Thalgau - Titelstory: Unser Schober Touren- und Bergberichte Touren- & Ausbildungsprogramm Hauptversammlung: 3.2.2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
thalgau Jahreszeitschrift für Mitglieder Jänner - Dezember 2018 Titelstory: Unser Schober Touren- und Bergberichte Touren- & Ausbildungsprogramm Hauptversammlung: 3.2.2018 zugestellt durch post.at
Vorwort Liebe Bergkameraden, Jugend-, Alpin- und Natur- vorheben möchten wir an dem was er ist. Berg Heil, liebe Berg- Zusätzlich zu unserem Jah- liebe Mitglieder und schutzarbeit, auch dieser dieser Stelle unser neues Die ursprüngliche Idee un- freunde! resprogramm findet zur Freunde des Thalgauer Service ehrenamtlich – also Ausbildungsprogramm, mit serer Gründer einer kleinen Der Vorstand des Alpen- Sommerzeit der Schober- Alpenvereins! ohne Bezahlung – ange- welchem wir unseren Mit- Ortsgruppe wird auch heu- verein Thalgau freut sich, dienstag und in der Schi- Die Gründung unserer boten werden kann, was gliedern zu mehr te, nach über das neue Touren- und tourensaison, ebenfalls am Sektion am 29. Septem- ber 2017 durch einstim- nicht selbstverständlich ist. Eine gehörige Portion En- Sicherheit und Ei- genständigkeit in Wir alle 45 Jahren, stolz weiterge- Veranstaltungsprogramm präsentieren zu dürfen. Dienstag, die Nachtschi- tour auf das Zwölferhorn Erwin Lenz Thomas Schruckmayr Martin Aichriedler migen Beschluss der gagement und Idealismus, unseren Bergen machen tragen. Dieser Wir waren bemüht, so- statt, wozu wir herzlich ein- außerordentlichen Mitglie- derversammlung ist noch sowie die Aufopferung von Freizeit ist dafür notwendig. verhelfen möchten. diesen Details findet ihr auf Grundgedanke wird auch in wohl für das sportlich am- bitionierte als auch für das laden! Ihr findet dieses Programm gar nicht lange her. Seither Auf jeden Fall freuen wir Seite 22. Unser be- Verein zu Zukunft die Ba- gesellschaftlich orientierte auf unserer Homepage un- hat sich schon einiges ge- tan. Es freut uns, als erste uns auf ein wunderbares Bergjahr 2018. Unser Al- sonderer Dank gilt der Sektion Salz- dem was sis der Sektion Thalgau mit in- Mitglied Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme anzubie- ter: www.alpenverein-thalgau.at Schurly Greisberger Rudi Schrofner Manuela Schlick sichtbare Veränderung, die pinwart hat gemeinsam mit burg, den Orts- er ist. zwischen über ten. Zeitschrift der ÖAV-Sektion den Tourenbetreuern wie- gruppen und unse- 1200 Mitglie- Thalgau präsentieren zu der ein abwechslungsrei- ren Nachbarsektionen. Wir dern sein. dürfen! ches Programm ausgear- wollen den guten Kontakt Die Förderung des Berg- Das ist natürlich nicht die beitet. Wir waren bemüht, und das freundschaftliche sports, die Sicherheit im einzige Neuerung. Ab sofort sowohl für das sportlich Miteinander auch und ge- alpinen Bereich, die Ju- steht eine eigene Office- ambitionierte, als auch für rade jetzt aufrechterhalten gendarbeit und der Schutz Stelle zur Betreuung un- das gesellschaftlich orien- und weiter pflegen. der Natur unserer wunder- serer Mitglieder Seit der Gründung unserer schönen Heimat, sowohl in zur Verfügung. Es freut uns, die Ortsgruppe 1972 war es unserer Gemeinde Thalgau Bei Fragen oder Anregun- erste Zeitschrift des niemals nur der Obmann, der Vorstand oder einzel- als auch darüber hinaus, werden für uns auch wei- gen wendet AV Thalgau präsen- ne Funktionäre, die unsere terhin im Vordergrund ste- euch bitte an die Mail Adres- tieren zu dürfen! Gemeinschaft so stark und besonders gemacht ha- hen. Auf ein unfallfreies und se: office.thalgau@sektion. tierte Mitglied Möglichkei- ben. gutes Bergjahr, alpenverein.at Wir sind ten zur aktiven Teilnahme WIR ALLE, die Mitglieder Berg Heil! sehr stolz darauf, dass so am Vereinsgeschehen an- des Alpenverein Thalgau, Der Vorstand der Sektion wie die Vereinsführung, die zubieten. Besonders her- machen diesen Verein zu Thalgau Alpenverein Thalgau / 2018
Vorstellung AV Thalgau Mitgliedschaft im AV Thalgau Vorstand: Naturschutzreferent Martin Aichriedler Mitgliedsbeiträge 2018 – Preise und Leistungen (Kalenderjahr) Obmann Rudi Schrofner 0664/79 21 421, martin.aichriedler@rvs.at Hütten- und Wegereferent Schober Standard-Mitgliedschaft 28-64 J.: 0664/144 54 44, obmann.thalgau@sektion.alpenverein.at Kletterreferent Florian Diemling Jahresbeitrag 2018 € 57,00 0699/17 27 31 75, klettern.thalgau@sektion.alpenverein.at Obmann-Stellvertreter Thomas Schruckmayr Begünstigte Mitgliedschaft: Alpinreferent Zeugwart Kletterbetrieb Roland Hold Ehe-/Lebenspartner eines Mitgliedes der selben Sektion 28-64 J. € 44,00 0664/144 99 88, alpinreferent.thalgau@sektion.alpenverein.at 0664/88 45 37 99, rolandhold@hotmail.com Junior od. Student 19-27 J. € 44,00 Kind/Jugendlicher 0-18 J. € 24,00 Schriftführerin Manuela Schlick Web Master Senior ab 65 J. € 44,00 0660/65 25 843, schriftfuehrer.thalgau@sektion.alpenverein.at Rudolf Schrofner Jun. & Hemma Schrofner B-Menschen mit Beeinträchtigung (Nachweis Behindertenpass oder Bezug einer erhöhten Familienbeihilfe bzw. Pflegegeld) € 24,00 Finanzreferent Erwin Lenz Mitgliederbetreuung / Office Maria Schrofner 0664/644 40 22, finanzreferent.thalgau@sektion.alpenverein.at office.thalgau@sektion.alpenverein.at Gastmitgliedschaft: Jahresbeitrag 2018 € 18,00 Jugendteamleiter Schurly Greisberger 0664/28 23 788, jugendteamleiter.thalgau@sektion.alpenverein.at Beitragsfreie Mitgliedschaft: Kind/Jugendlicher 0-18 J. in Familie Junior/Student 19-27 J. in Familie Geschichtliches zum AV Thalgau Voraussetzung für eine beitragsfreie Mitgliedschaft ist, dass beide Elternteile Alpenvereinsmitglieder derselben Sektion sind. Für Ju- gendliche ab dem 19. Lebensjahr muss ein Ausbildungsnachweis an die Sektion übermittelt werden, damit die Beitragsfreiheit gege- Bericht von M. Schrofner & A. Brandstätter ben ist. Die Gründungsmitglieder An diesen Tagen wurde gen und das besonde- Mitgliedervorteile im Alpenverein Thalgau unseres Vereins waren im- konkret über die Vereins- re Erlebnis einer guten • Freizeit-Unfallversicherung mit weltweitem Versicherungsschutz mer schon gerne gemein- gründung gesprochen und Bergkameradschaft - Bergekosten bis € 25.000,00 sam in den Bergen unter- bereits einen Monat später waren wohl die Haupt- - Rückholkosten aus dem Ausland ohne Obergrenze - Krankenhausaufenthalte im Ausland bis € 10.000,00 wegs. Da liegt nahe, dass war es soweit. gründe zu dieser Initiati- - Europa-Haftpflichtversicherung irgend- Die Män- ve. Sofort war klar, dass w a n n Man kann von ner der Toni Zimmermann der • - Europa-Rechtsschutzversicherung Ermäßigung bei Nächtigungen auf mehr als 500 Alpenvereinshütten die Idee a u f - einem gelungenen ersten Stunde Obmann sein sollte. Sein Engagement und seine • - Mindestens € 10,00 Ermäßigung Günstig einkaufen bei div. Sportgeschäften tauchte, Start sprechen! w a r e n Begeisterung waren bei- • Aktivitäten für die ganze Familie - schau rein in unser Tourenprogramm! eine ei- Martin spielhaft und die optima- Interessant zu wissen - was passiert mit dem jährlichen • Gratis Vereinszeitschrift gene Alpenvereinsgruppe Roither, Toni Zimmermann, len Voraussetzungen zur • Schutz der Alpen Mitgliedsbeitrag? zu gründen. Eine dieser Hans Haslacher, Wal- Führung des noch jun- und für gemeinsame Aben- • Verschiedene Kurse, auch für Anfänger Wenn du deinen Mitgliedsbeitrag bezahlst, sind 10 Euro da- vielen Bergtouren war jene ter Achleitner und Anderl gen Vereins. de laut. Von der Sektion - unser umfangreiches Kursangebot findest von für deine Alpenvereins-Versicherung. auf den Großvenediger, am Brandstätter. Die gemein- Nach der ersten Großver- Salzburg wurde uns die du im Tourenprogramm! Der restliche Betrag wird aufgeteilt, eine Hälfte bekommt der 4. und 5. September 1971. same Freude am Bergstei- sammlung mit ca. 300 An- Eckberthütte im hinteren Hauptverein in Innsbruck, die andere Hälfte erhält die Sektion. Wie werde ich Mitglied: wesenden meldeten sich Blühnbachtal vorgeschla- Über die genaue Verwendung des Anteils für den Alpenverein Sende eine E-Mail an office.thalgau@sektion.alpenverein.at bereits die ersten 36 Mit- gen. Trotz der doch gro- oder registriere dich auf mein.alpenverein.at Thalgau wird jährlich in der Hauptversammlung berichtet, hier glieder an. Man kann von ßen Entfernung war nach sind die wichtigsten Punkte für euch zusammengefasst: einem gelungenen Start der ersten Besichtigung Ich möchte von einer anderen Sektion zum • Jugendarbeit sprechen! klar, dass die Hütte von der Alpenverein Thalgau wechseln: • Gemeinschafts- und Familienaktivitäten Schon 1972 wurde der Bitte geben Sie Ihren Kündigungswunsch bei der Ortsgruppe zur Betreuung • Hütten- und Wegeerhaltung bisherigen Sektion bekannt und bitten um Vorstand um die Jugend- übernommen wird. Erster • Naturschutzmaßnahmen Weiterleitung der Daten an den Alpenverein Thalgau. gruppenleiter Petra und Hüttenwart war Ing. Walter • Ausbildung Kurt Achleitner, den Kas- Achleitner, ein Jahr später Hast du Fragen oder willst du noch mehr Infos? • Kletteranlagen sier Hans Jäger und um übernahm Anderl Brand- Kontaktiere unser Office! • uvm… Anteil Sektion Anteil den Hochtourenführer Toni 41% Hauptverein stätter diese wichtige Auf- Maria Schrofner Anteil 41% Haslacher erweitert. gabe. office.thalgau@sektion.alpenverein.at Hauptverein für Bald wurde der Ruf nach Die Basis für die erfolgrei- die Versicherung 18% einer eigenen Hütte als che Entwicklung unseres Ausgangspunkt für Touren Vereins war geschaffen. Alpenverein Thalgau / 2018
Titelstory: attraktiven Wandergebie- ber einzigartig, selbst wenn gerade auf dem Weg zum Thalgauer Alpenvereins tes, gibt es heute immer man ihn so oft besteigt, wie Schobergipfel befindet. sind regelmäßig am Gipfel noch viele Menschen, de- ich. In den vergangenen Und das zu jeder Tages- anzutreffen: Ob man für nen der Berg genauso am Jahren hatte ich das Glück, (und Nacht-) und zu jeder den Aufstieg den Normal- Herzen liegt, wie den ers- mit guten Jahreszeit.“ weg oder die Kletterroute Der ten Pionieren. Vor allem als Freunden auf Trotz der über den Südgrat wählt, ist Sektion Thalgau ist es uns so manchem ... von Jung stetig stei- einerlei - Treffpunkt für alle ein besonderes Anliegen, dass wir uns um die Er- Gipfel hohen und von bis Alt tum- genden Be- liebtheit sind Freunde unseres Hausber- ges ist jeden Dienstag un- meln sich Schober. haltung und Weiterführung auf jeden sich aber ter dem Gipfelkreuz oder alle einig: der geleisteten Arbeiten kümmern. Der fleißige Ein- Fall schönen Bergen in- an schönen der Haus- in der Schoberhütte. Der sogenannte „Schober- satz vieler Helfer und deren ner- und au- Tagen hun- berg der dienstag“ etablierte sich Unser hervorragende Arbeit zeigt ßerhalb Eu- Thalgauer ist zu einem gemeinsamen sich an der Beliebtheit des ropas stehen derte Scho- und bleibt Wochen-Fixpunkt, an dem Schobers: von Jung bis Alt zu dürfen. berfans am einzigartig man immer viele bekannte tummeln sich an schönen Jedes Mal und bietet Gesichter am Gipfel trifft. Gipfel. Hausberg. Tagen hunderte Schober- kam ich mit auch bei zu- Bei einem gemütlichen fans am Gipfel. Egal ob als wunderschö- nehmenden Bier werden die aktuellsten Ausflugsziel für Familien, nen Erlebnissen im Gepäck Gipfelrummel ausreichend Neuigkeiten ausgetauscht, als abendlicher Ausklang nach Hause zurück, aber gemütliche Plätze, um in Touren vom Wochenende nach der Arbeit oder als gerade deshalb schätze Ruhe seinen Gedanken besprochen und neue Gip- wunderschöne Sonnenauf- ich die Geborgenheit in der freien Lauf lassen zu kön- felziele geplant. Von der Belagerung durch gangstour - egal ob Früh- Heimat, meine Familie und nen. Weitere Schober-High- Raubritter zu einem der ling, Sommer oder Winter, Freunde und den ‚schöns- Schober-Highlights und lights, die in keinem Ka- beliebtesten Ausflugsziele Original der einzigen Ansichtskarte Hitze oder Kälte, früh mor- ten Berg der Welt‘ – unse- „Rituale“ der Thalgauer lender fehlen dürfen, sind im Salzkammergut des „Schoberkreuzes“ gens oder spät nachts: am ren Schober!“, schwärmt Auch die Mitglieder des zwei Veranstaltungen, die © Archiv B. Iglhauser Schober ist immer etwas Rudi. Bericht von S. Binder los! Die große Beliebtheit und Der Schober hat auch für der „Run“ auf den Schober, unseren Obmann Rudi vor allem durch viele Fit- Der Anfang einer langen wurde die Burg bis ins 16. Salzkammergut in den Fo- Infrastruktur des Schobers Schrofner einen besonde- nessgeher bei denen jede Schober-Geschichte Jahrhundert als Pflegege- kus vieler Natur- und Ber- geleistet – ein wichtiger ren Stellenwert, und das Sekunde zählt, hat aber Mit seinen 1329 m ist der richt genutzt, welches über gliebhaber stellte. Dank vie- Grundstein, um den Berg seit seiner Kindheit. Nach- auch seine negative Seite, Schober zwar nicht der ganz Thalgau, Faistenau, ler Enthusiasten, wie dem als Touristenattraktion zu- dem Rudi am Fuße des die nicht nur bei unserem höchste Gipfel der Schaf- Fuschl und Abersee gebot. Fabrikantenehepaar Maria gänglich zu machen. Da- Schobers aufgewachsen Obmann, sondern auch bei berggruppe in den Salz- Eine Zeit lang wurde War- und Nicolaus Gaertner so- mals wie heute! ist, war dieser für ihn immer jedem verantwortungsvol- kammergut-Bergen, er tenfels noch von Jägern wie dem Apotheker und präsent und es entstand len Bergsteiger auf Unver- zählt jedoch zu den Bergen und Wildhütern bewohnt, Botaniker Rudolph Hinter- Der Schober heute – eine langjährige Verbun- ständnis trifft. Als Obmann mit der meisten Geschichte verfiel aber bis auf ein paar huber, wurde der Schober Stolz der Thalgauer denheit, die bis zum heuti- und gleichzeitig Hütten- und einer spannenden Ver- Reste der Außenmauer hunderte Jahre später als Seit den Erstbegehun- gen Tag nicht abgebrochen und Wegewart, blickt Rudi gangenheit. Bereits im 13. komplett. attraktives Wandergebiet gen hat der Schober kein ist. Wer unseren Obmann diesem Trend mit Sorge Jahrhundert erweckte der Der Schober wird neu wieder neu bisschen an fragt, was ihn mit dem entgegen: Berg erstes Interesse, als entdeckt „erobert“. Eine Zeit Ruhm und Schober verbindet und wa- „Die steigende Beliebtheit, es um die Errichtung der Nachdem die glanzvollen Gemeinsam Glanz ver- Burg Wartenfels ging - eine Zeiten der Herrschaft von mit vielen lang wurde loren. Ge- rum er nicht genug bekom- men kann, erkennt rasch auch bei nicht bergaffinen Menschen, hat leider im- zur damaligen Zeit beein- Wartenfels der Vergangen- n a t u r v e r- Wartenfels nauso wie die Liebe zum Berg: mer mehr zur Folge, dass druckende Wehranlage, die heit angehörten, wurde es bundenen Hinterhuber’s von allen Gebieten der um- still um die Burg und „ihren Thalgauer n noch von Motivation „Es ist schwierig, etwas über den Schober zu sa- viele sehr mangelhaft aus- gerüstete Bergwanderer liegenden Regionen weit- hin sichtbar und erkennbar Schober“. Lange Zeit geriet der Berg fasst in Verges- wurde über die Jahre Jägern und zur Erschlie- ßung erster gen. Das ist so, als ob man unterwegs sind. Bei nä- über eine wunderschöne herer Betrachtung ließe war. Nachdem Verkauf von senheit, bis Ende des 19. bedeutende Wildhütern Wege oder Frau berichten soll, warum das Schuhwerk oft nicht bewohnt. Wartenfels an den Salzbur- Jahrhunderts eine neue al- Pionierarbeit G a e r t n e r ’s Der Schober ist zu jeder Jahreszeit eine Besteigung wert! sie so schön ist! Für mich darauf schließen, dass so ger Erzbischof Konrad IV, pinistische Bewegung das rund um die Vision eines © Roland Hold ist jede Tour auf den Scho- mancher Zeitgenosse sich Alpenverein Thalgau / 2018 7
le Stunden ihrer Freizeit opfern. Ohne Murren und Der Schober. zahl 1894 eingestanzt. Um vor allem aber die tou- zahl Zimmerleute und eine große Anzahl von Männern Knurren finden sich immer Bericht von B. Iglhauser ristische Attraktion des haben sich herabgelassen, viele „Schoberhakler“, die Wandergebietes um den ohne weitere Entlohnung tatkräftig bei jedem Arbeits- Mit seinen 1329 m ist der und Maria Gaertner. Schober zu nutzen, trieb das Baumaterial den Berg einsatz dabei sind und für Schober („Schoberstein“) Nicolaus Gaertner war der Fabrikant mit dem hinauf zu schleppen und jede oft noch so schwere der beherrschende Berg Gründungsmitglied der Lehrer Paul Eiterer beson- die Hütte auf der Höhe zu- Arbeit (z.B. mehrmals am der herrlichen Hochplat- „Section Semmering“ des ders die Errichtung einer sammenzustellen. Tag Material auf den Gip- eulandschaft von Thalgau- Alpenvereines und hat- Schutzhütte voran. Um das Unternehmen ha- fel tragen) zu haben sind. Egg. Die Namensgebung te sich bereits vor sei- „Heute um 4 Uhr früh des ben sich besonders ver- Ein herzliches Dankeschön ist von „schober“ als Bühel, ner Übersiedelung nach 26.Juli 1901 begibt sich dient gemacht Herr Lehrer für die Unterstützung gilt Berg oder Haufen abzulei- Thalgau 1884 an zahlrei- eine Schaar von Männern Eiterer, Fabriksherr Nico- auch der Marktgemeinde ten. chen Hüttenerrichtungen auf den Schober, um auf laus Gärtner und mehrere Thalgau und langjährigen Bereits nach 1874 wur- beteiligt. dem Gipfel eine Schutz- andere Herren. © Martin Stampka Sponsoren sowie den zahl- den durch die Sektion des Die Aneinanderreihung hütte aufzustellen. Eine An- Möge das schöne Werk gut reichen ehrenamtlichen „Deutschen und Österrei- von vielen Zufällen bei der seit vielen Jahren vom AV man nicht verpassen sollte! regelmäßig gewartet wer- Helfern, ohne welche die chischen Al- Recherche Thalgau organisiert werden Bergmesse am Schober: den und es eine so gut notwendigen Erhaltungs- penvereins“, machte es und jährlich großen An- Dank des Thalgauer Pfar- erhaltene Schutzhütte mit maßnahmen nicht zu be- gegründet Die Namens- seit 1989 klang finden: rers, Dechant Mag. Josef durch den gebung ist möglich, ein N o s t a l g i e - S c h o b e r- Zauner, ist es möglich, dass berühmten umfassen- dienstag: wir den Nationalfeiertag je- Botaniker von „scho- des Bild der Dieser besondere Tag ist des Jahr zum Anlass neh- und Apothe- ber“ als Bü- Geschichte den Pionieren des Scho- men können, um uns für ker Rudolf rund um den bers gewidmet. Als lustige die vergangene Bergsaison Hinterhuber, hel ... abzu- Thalgauer Idee am Stammtisch dis- kutiert, wurde nicht lange zu bedanken, verstorbenen Familienmitgliedern, Freun- die ersten leiten. Hausberg zu Wege auf gestalten. gezögert und das Projekt den und Kameraden zu ge- den Schober erschlos- Die Errichtung des ersten in die Tat umgesetzt. Je- denken und für eine unfall- sen. Mit der Errichtung Schoberkreuzes durch Ni- des Jahr am Dienstag nach freie Zeit am Berg zu beten. der Wanderstrecken auf colaus Gaertner ist durch Maria Himmelfahrt wird das Danke an alle Schober- den Schafberg (1884), zu unterschiedliche Chro- Dirndl und die Lederhose freunde und Unterstüt- den Schafbergseen (1893) nik- und Bildbelege unklar. aus dem Kasten geholt und zer und dem Purtschellerweg Nach den Kalenderauf- das Outfit mit alten Berg- Dass jährlich so viele Men- „Rentnerbankerl“ gibt, ist wältigen wären. Vergelt’s (1901) konnten in Mondsee zeichnungen Gaertners relikten „aufgemotzt“. Ein schen auf den Schober den vielen Freiwilligen zu Gott! sogar Bergführer aufge- wurde das erste Gipfel- lustiges Spektakel, dass gehen können, die Wege verdanken, die wertvol- nommen werden. kreuz am 28. August 1893 Die Erschließung des Scho- errichtet. bers als Bergwanderattrak- Am Sockel des Holzkreu- Alfred Gaertner (oben) und Maria und Nicolaus Gaertner (unten) bei tion erfolgte durch das Fa- zes und auf dem Querbal- einer Schober-Wanderung 1896 © Archiv B. Iglhauser brikantenehepaar Nicolaus ken sind jedoch die Jahres- Fenster mit Weitblick. heuberger-fenster.at Salzburger Straße 109 / 5303 Thalgau / T 06235 7766 Dechant Mag. Josef Zauner nimmt jedes Jahr die Höhenmeter auf sich, um für uns eine besondere Bergmesse zu gestalten © AV Thalgau Alpenverein Thalgau / 2018 9
ern und junge Leute, wel- ken und einer passenden fertigte in dankenswerter che die Hüttenteile ohne Badegelegenheit in der Weise die Firma Zimmerei Entlohnung vom Tale in die Ache, welche sonnenge- Winkler. Höhe beförderten, von der wärmtes Fuschlseewasser Mit der herzlichen Unter- Hüttenwirtschaft Warten- enthält, vorgesorgt.“ stützung der Besitzerfami- fels bis zur Spitze konnten lie Anton jun. und Esther die einzelnen Teile nur als Die Chronik berichte wei- Roither wurde zum Ab- Traglast hinaufgebracht ters: schluss der 21. Bildungs- werden, wozu mehr als „Sonntag, 10. Juli, um 1 woche und zu den Anläs- 100 Aufstiege nötig waren. Uhr nachmittags wird in sen „200 Jahre Dekanat Die Teilnahme an der fei- Thalgau die neue Thalgau- Thalgau“, „100 Jahre Frem- erlichen Eröffnung wird er Hütte auf der Schober- denverkehr Thalgau“, „50 auch durch einen Sonder- spitze eröffnet, und zwar Jahre Thalgauer Bildungs- Schnellzug ermöglicht, der bei jeder Witterung. Teil- wochen“ und „40 Jahre zufolge des geschätzten nehmer dieser Eröffnung Komitee.“ Fremdenverkehrsgeschich- Auf Initiative des Thalgauer Alpenverein Ortsgruppe Entgegenkommens der belieben sich um diese Zeit Als diese Unterkunft Anfang te entfernt und am 12. Juni Bildungswerkleiters DDr. Thalgau“ das Kreuz beim Direktion der Salzkammer- dort einzufinden. der 30er Jahre dem Verfall 1954 durch das heutige Ei- Bernhard Iglhauser restau- „Schwandtgut“ neben dem gutbahn ab 1. Juli täglich in Für diejenigen, welche die preisgegeben war, über- senkreuz ersetzt worden. rierte 2011 der Bildhauer Wanderweg zur Ruine neu Thalgau hält und dort um Spitze nicht besteigen wol- nahm sie der „Alpenverein- Die Aufbewahrung der und Künstler Peter Wiener aufgestellt und im Rahmen 2 Uhr 11 Min. nachmittags len, bietet die am Fuße des Sektion Mondsee“ in seine Christusfigur an einem den schwer beschädigten eines Feldgottesdienstes Oben: Original-Herrgott auf dem Holzkreuz im Wald © B. Iglhauser dort ankommt. Schobers landschaftlich Obhut und rettete sie durch Marterl im Wald des und verrosteten Original- anstelle der traditionellen Unten: BH Mag. Reinhold Mayer, Dechant Mag. Josef Zauner, Bgm. Martin Greisberger und Alpenvereinsobmann Rudolf Schrofner © Die Eröffnung der Schutz- schön gelegene Warten- bauliche Maßnahmen. „Schwandtgut“ in Thalgau- Herrgott in der ursprüngli- Schober-Bergmesse am Franz Fuchs hütte, wozu schon heute felserwirtschaft Gelegen- 1953 konnte in Zusam- egg erfolgte durch Helmut chen Goldfärbung. Nationalfeiertag geweiht. alle Freunde der Touristik heit, die Schoberbesteiger, menarbeit mit der „Katholi- Eisl. Das neue Eichenholzkreuz gelingen!“ durch das 14er-Komitee schen Jugend Thalgau“ ein und die alpinen Vereine welche gegen 3 Uhr nach- Die feierliche Einweihung wurde 1910 durchgeführt. Neubau erstellt werden. freundliehst eingeladen mittags dort eintreffen, zu der ersten „Thalgauer Hüt- Diese Vereinigung hatte 1985 erfolgte der heutige sind, erfolgt noch vor dem gemütlichem Beisammen- te“ am Schober erfolgte am sich die Bekanntmachung Neubau der „Thalgauer 15.Juli. sein zu treffen. 11. August 1901. von Thalgau Hütte“ durch den Alpenver- Außer- Alle Freunde der Alpen Die handschriftliche Notiz und seinen von Nicolaus Gaertner be- Naturschön- Das neue d e m und besonders unseres ein Thalgau. Nach einem Blitzeinschlag w u r- aussichtsreichen Scho- legt, dass das Holzmaterial heiten zum Eichenholzkreuz d e n bers werden hierzu auf das um 1953 sind beide Arme von ihm gespendet wurde Ziele gesetzt. und die Aufnahme von der Die Chronik fertigte die Zim- v o m freundlichste eingeladen. des Heilandkörpers abge- trennt und weggeschleu- „ V i e r- Zahlreichen Besuch zu bekannten Schauspielerin und Fotografin Anna Diet- berichtete: „Die wirt- merei Winkler. z e h - dieser Eröffnung, eventuell dert worden. n e r - späteren Zusammenkunft Provisorisch vom Thalgau- rich-Gusetti gemacht wor- schaftlichen er Schmied August Meindl Komitee“ für Spaziergänge in der Wartenfelserwirt- den war. Bestrebungen unseres zusammengefügt, ist auf- Verbesserungen, Neuauf- schaft sieht gerne entge- Die einzigen existieren- „Vierzehner Komitees“ grund einer fortschreiten- stellung von 40 Ruhebän- gen, mit alpinem Gruß: das Oben: Blick vom Schober @Oliver Obermoser den Ansichtskarten der haben bereits schöne Er- den Holzfäulnis das Symbol Unten: Dr. Alfred Gaertner (rechts) bei der Errichtung der Wegpfeiler © Archiv B. Iglhauser „Thalgauer Hütte“ in Farbe folge gezeitigt. Die Haupt- der Thalgauer Berg- und und Schwarz-Weiß gab leistung ist die Erbauung Notars Gattin Emmy Wer- der Schutzhütte am Scho- Denk WIR wünschen BERG HEIL! ner in Auftrag.Gleichzeitig ber (1328 Meter), den ja erfolgte die Aufstellung der die Thalgauer wegen sei- Richtungspfeiler der Wan- ner schönen Aussicht mit derwege. Recht ihren „Schafberg“ 1908 baute Dr. Alfred Ga- nennen. ertner mit mehreren „Scho- Ohne Geldleistung, nur ber-Freunden“ den ersten aus Liebe zur heimatlichen Ihr Berater in allen gesicherten Treppelweg mit Scholle, fanden sich Gön- Versicherungsfragen. Stahlseilen zur Bergspitze. ner, welche die Materialien Bernhard Winkler Die Errichtung der zweiten, kostenlos beisteuerten, es Mobil: +43 664 548 10 55 neuen „Thalgauer Hütte“ fanden sich Bürger, Bau- E-Mail: bernhard.winkler@uniqa.at Alpenverein Thalgau / 2018 11
Wir haben nachgefragt: Warum gehst du so gerne auf den Schober? Der Schober- steighackler Günther Winkler (Tou- kurzer Zeit erreichen kann egal wie oft ich raufgehe, Sandra Lettenbichler renführer AV Thalgau): und eine so gute Fern- es macht jedes Mal aufs (Bergbegeisterte aus Der Ausgangspunkt vom sicht hat: vom Traunstein Neue Spaß. Das Schönste Salzburg): Für mich ist Schober ist perfekt, weil im Salzkammergut bis weit für mich ist oben Freunde der Schober das perfekte er so schnell zu erreichen über den Chiemsee hin- zu treffen, oder mit diesen Ziel bei einem ersten Date. Bericht von R. Schrofner ist. Genauso wie der Gip- weg. Ich bin stolz, dass wir schon aufzusteigen, und Eine Bergtour verrät sehr Nach getaner Arbeit trifft Ein herzliches Dankeschön fel. Zudem hat man oben in einer Gemeinde leben, dann oben bei einem klei- viel über jemanden: Wie Mindestens 2x im Jahr Die fleißigen Arbeiter wer- man sich am Schober- an dieser Stelle an die Fa- einen herrlichen Rundblick, mit einem Berg, der uns so nen Bier und lustigen Ge- fit und bergtauglich ist er? trifft sich am Parkplatz bei den von der Marktgemein- gipfel zu einem Berg Heil. milie Ebner von Ebner’s da im unmittelbaren Nah- viel bietet. sprächen den Sonnenun- Wie hilfsbereit und fürsorg- Wartenfels eine Schar ar- de Thalgau bei der An- Besonders freut sich jeder Waldhof in Fuschl am See! bereich kein höherer Aus- tergang zu genießen. Wenn lich ist er? Hat er beispiels- beitswütiger AV-Mitglieder, schaffung der benötigten Schobersteighackler über Satt und zufrieden mit ei- sichtspunkt gegeben ist. ich wieder mal meiner Kon- weise eine kleine Jause für die sich als „Schobersteig- Werkzeuge unterstützt. so manches Lob der zahl- nem weiteren guten Ar- Eines meiner Highlights ist dition etwas auf die Sprün- mich miteingepackt? So hackler“ bezeichnen. Der Alpenverein stellt das reichen Bergsteiger. Noch beitseinsatz - ohne Miss- der Tiefblick auf die Was- ge helfen möchte, bleibt viel in so kurzer Zeit erfährt Ausgerüstet mit Arbeits- notwendige Arbeitsmaterial mehr über ein Dankeschön geschick, Unfall oder serflächen des Mondsees, der Schober auch immer man bei keinem anderen handschuhen, Werkzeug zur Verfügung. in Form eines für die Hack- Verletzung - mit dem Be- Irrsees, Wolfgangsees und spannend und herausfor- Date! und viel Motivation machen Vielen Dank für diese groß- ler mitgebrachten Geträn- wusstsein, zur Sicherheit Fuschlsees. Außerdem trifft dernd. Die sogenannte sich diese Schobersteig- zügige Hilfe! kes oder sogar den einen am Schoberweg ein biss- man am Schober, dem „Schoberrunde“ bietet da- hackler um Hütten- und Nicht nur auf der Thalgau- oder anderen Euro für die chen beigetragen zu ha- Hausberg der Thalgauer, für mehr als genug Poten- Wegewart Rudi Schrofner, er Seite, sondern auch auf Hacklerkasse. ben, lassen sie den Tag in immer bekannte und nette tial und selbst die lässt sich in mehreren Gruppen auf- dem Fuschler Weg zum Nach dem gemeinsamen geselliger Runde gemein- Leute. fast beliebig erweitern. Die- geteilt, auf, um den belieb- Frauenkopf wird an diesen Abstieg wird die Truppe be- sam ausklingen. ser Berg, mit seinen vielen ten Steig zum Schober- Tagen eifrig gearbeitet. Zu- reits von Daniel „Dänschi“ Der Hütten- und Wegewart Facetten und einem Pano- gipfel herzurichten und die ständig sind hier die Freun- Leitner in der Waldhofalm ist stolz, Teil dieser außer- rama, das seines Gleichen Schoberhütte sauber und de aus Fuschl rund um erwartet und mit köstlichem gewöhnlichen Gemein- Thomas Schruckmayr sucht, hat für mich einen in Schuss zu halten. Stöllinger Christian. Schweinebraten belohnt. schaft sein zu dürfen. (Obmann-Stv. und Al- ganz besonderen Stel- pinreferent AV Thalgau): lenwert und jeder andere Mach mit beim Gewinn- Der Schober ist für mich: erstiegene Berg wird am spiel! Was macht einen Schobersteighackler aus? Trainingsgerät, Ruhepool, Schober gemessen. Bisher Erzähle uns, warum du ✓ Braves Alpenvereinsmitglied, Ehrenamtlicher schnell erreichbar und bei war keiner dabei, der die- gerne auf den Schober Helfer mit Freude an der Arbeit für die Allgemeinheit gutem Wetter einfach irre! se Vollkommenheit erreicht gehst und gewinne einen Der Aufstieg ist rasant und hätte. Sachpreis. Maile deine ✓ Zuverlässig, pünktlich abwechslungsreich und Antwort mit dem Betreff ✓ Spaß bei der Arbeit (kein „Grantscherben“) Antonia Götzendor- „Schober Gewinnspiel“ an fer (Vizebürgermeis- binder.simone@gmail. ✓ Teamplayer – nur als Gruppe sind wir stark terin Marktgemeinde com. Eine AV-Jury wird die ✓ Vom Schüler bis zum Pensionisten Thalgau): Der Schober ist Gewinner ermitteln. Ein- ✓ Vom Lehrling bis zum promovierten Akademiker für mich ein Kraftplatz und sendeschluss ist der 30. Trainingsberg zugleich. Ei- September 2018. Die Ge- ✓ Vom professionellen Zimmermann bis zum nerseits reite ich gerne auf winner werden bei der AV „Bleistiftspitzer“ den Minuten herum, ver- Jahreshauptversammlung ✓ Frauen u. Männer – völlig gleichberechtigt bei der suche mir jeden Stein ein- 2019 verkündet. Wir freuen Zuteilung der Jausen- und Bierverpflegung zuprägen, um jedes Mal uns auf deine persönliche noch schneller zu werden, Schober-Geschichte! Viel ✓ Weitgehend wetterresistent andererseits kann ich mich Glück! ✓ Flexibel und wenn möglich mit irgendeinem total entspannen, wenn ich Talent ausgestattet am Gipfel bin. Besonders ✓ Zufrieden mit Bier und Schweinebraten als schön ist es im Herbst bei einzige Belohnung klarer Sicht. Ich kenne kei- nen Berg, den man in so Alpenverein Thalgau / 2018 13
Eisklettern für Anfänger Bericht von S. Greisberger Öfter mal was Neues ausprobieren! wia des normale Klettern, weil do moch i ma meine Griffe Unter diesem Motto haben wir im Winter 2012 erstmalig selber“ oder „Wennst donn am Eisfall kletterst, is glei nim- ein „Eisklettern für Anfänger“, im Zuge unseres Tourenpro- ma so koit wie am Anfang“, immer wieder sehr amüsant. grammes beim AV Thalgau, angeboten. Abschließend darf ich mich bei allen Im ersten Jahr hat sich das Interesse noch sehr in Grenzen gehalten, jedoch hat diese Veranstaltung in den folgenden „So und jetzt Teilnehmern bedanken, die diese Ver- anstaltungen erst zu dem machten, Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. doats moi“ was sie waren und natürlich auch bei Mussten wir noch im ersten Jahr unsere Mitglieder persön- unseren Wirtsleuten im Maltatal bzw. in lich ansprechen, ob sie das Eisklettern mal ausprobieren Kolm Saigurn für die sehr freundliche Aufnahme und Gast- möchten, so wurde in den folgenden Jahren das Interesse ter mit den ersten „Gehversuchen“ am Eis und den ersten freundschaft. immer größer und größer. Bereits im Jahr 2015 hätten wir Eiskletterversuchen, natürlich im Toprope gesichert von Wir freuen uns schon auf das nächst „Eisklettern für An- zwei Wochenenden für diese immer mehr im Trend liegen- einem fixen Standplatz. Die verschiedenen Klettertechni- fänger“ im Winter 2018/19. de Sportart ausschreiben können. Das wäre jedoch zum ken wurden ausprobiert und erlernt, alle versuchten das einen aufgrund des zeitlichen Schraubensetzen und den Eissanduhrbau und wer sich Aufwandes nicht möglich ge- wagte, kletterte sogar eine Route im Vorstieg. wesen und zum anderen wäre „Wennst donn am Nach Abschluss dieser eher kalten Erfahrung, im Jahr eine Erhöhung der Teilnehmer- Eisfall kletterst, is 2017 hatten wir bis zu -26°C, war das Aufwärmen in der zahl nicht sinnvoll gewesen, da wohlverdienten Sauna bzw. in einer gut beheizten Gast- die Qualität der Veranstaltung glei nimma so koit stube nicht zu verachten. Dort wurde natürlich das Erlern- darunter gelitten hätte. wie am Anfang“ te nachbesprochen und ein neuer Eisfall für den nächsten Vielleicht lag dieser Trend auch Tag ausgesucht. daran, dass wir die Winter- Mittlerweile haben wir unseren Mitgliedern schon fünf Mal sportler nicht ohne jede Vorwarnung auf das Eis losließen die Möglichkeit geboten, die ersten Versuche beim Eis- und einfach sagten: „So und jetzt doats moi“, sondern klettern zu wagen. Waren diese auch anfangs noch etwas diese Veranstaltung immer wie einen Kurs ausrichteten. ängstlich, „Ist das überhaupt was für mich“ oder „Hält mich So begann unser Eiskletterwochenende mit dem Materi- das Eis schon aus - nicht, dass der ganze Eisfall umkippt“, alcheck und dem Anpassen der Steigeisen, was noch in so fand jeder nach und nach Gefallen an dem neu Auspro- der warmen Stube stattfand. Danach ging es draußen wei- biertem. So waren auch Aussagen wie: „Des is jo klasser Alpenverein Thalgau / 2018 15
Schnee- Weg zum Gipfel war nicht von Kogel (St. Georgen i.A.) mehr weit. auch zu Fuß problemlos zu Sepp kennt sich sehr gut erreichen ist, blieben die aus in dieser Gegend, weil Schneeschuhe dieses Mal er dort auch im Sommer viel eben im Kofferraum. schuhwandern unterwegs ist. Obwohl stel- Am Lichtenberg angekom- lenweise sehr viel Schnee men, erklommen alle die lag, fand er ohne Probleme 208 Stufen des 32 m hohen gute Abzweigungen durch Attergauer Aussichtsturms Bericht von M. Schrofner & S. Büchsner den Wald, um den Weg hi- und als Belohnung gab es nunter ein bisschen anders eine sehr gute Fernsicht auf zu gestalten. den Traunstein, den Atter- An diesem Tag herrschten see, den Dachstein und auf die richtigen Verhältnis- vieles mehr. se, alles war so, wie man Etwas unterhalb vom Gip- sich das vorstellt für eine fel des Lichtenbergs kehr- Schneeschuhwanderung! ten die Wanderer noch in einem netten Gasthof ein, Lichtenberg, am 23. Feb- bevor sie sich aufmachten, ruar 2017 den etwas anderen, dafür Eine Schneeschuhwan- längeren Weg hinunter zu derung war im Februar leider ... vielleicht gibt schon nicht mehr möglich wegen es in der nächsten der schlechten Saison endlich wie- Schneeverhältnis- se. Wer hätte ge- der mehr Schnee! dacht, dass die Wanderung gehen. am Lidaun im Jänner die Schlussendlich war be- einzige mit Schneeschuhen stimmt jeder einzelne Teil- Sepp Büchsner ist schon die Wanderung auf die Schneeschuhe. sich warten. Erst am 2. bleibt? nehmer der Tour glücklich seit vielen Jahren Touren- Alm dieses Mal eben ohne Zemsauer Sepp war so Jänner 2017 fiel der erste Als Alternative könnte man über diesen schönen Tag führer einer Gruppe von Schneeschuhe statt. nett, alle in seine Hütte auf Schnee - man kann sagen, natürlich eine Runde auf der im Attergau, und wer weiß AV-Mitgliedern, die sich An diesem Samstag war der Ladenbergalm einzula- es war erst da richtiger Postalm gehen, diese Ge- - vielleicht gibt es ja in der selbst gerne als „Gruppe es so schön Wetter, darum den. Im gemütlichen und Winterbeginn. Sepp freute gend ist immer beliebt bei nächsten Saison endlich 55+“ bezeichnet. Sobald wurde bald beschlossen, geselligen Rahmen, bei sich, dass am 11. Jänner den Schneeschuhwande- wieder mehr Schnee! genug Schnee gefallen ist, noch eine etwas größere Glühwein und Würstl, lie- optimale Bedingungen für rern. Weil der Lichtenberg werden die Schneeschuhe Runde über die Bergeralm ßen Büchsner Sepp und seine geplante Schnee- ausgepackt! Wie man sich zu gehen. Sepp führte sei- seine Freunde das gemein- schuhtour herrschten. so eine Wanderung vor- ne Kameraden zwischen same Bergsteigerjahr aus- Um 9:30 ging es zu siebt stellen kann und welche Bergköpfl und Sattelköpfl klingen. endlich los. So mancher Alternativen es für die Tage hinüber. Womit allerdings kam an die Reihe, den mit weniger Schnee gibt, anstrengenderen Part zu Richtlinie UZ 37 erfahrt ihr hier: übernehmen, die Spuren Holzheizungen Sobald genug Schnee gefallen in den traumhaften Pulver- Ladenbergalm, am 17. Dezember 2016 ist, werden die Schneeschuhe schnee zu ziehen. Vom Gängsattel stapf- Sepp’s Adventfeier auf der ausgepackt! ten sie über die Forststra- Ladenbergalm ist mittler- ße entlang bis hinauf zum 5303 Thalgau, Unterdorfer Str. 10 ✔ KACHELÖFEN / HERDE Tel. 0664/502 1339 ✔ GANZHAUSHEIZUNGEN weile zur Tradition gewor- niemand gerechnet hat, Lidaun, am 11. Jänner Hofer Sattel, dann weiter www.greisberger-kacheloefen.at ✔ KERAMISCHE ARBEITEN / FLIESEN den. Da die Schneelage war der viele Schnee, der 2017 über den Sommerweg zum im Dezember 2016 nicht dort lag! Da wünschte sich Die Schneeschuh-Saison Lidaunrundweg. Nur noch besonders gut war, fand so mancher wohl seine ließ im letzten Winter auf eine Abzweigung, und der Alpenverein Thalgau / 2018 17
Pichler übernommen. Der Schober für Gäste attrakti- naturverbundene Bau- ver zu gestalten. er beteiligte sich bereits Die Eröffnung der „Warten- früh mit den Bürgern von fels-Wirtschaft“, wie man Thalgau an den Wanderun- die kleine Hütte benannte, gen und Erkundungen des dürfte im Jahre 1905 Schobergebietes. erfolgt sein. Nach der Hofübergabe 1903 und der Heirat seines Bereits im Sommer 1907 Sohnes Markus 1904 be- baute Johann Pichler eine gann der „Brandei“, wie der neue „Schutzhütte Warten- Dr. Alfred Gaertner, Heinrich Rainer, Notar Dr. Karl Werner, Paul Eite- rer, Johann Dürhager und Egger Bauern vor der Rindenhütte (1905) © Archiv B. Iglhauser Das enge, nach Norden Um 1600 übersiedelten RUINE steil abfallende Plateau ge- die Pfleger bereits nach genüber dem Eingang bot Thalgau, womit die stolze offensichtlich einer Stallung Warte dem Verfall preisge- oder einem Wirtschafts- geben wurde. 1903 setz- gebäude mit einfacher te Nicolaus Gaertner mit WARTENFELS Knechtschaft Platz. Unterstützung von Igna- Eine kleine Burgkapelle zia Fürstin von Wrede aus war bezeugt, konnte aber Mondsee die ersten Erhal- baulich nicht mehr nachge- tungsmaßnahmen. 1981 Bericht von B. Iglhauser wiesen werden. Nach dem begannen im Einverneh- Zu Füßen des Schobers ten seinen Dienstmannen Kalham erbaut worden war. herrlichen Rundblickes - Tode Konrads, 1326, wur- men mit dem Bundesdenk- beherrscht die Veste War- (Ministerialien), Angehö- Der aufsteigende Bereich waren äußerst sicher und de auf Wartenfels ein Pfleg- malamt die entscheiden- tenfels, auf einen kleinen rigen des niederen Salz- des Schobers bildete bei ei- daher vom Wohngebäude gericht eingeführt, 1552 den Sanierungsarbeiten. Felsvorsprung hin gebaut, burger Adels. Die ihnen ner Belagerung die Angriffs- flankiert. verwiesen noch verschie- Die Herren von Wartenfels die ganze Gegend. Es ist übertragenen militärischen seite, wo auch zugleich der Die ersten Schwarz-Weiß dene Baurechnungen auf waren eine Nebenlinie der hier wie in anderen Fällen Sicherheitsaufgaben im Zugang geschaffen wurde. Fotografien der Ruine um die Benützung der Burg. Herren von Tann, die ihren Salzburger Wehranlagen Bereiche des Gerichtes und Galt es einerseits, diese äu- 1904 wurden vom Maria Sitz auf Alten- immer wieder erstaunlich, Gaertner gefertigt. und Lichtentann Original-Fotografie der ersten Ruinen-Aufnahmen (1904) von Maria (Henndorf) hatten. welchen Blick die Men- schen damals für die güns- Wartenfels ist wehrtechnisch Aus diesem Fotoschatz ist Das alte Warten- Gaertner © Archiv B. Iglhauser tige Lage einer Höhenburg ausgezeichnet angelegt. auch eine Ansichtskarte felser Wappen hatten. Wartenfels ist nicht der Familie Gaertner vor dürfte in Anleh- kräftig gebaute Mann im fels“. nur wehrtechnisch aus- das Standesbewusstsein ßere Toranlage bei Feind- den Ruinenresten gedruckt nung an das „Tan- Volksmund genannt wur- 2009 wurde auf Initiative gezeichnet angelegt, son- des Belehnten verlangen gefahr durch eine Zugbrü- worden. ner-Zeichen“ ent- de, auf einem Grundstück des Bildungswerkes unter dern sah einst über den einen befestigten Wohnsitz. cke über den „Halsgraben“ standen sein. Der des Bauhofgutes mit der Leiter DDr. Bernhard Igl- gesamten Gerichtsbereich Das einzigartige und im Sti- zu unterbrechen, so war es Das Hauptgebäude mit rot-silbrig geteilte Errichtung einer „Rinden- hauser und den Gemein- und wurde ordnungs- und le der Biedermeier-Malerei andererseits wichtig, von dem „Bergfrit“ stand am Schild ist durch hütte“ am Fuße der Ruine den Mondsee, Thalgau machtkündend auch von gehaltene Gemälde des den hohen Mauern der ei- Ende des Felsvorsprunges drei schrägge- Wartenfels. und St. Lorenz die alte, der Thalgauer, Fuschler, Thalgauer Künstlers Engel- gentlichen Hochburg und und gewährte eine wach- stellte, schwarze Diese Vorhaben wurden morsche Holzgedenktafel Hofer und Mondseer Seite bert Leonhard Mayrhofer von der Ringmauer aus same Ausschau über das Balken unterbro- auch von den Mitgliedern durch eine Marmortafel, hergesehen. zeigt die Ruine um 1840. den Feind am überhöhten Land. Die schmale, felsige chen. des dörflichen „Siebener- gespendet vom Steinmetz- Der Erzbischof übertrug die Berghang in Schach zu Burgstelle erlaubte aber si- 1865 wurde in Komitees“ unter dem Vor- Betrieb Moser aus Seekir- Obliegenheiten der Verwal- Aus Urkunden geht hervor, halten. cherlich nur einen kleinen Thalgau-Egg das sitz von Nicolaus Gaert- chen, ersetzt. tung und des Gerichtes in dass die Burg Wartenfels Die Süd-, West- und Nord- Zwinger, aber keinen ei- „Gut zu Brand- ner eifrig unterstützt, um den einzelnen Pflegschaf- nach 1259 von Konrad zu seite - die Bereiche des gentlichen Burghof. statt“ von Johann die Wanderungen auf den Alpenverein Thalgau / 2018 19
Klettersteigtage in Südtirol 04. – 07. September 2016 Bericht von R. Schrofner & S. Greisberger 9 Personen 04.09.16 – Toblinger Knoten 2.617m 06.09.16 – Kesselkogel 3.002m Bei der Anfahrt ins Grödner Tal haben wir in Misurina einen Am 3. Tag starteten wir bei der Bergstation der Ciampe- Zwischenstopp eingelegt und sind auf den Toblinger Kno- die-Seilbahn. Kurzweiliger Zustieg vorbei an der Vajolet- ten gegangen. Von der Auronzohütte führte der Zustieg hütte zur Grasleitenpasshütte. Der West-Klettersteig führt über den Paternsattel zur Dreizinnenhütte. Über 17 Leitern quer über den Kesselkogel, den erreichten wir den Gipfel. Dort genossen wir die wunder- höchsten Gipfel der Rosengar- Zum wiederholten bare Aussicht auf die drei Zinnen bevor wir den Abstieg über den Feldkurat Hosp Steig antraten. tengruppe. Ein Drittel der Grup- pe war stolz auf die Besteigung Male lockten uns die ihres ersten Dreitausenders. Dolomiten. 05.09.16 – Boèseekofel (Piz da Lech) 2.910m Unser Ausgangspunkt war Corvara, von dort aus führte 07.09.16 – Große Cirspitze 2.592m unser Weg vom Crep de Munt zum Vallon-Kar. Beson- Nach drei erlebnisreichen Tagen im Grödner Tal mussten ders freuten wir uns bei diesem kurzen, aber sehr steilen wir leider wieder die Heimreise antreten. Natürlich ließen Klettersteig auf die beiden langen und senkrechten Eisen- wir uns eine kurze Abschlusstour auf die Große Cirspitze leitern. Oben angekommen, bot sich ein besonders ein- nicht nehmen. Der Berg fordert geringe Anstiegsleistung drucksvoller Ausblick auf die Marmolada. Erinnerungen an Im Hintergrund die Rosengartenspitze für ganz viel Aussicht und war somit perfekt. Aufstieg über senkrechte Eisenleiter eine schöne Tour vor etlichen Jahren wurden wach. Alpenverein Thalgau / 2018 21
Kontaktdaten Werner Schintlmeister 0676/82 46 82 43 chw.schintlmeister@aon.at TF TourenführerInnen Rudi Schrofner 0664/14 45 444 schrofner.hrm@aon.at TF Hemma Schrofner 0664/49 82 026 schrofner.hrm@aon.at TF thomas.schruckmayr@ Thomas Schruckmayr 0664/144 99 88 TF Martin Aichriedler 0664/79 21 421 martin.aichriedler@rvs.at TF gmail.com Helmut Strasser 0650/62 34 552 bh.strasser@aon.at TF Andi Brandstätter 0664/43 15 967 atelier_lichtblicke@utanet.at TF Toni Wieser 0664/52 19 951 wiesertoni@gmx.at TF Sepp Büchsner 06235/64 81 josef.buechsner@aon.at TF Erich Winkler 0664/53 07 170 erichwinkler@hotmail.com TF Andrea Diemling 0664/39 45 910 adiemling@gmx.at TF Günther Winkler 0664/51 10 915 guentherwin@hotmail.com TF Florian Diemling 0699/17 27 31 75 dief@gmx.at TF Johannes Doleschal 0660/559 02 23 johannes.doleschal@gmx.at JM Schurly Greisberger 0664/28 23 788 georg.greisberger@sbg.at TF Christiane Ebner 0664/482 41 26 christianeebner@msn.com JM Monika Höller 0676/66 00 386 mojoalm@gmx.at TF Sepp Höller 0676/66 00 361 mojoalm@gmx.at TF Birgit Ebner 0664/532 47 10 birgitebner1@gmx.at JM Erwin Lenz 0664/64 44 022 erwinlenz@cablelink.at TF Jenny Höhfurtner 0676/957 85 99 j.hoehfurtner@gmx.at JM Christian Maiburger 06235/56 03 familie.maiburger@aon.at TF Roland Hold 0664/88 45 37 99 rolandhold@hotmail.com JM Christian Monz 0650/32 50 147 monz@sbg.at TF Diana Polacek 0664/88 68 49 15 diana.polacek@gmail.com TFA Katharina Scharnreitner 0660/89 01 022 katharina.scharnreitner@gmx.net TF Hans Schrofner 0699/18 39 66 67 hans.schrofner@hotmail.com TFA markus.schintlmeister.student Legende: Markus Schintlmeister 0676/82468240 TF @htl-hallein.at TF = Tourenführer, TFA = Tourenführeranwärter, JM = Jugendmitarbeiter Alpenverein Thalgau / 2018 23
Ausbildungskurse Kosten Gruppen- Anmeldung / Kosten AV Termin Stichwort Kursinhalt / Beschreibung Voraussetzungen Kursleitung Fremd- größe Kontakt Thalgau sektion Erlernen der wichtigsten Grundkenntnisse für Skitourengeher (Richtige Handhabung der Ausrüstung, Geh- und Spitzkehrentechnik, Verwendung von Mittleres skifahrerisches Können auf der Piste, Kondition für zwei- bis dreistündige Sonntag, 07. Skitouren leicht gemacht - Steighilfe und Harscheisen, Spuranlage in Aufstieg und Abfahrt, Grundsätze Aufstiege bis zu 800 Höhenmeter, Skitourenausrüstung (Tourenski, Felle, Stöcke ca. 15 Pers. Andrea Diemling adiemling@gmx.at € 20,00 € 40,00 Jänner 2018 Anfängerkurs -Skitourengehen der Handhabung des LVS-Gerät) und Tourenschuhe, LVS-Gerät, Schaufel und Sonde, Erste Hilfe-Packerl, Harsch- Kursziel ist es, den Absolventen die problemlose Teilnahme an unseren geführ- eisen) ten Skitouren in nichtvergletschertem Tourengelände zu ermöglichen. Freitag, 12. Jän- Tourenplanung Ski- und Snowboardtouren ca. 10 Pers. ner 2018 Theorieabend AV-Vereinsheim 18:00 Uhr Nach dem Theorieteil planen wir eine Tour unter Berücksichtigung des Einflus- Beherrschen der schifahrerischen Grundtechniken im Gelände, Kondition für einen Werner ses der Hangrichtung und -Neigung, der Seehöhe, des Wetter- und Lawinenla- dreistündigen Aufstiegebis zu 1000 Höhenmeter. Skitourenausrüstung (Tourenski, Schintlmeister chw.schintlmeister@aon.at € 25,00 € 50,00 geberichts, der Gruppe, der notwendigen Ausrüstung und des Zeitbedarfs eine Felle, Stöcke und Tourenschuhe, LVS-Gerät, Schaufel und Sonde, Erste Hilfe- Anmeldung bis Tour, welche wir am SA gemeinsam gehen. Packerl) 10. Jänner Samstag, 13. Tourenplanung Ski- und Snowboardtouren ca. 10 Pers. Jänner 2018 Praxistag LVS-Übung - Theorieabend - für alle Teilnehmer Freitag, 19. Jän- der LVS-Übung verpflichtend "Zur Einkehr Wasen- ca. 25 Pers. ner 2018 Beherrschen der schifahrerischen Grundtechniken im Gelände, Kondition für moos um 19:30 Uhr" Strategie Stop-or-Go, Schnee- und Lawinenkunde, Gefahrenzeichen, Taktik auf zwei- bis dreistündige Aufstiege bis zu 800 Höhenmeter. Skitourenausrüstung Thomas Schruck- Skitour, Lawinenrettung, Standardmaßnahmen Tourenplanung, Standardmaß- thomas.schruckmayr@ (Tourenski, Felle, Stöcke und Tourenschuhe, LVS-Gerät, Schaufel und Sonde, Erste mayr Anmeldung € 30,00 € 60,00 nahmen Gelände, alpine Gefahren, Ausrüstungskunde, und Erste Hilfe-Grund- gmail.com Hilfe-Packerl) Voraussetzung für die Teilnahme am Praxistag ist die Teilnahme am bis Do 18. Jänner lagen im Winter-Bergsport unter Mitwirkung von ausgebildeten Rettungskräften Samstag, 20. LVS-Übung - Praxistag, inkl. Erste Hilfe-Grundlagen Theorieabend ca. 25 Pers. Jänner 2018 im WinterBergsport Kletterschein Indoor bzw. dessen Lehrziele Durchfädeln am Umlenkpunkt, Fixieren des Sicherungsgerätes, Abseilen mit Dienstag, 20. START OUTDOORKLETTERKURS (Hüftgurt anziehen, Partnercheck, Einbinden direkt mit gestecktem Achter, Klettern klettern.thalgau@sektion. ca. 8 Pers. Kurzprusik, Klettern von Mehrseil- Plaisierkletterrouten, Einseil- und Halbseil- Christian Monz € 100,00 € 200,00 Februar 2018 Jeden zweiten Dienstag bis zum 26. Juni einer Route im Vorstieg mindestens IV, Vorstieg sichern und ablassen, Kontrolliert alpenverein.at technik, Seilschaftsablauf, Standplatzbau, Arbeiten mit dem Wandbild (Topo) stürzen, Halten eines Sturzes, Kommunikation am Top, Kletterregeln beherrschen) Sicherheit im Gelände gewinnen, verschiedene Fahrtechniken erlernen und Birgit Ebner einsetzen, taktische Abfahrtsplanung Sonntag, 04. März Skitechnik im Gelände - Sicheres und zügiges Sicheres und sturzfreies Fahren auf der Piste Anmeldung ca. 10 Pers. Der Kurs findet in einem Schigebiet statt und wird kombiniert mit Liftanlagen BirgitEbner1@gmx.at € 25,00 € 50,00 2018 Abfahren im Gelände Komplette Skitouren- und LVS-Ausrüstung, Helm. bis 01.März und eigenständigem Aufsteigen, aber abseits der Piste durchgeführt. (Kosten +43664/5324710 für Liftkarten im Kursbeitrag nicht berücksichtigt) Konditioneller Anspruch: bis 500 Hm uphill Grund- und Aktivposition bei Auf- und Abfahrt, Balance, Überfahren von Erich Winkler Samstag, 28. April Ausrüstung: MTB, Helm, Brille, Bike-Handschuhe, Schuhwerk mit Profilsohle, evtl. MTB-Fahrtechniktraining Basiskurs ca. 10 Pers. Hindernissen, Bremsen, Anfahren im steilen Gelände, Absteigen im steilen Anmeldung bis erichwinkler@hotmail.com € 15,00 € 30,00 2018 Protektoren für Knie und Ellbogen, Werkzeug für leichte Reparaturen unterwegs, Gelände, Kurvenfahren – Blickführung, Schalttechnik, Fahren in der Gruppe 27. April Reserveschlauch, Erste-Hilfe-Packerl !!! keine Pedale mit Klickfunktion! Erste Hilfe-Grundlagen im Bergsport - "Som- Samstag, 19. Mai Richtiges Verhalten und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei typischen Outdoor-Verlet- Konditioneller Anspruch: bis 500 Hm Wanderung bergauf alpinwart.thalgau@sektion. merkurs" unter der Leitung von ausgebildeten ca. 25 Pers. Ausbildungsteam € 15,00 € 30,00 2018 zungen, bei Wander- oder Bergunfällen - OUTDOORKURS Ausrüstung: normale Wanderausrüstung alpenverein.at Rettungskräften Freitag, 08. Juni Tourenplanung Berg- und Wandertouren ca. 10 Pers. 2018 Theorieabend AV-Vereinsheim 18:00 Uhr Nach dem Theorieteil planen wir eine Tour unter Berücksichtigung der Seehö- Werner Schintl- Konditioneller Anspruch: Touren bis zu 5 Stunden Tagesgehzeit und 1000 Hm he, des Wetterberichtes, der Gruppe, der notwendigen Ausrüstung und des meister Anmel- chw.schintlmeister@aon.at € 25,00 € 50,00 bergauf Ausrüstung: normale Wanderausrüstung Zeitbedarfs eine Tour, welche wir am SA gemeinsam gehen dung bis 6. Juni Samstag, 09. Juni Tourenplanung Berg- und Wandertouren ca. 10 Pers. 2018 Praxistag Konditioneller Anspruch: Touren bis zu 4 Stunden Tagesgehzeit, Trittsicherheit für Ausrüstungskunde und richtige Anwendung im Klettersteig, Griff- und Tritt- Samstag, 16. Juni Zu- und Abstiege, Schwindelfreiheit im steilen Fels Klettersteig-Basiskurs für Anfänger A/B/C ca. 10 Pers. Technik, Grundlagen der Tourenplanung (Schwierigkeit, Wetter, Zeitplan, Diana Polacek diana.polacek@gmail.com € 25,00 € 50,00 2018 Ausrüstung: Klettersteigset in Y-Form und Hüftgurt, Steinschlaghelm und Hand- Orientierung) und Arbeiten mit dem Wandbild (Topo) schuhe Erste Hilfe-Grundlagen im Bergsport - "Herbstkurs" Samstag, 10. alpinwart.thalgau@sektion. unter der Leitung von ausgebildeten Rettungskräf- ca. 20 Pers. Richtiges Verhalten und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kletterunfällen keine Ausbildungsteam € 15,00 € 30,00 November 2018 alpenverein.at ten Alpenverein Thalgau / 2018 25
Programm 2018 März Sa So 3.3. 4.3. „Weitblick“ Hohe Tauern, Imbachhorn 2470m, Hoher Zinken Osterhorngebiet, Hoher Zinken 1764m ST ST 7,5h 5h 1700 Hm 1050 Hm Maiburger Ch. Aichriedler M. Transformation Transformation Transformation Transformation Oesterreichischer Alpenverein Transformation Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Jänner Transformation Transformation Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie Transformation Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie So 4.3. Skitechnik im Gelände, Sicheres und zügiges Abfahren im Gelände Je nach Schneelage, Anmeldung bis 01.03.2018 bei Birgit Ebner unter 0664/5324710 weitere Infos in der Rubrik „Alpine Ausbildung“ Ausb. Ebner B. Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Pulverschneetour Transformation Transformation Sa 6.1. ST 6h 1200 Hm Lenz E. Dienstagstour mit Sepp Osterhorngruppe, Hochwieskopf 1.754m Di 6.3. ST 5h 1000 Hm Höller S. Tennengebirge, Werfner Hütte 1971m Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Oesterreichischer Alpenverein Skitouren leicht gemacht b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Transformation Transformation 7.3. - Skitourentage in Tirol bis So 7.1. Anfängerkurs - Skitourengehen ST 5h 600 Hm Diemling Andrea Mi ST 7h Greisberger Sch. 10.3. Kitzbüheler Alpen, Gipfel in der Wildschönau 1400Hm Osterhorngruppe, je nach Bedingungen - weitere Infos in der Rubrik „Alpine Ausbildung“ Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Oesterreichischer Alpenverein Transformation Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie Transformation Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Loferer Schihörndl Dienstagstour mit Sepp Sa 10.3. ST 5h 1500 Hm Diemling F. Di 9.1. ST 4h 900 Hm Höller S. Loferer Steinberge, Loferer Schihörndl 2286m Osterhorngruppe, Wieserhörndl über Anzerberg 1586m Transformation Transformation Oesterreichischer Alpenverein Transformation Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Hochkarfelderkopf Tourenplanung Ski- und Snowboardtouren - Theorieabend So 11.3. ST 6h 1400 Hm Schintlmeister M. Tennengebirge, Hochkarfelderkopf 2219m von Norden Theorieabend ab 18:00 Uhr im AV-Vereinsheim in der Sportplatzstraße - Anmeldung bei Werner Schintl- Fr 12.1. Vortrag 2h Schintlmeister W. Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie meister bis 10. Jänner. Unter Einbeziehung aller Tourenplanungsrelevanten Aspekte wir eine Skitour Transformation Transformation Klingspitze mustergültig geplant und am Tag darauf umgesetzt - weitere Infos in der Rubrik „Alpine Ausbildung“ Di 13.3. ST 4h 900 HM Höller M. Transformation Transformation Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Dientnerberge, Klingspitze 1988m Tourenplanung Ski- und Snowboardtouren - Praxistag Vortragsabend Sa 13.1. ST 6h 1000 Hm Schintlmeister W. Mi 14.3. Vortrag Maiburger Ch. Osterhorngruppe GH Betenmacher um 20:00 Uhr, Überschreitung „Grand Jorasses die 4.“ Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Transformation Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Hoher First Transformation Transformation Transformation So 14.1. ST 6h 1200 Hm Schrofner R. Gennerhorn Osterhorngruppe, Hoher First 1.718 m Sa 17.3. ST 4h 1000 Hm Winkler G. Transformation Transformation Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Osterhorngebiet, Gennerhorn 1735m Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Rund um den Haunsberg Transformation Transformation Transformation Mi 17.1. SSW 3h 300 Hm Büchsner S. Türchlwand Voralpenberge, Haunsberg - Rundweg So 18.3. ST 6h 1400 Hm Lenz E. Goldberggruppe, Türchlwand 2577m Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation LVS-Übung - Theorieabend (für alle Teilnehmer der LVS-Übung verpflichtend) Dienstagstour mit Sepp Thalgauberg, Zur Einkehr Wasenmoos um 19:30 Uhr - Anmeldung bei Thomas Schuckmayr bis Do Di 20.3. ST 5h 1000 Hm Höller S. Fr 19.1. Vortrag 3h Schruckmayr Th. Radstädter Tauern, Spirzinger 2066m 18. Jänner Grundlagen „Stop or Go“ und „Notfall Lawine“, sowie Erste Hilfe im Winter-Bergsport unter Transformation Transformation Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Mitwirkung von ausgebildeten Rettungskräften - weitere Infos in der Rubrik „Alpine Ausbildung“ Gruppe 55+ Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Mi 21.3. W 4h 200 Hm Büchsner S. Bayrische Ramsau, Wartstein 883m b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation LVS-Übung - Praxistag, inkl. Erste Hilfe-Grundlagen im Winter-Bergsport Sa 20.1. ST 7h 700 Hm Schruckmayr Th. Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Schnupperklettern Fr 23.3. Kletterturm - VS Thalgau, für Jugend und Erwachsene - von 15:-00 - 18:00 Uhr Anmeldung erfor- KT Doleschal J. Transformation Transformation Dienstagstour mit Sepp derlich Di 23.1. ST 6h 1300 Hm Höller S. Berchtesgadener Alpen, Vom Königsee auf den Jenner 1874m Transformation Transformation Oesterreichischer Alpenverein Transformation Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie Transformation Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie 24.3. - Östlichster 3000er 1850 / Schnupperklettern Sa SHT 9h Lenz E. 25.3. Ankogelgruppe, Malteiner Sonblick 3030m / Hochalmspitze 3360m 2170 Hm Fr 26.1. Kletterturm - VS Thalgau, für Jugend und Erwachsene - von 15:-00 - 18:00 Uhr, KT Doleschal J. Anmeldung erforderlich Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Dorfer Himmel April Sa 27.1. ST 5h 1300 Hm Maiburger Ch. Goldberggruppe, Tagkopf 2085m Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Filzmooshörndl So 28.1. ST 5h 1250 Hm Schintlmeister M. Großarltal, Filzmooshörndl 2189m und Loosbichl 1994 m Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Venter Skirunde Transformation Transformation Transformation Transformation Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Vollmondskitour bis bis 1900 Transformation Transformation Mi 4.4. -8.4. Ötztaler Alpen, Similaun 3606m, Finailspitze 3514m, Weißkugel 3739m, Fluchtkogel 3500m, Wildspitze SHT Schruckmayr Th. Mi 31.1. Katergebirge, „KatrinAlmhütte1393m / Katrin1542m ST 4h 1000 Hm Aichriedler M. 9h Hm 3774m ab 17 Uhr Transformation Transformation Oesterreichischer Alpenverein Transformation Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Sonnblick Sa 7.4. SHT 7h 1650 Hm Wieser T. Goldberggruppe, Rauriser Sonnblick 3106m Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Februar b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Transformation Glöcknerin Sa 14.4. ST 5h 850 Hm Schrofner R. Radstädter Tauern, Glöcknerin 2433m Altstadtführung „Salzburg für Salzburger“ über Festungsberg und Mönchsberg nach Maria Krügerl, So 15.4. Schrofner R. Sa 3.2. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Schrofner R. Max. Teilnehmer: 25, Anmeldung bei Schrofner Rudi Landhotel Eichingerbauer ab 19:00 Uhr Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Transformation Gruppe 55+ Mi 18.4. BW 4h 500 Hm Büchsner S. Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Dienstagstour mit Sepp Salzkammergutberge, Bramhosen 960m Di 6.2. ST 4-5h 1200 Hm Höller S. Hochkönig, Hochkeil 1782m Klettern in Slowenien - 20.4. - Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Transformation 9.2. - Skitourentage in den Tauern bis 1400 Fr Anmeldung bei Diana Polacek diana.polacek@gmail.com KT Winkler G. Fr ST 7h Greisberger Sch. 22.4. 11.2. Niedere Tauern, Gipfel im Großarltal Hm Slowenien und Istrien, Klettergebiet: Črni kal - Unterkunft: Gračišče, KT Klettergarten III-VII Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Rosenmontagstour Schnupperklettern Mo 12.2. ST 4h 800 Hm Höller S. Fr 27.4. KT Doleschal J. Ausseerland, Loser Hütte 1498m Kletterturm - VS Thalgau, für Jugend und Erwachsene - von 15:-00 - 18:00 Uhr, Anmeldung erforderlich Vortragsabend MTB-Fahrtechniktraining Basiskurs Mi 14.2. Vortrag Lenz E. Sa 28.4. Thalgauberg - Kolomansberg 1114m, Anmeldung bei Erich Winkler bis 27. April - weitere Infos in der Ausb. 4h 500 Hm Winkler E. GH Betenmacher um 20:00 Uhr, Elbrus 5642m, Russland / Moskau Transformation Transformation Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Rubrik „Alpine Ausbildung“ 17.2. - Winterwanderung Sa SSW 5h 600 Hm Büchsner S. 18.2. Hagengebirge, Eckberthütte Blühnbachtal - 1140m Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Kreuzeck So 18.2. ST 5h 900 Hm Wieser T. Niedere Tauern, Kreuzeck 2204m - Großarltal START OUTDOORKLETTERKURS Je nach Witterung und Jahreszeit im Kletterturm od. Outdoor Di 20.2. KT Monz Ch. Jeden zweiten Dienstag bis zum 26. Juni - Anmeldeformular bei Flo Diemling unter dief@gmx.at anfor- dern - weitere Infos in der Rubrik „Alpine Ausbildung“ Schnupperklettern Fr 23.2. Kletterturm - VS Thalgau, für Jugend und Erwachsene - von 15:-00 - 18:00 Uhr Anmeldung erfor- KT Doleschal J. Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie derlich Edelweiß — Varianten Fun im Schnee Sa 24.2. JA 4h Ebner Ch. Osterhorngruppe, je nach Schneelage Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie jugend Transformation Transformation Schwalbenwand Sa 24.2. ST 5h 1200Hm Schintlmeister W. Dientner Grasberge, Schwalbenwand 2011 m Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie b. Neugestaltung Logografie Transformation Transformation Transformation Fritzerkogel So 25.2. ST 7h 1700Hm Winkler G. Tennengebirge, Fritzerkogel 2363m Alpenverein Thalgau / 2018 27
Sie können auch lesen