Maschinenbau und Produktion - Freundeskreis Maschinenbau und ...

Die Seite wird erstellt Hannes Hennig
 
WEITER LESEN
Maschinenbau und Produktion - Freundeskreis Maschinenbau und ...
Heft 2011/2012

                                 Maschinenbau
                                 und Produktion

Kolloquium bei IMTECH:
Energieeffizienz
in der Produktion
Schwerpunkt:
Trends und Technik
bei Windenergieanlagen

Treffen ehemaliger Dekane:
„Mehr Autonomie, weniger Zentralismus!“
Zeitschrift
Maschinenbaudesund
                Freundeskreises  Maschinenbau und Produktion Berliner Tor e.V.
                   Produktion 2011/2012
Maschinenbau und Produktion - Freundeskreis Maschinenbau und ...
Inhalt

                                                                                     Impressum

4    Neues vom Department                22   Erneuerung der CAE-Welt                Herausgeber:
     Maschinenbau und Produktion              im Dept. M+P                           Freundeskreis Maschinenbau und Produk-
                                                                                     tion Berliner Tor e.V.
4    Maschinenhalle - Technikum          22   Rapid-Prototyping
     Berliner Tor                                                                    Prof. Dr.-Ing. Thomas Frischgesell
                                         23   Forschungsaktivitäten im Labor         (Stellvertr. Leiter des Departments
5    Trends und Technik bei                   für Maschinenelemente und              Maschinenbau und Produktion,
     Windenergieanlagen -                     Tribologie (MUT)                       Fakultät TI, HAW Hamburg)

7    Das Maschinenbaustudium             24   10 Jahre Duales Studium                Department Maschinenbau
     oder die Ausbildung zum                  am Berliner Tor                        und Produktion der HAW Hamburg,
     Energieingenieur                                                                Berliner Tor 21, 20099 Hamburg
                                         25   Studium beendet, und was dann?         Telefon: 040 – 42875 - 8600
7    1. Hamburger                             Studentisches Kolloquium               Telefax: 040 – 42875 - 8799
     Wind-Expertenforum                       bei LMT Fette                          E-Mail: dep-mp@rzbt.haw-hamburg.de

8    Ansprechpartner Windenergie         26   Lernprojekt mit der Firma              Bankverbindung: HASPA
                                              FLSmidth Hamburg                       Konto: 1214 123414, BLZ: 200 505 50
10   Die unsichtbare Herausforderung
     für die Offshore-Windenergie        28   Energieeffizienz in der Produktion     Der Verein ist von der Gewerbe- und
                                              22. Kolloquium des                     Körperschaftssteuer befreit und berechtigt,
11   Mit Logistiksimulation Kosten für        Freundeskreises M+P bei Imtech         Spendenbescheinigungen auszustellen.
     Offshore-Windenergie-Projekte
     senken                              29   Imtech Firmenportrait                  Redaktion: Prof. Dr. Ulrich Stein
                                                                                     Auflage: 5000
12   Condition Monitoring und            30   Vom Berliner Tor nach Lütjensee        Erscheinunghäufigkeit: jährlich
     Structural Health Monitoring bei         - mit Erfahrung und Netzwerken
     Windenergieanlagen (WEA)                 ins eigene Unternehmen                 Produktion:
                                                                                     Reimer & Ruhz, Werbeagentur
13   Spitzentechnologie für Wind         31   Studieren und Praktikum im             Tel.: 040-721 47 16
                                              Ausland                                Fax: 040-721 47 23
14   Interim Management                                                              E-Mail: info@reimer-ruhz.de
                                         34   International, jung, begabt -
15   Zertifizierung von Windenergie-          Young Migrant Talent                   Das Titelbild wurde uns von der Firma
     anlagen mit dem TÜV NORD                                                        Siemens zur Verfügung gestellt.
                                         36   Nachruf zum Tod von
15   Diplomarbeit beim TÜV NORD               Franz-Herbert Spitz                    Wir danken den vielen professionellen
                                                                                     Fotografen und Fotoamateuren für ihren
16   „Mehr Autonomie,                    36   Veranstaltungen mit dem                Einsatz.
     weniger Zentralismus!“                   Department M+P
     Drei ehemalige Dekane treffen                                                   Das Department Maschinenbau und
     sich zum Erfahrungsaustausch        37   Werner-Baensch Preis /                 Produktion bedankt sich herzlich bei
                                              Herbert-Rehn-Preis /                   folgenden Unternehmen, die mit ihrer
18   Ausflug zu unseren schottischen          Jungheinrich-Preis /                   Anzeige zur Finanzierung dieser Aus-
     Verbündeten                              Franz-Herbert-Spitz-Preis /            gabe beigetragen haben:
                                              Promotion
19   Neuer Doktorand im Institut für                                                 S. 27 FLSMIDTH HAMBURG
     Physikalische Sensorik              38   Im Ruhestand /                         S. 27  FERCHAU
                                              Neu am Department /                    S. 33 JUNGHEINRICH
20   HAW meets MIT                            Verstorben                             S. 35  VDMA
                                                                                     S. 35  ZAE
21   Forschungsprojekt SimPneuTrans      39   Das Letzte                             S. 40  TÜV NORD

                                                                              Maschinenbau und Produktion 2011/2012
Maschinenbau und Produktion - Freundeskreis Maschinenbau und ...
Editorial

Windenergie -
Spezialisten bei M+P
Nach dem verregneten Sommer reden             Das Department M+P pflegt Kontakte zu
wir jetzt über Wind? Etwa als Folge des       nahezu all diesen Firmen, beispielweise
Reaktorunfalls von Fukushima und der          mit studentischen Abschlussarbeiten oder
politischen Turbulenzen seit dem 11. März     über Forschungsprojekte.                                        Prof. Dr. Ulrich Stein
2011? Springt das Department M+P in                                                                   Redaktion Freundeskreiszeitung
letzter Sekunde auf den fahrenden Zug auf,    Dieses Heft haben wir deshalb schwer-                     stein@rzbt.haw-hamburg.de
in Richtung erneuerbare Energien?             punktmäßig dem Thema Windenergie
                                              gewidmet, um Ihnen im Überblick zu
Nein, ganz so hektisch reagieren Ingeni-      zeigen, wie vielfältig die technischen
eure nun doch nicht. Der kleine Kernreak-     Anforderungen hierbei sind und wer even-      Im April 2011 ist leider Herr Franz-Herbert
tor, der ab 1965 bei uns im zweiten Stock     tuell für Sie bei Problemen als Ansprech-     Spitz verstorben, einer der drei Stifter des
für die Lehre in Betrieb war, wurde schon     partner infrage kommt.                        Departments M+P. Eine Würdigung seines
im Jahre 1999 abgerissen. Es gab nur noch                                                   Engagements finden Sie im Heft.
wenige Studenten, die Kerntechnik studie-     Dies zur zukünftigen Entwicklung der
ren wollten, und die Anforderungen an die     Maschinenbau-Ausbildung. Dann haben           Das Kolloquium des Freundeskreises, bei
Überwachung der Anlage wurden immer           wir noch ein klein wenig Historie zu          der Firma Imtech, findet im diesem Jahr
umfangreicher. Außerdem trat der Kollege      bieten:                                       erst am 12. Oktober statt, kurz vor Druck-
Prof. Kaspar-Sickermann, der den Bereich                                                    legung der Zeitung. Wir haben es trotzdem
mit großem Engagement geleitet hatte, im      Seit dem Jahr 2005 gibt es den Fachbereich    geschafft, Ihnen einen Bericht und ein paar
Jahr 1992 in den Ruhestand, so dass auch      Maschinenbau und Produktion nicht mehr.       Fotos von dem Treffen zu liefern.
keine Lehrveranstaltungen in Kerntechnik      Damals wurden im Rahmen des neuen
mehr angeboten wurden.                        Hamburger Hochschulgesetzes die Fach-         Aktuelles zum Freundeskreis, beispiels-
                                              bereiche in Departments überführt. Im         weise die Themen und der Ablauf des
Soweit zum Thema Kernenergie am Ber-          Sommer 2011 trafen sich drei ehemalige        nächsten Freundeskreiskolloquiums im
liner Tor. Und die erneuerbaren Energien,     Dekane des Fachbereichs M+P, um über          Jahr 2012, können Sie auf der Homepage
wie Windkraft?                                die alten Zeiten zu plaudern und um Ideen     des Freundeskreises nachlesen:
                                              zu entwickeln, wie man das Department         www.Freundeskreis-BerlinerTor.de
Bereits vor gut einem Jahr, im März 2010,     M+P schlagkräftiger machen könnte. Im
berief das Department M+P den Winden-         Heft finden Sie eine kurze Zusammenfas-       Das Freundeskreis-Netzwerk bei Xing
ergieexperten Peter Dalhoff zum Profes-       sung dieses Gesprächs.                        erreichen Sie über den Link:
sor. Und auch weitere Kollegen kümmern                                                      www.xing.com/group-20923.538a2c
sich inzwischen verstärkt um das Thema,       Dann gibt es erfreulicherweise viele Bei-
das sich in der Region Hamburg für die        träge zum Thema Forschung bzw. Promo-         Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr
Industrie zu einem immer wichtigeren          tion am Department M+P. Hier hat sich in
Bereich entwickelt. So soll das diesbe-       den letzten Jahren viel getan.
zügliche weltweite Geschäft von Siemens
künftig von Hamburg aus geführt werden,       Und auch die Kooperationen mit der Indus-
ein weiteres Schwergewicht, neben den         trie entwickeln sich prächtig, neben dem
bereits hier ansässigen Turbinenherstellern   bereits erwähnten Bereich Windenergie
Repower Systems und Nordex. Andere            hatten wir im letzten Jahr zum Beispiel das
wichtige Windenergiefirmen haben Vertre-      Studentische Kolloquium bei LMT Fette
tungen in oder um Hamburg, wie Suzlon,        oder das Lernprojekt mit der Firma FLS-
General Electric, Vestas oder Bachmann.       midth MÖLLER.

Maschinenbau und Produktion 2011/2012                                                                                                 3
Maschinenbau und Produktion - Freundeskreis Maschinenbau und ...
Department

Neues vom Department Maschinenbau und Produktion
Die Nachfrage der Studierenden nach den      mit Unternehmen des Mittelstandes durch-       schwierig. Bedingt durch die gute Kon-
drei Studiengängen des Departments ist       geführt wurden.                                junktur und eine vergleichsweise unattrak-
weiterhin ausgesprochen gut. So bewarben                                                    tive Bezahlung sind die Bewerberzahlen
sich für das WS 2011/12 über 1000 Studie-    Diesen positiven Nachrichten gegenüber         auf ausgeschriebene Stellen seit einiger
rende für die insgesamt 180 Studienplätze.   steht leider die Tatsache, dass die Neube-     Zeit deutlich rückläufig, oder es entschei-
Dies zeigt, dass die Fächerangebote des      setzung von Mitarbeiterstellen weiterhin       den sich geeignete Bewerber gegen die
Departments wie auch die Qualität der        nur in Ausnahmefällen durch die Hoch-          Rufannahme. So sind derzeit drei Profes-
Ausbildung für die Studienplatzsuchenden     schule genehmigt wird. Hiervon betrof-         sorenstellen schon seit längerer Zeit nicht
sehr attraktiv sind.                         fen ist derzeit vor allem das Institut für     besetzt.
                                             Antriebs- und Regelungstechnik. Hier
Außerordentlich erfolgreich sind die Pro-    scheiden zwei Wissenschaftliche Mitar-         Es ist zu hoffen, dass die Schwierigkeiten
fessoren und Professorinnen des Depart-      beiter aus Altersgründen aus, ohne dass        im Personalbereich nicht zu einer nachhal-
ments auch in der Forschung. So konnten      derzeit deren Nachfolge gesichert ist. Dies    tigen Verschlechterung der Studienbedin-
seit 2010 Forschungs- und Dienstleis-        hat erste negative Auswirkungen auf die        gungen führen und diese Probleme bald
tungsaufträge mit einem Volumen von na-      Durchführung von Laborveranstaltungen.         gelöst werden können.
hezu 1 Millionen Euro akquiriert werden.     Es deutet sich an, dass sich diese Situation
Damit liegt die Forschungsleistung des       durch weitere Personalabgänge im Depart-
Departments weit über dem Durchschnitt       ment noch verschärfen wird.
der HAW. Besonders erfreulich ist hier,                                                                      Prof. Dr. Helmut Horn,
dass die Mehrzahl der Forschungs- und        Auch die Besetzung von freien Profes-                           Leiter des Departments
Entwicklungsaufträge in Zusammenarbeit       sorenstellen erweist sich zunehmend als                         M+P

Maschinenhalle - Technikum Berliner Tor

                                                                                                                        Foto: S. Brust

In den Jahren 1927 und 1928 errichtete       Seit 2009 wurde eine Umgestaltung und          zember 2010 war es dann so weit: Die Hal-
Fritz Schumacher die historische Maschi-     Neuorganisation der Halle geplant und          le, die jetzt den Namen Technikum Berli-
nenhalle neben dem 1913 fertig gestellten    durchgeführt. Insgesamt 6,3 Millionen          ner Tor trägt, wurde eröffnet.
Hauptgebäude am Berliner Tor.                Euro kostete das Vorhaben. Am 15. De-

4                                                                                     Maschinenbau und Produktion 2011/2012
Maschinenbau und Produktion - Freundeskreis Maschinenbau und ...
Windenergie

  Trends und Technik bei Windenergieanlagen -
    Was kommt in den nächsten Jahren?

                                                                                                grund seiner Akustik und Ästhetik die An-
                                                                                                forderungen an eine Windenergieanlage in
                                                                                                der Landschaft und in unmittelbarer Nach-
                                                                                                barschaft von Menschen. Die gesellschaft-
                                                                                                lichen Rahmenbedingungen sind insofern
                                                                                                bedeutsam für die Entscheidung, wie Tech-
                                                                                                nik auch gestaltet werden kann. Ändern
                                                                                                sich diese Randbedingungen, so erlaubt
                                                                                                bzw. erfordert dies auch eine Änderung der
                                                                                                Anlagentechnik.

                                                                                                Mit dem Gang auf See ändern sich nicht
                                                                                                nur technische Randbedingungen, wie
                                                                                                etwa Wind, Seegang und Salzgehalt, son-
                                                                              Foto: Siemens     dern auch die gesellschaftlichen. Wäh-
                                                                                                rend der Unterwasserschall ein ernsthaf-
Schaut man sich die heutigen Winden-             so einige Male auf der Strecke, vielmehr       tes Problem vor allem beim Rammen der
ergieanlagen an, so herrscht langweilige         stand eine evolutionäre, schrittweise Ver-     Fundamente darstellt, ist der Luftschall in
Monotonie - spargelförmige Rohrtürme             größerung im Vordergrund. Ausprobiert          der Regel weniger kritisch. Auch das op-
mit drei Rotorblättern. Äußerliche Unter-        wurde Vieles. Vom Vertikalachser über          tische Erscheinungsbild des Rotors dürfte
schiede sind allenfalls in der Formgebung        Horizontalachser, Anlagen mit ein, zwei,       bei Küstenentfernungen von 30 bis 150 km
der Gondel - Eiform, Zigarrenform oder           drei oder auch vier Rotorblättern bis hin zu   kaum jemanden interessieren. Die Anlagen
Schuhkarton - wahrnehmbar.                       ersten Prototypen von stromerzeugenden         sind wegen der Erdkrümmung selbst bei
                                                 Flugdrachen. Durchgesetzt hat sich letzt-      klarstem Wetter und vom höchsten Leucht-
Aus dieser äußeren Betrachtung kann man          lich die Dreiblattanlage mit horizontaler      turm aus betrachtet, kaum wahrnehmbar.
schnell vermuten, dass es mit Innovationen       Drehachse. Entscheidend für den Erfolg         Die an Land zu Recht gültigen Ausschluss-
im Design heutiger Windenergieanlagen            dieses Anlagentyps ist aber nicht nur die      kriterien für den Zweiblattrotor sind also
nicht weit her ist und sich bereits ein allge-   Technik. Der Dreiblattrotor erfüllt auf-       Offshore teilweise aufgehoben. Bedenkt

mein akzeptierter Industriestandard durch-
gesetzt hat. Ist die Windenergiebranche
innovationsfreudig oder geht es „nur noch“
um Optimierung im Detail?

Äußerlich trügt der Schein nicht. Bei der
Bewältigung des enormen Größenwachs-
tums von ca. 50 kW auf 5000 kW Nenn-
leistung je Anlage in den letzen 20 Jahren             Piktogramme:
blieben revolutionäre Innovationssprünge                V. Schorbach

Maschinenbau und Produktion 2011/2012                                                                                                    5
Maschinenbau und Produktion - Freundeskreis Maschinenbau und ...
Windenergie

                                                             Klimaführung: V. Schorbach                                   Foto: Siemens

man die möglichen Vorteile bei den Her-        genannt. Schaut man jedoch auf Schadens-       alien sind in Zukunft verfügbar? Siemens
stellungskosten, der Seelogistik und der       statistiken, so weisen die elektrischen Bau-   ISL bietet hierfür eine Softwarelösung, die
Installation, so stellt der Zweiblattrotor     teile die höchsten Fehlerraten auf. Auch       schon in der frühen Entwicklungsphase
eine echte Offshore-Alternative dar. Die       wenn viele der elektrischen Fehler schnel-     hilft, den gesamten Produktlebenszyklus
erforderliche, höhere Drehzahl für einen       ler behoben werden können als ein Getrie-      zu betrachten und Aspekte wie Logistik
optimalen Energieertrag führt zu erhöhter      beschaden, wird vor allem auf hoher See        und Fertigung zwecks Optimierung abbil-
Schallabstrahlung der Rotorblattspitze,        auch der Austausch eines kleinen Bauteils      det, siehe den entsprechenden Beitrag.
was jedoch aus vorgenannten Gründen            zu hohen Ausfallzeiten führen, wenn See-
auf See kein Ausschlusskriterium ist. Ein      gang und Wind einen Zugang zur Anlage          Das Thema Anlagensteuerung ist grund-
entsprechendes Forschungs- und Promo-          vereiteln.                                     sätzlich nicht neu, jedoch wird die Winden-
tionsprojekt „ZOFF - Zweiblatt-Offshore-                                                      ergieanlage immer mehr wie ein Kraftwerk
Windenergieanlagen bis 20 MW“ an der           Die Frage nach dem optimalen Triebstrang       betrachtet. So hat die Schwingungsüberwa-
HAW Hamburg, läuft gerade an. Dokto-           bleibt daher spannend. Die Antwort muss        chung des Triebstrangs schon vor Jahren
randin Vera Schorbach hat sich bereits in      dabei übrigens nicht entweder-oder ausfal-     Eingang in die Windenergie gefunden. Die
ihrer Masterarbeit mit den Besonderheiten      len. Während die klassische Getriebean-        damit erzeugten Unmengen an Schwin-
der Offshore-Windenergieanlagen befasst.       lage heute über drei Verzahnungsstufen         gungsdaten werden per SCADA-System
Lesen Sie dazu weiter hinten im Heft wie       verfügt, kann das Optimum bei großen           (SCADA Supervisory Control and Data
man die Klimaführung in einer Offshore-        Anlagen vielleicht im Bereich von ein bis      Acquisition) an die Leitwarte übertragen.
Windenergieanlage ausführt, um trotz ho-       zwei Stufen in Kombination mit einem           Hier geht es um intelligente Auswertung
hen Salzgehaltes Korrosionsschäden aus-        mittelschnelllaufendem Generator liegen.       der Daten, z.B. der Trendanalyse zur Scha-
zuschließen. Der Artikel ist ein Auszug der    Das Multibrid-Konzept steht hierfür Pate       denfrüherkennung, mit der eine zustands-
mit dem Herbert-Spitz-Preis ausgezeichne-      und stellt eine erfrischende Abwechslung       orientierte Wartung möglich wird, siehe
ten Master Thesis von Vera Schorbach.          gegenüber bisherigen Konzepten dar.            Fachbeitrag von Prof. Dr. Wiesemann.
                                               Weltmarktführer Vestas hat gerade eine         Das Unternehmen Bachmann ist Hersteller
Vor einigen Jahren noch forderten Netzbe-      Offshore-WEA mit 164 m Durchmesser             von Steuerungen für Windenergieanlagen,
treiber das sofortige Abschalten der WEA       und 7 MW Nennleistung angekündigt. In-         welche von einer Vielzahl von Herstellern
im Falle einer Störung im Übertragungs-        teressant dabei ist, dass man hier nicht dem   eingesetzt werden. Lesen Sie, welche Stan-
netz, etwa einem Spannungseinbruch. Da         Getriebelos-Trend folgt, sondern ähnlich       dards Bachmann in der anlageninternen
das gleichzeitige Abschalten von mehreren      wie Multibrid einen hybriden Triebstrang       Kommunikation mit Bus-Systemen setzt.
tausend Anlagen die Netzstörung extrem         mit ein bis zwei Planetenradstufen und
verstärken kann (Ausbildung eines „Span-       einem mittelschnelllaufendem Generator         Die Beschreibung innovativer Lösungen
nungstrichters“), geht man heute den um-       entwickelt.                                    mit erfolgreicher Umsetzung kann noch
gekehrten Weg. Die Anlagen müssen in                                                          deutlich erweitert werden, doch ein einlei-
der Lage sein, stabilisierend auf das Netz     Bei der Frage des richtigen Anlagenkon-        tender Artikel hat hier seine Grenzen.
zu wirken, um so die Anforderungen der         zeptes bis hin zu Auslegungs- und Kompo-
Netzbetreiber zu erfüllen. Diese Anforde-      nentendetails spielt die Berücksichtigung      Als neuberufener Professor für Windener-
rungen an die Regelbarkeit der Anlagen         von Fertigungs- und Logistikprozessen          gie und Konstruktion bekomme ich häufig
haben neben anderen Gründen den Trend          eine immer wichtigere Rolle. Bis zu wel-       die Frage gestellt, wie mir der neue Beruf
zu direktgetriebenen Synchrongeneratoren       cher Größe lassen sich Bauteile transportie-   gefällt. Die Antwort ist eindeutig. Wenn
mit Vollumrichtern eingeleitet. Als weiterer   ren und bis zu welchen Wetterbedingungen       ich einen - wenn auch nur partiellen - Bei-
Grund wird oft der Wegfall des Getriebes       kann man installieren? Wie lässt sich eine     trag zur Energiewende leisten kann und in
und damit einer der großen Fehlerquellen       Fließfertigung gestalten? Welche Materi-       einer Branche arbeite, die schon viele In-

6                                                                                       Maschinenbau und Produktion 2011/2012
Maschinenbau und Produktion - Freundeskreis Maschinenbau und ...
Windenergie

novationen umgesetzt hat, aber noch weit-
aus mehr vor sich hat, dann gibt es für mich   Das Maschinenbaustudium oder die
nichts Reizvolleres, als hier mit Lehre und    Ausbildung zum Energieingenieur
Forschung beteiligt zu sein.

                                               Fast jedes Produkt des Maschinenbaus von       gene Stoffe oder auch Erdwärme verstärkt
                                               der Werkzeugmaschine bis zum Großkraft-        zu nutzen. Für die dazu erforderlichen
                                               werk hat etwas mit Energie zu tun. Meist       Anlagen von der Windkraftanlage bis zur
                                               nehmen wir die „energieverbrauchenden“         Wärmepumpe benötigt man eine Menge
                                               Eigenschaften der Maschinenbauprodukte         konstruktiver und vor allem auch thermo-
                                               wahr, denn zum Betrieb der meisten Pro-        dynamischer Kenntnisse, die wir im Ma-
                                               dukte, seien es nun Rasenmäher, Wasch-         schinenbaustudium vermitteln.
                                               maschinen oder Schiffsmotoren, ist nun
                                               einmal Energie erforderlich. Aber natürlich    Die Lösung unserer Energieprobleme muss
                                               ist der Maschinenbau auch bei der Bereit-      aber nicht nur von der Seite der Versorgung
Der Autor dieses Beitrags, Peter Dalhoff,      stellung von Energie gefragt, sei es nun       sondern auch von der Verbrauchsseite an-
wurde zum 01.04.2010 als Professor             beim Fördern und Raffinieren von Erdöl         gegangen werden. So wandeln beispiels-
für Windenergie und Konstruktion an            oder beim Bau einer Windkraftanlage.           weise Motoren oft nur einen geringen Teil
die HAW Hamburg berufen. Mit mehr                                                             der Energie in die gewünschte Bewegungs-
als 15 Jahren Berufserfahrung in der                                                          energie um, während ein großer Teil als
Windenergie-Industrie setzt er sich                                                           Wärme ungenutzt verpufft. Die Steigerung
die anwendungsorientierte Lehre und                                                           der so genannten Energieeffizienz ist daher
Forschung in diesem Bereich zum Ziel.                                                         ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

An der HAW Hamburg gelten Dalhoffs                                                            Das Department für Maschinenbau und
Interessen in Forschung und Lehre der                                                         Produktion bietet mit dem Bachelor-Stu-
Windenergie mit Fokus auf die Themen                                                          diengang „Maschinenbau / Energie- und
Konzeptdesign, Lasten und Lebensdauer                                                         Anlagensysteme“ einen Studiengang an,
sowie Offshore Windenergie.                                                                   der sich, nach der Vermittlung von soliden
                                                                                              maschinenbaulichen Grundlagen gezielt
Herr Dalhoff arbeitet aktiv in folgenden         Eine Studentin erklärt Besuchern das         mit Themen aus dem Bereich erneuerbare
Gremien:                                             Modell einer Wärmepumpe.                 Energien, Energieeffizienz und mit (oft
                                                                                              sehr energieintensiven) Anlagensystemen
• Technology Platform Wind                     In den letzten Jahren ist auch einer brei-     auseinandersetzt.
  (TPWIND) der europäischen                    teren Öffentlichkeit klar geworden, dass die
  Windenergievereinigung EWEA                  Nutzung von fossilen Brennstoffen zur En-      Aufbauend auf den Bachelorstudiengang
• Wissenschaftlicher Beirat der                ergiebereitstellung in der bisherigen Form     bietet der Masterstudiengang „Nachhal-
  deutschen Offshore Stiftung                  nicht weitergeführt werden kann, wenn wir      tige Energiesysteme im Maschinenbau“
• EU-Gutachter bei Forschungsvorhaben          nicht unabsehbare Folgen für unser Klima       die Möglichkeit, sich in erheblicher Tiefe
  im sechsten und siebten Rahmen-              riskieren wollen. Die Energiewirtschaft        mit Themen wie Windkraftanlagen, Brenn-
  forschungsprogramm der EU                    muss daher zukünftig den Einsatz von fos-      stoffzellen sowie Energieeffizienz bei An-
• K383-Spiegelgremium des IEC TC 88            silen Rohstoffen stark einschränken.           triebssystemen und in der Gebäudetechnik
  für Windenergieanlagen                                                                      zu befassen. Näheres zu den Studiengän-
                                               Es bietet sich natürlich an, die erneuer-      gen finden Sie unter dem Link
                                               baren Energien wie Wind, Sonne und bio-        www.mp.haw-hamburg.de.

                                                                                                                Prof. Dr. Thomas Veeser
1. Hamburger Wind-Expertenforum
Fachvorträge und Expertengespräche             6. Woche der Energie (7. - 11. November        Versicherungen, Banken sowie Sachver-
                                               2011) an der HAW statt, die sich den The-      ständigen aus der Windenergie-Branche.
Beim 1. Hamburger Wind-Expertenforum,          men erneuerbaren Energien und Energieef-
am 10. November 2011 in der Aula Berli-        fizienz widmete.                               Näheres auf den Seiten des Competence
ner Tor 21, standen Simulation, Steuerung,                                                    Center für Erneuerbare Energien und En-
Betrieb und Netzanbindung von Windanla-        Das Wind-Expertenforum wendete sich            ergieeffizienz (CC4E):
gen Onshore und Offshore auf dem Plan.         an Entwickler, Konstrukteure, Hersteller       www.cc4e.de
Diese Veranstaltung fand im Rahmen der         und Zulieferer, Mitarbeiter von Betreibern,

Maschinenbau und Produktion 2011/2012                                                                                                  7
Maschinenbau und Produktion - Freundeskreis Maschinenbau und ...
Windenergie

Ansprechpartner Windenergie

Prof. Dipl.-Ing                                 Prof. Dr.-Ing.                                    Prof. Dr.-Ing.
Peter Dalhoff                                   Stefan Wiesemann                                  Peter Wulf
lehrt seit dem 01.04.2010 im Department         lehrt seit dem 01.09.2008 die Fachgebiete         lehrt seit dem 01.10.2006 die Fachgebiete
M+P das Gebiet Windenergie, mit Schwer-         Technische Mechanik, Schwingungslehre,            Technische Mechanik und Numerische Strö-
punkt Konstruktion.                             Maschinendynamik und Mechatronik.                 mungssimulation (CFD). Ein Schwerpunkt
                                                                                                  seiner Arbeit sind Rotoren von Windenergie-
Nachdem er 1996 beim Germanischen Lloyd         Er promovierte an der Helmut-Schmidt-Uni-         anlagen.
(GL) begann und dort Inspektionen und Ma-       versität in Hamburg am Institut für Mecha-
schinenzertifizierungen sowie Forschungs-       nik im Technologiebereich Adaptronik und          Nach dem Studium des Maschinenbaus und
vorhaben zur Lebensdauervorhersage von          war anschließend bei der Hauni Maschinen-         der Luft- und Raumfahrttechnik an der Uni-
Windenergieanlagen und Offshore Winden-         bau AG für sechs Jahre als Projektleiter in       versität Paderborn sowie der RWTH Aachen
ergie durchführte, baute er die Projektzerti-   der F&E-Abteilung tätig.                          promovierte er am Zentrum für angewandte
fizierung, vor allem für Offshore Windparks,                                                      Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation
auf. Als Geschäftsführer zeichnete er für das   Die Dynamik der Windenergieanlagen wird           der Universität Bremen. Im Anschluss daran
technische Consulting beim GL verantwort-       in den Modulen Schwingungslehre und               arbeitete er bei der MAN Roland Druckma-
lich.                                           Maschinendynamik sowie in zahlreichen             schinen AG als Entwicklungsingenieur und
                                                Bachelorarbeiten immer wieder aus unter-          bei der Bayer AG in Leverkusen als Sachge-
                                                schiedlichen Blickrichtungen beleuchtet.          bietsleiter CFD.

peter.dalhoff@haw-hamburg.de                    Stefan.Wiesemann@haw-hamburg.de                   wulf@rzbt.haw-hamburg.de

Dr.-Ing.                                        Prof. Dr.-Ing.                                    Prof. Dr.-Ing.
Thomas Flower                                   Thomas Frischgesell                               Thomas Veeser
ist seit Oktober 2010 Dekan der Fakultät        ist seit dem 01.03.2001 an der HAW. Er            ist seit 1994 an der HAW-Hamburg und be-
Technik und Informatik. Er lehrt seit dem       lehrt die Fachgebiete Technische Mechanik,        treut neben den Modulen Mess-, Steuerungs-
Frühjahr 2010 Thermodynamik an der              Schwingungslehre und Robotertechnik. Au-          und Regelungstechnik, Anlagenautomatisie-
HAW.                                            ßerdem ist er stellvertretender Leiter des De-    rung und Control System unterschiedliche
                                                partments M+P und Erster Stellvertreter im        Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der
Nach einem Maschinenbaustudium und der          Vorstand des Freundeskreises.                     nachhaltigen Energiesysteme. Er ist Studi-
Promotion an der RWTH Aachen arbeitete                                                            engangskoordinator für den Bereich Energie-
er 15 Jahre bei der Siemens AG im Unter-        Nach dem Maschinenbaustudium an der               und Anlagensysteme des Departments M+P.
nehmensbereich Power Generation. Danach         Universität der Bundeswehr Hamburg und
ging er zum indischen Windenergieanlagen-       der Universität Hannover promovierte er in        Nach dem Studium der Verfahrenstechnik an
hersteller Suzlon und leitete den Bereich der   Hannover auf dem Gebiet der Mechatronik.          der TU Stuttgart promovierte er an der TU Ber-
Technik mit insgesamt über 500 Mitarbeitern     Danach war er mehrere Jahre bei der Fa.           lin und war danach einige Jahre in der Projektie-
in Rostock, Berlin, Hamburg, Aarhus (DK)        SMS-Demag tätig, als Projektleiter für die        rung der Prozessleittechnik bei Solvay Deutsch-
und Pune (Indien) von Hamburg aus.              Entwicklung von Software zur Regelung             land tätig. Seine Interessensschwerpunkte sind
                                                metallurgischer Prozesse.                         Regelstrategien im Bereich der nachhaltigen
                                                                                                  Energiesysteme und Energieeffizienzkonzepte.

thomas.flower@haw-hamburg.de                    thomas.frischgesell@haw-hamburg.de                veeser@rzbt.haw-hamburg.de

8                                                                                           Maschinenbau und Produktion 2011/2012
Maschinenbau und Produktion - Freundeskreis Maschinenbau und ...
Windenergie

                                                                                                   Partner aus
                                                                                                   der Industrie

 Prof. Dr.-Ing.                                    Prof. Dr.-Ing.                                  Bachmann electronic
 Michael Plenge                                    Hans-Joachim Beyer
 lehrt seit dem 01.09.2004 Technische Me-          lehrt seit dem 01.09.2009 im Department         Ralf Becher
 chanik am Department M+P. Schwerpunkt-            M+P und im Fachbereich Mechatronik die          Sales Manager
 mäßig befasst er sich mit Wellenausbrei-          Gebiete Konstruktion, Produktentwicklung        r.becher@bachmann.info
 tungsphänomenen. Anwendung finden diese           und Mechatronisches Design.                     www.bachmann.info
 Arbeiten in der zerstörungsfreien Werkstoff-
 prüfung (NDT).                                    Nach einem Maschinenbaustudium in
                                                   Deutschland und Kanada und Promotion            IDL A.G.
 Nach dem Studium des ‚Allgemeinen Ma-             an der TU Braunschweig arbeitete er in der
 schinenbaus‘ an der Universität Hannover          Forschung und Entwicklung bei den Firmen        Dipl. Ing. Dipl. Wi.Ing. Alexander
 promovierte er an der Universität der Bun-        Andreas Stihl AG und GEA Westfalia Separa-      Gresser
 deswehr Hamburg. Anschließend arbeitete er        tor Industry GmbH, zuletzt als Entwicklungs-    alexander.gresser@t-online.de
 bei der Fa. JAFO-Technologie (Tochterun-          leiter. Als Prokurist und Mitglied des Safety   www.idlag.eu
 ternehmen von Blohm&Voss International)           Committee Boards des Konzerns beschäftigte
 in Hamburg als Projektleiter. 1992 kehrte         er sich auch intensiv mit dem Produkt-Sicher-
 er als Oberingenieur an die Universität der       heitsmanagement.                                Siemens Industrie,
 Bundeswehr zurück.                                                                                Hamburg

 plenge@rzbt.haw-hamburg.de                        hans-joachim.beyer@haw-hamburg.de               Dipl.-Ing. Olaf Achtstätter
                                                                                                   Account Manager, PLM-Vertrieb NX
                                                                                                   olaf.achtstaetter@siemens.com
                                                                                                   www.siemens.com/plm

                                                                                                   SUZLON

Prof. Dr.-Ing.                                     Prof. Dr.-Ing.                                  Dipl.-Ing. Arne Czarnojan
Michael Röther                                     Juriy Plotkin                                   Head of Segment Drive Systems
ist seit 01.03.2009 an der HAW im Department       ist seit dem 01.03.2010 an der HAW. Er lehrt    arne.czarnojan@suzlon.com
Informations- und Elektrotechnik. Er lehrt auf     die Fächer Elektrotechnik, Leistungselektro-    www.suzlon.com
dem Gebiet der elektrischen Energietechnik         nik und Netze sowie Elektrische Energietech-
die Schwerpunkte elektrische Antriebstechnik,      nik an der Fakultät Life Sciences.
Leistungselektronik und regenerative Energie-                                                      TÜV Nord
technik.                                           Nach dem Studium der Elektrotechnik an der
                                                   TU Berlin arbeitete er bei ALSTOM Power         Dipl.-Ing. Gunnar Ewald
Nach dem Studium der Elektrotechnik und der        Conversion als Projektingenieur in der Abtei-   Zertifizierung, Lastsimulation
Promotion an der Universität Stuttgart war er 14   lung für Warmwalzwerke und Gießanlagen.         gewald@tuev-nord.de
Jahre in der Industrie im Vertrieb beratungsin-    Danach promovierte er an der TU Berlin.         www.tuev-nord.de
tensiver Produkte und Lösungen tätig - bei der
Siemens AG im Bereich Walzwerkstechnik und
Schiffbau in verschiedenen Positionen sowie bei
der weier electric GmbH (Hersteller elektrischer
Spezialmaschinen für Windenergie- und dezent-
rale Energieversorgungsanlagen) als Vertriebs-
leiter und Prokurist.
michael.roether@haw-hamburg.de                     juriy.plotkin@haw-hamburg.de

Maschinenbau und Produktion 2011/2012                                                                                                   9
Maschinenbau und Produktion - Freundeskreis Maschinenbau und ...
Windenergie

 Die unsichtbare Herausforderung
 für die Offshore-Windenergie
 Wenn es um Windenergieanlagen im Off-               80 Anlagen getauscht werden; laut Herstel-     Unter diesen Bedingungen können insbe-
 shore-Bereich geht, liegt der Gedanke nahe,         ler Vestas wegen „Problemen mit der rauen      sondere die empfindlichen elektrischen
 einfach eine bewährte Anlage vom Land zu            Offshore-Atmosphäre“.                          Bauteile, die vor Korrosion nicht so leicht
 nehmen, sie auf ein entsprechendes Funda-                                                          geschützt werden können, wie z.B. Oberflä-
 ment im Meer zu stellen und los geht‘s mit          Dabei war die Ursache nicht, wie man viel-     chen von Stahlstrukturen, sehr schnell kor-
 der Produktion von Ökostrom.                        leicht zuerst vermuten könnte, Korrosion       rodieren und damit zum Anlagenstillstand
                                                                                                    führen. Dieses Problem ist umso größer,
                                                                                                    wenn man bedenkt, dass Offshore-Wind-
                                                                                                    energieanlagen nur schwierig zu erreichen
                                                                                                    sind und daher eine besonders hohe Zuver-
                                                                                                    lässigkeit haben sollten.

                                                                                                    In meiner Masterarbeit habe ich unter-
                                                                                                    schiedliche Konzepte für den Schutz der
                                                                                                    Anlagen vor der marinen Atmosphäre
                                                                                                    entwickelt und bewertet. Es zeigte sich,
                                                                                                    dass die einfachste Lösung in der Verwen-
                                                                                                    dung einer redundanten Entfeuchtung der
                                                                                                    Anlage liegt. Unterhalb einer Luftfeuch-
                                                                                                    tigkeit von ca. 40% existieren Salzaerosole
                                                                                                    als Kristalle. Als trockene Kristalle sind
                                                                                                    Salzaerosole eher harmlos. Problematisch
                                                                                                    sind sie in Kombination mit einer hohen
                                                                                                    Luftfeuchtigkeit, die zur Entstehung von
                                                                                                    Dünnschichtelektrolyten beitragen kann.
                                                                                                    Daher ist aber auch unbedingt eine Redun-
                                                                                                    danz bei der Entfeuchtung gefordert, denn
     Konzept zur Luftführung und Entfeuchtung einer direktgetriebenen Offshore-Windenergieanlage    sobald die Luftfeuchtigkeit in der Anlage
                                                                                                    steigt, sind wieder sehr gute Vorausset-
 Ganz so einfach, wie es klingt, ist ein sol-        an der äußeren Stahlstruktur der Turbinen,     zungen für Korrosion geschaffen.
 ches Vorhaben allerdings nicht; worin aber          die schließlich Wind und Wetter ausgesetzt
 bestehen genau die grundsätzlichen Unter-           ist, sondern die Atmosphäre im Inneren der     Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die
 schiede zwischen Windenergie auf dem                Anlagen, die durch Korrosion einen Groß-       marine Atmosphäre eine lösbare aber auch
 Land und im Offshore-Bereich? Ein wich-             teil der Transformatoren und Generatoren       äußerst ernstzunehmende Herausforderung
 tiger Aspekt sind natürlich die höheren             beschädigte.                                   für Offshore-Windenergieanlagen darstellt,
 Windgeschwindigkeiten auf See, aber auch                                                           die nicht unterschätzt werden sollte.
 sogenannte 50-Jahres-Wellen, Strömungen             Was genau ist es aber, was die marine
 und Gezeiten. Dies sind alles gut vorstell-         Atmosphäre so problematisch macht? Fak-
 bare und ziemlich spektakuläre Belastun-            tisch sind es mikroskopisch kleine Salz-
 gen, die offshore wirken.                           aerosole (0,1-25 µm), die problemlos die
                                                     Nabenhöhe einer Windenergieanlage errei-
 In dieser naheliegenden Aufzählung sind             chen können, in Kombination mit einer um
 allerdings die auf den ersten Blick eher            durchschnittlich 20% höheren Luftfeuch-
 unscheinbar wirkenden Aspekte außer                 tigkeit als an Land.
 Acht gelassen. So habe ich mich in meiner
 Masterarbeit, die ich bei GL Garrad Hassan          Diese Salzaerosole sind in der gesamten        Die Autorin dieses Beitrags, M.Eng.
 in Hamburg geschrieben habe, mit einem              atmosphärischen Grenzschicht oberhalb          Vera Schorbach, erhielt im Mai 2011 den
 „unsichtbaren“ Problem von Windener-                der Meere verteilt und können zusammen         Franz-Herbert-Spitz-Preis für die beste
 gieanlagen auf dem Meer befasst: mit der            mit der hohen Luftfeuchtigkeit schon in        Masterthesis im Department M+P. Zur-
 marinen Atmosphäre.                                 geringer Menge auf der Oberfläche von          zeit arbeitet sie an einer Doktorarbeit im
                                                     Bauteilen zu einem elektrisch leitenden        Bereich Windenergie, die von Prof. Dalhoff
 Im Jahr 2002 mussten in Dänemark in                 Film (Dünnschichtelektrolyt) führen, der       betreut wird.
 einem der ersten Offshore-Windparks alle            dann wiederum Korrosion begünstigt.

10                                                                                             Maschinenbau und Produktion 2011/2012
Windenergie

Mit Logistiksimulation Kostenfür
       DESERTEC - Energie     fürdie Zukunft
Offshore-Windenergie-Projekte senken
Tecnomatix optimiert Logistikprozesse und gewährleistet
dadurch steigende Rendite von Windenergie-Investitionen

                                                              weist darauf hin, dass sich
                                                              eine Windpark-Investition
                                                              auf etwa 1,3 Milliarden
                                                              Euro summiert. Etwa 20 bis
                                                              25 Prozent dieser Summe
                                                              entfallen auf Logistikkos-
                                                              ten. „Wenn man mit nur
                                                              marginalen     Änderungen
                                                              die Logistik effizienter
                                                              gestaltet, dann hat das
                                                              gewaltige Auswirkungen
                                                              auf die Stromgestehungs-
                                                              kosten und damit auf die
Offshore-Windparks fordern maritime            Strompreise“, erklärt er.                       rer der Zulieferer“, ergänzt Lange. „Am
Logistik heraus                                                                                Montageprozess ist ein großes Netzwerk
Das 1954 gegründete Institut für Seever-       Simulation berücksichtigt Probleme und          von Dienstleistern beteiligt, in dem überall
kehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist eines   Wahrscheinlichkeiten                            Probleme auftreten können. Die jeweiligen
der europaweit führenden Institute für         Als das ISL angefragt wurde, bei der Logis-     Wahrscheinlichkeiten können wir mit der
maritime Forschung, Beratung und Know-         tik von Offshore-Windparks zu beraten,          Software Tecnomatix Plant Simulation ein-
how-Transfer. An den Standorten Bremen         entwickelte es in Kooperation mit dem           fach abbilden.“
und Bremerhaven bearbeiten interdiszip-        Fraunhofer Institut für Fabrikforschung eine
linäre Teams Projekte aus der ganzen Welt,     Computersimulation der Umschlag-, Trans-        Das Projekt bis zu Ende denken
wie die Logistikoptimierung von Offshore-      port- und Montageprozesse der Windanlagen.      Die mit Tecnomatix erstellte Simulation
Windenergietechnik.                            Das Simulationsmodell, mit dem die Logis-       gibt nicht nur einen Überblick der einzelnen
                                               tikprozesse dargestellt und unterschiedliche    Prozesse der Windturbinenmontage, son-
Etwa 10.000 neue Windenergieanlagen            Supply Chain Strategien verglichen werden       dern zwingt die Planer auch, die gesamte
sollen bis 2020 in Nord-, Ost- und Irischer    können, wurde mit der Software Tecnomatix       Prozessabfolge zu Ende zu denken - bis zu
See installiert werden. Die Erfahrungen der    Plant Simulation von Siemens PLM Soft-          dem Punkt, an dem der Aufbau beginnen
ersten Windparkprojekte in diesen Meeren       ware erstellt.                                  kann.
haben gezeigt, dass in der maritimen Logis-
tik noch ein großes Optimierungspotenzial      „Die Software Tecnomatix Plant Simula-          Für das Windpark-Projekt waren etliche
vorhanden ist. Die Offshore-Montage der        tion eignet sich für uns sehr gut, weil wir     Simulationsdurchläufe nötig, um einen
gigantischen Anlagen stellt eine große         die vielfältigen Problem- und Fragestel-        effizienten, praxistauglichen Logistik-Plan
Herausforderung dar. „Die Installations-       lungen im Bereich der Offshore-Winden-          erstellen zu können. Doch laut Heidmann
möglichkeiten auf See sind begrenzt durch      ergie präzise bewerten können“, sagt Dr.        rechtfertigen die Ergebnisse den Aufwand.
Wind und Welle. Man benötigt ideales           Kerstin Lange, Projektmanagerin am ISL.         „Die Simulation bestätigt eigentlich unsere
Sommerwetter, das in dieser Region nur         „Wir können zum Beispiel den Einfluss des       Erwartungen, dass wir durch effiziente
sporadisch vorherrscht“, sagt Roger Heid-      Wetters, des größten und wichtigsten Unsi-      Logistiksysteme die Stromgestehungskos-
mann, Geschäftsführer der LSA Logis-           cherheitsfaktors, sehr gut erfassen. Darü-      ten positiv beeinflussen können“, merkt er
tik-Service-Agentur. „Man muss seine           ber hinaus können wir weitere Störfaktoren      an. „Das bewegt sich in einer Größenord-
gesamte Logistikkette darauf abstimmen,        abbilden, etwa Probleme oder Ausfälle, die      nung von rund zehn Prozent. Wenn man
diese Wetterfenster optimal zu treffen.        während des Umschlags oder des Trans-           das mit anderen Technologie-Entwicklun-
Sonst verzögert sich die ganze Installation    ports auftreten können.“ Die Möglichkeit,       gen vergleicht - bessere Rotorblätter, bes-
des Windparks. Die Inbetriebnahme ver-         die gesamte Supply Chain zu modellieren         sere Anlagen - dann ist das definitiv ein
schiebt sich und das ganze Projekt wird        und abzubilden, ist ein weiterer Aspekt von     gewaltiger Schritt.“
unwirtschaftlich.“                             Tecnomatix Plant Simulation, den das Ins-
                                               titut häufig nutzt. „Wir betrachten nicht nur   Weitere Informationen:
Als Logistikberater ist Heidmann mit den       die seeseitigen Prozesse, sondern auch die      www.siemens.com
speziellen Herausforderungen des Off-          landseitigen - und berücksichtigen dabei        www.isl.org
shore-Anlagenbaus bestens vertraut. Er         auch den Hafen, die Zulieferer, die Zuliefe-

Maschinenbau und Produktion 2011/2012                                                                                                 11
Windenergie

Condition Monitoring und Structural Health Monitoring
bei Windenergieanlagen (WEA)
                                               Maschinenlaufzeiten und einer besse-          Internet, so dass Maschinen- und Sens-
                                               ren Materialausnutzung führt. Man kennt       ordaten in Echtzeit zur Optimierung der
                                               dieses Verfahren auch von den modernen        Wartungstermine sowie zur Steigerung der
                                               Kraftfahrzeugen, die auf Basis zahlreicher    Anlageneffizienz weltweit verfügbar sind!
                                               Parameter selbstständig auf eine erforder-
                                               liche Inspektion hinweisen!                   Die Praxistauglichkeit dieser beiden Ver-
                                                                                             fahren bestätigen zahlreiche Seminare und
                                                                                             Workshops, wie zum Beispiel „Condition
                                                                                             Monitoring und Energieeffizienz von Pro-
                                                                                             duktionsmaschinen“ an der RWTH Aachen
                                                                                             (10/2010) und der achte „Workshop on
                                                                                             Structural Health Monitoring“ an der Stan-
                                                                                             ford University (09/2011). Hier wurden
                                                                                             nicht nur weiterentwickelte oder neue
                                                                                             Sensor- und Aktorkonzepte vorgestellt,
                                                                                             sondern auch das gesamte Messdaten-
                                                                                             Management, die Diagnose-, Analyse- und
                                                                                             Prüfverfahren sowie der effektive Nutzen
                                                                                             der kontinuierlichen Funktionsüberwa-
                                                                                             chung umfassend diskutiert.
                                               Abb. 2: Defektes Kugellager
                                                                                             Die WEA-bezogenen Themen gewinnen
                                               Darüber hinaus reagieren autonome Pro-        dabei zunehmend an Bedeutung und ver-
                                               zesse in Echtzeit auf kritische Betriebs-     deutlichen die großen Kosteneinsparpoten-
                                               zustände und schalten die Maschine bei        tiale durch eine optimale Ausnutzung der
                                               z.B. stark beschädigten Kugellagern, wie      Lebensdauer von kritischen Maschinenele-
                                               in Abb. 2 dargestellt, automatisch aus und    menten in Verbindung mit einer perfekten
                                               verhindern einerseits eine zu große Zer-      Abstimmung der Wartungsmaßnahmen mit
                                               störung der Maschine (Totalausfall) und       dem Produktionsplan!
                                               erleichtern andererseits die Identifikation
                                               der schadhaften Bauteile!

                                               Beim Structural Health Monitoring, zu
Abb. 1: Internet-Anbindung einer WEA           Deutsch: Überwachung des Zustands einer
(Quelle: Fa. Bachmann)                         Struktur, werden aus den Sensordaten
                                               kritische Schädigungen der Struktur, ins-
Beim Condition Monitoring, zu Deutsch:         besondere am Gehäuse und an tragenden
Zustandsüberwachung, wird durch perma-         Bauteilen, erkannt.
nente Messung und Analyse physikalischer
Größen (z.B. Temperatur, Lage, Neigung,        Für diese - sogenannten statischen - Ana-
Beschleunigung usw.) der Zustand einer         lysen werden in der Regel die modalen         Der Autor dieses Beitrags, Prof. Dr.-Ing.
Maschine hinsichtlich Maschineneffizienz       Parameter, wie z.B. die Eigenfrequenzen,      Stefan Wiesemann, lehrt seit 2008 die
und Sicherheit bewertet!                       Eigenformen und Übertragungsfunktionen,       Module Technische Mechanik 1 bis 3,
                                               herangezogen.                                 Schwingungslehre,     Maschinendynamik
So werden zum Beispiel kleinere Schäden                                                      sowie Mechatronik und hat im Rahmen
an einem Kugellager anhand eines spezi-        Beide Monitoring-Varianten sind auch          seiner bisherigen Lehrtätigkeit zahlreiche
fischen Frequenzspektrums, dem soge-           für Windenergieanlagen (kurz: WEA)            Arbeiten um den interessanten Themen-
nannten Fingerabdruck, eines in der Nähe       von großer Bedeutung, da die Effizienz        komplex Windenergieanlagen betreut!
angebrachten       Beschleunigungssensors      die wichtigste wirtschaftliche Grundlage
frühzeitig erkannt. Anstatt festen Wartungs-   dieser Anlagen ist. Die modernen WEAs         Kontakt-Adresse:
zyklen ist somit eine zustandsorientierte      verfügen daher, wie in Abb. 1 zu erkennen     Stefan.Wiesemann@haw-hamburg.de
Instandhaltung möglich, die zu längeren        ist, über eine direkte Verbindung mit dem

12                                                                                     Maschinenbau und Produktion 2011/2012
Windenergie

Spitzentechnologie für Wind
Automatisierungstechnologie und Know-how von Bachmann electronic

                                                                                            Baugruppen die erste Wahl dar: Sicherer
                                                                                            Betrieb in einem weiten Temperaturbe-
                                                                                            reich bis zu -40°C, und das auch unter
                                                                                            Betauung.

                                                                                            Offenheit mit System
                                                                                            Für Windkraftentwickler bietet Bachmann
                                                                                            modernste und standardisierte Entwick-
                                                                                            lungswerkzeuge. Das M1-System ist in
                                                                                            SPS-Sprachen nach IEC 61131, Hochspra-
                                                                                            che „C/C++“ oder Java programmierbar.
                                                                                            Erweiterte Regelungsaufgaben können mit
                                                                                            Matlab®/Simulink® modelliert werden
                                                                                            und sind online auf dem System test- und
                                                                                            ausführbar. Die M1-Steuerung unterstützt
                                                                                            alle gängigen Netzwerke, wie ETHER-
                                                                                            NET TCP/IP, PROFINET, ETHERCAT,
                                                                                            CANBUS oder MODBUS.

                                                                                            Konfiguratoren sind ebenso enthalten wie
                                                                                            Diagnose- und Testtools. Speziell für den
                                                                                            Windbereich wurde ein Echtzeit-LWL-Bus
                                                                Bild: Bachmann electronic
                                                                                            entwickelt, mit dem eine sichere LWL-Ver-
                                                                                            bindung zwischen Turmfuß und Gondel
Tausendfach in Windkraftanlagen bewährt:                                                    unter Nutzung der oben genannten Proto-
Das offene und flexible Automatisierungssystem von Bachmann electronic                      kolle realisiert wird.

Das Produktspektrum des Bachmann              Konfigurierbar und standardisiert             Datensammlung via MMS-Server
Automatisierungssystems        ermöglicht     Das modulare M1-System bietet ein breites     Die gesammelten Daten der Windkraft-
homogene, ganzheitliche Lösungen. Vom         Hardware-Spektrum aus über 100 Modul-         anlage werden in dem auf dem M1-Auto-
Bussystem zur Steuerung bis hin zur Visu-     typen. Für alle notwendigen Maschinen-        matisierungssystem       implementierten
alisierung. Automatisierungssysteme von       funktionen wie Visualisierung, Vernetzung,    MMS-Server (Manufacturing Message
Bachmann electronic stehen für außeror-       Regelung und Diagnose enthält dieses          Specification Server) zusammengefasst.
dentliche Robustheit, höchste Performance     System eine große Anzahl an konfigurier-      Sie können mit dem in der IEC 61850
und offene Schnittstellen.                    baren Bausteinen, sodass grundsätzliche       beschriebenen Fernwirkprotokoll für Ener-
                                              Funktionalitäten bereits zur Verfügung        gieanlagen einfach dem übergeordneten
                                              stehen. Hier legt Bachmann electronic         Monitoringsystem zur Verfügung gestellt
Erweiterbar in Hard- und Software             Wert darauf, dass alle Werkzeuge nach         werden. Visualisierung und Anlagenbedie-
Das M1-System arbeitet als Echtzeit-          international genormten Standards entwi-      nung sind webbasiert und mit Zugriffsbe-
system. Verschiedene Steuerungs- und          ckelt werden und zudem eine flexible Inte-    rechtigungen und SSL-Verschlüsselungen
Regelungsprogramme werden in Modul-           gration sowie Parametrierung erlauben.        geschützt. Dieses Konzept hat sich tau-
form adaptiert und laufen parallel in einer                                                 sendfach in Windkraftanlagen bewährt.
preemtiven Multitasking-Umgebung ab.          Für klimatische Herausforderungen
Damit ist das Softwaresystem, genau wie       gerüstet
die Hardware, modular und kann beliebig       Die coldclimate-Baugruppen von Bach-          Weitere Informationen:
strukturiert und erweitert werden. Es gilt    mann sind die Lösung für alle Anwen-          Bachmann electronic GmbH
das Motto „No Limits“: Die Steuerung hat      dungen in anspruchsvollen klimatischen        Kreuzäckerweg 33
Reserven für Erweiterungen oder anlagen-      Umgebungen, und gerade dort, wo eine          A-6800 Feldkirch
spezifische Anpassungen.                      höchste Verfügbarkeit der Anlagen zählt.      P +43 (0)55 22 / 34 97-0
                                              Insbesondere bei dezentralen Kraft-           F +43 (0)55 22 / 34 97-188
                                              werksinstallationen, wie Windkraftanla-       E-Mail: presse@bachmann.info
                                              gen, Blockheizkraftwerken, Wasser- oder       http://www.bachmann.info
                                              Solar-Kraftwerken stellen die coldclimate-

Maschinenbau und Produktion 2011/2012                                                                                            13
Windenergie

Interim Management
„Manager auf Zeit“ überbrücken temporäre Engpässe im Projektmanagement
Als neutrale Experten überprüfen Interim       jedoch meistens dann ins „Spiel“, wenn         Viele Unternehmen setzen gerade bei der
Manager die Wirtschaftlichkeit und Mach-       die Managementaufgaben mit den vorhan-         Expansion einen Interim Manager ein.
barkeit von Projekten bzw. Strategien und      denen Ressourcen nicht abgebildet werden       Warum vertrauen sie diese Herausforde-
setzen diese restriktiv um. Den Interim        können.                                        rung nicht einer eigenen Führungskraft
Manager Alexander Gresser (IDL AG)             Beim zweiten Teil der Frage wird es kom-       an?
befragte Herr Prof. Dr. Stefan Wiesemann       plizierter, da es eine Vielzahl von Grün-      Für ein Unternehmen, das expandieren
zum Thema Management auf Zeit.                 den für einen Interim Manager gibt. Jeder      will, lohnt es sich nur, eigene Mitarbeiter
                                               Auftrag, der übernommen wird, ist grund-       einzusetzen, wenn der Mitarbeiter neben
                                               sätzlich dringend. Selbst langfristige stra-   dem Fachwissen auch das nötige Zeitfens-
                                               tegische Entscheidungen werden häufig          ter hat. Diesen Kandidaten muss man aber
                                               für mich erst dann zu einem Projekt, wenn      intern erst einmal haben. Bedenken Sie:
                                               feststeht, was eigentlich benötigt wird.       Interim Mitarbeiter erwarten nicht, lang-
                                                                                              fristig bei Ihnen eine Karriere zu machen.
                                               Was kosten Interim Manager im Vergleich        Also werden Sie Ihnen auch nicht sagen,
                                               zu ihren festangestellten Berufskollegen?      was Sie hören wollen, sondern wie es
                                               Rechnet man fairerweise alle Kosten            wirklich ist. Diese Aufrichtigkeit kann
                                               zusammen, so wird der Interim Manager in       Ihnen viel Geld einsparen. Ferner bieten
                                               etwa so viel kosten wie der festangestellte    Interim Manager sogenannte „Kalt-Start“-
In welchen Situationen setzen Unterneh-        Mitarbeiter in vergleichbarer Position.        Erfahrungen und eine Kompetenz, die fast
men auf ein Interim Management?                Unser Vorteil ist jedoch unsere Berechen-      immer eine Stufe über den Anforderungen
Beispiel: Für die Fertigstellung einer         barkeit: Nirgendwo sonst sind auf diesem       der jeweiligen Aufgabe liegt.
Windkraftanlage sollten die einzelnen Pro-     Level die Kosten so transparent - eine
jektabschnitte und Prozesse übergreifend       Rechnung ohne Unbekannte!                      Wenn Sie selbst Unternehmer wären,
harmonisiert und das Projekt in einem                                                         warum würden Sie einen Interim Manager
festgelegten Zeitfenster abgeschlossen         Das klingt nach einer großen Herausforde-      für ihr Unternehmen einstellen?
werden. Dieses Projekt entwickelte sich für    rung. Woher nehmen Sie die Kompetenz für       Als Interim Manager hat man einen klaren,
einen meiner Kunden sehr unbefriedigend,       solch komplexe Aufgaben?                       unverstellten Blick auf die Dinge, die in
da der zuständige Projektleiter das Unter-     Die Basis ist sicherlich meine ordentliche     einem Unternehmen geschehen. Man hat
nehmen kurzfristig verließ. Hinzu kam,         Ingenieurausbildung mit einem weiteren         nicht die Zeit, um Freundschaften und
dass sich die unterschiedlichen Zulieferer     Studiengang zum Wirtschaftsingenieur           Feindschaften zu pflegen. Außerdem kann
in der Fertigstellungsphase der einzelnen      sowie meine hohe Affinität zur Wind- bzw.      ich als Interim Manager meine Meinung
Bauteile befanden. Mein Auftraggeber           regenerativen Energie. Sozialkompetenz         offen sagen, kann unbequeme Fragen stel-
erwartete einen umsetzungsstarken und          und Führungsqualitäten sind jedoch Fähig-      len und schwierige Entscheidungen durch-
belastbaren Projektleiter mit langjähriger     keiten, die grundsätzlich vorhanden sein       setzen. Meistens ist diese Unabhängigkeit
Erfahrung im Bereich der Windenergie und       müssen und im Laufe meiner beruflichen         und Unbefangenheit ein wesentlicher
hoher sozialer Kompetenz. Weiterhin sollte     Entwicklung international geformt und          Vorteil für das Unternehmen, weshalb ich
strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten   geprägt wurden.                                immer wieder einen Interim Manager ein-
sowie Standfestigkeit und Führungsquali-                                                      setzen würde!
täten überdurchschnittlich ausgeprägt sein.    Die deutsche Regenerativwirtschaft befin-
Daher übernahm ich diese Aufgabe als           det sich konjunkturell im Aufschwung.
Interim Manager.                               Wie schlägt sich das in Ihren Geschäften
                                               nieder?
Welche Unternehmen setzen wann und             Erstaunlicherweise befinden sich die meis-
warum Interim Manager ein? Sind es mehr        ten Unternehmen, die mit mir Kontakt
schnelle Einsätze im Notfall oder strate-      aufnehmen, im Turnaround. Viele Firmen
gische Entscheidungen?                         hinken der strukturellen und internen Ent-
Die Antwort auf den ersten Teil der Frage      wicklung hinterher. Die Kasse klingelt, es
ist einfach: Im Grunde genommen kommen         wird schon wieder ordentlich verkauft, aber    Kontakt:
alle Firmen in Betracht, egal ob es sich nun   der Keller muss noch aufgeräumt werden,        Dipl. Ing. Dipl. Wi.Ing. Alexander Gresser
um klein- oder mittelständische Unterneh-      damit die Geschäfte auch langfristig gut       www.idlag.eu
men handelt. Der Interim Manager kommt         laufen können.                                 alexander.gresser@t-online.de

14                                                                                      Maschinenbau und Produktion 2011/2012
Windenergie

Zertifizierung von Windenergieanlagen
mit dem TÜV NORD
Seit mehr als zehn Jahren begleitet der TÜV     Zertifizierung und Standortbeurteilung von    Zur Prüfung des Designs gehören zum
NORD viele Windenergieanlagenhersteller         Windenergieanlagen gemäß allen interna-       Beispiel die Prüfung der Lastannahmen,
und Zulieferer bei der Einführung ihrer         tionalen Richtlinien. Dadurch stellen wir     Maschinenbauteile, Turm, Fundament und
Produkte in die weltweiten Märkte. Mit der      hohe Qualitätsstandards, Sicherheit und       Gründung, Sicherheitssystem, Rotorblatt,
Zertifizierung und Typenprüfung ihrer Pro-      die Verfügbarkeit für die Eigentümer und      elektrische Komponenten, Maschinenhaus
dukte und Systeme tragen wir einen wich-        Betreiber sicher. Im Zertifizierungspro-      und die Handbücher. Die Zertifizierung
tigen Teil dazu bei, die Qualität, Sicherheit   zess wird die Auslegung der kompletten        kann ebenso für einzelne Komponenten
und Rentabilität von Windenergieanlagen         Windenergieanlage inklusive der Lastan-       durchgeführt werden, wie für Getriebe,
und Windparks zu gewährleisten. TÜV             nahmen, des Sicherheitskonzeptes und          Rotorblatt, Generator, etc. Die Lebensdauer
NORD ist für Typenprüfungen und Zertifi-        aller zusätzlichen Komponenten geprüft.       der Windenergieanlage kann von der Fer-
zierungen von On- und Offshore WEA nach         Die Fertigungsabnahme inklusive des           tigung beim Hersteller über die Errichtung
allen anerkannten Zertifizierungsrichtlinien    Qualitätsmanagementsystems (ISO) ist für      und den Betrieb durch den TÜV NORD
wie IEC 61400-22, GL-Richtlinien sowie          eine Zertifizierung nach IEC genauso not-     begleitet werden.
den Dänischen und den Indischen Typen-          wendig wie verschiedene Messungen im
zertifizierungsrichtlinien akkreditiert.        Rahmen des Typentests. Beim Typenzerti-       Kontakt-Adresse:
                                                fikat, beispielsweise nach der IEC 61400-     windenergy@tuev-nord.de
Im Bereich der Windenergie unterstützt der      22, beinhaltet das die Prüfung des Designs,
TÜV NORD Hersteller und Zulieferer bei          Messungen im Rahmen des Typentests und
der Markteinführung neuer Produkte durch        der Qualitätssicherung bei der Produktion.

Diplomarbeit beim TÜV NORD

Verteilung kinetische und potentielle Energie                                                 Campbell-Diagramm

Im Anschluss an mein Praxissemester bei         grafischen Ausgabe der kinetischen und        Torsionsschwingungssimulation       sollen
der TÜV NORD SysTec GmbH & Co.KG                potentiellen Energien bei der n-ten Eigen-    gerade an dem Hauptgetriebe und den
in der Abteilung Windenergie habe ich           schwingung zu untersuchen, welche Para-       Lagerungsstellen Schäden durch Schwin-
meine Diplomarbeit mit dem Thema „Erar-         meter (Masse, Steifigkeit) die betreffende    gungen und Resonanzen erkannt und
beitung eines Prüfstandards zur Bewertung       Eigenfrequenz am stärksten beeinflussen.      vermieden werden. Die Reduzierung des
auftretender      Triebstrangschwingungen       Um Resonanz zu vermeiden, musste über-        Antriebsstranges auf ein Torsionsschwin-
gemäß den Anforderungen der GL Wind             prüft werden, ob die Anregungsfrequenzen      gungsmodell ist eine Vereinfachung, die
Richtlinie 2010“ erstellt. Betreuender          im Betriebsbereich keine Eigenfrequenzen      nicht in allen Fällen ausreichend ist. Zur
Professor an der HAW war Prof. Dr.-Ing.         der WEA anregen können. Einen Über-           Analyse von Triebstrangmodellen, die
Stefan Wiesemann. Ziel meiner Diplomar-         blick über mögliche Resonanzstellen           auch die Biegefreiheitsgrade berücksichti-
beit war es, für die Triebstranganalyse von     der n-ten Eigenfrequenz soll das Camp-        gen, werden daher auch die Verfahren der
WEA ein Simulationsmodell und ein effizi-       bell-Diagramm darstellen. In der Abbil-                         Mehrkörpersimulation
entes Berechnungsprogramm in MATLAB             dung ist die Ausgabe von MATLAB für                             geeignet sein.
zu erstellen. Mit Hilfe dieses Berechnungs-     das Campbell-Diagramm zu sehen. Ein
programms werden die Torsionsschwin-            Schnittpunkt zwischen Eigenfrequenzen                           Dipl.-Ing. (FH) Gunnar
gungen analysiert und die Eigenfrequenzen       und anregenden Frequenzen bedeutet eine                         Ewald
des simulierten Triebstrangs ausgegeben.        mögliche Resonanzstelle und ist mit einem                       gewald@tuev-nord.de
Des Weiteren war das Ziel, anhand einer         roten Punkt gekennzeichnet. Mit Hilfe der

Maschinenbau und Produktion 2011/2012                                                                                                15
Sie können auch lesen