Signat UR - April 2018 - Uni Regensburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt · Impressum Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Impulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Forschung und Nachwuchsförderung . . . . . . . . . . 4 Studium, Lehre und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . 8 Netzwerke, Transfer und Öffentlichkeit . . . . . . . . . . 12 Internationales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Chancengleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Zentrale Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Personalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Campus Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Impressum Herausgeber: Universität Regensburg, der Präsident Konzept: Universität Regensburg, Vizepräsidentin für Netzwerke, Transfer und Öffentlichkeit Redaktion: Universität Regensburg, Referat II/2 – Kommunikation, Editorial Office Titelbild: Richard Dengel, Dipl. Ing. FH Architekt, Staatliches Bauamt Regensburg, Bereich Hochschulbau Umschlag Rückseite: Universität Regensburg, Referat II/2 – Kommunikation Herstellung: Universitätsverlag Regensburg Satz: typegerecht, Berlin Druck: PRINTEC OFFSET > medienhaus >, Kassel Auflage: 5.000 Stück © Universität Regensburg Hermann Kleinknecht S. 20 u. 21 Universität Regensburg S. 1, S. 18, S. 24 (Porträt Lorenz Kienzle U1, S. 11–13, S. 19, S. 21 (unten) Munser-Kiefer, Porträt Scheule, Vizepräsidenten), S. 25 ORCID S. 23 Universitätsklinikum Regensburg S. 24 (Porträt Pfister) Privat S. 22 Uwe Moosberger / altro – die fotoagentur Stadt Regensburg S. 2, S. 5 u. 6, S. 8–10 ISSN 2191-6004 signatUR | April 2018 | Inhalt · Impressum
Vorwort 1 Liebe Leserinnen und Leser, unsere Universität lebt in Netzwerken – nigen unter Ihnen, die international selbst betreuter Promotionen an bayerischen wissenschaftlichen und persönlichen, re- präsenter sein wollen, stellt das Zentrum Universitäten und Hochschulschulen für gionalen und internationalen, transnatio- für Sprache und Kommunikation seinen angewandte Wissenschaften widmet nalen und interkulturellen. Diese Ausgabe Academic English Writing Support vor. sich auch das Verbundkolleg Gesundheit der signatUR verweist in unterschiedli- Rückblick wie Vorausschau finden Sie unter dem Dach des Bayerischen Wis- chen Beiträgen auf diese Vielfalt, in Form in unseren Beiträgen zu verschiedenen senschaftsforums BayWiSS, das auf sei- von Rückblick und Vorausschau. Wir bli- Förderprogrammen, zu deren Antragstel- ne derzeitigen und künftigen Aktivitäten cken zurück auf zehn Jahre Qualitätsma- lung ich Sie gerne anregen möchte: Intern blickt. nagement in Studium und Lehre an der haben wir 2017 das Anreizsystem zur Wissenschaftliche Netzwerke benö- Universität Regensburg, in denen 90 Stu- ‚Förderung des Wissenstransfers der Uni- tigen aber auch Infrastruktur. Lesen Sie, diengänge akkreditiert und eine Vielzahl versität Regensburg‘ (FörWitUR) imple- wie der neue Hochleistungsrechner Athe- an Evaluationsverfahren abgeschlossen mentiert. Das Programm setzt Anreize für ne2 im Rechenzentrum unseren Wissen- wurde. Zugleich entwickeln wir das uni- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- schaftlerinnen und Wissenschaftlern bei versitätsweite Qualitätsmanagement wei- ler in den Bereichen Klassischer Transfer, hochkomplexen Simulationsaufgaben ter, mit einem neuen Leitfaden und über- Intellectual Property und Akademische hilft. Ergänzend zum Thema Infrastruktur arbeiteten Erhebungsinstrumenten. Gründungen. Keine andere deutsche Uni- informiert Sie ein Beitrag aus dem Staatli- Wir engagieren uns weiterhin im versität verfügt über ein derartiges Pro- chen Bauamt über die neue, durch einen Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrer gramm, das die drei wichtigsten Bereiche integrierten Aufzug auch barrierefreie bildung“, in dem das KOLEG-Projekt noch des Transfers ganzheitlich umfasst und Treppenanlage, die Zentrale Omnibus- bis Ende 2018 gefördert wird. Lesen Sie, dabei den wissenschaftlichen Nachwuchs Haltestelle und Forum verbindet. Ein neu- wie wir an Orientierung und Begleitung in besonderem Maße berücksichtigt. Au- es Konzept, das auf die Veränderungen der Lehrerinnen und Lehrer arbeiten, wie ßerhalb unserer Universität wartet auf Sie der verkehrlichen Rahmenbedingungen wir versuchen, Studien- und Ausbildungs- die letzte Runde des 8. EU-Forschungsrah- der letzten Jahrzehnte reagiert, war not- programme kohärenter zu gestalten, menprogramms Horizon 2020: Mit einer wendig geworden. Von baulichen (und und wie wir Inklusion, Mehrsprachigkeit Laufzeit von sieben Jahren (2014–2020) anderen) Veränderungen schließlich er- und situierte Unterrichtskonzepte för- und einem Budget von fast 75 Milliarden zählen auch die prämierten Werke unse- dern. Dies ist auch international sicht- Euro ist es das größte Forschungspro- res Kunstwettbewerbs „unsere uni“, der bar – davon zeugt, dass die Deutsch- gramm der Welt. Unsere Kolleginnen im Ihnen in der Rubrik Campus Kultur noch Amerikanische Fulbright-Kommission Referat Forschungsförderung haben diese einmal Idee, Durchführung, Gewinnerin- für ihr Fortbildungsseminar „Education Förderrichtlinien für Sie erläutert. nen und Gewinner vorstellt. in Germany – Good Practices and New Weitere Programme, zu deren Entde- Ich lade Sie ein, in dieser signatUR zu Perspectives“ im vergangenen Jahr die ckung ich Sie in dieser Ausgabe einlade, lesen und freue mich, wenn die Einblicke Universität Regensburg ausgewählt hat. sind ‚Mentoring.UR‘ für Nachwuchs- in unsere Vielfalt der Netzwerke Ihr Som- Der Beitrag unseres International Office wissenschaftlerinnen und das ‚Deutsch- mersemester bereichern. nimmt Sie mit in dieses Seminar, an dem landstipendium‘, das schon während 15 amerikanische Lehrkräfte unterschied- des Studiums den Zugang zu beruflichen licher Schularten und Unterrichtsfächer Netzwerken eröffnet. Dem wissenschaft- Professor Dr. Udo Hebel aus 14 Bundesstaaten teilnahmen. Denje- lichen Nachwuchs in Form gemeinsam Präsident der Universität Regensburg Vorwort | April 2018 | signatUR
2 Impulse Transfer an der Universität Regensburg Von Professor Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg Der Transfer von Wissen in Gesellschaft, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Po- an der Universität Regensburg bekannt Wirtschaft, Politik und Kultur ist in den litik sowie die Aktivitäten des Kommuni- und finden je nach wissenschaftlicher letzten Jahren unter dem Begriff der zierens, Beratens und Anwendens mit ein. und technologischer Ausrichtung vor „Third Mission“ zunehmend in den Fo- Auch wenn sich die Universität Re- allem auch in dem 1999 von der Stadt kus der hochschulpolitischen Diskussio- gensburg seit ihrer Gründung gerade Regensburg auf dem Campusgelände ge- nen gerückt. Dabei ist Wissenstransfer nicht als sprichwörtlicher akademischer gründeten BioPark und in dem unmittel- seit jeher neben Forschung und Lehre Elfenbeinturm begriffen hat und ihr in bar neben dem Campus gelegenen, 2016 eine der Kernaufgaben und wesentlichen ihrem Gründungsauftrag die Rolle als Im- eröffneten Innovationszentrum TechBase Leistungsdimensionen wissenschaftli- pulsgeber in und für Ostbayern mitgege- der Stadt Regensburg ihre räumliche Hei- cher Einrichtungen. Zielstellung von for- ben wurde, so wird auch ihre Gegenwart mat. Das im November 2016 in Koope schungsbasiertem Transfer ist stets die und vor allem ihre Zukunft immer stärker ration zwischen Stadt Regensburg, Ost- Zukunftsfähigkeit und Diskurskultur der von den Dimensionen der Third Mission bayerischer Technischer Hochschule und Gesellschaft zu fördern und den Erwar- und der damit verbundenen verantwor- Universität Regensburg in der TechBase tungen aus Gesellschaft, Wirtschaft, tungsvollen Übernahme gesellschaftlich eröffnete Digitale Gründerzentrum Ober- Politik und Kultur an die Universität als relevanter Handlungsfelder neben For- pfalz zeigt paradigmatisch die weiter innovativer Impulsgeber wissenschafts- schung und Lehre mitbestimmt. steigende Bedeutung des Wissens- und orientiert und verantwortungsvoll gerecht Seit nahezu dreißig Jahren koordiniert Technologietransfers für die Universität zu werden. FUTUR erfolgreich und mit sehr guten Zu- Regensburg und die vor Ort in Regens- Der Begriff des Transfers meint da- kunftsperspektiven als fächerübergreifen- burg überaus produktiven politischen und bei nicht allein im engeren Sinne den de Einrichtung der Universität Regensburg wissenschaftlichen Synergien. Technologietransfer, sondern bezieht in den Wissenstransfer zwischen Universität Im Sinne ihres Selbstverständnisses einem weiteren Sinne Interaktionen wis- und Wirtschaft. Ausgründungen und und ihrer Struktur als Volluniversität mit senschaftlicher Akteure mit Partnern aus Start-Up-Unternehmen sind seit langem dem breiten Spektrum geistes-, sozial-, natur- und lebenswissenschaftlicher Fach- felder schließt Third Mission und Transfer für die Universität Regensburg neben un- terschiedlich applikationsorientierten Ko- operationen und Synergien in besonderer Weise die verantwortungsvolle Interventi- on der Wissenschaft in politische, gesell- schaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Debatten ein. Der Campus der Universität und vor allem seine prominenten Räume wie das Auditorium Maximum und der H24 im Vielberth-Gebäude dienen als Orte der Begegnung der universitären Gemeinschaft und der Wissenschaft mit zahlreichen hochrangigen Persönlichkei- ten aus dem In- und Ausland, darunter Beim Dialogforum „University meets Economy / Economy meets University“. Foto: Lilly Peithner, UR signatUR | April 2018 | Impulse
Impulse 3 seit der Jahrtausendwende Bundespräsi- dent Joachim Gauck, Bundeskanzler Ger- hard Schröder, der tschechische Präsident Vaclav Havel und der emeritierte Papst Benedikt XVI. Diskussionsveranstaltungen an der Universität über politisch aktuelle Themen und Zukunftsfragen unterschiedlichster Ausrichtung sind weit über Regensburg hinaus wahrgenommene Veranstaltun- gen des öffentlichen Austauschs und der aktiven Partizipation von Universität und Wissenschaft an der Gestaltung von Ge- genwart und Zukunft. Die Stimmen der Universität und der Wissenschaft werden in diesen Diskussionen und im Zusammen- spiel der von vielfältigen und unterschied- lichen Interessen und Dominanzansprü- chen geleiteten Diskursen in Gesellschaft und Politik oftmals auch zu kritischen Ge- genstimmen und zu Stimmen von Gegen- entwürfen zu herrschenden Meinungen oder ungebührlich Dominanz oder Exklu- Spin-offs der UR. Foto: Dr. Harald Schnell, UR sivität beanspruchenden Vorstellungen. Der Bildungsbegriff, der genuin eng mit dem des Wissenstransfers verbunden versität und universitären Studiengängen unternehmen ihren Standort ins globale ist und den die Universität Regensburg eine besondere Verantwortung zu. In der Wirtschaftsnetz einflechten. für und mit ihren Studierenden betont, Internationalität und in der kulturellen Die Verbindung der Universität mit dem ist maßgeblich durch die Vermittlung von Vielfältigkeit der Universität und ihrer An- kulturellen Leben der Stadt Regensburg Kompetenzen und Werten geprägt, die gehörigen – im Gedanken der universitas und mit der Stadt Regensburg insgesamt sich vor allem durch Humanität, Weltof- als diversitas – manifestiert sich jene ge- geht nicht nur auf die Gründungsintenti- fenheit, Multiperspektivität, Vielfältigkeit, sellschaftliche, kulturelle und kosmopoli- onen zurück, sondern zeigte sich bereits kritische Urteilskraft, Toleranz, Vernunft, tische Vielstimmigkeit und Offenheit, die in der Wahl des Standorts nahe dem Gerechtigkeit und Individualität auszeich- das Potential und die Kraft zur Bewälti- Stadtkern. So wie historisch der Gedanke nen – und die sich gerade in den gegen- gung gegenwärtiger und zukünftiger He- von Universität – die Traditionen und die wärtigen gesellschaftlichen Diskussionen rausforderungen in sich bergen. Dynamik universitären Lebens – untrenn- und politischen Auseinandersetzungen Mit dem Dialogforum „University bar mit Urbanität, mit städtischem Leben, gegen ideologische Verblendungen und meets Economy / Economy meets Uni- mit kultureller Diversität und mit einer fremdenfeindliche und rassistische Positi- versity“ setzt die Universität Regensburg freiheitlichen Vielfalt der Meinungen, Per onen und Anfeindungen stellen. gegen Ende ihres 50. Jubiläumsjahres spektiven und Lebensweisen verbunden Die seit 2015 bundesweit wahrge- noch einmal ein besonderes Highlight im ist, so ist eine moderne, zukunftsgerich- nommenen und ausgezeichneten studen- Sinn der gesellschaftlichen Verantwor- tete Universität wie die unsrige eng mit tischen Initiativen Campus Asyl und Re- tung der Universität Regensburg und im dem gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, fugee Law Clinic Regensburg können die besonderen Lichte der Third Mission. Ziel politischen und kulturellen Leben in Stadt Bedeutung sozialen und politischen Enga- des Formats ist die Etablierung eines Dis- und Region assoziiert. gements aus der Universität heraus und kussionsforums an der Schnittstelle zwi- Seit ihrer Gründung und Etablierung zugleich mit Rückbindung in die Studien- schen Wissenschaft und Wirtschaft zum hat sich die Rolle der Universität Regens- gänge hinein beispielhaft demonstrieren. Austausch zwischen Führungskräften, burg als maßgeblicher Entwicklungsmo- In Zeiten von welt- und europa Entscheidern und Wissenschaftlern zu tor in Stadt und Region immer deutlicher politischen Unsicherheiten, Bedrohungen Themen und Fragen von großer gegen- entfaltet. Im Jubiläumsjahr und weit da- durch kriegerische Auseinandersetzun- wärtiger und zukünftiger Relevanz. Der rüber hinaus besteht der in den Grün- gen, Terrorismus und totalitär-militante Dialog zwischen der Universität und glo- dungsdokumenten formulierte Auftrag Ideologien, Anfeindungen demokrati- bal aufgestellten Unternehmen in der Re- der Universität Regensburg als ‚kultureller scher Ordnungen und Werte selbst in gion besitzt großes synergetisches Poten- Mittelpunkt Ostbayerns‘ und innovativer europäischen Nachbarländern und gesell- zial. Universitäten binden ihren Standort Impulsgeber in einem weiter in Gesell- schaftspolitisch unmittelbar drängenden an die globalen Wissensströme an – so schaft, Wirtschaft und Politik ausgreifen- Fragen in Deutschland kommt der Uni- wie die weltweit agierenden Wirtschafts- den Sinne fort. Impulse | April 2018 | signatUR
4 Forschung und Nachwuchsförderung Horizon 2020 – Endspurt: Letzte Ausschreibungsrunde! Aktuelle Fördermöglichkeiten im 8. EU-Forschungsrahmenprogramm Von Christina Ludwig und Dr. Stefanie Rumm, Referat IV/5 – Drittmittel, Forschungsförderung Das 8. EU-Forschungsrahmenprogramm ten. Die Säule „Gesellschaftliche Heraus- ner Laufzeit von bis zu fünf Jahren eine Horizon 2020 (H2020) geht in die letzte forderungen“ fördert länder- und diszip- Förderung von bis zu 2,5 Millionen Euro Runde. Mit einer Laufzeit von sieben Jah- linübergreifende Verbundforschung. Mit beantragen. ren (2014–2020) und einem Budget von Veröffentlichung des Arbeitsprogramms Voraussichtlich im Juli 2018 soll die fast 75 Milliarden Euro ist es das größte 2018–2020 am 27. Oktober 2017 begann Ausschreibung der ERC Starting Grants Forschungsprogramm der Welt. Ziel ist die letzte Ausschreibungsrunde und so- veröffentlich werden. Forschende zwi- der Aufbau einer EU-weiten wissens- und mit auch die letzte Möglichkeit, sich an schen zwei und sieben Jahren nach der innovationsgestützten Gesellschaft sowie H2020 zu beteiligen. Promotion können für eine Projektlaufzeit einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft. von bis zu fünf Jahren eine Förderung in Damit soll eine nachhaltige Entwicklung Höhe von bis zu 1,5 Millionen Euro bean- in Europa unterstützt werden. In den drei Forschung und Mobilität tragen. Der Stichtag zur Einreichung der sich gegenseitig verstärkenden Schwer- Anträge ist für Oktober 2018 vorgesehen. punkten des Programms, nämlich „Wis- Der ERC fördert in den Linien Starting Bereits geöffnet ist die Ausschreibung senschaftsexzellenz“, „Führende Rolle der Grants, Consolidator Grants, Advanced der Proof Of Concept-Anträge. Zu den Industrie“ und „Gesellschaftliche Heraus- Grants und Synergy Grants bahnbrechen- Stichtagen 18. April 2018 und 11. Sep- forderungen“, werden europaweite For- de Pionierforschung. Wissenschaftliche tember 2018 kann für einen Zeitraum von schungsprojekte gefördert. Exzellenz in dieser Bottom Up-Förderung 18 Monaten eine Förderung von bis zu Weitere Teile von H2020 sind „Verbrei- ist alleiniges Auswahlkriterium. Zudem gibt 150.000 Euro beantragt werden. tung von Exzellenz“, „Wissenschaft von es im Rahmen des Proof of Concepts die Mithilfe der Marie-Skłodowska-Curie- der und für die Gesellschaft“, das Europäi- Möglichkeit, die Verwertung der Ergebnis- Maßnahmen soll das Humankapital in sche Innovations- und Technologieinstitut se aus ERC-Projekten zu untersuchen. Forschung und Technologie in Europa (EIT) und die Gemeinsame Forschungs- Am 17.Mai 2018 wird die Ausschrei- qualitativ und quantitativ gestärkt und die stelle (JRC). Besonders in der Säule Wis- bung der ERC Advanced Grants geöffnet. Mobilität von Nachwuchswissenschaftle- senschaftsexzellenz finden sich mit dem Stichtag zur Einreichung der Anträge ist rinnen und Nachwuchswissenschaftlern Europäische Forschungsrat (European der 30. August 2018. Etablierte Wis- gefördert werden. Ab 12. April 2018 ist Research Council, ERC) und den Marie- senschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ausschreibung der Individual Fellow- Skłodowska-Curie-Maßnahmen attraktive mit herausragender Forschungsleistung ships geöffnet. Forschende, die über eine und prestigeträchtige Fördermöglichkei- können für Forschungsprojekte mit ei- Promotion und eine mindestens vierjäh- rige Forschungserfahrung nach dem Uni- versitätsabschluss verfügen, können in den Förderlinien Career Restart Panel, Re- integration Panel, Society and Enterprise Panel, Standard European Fellowship und Global Fellowship bis zum 12. September 2018 Anträge stellen. Die Standard European Fellowships umfassen Fördermittel für einen Auf- enthalt von 12 bis 24 Monaten in einem Staat, der entweder EU-Mitglied oder H2020-assoziiert ist. In Ergänzung hierzu können über die Global Fellowships Mit- tel für den Aufenthalt in einem Drittstaat von 12 bis 24 Monaten und für eine obli- gatorische 12-monatige Rückkehrphase in einen Mitgliedstaat oder H2020-assoziier- Struktur von Horizon 2020. Grafik: DLR Projektträger ten Staat zugewiesen werden. signatUR | April 2018 | Forschung und Nachwuchsförderung
Forschung und Nachwuchsförderung 5 Future and Emerging Technologies Die Future and Emerging Technologies (FET) fördern neuartige, hochriskante und wegbereitende Grundlagenforschung zur langfristigen Umsetzung visionärer Tech- nologieansätze. In den Förderlinien FET Open, FET Proactive und FET Flagships stehen insgesamt 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Die themenoffene Ausschreibung FET-Open Challenging Current Thinking ist durchgehend offen, Stichtag für die Antragseinreichung in einem einstufigen Evaluierungsverfahren sind der 16. Mai 2018, 24. Januar 2019, 18. September 2019 und 13. Mai 2020. Die Förderlinie FET Open Innovation Launchpad fördert die Weiterentwick- lung bereits laufender FET Open Projekte Richtung Markt. In dem einstufigen An- trags- und Evaluierungsverfahren können Prof. Dr. Bernhard Weber, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung, in Mittel in Höhe von bis zu 100.000 Euro einer Horizon 2020-Informationsveranstaltung. Foto: Oswald Scheid, UR beantragt werden. Die Stichtage sind je- weils im Oktober jeden Jahres. Die Linie „FETHPC: Extreme scale com- beitsprogramm umfasst dabei eine Pilot- sellschaften“. Hier kreisen die Schwer- puting technologies, methods and algo- ausschreibung, die eine Kostenerstattung punkte der Ausschreibungen um die rithms for key applications and support in Form von lump sums enthält. Dabei Themen Migration, gesellschaftliche und to the HPC ecosystem” sieht zum Stichtag handelt es sich um Pauschalen, über die wirtschaftliche Transformationen im Zu- 24. September 2019 eine Förderung von indirekte Kosten ohne Nachweis abgegol- sammenhang mit der vierten Industriellen 5 bis 10 Millionen Euro pro Projekt vor, ten werden können. Im Arbeitsprogramm Revolution, oder Herausforderungen zu- dabei ist einer der folgenden Teilbereiche werden vier große Herausforderungen künftiger Governance. Anträge zu diesen klar zu adressieren: adressiert: Themen können vom 6. November 2018 System software and management Steigende Gesundheitskosten, verur- bis 14. März 2019 eingereicht werden. Programming environments sacht durch eine Zunahme chronischer Die Gesellschaftliche Herausforderung I/O and storage environment for data- Erkrankungen und der alternden Ge- 7 „Sichere Gesellschaften - Schutz der Si- centric extreme scale computing sellschaft cherheit und Freiheit Europas und seiner Data-intensive supercomputing and Auswirkung externer Umweltfaktoren Bürger“ zielt auf den Schutz der europäi- emerging HPC use modes auf die Gesundheit schen Bürger und der Gesellschaft, sowie Mathematical methods and algo- Schutz vor Infektionskrankheiten des Wohlstands, der Infrastruktur und die rithms Gerechter Zugang zu Gesundheitsvor- politische Stabilität ab. In den folgenden sorge und Pflege Themenbereichen können vom 15. März In der Ausschreibungsrunde 2019 ist in 2018 bis 23. August 2018 in einem ein- Gesellschaftliche diesem zweistufigen Antragsverfahren stufigen Verfahren Anträge eingereicht Herausforderungen die Einreichungsfrist der 2. Oktober 2018. werden: Im einstufigen Verfahren sind Anträge bis Disaster-Resilient Societies In der Säule „Gesellschaftliche Heraus- zum 16. April 2019 bzw. 24. April 2019 Fight against Crime and Terrorism forderungen“, die insbesondere die einzureichen. Border and External Securities Verbundforschung beinhaltet, wurden Für Herausforderung 3 „Sichere, sau- General Matters ebenfalls zahlreiche Ausschreibungen ge- bere und effiziente Energie“ können bis Cybersecurity and Digital Privacy öffnet. Besonders in diesem Schwerpunkt zum 6. September 2018 bzw. August/ finden sich Querschnittsthemen für alle September 2019 Projektanträge gestellt Kommende Ausschreibungen für die Jah- Disziplinen, insbesondere für die Sozial- werden, die sich unter anderem mit den re 2019 und 2020 finden sich auf dem und Geisteswissenschaften. Themen „Erneuerbare Energien“, „Ener- Participant Portal der Europäischen Kom- Für Herausforderung 1 „Gesundheit, gieeffizienz“, „Verbraucher, Intelligente mission. Als Service der UR werden diese Demographischer Wandel und Wohler- Städte und Energiesysteme“ befassen. im Förderkalender (http://www.uni-re- gehen“ steht in der aktuellen Ausschrei- Gesellschaftliche Herausforderung 6 ist gensburg.de/forschung/foerderkalender) bungsrunde für 2019 ein Budget von 686 „Europa in einer sich verändernden Welt: sowie im Newsletter der Forschungsför- Millionen Euro zur Verfügung. Das Ar- Integrative, innovative und reflexive Ge- derung veröffentlicht. Forschung und Nachwuchsförderung | April 2018 | signatUR
6 Forschung und Nachwuchsförderung Bundesweit einmalig: Anreizsystem für Wissenstransfer FörWitUR – Erste Prämienvergabe Von Dr. Harald Schnell, Referat IV/6 – Wissens- und Technologietransfer Die Universität Regensburg strebt den Intellectual Property Transfer ihrer Forschungsergebnisse in die Praxis an. Sie sieht darin die Chance, Im- Dieser Förderbereich soll primär Anreize pulse für technologische, unternehmeri- für die Wissenschaftlerinnen und Wis- sche und gesellschaftliche Entwicklungen senschaftler der Universität Regensburg zu geben und Mitverantwortung für die schaffen, sich verstärkt mit dem Thema regionale Entwicklung zu übernehmen. Erfindungen und der Verwertung von Die Universität hat daher zum 1. Juli 2017 Forschungsergebnissen zu beschäftigen. ihr Anreizsystem zur ‚Förderung des Wis- Konkrete Förderziele sind senstransfers der Universität Regensburg‘ die Erhöhung der Anzahl der verwert- (FörWitUR) implementiert. Das Programm baren Erfindungen und setzt Anreize für Wissenschaftlerinnen die Steigerung der Lizenzeinnahmen. und Wissenschaftler in den drei wichti- Prof. Dr. Siavosh Mahboobi, erster gen Bereichen des Transfers: Klassischer FörWitUR-Prämienempfänger. Transfer, Intellectual Property und Aka- Foto: Editorial Office, UR Akademische Gründungen demische Gründungen. Die Universität Regensburg betritt mit und spezifisch für dieses Onkoprotein sind. Dieser Förderbereich will Wissenschaftle- diesem Anreizsystem bundesweit Neuland. Hieraus ergibt sich eine neue und verbes- rinnen und Wissenschaftler der Universität Keine andere deutsche Universität verfügt serte Therapieoption. Regensburg motivieren, in ihren Arbeitsbe- über ein derartiges Programm, das die drei FörWitUR umfasst drei Förderberei- reichen ein gründungsförderndes Umfeld wichtigsten Bereiche des Transfers ganz- che. Dabei ist der Universität die Förde- zu schaffen: Sie sollen beitragen, die Zahl heitlich umfasst und dabei den wissen- rung des wissenschaftlichen Nachwuch- innovativer Unternehmensgründungen, schaftlichen Nachwuchs in besonderem ses ein besonderes Anliegen. die unverzichtbar auf neuem Wissen oder Maße berücksichtigt. „Transferaktiven“ spezifischen Kompetenzen der Universität Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- Regensburg basieren, zu steigern (soge- lern der Universität Regensburg werden Klassischer Transfer nannte Spin-offs). Damit soll die Effizienz Prämien gewährt, die sie zum Ausbau von der Universität als Generator neuer Mark- Forschungsaktivitäten, für den Aufbau von Der erste Förderbereich zielt darauf ab, die tideen erhöht und eine „Kultur der Selb- Arbeitsgruppen oder zur Verbesserung ih- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ständigkeit“ an der Universität gestärkt rer Laborausstattung verwenden können. der Universität Regensburg zu bewegen, in werden. Konkrete Förderziele sind Professor Dr. Udo Hebel, Präsident der verstärktem Maße mit Unternehmen bzw. die Steigerung der Anzahl von Unter- Universität Regensburg, bewilligte am19. Unternehmensverbänden zu kooperieren nehmensgründungen sowie Juli 2017 die erste Prämie im Rahmen des sowie in anderen Projekten des Wissen- die Steigerung der Qualität von Unter- FörWitUR-Anreizsystems. Sie ging an Pro- stransfers mit Unternehmen bzw. Unter- nehmensgründungen. fessor Dr. Siavosh Mahboobi (Lehrstuhl für nehmensverbänden zusammenzuarbeiten Um beim Nachwuchs verstärkt Interesse Pharmazeutische/Medizinische Chemie I) (Art. 2 Abs. 5 Satz 1 Bayerisches Hoch- für Selbständigkeit und Unternehmens- für eine Erfindung, die Patienten mit einer schulgesetz). Die universitäre Forschung gründung als berufliche Alternative zu FLT3-ITD positiven akuten myeloischen soll sich vermehrt mit Fragestellungen aus wecken, gewährt FörWitUR Prämien für Leukämie (AML) erstmals eine effiziente der Praxis befassen und den Wissens- und Ausgründungen und schreibt jährlich den Behandlung auch bei Resistenzmutationen Technologietransfer beschleunigen. Kon- „Pro Gründergeist“-Ideenwettbewerb ermöglicht. Im Rahmen seiner Forschung krete Förderziele sind aus: Prämien gehen an neue und kreative fand Siavosh Mahboobi erstmals Substan- die Erhöhung der Anzahl von Koope- Geschäftsideen aus allen Fachbereichen zen, die hochpotent gegen die FLT3-ITD rationsprojekten mit Unternehmen, der Universität, aus denen tragfähige Ge- Mutation sind und gleichzeitig hochselek- die Erhöhung der Anzahl von Koope- schäftsmodelle entwickelt werden kön- tiv Resistenzmutationen inaktivieren. Ver- rationsprojekten mit Unternehmen nen. suche mit Mäusen und FLT3-ITD negativen aus dem regionalen Umfeld sowie Leukämiezellen zeigen, dass die neu ge- die Erhöhung der von Unternehmen ht tp: // w w w.uni-regensburg.de / for- fundenen Substanzen exzellent verträglich eingeworbenen Mittel. schung/transfer/ signatUR | April 2018 | Forschung und Nachwuchsförderung
Forschung und Nachwuchsförderung 7 BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit wächst Kooperativ betreute Promotionen schaffen Austausch und Vernetzung Von Dr. Angela Weil-Jung, Referat II/7 - Nachwuchsförderung Unter dem Dach des Bayerischen Wissen- als auch an Professorinnen und Professo- sundheitsforschung, um potentielle Be- schaftsforums BayWISS wurde im Januar ren, die mit ihren Kolleginnen und Kolle- rufsfelder kennen zu lernen und mit er- 2017 das Verbundkolleg Gesundheit ge- gen der jeweils anderen Hochschulart in fahrenen Forscherinnen und Forschern gründet. Es fördert kooperativ betreute der Promovierendenbetreuung zusam- ins Gespräch zu kommen, sowie weitere Promotionen an bayerischen Hochschu- menarbeiten möchten. Das Treffen bietet gesellschaftliche Veranstaltungen, um len für angewandte Wissenschaften ein Forum zur Vernetzung und informiert persönlich in Kontakt zu kommen und (HAW) und Universitäten im Bereich Ge- über die Förderangebote des BayWISS- Netzwerke zu bilden. sundheit mit den Themenschwerpunkten Verbundkollegs. Mitglieder im Verbundkolleg Gesund- Medizintechnik und Medizininformatik, Aktuell hat das Verbundkolleg Ge- heit können Promovierende mit ihren Be- Biomedizin, Materialien und Wirkstoffe, sundheit 15 promovierende Mitglieder. treuerinnen und Betreuern an bayerischen Gesundheitsförderung und Prävention, Diese und die bis zum Herbst neu hin- HAW und Universitäten werden, die im Pflege und Rehabilitation, Gesundheits- zugekommenen Mitglieder sind im Sep- Bereich Gesundheit promovieren. Voraus- management und Gesundheitsökonomie tember 2018 zur ersten Herbstakademie setzung ist, dass sich die Betreuenden auf sowie Medizinethik und Recht. des Kollegs im Kloster Plankstetten ein- eine kooperative Betreuung im Rahmen Trägerhochschulen sind die Universität geladen. Die dreitägige Veranstaltung der BayWISS-Kriterien verständigt haben Augsburg, die Hochschulen Coburg, die will einerseits Impulse für die Arbeit am und dass die Promovierenden an der die Hochschule Neu-Ulm und die Universi- eigenen Promotionsprojekt geben, ande- Promotion durchführenden Universität tät Regensburg, die auch Sitzhochschule rerseits die Karriereplanung unterstützen zur Promotion angenommen wurden. der Koordinationsstelle ist. Weitere zehn und Berufsperspektiven aufzeigen. Nach Weitere Auskünfte zum Verbundkolleg Hochschulen und vier Universitäten sind aktueller Planung enthält das Programm Gesundheit erteilt die Koordinationsstelle bereits im vergangenen Jahr beigetreten, Fachvorträge, die den disziplinenübergrei- am Zentrum für Nachwuchsförderung so dass bayernweit inzwischen 18 Hoch- fenden Austausch anregen, Kurzvorträge der UR unter baywiss-gesundheit@ur.de schulen im Bereich Gesundheit vernetzt der Promovierenden, um sich wechsel- Homepage: www.baywiss.de/gesundheit sind – eine sehr erfreuliche Zahl, mit seitig die eigenen Promotionsprojekte Information über alle BayWISS-Ver- der das Gesundheitskolleg den Spitzen- vorzustellen und sie zu diskutieren, eine bundkollegs enthält www.baywiss.de/ platz unter den bereits gestarteten sechs Exkursionen zu Einrichtungen der Ge- fachforum Verbünden einnimmt. Diese haben die Themen Mobilität und Verkehr, Energie, Digitalisierung, Ressourceneffizienz und Werkstoffe sowie Sozialer Wandel. Um die Anbahnung von kooperativ betreuten Promotionsprojekten an bay- erischen Hochschulen zu fördern, bieten alle BayWISS-Verbundkollegs Netzwerk- treffen an. Das nächste Netzwerktreffen des Verbundkollegs Gesundheit findet am Donnerstag, dem 28. Juni 2018, an der Hochschule Coburg statt. Es richtet sich sowohl an angehende Promovierende, die sich über Promotionsmöglichkeiten an bayerischen HAW und Universitäten im Bereich Gesundheit informieren wollen, Beim ersten Netzwerktreffen des Ver- bundkollegs Gesundheit im Juli 2017 an der UR. Foto: Lena Schabus, UR Forschung und Nachwuchsförderung | April 2018 | signatUR
8 Studium, Lehre und Weiterbildung Proben, Beobachten, Reflektieren KOLEG schafft Strukturen, die Lehrerbildung nachhaltig verbessern Von Miriam Hille, B.A., Kooperative Lehrerbildung Gestalten (KOLEG) Das KOLEG-Projekt der Universität Re- Stadtgebiet Regensburg UR-Klassen ein- Inklusion und Mehrsprachigkeit gensburg (UR), das im Rahmen der „Qua- gerichtet. Ziel der Maßnahme UR-Klassen litätsoffensive Lehrerbildung“ bis Ende ist es, allen an der Lehrerbildung beteilig- Ziel der Maßnahme IMpuls! ist es, den Um- 2018 gefördert wird, verfolgt das Ziel, ten Personengruppen die Möglichkeit zu gang mit Heterogenität als Entwicklungs- Regensburg zu einem Ort zukunftswei- geben, eigenen Unterricht zu erproben, aufgabe in der universitären Lehrerbildung sender Lehrerbildung auszubauen: K OLEG fremden Unterricht zu beobachten und aller Lehrämter und Fachdidaktiken zu ver- (Kooperative Lehrerbildung Gestalten) diesen zu reflektieren. festigen sowie alle an der Lehrerbildung thematisiert die Bereiche Kohärenz im Eine UR-Klasse besteht aus einem Beteiligten in einen Diskurs über Heteroge- Studien- und Ausbildungsprogramm, Ori- Klassenzimmer und einem kleinen Semi- nität und Inklusion einzubeziehen. Durch entierung und Begleitung, Qualitätssiche- narraum, in welchem das Unterrichtsge- den Aufbau einer Video-/Audiofalldaten- rung sowie Heterogenität und Inklusion. schehen zeitgleich oder auch zeitversetzt bank und einen Ausschuss für Inklusion Sieben lehrerbildende Fakultäten und drei beobachtet werden kann. Dazu ist das und Mehrsprachigkeit ist es inzwischen Organisationseinheiten arbeiten insge- Klassenzimmer mit mehreren Kameras gelungen, nachhaltige Strukturen an der samt an zehn Maßnahmen der Lehrerbil- und Mikrofonen ausgestattet. Seit dem UR zu schaffen. Bisher konnten 125 Video- dung. Wintersemester 2016/17 finden in den und Audiodateien aus acht Grund- und Räumen der UR-Klassen Kooperations- Mittelschulen in Bayern mit Fallbeispielen veranstaltungen zwischen Universität aus dem Schulalltag und außerschulischen Situierte Unterrichtskonzepte und Schulen statt. Beispielsweise können Situationen von den Projektmitarbeitern sich Studierende, Lehrerbildner/-innen erstellt werden, die für registrierte Nut- In KOLEG geht es in erster Linie darum, der ersten und zweiten Phase sowie Lehr- zer zugänglich sind. Neben Dozierenden, Strukturen zu schaffen, die die Lehrerbil- kräfte im Rahmen des Projekts aus ihrer die die Video- und Audiodateien bereits dung nachhaltig verbessern. Die beiden jeweiligen Perspektive theoriegeleitet für die Lehre nutzen, profitieren auch die Maßnahmen UR-Klassen und IMpuls! und theoriegenerierend über konkrete Studierenden davon: Die Arbeit mit den (Inklusion und Mehrsprachigkeit partizi- Unterrichtsstunden austauschen. Dabei authentischen Fallbeispielen bietet ihnen pativ entwickeln) gehen hier mit bestem entstehen situierte Unterrichtskonzepte, die Chance zum situierten Lernen und zur Beispiel voran: Seit Projektstart im Jahr die mit Hilfe der Videografie anschaulich konkreten Auseinandersetzung, Diskus 2015 wurden an einer Grund-, Mittel- und in die Lehre an der UR eingebracht wer- sion und Reflexion von Szenarien aus dem Realschule sowie einem Gymnasium im den können. Schulkontext. Die Datenbank wird zudem Erfahrungsaustausch beim 2. KOLEG- Dies Comenius im Dezember 2017 (v. l.): Prof. Dr. Karsten Rincke (KOLEG-Leitung), Stefan Prock (UR-Klassen), Julia Heinisch (IMpuLs!), Axel Felser (Grundschulpäda- gogik und –didaktik), Sabrina Dirscherl (Lehrerin, Grundschule Burgweinting), StD Diana Thomiczny (Seminarlehrerin, Albertus-Magnus-Gymnasium), Gabriele Griese-Heindl (Fachgebiet Soziologie, So- zialkunde und Arbeitslehre), Dr. Claudia Rathmann (Stellvertretende Schulleiterin, Grundschule Wellheim). Foto: Marissa Nowy signatUR | April 2018 | Studium, Lehre und Weiterbildung
Studium, Lehre und Weiterbildung 9 durch didaktisches Material und weiter- spiele und Materialien diskutiert und in- Die KOLEG-Maßnahmen UR-Klassen führende Texte ergänzt. terpretiert sowie Überlegungen für deren und IMpuLs! machen deutlich, wie Lehr- Raum für Diskurs bietet der IMpuLs!- Einsatz in Lehrveranstaltungen getroffen. amtsstudium und Schulpraxis enger mitei- Ausschuss für Inklusion und Mehrspra- Besonders wertvoll ist hierbei der inter- nander verknüpft und auch die Zusammen- chigkeit, der inzwischen zweimal pro disziplinäre Austausch der Ausschussteil- arbeit aller an der Lehrerbildung Beteiligten Semester mit 45 Teilnehmenden aus 19 nehmer, die ihre Erfahrungen mit anderen gestärkt und verfestigt werden können. So verschiedenen Disziplinen, Fach- und Ar- Ausschussteilnehmern teilen können. Eine profitieren alle Parteien der Regensburger beitsbereichen stattfindet. Im Ausschuss phasenübergreifende Vernetzung ist auch Lehrerbildung von den übergreifenden werden die generierten Videos, Hörbei- hier gewährleistet. Strukturen der Projektmaßnahmen. Zehn Jahre Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 90 akkreditierte Studiengänge – Universität, an der „Qualität gelebt wird“ Von Martina Bardroff und Matthias Baderschneider, Referat I/1 – Qualitätsmanagement und Koordination in Studium und Lehre Historie zum Zeitpunkt der geplanten Anmeldung zur Systemakkreditierung im Sommerse- Bereits im Jahr 2005 beschloss die Univer- mester 2011 ausgesetzt wurde. sitätsleitung die Einführung eines univer- Im Oktober 2008 übernahm Professor sitätsweiten Qualitätsmanagementsystem Dr. Stephan Bierling das Amt des Prorek- (QMS) in Studium und Lehre und unter- tors für Studium und Lehre. Im Juli 2009 nahm erste wesentliche Schritte, etwa mit wurde die erste Fassung der Evaluations- der Einführung eines dritten Prorektorats ordnung in Studium und Lehre verab- für den Bereich Studium und Lehre, regel- schiedet und die erste Studiengangseva- mäßiger Einberufung der Studiendekane luation als Kernelement des QMS in die sowie der Entwicklung des Leitbildes der Wege geleitet. Als Pilotfakultät stellte Universität. Im August 2006 trat Profes- sich die Fakultät für Wirtschaftswissen- sor Dr. Udo Hebel das Amt des Prorek- schaften freiwillig zur Verfügung. In die tors für Studium und Lehre an. Im selben Amtszeit von Professor Dr. Bierling fiel Jahr hatte die Universität Regensburg auch die Ausarbeitung der Internationa- (UR) beim Bayerischen Staatsministerium lisierungsrichtlinie der Universität Regens- für Wissenschaft, Forschung und Kunst burg (Februar 2010); gemeinsam mit allen (StMWFK) einen Antrag auf Zuweisung Fakultäten wurden universitätsweite Ziele zusätzlicher Stellen für die Einführung in Studium und Lehre erarbeitet. Prorektor eines universitätsweiten QMS gestellt, Bierling war es auch, der als bekennender der positiv beschieden wurde. Im Januar James-Bond-Fan das „Projekt Q“ aus der 2008 nahm ein Projektteam unter der Taufe hob. Einer der „Q-Team“ Prorektoren, Prof. Dr. Leitung des Prorektors für Studium und Hans Gruber, im Wintersemester 2012/13. Lehre und des Kanzlers, Dr. Christian Blo- * Foto: Matthias Baderschneider, UR meyer, seine Arbeit auf. Ziel war es, ein Im November 2010 folgte Professor Dr. universitätsinternes QMS für den Bereich Hans Gruber als Prorektor für Studium Studium und Lehre zu entwickeln und und Lehre. Wesentliche konzeptionel- nung überarbeitet und der „Leitfaden zur die Systemakkreditierung anzustreben, le Arbeiten am QMS wurden zu Ende Studiengangsevaluation der Universität um die Studiengänge der UR selbstän- geführt und das System entscheidend Regensburg“ mit Unterstützung durch die dig akkreditieren und weiterentwickeln weiterentwickelt. So wurden die univer- Akkreditierungsagentur ASIIN ausgear- zu können. Im September 2008 legte die sitätsweiten Ziele in Studium und Lehre beitet und getestet. Im Rahmen des Qua- UR dem StMWFK einen Projektplan vor, veröffentlicht (i.d.F.v. Juni 2013). Im De- litätspakts Lehre gelang die Einwerbung auf dessen Grundlage im März 2009 die zember 2011 nahm die Arbeitsgruppe von über 11 Millionen Euro beim Bundes- Verpflichtung zur Akkreditierung der Stu- (AG) Studium und Lehre ihre Arbeit auf. ministerium für Bildung und Forschung diengänge der Universität Regensburg bis Darüber hinaus wurde die Evaluationsord- für das Projekt ‚Quirl‘ (Qualität in der Re- Studium, Lehre und Weiterbildung | April 2018 | signatUR
10 Studium, Lehre und Weiterbildung Das derzeitige QM- Team mit (v. l.) Marti- na Bardroff, Matthias Baderschneider, Miriam Stumpner, Vizepräsident Prof. Dr. Nikolaus Korber, Dr. Katrin Hirschmann, Christina Schreiner, Petra Werdin, Milena Groitl und Kanzler Dr. Christian Blomeyer. Foto: Roswitha Kerz- dörfer, UR gensburger Lehre) mit einer Laufzeit von Qualitätsmanagementsystems weiter Ausblick Oktober 2011 bis September 2016. Zwei voran. So wurde die Ordnung zur Eva- der insgesamt 35 Projektstellen waren luation von Studium und Lehre an der Trotz erfolgreicher Systemakkreditierung für die Unterstützung der Aktivitäten des Universität Regensburg (Neufassung und zahlreicher abgeschlossener Evaluati- QM-Teams vorgesehen. Dank dieser per- vom 26. Juni 2015) überarbeitet und onsverfahren sind die Arbeiten am QMS sonellen Aufstockung war die Universität im Senat verabschiedet. Unter anderem der Universität lange nicht beendet. Im in der Lage, nicht nur die notwendigen wurde das Verfahren der Konzepteva- Rahmen eines dafür konzipierten Projekts Vorarbeiten für die Systemakkreditierung luation, das Studiengänge bei der Neu- (Handbuch Studiengangsevaluation 2.0) zu einem erfolgreichen Ende zu bringen einführung durchlaufen, erstmals in der werden aktuell die Erfahrungen aus der und sich im September 2012 bei der Ak- Evaluationsordnung verankert. Darüber ersten Runde dazu genutzt, das Verfahren kreditierungsagentur ACQUIN zur Syste- hinaus gingen die Arbeiten im laufenden weiter zu entwickeln. Ein neuer Leitfaden makkreditierung anzumelden, sondern System weiter. sowie überarbeitete Erhebungsinstrumen- auch bereits im WS 2011/12 mit den ers- te helfen dabei, die zweite Runde zielge- ten Studiengangsevaluationsverfahren zu richtet zu gestalten. Auf der politischen beginnen. Leistungsbilanz Bühne werden derzeit die Weichen für eine Veränderung des Akkreditierungs- * Seit Beginn ihrer Tätigkeit im Dezem- wesens gestellt. Die Kultusministerkonfe- Im April 2013 – während der heißen Pha- ber 2011 bis Jahresende 2017 schloss renz hat sich im Dezember 2016 auf ei- se der Systemakkreditierung – übernahm die AG Studium und Lehre 25 Evaluati- nen Studienakkreditierungsstaatsvertrag Professor Dr. Nikolaus Korber das Amt onsverfahren mit insgesamt 69 Studi- geeinigt, der infolge eines Bundesverfas- des Prorektors bzw. Vizepräsidenten für engängen vollständig ab. Im Dezember sungsgerichtsbeschlusses vom 17. Febru- Studium und Lehre. ZwischenApril 2013 2017 waren damit 90 Studiengänge der ar 2016 erforderlich geworden ist, um die und März 2015 brachte er das Akkredi- Universität Regenburg akkreditiert – die Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung tierungsverfahren zu seinem erfolgrei- Studiengänge sind entweder programm- als verbindliches externes Verfahren der chen Abschluss. Die UR wurde als zweite akkkreditiert oder haben erfolgreich die Qualitätssicherung in der Lehre zu schaf- Universität in Bayern systemakkreditiert Studiengangs-/oder Konzeptevaluation fen. Wesentliche Detailfragen zur Neu- und erhielt damit das offizielle Gütesiegel durchlaufen. Sieben weitere Evaluati- ausrichtung der Akkreditierung werden des deutschen Akkreditierungsrats. Die onsverfahren werden voraussichtlich bis unterhalb des Staatsvertrages in einer externen Gutachter bescheinigten der zum Ende des Sommersemesters 2018 sogenannten Musterrechtsverordnung Universität, dass an ihr „Qualität gelebt abgeschlossen. Nach Abschluss der sie- näher bestimmt. Diese Musterrechtsver- wird“. Mit dem Abschluss des Verfahrens ben noch laufenden fakultätsexternen ordnung wird weitreichende Auswirkun- verabschiedete sich das Qualitätsma- Verfahren sind lediglich 12 Studiengänge gen auf das QMS mit sich bringen, da nagement endgültig vom Projektstatus. der Universität Regensburg noch nicht darin einige Aspekte detaillierter geregelt In seiner zweiten Amtszeit (seit April erstakkreditiert. Sie werden demnächst werden als bisher. Darüber hinaus laufen 2015) als Vizepräsident trieb Professor folgen. bereits Vorbereitungen für die Systemre- Dr. Korber die Weiterentwicklung des akkreditierung im Jahr 2021. signatUR | April 2018 | Studium, Lehre und Weiterbildung
Studium, Lehre und Weiterbildung 11 Neuer Masterstudiengang fungsphase gegliedert. Grundsätzlich soll dabei das ganze Spektrum digitaler Me- thoden und Techniken in den Geisteswis- Digital Humanities senschaften abgedeckt werden. Zu den inhaltlichen Qualifikationszielen zählen neben informationstechnischen Grundla- Ausbildung seit Wintersemester 2017/18 gen insbesondere die Felder Programmie- rung, Datenerhebung, Datenauswertung sowie Sprach- und Texttechnologie. Er- Von Professor Dr. Christian Wolff, Lehrstuhl für Medieninformatik gänzend kommt die Ausbildung methodi- scher Kompetenzen bei der Entwicklung und Umsetzung konkreter Forschungsvor- Die Digitalisierung als gesellschaftlicher eingerichtet wurde: Dieser Studiengang haben in der Vertiefungsphase des Studi- Transformationsprozess berührt auch wendet sich sowohl an Absolventinnen engangs hinzu. Forschung und Lehre, in zunehmendem und Absolventen der geisteswissen- Maße auch die Geisteswissenschaften: schaftlichen Bachelor-Studiengänge als Die Anwendungsfelder der digitalen Die Universität Regensburg (UR) verfügt auch an Studierende, die ein Lehramtsstu- Geisteswissenschaften sind methodisch dabei über langjährige Erfahrungen auf dium erfolgreich mit dem Staatsexamen und inhaltlich so vielfältig wie die geistes- dem Gebiet der digitalen Geisteswis- abgeschlossen haben. Der Studiengang wissenschaftlichen Bezugsfächer selbst. senschaften. Diese reichen bis in die will damit zum einen neue Tätigkeits- In den vergangenen Jahren konnten an Gründungsjahre der Universität zurück, felder auf der Basis digitaler Methoden der Universität Regensburg zu ganz un- als erste korpuslinguistische Vorhaben und Techniken eröffnen, und zum ande- terschiedlichen Themen, mit unterschied- mithilfe moderner Informationstechno- ren bestehende geisteswissenschaftliche lichen Methoden und für unterschiedliche logie umgesetzt wurden. Auch Lehrver- Qualifikationen im Bereich der digitalen geisteswissenschaftliche Fächer For- anstaltungen – damals noch unter dem Medien ergänzen. Im Mittelpunkt steht schungsprojekte durchgeführt werden, Begriff „nicht-numerische Datenverar- dabei die methodische Weiterbildung. die diese Vielfalt anschaulich werden las- beitung“ – lassen sich seit dem Jahr 1971 Für die Aufnahme in den Masterstudi- sen. Einen knappen Überblick dazu gibt nachweisen. engang sind dabei keine besonderen IT- nebenstehende Grafik. Digitale Geisteswissenschaften oder Kenntnisse vorausgesetzt. Digital Humanities gehören zu einem Weitere Informationen zum Studien- neuen Ausbildungsfeld, für das an der Der Studiengang des Masters Digital Hu- gang finden sich unter der Web-Adresse Universität Regensburg seit dem Win- manities ist in eine Einstiegsphase, in der http://dh.ur.de. Ein eigener Forschungs- tersemester 2017/2018 ein eigener insbesondere methodische Grundlagen blog informiert zusätzlich über Aktivitäten Masterstudiengang Digital Humanities vermittelt werden, und in eine Vertie- im Bereich der digitalen Geisteswissen- schaften an der Universität Regensburg: http://dhregensburg.de. Organisation und Förderung Der Studiengang wird von den Lehrstüh- len für Informationswissenschaft und Medieninformatik am Institut für Infor- mation und Medien, Sprache und Kultur getragen. Dort existiert eine langjährige und breite Erfahrung in der Forschung zu den digitalen Geisteswissenschaften, die insbesondere in der Projektphase für den Studiengang eingebracht werden kann. Der hier vorgestellte Studiengang kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden (Bewerbungsfrist zum 1. Juli ei- nes Jahres). Er wird aus Mitteln des För- derprogramms Digitaler Campus Bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Regensburger Forschungsthemen in den digitalen Geisteswissenschaften. Kunst gefördert. Grafik: Prof. Dr. Christian Wolff, UR Studium, Lehre und Weiterbildung | April 2018 | signatUR
12 Netzwerke, Transfer und Öffentlichkeit Zum Stand von Social Media an der UR Projektstart im Januar – Interdisziplinäres Team entwickelt Strategie Von Isabel Schmid, M.Sc, Timo Hammerl, M.Sc. und Josef Schwaiger, M.Sc. (am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III) Facebook, Twitter, YouTube, Instagram der vierteljährliche Börsenbericht einen Social Media als ein Erfolgsfaktor bei der und WhatsApp sind nur einige Beispiele Zuwachs der aktiven Nutzerzahl von Fa- Wahl der Hochschule gilt, auch weil es die für Social Media, die aus dem Alltag Vieler cebook, des größten und bekanntesten Nutzerinnen und Nutzer in ihrem Umfeld nicht mehr wegzudenken sind. Sie basie- Social Media Netzwerkes, von 31,3 % in abholt. Im Weiteren kann die Interaktion ren auf internetbasierten Softwarelösun- zwei Jahren auf über 2,1 Milliarden im schon früh ein Zugehörigkeitsgefühl bei gen, die es den Nutzern erlauben, sich vierten Quartal 2017. Aber nicht nur für den Studienanfängern erzeugen. Weite- untereinander auszutauschen und Inhalte Unternehmen, auch für Hochschulen, re Social-Media-Projekte für Zielgruppen einzeln oder in Gemeinschaft zu erstellen. wird es zunehmend attraktiv, Social Me- (z. B. Alumni, Unternehmen) werden auch Social Media erweitert bisherige Anwen- dia zur zielgruppengerechten Kommuni- auf Basis der Erfahrungen eruiert. dungen im Internet dahingehend, dass kation, beispielsweise mit ihren Studie- Das UR-Projektteam wird von der die Nutzer bei der Erstellung der Daten renden oder Alumni, zu nutzen. Vizepräsidentin Professorin Dr. Susanne und Informationen aktiv mit einbezogen Leist geleitet und ist ein interdisziplinäres werden. Während Social Media lange Team, dessen Mitglieder ihren fachlichen Zeit vor allem im privaten Umfeld genutzt Interaktion als Erfolgsfaktor Hintergrund in Wirtschaftsinformatik, wurde, finden sich auch immer mehr Bei- Medieninformatik, Betriebswirtschaft spiele, die erfolgreiche Anwendungen im Vor diesem Hintergrund startete im Ja- und Anglistik haben. Sie alle bringen ver- betrieblichen Kontext zeigen (z. B. Open nuar das erste Social-Media-Projekt an schiedene Erfahrungen im Umgang mit Innovation, Social Commerce), denn So- der Universität Regensburg (UR). Hierfür Social Media mit und tragen zu einem cial Media bieten Unternehmen viele wurden die Social-Media-Kanäle Face- guten Mix bei der Entwicklung der Strate- Möglichkeiten für eine kundenindividuel- book, Instagram und YouTube für die gie, der technischen Umsetzung und für le Kommunikation mit ihren Zielgruppen. UR eingerichtet, um die Kommunikation die Online-Redaktion bei. Nachdem die Zudem versprechen die rasant steigenden mit den Zielgruppen Schülerinnen/Schü- Ziele und Zielgruppen von Social Media Nutzerzahlen von Social Media eine ho- ler und Studierende zu verbessern. Dafür definiert worden sind, wurden Prozesse he Reichweite. Beispielsweise verzeichnet spricht vor allem, dass die Interaktion via modelliert, die zeigen, welche Schritte so- wohl beim Aufbau wie auch beim Betrieb von Social Media unternommen werden. Der Aufbau von Social Media umfasst nicht nur die technische Einrichtung der Social-Media-Kanäle für die UR, sondern vor allem auch Aufgaben, die den rei- bungslosen Betrieb vorbereiten. Hier sind Szenarien und Handlungsanleitungen zu beschreiben, die Richtlinien für den Um- gang mit Kommentaren vorgeben. Insbe- sondere sind Eskalationsstufen zu definie- ren, die Reaktionen bei unerwünschten Kommentaren (das können beispielsweise Kritiken, diffamierende Äußerungen oder gar rechtswidrige, bösartige oder diskrimi- nierende Inhalte sein) festlegen. Bei Letz- teren müssen die Autorinnen und Autoren dieser Inhalte nicht nur mit dem sofortigen Löschen ihres Kommentars, sondern auch mit strafrechtlichen Konsequenzen rech- nen. Welche Kommentare (auch Kritiken) Beim wöchentlichen Treffen des Social-Media-Teams der UR am 21. Februar 2018 zulässig sind und welche nicht, können (v. l.) Josef Schwaiger, Katrin Groß, Isabel Schmid, Timo Hammerl und Prof. auf der Facebook-Seite unter dem Menü- Dr. Susanne Leist. Foto: Markus Lang, UR punkt „Netiquette“ (sog. Verhaltensricht- signatUR | April 2018 | Netzwerke, Transfer und Öffentlichkeit
Sie können auch lesen