DERVOGELFREUND - HANKE VERLAG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Vogelfreund Der Vogelfreund • 6/2019 • 72. Jahrgang • 6,50 E • E 4046 Fachorgan des Deutschen Kanarien- und Vogel- züchter-Bundes e.V. Fachzeitschrift für Vogelzüchter, Vogelliebhaber, Vogelschützer Positurkanarien: Der Lancashire Haltung, Pflege und Zucht: Gelbohr-Rabenkakadu Zuchtbericht: Meine Schwarzkopfnonnen Aus der Praxis: Juni 2019 6 Die richtige Luftfeuchtigkeit 72. Jahrgang Über die Grenzen gesehen: Einzelverkaufspreis S 6,50 Yorkshire-Kanarien-Schau
Der Vogelfreund Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.V. Fachorgan des Deutschen Kanarien- und Vogelzüchter-Bundes e.V. www.dkb-online.de info@dkb-online.de Fachzeitschrift für Vogelzüchter, Geschäftsführender DKB-Vorstand kompetent · informativ · praxisnah Vogelliebhaber, Vogelschützer Präsident: Klaus Weber, Taubenweg 20, 35274 Kirchhain Tel. (0 64 22) 9 21 96, Fax (0 64 22) 9 21 97, klaus.weber@dkb-online.de Vizepräsident: Josef Hellenbrand, Am Weiher 10, 52511 Geilenkirchen Tel. (0 24 53) 31 73, josef.hellenbrand@dkb-online.de Inhalt Seite Bundesschatzmeister und Bundesringwart: Uwe Feiter, Kampstraße 3, 52499 Baesweiler, Tel. (0 24 01) 89 54 84 , Fax (0 24 01) Rückblick 185 89 54 94, uwe.feiter@dkb-online.de, VR-Bank Baesweiler, Konto-Nr. 4 013 532 015, (BLZ 391 629 80), BIC: GENODED1WUR, IBAN: DE32 3916 2980 4013 5320 15 Vizepräsident und Schriftführer Der Lancashire 186 Dr. Hans Claßen, Hauptstraße 4, 77836 Rheinmünster Stefan Kühnel Tel. (0 72 27) 86 50, hans.classen@dkb-online.de Bundesgeschäftsführer: Heinrich Gerkens, Avenwedder Str. 75, 33335 Gütersloh Gelbohr-Rabenkakadu / Haltung – Pflege – Zucht 188 Tel. (0 52 41) 7 33 86, heinrich.gerkens@dkb-online.de Franz Pfeffer Fachgruppe Gesang, Gesangsfarben-, Gesangspositurkanarien, Wasserschläger und Timbrados Meine Schwarzkopfnonnen 192 Kommisarischer Fachgruppenleiter und Andreas Volkmar Schriftführer der Fachgruppe Gesang: Norbert König, August-Wegmann-Str. 61, 44532 Lünen Tel. (0 23 06) 4 46 22, norbert.koenig@dkb-online.de Die richtige Luftfeuchtigkeit bei Kanarienvögel 196 Preisrichtervereinigung Gesang Wolfgang Leuering Vorsitzender: Claus-Werner Dapper, Franz-Kilian-Str. 13, 55442 Stromberg Tel. (0 67 24) 38 84, claus-werner.dapper@dkb-online.de Bankverbindung: Die YCC Yorkshire-Canarien-Schau 199 ING DiBa Bank, BIC: INGDDEFFXXX Dr. Hans Claßen IBAN: DE02 5001 0517 5423 4535 86, Kontoinhaber Edwin Baumgart Schriftführer: Berndt Kohler, Im Spitzenfeld 27, 66352 Großrosseln, Tel. (0 68 09) 252 Für Sie entdeckt 203 Fachgruppe Farben- und Positurkanarien Vorsitzender: Stefan Kühnel, Zehbitzerstr. 59, 06780 Zörbig/OT Salzfurtkapelle Tel. (0 34 94) 384 24 67, stefan.kuehnel@dkb-online.de Pressemitteilungen / Für Sie gelesen 204 Stellvertreter: Norbert Hack, Hauptstraße 49, 64380 Roßdorf Tel. (0 60 71) 43 485, norbert.hack@dkb-online.de Das Silberschnäbelchen und seine Mutationsfarben 209 Schriftführer: Andreas Stamm, Schleienweg 2, 26197 Großenkneten Tel. 01 76-76 78 78 39, andreas.stamm@dkb-online.de Ehrenvorsitzender: Günter Leugers DKB-Mitteilungen 210 Preisrichtervereinigung Farben-, Positurkanarien, Mischlinge, Cardueliden und Europäer Nachrufe / Verlagsservice / Terminvorschau 211 Vorsitzender: Franz-Josef Dreßen, Schillerstraße 34, 41836 Hückelhoven-Hilfarth Tel. (0 24 33) 4 58 63 93, franz-josef.dressen@dkb-online.de Schriftführer: Benedikt Maldener, Sperberweg 2, 66606 St. Wendel-Bliesen Aus den Verbänden 212 Tel. (0 68 54) 7 69 00, benedikt.maldener@dkb-online.de Kassierer: Emil Dinies, Lindenstraße 27a, 76870 Kandel Züchterkontakte / Geschäftsanzeigen 214 Tel. (0 72 75) 52 29, emil.dinies@dkb-online.de VR-Bank Südpfalz, BIC: GENODE61SUW, IBAN: DE92 5486 2500 0002 5366 68 Fachgruppe Mischlinge, Cardueliden und Europäer Vorsitzender: Bernd Fischer, Am Blankenberg 37, 52525 Heinsberg Titelbild: Lancashire Tel. (0 24 52) 2 10 87, bernd.fischer@dkb-online.de (Foto: Thomas Müller) Schriftführer: Josef Otten, Aldenhovenerstr. 43, 52477 Alsdorf, Tel. (0 24 04) 43 04, Mobil 0177-3301731, Fax (0 24 04) 95 70 89, josef.otten@dkb-online.de Ehrenvorsitzender: Karlheinz Massoth Fachgruppe Sittiche und Exoten Gesetzliche Grundlagen für die Haltung und Zucht von Vögeln finden sie auf Vorsitzender: Hans Harting, Theodor-Storm-Str. 1, 32457 Porta Westfalica, unserer DKB-Homepage unter http://www.dkb-online.de/sachkunde.htm Tel. 0571 75598, hans.harting@dkb-online.de bzw. http//www.dkb-online.de/artenschutz.htm Stellvertreterin: Heike Schupp, Eichenweg 29, 64807 Dieburg Tel. (0 60 71) 23 402, heike.schupp@dkb-online.de Jede Zucht, auch die kleinste Liebhaberzucht von geschützten und streng geschützten Papageien, Schriftführerin: Marlene Katz, Azaleenweg 76, 41189 Mönchengladbach Sittichen, Waldvögeln und exotischen Vögeln, muss bei der zuständigen Behörde angezeigt werden. Tel. (0 21 66) 5 85 96, marlene.katz@dkb-online.de Ehrenvorsitzender: Walter Reitmeier Es sind Artenschutzringe und -kennzeichen zu verwenden, ein Nachweisbuch zu führen und Melde- listen für die zuständige Behörde zu erstellen. Die Artenschutzringe und -kennzeichen liefert der Zen- Preisrichtervereinigung Sittiche und Exoten Vorsitzender: Hans Harting, Theodor-Storm-Str. 1, 32457 Porta Westfalica, tralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschland e.V. (ZZF), Mainzer Straße 10, 65185 Wiesbaden. Tel. 0571 75598, hans.harting@dkb-online.de Alle anderen Züchterringe liefert für unsere DKB-Mitglieder der D.K.B. Schriftführer: Marco Heitz, Zur Bleiche 13, 48720 Rosendahl Tel. 0 25 47-27 20 00, marco.heitz@dkb-online.de DKB-Ehrenrat: Vorsitz Heinz Eckhardt, Grasweg 8, 37081 Göttingen, Tel. (05 51) 9 17 27 Kassierer: Heinz Günter Hartmann, Theresienstraße 4, 53757 St. Augustin DKB-Ehrenmitglieder Helmut Freitag, 49545 Tecklenburg Tel. (0 22 41) 31 15 75, heinz-guenter.hartmann@dkb-online.de IBAN: DE47 3706 9520 5103 3700 10, Raiffeisenbank Rhein-Sieg eG, BIC: GENODEDIRST Willi Riemenschneider, 36251 Bad Hersfeld Rudolf Hennigs, 29525 Uelzen Ehrenvorsitzender: Paul Große Geldermann Paul Große Geldermann, 48268 Greven Peter Gieleßen, 41068 Mönchengladbach Paul Pütz, 41462 Neuss Bernhard Bay, 73730 Esslingen DKB-Referenten Heinz Steegmüller, 78056 VS-Schwenningen Reinhard Busche, 33335 Gütersloh Sach- und Fachkunde: Eugen Franke, Bahnhofstr. 51, 06449 Aschersleben Tel. und Fax (0 34 73) 80 93 61, eugen.franke@dkb-online.de Johannes Rhein, 48282 Emsdetten Wilfried Wulf, 33154 Salzkotten Dieter Wirges, 64572 Büttelborn/Worfelden Fritz Emrich, 66871 Konken Natur- und Artenschutz: Hans Harting, Theodor-Storm-Str. 1, 32457 Porta Westfalica, Tel. 0571 75598, hans.harting@dkb-online.de Jürgen Bockemühl, 34277 Fuldabrück Gisela Heumann, 23669 Niendorf Präsident C.O.M. Deutschland: Richard Lehmann, Rhoden, Laubach 6, 34474 Diemelstadt Karlheinz Massoth, 64653 Lorsch Hans Baumann, 69198 Schriesheim Tel.: (0 56 94) 374, r-lehmann-warburg@t-online.de Walter Reitmeier, 31603 Diepenau Josef Dim, 69207 Sandhausen II Der Vogelfreund 6/2019
Rückblick 1999 - 2019: heute vor 20 Jahren … Das stand in der Juni-Ausgabe 1999 des Vogelfreundes Der Vogelfreund 6/2019 185
Positurkanarien Der Lancashire Eine Rasse, die in Deutschland neuen Aufschwung benötigt! Text: Stefan Kühnel, Fotos: Thomas Müller Der Lancashire gehört zur großen Positurkanarienrasse wieder „Mischprodukte“ zu sehen und kann es kaum glau- und wurde in der Grafschaft Lancashire im Vereinigten ben, was der Yorkshire-Typ mit einem Lancashire-Typ an- Königreich England erzüchtet. stellt. In Deutschland ist der Lancashire eher weniger bei unse- Was sofort auffällt und den Lancashire im Verhalten verän- ren Züchtern zu finden. dert, ist das bekannte Yorkshire-Trampeln auf der Sitzstange. Die Beschickungen auf Ausstellungen sind in den letzten Eine weitere negative Veränderung betrifft die Form des Jahren drastisch eingebrochen. Betrachtet man sich den Vogels. Kopf und Hals beim Lancashire werden wie beim Lancashire einmal genauer, kann man doch mit Recht sagen, Yorkshire eins und man sieht keine leichten Einschnürun- dass diese Rasse etwas Besonderes hat. Sie ist zurzeit die gen am Hals zum Übergang in den Körper. größte anerkannte Positurkanarienrasse der Welt. Immer öfter sehe ich zudem Vögel mit einem leichten röt- Deshalb ist es nicht zu verstehen, warum diese Rasse nach lichen Touch im Gefieder. Dort gibt es unterschiedliche und nach durch Einkreuzung von beispielweise dem York- Gründe. Diese etwas rötliche bzw. bräunliche Färbung kann shire schrittweise verändert wird bzw. ihren ursprünglichen durch die Einkreuzung des Yorkshires kommen. Da der Lan- Charakter verliert. Wenn neues Genmaterial nur auf diese cashire nur in Gelb oder Weiß zugelassen ist, werden diese Weise gewonnen wird, anstatt durch Neukauf von rassetypi- Vögel o. B. gestellt. schen Vertretern die Weiterentwicklung und den Fortbestand Der Lancashire soll einen leicht hängenden Schwanz zei- dieser Rasse zu ermöglichen, dann ist es nicht verwunder- gen! Diese spezielle Rasseeigenschaft haben unsere Lanca- lich, dass auf Ausstellungen nicht die Tiere gezeigt werden, shire in Deutschland nur noch ganz selten. Man findet eher die wir eigentlich sehen möchten. Tiere mit leicht getragenem Schwanz, was die Eigenschaft Durch meine Preisrichtertätigkeit bekomme ich immer eines Yorkshire ist. 186 Der Vogelfreund 6/2019
Positurkanarien Ein weiterer negativer Punkt, der zu beobachten ist, sind Zum einen müssen sich die Züchter auf die schon genann- Gefieder- und Haubenqualität. ten Rassemerkmale gezielter und intensiver konzentrieren, Bei dieser federreichen Positurrasse muss man besonde- was bei einer geringen Anzahl von Tieren eine große Heraus- res Augenmerk auf das Gefieder legen. Durch die ständige forderung ist. Oftmals wird man um den Neuerwerb eines Schimmel x Schimmel-Verpaarung kommt es häufig vor, dass oder mehrerer Tiere aber nicht umhinkommen. Beides in das Gefieder immer schlechter und zu weich wird. Da es bei Einklang zu bringen, ist bei dieser großen Rasse schon sehr den Lancashire nur wenig intensive Tiere gibt, bleibt es des- schwierig. Aber eine Alternative dafür gibt es nicht. halb nicht aus, dass immer wieder Schimmeltiere unterein- ander verpaart werden. Ich kann nur jeden Züchter bitten, keine Einkreuzungen Wie kann man entgegensteuern, dass den speziellen mit anderen fremden Rassen vorzunehmen. Dadurch verlie- Rassemerkmalen einer Rasse mehr Beachtung geschenkt ren diese Rassen ihre rassetypischen Eigenschaften. wird? Der Vogelfreund 6/2019 187
Zuchtbericht Haltung – Pflege – Zucht Gelbohr-Rabenkakadu (Calyptorhynchus f. funereus) (Shaw 1794) Text und Fotos von Franz Pfeffer, Plattling Einleitung Gelbohr-Rabenkakadus sind sowohl in Zuchtanlagen als auch in Vogelparks und Zoos sehr selten. Auch in der Literatur findet sich sehr wenig über den Gelbohr-Raben- kakadu, der auch Gelbschwanz-Rabenkakadu oder Gelb- schwanz-Rußkakadu genannt wird. Sein typischer gelber Ohrfleck führte zu seinem deutschen Namen. Zuchten finden selten statt, Naturbruten noch weniger, meistens werden Handaufzuchten durchgeführt. Angeboten werden Gelbohr-Rabenkakadus fast nie, deshalb spielt er als Wohnungsvogel gar keine Rolle. Auf einer Vogelschau in der Schweiz vor 10 Jahren sah ich Gelbohr-Rabenkakadus, seit- dem auf keiner größeren Vogelschau mehr. Der Gelbohr-Rabenkakadu sollte in einer geräumigen Voliere mit Schutzraum untergebracht werden, die jedoch in den Wintermonaten in unseren Breitengraden auf Plusgrade aufgeheizt werden muss. Die Voliere sollte aus Metall sein, nicht aus Holz. Geschichte, Erstimport und -zucht Im 18. Jahrhundert gab es schon Bilder von Gelbohr- Rabenkakadus. In London konnte man sie 1879 bewundern und 1 Jahr später 1880 in Berlin auf der Ausstellung Ornis, hier wurden zwei Gelbohr-Rabenkakadus für 1000 Mark angeboten. Wir konnten diese Kakadus das erste Mal 1984 im Vogelpark Walsrode sehen. Die Erstzucht dürfte 1963 in Australien gewesen sein, hatte aber nur zum Teil Erfolg. 2005 wurde ein Zuchterfolg in Deutschland bekannt. Gelbohr-Rabenkakadu – Jungvogel Haltung in Vogelparks und Zuchtanlagen Systematik Zurzeit ist mir nur von europäischen Zoos eine Haltung von Je nach Autoren werden die Ohrrabenkakadus anders ein- Gelbohr-Rabenkakadus bekannt, von deutschen Zoos und geteilt und auch bei den Unterarten wird noch diskutiert. Vogelparks jedoch nicht. Wenige private große Zuchtanlagen Früher fasste man Gelbohr- und Weißohr-Rabenkakadus als in Deutschland haben hingegen Tiere, darunter die Zucht- eine Art zusammen. anlage ACTP. Zurzeit werden sie so eingeteilt mit neuen lateinischen Namen. Ordnung Papageien Psittaciformes Familie Kakadus Cacatuidae Gattung Ohrrabenkakadu Zanda Art Gelbohr-Rabenkakadu Zanda funereus (Shaw 1794) Unterart Gelbohr-Rabenkakadu Zanda f. funereus (Shaw 1794) Unterart Südaustralischer Gelbohr-Rabenkakadu Zanda f. whiteae Mathews 1912 Unterart Tasmanischer Gelbohr-Rabenkakadu Zanda f. xanthanotus Gould 1838 Art Baudins Weißohr-Rabenkakadu Zanda baudinii Lear, 1832 Art Carnabys Weißohr-Rabenkakadu Zanda latirostris Carnaby, 1948 188 Der Vogelfreund 6/2019
Zuchtbericht Größe, Aussehen und Merkmale tern. Des Weiteren allerlei Nussarten (Zirbel-, Erd-, Wal- und Der Gelbohr-Rabenkakadu ist ungefähr 65 cm groß und Paranuss), Gemüse wie Gelbe Rüben, Zucchini, Gurken, wiegt etwa 800 g. Wichtigstes Erkennungsmerkmal ist sein Melonen und Paprika, Obst und Früchte wie Äpfel und Bir- gelber Ohrfleck. Das Grundgefieder ist braunschwarz, annä- nen, Pfirsiche und Weintrauben, Kiwis, Bananen und Papa- hernd alle Federn sind schmal schwach gelb gesäumt und die yas, Ebereschen, Feuerdorn und Hagebutten, Grünfutter wie Ohrregion ist gelb. Die oberen Schwanzfedern sind schwärz- Löwenzahn und Salate, ferner Eifutter. So fühlt sich der lich braun und die Unterseite weist eine gelbe Binde auf mit Kakadu wohl und kann zur Brut schreiten. Passt das Futter schwärzlichen kleinen Punkten. und das Paar harmoniert, kann man auch auf Zuchterfolg hof- Er hat einen leicht rosafarbigen nackten Augenring, die Iris fen. ist dunkelbraun und der Schnabel schwärzlich grau. Die Füße Wer ein gutes Kakadufutter weiß, kann es ihnen anbieten. sind gräulich und die Krallen schwärzlich. Sie schätzen sehr auch Kiefernsamen und -zapfen, Buch- Weibchen: Der Schnabel des Weibchens ist hornfarbig weizen und Hanf, Kardisaat und gestreifte Sonnenblumen- gräulich. kerne; ebenso Keimfutter aus gestreiften Sonnenblumen- kernen, Sojabohnen und verschiedenen Hirsesorten. Mehlwürmer oder Zophobas und Hundeflocken sind sehr Verbreitung, Lebensraum, Nahrung und begehrt bei den Gelbohr-Rabenkakadus. Brut Halbreifen Mais und halbreife Kolbenhirse kann man in der Gelbohr-Rabenkakadus sind in ihrer Heimat Australien häuslichen Gefriertruhe einfrieren und damit die Winter- nicht selten, und zwar von Süd-Queensland über Neusüd- monate überbrücken, bis es wieder etwas Frisches im Garten wales bis Süd-Victoria. Dort kann man sie in Regen- und gibt. Bergwäldern, entlang der Flüsse bis zur Küste antreffen. Zusätzlich sollte man Sepiaschalen, Vogelgrit und Vogel- Doch sie haben sich auch Parkanlagen der Städte erobert, sand anbieten. ebenso Gärten und leben dort paarweise oder in größeren Um das große Nagebedürfnis der Gelbohr-Rabenkakadus Gruppen. Als Nahrung findet der Gelbohr-Rabenkakadu ver- zu stillen, kann man einen Baumstumpf in die Voliere stellen. schiedene Grassamen, Früchte, Nüsse, aber auch Insekten- Doch frische Kiefern-, Weiden- und Obstbaumzweige sollten larven und anderes mehr. Wie alle Kakaduarten sind sie nicht fehlen. Dazu kann man den Kakadus verschiedene Höhlenbrüter, brüten zwischen Dezember und Mai ungefähr Holzlatten in die Volierenanlage hängen. Natürlich darf eine 28 Tage. Das Gelege besteht aus 1 bis 2 Eiern und mit unge- große Wasserschüssel mit Wasser in der Voliere nicht fehlen. fähr 3 Monaten verlassen die Jungen die Brutstätte. Haltung in großen Eisenvolieren Anschaffung, Ernährung und Beschäfti- Die Gelbohr-Rabenkakadus kann man in einer kombinier- gung ten Volierenanlage halten: eine große Außenvoliere mit ei- Es ist nicht leicht, einen Züchter zu finden, der Gelbohr- nem Boden aus Kies, 7 m lang, 2 m breit und 2,7 m hoch, Rabenkakadus abgibt. Knappes Angebot treibt auch den daneben ein beheizbarer Schutzraum, 3 m lang, 2 m breit und Preis. Deshalb muss, sofern die Suche doch Erfolg ver- 3 m hoch. Vom Futtergang aus sollte man die Kakadus füttern spricht, auch alles passen: eigene Voraussetzungen für eine und die Nistkästen kontrollieren können. Zucht, komplette Papiere und persönlicher Augenschein, wie sie beim Verkäufer gehalten und ernährt wurden. Stamm oder stabiler großer Nistkasten Meiner Erfahrung nach schätzen Gelbohr-Rabenkakadus Die Gelbohr-Rabenkakadus benötigen einen stabilen eine abwechslungsreiche und gute Nahrung: verschiedene Baumstamm; der sollte einen Durchmesser von ungefähr 40 Sämereien wie halbreifen Weizen, Hafer, verschiedene cm haben. Ein Nistkasten sollte eine Grundfläche von circa Hirsesorten, auch Kolbenhirse, mitsamt Stielen und Blät- 35 x 35 cm haben. Für beide Nistkastenarten ist eine Höhe von ungefähr 1 m am besten. Eine Kletterhilfe aus Draht soll- te man auch anbringen, die den Kakadus das Ein- und Aussteigen erleichtert. Fortpflanzung des Gelbohr-Rabenkakadus sehr selten Die Zucht der Gelbohr-Rabenkakadus ist noch sehr schwierig und auch selten. Ein Anzeichen für die Zucht ist, wenn der Augenring des Männchens sich rötet und wenn man Balzrufe hört. Die Zucht beginnt im Frühjahr, meistens werden zwei Eier gelegt und die Brutzeit beträgt ungefähr 27 bis 30 Tage. Bei zwei geschlüpften Eiern wird meistens nur ein Junges groß, deshalb sollte man einen Jungvogel raus- nehmen. Nach dem Schlupf weist der junge Gelbohr- Rabenkakadu einen dichten langen gelben Dunen auf und Nüsse, Obst, Käse, Gelbe Rüben und Vitamine wiegt ungefähr 19 Gramm. Im Alter von 18 Tagen sind die 190 Der Vogelfreund 6/2019
Zuchtbericht Augen noch geschlossen und die Krallen schwarz. Der Oberschnabel weist schwarze Stellen auf und der Unter- schnabel ist hornfleischfarbig. Im Alter von circa 26 Tagen wird er mit einem geschlossenen 14-mm-Ring beringt und die Augen sind offen. Im Alter von 43 Tagen kann man schon den gelben Ohrfleck erkennen, aber am ganzen Körper ist noch der gelbe Flaum zu sehen. Im Alter von ungefähr 85 Tagen verlassen die Jungen die Brutstätte und werden noch etliche Monate lang von den Eltern gefüttert. Geschlechts- reif sind sie meistens erst ab dem 5. Lebensjahr, selten eher. Mutation oder Farbschlag Die ersten Bilder von gelbgescheckten Gelbohr-Raben- kakadus konnte ich 2008 sehen, vom Freiland und im Jahre 2016 sogar ein Bild von einem gelbgescheckten in einer Volierenanlage. Danksagung an die Betreiber der Zuchtanlage ACTP, wo ein Teil der Bilder entstanden ist. Literatur: Wolfgang de Grahl: Papageien unserer Erde, Band I, 1969– 1973 Dieter Hoppe: Kakadus, 1986 Thomas Arndt: Lexikon der Papageien, 1990–1996 Robiller: Papageien, Band 1, 1991 Josep del Hoyo & Nigel J. Collar: Birds of the World, Band 1, 2014 Gelbohr-Rabenkakadu – Kopfstudie Zuchtanlage Guth Der Vogelfreund 6/2019 191
Zuchtbericht Meine Schwarzkopfnonnen (Lonchura atricapilla) Text und Fotos von Andreas Volkmar Neben der nun schon einige Jahrzehnte anhaltenden Hal- Das natürliche Verbreitungsgebiet der etwa 12 cm großen tung und Zucht von Papageien hielt ich seit meiner Jugend- Schwarzkopfnonne erstreckt sich von der Malaiischen Halb- zeit auch hin und wieder einige Prachtfinken. Wobei es mir u. insel über Singapur bis zum südlichen Thailand und das a. die der Prachtfinkenfamilie zugehörigen Nonnen angetan Tiefland von Sumatra. Dort sind sie in Schilf, Hochgrasgebie- hatten. Obwohl es in der ehemaligen DDR damals schwierig ten und sumpfigem Gebüsch anzutreffen. war, solche Vögel zu bekommen, gelang es mir schließlich, Auf der Suche nach Samen verschiedener Gräser sind die Blasskopfnonnen (Lonchura pallida) zu erwerben. in der Natur noch häufig vorkommenden Schwarzkopfnonnen Nach jahrelanger Abstinenz der Prachtfinkenhaltung keim- paarweise oder in kleinen Trupps unterwegs. Als geschickte te nach mehreren Vogelbeobachtungstouren in Sri Lanka in Kletterer nehmen sie ihre Füße zur Hilfe, um die samentra- mir der Wunsch, wieder Prachtfinken anzuschaffen. genden Rispen festzuhalten. Wegen dem Schaden, den sie in Auf Sri Lanka konnte ich unter anderem auch Spitz- vom Menschen angelegten Reisfeldern „anrichten“, gelten schwanzbronzemännchen (Lonchura striata), Muskat- sie bei der einheimischen Bevölkerung als Ernteschädling. amadinen (Lonchura punctulata) und Dreifarbennonnen Auf der roten Liste der IUCN gilt der Bestand der Schwarz- (Lonchura malacca) in ihrem natürlichen Lebensraum beob- kopfnonne noch als „least concern“, also nicht gefährdet. achten. Wieder war es das Erscheinungsbild der Nonnen, Wieder in Deutschland angekommen, begann ich mich nach welches mich besonders begeisterte. Dreifarbennonnen umzuhören. Nach längerer Suche musste 2,2 Schwarzkopfnonnen, 1 Paar mit seinen Jungen 192 Der Vogelfreund 6/2019
Zuchtbericht ich leider feststellen, dass diese Nonnenart in der „Pracht- Unter den Systematikern herrscht im Bezug auf Zuge- finkenszene“ so gut wie verschwunden ist. Nach Auskunft hörigkeit dieser Nonnenart Unklarheit. einiger Prachtfinkenzüchter wäre diese Vogelart auf dem Zum einen werden Dreifarbennonnen und Schwarzkopf- „Markt“ nicht mehr gefragt und viele Halter hätten auf die nonnen artlich getrennt angesehen, andere sehen sie als momentan beliebteren afrikanische Prachtfinken „umge- Unterarten ein und derselben Art an. Den Angaben im stellt“. Internet, an die ich mich an dieser Stelle halten werde, zu- Ich erinnerte mich an das Vorhaben einiger Arbeitsgemein- folge wird die Dreifarbennonne als monotypische Art und die schaften, die sich nach dem Importstopp bildeten, um die Schwarzkopfnonne als Art mit den Unterarten Lonchura atri- noch verbliebenen Vogelarten in unseren Volieren zu erhal- capilla atricapilla, L. a. sinensis ,L. a. formosana, L. a. deigna- ten. Das langsame Verschwinden diverser Prachtfinkenarten ni, L. a. bruneiceps, L. a. jagori, L. a. selimbauensis, L. a. zeigt heute, dass von den Vorhaben nicht viel übrig geblieben obscura, L. a. batakana, L. a. rubronigra angesehen. ist. Meinen Wunsch, Dreifarbennonnen zu halten, musste ich Nach Auskunft des Züchters soll es sich bei dem von ihm zunächst begraben. angebotenen Nonnen um die Unterart L. a. sinensis, einer Anfang 2015 bot mir ein polnischer Züchter vier nachge- Form der Schwarzkopfnonne, die durch das fast gänzliche züchtete Schwarzkopfnonnen (Lonchura atricapilla) an. Die Fehlen des schwarzen Bauchgefieders in der Bauchregion Vögel waren geschlossen beringt, aber ohne DNA-Ge- gekennzeichnet ist, handeln. schlechtsbestimmung. Der Züchter versicherte mir, dass es Die lateinische Bezeichnung Lonchura bedeutet ins sich nach seiner Erfahrung um 2,2 handeln würde. Ich konn- Deutsche übersetzt Speerkopf/ Lanze/ Schwanz, atricapilla te zunächst bei den Nonnen keine äußerlichen Unterschiede bedeutet so viel wie schwarzköpfig und sinensis bezieht sich feststellen und so verließ ich mich auf die Aussage und auf das Verbreitungsgebiet China. erwarb die Vögel kurz entschlossen. Wie sich später heraus- stellte, sollte der polnische Züchter Recht behalten. Erfolgreiche Züchtung Später konnte ich meine Schwarzkopfnonnen nicht nur am Ich erwarb die Nonnen im Februar und nach Auskunft des Gesang der Männchen, sondern auch am matteren Gefieder Vorbesitzers wurden die Nonnen bei ihm derzeit bei minus der Weibchen unterscheiden. Der mit weit geöffnetem 8° C in Außenvolieren gehalten. Bei mir bezogen die vier Schnabel von den Männchen vorgetragene Gesang ist für Nonnen eine 2,5 m² große, 0,5 bis 1,20 m hohe frostfreie menschliche Ohren eher unspektakulär. Innenvoliere und blieben somit von solchen Abhärtungsver- Schwarzkopfnonne Der Vogelfreund 6/2019 193
Zuchtbericht suchen verschont. Eine geeignete Außenvoliere für warme Grünzeug, aufgespießte Gurkenscheiben oder Chicoree- Tage steht mir für so kleine Vögel leider nicht zur Verfügung. blätter fanden keinerlei Beachtung. Die während der Jungen- Auch wenn Vogelarten aus tropischen und subtropischen aufzucht von mir gereichten samentragenden Gräser und Verbreitungsgebieten unter unseren klimatischen Bedingun- Wildkräuter wurden von den Nonnen ebenfalls nicht ange- gen nachgezüchtet werden und solch niedrige Temperaturen rührt. Vermutlich bekamen die Vögel bei ihrem Vorbesitzer „aushalten“, ist es meines Erachtens Tierquälerei. diese Futtermittel nicht angeboten und kannten sie somit Die Unterkunft der Nonnen hatte ich mit waagerecht ange- nicht. brachten Naturästen ausgestattet. Da ich in Sri Lanka beob- Die kleinsten Teile des für meine Papageien täglich zube- achtet hatte, wie Dreifarbennonnen sich an senkrecht ste- reiteten Obst- und Gemüsesalates mischte ich unter das henden Grashalmen festhielten, um an die Samen zu gelan- Nonnenfutter, in der Hoffnung, dass sie mit aufgenommen gen, baute ich senkrecht Schilfhalme und dünne Bambus- würden. stangen mit ein. Nach ein Paar Tagen begann Paar 1 Nistmaterial in einen Die Nonnen gewöhnten sich problemlos ein und verloren halboffenen Nistkasten zu tragen. In dem ich am 13. Mai ein ihre anfängliche Scheu. Eine handelsübliche Exotenmi- vollständiges Nest mit drei Eiern vorfand. Einige Tage später schung mit erhöhtem Glanzanteil reichte ich als Grundfutter. war das Gelege auf acht Eier angewachsen. Was mich zu- Täglich frisches Trinkwasser anzubieten bedarf eigentlich nächst stutzig machte. Laut Literaturangabe legen Schwarz- keiner Erwähnung. Das gleiche gilt für Badewasser, meine kopfnonnen zwischen drei und fünf Eier. Ich ging zunächst Schwarzkopfnonnen baden gerne. davon aus, dass das Weibchen von Paar 2 seine Eier mit in Anfang Mai schien sich die Brutzeit anzubahnen, denn die das Nest gelegt haben könnte. Aber damit lag ich falsch: Paar Männchen begannen ihren leisen Gesang vorzutragen. Ich 2 hatte gerade erst mit dem Nestbau begonnen und nach war gespannt, ob es tatsächlich zu einer erfolgreichen Brut Fertigstellung des Nestbaues konnte ich am 26. Mai dort drei kommen würde. Eier feststellen. Bis zum Schlupf der Jungen brüten Schwarz- Im „Handbuch für Zucht und Haltung Fremdländischer kopfnonnen zwischen 15 und 16 Tagen. Vögel“ schreibt A. Rutgers: „Diese Art brütet nur selten Im Nest von Paar 1 lagen am 31. Mai zwei junge und fünf erfolgreich, und zwar nur dann, wenn der Flugraum ihren Eier, ein Ei war verschwunden. Zu diesem Zeitpunkt bebrü- Ansprüchen gemäß gut bepflanzt ist“. tete das 2. Paar 10 Eier, von denen wenigstens vier befruch- Ich brachte Nistgelegenheiten an und tauschte die alten tet waren. Bambuszweige gegen frische aus. Als Nistmaterial verteilte Die beiden Jungen von Paar 1 wurden von beiden ich trockenes Gras und Moos auf dem Volierenboden. Elterntieren gefüttert und im Alter von acht Tagen beringte Die trockene Futtermischung wurde schrittweise durch ich sie mit 2,7-mm-Ringen. Aus den restlichen Eiern schlüpf- gequollene und keimende ersetzt. Zusätzlich bot ich rote te nichts mehr. Kolbenhirse ebenfalls im gequollenen oder keimenden Bei Paar 2 schlüpfte am 12. Juni ein Junges, starb aber lei- Zustand an. der dabei. Die weitere Bebrütung brach das Weibchen abrupt Alttiere 194 Der Vogelfreund 6/2019
Zuchtbericht ab. Ein paar Tage später entfernte ich die Eier. In drei Eiern das dritte befruchtete Ei war verschwunden. Von den Eltern befanden sich voll entwickelte Junge. wieder gut versorgt, flog der Nestling am 30. August aus. Zu Noch nicht vollständig befiedert verließen die Jungen von dieser Zeit begannen die älteren Geschwister gerade in das Paar 1 am 17. Juni das Nest. Kurz darauf besserten die Gefieder der adulten Vögel zu wechseln. Altvögel das Nest vorwiegend mit trockenen Bambusblättern Paar 2 hatte wohl das Interesse an einer weiteren Brut ver- aus. Am 23. Juni lagen zwei Eier im Nest. Während der loren. Um die kleinen Vögel nicht zu überfordern und damit Bebrütung wurden die ausgeflogenen Jungen, deren sie sich vom Brutgeschehen erholen konnten, entfernte ich Bettellaute deutlich lauter sind als der eigentliche Gesang alle Nistgelegenheiten. dieser Nonnenart, vorwiegend vom Männchen versorgt. Das Vielleicht werden eingefleischte Prachtfinkenzüchter mei- neue Gelege war unbefruchtet. nen eher spärlichen Zuchterfolg belächeln, aber ich habe Paar 2 besserte sein Nest ebenfalls aus, zu einer Eiablage mich gefreut, dass die Schwarzkopfnonnen unter meinen kam es aber zunächst nicht. Die beiden jungen Schwarz- gebotenen Bedingungen zur Brut geschritten waren. kopfnonnen waren nach etwa drei Wochen selbstständig. Da ich keine Streitereien zwischen den Alten und den Jungen Das angenehme Wesen, ihre Zutraulichkeit und nicht beobachten konnte, trennte ich sie nicht. zuletzt die ansprechende Gefiederfärbung zeichnet meines Die jungen Nonnen probierten dann auch das von den Erachtens die Schwarzkopfnonnen aus. Abgesehen von klei- Altvögeln verschmähte Grünzeug und die frischen Gras- nen Streitereien lassen sie sich problemlos auch in der rispen. Gruppe halten. Paar 2 hatte in der Zwischenzeit mit der Brut begonnen. Es gilt abzuwarten, ob auch diese Nonnenart in der Zukunft Am 7. Juli konnte ich vier leider unbefruchtete Eier feststel- aus den Volieren und Vogelstuben verschwinden wird. Es len. wäre ein Verlust! Erfolgreicher verlief eine weitere Brut von Paar 1. Da ich die Vögel nicht ständig bei ihrem Brutgeschehen stören woll- Literatur: te, führte ich nur gelegentliche Kontrollen durch. Dabei fand F. ROBILLER (2003) „Das Große Lexikon der Vogelpflege“, ich am 3. August sechs Eier vor, von denen drei befruchtet Ulmer, Stuttgart; waren. Der erste Junge schlüpfte am 1. August; leider lag er R. LEDERER & C. BURR (2014) „Latein für am nächsten Tag tot auf dem Volierenboden. Wurde er von Vogelbeobachter“, Dumont Verlag Köln; den Eltern aus dem Nest geworfen oder war der Übeltäter A. RUTGERS (1968) „Handbuch für Zucht und Haltung bei Paar 2 zu suchen? Ein zweiter Jungvogel schlüpfte und Fremdländischer Vögel“, Neumann Verlag , Radebeul Junge Schwarzkopfnonne, kurz nach dem Ausfliegen Nestlinge etwa 12 Tage alt Der Vogelfreund 6/2019 195
Aus der Praxis Die richtige Luftfeuchtigkeit für Kanarienvögel Der Natur auf die Finger schauen Text und Bilder von Wolfgang Leuering, Borken (Westfalen) Bei der Betrachtung so mancher wird noch der Zusatz „forma domestica“ Kanarienvogelrasse fragt man sich, ob hinten an die Bezeichnung angehängt. diese Vögel überhaupt einen natür- Das ist lateinisch und heißt genau über- lichen Bezug zur Natur haben. So gibt setzt: Form bzw. Gestalt einheimisches es Kanarienvögel in knallig bunten Beispiel (Produkt), also frei übersetzt: Farben und auch mit körperlichen Haustierrasse. Eigenheiten, die für einige Betrachter Es stellt sich natürlich die Frage, ob als eher seltsam erscheinen mögen. Bei man den Kanarienvogel überhaupt noch einigen Melaninvögeln fällt dieses nicht mit dem Kanarengirlitz in Verbindung Viel Spaß beim Rätseln! so schwer. Dieses zeigt das Bild mit bringen kann. Von vielen Züchtern hört fünf Wochen alten schwarz-opalen man, dass er aufgrund der vielen Hun- Wir setzen uns nun mit der ursprüng- Jungvögeln. Als ich sie vor wenigen derte von Jahren, die er bei uns lebt, lichen Umgebung unserer Kanarienvö- Jahren in meine Zucht aufnahm, machte sich doch längst angepasst haben muss. gel auseinander. Dabei landet man u. a. mein Bruder, der nichts mit der Aber was heißt angepasst? Hierzu ein auf den Kanarischen Inseln. Zwei Drit- Vogelzucht zu tun hat und zu Besuch Gedankenexperiment: tel der Weltpopulation leben dort, das war, folgende Bemerkung: Oh, züchtest Wir stellen uns vor, dass wir jeweils andere Drittel lebt auf Madeira und den du jetzt Spatzen? 1000 Kanarienvögel im Bayrischen Azoren. Wald, im Teutoburger Wald und in der Die Kanarischen Inseln gehören zu Eifel aussetzen. Der Fairness wegen Spanien. Schaut man sich ihre Lage nehmen wir natürlich schwarz-gelbe. allerdings auf einer Karte an, so würde Sie kommen der Urform vom Tarnge- man sie eher Marokko (Afrika) zuord- fieder am nächsten. Mit weißen und nen. Sie liegen zwischen dem 27. und gelben Vögeln würde es keinen Sinn 29. Breitengrad nördlicher Breite und machen. Hat sich der Kanarienvogel haben ein eindeutig subtropisches Kli- wirklich angepasst, so müsste man nach ma. Der Kanarengirlitz ist nur auf den wenigen Jahren nicht 1000, sondern Inseln El Hierro, La Gomera, La Palma, 2000 oder vielleicht 3000 Vögel vorfin- Teneriffa und Gran Canaria anzutreffen. den. Wir wissen alle ganz genau, dass Auf den Inseln Lanzarote (die trocken- wir nach dem ersten Winter wahr- ste der Inseln) und Fuerte-ventura mit scheinlich keinen Vogel wiederfinden ihren Nebeninseln hat er sich nicht dau- werden. Also wo ist da die Anpassung? erhaft ansiedeln können, da offenbar Schaut man sich einige Positurrassen Vielmehr kann er nur dann überleben, das dortige trockene Klima dem ent- des Kanarienvogels an, fällt es hinge- wenn er sich in der Obhut des Men- gegensteht. gen schwer, ihnen noch eine gewisse schen befindet und da er genetisch Schaut man sich nun als Beispiel die Natürlichkeit abzuringen. eigentlich immer noch seinem Urvater Insel La Palma an, so stellt man fest, Aber das Aussehen ist nur die Hülle viel zu ähnlich ist, werden wir ihn dass die Luftfeuchtigkeit dort im Jahr des Vogels. Im Inneren sieht dieses besonders erfolgreich halten können, je zwischen 70 und 80 % variiert. Zur schon anders aus. Genetisch ist er mehr wir uns an die Regeln halten, die Brutzeit liegt die Luftfeuchtigkeit nicht immer noch kaum von seinem Urvater, die Natur für den Kanarengirlitz vorge- unter 75 %. Auf den anderen Inseln ist dem Kanarengirlitz, zu unterscheiden. sehen hat. Man sollte der Natur am es sehr ähnlich. Bedenkt man nun, dass Auch die genetischen Unterschiede besten einfach auf die Finger schauen. bei uns in Deutschland diese relativ zwischen einem Nordholländer und Hier noch ein Beispiel, das die sehr hohe Luftfeuchtigkeit eigentlich nur im einem Fife sind im Grunde genommen enge Verwandtschaft des Kanarienvo- warmen Sommer herrscht, sollte so äußerst gering. gels und des Kanarengirlitz zeigt. Ein manchem Züchter jetzt klar werden, Sowohl der Kanarengirlitz als auch Rätsel: Ein Ei ist vom Kanarengirlitz, warum es schon mal zu Schlupfproble- der Kanarienvogel tragen als wissen- die beiden anderen von unterschiedli- men kommen kann. schaftliche Bezeichnung den Namen chen Kanarienhennen. Welches Ei ist Besonders Züchter, die schon im Serinus canaria. Beim Kanarienvogel das des Girlitzes? Januar oder Februar mit der Zucht 196 Der Vogelfreund 6/2019
Aus der Praxis beginnen, kennen das Phänomen einer Ich habe aber auch schon von Züch- bel. Somit wird auch klar, dass das schlechten Schlupfrate. Es ist teilweise tern gehört, deren Raumluft zu feucht Sprühen mit einer Sprühflasche nur ein wie verhext: Die Eier sind voll, aber die ist. So sind Werte über 80 % gefähr- Tropfen auf dem heißen Stein sein Küken schlüpfen nicht. Fünf Eier sind lich, da sich Pilzsporen prächtig entwi- kann. Auch das Aufhängen von feuchten befruchtet und man ist froh, wenn ein ckeln können. Tüchern ist nicht erfolgsversprechend, oder zwei Küken später im Nest liegen. Aber was ist zu tun, wenn es zu tro- da sie kurzfristig zu wenig Feuchtigkeit Es ist sicherlich die Frage berechtigt, cken ist? Grundsätzlich kann ich sa- abgeben. Einen weiteren Versuch, den warum es Züchter gibt, die im Januar gen, dass für jeden Zuchtraum eigene ich gemacht habe, war das Verdampfen oder Februar mit der Zucht beginnen. Gesetze herrschen. Auch wenn zwei von Wasser mithilfe der Heizung, die ja Gerade im Winter kann die Luftfeuch- Züchter in einem Ort jeweils im Keller ohnehin in meinem Zuchtkeller betrie- tigkeit ja extrem niedrig sein. Zudem züchten, heißt das nicht, dass beide ben wird. muss man auch noch heizen. Es gibt Räume identische Luftfeuchtigkeits- hier sicherlich die verschiedensten werte aufzeigen. Es bleibt einem nichts Gründe. Bei mir liegt der Grund darin, anderes übrig, als zu messen. Ich weiß, dass ich Positurvögel züchte und diese dass viele Züchter noch nie auf den auch regelmäßig ausstelle. Es ist im Gedanken gekommen sind, die Luft- Hinblick auf die Gefiederqualität von feuchtigkeit zu messen. Das sollte man Vorteil, wenn die Tiere zu den Aus- aber in Erwägung ziehen, wenn die stellungen vier bis fünf Wochen älter Schlupfrate schlecht ist. sind. Nun fangen die Probleme an. Man Ich habe über Jahre die Luftfeuchtig- muss erst einmal Messgeräte finden, keit in meinem Zuchtraum gemessen die zuverlässig sind. Viele Geräte funk- und festgestellt, dass von Tag zu Tag tionieren nämlich nicht so genau. So erhebliche Schwankungen entstehen kann es passieren, dass man drei Ge- können. So können auch von Zuchtbox räte von drei Herstellern hat, die sich in zu Zuchtbox unterschiedliche Werte ihren Messdaten um 15 bis 20 % un- Sie ist mit vier Wassertanks vorne messbar sein. Das kann daran liegen, terscheiden. Aber keine Angst, gute und hinten bestückt. Oben auf der dass ein Paar beispielsweise viel inten- digitale Hygrometer gibt es schon ab 10 Heizung befindet sich die weiße Schale siver baden und somit die Einstreu in Euro. Ich habe mich im Internet infor- aus einem Wursterkäfig. In ihr befinden der Box feuchter ist. Sie sorgt für ein miert und habe mir drei Hygrometer sich ein Schwamm und das Wasser. feuchteres Mikroklima. eines Herstellers (Testsieger mit 1,6) Auch diese vielversprechende Anord- Friert es, so ist die Luftfeuchtigkeit für einen Stückpreis von 11,95 Euro ge- nung verändert die Raumluftfeuchtig- sofort unter 40 oder sogar unter 30 %, kauft. keit nicht in einem messbaren Bereich. auch wenn der Zuchtraum beheizt wird. Genauso verhält es sich mit sogenann- Je kälter die Luft, desto weniger Wasser ten Luftwäschern. Bei ihnen laufen kann sich in ihr als Luftfeuchtigkeit hal- große Scheibenräder durch ein Was- ten. Mein Zuchtraum ist im Keller. Da- serbad. Die Raumluft wird schön sau- mit die Zuchtvögel die notwendige ber, aber auch diese Geräte geben ein- Frischluft bekommen, ist Tag und Nacht fach zu wenig Wasser ab. ein Fenster geöffnet. Somit ist mein Es gibt natürlich eine Möglichkeit, Zuchtraum im direkten Kontakt mit der die Raumfeuchte auf das Prozent genau Außenwelt. Es reichen wenige Tage einzustellen. Bevor ich dazu komme, Frost, um den Schlupf einer ganzen Diese habe ich an unterschiedlichen möchte ich aber noch zwei Möglichkei- Brut zu gefährden. Standorten aufgestellt: oben, auf den ten nennen, die man auch als Soforthil- Das Ei eines Vogels hat viele Poren, Zuchtboxen, in der Mitte des Raumes fe einsetzen kann. Als Erstes möchte wodurch ein Gasaustausch zwischen und auf den Boden. ich die alt bewährte Badewanne nen- Umgebung und dem heranwachsenden Ist die Raumluft nun zu trocken, kann nen. Die Henne badet, befeuchtet ihr Küken gewährleistet wird. Mit zuneh- man mit der Befeuchtung beginnen. Ich Gefieder und somit auch das Gelege. mender Brutdauer werden diese Poren habe mit einer Sprühflasche in den Aber Pech, wenn die eine oder andere zudem größer, da der Sauerstoffbedarf Raum gesprüht und die Messgeräte Henne gar nicht baden will. Dann kann im Ei ansteigt. Ist nun die Luftfeuch- haben keine Veränderung angezeigt. man sich ein Parfümfläschchen kaufen tigkeit im Zuchtraum zu niedrig, so fin- Wie kann das sein? Ganz einfach: und das Gelege selber täglich mit Was- det zusätzlich noch ein Feuchtigkeits- Sprühe ich mit einer Sprühflasche in die ser befeuchten. austausch, zwischen den Eiern und der Raumluft, so fallen lediglich ein paar Sowohl die badende Henne als auch Raumluft statt. Die Eier trocknen förm- Wassertröpfchen durch die Luft auf den das Besprühen sind nur Notlösungen. lich unter der Henne aus. Die Eihaut Boden. Das ist wie beim Regen. Nicht Mit diesen Methoden lässt sich die wird ledrig und undurchdringbar für das bei einem Gewitter haben wir 100 % Schlupfrate steigern, aber nicht auf Küken. Auch die Zuchttiere können dar- Luftfeuchtigkeit, sondern erst dann, 100 %. Ich wollte auch in trockenen unter leiden, da deren Schleimhäute der wenn sich das Wasser als feines Aerosol Wintern auf eine 100%ige Schlupfrate Atmungsorgane ebenfalls austrocknen. in der Luft halten kann, also beim Ne- kommen. Ich züchte sehr früh im Jahr Der Vogelfreund 6/2019 197
Aus der Praxis und wollte es nicht mehr akzeptieren, liefen. Sie verdampften zusammen am dass Küken es nicht aus den Eiern Tag zehn Liter Wasser. Das geht ins schaffen, nur weil das Raumklima nicht Geld, aber diese 13 Tage hätten ge- stimmt. Somit habe ich mir zunächst reicht, um meine erste Brut zu ruinie- ein Hygrostat zugelegt. Der Hygrostat ren. Anschließend liefen sie gar nicht dient der Regelung der relativen Luft- mehr. Erst Mitte März sprangen sie in feuchtigkeit in Räumen. Er misst die einem Zeitraum von einer Woche zeit- Luftfeuchte und kann Geräte ein- bzw. weise wieder an und hielten das Raum- ausschalten, je nachdem wie es einge- klima konstant. Betrachte ich die Strom- stellt ist. rechnungen der letzten Jahre, so ist mein Stromverbrauch allerdings kaum gestiegen. Wie kann das sein? Ganz einfach: Seitdem ich das Raumklima einstelle, ist die Schlupfrate bei nahezu Hierbei handelt es sich um ein deut- 100 %. Natürlich gibt es hier und da mal sches Markengerät, das einen 5-Liter- ein Ei, in dem das Küken abstirbt, aber Kanister hat und das Wasser durch Ko- das ist normal. In der Regel schlüpfen chen verdampft. Die Dampfproduktion aber fünf Küken, wenn fünf Eier ist also absolut keimfrei. Einen Ultra- befruchtet sind. Das führt letztendlich schallverdampfer wollte ich nicht ver- dazu, dass ich viel früher als sonst mit wenden, da ich befürchte, dass die der Zucht fertig bin. Ich habe im Es gibt viele Hygrostate auf dem Vögel diese Schallwellen hören und Zuchtjahr 2018 im Durchschnitt berech- Markt. Auch hier hat man wieder das sich bei der Brut gestört fühlen. net 7,6 Jungtiere pro Paar gezogen. Problem mit der Genauigkeit. Nach vie- Nachdem ich meinen Verdampfer in Eine dritte Brut kommt überhaupt nicht len Fehlschlägen habe ich ein engli- Betrieb genommen hatte, fiel mir auf, mehr in Frage. Mitte April sind die letz- sches Produkt gefunden, welches ge- dass im Zuchtraum unterschiedliche ten Küken geschlüpft und die nau, flexibel einsetzbar und günstig ist. Klimazonen entstanden: In der Mitte Befeuchtungsanlage wird abgeschaltet. Man kann u. a. den Minimumwert für des Raumes, wo der Sensor des Anfang Mai geht in meinem Zuchtraum die Raumluftfeuchte einstellen, bei dem Hygrostates hängt, hatte ich tatsächlich das Licht aus und da spare ich die Ener- der Hygrostat einschalten. Weiterhin 70 % Raumluftfeuchte. Auf der Fenster- giekosten wieder ein. kann man einstellen, bei welchem Ma- seite lag sie lediglich bei 50 % und auf Ich kenne Züchter, die sagen: „Es ist ximalwert wieder abgeschaltet werden der Gegenseite, wo der Verdampfer der Lauf der Natur, wenn die Küken im soll. Ich habe mein Gerät bei 68 % auf stand, waren es über 70 %. Da der Preis Ei absterben. Da kann man nichts ma- Einschalten und bei 70 % auf Aus- meines Verdampfers mittlerweile um chen.“ Ich sehe das anders. Unsere Vo- schalten eingestellt. Ich gehe nicht über 50 % gefallen war (auf ca. 50 Euro), gelzucht kann an verschiedenen Stellen 70 %, da sonst die Gefahr besteht, dass kaufte ich mir noch einen zweiten, den Schwachpunkte aufzeigen, denn die meine Kellerwände durch Kondensat ich auf der Fensterseite positioniert natürliche Umgebung ist für unsere begünstigt zu schimmeln beginnen. habe. Einen 12-Volt-Computerlüfter Schützlinge nicht hier in Deutschland, Wie das Foto zeigt, hat das Gerät einen habe ich auf der Fenstergegenseite auf sondern auf den Kanarischen Inseln. externen Sensor, der sich an einem zwei dem Boden installiert, sodass die Luft Ich sehe es als eine meiner züchteri- Meter langen Kabel befindet. über den Boden streicht und sachte schen Aufgaben, diese Defizite auszu- umgewälzt wird. gleichen. Diesen Sensor kann man nutzen, um an den verschiedensten Stellen im Zuchtraum die Luftfeuchtigkeit zu mes- Auch Ihr Fachwissen und sen, auch in den Zuchtboxen. Wer das macht, wird so manche Überraschun- Ihre Zuchterfahrungen gen erleben! Das Gerät hat noch eine zweite Ich hatte zunächst Bedenken: Ich Steckdose, falls man seinen Zuchtraum ging davon aus, dass ich von meinem sind gefragt! entfeuchten möchte. Auch für diesen Stromversorger zum Kunden des Jah- Fall ist das Gerät geeignet, was bei mir res gewählt werden würde. Es braucht allerdings völlig unnötig ist. schon viel Energie, um aus flüssigem Also, schreiben Sie doch mal Nachdem ich nun ein für meine Wasser gasförmiges zu machen. Im Zwecke geeigneten Hygrostat gefunden Februar 2018 hatten wir im Münster- für den VOGELFREUND! hatte, schloss ich meinen Raumluft- land eine Frostphase, in der meine bei- befeuchter an. den Raumluftbefeuchter 13 Tage durch- 198 Der Vogelfreund 6/2019
Über die Grenzen gesehen Die YCC Yorkshire-Canarien-Schau Oktober 2018 in Saltaire Text und Fotos von Dr. Hans Claßen Nach längerer Zeit hatte ich es in diesem Jahr wieder ge- In Großbritannien gibt es noch acht Spezialclubs für York- schafft, eine der großen Spezialschauen im Mutterland des shire, einer davon ist der YCC, der 1894 gegründet wurde Yorkshire anzuschauen. Kurz gefasst: Die Mühen haben sich und damit der älteste (und wie er sich selbst nennt „der füh- gelohnt. rende“) Yorkshire-Club ist. Inzwischen hat er seine Mitglie- Immerhin ist es eine Fahrtstrecke von gut 2.400 km, davon der weltweit verbreitet, auch drei Züchter aus Deutschland etwa 900 km im Rechtsverkehr, weshalb ein regelmäßiger gehören hierzu. Besuch eher schwierig ist. Jährlich wird ein Handbuch herausgegeben, das inhaltlich und von der Gestaltung sehr hochwertig ist. Hier finden die einzelnen Züchter ihre Kontakte. Ebenso werden hier Fachbeiträge abgedruckt. Besonderes Highlight ist immer die Berichterstattung der YCC-Schau aus dem Jahr vorher. Der Berichterstatter Brian Keenan trifft immer wieder gerade die Vorstellung der Siegervögel so gut, dass man sich fast wie dabei gewesen fühlt. Die Fotos hierzu unterstützen dann hervorragend diese Aussagen. Über die Jahre (Ich habe die letzten 20 Handbücher vorlie- gen) bekommt man so ein Bild vom jeweiligen Zuchtstand, aber auch von der Weiterentwicklung der Rasse. Und ganz wichtig, man kann auch nachvollziehen, welches die unver- zichtbaren und für die Qualität entscheidenden Merkmale der Rasse sind. In diesem Jahr waren es 438 Yorkshire, davon 343 in der Championstufe (29 Aussteller) und 95 in der Novicestufe (9 Schon am Straßenrand vor dem Eingang war klar sichtbar, Aussteller). welcher Art diese Veranstaltung ist. Blick in die Schauhalle. Alle Käfige sind in gleicher Höhe aufgestellt. Der Vogelfreund 6/2019 199
Über die Grenzen gesehen Aufbau der Siegervögel vor der Bühne Wie üblich wird weiterhin in Jung und Alt getrennt, und es gert wurden zugunsten der inzwischen sehr teuren Hallen- gibt natürlich Klassen für die verschiedenen Farben. miete. Hier konnte man, wenn man wollte, zum einen den Besonders stark sind die Aufgehellten (147 Vögel) und Club finanzkräftig unterstützen und zum anderen sehr gute auch die Schecken (172 Vögel). Cinnamons (braune) sind Vögel erwerben, denn diese Vögel stammten aus sehr be- eher wenige ausgestellt, ebenso wie die Weißgrundigen. kannten und erfolgreichen Zuchten. Nicht fehlen dürfen allerdings die „selling classes“, in denen Auffallend war die sehr hohe und sehr dichte Qualität der die Yorkshire mit Preis aufgelistet sind. Diese Klassen erset- ausgestellten Yorkshire. Nicht nur in der Championstufe, zen die bei uns übliche Vogelbörse. sondern auch in der Anfängerklasse waren exzellente Tiere Ebenso üblich ist die vergleichende Bewertung, die Form, zu sehen, die allesamt einen sehr guten Stand und meist ein die wir „Platzierungssystem“ nennen. Innerhalb der Klassen sehr gutes Federwerk zeigten. Aber auch einige Tiere konn- werden dazu die Plätze eins bis sieben vergeben, was darü- ten nicht verbergen, dass es für sie etwas früh war. Die eine ber hinausgeht, bekommt nur den Sichtvermerk. Über die oder andere Feder war noch nicht in voller Pracht vorhanden gesamte Schau werden dann die „seven best“ ausgewählt, – ist leider auch bei uns zur selben Zeit zu sehen gewesen, einmal für die Champions und einmal für die Anfänger. was sicherlich vom sehr heißen und langen Sommer verur- Etwas Neues hatte sich der YCC in diesem Jahr einfallen sacht wurde. lassen. Und zwar gab es gestiftete Vögel, die „still“ verstei- Der Beste der Schau: ein Männchen grün gescheckt Dieses junge gescheckte Schimmel-Weibchen von Oliver Schimmel des Züchters Thomas Gampierakis Quinn war der zweitbeste Yorkshire der Schau und zeigt wie der beste der Schau die gewünschte Eleganz und Position (=Haltung), die wir beim Yorkshire lieben. 200 Der Vogelfreund 6/2019
Über die Grenzen gesehen Ein zauberhaftes Schimmel geschecktes Weibchen von Barry Dieses gescheckte junge Männchen stammte aus der Zucht Mills; sehr ausdrucksstark und ein absoluter Magnet von Steve Edmonds. Schön zu sehen sind die langen, leicht gewinkelten Beine (nicht nur die Läufe) womit es in guter Haltung präsentiert wird. Für mich faszinierend war die Feststellung, dass bei genau- Der Fünftbeste kam aus der Zucht von W. Bryan, ein auf- em Hinsehen unterschiedliche Linien erkennbar sind. In gehelltes intensives Männchen, es war innerhalb der seven einigen Fällen lassen die Vögel sogar unzweifelhaft auf den best der einzige Altvogel. Züchter rückschließen. Besonders die irischen Vögel haben Von der Zuchtgemeinschaft C&D Whelan kam das junge etwas Spezielles. gescheckte intensive Männchen, das den sechsten Platz Überraschend für mich gehörte der beste Yorkshire dem belegte. Aus derselben Schauklasse belegte das gescheckte griechischen Zuchtfreund Thomas Gampierakis. Dieses Männchen von B&D Scullion den siebten Platz. junge gescheckte intensive Männchen zeigte die gesamte Natürlich blieb die Diskussion um eine Änderung des Schaudauer über eine bemerkenswerte Kondition und war Yorkshire-Modells nicht aus. Vor allem deshalb nicht, weil damit nicht von Oliver Quinns Weibchen einzuholen. Diese bekanntlich Kräfte in der COM den Typ und die Punkteskala hat einen besonderen Charme wie bei allen Vögeln von verändern wollen. Hierzu hat der YCC als die „Basis- Oliver zu spüren. Organisation“ ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel ein- Den drittbesten Yorkshire stellte Joe McGrath, ein bullige- gesetzt: Das Golding Modell des Yorkshire Canary Club res Weibchen als das zweitplatzierte, aber ebenso von beson- (YCC) ist urheberrechtlich geschützt worden, und dieser derem Reiz. Schutz ist jetzt in etwa 170 Ländern weltweit wirksam. Und Auf dem vierten Platz stand wieder ein junges geschecktes damit ist es nicht mehr möglich, die Bewertungsskala oder Schimmel-Weibchen aus der Zucht von Leon Lebrun. Sie war das Modell des Yorkshire abzuändern, ohne dass die Zustim- zuvor knapp von der Zweitplatzierten geschlagen worden. mung des Mutterlandes vorliegt. Intensives jähriges aufgehelltes Männchen von Seamus Kelly Junges aufgehelltes intensives Weibchen; Züchter David O'Keefe; beeindruckend die Position (Haltung) Der Vogelfreund 6/2019 201
Über die Grenzen gesehen Das gescheckte Schimmel-Männchen von Brian Keenan zeigt Ebenfalls von Seamus Kelly: jähriges Männchen grün inten- hier genau, was wir unter der „getragenen Schwanzhaltung“ siv. Beachtlich die Schulterbreite, die Beinlänge und dadurch verstehen (sollten). die hervorragende Haltung! Die Entscheidung für den Urheberschutz wurde nach der schockierenden Nachricht getroffen, nachdem die OMJ die Punkteskala für den Lizard-Kanarienvogel geändert hatte. Dies wurde ohne vorherige Beratung mit dem Mutterland vorgeschlagen und abgestimmt. Am Rande fand auch das „nominating meeting“ statt, auf dem traditionell die Preisrichter der kommenden Schauen vorgeschlagen und gewählt wurden. Sehr gut gefallen hat mir die Form der Vorschläge: Die erste Person schlägt vor (pro- posed) und eine zweite Person unterstützt einen solchen Vorschlag (seconded). Das sichert ab, dass Vorschläge mehr als eine Stimme erhalten. Auf der Vorschlagsliste landen auch immer wieder auslän- dische Preisrichter, so wie in diesem Jahr René Laarmann aus den Niederlanden und Ufuk Korkut aus der Türkei bewertet hatten. Der dritte Preisrichter war der auch in Deutschland bekannte nordirische Züchter und Preisrichter George McCracken. Mein Fazit zur Schau ist: Es hat sich gelohnt und ich habe ein unvergessliches Wochenende unter Freunden verbracht, in deren Reihen ich voll integriert war, als hätte ich schon seit Jahrzehnten an der Schau teilgenommen. Übrigens ist nächstes Jahr ein Jubiläumsjahr, nachdem der YCC dann 125 Jahre alt wird. Wieder wird es das letzte Wochenende im Oktober sein, wo in der Victoria Hall in Saltaire hoffentlich wieder die Stückzahl aus 2018 erreicht oder gar übertroffen wird. Man geht davon aus, dass hierzu einige besondere Einfälle verwirklicht werden. Ich bin gespannt und werde versuchen, wieder teilzunehmen. Und dem interessierten Yorkshire-Kanarienzüchter kann ich diese Schau nur wärmstens empfehlen. Seamus Kelly aus Dublin wird im kommenden Jahr einer der Preisrichter sein. 202 Der Vogelfreund 6/2019
Sie können auch lesen