Der Tipp zur WM 2010: Das Fuhrpark-FORUM am Ring
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
68239 / ISSN 1610-563X / 33. Jahrgang . Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover . € 4,–
Das unabhängige Fachmagazin für Fuhrparkbetreiber
6 ∙ 2010
Der Tipp zur WM 2010:
Das Fuhrpark-FORUM am Ring
Sonderausstattung – Was versteuert werden muss
Das gewisse Extra – Die Tankkarten der Leasinganbieter
Transporter nach Maß – Branchenmodelle im Überblick
Telematik:
Das große Plus für
Nachrichten, Downloads, Filme und Infos unter: www.fuhrpark.de den Fuhrpark?
So viel darf das Fahrzeug kosten:
Minicars und KleinwagenCITROËN BUSINESS www.citroen-c5Business.de
CITROËN C5. CITROËN C5.
Flotten-Award 2009 Bestes Auto 2009
in der Kategorie in der Kategorie
Mittelklasse, Import Mittelklasse, Import
BUSINESS AS
UNUSUAL.
EASY
BUSINESS
LEASING
€289,–
MTL. RATE ZZGL. MWST.*
DER CITROËN C5. INDIVIDUALITÄT ZAHLT SICH AUS.
Ungewöhnlich guten Führungsstil kann man auch auf der Straße beweisen. Im CITROËN C5, der mit dyna-
mischem Design, innovativer Technik und allerhöchstem Qualitätsniveau zum Flotten-Award-Gewinner 2009
avancierte. Außergewöhnlich reizvoll sind auch die attraktiven Konditionen für das Easy Business Leasing.
Angebotsdetails unter www.citroen-c5Business.de. Testen Sie jetzt den CITROËN C5 bei einer ausgiebigen
Probefahrt. Kostenlose Hotline: 08 00/4 45 11 11.
* Unverbindliches Kilometer-Leasingangebot der CITROËN BANK für den CITROËN C5 TOURER HDi 110 FAP Business Class für Gewerbetreibende zzgl. MwSt. und Überführungs- und Zulassungskosten. Gültig für bis
zum 30. 06. 2010 abgeschlossene Leasingverträge für das ausgewiesene Modell, ohne Anzahlung, Laufzeit 36 Monate, Laufleistung/Jahr: 30.000 km. Bei allen teilnehmenden CITROËN Vertragshändlern.
Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung.
Kraftstoffverbrauch innerorts 6,6 l/100 km, außerorts 4,6 l/100 km, kombiniert 5,3 l/100 km. CO2-Emission kombiniert von 140 g/km. Angaben nach RL 80/1268/EWG.Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser!
I
Es geht bergauf – oder? st die Krise nun vorüber oder verzeichnet. Mittlerweile 126 Unternehmen
nicht? Obwohl die produzierende (Stand 20. Mai) präsentieren ihre Produk-
Wirtschaft sich von dem heftigen te und Dienstleistungen für Fuhrparks am
Einbruch des vergangenen Jahres nachhal- Nürburgring und bestätigen damit den Auf-
tig zu erholen scheint und viele Unterneh- wärtstrend am Flottenmarkt. Auch die von
men wieder bessere Zahlen präsentieren und Sabine Neumann zu diesem Thema befrag-
optimistischer in die nähere Zukunft blicken, ten Fuhrparkmanager äußerten sich durch-
kursiert das unschöne Wort täglich durch weg optimistisch.
Gazetten, Sender und Internetseiten. Doch Dass der Flottenmarkt sich erholt hat,
ist das noch dieselbe Krise, die uns 2009 in bestätigt eine weitere Zahl: Im April 2010
Angst und Schrecken versetzte? wurden 8,6 Prozent mehr Fahrzeuge zuge-
Wohl nicht, denn nicht der Absatz von lassen als noch vor einem Jahr. Im gesam-
Waren und Dienstleistungen stockt. Im ten ersten Vierteljahr waren es 4,2 Prozent
Gegenteil: Gerade der Export sorgt derzeit mehr. Auch verlautet aus den Großkunden-
für das kleine aber feine Wachstum hierzu- abteilungen der Hersteller und Importeure,
lande. Vielmehr hat die mangelhafte oder dass der gewerbliche Markt wie vorherge-
nicht vorhandene Haushaltsdisziplin einiger sagt deutlich angezogen habe. Eine schöne
EU-Länder eine neue Krise verursacht, die Tendenz, die sich fortzusetzen verspricht.
ausschließlich den Finanzmarkt in Wallung Wenn, ja wenn Krise Nummer zwei nicht
versetzt und an deren Eindämmung die dazwischen funkt…
Politiker nun arbeiten.
Als ein Beleg dafür, dass die Krise Num-
mer eins nahezu überwunden ist, ist auch
die Tatsache zu werten, dass das diesjährige
Fuhrpark-FORUM, die Fachmesse für Fuhr-
parkbetreiber, einen neuen Ausstellerrekord
Hans-Joachim Mag, Chefredakteur
fuhrpark + management 6-2010 3Inhalt Ausgabe 6-2010
Editorial 03
Der Markt 06
Umfrage: „Sehen Sie die Krise als überwunden an?“
wollte Sabine Neumann in diesem Monat wissen....................................................................06
Kolumne: Die Ölkatastrophe – Helmut Pätz über den Preis
für billige Mobilität.........................................................................................................................08
„Smart Return“: Der Tüv Süd nimmt sich Leasingrückläufern
und des Problems der Nachbelastungen an.............................................................................10 VBG-Aktion „Risiko raus“
Die gesetzliche Unfallversicherung VBG hat eine
Übers Netz: Wachsendes Interesse an Online-Vermarktung.................................................11 Kampagne unter dem Titel „Risiko raus“ gestartet. Sie
veröffentlichte eine Anzahl von Arbeitsanweisungen
für Führungskräfte und Informationsblätter für Be-
Verkauft: Carano trennt sich von Hiepler-Beteiligung..............................................................12 schäftigte, die helfen sollen, die UVV in den Betrieben
umzusetzen.
Übergabe: 60 Opel Vivaro für heiße Menüs...............................................................................12 Seite 16
Verbrauch-Senker: Pirelli bringt den Scorpion Verde..............................................................12
Fuhrpark-Check: Chemion startet Beratung..............................................................................13
Fleet iD: UTA bietet Führerscheinkontrolle................................................................................13
Nachrichten/Personalien..............................................................................................................14
Fuhrparkmanagement 16
Basis-Wissen Recht: Die gesetzliche Unfallversicherung VBG
startet eine Sicherheitskampagne – und die wendet sich
auch an Fuhrparkbetreiber...........................................................................................................16
Basis-Wissen Steuer: Detlef G.A. Juhrich wendet sich der Aussteller-Rekord
eiklen Frage zu, was zur Sonderausstattung gehört und Die beiden Event-Hallen am Nürburgring sind restlos
dementsprechend versteuert werden muss..............................................................................18 ausgebucht: Mit 127 Ausstellern haben sich so viele
Unternehmen wie noch nie zum Fuhrpark-FORUM
Kleine Karte ganz groß: Welche Tankkarten Leasinggesellschaften am 23. und 24. Juni angemeldet. Begleitet wird die
Fachmesse von einem umfangreichen Fortbildungs-
anbieten und was sie können.......................................................................................................20 angebot, deren Programm Sie ab Seite 36 nachlesen
können.
Kleinvieh macht auch Mist: Worauf man beim Management Seite 36
eines kleinen Fuhrparks achten muss, erläutert Sabine Brockmann....................................26
Aus der Praxis: Thorsten Klein über die Gedankenspiele der Politik
zum geldwerten Vorteil..................................................................................................................30
Service 32
Recht: Einem Fahrradfahrer kann trotz Trunkenheit das
Fahren auf dem Drahtesel nicht versagt werden, entschied
das Oberverwaltungsgericht Koblenz........................................................................................32
Steuer: Geldwerter Vorteil für einen Werkstattwagen? Nein, entschied
der BFH und fällte ein Urteil zugunsten des Nutzers................................................................34
Wissen, wo was fährt
Veranstaltungen 36 Ein Telematiksystem kann die tägliche Arbeit von
Handwerks- und Serviceunternehmen erleichtern.
Titel Fuhrpark-FORUM 2010: Das neue Event-Center am Nürburgring Aber auch Fuhrparkmanager, die Carpools verwalten,
thema profitieren von dieser Technik. Clemens Velten hat
ist restlos ausgebucht. 127 Anbieter bedeuten einen neuen Rekord;
sie belegen eine Fläche von insgesamt 5.000 Quadratmetern. eine Übersicht aller Systeme zusammengetragen.
Seite 42
Die Flottenmesse am Ring erreicht neue Dimensionen...........................................................36
4 fuhrpark + management 6-2010Ausgabe 6-2010 Inhalt
AKADEMIE: Die Seminare sowie die Lehrgänge zum zertifizierten
Fuhrparkmanager und -managementberater 2010...................................................................75
Fokus 42
Gewusst wo: Telematik kann für Fuhrpark-Belange recht nützlich sein.
Clemens Velten beschreibt, wann ein System Sinn macht und
stellt alle wichtigen in einer großen Marktübersicht nebeneinander...................................42
Sicher und sparsam: Für Dienstwagennutzer ist es sinnvoll,
Fahrsicherheits- und Ecotraining zu kombinieren.
Sicherer und sparsamer Wir haben uns einen solchen Lehrgang angesehen................................................................50
Zwei Fliegen mit einer Klappe: Fahrsicherheits- und
Eco-Training lässt sich trefflich kombinieren, so dass Restwerte: Große SUV haben gegenüber der Erhebung von 2007
die Nutzer nicht nur sicherer, sondern auch Kosten bis zu sechs Prozent verloren......................................................................................................54
günstiger unterwegs sind. Wie das funktioniert, be-
schreibt Thomas Wüsten, der ein solches Training
besucht hat.
Seite 50 Transporter 56
Peugeot baut das Programm „Professional“ aus: Teil zwei der
Porträt-Serie über die Nutzfahrzeug-Aktivitäten innerhalb
des Großkundenvertriebs der Hersteller und Imporeure........................................................56
Fahrbericht: Viel Raum und bis zu vier Sitzreihen bei moderaten
Kosten - VW T5 Caravelle TDI......................................................................................................60
Spezialisten ab Werk: Die Branchenmodelle der Hersteller auf einen Blick.......................61
Auto & Kosten 64
Nobler Schwede: Volvo dringt mit dem neuen S60
wieder in die Premiumliga vor......................................................................................................64
„Gut geschult“ Ein Fest für Alfisti: Die Giulietta eignet sich durchaus
Teil zwei unserer Serie über die Nutzfahrzeugaktivitä- für den Fuhrparkeinsatz................................................................................................................65
ten innerhalb der Großkundenabteilungen porträtiert
das „Professional“-Programm von Peugeot sowie die Sparsamer: Mazda spendiert dem 6 neue Motoren
beiden Verantwortlichen, Stefan Moldaner und Tho- und ein frischeres Äußeres..........................................................................................................66
mas Luxenburger.
Seite 56
Große Klappe: Seat stellt den Ibiza als Kombi vor....................................................................66
Fahrbericht: Groß und praktisch – das T-Modell der E-Klasse
sammelte fleißig Sympathiepunkte.............................................................................................67
Praxistest: Opel drängt mit dem Insignia Sports Tourer verstärkt
in den Fuhrparkmarkt. Wir haben uns den Rüsselsheimer genauer
angesehen und intensiv auf die Probe gestellt.........................................................................68
Betriebskosten: Minis und Kleinwagen......................................................................................72
Vorschau/Leserbrief/Impressum 74
Mehr als nur Design
Nicht leicht hatte es der Opel Insignia Sports Tourer
2,0 CDTI in unserem Praxistest. Etliche Kilometer
musste er abspulen und so einiges transportieren. Fuhrpark-FORUM 2010 am 23. und 24. Juni, Nürburgring
Letztlich schaffte er die Probe mit Bravour und durch-
aus achtbarer Kostenbilanz.
Seite 68
Weitere Infos unter: www.fuhrpark.de/forum2010
fuhrpark + management 6-2010 5Markt Umfrage
„Die Krise ist vorüber“
Sabine Neumann fragte nach: „Sehen Sie die Krise als
überwunden an – oder spart Ihr Unternehmen weiter am Fuhrpark?“
Keine Maßnahmen Beobachten genau Bessere Auslastung
„Bei uns wurden nie besondere Sparmaß- „Wir versuchen grundsätzlich die Kosten im „Wir haben in diesem Zusammenhang sehr
nahmen im Fuhrpark veranlasst. Das läuft Rahmen zu halten. Dabei achten wir aber viel dafür getan, dass die Fahrzeuge bes-
alles ganz normal. Und was soll man machen immer darauf, dass die getroffenen Maßnah- ser ausgelastet sind. Außerdem werden die
wenn das Leasing ausläuft? Dann schafft men für Mitarbeiter und Unternehmen glei- Wagen nicht immer ersetzt, sondern bei
man eben das nächste Fahrzeug an.“ chermaßen gut sind. Das wird auch weiter Bedarf greifen wir auf das Angebot von
Stephan Behring, Friedrich Reitemeier Gmbh, Vlotho so bleiben. Vermietern zurück. Dieses Prinzip hat sich
Zudem haben wir im Fuhrpark die wirt- bewährt, und das werden wir auch trotz des
schaftliche Krise am meisten an den Rest- Aufschwungs beibehalten.“
Stets erneuert werten beim Leasing gemerkt. Die Kosten Bernd Sievers, Mecklenburgische Versicherungsgesell-
sind stark nach oben gegangen. Natürlich schaft, Hannover
„Wir bemühen uns ständig unseren Fuhr- haben wir uns Alternativen angeschaut und
park auf dem gleichen Level zu halten. Da uns Angebote anderer Hersteller eingeholt.
hat sich auch im vergangenen Jahr nichts Aber von der Problematik sind wohl alle Krise überwunden
geändert. Die Fahrzeuge haben wir konti- gleichermaßen betroffen. So sind wir erst
nuierlich erneuert. Auch sonstige Einspa- einmal beim bisherigen Modell geblieben, „Ich denke schon, dass die Krise über-
rungen wurden nicht gemacht.“ beobachten aber den Markt weiterhin sehr wunden ist. Allerdings hat sie sich auf den
Heinrich Wedekind, Überlandwerk Leinetal GmbH, Gronau genau. Mittlerweile heißt es ja von den Lea- Fuhrpark bei uns nie ausgewirkt – aus dem
singgesellschaften, dass die Restwerte gar einfachen Grund, da wir die Fahrzeuge ja
nicht mehr tiefer fallen können. Bisher hat brauchen. Ohne Fahrzeuge können wir kein
Kaufen wieder Autos sich das auf die Rate aber noch nicht aus- Geschäft machen. Kosteneinsparungen sind
gewirkt. natürlich dennoch immer ein bewährtes
„Ich denke schon, dass die Krise überwun- Die gestiegenen Kosten versuchen wir Thema. Es gibt da keine konkrete Maßnah-
den ist. Wir kaufen zumindest schon wie- beispielsweise durch Spritspar-Modelle zu me, die sich bei uns besonders bewährt hat.
der neue Autos. Das war eine ganze Zeit kompensieren. Außerdem haben wir die Das ist ein kontinuierlicher Prozess.“
anders. Für uns in der Fuhrparkabteilung gesamten Fahrzeugkosten noch einmal Dirk Steffen, Invacare Deutschland GmbH, Porta Westfalica
ist das natürlich ein gutes Zeichen. Ich gehe durchleuchtet und versuchen jetzt unter
aber nicht davon aus, dass sich die Umstel- anderem das gesamte Zubehör wie Schei-
lungen, die wir vorgenommen haben, um benreiniger zentral zu beschaffen. Das ist
die Betriebskosten zu reduzieren, wieder wesentlich günstiger als wenn jeder Kollege
zurückgenommen werden.“ sich die Flaschen einzeln an der Tankstelle
Werner Götze, pro Arkades GaLa Bau und Sanierungs- kauft.“
GmbH, Nächst Neuendorf Alexander Bunde, Synfis-Service GmbH, Isernhagen
6 fuhrpark + management 6-2010'LHQlFKVWHQ,QVSHNWLRQHQ
NRVWHQ6LHQXUHLQ/lFKHOQ
1HKPHQ6LHXQVEHLP:RUW
,QVSHNWLRQIUHH KHLWGDV3URJUDPPEHLGHP2SHOÂ)XOO6HUYLFH³Z|UWOLFK
QLPPW$XVJHZlKOWH*URNXQGHQHUKDOWHQEHLWHLOQHKPHQGHQ/HDVLQJJHVHOO
VFKDIWHQDEVRIRUWIUMHGHQQHXHQ2SHO$VWUD$VWUD&DUDYDQ=DILUDXQG
,QVLJQLDPLW)XOO6HUYLFH/HDVLQJYHUWUDJELV]XGUHL,QVSHNWLRQHQNRVWHQORV
1lKHUH,QIRUPDWLRQHQXQWHUZZZRSHOLQVSHNWLRQIUHHGHRGHULP2SHO
)LUPHQNXQGHQFHQWHUXQWHU ÷0LQDXVGHPGW)HVWQHW]
0RELOIXQNK|FKVWSUHLV÷0LQ
ZZZRSHOLQVSHNWLRQIUHHGH
'LH 6XEYHQWLRQ HQWVSULFKW LP 0LWWHO GHQ .RVWHQ IU GLH HUVWHQ GUHL ,QVSHNWLRQHQ DOOHU 2SHO $VWUD $VWUD &DUDYDQ =DILUD XQG ,QVLJQLD 0RGHOOXQG0RWRU.RPELQDWLRQHQ QDFK +HUVWHOOHUYRUVFKULIW LQNO
gOHXQG6FKPLHUPLWWHORKQH=XVDW]DUEHLWHQ Markt Kolumne
Helmut Pätz zur Fuhrparklage:
Der Preis für billige
Mobilität ist zu hoch
A
m 20. April 2010 explodierte eine Ölbohrplattform
im Golf von Mexiko. Der verantwortliche Betrei-
ber BP wiegelte erst einmal ab. Es sei alles nicht
so schlimm. Es gab ja nur zwölf Tote. Und das Öl
sprudelte aus dem offenen Bohrloch. Jeden Tag rund
800.000 Liter. Jeden Tag seit dem 20. April 2010.
Jeden Tag könnten damit rund 10.000 Fahrzeuge etwa 1.000
Kilometer weit fahren. Oder 100.000 Fahrzeuge könnten damit
jeden Tag 100 Kilometer weit fahren. Jeden Tag seit dem 20. April.
Am 30. Mai waren bereits 32 Millionen Liter Öl ins Meer gelau-
fen. Tausende von Tieren sind elendig gestorben. Tausende von
Pflanzensorten ersticken im Ölschlamm. Tausende von Fischern sind
dauerhaft arbeitslos. Ein wichtiges ökologisches Gebiet wurde dau-
erhaft zerstört. Und warum? Nur weil wieder einmal die Gier nach
Öl und schnellem Geld gesiegt hat.
Denn dieser Unfall hätte nicht passieren dürfen. In Europa wäre
er dank einem Bohrlochventil auch nicht passiert. Doch unsere ame-
rikanischen Freunde haben bei all ihrer Gier nach billigem Kraft-
stoff wieder einmal die Sicherheit außen vor gelassen. Locker igno-
rierend, was bei einem Unfall mit unserem hochsensiblen ökologi-
schen System passieren kann.
Lieber billigen Sprit für billige GM, Ford, Chrysler Trucks. Denn
was kratzt es einen Amerikaner, wenn die Welt um ihn herum ver-
reckt, so lange er genug billigen Sprit für seinen PS-Dinosaurier hat.
Erinnern wir uns: 1989 havarierte die Exxon Valdez und es flossen
40.000 Tonnen Rohöl an die wunderschöne Küste von Alaska, die
noch heute - mehr als 20 Jahre später - an den Folgen des damaligen
Unglücks leidet.
Sie fragen sich sicherlich nun: Was hat das alles mit uns und unse-
ren Fuhrparks zu tun? Viel! Denn genau wie vor 20 Jahren werden
auch bei uns die Spritpreise explodieren, denn wie immer werden die
Schäden, die BP bezahlen muss, sozialisiert. Und da die amerikani-
schen Raffinerien momentan keinen Rohölnachschub in Ihre Raf-
finerien bekommen, werden sie auf Teufel komm heraus Sprit auf
dem Weltmarkt kaufen müssen. Und das werden wir dann in kürze
an unseren Tankabrechnungen sehen.
Kalkulieren Sie schon mal mit einem Literpreis von 1,50 Euro
für Diesel und rund 2,00 Euro für einen Liter Benzin. Fazit: Billiger
Sprit kann ganz schön teuer werden.
8 fuhrpark + management 6-2010Der A.T.U-Rundum-Service für alle Fuhrparks. Für alle PKW & LLKW Fuhrparks: erleben Sie effizienten Service zu preis- würdigen Konditionen - maßgeschneidert auf Ihre Fuhrparkbedürfnisse. Für weitere Informationen schreiben Sie uns (b2b@de.atu.eu) oder rufen Sie uns an (0180 5 33 44 00*). Natürlich akzeptieren wir auch die euroShell Card als Zahlungsmittel. Spezielle Angebote für euroShell Card Inhaber finden Sie auf unserer Homepage unter www.atu.de/b2b. * 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, u.U. abweichend aus Mobilfunknetzen
Markt Nachrichten
Auf die smarte Art
„Fahrzeuge im Fuhrpark weisen nach der
Der Tüv Süd hat mit „Smart Return“ die kostengünstige Laufzeit Gebrauchsspuren auf, die vom Lea-
Aufbereitung von Leasingrückläufern im Portfolio. singgeber zu Autohaus-Arbeitswerten dem
Leasinggeber in Rechnung gestellt werden“,
beschreibt Olaf Oestmann die übliche Pra-
xis. Die Lösung sollen die Tüv Retail Center
bieten, deren erste Niederlassung seit März
2009 in Darmstadt besteht und von denen
weitere derzeit in Berlin und München auf-
gebaut werden. Sukzessive soll dann das
Angebot auf ganz Deutschland ausgeweitet
werde: „Wir wurden von Kunden angespro-
chen, dass die Rücknahmekosten gestiegen
seien, das hört man unisono draußen in der
Praxis“, so Oestmann zu seinen Erfahrun-
gen mit Fuhrparkverantwortlichen.
„Wir vertreten die Interessen unserer Kunden“:
Tanja Ross und Olaf Oestmann möchten mit Smart
Ein Drittel sparen
Return zur Kostensenkung bei der Nachbelastung
von Rückgabeschäden beitragen. Das Tüv-Süd-Konzept zur Senkung die-
ser Kosten trägt – obwohl bereits seit über
einem Jahr am Markt – jetzt taufrisch die
Bezeichnung „Smart Return“. Die Verbin-
dung von „Smart“, wie in Smart Repair, und
Return für Rückgabe, zeigt den program-
matischen Weg: So erfolgt vor der Rückga-
be eine Bewertung des Fahrzeuges. Dabei
B
werden die Reparaturkosten zu Autohaus-
ei den Restwerten hat sich weise bei der Schadensbewertung von Lea- Werten, der Minderwert und die Reparatur-
viel getan in den letzten singrückläufern entgegenwirken wollten. kosten durch Smart Repair im Tüv Retail
zwölf bis 24 Monaten und Obgleich die in der Vergangenheit vorge- Center ermittelt. Anschließend werden der
die Sache bleibt weiter sehr stellten Zahlen von Leasingverbänden dies Minderwert und die Smart-Repair-Kosten
spannend“, beschreibt Tanja zu widerlegen suchten, so spricht eine Erhe- gegenübergestellt. Sollten diese Reparatur-
Ross ein Thema, das bis bung von Fleet Company unter ihren Kun- kosten unter dem Minderwert liegen, wird
heute von marktbeherrschender Bedeutung den eine andere Sprache: „Unser Auftragge- das Fahrzeug auf smarte Art aufbereitet.
im Fuhrparkgeschäft ist. Was die Leiterin ber ist der Kunde, keine Leasinggesellschaft, Laut Oestmann lässt sich auf diese Weise
Fuhrparkberatung bei den Fuhrparkexper- deshalb vertreten wir dessen Interesse, und rund ein Drittel der durchschnittlichen
ten der Fleet Company hier als „spannend“ zwar mit Blick auf die Gesamtkosten und Reparaturkosten bei der Rückgabe einspa-
beschreibt, dürfte vielen vor allem die Sor- nicht auf eine Leasingrate. Und zu den ren. Pro Fahrzeug seien dies immerhin 250
gefalten auf die Stirn treiben. Denn bekann- Gesamtkosten zählen nun einmal auch die Euro. Fleet Company hätte in der Ver-
termaßen stand und steht es mit der Rest- Nachbelastungen bei Fahrzeugrückgabe“, gangenheit bereits beste Erfahrungen mit
wertentwicklung nicht zum Besten, was vor so Ross. Demnach sei diese Nachbelastung Smart Return gemacht: „Rund 30 Prozent
allem die Kalkulationen von Leasinggebern durch Non Captives um 30, bei Captives der Kunden nehmen das Angebot bereits
belastet. Von einigen Fuhrparkverantwortli- gar um 40 Prozent gestiegen. in Anspruch, Tendenz steigend“, so Tanja
chen wurden vor dem Hintergrund Vorwür- Diesen Kosten entgegenzuwirken hat Ross.
fe laut, dass Leasinggeber diesen finanziellen sich der Mutterkonzern von Fleet Compa-
Druck durch eine restriktivere Vorgehens- ny, der Tüv Süd, nun zur Aufgabe gemacht. .........................................................................................Frank Jung
10 fuhrpark + management 6-2010Nachrichten Markt
Beachtliche Steigerung
Wachsendes Interesse an Vermarktung über die Auto-Online-Börse.
„Es gibt bei Fuhrpark-Firmen nicht aus, dass auch kleine-
ein immer stärkeres Interesse, re Firmen ihre Fahrzeuge über
Autos über die Plattform von Auto diese Schiene verkauften. Der
Online zu verkaufen“, so Florian Verkaufsprozess sei dabei weit-
Stumm, Leiter Flottenvermark- gehend automatisiert: Nach einer
tung bei dem Internet-Portal. Wie Zustandsbewertung des Autos
Stumm darlegt hat sich die Zahl durch einen Sachverständigen
der eingestellten Fahrzeuge seit und das Auslesen des Gutach-
dem Start dieser Sparte im Jahr tens werde das Fahrzeug in die
2006 kontinuierlich erhöht: von Auto-Online-Börse eingestellt.
2.000 auf 10.000 im Jahr 2010. Nach dem Verkauf werde der
Bei insgesamt 780.000 über Auto Gebrauchtwagen vom Käufer
Online vermarkteten Fahrzeugen abgeholt, was ein Vorteil für den
mag diese Zahl klein erscheinen. Verkäufer sei.
Allerdings handele es sich sonst Als weitere Vorteile nann-
bei den Fahrzeugen in der über- te Stumm Funktionen wie Min-
wiegenden Zahl um beschädigte destpreis-Angabe, persönlicher
Wagen. Im Bereich „Flotte“ sei Nachhandel, Sofort-Kauf-Option Freut sich über immer mehr online vertriebene Fahrzeuge: Florian Stumm,
Leiter Flottenvermarktung bei Auto online.
dies nicht der Fall. Dort stammten und geringe Festpreis-Kosten für
die Fahrzeuge von Kauffuhrparks, Einsteller. Stumm legte großen
Autohäusern, Leasingfirmen und Wert auf die Feststellung, dass
Banken. Auto Online hohe Anforderungen uns nicht, wenn ein Ersteigerer inzwischen dazu veranlasst, das
„Wir betreiben ein reines in Sachen Zuverlässigkeit, Boni- die Fahrzeuge nicht bezahlt und Geschäft auch auf andere Länder
Business-to-Business-Geschäft“, tät und Qualität an die zugelas- abholt“. Der Erfolg der Flotten- auszudehnen. Derzeit ist Polen im
so Stumm. Das schließe jedoch senen Aufkäufer stelle: „Es nützt vermarktung hat Auto Online Aufbau, weitere sollen folgen.
BISHER FÜR DIE DEUTSCHE TELEKOM – JETZT AUCH
FÜR SIE:
Treffen Sie uns am 23. + 24. Juni auf dem
Komplexe Anforderungen an das Fuhrparkmanagement sind uns willkommen. bfp-Fuhrparkforum 2010
DeTeFleetServices gehört mit über 38.000 Fahrzeugen und ca. 200 Mitarbeitern zu den bedeutendsten Flottenbetreibern
Deutschlands. Was bisher nur der Deutschen Telekom vorbehalten war, können auch Sie jetzt in Anspruch nehmen:
kundenorientiertes Full-Service-Flottenmanagement für anspruchsvollste Aufgaben. Profitieren Sie dabei vom Know-how
unserer Spezialisten: Kaufleute, Ingenieure, Kfz-Meister und -Techniker, die wissen, wie man selbst bei komplexen Anforde-
rungen den Fuhrpark optimiert und die Kosten reduziert. Mehr über uns im Internet – oder im persönlichen Gespräch.
DeTeFleetServices GmbH, Tel.: 0800 335338555, Fax: 0228 90240-99999, kontakt@detefleetservices.de, www.detefleetservices.deMarkt Nachrichten
Carano trennt sich von Hiepler-Beteiligung
Ralf Holtkamp,
Geschäftsführer Carano GmbH Fleet+ soll eingeständig weiter entwickelt werden.
Die Carano Software Solutions Ralf Holtkamp, Geschäftsführer Software zukünftig eigenständig
GmbH meldet die Trennung von der Carano GmbH: „Die positive Auf- weiterentwickeln. Ralf Holtkamp
ihrer 48-prozentigen Beteiligung nahme von Easy+ am Markt bestä- betont: „Viele Unternehmen haben
an der Unternehmensberatung tigt uns in der Entscheidung, Fleet+ nachhaltig in Fleet+ investiert. Wir
Hiepler + Partner GmbH. Im Zuge gezielt voranzutreiben. Wir bieten wollen mit unserem Engagement
der Trennung würden die voll- damit unseren Kunden ein innovati- auch in Zukunft Investitionssicher-
umfänglichen Entwicklungs- und ves Software-Konzept, das den kom- heit für Fleet+ Kunden bieten. Zudem
Vermarktungsrechte an der Fuhr- pletten Prozess im Fuhrpark, von der ermöglicht unsere in 2009 etablierte
parkmanagement-Software Fleet+ Beschaffung bis zum Remarketing, Software-as-a-Service- Plattform
wieder ins Haus geholt. Nach aus einer Hand abdeckt.“ durch geringe Investitionskosten,
Markteinführung des Fuhrparkbe- Als Urheber und Entwickler von flexible Software-Nutzung und
schaffungs- und Leasingportals Fleet+ kenne Carano das Leistungs- kalkulierbare Software-Miete inte-
Easy+ werde das Unternehmen potential der Software genauestens. ressante Anwendungsszenarien.
nun in Ergänzung Fleet+ auch als Mit über 15 Jahren Branchenerfah- Diesen Ansatz werden wir auch auf
Software-Service anbieten. rung werde das Unternehmen die Fleet+ erweitern.“
60 Vivaros für heiße Menüs
Ganz besondere Firmenwagen hat in einem attraktiven Angebot zusam-
die Hamburger Leasinggesellschaft menzufassen, ist besonders im kom-
ALD Automotive vor kurzem in plexen Transporterbereich stets eine
Dresden übergeben: 60 Opel Vivaro spannende Herausforderung, die
werden künftig von „La Ola Zentral- wir gerne annehmen“, sagt Rainer
küche“ im Großraum Dresden zur Schulz-Leiske, Regionalleiter Nord
Auslieferung von bis zu 16.000 Spei- ALD Automotive.
sen täglich genutzt. Die ALD Automotive verzeichnet
Alle Vivaro bieten ausreichend nach eigenen Angaben im Seg-
Platz für den Einbau von Thermoöfen. ment leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5
Sie sorgen dafür, dass die Menüs Tonnen seit Jahren kontinuierliche
frisch und heiß bei den belieferten Wachstumsraten. Rainer Schulz-
öffentlichen Einrichtungen, Unter- Leiske führt dies auf das speziali-
nehmen und Privatpersonen ankom- sierte Team der Leasinggesellschaft
men. Wichtig bei der Fahrzeugwahl zurück, das sich ausschließlich um
waren der La Ola Zentralküche die Konfiguration und Betreuung
zudem Zuverlässigkeit, geringer von Transporterflotten kümmere. Gut
Kraftstoffverbrauch und ein ange- zehn Prozent des Gesamtbestandes
Die symbolische Schlüsselübergabe vollzogen (v.l.n.r.): Frank Mädel (Account Manger ALD nehmer Arbeitsplatz für die Fahrer. der ALD Automotive bestehen aktu-
Automotive), Jens Ulbricht (Inhaber La Ola Zentralküche) und Rainer Schulz-Leiske. „Alle individuellen Kundenwünsche ell aus leichten Nutzfahrzeugen.
„Grüner“ Reifen von Pirelli
Scorpion Verde: 3,4 Prozent weniger Verbrauch mit dem SUV.
Je niedriger der Rollwiderstand Öle verzichten. Und längst sind Leistungsfähigkeit verbinden. Der
des Reifens, desto geringer ist umweltfreundliche Reifen keine neue Pneu verspricht eine Kraft-
auch der Benzinverbrauch des Domäne von Klein- und Mittelklas- stoffersparnis von 3,4 Prozent
Fahrzeugs und damit der Ausstoß sewagen mehr. bei Stadt- und Autobahnfahrten.
an CO2. Doch die Reduzierung hat Jüngstes Beispiel ist der neue Dazu wurde das Profil optimiert
ihre Grenzen. Ein Pneu mit sehr SUV-Pneu Scorpion Verde von und der Rollwiderstand um fast
guten Rollwiderstandswerten zeigt Pirelli. Er wurde speziell für die 20 Prozent reduziert. Außerdem
Schwächen beim Nassbremsen. PS-starken Geländewagen wie wiegt der Reifen weniger als sein
Hier gilt es für die Reifenentwick- Audi Q7, Mercedes M-Klasse oder Vorgänger, was ebenfalls beim
Bei der Diskussion um die Redu- ler, einen Kompromiss zwischen Porsche Cayenne entwickelt. Der Spritsparen hilft und zudem weni-
zierung von CO2-Ausstoß, also der den beiden wichtigen Parametern neue VW Touareg Hybrid fährt ger Rohstoffe bei der Produktion
Verminderung von Verbräuchen, zu finden. Außerdem setzen sich bereits ab Werk mit dem italie- erfordert. Der Scorpion Verde ist
kommt den Pneus eine immer immer mehr umweltfreundliche nischen Reifen vor. Der „grüne seit Anfang April in 16 bis 20 Zoll-
wichtigere Rolle zu. Das Zauber- Produktionstechniken durch, die Skorpion“ will Umweltverträg- Größen erhältlich und bis zu einer
wort dabei heißt Rollwiderstand- unter anderem auf den Einsatz der lichkeit sowohl mit einer langen Geschwindigkeit von 270 km/h
soptimierung. Vereinfacht gesagt: schädlichen hocharomatischen Lebensdauer als auch mit hoher freigegeben.
12 fuhrpark + management 6-2010Nachrichten Markt
Kostenfresser entlarven
Gerd Clemens
Chemion Fleetmanagement-Leiter Neuer Anbieter für Fuhrparkberatung.
hängige Fuhrpark-Check umfasse vice und Konditionen? Diese Fak- umfassenden Analyse biete Che-
Beratungs- und Serviceleistun- toren würden von den Fuhrpark- mion ein Serviceportfolio, das von
gen, mit denen Potenziale besser Checkern detailliert unter die Lupe der Bedarfs- und Entwicklungs-
genutzt und versteckte Kosten- genommen, so das Unternehmen: planung über die Car policy bis zur
fresser in Firmenfuhrparks entlarvt „Und zwar aus absolut neutralem kompletten Fuhrparkverwaltung
werden könnten. Neben dem Pkw- Blickwinkel und mit dem gewissen reiche.
Segment stehen Flotten mit Nutz- Abstand, der im Tagesgeschäft Weitere Informationen gibt es
fahrzeugen (NFZ) ab einer Größe des Kunden oft nicht möglich ist“, unter www.chemion-fuhrpark-
von 20 Fahrzeugen im Fokus der so Clemens weiter. Auf Basis der checker.de.
Chemion Fuhrpark-Checker.
„Unsere Analyse liefert dem
Fuhrparkleiter viele Möglichkei- 1FS,OPQGESVDLNFIS;FJU 5SBOTQBSFO[ &GGJ[JFO[ (FXJOO
ten, an der Kostenschraube zu
drehen und sich optimale Rah- 5&454*&(&3 (14'BIS[FVH0SUVOH
menbedingungen für den Service
Unter dem Titel „Die Fuhrpark- und Betrieb des Firmenfuhrparks ◗ "VUPNBUJTDIFT(14#FSJDIUTXFTFO
x)PM%JSEFO5FTUTJFHFSj 'BISUFOCVDI "SCFJUT[FJU &JOTBU[[FJU 3PVUFO
Checker“ hat die Chemion Logis- zu sichern“, erläutert Chemion ◗ ,PNQMFUUF8FC-ÚTVOHNJU'VMM4FSWJDF
tik GmbH eine Marktoffensive im Fleetmanagement-Leiter Gerd ◗ &JOGBDITUF#FEJFOVOHVOE)BOEIBCVOH
Bereich des Kfz-Fleetmanage- Clemens. „Denn als unabhängi- ◗ #FXÊISUFT(FSÊUFQSPHSBNN ODER
ments gestartet. Das Leverkusener ge Berater sind wir weder einem
◗ /VU[VOHWPSIBOEFOFS(14)BOEZT
(5
Logistikunternehmen, zu dessen Hersteller noch einem Finanzpart- 1%" #MBDL#FSSZ /PLJB4ZNCJBO J1IPOF
◗ .POUBHF4FSWJDFOBUJPOBM
Geschäftsfeldern das Flottenma- ner verpflichtet. “
nagement zählt, etabliere dadurch Wie wirtschaftlich ist der Kunde
das Angebot einer neutralen und mit seinem Fuhrpark unterwegs? ^ 2VBMJUÊUBVT4UVUUHBSUi
unabhängigen Fuhrparkberatung. Passen Bedarf, Kosten und Leis- 5FMFGPO
JOGP!BSFBMDPOUSPMEF
Der neutrale und herstellerunab- tung zueinander? Stimmen Ser- XXXBSFBMDPOUSPMEF ✔
Kontroll-Kooperation
Elektronische Führerschein-Kontrolle bei UTA.
Im Rahmen einer Vertriebskoope-
ration mit der Fleet Innovation
erweitert die Union Tank Eck-
stein (UTA) ihr Angebotsspektrum
ab sofort um eine elektronische
Lösung zur gesetzlich vorgeschrie-
benen Führerscheinüberprüfung
für Flottenbetreiber. Mit Fleet
iD bietet UTA allen Kunden in
Deutschland eine einfache Form
der automatischen Führerschein-
kontrolle. Sie erfolgt über einen Das überzeugt mich!
fälschungssicheren Hologramm-Barcode, der auf dem Führerschein Individuell im Angebot. Kompetent im Service.
angebracht wird. Nachdem alle erforderlichen Fahrerdaten in der Fleet
iD Datenbank eingegeben wurden, kann der Barcode an jeder Auslese- Als herstellerunabhängiges Leasing-Unternehmen setzen wir
stelle überprüft werden. Dies erfolgt an mehr als 2.500 Tankstellen der auf maximale Wirtschaftlichkeit, Fairness und Kostentrans-
Aral AG. parenz.Wir kennen keine Standardlösungen, sondern zeigen
Der Fuhrparkverantwortliche ist im Idealfall von allen weiteren
Ihnen Optimierungspotentiale. Die Nutzung Ihrer Fahrzeug-
zeitaufwändigen Aufgaben befreit. Denn vor Ablauf des vom Kunden
bestimmten Prüfintervalls informiert das System den Fahrer automatisch flotte gestalten wir so flexibel, wie Sie es wollen – selbstver-
per E-Mail oder SMS. Solange der Fahrer seine gültige Fahrerlaubnis ständlich frei von Herstellerinteressen. Fragen Sie uns!
innerhalb einer bestimmten Frist bei einer der bundesweiten Prüfstatio- www.hla.de oder rufen Sie uns an +49 (0)89 324 901 900
nen scannen lässt, erhalten alle Beteiligten automatisch eine Prüfbestä-
tigung. Der Fahrer in Form eines Belegs und der Fuhrparkverantwortliche
online über das fleet iD System. Auf diese Weise sind bis zum Ablauf des
nächsten Prüfintervalls keine weiteren Aktionen notwendig.
Dank des Fleet iD Management-Systems behält der Fuhrparkver-
antwortliche jederzeit den Überblick über die Anzahl der ausstehenden
Prüfungen. Sollte ein Fahrer ausnahmsweise seinen Pflichten nicht
nachkommen, wird automatisch der Fuhrparkleiter benachrichtigt.
fuhrpark + management 6-2010 13Markt ++ Nachrichten in Kürze ++ Nachrichten in Kürze ++ Nachrichten in Kürze ++
Personalien
Thomas Mitsch (Foto) ist seit Anfang Mai Geschäftsfüh-
rer von Hiepler + Partner. Thomas Mitsch war seit 2005 Neue IT-Lösung bei Hannover Leasing
Geschäftsführer einer Flottenmanagement-/Leasinggesell-
schaft.
Die „Hannover Leasing Automoti- Gestaltung kundenindividueller
ve” (HLA), hat in Zusammenarbeit Schnittstellen und Reporting-Funk-
mit dem Software-Unternehmen tionalitäten oder die Einbeziehung
„The virtual solution“ eine neue von Einzelkosten wie Reparaturen
Alexander Matuschka (38, Foto) wird zum 1. Juni 2010 Lösung für Leasing-Unternehmen oder Benzinkosten in den Vertrag.
Geschäftsführer bei A.T.U Auto-Teile Unger Handels GmbH &
Co. KG. Er übernimmt die Bereiche Großhandel, E-Commerce mit der Bezeichnung „Lease Lease Motion sei nach einem
und Flottengeschäft und wird in den kommenden Monaten Motion“ kreiert. Diese decke Baukasten-System aufgebaut und
eng mit Sebastian Ebel zusammenarbeiten, der aus persön- den gesamten Zyklus eines Lea- könne um zahlreiche Funktionen
lichen Gründen seinen Ende April 2011 auslaufenden Vertrag sing-Vertrages für verschiedene und Geschäftsprozesse erweitert
nicht verlängern werde. Matuschka war bis Ende 2009 Vor-
sitzender der Geschäftsführung der Europart Holding, einem
Leasing-Güter ab: Stammdaten- werden. So biete der Car-Konfigu-
führenden Nutzfahrzeuge-Teilehändler Europas. Zuvor war er in verschiedenen verwaltung und Angebotserstel- rator im Kfz-Leasing Fuhrparkleitern
Management-Positionen unter anderem für den Automobilzulieferer Peguform lung, Vertragsgestaltung und die Möglichkeit, Ratengrenzen für
und den Motorenhersteller Deutz tätig. Bestellung, Übergabe und Rech- den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge
nungslauf, Objektverwaltung und festzulegen und Auf-/Abschläge pro
Wegen unterschiedlicher Auffassung über die zukünftige
Unternehmensorganisation ist Angela Böhm (Foto) Mitte Rückgabe, Vertragsbeendigung Gramm CO2 zu definieren. Dadurch
Mai aus der Geschäftsführung der Dataforce im gegen- und das Remarketing. Ein Schwer- könnten Anreize für die CO2-Einspa-
seitigen Einvernehmen ausgeschieden. Ihre Funktionen punkt liege laut HLA auf ergänzen- rung geschaffen und Fahrer, die sich
wurden von den beiden Geschäftsführern Christoph von den Dienstleistungen wie etwa für umweltfreundliche Firmenwagen
Gleichen und Marc Odinius übernommen.
dem Fuhrparkmanagement, die entscheiden, belohnt werden.
Rainer Krösing, bislang Geschäftsführer, verlässt die Autorola Deutschland
GmbH. Mit sofortiger Wirkung übernimmt Thomas Andresen, Vorstandsmit-
glied der Autorola Group Holding A/S, zusätzlich zu seinen Aufgaben die ASL analysiert „Fußabdruck“
Geschäftsführung in Deutschland. Andresen wird zusammen mit einem drei-
köpfigen Team, bestehend aus Christof Malte Lapp, Director Key Account;
Marcus Nissen, Director Operations, und Walter Möller, Director Finance, die Die ASL Fleet Services unterstützt betont Ludger Reffgen, Geschäfts-
Geschäfte in Deutschland leiten. ihre Kunden nun beim Sparen: Mit führer der ASL Fleet Services.
dem „CO 2-Footprint“ bietet die Anschauliche Grafiken und
GE Capital-Tochter ihren Kunden übersichtliche Statistiken las-
einen exklusiven Service-Report sen den Fuhrparkmanager auf
an. Anhand einer monatlichen einen Blick erkennen, wie sich
Die Umwelt zählt Auswertung stellt ASL Fleet Servi-
ces Kunden detaillierte Informatio-
die CO2-Emissionen seines Fuhr-
parks verhalten. Bei schlechten
nen über die CO2-Emissionen ihrer Entwicklungen und Werten ist es
Fuhrpark-Barometer: Viele Fuhrparkmanager Fuhrparks zur Verfügung. ihm möglich, zeitnah zu reagieren
nutzen sparsame Fahrzeuge. „Die Resonanz unserer Kun- und Maßnahmen zur Senkung der
den ist äußerst positiv. Mit diesem Schadstoffemissionen anzusto-
„Wie wichtig ist der Umweltaspekt für Unternehmen“ – so lau- Zusatz-Service werden wir genau ßen. Dies kann den Austausch von
tet eine der Fragen für die Erstellung des diesjährigen Fuhrpark- den Bedürfnissen der Fuhrparkent- Fahrzeugen in der Dienstwagen-
Barometers im Rahmen des CVO. Der Corporate Vehicle Obser- scheider gerecht und erfüllen den ordnung betreffen oder auch auf
vatory (CVO) wurde 2002 von dem Full-Service-Leasing-Anbieter Trend, Fuhrparks kostenoptimal und die Notwendigkeit von Spritspar-
Arval initiiert und ist eine unabhängige Expertenplattform für alle dabei umweltbewusst zu betreiben“, Trainings hinweisen.
Fachleute im Bereich Flottenmanagement. Das jährlich erschei-
nende Fuhrpark-Barometer enthält die Ergebnisse der Befragung
von mehr als 3.000 Flottenentscheidern in elf EU-Ländern.
In Deutschland wurden bei der diesjährigen Studie im Januar
und Februar 2010 zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut
tns sofres 301 Entscheidungsträger im Fuhrpark befragt. Demnach
ist der Anteil von Firmen, die ein umweltschonendes Fahrzeug
nutzen, von 19 Prozent im vergangenen Jahr auf nun 30 Prozent
gestiegen. Wobei der größte Anteil (22 Prozent) auf Kraftstoff spa-
rende Autos wie etwa Bluemotion- oder Eco-Modelle entfällt. Die
Absicht, in den nächsten drei Jahren mindestens ein umweltscho-
nendes Fahrzeug anzuschaffen, bekundeten 64 Prozent. Auch
dabei lag der Löwenanteil bei sparsamen Autos (54 Prozent).
Gas-, Biokraftstoff/Flex Fuel- und Hybridantrieb wollen demnach
rund ein Viertel der Befragten anschaffen. Für Elektrofahrzeuge
bekundeten immerhin 21 Prozent diese Absicht.
Die Interviews seien telefonisch durchgeführt worden und
richteten sich – je nach Unternehmensgröße – an Firmeninha-
ber, Fuhrpark- oder Einkaufsleiter aus Handels-, Dienstleistungs-,
Industrie und Baubetrieben mit unterschiedlich großen Flotten.
14 fuhrpark + management 6-2010o o}
-z
o }
zo t.
,
e is
u t t
r
lewo
ü r d
f em
t r
i chn f
N ei
n z
e
zi
ezd{fż6.
e{
deir M
ü rD
f
Der Mazda6 schon ab € 299 monatlich.
1
M{zd{ FLEET. Qualität erleben, efżzienz erfahren.
Erleben Sie Qualität. Der Mazda6 begeistert mit neuer Optik, neuen Details, neuer Motori-
sierung und Ausstattungshighlights wie Spurwechselassistent und adaptivem Kurvenlicht.
Erfahren Sie Effizienz. Der Mazda6 überzeugt mit einem Sieg gegen starke Konkurrenz. Die Zeit-
schrift Flottenmanagement hat 17 Modelle in Bezug auf Kosteneffizienz und Ausstattung verglichen und Sieger im Kostenvergleich der
der Mazda6 war nicht zu schlagen. Das Endergebnis: Mit dem Mazda6 holen Sie einen Sieger in Ihre Flotte. Zeitschrift
Weitere Informationen unter: 0700MAZDAFLEET3 oder fleet@mazda.de, Stichwort: „Firmenfahrzeug“. „Flottenmanagement“2.
Der Mazda6.
www.m{zd{-Žeet.de
Kraftstoffverbrauch im Testzyklus für den Mazda6 Kombi Exclusive-Line 2.2 l MZR-CD, 95 kW (129 PS)
(innerorts/außerorts/kombiniert): 6,6 / 4,4 / 5,2 l/100 km; CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus: 139 g/km.
1) Ein gewerbliches Leasingangebot der Mazda Finance – ein Service-Center der Santander Consumer Bank – bei null Leasing-Sonderzahlung,
36 Monaten Laufzeit und 90.000 km Gesamtlaufleistung für den Mazda6 Kombi Exclusive-Line 2.2 l MZR-CD, 95 kW (129 PS). Nur bei teilnehmenden
Mazda Vertragshändlern. Alle Preise exkl. MwSt., zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Abbildung zeigt Fahrzeug mit höherwertiger Ausstattung.
2) Heft 2/2010, Kategorie „Kauffuhrpark Mittelklasse Diesel Kombi“. 3) 0700 62 93 23 53 38, 6,3 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz.Fuhrparkmanagement
Markt BASIS-WISSEN RECHT
„Risiko raus“
VBG startet Sicherheitskampagne: Arbeitsanweisungen für
Führungskräfte und Infoblätter für Beschäftigte.
D
ie Überlassung von Fir- mern, was sich nicht nur in der Zurverfü-
menfahrzeugen an Mit- gungstellung eines verkehrs- und betriebssi-
arbeiter für einzelne Ein Unternehmen ist cheren Fahrzeugs erschöpft.
Dienstfahrten ist ständi- daher in besonderem Maße
ge Praxis im Fuhrpark. Auflagen der VBG
Anders als bei Dienstwa-
verpflichtet, sich um das
gen, die einem Mitarbeiter fest zugeordnet verkehrssichere Verhalten Die gesetzliche Unfallversicherung VBG
sind, findet man jedoch zum Umgang mit seiner Mitarbeiter zu hat in diesem Zusammenhang eine Kampa-
den so genannten Poolfahrzeugen häufig kümmern gne unter dem Titel „Risiko raus“ gestartet
keine schriftlichen Anweisungen im Unter- und eine Anzahl von Arbeitsanweisungen
nehmen. für Führungskräfte und Informationsblätter
Dabei ist ein sicheres Verhalten von Fah- für Beschäftigte veröffentlicht. Hierbei han-
rern beim Fahren und Transportieren mit eine mögliche Rückstufung bei Versiche- delt es sich nicht etwa um freiwillige Ange-
Fahrzeugen ein erheblicher wirtschaftlicher rungen, die Inanspruchnahme von Selbst- bote an Unternehmen mit einem Fuhrpark,
Faktor. Werden Firmenwagen nicht sorg- beteiligungen bei der Teilkasko- oder Voll- sondern um Hilfsmittel zur Umsetzung der
sam von den Nutzern behandelt und fühlt kaskoversicherung als auch eine mögliche Verpflichtungen eines Unternehmens nach
sich auch sonst niemand im Unternehmen Beschädigung von Ladung. Hinzu kommt der Unfallverhütungsvorschrift „Fahrzeu-
für solche Fahrzeuge verantwortlich, muss ein erhöhter Verwaltungsaufwand für solche ge“, der BGV D29 beim Einsatz von Pkw
unweigerlich mit höheren Verschleißkosten, Fahrzeuge wie auch häufigere Ausfallzeiten, oder Kleintransportern im Straßenverkehr.
einem hohen Kraftstoffverbrauch und einem weil wieder einmal etwas defekt ist. Danach wird den für solche Firmen-
größeren Unfallrisiko gerechnet werden. Nicht zu vergessen ist hierbei ebenso die fahrzeuge zuständigen Führungskräften
Werden keine klaren Anweisungen besondere Fürsorgepflicht des Arbeitgebers zunächst auferlegt, eine Gefährdungsbeur-
erteilt, wie mit solchen Fahrzeugen umzu- gegenüber seinen Mitarbeitern bei deren teilung durchzuführen. Daneben ist sicher-
gehen ist und dies auch kontrolliert, darf Einsatz im Straßenverkehr. So gehen die zustellen, dass die Fahrzeugnutzer den
sich kein Unternehmen darüber wundern, Berufsgenossenschaften von jährlich rund Anforderungen entsprechend befähigt sind.
wenn die Schadensquote bei solchen Fahr- 200.000 gemeldeten Unfällen auf Arbeit- Sie müssen somit nicht nur fachlich und
zeugen höher liegt als für die sonstigen und Dienstwegen mit etwa 700 Toten aus. persönlich geeignet sein, sondern über die
Fahrzeuge im Fuhrpark. Dies hat nicht nur Ein Unternehmen ist daher in besonderem körperliche Eignung und gegebenenfalls
Auswirkungen auf die Kosten der Repara- Maße verpflichtet, sich um das verkehrssi- arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchun-
tur eines Fahrzeugs, sondern betrifft sowohl chere Verhalten seiner Mitarbeiter zu küm- gen verfügen. Selbstverständlich benötigt
16 fuhrpark + management 6-2010Fuhrparkmanagement
fahrzeuge hat zudem sicherzustellen, dass bewusst, dass vor Einleitung des Bremsens
Warnwesten im Fahrzeug in ausreichender der Reaktionsweg bereits 30 Meter betragen
Die Führungskraft muss Anzahl vorhanden sind, sich der Verbands- hat. Bis das Fahrzeug endlich steht, sind also
kasten im Fahrzeug befindet und das Ablauf- bereits 80 m zurückgelegt worden. Entge-
sich darum kümmern, dass datum noch nicht überschritten ist. Die gen der allgemeinen Auffassung verlängern
geeignete und mängelfreie Führungskraft – und nicht etwa zunächst sich Bremswege nicht in gleichbleibendem
Ladungssicherungsmittel der Fahrer – muss sich darum kümmern, Verhältnis zur Geschwindigkeit. Verdoppelt
zur Verfügung stehen dass geeignete und mängelfreie Ladungssi- man die Geschwindigkeit, vervierfacht sich
cherungsmittel zur Verfügung stehen, wenn der Bremsweg.
Ladung transportiert werden soll. Auch zum Verhalten beim Fahren in
der Dunkelheit, bei Nässe und Nebel wie
jeder Fahrer auch die erforderliche Fahrer- Keine Drogen oder Medikamente auch im Winter geben die Infoblätter viele
laubnis. Dies gilt nicht nur für fest angestell- Tipps. Der Technik des Fahrzeugs (Reifen
te Mitarbeiter, sondern selbstverständlich Auch wenn es auf den ersten Blick hin und Licht) wird ebenso Berücksichtigung
auch für Aushilfskräfte, die in einem Unter- unangenehm erscheint, Fahrzeugnutzer geschenkt wie der Ladungssicherung bei
nehmen eingesetzt werden. müssen darauf hingewiesen werden, dass auf Kleintransportern. Neben einer umwelt-
Der Arbeits- und Zeitplanung der Fah- Dienstfahrten kein Alkohol, keine Drogen schonenden Fahrweise befassen sich die
rer ist in gleicher Weise Aufmerksamkeit zu oder keine die Fahrtauglichkeit beeinträch- Infoblätter auch mit dem richtigen Verhalten
schenken wie dem einwandfreien Zustand tigen Medikamente eingenommen werden bei einem Unfall. Schließlich erfährt jeder
der Firmenwagen. Hier sind die Mitarbei- dürfen. Fahrzeugnutzer, wie er auf dem Arbeitsweg
ter anzuweisen, die Funktionsfähigkeit des All dies ist schriftlich in Form einer versichert ist und was er beachten muss, um
Fahrzeugs durch eine so genannte Sicht- Anweisung jedem Mitarbeiter, der ein sol- seinen Versicherungsschutz nicht zu verlie-
prüfung regelmäßig zu überprüfen. Wird ches Firmenfahrzeug nutzt, mitzuteilen. ren.
ein Mangel am Fahrzeug festgestellt, muss Äußerst hilfreich sind hierbei die von der Alle Arbeitsanweisungen, Infoblätter wie
der Fahrzeugnutzer dies melden. Kann ein VBG veröffentlichten Infoblätter. Sehr auch Gefährdungsbeurteilungen können zur
Mangel, der die Verkehrssicherheit beein- informativ ist etwa das Infoblatt über Nutzung im Unternehmen auf der Internet-
trächtigt, nicht sofort beseitigt werden, darf Abstand und Geschwindigkeit im Straßen- seite www.vbg.de unter dem Link „risiko-
der Firmenwagen bis zur Reparatur nicht verkehr. Bei einer Geschwindigkeit von 100 raus“ abgerufen werden.
weiter genutzt werden. km/h beträgt der eigentliche Bremsweg 50
Der Verantwortliche für diese Firmen- Meter. Vielen Autofahrern ist jedoch nicht ........................................................................Dr. Kajta Löhr-Müller
Die Schweden sind keine Holländer –
das hat man genau gesehen. Franz Beckenbauer
em
S - Te a m wünscht d
P !
e n Te a m viel Erfolg
Deutsc h
Fußball verbindet
alle Nationen –
wir verbinden Europa
mit durchdachten
Lösungen für die
gesamte Kfz-Branche.
PS-Team Deutschland GmbH & Co. KG
Am Klingenweg 6 • D-65396 Walluf
Fon. +49(0)6123 9999 500 • Fax. +49(0)6123 9999 555 PS-Team
E-Mail: info@ps-team.de • Web: www.ps-team.de Lead LogisticsFuhrparkmanagement
Markt BASIS-WISSEN STEUER
Zur Kasse, bitte
Navi, Telefon und Co: Was gehört zur Sonderausstattung und muss versteuert werden?
N
ach Paragraf 6 (1) Nr. zusätzlich zu erfassenden Sonderausstat-
4 Satz 2 EStG ist die tung, sondern zur mit dem Listenpreis abge-
private Nutzung eines Dabei ist es unerheblich, ob goltenen Serienausstattung gehören.
Kraftfahrzeugs für Da nach dem Willen des Gesetzgebers
jeden Kalendermonat
die Sonderausstattung beim mit der Ein-Prozent-Pauschalbesteuerung
mit einem Prozent des Fahrzeugkauf mitgeliefert die Privatnutzung des Fahrzeugs in seiner
inländischen Listenpreises im Zeitpunkt oder später nachträglich Gesamtheit besteuert werden soll, sind zur
der Erstzulassung zuzüglich der Kosten eingebaut wird Sonderausstattung gehörende Bestandtei-
für Sonderausstattung und einschließlich le nur dann zusätzlich zu erfassen, wenn
der Umsatzsteuer anzusetzen, wenn von sie fest in den Firmenwagen eingebaut und
der Fahrtenbuchalternative kein Gebrauch somit untrennbar mit dem Kraftfahrzeug
gemacht wird. nis. Nicht viel besser sieht es in den Lohn- verbunden sind. Daraus ergibt sich dann
Dass der inländische Listenpreis nicht steuerrichtlinien aus. Immerhin erfährt man im Umkehrschluss, dass mobile Geräte,
mit dem tatsächlich gezahlten Kaufpreis für in R 39 LStR, was nicht zur Sonderausstat- etwa ein mobiles Navigationsgerät, nicht
das Fahrzeug identisch ist, dürfte hinläng- tung gehört. Was aber alles dazu gehören Bestandteil des Dienstwagens und somit
lich bekannt sein. Listenpreis ist vielmehr könnte, bleibt offen. So muss hilfsweise auf keine Gegenstände der Sonderausstattung
die Preisempfehlung des Herstellers für das die Finanzgerichtsbarkeit und Kommentie- sein können. Derartige Geräte erhöhen
entsprechende Modell. Mit dem Listenpreis rungen zurück gegriffen werden. daher nicht die Bemessungsgrundlage zur
allein ist es aber noch nicht getan. Hinzu Ein-Prozent-Regel.
kommen die Kosten für die Sonderausstat- Problem Begriffsbestimmung Darüber hinaus muss, soll es sich bei den
tung. Dabei ist es unerheblich, ob die Son- Ergänzungen oder Erweiterungen um Son-
derausstattung gleich beim Fahrzeugkauf Eine erste Begriffsbestimmung hat das derausstattung handeln, ein einheitlicher
mitgeliefert oder später nachträglich einge- Finanzgericht Hamburg in seinem Urteil Funktions- und Nutzungszusammenhang
baut wird. Kommt die Sonderausstattung vom 13. März 1997 (II 164/95) geliefert. mit dem Fahrzeug bestehen. Das bedeutet,
erst später hinzu, erhöht sich die Bemes- Nach Erkenntnis der hanseatischen Finanz- dass eine Nutzung nur zusammen mit dem
sungsgrundlage erst ab Umrüstung. richter sind unter dem Begriff Sonderaus- Fahrzeug als das entscheidende Kriterium
Was aber zählt alles zur Sonderausstat- stattung alle Ergänzungen zu verstehen, die zur Qualifizierung als Sonderausstattung
tung, die die Bemessungsgrundlage für die nicht in der Listenpreisempfehlung des Her- angesehen werden kann. Eine vom Fahrzeug
Ein-Prozent-Regel durchaus noch ernsthaft stellers enthalten sind und für den jeweiligen unabhängige Nutzung ist für Gegenstän-
erhöhen kann? Wer hierzu im Einkommen- Nutzer von Bedeutung sind. Gegenstände de, die als Sonderausstattung einzustufen
steuergesetz sucht, wird nicht fündig. Eine der Sonderausstattung sind daher immer sind, nicht möglich. Derart nutzbare Wirt-
ordentliche Definition des Gesetzgebers nachträglich, etwa bei Erwerb des Dienst- schaftsgüter, insbesondere das mobile Auto-
fehlt. Im Veranlagungshandbuch zur Ein- wagens, zusätzlich eingebaut worden. Sie telefon fällt darunter, gelten als selbständige
kommensteuer findet sich hierzu noch nicht dürfen folglich nicht im Grundlistenpreis nutzbare Wirtschaftsgüter, die unabhängig
einmal ein Hinweis im Stichwortverzeich- enthalten sein, da sie dann nicht mehr zur vom Fahrzeug zu aktivieren und über die
18 fuhrpark + management 6-2010Sie können auch lesen