In die Kasse - IHK-Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.ihk-muenchen.de
05/2021
So kommt Geld
in die Kasse
Tipps für das Forderungsmanagement
Kooperationen Innenstädte Kommunikation
Warum Mittelständler und Start-ups von Konzepte gesucht – wie lassen sich Erfolgreich verhandeln
einer Zusammenarbeit profitieren Stadtzentren dauerhaft beleben? per VideocallMit voller
Bandbreite voraus
Startklar für die Zukunft.
Sicher
Flexibel
Regional
m-net.de/geschaeftskundenEDITORIAL
Teamwork
in Reinkultur
Der junge Gründer kommt in die große Stadt München Anfang der 1970er-Jahre. Aufstrebende
Wirtschaft, lebendige Vielfalt, Olympia. Seine Ideen, seine eigene Arbeitskraft verschaffen ihm ei-
nen guten Start. Doch fürs Wachstum braucht es gute Bedingungen. Braucht es Partner. Braucht es
jenseits von Konkurrenz und Markt auch die gemeinsame Basis, auf der Wirtschaft gedeihen kann.
Es dauert ein paar Jahre, bis die Erkenntnis reift: Dieser Erfolg ist nicht allein auf mich zurückzufüh-
ren. Viele andere haben dazu beigetragen.
Für den Jungunternehmer Eberhard Sasse führt diese Erkenntnis zu einer Entscheidung: Andere
haben den Weg bereitet und die Grundlagen für das eigene Unternehmertum geschaffen. Deshalb
bin ich gefordert, für künftige Generationen von Gründern und Unternehmen Gleiches zu sichern.
Den Gedanken an sie weiterzugeben, wie wertvoll eine »sharing economy« ist, die nicht nur Ma-
terielles teilt, sondern auch Idealismus. Es ist eine unternehmerisch-ganzheitliche Entscheidung,
dafür zu sorgen, dass es so weitergeht. Ja, Dankbarkeit steckt auch in solchem ehrenamtlichen
Engagement, aber es ist keine Gefälligkeit.
Als Mitglied der Vollversammlung, als Vizepräsident und in den vergangenen acht Jahren als Präsi-
dent der IHK für München und Oberbayern war mir die Sichtbarkeit dieser unternehmerischen Hal-
tung wichtig. Die Präsenz unserer Arbeit und unserer Denkweise in allen Standorten und Regionen.
Weil Erfolg nie einer Person zuzuordnen ist, sei der Titel auch noch so präsidial, resultiert dieses
»Sichtbarmachen« vor allem aus der Teilhabe der Wegbegleiter im Hauptamt und im Ehrenamt
an meiner Aufgabe. Dass die IHK als konstruktive, starke und zukunftsorientierte Interessenvertre-
terin der Wirtschaft gilt, ist Teamwork in Reinkultur und hat meine, unsere höchste Anerkennung
verdient.
Nur aus diesem Verständnis heraus ist auch jenes Ökotop zu erhal-
ten, das für die Wirtschaft in Deutschland existenziell ist, sie unter-
scheidbar macht von allen Wettbewerbern: die ebenso flexible wie
widerstandsfähige Textur aus wenigen Groß- und vielen mittelstän-
dischen Familienunternehmen. Die Mischung, in der dauerhafte Qua-
lität, Innovation und Nachhaltigkeit genauso gedeihen, wie sie von
Kontinuität, Verantwortung und Standfestigkeit geprägt ist. Die im
Inland trägt, wie sie im Export wirkt. Diese Vielfalt spiegelt sich in der
Galerie jener wider, die in den vergangenen Generationen zum »Ge-
sicht« unserer IHK geworden sind. Es ist gut, wenn wir uns diesen
Vorteil bewahren.
Foto: Faces by Frank
Dr. Eberhard Sasse, Präsident der
IHK für München und Oberbayern
Folgen Sie mir auf Twitter
@IHK_MUC_Praes
3I N H A LT
TITELTHEMA NAMEN + NACHRICHTEN
GELD SICHERN 6 AUSSENHANDEL
Schlechte Exportaussichten
In der Coronakrise ist es besonders wichtig, flüssig zu bleiben. Mit
einem effektiven Forderungsmanagement sorgen Firmen dafür, dass UNTERNEHMERPROFIL
ihre Leistungen und Produkte auch bezahlt werden. 10 PETER-MARIO KUBSCH
Der Geschäftsführer von Studiosus Reisen
probiert gern Neues aus, seine Firma profitiert
Foto: IRStone/Adobe Stock
TITELTHEMA
12 FORDERUNGSMANAGEMENT
Welche Instrumente Unternehmen einsetzen
können, damit sie nicht auf offenen
12
Rechnungen sitzen bleiben
16 CORONA
Testpflicht für die Wirtschaft – was
Unternehmen wissen sollten
STANDORTPOLITIK
18 INNENSTÄDTE
UNTERNEHMEN + MÄRKTE Corona hat die Veränderung der Stadtzentren
ORGANIC GARDEN 22
stark beschleunigt. Neue Konzepte sind gefragt
LUST AUF ZUKUNFT
Vorreiter: Bayerische Firmen entwickeln in-
Ob Algenzucht, vertikaler Anbau oder Erdenwerk: Martin Wild (r. , mit novative Lösungen für das Gesundheitswesen
Sternekoch Holger Stromberg), Vorstandschef von Organic Garden, 24 LIEFERKETTE
will Landwirtschaft mit neuartigen Farmen nachhaltiger machen. Neuer Entwurf für ein Lieferkettengesetz – was
bedeutet er für die oberbayerische Wirtschaft?
26 START-UP
Foto: Organic Garden AG
Eine Studie untersucht, warum Forscher so
32
selten Unternehmen gründen
28 VERKEHR
Verpasste Chance? Die neuen Regeln für Taxi,
Mietwagen & Co.
31 IHK AKTUELL
IHK-Wahl 2021 läuft noch bis 7. Mai
BETRIEB + PRAXIS
UNTERNEHMEN + MÄRKTE
GUT VERHANDELN 32 ORGANIC GARDEN
Das Unternehmen will mit ambitionierten
Selbst schwierige Verhandlungen lassen sich auch per Videocall Farmen die Landwirtschaft revolutionieren
erfolgreich führen – wenn die Gesprächspartner einige Regeln 36 GRÜNDERINNEN
beachten. Experten erklären, wie es am besten funktioniert. Wie drei Unternehmerinnen nachhaltige
Geschäftsideen vorantreiben
38 SCHRAUBEN-PREISINGER
Foto: Kateryna/Adobe Stock
Warum der 100 Jahre alte Familienbetrieb
62
bewusst auf einen Onlineshop verzichtet
40 PANDEMIE
In Oberbayern arbeiten immer mehr Firmen
an Impfstoffen und Medikamenten gegen
Corona
4 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 05/202144 ACTION TEAM
Erfolg in der Nische: Die Martinsrieder Firma hat mit
stehenden Surfwellen den Weltmarkt erobert
46 BARTH+CO SPEDITION
Das Logistikunternehmen hat frühzeitig diversifiziert
– ein Vorteil in der Coronakrise SIE SUCHEN
48 PHARMALOGISTIK BÜROFLÄCHEN,
Die Branche profitiert von aufwendigem
Qualitätsmanagement DIE AUCH MORGEN
52 BAU
MIT IHREM
Holz wird im Gewerbebau immer beliebter – wo
liegen Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile? UNTERNEHMEN
BETRIEB + PRAXIS
SCHRITT HALTEN?
56 KOOPERATIONEN
So können Start-ups und etablierte Mittelständler ALLES EINE FRAGE
von einer Zusammenarbeit profitieren
60 INTERVIEW DES STANDORTS.
Vertriebsexpertin Claudia Dietl über
Kundenbetreuung am Telefon
62 KOMMUNIKATION
Tipps für erfolgreiche Verhandlungen per Videocall
65 IHK AKTUELL
Stundungen/Steuerfachtagung
66 E-MOBILITÄT
Nützliche Infos rund um das Thema Ladestationen
68 MESSENGER-DIENSTE
Welche Anforderungen stellt der betriebliche
Einsatz?
DA SCHAU HER Wenn Sie für Ihr Unternehmen heute
70 BAYERISCHER KUNSTGEWERBEVEREIN schon an morgen denken, sollte Ihr
Auf der Suche nach neuen Kunden Standort mehr als nur gut angebunden
sein . Als Entscheider mit Weitblick brauchen Sie einen
erfahrenen, zuverlässigen Vermieter. Einen, der immer
RUBRIKEN
für Sie da ist und Ihnen zahlreiche Mehrwerte bietet.
3 EDITORIAL
Einen, der mit flexiblen Strukturen offen ist für Ihre sich
8 FIRMENJUBILÄEN
wandelnden Bedürfnisse. Der auf Fairness und Transparenz
72 EHRUNGEN/FIRMENINDEX
ebenso Wert legt, wie auf die stetige Verbesserung
73 TERMINE
der Infrastruktur – auch unter ökologischen Aspekten.
74 KARIKATUR/IMPRESSUM
Weitere Infos und provisionsfreie Vermietung unter
+49 89 30909990 oder info@businesscampus.de
Beilagenhinweis: Aigner Immobilien (Teilauflage), IITR
Datenschutz, n plus sport (Teilauflage), REWE,
vmm Wirtschaftsverlag (Teilauflage)
fb.com/ihk.muenchen.oberbayern
@IHK_MUC
Das IHK-Magazin gibt es auch online:
www.magazin.ihk-muenchen.de
businesscampus.deNAM EN + NACHRICHTEN
KURZ & KNAPP
Broschüre Digitalisierung
Münchner Wirtschaft in Zahlen
Infrastruktur München bei
Flughafen München – dramatische Einbrüche durch die Corona-Pandemie.
In München zeigen sich die negativen Effekte des Pandemiejahres 2020
Blockchain Bayern
deutlich50bei Tourismus, Messe oder 46,3
Flughafen
48,0 (s. Entwicklung
Grafik). Dagegen des profi- Als erste Kommune ist München dem Block-
44,6
tiert die 44Stadt40,9von Branchen
42,3
wie dem verarbeitenden Gewerbe und der IT,
Passagieraufkommens
chain Bayern e.V. beigetreten. Der Verein steht
am Flughafen München
die weniger leiden oder sich bereits erholen. Dies sind Daten aus der Pu-
38
32 in Mio. unter der Schirmherrschaft des Bayerischen
blikation26 »München. Der Wirtschaftsstandort. 2021 – Fakten und Zahlen«, Staatsministeriums für Digitales und hat sich
die das städtische
20
Referat für Arbeit und Wirtschaft neu aufgelegt hat. zum Ziel gesetzt, die Blockchain-Technologie
14
Die Broschüre
8
bietet eine kompakte Zusammenfassung 11,1 der aktuellen wirt- im Freistaat voranzubringen. Die Landes-
schaftlichen Lage und Entwicklung Münchens. Themen sind beispielswei-
2015 2016 2017 2018 2019 2020
hauptstadt sieht die Mitgliedschaft als Beitrag,
se die Wirtschaftsleistung
450
der Landeshauptstadt und der Region, die Be- um den Digital- und Technologiestandort zu
413 417 Flugzeugbewegungen
schäftigungs- 380und Arbeitsmarktsituation, wichtige Branchen und Cluster
394 405
stärken. www.muenchen.de
400
am Flughafen München
sowie bedeutende Firmen
350
334
im Wirtschaftsraum.
363 352
332
Außerdem ist Material zu
Bewegungen in 1 000
300 317 Frachtumschlag in 1 000 t
München 250 als Gründungs- und Start-up-Standort, als Stadt des Wissens
sowie als 200 Tourismusdestination enthalten.
147
Die Broschüre gibt es in deutscher sowie englischer Version unter:
150
145
100
www.muenchen.de 2015 2016
– Suchbegriff
2017 2018
»Münchner
2019
Wirtschaft in Zahlen«
2020
Bundesprogramm
Schutzschirm
Quelle: Flughafen München
Passagieraufkommen an ausgewählten deutschen Flughäfen
für Ausbildung
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen
Quelle: München. Der Wirtschaftsstandort 2021/
in Mio.
70,6 48,0 Das Bundesprogramm »Ausbildungsplätze
24,2 25,5 17,3 sichern« wird verlängert und erweitert. Es
soll die betriebliche Berufsausbildung in Kri-
2019 Frankfurt a.M
M. München Berlin Düsseldorf Hamburg
senzeiten stabilisieren. So werden beispiels-
18,8 11,1 9,1 6,6 4,6
weise Ausbildungs- und Übernahmeprämien
verdoppelt und die Zuschüsse zur Vermei-
dung von Kurzarbeit und die Förderung von
2020 Frankfurt a.M
M. München Berlin Düsseldorf Hamburg
Auftrags- und Verbundausbildung verbessert.
2021 stehen für das Bundesprogramm
Deutlich weniger Passagiere – der Airport München fertigte 2020 nur noch knapp ein19 500 Millionen Euro zur Verfügung, weitere
Viertel der Fluggäste des Vor-Corona-Jahres 2019 ab. 200 Millionen Euro sind für das kommende
Jahr vorgesehen.
Forschung www.bmbf.de/de/bundesprogramm-
ausbildungsplaetze-sichern-13371.html
Wie anpassen an den Klimawandel?
Der Klimawandel zwingt Unternehmen dazu, Be-
triebs- und Produktionsstätten zu verändern, Lie-
Homeoffice
ferketten zu sichern und Arbeitnehmer zu schützen.
Auswahl und Umsetzung von Anpassungsmaßnah- Noch viel
men werden immer wichtiger. Die Gesellschaft für Luft nach oben
wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und das
Das ifo-Institut sieht in Deutschland Nach-
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) holbedarf beim Homeoffice. Im März 2021
haben gemeinsam die Anpassungsmöglichkeiten in arbeiteten nach einer aktuellen ifo-Umfrage
verschiedenen Wirtschafts- und Gesellschaftsberei- 31,7 Prozent der Beschäftigten in deutschen
Unternehmen teilweise oder vollständig von
chen analysiert und die zur Umsetzung notwendigen zu Hause aus. Das Forschungsinstitut schätzt
Mittel sowie politischen Instrumente identifiziert. das Potenzial für Homeoffice jedoch auf
Ergebnisse unter: www.umweltbundesamt.de – 56 Prozent der Beschäftigten, also deutlich
höher als die derzeitige Quote. www.ifo.de
Suchbegriff »Klimafolgenanpassung«
6PERSONALIA
MERKUR PRIVATBANK
Geschäftsführung
verstärkt
Die MERKUR PRIVAT-
BANK, München, hat
Sven Krause (45) zum
1. Januar 2021 in die
Geschäftsleitung beru-
Foto: Gerhard1302/Adobe Stock
fen. Krause verantwortet
im Bereich Unternehmens-
entwicklung künftig auch die
Digitalisierung des Bankgeschäfts. Daneben Wenig Hoffnung auf ein gutes
kümmert er sich in der Unternehmenssteu- Exportgeschäft – Containerhafen Hamburg
erung unter anderem um Bilanzen und
Controlling und leitet die zentralen Dienste.
www.merkur-privatbank.de Außenwirtschaft
Schlechte Exportaussichten
DIHK
Die bayerische Exportwirtschaft hat ihre Geschäftserwartungen für
Neuer Präsident das laufende Jahr deutlich reduziert. Das zeigt die aktuelle Umfrage
»Going International« des Bayerischen Industrie- und Handelskam-
Peter Adrian ist neuer mertags (BIHK), an der sich rund 450 bayerische Unternehmen aus
Präsident des Deutschen der Exportwirtschaft beteiligt haben. Im Vergleich zum Vorjahr be-
Industrie- und Handels- richten wesentlich weniger der befragten Unternehmen von guten
kammertags (DIHK). Die Auslandsgeschäften. Auch bei ihren Erwartungen sind die Unter-
DIHK-Vollversammlung nehmen verhalten.
der 79 deutschen Indus- Weltweit stechen nur China, die EU und Nordamerika als Regionen
trie- und Handelskam- heraus, in denen die Geschäfte aktuell gut laufen oder die Erwar-
mern wählte den 64-jähri- tungen überwiegend positiv ausfallen. Besonders negativ werden
gen Unternehmer und Chef die Aussichten für Großbritannien, die Türkei, Mittel- und Südame-
der TRIWO AG zum Nachfolger rika sowie Afrika beurteilt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen be-
von Eric Schweitzer, der nach acht Jahren klagen außerdem zunehmende Handelshemmnisse. Dazu gehören
Amtszeit satzungsgemäß nicht mehr zur verstärkte Sicherheits- und Zertifizierungsanforderungen und Ein-
Wiederwahl antrat. www.dihk.de schränkungen bei der Dienstleistungsfreiheit im EU-Binnenmarkt.
78 Prozent geben an, dass Reiseeinschränkungen ihre Auslandsge-
schäfte behindern. 70 Prozent sehen die Absagen von Messen als
Osram Licht AG Belastung. Fast jedes zweite Unternehmen (40 Prozent) berichtet
In den Vorstand zudem von Problemen mit seinen Lieferketten. Die Umfrageergeb-
nisse sind abrufbar unter: www.ihk-muenchen.de/international
aufgestiegen
Der Osram-Aufsichtsrat hat
72,6 Prozent
Personalchefin Babette
Fröhlich (55) zur Arbeits-
direktorin und damit in
den Vorstand der Osram
Licht AG, München, beru-
betrug das Umsatzminus des bayerischen
fen. Der Gesamtvorstand
besteht seit 1. März 2021
Gastgewerbes im Januar 2021 im Vergleich zum
nun aus Vorstandschef Ingo gleichen Monat des Vorjahres, als Corona noch
Bank, Finanzvorstand keine Rolle spielte.
Kathrin Dahnke und Arbeitsdirektorin
Babette Fröhlich. www.osram-group.de Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik
Fotos: Merkur Privatbank, DIHK/Werner Schuering, Osram Licht AG
7J U B I LÄEN
Firmenjubiläen
Foto: Fotolia©Prostock-studio
Ihr Unternehmen
Gestaltung: ideenmuehle.com, Bildnachweis: Fotolia © Prostock-studio
begeht in diesem
Jahr ein Jubiläum? Ihr Unternehmen feiert
Das ist auf jeden
Fall ein Grund zum
Geburtstag!
Wir gratulieren herzlich
Feiern.
120 Jahre 100 Jahre
06.06.19 16:28
Benno Steinbrecher e.K. – Münchener Allgemeine Treuhand
Foto: Benno Steinbrecher e.K.
Omnibusbetrieb GmbH Vermögensverwaltung
Brannenburg München
Mit einem Pferdefuhrwerk transportierte 1920 als Aktiengesellschaft gegründet,
Benno Steinbrecher senior ab 1900 von konzentrierte sich das Unternehmen
Degerndorf Waren nach Rosenheim und zunächst auf die Übernahme von Ver-
Umgebung. Zurück brachte er Mehl-, mögensverwaltungen, die Tätigkeit als
Zucker- und Salzsäcke oder auch Möbel- Treuhänder und Testamentsvollstrecker
stücke. 1931 übernahm sein Sohn das sowie auf die Beratung in Steuersachen.
Geschäft, kaufte den ersten Lkw und 1950 erfolgte die Umwandlung in eine
begann ein eigenes Fuhrgeschäft mit Mö- GmbH. Das Unternehmen war als Steu-
beltransport, anschließend kamen eine erberatungsgesellschaft und seit 1974
Kohlen- und Salzhandlung dazu. zusätzlich als Wirtschaftsprüfungsgesell-
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Geschäftsführer Benno Steinbrecher (M.) schaft zugelassen.
Familienunternehmen neu aufgebaut. mit Jens Wucherpfennig (l.), Leiter der Seit 2005 beschäftigt es sich ausschließ-
Seit 1990 steht es in dritter Generation IHK-Geschäftsstelle Rosenheim, und lich mit der Verwaltung von eigenem und
unter der Geschäftsleitung von Benno Andreas M. Bensegger, Vorsitzender des fremdem Vermögen. Die Geschäfte führt
Steinbrecher. IHK-Regionalausschusses Rosenheim heute Dr. Utho Leibl.
IHK-Ehrenurkunde
Die IHK für München und Oberbayern Foto: Goran Gajanin/Das Kraftbild
würdigt unternehmerische Leistung
mit einer kostenfreien Ehrenurkunde
zum Firmenjubiläum. Die Urkunde
wird individuell für das Unternehmen
geschrieben.
Bei einem besonderen Jubiläum ab
50 Jahren überreicht die IHK die Ur-
kunde nach Terminvereinbarung auch
gerne persönlich. Bestellung unter:
www.ihk-muenchen.de/
firmenjubilaeum
IHK-Ansprechpartnerin
Monika Parzer, Tel. 089 5116-1357
monika.parzer@muenchen.ihk.de
8 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 05/2021Systemtrennwände
Think Tanks LBL GmbH
Akustik
Brandschutz
Profitie
von uns ren Sie
erer Er
und spr fahrung
ech
Sie uns en
an!
info@L
BL.de
0731/9
70 48-0
Firmensitz und Showroom Niederlassung München Unsere Partner:
Messerschmittstraße 12 Lilienthalstraße 3
89231 Neu-Ulm 82178 Puchheim
Telefon 07 31/9 70 48-0 Telefon 0 89/8 00 70 66-60
Telefax 07 31/9 70 48-48 Telefax 0 89/8 00 70 66-66
E-Mail: info@LBL.de E-Mail: infomuc@LBL.de www.LBL.deSieht sich als »Optimist auf
realem Boden« – Studiosus-Chef
Peter-Mario Kubsch
Ruhe
bewahren
Foto: Marion VogelU N T E R N E H MER P R O F I L
Peter-Mario Kubsch, Geschäftsführer von Studiosus Reisen, probiert gern Neues aus.
Davon profitiert das Unternehmen. Der europäische Marktführer für
Studienreisen gilt dank zahlreicher Innovationen als Vorreiter in der Branche.
HARRIET AUSTEN
B
isher ist kein Jahr vergangen, in dem motivieren. Er selbst lenkt das Unterneh- nach der EU-Öko-Auditverordnung, des-
es nicht irgendeine Krise gab«, sagt men seit zwölf Monaten vom Homeoffice sen modellhafte Übertragung auf die Rei-
Peter-Mario Kubsch und zählt auf: aus und findet das »hocheffizient«. sebranche das Unternehmen initiiert hat.
Irakkrieg, 9/11-Terror, Golfkrieg, die Asche- Die Ergebnisse liegen auf dem Tisch: neun Vorgeprescht ist Kubsch auch mit einem
wolke nach dem Vulkanausbruch 2010, lo- Kataloge mit umfassenden Hygienekon- zertifizierten Sicherheitssystem, zu dem
kale Terroranschläge. Naturkatastrophen, zepten für den Saisonstart sowie ein Coro- ihn der Schrecken von 9/11 bewog: »Seit-
Nachfrageeinbrüche, Rückholaktionen, so na-Kulanzpaket 2021, das Kunden größt- dem kommunizieren wir offen über Risi-
der Geschäftsführer der Studiosus Reisen mögliche Sicherheit und Flexibilität bieten ken, um den Kunden die Ängste zu neh-
GmbH, gehören »fast schon zum norma- soll. Kubsch will gerüstet sein. »Mit Reisen men.«
len Geschäft«. Ist eine solchermaßen ab- Menschen Freude machen und ihnen für Der Studiosus-Chef bezeichnet sich selbst
gehärtete Firma besser als andere auf eine ihr Leben gewinnbringende Eindrücke als veränderungsaffin. Mit Flexibilität und
Krise wie Corona vorbereitet? In gewisser verschaffen«, dieser Grundsatz von Stu- Freude am Neuen geht er den ständigen
Weise schon, meint Kubsch trocken. diosus Reisen mag jetzt, wo es die Men- Wandel an. Das betrifft auch den Klima-
Professionelle Krisenchecklisten, Vorsor- schen massiv in den Urlaub drängt, noch schutz. »2021 stellen wir unsere Reisen
gemaßnahmen, sogar Pandemiepläne größere Bedeutung haben als bisher. umfassend klimaneutral«, verkündet er
lagen in der Schublade. In erster Linie stolz. Seit 2012 kompensiert das Reiseun-
gelte es, Ruhe zu bewahren, sagt Kubsch. Respektvolle Begegnungen ternehmen bereits die CO2-Emissionen
Er ist seit 38 Jahren für den in Europa Das Reisefieber hat Kubsch schon früh seiner Fahrten per Bus, Zug und Schiff
führenden Anbieter von Studienreisen gepackt. Vater Werner nahm beide Kin- durch die Finanzierung von Klimaschutz-
verantwortlich: »Bei besonderen Heraus- der in allen Ferien auf Erkundungstou- projekten in Südindien und Nepal. Ab
forderungen ist der Blick schnell auf den ren für seine neu gegründete Firma mit. diesem Jahr werden auch Flüge, Hotel-
Chef gerichtet.« Der Unternehmer erinnert »Das Thema war omnipräsent«, sagt der übernachtungen und Verpflegung in die
sich noch gut an den Irakkrieg 1990/91. Sohn, der sich in der 12. Klasse bei der Berechnung miteinbezogen.
Da war er gerade 34 Jahre alt und bereits Berufsberatung entschied, ins väterliche www.studiosus.com
an der Spitze von Studiosus Reisen. Alle Unternehmen einzutreten, und deshalb
fragten ihn, wie es jetzt weiterginge. »Ei- Betriebswirtschaftslehre studierte. An-
nen schwierigen Spagat zwischen offener, fang der 1990er-Jahre, als er das Ge-
Zur Person
ehrlicher und transparenter Kommunikati- schäft übernahm, ging er als Erster
on, Zuversicht und realistischer Einschät- in der Branche das umweltbewusste Peter-Mario Kubsch, Jahrgang 1956, stu-
zung« bedeuteten solche Situationen, sagt und sozialverantwortliche Reisen sys- dierte Betriebswirtschaftslehre in Mün-
Kubsch. Er sei »Optimist auf realem Bo- tematisch an und bezog mit seinem chen und an der Stanford University. 1983
den«, das helfe ihm dabei. komplexen Nachhaltigkeitsmanage- trat er in die vom Vater 1954 gegründete
Trotzdem hat Corona ihn ebenso kalt er- mentsystem sämtliche Bereiche der Studiosus Reisen GmbH ein und wurde
wischt wie die gesamte Tourismusbran- Geschäftstätigkeit im In- und Ausland 1987 geschäftsführender Gesellschafter.
che. »Unvorstellbar und katastrophal für mit ein. Kubsch positionierte den Anbieter für
unser Geschäft«, zieht der 65-Jährige eine »Wir sind weltweit als Marke be- Studienreisen (350 Mitarbeiter, knapp 277
verheerende Bilanz. Der Umsatz betrug kannt, die das Thema ernst nimmt«, Millionen Euro Umsatz 2019, rund 600 Rei-
2020 gerade einmal zehn Prozent des Vor- sagt Kubsch. Bei den Studienreisen seleiter) konsequent als sozialen, ökologi-
jahrs, also 30,4 Millionen Euro. Kurzarbeit in über 100 Länder werde Wert gelegt schen und nachhaltigen Reiseveranstalter,
und über Jahre hinweg gebildete Rück- auf Völkerverständigung, Abbau von der für Völkerverständigung und inter-
lagen – auch eine Lehre aus früheren ge- Vorurteilen, Vermittlung der jeweili- kulturellen Dialog steht. 2002 erwarb er
schäftsbedrohenden Ereignissen – haben gen Kultur und respektvolle Begeg- sämtliche Anteile von Marco Polo Reisen.
»uns bisher gerettet«. Mit seiner positiven nung mit Land und Leuten. 2005 rief Kubsch den Studiosus Foundati-
Grundhaltung, Geduld und dem uner- Studiosus gilt als Trendsetter. Die on e.V. ins Leben, mit dem das Unterneh-
müdlichen Appell »Zusammen schaffen Firma bestand als erster Reiseveran- men weltweit Hilfsprojekte unterstützt.
wir es« will Kubsch seine 350 Mitarbeiter stalter Europas den »Umwelt-TÜV« Kubsch ist verheiratet und hat drei Kinder.
Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 05/2021Foto: IRStone/Adobe Stock
T I T E LTHEM A | FORDERUN GSMAN AGEMEN T
12 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 05/2021Damit Geld
hereinkommt
Unternehmen brauchen gerade in Krisenzeiten
ein konsequentes Forderungsmanagement.
Welche Instrumente sie dabei einsetzen können und
worauf sie besonders achten sollten.
MONIKA HOFMANN
M
ax Herfurt* war schockiert. Die und Oberbayern in der Geschäftsstelle
Möglichkeit, dass sein bester Rosenheim. »Denn nur mit einem durch-
und wichtigster Großkunde zah- dachten Forderungsmanagement sorgen
lungsunfähig werden könnte, hatte der In- die Betriebe dafür, dass ihre Rechnungen
dustrieunternehmer überhaupt »nicht auf tatsächlich beglichen werden.«
dem Radar«, wie er es selbst formuliert. Sechs wichtige Instrumente für ein pro-
Und dennoch war genau das in der aktu- fessionelles Forderungsmanagement:
ellen Coronapandemie passiert. Der mit-
telständische Zulieferer, den Herfurt führt, 1. Bonität immer wieder prüfen
konnte den Ausfall gerade so verkraften Bevor Unternehmen Geschäftsbezie-
– auch dank seiner flexiblen Banken. Der hungen eingehen, sollten sie sich Infor-
Unternehmer hat daraus vor allem eines mationen über die Bonität des Kunden
gelernt: Wirksames Forderungsmanage- verschaffen. »Das gilt aber auch für Be-
ment spielt gerade in Krisenzeiten eine standskunden«, mahnt IHK-Betriebs-
enorm wichtige Rolle. berater Nerz. Viele Firmen würden dies
Inzwischen prüft Herfurt jeden Monat die vernachlässigen. Genauso wichtig ist es,
Bonität aller Kunden, auch die der Be- diese Informationen regelmäßig und oft
standskunden. Zudem nutzt er Instrumen-
te wie Forderungsausfallversicherun-
gen und Factoring. Herfurt: »Damit
fühlen wir uns jetzt besser für solche Darum geht’s
Bedrohungen gewappnet.«
it einem effektiven Forderungsma-
M
Die Forderungsausfallversicherun-
nagement sorgen Unternehmen dafür,
gen (Kreditversicherungen) gehören
dass ihre Produkte und Leistungen
zu den wichtigsten Instrumenten
auch bezahlt werden.
eines weitsichtigen Forderungsma-
nagements, das Firmen vor Insolven- Wesentliche Elemente sind die gezielte
zen und Krisen bewahren kann. »Ge- Bonitätsprüfung und die Rechnungs-
rade jetzt ist das überaus wichtig«, steuerung.
Flüssig bleiben,
auch in der Coronakrise sagt Oliver Nerz, betriebswirtschaft- urch das Auslagern von Risiken
D
licher Berater der IHK für München können Firmen ihre Liquidität erhöhen.
*Der Unternehmer möchte anonym bleiben. Sein Name ist der Redaktion bekannt.T I T E LTHEM A | FORDERUN GSMAN AGEMEN T
zu aktualisieren, etwa mithilfe von Wirt-
schaftsauskunfteien. Bei guter Bonität ist Unternehmer haben es in der Hand –
wer seine Zahlen kennt, kann Risiken
es sinnvoll, den betreffenden Kunden Lie- rasch erkennen und umsteuern
ferantenkredite einzuräumen. Umgekehrt
gilt als Alarmzeichen, wenn ein Unterneh-
men folgende Fragen zu einem Kunden
überwiegend mit »Ja« beantworten muss:
Hat sich das ursprünglich vereinbarte
Zahlungsziel des Kunden verlängert?
Überschreitet der Kunde es oft?
Zahlt er nur Teilbeträge?
Hat er hohe Bestände und veraltete Ma-
schinen?
Lässt das Image der Produkte nach?
Gewährt er erhöhte Rabatte?
Sind die Kapazitäten nicht ausgelastet?
Treffen mehrere dieser Punkte zu, sollten
Unternehmen davon ausgehen, dass sich
die Bonität des Kunden verschlechtert hat.
»Dann gilt es, weitere Maßnahmen zu er-
greifen«, empfiehlt IHK-Betriebsberater
Nerz.
2.Risiken an Versicherer
auslagern
Kreditversicherungen springen immer
dann ein, wenn Forderungen wegen
zahlungsunfähiger Kunden ausfallen,
Foto: IRStone/Adobe Stock
wenn Insolvenzverfahren eröffnet und
mangels Masse abgelehnt wurden oder
die Zwangsvollstreckungen ohne Erfolg
blieben. Als Argument für solche Versi-
cherungen, die auch Forderungsausfall-
versicherungen genannt werden, ver-
weist IHK-Betriebsberater Nerz auf die gierung die Garantie für Entschädigungen für Kreditversicherungen künftig wieder
durchschnittlichen Insolvenzquoten der der Kreditversicherer in einer Höhe von steigen werden.
vergangenen Jahre, die für Firmen bei 3,9 bis zu 30 Milliarden Euro. Betriebsberater Nerz fürchtet jedoch, dass
Prozent der Forderungen lagen. Das be- Thomas Stephan, geschäftsführender das Ende der Staatsgarantie einige Fir-
deutet: Gläubiger erhielten bei Insolvenz- Gesellschafter der Hansekontor Süd Ma- men in eine Zwickmühle bringen könnte:
verfahren im Durchschnitt lediglich 3,9 klergesellschaft mbH in Herrsching bei »Bereits jetzt ist feststellbar, dass so man-
Prozent ihrer Forderungen zurück. München, sieht darin prinzipiell eine gute cher Kreditversicherer seine Deckungen
Allerdings gilt es, schnell zu reagieren und Nachricht für Unternehmen. Denn Versi- kürzt oder dass die Kosten hierfür stei-
bereits vor beziehungsweise spätestens cherer mussten lange Zeit damit zurecht- gen.« Das wirke sich beispielsweise auf
bei den ersten Anzeichen einer Bonitäts- kommen, dass ihre Risikoprämien über Unternehmen aus, die Factoring (siehe
verschlechterung solche Versicherungen Jahre hinweg sanken. »Jetzt haben sie 3.) nutzen. Denn dafür ist eine bestehende
abzuschließen. »Sind schon erste Voll- ihre Prozesse optimiert, sie sind schneller Forderungsausfallversicherung Voraus-
streckungsmaßnahmen erfolgt, ist dieser und digitaler geworden, haben dabei auch setzung. »Unternehmer sollten daher prü-
Weg verschlossen«, erklärt Nerz. Der Zeit- ihre Portfolios bereinigt«, so Stephan. Fir- fen, ob sie als Alternative ausreichend Be-
punkt für den Einsatz von Instrumenten men müssten dennoch nicht befürchten, triebsmittellinien zur Verfügung haben«,
wie Forderungsausfallversicherungen ist dass die Versicherer einen Schnitt vorneh- rät der IHK-Berater.
derzeit grundsätzlich günstig. Denn die men und ganze Branchen ausschließen,
Bundesregierung und die großen Kredit- betont er: »Viele Unternehmen werden 3.Factoring zur Finanzierung
versicherer haben sich darauf geeinigt, individuell beurteilt und bewertet.« Das nutzen
die Lieferketten auch weiterhin mit einem gelte ebenfalls für die Zeit nach Auslau- Beim Factoring verkauft ein Unternehmen
gemeinsamen Schutzschirm abzusichern. fen der Staatsgarantie. Allerdings sollten seine Außenstände ganz oder teilweise an
Bis zum 30. Juni 2021 übernimmt die Re- Firmen damit rechnen, dass die Prämien eine Factoringfirma, die das Bonitäts- und
14Nächste Messe:
08.03.-10.03.2022 LogiMAT
Insolvenzrisiko übernimmt. Im Gegen- Schleudern geraten, weil sie Krisensig-
zug erhält das Unternehmen sofort einen nale übersehen. Wer Risiken rechtzeitig
Großteil der offenen Forderungen, was identifiziert, kann noch umsteuern und
seine Liquidität deutlich steigert. etwa umschulden oder umstrukturieren.
»Wer auf Factoring setzt, lagert damit
nicht nur das Risiko gefährdeter Forde- 6. Professionell mahnen
rungen aus«, beschreibt Hansekontor-Ge- Was tun, wenn Rechnungen nicht frist-
schäftsführer Stephan die wichtigsten gerecht bezahlt werden? »Vor allem geht
Pluspunkte: »Er steigert zudem seine Li- es darum, Ausfälle zu vermeiden und
quidität, entlastet seine Bilanz, verbessert mit unbezahlten Außenständen effektiv
die Eigenkapitalquote und kann Factoring umzugehen«, betont IHK-Betriebsberater
daher als Finanzierungsinstrument ein- Nerz. Selbst bei wichtigen Kunden sollten
setzen.« Factoring eignet sich für Unter- Unternehmen sich nicht scheuen, mög-
nehmen jeder Größe. lichst rasch weitere Schritte einzuleiten.
Dabei ist es wichtig, zunächst die Situati-
4. Zahlungsvereinbarungen on der Kunden zu prüfen und – falls nötig
optimieren – Mahnprozesse zu starten.
Mit angepassten Zahlungsvereinbarun- Über reduzierte Beträge und vereinfachte
gen lassen sich in Krisen oft noch Teilfor- Zahlungspflichten sollten die Firmen noch
derungen sichern. Ebenso können sich verhandeln, bevor sie bei erfolglosem In- Das
Firmen, sobald eine Forderung entsteht, kasso gerichtliche Mahnbescheide bean- nach da?
ein Sicherungsrecht an den Vermögens- tragen. Damit erhalten sie einen gericht-
Foto: Hansekontor Süd Maklergesellschaft mbH
Läuft.
»Die Versicherer haben jetzt
ihre Prozesse optimiert, sind
schneller und digitaler
geworden.«
Thomas Stephan, geschäftsführender Gesellschafter
Hansekontor Süd Maklergesellschaft
werten des Kunden einräumen lassen. lichen Titel, der für Forderungen 30 Jahre
So können sie ihre Ansprüche bei einer gültig bleibt. Am besten suchen die Unter-
späteren Insolvenz leichter durchsetzen. nehmen gemeinsam mit jedem ihrer kri-
IHK-Berater Nerz: »In schwierigen Zeiten sengeschüttelten Kunden nach Lösungen,
vereinbaren die Unternehmen am besten mit denen beide Seiten leben können. So
Vorkasse, um die eigene Stabilität zu si- lässt sich die Geschäftsbeziehung für die
chern.« Zukunft erhalten.
5. Forderungen gezielt steuern Weitere Informationen zum Forderungs-
»Unternehmen, die ihre Kennziffern im- management bietet die IHK auf ihrer
mer im Blick behalten, können die Forde- Webseite unter:
rungen quasi über ein Cockpit steuern«, www.ihk-muenchen.de/
sagt IHK-Betriebsberater Nerz. Dazu müs- forderungsmanagement
sen Firmen jedoch regelmäßig die wich-
tigsten Kennziffern des Forderungsma- IHK-Ansprechpartner zu
nagements ermitteln, sie immer wieder Forderungsmanagement
aktualisieren und ständig überwachen. Oliver Nerz, Tel. 08031 2308-120
So können sie verhindern, dass sie ins oliver.nerz@muenchen.ihk.de
Wir beraten Sie gerne.
www.haro-gruppe.de
Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 05/2021T I T E LTHEM A | COR ON A
Testpflicht für Firmen
Unternehmen müssen ihren Mitarbeitenden regelmäßig
Coronatests anbieten. Welche Tests dafür geeignet sind und
wie sie im Betrieb eingesetzt werden können.
denen ein gültiges negatives Testergebnis
Coronatest – ein Mittel, um die Ausbreitung für die Teilnahme erforderlich ist.
der Pandemie zu verlangsamen
Voraussetzung dafür ist, dass die Zertifi-
zierer (die Stellen, die Testzertifikate ver-
geben, also die Betreiber von Testzentren)
die Zertifikate in einer allgemeingültigen
Form ausstellen, die von den Verifizierern
(Veranstalter, Gastronomen, Ladenge-
Foto: ManuPadilla/Adobe Stock
schäfte etc.) ausgewertet und auf Gültig-
keit geprüft werden kann. Dazu wurden
im Rahmen eines Pilotprojekts die Zer-
tifikate der UBIRCH GmbH als Standard
gewählt. Auf der Zertifiziererseite richtete
der Betreiber der Teststation in Feldkir-
chen, die LIMA GmbH, die Schnittstelle
D
as Bundeskabinett hat Mitte April können die Kosten für die Schnelltests bei zum UBIRCH-System ein.
eine Testpflicht für Unternehmen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern Ziel ist es, dass dieses System in der Flä-
beschlossen. Alle Betriebe, Einrich- geltend gemacht werden. Sollten Firmen che Anwendung findet. Dafür sind einheit-
tungen und Verwaltungen in Deutschland, sich für Selbsttests entscheiden, ist keine liche Testzertifikate nötig, die von den Ve-
deren Beschäftigte nicht im Homeoffice Kostenerstattung vorgesehen. rifizierern – egal, ob Luca-App, darfichrein
arbeiten, müssen demnach jedem Mitar- oder sonstige – ausgewertet werden
beiter mindestens einmal in der Woche ei- Wie unterstützen digitale Tools? können.
nen Test anbieten. Beschäftigte mit einem Schritt für Schritt zurück in die Normalität
tätigkeitsbedingt erhöhten Infektionsrisiko – dabei sollen digitale Tools helfen. Bayern
müssen mindestens zweimal pro Woche hat beschlossen, eine landesweite Lizenz
ein Testangebot erhalten. Dabei handelt es für die Luca-App zu erwerben. Damit soll Laufend aktualisierte Informationen zur
sich um eine Angebotspflicht für die Un- die Nachverfolgung von Kontakten vor Testpflicht sowie Hinweise für Unterneh-
ternehmen, nicht aber um eine Testpflicht allem im Einzelhandel und in der Gastro- men, die Teststation für kostenlose Bür-
für die Mitarbeiter. Die Tests sind also frei- nomie vereinfacht und verbessert werden. gertests werden möchten, gibt es unter:
willig. Die Arbeitgeber können laut Bun- Die App ist für Betreiber (»Locations«) und www.ihk-muenchen.de/
desarbeitsministerium Schnelltests oder Kunden kostenfrei, die Verbindung zu den corona-schnelltests
auch Selbsttests anbieten. Die Kosten für Gesundheitsämtern ist automatisiert. Die
die Tests sind von den Unternehmen zu App verspricht den Unternehmen den Eine Liste der zugelassenen Schnelltests
tragen. Die Verordnung gilt zunächst bis Abschied von der Zettelwirtschaft bei der und von deren Herstellern bietet die Web-
30. Juni 2021.* Kontaktnachverfolgung. seite des Bundesamts für Medizin und
Zusätzlich zur Luca-App wurde im Land- Arzneimittel:
Wer übernimmt die Kosten? kreis München in einem Modellversuch www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/
Eine Kostenerstattung für Schnelltests ist die Verknüpfung von digitaler Kontakt- Antigentests/_node.html
nach derzeitigem Stand nur dann mög- datenerhebung und digitalem Nachweis
lich, wenn eine Teststrecke mit professio- eines gültigen Coronatests erprobt. Ziel
nellen Covid-19-Tests aufgebaut wird und ist es, beim Einlass zu Veranstaltungen IHK-Ansprechpartnerin zu
das Unternehmen vom Gesundheitsamt sehr schnell sowohl die Kontaktdaten der Coronatests in Unternehmen
als Teststation für kostenlose »Bürger- Besucher zu erheben als auch ein »Frei- Beatrice Frinzi, Tel. 089 5116-1858
tests« beauftragt wird. Nur in diesem Fall testen« nachzuweisen für Situationen, in beatrice.frinzi@muenchen.ihk.de
16 *Stand zu Redaktionsschluss 20.4.2021Anzeige
Ein unschlagbares Angebot
Profitieren Sie von der Digitalisierung.
Die Münchner SecCrest GmbH bietet Privatinvestoren eine einzigartige Anlagemöglichkeit.
Guten Tag Frau Borowa. Datenvernetzung Zahlt es sich aus, in eine Kapitalverwaltungs-
und intelligente Automatisierung sind zwei gesellschaft zu investieren?
der größten Zukunftsthemen. Welche Rolle Die 20 erfolgreichsten KVGs haben seit Mitte
spielt SecCrest dabei? der 70er Jahre für Ihre Erstinvestoren und sich
So wie sich unsere gesamte Wirtschaft im Moment selbst unglaubliche USD 500 Mrd. erwirtschaf-
in einem gewaltigen technologischen Umbruch tet.* Das Wichtigste aber: Durch die hohen
befindet, wird auch der Währungshandel gerade Handelsvolumina in den Fonds arbeitet ein
revolutioniert. SecCrest steht an der Spitze dieser Vielfaches Ihres Beteiligungskapitals für Sie.
Entwicklung – ja, unsere Handelstechnologie ist Das erklärt die hohen Gewinnmöglichkeiten
sogar absolut konkurrenzlos. trotz eines auf den Beteiligungsbetrag be-
grenzten Risikos.
© SecCrest GmbH
Ein konkurrenzloser Technologievorsprung –
wie dürfen wir uns das vorstellen? Und diese Chance bieten Sie jedem und
Es gibt kein anderes Unternehmen in Deutsch- jederzeit?
land, das sich so wie SecCrest auf den digitalen, Nicht jedem – und vor allem nur kurze Zeit.
automatisierten Währungshandel in Echtzeit Eine begrenzte Zahl von Investoren kann sich
Dipl.-Kffr., CCP Malgorzata B. Borowa, CEO
spezialisiert hat. Als angehende Kapitalver- aktuell am Unternehmen in Form von Ge-
Geschäftsführende Gesellschafterin der SecCrest GmbH
waltungsgesellschaft (KVG) stellen wir jetzt die nussrechten beteiligen. Eine Partnerschaft,
Weichen, um schon bald rund um die Uhr am 3% pro Monat erwirtschaften. Wieso haben die sich lohnt. Denn die damit verbunde-
größten, stabilsten und liquidesten Markt der Sie dennoch so viel in die Softwareentwick- nen Gewinnbeteiligungen können schnell
Welt zu handeln. 24 Stunden am Tag. 5 Tage in lung investiert? ein Vielfaches des Beteiligungsbetrages
der Woche. Bis in den Sekundenbereich hinein. Unser Konzept basiert auf Preisanalyse und erreichen. Die aktuelle Serie bietet noch die
Und das vollautomatisiert mit präzisen Echtzeit- Handel im Sekundenbereich, ununterbrochen Möglichkeit – konservativ gerechnet – in 7 Jah-
Analysen und 100 % fehlerfreier Ausführung. 24 Stunden am Tag, an 5 Tagen die Woche. Um ren eine Verzehnfachung des Beteiligungska-
verantwortungsvoll zu handeln und nachhaltige pitals und mehr zu erwirtschaften**.
Mit welcher Rendite rechnen Sie für Ihren Gewinne zu sichern, ist Automatisierung unum-
ersten Währungshandelsfonds? gänglich. Unser manuell gehandelter „Proof of Wie hoch ist die erforderliche Mindest-
Wir kalkulieren mit einer Zielrendite von 3 % concept“ ist nur ein Vorgeschmack dessen, was Investition?
pro Monat, also mind. 36 % pro Jahr. Und das automatisiert möglich ist: Cash Flow im Stun- Normalerweise beträgt die Investitionshöhe
unabhängig von der weltweiten Konjunktur- dentakt. mindestens EUR 250.000. Vorübergehend ist
lage. Konstant. Wiederholbar. eine SecCrest Beteiligung bereits
4.200
Planbar. 4.000 4.005
ab EUR 25.000, 50.000, 100.000
oder 150.000, in 1.000-Euro-
Hohe Gewinne ohne hohes 3.500 Schritten frei wählbar, möglich.
Risiko? 3.425
Ebenfalls mit hochattraktiven
Das war mir von Anfang an be- 3.000 Konditionen.
sonders wichtig – ich selbst ver-
füge über 25 Jahre Erfahrung 2.500 Wichtig zu erwähnen ist, dass es
TEUR
u. a. im Risikomanagement. 2.235 sich bei unseren Genussrechten
Durch minimale Reaktionszei- 2.000 um eine limitierte Emission han-
1.830
ten und eine hohe Handels- delt. Daher besteht jederzeit die
1.580
frequenz wird das Risiko auf ein 1.500 Möglichkeit, dass ein einzelner
absolutes Minimum reduziert. Investor alle verbliebenen An-
Durch die Automatisierung und 1.000
teile auf einmal zeichnet. Nach
630
die minimierten Risiken können der Vollplatzierung der Anteile
500 380
unsere Strategien sogar hoch 180
sind weitere Beteiligungen aus-
gehebelt gehandelt werden. In 80
geschlossen. Ihre Chance, vom
0
diesem Fall multiplizieren sich die 10/16 09/17 12/17 06/18 11/18 05/19 11/19 08/20 04/21 SecCrest Geschäftsmodell zu pro-
monatlichen Gewinne mit dem ZEIT fitieren haben Investoren also nur
gewählten Hebel. Entwicklung des Eigenkapitals JETZT.
Wie weit ist die Entwicklung Ihrer Handels- Ihr Fazit?
software fortgeschritten? Welchen Markt sehen Sie für Ihren Fonds? Eine Beteiligung an SecCrest ermöglicht be-
Im November 2020 wurde die Beta-Version Als zukünftige deutsche KVG werden wir direk- reits ab Beträgen von EUR 25.000 die Teilnah-
offiziell abgenommen. Aktuell werden unsere ten Zugang zu dem Billionenmarkt der institu- me am hochprofessionellen Währungshandel.
Handelsstrategien eingearbeitet und zahlrei- tionellen Investoren (wie z.B. den Lebensver- Ein solch professionelles Level ist sonst Investo-
che Tests durchgeführt. sicherern) haben. Es gibt auf dem deutschen ren mit Beträgen von EUR 100 Mio. und mehr
Markt kein vergleichbares Produkt. vorbehalten. Nutzen Sie diese einzigartige
Wann geht es los? Gelegenheit zu finanzieller Freiheit und Wohl-
Als nächster Milestone startet der Testhandel Wer kann sich an Ihrem Währungshandels- stand.
mit echtem Geld. Sobald sich die Software nach fonds beteiligen?
ausführlichen Tests bewährt hat, steht als letzter Unser Währungshandelsfonds wird ausschließ- Weitere Informationen finden Sie unter:
großer Schritt die Aufnahme des operativen lich professionellen und institutionellen Inves- www.seccrest.com
Geschäfts bevor. toren vorbehalten bleiben. Allerdings gibt es
für Privatanleger für kurze Zeit ein besonderes
Sie haben bereits bewiesen, dass Ihre Han- Angebot von SecCrest: Ein Investment direkt in
delsstrategien, sogar manuell, die avisierten die angehende Kapitalverwaltungsgesellschaft.
* Quelle: LCH Investment NV Schätzungen ** Die Annahmen im Beispiel basieren auf aktuellen Planzahlen der SecCrest GmbH. Stand: März 2020.
Disclaimer: Die Zeichnung von Genussrechten bedeutet eine Unternehmensbeteiligung, für die es keine Garantie des Gelingens gibt. Den hohen Erfolgschancen stehen
ebensolche Risiken gegenüber, maximal bis zum Verlust des Beteiligungskapitals.S TA N DORTPOLITIK | IN N EN S TÄDTE
Neuanfang im Zentrum
Lockdowns, Maskenpflicht und Abstandsregeln sorgen für beklemmend leere Stadtzentren.
Corona hat die Veränderungsprozesse in unseren Innenstädten stark beschleunigt.
Jetzt sind neue Konzepte gefragt.
EVA ELISABETH ERNST
Foto: WSP Pfaffenhofen
18E
ine große Vielfalt an Einzelhandels- er weiß, dass die meisten Menschen das der Handel künftig nicht mehr allein leis-
geschäften, üppige Wochenmärkte, genauso sehen. Der 47-Jährige leitet das ten können«, prognostiziert cima-Experte
ein breites Spektrum an Gastrono- Münchner Büro der cima Beratung + Ma- Hörmann. »Gastronomie, Kultur, Bildung,
mie- und Dienstleistungsbetrieben, dazu nagement GmbH, die sich mit Stadt- und Gesundheit und auch das Wohnen wer-
spannende Freizeit- und Kulturangebote, Regionalentwicklung beschäftigt. den in lebendigen Innenstädten wieder
die für gemeinsame Erlebnisse sorgen. Die meisten Innenstädte in Deutsch- wichtigere Rollen spielen und für mehr
Und viele, viele Passanten, die einkaufen, land entsprachen allerdings schon vor Vielfalt und Leben sorgen.«
bummeln oder einfach nur das angenehm Corona kaum diesem Ideal und litten Schließlich waren die Straßen und Plät-
gestaltete Umfeld mit passender Stadt- entsprechend unter rückläufigen Passan- ze in Top-Lagen nach Geschäftsschluss
möblierung, viel Grün, Schatten und Was- tenfrequenzen, Leerständen und Attrak- auch ohne Pandemie und Ausgangssper-
ser genießen: So stellt sich Christian Hör- tivitätsverlusten. Knapp die Hälfte der ren häufig leer gefegt. Dennoch, fordert
mann eine attraktive Innenstadt vor – und Kommunen, die sich an einer Umfrage Hörmann, müsse auch der klassische
der Bundesstiftung Baukultur beteilig- stationäre Handel seine Hausaufgaben
ten, meldeten bereits 2019, dass bei ih- machen, um weiterhin Kunden in die Ge-
nen selbst in Top-Lagen Ladengeschäfte schäfte und damit auch in die Innenstädte
leer stehen (s. Grafik »Leerstand selbst in zu holen (s. Kasten »Fünf Tipps für Einzel-
Bestlage« S. 21). händler« S. 20).
»Corona hat die Veränderungsprozesse Dies betont auch Philipp Schleef (36). Er
in den Innenstädten stark beschleunigt«, ist in Pfaffenhofen a. d. Ilm als Projekt-
sagt Carla Kirmis, Referentin Handel und manager der WSP – Wirtschafts- und
E-Commerce bei der IHK für München Servicegesellschaft mbH für den digita-
und Oberbayern. »Jahrzehntelang sorg- len Marktplatz der Kommune verantwort-
Foto: cima
»Gastronomie, Kultur,
Bildung, Gesundheit und
Wohnen werden in
Innenstädten wieder
wichtigere Rollen spielen.«
Christian Hörmann, Leiter des Münchner Büros
der cima Beratung + Management
te vor allem der Einzelhandel dafür, dass lich. Er soll den Händlern, Gastronomen,
Menschen in die Innenstadt kamen. Durch Handwerkern und Dienstleistern aus Pfaf-
den Onlinehandel hat sich das Einkaufs- fenhofen unter www.besserdaheim.de
verhalten jedoch nachhaltig verändert. ein Schaufenster im Internet inklusive On-
Jetzt brauchen die Innenstädte zusätzliche lineshop bieten. »Eine Innenstadt braucht
Frequenzbringer und Erlebniskonzepte, Geschäftsbetreiber mit persönlicher Note,
von denen wiederum auch Handel und die nicht nur ihre Ware absetzen, sondern
Gastronomie profitieren.« die Wünsche ihrer Kunden erfüllen wol-
Der klassische Einkaufsbummel ist zwar len«, betont Schleef.
nach wie vor die Hauptmotivation für Er geht nicht davon aus, dass nach Corona
einen Besuch der Innenstadt, das gilt je- wieder genauso eingekauft wird wie zu-
doch vor allem für reifere Semester: Rund vor. »Die Innenstädte werden zwar wieder
zwei Drittel der über 51-Jährigen nannten besucht werden. Aber in der Pandemie
diesen Besuchsgrund, als sie im Herbst haben die Kunden gelernt, online einzu-
2020 vor dem zweiten Lockdown für die kaufen, und werden das wohl auch wei-
Studie »Vitale Innenstädte« des IFH Köln terhin tun«, sagt Schleef. Er rechne damit,
befragt wurden. Bei den unter 25-Jäh- dass die Gastronomie in den Innenstädten
Kommunen sind in der Pflicht, für belebte
rigen kam dagegen nur die Hälfte zum künftig eine größere Rolle spielen werde.
Zentren zu sorgen, findet Philipp Schleef,
Projektmanager der Wirtschafts- und Shoppen ins Zentrum (s. Grafik »In die Und auch die Kultur- und Freizeitangebote
Servicegesellschaft in Pfaffenhofen a. d. Ilm City nicht nur zum Einkaufen« S. 21). »Die vor Ort, die heimischen Museen und Se-
Rolle als wichtigster Frequenzbringer wird henswürdigkeiten, dürften wieder höhere
Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 05/2021 19S TA N DORTPOLITIK | IN N EN S TÄDTE
Wertschätzung erfahren. »Aber auch da-
Foto: Bayerische Hausbau
rüber hinaus sind die Kommunen in der
Pflicht, für belebte Zentren zu sorgen«, »Einzelhandel wird sich
sagt Schleef. künftig im Erdgeschoss
Berater Hörmann empfiehlt Kommunen, und im ersten
eine Art dezentralen Restart nach dem
Obergeschoss abspielen.«
Lockdown mit Märkten, Musik und Veran-
staltungen im öffentlichen Raum zu planen
und die Rahmenbedingungen langfristig Christian Balletshofer,
Geschäftsführer Bayerische Hausbau
so zu gestalten, dass sich die Menschen
wieder gern in den Stadtzentren aufhal-
ten. »Dazu braucht man ein Citymanage-
ment, das sich um die vielfältigen Belange
der Innenstadt kümmert – ähnlich wie das ben. Zur Belebung der Innenstädte kann des Lockdowns Umsätze erzielen. »Eine
Centermanagement in Einkaufszentren«, auch das Internet einen Beitrag leisten – Kommune muss heute nicht nur den Geh-
sagt der Berater. Diese Experten für die vorausgesetzt, der Kommune gelingt es, weg hübsch pflastern, sondern auch die
Innenstadtwirtschaft sollten allerdings die Angebote der Stadt digital sichtbar zu digitale Infrastruktur zur Verfügung stellen
deutlich mehr Kompetenzen haben, als machen. »Die Menschen informieren sich und virtuell abbilden, was es vor Ort zu er-
sich um die jährliche Weihnachtsbeleuch- heute online, bevor sie sich auf den Weg leben und zu kaufen gibt«, betont Schleef.
tung zu kümmern, und auch über entspre- machen. Und sie suchen auch während Die Stadtportale dürften zudem davon
chende Budgets verfügen. »Bislang fehlt des Stadtbummels online nach Informa- profitieren, dass während Corona ein ge-
es in vielen Kommunen an schlüssigen tionen, allen voran den Öffnungszeiten«, wisser Lokalpatriotismus gewachsen sei
Gesamtkonzepten für die Zentren«, stellt berichtet Hörmann. und der Einkauf in regionalen, inhaberge-
Hörmann fest. »Eine vorbildlich sanierte In Pfaffenhofen brachte Corona einen führten Geschäften an Beliebtheit gewin-
Altstadt allein genügt leider nicht.« deutlichen Schub für den lokalen Online- ne (s. Grafik »Ansprechende Innenstadt ist
Als relativ robust erwiesen sich bereits vor marktplatz: Die Zahl der Unternehmen, der Mehrheit wichtig« S. 21).
Corona Kommunen mit multifunktionalen die die Plattform besserdaheim.de nicht
Zentren und zahlreichen inhabergeführten allein als Schaufenster nutzen, sondern Leerstände werden steigen
Geschäften, die keine Einzelhandelszent- auch Produkte eingestellt haben, ist deut- Um Städte »neu zu denken«, wie es
ren auf der grünen Wiese zugelassen ha- lich gestiegen. Sie konnten auch während cima-Berater Hörmann formuliert, sollten
neben Kommunen sowie Einzelhändlern,
Gastronomen und Dienstleistern einer
Fünf Tipps für Einzelhändler Innenstadt ebenso die Immobilienbe-
sitzer eingebunden werden. »Leer-
Was können mittelständische Händler tun, 3 Machen Sie Ihren Kunden den Einkauf stände und Flächenüberhang werden
damit auch weiterhin Kunden in ihre statio- so komfortabel wie möglich. Bieten weiter rapide steigen, die Mieten
nären Läden kommen? Christian Hörmann Sie Lieferservices und/oder kuratiertes sind rückläufig«, so der Experte. Der
vom Münchner Büro der cima Beratung + Shopping an. Stellen Sie sicher, dass Einzelhandel werde künftig weniger
Management GmbH empfiehlt: Ihre Mitarbeiter die Kunden wirklich Fläche benötigen. Daher sei es an der
gut beraten. Zeit, Handelsimmobilien zu repositio-
nieren und umzubauen – »und zwar
4 Schließen Sie sich mit anderen Händ-
1 Aktualisieren Sie Ihr Geschäftskonzept, am besten mit Fokus auf neue Vielfalt
lern und Dienstleistern zusammen – für
indem Sie Ihren Kunden Besuchsan- in der Innenstadt«.
gemeinsame Aktivitäten und Kunden-
lässe bieten. Laden Sie zum Beispiel Dass der großflächige Einzelhandel
bindungsprogramme wie Gutscheine
zu Genussnachmittagen ein, veranstal- mit Flächen, die sich über mehrere
oder Kundenkarten.
ten Sie kleine Events und setzen Sie in Etagen erstrecken, an seine Gren-
Ihrem Geschäft auf Aus- und Anprobie- 5 Kümmern Sie sich darum, dass Sie zen gekommen ist, bekräftigt auch
ren, Riechen, Schmecken, Fühlen und online auffindbar sind: Tragen Sie alle Christian Balletshofer (53), der als
Testen. Informationen zu Ihrem Geschäft zu- Geschäftsführer der Bayerischen
mindest bei Google my Business ein, Hausbau GmbH & Co. KG für das Ge-
2 Sorgen Sie für ein attraktives, regelmä-
bespielen Sie Social-Media-Kanäle wie schäftsfeld Immobilien verantwortlich
ßig neu gestaltetes und auch nachts gut
Facebook und Instagram und – beson- ist: »Einzelhandel wird sich künftig
beleuchtetes Schaufenster. Nutzen Sie
ders wichtig – nutzen Sie die Chancen, im Erdgeschoss und im ersten Ober-
die Zone vor dem Laden nicht nur für
die Ihnen lokale Initiativen und Online- geschoss abspielen.« Die Nutzung
Sonderangebote.
marktplätze bieten. bestehender Gebäude zu verändern,
ist jedoch nicht ganz einfach. Neben
20Sie können auch lesen