Edi Arbeitsblätter - Amazon S3

Die Seite wird erstellt Armin Schreiner
 
WEITER LESEN
Edi Arbeitsblätter - Amazon S3
1-2023 Lyrik

                                                                www.praxisdeutschunterricht.de | Februar 1-2023

                                             Gedichtinterpretationen!
                           Edi               Form-Inhalt-Bezüge analysieren
                                             Im Wald – Eindrücke lyrisch wiedergeben
                                             Verliebtheit in Sonettform: Fast eine Romanze (I)
               •• Arbeitsblätter
                  Einfach Online Editieren   Die Welt als Talkshow: Babylon 2.8 von Bas Böttcher
Edi Arbeitsblätter - Amazon S3
PRAXISORIENTIERTER
        DEUTSCHUNTERRICHT
                                                                                   Unterrichtsmaterialien von
                                                                                           erfahrenen Lehrkräften
         PRÜFUNGSVORBEREITUNG                   RECHTSCHREIBUNG
        Trainingsbücher für den Haupt-, Werk-   Gezieltes Training und Arbeitshef te
        real- und Realschulabschluss sowie      zur Rechtschreibung und Zeichensetzung
        zur Textbeschreibung Lyrik und Pros a   sowie Plakate für das Klassenzimmer

         KOMPETENZERWERB                        LEKTÜRE IM UNTERRICHT
        Materialien zu den Themen               Lehrer- und Schülerarbeitshef te
        Lesen, Schreiben, freies Sprechen,      zu aktuellen Romanen und                  didacta
        Präsentieren und Zuhören                vielen klassischen Lektüren               STUTTGART
                                                                                           07.-11. 03. 23
                                                                                          Halle 3
                      Über 400 Materialien direkt vom Fachverlag                          Stand 3B51

                      www.krapp-gutknecht.de

                                                                                         Die digitalen Ausgaben der Wester-
                                                                                         mann Fachzeitschriften bieten einen
                                                                                         schnellen Zugriff auf alle Beiträge
                                                                                         und Materialien.

        Die Westermann Fachzeitschriften jetzt auch digital lesen                        Die Vorteile im Überblick:
                                                                                         • digitale Inhalte mit Mehrwert:
                                                                                          Verlinkungen auf Videos, Audios
                                                                                          und andere relevante Seiten
                                                                                         • komfortables Lesen an jedem
                                                                                          Gerät
                                                                                         • Volltextsuche und Vorlesefunktion
                                                                                         • Downloaden der Hefte in die
                                                                                          eigene Ordnerstruktur
                                                                                         • Zugriff auch auf ältere Hefte
                                                                                         • Online- und Offline-Lesemodus
                                                                                         Alle Vorteile im Abo inklusive!

        Lernen Sie den Kiosk kennen:
        www.mein-zeitschriftenkiosk.westermann.de                                                                   NEU
6.023
Edi Arbeitsblätter - Amazon S3
Jahrgang 76 | Februar 1-2023

                                                                                                                                                  Inhalt
      „Gesunken ist der Mond, sind die Plejaden. Mitternacht, vorüber die Stunde.
      Und ich schlafe allein.“

      Liebe Leserin, lieber Leser,
      erkennen Sie die Melodie? Sapphos ca. 2.500 Jahre altes Lied wird zu Recht als Verkörperung
      des Lyrischen beschrieben, da seine Tonart Leserinnen und Leser anrührt und etwas in ihnen
      bewegt –, was einem Sachtext über die Nacht vermutlich nicht so mühelos gelänge.
      Diese besondere Ausdruckskraft nehmen auch die Schülerinnen und Schüler wahr,
      und dennoch ist der Unterrichtsgegenstand Lyrik nicht der beliebteste. Wir versuchen,
      mit 12 Unterrichtsideen für Doppelstunden zu bekannten und weniger bekannten
      Gedichten Abhilfe zu schaffen, und wünschen Ihnen und den Schülerinnen und
      Schülern viel Freude damit!
                                                                             Arbeitsblätter einfach online editieren | NEU!
      Nicola Birkner,                                                        Mit „Edi“ können Sie alle Arbeitsblätter aus
      Redaktion Praxis DEUTSCHUNTERRICHT                                     dieser Ausgabe bequem online bearbeiten.*
                                                                             Rufen Sie die Materialseiten im Editor
                                                                             unter www.praxisdeutschunterricht.de/
                                                                             edi/01-2023 auf und loggen Sie sich ein-
                                                                             fach mit Ihren Westermann Zugangsdaten
                                                                             ein. Probieren Sie es gleich aus!
                                                                             *nur für Abonnentinnen und Abonnenten der Praxis Deutschunterricht
          Basisbeitrag
          Peter Bekes                                                          Peter Bekes
      4   Gedichtinterpretationen                                           36 Die Entlarvung romantischer Sehnsucht
          Unterrichtsideen für Einzel- und Doppelstunden                         Heinrich Heines Ein Fichtenbaum
                                                                                 Klassenstufe 7 – 9
          Unterrichtsbeiträge
                                                                               Michael Beißwenger/Liane Schüller
          Andrea Struck
                                                                            40 Zwischen Idyll und Verfall
      8   Literarische Piraterie: panne mit 17 piraten von Nils Mohl
                                                                                 Georg Trakls Im roten Laubwerk voll Guitarren ...
          Klassenstufe 5 – 6
                                                                                 Klassenstufe 10 – 12/13
         Lisa Ingermann
                                                                               Susanne Tanejew
      12 Die Form ist der Inhalt
                                                                            45 Schlaflos in Vergangenheit und Gegenwart
         Lernarrangements zur Konkreten Poesie
                                                                               Klassenstufe 10 – 12/13
         Klassenstufe 5 – 6
                                                                               Thomas Roberg
          Anka Baradaranossadat
                                                                            50 Vom „Gegenglück“ der Poesie
      16	Im Wald – Eindrücke lyrisch wiedergeben
                                                                                 Gottfried Benns Einsamer nie –
          Klassenstufe 7 – 9
                                                                                 Klassenstufe 10 – 12/13
         Julia Königs
                                                                               Clemens Kammler
      20 „Liebe ... Ich spür' dieses Kribbeln im Bauch ...“
                                                                            54 Das Geheimnis der Form
          Die sprachlich-stilistische Gestaltung eines Rap-		                    Die zwei Fassungen von Goethes
          Textes untersuchen                                                     Auf dem See im Vergleich
          Klassenstufe 8– 9
                                                                                 Klassenstufe 9 – 12/13
         Torsten Mergen
      24 Verliebtheit in Sonettform: Fast eine Romanze I
         Klassenstufe 9 –10

         Peter Bekes                                                   Herausgeber
      27 Die Welt als Talkshow: Babylon 2.8 von Bas Böttcher           Dr. Peter Bekes ist Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschrift PRAXIS
         Klassenstufe 9 –11                                            DEUTSCHUNTERRICHT.

         Bianca Weber/Liane Schüller
      32 „Natur ist glücklich“                                                             Wir bieten Ihnen ergänzende Zusatzmaterialien zum
          Ein Rilke-Gedicht als Reflexionsanlass zum Verhältnis                            Download an. Den Code dafür finden Sie auf der letzten
          zwischen Mensch und Natur                                                        Seite. Alle Unterrichtsvorschläge im Heft können mit den
                                                                                           Copys im Heft realisiert werden, sie bedürfen nicht der
          Klassenstufe 9 –11
                                                                                           ergänzenden Downloads.

praxis deutschunterricht 1-2023                                                                                                                       3
Edi Arbeitsblätter - Amazon S3
Lyrik   Inhalt-Form-Bezug, ästhetische Wirkungen, Kontexte

                                Peter Bekes

                                Gedichtinterpretationen.
                                Unterrichtsideen für Einzel-
                                und Doppelstunden
Foto: encrier/iStockphoto.com

                                                                                                                    ∎ Überstrukturiertheit
                                                                                                                   Rosarote-Ombré-Torte
                                                                                                                   Lyrische Texte sind mehrschichtig,
                                                                                                                   „ein wenig so wie bestimmte Tor-
                                                                                                                   ten, wo jede Schicht ihre spezielle
                                                                                                                   Geschmackskomponente zum Ge-
                                                                                                                   schmack des Ganzen beiträgt, aber
                                                                                                                   erst alle zusammen ein einziges un-
                                                                                                                   verwechselbares Aroma produzie-
                                                                                                                   ren. Schematisch gesehen sind es die
                                                                                                                   Ebenen der sprachlichen Denotation,
                                                                                                                   also der wörtlichen Bedeutung (ver-
                                                                                                                   gleichbar dem Tortenboden), darüber
                                                                                                                   – in der Lyrik traditionell besonders
                                                                                                                   wichtig – die der Konnotation (über-
                                                                                                                   tragene, bildliche, symbolische Be-
                                                                                                                   deutung); weiterhin dann die Ebenen
                                                                                                                   der Lautung (Reim, Alliteration), des
                                                                                                                   Metrums und des Rhythmus.“ (VOGT
                                                                                                                   2008, S. 145 f.)

                                                       Die Untersuchung des Verhältnisses von Inhalt und Form ist ein zentraler Kom-
                                                       petenzbereich literarischen Lernens. Beim Verfassen von Gedichtinterpretati-
                                                       onen sollen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutsamkeit der literarischen
                                                       Form erkennen, d.h. nicht nur deutlich machen, wie Stoffe und Themen sprach-
                                                       lich, stilistisch und poetisch gestaltet sind, sondern auch zeigen, wie die Form
                                                       selbst neue Bedeutungen im Zusammenhang der Sinnbildung des Gedichtes
                                                       erzeugt und dabei spezifische ästhetische Wirkungen auslöst.

                                                       D   as Heft knüpft konzeptionell und didaktisch
                                                           an ein früheres Heft der Zeitschrift (2020/2)
                                                       an. Hier ging es darum, die Rezeption und Pro-
                                                                                                           ten Unterrichtsvorhaben, etwa zur Liebes- oder
                                                                                                           Naturlyrik, zur politischen oder gar poetologi-
                                                                                                           schen Lyrik, sondern Modelle für die Planung,
                                                       duktion von Textanfängen in Einzel- bzw. Doppel-    Durchführung und Reflexion von Einzel- bzw.
                                                       stunden zu thematisieren und für diese bündige      Doppelstunden vorgestellt, in deren Mittelpunkt
                                                       didaktisch-methodische Planungskonzepte zu ent-     die Interpretation von Einzelgedichten und deren
                                                       wickeln. Die große Resonanz auf das Heft hat uns    didaktische Erarbeitung in kurzen, geschlosse-
                                                       motiviert, dieses Projekt weiter zu verfolgen und   nen Lerneinheiten stehen. Diese lassen sich aber
                                                       auszubauen. Auch hier werden keine komplet-         zwanglos in thematische, aber auch form- und

                                4                                                                                        praxis deutschunterricht 1-2023
Edi Arbeitsblätter - Amazon S3
epochenbezogene Unterrichtsvorhaben zur Lyrik         dicht, speziell wenn es etwa von Entsetzlichem
einbetten.                                            im äußerstem Wohllaut spricht oder imaginativ
   Solche Stunden können eine besondere didak-        in Strophen von eherner Geschlossenheit die Welt
tische Funktion erfüllen, wenn sie Unterrichts-       in die Luft sprengt?“ (KAISER 1987, S. 20). Paul
einheiten in motivierender Weise einleiten bzw.       Celans Todesfuge und Weltende von van Hoddis
das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler          machen dies eindrucksvoll deutlich.
für die Thematik bzw. den Problemhorizont des
Unterrichtsvorhabens schärfen. So können in der       Didaktische Überlegungen
Regel an die Einzel- bzw. Doppelstunden weite-
re Unterrichtssequenzen angeschlossen werden.         Die Konzentration auf die mannigfaltigen Bezie-
Möglicherweise können diese aber auch die in der      hungen zwischen Inhalt und Form ist nicht nur
Unterrichtsreihe initiierten literarischen Lernpro-   ein Topos literaturwissenschaftlicher Gedichtin-
zesse noch einmal abschließend fokussieren und        terpretationen, sondern wird auch immer wie-
zur Wiederholung, Sicherung und Vertiefung von        der von den Lehrenden bei der mündlichen und
literarischen Kompetenzen beitragen, nachgerade       schriftlichen Auseinandersetzung mit Gedichten
als Vorbereitung für eine Klausur mit der Aufga-      im Unterricht eingefordert. Die Schülerinnen
benstellung „Interpretieren Sie das Gedicht …“        und Schüler sollen befähigt werden, die aus dem
nützlich sein.                                        Zusammen- und Wechselspiel verschiedener Be-
                                                      deutungsebenen resultierende ästhetische Sinn-
Gedichte – überstrukturierte ästhetische              bildung im Gedicht nachzuvollziehen und zu deu-
Gebilde                                               ten. Dazu ist es erforderlich, dass sie in Prozessen
                                                      kumulativen Lernens handwerkliche Mittel, d. h.
Als Gattung stellt „die Lyrik zweifellos das An-      Arbeitsbegriffe und Verfahren der Analyse von
schauungsmaterial mit der größten Evidenz“            Gedichten wie z. B. Reim-, Strophen- und Gedicht-
(OSCHMANN 2010, S. 412) dar, die poetische            formen, Metrik, Klang- und Stilfiguren, sprachli-
Funktion von Literatur, deren Abweichungen von        che Bilder (Vergleich, Metapher, Symbol) kennen-
der Alltagssprache sinnfällig zu machen. Die Be-      lernen und diese für die Beschreibung, Erklärung
sonderheit und Wirkungsmacht der Lyrik liegen         und Deutung der sprachlichen und poetischen
in ihrer Verdichtung bzw. Überstrukturiertheit        Gestaltung des Gedichtes produktiv nutzen. Das
(LINK 1974, S. 234–255). Diese verdanken sich         Schwerpunktziel im Umgang mit Gedichten be-
dem vielbezüglichen Zusammenspiel mehrerer            steht für die Schülerinnen und Schüler darin, dar-
Bedeutungsebenen. Reim und Klang, Rhythmus            zustellen, was in ihnen ausdrücklich gesagt wird,
und Versgliederung sind wichtige Elemente der         und herauszufinden, was gemeint ist. Das schließt
Bedeutungskonstitution in Gedichten. Sie verän-       nicht aus, dass ihre Sprachgestaltung und poeti-
dern den Charakter der Rede, beeinflussen die         sche Formgebung in ihrer Wirkungsgeschichte
Semantik der Wörter und überformen syntag-            offen sind für neue Lesarten und Bedeutungszu-
matische Sinnzusammenhänge, indem sie z.B.            schreibungen. Verstehen und Deuten von Gedich-
Korrespondenzen von Wörtern schaffen, die syn-        ten erschöpfen sich nicht in bloßer Sinnentnah-
taktisch nicht miteinander verbunden sind (vgl.       me. Es gilt im Deutschunterricht, die Bedeutung
Abbildung). „Im Gedicht verändert die Form nicht      von poetischen Formen für die Erschließung
nur die Semantik der Wörter, sie hat auch ihre        und Darstellung bestimmter Themen zu erfas-
eigene Semantik“ (LAMPING 1989, S. 44).               sen, nachgerade den Zusammenhang zwischen
  In dieser Hinsicht erzeugt die z.B. auf der Vers-   Aussage, Form und Sprachgestalt in spezifischen
gliederung basierende Überstrukturiertheit des        literatur- und sozialgeschichtlichen Zusammen-
Gedichtes einen Mehrwert an Bedeutungen, die          hängen zu verstehen und die Funktion und den
bestimmte Emotionen und Stimmungen beim Le-           Wert von Lyrik zu reflektieren. Darüber hinaus
ser auslösen: „Die geschieht im einfachsten Fall      sollen die Lernenden dafür sensibilisiert werden,
schon dadurch, dass die Pause am Ende eines Ver-      die ästhetischen Wirkungen lyrischer Texte durch
ses einzelne Wörter oder Gruppen von Wörtern          Lesen, Sprechen und Hören wahrzunehmen und
isoliert und damit als eigene Einheit markiert, die   in Schreibprozessen zu verbalisieren.
sich von der Satzgliederung emanzipieren, ja ge-         Doch schon die Bestimmung und Beschreibung
gen sie realisieren kann“ (LAMPING 2011, S. 36).      der poetischen und metrischen Verhältnisse im
Dadurch wird die Aufmerksamkeit der Leserin-          Gedicht bereiten den Schülerinnen und Schülern,
nen und Leser von Beginn an auf das poetische         das zeigen Unterrichtserfahrungen, partiell er-
Gemachtsein der Gedichte, nachgerade auf die          hebliche Schwierigkeiten. Bis in die oberen Jahr-
ganzheitliche Vermittlung von Form und Inhalt         gangsstufen haben sie Probleme, das Metrum ei-
gelenkt. Dieses Verhältnis erschöpft sich aller-      nes Verses zu bestimmen, zumal dann, wenn das
dings nicht in spannungslosen Homologien, ist         Versmaß nicht mit der natürlichen Akzentuierung
nicht im Sinne einer planen Stimmigkeitsästhetik      einer Silbe übereinstimmt. Das hängt sicherlich
zu begreifen: „Was ist die Homologie von Metrum,      damit zusammen, dass die Vermittlung entspre-
Reim, Rhythmus, und Bildlichkeit in einem Ge-         chender Kategorien und Verfahren im Deutsch-

praxis deutschunterricht 1-2023                                                                              5
Edi Arbeitsblätter - Amazon S3
Lyrik   Inhalt-Form-Bezug, ästhetische Wirkungen, Kontexte

                      unterricht von Beginn an nicht kontinuierlich im      je vier Versen unterteilt, die einen Kreuzreim bil-
                      Sinne eines Spiralcurriculums erfolgt. Weniger        den. Hierbei reimt sich immer das letzte Wort auf
                      Probleme bereitet ihnen die Erfassung der Laut-       das der übernächsten Zeile. Außerdem verwendet
                      und Klangverhältnisse. So sind sie im Laufe der       die Autorin sowohl den Zeilenstil als auch Zeilen-
                      Zeit durchaus in der Lage, bestimmte Reimarten,       sprünge, was die eindeutige Festlegung des Rhyth-
                      Assonanzen und Alliterationen zu erkennen.            mus erschwert. Der Inhalt, die relativ kurzen Verse
                         Und selbst wenn man die Kenntnis von ele-          und das Nichtvorhandensein von Pausen sprechen
                      mentaren Kategorien der Beschreibung von Vers,        allerdings für den fließenden Rhythmus. Aus dem
                      Reim und Rhythmus voraussetzt, ist damit noch         dreihebigen Daktylus mit Auftakt resultieren ab-
                      wenig gewonnen für die Interpretation von Ge-         wechselnd klingende und stumpfe Reime. Bilder
                      dichten. Im Gegenteil, hier droht die Verselbst-      finden sich nicht in ihrem Gedicht. Dagegen taucht
                      ständigung von formalen Betrachtungen, die dem        in der dritten Strophe eine Anapher auf. Außerdem
                      Deutschunterricht von Autoren wie ENZENSBER-          verbindet die Alliteration wichtige Wörter des Ge-
                      GER und GRASS harsche Kritik eingebracht hat,         dichtes; sie unterstreicht deren Zusammenhang.
                      nämlich den Lernenden den lebendigen Zugang              All diese punktuellen Formulierungsmuster, die
                      zur Poesie ein für allemal zu verstellen. „Lyrik im   häufig der eigentlichen Interpretation vorange-
                      Unterricht zu behandeln,“ so der Literaturdidak-      stellt werden, dokumentieren zwar das redliche
                      tiker HERMANN KORTE, „legitimiert sich … noch         Bemühen der Schülerinnen und Schüler, mithil-
                      nicht durch virtuosen Umgang mit systematisier-       fe der Kategorien der Versanalyse und Rhetorik,
                      ten Formenrepertoires. Solche Fertigkeiten sind       die sie im Unterricht kennengelernt haben, ein-
                      vielmehr Komponenten eines stets auf Sprache          zelne Elemente des Gedichtes zu benennen und
                      rekurrierenden, für Sprache sensibilisierenden        allenfalls strukturelle Zusammenhänge, in die
                      Erfahrungsprozesses. Das Lern-Set poetologischer      sie eingebettet sind, deskriptiv zu erfassen. Doch
                      Begriffe wie Metrum, Reim, Rhythmus, Vers- und        zur Analyse und Interpretation eines Gedichtes
                      Strophenform, vor allem im Gymnasium immer            tragen sie kaum etwas, aufs Ganze gesehen gar
                      noch gern gepflegter Unterrichtsstoff, bliebe totes   nichts bei.
                      schulisches Wissen, wenn es nicht in die Erpro-          Bei der didaktisch-methodischen Erschließung
                      bung und Beobachtung sprachlicher Prozesse            von Gedichten geht es aber vor allem darum, dass
                      eingebunden wäre“ (KORTE 2003, S. 211). Poeto-        die Lernenden erfassen, dass poetische und in-
                      logische Begrifflichkeit ohne die Anschauung der      haltliche Aspekte keine getrennten Bereiche dar-
                      Sprache als Ausdrucks- und Bedeutungsträger           stellen, sondern integral miteinander verbunden
                      bleibt leer und inhaltliche Bestimmungen ohne         sind: „Die semantischen und syntaktischen, meta-
                      explizierende lyriktheoretische Begriffe bleiben      phorischen und metrischen Elemente enthüllen
                      blind.                                                und überlagern, unterstützen und unterdrücken
                         Die Überstrukturiertheit des Gedichtes verän-      sich wechselseitig. Diese Beziehungen können
                      dert dessen Sprache, macht sie für Schülerinnen       als Wiederholungen, Entsprechungen, Variatio-
                      und Schüler anders, schafft Polyphonie. Das er-       nen, Spannungen, Kontraste oder Diskrepanzen
                      klärt die Distanz und häufig auch das Befremden,      auftreten, was voraussetzt, dass das Gedicht als
                      das sie oft gegenüber Lyrik empfinden. Solche         Ganzes wahrgenommen wird“ (HASSENSTEIN
                      Widerständigkeit und Polyvalenz können sie            1994, S. 601).
                      aber nur dann aushalten, wenn ihnen Impulse
                      gegeben werden, die Korrespondenzen und Kon-          Historische Bezüge
                      traste zwischen Inhalt und Form zu erfassen und
                      zu erklären sowie die aus ihnen resultierenden        Gedichte sind keine autonomen, in sich geschlos-
                      ästhetischen Wirkungen zu beschreiben und zu          senen ästhetische Gebilde. Sie sind nicht aus sich
                      beurteilen.                                           selbst heraus zu verstehen. Sie bilden Ketten
                         Leitend für alle Unterrichtsmodelle in diesem      von Äußerungen, an denen in kommunikativer,
                      Heft ist die Auseinandersetzung mit diesem Pro-       kultureller und sozialer Praxis Sprecher/-innen,
                      blem, das sich vor allem auch in den schriftlichen    Hörer/-innen und Leser/-innen beteiligt sind. In-
                      Gedichtinterpretationen der Lernenden zeigt. Ih-      terpretationen von Gedichten, die allein auf die
                      nen fällt es häufig schwer, ihre Beobachtungen        textimmanenten Beziehungen von Inhalt und
                      und Beschreibungen zur Form des Gedichtes,            Form zielen, stoßen dort auf ihre hermeneuti-
                      z.B. zu dessen Metrik, Klang- und Versgestaltung,     schen Grenzen, wo biografisches, kulturelles und
                      zu rhetorischen Figuren der Bildlichkeit, Wieder-     soziales Kontextwissen für deren Verstehen er-
                      holung und des Kontrastes in ihren semantischen       forderlich ist. Bei vielen Lernenden können aber
                      Funktionen zu erläutern und diese wiederum            Kenntnisse über die Entstehung und Rezeption
                      in integraler Weise in ihr Verständnis und ihre       von Gedichten, die Einbettung ihrer Thematik
                      Gesamtinterpretation des Textes einzubinden.          und Motivik in spezifische mentalitätsgeschicht-
                      Nicht selten finden sich in den Gedichtinterpre-      liche und poetologische Zusammenhänge nicht
                      tationen der Schülerinnen und Schüler Sätze wie       unbedingt vorausgesetzt werden. Hier bedarf es
                      die folgenden: Das Gedicht ist in vier Strophen zu    entweder eigenständiger Recherchen der Schüle-

6                                                                                          praxis deutschunterricht 1-2023
Edi Arbeitsblätter - Amazon S3
rinnen und Schüler oder gezielter Informationen     Lied (HEINE, BÖTTCHER) über freie Rhythmen
vonseiten der Lehrenden in Form von geeigneten      (EICH, COTTEN) und das Erzählgedicht (MOHL)
Materialangeboten. Die besondere Herausforde-       bis zu experimentellen Realisierungsvarianten
rung für die Lernenden besteht darin, das hier      visueller (MAAR) und gesprochener Poesie (BÖTT-
erworbene Kontextwissen für die Deutung der         CHER, SIDO) reichen. In dieser Hinsicht bietet das
Gedichte so produktiv zu machen, dass damit der     Heft den Lehrkräften vielfältige Lernarrange-
eigene lebensweltlich geprägte Zugang zu ihnen      ments, nicht nur das Wissen und die Fähigkeiten
nicht verstellt wird.                               der Schülerinnen und Schüler bei der Untersu-
                                                    chung der Lyrikformen in ihren jeweiligen ge-
Methodische Möglichkeiten                           schichtlichen Kontextuierungen zu erweitern,
                                                    sondern anhand der Einzelgedichte immer wie-
Zur Erreichung dieser Ziele können Lehrkräfte       der aufs Neue das komplexe Zusammenspiel von
mittlerweile auf ein umfangreiches und diffe-       Inhalt und Form in seinen poetischen Wirkungen
renziertes Methodenrepertoire zurückgreifen         durch wiederholtes Lesen, Sprechen und Hören
(KAMMLER 2009, S. 208 ff.). Das Spektrum der        zu entdecken und in analytischen Schreibprozes-
Zugriffe reicht von texterschließenden Metho-       sen zu erproben. ∎
den (z.B. Strukturbestimmung, Vergleich von
Gedichtfassungen) über handlungs- und produk-
                                                    LITERATUR
tionsorientierte Verfahren (etwa Anwendung
                                                    HASSENSTEIN, FRIEDRICH: Gedichte im Unterricht. In:
von Ersatzproben, Visualisierungen, szenisches
                                                      Taschenbuch des Deutschunterrichts. Literaturdidaktik.
Interpretieren, Parodieren) bis zur Auseinander-      Bd. 2. Hrsg. von LANGE, GÜNTER/ NEUMANN, KARL/ZIE-
setzung mit unterschiedlichen Lesarten (Sprech-       SENIS, WERNER. 5., vollständig überarbeitete Auflage.
weisen, Inszenierungen, medialen Transforma-          Baltmannsweiler: Schneider Verlag 1994, S. 601.
tionen, Reflexion von Deutungshypothesen). Zu       KAMMLER, CLEMENS: Lyrik verstehen – Lyrik unterrichten. In:
                                                      Praxis Deutsch 36, 2009. H. 213, S. 208 ff.
dessen flexiblen Gebrauch werden die Lernenden
                                                    KAISER, GERHARD: Texterschließung durch Interpretation. In:
in den vorgestellten Modulen anhand bekannter         DERS.: Augenblicke deutscher Lyrik. Frankfurt a. M.: Insel
und weniger bekannter Beispiele angeleitet. Da-       1987, S. 20.
bei wird der subjektive Zugang zu den Gedichten     KORTE, HERMANN: Lyrik im Unterricht. In: Grundzüge der
eng mit der präzisen Analyse ihrer Sprachgestalt      Literaturdidaktik. Hrsg. von BOGDAL, KLAUS-MICHAEL und
                                                      KORTE, HERMANN. München: dtv 2003, S. 211.
und deren Eingebundensein in spezifische Entste-
                                                    LINK, JÜRGEN: Das lyrische Gedicht als Paradigma des über-
hungs- und Wirkungszusammenhänge verknüpft,           strukturierten Textes. In: Funkkolleg Literatur. Hrsg. von
um eine solide hermeneutische Basis für ihre In-      BRACKERT, HELMUT und LÄMMERT, EBERHARD. Frankfurt
terpretation zu gewinnen.                             a. M.: Fischer Verlag 1977, S. 234–255.
                                                    LAMPING, DIETER: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu The-
                                                      orie und Geschichte der Gattung. Göttingen: Vandenoeck &
Unterrichtsmodelle                                    Ruprecht 1989, S. 44.
                                                    DERS.: Methoden der Lyrikinterpretation. In: Handbuch der
Die hier versammelten Unterrichtsmodelle lassen       Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: Metzler 2011,
sich in mannigfaltigen stufenbezogenen Unter-         S. 36.
richtseinheiten unter spezifischen didaktischen     OSCHMANN, DIRK: Die Sprachkunst der Literatur. In: Der Be-
                                                      griff der Literatur. Hrsg. von LÖCK, ALEXANDER und UBICH,
Fragestellungen und thematischen Relevanznah-
                                                      JAN. Berlin / New York: De Gruyter 2010, S. 412.
men behandeln. Sie beziehen sich, was die Aus-      VOGT, JOCHEN Einladung zur Literaturwissenschaft.
wahl der einzelnen Gedichte angeht, auf einen         7. erweiterte und aktualisierte Auflage. Paderborn: Fink
langen Zeitraum der deutschen Literaturgeschich-      Verlag 2008, S. 145 f.
te, bieten also zahlreiche Anlässe, vergleichende
Untersuchungen durchzuführen, um historische
Differenzerfahrungen herauszuarbeiten. Sie um-
fassen kanonisierte Gedichte aus dem 18. und 19.
Jahrhundert (GOETHE, HEINE), setzen sich mit
Dichtungen der klassischen Moderne auseinander
(RILKE, TRAKL, BENN) und stellen weniger be-
kannte Texte aus dem Bereich der Gegenwartsly-
rik vor (POLITYCKI, BÖTTCHER). Die Gedichte ge-
hören unterschiedlichen thematisch gebundenen
Genres der Lyrikgeschichte an, wie z.B. Natur-
und Liebeslyrik (GOETHE, HEINE), des Weiteren
reflektieren sie aber auch Befindlichkeiten, Le-
bensformen und Selbstdeutungen des Menschen
(RILKE, BENN). Ihre Verfasserinnen und Verfas-
ser nutzen zudem unterschiedliche poetische
Formen und Stilarten, die von traditionellen Ge-
dichtarten wie dem Sonett (POLITYCKI) und dem

praxis deutschunterricht 1-2023                                                                                       7
Edi Arbeitsblätter - Amazon S3
Lyrik     Literarisches Lernen, literarästhetisches Verstehen, Handlungsorientierung

                                            Andrea Struck

                                            Literarische Piraterie: panne
                                            mit 17 piraten von Nils Mohl
                                            Dieser Beitrag stellt den Autor Nils Mohl und ein ausgewähltes Beispiel seiner eindrucksvollen Ge-
                                            dichtsammlung König der Kinder vor. Er lädt dazu ein, die Aktivierung und Erweiterung literarästheti-
                                            scher Verstehensprozesse anzubahnen.

                                                                                  D     er vielfach aus-    völligen Stillstand zu münden:          die Aktivierung semantischer
Foto: dapd/Wittek, Ronald/ddp images GmbH

                                                                                        gezeichnete         Zum einen geht es um die Er-            literarästhetischer Verstehens-
                                                                                   Hamburger Schrift-       fahrungen, die das lyrische Ich         prozesse, d. h. die Fähigkeit zur
                                                                                   steller NILS MOHL        auf einer Urlaubsreise mit einer        Entwicklung und Überprüfung
                                                                                   spielt in seinen Ge-     Autopanne macht, zum anderen            kohärenter Deutung. Insbeson-
                                                                                   dichten mit Themen       um die Fantasie in Form einer           dere die verdichtete Sprache
                                                                                   und Motiven. Er er-      Piratengeschichte, die es dieser        von Lyrik (Metaphorik, Symbo-
                                                                                   findet neu, spitzt zu,   Erfahrung „überstülpt“.                 lik, Klang und Rhythmus) sorgt
                                                                                   verfremdet oder ar-        Diese Form der Geschehens-            dafür, Aspekte von Literarizität
                                                                                   rangiert Bekanntes       lyrik hat die Funktion zu in-           für Kinder deutlich erlebbar
                                                                                   um. Vor allem über-      formieren, zu unterhalten, zu           zu machen (vgl. POMPE ET Al.
                                                                                   zeugt seine Lyrik        belehren oder, wie im vorlie-           2020, S. 181). Indem im vorlie-
                                                                                   durch Komik, die         genden Gedicht, zu irritieren           genden Gedicht zwei Geschich-
                                                                                   sich durch ein stim-     und zu belustigen. Die komi-            ten miteinander verwoben
                                                                                   miges Geflecht aus       schen Darstellungen, die durch          werden, ist die Deutung der
                                                                                   Sprachwitz, Klang        den unerwarteten Verlauf des            Handlungsebene nicht sofort
                                                                                   und Gestaltungs-         Erzählten und die überraschen-          eindeutig zu rekonstruieren.
                                            Nils Mohl, geb. 1971                   form auszeichnet.        den Wendungen entstehen, lö-            Fantasie und reales Erleben
                                                                         Der Text panne mit 17 piraten      sen Lachen aus. Der Kontrast            werden von Anfang an erzähle-
                                                                      ist nach einem Muster aufge-          (Piraten vs. Pkw-Insassen), die         risch miteinander verflochten.
                                                                      baut, das zunächst vertraut er-       Übertreibung (rasen, Hurrage-           Die Phantasmen, mit der das
                                                                      scheint: Es ist gegliedert in vier    brüll), die Alteration (Piraten)        lyrische und zugleich erzählen-
                                                                      Strophen, die aus je vier Versen      und das Unerwartete bewirken            de Ich seine Erfahrung belegt,
                                                                      bestehen, welche als Paarrei-         Irritation – die groteske Vermi-        finden ein abruptes – und wit-
                                                                      me erscheinen. Auffällig sind         schung der Erzähl- und Hand-            ziges – Ende: Im Stau. Dieser
                                                                      die konsequente Kleinschrei-          lungsebenen befremdet also              „Schock“ am Gedichtende löst
                                                                      bung, der individualisierte           und irritiert. Dies macht NILS          die Verfremdung auf, der Text
                                                                      Einsatz von Interpunktionszei-        MOHLs Gedicht zu einem span-            wird in die Realität „zurückge-
                                                                      chen sowie das Einstreuen von         nenden Gegenstand für den Un-           holt“.
                                                                      Interjektionen. Das einfache          terricht.                                  Nicht nur der Handlungsver-
                                                                      Bauprinzip und die eingängige                                                 lauf muss rekonstruiert, son-
                                                                      Wortwahl ermöglicht auch Un-          Didaktische                             dern die Verschränkung der
                                                                      geübten das Erschließen.              Überlegungen                            Erzählebenen Fantasie und Re-
                                                                         Das Gedicht spricht junge                                                  alität wahrgenommen und ver-
                                                                      Rezipierende aber nicht nur           Die aktuelle Literaturdidaktik          standen werden. Die Verschrän-
                                                                      wegen seiner einfachen Form           diskutiert verstärkt, das literari-     kung der Ebenen und das diese
                                                                      und der verwendeten Alltags-          sche Lernen – „also Lernprozes-         unterstützende Zusammenspiel
                                                                      sprache – Sprachwitz inklusive        se, die speziell auf die Beschäfti-     von Inhalt und Form gilt es un-
                                                                      – an. Es erzählt vielmehr palim-      gung mit fiktionalen, poetischen        terrichtlich zu rekon-struieren
                                                                      psestartig zwei Geschichten, die      Texten abzielen“ (SPINNER               und zu deuten. Dazu dienen
                                                                      rasant an Fahrt aufnehmen und         2006, S. 6) – in den Unterricht         die beiden Analyseschritte
                                                                      deren Ereignisse durch das ly-        zu integrieren. Literarische            1. subjektive Annäherung und
                                                                      rische Ich dynamisch vorange-         Texte erfordern durch ihre Po-          2. textimmanente Analyse (Be-
                                                                      trieben werden, um am Ende in         lyvalenz und Deutungsoffenheit          schreibung inhaltlicher, forma-

                                            8                                                                                                     praxis deutschunterricht 1-2023
Edi Arbeitsblätter - Amazon S3
Zu diesem Beitrag gehören folgende Materialien:
  Klassenstufe        5–6
  Zeitbedarf          2 Stunden
                                                               M|1    Eine Reizwortgeschichte verfassen
                                                                      Aktivierung der literarischen Einbildungskraft,
  Kompetenzen         ■■ die beiden Handlungsebenen           Hinführung zum Gedicht
                         erkennen und deren Beziehun-
                         gen zueinander erläutern              M|2      Nils Mohl: panne mit 17 piraten
                      ■■ die Rolle des lyrischen / erzäh-               Präsentation des unvollständigen Gedichtes;
                         lenden Ichs zum Geschehen            Formulierung erster Eindrücke (z. B. Unklarheiten, Auffäl-
                         reflektieren                         ligkeiten); inhaltliche Rekonstruktion und Fortschreibung
                                                              des Textes
                      ■■ die Bedeutung und Funktion
                         sprachlich-stilistischer Ge-
                                                               M|3                 Das Gedichtende mit eigenen Fortschreibun-
                         staltungsmittel (z. B. Komik)
                                                                                   gen vergleichen
                         untersuchen
  Lernvoraus­set­   Vorwissen zu Lyrik und dem                                     Untersuchung der sprachlichen Gestaltungs-
  zungen/Diagnostik Aufbau von Gedichten                       M|4
                                                                                   mittel und der Rolle des lyrischen / erzählen-
  Methoden            produktives Schreiben                                        den Ichs
  Differenzierung/    Wahl unterschiedlicher Aufgaben-
  Lernzielkontrolle   formate
                                                                                             Arbeitsblätter bequem
  Anschluss/          szenische Inszenierung; weitere
                                                                                             online anpassen!
  Weiterführung       Erzählgedichte mit komischen
                      und grotesken Figuren und                                              Mehr dazu auf Seite 3.
                      Handlungsverläufen
  Stichwörter         Lyrik, literarisches Lernen,
                      zu Gedichten arbeiten

ler, stilistischer Merkmale), die    ständiges Lesen eine intensive-                   seiner Erfahrungen für sich be-
darauf abzielen, prozedurales        re Auseinandersetzung mit dem                     ansprucht und auf eine kindli-
Wissen zu fördern (vgl. ANDERS       Text. Weitere Leseeindrücke                       che, fantasiereiche Art und Wei-
2013, S. 82).                        werden zusammengetragen,                          se die Umgebung interpretiert.
                                     die deduktiv zu Erkenntnissen
Zum Unterrichtsverlauf               über die Kommunikationssi-                        Weiterführung
                                     tuation, die Sprache, formale
Zur Anregung der Fantasie ver-       Elemente und die Handlung                         Anschließend könnte das Ge-
fassen die Lernenden eine kur-       führen (M 4). Die Lernenden                       dicht szenisch inszeniert wer-
ze Reizwortgeschichte (M 1),         bestimmen den Aufbau und                          den. ∎
die zur Vorentlastung des Ge-        das Reimschema, erkunden
                                                                                       Autorin
dichttextes dient. Die Lehrkraft     orthografische Besonderheiten
                                                                                                       Andrea Struck ist
                                                                        Foto: Privat

erläutert, dass man sich einmal      und klären unbekannte oder
                                                                                                       wissenschaftliche Mit-
eine andere Nutzung der Reiz-        ungewöhnliche Begriffe. Nun                                       arbeiterin im Bereich
wörter ansehen wird. Sie liest       wird die Verschränkung der Er-                                    Didaktik der deutschen
das Gedicht gestaltend vor und       zählebene genauer in den Blick                                    Sprache und Literatur
verteilt es unter Aussparung des     genommen, ausgehend von                           für die Primarstufe an der Universität
                                                                                       Rostock.
letzten Verses (M 2). Die Schüle-    der Frage: „Wer erzählt?“ bis
rinnen und Schüler äußern sich       hin zur Überlegung, wem die                       LITERATUR
zu ihren Leseeindrücken und          Geschichte(n) eigentlich erzählt                  ANDERS, PETRA: Lyrische Texte im
notieren Auffälligkeiten. Sie        werden könnte(n). Die Monta-                        Deutschunterricht. 2. Auflage. Seelze:
erkennen, dass die Schlusszeile      geeffekte und die Vermischung                       Klett/Kallmeyer 2018.
fehlt. Es folgt eine Aufgabe zur     von Wortfeldern kommen zur                        MOHL, NILS: König der Kinder. Mün-
                                                                                         chen: mixtvision 2020.
möglichen Weiterführung des          Sprache. Im Auswertungsge-
                                                                                       POMPE, ANJA/SPINNER, KASPAR H./
Gedichts. Anschließend wird          spräch sollte deutlich werden,                      OSSNER, JAKOB: Deutschdidaktik
das Ende offengelegt und mit         dass das lyrische Ich sich die                      Grundschule. 3. Auflage. Berlin: Erich
den Erwartungen abgeglichen          Welt durch seine Phantasmen                         Schmidt Verlag 2020.
(M 3). Im weiteren Verlauf er-       selbst so erzählt, wie sie ihm                    SPINNER, KASPAR H.: Literarisches Ler-
                                                                                         nen. Praxis Deutsch. Heft 200/2006.
folgt durch nochmaliges selbst-      gefällt, es die Deutungshoheit

praxis deutschunterricht 1-2023                                                                                                       9
Edi Arbeitsblätter - Amazon S3
M AT E R I A L           Literarische Piraterie

                                                                                                                                Foto: Friederike Schumann
      M|1         Eine Reizwortgeschichte verfassen
     Urlaub – Autopanne – Überfall – Piratengebrüll – Totenkopffahne

     aufgaben
     1 Schreibe eine kurze lebendige Reizwortgeschichte. Alle                        2 Achte auf die richtige Reihenfolge.
       oben aufgeführten Wörter sollen in der Geschichte vor-                        3 Benutze unterschiedliche Satzanfänge.
       kommen.                                                                       4 Finde eine spannende Überschrift.

      M|2         Nils Mohl: panne mit 17 piraten
                                                                                                    Was verbirgt sich hinter dem Begriff
 1 samstag auf der autobahn:                              9 wir glotzen doof wir glotzen still
                                                                                                    „Haifischzahn“?
 2 wir rasten in einen haifischzahn                      10 17 mann: hurragebrüll!

 3 der reifenwechsel sollte starten                      11 zack war die bande wieder fort          ■■ (Sprach)Bild für einen scharfen, spitzen
 4 da überfielen uns piraten                             12 wie bitte?! du glaubst mir kein wort?      Gegenstand, der ein Verkehrshindernis
                                                                                                       darstellt
 5 ein pirat stahl konservendosen                        13 samstag auf dem weg zum meer:           ■■ StVO: Beim Verkehrszeichen 342 handelt es
 6 der käpt'n mamas pluderhosen                          14 wir rasten piraten hinterher
                                                                                                       sich um eine die Vorfahrt regelnde Markie-
 7 auch das navi – eingesackt                            15 klar zum entern – ja genau!
                                                                                                       rung auf der Fahrbahn in Form von weißen
                                                                                                       Dreiecken.
 8 dann totenkopf geflaggt

     Quelle: Nils Mohl: Der König der Kinder. München: mixtvision 2020, S. 8–9.

     aufgaben
     1 Lies das Gedicht mehrfach.                                                    4 Fasse den Inhalt jeder Strophe mit eigenen Worten
     2 Was passiert darin? Formuliere deine ersten                                     zusammen.
       Leseein­drücke.                                                               5 Der letzte Vers des Gedichts ist euch noch unbekannt.
       In dem Gedicht geht es um …                                                     Tragt Ideen zusammen, wie das Gedicht enden könnte.
     3 Notiere auch, was dir besonders auffällt und
       unterstreiche die Stellen.

      M|3         Das Gedichtende mit den eigenen Fortschreibungen vergleichen

                                                                                                                                                            Foto: hermandesign2015/iStockphoto.com
     aufgaben
     So lautet das Ende des Gedichts: „da gerieten wir in einen stau“.
                                                                                     2 Welche Enden gefallen euch
     1 Vergleicht das Ende mit euren eigenen Fortschreibungen
                                                                                       besonders gut?
       und beschreibt, welche Wirkungen jeweils erzeugt wer-
                                                                                       Begründet am Gedicht.
       den.

      M|4         Das Gedicht genauer untersuchen

     aufgaben
     Beschreibe den Aufbau des Gedichts und das Reimschema.
     1 Welche Wirkung hat das Reimschema auf dich als Leser/                           Sieh dir dazu auch noch einmal an, was du in Aufgabe
       als Leserin?                                                                    3/M 2 als auffällig unterstrichen und notiert hast.
     2 Der Autor schreibt durchgängig alle Wörter klein und ver-                     4 Ist die Piratengeschichte eigentlich wahr oder handelt
       zichtet auf das Setzen des Satzschlusspunktes. Wie wirkt                        es sich um eine Lügengeschichte? Suche entsprechende
       das auf dich? Welchen Zweck könnte er damit verfolgen?                          Hinweise im Text und begründe deine Einschätzung.
     3 Untersuche, wer im Gedicht spricht und was den Sprecher                       5 Wem könnte der Sprecher das Gedicht bzw. die Geschich-
       kennzeichnet.                                                                   ten, die darin verpackt sind, erzählen? Begründe deine
       Fragen, die dabei helfen können: Woran kann man einen                           Meinung mit Stellen aus dem Gedicht.
       Sprecher erkennen? Wie kann man ihn beschreiben? Wie
       fühlt er sich?

10                                                                                              © westermann | praxis deutschunterricht 1-2023
Arbe
                                                                                             itsb
                                                                                         indiv lätter
                                                                                               id
                                                                                         anpa uell
                                                                                               ssen

Den Deutschunterricht neu gestalten!

Kaum ein Fach ist so vielfältig wie der Deutschunterricht:
Klassiker der Literatur, neue Lyrik, Grammatik, Film- und              PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT ist im
Medienbildung und nicht zuletzt der Umgang mit den Neuen               Abonnement oder als Einzelheft erhältlich.
Medien …                                                               Zudem können die Beiträge der Themenhefte
Kernstück der Zeitschrift sind die praxiserprobten Unter-              im Online-Archiv heruntergeladen werden –
richtsvorschläge mit den dazugehörigen Arbeitsblättern,                mit einem Abonnement* kostenlos!
die durch Ihren übersichtlichen Aufbau bei der schnellen
Umsetzung helfen. Des Weiteren gibt es zu jeder Ausgabe                Themen 2021
differenzierende Materialien, Lösungshinweise sowie                    •   Serielles Erzählen
Ideen zur Diagnostik und zur Leistungsmessung.                         •   Zitieren und Wiedergeben
                                                                       •   Erich Kästner
                                                                       •   Rechtschreiben: Strategien
www.praxisdeutschunterricht.de                                         •   Materialgestützes Schreiben
                                                                       •   Frauen | Literatur

                                                                       Themen 2022
PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT                                               •
                                                                       •
                                                                           Digitaler Sprachunterricht
                                                                           Erzählhaltungen
jetzt auch digital lesen!                                              •   Zum Lesen verführen
                                                                       •   Tempus: Wissen – Gebrauch – Variation
                                                                       •   Texte zusammenfassen
                                                                       •   Frei sprechen, aktiv Zuhören

                         +                                             Geplante Themen 2023
                                                                       •   Lyrik
                                                                       •   Satzbau verstehen und nutzen
                                                                       •   Argumentieren
                                                                       •   Symbolisches Verstehen
PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT erscheint sechsmal im Jahr.
                                                                       •   Digitales Lesen
Im Abonnement* enthalten sind die gedruckten und
                                                                       •   Texte besser verstehen
digitalen Ausgaben sowie der Zugriff auf das Online-
Archiv und auf die veränderbaren Arbeitsblätter im Editor.
                                                                       *Privat-Abonnentinnen und -Abonnenten bieten wir mit unseren
Weitere Informationen zum digitalen Angebot unter                      Abo-Modellen print+digital sowie digital den kostenfreien Zugriff
www.westermann.de/fz-digital                                           auf das Online-Archiv ihrer Zeitschrift sowie auf den Editor.

Bestellen Sie einfach und schnell                                      DEUTSCH
T. +49 531 12325-288, F. +49 531 708-617, leserservice@westermann.de   SEK I UND II
                                                                                                                                           6.075
Lyrik     Konkrete Poesie, kreatives Schreiben, Lyrikunterricht

                                                 Lisa Ingermann

                                                 Die Form ist der Inhalt
                                                 Lernarrangements zur Konkreten Poesie

                                                                                       Die Auseinandersetzung mit Gedichten experimenteller Literaturströ-
Foto: dpa/Führer, Marcus/Picture-Alliance GmbH

                                                                                       mungen verdeutlicht, wie visuelle Form und Inhalt in intratextuelle
                                                                                       Beziehung treten, und, wie die Konkrete Poesie zeigt, identisch werden
                                                                                       können. Für Lernende ist die Beschäftigung mit dieser besonders moti-
                                                                                       vierend, da sie selbst mit wenigen Mitteln spielerisch kleine Kunstwer-
                                                                                       ke schaffen können.

                                                                                      K      onkrete Poesie
                                                                                             bricht mit der
                                                                                        Vorstellung darü-
                                                                                                                Poesie“ unterordnen (vgl. DEN-
                                                                                                                CKER 2011, S. 312). In diesem
                                                                                                                Beitrag wird sie in Anlehnung
                                                                                                                                                      dass Gedichte nicht pauschal
                                                                                                                                                      analysiert werden können,
                                                                                                                                                      und bietet eine interessante
                                                                                        ber, was ein ver-       an EUGEN GOMRINGER, einem             Abwechslung zur in den Klas-
                                                                                        meintlich typisches     ihrer Begründer, als Literatur        senstufen 5 und 6 vorrangig
                                                                                        Gedicht ist: Eine me-   verstanden, in der die visuellen,     behandelten Geschehenslyrik.
                                                                                        trische, rhythmische    phonetischen und akustischen          Das Gedicht soll nicht auf eine
                                                                                        und lautliche Vers-     Dimensionen der Sprache –             wahrscheinlichste Absicht hin
                                                                                        und Strophengestal-     Wörter, Buchstaben und Satz-          untersucht werden, vielmehr
                                                 Paul Maar, geb. 1937                   tung ist, ebenso wie    zeichen – als literarisches Mit-      steht das Kennenlernen einer
                                                                           ein lyrisches Ich, entbehrlich.      tel erscheinen und durch ihre         anderen Form von Lyrik und
                                                                           Das sprachliche Zeichen fun-         grafische Anordnung, die Kon-         der produktive Umgang mit ihr
                                                                           giert primär als optisches Ge-       stellation, wesentlichen Anteil       im Vordergrund. Es gilt, sich
                                                                           staltungselement, und vor allem      an der Bedeutungskonstitution         darauf einzulassen, dass unter-
                                                                           muss Konkrete Poesie visuell re-     haben (vgl. GOMRINGER 1996,           schiedliche Deutungen möglich
                                                                           zipiert werden. Der Text ist mit     S. 9–12).                             sind. Neben der Interpretation
                                                                           einem divergenten Zeichensys-           Bei dem hier primär thema-         des Gedichts und einem Ver-
                                                                           tem, dem Bild, verwoben und          tisierten Gedicht aus dem Spek-       ständnis für die Stilistik Konkre-
                                                                           kann nur zusammen gesehen            trum Konkreter Poesie handelt         ter Poesie wird in der Sequenz
                                                                           (!), verstanden und gedeutet         es sich um ein Werk ohne Titel        durch produktorientiertes Ar-
                                                                           werden (vgl. ANDERS 2018, S. 12      (2007) von PAUL MAAR. Es er-          beiten das Verständnis dafür,
                                                                           f.) Schülerinnen und Schüler er-     möglicht, das Spiel und den           dass Inhalt Form ist und Form
                                                                           leben Konkrete Poesie unmittel-      intratextuellen Zusammen-             Inhalt, gefördert: Form wird
                                                                           bar, die visuelle Form teilt ihnen   hang von Sprache und Form zu          imitiert und dadurch gedank-
                                                                           sofort etwas mit, und auch mit       entdecken und zu deuten und           lich durchdrungen.
                                                                           geringen Sprachkenntnissen           wird als Impuls genutzt, selbst
                                                                           kann die ästhetische Wirkung         dichterisch tätig zu werden.          Zum Unterrichtsverlauf
                                                                           aufgenommen werden. Diese            Das Gedicht präsentiert einen
                                                                           und das Spiel mit Worten und         Mann, indem die Worte, die ihn        Der Einstieg erfolgt über einen
                                                                           Gestaltungsmöglichkeiten er-         beschreiben, auch visuell den         visuellen Impuls, indem das Ge-
                                                                           zeugen Freude und Motivation.        Inhalt abbilden. Sie entspre-         dicht Abbruch (M 1) entweder
                                                                              Eine Auseinandersetzung           chen dem Inhalt dabei zum Teil        als Bild oder als Video präsen-
                                                                           mit Konkreter Poesie im Lite-        auch typografisch, so erscheint       tiert wird. Daraufhin erfolgt ein
                                                                           raturunterricht fordert eine         beispielsweise die Zeile „Der         gemeinsames Gespräch zu Ein-
                                                                           stark kulturwissenschaftlich         Bauch“ sehr groß.                     drücken, Beobachtungen und
                                                                           und intermedial ausgerichtete                                              Deutungen. Auch Vergleiche
                                                                           Perspektive, die besonders den       Didaktische                           mit anderen (lyrischen) Texten
                                                                           Handlungs- und Ereignischa-          Überlegungen                          sind willkommen. Anschlie-
                                                                           rakter der Literaturströmung                                               ßend liest die Lehrkraft das Ge-
                                                                           aufgreift. Konkrete Poesie lässt     Die Auseinandersetzung mit            dicht von PAUL MAAR zweimal
                                                                           sich dem Begriff „Optische           Konkreter Poesie verdeutlicht,        langsam und mit Betonung vor,

                                                 12                                                                                                 praxis deutschunterricht 1-2023
Zu diesem Beitrag gehören folgende Materialien:
  Klassenstufe        5–6
  Zeitbedarf          3 – 4 Stunden
                                                                M|1            Lisa Ingermann: Abbruch
                                                                               (zusätzlich als Video im Download-Bereich)
  Kompetenzen         ■■ die poetische Form Konkrete
                         Poesie kennen und deren Merk-          M|2    Paul Maar: Ohne Titel
                         male erarbeiten                               Vergleich von auditiver und visueller
                      ■■ Gedichte unter besonderer             Wahrnehmung, Deutungshypothesen, Wahrnehmung
                         Berücksichtigung des intra-           von Besonderheiten und Wirkungen Konkreter Poesie
                         textuellen Zusammenhangs
                         von Sprache und visueller              M|3            Werdet Konkrete Poeten!
                         Form erschließen                                      Gedichtproduktion, Vergleich und Austausch
                      ■■ Gedichte vergleichen und
                         Unterschiede der Gestaltungs-
                         möglichkeiten Konkreter Poesie                                    Arbeitsblätter bequem
                         erkennen                                                          online anpassen!
                      ■■ anhand von Bildern eigene kon-                                    Mehr dazu auf Seite 3.
                         krete Gedichte verfassen und
                         sich über den Schreibprozess                                   Zugänge und Konstellationen
                         austauschen                                                    möglich sind. Abschließend
  Lernvoraus­set­     Grundkenntnisse zu lyrischen                                      besprechen sie im Plenum, ob
  zungen/             Texten; Grundlagen der Textpro-                                   die eigene Arbeit die Sicht auf
  Diagnostik          duktion                                                           MAARs Gedicht verändert hat.
  Methoden            kreatives Schreiben; Produktion                                   Als anspruchsvollere Differen-
                      eines Gedichts; Gruppengespräch                                   zierungsmöglichkeit kann für
                                                                                        M 3 auch erst ein kreativer
  Differenzierung/    eigene Produktion Konkreter
                                                                                        Schreibimpuls erfolgen, bei-
  Lernzielkontrolle   Poesie
                                                                                        spielsweise nur durch einen Be-
  Anschluss/          Untersuchung weiterer Figuren-                                    griff; erst nach der Sammlung
  Weiterführung       gedichte                                                          der Gedanken kreieren die Ler-
  Stichwörter         Konkrete Poesie, Handlungs- und                                   nenden ohne Vorlage eine Form
                      Produktionsorientierung                                           für ihre Worte.

                                                                                        Weiterführung

                                                                                        Es könnten andere Gedichte
jedoch ohne jegliche gestische        gangen ist, und formale Gestal-                   aus der Literaturströmung the-
Untermalung, welche z. B. den         tungsmöglichkeiten Konkreter                      matisiert werden, z. B. Wer-
Umfang des Bauchs andeuten            Poesie werden thematisiert.                       ke der Autorin SAFIYE CAN.
würde. Die Lernenden hören            Anschließend erfolgt mithilfe
                                                                                        Autorin
aufmerksam zu und geben               von Anregungen das eigene
                                                                                                        Lisa Ingermann ist
                                                                         Foto: Privat

Rückmeldung zu Besonderhei-           Ausprobieren der Form (M 3),
                                                                                                        Wissenschaftliche Mit-
ten oder Irritationen (z. B. „wie     das in ein tieferes Verständ-                                     arbeiterin im Bereich
man sieht“, oder Wiederholung         nis für die Bauprinzipien und                                     Didaktik der deutschen
von „Hosenbeinen“). Anschlie-         Verfahren Konkreter Poesie                                        Sprache und Literatur
ßend erhalten sie die Aufga-          mündet. Die Lernenden sam-                        für die Primarstufe an der Universität
                                                                                        Rostock.
be, das Gehörte nach eigenen          meln in Einzelarbeit zu einer
Vorstellungen zu visualisieren.       Abbildung mithilfe einer kre-                     LITERATUR
  Danach wird ihnen das Ori-          ativen Schreibtechnik Assozia-                    ANDERS, PETRA: Lyrische Texte im
ginalgedicht von MAAR vorge-          tionen. Aus einer Auswahl des                       Deutschunterricht. 2. Aufl. Seelze:
legt (M 2) und sie vergleichen        Gesammelten gestalten sie ein                       Klett/Kallmeyer 2018.
seine Version mit ihren. Unter-       Gedicht, das die Form des Bildes                  DENCKER, KLAUS PETER: Optische
                                                                                          Poesie. Berlin: de Gruyter 2011.
schiede, Gemeinsamkeiten und          visuell aufnimmt. Im Anschluss
                                                                                        GOMRINGER, EUGEN: Visuelle Poesie.
Gründe für die eigene Umset-          an diese kreative Aufgabe wer-                      Anthologie. Stuttgart: reclam 1996.
zung werden genannt, es wird          den die Werke verglichen. Die                     MAAR, PAUL: Ohne Titel. In: Jaguar und
außerdem überlegt, warum              Schülerinnen und Schüler stel-                      Neinguar. Gedichte von Paul Maar.
MAAR auf seine Weise vorge-           len fest, dass verschiedenste                       8. Aufl. Hamburg: Oetinger 2007, o. S.

praxis deutschunterricht 1-2023                                                                                                    13
M AT E R I A L            Die Form ist der Inhalt I

                                         M|1         Lisa Ingermann: Abbruch
                                                                                                                                  aufgaben
 Foto: Lisa Ingermann

                                                                                                                                  1 Lies das Gedicht und sieh es dir genau an. Was fällt dir
                                                                                                                                    auf? Schreibe deine Beobachtungen auf.
                                                                                                                                  2 Welche Bedeutung hat das Gedicht für dich? Notiere deine
                                                                                                                                    Ideen.
                                                                                                                                  3 Worin unterscheidet sich das Gedicht von anderen
                                                                                                                                    Gedichten, die du kennst? Kennst du ähnliche Gedichte?
                                                                                                                                    Sprecht zu zweit darüber und haltet eure Überlegungen
                                                                                                                                    stichpunktartig fest.

                                         M|2         Paul Maar: Ohne Titel

                                                                                                                                                   aufgaben
 Foto: Verlag Friedrich Oetinger GmbH

                                                                                                                                                      1 Lies das Gedicht und sieh es dir
                                                                                                                                                        genau an. Was fällt dir auf? Schreibe
                                                                                                                                                        deine Gedanken auf.
                                                                                                                                                      2 Vergleicht dieses Gedicht mit euren
                                                                                                                                                        Ideen. Was habt ihr anders/ähnlich
                                                                                                                                                        gemacht und warum?
                                                                                                                                                      3 Du hast das Gedicht vorher nur
                                                                                                                                                        gehört. Was ist nun anders und
                                                                                                                                                        woran liegt das? Schreibe deine
                                                                                                                                                        Beobachtungen in Stichpunkten
                                                                                                                                                        auf.
                                                                                                                                                      4 Welchen Titel würdest du dem
                                                                                                                                                        Gedicht geben? Begründe deine
                                                                                                                                                        Entscheidung.
                                                                                                                                                      5 Worin unterscheidet sich das
                                                                                                                                                        Gedicht von anderen Gedichten,
                                                                                                                                                        die du kennst?

                                        Quelle: Jaguar und Neinguar. Gedichte von Paul Maar. 8. Aufl. Hamburg: Oetinger 2007, o. S.

14                                                                                                                                         © westermann | praxis deutschunterricht 1-2023
M AT E R I A L                                Die Form ist der Inhalt II

                                      M|3                                     Werdet Konkrete Poeten!

                                                                                                                                                                          Foto: Fiedels/stock.adobe.com
                                        Foto: Iftikhar alam/stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                                                                                  Foto: yummytime/stock.adobe.com
  Foto: Marina/stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                                                                                 Foto: PeterPencil/iStockphoto.com
                                                                                                                                                                                                          Foto: Oleksandr/stock.adobe.com
  Foto: martialred/stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                                                                                  Foto: vimla007/stock.adobe.com
                                                                                                                 Foto: studio marble/stock.adobe.com

                                     aufgaben
                                     1 Suche dir aus den Abbildungen eine aus, die dich beson-                                                         3 a) W
                                                                                                                                                             ähle aus deiner Sammlung die Wörter und Sätze aus,
                                       ders anspricht. Schneide sie aus und klebe sie in dein                                                               die dir besonders gefallen, wenn du an die Abbildung
                                       Arbeitsheft.                                                                                                         denkst.
                                     2 Schreibe nun fünf Minuten lang auf, was dir zu deiner                                                             b) Gestalte aus deiner Auswahl ein Gedicht. Orientiere
                                       Abbildung einfällt. Denke nicht darüber nach, schreibe                                                                dich bei der visuellen Gestaltung an der Form und am
                                       alles auf, was dir in den Kopf kommt.                                                                                 Inhalt deiner Abbildung.
                                       Hinweis: Das können z. B. Gerüche, Gefühle, Geschmä-                                                              c) B
                                                                                                                                                             ilde eine Gruppe mit den Mitschülerinnen und
                                       cker, Erinnerungen oder andere Dinge sein. Du kannst                                                                 Mitschülern, die sich für die gleiche Abbildung wie du
                                       einzelne Wörter oder auch kurze Sätze aufschreiben.                                                                  entschieden haben. Vergleicht eure Werke und erzählt,
                                                                                                                                                            was eure eigene Konkrete Poesie bedeutet. Sprecht
                                                                                                                                                            darüber, wie ihr vorgegangen seid und was ihr zum
                                                                                                                                                            Ausdruck bringen wolltet.

© westermann | praxis deutschunterricht 1-2023                                                                                                                                                                                              15
Lyrik     Naturgedichte, Gedichtvergleich, Epochen

                                          Anna-Katharina Baradaranossadat

                                          Im Wald – Eindrücke lyrisch
                                          wiedergeben
                                                                           Auf Basis eigener Eindrücke aus der Natur
Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck

                                                                                                                                                                               Foto: dpa/Picture-Alliance GmbH
                                                                           analysieren Schülerinnen und Schüler, wie
                                                                           mithilfe sprachlicher Mittel in Naturlyrik
                                                                           Stimmungen und Atmosphäre hervorgerufen
                                                                           werden können. Sie vergleichen ihre eigenen
                                                                           Eindrücke mit zwei Gedichten: ein Gedicht aus
                                                                           der Epoche der Neoromantik (1896) und ein
                                                                           Gedicht aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhun-
                                                                           derts, in denen Natureindrücke sehr unter-
                                                                           schiedlich dargestellt werden.
                                          Anton Müller, 1870–1939                                                                            Günter Eich, 1907–1972

                                                                    „D       as Gedicht enthält kei-
                                                                             ne Metapher“ – diese
                                                                    Äußerung aus einer Schülerar-
                                                                                                        er auch Hörspiele und wurde
                                                                                                        mehrfach ausgezeichnet.
                                                                                                           Während MÜLLER den Wald
                                                                                                                                             und Schüler folgende Kompe-
                                                                                                                                             tenzen: Sie erarbeiten forma-
                                                                                                                                             le und sprachlich-stilistische
                                                                    beit illustriert, dass die Unter-   sehr romantisiert darstellt,         Gestaltungsmittel und ihre
                                                                    suchung von Form und Inhalt         werden bei EICH vor allem die        Wirkungsweise an MÜLLERS
                                                                    in lyrischen Texten als ein „Ab-    Nutzung durch den Menschen           Gedicht aus der Epoche der Neo-
                                                                    arbeiten“ von sprachlichen Mit-     und die dadurch verursachten         romantik (1896) und an EICHS
                                                                    teln aufgefasst werden kann.        Probleme betont.                     Gedicht aus der ersten Hälfte
                                                                       In diesem Unterrichtsar-            Durch den starken Kontrast        des 20. Jahrhunderts. Dabei
                                                                    rangement zu den Gedichten          werden die Bedeutung sprach-         reflektieren sie Äußerungen/
                                                                    Im Wald von ANTON MÜLLER            licher Mittel und ihre Wirkung       Texte in Verwendungszusam-
                                                                    (1896) und Wald, Bestand an         besonders deutlich: Während          menhängen und vergleichen
                                                                    Bäumen, zählbar von GÜNTER         bei Im Wald von ANTON MÜL-           die Wirkung der sprachlichen
                                                                    EICH (1943) erarbeiten Schü-        LER durch die Vermittlung von        Mittel aus der romantisieren-
                                                                    lerinnen und Schüler, welche        sinnlichen Eindrücken eine           den Wald-Darstellung MÜLLERs
                                                                    Wirkung unterschiedliche            Einheit zwischen dem Ich und         und der sachlichen Darstel-
                                                                    sprachliche Mittel der Lyrik        der Welt, hier im Wald entsteht,     lungsweise EICHs miteinander.
                                                                    auf Stimmung oder Atmo-             wird bei EICH ein verändertes,
                                                                    sphäre des Textes haben. Sie        distanziertes Verhältnis von         Zum Unterrichtsverlauf
                                                                    vergleichen ihre eigenen Na-        Mensch und Natur gezeigt,
                                                                    turerfahrungen mit den sehr         vermittelt durch die Themati-        Zur Einstimmung auf das The-
                                                                    unterschiedlichen Sichtweisen       sierung menschlicher Eingriffe       ma „Wald“ dient ein Bildimpuls
                                                                    in den beiden Gedichten.            in den Wald und dessen quan-         (M 1). Die Lernenden beschrei-
                                                                       Während ANTON MÜL-               titativer Vereinnahmung. Dies        ben ein Bild vom Wald und
                                                                    LER, auch bekannt unter dem         geschieht sprachlich durch die       ergänzen ihre Erfahrungen
                                                                    Pseudonym BRUDER WILL-              Darstellung der Inventarisie-        und Vorstellungen, indem sie
                                                                    RAM (1870–1939) – ein Tiroler       rung und Katalogisierung des         sinnliche Eindrücke beschrei-
                                                                    Schriftsteller und Priester – vor   Waldes durch den Menschen.           ben: Was sieht, hört riecht und
                                                                    allem Heimatgedichte und ka-                                             fühlt man im Wald? Die Ideen
                                                                    tholische Literatur verfasst hat,   Didaktische                          werden als Stichpunkte gesam-
                                                                    ist GÜNTER EICH (1907–1972)         Überlegungen                         melt, dazu können mögliche
                                                                    ein wichtiger literarischer Ver-                                         Wortfelder erstellt werden
                                                                    treter der Nachkriegszeit. Ne-      Gemäß den Bildungsstandards          (z. B. Geräusche von Wasser:
                                                                    ben lyrischen Werken schrieb        erarbeiten die Schülerinnen          plätschern, rauschen, zischen,

                                          16                                                                                               praxis deutschunterricht 1-2023
Zu diesem Beitrag gehören folgende Materialien:
  Klassenstufe        7–9
  Zeitbedarf          2 Stunden
                                                              M|1           Im Wald: Eindrücke wiedergeben
                                                                            Ausgehend von einem Bild Wahrnehmungen
                                                                            sammeln
  Kompetenzen         ■■ formale und sprachlich-
                         stilistische Gestaltungsmittel
                                                              M|2         Anton Müller: Im Wald (1896)
                         im Gedicht erkennen und ihre
                                                                          Ein Gedicht analysieren
                         Wirkungsweise an Beispielen
                         darstellen können
                      ■■ in vergleichender Analyse                          Günter Eich: Wald, Bestand an Bäumen,
                                                              M|3
                         Gedichte untersuchen                               zählbar (1943)
                      ■■ zentrale Schreibformen be-                         Ein Gedcht analysieren und mit
                         herrschen und diese für eigene                     einem anderen Gedicht vergleichen
                         kreative Schreibversuche
                         nutzen                               M|4           Lösungshinweise
                      ■■ die literarische Qualität von                      Nur im Download
                         Gedichten beurteilen
  Lernvoraus­set­   Grundbegriffe der Lyrik-Interpre-
  zungen/Diagnostik tation                                                                 Arbeitsblätter bequem
  Methoden            Einzelarbeit, auch Gruppenarbeit;                                    online anpassen!
                      Gedichtvergleich; produktives                                        Mehr dazu auf Seite 3.
                      Schreiben
  Differenzierung/    Aufgaben im Think-Pair-Share-
  Lernzielkontrolle   Verfahren durchführen                                          Weiterführung
  Anschluss/          Sequenz eines Unterrichtsvorha-
                                                                                     Das Material kann im Rahmen
  Weiterführung       bens, das sich diachron mit dem
                                                                                     einer Einheit zu Waldgedich-
                      Thema Wald in der Geschichte der
                                                                                     ten in der deutschen Literatur
                      deutschen Lyrik auseinandersetzt;
                                                                                     behandelt werden, vom Barock
                      gegenwärtige Natur-Ökolyrik
                                                                                     bis hin zur modernen Lyrik
  Stichwörter         Natur , Lyrik, eigene Texte                                    (z.B. von INGEBORG BACH-
                      schreiben                                                      MANN oder JÜRGEN BECKER).

                                                                                     Lösungshinweise
gluckern, etc.). In einem zwei-      verglichen. Welche Eindrücke
ten Schritt werden Stimmungen        werden hier vermittelt? Welche                  Lösungshinweise finden sich im
beschrieben, die ein Aufenthalt      Atmosphäre herrscht vor? Wel-                   Downloadbereich. ∎
im Wald hervorrufen kann, z. B.      che Rolle spielen sprachliche
                                                                                     Autorin
Entspannung, Abenteuer, Angst,       Aspekte und welche Wirkung
                                                                                                      Anna-Katharina
                                                                      Foto: Privat

Freude, usw. Diese Eindrücke         lösen diese aus?                                                 Baradaranossadat
werden mit den sehr unter-             Die Ergebnisse werden in ei-                                   unterrichtet die Fächer
schiedlichen Sichtweisen, die in     ner Gegenüberstellung gesam-                                     Englisch, Deutsch und
den beiden Gedichten erzeugt         melt. Die Schülerinnen und                                       Praktische Philosophie.
                                                                                     Nach ihrer Tätigkeit am Landesinstitut
werden, verglichen.                  Schüler vergleichen die Resul-
                                                                                     für Schule (QUA-Lis NRW in Soest)
  Bei der Lektüre des Textes         tate des Vergleichs mit ihren                   arbeitet sie derzeit als pädagogische
Im Wald von ANTON MÜLLER             eigenen, eingangs geäußerten                    Mitarbeiterin am Ministerium für Schule
wird zunächst untersucht, mit        Ideen und Assoziationen und                     und Bildung NRW in Düsseldorf.
welchen sprachlichen Mitteln         nehmen, ausgehend von der
                                                                                     LITERATUR
welche Stimmung erzeugt wird         Aussage einer Schülerin, Stel-
                                                                                     MÜLLER, ANTON: Im Wald, in: DERS: Kie-
und welches Bild von Wald und        lung zu MÜLLERS Gedicht.                          sel und Krystall. Brixen: Verl. d. Buchh. d.
Natur vermittelt wird. MÜL-            In einem abschließenden Fa-                     kath.-polit. Pressvereins 1896.
LERs Gedicht wird in einem           zit entscheiden die Lernenden,                  EICH, GÜNTER: Wald, Bestand an
weiteren Schritt in Hinblick auf     welches der beiden Gedichte                       Bäumen, zählbar, in: Günter Eich:
sprachliche Mittel und ihre Wir-     am ehesten mit ihrer eigenen                      Gesammelte Werke Bd. 1. Hrsg. von
                                                                                       VIEREGG, AXEL. Frankfurt a. M.: Suhr-
kung mit EICHs Gedicht Wald,         Wahrnehmung von Wald und                          kamp Verlag 1991.
Bestand an Bäumen, zählbar          Natur übereinstimmt.

praxis deutschunterricht 1-2023                                                                                                       17
Sie können auch lesen