Die Hüter des Waldes HERGISWILER - Gemeinde Hergiswil

Die Seite wird erstellt Darian Ziegler
 
WEITER LESEN
Die Hüter des Waldes HERGISWILER - Gemeinde Hergiswil
HERGISWILER
                                        Nr. 114, März 2022

Die Hüter
des Waldes
Im Einsatz mit dem Forstteam
der Korporation Hergiswil.

Rücktritt: Remo Zberg sagt Adieu

Auftritt: Mit Fleiss zum Musikpreis

Antritt: Am härtesten Rennen der Welt
Die Hüter des Waldes HERGISWILER - Gemeinde Hergiswil
Blickfang

                     In der Ruhe liegt die Kraft
                     Pandemie, Kriege, Klimakatastrophen: Wir leben wahrlich
                     in aussergewöhnlichen Zeiten. Als wären diese globalen
                     Probleme noch nicht genug, müssen wir uns auch noch mit
                     der Hektik des Alltags herumschlagen. Doch je struber die
                     Zeiten, desto mehr sollten wir uns auf das Wesentliche kon-
                     zentrieren: auf die Familie und Freunde, auf die Gesundheit
                     – und auf die kleinen Wunder der Natur. Sie liegen vor unserer
                     Haustür. Wir müssen sie nur erkennen. (ds)

Bild: Marco Wigger
Die Hüter des Waldes HERGISWILER - Gemeinde Hergiswil
Editorial

                     Alle Macht den Ürten
                     Höchstes Gremium in der alten Dorfgemeinschaft war die Ürte;
                     sie regelte alle öffentlichen Angelegenheiten. Ihre Instanzen
                     waren der Ürtevogt, der Ürterat und die Gemeindeversammlung.
                       Mit den Zuzügern mussten sukzessive auch die Strukturen
                         verändert werden, bis dann die politische Gemeinde viele
                         Aufgaben der öffentlichen Hand von der Korporation, der
                           Armengemeinde und der Schulgemeinde übernahm.

                               Die Korporation Hergiswil ist noch heute die grösste
                               Landbesitzerin, aber auch die beste Waldbewirtschaf-
                               terin unserer Gemeinde. Sie sorgt unter anderem für die
                             Pflege unseres Naherholungsgebietes. Die Korporation
                            ist nicht mit Geld gesegnet und handelt nicht mit Liegen-
                       schaften. Sie muss in ihrer Betriebsrechnung um eine schwarze
                       Null kämpfen.

                       Die «Genossen» Hergiswil – wie sie auch genannt werden –
                       sind zwar ein Gremium einiger alter Ürte-Namen, aber kein
                       Staat im Staate – wie viele andere Korporationen, zum Beispiel
                       in Ausserschwyz oder im Kanton Bern. Vielmehr sind sie ein
                       willkommenes, gut funktionierendes Rädchen der öffentlichen
                       Hand. Gäbe es die Korporation nicht, müsste die politische
                      Gemeinde viele Aufgaben zusätzlich übernehmen.

                       Wir tun gut daran, die gute und sachbezogene Zusammen-
                       arbeit mit der Korporation Hergiswil weiter zu fördern.

                               Remo Zberg
                               Gemeindepräsident

Nr. 114, März 2022                                                                           3
Die Hüter des Waldes HERGISWILER - Gemeinde Hergiswil
Inhalt

                                                                                                       Die Hüter
                                                                                                       des Waldes
                                                                                                       Die Korporation Hergiswil
                                                                                                       ist die grösste Landbesitzerin
                                                                                                       der Gemeinde. Wir haben das
                                                                                                       Forstteam der Korporation
                                                                                                       bei einem Einsatz im Wald
                                                                                                       begleitet.
                                                                                                       Seite 10

                      «Ich habe mir das
                          gut überlegt»
                       Gemeindepräsident Remo
                   Zberg tritt im Sommer zurück.
                      Im Interview verrät er, auf
                  welche Erfolge er stolz ist – und
                   worauf er sich besonders freut.
                                                         Seite 26

Impressum
    Herausgeberin               Redaktionskommission           Bilder                        Layout                      Titelbild
    Gemeinde Hergiswil am See   Vorsitz: Julia Blättler (jb)   Romana Brunner (rb)           Berggasthof – Werbung zum   Da fliegen die Späne: Das
    hergiswil.ch                Erna Blättler-Galliker (eb)    Erna Blättler-Galliker (eb)   Glück, Hergiswil            Forstteam der Korporation
                                Simone Marbach (sm)            Melinda Blättler (mel)                                    Hergiswil im Einsatz.
    Redaktion                   Martina Meyer-Müller (mm)      Martina Meyer-Müller (mm)     Korrektorat                 (Bild: Melinda Blättler)
    «Hergiswiler»               Barbara Ming (bm)              Daniel Schriber (ds)          Nicole Habermacher
    Seestrasse 54               Daniel Schriber (ds)           Marco Wigger (mw)             punkto, Luzern              Auflage
    6052 Hergiswil                                                                                                       3700 Exemplare
    041 632 65 55               Weitere Mitarbeitende          Illustration                  Druck
    hergiswiler@hergiswil.ch    Romana Brunner (rb)            Marco Schmid                  Engelberger Druck AG,       Redaktionsschluss
                                Maze Blättler (maz)                                          Stans                       Ausgabe 2/2022
    Blattmacher                 Marta Stocker (ms)                                                                       23. Mai 2022
    Daniel Schriber             Stephanie Ziörjen (sz)

4                                                                                                                                         HERGISWILER
Die Hüter des Waldes HERGISWILER - Gemeinde Hergiswil
Rückblick: Dorfleben in Bildern6
                                                               Fasnacht in Hergiswil,
                                                               Hänsel und Gretel im Loppersaal.

                                                               Gemeinde: Die Zahl8
                                                               Die Korporation Hergiswil ist die grösste
                                                               Grundbesitzerin der Gemeinde.

                                                               Fünf Fragen: Clément Demaurex 9
                                                               Der angehende Schreiner möchte an die
                                                               Berufs-Weltmeisterschaft.

                                                               Infos: Gemeinde und Musikschule18
                                                               Neuigkeiten aus dem Gemeinderat sowie
                                                               aus der Musikschule.

                                                               Kolumne: Wissen Sie was? 19
                                                               Martina Meyer-Müller über ihre Bildungslücke
                                                               in Sachen Klassik und Literatur.

                                                               Armee: Thomas Kaiser20
                                                               Der Divisionär und Chef der Logistikbasis
                                                               der Armee verlässt das Militär.

                                                               Schule: Powerwoche22
                                                               Nachhaltigkeit bedeutet mehr als
                                                               Klimaschutz und Energiesparmassnahmen.

                                                               Jugendanimation: Aktivitäten25
                                                               Auch die Jugendanimation begegnet dem
                                                               Thema Nach­haltigkeit mit viel Kreativität.

                                                               Gastronomie: News29
                                                               Neuigkeiten aus der lokalen Beizenszene.
Am härtesten                                                   Wettbewerb: Musikpreis32

Rennen der Welt                                                Rund 20 Hergiswilerinnen und Hergiswiler
                                                               haben am Rotary Musikpreis teilgenommen.

                                                               Schule: Senioren im Klassenzimmer  3 4
Markus Gisler fuhr das Cape Epic in Südafrika                  Pensionierte helfen im Schulunterricht mit.

schon viermal. Das Rennen bringt die Teilnehmer                Freizeit: Gründung der IG Bike39
                                                               Eine neue Anlaufstelle macht sich für die
mit Wetterkapriolen, unwegsamen Pfaden und                     Interessen der Bikerinnen und Biker stark.
16'000 Höhenmetern an ihre Grenzen.                            Namen und Notizen: Vermischtes40
Seite 36                                                       Kantonsbibliothek, neuer Besuchsdienst,
                                                               GLP, Essen rund um die Welt und mehr.

                                                               Gemeinde: Anerkennungspreis42
                                                               Die Hängifeld-Mannschaft wurde für ihr
                                                               langjähriges Engagement geehrt.

                              «En Guetä!»                      Gewerbe: News44
                                                               Neuigkeiten aus dem Hergiswiler Gewerbe.

                              Von einer privaten Initiative    Gemeinde: Schulraumplanung 46
                                                               In den kommenden Jahren braucht es in
                              zur nicht mehr wegzuden-         Hergiswil zusätzlichen Schulraum.
                              kenden Institution: Der Her-     Bauprojekt: Wylpark 48
                              giswiler Mittagstisch ist eine   Nach der jahrelangen Bauzeit sind im
                                                               Wylpark nächstens alle Häuser fertig.
                              echte Erfolgsgeschichte.
                                                               Kolumne: Deys Dorf, Maze Dorf49
                              Seite 30                         Ice, Ice Baby! Der Exil-Hergiswiler Maze
                                                               badet gerne im kalten Nass.

                                                               Porträt: Die perfekte Pose 50
                                                               Peter Wälti über seine grosse Leidenschaft.

Nr. 114, März 2022                                                                                            5
Die Hüter des Waldes HERGISWILER - Gemeinde Hergiswil
Rückblick

    Wie haben wir sie vermisst!
    Nach der pandemiebedingten Pause waren
    dieses Jahr endlich wieder Guuggerklänge im
    Lopperdorf zu hören: Auch wenn die meisten
    grossen Hergiswiler Fasnachtsanlässe früh-
    zeitig abgesagt worden waren, sorgten die
    Lopper-Gnome und der Schärbähufä Hergis-
    wil rund um die Fasnachtstage mit verschie-
    denen Auftritten für ausgelassene Stimmung
    im Dorf. So schön! (mb)

6                                                 HERGISWILER
Die Hüter des Waldes HERGISWILER - Gemeinde Hergiswil
Hänsel und Gretel
                     Das Reisetheater ist bereits seit über 39 Jahren
                     in der ganzen Schweiz unterwegs und sorgt
                     mit seinen kindergerechten und traditionellen
                     Märchen für glänzende Kinderaugen. Am
                     16. Februar luden die reisenden Theaterleute im
                     Loppersaal kleine und grosse Zuschauer dazu
                     ein, in die Märchenwelt von Hänsel und Gretel
                     einzutauchen. (mm)

Nr. 114, März 2022                                                      7
Die Hüter des Waldes HERGISWILER - Gemeinde Hergiswil
2/
                                                                             Die Zahl

      3
    Die Korporation Hergiswil ist mit Abstand die grösste Grundbesitzerin der Ge-
    meinde Hergiswil. Nicht weniger als zwei Drittel des gesamten Gemeindegebie-
    tes gehören zur Korporation. Insgesamt besitzt die Korporation 918,6 Hektaren
    Land, verteilt auf sieben Parzellen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um
    Wald- und Landwirtschaftsland. (ds)

8                                                                                 HERGISWILER
Die Hüter des Waldes HERGISWILER - Gemeinde Hergiswil
Fünf Fragen

Holz ist seine Passion
Clément Demaurex
absolviert bei der
Blättler Schreinerei AG
derzeit sein drittes
Lehrjahr. An der Unter-
waldner Sektions-
meisterschaft erreichte
der 17-Jährige den
ersten Rang.
Text und Bild: Erna Blättler-Galliker

Clément Demaurex, herzliche Gratula-
tion zu Ihrem Erfolg an der Unterwald-
ner Sektionsmeisterschaft. Wie haben
Sie diese Herausforderung erlebt?
   Es war für mich eine tolle Erfahrung,       Clément Demaurex möchte an die Berufs-Weltmeisterschaft nach Lyon.
unter Zeitdruck genau zu arbeiten. Zu-
dem war der Wettbewerb eine gute Vor-
bereitung auf die Teilprüfungen. Am            st­ä ndig ausführen. Dazu gehört die Her-     Ich nehme an der Musikschule Hergis-
Morgen des Wettkampftages erhielten            stellung von Türen, Küchen, Tischen           wil Trompetenunterricht. Zudem spiele
alle Teilnehmer die Aufgabe, innert sie-       und Schränken. Am liebsten arbeite ich        ich im Hergiswiler Orchester HSO 3
ben Arbeitsstunden einen Tablet-Stän-          mit Massivholz, wo man aus dem Stamm          Trompete. Ich mache aber auch sehr
der herzustellen. Insgesamt nahmen 18          noch so richtig hobeln und daran werken       gerne Sport, sei es Bergsteigen, Klettern
Lernende an der Sektionsmeisterschaft          kann.                                         oder Ausdauerlauf. Auch Basketball-
teil. Ich habe mich riesig gefreut, dass ich                                                 spielen gefällt mir gut. Zwei Schwestern
einer der zwei Besten war und somit als        Sie sind Romand und leben erst seit           und zwei Brüder wohnen wie ich auch
Nächstes an der Regionalmeisterschaft          knapp vier Jahren in der Deutsch-             noch zu Hause bei meinen Eltern, da ist
teilnehmen darf. Da daran auch von an-         schweiz. Wieso sprechen Sie bereits           mir auch meine Familie in der freien Zeit
deren Kantonen nur noch die Besten             akzentfrei Schweizerdeutsch?                  wichtig.
teilnehmen dürfen, wird es für jeden von          Meine Eltern und wir sieben Kinder
uns noch schwieriger, einen guten Rang         sind tatsächlich erst vor rund dreieinhalb    Was möchten Sie nach der Ausbildung
zu erreichen. Die drei Besten, die diese       Jahren aus der Westschweiz nach Her-          zum Schreiner machen?
regionale Hürde schaffen, kommen an-           giswil gezogen. In der Schule lernte ich         Wenn ich die Schreinerlehre abge-
schliessend in die Nationalmannschaft          etwa so viel Deutsch, wie die Schülerin-      schlossen habe, werde ich in den Militär-
der Swiss Skills. Dort wird im September       nen und Schüler hier Französisch lernen,      dienst eintreten. Die Vorselektion hat be-
um die Teilnahme an der Weltmeister-           also sehr wenig. Ich fühlte mich in Her-      reits stattgefunden und ich habe mich für
schaft gekämpft, die 2024 in Lyon statt-       giswil rasch wohl und lernte wohl auch        das Projekt Fallschirmaufklärer gemel-
finden wird.                                   deshalb schnell die lokale Sprache, sei es    det. Mit meinem Vater durfte ich schon
                                               in Gesprächen mit den Arbeitskollegen         mal Tandem-Gleitschirmfliegen, was
Welche Arbeiten gefallen Ihnen im              oder in der Freizeit.                         mir grosses Vergnügen bereitete. Beruf-
Lehrbetrieb am besten?                                                                       lich werde ich anschliessend mit Freude
  Bei der Schreinerei Blättler in Hergis-      Was unternehmen Sie zum Ausgleich             Handwerker bleiben. Ich arbeite wirklich
wil darf ich schon viele Arbeiten selbst-      in Ihrer Freizeit?                            sehr gerne mit Holz. 

Nr. 114, März 2022                                                                                                                    9
Die Hüter des Waldes HERGISWILER - Gemeinde Hergiswil
Titelgeschichte

         Die Hüter
         des
         Waldes

            Ihr Job ist knallhart und gefährlich – darauf
            verzichten möchte trotzdem keiner von ihnen.
            Wir haben das Forstteam der Korporation Hergiswil
            bei einem Einsatz im Wald begleitet.

            Texte und Interview: Daniel Schriber
            Bilder: Melinda Blättler

10                                                              HERGISWILER
Nr. 114, März 2022   11
«    Ziel: keine Unfälle.» Die Botschaft,
     die im Forstwerkhof Schwandi in di-
     cker blauer Schrift auf einer Wand-
tafel prangt, ist so simpel wie unmiss-
                                                                                               arbeiterpläne zu erstellen, Kontakte zur
                                                                                               Gemeinde und anderen Partnern zu pfle-
                                                                                               gen und – falls nötig – Maschinen für die
                                                                                               bevorstehenden Einsätze zu bestellen.
verständlich. Und das aus gutem Grund.                                                         «Wir besitzen selber keine schweren Ma-
Forstwart gilt zu Recht als gefährlichster                                                     schinen, das würde sich nicht lohnen»,
Beruf der Schweiz. Wer im Wald arbeitet,                                                       erklärt Seppi Blättler. «Im Bedarfsfall
kann von Stämmen und Ästen getroffen                                                           können wir aber innert kurzer Zeit auf
und eingeklemmt werden, von Bäumen           Josef «Seppi» Blättler leitet das Forstteam der   Maschinen und auch auf Personal von
fallen, mit der Kettensäge ausrutschen       Korporation Hergiswil.                            Partnerunternehmen zurückgreifen.» In
oder einfach stolpern und stürzen. Laut                                                        den meisten Fällen handle es sich dabei
der Suva kommt es in Schweizer Forst-                                                          um langjährige Vereinbarungen mit Un-
betrieben jährlich zu rund 1700 Berufs-      zwei Jahren die Leitung des Forstteams            ternehmen aus der Region.
unfällen. Über 30 Unfälle endeten in den     übernommen. Zuvor war er bei der Pila-
letzten zehn Jahren tödlich. Mit anderen     tus-Bahnen AG unter anderem für den
Worten: Es gibt kaum einen Job, bei dem      technischen Unterhalt der Seilbahnan-             Holz ist nicht
mehr potenzielle Gefahren drohen.            lagen sowie für den Pistendienst zustän-          gleich Holz
                                             dig. Die Korporation Hergiswil kennt                 Das Waldstück, in dem die Forstar-
                                             er aber schon seit vielen Jahren: Dank            beiter bei unserem Besuch tätig sind,
«Sicherheit hat                              seines Namens ist er seit Geburt Genos-           liegt nur wenige Fahrminuten vom
höchste Priorität»                           senbürger. Zudem hat Seppi Blättler von           Forstwerkhof entfernt. Auf dem Platz
   Josef «Seppi» Blättler kennt diese Sta-   2006 bis 2009 die Lehre bei der Korpora-          rattern die Maschinen, Bagger und
tistiken natürlich. Der Leiter des Forst-    tion absolviert. «Die Arbeit bei den Pila-        LKW sind im Einsatz, am Boden liegen
teams der Korporation Hergiswil, der         tus-Bahnen war vielseitig, aber jetzt ist         Kettensägen griffbereit. Der gekonn-
sonst stets ein Lächeln im Gesicht hat,      das nicht anders. Darüber hinaus schätze          te Schlag mit der Axt reicht in dem Job
wird ernst. Zwar habe es in den vergan-      ich die Sinnhaftigkeit unserer Arbeit. Es         schon lange nicht mehr. Über das Funk-
genen Jahrzehnten deutlich weniger           ist ein gutes Gefühl, einen positiven Bei-        gerät tauschen sich die Arbeiter aus. In
Unfälle als früher gegeben. «Aber wenn       trag zum Waldbestand in unserem Kan-              den vergangenen Tagen haben die For-
es um die Sicherheit geht, gibt es keine     ton zu leisten.»                                  starbeiter hier zirka 400 Kubikmeter
Kompromisse.» Die Gesundheit der Mit-                                                          Holz geschlagen. Nun ist das Team da-
arbeitenden habe allerhöchste Priorität.                                                       ran, das Holz mithilfe einer Seilbahn-
«Natürlich möchten wir nach getaner          Schwere Maschinen                                 anlage aus dem Wald herauszuholen und
Arbeit möglichst viel Holz gesammelt         werden hinzugemietet                              anschliessend abzutransportieren. Noch
und verarbeitet haben, aber am Abend            Bevor wir in den Wald fahren, führt            vor Ort wird das Holz provisorisch ka-
möchten wir vor allem einfach gesund         uns Seppi Blättler gemeinsam mit Korpo-           tegorisiert. «A» gilt als Top-Holz, «D»
nachhause zu unseren Familien zurück-        rationspräsident Erwin Keiser durch den           ist noch sägefähig. Unterschieden wird
kehren.» Genau deshalb gehören Helme         Forstwerkhof. Das Gebäude, das gleich             zwischen Bauholz, Brennholz und Ener-
mit Visieren, der Gehörschutz, Arbeits-      neben der Talstation Alpgschwänd steht,           gieholz. Letzteres wird zum Beispiel für
schuhe, Handschuhe und Schnittschutz-        wurde Mitte der Neunzigerjahre erbaut.            Schnitzelheizungen verwendet. Beur-
hosen zur Pflichtausrüstung jedes Mit-       Es bietet alles, was die Forstwarte für           teilt werden die Härte des Holzes, die
arbeiters.                                   ihre tägliche Arbeit brauchen. Im unte-           Astgrössen, die Form, die Krümmung
   Dass die Sicherheit im Forstteam der      ren Geschoss befinden sich zwei Garagen           und weitere Faktoren. «Holzstämme, die
Korporation Hergiswil eine besonders         mit einer Werkbank, ein Kraftstoffraum,           nicht mindestens ein ‹D› erreichen, wer-
grosse Bedeutung hat, zeigt sich auch        ein geheizter Mannschaftsraum mit Kü-             den zu Brennholz verarbeitet», erklärt
beim Besuch des Reporters und der Foto-      che und ein WC. Das obere Geschoss mit            Seppi Blättler.
grafin des «Hergiswilers». «Zieht robus-     separatem Eingangstor dient als Lager-
te Kleider und gute Schuhe an», heisst es    raum und als gedeckter Arbeitsplatz bei
schon vor dem Termin. Bevor es an die-       Schlechtwetter. Im Jahr 2012 wurde der            Der Lernende kommt
sem schönen Frühjahrstag raus in den         obere Stock um einen zusätzlichen Raum            aus dem Berner Oberland
Wald geht, fassen wir Helm und Sicher-       erweitert. Hier, im Forstbüro, verbringt             Während Blättler erzählt, zieht die
heitsweste. «Bitte bleibt stets in meiner    Seppi Blättler einen Teil seiner Arbeits-         Seilbahn den Baumstamm Meter für Me-
Nähe», lautet die Ansage von Seppi Blätt-    zeit. Zu seinen Aufgaben gehört es, die           ter nach oben. Die Spannung, die in dem
ler. Der 31-jährige Hergiswiler hat vor      Arbeitseinsätze zu koordinieren, Mit-             Zugseil herrscht, ist förmlich zu spüren.

12                                                                                                                          HERGISWILER
Dicke Baumstämme, schwere Maschinen, anspruchsvolle
Bedingungen: Die Forstarbeit gehört aus nachvollziehbaren
Gründen zu den gefährlichsten Berufsgattungen der Schweiz.
Genau deshalb hat die Sicherheit im Forstteam der Korporation
Hergiswil höchste Priorität.

Nr. 114, März 2022                                              13
Die gefällten und eingesammelten Baumstämme werden noch vor Ort provisorisch kategorisiert, bevor sie anschliessend abtransportiert werden.
Unterschieden wird zwischen Bauholz, Brennholz und Energieholz.

  Bis zu vier Tonnen schwere Baumstäm-             selten. Als sich in Hergiswil die Chance        tigt auch Korporationspräsident Erwin
  me zieht die Anlage in einer Fuhr. «Und          bot, musste ich nicht lange überlegen.»         Keiser. «Mit Dominic haben wir einen
  vergleichsweise ist das noch eine eher           Seither verbringt der junge Mann die            absoluten Glücksgriff getan.» Nebst den
  kleine Anlage», sagt Seppi Blättler. Als ein     Tage unter der Woche in Hergiswil, ehe          fachlichen und technischen Fähigkei-
  neuer Stamm am Ziel angelangt ist, wird          er am Freitagabend jeweils zurück ins           ten habe sich der Lernende auch ideal in
  er von den Forst-                                                                                                       das Team integriert.
  arbeitern vom Seil                                                                                                      «Das ist vielleicht
  gelöst. Anschlies-                                                                                                      der wichtigste Fak-
  send startet Do-            «Ich habe Respekt, aber keine Angst.                                                        tor überhaupt», sagt
  minic Schild die                                                                                                        Seppi Blättler. «In
  Motorsäge und ent-
  fernt innert kürzes-
                               Sonst wäre ich im falschen Beruf.»                                                         unserem Beruf ist es
                                                                                                                          entscheidend, dass
  ter Zeit die gröbsten                                                                                                   wir uns zu hundert
  Äste am Stamm.                                                                                                          Prozent auf unsere
  Schild, 17 Jahre alt, absolviert aktuell sein    Berner Oberland fährt. Respekt habe er          Kollegen verlassen können.» Wer sich mit
  zweites Lehrjahr bei der Korporation             durchaus vor der Arbeit mit der Kettensä-       Seppi Blättler, Dominic Schild und den
  Hergiswil. Für seinen Traumjob hat der           ge, sagt der Lernende. «Angst aber nicht.       anderen Forstarbeitern unterhält, der
  angehende Forstwart sogar seiner Hei-            Sonst wäre ich im falschen Beruf.»              merkt rasch: Für diese Männer ist die Ar-
  mat im Berner Oberland den Rücken ge-               Dass sich Dominic Schild für den             beit im Wald nicht nur «irgendein» Job.
  kehrt. «Lehrstellen in diesem Beruf sind         richtigen Beruf entschieden hat, bestä-         Sie alle sind Tag für Tag, bei jedem Wetter

  14                                                                                                                                HERGISWILER
Über ein besonders belastbares Zugseil werden die gefällten Baumstämme Meter für Meter den Hang hoch befördert. Bis zu vier Tonnen schwere
Stämme zieht die Konstruktion in einer Fuhr.

und stets voll fokussiert dabei – schliess-     alle anderen Pflanzen- und Baumarten            ausbreiten. «Würden wir den Wald nicht
lich wissen sie, dass die kleinste Unkon-       verdrängen», erklärt Seppi Blättler. Im         mehr pflegen, wären früher oder spä-
zentriertheit verheerende Folgen haben          schlimmsten Fall könne dies dazu führen,        ter alle Bäume von dem Käfer befallen.»
könnte. «Wir Forstwarte sind aus einem          dass wir irgendwann kein Hergiswiler            Das wäre auch deshalb verheerend, weil
speziellen Holz geschnitzt», sagt auch          oder Schweizer Holz mehr haben, um              der Wald zahlreiche wertvolle Aufgaben
der langjährige Mit-                                                                                                übernimmt. Dieser
arbeiter Edi Keiser.                                                                                                ist nicht nur Le-
                                                                                                                    bensraum für Tiere
                                 «Wir Forstwarte sind aus einem                                                     und Pflanzen, son-
Vielfältige                                                                                                         dern er dient auch
Funktionen
   Vom grossen Ein­-
                                  speziellen Holz geschnitzt.»                                                      als Erholungsraum,
                                                                                                                    Spiel- und Freizeit-
satz des Forstteams                                                                                                 park, Energieliefe-
profitiert übrigens                                                                                                 rant, Fitnessstudio
nicht nur die Korporation Hergiswil.            damit zu bauen. Zudem hätte eine solche         und Schattenspender für die Menschen.
Was viele nicht wissen: Die Forstarbeiter       Entwicklung negative Folgen auf die             Mit der Pflege des Waldes übernimmt die
leisten mit ihrer Arbeit auch einen wert-       CO2 -Speicherqualität des Waldes. Da-           Korporation deshalb eine wichtige öf-
vollen Beitrag zur Artenvielfalt. «Wenn         rüber hinaus stellen die Forstarbeiter          fentliche Aufgabe. So ist es schon seit vie-
man den Wald sich selbst überlässt,             sicher, dass sich der Borkenkäfer oder          len Jahrhunderten – und so soll es auch in
wachsen Monokulturen heran, welche              andere Schädlinge nicht flächendeckend          Zukunft bleiben. 

Nr. 114, März 2022                                                                                                                           15
Titelgeschichte

«Wir denken langfristig»
Die Landschafts- und                         bahnen. An den Werten und dem Grund-             Es gibt viele Berührungspunkte zwi-
                                             auftrag der Korporation hat sich jedoch       schen der Korporation und der Gemein-
Schutzwaldpflege ist                         nicht viel verändert.                         de. So befindet sich zum Beispiel ein gros-
bis heute die Hauptauf-                      Was fasziniert Sie persönlich an der
                                                                                           ser Teil der Hergiswiler Wasserquellen
                                                                                           auf unserem Land. Wir pflegen einen re-
gabe der Korporation                         Korporationsarbeit?                           gelmässigen und guten Kontakt zur Ge-
Hergiswil. Mit welchen                          Es ist eine vielseitige und dankbare Ar-
                                             beit. Man ist in der Natur und kann etwas
                                                                                           meinde – das schätzen wir sehr.

Herausforderungen                            für die Umwelt und die Allgemeinheit tun.     Ein Kritikpunkt an der Korporation ist
die traditionelle Orga­                      Die Korporationsarbeit besteht ja nicht
                                             nur aus dem Forstbetrieb: Im Sommer un-
                                                                                           noch immer, dass man nur mit dem
                                                                                           richtigen Blut Mitglied ist. Ist das nicht
nisation sonst noch                          terstützen wir die Gemeinde zum Beispiel      diskriminierend und veraltet?
konfrontiert ist, erklärt                    bei Bachverbauungen. Auch die Verwal-
                                             tung der Alpgschwänd und der dazugehö-
                                                                                              Das finde ich nicht. Die Voraussetzun-
                                                                                           gen für das Korporationsbürgerrecht
Korporationspräsident                        rigen Seilbahn gehört zu unseren Aufga-       sind im kantonalen Korporationsgesetz
Erwin Keiser.                                ben, um ein weiteres Beispiel zu nennen.      definiert. Ich glaube sogar, dass das Sys-
                                                                                           tem der Korporationen genau aus diesem
                                             Tauschen Sie sich auch mit anderen            Grund auch heute noch funktioniert. Wer
Erwin Keiser, sind Sie der mächtigste        Korporationen aus?                            zur Korporation gehört, fühlt sich ein
Hergiswiler?                                    Ja, zwischen den Nidwaldner Korpo-         Stück weit verpflichtet, seinen Beitrag zu
  (Lacht) Nein, so fühle ich mich über-      rationen besteht ein reger Kontakt. Ich       leisten. Heute zählt die Korporation rund
haupt nicht! Wie kommen Sie denn da-         selber bin auch im Vorstand der Vereini-      240 Genossenbürger.
rauf?                                        gung der Nidwaldner Korporationen. Wir
                                             treffen uns regelmässig und nutzen diese      Wie hat die Coronakrise die Korpora-
Naja, immerhin besitzen Sie zwei Drit-       Gelegenheiten, um uns auszutauschen           tion getroffen?
tel aller Hergiswiler Landflächen.           und gemeinsame Ziele für die Zukunft zu          Natürlich hat die Pandemie auch uns
   Das Land besitze nicht ich, sondern die   definieren. Zudem unterstützen wir uns        eingeschränkt. So konnten wir in den ver-
Korporation. Zudem handelt es sich dabei     gegenseitig, wenn dies nötig ist – zum Bei-   gangenen zwei Jahren zum Beispiel keine
zum grossen Teil um Wald und landwirt-       spiel bei Unwettern oder anderen Ereig-       physischen Versammlungen durchfüh-
schaftliches Land.                           nissen. Interessant ist, dass jede Korpora-   ren. Alles in allem sind wir aber glimpf-
                                             tion wieder etwas andere Eigenschaften        lich durch die Krise gekommen; auf un-
Welches sind die Hauptaufgaben der           aufweist. Manche sind grösser, manche         seren Forstbetrieb hatte die Pandemie
Korporation?                                 kleiner, die einen verfügen über mehr         keinen grossen Einfluss. Deutlich spür-
  Die Hauptaufgabe der Korporationen         Mittel, andere sind knapper bei Kasse.        bar waren die Einbussen bei den Pacht-
gemäss Korporationsgesetz ist, das Kor-                                                    einnahmen infolge von Lockdown bei Re-
porationsvermögen im gegenwärtigen           Warum sind manche Korporationen               staurant und Seilbahn.
und zukünftigen Interesse ihrer Bürger       wohlhabender als andere?
zu erhalten, zu verwalten und zu nutzen.        Die Korporation Hergiswil ist vielsei-     Welche Ziele haben Sie sich als Korpo-
Wir bewirtschaften unser Land und sor-       tig aufgestellt. Was wir jedoch nicht ha-     rationspräsident gesteckt?
gen dafür, dass dieses auch in Zukunft er-   ben, ist Bauland. Das unterscheidet uns          Wir haben in den vergangenen Jahren
halten bleibt.                               von anderen, wohlhabenderen Korpora-          intensiv auf der Alpgschwänd investiert und
                                             tionen. Im Gegensatz zu anderen Korpo-        den Wintergarten, die WC-Anlagen und die
Haben sich die Aufgaben der Korpora-         rationen zahlen wir unseren Bürgerinnen       Küche neu erstellt. Von diesen Investitionen
tion im Laufe der Zeit verändert?            und Bürgern zum Beispiel schon lange          wird der Betrieb viele Jahre profitieren kön-
   Im Wesentlichen ist unsere Aufgabe        keinen Genossennutzen mehr aus – dafür        nen. Vor Kurzem konnten wir die Schule
schon seit Jahrhunderten dieselbe ge-        reichen unsere Überschüsse nicht.             Hergiswil zudem ganz in der Nähe unse-
blieben. Früher waren wir mit Pferden                                                      res Werkhofs mit einem Waldkindergar-
im Wald, heute erledigen wir unsere Ar-      Wie steht es um Ihre Beziehung zur            ten unterstützen. Über solche Projekte
beit mit schweren Maschinen und Seil-        Gemeinde?                                     freuen wir uns natürlich besonders.

16                                                                                                                         HERGISWILER
Welche Herausforderungen warten in
Zukunft auf die Korporation?
   Wir denken in langfristigen Zeit-
räumen. Wenn man die Geschichte der
Korporation betrachtet, wird sich in den
nächsten 50 bis 100 Jahren wohl nicht
besonders viel ändern. Unsere Haupt-
aufgabe wird weiterhin die Sorge um das
Land und den Wald in Hergiswil sein,
um das wunderschöne Naherholungs-
gebiet in seiner ganzen Vielfalt zu er-
halten. Ein Knackpunkt wird dabei
sicherlich die Finanzierung unserer
Aufwendungen sein. Dies, weil die
Forstwirtschaft im Berggebiet aufgrund
der tiefen Holzpreise nicht kostende-
ckend ist. Nicht zuletzt deshalb kann ich
mir gut vorstellen, dass wir in Zukunft
noch näher mit anderen Korporationen
zusammenarbeiten werden.                     Korporationspräsident Erwin Keiser bei der Talstation Alpgschwänd. (mel)

  Die Genossenkorporation Hergiswil im Überblick
   Genossenrat                                Eigene Alpen                                    Leistungen im Bereich Energie
   Erwin Keiser Präsident & Finanzen          3 (Gschwänd, Fräkmünt, Oberlauelen)             Holzschnitzel-Lieferungen für den
   Alois Keiser Liegenschaften                                                                Wärmeverbund
                                              Leistungen im Bereich Tourismus
   Marcel Keiser Bau & Forst
                                              · Unterhalt von 14 km Waldstrassen für          Besonderheiten
   Wendelin Blättler Alpen & Landwirtschaft
                                                Wanderer, Biker und Schlittler.               · Der Pistolenstand Teufmoos wird der
   Reto Blättler Schreiber
                                              · Besitz der Seilbahn Alpgschwänd.                Pistolensektion Hergiswil (im Baurecht)
   Genossennamen                              · Die Rodelbahn Fräkigaudi befindet sich          zur Verfügung gestellt.
   Blättler, Bucher, Keiser, Zibung             auf dem Gebiet der Genossenkorpora-           · Die Kohlerhütte wird den Jägern zur
                                                tion (im Baurecht).                             Verfügung gestellt.
   Stimm- und Wahlberechtigte
                                              · Unterhalt der Wanderwege im Gebiet            · 11,5 ha Sonderwaldreservat Arven
   100 Frauen, 140 Männer, total 240
                                                der Genossenkorporation im Auftrag              zum Erhalt und zur Förderung des
   Bodenbesitz                                  der politischen Gemeinde.                       Auerhuhns und damit verbunden des
   Total: 918 ha auf 7 Parzellen              · Die Schutzhütten mit Grillplatz Schö-           Torfmoorföhrenwaldes.
   Wald: 446 ha, davon 77 % Schutzwald          nenboden und Bockrüti werden den              · 22,7 ha Sonderwaldreservat Oberlauelen
   Landwirtschaft: 222 ha                       Hergiswiler Vereinen zur Verfügung              mit zwei Lichtungen, ausgeprägten
                                                gestellt.                                       Flachmooren und kleineren Waldtüm-
   Angestellte
                                                                                                peln.
   3 Vollzeitangestellte                      Leistungen im Bereich Schutzwald
   1 Lernender Forstwart                      und Hochwasserschutz
                                                                                              Quelle: korporation-hergiswil.ch,
                                              · Pflege von 343,4 ha Schutzwald
   Restaurants                                                                                Broschüre «Vereinigung der Nidwaldner
                                              · Diverse Hochwasser-Schutzbauten im
   Unterlauelen im Baurecht, Alpgschwänd                                                      Korporationen»
                                                Auftrag der politischen Gemeinde

Nr. 114, März 2022                                                                                                                        17
Aus der Gemeinde / Musikschule

Neophyten:                                     fragen steht Ihnen Ingrid Schär von der
                                               Fachstelle Natur- und Landschafts-
                                                                                            Musikschule
Gratis entsorgen                               schutz zur Verfügung: 041 618 72 21,
                                               natur.landschaft@nw.ch (PD)                  Im April und Mai haben interessierte
                                                                                            Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Exotische Problempflanzen – sogenann-                                                       die Gelegenheit, an der Musikschule ihr
te invasive Neophyten – sind Meister                                                        Wunschinstrument zu testen. Die Freu-
darin, sich an einem neuen Ort zu etab-                                                     de an neuen Instrumenten steht auch
lieren. Die Schattenseite dieser Fähigkeit                                                  am Info-Morgen im Haus der Musik
ist, dass sie diesen Ort meist schnell und                                                  vom 2. April 2022 im Fokus. Von 10 bis
vollständig in Beschlag nehmen können                                                       12 Uhr geben die Lehrpersonen der
und dadurch die einheimische Arten-                                                         Musikschule und der HSO 2 ein ge-
vielfalt bedrohen. Frühzeitiges Handeln                                                     meinsames Konzert zum Besten. Beim
lohnt sich.                                                                                 anschliessenden Rundgang können ver-
   Mit dem Neophytensack können die                                                         schiedene Instrumente kennengelernt
exotischen Problempflanzen im Kanton                                                        werden. Der Anmeldeschluss für das Mu-
Nidwalden ab Frühsommer 2022 gratis                                                         sikschuljahr 2022/2023 ist am 31. Mai.
entsorgt werden. Der Neophytensack                                                          schule-hergiswil.ch/de/musikschule
kann am Sammeltag der Kehrichtab-
fuhr mitgegeben werden. Der Neophy-
tensack ist ein gemeinsames Projekt des                                                     Papiersammlung
Kantons Nidwalden und des Kehricht-
verwertungsverbands Nidwalden. Für
das Projekt werden Neophytensäcke                                                           Seit Jahren findet in der Gemeinde
produziert und via Gemeindeverwal-                                                          Hergiswil sechs Mal jährlich eine Pa-
tungen gratis an die Bevölkerung abge-                                                      pier-Strassensammlung statt. Die Tonna-
geben. Weitere Informationen werden                                                         ge des eingesammelten Papiers reduzier-
vor der Lancierung in der Tagespresse          Invasive Neophyten können einen Ort innert   te sich in den letzten Jahren markant, da
veröffentlicht. Für persönliche Rück-          kurzer Zeit in Beschlag nehmen. (PD)         immer mehr Leute das Papier direkt zu

     Personelles
     Weiterbildung                             Austritt                                     Der Gemeinderat dankt Corinne Bösch und
      Roman Huber, Abteilungsleiter Werke         Corinne Bösch arbeitete mehr als zehn     Anita Betschart für den langjährigen Einsatz
     + Schutz, hat nach zweijähriger berufs-   Jahre für die Gemeinde Hergiswil, zu-        für die Gemeinde und wünscht ihnen für ihre
     begleitender Weiterbildung sein Nach-     nächst bei den Einwohnerdiensten und         berufliche und private Zukunft alles Gute.
     diplomstudium «Energie und Umwelt         später als Stellvertreterin Abteilungslei-
     NDS HF» erfolgreich bestanden. Der Ge-    terin Soziales für die Abteilungen Sozia-    Eintritt
     meinderat gratuliert Roman Huber zum      les und Zentrale Dienste. Corinne Bösch         Die Stelle als Assistentin der Gemein-
     erfolgreichen Abschluss.                  kündigte ihre Stelle auf den 28. Februar     deschreiberin und der Abteilungsleiterin
                                               2022 und wird neu auf der Gemeindever-       Soziales konnte per 1. März 2022 erfreu-
     Abgabe Leitungsfunktion                   waltung Oberkirch arbeiten.                  licherweise an Noémie Häfliger verge-
       Nachdem Ivo Tanneberger während            Während sechs Jahren arbeitete Ani-       ben werden. Die neue Mitarbeiterin ist
     mehr als sieben Jahren das Gemeinde-      ta Betschart für die Abteilungen Lie-        20 Jahre alt und wohnt in Hergiswil, wo
     steueramt leitete, hat er sich nun dazu   genschaften und Bau. Dabei hatte sie die     sie auch aufgewachsen ist. Von 2017 bis
     entschieden, diese Aufgabe abzugeben.     Funktion als Stellvertreterin Abteilungs-    2019 absolvierte sie ihre Ausbildung zur
     Erfreulicherweise wird Ivo Tanneberger    leiter Liegenschaften inne. Anita Bet-       Kauffrau EFZ auf der Gemeindeverwal-
     als Einschätzungsexperte weiterhin für    schart hat per 31. März 2022 gekündigt       tung Hergiswil. Anschliessend war sie in
     das Gemeindesteueramt tätig sein.         und wird neu für die Gemeindeverwal-         einem Treuhandbüro tätig. Wir heissen
                                               tung Langnau im Emmental tätig sein.         Noémie Häfliger herzlich willkommen!

18                                                                                                                            HERGISWILER
den Sammelstellen bringen. Demzufolge                                                               Wissen Sie was?
wurde letztes Jahr beschlossen, nur noch
zwei Mal jährlich Strassensammlungen
durchzuführen. Auf die Reduktion der                            Ich weiss,
Anzahl Strassensammlungen gingen
einige Rückmeldungen aus der Bevölke-                     dass ich nichts weiss
rung ein. Offensichtlich sind regelmäs-
sige Strassensammlungen weiterhin ein             Ich habe eine Bildungslücke. In Sachen Klassik und Literatur.
grosses Bedürfnis. Deshalb hat der Ge-            Kant, Kafka und Kästner kann ich genauso wenig voneinander
meinderat beschlossen, pro Quartal eine           unterscheiden wie Beethoven, Bach und Brahms. Dasselbe gilt
Strassensammlung durchzuführen.                   für schweizer Schriftsteller: Gotthelf, Keller, Dürrenmatt oder
Papiersammlungen 2022:                            Frisch. Die «Schwarze Spinne» und «Romeo und Julia auf dem
8. April, 21. Juli, 30. September, 23. Dezember   Dorfe» mussten wir im Deutschunterricht lesen, auch «Nathan
                                                                                       der Weise» und «Die Leiden des

Erneuerbar heizen                                                                      jungen Werthers» sind mir als Titel
                                                                                       geblieben, aber weder könnte ich
                                                                                       die Bücher geschichtlich einord-
Am Informationsanlass der Energiestadt                                                 nen noch wüsste ich, wer welches
Hergiswil vom 19. Mai 2022 in der Gross-
                                                                                       Werk geschrieben haben könnte.
matt erhalten Sie Informationen, wie Sie
                                                                                       Ich bin literarisch irgendwo zwi-
beim Ersetzen Ihrer fossilen Heizung am
besten vorgehen. Dadurch können Sie Ihre                                               schen Dan Brown, Ken Follett, J. K.
CO2 -Emissionen deutlich senken und einen                                              Rowling und J.J.R. Tolkien stehen
wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.        Martina Meyer-Müller                 geblieben. Ich finde das verwerf-
Infos: erneuerbarheizen.ch                        ist in Hergiswil aufgewachsen,       lich – und doch frage ich mich, was
                                                  verheiratet und Mutter von zwei      dieses Wissen über Literatur im
                                                  Kindern. Am liebsten ist sie aktiv
                                                                                       Alltag bringt, wenn man nicht ge-
                                                  mit Kind und Kegel unterwegs.
                                                                                       rade Günther Jauch bei «Wer wird
                                                  Millionär?» gegenüber sitzt. Gehört es zur Allgemeinbildung, dass
                                                  man Hoffmann, Heine und Hesse zitieren kann, oder wird man da in
  Der Gemeinderat                                 einer geselligen Runde einfach nur schief angeschaut, weil keiner
                                                  der Anwesenden einen Schimmer hat, wovon man spricht?
  trauert                                         Es ist ja nicht so, dass ich mich als «Nichtleserin» bezeichnen würde,
   Nach schwerer Krankheit verstarb               ich befinde mich einfach in einem Dilemma zwischen «Ja, ich will»
   Cornelia Blättler am 15. Januar
                                                  und «Uuuh, zu viel Aufwand». Ich wüsste gar nicht, wo ich anfangen
   2022 im Alter von 55 Jahren. Corne-
                                                  sollte. Ich verstehe diese alten Schriftstücke kaum und kann keine
   lia Blättler hatte am 1. Januar 2022 ihr
   15. Dienstjubiläum. Sie war als Mit-           geschichtlichen Parallelen zu Politik und Gesellschaft ziehen. Ich
   arbeiterin in der ehemaligen Pensi-            weiss auch nicht, welches Werk man gelesen haben muss und was
   on Rosenchalet tätig, übernahm an-             für eine Literatur-Banausin wie mich empfehlenswert ist. Trotzdem
   schliessend Reinigungsarbeiten im              reizt es mich, meine Bildungslücke zu schliessen.
   Schulhaus Grossmatt und unterstützte           Nun, es ist bekanntlich nie zu spät, um anzufangen. Wenn ich
   ihren Ehemann bei seiner Aufgabe als
                                                  mir jetzt vornehmen würde, wenigstens einen Klassiker pro Jahr
   Hauswart. Cornelia Blättler wird uns
   als engagierte, dienstbereite und lie-         durchzuwälzen, wäre ich bis zum Lebensende wohl ziemlich
   benswürdige Mitarbeiterin und Kolle-           belesen. Ein Werk pro Jahr, das erscheint mir machbar. Dann hätte
   gin in schöner Erinnerung bleiben. Der         ich genügend Zeit, mich nebenbei noch mit der Epoche und dem
   Gemeinderat spricht den Angehörigen            Schriftsteller zu befassen. Genau, so würde ich das machen – es
   von Cornelia Blättler sein aufrichtiges        gibt eben nichts Praktischeres als eine gute Theorie.
   Beileid aus.

Nr. 114, März 2022                                                                                                           19
Persönlich

             Der oberste
             Logistiker
             tritt ab
             Thomas Kaiser ist seit 2015 Divisionär und Chef
             der Logistikbasis der Armee (LBA). Nach 35 Jahren
             verlässt der gebürtige Hergiswiler seinen Posten.
             Text: Erna Blättler-Galliker

             Thomas Kaiser ist überzeugt: «Ich habe      unterschiedlicher Herkunft, Ungelernte
             meinen Traumjob gefunden.» Auf die          genauso wie Akademiker, Arbeiter und
             Frage, was ihn denn an der Armee faszi-     CEO, Frauen und Männer, Romands,
                     niert, antwortet er spontan: «Die   Tessiner und Deutschschweizer bilden
                          Armee steht für wesentli-      Schicksalsgemeinschaften, helfen sich
                              che Werte unseres Lan-     gegenseitig, um gemeinsam den Auftrag
                               des: Freiheit und Si-     bestmöglich zu erfüllen.» Seine langjäh-
                                cherheit. Nirgendwo      rige Erfahrung zeigt, dass Eitelkeiten
                                 sonst erhalten junge    aus dem Zivilleben unter der Uniform
                                   Kaderleute eine       rasch verschwinden und die gegenseiti-
                                   systematischere       ge Hilfsbereitschaft und Kameradschaft
                                   und praktischere      ausgeprägt sind. Er ist überzeugt, dass
                                   Führungsausbil­       das Gefühl der Schicksalsgemeinschaft
                                    dung als in der      verbindet. «Es ist spannend zu beobach-
                                    Armee. Menschen      ten, wie die Kader und die Soldaten ei-
                                                         nen unglaublichen Ehrgeiz entwickeln,
                                                          wenn ihnen der Sinn ihrer Aufgabe gut
                                                              erklärt wurde und sie den Respekt
                                                                und die Wertschätzung ihrer
                                                                 Chefs spüren.» Die Armee sei die
                                                                 Sicherheitsreserve unseres Lan-
                                                                   des. «Unsere Milizarmee kann
                                                                    aber nur helfen, schützen
                                                                      und kämpfen, wenn sich ge-
                                                                       nügend Bürgerinnen und
                                                                                Bürger persönlich

                                                                                      HERGISWILER
in dieser Institution engagieren. Deshalb     tone und das Fürstentum Liechtenstein,
ist es wichtig, dass wir die jungen Schwei-   stellen den permanenten Schutz der
zerinnen und Schweizer motivieren,            Impfstoffe vor Diebstahl und Fälschun-
                                                                                              Waffen, Flugzeuge
Dienst in unserer Armee zu leisten.»          gen sicher und führen alle zwei Wochen          und die Post
                                              mit den Kantonsapotheken aller Kantone          Die Logistikbasis der Armee (LBA)
                                              und Liechtensteins sowie mit den Exper-         stellt mit 3400 Mitarbeiterinnen und
Bedrohung                                     ten des BAG einen Lagerrapport durch.»          Mitarbeitern schweizweit sicher, dass
war greifbar                                  Die Logistikbrigade 1 trägt mit insgesamt       das Militär stets über genügend Waf-
    Doch was hat den jungen Hergiswiler       12'000 Milizkadern und Milizsoldaten            fen, Geräte, Flug- und Fahrzeuge ver-
damals dazu bewogen, eine Karriere in         und -soldatinnen eine wesentliche Last          fügt. Weiter ist sie – bis im Spätsommer
der Armee anzustreben? «Es war wohl           der Armeeeinsätze und auch zugunsten            noch unter Thomas Kaiser – verant-
eine bunte Mischung», erinnert sich Tho-      des zivilen Gesundheitswesens. Die vier         wortlich für die Verpflegung, die Geld-
mas Kaiser. «Patriotismus, Zusammen-          Spitalbataillone standen bereits mehr-          versorgung, die Militärpost sowie für
arbeit mit Menschen, Arbeiten draussen        fach hochmotiviert und erfolgreich im           genügend Treibstoff und Munition.
in der Natur, Interesse an Sicherheits­       Einsatz und tun dies aktuell auch in der        Zudem müssen ober- und unterir-
politik und wahrscheinlich auch eine          Coronakrise.                                    dische Infrastrukturen der Armee
Prise Abenteuerlust waren dabei.» Sein                                                        betriebsbereit gehalten sowie Unter-
Entschluss reifte in den Achtzigerjahren,                                                     künfte und Magazine zur Verfügung
als über 30'000 Kampfpanzer der War-          Cyberangriffe, Stromausfälle,                   gestellt werden. (eb)
schauer-Pakt-Staaten jenseits der Gren-       Terrorismus
zen von Westdeutschland und Österreich           Nebst den aktuellen Herausforderun-
bereitstanden, um an die Atlantikküste zu     gen stellt die LBA logistisch sicher, dass
                                                                                              Tipps für den Ernstfall
stossen. Die Bedrohung war damals greif-      die Armee ihre Aufträge erfüllen kann.          Das Bundesamt für Bevölkerungs-
bar. 800'000 Schweizer engagierten sich       Das Militär hält sich bereit, die Menschen      schutz rät jedem Bürger und jeder
in dieser Zeit als Angehörige der Milizar-    in der Schweiz in allen Lagen zu schüt-         Bürgerin zu einem kleinen Notvorrat.
mee. «Es hat mich fasziniert, Teil dieser     zen, insbesondere wenn Falschinfor-             Dazu zählen lange haltbare Lebens-
nationalen Anstrengung zu sein, um die        mationen, Terrorismus, Cyberangriffe,           mittel für rund eine Woche sowie neun
Freiheit unseres Landes im Falle eines        landesweite Stromausfälle, Angriffe aus         Liter Wasser pro Person. Auch die
Angriffs zu verteidigen. Bedrohungen          der Luft sowie offen oder verdeckt am           wichtigsten Hygieneartikel und Medi-
und Gefahren haben sich seitdem zwar          Boden unsere Existenz bedrohen. Tho-            kamente, etwas Bargeld und Futter für
verändert, sie sind aber keineswegs ver-      mas Kaiser ergänzt: «Wenn die zivilen           allfällige Haustiere gehören in einen
schwunden. Die Freude an meinem Beruf         Mittel nicht mehr reichen, unterstützen         Notvorrat. (eb)
ist geblieben», schwärmt Thomas Kaiser.       wir auch ausserhalb von Krisenlagen. So
    In der Tat stand die Armee während        etwa die Genfer Polizei beim Treffen der
der Pandemie plötzlich im Fokus der Öf-       beiden Präsidenten Biden und Putin oder
fentlichkeit. «Mitten in der ersten Corona­   im Mai die Bündner Polizei beim Schutz        der ganzen Schweiz und auch über drei
welle wurde mir im Mai 2020 eine völlig       der WEF-Teilnehmenden in Davos. Zu-           Jahre im Ausland unterwegs. Alle vier bis
überlastete Armeeapotheke unterstellt»,       dem sind wir seit über 20 Jahren mit der      sechs Jahre änderte sich sein Arbeitsort.
erinnert sich Divisionär Kaiser. «Die Ar-     Swisscoy im Balkan engagiert, um vor Ort      So war es für Thomas Kaiser besonders
meeapotheke hat über Nacht den Auftrag        die Stabilität zu fördern und den Frieden     wichtig, an einem Ort verwurzelt zu sein:
erhalten, auf dem ausgetrockneten Welt-       zu sichern.»                                  «Ich fühle mich bis heute in Nidwalden
markt über 300 Millionen Masken und                                                         zu Hause.» Im Spätsommer 2022 wird
unzählige weitere Produkte zu beschaf-                                                      Thomas Kaiser nach über 35 Jahren als
fen.» Rasch mussten riesige Transporte        Von Hergiswil in die                          Berufsmilitär die Armee verlassen. «Ich
auf dem Luft- und Seeweg organisiert          ganze Schweiz                                 will mir Zeit nehmen für all das, was oft
und Lagerhäuser gemietet werden. «Seit           Thomas Kaiser ist im Rigiblick an der      zu kurz gekommen ist: Zeit für meine An-
Dezember 2020 stellt die LBA zudem auf        Renggstrasse aufgewachsen und hat in          gehörigen und Freunde, Lesen, Reisen,
Stufe Bund die Impflogistik sicher. Wir       Hergiswil die Schule besucht, mehrere         Sport, die Natur und meinen Bauernhof
nehmen alle Coronaimpfstoffe aus dem          Jahre im Musikverein mitgemacht und           in den Vogesen. Zudem möchte ich auch
Ausland entgegen, führen die Qualitäts-       sich in der Feuerwehr engagiert. Seine        nach Rom und Santiago de Composte-
kontrollen durch und lagern sie tief- bzw.    ersten 30 Lebensjahre hat er in Hergiswil     la wandern. Ich freue mich sehr, künftig
ultratiefgekühlt in unterirdischen Anla-      gewohnt, bevor er nach Fürigen gezogen        selber über meine Agenda bestimmen zu
gen. Danach verteilen wir sie an die Kan-     ist. Als Berufsmilitär war er jedoch oft in   dürfen.» 

Nr. 114, März 2022                                                                                                                       21
Schule

Was bedeutet
Nachhaltigkeit?
Während einer Powerwoche lernten Hergiswiler
Schülerinnen und Schüler in verschiedenen
Ateliers, dass Nachhaltigkeit mehr bedeutet als
Klimaschutz und Energiesparmassnahmen.
Text und Bilder: Martina Meyer-Müller

22                                                HERGISWILER
Nachhaltigkeit fängt im ganz Kleinen,       und Schüler, dass ihr Handeln im Kleinen          Blutdruck und Atemfrequenz und frisch-
nämlich bei sich selbst, an. Wie gehe ich   Auswirkungen auf viel grössere Vorgän-            ten die wichtigsten Regeln zum Hände-
mit meinem eigenen Körper und meinen        ge haben kann.                                    waschen und Zähneputzen auf. Darüber
Ressourcen um, um möglichst lange ge-                                                         hinaus philosophierten sie über Glück
sund und glücklich zu bleiben? Nachhal-                                                       und was es braucht, um glücklich zu sein.
tigkeit bezieht sich aber auch auf unsere   Nützliche Schwämme                                Die Schülerinnen und Schüler fanden
Gemeinschaft als Familie, Klasse oder       aus alten Socken                                  Spass am Rollenspiel und es wurde ihnen
ganzes Dorf. Nachhaltig miteinander            Stufengerecht haben die Lehrerinnen            bewusst, dass sie ihre Gesundheit in den
umzugehen heisst, anderen mit Respekt       und Lehrer im vergangenen November                eigenen Händen haben. In der MS 2 in der
zu begegnen, aber auch Sorge zu unserer     je zwei Projekttage organisiert, an denen         Matt fanden am Mittwochvormittag acht
Infrastruktur und unserer Umgebung          klassenweise unterschiedliche Bereiche            Ateliers zum Thema «Erste Hilfe» statt.
zu tragen. So dass wir auch zukünftigen     zum Thema Nachhaltigkeit heraus­­                 Unter Anleitung übten die Gruppen Not-
Generationen eine intakte Natur und         gepickt und vertieft wurden. In der Mit-          fallmassnahmen, lernten Verbände an-
Umwelt hinterlassen. Nachhaltigkeit im      telstufe 1 (MS) im Schulhaus Dorf lautete         zulegen und erfuhren, welche Blaulicht-
globalen Kontext bedeutet, von allen zur    das Thema «Rundum gesund», zu dem                 organisationen wann zum Zug kommen.
Verfügung stehenden Ressourcen nur so       die Schülerinnen und Schüler vier ver-            Zudem stellten sie Elektrolytgetränke
viel aufzubrauchen, wie von der Natur in-   schiedene Ateliers über Ernährung, Be-            her. Der Donnerstag und der Freitag stan-
nerhalb eines Jahres oder einer Genera-     wegung, Hygiene und Achtsamkeit besu-             den ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.
tion wieder neu geschaffen werden kann      chen konnten. Die Kinder – in den Rollen          Unter dem Fokus «Reduce, Reuse, Recy-
– vereinfacht ausgedrückt. Während der      als angehende medizinische Praxis-                cle» (verringern, wiederverwenden, wie-
Powerwoche zum Thema Nachhaltigkeit         assistentinnen und Praxisassistenten –            derverwerten) setzten sich die Kinder
lernten die Hergiswiler Schülerinnen        vermassen einander, prüften Herzschlag,           mit der Frage auseinander, was sie innert

                                            Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde: In einer Powerwoche zum Thema erfuhren die Hergis-
                                            wiler Schülerinnen und Schüler, in welchen Bereichen die Nachhaltigkeit überall eine Rolle spielt.
                                            Dabei durften die Kinder in vielen spannenden Projekten selbst Hand anlegen.

Nr. 114, März 2022                                                                                                                          23
Rubrik

                                                                                                   blieb den Schülerinnen und Schülern der
                                                                                                   Film «Bigger Than Us» in Erinnerung,
                                                                                                   den sie im Kino Bourbaki schauten. Der
                                                                                                   Film zeigt sieben Jugendliche, die in
                                                                                                   allen Ecken der Erde für bessere Bedin-
                                                                                                   gungen für sich, ihre Mitmenschen und
                                                                                                   ihre Umwelt kämpfen. Der Film spielt in
                                                                                                   Malawi in Südostafrika, wo die soziale
                                                                                                   Stellung der Frau unter aller Würde ist
                                                                                                   und wo junge Frauen und Mädchen mit
                                                                                                   abscheulichen Methoden in die Dorfge-
                                                                                                   meinschaft aufgenommen werden. Und
                                                                                                   in Indonesien, wo die Küstenbewohner
Abfall ist nicht gleich Abfall: Was damit gemeint ist, erfuhren die Schülerinnen und Schüler bei   eines Dorfes eine kilometerlange Mauer
einem Besuch der Entsorgungsstelle Hergiswil.                                                      zwischen Strand und Hauptstrasse ge-
                                                                                                   baut haben, um sich vor dem steigenden
                                                                                                   Meeresspiegel und vor dem Plastik zu
zwei Tagen mit vorhandenem Mate­        -          nimmt und man da schon daran denken             schützen, der täglich angeschwemmt
rial herstellen können. So woben sie nach          sollte, was man einkauft und wie man es         wird – tonnenweise. Ob in Libanon,
der Tawashi-Methode aus alten Socken               transportiert beziehungsweise entsorgt.         Griechenland, Brasilien, Uganda oder
nützliche Schwämme, «pimpten» ihre                 Parallel dazu erfuhren die Kinder in der        in den USA, überall waren es Jugendli-
Kleider beziehungsweise stellten daraus            Entsorgungsstelle Hergiswil, was alles          che, die aus Eigeninitiative allein hinge-
Einkaufstaschen oder Wachstücher zur               eben nicht Abfall ist, sondern fein säu-        standen sind, um Politik und Medien auf
Aufbewahrung von Lebensmitteln als Al-             berlich nach Art getrennt werden muss.          die Missstände vor Ort aufmerksam zu
ternative zu Klarsichtfolie her.                   Dass Flaschen in den PET-Container be-          machen, und so sehr viel bewegt haben.
                                                   ziehungsweise ins Altglas kommen, ist ja        Die Schülerinnen und Schüler realisierten,
                                                   klar. Aber dass Turnschuhe mit blinken-         wie privilegiert wir hier sind und erlebten
Sensibilisierung für                               dem Ferseneinsatz nicht in den Hausmüll         mit, dass Veränderungen im Kleinen an-
die Abfallthematik                                 gehören, sondern in den Elektroschrott,         fangen und jede und jeder einen Teil dazu
   In der Unterstufe (US) Dorf stellten            war ein Novum. «Es war spannend zu              beitragen kann. Ganz im Sinn von «I am
die Kinder Karten aus handgeschöpftem              beobachten, wie sich bei den Kindern die        change» – «Ich bin Veränderung».
Papier her. Packpapier wurde mit Weih-             Einstellung zum Güsel verändert hat, und
nachtsmotiven bedruckt. Die Kinder fal-            wie sie begriffen haben, was alles Wert-
teten aus diesem Papier grosse Tüten, um           stoffe sind», so die Lehrerinnen.               Nachhaltige Investition
damit ihre Weihnachtsgeschenke einzu-                                                              in den Klassenzusammenhalt
packen. Ein weiteres Thema in den beiden                                                              Zum Thema Nachhaltigkeit als Power-
US-Klassen war die Abfallentsorgung.               Spannende Exkursionen                           woche sind sich alle Lehrpersonen einig:
Die Kinder hörten im Unterricht die Ge-            nach Luzern und Spreitenbach                    Eigentlich bedürfte es jedes Jahr eines
schichte des Abfallkönigs, der zunächst               Martina Hügli, Klassenlehrerin in der        bis zweier Projekttage dazu, denn die
seinen Müll gedankenlos zum Fenster                Orientierungsstufe (ORS), unterstreicht,        Themenvielfalt ist so gewaltig. Im Pow-
rausschmeisst. Der König lernt aber aus            wie wichtig die Vertiefung Nachhaltig-          erteam «Nachhaltigkeit an der Schule» ist
seinen Fehlern und entwickelt für sein             keit in der Schule ist. Es geht nicht da-       das Sammeln von Ideen ein endloser Pro-
Reich eine moderne und nachhaltige Ab-             rum, den Schülerinnen und Schülern              zess, der auch laufend im Kopf stattfindet.
fallentsorgung. Auf diese Weise wurde              einen «Ausflug zu bieten», sondern die          Die Detailprogramme dazu entstehen
der Bogen zur Erlebniswelt der Kinder              Themen im Unterricht vor- und nachzu-           in den einzelnen Schulstufen. Losgelöst
gespannt. Denn auch sie begegnen Abfall            bereiten. Die Schülerinnen und Schüler          vom Stundenplan in die Themen einzu-
jeden Tag – demjenigen zum Beispiel, der           lernten in der Schule die Problematik           tauchen, verlangt viel Vorbereitung – die
leider auf dem Pausenplatz liegen bleibt,          kennen und erfuhren in der Umweltare-           sich aber auszahlt, denn so wird auch das
aber auch demjenigen, der fachgerecht              na Spreitenbach die Zusammenhänge.              Lernen nachhaltig. Und dass man mit den
entsorgt werden muss. Den Kindern wur-             Mit Arbeitsaufträgen ausgestattet, be-          ersten klassenübergreifenden Ausflügen
de bewusst gemacht, dass das Abfallpro-            suchten sie die Ausstellung und beka-           nach langer Zeit auch nachhaltig in den
blem oft schon beim Einkaufen oder Ein-            men so viele Denkanstösse zu Umwelt-            Klassenzusammenhalt investiert hat,
packen des Znünis zu Hause seinen Lauf             und Energiefragen. Sehr eindrücklich            steht ausser Frage. 

24                                                                                                                                HERGISWILER
Jugendanimation

Aus Alt mach Neu                                                                               Powerwoche 2022:
                                                                                               Wünsche in die Box
Aus alten Snowboards werden neue Möbel:                                                        Die Powerwochen der Kantone Ob- und
Die Jugendanimation begegnet dem Thema                                                         Nidwalden werden dieses Jahr wieder in
                                                                                               Zusammenarbeit mit den Jugendarbeits-
Nach­haltigkeit mit viel Kreativität.                                                          stellen stattfinden. Jede Stelle organisiert
                                                                                               für die Schülerinnen und Schüler der
Text und Bild: Romana Brunner, Jugendanimation
                                                                                               Oberstufe in der zweiten Osterferienwo-
                                                                                               che verschiedene Workshops. In diesem
Der Begriff Nachhaltigkeit ist nicht nur         boards, um daraus gemeinsam mit den           Zusammenhang fand Anfang Februar in
an der Hergiswiler Schule in aller Mun-          Jugendlichen Möbel für den Jugendtreff        Hergiswil eine Pausenplatzaktion statt,
de; auch die Jugendanimation hat sich            zu bauen. Mit Erfolg: Am 9. Februar wur-      bei der die Schülerinnen und Schüler der
zum Ziel gesetzt, das Thema dieses Jahr          den die ersten Snowboards zu Möbeln           ORS ihre Workshopwünsche in eine Box
in verschiedene Angebote zu integrie-            umgebaut – weitere Upcycling-Veranstal-       einwerfen konnten. Sobald die Ideen aus-
ren. Jeden Monat wird an einem Mitt-             tungen werden folgen.                         gewertet sind, stellt die Jugendanimation
wochnachmittag oder an einem Freitag-               Nebst den monatlichen Aktivitäten hat      das Programm für die diesjährige Power-
abend ein passendes Thema aufgegriffen.          sich die Jugendanimation zum Ziel ge-         woche zusammen. (rb)
Den Möglichkeiten sind dabei kaum                setzt, bei der täglichen Arbeit mit den Ju-
Grenzen gesetzt: von Tauschbörsen über           gendlichen noch stärker auf die Nachhal-
Urban-Gardening-Projekte bis hin zu              tigkeit zu achten. Wie kann zum Beispiel
nachhaltigen Kochabenden. Die Jugend-            der Abfall reduziert werden, oder wie
lichen sollen auf vielfältige Weise auf den      verhindern wir Foodwaste? Stellen wir
Umgang mit ihrer Umwelt sensibilisiert           unsere Getränke in Zukunft vielleicht
werden.                                          sogar selber her? Das sind Fragen, mit de-
   Zu den Aktivitäten gehören auch Film-         nen sich die Jugendanimation in Zukunft
abende zum Thema Klima und Kon-                  intensiver beschäftigen wird. Im Vor-
sum oder Upcycling-Aktionen. Beim                dergrund steht das Ziel, Jugendliche auf
Upcycling werden Abfallprodukte oder             möglichst zugängliche und kreative Wei-
nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte           se für das Thema zu sensibilisieren. Pro-
umgewandelt. Im Februar lancierte die            jekte wie die Upcycling-Aktionen zeigen
Jugendanimation das erste Projekt. Via           schliesslich, dass das Thema Nachhaltig-
Social Media suchte die Jugendanima-             keit nicht nur Verzicht bedeutet, sondern
tion alte Snowboards, Skis und Skate-            auch Spass machen kann. 

                                                                                               Die Jugendlichen reden bei der Gestaltung der
Von der Piste in den Jugendtreff: Alte Snowboards finden eine neue Verwendung.                 Powerwoche 2022 mit. (rb)

Nr. 114, März 2022                                                                                                                         25
Interview

Nach zwölf Jahren als Gemeindepräsident freut sich Remo Zberg nun auf etwas mehr freie Zeit.

26                                                                                             HERGISWILER
Sie können auch lesen