Forschungs-welten öffnen - ZBW

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Beyer
 
WEITER LESEN
Forschungs-welten öffnen - ZBW
Jahresbericht 2018 der ZBW –
                                                            Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

                                                            forschungs-
                                                            welten öffnen

             ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

                                                            # hochdynamisch: Evaluierung erfolgreich gemeistert
                                                            # drittmittelstark: Eine Million EUR Forschungsgelder
                                                              vom BMBF
                                                            # richtungsweisend: ZBW erfolgreich im audit
                                                              berufundfamilie
             Jahresbericht 2018

                                                            # tatkräftig: Mehrjährige Allianz-Lizenz erfolgreich
                                                              verhandelt
www.zbw.eu
Forschungs-welten öffnen - ZBW
20 19
ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Forschungs-welten öffnen - ZBW
18
Forschungs-welten öffnen - ZBW
Forschungswelten öffnen.
Forschungs-welten öffnen - ZBW
jahresbericht 2018 der zbw
                                                                          • Inhalt   03

 4
     Vorwort
     Axinia Braunisch / Thorsten Meyer / Klaus Tochtermann

 7
     Programmbereich
     Bestandsentwicklung & Metadaten

14   Interview
     Die perfekte Ausrüstung für die digitale Zusammenarbeit

18   Programmbereich
     Benutzungsdienste & Bestandserhaltung

26   Programmbereich
     Wissenstransfer Wirtschaftswissenschaften

34   Das Fachwort
     Was ist eigentlich Open Source Software?

36   Infografik
     Trends in der Nutzung

38   Programmbereich
     Digitale Informationsinfrastrukturen

46   Berichte der Direktion
     Marketing / Public Relations & IT-Infrastruktur

62   Berichte der Direktion
     Personal- und Organisationsentwicklung und Gleichstellung

64   Im Porträt
     Ahmed Saleh und Nicole Clasen

66   Anlagen

77   Impressum
Forschungs-welten öffnen - ZBW
04      jahresbericht 2018 der zbw
        • Vorwort

        Mit Auszeichnung
        bereit für die
        nächsten 100 Jahre

Klaus Tochtermann, Axinia Braunisch und Thorsten Meyer
Forschungs-welten öffnen - ZBW
jahresbericht 2018 der zbw
                                                                                    • Vorwort   05

Liebe Leserinnen und Leser,                     novationen noch gezielter in die Dienstleis-
                                                tungsangebote der ZBW zu überführen. Da-
Anfang 2018 hat die Gemeinsame Wissen-          mit wird die Forschung mit der Entwicklung
schaftskonferenz des Bundes und der Län-        von EconBiz, EconStor sowie der Online-An-
der den Beschluss gefasst, die ZBW für die      gebote der Zeitschriften Wirtschaftsdienst
nächsten sieben Jahre weiter gemeinsam zu       und Intereconomics noch besser synchroni-
finanzieren. Damit geht die turnusgemäße        siert.
Evaluierung der ZBW mit einem sehr guten
Ergebnis zu Ende. Insbesondere wurden alle      Die Internationalisierung der ZBW konn-
angebotenen Bibliotheksservices als ausge-      ten wir 2018 erfolgreich vorantreiben. Dazu
zeichnet bewertet.                              beigetragen haben das Wachstum unseres
                                                internationalen EconBiz-Partnernetzwerks,
Im Zuge der Evaluierung wurden uns sehr         die zunehmende Vernetzung mit ausländi-
hilfreiche Empfehlungen mit auf den Weg         schen wirtschaftswissenschaftlichen Insti-
gegeben. Erfreulich war, dass viele der Emp-    tutionen im Rahmen unseres Open-Access-
fehlungen sehr gut mit der ZBW-Strategie in     Repositories EconStor sowie zahlreiche
Einklang gebracht werden können. Hier eini-     Projekte und Veranstaltungen. Die Internati-
ge Schlaglichter dessen, was wir im Jahr 2018   onalisierung wird nun vertieft und verstärkt
begonnen haben:                                 auf das außereuropäische Umfeld ausgewei-
Um die Ressourcen bei der Retrodigitalisie-     tet. Insbesondere wird der Auf- und Ausbau
rung und der digitalen Langzeitarchivierung     von Kooperationen mit internationalen For-
deutschlandweit effizient einzusetzen, haben    schungseinrichtungen adressiert.
wir eine Veranstaltungsreihe initiiert. De-
ren Ziel ist es, alle wichtigen Einrichtungen   Mit Blick auf die Datensicherheit wurden
in diesem Bereich für einen konstruktiven       2018 die vorhandene IT-Infrastruktur durch-
Wissensaustausch miteinander zu vernetzen,      leuchtet und die nötigen Arbeitsschritte zur
vorhandene Kompetenzen zu bündeln und           Erhöhung der Daten- und Ausfallsicherheit
gemeinsame Workflows zu entwickeln.             intensiv im Beirat diskutiert und angepasst.
                                                In diesem Kontext wurde mit der Erhebung
Um neuartige überregionale Lizenz- und Ge-      von Anforderungen und Abläufen für die Ein-
schäftsmodelle für Datenbanken und Zeit-        richtung eines externen Backup-Zentrums
schriften zu entwickeln, beantragten wir        zur Sicherung der digitalen Inhalte der ZBW
2018 dafür notwendige zusätzliche Mittel.       begonnen.
Die Expert*innen der Bewertungsgruppe be-
fürworteten das Vorhaben aufgrund seiner        All diese Anstrengungen können nur auf-
überregionalen Bedeutung und fachlich ho-       grund des kontinuierlich hohen Engagements
hen Qualität nachdrücklich. Bis Ende 2019       aller Beschäftigten in der ZBW erfolgreich
erfolgen auf Basis dieser Unterstützung alle    umgesetzt werden. Für diese Unterstützung
notwendigen Vorbereitungen für den Start        möchten wir unseren ausdrücklichen Dank
dieses Vorhabens.                               aussprechen. Zudem sind wir unserem Bei-
                                                rat und Stiftungsrat für die konstruktiv-kri-
Weiterhin wurde empfohlen, die Leitung des      tischen Diskussionen dankbar, die in ihrer
Programmbereichs Wissenstransfer Wirt-          Gesamtheit die Grundlage für den Erfolg der
schaftswissenschaften künftig mit einer Pro-    ZBW bilden.
fessur an einer Universität zu verbinden. Wir
haben 2018 die inhaltliche Ausrichtung der      Was die ZBW im Jahr 2018 darüber hinaus
Professur Digitale Wirtschaftswissenschaf-      in ihren drei Arbeitsfeldern der bibliotheka-
ten gemeinsam mit unserem Beirat konkreti-      rischen Tätigkeiten, der Vernetzung in die
siert. Nun sind die Voraussetzungen geschaf-    Wirtschaftswissenschaften und in der an-
fen, um die wissenschaftliche Exzellenz der     wendungsorientierten Forschung in der In-
ZBW weiter auszubauen.                          formatik und Informationswissenschaft ge-
                                                leistet hat und zukünftig noch vorhat, können
Das Portfolio der Forschungsprojekte, das       Sie in diesem Jahresbericht nachlesen. Dabei
sich an unseren sehr klar definierten For-      wünschen wir Ihnen viel Spaß!
schungsfeldern orientiert, wird künftig noch
stärker fokussiert. Für diesen Zweck werden     Kiel / Hamburg im Mai 2019 Klaus Tochter-
wir strukturierte Prozesse etablieren, um In-   mann, Thorsten Meyer, Axinia Braunisch
Forschungs-welten öffnen - ZBW
06   berichte aus den programmbereichen
     • Einführung

     Die vier Programmbereiche der ZBW leisten
     die inhaltliche Arbeit der Institution:
     • Bestandsentwicklung und Metadaten
     • Benutzungsdienste und Bestandserhaltung
     • Wissenstransfer Wirtschaftswissenschaften
     • Digitale Informationsinfrastrukturen

     In diesen Bereichen werden sowohl die bibliothe-
     karischen Aufgaben wie Sammeln, Erschließen
     und Vermitteln von Informationen als auch an-
     wendungsorientierte Forschungsaufgaben zur
     Weiterentwicklung unserer Angebote sowie die
     Interaktion mit den Wirtschaftswissenschaften
     wahrgenommen.
Forschungs-welten öffnen - ZBW
berichte aus den programmbereichen
                                                       • Programmbereich Bestandsentwicklung & Metadaten • Wissenschaftliche Dienste   07

Programmbereich
Bestandsentwicklung
und Metadaten
Der Programmbereich Bestandsentwicklung und Metadaten bildet die wirt-
schafts- und informationswissenschaftliche Basis für die Produkte und
Dienstleistungen, die die ZBW ihren Nutzerinnen und Nutzern anbietet. Er er-
stellt, pflegt und normiert die Metadaten und verantwortet das Bestandsma-
nagement. Er ermöglicht so den besseren Zugang zu wirtschaftswissenschaft-
lich relevanten Informationen sowie eine maßgeschneiderte Informations­­-
 verarbeitung für die Nutzerinnen und Nutzer der ZBW. Um die Informations-
versorgung kontinuierlich und bedarfsorientiert zu optimieren, werden die
über die ZBW erhältlichen Fachinformationen in Bezug auf ihre Inhalte aufbe-
reitet. Zudem werden sie mit Hilfe von strukturierten und normierten Meta-
daten so erschlossen, dass sie im Rahmen von fach- oder themenspezifischen
Erfassungs- und Retrieval-Prozessen zielgenau gefunden werden können.
­Diese Metadaten können dann auch für weitere informationswissenschaft­
 liche Anwendungen nachgenutzt werden.

Der Programmbereich besteht aus den zwei Abteilungen
— Wissenschaftliche Dienste
— Integrierte Erwerbung und Katalogisierung

Weiterentwicklung Programmbereich
Bestandsentwicklung und Metadaten
                                                 im Laufe des Jahres kontinuierlich abgear-
                                                 beitet. Kernthemen sind dabei die Entwick-              20.303
                                                 lung eines zukunftssicheren Konzeptes für               laufend gehaltene Zeit-
                                                                                                         schriften konnten wir 2018
Um die Zukunft und den Wandel zu einer           den Nachweis und die Erschließungstiefe                 in digitaler Form anbieten.
digitalen Bibliothek im Programmbereich          wirtschaftswissenschaftlicher Publikatio-               2017 waren es 19.716.
proaktiv zu gestalten, haben wir im Januar       nen durch die ZBW, die Implementierung
2018 einen Prozess zur Weiterentwicklung         von flexiblen und bedarfsorientierten We-
des gesamten Programmbereichs gestar-            gen zur Kompetenzentwicklung für Kolle-
tet. Abteilungsübergreifend haben wir die        ginnen und Kollegen sowie die Evaluation
wichtigsten Abläufe identifiziert, die für die   und Veränderung von Geschäftsabläufen,
Umsetzung der e-preferred-Strategie und          um effiziente Prozesse zu erreichen.
die Automatisierung von Prozessen einen
Einfluss auf Qualität und Effizienz haben.       Abteilung Wissenschaftliche Dienste
Im ersten Quartal 2018 wurden die bis dahin
erarbeiteten Ergebnisse analysiert und pri-      Kooperative Arbeit und Vernetzung
orisiert. Darauf aufbauend haben wir einen       Die ZBW kooperiert mit bibliothekarischen
Maßnahmenplan mit Arbeitspaketen und             Verbünden und insbesondere mit dem Ge-
klaren Zuständigkeiten erstellt und diesen       meinsamen Bibliotheksverbund (GBV) in                      •
Forschungs-welten öffnen - ZBW
08   berichte aus den programmbereichen
     • Programmbereich Bestandsentwicklung & Metadaten • Wissenschaftliche Dienste

                                    verschiedenen Aufgabenbereichen. Wir             zu, um sicherzustellen, dass wir diese Publi-
                                    nutzen den Verbundkatalog des GBV als Ar-        kationen auch weiterhin kontinuierlich sam-
                                    beits- und Distributionsplattform für die        meln und bereitstellen können.
                                    Erfassung und normierte inhaltliche Er-
                                    schließung wirtschaftswissenschaftlicher         Für die Erwerbung grauer Literatur sind
                                    Publikationen. Gleichzeitig versuchen wir,       insbesondere Rechteanforderungen für die
                                    mit dem GBV neue Wege im Metadaten-              digitale Archivierung erforderlich. Auch
                                    management zu gehen und den Import von           hier ging es 2018 im Schwerpunkt darum,
                                    verlagsseitig gelieferten Daten als Basis für    einen definierten Dienst zu entwickeln und
                                    eine weitere Bearbeitung zu realisieren. In      angelegte Vorarbeiten in effiziente Abläufe
                                    einem dritten Kernbereich arbeiten wir           in der Praxis zu überführen oder weiter zu
                                    in verschiedenen Gremien des GBV an der          optimieren.
                                    Verbesserung der informationstechnischen
                                    Infrastruktur und den damit verbundenen          Bei den Verlagspublikationen haben wir 2018
                                    Dienstleistungen. Im Jahr 2018 richtete die      über 720 Zeitschriften von einem Druck-
                                    ZBW zusammen mit der Universitätsbiblio-         Abonnement auf ein digitales Abonnement
                                    thek in Kiel auch die GBV-Verbundkonfe-          umgestellt. In diesem Zusammenhang
                                    renz in Kiel aus.                                wurde in Kooperation mit dem Gemeinsa-
                                                                                     men Bibliotheksverbund (GBV) eine Mus-
                                    Bestandsmanagement für die über-                 terlizenz für die Lieferung von Metadaten
                                    regionale Literaturversorgung                    entwickelt, die inzwischen auch von ande-

     754.083
  digitale Einzeldokumente lagen
                                    Ein auftrags- und bedarfsorientiertes Be-
                                    stands- und Lizenzmanagement gewähr-
                                    leistet die überregionale Literaturversor-
                                                                                     ren Einrichtungen in Deutschland genutzt
                                                                                     wird. Auf dieser Grundlage konnten durch
                                                                                     die Vermittlung der ZBW umfassende Da-
 am Jahresende auf ZBW-eigenen
  Servern. 2017 waren es 593.324.
                                    gung. Es basiert in ganz entscheidendem          tenlieferungen von Aufsatzdaten mit den
                                    Maße auf der Erfahrung und der Kompetenz         Verlagen Wiley und Emerald an den GBV
                                    der für einzelne Länder oder Regionen zu-        vereinbart werden. Die ZBW agiert hier als
                                    ständigen Referentinnen und Referenten.          Infrastrukturdienstleister über die unmit-
                                    Nach konzeptionellen Vorarbeiten im Vor-         telbare Informationsversorgung hinaus und
                                    jahr konnten wir im Jahr 2018 flächende-         ermöglicht in Kooperation mit dem GBV
                                    ckend für alle Länder wesentliche Segmen-        beispielhaft den Zugriff auf Metadaten für
                                    te der Erwerbung elektronischer Medien in        andere Wissenschaftseinrichtungen.
                                    den Regelbetrieb überführen. Dazu wurde
                                    das Sammelprofil der ZBW durch Erwer-            Im Lizenzmanagement konnten wir 2018
                                    bungsrichtlinien für digitale Publikationen      in Form von Konsortien weitere Kooperati-
                                    ergänzt und zentrale Fragen, wie etwa die        onen zum gemeinschaftlichen Erwerb von
                                    der Vertrauenswürdigkeit von Publikati-          Fachinformationen eingehen: Es handelt
                                    onsservern außerhalb der ZBW, mit Ent-           sich dabei um eine überregionale Versor-
                                    scheidungskriterien konkretisiert. Das ist       gung für Publikationen der World Tourism
                                    für das eigene Selbstverständnis notwendig,      Organization (UNWTO) und um Veröffent-
                                    vor allem aber will die ZBW als Infrastruk-      lichungen von Euromonitor International.
                                    tureinrichtung auch gegenüber ihren Ziel-        Die Zahl der von der ZBW federführend be-
                                    gruppen in dieser Hinsicht auskunftsfähig        treuten Konsortien steigt damit auf 27 und
                                    und transparent sein. Während dieses Um-         insgesamt 2.200 beteiligte Einrichtungen.
                                    setzungsprozesses haben wir großen Wert
                                    darauf gelegt, dass wir die Kompetenzen der      Eine neue Qualität erreichte die Zusam-
                                    Beschäftigten hinsichtlich der technischen       menarbeit mit anderen Einrichtungen in-
                                    und lizenzrechtlichen Rahmenbedingun-            nerhalb der Leibniz-Gemeinschaft: zwölf
                                    gen bei der Auswahl und der Erwerbung von        wirtschaftswissenschaftliche     Leibniz-In-
                                    Online-Publikationen ausbauen, um hier           stitute haben durch einen erweiterten Li-
                                    eine belastbare Arbeitsgrundlage für das         zenzvertrag mit Emerald nun Zugang auf
                                    Bestandsmanagement zu entwickeln. Das            168 wissenschaftliche Zeitschriften des Ver-
                                    gilt insbesondere für den sehr heterogenen       lages. Auch die Read & Publish-Lizenzver-
                                    Bereich der grauen Literatur (Nicht-Verlags-     einbarung (Offsetting) für 235 Zeitschriften
                                    publikationen), der zunehmend nur noch di-       mit Taylor & Francis (T&F) für denselben
                                    gital erscheint. Dem Bestandsmanagement          Nutzerkreis hat 2018 die Umsetzung in die
                                    kommt hier eine besondere Verantwortung          Praxis bestanden; neu war hier die Open-
berichte aus den programmbereichen
                                                      • Programmbereich Bestandsentwicklung & Metadaten • Wissenschaftliche Dienste     09

Access-Komponente. Im Ergebnis konnten          terstützt werden soll, über neues Vokabular
im vergangenen Jahr Wissenschaftlerinnen        für den STW zu entscheiden.
und Wissenschaftler aus den beteiligten In-
stituten 44 Aufsätze kostenfrei in Open Ac-     In die Lehre im Bereich Wissensorganisati-
cess in T&F-Zeitschriften publizieren. Für      on waren wir an verschiedenen Hochschu-
einen Teil der Leibniz-Institute übernahm       len eingebunden. Über das Sommersemester
die Abteilung Publikationsdienste der ZBW       2018 boten wir etwa an der HAW Hamburg
die Administration. Dafür ist eine engere       eine Lehrveranstaltung zum Thema an.
Verzahnung des Lizenzmanagements mit
der Abteilung Publikationsdienste notwen-
dig, die zukünftig deutlich intensiviert wer-
den wird. Das Thema Open Access und die
                                                Im internen Projekt AutoIndex widmen wir
                                                uns der Aufgabe, das inhaltliche Erschließen
                                                mit dem STW zunehmend zu automatisieren.
                                                                                                         168.528
                                                                                                         digitale Einzeldokumente
                                                                                                         lagen zum Jahresende 2018
Transformation des Publikationsmarktes          Wir haben uns 2018 darauf konzentriert, die              auf unserem Open-Access-
bestimmen stärker als zuvor die Agenda im       Kurztext-Verfahren und Software-Lösungen,                Publikationsserver EconStor.
                                                                                                         2017 waren es 150.898.
fachwissenschaftlichen Diskurs.                 die wir in den beiden Vorjahren erarbeitet ha-
                                                ben, weiter zu verbessern und zu veröffent-
Standard-Thesaurus Wirtschaft als               lichen. Diese sind nun unter einer offenen
wesentliche Komponente der automa-              Lizenz zur freien Nachnutzung verfügbar
tischen Sacherschließung                        und umfassen zwei an den STW angepasste
Nutzerinnen und Nutzern den digitalen Zu-       Textverarbeitungswerkzeuge und eine Web-
griff auf die wirtschaftswissenschaftlich       Anwendung, mit der man die Ausgaben der
relevanten Informationen zu erleichtern,        Verfahren stichprobenartig bewerten und
ist eines unserer zentralen Ziele. Durch die    damit deren Qualität sichern kann. Zusätz-
inhaltliche Erschließung der Literatur aus      lich konnte das Projekt erste Forschungser-
den Bereichen BWL und VWL mit dem ge-           gebnisse dazu erzielen, wie sich diese Quali-
normten Vokabular des Standard-Thesaurus        tät auch automatisiert abschätzen lässt.
Wirtschaft (STW) leisten wir einen Beitrag,
um dieses Ziel zu erreichen.                    Die Fortschritte stellten die Beteiligten er-
                                                folgreich auf internationalen Fachtagungen
2018 veröffentlichten wir die Version 9.06      und in Publikationen vor. Austausch und Ko-
mit neuen Deskriptoren und mit zahlrei-         operationen mit anderen Bibliotheken und
chen neuen englischsprachigen Synonymen.        Forschungseinrichtungen sind ein wichti-
Daneben haben wir unter Verwendung des          ger Teil des Projekts. Seine Fragestellungen
prozessunterstützenden       Mapping-Tools      sind sowohl wissenschaftlich als auch prak-
Mix’n’Match den Bereich der geografischen       tisch relevant, deshalb arbeiten wir mit ver-
Begriffe im STW mit Inhalten der kollabo-       schiedenen Hochschulen zusammen, wo wir
rativen Wissensdatenbank Wikidata ver-          diese Themen in die Lehre, Studienprojek-
knüpft. Wikidata-Nutzende erhalten über         te und Abschlussarbeiten einbringen. Der
die Verlinkung zum STW zum Beispiel wirt-       Leiter des Projektes hat in diesem Jahr den
schaftswissenschaftliche Literatur zu ei-       Masterabschluss in Bibliotheks- und Infor-
nem Land in EconBiz angezeigt. Der STW          mationswissenschaft erlangt.
wurde 2018 310 Mal als Linked Dataset von
Einrichtungen aus aller Welt heruntergela-      Derzeit wird eine Roadmap für die nächs-
den. Die Zahl der Zugriffe auf einzelne Sei-    te Projektphase erarbeitet, die sich eng an
ten des STW lag bei rund 180.000.               einer Gesamtstrategie für die Automatisie-
                                                rung der bibliothekarischen Workflows an
Daneben haben wir uns mit Fachbeiträgen         der ZBW orientieren und perspektivisch
weiter mit der nationalen und internationa-     auch Aspekte von Linked Open Data in die
len Bibliothekswelt und Fachöffentlichkeit      Praxis umsetzen soll.
vernetzt. So haben wir beispielsweise auf
dem IFLA-Weltkongress eine Veranstaltung        Informationsdienste
mit Fachbeiträgen zum Thema „Vernetzung         Auch 2018 fand das in Zusammenarbeit mit
mit der Open Data Community“ organisiert.       der Abteilung Benutzungsdienste in de-
Während der DGI-Praxistage haben wir ein        ren Webinar-Reihe angebotene Modul „Re-
Verfahren zur automatischen Vorselektion        cherchieren wie die Profis“ statt und fand
von Begriffsvorschlägen für den STW vorge-      positive Resonanz. Die Rubrik „Aktuelles
stellt, mit dem die STW-Redaktion dabei un-     Wirtschaftsthema“ auf der ZBW-Website                      •
„Digitale Bibliothek bedeutet für
mich zukunftsorientierte Bibliothek,
die immer in Bewegung ist. Und ich
   freue mich, dass ich mit meiner
 ­Arbeit für EconStor einen kleinen
         Anteil daran habe.“

     Iris Wieczorek ist auch selbst viel in Bewegung. Vorzugsweise am Strand in Eckern-
     förde direkt vor ihrer Tür zusammen mit ihrem Mann und ihrer Tochter. Dabei
     werden jede Menge Steine, Muscheln und Stöcke gesammelt. Dieses Jahr hatte sie
     ihre Füße zum ersten Mal Anfang Mai im Wasser.

     Iris Wieczorek
     Bibliotheksassistentin, Abteilung Integrierte Erwerbung und Katalogisierung,
     Programmbereich Bestandsentwicklung und Metadaten
12   berichte aus den programmbereichen
     • Programmbereich Bestandsentwicklung & Metadaten • Integrierte Erwerbung und Katalogisierung

                                        beleuchtet aktuelle wirtschafts- und sozial-          merzieller und kommerzieller Anbieter, über
                                        politische Themen. 2018 erschienen insge-             Verbundkataloge, den internationalen Kata-
                                        samt acht Themen, erstmalig auch in einer             log WorldCat oder als individuell zugeschnit-
                                        englischen Sprachversion, so dass auch das            tene Datenlieferung.
                                        internationale EconBiz Partnernetzwerk
                                        von diesem Angebot profitieren konnte. Die            Kooperative Arbeit
                                        beliebtesten Themen auf der Website wa-               Die Abteilung Integrierte Erwerbung und
                                        ren „Die Zukunft der Krankenversicherung              Katalogisierung erstellt und pflegt die Me-
                                       – Aktuelle Herausforderungen und Perspek-              tadaten für wirtschaftswissenschaftliche
                                        tiven“ und „Bitcoin – glänzende Aussichten?“          Informationen kooperativ mit zahlreichen
                                       Auf Twitter punkteten vor allem die Themen             Partnern. Als Mitglied des Gemeinsamen
                                       „100 Jahre Tarifpartnerschaft – Ausgangs-              Bibliotheksverbundes (GBV) bringt sie ihre
                                        punkt, Gegenwart und Zukunft“ sowie „Neue             Titelnachweise in den Gemeinsamen Ver-
                                       Wachstumstheorie – Nobelpreis für Paul M.              bundkatalog (GVK) ein. Aufgrund des Sam-
                                       Romer“. Aktuelle Tweets ergänzen das auf-              melprofils und des umfassenden Sammelauf-
                                        bereitete Thema und veranschaulichen die              trags wurden 2018 74 Prozent der Titeldaten
                                       Diskussion in den Sozialen Medien. Eine Bi-            ersterfasst und damit für die Nachnutzung
                                        bliografie wissenschaftlicher Publikationen           durch andere Bibliotheken zur Verfügung
                                        aus EconBiz kann in die eigene Lernplatt-             gestellt. Dazu zählten unter anderem Aufsät-
                                        form eingebettet und so von Lehrenden zum             ze aus Büchern und Zeitschriften, von denen
                                       Einstieg in Seminarthemen für Studierende              wir im Jahr 2018 70.600 nachgewiesen haben.
                                        genutzt werden. Zusätzlich zur Präsentati-            Einen Auszug unserer Metadaten haben wir
                                        on auf der Website wird das „Aktuelle Wirt-           der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zü-
                                        schaftsthema“ über die Twitter- und Linked­           rich bereitgestellt, der als Datenbasis für ein
                                       In-Profile der ZBW geteilt. Die Page Views auf         Forschungsmonitoring, das BWL-Forscher-
                                       Twitter erreichten mit 26.000 Zugriffen na-            ranking in der renommierten Zeitschrift
                                        hezu den doppelten Wert des Vorjahres.                Wirtschaftswoche, diente.

                                       Abteilung Integrierte Erwerbung und                    Darüber hinaus weisen wir in der überregi-
                                       Katalogisierung                                        onalen Zeitschriftendatenbank (ZDB) Ti-
                                                                                              tel und Bestände für Zeitschriften nach und

               1.581
         laufende Zeitschriften ha-
                                       Die Abteilung Integrierte Erwerbung und Ka-
                                       talogisierung beschafft alle relevanten Publi-
                                       kationen für die ZBW, sie erstellt Nachweise
                                                                                              erfassen unsere elektronischen Zeitschrif-
                                                                                              ten zusätzlich in der Elektronischen Zeit-
                                                                                              schriftenbibliothek (EZB). Der qualitative
      ben wir 2018 ausgewertet und
     ­indexiert. 2017 waren es 1.485
                                       für diese sowie für weitere frei zugängliche           Mehrwert unserer Titeldaten liegt in der Be-
                                       digitale Publikationen. Dabei beschränkt sie           ziehung zu Normdaten für Personen, Körper-
                                       sich nicht nur auf die Publikation als Gan-            schaften, Veranstaltungen und Geografika.
                                       zes, sondern erfasst auch Aufsätze aus Zeit-           Das Erfassen und die Pflege der Normdaten
                                       schriften und Sammelwerken. Die qualitativ             in der Gemeinsamen Normdatei (GND) wur-
                                       hochwertigen Metadaten gewähren unseren                de 2018 weiter auf 39.000 Datensätze ausge-
                                       Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit,               baut.
                                       wirtschaftswissenschaftliche Informationen
                                       verlässlich zu finden, eindeutig zu identifizie-       Digitaler Wandel
                                       ren und auszuwählen.                                   Den Bestand an digitalen Publikationen wei-
                                                                                              teten wir konsequent aus. Die Zeitschrif-
                                       Im Metadatenmanagement werden sowohl                   ten der Verlage Wiley und Emerald wurden
                                        die eigenen und als auch die Metadaten ande-          von Print- auf Online-Ausgaben umgestellt.
                                        rer Anbieter aufbereitet und in unterschied-          Gleichzeitig bereiteten wir die Umstellung
                                        liche Standards bzw. Schemas überführt.               von Zeitschriften weiterer Verlage vor (SAGE,
                                        Ziel ist, den Auf- und Ausbau ZBW-eigener             Oxford University Press, de Gruyter, Taylor
                                        Services wie das Fachportal EconBiz oder              & Francis), die zum Bezugsjahr 2019 erfolgen
                                        das Open-Access-Repositorium EconStor zu              soll. Aufgrund der zunehmenden Lieferung
                                        unterstützen. Die Metadaten und damit die             von Metadaten durch die Verlage wachsen
                                       ­w irtschaftswissenschaftlichen Informatio­            die Aufgaben im Metadatenmanagement: So
                                        nen werden aber auch über diverse andere              müssen die heterogenen Verlagsmetadaten
                                        Kanäle verbreitet: als Kollektion in Discove-         jeweils analysiert und auf Qualität geprüft,
                                        ry-Systemen und Datenbanken nicht-kom-                in den Metadatenstandard des Verbundka-
berichte aus den programmbereichen
                                           • Programmbereich Bestandsentwicklung & Metadaten • Integrierte Erwerbung und Katalogisierung   13

talogs überführt und um Vorgaben für bib-        ten für Zeitschriftenaufsätze aus Lizenzpa-
liotheksspezifische Angaben ergänzt werden.      keten für Emerald und Wiley in die GBV-Ver-
Daneben haben wir die Workflows bei kos-         bunddatenbank als Ersatz für die manuelle
tenlosen Online-Ressourcen grundlegend           Erfassung, dauerte auch 2018 noch an.
überarbeitet und so die Effektivität bei der
Bearbeitung gesteigert. So haben wir unter       Wissenstransfer
anderem die Bearbeitungszeiten für das An-       Neben unserem stetigen Engagement in den
fordern von Rechten für die Speicherung von      Facharbeitsgruppen des GBV, die sich mit der
Online-Publikationen auf den Servern der         Erschließung und den lokalen Geschäftsgän-
ZBW erheblich reduziert.                         gen beschäftigen, bildete 2018 die Arbeit für
                                                 die neue Katalogisierungsdatenbank K10plus,
Mit der zunehmenden Menge an zu bearbei-         die im nächsten Jahr produktiv eingesetzt
tenden digitalen Publikationen steigt das Be-    werden wird, einen Schwerpunkt. Neben der
dürfnis nach einem zeitgemäßen System zur        Arbeit in der AG K10plus Katalogisierung ha-
Verwaltung elektronischer Ressourcen. Da-        ben wir auch aktiv daran mitgewirkt, mehre-
her hat die ZBW 2018 entschieden, sich an der    re Katalogisierungshandbücher zu erarbei-
Entwicklung des Elektronischen-Ressour-          ten. Drei Kolleginnen beteiligten sich an den
cen-Management-Moduls des Open-Source-           GBV-Multiplikatorenschulungen für K10plus.
Bibliotheksmanagementsystems FOLIO zu            Während der zweitägigen Veranstaltungen
beteiligen und dieses 2019 als „Early Adopter“   an den ZBW-Standorten in Kiel und Ham-
einzusetzen.                                     burg wurden 66 Personen aus Bibliotheken
                                                 des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes ge-
2018 haben wir auch den Programmbereich          schult.
Benutzungsdienste & Bestandserhaltung un-
terstützt, in dem wir Metadaten für Retrodi-
gitalisate erfassten. Wir bearbeiteten sowohl
die Nachweise der Publikationen, die im Di-
                                                 2018 intensivierten wir die Mitarbeit an der
                                                 Entwicklung des Open-Source-Bibliotheks-
                                                 managementsystems FOLIO. Neben der Spe-
                                                                                                             3,9 mio.
                                                                                                             einzelne Dokumente wurden 2018
                                                                                                             aus dem Repositorium EconStor
gitalisierungszentrum der ZBW digitalisiert      cial Interest Group Metadata arbeiteten wir                 heruntergeladen. Im Vorjahr wa-
wurden als auch die, die innerhalb eines Pro-    auch an der Weiterentwicklung des Moduls                    ren es 3,2 Millionen Downloads.
jektes durch einen Fremddienstleister digita-    für das Elektronische Ressourcen-Manage-
lisiert wurden.                                  ment in FOLIO mit. In dem Zuge unterstütz-
                                                 ten wir die Verbundzentrale des GBV bei
Automatisierte Verfahren                         der Entwicklung eines Clients für die Global
Bereits 2017 hatten wir begonnen, uns mit        Open Knowledgebase (GOKb), die die Grund-
dem sogenannten Zotero-Verfahren zu be-          lage für das ERM-Modul bilden wird.
schäftigen, mit dem strukturierte Daten von
Aufsätzen aus dem Internet nachgenutzt wer-      Wir haben uns im Rahmen der innovati-
den können. Nach einem Praxistest haben          ven und internationalen Initiative Library
wir 2018 Anpassungen und Verbesserungen          Carpentry engagiert, welche zum Ziel hat,
vorgenommen, so dass es 2019 für den pro-        Fortbildungsformate zum Thema effizien-
duktiven Einsatz zur Verfügung steht. Paral-     te, effektive und reproduzierbare Daten- und
lel wurde ein alternatives Verfahren evalu-      Softwarepraktiken für die Bibliothekscom-
iert und danach die Entscheidung gefällt, das    munity bereitzustellen. Zusammen mit der
Zotero-Verfahren auch auf Online-Working         UB Kiel und der SUB Hamburg richteten wir
Paper auszudehnen.                               unter dem Dach des Verbands deutscher Bib-
                                                 liothekarinnen und Bibliothekare (VDB) am
Die automatische Einspielung von Informati-      5. und 6. November einen Workshop aus zum
onen zu Lizenzen, wie Lizenzzeitraum, Fern-      Thema „Werkzeuge und Konzepte zum prak-
leihinformation etc., aus der Elektronischen     tischen Umgang mit Daten im Berufsalltag“.
Zeitschriftenbibliothek in die GBV-Verbund-      Damit teilen wir unser Wissen im Bereich
datenbank als Ergänzung von Titeldaten für       Metadaten, das auf wenige Expert*innen be-
Zeitschriften befand sich auch 2018 noch in      grenzt ist, mit der bibliothekarischen Fach-
einer Testphase. Das Verfahren wurde durch       community und tragen auch national zur Wei-
die Verbundzentrale weiter angepasst.            terentwicklung zur Digitalen Bibliothek bei.                   |

Ein weiteres Projekt mit der Verbundzentrale,
die Übernahme und Einspielung von Metada-
Interview

Die perfekte Ausrüstung
für die digitale Zusammen­
arbeit
Ein Interview mit Lukas Galke, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich
Open Science, über das Tool-Portfolio, das er im Projekt „Q-Aktiv“ für die
digitale Kollaboration einsetzt.
interview
Lukas Galke   15
Werkzeuge für die digitale Zusammenarbeit sind ein           LG Für die grundlegende Kommunikation verwenden
zentraler Baustein von Open Science. Doch die Vielfalt an    wir E-Mails und Jitsi-Meet für Videokonferenzen. Für
verfügbaren Werkzeugen ist kaum zu überblicken. Das          wissenschaftliche Artikel eignet sich Overleaf. Dies ist ein
Zusammenstellen eines für individuelle Zwecke geeigneten     LaTeX-Editor im Browser. Wenn es hingegen darum geht,
Portfolios ist komplex. In unserem Interview gibt Lukas      gemeinsam am Quellcode für Programme oder Experi-
Galke einen Einblick in seine Projektpraxis und erläutert    mente zu arbeiten, verlassen wir uns auf Git. Als Plattform
Kriterien für die Auswahl geeigneter Tools. Er ist wissen-   für Git verwenden wir GitLab. GitLab bietet neben zentra-
schaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Q-Aktiv“ an der ZBW.    lem Hosting von Git-Repositorien auch Funktionalitäten
In dem Projekt werden Dynamiken des Wissenschafts- und       für automatische Tests und Issue Tracking. Dieses Issue
Innovationssystems analysiert und Forschungsfragen           Tracking verwenden wir in Q-Aktiv auch für die Koordi-
bearbeitet wie: Wie verschmelzen bestehende Wissen-          nation. Issues können angelegt, gegebenenfalls einzelnen
schafts- und Technologiebereiche? Oder: Welche Fusion        Akteuren zugewiesen, sowie Meilensteinen zugeordnet
von Wissensgebieten und Technologien kann vorhergesagt       werden. Insbesondere können auch weitere Details inner-
werden? Verbundpartner der ZBW sind der Lehrstuhl für        halb des Issues diskutiert werden.
Technologiemanagement an der Universität Kiel und ZB
MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften.              Warum spielt GitLab eine zentrale Rolle bei der
                                                             ­Kollaboration in Ihrem Projekt?
Wie organisieren Sie Ihren Projektalltag in Q-Aktiv?         LG Der Vorteil von Plattformen wie GitLab ist, dass sie
LG Wir sind im Projekt drei wissenschaftliche Mitarbei-      viele verschiedene Anforderungen abdecken. Dies empfin-
terinnen und Mitarbeiter, die räumlich an verschiedenen       de ich als angenehm, da es einen zentralen Einstiegspunkt
Standorten arbeiten. Sich hier auszutauschen und Zwi-         darstellt, sodass ich nicht manuell die Verbindung zwi-
schenergebnisse zu diskutieren, gemeinsam zu arbeiten         schen E-Mails, Quellcode, To-do-Items und Meilenstei-
und sich zu koordinieren ist essenziell. Wir setzen hier      nen herstellen muss. Stattdessen ist dies übersichtlich auf
sehr intensiv auf kollaborative Werkzeuge. Grob kann          einer Plattform zusammengefasst und es können nach Be-
man diese Werkzeuge hinsichtlich ihres Zwecks untertei-       lieben Querverweise erzeugt werden.
len in die drei K-Gruppen: Kommunikation, Kooperation
und Koordination.                                            An welchen Punkten stoßen Ihre aktuellen Werk­
                                                             zeuge an ihre Grenzen?
Könnten Sie uns im Detail erläutern, welche Werk-            LG Hauptsächlich bei Word und Powerpoint-Dateien.
zeuge Sie einsetzen?                                         Diese lassen sich zwar wunderbar über Git austauschen,
interview
                                                                                                               Lukas Galke       17

jedoch ist hier die Versionskontrolle problematisch. Git
vergleicht Dateien üblicherweise Zeile für Zeile. Word
und Powerpoint-Dateien sind allerdings im gespeicher-
ten Zustand nicht so strukturiert, dass sie sich Zeile für
Zeile vergleichen lassen. Wir verwenden daher vorzugs-
weise Markdown oder LaTeX-Formate.

Was müssen Werkzeuge können, um Kollaboration
gut zu unterstützen?
LG Wie bei allen Werkzeugen ist es wichtig, dass die
Kosten nicht größer sind als der Nutzen, den das Werk-
zeug erbringt. Bei Kollaborationswerkzeugen ist der Nut-
zen im Allgemeinen die Zusammenarbeit, zum Beispiel
zwischen Projektpartnern. Diese Kollaboration manifes-
tiert sich jedoch in verschiedenen Aspekten, wie: Kom-
munikation, Kooperation und Koordination. Für jeden          auch hier gilt: Convenience ist nur so gut wie die enthalte-
dieser Aspekte muss gesondert abgewogen werden, ob           nen Zutaten. Beim Essen sind gute Zutaten möglichst
sich die Verwendung eines Werkzeugs in Kosten/Nutzen-        pflanzenbasiert und natürlich; bei Software sind gute Zu-
Relation lohnt.                                              taten entsprechend freie Software und etablierte Stan-
                                                             dards.
Gute Kollaborationswerkzeuge sind also solche, bei denen
die Kosten möglichst gering sind. Dadurch, dass der Nut-     Was ist Ihnen persönlich bei der Nutzung kollabora-
zen des kollaborativen Arbeitens üblicherweise hoch ist,     tiver Werkzeuge wichtig?
sind die Kosten oft der kritische Punkt. Wenn mehrere        LG Bei kollaborativen Werkzeugen, wie auch bei allen an-
Werkzeuge in einer Plattform zusammengefasst sind, sin-      deren Programmen, ist mir wichtig, dass sie Frei sind.
ken die Kosten, die benötigt werden, um sich mit den je-     Freie Software bedeutet nicht nur, dass sie kostenlos ver-
weiligen Werkzeugen vertraut zu machen und diese zu be-      wendbar ist oder dass der Quellcode offenliegt, sondern
nutzen. Es entstehen also Synergien zwischen den             insbesondere, dass die Benutzerinnen und Benutzer das
Werkzeugen. Gerade Freie Software ist bekannt dafür,         Programm auch verändern und verbessern können.
solche Synergien zu fördern. Aus vielen kleinen Werkzeu-
gen entsteht also durch solche Synergien eine Art Menü       Vielen Dank für das Interview!                                  |
für das kollaborative Arbeiten. Verpackt wird dieses
Menü in Convenience-Tools wie GitLab und Overleaf. Es
gibt natürlich auch andere Convenience-Tools, jedoch
18   berichte aus den programmbereichen
     • Programmbereich Benutzungsdienste & Bestandserhaltung • Benutzungsdienste

     Programmbereich
     Benutzungsdienste
     & Bestandserhaltung
     Im Rahmen der Benutzungsdienste versorgt die ZBW ihre Nutzerinnen und
     Nutzer mit wirtschaftswissenschaftlicher Fachliteratur unabhängig von deren
     Format (gedruckt oder digital). Diese Dienste werden über die Ausleihe vor Ort
     oder über die Dokumentlieferung angeboten. Daneben engagieren sich die Kol-
     leginnen und Kollegen in den Benutzungsdiensten bei explorativen Projekten.
     Sie bieten moderne Beratungsangebote an und entwickeln innovative, digitale
     Dienste lokal und überregional. Die Benutzungsdienste vermitteln auch Infor-
     mationskompetenz vor Ort. Die Bestandserhaltung steht vor der Aufgabe, die
     ­digitalen und gedruckten Bestände der ZBW zu erhalten, d. h. die Informations-
     versorgung für die Wirtschaftswissenschaften nachhaltig zu machen. Die
     gedruckten Medien werden fachgerecht gelagert und in der Buchbinderei mit
     strapazierfähigen Einbänden versehen. Die gedruckten Altbestände werden di-
     gitalisiert, denn sie sind vom Papierzerfall bedroht, der dadurch entsteht, dass
     das Papier Stoffe enthält, die es versauern lassen. Die digitalen Kopien, die dabei
     entstehen, werden ebenso wie die originär digitalen Bestände in das digitale
     Langzeitarchiv der ZBW eingespeist und auf diese Art dauerhaft verfügbar
      ­gemacht.

     Der Programmbereich besteht aus den zwei Abteilungen
     — Benutzungsdienste
     — Bestandserhaltung

                                     Abteilung Benutzungsdienste                     Know-how über das Nutzerverhalten und die
                                                                                     Nutzerinteressen zu generieren. Das Know-

     408.399
     Medien bislang langzeitarchi-
                                     Die Benutzungsdienste unterstützen die Nut-
                                     zerinnen und Nutzer durch service­orientierte
                                     Dienste bei ihrer Recherche und vermitteln
                                                                                     how bringt sie in ihre Schnittstellenfunktion
                                                                                     beim Entwickeln eigener oder abteilungs-
                                                                                     übergreifender ZBW-Dienste ein. Den fort-
      viert. 2017 waren es 385.405
                                     ihnen Informationen und Medien, unab-           schreitenden Wandel zu digitalen Benut-
                                     hängig von ihrem Standort. An den ZBW-          zungsdiensten gestaltete die Abteilung in
                                     Standorten in Kiel und Hamburg bietet die       diesem Jahr beispielsweise durch den Start
                                     ZBW ihren Nutzerinnen und Nutzern einen         der Servicetheke am Standort Hamburg,
                                     attraktiven und modernen Lernort. Medien        elektronische Schulungsmaterialien für die
                                     sind durch die Abteilung Benutzungsdienste      internationale Fernleihe und digitale Bera-
                                     für die Nutzerinnen und Nutzern digital und     tungsangebote.
                                     in gedruckter Form überregional und vor Ort
                                     verfügbar. Die direkte Nutzeransprache er-      Ausleihhistorie
                                     möglicht es der Abteilung, umfangreiches        Mit den Abteilungen Soziale Medien und In-
berichte aus den programmbereichen
                                                         • Programmbereich Benutzungsdienste & Bestandserhaltung • Benutzungsdienste       19

formationsvermittlung entwickelten wir das
Projekt Ausleihhistorie weiter, welches neue
Wege zur Analyse und Auswertung von Aus-
                                                 lung national wie international schnell und
                                                 serviceorientiert. Die ZBW bietet bestellen-
                                                 den Bibliotheken sowie Nutzerinnen und
                                                                                                          1,5 mio.
                                                                                                          Einzeldokumente konnten
                                                                                                          dank der überregionalen Lizen-
leihvorgängen ermöglicht. Dieses Jahr führ-      Nutzern unterschiedliche Bestelloptionen                 zen heruntergeladen werden.
ten wir die Vorarbeiten für die Integration      über nationale Fernleihe, internationale                 2017 waren es 1,4 Millionen.
eines Empfehlungssystems in EconBiz fort.        Fernleihe, WorldShare und subito. MyBib eL,
Grundlage sind die Ausleihdaten der ZBW          eine elektronische Präsentationsplattform,
und die Merklisten aus EconBiz. So kann die      ermöglicht uns, Bestellungen aus elektroni-
Ausleihhistorie Angaben zu gedruckten und        schen und gedruckten Medien schnell und
digitalen Medien als Basis für die Empfeh-       urheberrechtskonform bereitzustellen. Zu-
lungskomponente in EconBiz nutzen. Mögli-        dem passten wir Bestell- und Lieferwege für
che Weiterentwicklungen und Nutzungssze-         elektronische Medien im Bereich der Fern-
narien der Ausleihhistorie diskutierten wir      leihe an. Dies ist eine wichtige Grundlage, um
mit Kolleginnen und Kollegen aus dem In-         die e-preferred-Strategie der ZBW, zusätzlich
und Ausland im Rahmen von Konferenzen.           zur Bereitstellung über Lizenzmodelle und
Daneben entwickelten wir die Visualisierun-      Open Access, umzusetzen. Die Änderungen
gen der Ausleihhistorie weiter. Dies ermög-      im deutschen Urheberrecht, welche zum 1.
licht im nächsten Jahr eine differenzierte       März 2018 in Kraft traten, wirken sich in vie-
Analyse, die sich beim thematischen Sortie-      len Bereichen auf die Fernleihe aus. Die Be-
ren an dem Standard-Thesaurus Wirtschaft         stellsysteme wurden an die veränderten ge-
(STW) orientiert, aber auch eine Analyse         setzlichen Rahmenbedingungen angepasst,
nach einzelnen Erscheinungsländern be-           um weiterhin urheberrechtskonforme Be-
rücksichtigt. 2019 wird die Ausleihhistorie in   stellungen und Lieferungen zu ermöglichen.
Zusammenarbeit mit der Abteilung Wissen-         Um die Änderungen für die internationale
schaftliche Dienste ausgewertet und in Kom-      Fernleihe aufgrund des Wissenschafts-Urhe-
bination mit dem aktuellen Wirtschaftsthe-       berrechts internationalen Bibliotheken und
ma der Abteilung Wissenschaftliche Dienste       Nutzerinnen und Nutzern zu erklären, nut-
für die Nutzerinnen und Nutzer aufbereitet.      zen wir Informationsmaterial und Vorträge.
                                                 Wir arbeiten im internationalen Gremium
Fernleihe & Lieferdienste                        „Document Delivery and Resource Sharing“
Fernleihbestellungen bearbeitet die Abtei-       der IFLA und der Facharbeits­gruppe Fern-                  •

                                6.704.808
                                 digitale Dokumente wurden insgesamt 2018 heruntergeladen. 2017
                                 waren es 5.771.856 Downloads.
20   jahresbericht 2018 der zbw
     • Arbeiten in der ZBW: im Büro direkt am Wasser oder unterwegs

                                                                                                                                                1
                                                                      1 / Das YES-Team beim Auszählen der Stimmen nach der demokratischen
                                                                      Abstimmung aller Schüler*innen.
                                                                      2 / Am ZBW-Standort Hamburg begrüßte die ZBW im Mai über 100 Gäste
                                                                      aus 30 Nationen beim internationalen COAR-Meeting.
                                                                      3 / Beim Barcamp Open Science in Berlin

2                                                                                                                                           3
berichte aus den programmbereichen
                                                       • Programmbereich Benutzungsdienste & Bestandserhaltung • Benutzungsdienste         21

leihe und Endnutzer im Gemeinsamen Bi-         gen, die die Nutzerinnen und Nutzer grafisch
bliotheksverbund. 2018 bereiteten wir das      in „cognitive maps“ darstellten.
automatische Verbuchen im Ausleih- und
Fernleihsystem vor. Dies ermöglicht das au-    Informations- und Medienkompetenz
tomatisierte Bearbeiten in einem statt zuvor   Unser modulares Webinar-Konzept beinhal-
in zwei parallelen Systemen.                   tet regelmäßig die Webinare „EconBiz vor
                                               Ort“ und in Zusammenarbeit mit der Abtei-
Lernen & Arbeiten vor Ort                      lung Wissenschaftliche Dienste „Recher-
Nach einem erfolgreichen Start der Ser-        chieren wie die Profis“. Thematische Webi-
vicetheke in Kiel 2017 baute die Abteilung     nare, wie „Remote Access – wie gelingt der
ihre vorher getrennten Theken der Infor-       Klick“ und Videos ergänzen das modulare
mation und Ausleihe in Hamburg ebenfalls       Webinar-Konzept 2019. Die Webinare las-
zu einer Servicetheke um. Die Servicetheke     sen sich zeit- und standortunabhängig durch
ermöglicht uns bessere räumliche Gestal-       andere Informationsinfrastruktur- oder Bil-
tungsmöglichkeiten und den Nutzer*innen        dungseinrichtungen nutzen.
das selbständige, flexible Abholen der Medi-
en ohne Wartezeiten. Zudem ermöglichte der
Umbau zur Servicetheke weitere organisato-
                                               Informations-Veranstaltungen haben wir
                                               2018 erstmalig im Rahmen der Einfüh-                     6,8
rische Veränderungen in der Abteilung Be-
nutzungsdienste. Dazu zählen beispielsweise
Freiräume für das (Weiter-)Entwickeln von
                                               rungswoche der Fachhochschule Kiel für
                                               wirtschaftswissenschaftliche Studierende
                                               durchgeführt. Schwerpunkt ist dabei die di-
                                                                                                        mio.
                                                                                                        Volltexte werden von der ZBW
                                                                                                        überregional und regional ­sowie
Projekten und digitalen Angeboten. Fragen      gitale Ausrichtung von Bibliothek, Studium               über die Dokumentenlieferung
zum Arbeiten mit den elektronischen Res-       und Forschung. Diesen Einblick geben die                 zur Verfügung gestellt.
sourcen und deren Zugangswegen nehmen          Abteilungen Benutzungsdienste und Soziale
bei Beratungsgesprächen den größten An-        Medien. Informationskompetenz-Veranstal-
teil ein. Diese Fragen können jetzt von den    tungen im Rahmen des Curriculum der wirt-
Nutzer*innen an einer Stelle gestellt wer-     schaftswissenschaftlichen Studiengänge an
den. Die Konzentration auf einen Ort ermög-    der Christian-Albrechts-Universität wurden
licht uns eine verbesserte Nutzeransprache.    2018 kooperativ von den Abteilungen Infor-
Bei bibliothekarischen und wirtschafts-        mationsvermittlung und Benutzungsdienste
wissenschaftlichen Fragen wenden sich die      durchgeführt.
Nutzer*innen über EconDesk an die Abtei-
lung Benutzungsdienste und weitere Ab-         Wir entwickelten neue Möglichkeiten der
teilungen. Diese werden standortübergrei-      Informations- und Medienkompetenzver-
fend von den Kolleginnen und Kollegen über     mittlung in Form von Prototypen als Open
Email und Chat beantwortet. Aufgrund der       Educational Resources. Diese erläutern die
positiven Erfahrungen wird die Servicetheke    veränderten urheberrechtlichen Grundla-
in Hamburg 2019 ebenfalls in den Regelbe-      gen in der internationalen Fernleihe und
trieb übergehen.                               das optimale Verwenden des elektronischen
                                               Lesesaals MyBib eL für Fernleihlieferun-
Die Anforderungen und Wünsche der Nutze-       gen aus der ZBW. 2019 sollen diese Projekte
rinnen und Nutzer an digitale Lernumgebun-     zum Nachnutzen und Weiterverarbeiten für
gen und ihren Lernort vor Ort sind Grundla-    internationale Bibliotheken unter freier Li-
ge unserer Projekte und Lernortgestaltung.     zenz verfügbar gemacht werden. Open Edu-
User-Experience-Methoden wenden wir            cational Resources sind ein neues Thema
regelmäßig an, um uns mit den Nutzerin-        für Bibliotheken, welche derzeit auch dieses
nen und Nutzern über ihre Anforderungen        Teilgebiet von Open Science für sich erschlie-
auszutauschen. 2017 hat die Abteilung an-      ßen. Relevanz und Handlungsfelder von OER
hand der „What’s in your bag“-Umfrage ana-     diskutierten wir mit Bildungseinrichtungen
lysiert, welche Materialien die Nutzerinnen    und Bibliotheken auf Workshops und Konfe-
und Nutzer mit in die ZBW oder andere Bi-      renzen.
bliotheken nehmen (müssen), um adäquate
Lernbedingungen zu erhalten. Darauf auf-       2018 setzten wir die Schulungsreihe Medien-
bauend standen 2018 die Anforderungen an       kompetenz für Kolleginnen und Kollegen der
die Bibliothek im Vordergrund. „Was bedeu-     Abteilung Bestandserhaltung fort. Die Schu-
tet für mich Lernen in der Bibliothek? Was     lungsreihe besteht seit 2016 und ermöglicht
brauche ich dafür?“ waren die Fragestellun-    Einblicke in Themen außerhalb vieler jetzi-                •
22    berichte aus den programmbereichen
      • Programmbereich Benutzungsdienste & Bestandserhaltung • Bestandserhaltung

                                        ger Aufgabenfelder. Sie bietet neue Impulse      zu steigern, wurde erreicht. Zurzeit werden
                                        und entwickelt Medienkompetenz im Zuge           noch gemeinfreie Monographien bearbei-
                                        des digitalen Wandels der Abteilung Benut-       tet. Wir entwickelten 2018 ein Konzept für
                                        zungsdienste.                                    die Bearbeitung der mehrbändigen Werke,
                                                                                         das 2019 umgesetzt wird. 2018 wurden beim
                                        Abteilung Bestandserhaltung                      Land Schleswig-Holstein 50.000 EUR für die
                                                                                         Digitalisierung von Werken der ZBW einge-
                                        Beirat Bestandserhaltung                         worben. 1.505 Bände mit insgesamt 254.087
                                        Mit ihrem Beirat Bestandserhaltung hat die       Seiten konnten mit den Mitteln dieses Pro-
                                        ZBW 2018 Kriterien für die Auswahl von           jekts von einem externen Dienstleister di-
                                        Werken abgesprochen, die bei der Bestands­       gitalisiert werden. Die vor- und nachberei-
                                        erhaltung berücksichtigt werden sollen. Im       tenden Arbeiten führten die Abteilungen
                                        Kern wurden folgende Kriterien gewählt:          Benutzungsdienste und Integrierte Erwer-
                                        – Die ZBW digitalisiert nur dann, wenn nicht     bung und Katalogisierung zusammen mit
                                          bereits eine andere digitale Kopie verfügbar   dem Digitalisierungszentrum durch.
                                          ist, die von einer vertrauenswürdigen Ein-
                                          richtung erstellt und bei ihr auch digital     Digitale Langzeitarchivierung
                                          langzeitarchiviert wird. Bei der Auswahl ist   2018 weitete die Gruppe Digitale Langzeit-
                                          darauf zu achten, dass die ZBW ein indivi-     archivierung ihre nationale und internati-
                                          duelles, thematisch abgegrenztes Angebot       onale Vortragstätigkeit erheblich aus. Die
                                          macht, das sich aus den Beständen der an-      meisten Vorträge beruhten auf der Experti-
                                          deren Bibliotheken hervorhebt und ihr Al-      se der Gruppe Digitale Langzeitarchivierung
                                          leinstellungsmerkmal ist. Sie strebt an, so    auf dem Gebiet der Formaterkennung. Diese
                                          viele Open-Access-Angebote wie möglich         spielt eine wichtige Rolle bei den Arbeiten,
                                          bereitzustellen.                               die dem Einspeisen von Daten vorausgehen.
                                        – Die ZBW bringt sich als Infrastrukturein-      Die Gruppe arbeitete einen Workflow für
                                          richtung in Drittmittelprojekte der Com-       Materialien des Digitalisierungszentrums
                                          munity der Wirtschaftswissenschaften           aus, der 2019 produktiv gehen wird. Im Rah-
                                          oder der Wirtschafts- und Sozialgeschichte     men dieses Workflows werden die Daten aus
                                          ein, in deren Rahmen auch alte Literaturbe-    dem Digitalisierungszentrum in das Roset-
                                          stände digitalisiert werden. Auf Anfragen      ta-System eingespeist. Weiterhin wurde ein
                                          von Nutzenden aus der Wissenschaft kön-        Workflow für das Preservation Planning ent-
                                          nen ausgewählte Werke ausgeliehen und          wickelt und verbessert. Auch dieser Work-
                                          auf Kosten dieser Nutzenden digitalisiert      flow wird 2019 produktiv gehen.
                                          werden.
                                        – Die ZBW erstellt zusammen mit dem Ver-         2015 wurde die ZBW mit dem Data Seal of
                                          band der Hochschullehrer für Betriebs-         Approval ausgezeichnet. Dieses wird alle drei
                                          wirtschaft eine Liste der Persönlichkeiten     Jahre erneuert. Das Data Seal of Approval ist
                                          der Betriebswirtschaftslehre, die für          inzwischen in dem CoreTrustSeal aufgegan-
                                          Deutschland besonders wichtig sind. Die        gen. Die ZBW hat Ende 2018 ihre Bewerbung
                                          Werke von und über diese Personen werden       für dieses Qualitätssiegel eingereicht. Die
                                          identifiziert und erhalten.                    ZBW ist seit 2018 Gutachterin für Bewerbun-
                                                                                         gen um das CoreTrustSeal anderer Einrich-

               9.281
   Medien wurden 2018 retrodigita-
                                        Die ZBW digitalisiert in ihrem Digitalisie-
                                        rungszentrum oder in Zusammenarbeit mit
                                        einem Dienstleister in Massenverfahren
                                                                                         tungen.

                                                                                         Die ZBW konnte ihre Integration in die Com-
 lisiert. Im Vergleich: 2017 waren es
  3.847. Die Zahl der Medien konnte
                                        Werke, die aufgrund ihres Alters besonders       munity für die digitale Langzeitarchivierung
   also mehr als verdoppelt werden.     schutzbedürftig sind. Dabei selektiert die       vertiefen. Sie arbeitet seit 2018 unter ande-
                                        ZBW die Werke danach, ob sie zu den Wirt-        rem in der Arbeitsgruppe Zertifizierung von
                                        schaftswissenschaften gehören und Quellen        nestor – dem deutschen Netzwerk für die di-
                                        für die heutige Forschung sowie die Wirt-        gitale Langzeitarchivierung mit.
                                        schafts- und Sozialgeschichte sein können.
                                                                                         Massenentsäuerung / Buchbinderei
                                        Digitalisierungszentrum                          Erstmals hat sich die ZBW 2018 um Mittel
                                        Das Digitalisierungszentrum läuft seit 2017      aus dem Förderprogramm des Bundes für
                                        im Normalbetrieb. Das Ziel für 2018, die An-     Bestandserhaltung beworben (sogenannte
                                        zahl der digitalisierten Werke und Seiten        BKM-Sondermittel). Der Antrag hatte ein
berichte aus den programmbereichen
                                                      • Programmbereich Benutzungsdienste & Bestandserhaltung • Bestandserhaltung   23

Volumen von 50.000 EUR, die zur einen                     Laufend gehaltene Zeitschriften / Periodika
Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte                    • Print:      2016 → 7.381     2017 → 7.120    2018 → 6.368
vom Land Schleswig-Holstein zur Verfü-                    • Digital:    2016 → 19.738    2017 → 19.716   2018 → 20.303

gung gestellt wurden. Mit diesen Mitteln
konnten rund 5.400 kg Bibliotheksgut ent-
                                                           25 000
säuert werden. Es handelte sich zum einen
um Bücher, die bereits digitalisiert wurden,
                                                           20 000
und die wegen ihrer besonderen Bedeutung
für die Wissenschaft im Original erhal-
                                                           15 000
ten werden sollen. Zum anderen handelte
es sich um wichtige und seltene Fachzeit-
                                                           10 000
schriften aus dem Sammelgebiet der ZBW.

                                                            5 000
Im Oktober fand in der Buchbinderei der
ZBW ein Workshop für die Auszubildenden
der Buchbinderinnen und Buchbinder aus                          0

Hamburg und Schleswig-Holstein statt. Es                                   2016                   2017                   2018

wurden die alten Techniken des Sprungrü-
ckeneinbands vermittelt. Der Sprungrücken
ist ein alter und sehr stabiler Einband, dessen
Herstellung nicht mehr in allen Ausbildungs-              Neuanschaffungen Bücher
betrieben gelehrt wird.
                                                          • Print:     2016 → 15.495     2017 → 15.602   2018 → 16.503
                                                          • Digital:   2016 → 27.384     2017 → 37.989   2018 → 23.952
Provenienzforschung
Die ZBW stellte 2018 einen Antrag beim
                                                           40 000
Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in
Magdeburg. Der Antrag war erfolgreich und
                                                           35 000
das Projekt „Provenienzforschung für Litera­
tur, die in den Jahren zwischen 1933 – 1945
                                                           30 000
für das heutige ZBW-Leibniz-Informations-
zentrum Wirtschaft beschafft wurde“, konn-
                                                           25 000
te Mitte Dezember 2018 starten. Die ZBW
setzt dafür die rund 76.000 EUR Projekt-
                                                           20 000
mittel ein und leistet darüber hinaus einen
Eigenanteil von ca. 30 Prozent der Gesamt-
kosten für das Projekt. Ziel des Projekts ist              15 000

es, zu ermitteln, welche Bücher und Bände
als Raub- oder Beutegut im Dritten Reich                   10 000

unrechtmäßig in die ZBW gekommen sind.
Danach wird versucht, sie den rechtmäßigen                  5 000

Eigentümerinnen und Eigentümern zurück-
zugeben.                                          |             0
                                                                           2016                   2017                   2018

„Eine unentbehrliche Unterstützung für die wirtschafts-
wissenschaftliche Forschung.“
Prof. Dr. Christoph M. Schmidt,
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Professor an der Ruhr-Universität Bochum
„Digitale Bibliothek bedeutet für
mich, einen Artikel aus einem Buch
  zu scannen, diesen in den elektro­
 nischen Lesesaal hochzuladen und
nur wenige Augenblicke später kann
 am anderen Ende der Welt jemand
   darauf zugreifen. Die perfekte
V­erbindung von analog und digital.“

      Nina Wellendorf war mit ihrem Segelboot Dehler Optima 92 von 1978 zwar noch
      nicht am anderen Ende der Welt, dafür aber schon in der Dänischen Südsee oder in
      Kopen­hagen. Zudem rauscht sie mit ihrem Segelverein bei den sommerlichen Re-
      gatten jeden Mittwoch über die Kieler Förde, unter anderem an der ZBW vorbei.

      Nina Wellendorf
      Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Abteilung Benutzungs­dienste,
      Programmbereich Benutzungsdienste und Bestandserhaltung
26   berichte aus programmbereichen
     • Programmbereich Wissenstransfer Wirtschaftswissenschaften

     programmbereich wissens­
     transfer wirtschafts­
     wissenschaften
     Der Programmbereich Wissenstransfer Wirtschaftswissenschaften arbeitet an
     der Schnittstelle zu den Hauptzielgruppen der ZBW in wirtschaftswissen-
     schaftlicher Lehre und Forschung. Hier sind die wirtschaftspolitischen Zeit-
     schriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics, das Open-Access-Repositori-
     um EconStor und das Fachportal EconBiz angesiedelt. Der Programmbereich
     pflegt zudem einen intensiven Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der
     Wirtschaftswissenschaften, um Trends zu erkennen und die durch die Digitali-
     sierung von Forschungsprozessen ausgelösten Bedürfnisveränderungen von
     Wirtschaftsforschenden in die ZBW zu vermitteln. Zu diesem Zweck besuchen
     Mitglieder des Programmbereiches große wirtschaftswissenschaftliche Konfe-
     renzen, wie etwa die Jahrestagungen der einschlägigen Verbände in Deutsch-
     land und Europa. Ergänzt wird dies durch eigene Veranstaltungen, die dem
     Wissenstransfer dienen, und die Mitarbeit in Gremien zur Formulierung wis-
     senschaftlicher Regeln für digitalisierte Forschung.
     Der Programmbereich besteht aus den Abteilungen
     — Wirtschaftsdienst & Intereconomics
     — Publikationsdienste
     — Informationsvermittlung

     472.425
        Mal wurden Aufsätze aus
                                    Im Jahr 2018 begann der Programmbe-
                                    reich Wissenstransfer Wirtschaftswis-
                                    senschaften, die Empfehlungen aus der
                                                                                schaften, die aus Vertreter*innen der ver-
                                                                                schiedenen Fachrichtungen besteht. Die
                                                                                Expertengruppe tauscht sich einerseits
         ­Intereconomics herun-
           tergeladen, gegenüber
                                    Evaluierungsrunde 2017 umzusetzen. Im       aus über die innovativen Dienstleistungen
            382.271 im Jahr 2017.   Vordergrund stand dabei die Vernetzung      und Forschungsprojekte der ZBW und an-
                                    mit den Wirtschaftswissenschaften. Die      dererseits über die Nutzung von Informa-
                                    Abteilung Redaktion veranstaltete die       tionsdienstleistungen in Forschung und
                                    Fachtagung zur Lage der sozial- und geis-   Lehre. Die Treffen der Expertengruppe set-
                                    teswissenschaftlichen Zeitschriften, die    zen damit die seit 2012 stattfindenden wirt-
                                    Abteilung Publikationsdienste organisier-   schaftswissenschaftlichen Workshops fort
                                    te Veranstaltungen zum Wissenstransfer      mit nunmehr 9 festen Teilnehmer*innen
                                    in den Bereichen Open Access und For-       als regelmäßig tagende Arbeitsgruppe.
                                    schungsdaten mit der Zielgruppe Wirt-       2018 diskutierte die Gruppe insbesondere
                                    schaftswissenschaften und die Abteilung     Selektionsverfahren in digitalen Informa-
                                    Informationsvermittlung baute das Econ-     tionssystemen mit einem Schwerpunkt auf
                                    Biz-Partnernetzwerk weiter auf.             Altmetrics-Verfahren. Beteiligt war auch
                                                                                die Abteilung Science 2.0 der ZBW.
                                    Im Sommer 2018 konstituierte sich die
                                    neue Expertengruppe Wirtschaftswissen-
Sie können auch lesen