, ist der weltweite Erfolg schwedischer Kugellager der Firma SKF. Svenska Kullager Fabriken gründete Volvo 1915 als hauseigene Versuchsabteilung, um
Wälzlager im Automobilbau zu testen. Die Gründung von Volvo als eigenständiger PKW-Hersteller erfolgte viel später, im Jahr 1927.
Kleiner Exkurs in die Firmengeschichte vorab, geht es in unserem Bericht um den neuen Volvo V60, den wir auf unserer Fahrt nach Maastricht kennen lernen durften. Unser Testfahrzeug, ein T6
Benziner mit Automatik und permanentem Allradantrieb ist mit einem Reihenvierzylinder mit Turbolader ausgestattet. Der Motor leistet maximal 310 PS, die er durch den Turbolader aus einem,
nur mittelgroßen Hubraum von 2 Litern schöpft. Bis 2014 bezeichnete das Kürzel T6 einen Sechszylinder mit 3 Litern Hubraum.
Durch seine Geartronic™ 8-Gang Automatik und sein maximales Drehmoment von 400 Nm ab 2100 U/min geht es mit dem V60 flott voran. Die Fahrt von Luxemburg nach Maastricht schaffen
wir in zwei Stunden. Der Schwede in der beschriebenen Ausstattung ist perfekt für die Autobahn. Besonders wenn es sich um lange Strecken handelt. Er fährt sich einfach und ermüdungsfrei. Auch
bei stundenlanger Volllast zeigt der kräftige Benziner keine Ermüdungserscheinung. Interessant sind auch die vier Fahrmodi, die bereits vorinstalliert sind und die per kleinem Druckschalter auf der
Mittelkonsole frei wählbar sind. Das straffe Fahrwerk und die gute Agilität bleiben bei egal welchem Fahrmodus immer die Priorität. Wir waren im Eco-Modus unterwegs und konnten mit Erstaunen
einen Verbrauch von niedrigen 5,8 Litern Benzin auf hundert Kilometer notieren. Vorausschauende Fahrweise lohnt sich in allen Fällen.
Unser Testauto mit der Außenlackierung Denim Blue Metallic und dem
    Blond/ Charcoal Interieur, sprich mit der haptisch einwandfreien Sitzland-
    schaft aus hellgrauem Nappaleder schmeichelt dem Auge. In den ergonomi-
    schen Sitzen fühlt man sich auf Anhieb wohl. Der Innenraum des V60 ist
    modern gestaltet und mit hochwertigem Material wie hellem Leder, dunklem
    Holz, gebürstetem Aluminium für die Abgrenzungsleisten sowie Klavierlack
    an den Lüftungsdüsen und an der Mittelkonsole versehen. Auffällig ist das

V                                                                                     V
    helle Lenkrad, ein Standarddetail, wenn man sich für ein helles Lederinterieur
    im V60 entscheidet.
    Das Topmodell des sportlichen Mittelklasse-Kombi lässt auch in Sachen
    Komfort und Sicherheitsausstattungen keine Wünsche offen. Besonders die
    Ruhe im Innenraum ist lobenswert, den Motor hört man kaum. Einziger Wer-
    mutstropfen sind die kleinen und teilweise schwer zugänglichen Ablagefächer

I                                                                                     I
    in den Vordertüren sowie das nicht gelungene, weil zu niedrige Ablagefach in
    der Mittelkonsole, zwischen den Vordersitzen. Aus früheren Volvo-Zeiten sind
    wir da an mehr Großzügigkeit gewohnt.
    Was wäre ein Kombi ohne eine ordentliche Ladeluke? Beim V60 beträgt
    das Ladevolumen 529 Liter. Mit umgeklappten Rückenteilen der Hintersitze
    kommen wir auf 1441 Liter. Das ist guter Durchschnitt im Vergleich zur
    Konkurrenz. Fährt man mit dem V60 einen Umweg zum Winzer seines

N                                                                                     N
    Vertrauens, sind fünf Weinkisten schnell verstaut, ohne dass einer der fünf
    Passagiere sein leichtes Gepäck selbst schultern muss. Alles Ladegut lässt sich
    sauber im Kofferraum unterbringen.

    >>Der Volvo V60 Inscription T6 AWD Geartronic kostet in der Basis-
    version 49750.- € TTC. Unser Testmodell, das auf den Fotos sichtbare

A                                                                                     A
    Fahrzeug, ist mit diversen Sonderoptionen ausgestattet und sein Preis
    liegt bei 70308.- € TTC. Preise in Luxemburg, Stand Dezember 2018.

L                                                                                     L
U                                                                                     U
La plus ancienne Maison de Vins de la Champagne : Aÿ 1584

                   www.champagne-gosset.com

              53 rue Gaffelt • 3480 Dudelange • info@rossi.lu
Die „Vignadores de Carignan“ in Chiles Maule Valley

„VIGNO“ Projekt + Zeit = Fantastischer Rotwein
Von Romain Batya
Fotos von Romain Batya

Alte Carignan Rebstöcke in Chile haben etwas Magisches und können doch durch ihre Geschichte leicht Angst einflössend sein, denn die alten Reben der schwierigen Rebsorte und die neuen
Projekte haben oft mit Erdbeben zu tun.
Wir erklären uns: Obwohl Carignan bereits um 1900 in Chile vereinzelt Fuss gefasst hatte, kam der Boom um die französische Rebsorte mit dem grossen Beben von 1939, welches besonders die
Region Chillán heimsuchte und dort viele Weingärten und Winzerhäuser zerstörte. Um die lokale Rebsorte País in Farbe und Konsistenz zu verbessern, wurde damals massiv Carignan im Maule
Tal angebaut. Bereits in den 1960er Jahren
hatte man jedoch genug vom Carignan und
behielt die Parzellen fast ausschliesslich für
Verschnittweine.
Ab 2008 kam hier unter den Traditionshäu-
sern die Idee einer Vereinigung auf, die aus
Trauben von alten Carignan-Rebstöcken
ohne Bewässerung einen sortenreinen Wein
gewinnen wollte. Da die Parzellen mindes-
tens 30 Jahre alt sein mussten, war jedem
klar, dass der Ertrag niedrig sein würde.
Doch darum ging es nicht. Man gründete die
Winzervereinigung „VIGNO“. Gleichzeitig
steht der Name auch für die Bezeichnung des
Weines und ist historisch gesehen Chiles erste
Appellation, sprich Ursprungsbezeichnung.
Richtig in Fahrt kam das Projekt jedoch erst
nach dem Erdbeben 2010 in der Maule.
2011 wurde „VIGNO“ offiziell anerkannt
und momentan hat die chilenische Qualitäts-
Charta sechzehn Mitglieder. Soziales
Engagement zeigt das Projekt seit jeher, denn
es gibt nicht genügend Trauben, die den
Auflagen entsprechen. Also werden Carignan
Trauben von den Kleinbauern der Region
zugekauft , zu einem fairen Preis für die
Erzeuger.
Zum besten „VIGNO“ Carignan gehören
die auf der Seite abgebildeten Weine von
Gillmore, Julio Bouchon und Miguel Torres.

>> Weitere Infos unter www.vigno.org
Luxemburg tischt auf
               Luxemburg tischt auf – Neues aus der lokalen Restaurant-Szene

  „La Lorraine“, Traditionsbrasserie &
Meeresfrüchtespezialist im neuen Ambiente
  Der Speisesaal im Untergeschoss

                                                                               Kevin Montay, Küchen-
                                                                               chef Sébastien Lang und
                                                                               Betriebsleiter Pierre
                                                                               Bornet (rechts)

                                                                               Pata Negra Schinken mit
                                                                               Riesling Grevenmacher
                                                                               Fels Clos des Rochers
Der Charme der Pariser Brasserien ist bekannt. Sie bieten
eine klassisch französische Küche mit modernen Akzenten an,
verfügen über eine Bar, wo der Kunde bereits morgens seinen
‹Café Croissant› bekommt und sind oft ganztags geöffnet.
Einige sind auf Krusten- und Schalentiere sowie Meeresfisch
spezialisiert, die täglich frisch angeliefert werden.
Das klingt schon ganz gut. Noch besser ist allerdings die Tatsa-
che, dass der Gourmet all dies in der Brasserie „La Lorraine“ in
Luxemburgs Hauptstadt haben kann. „Neben den klassischen
Austern gibt es hier die nussigen ‹Perles de l’Impératrice› von
Joël Dupuch aus Cap Ferret in der Bucht von Arcachon sowie
die etwas salzigeren bretonischen Prat Ar-Coum aus dem Golf        Austern aus Arcachon und der   Die Andouillette AAAAA
von Morbihan“, sagt der neue Betriebsleiter Pierre Bornet.         Bretagne (rechts)
Ihm zur Seite steht Restaurantleiter Mathieu Courtillat, der die
Kundschaft vor Ort kennt. Eigens für das Interview war Kevin
Montay, Direktor der Union des Cafés de Paris aus Frankreichs
Hauptstadt dazu gestossen.
„Unser Chefkoch Sébastien Lang kennt alle beliebten Gerichte
und die Trends in den Pariser Brasserien“, sagt Montay, bevor
als Gruss aus der Küche ein Teller fein geschnittener Pata
Negra Rohschinken auf den Tisch kommt. Dazu trinken wir
einen Riesling Grevenmacher Fels 2016 vom Weingut Clos
des Rochers. Der Riesling mit den Aromen von Agrumen
und Aprikosen passt auch zu den Austern, wobei es uns Spass
machte die ‹ Perles de l’Impératrice› mit den ‹Prat Ar-Coum›
zu vergleichen, wobei die ‹Perlen› eindeutig als unsere Nummer
1 hervorgingen, besonders wegen ihrer geschmacklichen
Ausgewogenheit.
Andouillette ist eine französische Bratwurst für Kenner. Die       Wachauer Marille 2009          Der etwas andere Speisesaal
Andouillette AAAAA (fünf Mal A steht für Association des           von Rochelt                    im Obergeschoss
Amateurs de l’Authentique Andouillette Artisanale) wird aus
Kutteln und dem Magenmuskel von Schweinen und Rindern
hergestellt. Das rustikale Gericht wird in Brasserien von Format
angeboten und wie in unserem Fall mit Kartoffelpüree, Salat
sowie kräftiger Senfsosse gereicht. Auch zur gebratenen See-
zunge, die traditionsgemäss am Tisch filetiert wird, schmeckte
der Riesling. Als Digestif probierten wir den Wachauer
Marillenbrand 2009 von Rochelt. Und den gibt es nur hier und
nicht in Paris.                                                          Die Seezunge wird
                                                                          am Tisch filetiert
                                                           HL
                                                                                                                            Weihnachten steht
                                                                                                                            vor der Tür, auch im
>> Brasserie „La Lorraine“, Paradeplatz 7 in L-1136
                                                                                                                            `La Lorraine´
Luxemburg, mitten in der Altstadt von Luxemburgs
Hauptstadt. Weitere Infos und Tischreservierungen
unter der Telefonnummer 00352 471436 und auf www.
lalorraine-restaurant.lu
VINALU – Spezialreportage aus dem historischen Zentrum des Loire - Tals

     Entdeckungen im vielfältigsten
       Weinanbaugebiet der Welt
                       Von Liliane Turmes. Mitarbeit Egon Olsen & Helene Latour
                                          Alle Fotos von Romain Batya

       Chambord, das grösste und
       bekannteste Schloss an der Loire
Ende April dieses Jahres lud Interloire, der Branchenverband der Produzenten und Weinhändler des Loire-Tals, zu einer viertägigen Verkostung des neuen Jahrgangs nach Blois ein. Weinspezialisten
aus der ganzen Welt waren dem Aufruf gefolgt. Wer die bedeutendsten Schlösser an der Loire noch nicht gesehen hat, der sollte im Schatten des Château Royal de Blois seine Zelte aufschlagen.
Zentraler kann man sich für eine Schlössertour nicht einquartieren.
Uns ging es jedoch diesmal nicht um die Prunkbauten, unser vornehmliches Interesse galt den Weinproben. Neben den bekannten Rebsorten wie Chenin und Sauvignon Blanc sowie Cabernet Franc,
Gamay und Pinot Noir aus denen gute und sehr unterschiedliche Weine produziert werden, waren es auch die lokalen Spezialitäten, denen unsere Aufmerksamkeit galt.
Doch vorab einige Zahlen. Die Weinregion Val de Loire erstreckt sich von Blois flussabwärts bis hinter Nantes. Sie endet dort, wo der niemals kanalisierte und somit auf seiner gesamten Länge wenig
schiffbare Fluss in den Atlantik mündet.
Die drei Regionen Touraine, Anjou-Saumur und Pays de Nantes breiten sich von Orléans flussabwärts über 43.000 Hektar aus. Die Angabe gilt ausschliesslich für die anerkannten Lagen von AOC
Weingärten. Das entspricht fast der fünffachen Fläche von Paris nebst seiner ‹Banlieue›.

                                                                                        Auf zu einer ungewöhnlichen
                                                                                        Weinverkostung im Schloss von
                                                                                        Chambord

                 Ein süffiger Pineau d'Aunis

                                                                                                                                        Chambord; für uns gedeckte Tafel im Empfangssaal
Die nach Originalzeichnungen neu errichtete Parkanlage von Chambord                    Der Salamander, Symbol des Ritterkönigs François 1er, Mäzen von Leonardo da Vinci

Im Innenhof des Schlosses
von Blois

                                                 Das Stachelschwein, Symbol König
                                               Ludwigs XII, der im Schloss von Blois
                                                                 1462 geboren wurde
Insgesamt werden im Val de Loire 24 Rebsorten angebaut. Alle sind offiziell anerkannt. Einige davon haben historische Bedeutung. Von den 270 Millionen Flaschen Wein, die jährlich in 160 Länder
weltweit verkauft werden, entfallen 220 Millionen auf das Inland. „Nur“ 50 Millionen Flaschen werden jährlich exportiert. Ungefähr 70 % davon bleiben in Europa.
Allgemein gilt der 2017er an der Loire als ein früher, qualitativ hochwertiger Jahrgang. Er steht für perfekt ausgedrückte Vielfalt und hohe Qualität.
Mehr als zehn Nebenflüsse zur Loire durchfliessen das Anbaugebiet. Beginnend am Flussdelta bis hinauf ins Anjou erstreckt sich der ‹vignoble de Nantes ‹ über gut 10 000 Hektar. Wir sind im Land
des Muscadet, einem leicht zugänglichen Weisswein, der aus der Traubensorte Melon de Bourgogne gekeltert wird. Die geschützten Herkunftsbezeichnungen sind Muscadet, Muscadet Coteaux de
la Loire, Muscadet Sèvre et Maine sowie Gros plant du Pays Nantais. Rosé- und Rotweine der geschützten Lagenbezeichnung Coteaux d’Ancenis sind selten geworden, doch lohnt es sich, gezielt
nach Erzeugern solch rarer Weine zu suchen. Erstaunlich frisch, mit Aromen von Melonen und Toastbrot zeigt sich der Coteaux d’Ancenis vom Domaine du Moulin Giron aus Orée d’Anjou. Am
Gaumen würzig und mit leicht kreidigen Nuancen, passt der nur aus Malvoisie gekelterte, filigrane Rote zu einfacher Kost und zu regionalen Fischgerichten wie Zander mit Buttersoße.
Weiter geht es ins Gebiet Anjou-Saumur. Wir sind im Herzen des vielfältigsten Weinanbaugebiets der Welt. Die Anbaufläche ist mit 19300 Hektar fast doppelt so gross wie der ‹vignoble de Nantes›.
Knapp zwanzig geschützte Ursprungsbezeichnungen sowie acht Gebietseinteilungen bringen trockene, liebliche und edelsüsse Weissweine, frische Rosés sowie Rotweine von Format hervor. Letztere
teilen sich auf in jung zu trinkende Rote, aber auch in Rotweine wie beispielsweise den Chinon, ein Wein mit mittelschwerem Körper und erstaunlichem Alterungspotenzial. Cabernet Franc heisst
das Zauberwort. Ein Paradebeispiel ist „La Pointe des Montifaults“ vom Domaine Bruno Preveaux aus La Roche Clermault, ein gut strukturierter und lagerungsfähiger Winterwein, der mit seinen
Aromen von Cassis, ‹ Sotto Bosco› und Waldpilzen gefällt.

                    Roter Chinon La Pointe des                         Saumur Puy Notre Dame vom                               Ansprechender Coteaux d'Ancenis
                    Montifaults 2016                                   Weingut Domaine de l'Epinay                             auf Basis von Malvasier
Der Bonnezeaux La Montagne
                                                                  2016 von Benoît Rocher

                                              Ein erstaunlicher
                                              Coteaux du Loir

Während der Verkostung im Schloss von Blois
Ein vielschichtiger Coteaux
                                                                                                                               de l'Aubance 2016

                                                       Ein Grolleau aus dem Layon Tal

Auch die Weine aus Saumur der drei AOPs Saumur, Saumur Champigny und insbesondere Saumur Puy Notre Dame bringen ähnliche Weine hervor, da die Rebsorte oft identisch ist. Renommierte
Häuser sind Domaine Filliatreau für den Saumur Champigny und Domaine de l’Epinay für den Saumur Puy Notre Dame.
Die wahren Schätze des Saumurois sind jedoch die edelsüssen Gewächse aus den Anbaugebieten Bonnezeaux, Coteaux du Layon, Coteaux de l’Aubance und Quarts de Chaume Grand Cru. Das
wissen die Franzosen auch, denn 90 % dieser Weine werden in Gallien getrunken. Vorrangig werden diese Weine aus Chenin gekeltert, dessen Wiege bekanntlich an der Loire zu finden ist. Ihr
Potenzial bringt die aromatische Sorte besonders auf Tuffeau, sprich Kalktuffböden. Besonders hervorzuheben ist der Bonnezeaux „La Montagne“ 2016 von Benoît Rocher, der Coteaux du Layon
1er Cru Chaume 2016 vom Domaine Cady und der Coteaux de l’Aubance „La Butte“ 2016 vom Weingut Domaine des Bonnes Gagnes in St. Saturnin sur Loire.
Jahrhundertjahrgänge wie 1989 und 1990 dieser Weine sind quasi unsterblich. Sie überstehen die Jahrzehnte oft besser als ein Sauternes oder ein Barsac.
Das gilt im Übrigen auch für die fruchtsüssen Chenin-Weine aus Vouvray und Montlouis. Damit wären wir im Anbaugebiet Touraine angekommen. Die Touraine ist mit 12600 Hektar das zweit-
grösste Anbaugebiet des Val de Loire, hat aber „nur“ zehn geschützte Ursprungsbezeichnungen. In den ehemaligen Küchenräumen und im Prunksaal des Schlosses von Blois durften wir Dutzende
von Weinen aus der Touraine probieren. Als exzellent bezeichnen wir den Touraine Chenonceaux von Domaine de la Renaudie in Mareuil. Auch der trockene Touraine Oisly AOP „L’Elégante“
von Jean-Luc Mardon in Oisly hält in Sachen Frische und Mineralität die Messlatte hoch. Vom Loir, einem kleinen Nebenfluss der Loire fiel uns ein seltener Pineau d’Aunis auf. Der Rote aus der
Ursprungsbezeichnung Coteaux du Loir ist würzig-frisch und gefällt durch seine Ausgewogenheit.
Natürlich ist es nicht möglich, die vielen Auslegungen der abwechslungsreichen Loire-Weine in einer Reportage zu umreissen. Mit der Vorstellung einiger aussergewöhnlicher Weine, die grösstenteils
von Winzerfamilien mit Geschichte gekeltert werden, hoffen wir aber, Ihnen einen Eindruck von der Vielfalt der Weine aus dem Loire-Tal vermittelt zu haben.

>> www.vinsvaldeloire.fr , www.vins-centre-loire.com , www.vinstouraine.com
Sie können auch lesen