EcoWorkflow: klicken, starten, automatisieren - BIT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3-2019
Juni
3-2019
Magazin für Geschäftsprozess- und Output-Management www.bit-news.de
BIT
Magazin für Geschäftsprozess- und Output-Management
Drag & Drop Workflows für jede Unternehmensgröße
ecoWorkflow: klicken,
starten, automatisieren
André Vogt, Liviu Arsene, Franz Jochen
Cenit AG: Bitdefender: Guszich, Razum, Icon/
Warum wir so Besondere Invaris: Inno Quadient:
wenig über Anforder vationsschub Kontinuier-
das klassische ungen der Kunden- liche Wachs-
Dokumen- bei der Pla- kommunika- tumsstrategie
ten-Manage- nung einer tion durch und neue
ment-System Cloud-First- die Digitali- Synergien
hören. Strategie. sierung. schaffen.BT
Magazin für Geschäftsprozess- und Output-Management
B a ll!
S i e am
Blei ben
bit_0418_U1_Layout 1 31.07.2018 13:43 Seite 1
1
16:37 Seite
BT
1 22.05.2018
final_Layout
BT
bit_0318_U1
3-2018 bit_061
8_U1_L
ayout
1 04.12
BT
Juni
.2018
18:31
Seite
4-2018 1
e August
ews.d
www.bit-n
ag em en t
4-2018
Ou tpu t-M an
oze ss- un d Magazin für Geschäftsproz ess- und Output-Mana gement
BIT
spr
für Ge sch äft www.bit-news.de
3-2018
6-2018
Ma ga zin
BIT
BIT
Magazin für Geschäftsprozess- und Output-Management
Ma
g a zi n fü r
G e sc h
Ma
Magazin
ä ft sp 6-201
Compart
ro ze ss
en
8
gazin
uer zwisch
- und
O u tp Dezem
für
für Geschäftspr
Brückenba
u t- M a ber
Gesch
Mit Pitney Bowes effektiv kommunizieren nage
lia.
ment
le r
äftspr
nd digit a
Kundenbindung
© Brocreative, Foto
www
analoger u
ozess-
.bit-n
ozess- und Outpu
ews.d
e
und
nwelt
Outpu
Dokumente neu definiert
t-Mana
t-Manageme
gement
nt
Abb.: © iStockphoto.com/oatawa
tolia
, Fo
aift
anch
kw
.: ©
Abb
ELO D
igital
Offic
e: Fir
Harald
Unse mench
ef Ka
re Zu
Klaus Schulz, Grumser, rl He
PFU Limited
: Compart, inz M
k
Oliver osba
unft
Den Papier- möchte den
André Vogt, Stefan Anke ch im
Bendig, Cenit AG:Umgang mit Andreas
Kai Scott, verbrauch Heins, Circle Vortmann, Interv
Matrix42: Dittmann,
ist di
Sharp, im
Workspace- reduzieren,
InnovativeDokumenten Unlimited: Dvelop AG: Dr. Jo iew
Interview mit Hilfe von
360-Grad- so bequem Das Zusam- In puncto chen Invaris:
Management Köck Omnichannel-
gital
über die Scan- und
Kundenkom- machen wie menspiel Datenschutz le
Deut r,
Digitalisie- und der – fahren.
munikationAuto sche Strategie –
digitale Capturing- ein hybrides
von Projekt- sicher unter- Messe Kundenkom- Andr
rung und ea
Arbeitsplatz Lösungen. management, wegs – mit Cebit AG: munikation Elge, s
intelligente Modell für Rechtsabtei- Hilfe von 20
abgesa 19 Trium
TA
Bürotechno- der Zukunft. den Erfolg. im digitalen ph
lung und IT. ECM-Lösungen Verans gt. Zeitalter. Adler: - Romy
logien. tungsp tal- Untern Wie Farber
berein ortfolio den W ehmen BCT ,
igt. digita eg ins Deut Marku
le sc
Arbeite Digita hland: Schäfe s
l
meiste n vernet City – Matrix r,
zt
rn. Plattfo e Der M 42:
ul
für di rmen Cloud- ti-
e
moder Ansatz
ne Stad setzt
t sic
zunehmh
durch. en dBITEDITORIAL
Die Cebit
Schöne erfindet
neue Welt:sich
Die neu. Im Mittelpunkt
Innovationskraft und soll in diesem Jahr
nutzenstiftenden
die Frage stehen,
Eigenschaften vonwie die digitale
Künstlicher Transformation
Intelligenz, von Wirtschaft
Digitalisierung, Block- und
Gesellschaft
chain und Co.gelingen
stehenkann.
außerDer Arbeitsmarkt
Zweifel. Zuweilenspielt
bekommtdabei man
eine aber
zentrale
Rolle,
den zumal indass
Eindruck, vielen Unternehmen
alles, was „früher“händeringend
gut war, heuteNachwuchs,
nicht mehr gilt,
Talente
oder dassund
dieFachkräfte
damaligen gesucht werden. falsch
Entscheidungen Teil der Neuausrichtung
waren. Geändert hat der
Leitmesse
sich doch garsollnicht
dahersoauch
viel: ein
80 gewisser
Prozent der „Coolness-Faktor“ sein. Man
Inhalte sind weiterhin un-
möchte eineund
strukturiert Anlaufstelle für Networking
damit textuell, die Suche undnachInteraktion
der aktuellenbieten; eine
Version „Im Mittelpunkt
„Bei der Planungder einer
multikulturelle
und Event-Plattform,
damit der richtigen Information deren Rahmenprogramm
steht immer noch im Fokus.Raum für neuen Cebit
Cloud-First-Strategie soll die Frage
Erlebnisse,
Warum hörendigitale Showcases
wir also so wenigund überOpen-Air-Inszenierungen
das klassische Dokumenten- schafft.
stehen,
müssen wie
sich die digitale
Unterneh
Technologie soll in Hannover
Management-System? im Sommer
Dieser Frage nochVogt,
geht André emotionaler
Senior Vice
Transformation von Wirt-
inszeniert men den besonderen
werden und
President EIMfürbeieine
derganz
Cenitbesondere Campus-Atmosphäre
AG, ab Seite 24 nach. sorgen.
schaft und Gesellschaft
Anforderungen an die
Mit diesem „Business-Festival für Innovation und Digitalisierung“
gelingen
Sicherheit kann.“
bewusst sein.“
möchte man vor allem auch
Cloud-First-Strategie: Diedie jungen
heutige Leute nach
vernetzte WeltHannover
basiert aufbringen.
der
Schließlich will sich die
Datenzugänglichkeit vonneue Cebit,
überall, nach eigenen
zu jeder Zeit undAngaben,
auf jedemfitGerät
für die Generation
– der Cloud seiYDank.
machen,Beidie
derbereits
Planungmit
SelbstCloud-First-Strategie
einer bewusstsein und neuen Ideensich
müssen in die Wirtschaft drängt.
Unternehmen aber auchUnd denwenn am 11. Juni
besonderen auf dem Messegelände
Anforderungen an die Sicher-
in Hannover
heit letzten
etc. bewusst sein.Endes
Zumal diedieCebit startet, soll dieund
Geschwindigkeit ganze Stadtdie
Agilität, zurmit
Cebit-City werden. Ziel
Hosting-Diensten undist-Anwendungen
es, zusammen
mitder
in vielen
Cloud Partnern die Stimmung,
einhergeht, für den Erfolgdie Atmosphäre
zentral sind. und
Liviudie Themen
Arsene vonder Cebit mitten
Bitdefender nenntin ab
dieSeite
Stadt30zufünf
tragen.
Schritte
Hannover
für kann sichindiesen
mehr Sicherheit Sommer somit als Gastgeberin, Messestandort und attraktives Ziel für Gäste
der Cloud.
aus der ganzen Welt von seiner schönsten Seite präsentieren. Warten wir ab, ob dies gelingen wird. Die
Vorberichte findenin
Familientreffen SieBaden-Baden:
ab Seite 14. Die 21. Doxnet Fachkonferenz und Ausstellung wird Mitte Juni
erneut zahlreiche Entscheider und IT-Manager in die badische Kurstadt locken. Im vergangenen Jahr nahmen
Moderne
über Drucker und Multifunktionssysteme
600 Output-Experten an der Veranstaltung teil. Neben nehmen bei der Digitalisierung
hochkarätigen und dergibt
Keynote-Speakern Ausgabe
es aufvon
dem
Informationen eineder
Branchenhighlight zentrale Rolle ein undauch
Dokumentenprofis sind dieses
heutzutage eng mitzahlreiche
Mal wieder Dokumentenprozessen
Fachthemen aus verzahnt. In erster
dem Bereich des
Linie geht es dabei um ein smartes
Dokumentenmanagements, Dokumentenmanagement,
insbesondere Erfahrungsberichte von eine Vereinfachung
Anwendern über der Arbeitsabläufe,
interessante die
Installationen
Erhöhung
und vonEine
Projekte. Produktivität
Mischungund aus Effizienz im Büro
Fachvorträgen, sowie ein
direkten wirtschaftliches
Kontakten und ressourcenschonendes
zu führenden Herstellern der Hard-und
Arbeiten. Auch der
Softwarebranche, Faktor
einem Sicherheit darf
einzigartigen nicht zu kurz kommen.
Branchennetzwerk sowie einem In einer aktuellen Umfrage
ausgewogenen wollten wir
Tagungsangebot – das ist
vonGeheimrezept
das ausgewählten für Drucker- und MFP-Herstellern
den Erfolg. wissen, welche
BIT stellt, wie gewohnt, Möglichkeiten
eine Auswahl ihre Geräte
der diskutierten im Dokumenten
Themen in den Grund--
prozess bieten, welche Auswirkungen die immer mobiler und flexibler werdende Arbeit
satz-, Anwender- und Hersteller-Vorträgen vor. Die kurzen Fachartikel finden Sie ab Seite 54 dieser Ausgabe. auf die Gestaltungen
dieser Prozesse hat und wie es um das Thema Sicherheit bestellt ist. Die Antworten lesen Sie ab Seite 18.
BIT ist das Fachmagazin für effiziente Geschäftsprozesse,
Kundenkommmunikation und Output-Management-Prozesse.
BIT widmet sich dem Themenspektrum Dokumenten-Manage- BIT-Leser sind u. a. Verantwortliche
BT
ment sowie Enterprise-Content-Management in allen Facetten. für Prozess-Management, IT-Leiter,
bietet wertvolle Informationen für die Planung, Auswahl Einkäufer von Hard- und Software,
und Einführung von Systemen und Lösungen rund um Ressortleiter Output-Management,
Geschäftsprozesse, Leiter von Fachabteilungen mit
zeigt, wie Dokumentenprozesse vom Eingang bis zum hohem Dokumentendurchsatz,
Versand und der Archivierung effizient gestaltet werden, Verantwortliche für Druck- und
sorgt für eine solide Wissensgrundlage bei allen Fragen einer Versand, Berater sowie Leiter von
modernen Dokumenten- und Informationsorganisation. Rechenzentren.Geschäftsprozesse in Unternehmen und Verwaltungen
Office
Eco DMS 3-2019
Juni
3-2019
Software-Produkte
Magazin für Geschäftsprozess- und Output-Management www.bit-news.de
BIT
OKI: Welt voller Möglichkeiten 8
Magazin für Geschäftsprozess- und Output-Management
müssen sich an Unterneh-
Drag & Drop Workflows für jede Unternehmensgröße
ecoWorkflow: klicken,
men anpassen und nicht starten, automatisieren
Kyocera: Gutes Ergebnis als Ansporn 9 umgekehrt. Dazu zählen
vor allem Lösungen zur
Utax: Ein neuer Sicherheitsstandard 10 Prozessoptimierung.
Sie sollten flexibel genug
Canon: Erhöhte Produktivität 10 sein, um unterschiedlichs-
te Abläufe abzubilden.
Hannover Messe: Fit für die Zukunft 11 Nach diesem Grundsatz André Vogt,
Cenit AG:
Warum wir so
wenig über
das klassische
Liviu Arsene,
Bitdefender:
Besondere
Anforder-
ungen
Franz
Guszich,
Invaris: Inno-
vationsschub
der Kunden-
Jochen
Razum, Icon/
Quadient:
Kontinuier-
liche Wachs-
hat die Eco DMS GmbH
Dokumen- bei der Pla- kommunika- tumsstrategie
ten-Manage- nung einer tion durch und neue
ment-System Cloud-First- die Digitali- Synergien
hören. Strategie. sierung. schaffen.
HP: Smart und zeiteffizient 12 ihre Workflow-Lösung
konzeptioniert. Wie
ein Maßanzug passt
Kyocera feiert das Double 12
ecoWorkflow zu unternehmensspezifischen
Anforderungen.
Interview und Titelstory ab Seite 14
Enterprise-Content-Management
Eco DMS: Mit großem Know-how 14
Eco DMS: Alles im Flow 15
Arbeitswelt im Wandel
ELO Digital Office: Aufforstungsprojekt Fairventure 16
New Work: Vertikale Vernetzung am Arbeitsplatz 32
ELO: Erfolgreiche Frühjahrs-Events 16 Bitkom: Vereinbarkeit von Beruf und Familie 33
BCT Deutschland: Durchgängige Verzahnung 17 Mutimediales Trainingsprogramm schafft Klarheit 33
BITINHALT
M-Files: Drastische Änderung 18
Docuware: Bevorzugte Plattform 19
Digitalisierung
Dvelop Forum verzeichnet Rekordbeteiligung 20
Dialog 2019: Absolute Punktlandung 21 Enterfairs: Digitale Messe, virtuelles Format 34
ELO: ECM Suite 12 – Schlanke Integration 22 DSAG: Ernüchterung in puncto digitale Transformation 34
Trovarit: Marktspiegel Business Software 23 Fischer: „Big Vorsprung“ aus Big Data 35
Windream: Auf den Punkt gebracht 23 Mittelstand-Digital: Auf Wachstumskurs 35
Cloudbasierte Dokumentenprozesse Scannen, Capturing, PDF
Cenit: DMS, gibt es das wirklich noch? 24 PFU Limited: Vom Papier in die Cloud 36
Tabidus: Sicherheit aus der Cloud 26 Canon: Schnelligkeit statt Schlangestehen 37
Docuware: Smarte Gebäudetechnik 28 Janich & Klass: Transparenter Überblick 38
Bitdefender: Cloud-First-Strategie 30 Alaris: Scanpower im Kleinformat 40
Consol: Effiziente Cloud-Nutzung im Mittelstand 31
4 | BIT 3-2019Output-Zentrale und Document-Factory
POSY
Output-Management
Branchenhighlight: Ganz nah am Markt 43
LMF-Postservice: Smart versenden 44
Invaris: Engpässe locker umgehen 45 OutputFactory
Icon Anwendertreffen: Neue Synergien schaffen 46
Print & Digital Convention: Beeindruckendes Ergebnis 47
Der Leistungsumfang der POSY-
OutputFactory erstreckt sich über den
Doxnet gesamten Prozess des Outputmanage-
ments: Von der Entstehung eines Ge-
schäftsvorfalls bis zum Endkunden.
Compart: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 48
Cre-do: Komfort und Zeitersparnis 53
Die POSY-OutputFactory ist modular
Doxnet Fachkonferenz 2019: Die Mischung macht‘s 54 aufgebaut, unabhängig von System-
Datev: Höchste Anforderungen 55 Plattformen oder Datenformaten,
Canon: Fuel Emotion with Print 55 hochperformant und unterstützt alle
Böwe Systec: Intelligenz spart Zeit und Kosten 56 gängigen Nachbearbeitungsanlagen,
Itergo: Sexy Klasse statt stumpfe Masse 56 Postdienstleister und elektronischen
Output.ag: So geht Digitalisierung! 56 Kanäle.
Macro 4 GmbH: Logistik für Dokumente 57
Quadient: Ein Feuerwerk an Ideen 57
Now IT: Kleine Ursache, große Wirkung 58
Ricoh: Big Data meets Künstliche Intelligenz 58
Brainsphere: Kundendialog als Ziel 59
Postcon: Der Weg in die Digitalisierung ist hybrid 59
Maertterer: Coopetition beim HighSpeed-Inkjet 59
Tecssys: Einflussfaktoren und Strategien 60 POSY | DocumentPool
Insentis: Mit Printwerbung zum Erfolg 60
Bluecrest: Sichere und präzise Verarbeitung 61
Allianz: Einsatz von Cloud-Technologie 61
SET: Prozesse effizient gestalten 62
Infinica: Interaktiv und innovativ 62
Kern: Neue Kraft auf der letzten Meile 63
POSY | ProductionManagement
Paragon: Das neue Ecosystem 63
Rubriken
Editorial 3
Panorama 6 POSY | Accounting
Bitkom-Kompetenzbereich ECM 13
PDF Association 41
Köpfe & Karrieren 42
BIT-Kompass 64
Vorschau / Impressum 66
Herstellerverzeichnis 67
Mehr Informationen zu
unserer Software und
unserem Dienstleistungs-
angebot finden Sie auf: www.set.deWeiterbildung: Recht oder Pflicht?
Man lernt nie aus
Der typische Lebenslauf – Schule, zur Weiterbildung geben sollte. 54
Ausbildung oder Studium und dann Prozent der Unternehmen sind für
Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt
40 Jahre im gleichen Beruf – gehört ein Recht und eine Pflicht. „‚Man lernt Eine repräsentative Untersuchung von Bitkom Research
im Auftrag des VdTÜV e. V. und des Bitkom e. V.
für die meisten Beschäftigten der Ver- nie aus‘ – dieser Satz war selten so
gangenheit an. Die Digitalisierung wahr wie heute. Weiterbildung ist in www.bitkom.org | www.vdtuev.de
verändert Berufe und Karrierewege, Zeiten der Digitalisierung nicht die Kür,
Weiterbildungen sollten deshalb zu sondern sollte zum Pflichtprogramm
jedem Arbeitsleben dazu gehören. in jedem Unternehmen gehören“, Die Digitalisierung verändert Berufe
Ob Weiterbildung allerdings ein Recht sagt Bitkom-Bildungsexpertin Juliane und Karrierewege: Weiterbildung soll
oder eine Pflicht der Arbeitnehmer Petrich. „In Sachen Digitales liegt die auf dem Weg nach oben helfen.
sein sollte, darüber herrscht in deut- Bringschuld aber nicht nur bei den
schen Unternehmen kein Konsens. Das Unternehmen. Es liegt auch an den Weiterbildung und Qualifizierung
hat eine gemeinsame Studie des Bit- Mitarbeitern, aktiv einzufordern, wo von Fach- und Führungskräften zu
kom und des TÜV-Verbands ergeben. sie Unterstützung und Nachhilfe IT-Themen und digitalen Trends und
BITPANORAMA
Demnach meinen 44 Prozent aller brauchen und diesen Bedarf selbst bietet unterschiedliche Weiterbildungs-
Befragten, dass für alle Beschäftigten regelmäßig zu überprüfen.“ maßnahmen an. Im Jahr 2018 haben
ein gesetzlich vorgeschriebenes Recht Die Breite der Weiterbildungs- sich rund 10.000 Teilnehmer aus
auf Weiterbildung eingeführt werden möglichkeiten zu digitalen Themen Unternehmen unterschiedlichster
sollte. 37 Prozent sind dagegen der spiegelt sich auch im Seminarangebot Branchen in Seminaren der Bitkom
Meinung, dass es für alle Beschäftigten der Bitkom Akademie wider. Sie ist Akademie weitergebildet.
eine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht seit 2005 Ansprechpartner für die (www.bitkom-org)
Bevorzugte Zahlungsmethoden deutscher Verbraucher unsere Studie bei den Verbrauchern
eine eindeutige Verlagerung der Prä-
Kontaktlos im Trend ferenz hin zu bequemeren Zahlungs-
methoden, nicht nur in Deutschland,
sondern in der gesamten DACH-Re-
gion“, so Jörg Brand, Geschäftsführer
für den DACH-Markt bei der First Data
GmbH. Highlights der Studie:
PAY • 42 Prozent der Deutschen sind der
Meinung, dass kontaktlose Zahlun-
gen bequemer sind, 22 Prozent be-
vorzugen das Bezahlen mit Bargeld
• Mehr als die Hälfte der Verbraucher
(52 Prozent) bevorzugen Karten-
Für Verbraucher
Internationale ist Bargeld
Forschungen schätzen, König,
dass 440 aber für wie
Millionen lange
Menschen noch?
dieses Jahr zahlungen, während 44 Prozent Bar-
kontaktlose Zahlungsangebote über das Handy in Anspruch nehmen werden geld als Zahlungsmittel präferieren
52 %
Die First Databevorzugen
GmbH, Anbieter im Be-
61 % 42 %
sind der ten Faktoren, die die Einführung von
• 61 Prozent stimmen zu, dass Karten-
zahlungen zunehmend verfügbar
Kartenzahlung Meinung, dass VS.
reich Payment-Lösungen und Zahlungs- Karten- und kontaktlosen Zahlungs-
Kartenzahlungen werden
verkehr in Deutschland, hat eine Ver-verfügbarmethoden beeinflussen,%
VS. zunehmend
22 darunter Mobile Zahlungen sind erst seit
44 %
braucherstudie veröffentlicht,
bevorzugen
stimmen zu, dass
die aufwerden Sicherheit, Zugänglichkeit
kontaktlosesund Alter.
Zahlen
bequemer ist als
kurzem auf dem deutschen Markt
einer bundesweiten,
Bargeld
repräsentativen Die Ergebnisse decken die gesamte
Bezahlen mit Bargeld
möglich. Die ersten „Early Adopters”,
Befragung unter mehr als 2.000 Konsu- Bevölkerung ab und vergleichen zu- die via Smartphone bezahlen, sind
54
menten basiert. Die%Studie untersucht
die von den Verbrauchern bevorzugten
63 %dem auch die Bundesländer.
gaben an, dass„Im Gegensatz zu der traditionel-
v. a. in Bremen (39 Prozent) und
Berlin (34 Prozent) zu finden.
VS. sie sich bei
Zahlungsmethoden sowie die wichtigs- len Meinung ‘Bargeld ist König’, zeigt
Kartenzahlungen (www.telecash.de)
22 % oder kontaktlosen
Zahlungen nicht
6 | BIT 3-2019 der Deutschen
erwarten, dass
vor Risiken wie
Betrug oder
Bargeld in Diebstahl fürchten
wenigen Jahren
nicht mehr
gebräuchlichhttp://www. 30 Jahre World Wide Web
12. März 1989: Tim Berners-Lee präsentierte sein Konzept des World Wide Web
1990 1994
Der erste Browser Browser „Netscape“ 1995
„WorldWideWeb“ Browser 1998
Erste News-Seite
„Internet Explorer“ Suchmaschine 1999
„Spiegel Online“
Webkatalog „Web.de“ „Google“ Erste DSL-Anschlüsse
Webkataloge in Deutschland
„Lycos“ und „Yahoo“ Webshop „Amazon“ 2000
Erste UMTS-Lizenzen
in Deutschland
2007 Web 2.0 –
Happy Birthday, World Wide Web Die ersten
2010
Erste LTE-
Das erste
„iPhone“
„Facebook“, „Myspace“
& Co
Smart-TVs Versteigerungen
2019 in Deutschland 2.0
Ein stetiger Wande 5G-
Versteigerungen
LTE
5G
Am 12. März 1989 präsentierte del ist dabei noch lange Ausgewählte Meilensteine des World Wide Web / Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Tim Berners-Lee erstmals sein nicht abgeschlossen.“ Tim
Konzept des „World Wide Web“, Berners-Lee hat das Hypertext-System durchdringt und verändert fast alle 30 Jahre „World
einem internetbasierten System aus World Wide Web gemeinsam mit Ro- Bereiche der Wirtschaft. Das können Wide Web“ –
Hypertext-Dokumenten (Websites). bert Cailliau entwickelt und stellte es wir auch im Bundesverband Digitale ausgewählte
Berners-Lee hat die Digitalisierung seinem Arbeitgeber Cern in Genf am Wirtschaft feststellen. Mittlerweile Meilensteine.
damit massiv beschleunigt und 12. März 1989 vor. Das System ermög- zählen zu den über 650 Mitglieds-
Wirtschaft sowie Gesellschaft weiter- lichte die Entwicklung des Internets unternehmen, die der BVDW vertritt,
entwickelt. Der Bundesverband zum Massenmedium. In den frühen auch Unternehmen aus der klassischen
Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. 90er-Jahren entstanden so die ersten Industrie, vom Autobauer bis zum Auf-
zeigt ausgewählte Meilensteine aus Browser wie Netscape oder Internet zughersteller. Laut der BVDW-Studie
30 Jahren „World Wide Web“. Explorer für Nutzer weltweit. Web- „Digitale Nutzung“ sind 46 Prozent
„Das World Wide Web ist zweifels- kataloge wie Lycos, Web.de und Yahoo der Deutschen ‚always on‘. Laut
frei eine der größten Erfindungen unse- ermöglichten damals bereits eine um- aktueller ARD/ZDF Onlinestudie sind
rer Zeit“, sagt BVDW-Geschäftsführer fangreiche Recherche im Internet. derzeit 63,3 Millionen Deutsche ab
Marco Junk. „Die Auswirkungen „Das World Wide Web hat den 14 Jahren online. Im Jahr 2000 waren
auf Kommunikation, Wirtschaft und heutigen Stand der Digitalisierung er- dies zum Vergleich 18,3 Millionen.
Gesellschaft waren enorm. Der Wan- möglicht“, so Junk. „Digitalisierung (www.bvdw.org)
DocBridge® Conversion Hub
Die Basis für künstliche Intelligenz im digitalen Posteingang
Kein unnötiges Drucken und Scannen von bereits digital
vorhandenen Dokumenten
Bewahrung von Inhalten, Struktur und Metadaten als
Grundlage für die Weiterverarbeitung auf KI-Basis
Erzeugung von barrierefreien, revisionssicheren Dokumenten
(PDF/UA, Section 508, Langzeitarchivierung gemäß PDF/A-3)
Etablierung von skalierbaren Konvertierungsabläufen über
eine zentrale Plattform
Haben Sie Interesse daran? Erfahren Sie mehr über unsere Lösung auf unserer Webseite.
Oder besuchen Sie uns auf der Doxnet Konferenz vom 24. - 26. Juni 2019. Wir freuen uns auf Sie!
Compart | www.compart.com/conversionhub | info@ner.compart.com | +49 7031 6205-0Geschäftsprozesse Office
OKI: Neue Maßstäbe im Bereich des hausinternen Farbdrucks
Welt voller Möglichkeiten
OKI Europe kündigt die Einführung neuer, ultrakompakter A3- der ProQ2400 Multi-Level-Techno-
logie bietet der C834 herausragende
Farbdrucker der C800 Serie an, mit denen jedes Unternehmen
Druckergebnisse in HD-Qualität. Dies
hausintern hoch professionelle Druckerzeugnisse produzieren wird möglich durch die Erzeugung
kann. Die C800 Serie schafft damit einen besonderen Mehrwert eines farblichen Halbtons mit mehre-
ren Stufen; innerhalb dieser Halbton-
für Unternehmen, die ihren Druckbedarf bislang an externe zellen stehen dem Drucker mehrere
Dienstleister auslagern mussten. Graustufen bzw. Farbschattierungen
zur Verfügung. Dadurch erzielt er beim
Drucken einen höheren Detailgrad
ter Zeit warm und fahren ebenso zügig und eine noch bessere Farbtiefe – für
wieder herunter. So sparen Unter- gestochen scharfe, gut lesbare Aus-
nehmen Zeit und Energie, ohne dabei drucke.
Abstriche bei Qualität oder Leistung
in Kauf nehmen zu müssen. Geheimwaffe für
Profi-Beschilderungen
Klein, aber oho Mit allen Funktionen des C834
Zur C800 Serie zählt der derzeit ausgestattet, setzt der C844 neue
kleinste A3-Farbdrucker auf dem Maßstäbe bei der Erstellung von
Markt, der vielseitige C824, der professionellen Vertriebs-, Marketing-
besonders für Einzelpersonen und und POS-Materialien – wie z. B.
Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Beschilderungen. Er liefert besonders
Anforderungen geeignet ist. Er ermög- hochwertige Texte und Bilder in
licht die kostengünstige Abwicklung Top-Qualität bei einer Druckauflösung
des täglichen Dokumentendrucks und von 1200 x 1200 dpi.
liefert eindrucksvolle Ergebnisse auf Jeder Drucker der C800 Serie ist
einer breiten Palette an Vertriebs- und mit einem übersichtlichen, benutzer-
Marketingmaterialien. Benutzer kön- freundlichen Touchscreen-Display aus-
nen über die App „OKI Mobile Print“ gestattet und für seine Energieeffizienz
unter anderem auf Videos zugreifen, mit dem Blauen Engel zertifiziert. Die
die beispielsweise für die Fehler- neue Fixiereinheit von OKI spart Ener-
behebung nützlich sind. Private Print gie und der Auto-Off-Modus fährt die
Die C800 Serie Die C800 Serie verfügt über die be- und die optionale Benutzerauthenti- Spannung automatisch auf weniger als
steht für eine be- währte LED-Technologie von OKI und fizierung „Card Release“ verhindern 0,15 Watt herunter, wenn der Drucker
sonders schnelle eignet sich deshalb für High Definition unbefugten Zugriff und schützen so nicht verwendet wird. Damit erhöht
und kostengünstige und eine große Vielfalt von Medien Unternehmensdaten. sich die Energieeffizienz weiter. Der
Abwicklung von – von vorgeschnittenen Medien wie automatische Duplexdruck reduziert
Druckaufträgen Etiketten, Anhänger oder Zertifikate bis Genügsames Powerpaket zudem den Papierverbrauch. Nicht zu-
jeder Größen hin zu Postern und Bannern. Die Serie Das Serienmodell C834 bietet die- letzt können Kunden am kostenlosen
ordnung. ist dank ihrer Kompaktheit, hohen selben Vorteile wie der C824 und Recyclingprogramm für Verbrauchs-
Abb.: OKI Druckgeschwindigkeiten und hoch- verfügt zusätzlich standardmäßig über materialien von OKI teilnehmen,
wertigen Ergebnissen die erste Wahl eine drahtlose Netzwerkanbindung, das Unternehmen dabei unterstützt,
für jedes Unternehmen – speziell im ein,e Tap-and-Print-Funktion, mit der beim hausinternen Drucken so nach-
Einzelhandel. Dank der neuen energie- Benutzer direkt über Smartphones haltig und kostengünstig wie möglich
effizienten Fixiertechnologie von OKI oder Tablets drucken können. Darüber vorzugehen.
fahren Systeme der C800 Serie be- hinaus ist es kompatibel mit AirPrint
sonders schnell hoch, laufen in kürzes- und Google Cloud Print 2.0. Dank (www.oki.de)
8 | BIT 3-2019Kyocera ist einer von Deutschlands besten Arbeitgebern
Gutes Ergebnis
als Ansporn
Kyocera Document Solutions gehört zu Deutschlands Besten „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ Von links: Nicole
wird vom Great Place to Work Institut Much, Dietmar
Arbeitgebern und wurde im Wettbewerb „Great Place to
seit 2002 jährlich durchgeführt. Be- Nick und Ursula
Work“ für besonders attraktive und zukunftsorientierte wertungsgrundlage ist eine anonyme Gebauer freu-
Arbeitsbedingungen ausgezeichnet. 100 Unternehmen aller Mitarbeiterbefragung. Zentrale The- en sich über die
men sind dabei Qualität der Führung, Auszeichnung
Größen, Branchen und Regionen wurden bei einer feierlichen Fairness und Wertschätzung, Teamgeist „Deutschlands
Preisverleihung in Berlin für ihre Leistungen gewürdigt. in der Zusammenarbeit sowie Maß- Beste Arbeitgeber“.
nahmen zur Gesundheitsförderung und Abb.: Kyocera
Work-Life-Balance. Die Auswertung
„Für uns ist diese Auszeichnung ein weiterhin in die Attraktivität unseres soll den teilnehmenden Betrieben hel-
toller Erfolg und eine Bestätigung unse- Unternehmens zu investieren.“ fen, Entwicklungspotenziale zu identi-
rer Maßnahmen zur Verbesserung der Insgesamt hatten sich 380 Unter- fizieren und so die Arbeitsbedingungen
Arbeitsplatzqualität“, freut sich Kyocera nehmen aus dem aktuellen Bench- gezielt zu verbessern.
Deutschland Geschäftsführer Dietmar marking beteiligt und ihre Qualität als Bereits 2018 hat Kyocera erfolg-
Nick. „Dass wir neben der wieder- Arbeitgeber freiwillig auf den Prüfstand reich am Wettbewerb teilgenommen.
holten Auszeichnung zu einem der gestellt. Mehr als 200.000 Beschäftigte „Die Auszeichnung steht für eine
besten Arbeitgeber NRWs nun auch wurden ausführlich zur erlebten Arbeitsplatzkultur, die von Werten wie
zu Deutschlands Besten Arbeitgebern Arbeitsplatzqualität ihres eigenen Vertrauen, Stolz und Teamgeist ge-
zählen, freut uns besonders und all Unternehmens befragt. Zugleich wur- prägt ist“, erklärt Andreas Schubert,
unseren Mitarbeitern gebührt ein den die Qualität, Vielfalt und Nach- Geschäftsführer beim deutschen Great
großes Dankeschön. Wir nehmen das haltigkeit der Personalarbeit der Unter- Place to Work Institut.
gute Ergebnis aber auch als Ansporn, nehmen beurteilt. Der Wettbewerb (www.kyoceradocumentsolutions.de)
KUNDENANFORDERUNGEN VORLAGEN/OUTPUT
Konzept Wiederverwendbar
Corporate Identitiy (CI) Layout Factory dynamische Struktur
Textbausteine beliebig adaptierbar
Versionen einfache Verwaltung
Grafiken CI-konformes Design
www.invaris.comGeschäftsprozesse Office
Utax: Digitalisierung leicht gemacht Druckdaten mehrfach. Das mehrfache
Überschreiben – mit zufälligen Daten,
Ein neuer Sicherheitsstandard anschließend mit Nulldaten – löscht In-
formationen komplett von der Festplatte
stiegenen Sicherheitsanforderungen und garantiert, dass diese auch mit aus-
an Dokumentenverarbeitung auf dem geklügelten Verfahren nicht wiederher-
Markt. Um Scanprozesse zu verbessern, gestellt werden können.
gibt es jetzt einen neu entwickelten Mit einer neu entwickelten Lö-
Dokumenteneinzug mit Ultra- sung beim Dokumenteneinzug, stellt
schall-Sensor, der einen Mehrfachein- sich Utax einer Herausforderung, die
zug von Originalen erkennt und somit im Zuge von Digitalisierungsprozessen
verhindert, dass Informationen, z. B. vermehrt auftritt: Unternehmen, die
durch zusammenhaftende Originale, un- regelmäßig größere Mengen von Doku-
bemerkt verloren gehen. Unternehmen, menten einscannen, um diese digital zu
die in größerem Stil Dokumente ein- verarbeiten, wollen sicher sein, dass die
scannen und digitalisiert ablegen, kön- Technik auch wirklich alle Dokumente
nen dadurch sicher sein, dass alle Daten erfasst. Dies ist dank eines Ultraschall-
vollständig erfasst werden. Und: Durch Sensors am Dokumenteneinzug jetzt
reduzierte Tec-Werte sind die neuen garantiert. Der Sensor erkennt, wenn
Die großen Touch- Mit sieben neuen Multifunktions- Modelle besonders energieeffizient. nicht ein Blatt, sondern versehentlich
Panels der neuen systemen optimiert Utax alle Produkte Jedes der sieben neuen Utax-DIN- mehrere Blätter pro Vorgang erfasst
Utax MFPs haben seines Kernsegmentes DIN-A3. Wich- A3-MFP bringt bereits standardmäßig werden und stoppt den Prozess auto-
eine Tablet-ähn- tigste Neuerung ist, dass die kom- eine Lösung mit, die einen hohen matisch. Der neue Dokumenteneinzug
liche Bedienungs- plette DIN-A3-Familie bereits in der Sicherheitsstandard gewährleistet. mit Dual-Scan-Funktion fasst 270 Blatt
oberfläche. Standardausführung ein noch höheres Nach einmaliger Aktivierung durch und ist besonders schnell was eine deut-
Abb.: Utax. Sicherheitsniveau als bisher erreicht. den Nutzer überschreibt die Lösung liche Produktivitätssteigerung bedeutet.
Das ist das Resultat der deutlich ge- automatisch alle Kopier-, Scan- und (www.utax.de)
Die neusten Geräte Canon: Intuitives Design bei höchster Sicherheit
der imageRunner
Advance Serie von Erhöhte Produktivität
Canon verfügen
über eine optimier- Canon hat mit dem imageRunner die gewohnte Farbdruckqualität der be-
te Cloudanbindung Advance C475 ein schnelles A4-Farb- stehenden A4 MFP-Serie mit über 30
sowie verbesserte system mit All-In-One-Cartridgetech- Prozent Geschwindigkeitszuwachs und
Anwendungs- und nologie eingeführt und damit das einem kompakteren Design.
Sicherheitsfunk preisgekrönte imageRunner Advance Canon entwickelt die imageRun-
tionen. Portfolio abgerundet. Die Modelle der ner Advance Plattform in enger Zu-
Abb.: Canon image-Runner Advance 525-, 615- und sammenarbeit mit seinen Kunden
715-Serie wurden ebenfalls erneuert kontinuierlich weiter, um den Markt-
und bieten durch die Verwendung der anforderungen gerecht zu werden und Losemann, Product Business Developer
neusten Unified Firmware Plattform, die Betriebszeit zu maximieren. Das bei Canon Deutschland. „Wir liefern
uniFlow Online Express, sowie er- All-In-One-Cartridgesystem der Geräte bereits seit Jahrzehnten All-in-One-Car-
weiterten Sicherheitsfunktionen erheb- ermöglicht dank der automatischen tridgetechnologie und sind deshalb
liche Verbesserungen der Produktivität, Entfernung des Cartridge-Siegels einen sehr stolz, unser erweitertes, preis-
Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. schnellen und einfachen Tonerwechsel gekröntes imageRunner Advance
Die neuen Funktionen, wie z. B. – mit sauberen Händen. Ein kurzes Portfolio der dritten Generation vor-
das neugestaltete Anwender-Display, „How to“-Video auf dem Startbild- zustellen. Dank des reibungslosen
unterstützen Unternehmen darin, schirm unterstützt Anwender zusätz- Austauschs von Verbrauchsmaterialien
Arbeitsabläufe zu optimieren und die lich beim Austausch der Kartuschen. profitieren unsere Kunden von erheb-
Produktivität zu steigern. Der neue „Produktivität steht im Mittelpunkt lich reduzierten Ausfallzeiten.“
imageRunner Advance C475 verbindet unseres Handelns“, erklärt Christoph (www.canon.de)
10 | BIT 3-2019Hannover Messe: Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt
Fit für die Zukunft
Die Transformation der Industrie erlebbar machen – mit diesem
Versprechen ist die Hannover Messe 2019 angetreten. Nach
fünf Messetagen ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz.
Die wichtigsten Themen der Weltleitmesse waren in diesem Den Zukunftsdialog zu den Themen Topthema neben
rund um Industrie 4.0, KI und die Zu- Industrie 4.0 war
Jahr der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Zukunft der kunft der Arbeit führten Experten aus auf der Hannover
Arbeit in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Industrie, Politik und Forschung in den Messe 2019 die
Foren und Konferenzen der Hannover Künstliche
Messe. Viel beachtete Premieren fei- Intelligenz.
„Die Hannover Messe 2019 hat ge- Rund 6 500 Aussteller aus aller erten dabei der Leichtbau-Gipfel des Abb.: Deutsche Messe.
zeigt, dass sie die international wich- Welt präsentierten Lösungen für die Bundeswirtschaftsministeriums, der
tigste Plattform für alle Technologien Industrieproduktion und Energiever- Kongress „Future of Work in Industry“
rund um die industrielle Trans- sorgung von morgen. Darunter waren sowie der Industrial Pioneers Summit.
formation ist“, sagt Dr. Jochen Köckler, mehr als 500 Beispiele für den Einsatz In Zeiten der digitalen Trans-
Vorsitzender des Vorstands der Deut- Künstlicher Intelligenz in der indust- formation entwickelt sich auch die
schen Messe AG. „215 000 Besucher riellen Fertigung. Hannover Messe weiter. Mit strategi-
nutzten die Hannover Messe, um in schen Anpassungen, die sowohl die
neue Technologien zu investieren Die Weichen für eine Markenführung, das Themen-Setting
und ihre Unternehmen fit für die Zu- starke Zukunf gestellt als auch die Geländestruktur betreffen,
kunft zu machen. Nur Hannover bie- Nahezu 40 Prozent der 215 000 Be- stärkt die Hannover Messe ihre
tet den umfassenden Blick auf An- sucher kamen aus dem Ausland. Kö- Position als weltweite Nummer 1
wendungsszenarien, Potenziale und ckler: „Dieser Rekordwert unterstreicht der Industriemessen.
das Zusammenspiel von Industrie die internationale Bedeutung der Han- Die nächste Hannover Messe fin-
4.0, Künstlicher Intelligenz, 5G und nover Messe und belegt die Stärke des det vom 20. bis 24. April 2020 statt.
Energielösungen.“ Industriestandorts Deutschland.“ (www.hannovermesse.de)
CUSTOMER COMMUNICATION MANAGEMENT ÜBER ALLE KANÄLE
Ihre Multikanalstrategie effizient umgesetzt – dank DOPiX von icon.
Mit DOPiX erstellte Dokumente sind individuell und
relevant, überwinden die Grenzen zwischen her-
kömmlichen und digitalen Kommunikationskanälen
und schaffen positive Kundenerlebnisse.
75% der 30 größten Versicherer in D/A/CH vertrauen
bereits auf unsere über 20-jährige Erfahrung und
unsere innovativen CCM-Lösungen. Was können wir
für Sie tun?
www.icongmbh.deGeschäftsprozesse Office
HP erfindet das OfficeJet-Portfolio neu kleine Unternehmen versuchen, diese
Erwartungen zu erfüllen. Beispiels-
Smart und zeiteffizient weise ist über die Hälfte der Kleinunter-
nehmer in Deutschland der Meinung,
zen, Lebensunterhalt und emotionales dass es ihre Pflicht ist, ihren Teil zum
Wohlbefinden eng mit dem Geschäft Schutz der Umwelt beizutragen. Und
verbunden sind“, sagt Anneliese Olson, etwas mehr als ein Drittel der kleinen
Global Head und General Manager, HP Unternehmen in Deutschland sehen
Home Printing Solutions. „Für mehr als sich in der Verantwortung, soziale Ge-
die Hälfte der Kleinunternehmen ist ein rechtigkeit zu fördern. Fast die Hälfte
Drucker essentiell – aus diesem Grund der Befragten in Deutschland würde
haben wir unsere Technologie weiter- sich bewusst gegen das Wachstum ihres
entwickelt und geben kleinen Firmen Unternehmens entscheiden, wenn es
ein zeitsparendes und effizientes Tool an gegen ihre Werte verstoßen würde.
die Hand. Kleine Unternehmen können • Auch in der Gesellschaft einen Bei-
sich so besser auf ihr eigenes Geschäft trag zu leisten, steht bei Kleinunter-
Die neue HP HP stellt eine Produktlinie smarter konzentrieren.“ nehmen weltweit auf der Agenda weit
OfficeJet Pro-Serie Multifunktionsgeräte für die EMEA-Re- Zur Einführung der neuen HP Offi- oben. Generell ist weltweit ein starker
verfügt u. a. über gion vor. Die HP OfficeJet Pro-Reihe ceJet Pro-Serie führte HP die weltweite Motivationswandel zu beobachten und
innovative Sicher- wurde speziell für kleine Unternehmen HP Small Business Today Study durch. die nächste Generation von Kleinunter-
heitsfunktionen für entwickelt und vereint intelligente Dafür wurden in zehn Ländern über nehmern ist sogar noch stärker durch
Datenschutz und Funktionen mit modernem Design, Leis- 4.300 Inhaber kleiner Unternehmen be- gesellschaftliche Auswirkungen moti-
-kontrolle. tung und Zuverlässigkeit. fragt. Die wichtigsten Erkenntnisse auf viert. Dies ist in Deutschland jedoch
Abb.: HP „HP hat diese Serie speziell für In- einen Blick: nicht der Fall. Dafür hat die neue deut-
haber kleiner Unternehmen entwickelt; • Verbraucher vertrauen heutzutage da- sche Generation von Unternehmern
diese müssen oftmals besonders effizient rauf, dass Unternehmen Veränderungen weniger Angst vor dem Scheitern.
und unter Druck arbeiten, da Finan- effektiv vorantreiben können. Selbst (www.hp.com)
Kyocera feiert das Double greifend das meistverkaufte Produkt.
„Kompakt, schnell und wirtschaftlich:
Kompakt und schnell der Laserdrucker Ecosys P2040dn
ist der ideale Teamplayer fürs Büro.
Arbeitsplatzdrucker Ecosys P2040dn Und die Taskalfa-Serie ist eine Klasse
ein überragendes Jahr 2018 hinter sich. für sich, nicht nur in Sachen Quali-
Mit einem Marktanteil von mehr tät. Im Zusammenspiel mit unseren
als 21 Prozent führt die kompakte A4- Workflowmanagement-Lösungen wer-
Maschine den Markt der s/w-Drucker den die Systeme mit ihren modernen
im Business-Segment ab 20 ppm an Scan-Funktionalitäten zu wahren Zeit-
(Quelle: IDC). maschinen, die Papierdokumente in
Auch in anderen Bereichen schaff- die digitale Zukunft beamen“ freut
ten es Kyocera Systeme ins All-Star- sich Pascal Seifert, Senior Manager
Team: die Drucker und Multifunktions- Produkt Marketing.
Der Kyocera Ecosys Der japanische Technologiekonzern geräte aus Meerbusch dominierten die „Wir bekommen die Top-Qualität
P2040 ist nach Un- Kyocera hat das Jahr 2018 sehr erfolg- Marktsegmente s/w-MFP (Laser, A4, und hohe Flexibilität im Office-Um-
ternehmensanga- reich abgeschlossen und untermauert ab 40 ppm), Farbdrucker (Laser, A4, feld von unserer Händlerschaft zurück
ben der meistver- seine Position als führender Anbieter 30 - 45 ppm) und Farb-MFP (Laser, A4, gemeldet, so gesehen sind die Markt-
kaufte Laserdrucker von multifunktionalen Druckern und 30 - 45 ppm) mit ersten Plätzen. Das zahlen eine schöne Bestätigung unse-
Deutschlands. Dokumentenmanagement mit ersten gleiche Kunststück gelang im Bereich res Händlerurteils. Das aktuelle Nach-
Abb.: Kyocera Plätzen in der deutschen Marktanteils- A3-Farb-Multifunktionssysteme. Kyo- folgemodell Taskalfa 3253ci punktet
tabelle. Als, nach Unternehmensan- cera konnte seine Marktführerschaft sogar mit noch besseren Sicherheits-
gaben, meistverkaufter Laserdrucker festigen und stellt mit über 8.000 Syste- funktionen.“
Deutschlands hat der netzwerkfähige men der Taskalfa 3252ci segmentüber- (www.kyoceradocumentsolutions.de)
12 | BIT 3-2019Bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft,
Telekommunikation und neue Medien e.V.
Tel.: +49 30/27576-0, E-Mail: bitkom@bitkom.org, Internet: www.bitkom.org
Der Bitkom informiert
Künstliche Intelligenz Konferenzen
Periodensystem der KI Digital Office Conference
Mit rund 250 Teilnehmern ist die Digital Office Conference
eine der wichtigsten Anwenderkonferenzen für digitale
Office-Lösungen in Deutschland. Am 22. Oktober 2019
Beim Einsatz von Künstlicher fehlt es noch an Knowhow. Das kommen hier bereits zum dritten Mal Firmengründer sowie
Intelligenz sind deutsche Unter- KI-Periodensystem liefert einen Führungskräfte aus Privatwirtschaft und öffentlichem
nehmen noch sehr zurück- guten Überblick über eine ganze Sektor zusammen, um sich über neueste Angebote und
haltend. Das liegt häufig auch Reihe von KI-Technologien und Entwicklungen am Markt zu informieren. Schwerpunkt in
daran, dass es Unsicherheiten ihren praktischen Nutzen.“ diesem Jahr sind cloudbasierte Lösungen für die Digitalisie-
darüber gibt, was sich genau hin- Insgesamt werden in dem rung von Geschäftsprozessen, die laut Bitkom Digital Office
ter dem Begriff KI verbirgt und Periodensystem 28 Elemente Index der größte Wachstumsmarkt im Office Bereich sind.
welcher konkrete Nutzen sich vorgestellt, die Teil von Künst-
daraus ziehen lässt. Um hier für licher Intelligenz sind. Die Kostenlose Tickets und Beteiligungsmöglichkeiten:
mehr Übersicht zu sorgen, hat Spannbreite reicht dabei von https://www.office-conference.com
der Digitalverband Bitkom eine Spracherkennung (SR) bis zum
neue Webseite gestartet. Dort fin- Relationship Learning (Lr). Für
det man ein „Periodensystem der jedes Element gibt die Website schutzregeln. Mit der DSGVO noch stärker den Dialog mit den
Künstlichen Intelligenz“, das die u. a. eine Antwort darauf, was es hat die EU zudem eine inter- Unternehmen suchen und ihnen
zahlreichen Einsatzszenarien von leistet, wie es in Unternehmen nationale Strahlwirkung er- alltagsnahe Hilfestellungen zur
KI erklärt. „Datenanalyse und eingesetzt werden kann, woran zeugt. Globale Konzerne orien- Hand geben.“ Denn in der Praxis
Künstliche Intelligenz sind zwei man seine wirtschaftliche Be- tieren sich ebenso daran wie fühlen sich viele Unternehmen
Schlüsseltechnologien, die künftig deutung erkennen kann und wichtige Handelspartner“, sagt laut Bitkom zunehmend von
nicht nur über den Erfolg einzel- auch wer entsprechende Techno- Bitkom-Präsident Achim Berg. Datenschutzregeln ausgebremst.
ner Unternehmen, sondern über logien und Lösungen anbietet. Defizite gebe es vor allem in So sehen drei von vier Unter-
die Zukunft ganzer Volkswirt- Das „Periodensystem der Künst- der praktischen Auslegung und nehmen (74 Prozent) Daten-
schaften entscheiden werden“, lichen Intelligenz“ ist online auf- Durchsetzung der Regeln. „Mit- schutzanforderungen als die
sagt Bitkom-Präsident Achim rufbar unter: gliedsstaaten, Datenschutz- größte Hürde beim Einsatz neuer
Berg. „In vielen Unternehmen https://periodensystem-ki.de behörden und Unternehmen Technologien. Im Vorjahr sagten
– sie alle interpretieren die Ver- dies erst rund zwei Drittel (63
ordnung noch unterschiedlich“, Prozent), im Jahr 2017 nicht ein-
so Berg. Insgesamt habe die mal die Hälfte (45 Prozent). Das
Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung ist das Ergebnis einer repräsen-
Bitkom zieht gemischte Jahresbilanz zur DSGVO die Wirtschaft nachhaltig ver- tativen Bitkom-Unternehmens-
ändert. Berg: „Das Bewusstsein befragung. „Datenschutzregeln
Seit fast einem Jahr gilt die EU- Produktionsprozessen berück- für Datenschutz ist auf allen dürfen nicht dazu führen, dass
Datenschutz-Grundverordnung. sichtigen. Aus Sicht des Digital- Seiten höher. Das ist positiv. Unternehmen technologisch
Unternehmen und Organisation verbands Bitkom gibt es positive Dennoch: Im Rahmen der aus- zurückfallen“, so Berg. „Letzt-
haben dadurch u. a. erweiterte Effekte durch die DSGVO, aber stehenden Überprüfung muss die lich geht es darum, die richtige
Informationspflichten, müs- weiterhin auch großen Nach- Politik sagen, wo Bürokratie ab- Balance zwischen Datenschutz
sen Verarbeitungsverzeichnisse besserungsbedarf. „Auf der gebaut und Unklarheiten im Text einerseits und innovativen,
für Personendaten erstellen Haben-Seite stehen erstmals beseitigt werden. Gleichzeitig datenbasierten Anwendungen
sowie Datenschutz schon in EU-weit einheitliche Daten- sollten Datenschutzbehörden andererseits zu finden.“
Die Informationen dieser Seite entstehen in redaktioneller Verantwortung des Bitkom.
BIT 3-2019 | 13Geschäftsprozesse Titelstory
Mit ecoWorkflow dokumentenbezogene Geschäftsprozesse optimieren
Mit großem Know-how
Eingehende Dokumente sind Auslöser und Informationsträger von Prozessen sind dafür keinerlei
Programmierkenntnisse erforderlich.
von Geschäftsprozessen. Deren Digitalisierung, Klassifizierung
Michael Schmitz, und Archivierung sind nur die ersten Schritte in der Automati- „Mobiles Arbeiten ist mittler-
Geschäftsführer der sierungskette. Die eigentliche Prozess-Effizienz erzielen Unter- weile eine Selbstverständlichkeit.“
Eco DMS GmbH: (Adruni Ishan)
„Zweifelsohne kön-
nehmen über das Steuern der Dokumentenweiterverarbeitung.
nen Unternehmen Wir sprachen mit Michael Schmitz, Geschäftsführer der Eco DMS BIT Müssen Unternehmen,
nicht über Nacht die bereits eine DMS-Lösung
GmbH, und Adruni Ishan, Prokurist der Eco DMS GmbH, welche
sämtliche Abläufe im Einsatz haben, auf Ihr
neu gestalten.“ Möglichkeiten ecoWorkflow dafür zur Verfügung stellt. Produkt umschwenken, damit sie
ecoWorkflow einsetzen können?
Schmitz Nein, und das ist eine der Be-
sonderheiten von ecoWorkflow. Hat
BIT Welche Empfehlungen geben eines Workflow-Produktes erfordert ein Unternehmen bereits eine DMS-
Sie Unternehmen, damit sie ihre viel Wissen darüber, wie Abläufe orga- Lösung implementiert, kann es i.d.R.
bestehenden Prozesse optimieren nisiert und optimiert werden können. diese in Verbindung mit ecoWorkflow
können? In jedem Unternehmen gibt es andere nutzen. Somit ist eine kostspielige und
Michael Schmitz Zweifelsohne Prozesse, die individuell aufgenommen zeitintensive Migration überflüssig.
können Unternehmen nicht über werden müssen. Deshalb setzen wir
Nacht sämtliche Abläufe neu gestalten. bei ecoWorkflow auf unsere Certified „Nicht nur die Prozesse sind in
Vielmehr sollten sie sukzessiv vorgehen Business Partner, die über unsere Schu- jedem Unternehmen unterschied-
und nach und nach ihre Prozesse lungen das Know-how erhalten und lich, sondern auch die Anwender.“
analysieren. Ein sinnvoller Start ist ihre Kunden direkt vor Ort individuell (Adruni Ishan)
der Prozess „Rechnungseingang ohne bei der Prozessoptimierung beraten
Bestellung“. Denn dabei können Rech- sowie bei der Implementierung BIT Inwieweit können mobile
nungen aus verschiedenen Eingangs- unterstützen können. worker ecoWorkflow einsetzen?
kanälen (E-Mail, Post, etc.) gebündelt, Ishan Bei der Entwicklung unserer
beispielsweise zur formellen Freigabe „Mit einem neutralen Blick ‚von Lösung war es für uns eine Herzens-
an die Buchhaltung, weitergeleitet wer- außen’ lassen sich Optimierungs- angelegenheit, dieser Forderung nach-
den. Der nächste Schritt könnte dann potenziale oftmals besser er- zukommen. Denn mobiles Arbeiten
das Einbinden der Fachbereiche sein, kennen als mit einer aufgesetzten ist mittlerweile eine Selbstverständ-
Adruni Ishan, die weitere Bearbeitungsschritte oder Betriebsbrille.“ (Michael Schmitz) lichkeit: Das Steuern oder Anstoßen
Prokurist der Eco Freigaben vornehmen. Darüber hinaus von Prozessen übers Smartphone sollte
DMS GmbH: „Die empfehlen wir, die Prozessoptimierung BIT Wie verhält es sich mit genauso einfach sein wie von einem
Einführung eines gemeinsam mit einem Partner vor- der Konfigurierbarkeit der Desktop-PC. Aus diesem Grund ba-
Workflow-Produk- zunehmen, der über das notwendige Benutzeroberfläche? siert ecoWorkflow auf aktueller ver-
tes erfordert viel Know-how verfügt. Denn mit einem Ishan Das ist ein wichtiger Punkt, schlüsselter Technik, so dass z. B. die
Wissen darüber, neutralen Blick „von außen“ lassen denn nicht nur die Prozesse sind in dynamisch generierten Oberflächen
wie Abläufe sich Optimierungspotenziale oftmals jedem Unternehmen unterschiedlich, auf sämtlichen Endgeräten, wie einem
organisiert und besser erkennen als mit einer auf- sondern auch die Anwender. Um eine Desktop-PC oder einem iPhone bzw.
optimiert werden gesetzten Betriebsbrille. hohe Nutzerakzeptanz zu erreichen, Tablet, identisch aussehen und funktio-
können.“ lassen sich in ecoWorkflow jegliche nieren. Auch das ist eine Besonderheit
BIT Bieten Sie ecoWorkflow Masken individuell konfigurieren. unserer Lösung.
deshalb ausschließlich über Ihre Das ist dann übrigens auch eine Auf-
qualifizierten Partner an? gabe, die unsere Partner übernehmen. BIT Vielen Dank für das Gespräch.
Adruni Ishan Ja, denn die Einführung Genauso wie bei der Modellierung (www.ecodms.de)
14 | BIT 3-2019Eco DMS: Unterstützung auf dem Weg in die digitale Prozesswelt
Alles im Flow
Software-Produkte müssen sich an Unternehmen anpassen
und nicht umgekehrt. Dazu zählen vor allem Lösungen
zur Prozessoptimierung. Sie sollten flexibel genug sein,
um unterschiedlichste Abläufe abzubilden. Nach diesem
Grundsatz hat die Eco DMS GmbH ihre Workflow-Lösung
konzeptioniert. Wie ein Maßanzug passt ecoWorkflow zu
unternehmensspezifischen Anforderungen.
Prozesse werden ohne Programmier- Passender Maßanzug oberfläche dar. Sollte eine Aufgabe über- Urlaubsantrag
kenntnisse grafisch modelliert und Be- Die Besonderheit dabei ist, dass dafür fällig sein, informiert das System die von unterwegs?
nutzeroberflächen individuell konfigu- keine Programmierkenntnisse erforder- Prozessbeteiligten. Sämtliche Abläufe Kein Problem!
riert. Kunden profitieren von zügigen lich sind. Vielmehr werden die einzel- sind dokumentiert und somit trans- ecoWorkflow
Abläufen und einem schnellen Return nen Schritte mittels Symbolen und parent nachvollziehbar. erscheint in
on Investment (ROI). Beziehungen modelliert. Mit dem einer einheitli-
Damit der Maßanzug ecoWorkflow integrierten Rollen- & Benutzerkonzept Hohe Nutzerakzeptanz chen Darstellung
wie angegossen sitzt, unterstützt werden dann die Unteraufgaben den Die gesamte Benutzeroberfläche lässt auf Desktop-PCs,
Eco DMS gemeinsam mit seinen zerti- jeweiligen Fachbereichen zugeordnet. sich in ecoWorkflow ebenfalls indivi- Smartphones oder
fizierten Partnern Kunden auf dem Die Kommunikation innerhalb des duell anpassen. So können Anwender Tablet-Computern
Weg in die digitale Prozesswelt. Im Prozessablaufs steuert ecoWorkflow, schnell auf die für sie relevanten Funk- und garantiert
ersten Schritt erfolgt die Bestandsauf- bei Fristüberschreitung zu offenen tionen zugreifen. Das erhöht einerseits somit den mobilen
nahme. Hierbei werden die bisherigen Aufgaben werden E-Mails verschickt. die Nutzerakzeptanz und reduziert Zugriff.
Abläufe dokumentiert und vor allem Über dynamisch konfigurierbare andererseits die Einarbeitungszeit.
analysiert. Die Erfahrung zeigt, dass oft Weboberflächen werden die Benutzer Auch der mobile Zugriff gestaltet sich
Arbeitsschritte entfallen können, sobald an den Prozessen beteiligt und erhalten einfach, denn ecoWorkflow erscheint
die Prozesse digital ablaufen. Nachdem über ihren ecoWorkflow-Postkorb ent- in einer einheitlichen Darstellung auf
diese ersten Einsparpotenziale identi- sprechende Benachrichtigungen. Dabei Desktop-PCs, Smartphones oder Tab-
fiziert sind, erfolgt in ecoWorkflow stellt die zentrale Aufgabenverwaltung let-Computern. Davon profitieren vor
mit dem Modeller das Abbilden der den Benutzern ihre Gruppen- und allem Mitarbeiter, die Prozesse von
Prozesse. Einzelaufgaben mithilfe einer Web unterwegs steuern.
Faires Lizenzmodell Nach der Bestands-
Da ecoWorkflow als webbasierte aufnahme erfolgt
Lösung konzipiert ist, erübrigen sich in ecoWorkflow die
aufwendige Installationen. Anwender Prozessabbildung.
können sich direkt über ihren Brow-
ser einloggen und Prozesse anstoßen,
Freigaben erteilen oder Aufgaben de-
legieren. Apropos Aufwand: Das faire
Lizenzmodell von ecoWorkflow er-
möglicht den Einsatz dieser leistungs-
fähigen Workflow-Lösung auch für
kleine und mittelständische Betriebe.
(www.ecodms.de)
BIT 3-2019 | 15Sie können auch lesen