Das Magazin des Medizinischen Dienstes 2.2021 - MDS

 
WEITER LESEN
Das Magazin des Medizinischen Dienstes 2.2021 - MDS
das Magazin des   Medizinischen Dienstes 2.2021
Das Magazin des Medizinischen Dienstes 2.2021 - MDS
Liebe Leserin!
                                    Lieber Leser!

                                   D
Aktuell                                       IE EINZIGE KONSTANTEim Leben ist
Die Gute Frage
Wie erholsam kann Urlaub zu
                                              die Veränderung« – der griechische Philosoph
Hause sein? 1                                 Heraklit hat recht behalten: Mit der MDK-Reform
Kurznachrichten 3
Auch das noch : Zu warm, um wahr
                                    haben sich die Medizinischen Dienste neu und zukunfts­
zu sein 32                          orientiert aufgestellt. Sie haben nicht nur ihre Rechts­
 Titelthema
                                    form hin zu eigenständigen Körperschaften des öffent­
 Gut aufgestellt für neue           lichen Rechts ohne organisatorische Bindung an die
­Aufgaben 6
 Wie möchten Sie die Arbeit im
                                    Kranken- und Pflegekassen geändert. Sie sind auch in
 Verwaltungsrat mitgestalten? 8     ­ihrer fachlichen Unabhängigkeit gestärkt und mit neuen
 Vom Einzelfall zur System­
 prüfung 12
                                     Aufgaben, zum Beispiel im Bereich der Krankenhausprü­
                                     fungen, betraut worden. Als kompetente und verlässli­
medizin in zahlen
Wer arbeitet bei den Medizi­
                                     che Berater im System der sozialen Sicherung werden wir
nischen Diensten? 14                 uns weiterhin für Qualität und Transparenz in der Ver­
 Wissen & Standpunkte
                                     sorgung starkmachen. Diesen Anspruch zeigen wir auch
 Pflegebegutachtung per              nach außen: Mit neuem Corporate Design und m    ­ oderner
­Telefon 15
 »Nicht-Hinschauen ist keine
                                     Gestaltung präsentieren wir unser forum – das ­Magazin des
 gute Strategie« 16                  Medizinischen Dienstes. Neben dem bewährten Aufbau aus
 Spagat zwischen Patientenwohl
 und Datenschutz 18
                                     einem aktuellen Schwerpunktthema (diesmal natürlich
 Auswege finden aus der Wut 20       zur MDK-Reform) und vielen weiteren lesenswerten Bei­
 Offline im Pflegeheim 21
                                     trägen werden Sie neue Trends und Themen entdecken
Gesundheit & Pflege                  und sich hoffentlich weiterhin gerne von der Lektüre
Long Covid: Corona und kein
Ende 22
                                   ­inspirieren lassen.     Ich wünsche Ihnen einen schönen
Pathogener Stich 24                  Sommer. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich.
Sprechstunde mit Dealern und
Gewaltverbrechern 26
                                     Herzlichst, Ihr Dr. Ulf Sengebusch
Gestern & Heute
Der unbekannte Strahl 28

Weitblick
Ein gutes Wort eingelegt 30
Das Magazin des Medizinischen Dienstes 2.2021 - MDS
die gute frage

                             Wie erholsam kann
                            Urlaub zu Hause sein?
Nach Monaten mit Einschrän-          Brauchen wir gerade in diesen           beitragen, dass das, was mir             1
kungen, Homeoffice, Home-            Zeiten den Urlaub mehr denn je?         wichtig ist, auch möglich wird.

                                                                                                                   Aktuell forum
schooling und Sorgen um Fami-        Und was kann Urlaub überhaupt           Und ich finde es wichtig, sich im
lie, Arbeitsplatz und Gesundheit     für Körper und Seele bewirken?          Urlaub auch überraschen zu
fühlen wir uns urlaubsreif.          Viele Berufstätige sind seit dem        lassen und nicht (zu sehr) ent­
Doch viele trauen sich noch nicht    letzten Jahr mit steigenden             täuscht zu sein, wenn nicht alles
in die weite Ferne, sondern          Arbeitsanforderungen, neuen             genau so wird wie vorgestellt.
bleiben lieber in der Nähe oder      Routinen, Informationsflut und
ganz zu Hause. »Urlaub daheim        Arbeitsplatzunsicherheit konfron­       Für viele waren die eigenen
– wie gelingt das?«, haben wir       tiert. Dabei ist es immer schwerer,     vier Wände zuletzt Büro, Kita
die Wirtschaftspsychologin           Arbeit und Privatleben mitein­          oder Klassenraum – aber nicht
Pro­fessorin Dr. Christine Syrek     ander zu vereinbaren. Die Corona-       zwingend ein Ort unbeschwerter
gefragt. Sie forscht an der          Pandemie verstärkt die Situation:       Entspannung. Wie gelingt es
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu        Viele sind mürbe, gestresst,            da, Urlaubsstimmung aufkommen
Arbeitsstress und Gesundheit.        schlafen schlecht, fühlen sich          zu lassen?
                                     unter Druck. Fest steht: Urlaub ist     Uns fällt das Abschalten leichter,
Die Inzidenzen sinken, die Tempe-    das längste Zeitintervall, das wir      wenn wir einen räumlichen
raturen steigen, immer mehr          außerhalb der Arbeit verbringen.        Wechsel haben; die räumliche
Menschen sind geimpft. Nach allen    Erholung im Urlaub und auch im          Distanzierung hilft der mentalen
Entbehrungen, Unsicherheiten und     Alltag schützt nicht nur gegen die      Distanzierung. Aber »Staycation«
Ängsten sehnen wir uns nach einem    gesundheitsschädlichen Folgen           muss nicht schlechter sein als
sorglosen Urlaub. Auch wenn die      von chronischem Stress, sondern         »Vacation«. Vor allem dann nicht,
Reiseregelungen längst gelockert     ist ebenso wichtig, um Ressourcen       wenn es gelingt, die sechs Mecha­
wurden, verzichten viele in diesem   wieder aufzufüllen und neue             nismen der Erholung zu erfüllen:
Sommer auf die Reise ans Meer        aufzubauen.                             Gedankenfreiheit, Entspannung,
oder in die Berge. Sorgt das mehr                                            Herausforderung, Sinn, Verbun­
für Frust als für Vorfreude?         Wie kann ich die Vorfreude auf          denheit und Selbstbestimmung.
Auf Basis unserer Studien können     den Urlaub zu Hause steigern?
wir sagen, dass der Urlaub umso      Oder sollte ich besser nicht zu große   Was verbirgt sich dahinter?
wichtiger und länger sein sollte,    Erwartungen haben?                      Gedankenfreiheit meint, beruf­
je erschöpfter und angespannter      Wir haben in einer Studie den           liche Probleme gedanklich hinter
man sich fühlt. Viele Beschäftigte   Einfluss der Vorfreude auf die          sich zu lassen, abzuschalten, um
berichten, durch die geringe         Erholung im Urlaub untersucht           verbrauchte Ressourcen wieder
Planungssicherheit und die lange     und zeigen können, dass Vorfreu­        aufzutanken. Legen Sie eine
Zeit ohne richtigen Urlaub frus­     de generell eine wichtige Rolle         Abwesenheitsbestätigung fest,
triert zu sein. Trotzdem ist die     spielt. Nicht nur vor dem Urlaub        und informieren Sie Ihr Team
Vorfreude hoch, und viele haben      ist die Stimmung besser, auch die       über den Zeitraum, in dem Sie
den nächsten Urlaub bereits          Erholung im Urlaub scheint von          nicht verfügbar sind. Schließen
detailliert geplant und Ausflüge     der Vorfreude zu profitieren und        Sie Ihren Laptop im Schrank ein,
und Aktivitäten längst festgelegt,   zwar unabhängig davon, ob ich           um alle arbeitsbezogenen Gedan­
auch wenn es nicht in die Ferne      im Urlaub zu Hause bleibe oder          ken hinter sich zu lassen. Spazier­
geht.                                in die Ferne starte. Auf den            gänge oder Radtouren in der
                                     Urlaub zu Hause sollte ich mich         Natur helfen auch, sich geistig von
                                     also ruhig freuen und mir auch          der Arbeit zu distanzieren.
                                     bewusst­machen, auf was genau
                                     ich mich freue. Ich kann so dazu
Das Magazin des Medizinischen Dienstes 2.2021 - MDS
Der letzte Punkt, die Selbstbe­
                                                      stimmung, impliziert, sich frei zu
                                                      fühlen, das tun zu können, was
                                                      man möchte, und so zu sein, wie
                                                      man ist. Nehmen Sie sich bewusst
                                                      etwas Zeit nur für sich, und seien
                                                      es nur ein paar kurze Momente
                                                      mit Aktivitäten, die Ihnen Spaß
                                                      machen. Das wird in jedem Fall
                                                      Ihr Wohlbefinden steigern.

                                                      Jeder hat eigene Ansprüche an
                                                      Urlaub und Erholung: Die eine
  2             Bei Entspannung geht es darum,        will faulenzen oder lesen – der        Privaten unerledigte Aufgaben
                dass Sie Körper und Geist ent­        andere Sport machen, Ausflüge          warten. Der Urlaub sollte nicht
forum Aktuell

                spannen, indem Sie zum Beispiel       starten, den Keller entrümpeln,        dazu dienen, Aufgaben und
                Ihre Lieblingsmusik hören oder        im Garten arbeiten. Wie kann           Projekte abzuschließen – jeden­
                Wellness zu Hause machen.             jeder auf seine Kosten kommen?         falls dann nicht, wenn diese keine
                   Herausforderung meint sich         Wichtig ist, dass wir uns über die     Freude bereiten. Wenn mich das
                angenehmen Herausforderungen          eigenen Urlaubs- und Erholungs­        Gartenprojekt entspannt, trägt
                zu stellen und diese zu meistern.     wünsche klar sind: Wie schalte ich     das durchaus zur Erholung bei.
                Das Erlernen von etwas Neuem          am besten ab? Was ist mir wichtig,
                oder das Beherrschen neuer Fertig­    um mich erholen zu können? Das         Kann ich mich zu Hause genauso
                keiten erweitert Ihren Horizont,      sollte man mit den Mit-Urlaubern       gut erholen wie auf Reisen?
                schafft neue Ressourcen und gibt      besprechen und überlegen, welche       Und wie gelingt es, dass die gute
                Ihnen das Gefühl, kompetent zu        Aktivitäten man gemeinsam              Erholung lange anhält?
                sein. »Verlaufen« Sie sich doch       machen kann und welche jeder für       Damit der Urlaubseffekt möglichst
                einfach mal in der eigenen Stadt      sich machen möchte. Ohne Druck,        lang anhält, sollten wir nach dem
                und entdecken Sie völlig neue, bis    alles immer zusammen zu machen,        Urlaub Erholungszeiträume wie
                dahin unbekannte Viertel.             kann es auch schön sein, später        Kurzpause, Mittagspause, Feier­
                   Sinn bezieht sich darauf, dass     von den unterschiedlichen Aktivi­      abend und Wochenende nicht
                es Erholung ist, wenn ich etwas       täten zu erzählen.                     außer Acht lassen. Denn erholen
                tue, das mir wichtig ist und                                                 kann und sollte man sich nicht nur
                sinnvoll erscheint. Beteiligen Sie    Zu Hause tendiert man ja dazu,         im Urlaub! Sich nach dem Urlaub
                sich an Aktivitäten, die Ihnen ein    Dinge zu erledigen, die man sonst      voll in die Arbeit zu stürzen, auf
                Gefühl von Zielstrebigkeit und        nicht schafft. Wie kann ich verhin-    Pausen zu verzichten, um alles
                das Gefühl geben, etwas Gutes für     dern, dass sich der Alltag so in den   Liegengebliebene schnell auf­
                die Gesellschaft zu tun. Sie          Urlaub drängt?                         zuarbeiten, und am Wochenende
                könnten Menschen helfen, die          Wir sollten einen klaren Zeitraum      Überstunden zu machen, ver­
                sich isoliert fühlen und die etwas    ohne Arbeit schaffen und uns           braucht die im Urlaub sorgsam
                (digitale) Gesellschaft brauchen      diesen ohne Verpflichtungen, wie       aufgebauten Ressourcen schnell.
                könnten.                              Steuererklärung machen oder            In einer Studie haben wir den
                   Verbundenheit zielt darauf,        Kleiderschrank aufräumen,              positiven Effekt von Urlaubserin­
                sich zu erholen, indem man            gönnen. Eine Auszeit ist wichtig,      nerungen untersucht. Dabei hat
                Beziehungen pflegt und sich mit       um Ressourcen aufzutanken. Es          sich gezeigt, dass die Erinnerung
                anderen Menschen verbunden            ist gut, sich klarzumachen, dass es    an den Urlaub, unterstützt durch
                fühlt. Fördern Sie das Zusammen­      nicht schlimm ist, wenn im             Urlaubsfotos, Urlaubsmusik und
                gehörigkeitsgefühl mit den                                                   Urlaubsdüfte (Sonnencreme-Effekt)
                Menschen um Sie herum. Probie­                                               gerade an stressigen Arbeitstagen
                ren Sie Online-Brettspiele aus,                                              dabei hilft, die Erholungserfah­
                oder organisieren Sie eine digitale                                          rungen zu reaktivieren. Unsere
                Party für einen Freund. Greifen                                              Testpersonen berichteten, sich
                Sie zum Telefonhörer, oder                                                   deutlich besser zu fühlen, besser
                schreiben Sie eine Postkarte an                                              gelaunt zu sein und mehr Energie
                eine Freundin, die Sie länger nicht                                          für den Alltag zu haben.
                gesehen haben.
                                                                                               Die Fragen stellte
                                                                                               Dorothee Buschhaus.

                     Prof. Dr. Christine Syrek
Das Magazin des Medizinischen Dienstes 2.2021 - MDS
Parodontitis ist eine chronische              Im Jahr 2010 war bekannt gewor­
                                          Entzündung mit Abbau des Zahnhalte­        den, dass PIP seine Brustimplantate
                                          apparats, die wesentlich durch             statt mit Spezialsilikon mit billigem
                                          bakterielle Beläge auf Zahnober­           Industriesilikon befüllt hatte. Die
                                          flächen und in den Zahnzwischen­           Implantate wiesen überdurchschnitt­
                                          räumen verursacht wird. Wesentliche        lich häufig Risse auf, Hinweise auf ein
                                          Einflussfaktoren sind die genetische       höheres Vorkommen von Brustkrebs
                                          Veranlagung, Rauchen und Diabetes          fanden sich nicht. Etwa 15 000 Frauen
    Neue Leitende Ärztin beim MDS         mellitus.                                  hatten allein in Frankreich die
Dr. Kerstin Haid ist seit 1. Mai 2021        Das neue Leistungsangebot sieht         Operationen wieder rückgängig
neue Leitende Ärztin beim Medizini­       bereits am Anfang der Therapie eine        machen lassen.
schen Dienst des Spitzenverbandes         Mundhygieneaufklärung mit Anlei­              Das Berufungsgericht wies in              3
Bund der Krankenkassen (MDS). Sie         tung zur individuellen Mundhygiene         seiner Entscheidung von Mitte Mai

                                                                                                                               Aktuell forum
hat die Nachfolge von Dr. Stefan          vor. Neu ist auch eine umfassende          allerdings gleichzeitig die Klagen
Gronemeyer angetreten, der zum            Nachsorge von zwei Jahren mit              Hunderter Frauen ab – insbesondere
1. April die Position des Geschäfts­      Verlängerungsmöglichkeit (»Unter­          in den Fällen, in denen Implantate vor
führers beim MDS übernommen hat.          stützende Parodontitistherapie«).          September 2006 implantiert worden
    Nach dem Medizinstudium an der        Dabei werden regelmäßig Beläge in          waren.
Freien Universität Berlin war die         noch verbleibenden Zahnfleisch­
gebürtige Nordrhein-Westfälin als         taschen entfernt. Menschen mit                 GKV-Hilfsmittelverzeichnis mit
Fachärztin für Anästhesiologie an der     Beeinträchtigungen und Pflegebe­               4000 neuen Produkten
Charité in Berlin und bei einem           dürftige erhalten die Parodontitis-­       Rund 36 200 Produkte umfasst das
Dienstleistungsunternehmen in der         behandlung einschließlich Nachsorge        Hilfs- und Pflegehilfsmittelverzeichnis
Gesundheitswirtschaft tätig. 2012         ohne Antrags- und Genehmigungs­            (HMV) des GKV-Spitzenverbandes. Das
wechselte sie zum MDk Berlin-Bran­        verfahren. Die neuen Leistungen            Verzeichnis bietet den gesetzlichen
denburg und arbeitete dort seit 2015      sollen dazu beitragen, erreichte           Kranken- und Pflegekassen bei der
als stellvertretende Leitende Ärztin.     Behandlungsergebnisse stabil zu            Bewilligung von Hilfsmitteln und
Seit 2018 war sie Sprecherin der          halten und dem Verlust von Zähnen          Pflegehilfsmitteln Orientierung. Die
Leitenden Ärztinnen und Ärzte der         vorzubeugen.                               Medizinischen Dienste nutzen es,
MDk-Gemeinschaft. Kerstin Haid hat                                                   um zu beurteilen, ob ein beantragtes
verschiedene Zusatzqualifikationen,          Urteil: TÜV muss für fehlerhafte        Hilfsmittel notwendig ist. Das HMV
unter anderem als Trainerin für              Brustimplantate zahlen                  listet alle geprüften Hilfsmittel auf
gewaltfreie Kommunikation. Die            Rund zehn Jahre nach dem Brust­            und ordnet sie Produktgruppen zu.
55-Jährige ist verheiratet und hat eine   implantate-Skandal um den franzö­          Um neueste medizinische und
erwachsene Tochter.                       sischen Hersteller PIP hat ein französi­   technische Erkenntnisse bei der
                                          sches Berufungsgericht in Paris den        Hilfsmittelversorgung zu berücksich­
   Mehr Leistungen bei                    TÜV Rheinland zu Schadensersatz­           tigen, werden die 41 Produktgruppen
   Parodontitis                           zahlungen verurteilt. Die Prüfstelle       anlass- und turnusmäßig fortgeschrie­
Patientinnen und Patienten mit            hatte die fehlerhaften Implantate der      ben. Im Zuge der aktuellen Über­
Erkrankungen des Zahnhalteapparats        Firma Poly Implant (PIP) zertifiziert      arbeitung wurden fast 4000 Hilfsmittel
profitieren ab 1. Juli 2021 von einem     und damit fahrlässig gehandelt,            neu aufgenommen. Insbesondere
stark erweiterten Leistungsangebot        begründete das Gericht sein Urteil.        bei den digitalen Hilfsmitteln sollten
der gesetzlichen Krankenversiche­         Die Höhe der Entschädigung der             sich die Hersteller schneller melden,
rung zur systematischen Behandlung        1700 Opfer ist noch offen. Das Urteil      damit mehr Tempo in die Versorgung
von Parodontitis und anderer Paro­        könnte Auswirkungen auf zehntau­           kommen kann. Darauf weist der
dontalerkrankungen. Die entspre­          sende weitere Opfer aus Dutzenden          GKV-Spitzenverband hin, der den
chende Richtlinie und die Abrech­         von Ländern haben.                         vierten Fortschreibungsbericht dem
nungsregelungen haben der Gemein­                                                    Bundesgesundheits­ministerium
same Bundesausschuss sowie der                                                       übergeben hat.
zahnärztliche Bewertungsausschuss
unter Mitwirkung des MDs erarbeitet.
Das Magazin des Medizinischen Dienstes 2.2021 - MDS
Mehr Beschäftigte in der Pflege       besonders niedrigem Anteil nur bei            Facharzt »Innere Medizin und
                Die Zahl der Beschäftigten in der        6,3 % liegt. Auch andere Faktoren             Infektiologie«
                Alten- und Gesundheitspflege ist         wie die Feinstaubbelastung oder die       Der 124. Deutsche Ärztetag hat
                weiter gestiegen: Die Bundesagentur      Sozialstruktur in den Regionen            Anfang Mai entschieden: Zukünftig
                für Arbeit erfasste im Oktober 2020      spielen laut Gesundheitsatlas eine        ist es Ärztinnen und Ärzten in
                rund 1,77 Millionen sozialversiche­      Rolle für die Prävalenz der COPD.         Weiterbildung bundesweit möglich,
                rungspflichtig Beschäftigte in diesem       Der Gesundheitsatlas Deutschland       sich zum Facharzt Innere Medizin und
                Bereich – 43 300 mehr als ein Jahr       macht regionale Unterschiede bei          Infektiologie weiterzubilden. Bislang
                zuvor. Der diskutierte Rückgang von      der Krankheitshäufigkeit bis auf die      bestand die Spezialisierung in der
                mehreren tausend Beschäftigten in        Ebene der 401 Kreise und kreisfreien      Infektiologie lediglich aus einer
                der Pflege könne aus den aktuell         Städte transparent und steht unter        einjährigen Zusatzweiterbildung.
    4           vorliegenden Daten nicht bestätigt       gesundheitsatlas-deutschland.de           Anders als in vielen anderen Ländern
                werden, so die Agentur für Arbeit.       zum Download zur Verfügung.               gab es in Deutschland bislang keinen
forum Aktuell

                Auch zeigen weitere Erhebungen der                                                 Facharzt für Infektiologie. Die
                Bundesagentur, dass in den vergan­           Projekt für multimorbide              Infektiologie war bislang ein Neben­
                genen fünf Jahren die Zahl der               Patientinnen und Patienten            fach anderer Fachdisziplinen, die
                sozialversicherungspflichtig Beschäf­    Mit dem Ziel, einen integrierten und      Karriere- und Forschungsmöglichkei­
                tigten in der Pflege überdurchschnitt­   patientenzentrierten Ansatz bei           ten für junge Ärztinnen und Ärzte
                lich um 14 % gestiegen ist. Trotz des    der Behandlung multimorbider meist        blieben in der Infektiologie begrenzt.
                Anstiegs konstatiert die Agentur         älterer Menschen zu schaffen, ist das     Die bisherige Zusatzbezeichnung
                einen deutlichen Fachkräftemangel:       europäische ESCAPE-Projekt gestar­        Infektiologin / Infektiologe soll
                Auf aktuell 12 700 gemeldete Stellen     tet. Dabei erstellt ein internationales   fortbestehen und von Fachärzten
                für Fachkräfte in der Gesundheits­       multidisziplinäres Projektteam aus        aller klinischen Disziplinen und der
                pflege kommen lediglich 5800             Medizinern, Patientenvertreterinnen       Mikrobiologie als zusätzliche
                Arbeitslose, in der Altenpflege sind     und -vertretern sowie Angehörigen         Qualifikation infektiologisches
                für 12 800 Stellen nur 3600 Arbeits­     Behandlungspläne, die sich an den         Fachwissen in den Disziplinen
                lose registriert. Deutlich mehr          individuellen Patientenbedürf­nissen      verstärken.
                Bewerber als Stellen gibt es dagegen     orientieren. Unterstützt wird es von
                bei Altenpflegehelfern und Kranken­      einer digitalen Gesundheitsplattform.        Rückgang der Krebsvorsorge
                pflegehelfern.                           Diese soll Betroffenen ermöglichen,       Die Corona-Pandemie hat zu einem
                                                         individuelle Prioritäten für ihre         deutlichen Rückgang der Krebsvor­
                   WIdO veröffentlicht Gesund-           Behandlungen zu setzen, um ihre           sorge geführt. Einer Analyse der DAK
                   heitsatlas COPD                       Lebensqualität so weit wie möglich        von ambulanten Abrechnungsdaten
                Das Wissenschaftliche Institut der       zu verbessern. Die Ergebnisse des         der Jahre 2019 und 2020 zufolge
                AOK (WIdO) hat anlässlich des            neuen Ansatzes werden dann mit            wurden von Januar bis September
                Weltnichtrauchertags Ende Mai den        der aktuellen Patientenversorgung         2020 im Vergleich zum Vorjahr rund
                Gesundheitsatlas COPD herausgege­        verglichen. Das Projekt ist am            11 % weniger Screenings in deutschen
                ben. Bei der chronic obstructive         1. April 2021 gestartet und wird mit      Arztpraxen vorgenommen. Bei
                pulmonary disease (COPD), englisch       6,1 Millionen Euro durch das Pro­         Hautkrebs-Untersuchungen war der
                für »dauerhaft atemwegsverengende        gramm Horizon 2020 der Europäi­           Rückgang mit 26 % besonders stark.
                Lungenerkrankung«, leiden Betroffe­      schen Union gefördert.                    Prostata-Screenings und Darmkrebs-
                ne typischerweise unter Atemnot,             Allein in Deutschland sind mehr       Untersuchungen sanken etwa um ein
                Husten und Auswurf. Insgesamt sind       als 60 % der älteren Menschen             Zehntel. Eine Ausnahme bildeten
                in Deutschland laut dem Gesund­          wegen drei oder mehr chronischen          Mammographie-Screenings: Hier
                heitsatlas 3,4 Millionen Menschen an     Erkrankungen in Behandlung.               stieg die Inanspruchnahme 2020 um
                einer COPD erkrankt.                                                               rund ein Viertel. Nachdem viele
                   Der bedeutsamste Risikofaktor für                                               Menschen vor allem im Frühjahrs-
                die Entwicklung einer COPD ist das                                                 Lockdown 2020 den Praxis­besuch
                Rauchen, das bestätigen die Analy­                                                 vermieden hatten, gab es Nachhol­
                sen des Gesundheitsatlas. Der Anteil                                               effekte im dritten Quartal 2020,
                der COPD-Erkrankten an allen                                                       insbesondere im Bereich Brustkrebs-
                Einwohnerinnen und Einwohnern ab                                                   Screenings. Hier verdoppelten sich
                40 Jahren liegt in Regionen, in denen                                              die Zahlen gegenüber dem zweiten
                laut Mikrozensus des Statistischen                                                 Quartal, damals waren sie um 40 %
                Bundesamtes besonders viele                                                        zurückgegangen.
                Raucherinnen und Raucher leben, bei
                7,8 %, während er in Regionen mit
Das Magazin des Medizinischen Dienstes 2.2021 - MDS
Die Medizinischen Dienste:
 Unser Engagement für
     Qualität in der
      Versorgung
Das Magazin des Medizinischen Dienstes 2.2021 - MDS
t i t e lt h e m a

                                                          Gut aufgestellt für
                                                           neue Aufgaben

                   D
  6                        IE GRÖSSTE REFORMseit der Gründung
                            der Medizinischen Dienste ist erfolgreich
forum Titelthema

                            gestartet – mit neuen Verwaltungs­räten und                 Neue Verwaltungsräte
                   neuen Aufgaben in den Kliniken.         Seit 32 Jahren Wichtiger Schritt auf diesem Weg in die Eigenständig­
                   sind sie Hüter der Solidargemeinschaft der Versicher­ keit war in den vergangenen Monaten die Konstituie­
                   ten: Rund 2500 Ärztinnen und Ärzte und rund 4000 rung der neuen Verwaltungsräte. Statt 15 sitzen nun
                   pflegefachliche Gutachterinnen und Gutachter – un­ überall 23 Mitglieder am Tisch des Verwaltungsrats.
                   terstützt von etwa 4400 Assistenz- und Verwaltungs­ Neu dabei: jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter
                   mitarbeiterinnen und -mit­arbeitern (einschließlich der Pflegeberufe und der Ärzteschaft und fünf stimm­
                   Heil- und Gesundheitsberufe) – garantieren, dass es berechtigte Vertreterinnen und Vertreter von Patien­
                   bei der Verteilung von Gesundheits- und Pflegeleis­ ten-, Verbraucherschutz- und Selbsthilfeverbänden;
                   tungen in diesem Land gerecht zugeht. Allein im Jahr alle sieben benannt vom jeweiligen Landessozialmi­
                   2020 stellte der Medizinische Dienst über 2,3 Millio­ nisterium. Der Rest der Runde, die 16 ehrenamtlichen
                   nen Gutachten zur Feststellung von Pflegebedürftig­ stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertreter der
                   keit aus. Knapp 4,3 Millionen Stellungnahmen wur­ Selbstverwaltung, werden von den Kassen und deren
                   den im gleichen Zeitraum für die gesetzlichen Kran­ Verbänden gewählt und kommen je zur Hälfte von der
                   kenversicherungen erstellt. Der Medizinische Dienst Arbeitgeber- und der Versichertenseite. Anders als
                   vor Ort prüfte Anträge auf Arbeitsunfähigkeit, Reha bisher dürfen keine hauptamtlich Beschäftigten der
                   und Heilmittel ebenso wie die Frage, ob aus sozial­ Krankenkassen und Kassenverbände mehr Mitglied
                   medizinischer Sicht hochtechnisierte Hilfsmittel wie im Verwaltungsrat sein; zudem ist nur noch ein weite­
                   Insulinpumpen oder individuell angefertigte Ortho­ res Ehrenamt, kein zweites oder gar drittes bei den
                   pädieversorgungen zu empfehlen sind – auf der Grund­ Kassen erlaubt. Außerdem neu: Frauen und Männer
                   lage objektiver medizinischer Kriterien.                       teilen sich die Plätze in dem Gremium paritätisch.
                      Die Unabhängigkeit der Empfehlungen stand da­                     Auch der Umbau des MDS zum »Medizinischen
                   bei nie grundsätzlich infrage. Und dennoch entschied Dienst Bund« nimmt Fahrt auf. Er wird künftig ver­
                   der Gesetzgeber eine weitreichende Reform, die An­ bindliche Richtlinien erlassen, die vor allem die einheit­
                   fang 2020 in Kraft trat. Im Zentrum dieses Gesetzes liche Begutachtung in den Medizinischen Diensten
                   steht die Umwandlung der Medizinischen Dienste in fördern sollen. Ende April fand die konstituierende
                   eigenständige Körperschaften des öffentlichen Rechts, Sitzung des Verwaltungsrats statt, in den die Medizi­
                   ohne organisatorische Bindung an die Kranken- und nischen Dienste aus den Ländern ihre Vertreterinnen
                   Pflegekassen. Ein Prozess, den alle 15 Medizinischen und Vertreter aus ihren jeweiligen Verwaltungs­räten
                   Dienste auf Landesebene mittlerweile fristgerecht voll­ gewählt hatten. Träger des Medizinischen Dienstes
                   zogen haben.                                                   Bund ist nun nicht mehr der GKV-Spitzenverband,
                      Erik Scherb, Geschäftsführer des Medizinischen sondern die Medizinischen Dienste auf Landesebene.
                   Dienstes Baden-Württemberg und Vorsitzender des                     Der Verwaltungsrat wählte mit Sandra Goldschmidt,
                   Grundsatzausschusses der Medizinischen Dienste, wer­ Verwaltungsratsmitglied aus dem Medizinischen Dienst
                   tet die Neukonstituierung als Erfolg. Nicht                                   Mecklenburg-Vorpommern und stellvertreten­
                   nur, weil man voll im Zeitplan liegt. »In ihrer Gabi Stief arbeitet als freie de ver.di-Bezirksleiterin in Hamburg, erst­
                   Aufgabenwahrnehmung sind die Gutachte­ Journalistin in Hannover. mals eine Frau zur Vorsitzenden. Ihr Stellver­
                                                                      gabi-stief@gmx.de
                   rinnen und Gutachter mit der Reform in ihrer                                  treter wurde Detlef Stange, der zugleich stell­
                   fachlichen Unabhängigkeit durch die Reform                                    vertretender Verwaltungsratsvorsitzender des
                   gestärkt worden. Das entspricht unserem                                       Medizinischen Dienstes Hessen ist. Erste Auf­
                   Selbstverständnis. Für die neuen Aufgaben
                   zum Beispiel im Krankenhausbereich sind
                   die Dienste in den Ländern gut aufgestellt.«
Das Magazin des Medizinischen Dienstes 2.2021 - MDS
gabe des Verwaltungsrates ist es, eine neue Satzung
für den Medizinischen Dienst Bund zu erarbeiten.
Sobald diese vom Bundesgesundheitsministerium
­
­genehmigt ist, ist der Medizinische Dienst Bund als
Körperschaft öffentlichen Rechts errichtet. Dies wird
voraussichtlich Ende 2021 der Fall sein.

   Chancen der Neuaufstellung nutzen
Glückwünsche zur Wahl kamen unter anderem aus
der SPD-Bundestagsfraktion. »Ich bin überzeugt, dass
die weiteren Umsetzungsschritte nun zügig folgen
und die Reform gelingt, deren Ziel es war, die Unab­den Medizinischen Dienst, die für mehr Effizienz und
hängigkeit des Medizinischen Dienstes zu stärken    Transparenz sorgen und beide Seiten spürbar entlas­
und die Transparenz über die Beratungs- und Begut­  ten sollen, wurden zeitweilig ausgesetzt, um die Klini­       7
achtungsaufgaben in der gesetzlichen Krankenver­    ken während des pandemiebedingten Dauerstresses

                                                                                                              Titelthema forum
sicherung zu erhöhen«, sagte die gesundheitspoliti­ nicht zusätzlich zu belasten. So wurde mit dem Covid-
sche Sprecherin der Fraktion, Sabine Dittmar.       19-Krankenhausentlastungsgesetz die Zahl der zu­
   Zurückhaltend äußerte sich Franz Knieps, Vor­    lässigen Prüfungen im vergangenen Jahr stärker be­
stand des BKK-Dachverbands. Noch seien die Wir­     grenzt als ursprünglich geplant. Statt auf 12,5 % wur­
kungen der Reform auf die Organisationsstruktur     de der Prüfumfang auf 5 % pro Quartal gesenkt. Das
nicht absehbar. Klar sei, dass der Medizinische Dienst
                                                    gestufte quartalsbezogene Prüfquotensystem, das Kli­
Bund zukünftig als zentraler Akteur auftreten werde,niken künftig mit einer geringeren Quote belohnt,
der die Richtlinien für die Tätigkeit der Medizini­ wenn sie korrekt abrechnen, und jene mit einer höhe­
schen Dienste erlässt. »Hierbei die fachliche Kompe­ren Quote bestraft, bei denen die Medizinischen
tenz der Gesetzlichen Krankenversicherung einflie­  Dienste viele Rechnungen beanstanden müssen, wurde
ßen zu lassen, wird eine zentrale Aufgabe sein.«    ebenfalls um ein Jahr vertagt. Auch die Aufschläge für
   Dr. Stefan Gronemeyer, Geschäftsführer des MDS,  fehlerhafte Abrechnungen wurden vorübergehend aus­
wirbt dafür, die Chancen der Neuaufstellung der Me­ gesetzt.
dizinischen Dienste jetzt für eine zukunftsorientierte Zentral für das neue System der Rechnungsprüfun­
Entwicklung zu nutzen. »Dazu gehört die Positionie­ gen sind die sogenannten Strukturprüfungen, die die
rung der Medizinischen Dienste als fachlich ausge­  rasant steigende Zahl an Einzelfallprüfungen der ver­
richtete Akteure im Gesundheitswesen, die weitere   gangenen Jahre nicht nur ausbremsen, sondern deut­
Ausgestaltung der Rolle als kompetente und verläss­ lich reduzieren sollen. Künftig sind die Krankenhäu­
liche Berater der Kranken- und Pflegeversicherung   ser verpflichtet, Strukturmerkmale in abrechnungsre­
auf Landes- und Bundesebene. Mit allen Beteiligten  levanten Operationen- und Prozedurenschlüsseln vom
gemeinsam wollen wir uns für Qualität und Transpa­  Medizinischen Dienst im Vorfeld prüfen zu lassen, da­
renz in der Versorgung engagieren.«                 mit sie Leistungen abrechnen können. Die Umsetzung
                                                    wurde aufgrund der Pandemie verschoben. Die Richt­
   Neues System der Prüfungen im Krankenhaus        linie, die das Verfahren der Strukturprüfungen be­
Während die Organisationsreform zügig vorankommt, schreibt, hat der MDS Ende Februar erlassen. Sie sieht
litt das zweite zentrale Anliegen des MDK-Reformge­ vor, dass Krankenhäuser die Prüfungen bis Ende Juni
setzes unter der Pandemie. Die neuen Regeln für die eines Jahres beim zuständigen Medizinischen Dienst
Überprüfung von Krankenhausabrechnungen durch auf Landesebene beantragen und diese dann bis Jah­
                                                    resende erfolgt. Denn dann müssen die Kliniken die
                                                    Bescheinigung über die erfolgreiche Prüfung an die
                                                    Landesverbände der Krankenkassen übermitteln. Das
                                                    Bundesministerium für Gesundheit genehmigte die
                                                    Richtlinie Ende Mai. Wegen der sehr kurzen Zeitspan­
                                                    ne wurde die Antragfrist für 2021 um sechs Wochen
                                                    bis zum 15. August verlängert. Die Bescheide der Medi­
                                                    zinischen Dienste, die belegen, dass die technischen
                                                    und personellen Voraussetzungen für 53 OPS-Leistun­
                                                    gen entsprechend den Vorgaben des Bundesinstituts
                                                    für Arzneimittel und Medizinprodukte erfüllt werden,
                                                    gelten in der Regel zwei Jahre, in einzelnen Bereichen
                                                    wie der Geriatrie oder der Palliativmedizin ein Jahr.
Das Magazin des Medizinischen Dienstes 2.2021 - MDS
Wie möchten Sie
                                          die Arbeit im Verwaltungsrat
                                                  mitgestalten?
  8                Der Verwaltungsrat entscheidet über Grundsätz­           (mit Stimmrecht) auf Vorschlag der Interessenver-
                   liches, wählt den Vorstand und verabschiedet den         bände der Patientinnen und Patienten und zwei
forum Titelthema

                   Haushalt. Seine Mitglieder stellen die grundlegen-       (ohne Stimmrecht) auf Vorschlag der Berufsvertre-
                   den Weichen für die Arbeit des Medizinischen             tungen der Ärztekammern und der Pflegeberufe
                   Dienstes. Mit der MDK-Reform wurde das Gre­mium          durch die Länder benannt. Mit welchen Zielen und
                   erweitert: Neben 16 Mitgliedern aus der sozialen        Ideen gehen die neuen Ver­  waltungsräte an die
                   Selbstverwaltung wurden fünf weitere Personen           ­Arbeit?

                                                         meine Erfahrung in der sozialen       gilt es, auch einen Blick dafür zu
                                                         Selbstverwaltung sowie meiner         haben, dass es hierbei um die gute
                                                         gewerkschaftlichen Arbeit im          Versorgung der Patientinnen und
                                                         Sozial- und Gesundheitswesen          Patienten geht. Ich sehe es als
                                                         sind mir Rolle und Aufgaben des       Aufgabe des Verwaltungsrates,
                                                         Medizinischen Dienstes bereits gut    dafür zu sorgen, dass der Medizi­
                                                         bekannt. Jetzt freue ich mich         nische Dienst die Voraussetzungen
                                                         darauf, die konkrete Arbeit vor       erhält, um seine Aufgaben best­
                   Irene Gölz, alternierende Vorsit­     Ort kennenzulernen.                   möglich wahrzunehmen. Für
                   zende des Verwaltungsrates des                                              meine zukünftige Arbeit als
                   Medi­zinischen Dienstes Baden-                                              Verwaltungsratsmitglied wünsche
                   Württemberg, ver.di Baden-Würt-                                             ich mir eine vertrauensvolle und
                   temberg Der Medizinische Dienst                                             konstruktive Zusammenarbeit mit
                   ist ein wichtiger Akteur im Ge­                                             den anderen Mitgliedern und dem
                   sundheitswesen. Mit dem hohen                                               Vorstand.
                   Sachverstand der Mitarbeiterin­
                   nen und Mitarbeiter leistet er
                   einen wichtigen Beitrag zur
                   gerechten und qualitätsgesicher­      Oliver Totter, Mitglied im Verwal-
                   ten Gesundheitsversorgung der         tungsrat des Medizinischen Dienstes
                   Versicherten. Aus diesem Grund ist    Nordrhein, Lebenshilfe Nordrhein-
                   es mir eine große Ehre, als Vorsit­   Westfalen e. V. Als früherer
                   zende des Verwaltungsrats den         Fachanwalt für Sozialrecht hatte
                   Weg des MDK zum Medizinischen         ich immer wieder Berührungs­
                   Dienst zu begleiten und zu            punkte mit dem Medizinischen          Sandra Goldschmidt, Vorsitzende
                   gestalten. Dabei auf die breite       Dienst. Meine Erfahrungen             des Verwaltungsrates des künftigen
                   Erfahrung und hohe Kompetenz          möchte ich gerne mit in die Arbeit    Medizinischen Dienstes Bund,
                   der Kolleginnen und Kollegen im       des Verwaltungsrates einfließen       Mitglied im Verwaltungsrat des
                   Verwaltungsrat bauen zu können,       lassen. Da ich als Patientenvertre­   Medizinischen Dienstes Mecklen-
                   ist mir sehr wichtig. Gemeinsam       ter in den Verwaltungsrat entsandt    burg-Vorpommern, ver.di Hamburg
                   mit dem Vorstand sowie mit den        worden bin, stehen für mich die       Die Gesetzgeberin hat uns mit
                   Mitarbeiterinnen und Mitarbei­        Interessen der Betroffenen im         dem MDK-Reformgesetz zwei
                   tern werden wir den Medizini­         Vordergrund, insbesondere der         große und wichtige Aufgaben mit
                   schen Dienst Baden-Württemberg        Umgang mit Patientinnen und           auf den Weg gegeben: erstens die
                   auch für seine künftigen Heraus­      Patienten sowie die Bearbeitung       Medizinischen Dienste organisa­
                   forderungen gut aufstellen und        ihrer Anliegen. Bei den Qualitäts­    torisch von den Krankenkassen zu
                   stetig weiterentwickeln. Durch        prüfungen in den Krankenhäusern       lösen und zweitens in Zukunft
über den Medizinischen Dienst          zu stärken. Im Vordergrund stehen     Hessen – als effizienter, zukunfts-
Bund die Richtlinien für die           für mich dabei Werte, die bereits     und dienstleistungsorientierter
Tätigkeiten der Medizinischen          heute gut gelebt werden: zum          Sachverständigendienst – zu
Dienste zu erlassen. Ich werde         Beispiel vorrangig zu den Men­        unterstützen und dabei stets zum
mich im Verwaltungsrat des             schen zu gehen oder diese einzu­      Wohle der Versicherten zu agieren.
Medizinischen Dienstes Bund            laden – also in den persönlichen      Insbesondere in der Digitalisie­
dafür einsetzen, unsere Richt­         Austausch zu treten, ein offenes      rung sehe ich großes Potenzial.
linienkompetenz und damit              Ohr zu haben und gut erreichbar       Mein pragmatisches Motto lautet:
unseren Einfluss auf das Leis­         zu sein. Als Patientenvertreter       Nur wer sich einmischt, kann auch
tungsgeschehen im Gesundheits­         kann ich die Bedürfnisse, Sorgen      etwas verändern. Ich freue mich,
wesen zu nutzen, um die Rechte         und Ansichten der Menschen            die Zukunft des sozialen Gesund­
der Versicherten weiter zu stärken     aufzeigen und damit eine Unter­       heitswesens mitzugestalten!
und eine gute und dem Solidar­         nehmenskultur fördern, die für
prinzip verpflichtete Versorgung       die Menschen in den meist schwie­                                               9
für alle sicherzustellen. Daneben      rigen Lebenssituationen notwen­

                                                                                                                   Titelthema forum
ist es mir wichtig, die Zusammen­      dig und positiv ist. Ich freue mich
arbeit und die gegenseitige            sehr darauf, den Medizinischen
Unterstützung der Medizinischen        Dienst Sachsen-Anhalt dabei zu
Dienste in den Ländern zu fördern      unterstützen, sich für die Heraus­
und für eine einheitliche Aufgaben­    forderungen der Zukunft und
wahrnehmung der Medizinischen          einem adäquaten Einsatz der
Dienste Sorge zu tragen. Nicht         finanziellen Mittel organisatorisch
zuletzt ist es mir ein Anliegen, die   wie struk­turell gut aufzustellen.    Dr. Hans-Albert Gehle, Mitglied
unterschiedlichen Interessengrup­                                            im Verwaltungsrat des künftigen
pen im Verwaltungsrat mit ihren                                              Medizinischen Dienstes Bund,
speziellen Erfahrungen und                                                   Mitglied im Verwaltungsrat des
Expertisen zu einer fruchtbaren                                              Medizinischen Dienstes Westfalen-
Zusammenarbeit zu bringen und                                                Lippe, Ärztekammer Westfalen-
das gemeinsame Engagement für                                                Lippe Ich begrüße die Neurege­
eine gute und transparente                                                   lungen beim Medizinischen Dienst
Versorgung zu fördern.                                                       und die Entwicklung zum Medizi­
                                                                             nischen Dienst Bund. Damit wird
                                                                             der Medizinische Dienst breiter
                                       Susanne Weyand, Vorsitzende des       und effektiver aufgestellt. Es ist
                                       Verwaltungsrates des Medizini-        wichtig und richtig, dass zukünftig
                                       schen Dienstes Hessen, vdek Seit      auch Vertreter der Patientinnen
                                       16 Jahren bin ich ehrenamtlich in     und Patienten, der Pflegebedürf­
                                       der sozialen Selbstverwaltung         tigen, der Verbraucherinnen und
                                       aktiv. Als Mitglied des Verwal­       Verbraucher, der Pflegeberufe
                                       tungsrates der DAK-Gesundheit         sowie – insbesondere bedeutend
                                       sowie mehrerer Ausschüsse habe        aus unserer Sicht – der Ärzteschaft
Sven Warminsky, Mitglied im            ich bisher insbesondere die           im Verwaltungsrat vertreten sein
Verwaltungsrat des Medizinischen       Interessen unserer Kasse und ihrer    werden. Damit ist es auch der
Dienstes Sachsen-Anhalt, Aids-         Versicherten vertreten. Mit der       Ärzteschaft möglich, aktiv an der
Hilfe Sachsen-Anhalt e. V. Das         Wahl zur Vorsitzenden des Ver­        Ausgestaltung und dem Wirken
Mitbestimmungsrecht der Patien­        waltungsrates des Medizinischen       des Medizinischen Dienstes
tenvertreter in den Verwaltungs­       Dienstes Hessen habe ich eine         mitzuwirken und die Belange der
räten der Medizinischen Dienste        anspruchsvolle Aufgabe übernom­       Ärztinnen und Ärzte sowie ihrer
ist eine klare Aufwertung und          men. Zunächst habe ich mich in        Patientinnen und Patienten zu
Wertschätzung. Eine Vorausset­         dieser neuen Rolle hauptsächlich      vertreten. Ich freue mich auf einen
zung, die für mich als Patienten­      mit organisatorischen Fragestel­      fachlich-kritischen Austausch,
vertreter im Verwaltungsrat des        lungen und der Neukonstitu­           bedauere es aber, dass die Ärzte­
Medizinischen Dienstes Sachsen-        ierung befasst, um einen reibungs­    schaft im Verwaltungsrat des
Anhalt eine begrüßenswerte             losen Übergang vom bisherigen         Medizinischen Dienstes kein
Chance schafft, um grundlegende        MDK-Verwaltungsrat hin zum            Stimmrecht besitzt – aber gege­
Rahmenbedingungen mitzugestal­         neuen Verwaltungsrat des Medizi­      benenfalls besteht die Möglichkeit,
ten. Das bietet mir die Gelegen­       nischen Dienstes sicherzustellen.     die neuen Berufsgruppen dem­
heit, den Atem unseres Medizini­       Mein Ziel ist, die Weiterentwick­     nächst mit noch stärkerer Mit­
schen Dienstes in Sachsen-Anhalt       lung des Medizinischen Dienstes       bestimmung einzubeziehen.
Franz Peter Sichler, Vorsitzender
                                                        des Verwaltungsrates des Medizini-
                                                        schen Dienstes Bayern, AOK Bayern
                                                        Als Verwaltungsratsvorsitzender
                                                        strebe ich eine kollegiale Zusam­
10                                                      menarbeit mit allen Mitgliedern
                                                        auf Augenhöhe an. Wir werden die     Gerlinde Bendzuck, Mitglied im
forum Titelthema

                                                        neue Fachexpertise durch die         Verwaltungsrat des Medizinischen
                   Sabine Strüder, Mitglied im Ver-     Verbände und Organisationen im       Dienstes Berlin-Brandenburg,
                   waltungsrat des künftigen Medizi-    Verwaltungsrat nutzen. Ein           Landesvereinigung Selbsthilfe
                   nischen Dienstes Bund, Mitglied      wichtiges Thema sehe ich in der      Berlin e. V. Fünf Vertreterinnen
                   im Verwaltungsrat des Medizini-      Öffentlichkeitsarbeit der Selbst­    und Vertreter repräsentieren nun
                   schen Dienstes Rheinland-Pfalz,      verwaltung. Die Unabhängigkeit       im Verwaltungsrat die Patientenin­
                   Verbraucher­zentrale Rheinland-      der Medizinischen Dienste zum        teressen. Wir freuen uns darauf,
                   Pfalz In den neu zusammen­           Wohl der Versicherten soll dabei     die vom Gesetzgeber ermöglich­
                   gesetzten Ver­waltungsräten auf      deutlich werden. Wir werden uns      ten neuen Handlungsspielräume
                   Landes- und Bundesebene sind         als Verwaltungsrat starkmachen,      für die Versicherten bestmöglich
                   künftig auch fünf Mitglieder von     die Außendarstellung des Medizi­     zu nutzen. Aus unserer Experten­
                   unabhängigen Patienten- und          nischen Dienstes an vielen Stellen   perspektive wollen wir in unserer
                   Verbraucherorganisationen mit        zu ergänzen. Das kann gelingen,      Region zukünftig aktiv zur
                   Stimmrecht vertreten. Als dritte     indem möglichst jede und jeder       Versorgungsgerechtigkeit in
                   Bank ist uns wichtig, an den         von uns im Verwaltungsrat eine       Gesundheit und Pflege beitragen.
                   gesetzlich festgelegten Aufgaben     aktive Rolle übernimmt und auch      Für diese Aufgaben qualifizieren
                   der Verwaltungsräte wie Satzungs-    in die eigenen Organisationen        uns langjährige Tätigkeiten in der
                   und Haushaltsfragen konstruktiv      hinein als persönlicher Multipli­    Interessenvertretung für Men­
                   aus der Sicht und zum Nutzen der     kator bzw. persönliche Multiplika­   schen mit Behinderungen und
                   Patientinnen und Patienten und       torin für den Medizinischen          chronischen Krankheiten und
                   der Pflegebedürf­tigen mitzuarbei­   Dienst agiert. Dazu passt auch ein   ihrer Angehörigen. Als ehrenamt­
                   ten. Darüber hinaus möchte ich       weiterer thematischer Schwerpunkt    liche Vorsitzende der Landesver­
                   auch gerne eigene Themen ein­        für die Zukunft: der Umgang mit      einigung Selbsthilfe Berlin e. V.,
                   bringen, die für Patientinnen und    der Digitalisierung. Der Grund­      eines Dachverbandes aus 65
                   Patienten sowie für Pflegebedürf­    satz lautet: unsere guten Abläufe    Selbsthilfe-Organisationen mit
                   tige besonders relevant sind, so     digital verbessern und zugleich      65 000 Mitgliedern, setze ich mich
                   wie ich dies bisher schon als        das Beste bewahren, nämlich          zum Beispiel seit 2014 für Inklusi­
                   alternierende Sprecherin im          den persönlichen Kontakt. Wo         on und gleichberechtigte Teilhabe
                   Pflegebeirat und im Verwaltungs­     immer möglich sollte im Sinne        in allen Lebensbereichen ein.
                   rat des MDK Rheinland-Pfalz getan    der Ver­sicherten ein persönlicher   Gesundheits- und Versorgungsthe­
                   habe – etwa beim Thema Pflegebe­     Kontakt stattfinden. Nur so          men, auch in Bezug auf die neuen
                   gutachtung. Ich freue mich auf       werden wir auch als persönlicher,    digitalen Versorgungsangebote,
                   diese spannende Herausforderung      transparenter und eigenständiger     sind uns besonders wichtig. Den
                   und auf die Zusammenarbeit mit       Medizinischer Dienst wahrgenom­      gelungenen Auftakt für eine kons­­
                   allen Beteiligten beim Medizini­     men.                                 truktive Zusammenarbeit bildeten
                   schen Dienst auf Landes- und auf                                          eine gute Schulungsveranstaltung
                   Bundesebene.                                                              und eine konstituierende Sitzung,
                                                                                             in der wir Neuen vom Vorstand
                                                                                             und von den anderen Verwaltungs­
                                                                                             ratsmitgliedern offen und wert­
                                                                                             schätzend empfangen wurden.
Gudrun Haase-Kolkowski, Mit-
                                    glied im Verwaltungsrat des
Dr. Dieter Pfortner, Mitglied im    Medizinischen Dienstes Nordrhein,
Verwaltungsrat des Medizinischen    Arbeiter-Samariter-Bund Region
Dienstes Sachsen, AOK Plus          Düsseldorf e. V. Als ausgebildete
Eine Amtsperiode im Verwaltungs­ Krankenschwester, Fachkranken­         Mirko Knappe, stellv. Vorsitzender
rat des MDK Sachsen liegt hinter    schwester für Psychiatrie, Pflege­  des Verwaltungsrates des Medizini-
mir. Als Vertreter der Wirtschaft   dienstleiterin und Betriebswirtin   schen Dienstes Nord, TK – die             11
waren die Aufgaben des Medizini­    Social Health Management            Techniker Gerade die Reform der

                                                                                                              Titelthema forum
schen Dienstes für mich Neuland.    arbeite ich seit Jahren aus voller  Medizinischen Dienste hat neue
Meine Vorkenntnisse aus der         Überzeugung in der und für          Aufgaben und viele Herausforde­
Arbeit im Verwaltungsrat der AOK    die Pflege. Als Leiterin Soziale    rungen für uns in den Verwal­
Plus haben mir jedoch sehr          Dienste beim Arbeiter-Samariter-    tungsräten mit sich gebracht. Mir
geholfen. Die Schwerpunkte für      Bund Region Düsseldorf e. V.        als alternierender Vorsitzender
meine Arbeit im Verwaltungsrat      verantworte ich derzeit dort        des neuen Medizinischen Dienstes
leiten sich aus meiner Herkunft ab. hauptamtlich den Geschäftsbe­       Nord war die rasche Umfirmie­
Als Vertreter der Arbeitgeber habe  reich Pflege. Ehrenamtlich          rung bereits zum 1. März ein
ich vor allem die ökonomischen      vertrete ich den Paritätischen NRW, Anliegen und durch eine sehr
Faktoren im Blick und stelle mir    eine Organisation der Freien        konstruktive konstituierende
die Frage: Wie kann die Finanzie­   Wohlfahrtspflege. Außerdem bin      Sitzung auch möglich. So war der
rung des Medizinischen Dienstes     ich Mitglied im Errichtungsaus­     Weg frei, frühzeitig die weiteren
sichergestellt und gleichzeitig     schuss der Pflegekammer NRW.        Schritte angehen zu können, die
verantwortungsvoll und sparsam      Ich freue mich darauf, neue         im Rahmen der Reform vorgese­
mit dem Geld von Versicherten       Perspektiven als Berufsvertreterin  hen wurden. Wichtig ist mir dabei,
und Arbeitgebern umgegangen         für die Pflege in die Arbeit im     dass auch die neu vertretenen
werden? Als Bewohner des ländli­    Verwaltungsrat mit einzubringen.    Gruppen im Verwaltungsrat
chen Raumes beobachte ich den       Und ich bin davon überzeugt,        entsprechend gut eingebunden
wachsenden Personalbestand des      dass meine praktischen Erfahrun­    sind. Das ist nicht immer ganz
Medizinischen Dienstes mit          gen und die Erkenntnisse, die ich   einfach, weil selbst beim Gesetz­
gemischten Gefühlen. Einerseits     im Austausch mit vielen pflege­     geber noch nicht bei allen Rege­
werden qualifizierte Mitarbeiter    bedürftigen Menschen gewonnen       lungen Klarheit bis ins Detail
gebraucht, um die Aufgaben in       habe, neue Impulse setzen und die herrscht. Ich halte es zudem für
hoher Qualität erfüllen zu können, Arbeit im Verwaltungsrat berei­      sehr wichtig, den Medizinischen
andererseits fehlen in Sachsen      chern werden. Ich wünsche mir,      Dienst Nord intensiv dabei zu
Fachärzte und Pflegepersonal an     dass unsere Zusammenarbeit dazu begleiten, die Veränderungen im
allen Ecken und Enden. Eine         beitragen wird, die Qualität der    Gesundheitswesen in Hamburg
abgewogene, verantwortungsvolle Pflege, die Sicherheit der Pflege­      und Schleswig-Holstein aktiv
Personalpolitik ist deshalb unbe­   bedürftigen sowie die Prozessqua­ mitgestalten zu können, wie zum
dingt nötig. Die MDK-Reform         lität der Einrichtungen nachhaltig Beispiel die gestärkte Kontrolle
verändert auch den Verwaltungs­     zu verbessern.                      der Strukturqualität in Kranken­
rat. Die »neuen Gesichter« werden                                       häusern. Meine Aufgabe sehe ich
für mehr fachliche Unabhängig­                                          darin, die personellen und finanzi­
keit sorgen. Ich begleite die                                           ellen Rahmenbedingungen zu
Entwicklung mit Spannung.                                               schaffen, damit die Gutachterin­
Inhaltliche Veränderungen bringt                                        nen und Gutachter auch diese
die Reform kaum, so dass sich die                                       neuen Aufgaben bestmöglich
Themen für unsere Arbeit nicht im                                       leisten können, ohne dass durch
großen Maßstab verändern                                                diese neuen, aufoktroyierten
werden.                                                                 Aufgaben gleichzeitig die Kosten
                                                                        für die Beitragszahler der Kassen
                                                                        erheblich steigen. Und dies
                                                                        natürlich auch weiterhin fachlich
                                                                        unabhängig!
beziehungsweise therapeutischen Verfahren. Bei letz­

                         Vom Einzelfall zur                                  teren ist grundsätzlich zu prüfen, ob das dafür erfor­
                                                                             derliche qualifizierte Personal und die Geräte vorhan­
                                                                             den sind. Das Spektrum der zu prüfenden Leistungs­

                          ­Systemprüfung                                     bereiche reicht von Intensivstationen über Schlag­
                                                                             anfall- und Palliativeinheiten und die Geriatrie bis
                                                                             hin zu psychiatrischen Behandlungen. So soll sicher­
                                                                             gestellt werden, dass die Strukturvoraussetzungen als

                   D
12                         AS MDK-REFORMGESETZhat eine Auf- Voraussetzung für die Abrechnung von Leistungen in
                           gabe der Medizinischen Dienste im Kran- allen Krankenhäusern eingehalten werden.
forum Titelthema

                           kenhausbereich auf eine andere Basis ge-
                   stellt: die OPS-Strukturprüfungen.         Strukturprü­      Prospektiver Prüfansatz
                   fungen selbst sind nicht neu. Die meisten Medizini­ Bislang sind diese Strukturmerkmale in den Kranken­
                   schen Dienste führen diese Prüfungen bereits seit Jah­ häusern im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen
                   ren regelmäßig durch. Damit sind die technischen geprüft worden, teilweise im Rahmen von Einzelfall­
                   und personellen Voraussetzungen für OPS-Leistungen prüfungen. Durch die Reform werden nun bundesweit
                   gemeint. Neu ist aber der Ansatz des Prüfverfahrens, einheitliche, regelmäßige Strukturprüfungen statt­­fin­
                   wie er mit dem MDK-Reformgesetz geregelt worden den. Die Krankenhäuser werden wiederum dadurch
                   ist: Die Krankenhäuser dürfen von 2022 an abrech­ entlastet, dass die Anzahl der Einzelfallprüfungen
                   nungsrelevante Operationen- und Prozedurenschlüs­ durch Quoten begrenzt wird.
                   sel (OPS) nur noch dann abrechnen, wenn der zustän­          Neu ist der den Strukturprüfungen zugrundelie­
                   dige Medizinische Dienst im Jahr zuvor die Struktur­ gende Prospektivitätsgedanke: Die Strukturprüfun­
                   voraussetzungen geprüft und bescheinigt hat. Die gen erfolgen nun grundsätzlich im Jahr vor der beab­
                   neuen OPS-Strukturprüfungen haben somit eine sehr sichtigten Abrechnung. Dies verschafft sowohl den
                   hohe Bedeutung und können erhebliche Konsequen­ Krankenhäusern als auch den Krankenkassen Pla­
                   zen haben. Dies betrifft 53 verschiedene Kranken­ nungssicherheit. Die Laufzeit der Bescheinigung des
                   haus-Leistungen.                                          Medizinischen Dienstes beträgt in der Regel zwei Jahre.
                                                                             In besonderen Konstellationen wird jährlich geprüft
                      OPS-Katalog ist Grundlage                              – zum Beispiel, wenn zuvor erst eine Nachprüfung die
                   Grundlage der Prüfungen sind die Strukturvorausset­ Voraussetzung bestätigen konnte oder wenn die Be­
                   zungen, die es bereits seit Einführung des DRG-Sys­ handlungen medizinisch besonders sensibel sind.
                   tems im OPS-Katalog gibt. Das Bundesinstitut für             Eine weitere Neuerung: Die neuen OPS-Struktur­
                   Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), das den prüfungen stellen erstmals ein Verwaltungsverfahren
                   Katalog erstellt, weist sie seit diesem Jahr explizit als dar. Die Krankenhäuser müssen seit Ende Mai die
                   Strukturmerkmale aus. Typische zu prüfende Struk­ Prüfanträge damit direkt an den zuständigen Medizi­
                   turmerkmale sind Vorgaben zur Verfügbarkeit sowie nischen Dienst richten. Dieser stellt zukünftig Verwal­
                   zur Qualifikation des ärztlichen und nicht-ärztlichen tungsbescheide aus sowie bei einer Bestätigung der
                   Personals sowie zur Verfügbarkeit von diagnostischen Voraussetzungen auch eine Bescheinigung. Das be­
                                                                             deutet im Umkehrschluss, dass Klagen künftig nicht
                                                                             mehr gegenüber den Krankenkassen, sondern gegen­
                                                                             über dem zuständigen Medizinischen Dienst zu füh­
                                                                             ren sind.
Ablauf in Richtlinie geregelt
Geregelt ist der organisatorische Ablauf der OPS-
Strukturprüfungen in der Richtlinie Regelmäßige Be-
gutachtungen zur Einhaltung von Strukturmerkmalen von
OPS-Kodes nach § 275d SGB V (StrOPS-RL), die am 20. Mai
dieses Jahres vom Bundesministerium für Gesundheit
genehmigt worden ist. Der MDS hatte sie Ende Febru­
ar erlassen. Die Richtlinie beschreibt den Ablauf vom
Antragsverfahren über die konkreten Prüfarten bis hin
zum Ausstellen der Bescheide und der Bescheinigun­
gen. Krankenhäuser müssen grundsätzlich die Struk­
turvoraussetzungen erfüllen – im ersten Prüfjahr also
auch bereits zum Zeitpunkt der Prüfung, um die Be­
scheinigung für das kommende Jahr zu erhalten. Soll­          Kernstück dieses Leitfadens sind sogenannte Struk-          13
te ein Krankenhaus zum Beispiel die Strukturvoraus­        turmerkmal-Bewertungen. Darin werden unklare Struk­

                                                                                                                      Titelthema forum
setzungen nicht auf Anhieb erfüllen, hat es die Gele­     turmerkmale einheitlich-verbindlich ausgelegt. Der Be­
genheit zur Nachbesserung und Wiederholungsprü­           ­gutachtungsleitfaden gibt auch ergänzende Hinweise,
fung, um die Leistungen dann doch noch abrechnen          wie in besonderen Konstellationen zu prüfen ist, wie
zu können. Deshalb wäre ein spät eingereichter Prüf­      zum Beispiel die Besonderheiten im ersten Prüfjahr
auftrag riskant, weil das Krankenhaus bei Beanstan­       2021. Unmissverständliches Ziel ist es, dass das norm­
dungen vielleicht nicht mehr rechtzeitig nachbessern       gebende BfArM alle Strukturmerkmale bereits ein­
könnte. In der Folge ginge es ohne Bescheinigung in        deutig definiert und dadurch Auslegungsfragen ver­
das neue Abrechnungsjahr, was erhebliche finanzielle      mieden werden.
Auswirkungen haben kann.
   Für den konkreten Ablauf der Strukturprüfungen            Alle müssen sich hineinfinden
sieht die Richtlinie drei unterschiedliche Erledigungs­   Für die Krankenhäuser, die Medizinischen Dienste
arten vor: die Dokumentenprüfung, die Prüfung vor         wie auch für die Krankenkassen werden die neuen
Ort und die Dokumentenprüfung mit ergänzender             Strukturprüfungen im ersten Jahr zweifellos eine He­
Prüfung vor Ort. Die Wahl der Erledigungsart erfolgt      rausforderung. Alle müssen sich in das neue Prüfver­
durch den zuständigen Medizinischen Dienst je nach        fahren hineinfinden, ebenso wie in den Umgang mit
Krankenhaus und OPS-Kode.                                 den Bescheinigungen, die die Grundlage der an­
                                                          schließenden Budgetverhandlungen zwischen Kran­
   Pandemie sorgt für Verschiebung                        kenhäusern und Krankenkassen bilden. Trotz best­
Im Zuge des MDK-Reformgesetzes waren die OPS-             möglicher Vorbereitung auf allen Seiten werden zahl­
Strukturprüfungen bereits für das Jahr 2020 vorge­        reiche Fragen von Krankenhäusern sicherlich nicht
sehen. Die Corona-Pandemie hat auch hier den Start        ausbleiben, etwa zur Antragstellung, zu den bereitzu­
verhindert; er wurde auf dieses Jahr verschoben. Der      stellenden Unterlagen oder zum Ablauf der Prüfung
Gesetzgeber hat außerdem eine Reihe von Struktur­         im ersten Jahr. Hier werden die Medizinischen Diens­
merkmalen für das erste Prüfjahr teilweise ausgesetzt,    te den Krankenhäusern angemessene Hilfestellungen
die die Krankenhäuser aufgrund der Corona-Pandemie        für einen ordnungsgemäßen Ablauf geben.
vor eine besondere Herausforderung gestellt hätten.
   Trotz der weitreichenden Neuerungen ändert sich            Der Begutachtungsleitfaden ist auf der Internetseite
die Rolle der Medizinischen Dienste durch die Struk­          des MDS unter www.mds-ev.de im Bereich Richtlinien /
turprüfungen jedoch nicht: Sie werden weiterhin aus­          Publikationen und dort unter Richtlinien / Grundlagen
schließlich im Auftrag tätig. Die Strukturvorgaben            der Begutachtung auf der Seite Stationäre Leistungen
werden ausschließlich durch das Bundesinstitut für            abrufbar.
Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) definiert.
Sollten Strukturmerkmale zu konkretisieren oder zu
interpretieren sein, müssen diese durch die Medizini­      Dr. Andreas Krokotsch
schen Dienste bestmöglich fachlich ausgelegt werden.       ist Leiter der Abteilung
                                                               Krankenhaus des
Um sicherzustellen, dass in jedem Bundesland und je­
                                                           Medizinischen Dienstes
dem Krankenhaus Strukturmerkmale gleich geprüft                      Nord.
und ausgelegt werden, hat die Sozialmedizinische Ex­         andreas.krokotsch@
pertengruppe 4 der Medizinischen Dienste (SEG 4)                  md-nord.de
einen Begutachtungsleitfaden entwickelt, der die
­
Richtlinie begleitet.
Sie können auch lesen