Gefürchtet und doch unentbehrlich: Der Stress ... 10 - Verführung durch den Schleier . 30 Wie Postdocs aus gebeutet werden . 34
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gefürchtet und doch unentbehrlich: Der Stress ... 10 Verführung durch Wie Postdocs aus Auch Altersdemente den Schleier ........... 30 gebeutet werden .... 34 waren einmal jung .. 40
Anti-Stress Licht und Dunkel, Krieg und Frieden: Wir denken gern in Gegensätzen. Sie ordnen unsere Gedanken und helfen bei der Klärung von Begriffen. Was ist das Gegenteil von Stress? Was heute alles für gutes Geld als Anti-Stress erhältlich ist, wird seinem Namen kaum je gerecht. Nichts gegen Massagen und Heilpflanzenextrakte – aber wie oft vermögen sie Stress nachhaltig aufzulösen? Das Gegenteil von Stress müsste also eher in vollkommener Ruhe zu suchen sein: in der Abwesenheit jeglichen Zeit- und Leistungsdrucks, dem Fernbleiben aller Ängste und Konflikte, einem Zustand, der vielleicht mit dem buddhistischen Konzept des Nirwana verwandt ist. Doch die Natur des Menschen scheint nicht für diesen Zustand gemacht zu sein. Oft halten wir die Ruhe gar nicht aus. Die meisten Menschen nehmen lieber einen kleinen elektrischen Schock in Kauf, als eine Viertelstunde mit ihren Gedanken allein zu sein, wie Forschende aus den USA kürzlich in der Zeitschrift «Science» berichteten. Offensichtlich stressen uns auch stressfreie Momente. Schon der Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hielt vor über 350 Jahren fest, dass nichts unerträglicher sei, als keine Zerstreuung und Beschäftigung zu haben. Aus dem Grund der Seele steige dann ein Gefühl der Unzulänglichkeit auf, der Leere, des Nichts – die Langeweile. Weil Stress sich der binären Logik entzieht und kein Gegenpol auszumachen ist, bleibt mir nur noch, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wenigstens das Gegenteil von Langeweile zu wünschen: Musse, Heiterkeit und eine anregend-kurzweilige Lektüre dieses Hefts, das im Schwerpunkt (ab Seite 10) verschiedene Aspekte von Stress beleuchtet. Ori Schipper, Redaktion
Inhalt
26
B Brown/Shutterstock
Keystone/Caro/Oberhaeuser
Schwerpunkt Stress Umwelt und Technik
10Unter Druck
26
Falscher Alarm
Phosphor belastet die Umwelt, ist aber für
die Menschheit lebenswichtig.
28
Der Stress ist ein sozialpsychologisches Präventiver Fleiss
Eine Karte des Kaukasus soll Erdbeben
Konzept. Er verbindet den Menschen mit der vorhersehbar machen.
Ratte. Er macht krank und gewalttätig, soll 29
Waldbrände präzise datieren
aber auch gesund sein. Was ist Stress? Raffinierte Verwandlung
Öl in den Wolken
13
Die grosse Geschäftigkeit
15
Die Belastung wegloben?
17
Der Vater der Aggression
21
Aus Ermüdung brechen
4 Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 10230 34 43
Maurizio Rippa Bonati/Valeria Finucci (ed.)
Keystone/Science Photo Library/Eye of Science
Valérie Chételat
Kultur und Gesellschaft Wissen und Politik Biologie und Medizin
30 34 40
Verhüllung und Entblössung Die unsichtbaren Leistungsträger Wer war er, bevor er krank wurde?
Der Schleier hat im Westen als Mittel der Ohne Postdocs keine Schweizer Forschung. Armin von Gunten schlägt eine erweiterte
Verführung gedient. Doch der wissenschaftliche Nachwuchs Sicht auf die Altersdemenz vor.
arbeitet unter prekären Bedingungen.
32 43
Die Politik kann warten 38 Missverstandenes Massaker
Jungbürgerfeiern scheinen Jugendliche Keine Lust auf Big Brother Die Medizin bekämpft eine Magen
staatspolitisch kaum zu motivieren. Bedeutet mehr Sicherheit weniger Privat- mikrobe, die vor Allergien schützen
sphäre? Vielen Bürgern passt das nicht. könnte.
33
Wenn die Mutter mit dem Kind 46
Schöner warten Was sich Hirn und Muskeln sagen
Zwischen Gotthelf und Godard Silvia Arber erforscht die Nervenverbin-
dungen zwischen Kopf und Körper.
48
Schwarze Liste für invasive Arten
Bienen als Experten für Landschaftsschutz
Löten statt nähen
Im Bild Vor Ort Aus erster Hand
6 24 50
Ein effizientes Transportvehikel Fehlernährung in Indien Martin Vetterli zur Schweiz in Europa
kontrovers Wie funktionierts? SNF und Akademien direkt
8 49 51
Zu viel direkte Demokratie? Gel – weder fest noch flüssig Öffentliches medizinisches Wissen
Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102 5Ein effizientes
Transportvehikel
Wenn ein Medikament zum richti-
gen Zeitpunkt und an der richtigen
Stelle freigesetzt wird, lassen sich die
Dosierung und gleichzeitig die un-
erwünschten Wirkungen reduzieren.
Dazu braucht es allerdings ein geeig-
netes Transportmittel. Ein vielverspre-
chender Kandidat ist das Liposom
(blau). Ähnlich wie eine Zelle besteht
es aus einer Membranhülle, die eine
Ladung aufnehmen kann.
Wie lässt sich nun bewerkstelligen,
dass die Ladung an den richtigen Ort
gelangt und sich die «Pforten» zum
richtigen Zeitpunkt öffnen? Forschen-
de des Adolphe-Merkle-Instituts
brachten dafür superparamagne-
tische Nanopartikel ins Innere der
Membran ein. Wenn die Nanopartikel
mit einem elektromagnetischen Feld
erhitzt werden, reisst die Membran,
und der geladene Stoff wird frei-
gesetzt. Damit die Erwärmung für
den Bruch ausreicht, müssen die
Nanopartikel an einem präzisen Ort
lokalisiert werden. Die Forschen-
den konnten zeigen, dass die 6,5
Nanometer dünne Liposomenmem-
bran genügend flexibel ist, um ein
Nanopartikel-Cluster mit dem fast
zehnfachen Durchmesser aufzuneh-
men.
Das Bild zeigt einen virtuellen
Schnitt durch ein Liposom, in dessen
Membran ein Nanopartikel-Aggregat
(rot) eingebaut ist. Darunter ist in
Schwarzweiss der Schnitt durch
dieses Liposom mit Cryo-Trans
missions-Elektronenmikroskopie
dargestellt. pm
Bild: Alke Fink und Christophe Allan Monnier
Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102 7kontrovers
Valérie Chételat, Uli Regenscheit (Fotomontage)
Zu direkt?
Immer wieder flammt die
Diskussion über die direkte
Demokratie auf. Hat die Schweiz
zu viel davon? Andreas Auer
möchte die Volksrechte nicht
beschneiden, Anna Christmann
dagegen würde Grenzen setzen.
E
s weht ein rauer Wind im Land der den. Die grossen Polparteien, die wahrlich keitserklärung von Volksinitiativen zu ver-
Direktdemokratie. Nach einer Hand- über genügend Einfluss auf Parlament und schaffen. So wird die direkte Demokratie
voll menschenrechtlich problema- Regierung verfügen, nehmen das Volk un- zum Spielball der Tagespolitik in Fragen,
tischer Volksentscheide und ange- geniert in Beschlag, indem sie, vor allem für die das Parlament funktionell grund-
sichts einer noch nie dagewesenen Flut mit Blick auf die nächsten Wahlen, reihen- sätzlich nicht zuständig ist. Ob eine Volks-
von angekündigten und eingereichten weise Volksinitiativen lancieren, um ihre initiative gegen Menschenrechte verstösst,
Volksinitiativen werden im In- und Aus- Stammkunden bei der Stange zu halten. ob sie mit dem Völkerrecht kollidiert oder
land immer mehr Stimmen laut, die eine Die sogenannten Durchsetzungsinitiati- unverhältnismässig ist, kann verbindlich
Einschränkung der Volksrechte fordern. ven machen der Bundesversammlung mit nicht durch einen abstrakten politischen
Hat die Schweiz zu viel direkte Demo- Erfolg ihre unersetzbare Rolle bei der Um- Mehrheitsentscheid, sondern nur im kon-
kratie? Nein. Im Bund wie in den Kantonen setzung der Volksinitiativen streitig und kreten Einzelfall vom Richter entschieden
sind die Institutionen der direkten De- dienen gleichzeitig der vorauseilenden werden. Dem Richter aber will das eigen-
mokratie nicht von oben diktiert, sondern mächtige Parlament auf keinen Fall mehr
von unten angestossen worden und haben Macht erteilen. Die Mär vom Richterstaat
sich differenziert auf der Ebene der Verfas- «Kann die direkte dient der Machterhaltung.
sung, der Gesetze und der Staatsverträge Und schliesslich: Kann die direkte De-
durchgesetzt. Volksabstimmungen kön- Demokratie eingeschränkt mokratie eingeschränkt werden? Ja, aber
nen von den Behörden weder angezettelt werden? Ja, aber nur vom nur vom Volk selbst. Die schweizerische
noch verhindert werden. Wir stimmen ab Direktdemokratie ist, frei nach Dürren-
über alle Verfassungsänderungen, die vom Volk selbst.» matt, ein vom Volk bewachtes Gefängnis.
Parlament oder mit gültigen Volksinitia- Andreas Auer
tiven vorgeschlagen werden, sowie über Andreas Auer, emeritierter Professor für öffent-
Gesetze und Verträge, gegen die vom Volk liches Recht der Universität Zürich und Mit
das Referendum ergriffen wurde. Verschie- Verunglimpfung der gewählten Behörden. begründer des Zentrums für Demokratie Aarau, ist
dene Vorschläge einer Ausweitung der Hehre Heilsverkünder in heiklen Moral Konsulent bei Umbricht Rechtsanwälte.
Volksrechte in Richtung Gesetzesinitiati- fragen appellieren an den Ausschluss
ve, Finanzreferendum, Konsultativabstim- instinkt gegenüber allem Fremden, Un-
mung oder Ausbau des Staatsvertragsrefe- geläufigen, Unbeliebten und verschreiben
rendums wurden verworfen. den Behörden rechtsstaatlich unwürdige
Um zu leben, müssen die Institutio- Automatismen. Der Volkswille wird ab-
nen der direkten Demokratie gebraucht solutistisch in den Himmel gehoben und
werden. Tun die Schweizerinnen dies über die Verfassung gesetzt.
zu intensiv? Während langer Jahrzehnte Soll deswegen die direkte Demokratie
war das nicht der Fall. Zurzeit aber kann eingeschränkt werden? Nein. Die meisten
ein punktueller Missbrauch des Initiativ- Reformvorschläge laufen darauf hinaus,
rechts nicht von der Hand gewiesen wer- dem Parlament mehr Raum zur Ungültig-
8 Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102M
asseneinwanderung, Ausschaf- John Locke die Bürger voreinander und vor termassen das Volk das letzte Wort, eine
fung, Minarettverbot: Warum dem Staat zu schützen und um die schon Verfassungsgerichtsbarkeit gibt es nicht.
stören sich das Ausland und ein von Theodor Heuss befürchtete «Tyran- Gerade weil die Tradition der Volksrech-
guter Teil der Schweizerinnen nei der Mehrheit» zu verhindern. Es kann te in der Schweiz so lang ist, würde eine
und Schweizer an Entscheiden, die doch also nicht darum gehen, immer «mehr» schärfere Prüfung von Initiativen auf die
durch eine Volksmehrheit demokratisch Demokratie zu haben – ein Gleichgewicht Verträglichkeit mit Grund- und Menschen-
legitimiert sind? Zu viel Demokratie – kann zwischen demokratischen Mehrheits rechten oder auch mit internationalem
es das überhaupt geben? elementen und Grundrechtsschutz ist ent- Recht die direkte Demokratie als solche
Direkte Demokratie ist zunächst völlig scheidend. nicht ins Wanken bringen. Hier ist mehr
zu Recht ein sehr beliebtes Instrument. Eine ausgebaute direkte Demokratie bei Mut gefragt – zum Beispiel zu einer ver-
Die europäischen Nachbarn blicken in der gleichzeitig schwacher rechtsstaatlicher bindlichen Verfassungsgerichtsbarkeit.
Regel voller Neid auf die umfangreichen Kontrolle kann dieses Gleichgewicht aus- Eine strengere Kontrolle würde zudem
Beteiligungsrechte auf allen politischen ein weiteres Imageproblem lösen. Derzeit
Ebenen der Schweiz. Manche der letzten neigen Bundesrat und Parlament dazu,
Volksentscheide haben den guten Ruf der «Gefragt ist mehr Mut, problematische Initiativen nicht vollstän-
weltweit einmaligen halbdirekten Demo- dig umzusetzen. Die Alpeninitiative von
kratie der Eidgenossenschaft jedoch ge- zum Beispiel zu einer 1994 wartet bis heute auf ihr Inkrafttreten.
trübt. Warum werden sie als «schlechte» verbindlichen Verfassungs- Über Volksinitiativen abzustimmen, de-
Ergebnisse direktdemokratischer Abstim- ren Umsetzung das Parlament dann nach
mungen empfunden und diskreditieren gerichtsbarkeit.» politischen Abwägungen statt nach recht-
damit das Instrument selbst? Anna Christmann lichen Massgaben gestaltet, führt zu Frus-
In der Demokratie gibt es an sich keine tration.
richtigen oder falschen Entscheidungen. Rechtliche Grenzen hingegen schwä-
Umgesetzt wird der Vorschlag, der eine hebeln. Die Auswirkungen können wir im chen direkte Demokratie nicht – sie garan-
politische Mehrheit bekommt – nicht der, Vergleich der Schweiz mit dem US-Bundes tieren Funktionalität und Effektivität.
der «richtig» ist. Das gilt grundsätzlich für staat Kalifornien beobachten. In beiden
eine repräsentative Demokratie genauso Staaten haben Volksinitiativen, die Grund- Die Politologin Anna Christmann hat bis 2013 am
wie für Volksentscheide. Nach jahrhun- oder Minderheitenrechte beschneiden, Zentrum für Demokratie der Universität Zürich in
dertelanger Erfahrung hat sich in den eine überdurchschnittlich hohe Annah- Aarau geforscht. Sie arbeitet im Wissenschafts-
etablierten Demokratien jedoch eine spe- mequote. Direkte Demokratie stellt also ministerium des Landes Baden-Württemberg in
zifische Form herauskristallisiert: die li- eine latente Gefährdung von Grundrechten Stuttgart.
berale Demokratie, auch demokratischer dar. In Kalifornien wird daher ein Gross-
Rechtsstaat genannt. Ein demokratischer teil bereits angenommener Initiativen von
Rechtsstaat besteht heute nicht nur aus Gerichten gekippt, das jüngste Beispiel ist
Mehrheitsentscheiden, er besteht auch die Einführung der gleichgeschlechtlichen
aus garantierten Grundrechten, die nach Ehe. In der Schweiz hat hingegen bekann-
Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102 9Schwerpunkt Stress
Unter Druck
Alle klagen über Stress und wollen
ihn doch nicht missen. Er macht
krank, soll aber auch gesund sein. Er
bricht die Knochen und macht auch
Ratten aggressiv. Was ist Stress?
Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102 11nde
gs-
(ETH
12 Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102Schwerpunkt Stress
Die grosse Geschäftigkeit
Ohne Soldaten im Krieg und ohne kein Zuckerschlecken.» Die Steigerungs-
Ratten im Labor gäbe es das moderne form des Stresses ist das mit ihm verwand-
te Burnout. Diese Krankheit ist, anders als
Stresskonzept nicht – und würden die Depression, salonfähig. Wer ein Burn-
wir uns nicht «gestresst» fühlen. Laut out hat, ist – temporär – gescheitert vor
allem, weil zu viele Anforderungen an ihn
neuen Forschungen aber soll Stress herangetragen wurden, nicht weil er un-
gesund sein. Von Urs Hafner fähig ist. Er ist ein Opfer der wildgeworde-
nen Arbeitswelt, aber auf hohem Niveau.
Der erschöpfte Autobahnarbeiter hat kein
Burnout, sondern physische und allenfalls
psychosomatische Rückenschmerzen.
In der soziologischen Zeitdiagnose sind
die Befunde der Beschleunigung, Flexi-
bilisierung, Entsolidarisierung und Indi-
vidualisierung der Gesellschaft seit den
neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts
Legion. Richard Sennett, Axel Honneth und
Alain Ehrenberg etwa haben das Bild einer
durch einen dynamisch-aggressiven Kapi-
talismus geprägten Gesellschaft gezeich-
net, in der der Einzelne – und vor allem der
Einzelne, der über wenig ökonomisches,
soziales und kulturelles Kapital verfügt –
zunehmend unter Druck gerät. So gesehen
dringt in der Rede vom steten Stress nicht
nur das Bemühen der Betroffenen durch,
D
ihre unverminderte Leistungsfähigkeit zu
ie Konjunktur eines Begriffs – sein bezeugen, sondern auch das verbreitete
Aufstieg, seine Verbreitung, später Unbehagen, in einer Gesellschaft zu leben,
dann und unvermeidlich sein Nie- die die Leistung über alles stellt und für
dergang – sagt auch etwas über die jene, die den Anforderungen – aus welchen
mentale Disposition des Kollektivs aus, Gründen auch immer – nicht genügen, kei-
das diesen Begriff benutzt. Zum Beispiel nen Platz hat.
das «Waldsterben»: Heute wird das Wort
als Beweis für die Macht der Medien und Verdächtige Ruhe
die Hysterie der öffentlichen Meinung in Neologismen wie «Dichtestress» und
den 1980er Jahren angeführt. Doch das «Stresstest» weiten das Stressphänomen
ist zu kurz gegriffen. Auch wenn es das gar aus: Nicht mehr nur die Arbeit oder das
«Waldsterben» in der damals befürchteten Familienleben setzt den Einzelnen unter
Drastik nicht gab: Die Wortkarriere zeigt, Druck, sondern die schiere Anwesenheit
dass eine grosse Sorge um die Zerstörung vieler Menschen; und prüfend «stressen»
der Lebensgrundlagen sich breitmachte – kann man nicht bloss Menschen, sondern
kaum zu Unrecht. Der Wald als quasi na- auch Institutionen und Materialien. In die-
türlicher Sehnsuchtsort wirkte im Atom- ser Gesellschaft, so signalisiert die Karriere
bombenzeitalter, das manche als drohende des Stressbegriffs, wird pausenlos getestet
Apokalypse erlebten, wie ein Magnet kol- und selektioniert, es herrscht permanenter
lektiver Ängste. Druck – oder muss man wenigstens so tun,
Heute ist der «Stress» ein terminologi- als ob dem so wäre. Nichts ist einer auf Ge-
scher Spitzenreiter. Es gehört nachgerade schäftigkeit fixierten Zeit verdächtiger als
zum guten Ton, sich «gestresst» zu fühlen Ruhe und Musse.
und mit Yoga dagegen anzukämpfen. Stress Sicher haben sich auch die Menschen
gilt als ungesund und krankheitsverursa- früherer Zeiten unter Druck gefühlt und
chend. Wer sich gestresst fühlt, bringt zum physische Stresssymptome gezeitigt –
Ausdruck, dass er stark im Einsatz und viel wenn der Nachbar an der Pest starb, der
beschäftigt sei. Der «Stress» ist das S ignum Feind sich vor den Stadttoren sammelte
einer Zeit, die den Einzelnen schon im oder die Ernte gründlich verregnet wurde.
Kindergarten auf den Überlebenskampf Als Inbegriff einer – auch von den Zeit-
einstimmt: «Du wirst sehen, das Leben ist genossen so bezeichneten – «nervösen»
Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102 13Schwerpunkt Stress
poche gilt die vorletzte Jahrhundertwen-
E begriff noch immer, der also von der Natur- kaum «gesund». Vielleicht können die Re-
de. Da man allerdings in der Vormoderne wissenschaft über die Sozialwissenschaf- sultate eine Hilfe sein, die Anforderungen
den Begriff Stress nicht kannte und auch ten in die Alltagssprache diffundiert ist. der Arbeitswelt gelassener zu nehmen, sie
nicht die damit verbundenen Vorstellun- Er kann sowohl die durch äusseren Druck gar als Stimulans zu sehen – falls man eine
gen, fühlte man sich kaum «gestresst» – und alle möglichen Reize hervorgerufenen Arbeit ausführt, die diesen Spielraum ge-
nicht einmal vor der postmortalen Hölle. Reaktionen als auch dadurch verursach- währt. Oder passt die Renaissance des «gu-
Die in der Vormoderne unter der länd te physische und psychische Krankheiten ten Stresses» ganz einfach bestens in eine
lichen Bevölkerung verbreitete Angst vor bezeichnen. Fast alles kann heute «Stress» Gesellschaft, die nichts so verpönt wie das
dem Übersinnlichen war ein anderer, kaum bewirken, sogar die Langeweile, und um süsse Nichtstun – ausser, man bestreite die
mehr zu rekonstruierender emotionaler gekehrt finden sich in fast jeder Erkran- selbstverständlich stressfreien Ferien?
Zustand, vielleicht ein dumpfer Grundton, kung Elemente von Stress. Von Stress
der im Gebets- oder Festakt der Erleichte- spricht der Psychologe, die Soziologin, der Urs Hafner ist Wissenschaftsredaktor des SNF.
rung wich. Mediziner, die Biologin, auch der Physiker
und die Ökonomin und natürlich jeder sich
Der Stresstod «gestresst» Fühlende.
So wie jede Zeit ihre Krankheiten kennt, In den letzten Jahren hat das Konzept
kennt jede Zeit ihre Gefühle. Wenn auch des «guten Stresses» in der naturwissen-
Emotionen wie Angst, Freude und Wut schaftlichen Forschung Aufschwung er-
universell verbreitet sind, so sind sie doch halten. Anders als in der Alltags sprache
immer in soziale Zusammenhänge ein nämlich und in der soziologischen Zeit-
gebettet, die ihnen erst ihre Bedeutung diagnose besitzt der Begriff in den Natur
verleihen, wie die Historikerin Ute Frevert wissenschaften neben der negativen
festgestellt hat («Vergängliche Gefühle», eine positive Seite. Schon Hans Selye
2013). Im 19. Jahrhundert musste ein deut- unterschied zwischen «Disstress» und
sches Mädchen im Gesicht rot anlaufen, «Eu stress». Der schlechte Stress gilt als
wenn in seiner Gegenwart das Wort «Hose» Verursacher von Herzkreislaufstörungen,
fiel; es musste peinlich berührt sein, viel- Autoimmunerkrankungen, Depressionen
leicht sogar sich «gestresst» fühlen. Tat es und kognitivem Zerfall. Der gute Stress da-
dies nicht, war an seiner moralischen Inte- gegen kommt zustande, wenn der Organis-
grität zu zweifeln. mus durch «Stressoren» positiv beeinflusst
Als «Erfinder» des Stresskonzepts gilt wird. Er nutzt quasi – evolutionsbiologisch
der Mediziner und Chemiker Hans Selye, gesehen schon immer – sein Erregungs
wie der Historiker Patrick Kury in seiner potenzial, um Gefahren zu erkennen und
Wissens geschichte des Stresses schreibt sich in Sicherheit zu bringen, etwa vor dem
(«Der überforderte Mensch», 2012). In den anrückenden Löwen.
dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts
stiess Selye bei Experimenten mit Ratten Gesund?
auf das sogenannte Anpassungssyndrom: Forscher sind zum Schluss gekommen,
Wenn er den Tieren giftige Substanzen dass Stress sogar «gesund» sein soll – un-
spritzte oder sie pausenlos in einer Tret- ter der Bedingung, dass er nicht chronisch
mühle laufen liess, stellte er hormonelle lastet, sondern kurzfristig aufputscht.
Reaktionen fest, die zu ihrem Tod führten, So erfolgte bei Patienten, die durch eine
dem «Stresstod». Während des Zweiten Operation gestresst wurden, eine Aktivie-
Weltkriegs dann benutzten angelsäch- rung der Immunzellen, was zu einer be-
sische Militärmediziner den Begriff, um schleunigten Wundheilung oder der Ein-
die hohen Belastungen der Piloten zu be- dämmung der Krebszellen führte. Und ein
schreiben. Die im Labor gequälten Ratten, mit Ratten durchgeführtes – und für diese
die im Krieg eingesetzten Piloten: Ohne sie nicht nur stressig, sondern tödlich verlau-
gäbe es die Belastung «Stress» nicht, unter fenes – Experiment gab Anlass zur Vermu-
der heute fast alle leiden oder zu leiden vor- tung, dass die vermehrte Ausschüttung des
geben. Stresshormons Cortisol die Hirnplastizität
Selyes Stresskonzept war freilich ein erhöhe, was es dem Betroffenen erlaube,
physiologisch-endokrinologisches. In den besser zu lernen.
fünfziger Jahren wurde das Konzept durch Die Resultate sind wohl mit Vorsicht
den schwedischen Sozialmediziner Lennart zu geniessen. Gesundheit ist relativ. Wer
Levi erweitert: Er stellte einen Zusammen- effizient lernt und also ein erfolgreicher
hang zwischen psychisch, sozial und kul- Schüler ist, aber seinen Mitmenschen ge-
turell bedingtem Stress und Erkrankungen genüber destruktiv handelt oder von un-
her. Diese Vieldeutigkeit besitzt der Stress- bewussten Ängsten gequält wird, ist wohl
14 Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102Die Belastung wegloben?
Ein Lob von der Chefin,
eine anerkennende Geste
des Betriebs – das wirkt wie
Labsal. Mitarbeitende, die
Wertschätzung erfahren,
können besser mit Stress
umgehen. Von Susanne Wenger
B
etriebliche Gesundheitsförderung ibliotheksverbunds, eines Industrie- und
B
gilt als moderne Unternehmensstra- eines Telekommunikationsbetriebs so-
tegie. Eine ganze Berater industrie wie zweier kantonaler Ämter beteiligt.
lebt davon. Doch e igentlich gäbe es Die Forscher befragten die Beschäftig-
eine ziemlich einfache Methode, um Beleg- ten während eines halben Jahres dreimal
schaften fit und produktiv zu halten: Wert- nach Wertschätzungserlebnissen, zudem
schätzung ausdrücken. Dass die Mitarbei- waren Frage bögen zu Arbeitsbedingun-
tenden das wichtigste Gut seien, schreibe gen und Wohlbefinden auszufüllen. Dabei
zwar jedes Unternehmen ins Leitbild, sagt wurde klar: Es gibt durchaus Ansätze einer
Nicola Jacobshagen vom Institut für Psy- Wertschätzungskultur – mit zuverlässiger
chologie der Universität Bern: «Doch in Wirkung: Motivation, Zufriedenheit und
Wirklichkeit herrscht oft eine ‹Null-Feed- Bindung ans Unternehmen wuchsen, die
back-Kultur› vor.» Für die Beschäftigten Leistung verbesserte sich.
gelte: Solange ich nichts höre, ist alles in Doch Nicola Jacobshagen sieht Optimie-
Ordnung, erst wenn ich einen Fehler ma- rungsbedarf. Am meisten Anerkennung
che, kommt eine Reaktion. Dahinter stecke erfahre, wer Zusatzleistungen erbringe –
nicht zwingend eine Haltung, die Mitarbei- eine «gefährliche Spirale», die in konstante
tende ungenügend würdigt, weiss Jacobs Überforderung münden könne, warnt die
hagen: «Vielfach merken die Führungs- Forscherin. Auch brauche es nicht immer
kräfte gar nicht, wie sie wirken.» die grosse Dankesgeste des Unternehmens,
Eine verpasste Chance, wie eine neue wie den Personalausflug oder den saftigen
Studie des Instituts für Psychologie auf- Bonus. Vorgesetzte fänden im Arbeitsalltag
zeigt: Gelebte Wertschätzung ist auf lan- genug Gelegenheiten, um Wertschätzung
ge Sicht ein wichtiger Faktor fürs Wohl auszudrücken. Die Zeit, die dies koste, sei
befinden am Arbeitsplatz. Zwar kennt die gut investiert, sagt die Psychologin. Dabei
Stressforschung bereits Zusammenhänge gehe es nicht nur um Lob. Wertschätzung
zwischen mangelnder Wertschätzung und bedeute auch, der Mitarbeiterin eine neue,
Befinden. Wer sich immer nur verausgabt interessante Aufgabe zu übertragen. Oder
und dafür kaum Belohnung erhält, wird das Computerproblem des Mitarbeiters
krank. Doch der bisher wenig untersuchte rasch lösen zu helfen.
Umkehrschluss gilt ebenso, wie die Ber- Wertschätzung durch Arbeitskollegen
ner Psychologen nun anhand von Unter ist ebenfalls ein Riesenmotivator, ganz zu
suchungen in sechs Betrieben aus vier schweigen vom Lob der Kundschaft, mit
Kantonen belegen: Wertschätzung am der man es zu tun hat. Auch Führungs-
Arbeitsplatz mindert das Stresserleben kräfte selber dürsten nach Wertschätzung,
und hilft uns, auf die Dauer mit stressigen erhalten sie aber nur selten. Man könne
Situationen besser umzugehen. Mitarbeitende nur ermuntern, auch ein-
mal den Vorgesetzten zu loben, sagt Jacobs
Kraftvolle Ressource hagen: «Man erhält dafür einen stressresis-
Weil Wertschätzung unser Selbstwert- tenten Chef.»
gefühl beflügelt, ist sie laut Jacobshagen
«eine kraftvolle Ressource» in der Stress- Susanne Wenger ist freie Wissenschaftsjourna-
bewältigung, mindestens so wirkungsvoll listin.
wie andere Stresspuffer am Arbeitsplatz,
zum Beispiel Autonomie bei der Arbeits-
gestaltung. An der Berner Studie waren
rund 200 Mitarbeitende eines Spitals, e ines
Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102 1516 Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102
Schwerpunkt Stress
Der Vater der Aggression
In ihrer Reaktion auf Stress ereitgestellte Energie nicht abbauen und
b
sind sich Ratten und Menschen zielführend nutzen kann, leidet. «Das Re-
sultat von chronischem Stress ist Depres-
ähnlicher, als man denkt. Die sion», sagt Sandi.
Gewalt in ihrer biologischen Depressive hätten oft Zornausbrüche,
fährt sie fort. Ähnliches beobachtet Sandi
Dimension verbindet sie. auch bei den Versuchen an Ratten, mit de-
Von Ori Schipper nen sie die Auswirkungen von Stress auf das
soziale Verhalten erhellt. Ihre Forschungs-
interessen haben sich in den letzten Jah-
ren vom Einfluss des Stresses auf das Den-
S
ken zu den Ursachen von Gewalt verlagert.
tress ist ein schillernder und Wie Menschen, die in jungen Jahren trau-
schwer zu fassender Begriff. Die matische Ereignisse erleben mussten, öfter
Biologie hat ihn von der Physik zu Gewalttätigkeiten neigen als Personen,
übernommen. Im weitesten Sinn die in einer liebevollen und wohlbehüteten
geht es dabei um eine unspezifische Re- Umgebung aufwachsen durften, wird auch
aktion des Körpers auf jegliche Anforde- das Verhalten von Ratten durch belastende
rung. Unter diese Definition fällt etwa der Erfahrungen geprägt.
in Dürregebieten vorherrschende Wasser- Bei den Versuchen werden die Ratten
stress, dem Kakteen und andere sukkulen- im Alter von vier bis sieben Wochen – also
te Pflanzen gut widerstehen können, weil während ihrer Pubertät – an sieben ver-
sie sich im Lauf ihrer Stammesgeschichte schiedenen Tagen jeweils während einer
an die Trockenheit angepasst haben. halben Stunde auf zwei verschiedene Arten
Bei Tieren – zum Beispiel dem Men- gestresst. Entweder stellen die Forschen-
schen – stehen die körperlichen und geisti- den die Ratten auf eine knapp meterhohe,
gen Antworten auf eine Gefahr im Vorder- offene Plattform. Das belastet sie, weil sie
grund. Wenn es um Leben oder Tod geht, Höhenangst und eine angeborene Abnei-
schaltet der Körper einen anderen Gang gung gegen ungeschützte Plätze haben.
ein. Hormone versetzen den Organismus Oder die Forschenden legen ein Dufttüch-
in Alarmzustand, der Puls beschleunigt lein in den Käfig, auf das sie Trimethyl-
und der Blickwinkel verengt sich – die thiazolin geträufelt haben, einen Duftstoff,
Frage lautet letztlich: Kampf oder Flucht, der nach Fuchsexkrementen riecht und
«fight or flight»? bei den Ratten eine ebenfalls angeborene
«Stress mobilisiert die Energiereserven», Angstreaktion hervorruft.
sagt Carmen Sandi, die das Labor für Ver-
haltensgenetik an der Eidgenössischen Abnormal und aggressiv
Technischen Hochschule in Lausanne lei- Im Vergleich zu Ratten, die sieben Mal
tet. Die zusätzliche Energie hilft, besondere eine halbe Stunde lang gestreichelt wur-
Leistungen zu erbringen und schwierige den, interessierten sich die gestressten
Situationen zu meistern. Belebender Stress Ratten im Erwachsenenalter weniger für
und damit einhergehende Erfolgserlebnis- neue Artgenossen oder Objekte, sie waren
se wirken sich positiv aus. (Damit ist nicht kontaktscheuer und weniger sozial. Gleich-
nur die Produktivität am Arbeitsplatz ge- zeitig aber verhielten sie sich viel aggres-
meint, sondern etwa auch die Tatsache, siver gegenüber Eindringlingen, die die
dass sich der Darmkrebs bei Mäusen in Forschenden in ihren Käfig gaben. Wäh-
einer abwechslungsreichen Umgebung
rend die sorglos aufgewachsenen Ratten in
weniger rasch ausbreitet als bei Mäusen knapp 60 Prozent der Fälle in Streit gerie-
in einem kahlen Käfig.) Dass Erfolgserleb- ten, bekämpften die gestressten Ratten die
nisse für die positive Wirkung notwendig Eindringlinge in über 80 Prozent der Fälle.
sind, stimmt aber nicht für alle. «Es gibt Mehr noch: Die gestressten Ratten legten,
Individuen, die sehr gut Misserfolge weg- wie die Forschenden schreiben, «ein abnor-
stecken können», sagt Sandi. mal aggressives Verhalten» an den Tag, was
sich darin zeigte, dass sie viel öfter als die
Erschöpfte Energien anderen Ratten in besonders verletzliche
Woran es liegt, dass eine Ratte oder eine Stellen ihres Gegners bissen, auch wenn
Person besonders gut mit Stress umgehen sich dieser unterwürfig verhielt oder so-
kann oder umgekehrt besonders anfäl- gar betäubt und reglos in den Käfig gelegt
lig für ihn ist, ist noch weitgehend unklar wurde.
und wird zurzeit intensiv erforscht. Klar «Das Verhalten der gestressten Ratten
ist aber, dass zu viel Stress schadet. Wer gleicht auch in einem anderen Punkt dem-
seine Energien bei einer langfristigen Be- jenigen menschlicher Psychopathen», sagt
lastung allmählich erschöpft oder wer die Sandi. Im Erwachsenenalter reagierten die
Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102 17Schwerpunkt Stress
Tiere nur schwach auf erneuten Stress (also Doch neuerdings geht das Team um
etwa auf den Fuchskotgeruch). «Sie sind ab- S andi einer anderen Spur nach. Wenn Stress
gestumpft», sagt Sandi. Das sind auch viele dazu führt, dass mehr anregende als hem-
Menschen mit einer aggressiven Persön- mende Reize durch das Hirn fliessen, heisst
lichkeitsstörung, denen es an Einfühlungs- das, dass das Hirn mehr Energie braucht,
vermögen und Mitgefühl fehlt. weil anregende Reize die Nervenzellen zu
Selbstverständlich sei beim Vergleich mehr Aktivität verleiten. Doch Nerven
von Ratten und Menschen Vorsicht gebo- zellen sind für ihre Energieversorgung auf
ten, sagt Sandi. Doch sie ist überzeugt, dass kleine spezialisierte Zellteile angewiesen.
die beobachteten Gemeinsamkeiten nicht Die sogenannten Mitochondrien werden
zufällig sind. Viel eher zeigten sie, dass die oft auch als Batterien oder Kraftwerke der
Gewalttätigkeit, die oft auf traumatische Zellen bezeichnet.
Erlebnisse in der Jugend folgt, auch auf Kann es nun sein, dass die Anfälligkeit
biologische Komponenten zurückzuführen für Stress etwa von der Funktionstüchtig-
ist. «Die vorherrschenden psychosozialen keit dieser Kraftwerke und also davon ab-
Erklärungsmuster müssen erweitert und hängt, wie gut das Hirn Energie erzeugen
mit der Biologie der Gewalt ergänzt wer- kann? Dass Gewalttaten also nicht nur mit
den», findet Sandi. Stress, sondern in letzter Konsequenz auch
Diese Sichtweise würde es der Gesell- mit der biophysikalischen Kapazität des
schaft erleichtern, Täter auch als Opfer Hirns zu tun haben könnten? Erste Belege
zu sehen. «Zum Beispiel Anders Behring für diese Spekulation findet Sandi etwa in
Breivik», sagt Sandi. Der rechtsextremis- den Arbeiten anderer Forschungsgruppen,
tische Attentäter legte 2011 als 32-Jähriger die Gefängnisinsassen untersucht haben:
eine Bombe im Regierungsviertel von Oslo Das aggressive Verhalten der Häftlinge hat
und fuhr dann als Polizist verkleidet auf sich gebessert, nachdem ihnen Nahrungs-
eine Ferieninsel, wo er im Zeltlager einer ergänzungsmittel – also Pillen mit Vitami-
sozialdemokratischen Jugendorganisation nen, Mineralien und essenziellen Fettsäu-
69 Teilnehmer erschoss. Schon 1983, als ren – verabreicht wurden.
Breivik vier Jahre alt war, hielt ein nach der Ob solche Pillen dereinst Gewaltexzesse
frühen Scheidung seiner Eltern hinzugezo- verhindern helfen, muss sich allerdings
gener Kinderpsychiater fest, dass Breivik weisen. Unklar ist auch, wie wünschens-
«so vernachlässigt wird, dass die Gefahr wert das wäre.
besteht, dass sich eine schwere psychische
Störung entwickelt». Ori Schipper ist Wissenschaftsredaktor des SNF.
Vererbte Verhaltensmuster
Sandi glaubt nicht, dass Konflikte immer
durch rationales Vorgehen gelöst werden
können. «Aggressives Verhalten hat mit
Angst zu tun. Und Angst ist oft irrational»,
sagt Sandi. Doch ihr vielleicht am meisten
beunruhigender Befund ist, dass sich ag-
gressive Verhaltensmuster vererben. Die
Nachkommen von gestressten männlichen
Ratten sind genauso kontaktscheu und
angriffslustig wie ihre Väter, auch wenn
sie keinerlei Kontakt mit ihnen hatten
(und also nicht von ihnen abschauen oder
lernen konnten). Für Sandi haben Gewalt-
probleme also nicht nur mit dem kulturel- Literatur:
len Umfeld, sondern auch mit Anpassungs
mechanismen im Hirn zu tun. M.I. Cordero et al. (2012): Evidence for
«Im Gehirn herrscht ein Gleichgewicht biological roots in the transgenerational
zwischen anregenden und hemmenden transmission of intimate partner violence.
Nervenreizen. Chronischer Stress verlagert Translational Psychiatry 2, e106;
dieses Gleichgewicht zu Gunsten der anre- doi:10.1038/tp.2012.32.
genden Schaltkreise», sagt Sandi. Mit ihrer
Gruppe hat sie gezeigt, dass die Behandlung C. Márquez et al. (2013): Peripuberty stress
der erwachsenen gestressten Ratten mit leads to abnormal aggression, altered
einem Antidepressivum die Verhaltensstö- amygdala and orbitofrontal reactivity and
rungen lindert. Das Heilmittel ermögliche increased prefrontal MAOA gene expression.
die Umprogrammierung der traumatisch Translational Psychiatry (2013) 3, e216;
geprägten Schaltkreise im Hirn, sagt Sandi. doi:10.1038/tp.2012.144.
18 Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102 19
20 Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102
Schwerpunkt Stress
Aus Ermüdung brechen
Wenn Knochen wiederholt intensiven Ausdauertraining betroffen. In
stark belastet und also ge- solchen Situationen ist die Selbstreparatur
des Knochens nicht schnell genug, und die
stresst werden, treten Mikro Risse akkumulieren sich.»
risse auf. Diese bleiben oft Von solchen Brüchen sind aber nicht nur
Sporttreibende betroffen. Das Risiko steigt
unentdeckt, bis der Knochen auch mit dem Alter, bei einer verminderten
bricht. Wie können die Risse Knochendichte (Osteoporose), bei Krank-
verhindert und behandelt heiten wie Osteogenesis imperfecta (die
sogenannte «Glasknochenkrankheit») oder
werden? Von Anton Vos paradoxerweise auch bei der langzeitigen
Einnahme bestimmter Osteoporose-Medi-
kamente.
Selbstreparatur
Weil sich die Risse mit klassischen Rönt-
genaufnahmen nicht nachweisen lassen,
sind die Mechanismen ihrer Entstehung
und Ausbreitung in der komplexen Mik-
rostruktur des Knochens weitgehend un
F
bekannt. Experimente mit lebenden Tieren
ast zwanzig Prozent aller Sport sind deshalb die einzige Möglichkeit, Ge-
verletzungen gehen auf das Konto naueres über diese Risse sowie die Wider-
von Ermüdungsbrüchen. Das Prob- standskraft und Selbstreparatur der Kno-
lem: Die Vorboten solcher Brüche, die chen zu erfahren.
durch ständig wiederholte mechanische Claire Acevedo wählte als Studienobjekt
Belastung des Skeletts auftreten, sind feine die Maus. «Zwar wäre die Mikrostruktur
Risse, die sich mit medizinischen Röntgen- der Knochen von Schweinen oder Hun-
bildern kaum aufspüren lassen, bevor es den derjenigen von Menschen ähnlicher»,
zu spät ist. Die Entstehung der Risse und räumt die Forscherin ein. «Die Experimen-
die Mechanismen ihrer Ausbreitung im te wären jedoch viel schwieriger und zeit-
Knochengewebe hat Claire Acevedo, Post- aufwändiger gewesen als mit den Nagern.»
Doktorandin an der University of Berkeley Die Tierversuche wurden in Zusammen-
(Kalifornien), kürzlich experimentell mit arbeit mit der AO Foundation in Davos und
Mäusen untersucht, mit denen sich Mikro der ETH Lausanne durchgeführt. In einer
risse reproduzierbar herbeiführen und ana- ersten Testserie mit toten Mäusen konn-
lysieren lassen. ten die Parameter zur Widerstandsfähig-
«Die Ermüdungsfrakturen sind so keit des Schienbeins bei zyklischen Kraft
heimtückisch, weil sie gesunde Knochen einwirkungen bestimmt werden, wie sie
betreffen und ihnen keine ausgeprägten bei der täglichen Belastung des Skeletts
Krafteinwirkungen vorausgehen», erklärt beim Sport auftreten.
Claire Acevedo. «Die Mikrorisse treten Mit deutlich besser aufgelösten Rönt-
im Allgemeinen bei Knochen auf, die das genbildern, die mit Hilfe eines Teilchen-
Körpergewicht tragen, wie Schienbein, beschleunigers erzeugt wurden, konn-
Wadenbein oder Mittelfussknochen. Sie ten der Beginn und das Fortschreiten
sind so fein wie Haare und breiten sich der Mikro risse beobachtet werden. Par-
langsam aus. Am häufigsten sind Hoch- allel dazu entwickelte Claire Acevedo ein
leistungssportler, zum Beispiel Läufer und dreidimensionales Computermodell der
Tänzerinnen, oder Armeeangehörige im Mäuseschienbeine. Sie konnte zeigen, dass
Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102 21Schwerpunkt Stress
die hoch belasteten Bereiche, in denen frühzeitig erkannt oder sogar behandelt
die Ermüdungsrisse entstehen, durch die werden können, bevor es zu einem Er
Form sowie die Mikroarchitektur der Kno- müdungsbruch kommt. Noch ist dieses Ziel
chen bestimmt werden. Zukunftsmusik, aber Claire Acevedo konn-
Ausserdem stellte sie fest, dass die Risse te mit dem Tierversuch zeigen, dass sich
von Unebenheiten an der Oberfläche des bestimmte Ermüdungserscheinungen des
kompakten Knochens ausgehen, insbe- Knochens reproduzierbar herbeiführen las-
sondere von den feinen Kanälen, in denen sen – und dies in relativ kurzer Zeit. Mit die-
die Nerven und Blutgefässe verlaufen. Von sem Werkzeug wird sich die Forschungs
dort breiten sie sich über andere Kanäle arbeit fortführen und das Wissen über diese
und Hohlräume auf die empfindlichsten Vorgänge vertiefen lassen.
Bereiche aus. Durch seine ausgeklügelte «Die einzige heute verfügbare wirksame
Mikrostruktur gelingt es dem Knochen im Behandlung ist die totale Ruhe, bei der
Allgemeinen, das Fortschreiten der Risse sich die Knochen selbst reparieren», betont
zu stoppen oder abzulenken. sie. «Nicht nur während eines oder zweier
Als nächstes setzte die Forscherin ein Tage, sondern während mehrerer Wochen.
Dutzend lebende – aber anästhesierte – Eine von Mikrorissen betroffene Person
Mäuse einer ähnlichen mechanischen verspürt zwar in einem bestimmten Sta-
Belastung aus, die aber deutlich vor dem dium als eine Art Warnsignal des Körpers
Knochenbruch gestoppt wurde. Die Na- beträchtliche Schmerzen. Wenn sie jedoch
ger wurden nun nach unterschiedlichen nicht mit dem Training aufhört, sondern
Er
holungszeiten (zwischen null und 14 einfach ein Schmerzmittel nimmt und un-
Tagen) für die Untersuchung des Skeletts beirrt weitermacht, akkumulieren sich die
getötet. «Da wir mit dem Röntgengerät Risse, bis es zum Bruch kommt.»
im Labor die mikroskopisch feinen Risse
nicht feststellen konnten, war es, solange Anton Vos ist Wissenschaftsjournalist, unter
die Mäuse noch lebten, schwierig abzu- anderem für die Universität Genf.
schätzen, ob die Schienbeine bereits Risse
aufwiesen», erklärt die Wissenschaftlerin.
«Glücklicherweise erreichten wir dieses
Ziel bereits beim ersten Anlauf.»
Zukunftsmusik
Tatsächlich konnte die Forscherin mit
einem Lasermikroskop diffuse Schäden in
verschiedenen Entwicklungsstadien, die
am Beginn von Ermüdungsrissen stehen,
und die Produktion von Knochenmaterial
im Rahmen der selbstreparierenden Pro-
zesse nachweisen. «Das ist für unsere For-
schung ein wichtiges Ergebnis», freut sie
sich. «Es weist darauf hin, dass selbst sehr
feine und diffuse Schäden bereits zur Akti-
vierung der Selbstreparatur des Knochens
ausreichen.»
Das Ziel der Studien besteht darin, eine
Methode zu entwickeln, mit der solche
Mikrorisse beim Menschen verhindert,
22 Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102 23
Vor Ort
Die doppelte Last Farbenfroh und kalorienarm: ein
Markt in Bangalore, Indien. Isabelle
der Fehlernährung
Aeberli (rechts oben) wohnte in
einer abgeschlossenen Siedlung der
Stadt (oben). Fettleibigkeit ist vor
allem ein Phänomen der Frauen der
wachsenden Mittelschicht.
Wieso nehmen übergewichtige Bilder: Isabelle Aeberli, Philip Herter
Menschen zwar zu viele Kalorien,
aber oft auch zu wenig Eisen auf?
Die Lebensmittelingenieurin
Isabelle Aeberli suchte im indischen
0˚ 15˚E 30˚E 45˚E 60˚E 75˚E 90˚E 105˚E 120˚E 135˚E 150˚E 165˚E 180˚
A r c t i c O c e a n
Bangalore nach Antworten.
75˚N
«
60˚N
Die Unterschiede zwischen arm und lore kannte ich schon, weil wir in gemein-
reich sind in Bangalore extrem. Wäh- samen Projekten zusammengearbeitet
45˚N
rend meines vierzehnmonatigen For- hatten. Mit Hilfe seines Teams haben wir
schungsaufenthalts habe ich dort in 150 Frauen untersucht, hauptsächlich Stu-
einem geschlossenen Wohnkomplex ge- dentinnen oder Angestellte des Spitals.
30˚N
P a c i fi c O c e a n
15˚N
wohnt mit einem Schwimmbecken in der Tatsächlich weisen fettleibige im Ver-
Mitte und sogar einem Fitnesscenter. Doch gleich zu normalgewichtigen Frauen ein
es gibt Menschen, die für ein paar Dollar erhöhtes Risiko für Eisenmangel auf. Das
0˚
Neu-De lh i
Indian
Ocean
15˚S
tagtäglich von Hand die Strassen reinigen. liegt aber vermutlich nicht daran, dass ihre
Auch ein technischer Mitarbeiter im Labor Nahrung zu wenig Eisen enthält, sondern
verdient nicht annähernd genug, um sich daran, dass übergewichtige Menschen es
30˚S
Ocean
I N D I E N 45˚S
eine Wohnung in einer solchen Siedlung schlechter aufnehmen. Der Körper kont-
leisten zu können. rolliert genau, wie viel Eisen er aufnimmt,
0˚ 15˚E 30˚E 45˚E 60˚E 75˚E 90˚E 105˚E 120˚E 135˚E 150˚E 165˚E 180˚ Insgesamt steigen die Löhne der in- weil er überschüssiges nicht ausscheiden
dischen Mittelschicht in wirtschaftlich kann und zu viel davon schädlich ist. Die-
0 1000 Miles
0 1000 Km
Mumbai
blühenden Städten wie Bangalore aber an. se Kontrolle übernimmt ein Eiweiss, das in
Gleichzeitig nimmt der Anteil an Über der Leber hergestellt wird und die Eisen-
gewichtigen und Fettleibigen rasant zu – aufnahme aus der Nahrung bremst – solan-
Ba n ga l o re
das war früher nur in Ländern mit hohem ge genügend Eisen vorhanden ist. Grössere
Lebens standard ein Problem. Viele Fett Mengen des Eiweisses bildet die Leber aber
leibige nehmen zwar mehr Kalorien zu auch bei chronischen Entzündungen auf-
sich, als sie verbrauchen, trotzdem feh- grund etwa von andauerndem Stress oder
len ihnen oft Nährstoffe wie zum Beispiel eben Übergewicht. Fettleibige Frauen neh-
Vitamine, Zink oder Eisen. Diese Doppel men also wahrscheinlich zu wenig Eisen
belastung – das Übergewicht und der Man- aus der Nahrung auf, weil ihre Leber zu viel
500 km
gel an Mikro nährstoffen – interessiert Kontroll-Eiweiss produziert.
mich. Bisher wurde diese doppelte Last in Eigentlich wollten wir messen, wie
westlichen Ländern untersucht. Doch wie viel Eisen die Frauen mit ihrer Nahrung
sind übergewichtige Frauen in Indien da- zu sich führten. Das war aber leider un-
von betroffen? möglich: Die Probandinnen schätzten
Dieser Frage nahm ich mich mit Anura ihre tägliche Kalorienzufuhr häufig zu
V. Kurpad an. Den Professor für Human tief ein und unterschlugen etwa den Kaf-
Indian ernährung am St. John’s Hospital in Banga fee mit drei Stück Z ucker und die Kekse,
24 Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102die sie zwischendurch zu sich nahmen.
In e iner zweiten Studie wollten wir klä-
ren, ob eine ausgewogene Ernährung zwei
Probleme auf einmal lösen würde, also ob
sich die Eisenversorgung der Frauen ver-
besserte, wenn sie abnähmen. Aufgrund
des Gewichtsverlusts müssten die Entzün-
dungswerte im Blut der Frauen sinken und
ihre Eisenaufnahme wieder normal funk-
tionieren. Leider mussten wir den Versuch
abbrechen, da die Umsetzung auch hier
komplizierter war, als wir angenommen
hatten.
Das Auswerten der Proben hat lange ge-
dauert, und die letzten Resultate habe ich
erst nach meiner Rückkehr in die Schweiz
erhalten. Durch meinen Aufenthalt in Ban-
galore ist mir bewusst geworden, dass es in
Schwellen- und Entwicklungsländern trotz
gründlichem Planen passieren kann, dass
eine Sache nicht zustande kommt. Diese
Erkenntnis erleichtert mir heute meine
Arbeit im Labor für Humanernährung an
»
der ETH Zürich, wo ich als Oberassistentin
tätig bin. Auch wenn sie manchmal
viel Geduld erfordert hat, möchte
ich die Zeit in Indien auf keinen Fall
missen.
Aufgezeichnet von Anna-Katharina Ehlert,
akademische Assistentin beim Schweizerischen
Nationalfonds.
Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102 25Umwelt und Technik
Wertvolle Exkremente: In Peru
sammeln Arbeiter den Mist von
Seevögeln ein (Ballestas-Inseln,
2011). Er enthält P
hosphat und
Nitrat.
Bild: Keystone/Laif/Dado Galdieri
Falscher Alarm
Phosphor ist ein l ebenswichtiges
Element, belastet aber die Umwelt.
Auch wenn die Reserven länger
reichen werden, als behauptet wird,
sollten wir den Umgang mit dem
kostbaren Rohstoff überdenken.
Von Felix Würsten
26 Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 101Im Gegensatz zum Erdöl, das sich durch den hingegen nicht weiterverfolgt – mit
andere Energieträger ersetzen lässt, wäre fatalen Folgen für die Umwelt: Vielerorts
es beim Phosphor viel kritischer, wenn die setzt die Landwirtschaft Phosphor nach
Vorräte schon bald zur Neige gehen wür- wie vor verschwenderisch ein und belastet
den. Denn Phosphor lässt sich nicht erset- so unnötig die Gewässer.
zen, es ist ein essenzielles Element, ohne Dabei gäbe es durchaus verschiedene
das Tiere und Pflanzen nicht existieren Ansatzpunkte: So würde etwa der bewuss-
können. Es entscheidet unter anderem da- tere Umgang mit dem Essen dazu führen,
rüber, wie hoch die Erträge der Landwirt- dass in den Industrieländern weniger
schaft sind. Können die Bauern ihre Felder Lebensmittel weggeworfen würden. Und
nicht mit Phosphordünger bewirtschaften, durch einen gezielteren Düngereinsatz
wäre die Nahrungsmittelproduktion in der und eine effektivere Düngernutzung durch
heutigen Form nicht mehr möglich. Pflanzen oder Tiere liesse sich nicht nur
Doch wie ernsthaft ist die angesagte der Verbrauch drosseln, sondern auch die
Krise tatsächlich? «Die Situation ist nicht Belastung der Umwelt eindämmen. Nicht
so dramatisch, wie sie teilweise dargestellt zuletzt sieht Ulrich auch im Recycling eine
wird», erklärt Andrea Ulrich von der ETH Notwendigkeit: «Wenn wir aus dem Klär-
Zürich. Sie hat in ihrer Doktorarbeit am schlamm und Abwasser Phosphat zurück-
Institut für Umweltentscheidungen die gewinnen, ist dies ein wichtiger Beitrag für
Problematik beleuchtet. Dabei zeigt sich: eine nachhaltigere Phorsphornutzung.»
Diskussionen, wie lange die Rohphosphat-
vorkommen, aus denen mineralischer Dünger und Kernkraftwerke
Phosphordünger gewonnen wird, reichen Ulrich plädiert aber auch dafür, das Roh-
würden, gab es schon in den 1930er und phosphat besser zu nutzen. Dazu macht sie
1970er Jahren. einen brisanten Vorschlag: Rohphosphat
Wann die Vorräte zur Neige gehen wer- enthält teilweise beachtliche Mengen an
den, lässt sich nicht so einfach berechnen, Uran. Würde man das Uran bei der Auf-
hängt die Lebensdauer der Weltreserven, bereitung separieren, könnte man nicht
von denen vier Länder – Marokko, China, nur umweltfreundlicheren Dünger her-
Algerien und die USA – zusammen 85 Pro- stellen, sondern auch die Uranversorgung
zent besitzen, doch von vielen Faktoren ab. der Kernkraftwerke längerfristig sichern.
Der Preis, die Nachfrage und das Angebot Denn auch beim Uran sind die leicht ab-
spielen etwa eine Rolle, aber auch tech- baubaren Vorräte beschränkt. Dabei geht
nische Innovationen beim Abbau und das es um beachtliche Mengen: Allein im Jahr
politische Umfeld. Massgebend für die Be- 2010 wäre es im Prinzip möglich gewesen,
rechnung der Reservedauer ist nicht, was 11 000 Tonnen Uran aus Rohphosphat zu
physikalisch vorhanden ist, sondern unter gewinnen – immerhin ein Fünftel der glo-
welchen ökonomischen Bedingungen das balen Uranproduktion. Auch dieser Vor-
Rohphosphat abgebaut wird. Denn dies schlag wurde bereits in den 1950er und
entscheidet, ob ein Vorkommen abbauwür- 1970er Jahren diskutiert, man baute sogar
dig ist oder nicht. entsprechende Anlagen. Doch als nach
dem Zusammenbruch der Sowjetunion
E
Irreführende Diskussion plötzlich grosse Mengen an überschüssi-
s ist noch nicht lange her, da sorgte Gerade auch aus diesem Grund ist die ge- gem Uran auf den Markt kamen, geriet die-
Phosphor hierzulande für unlieb genwärtige Peak-Diskussion wenig hilf- se Idee in den Hintergrund.
same Schlagzeilen. Nach dem Zwei- reich, vermittelt sie doch ein falsches Bild. Nach Ansicht von Ulrich braucht es nun
ten Weltkrieg nahm der Phosphor- «Wenn wir das Problem ernsthaft angehen einen Ansatz, der auf verschiedenen Ebe-
gehalt in den Gewässern immer mehr zu, wollen, müssen wir das ganze System im nen ansetzt. «Ideal wäre, wenn alle Betei-
mit teilweise bedenklichen ökologischen Auge behalten und beispielsweise auch ligten – die Industrie, die Behörden, NGOs
Folgen. Erst gegen Ende der 1980er Jahre die Phorsphorverfügbarkeit im Boden be- sowie die Wissenschaft – miteinander in
verringerte sich die Belastung, dank dem rücksichtigen», ist Ulrich überzeugt. Ein einen Dialog kämen.» Dies wäre auch des-
Ausbau der Abwasserreinigung, dem Ver- erster Schritt dazu wäre, die Datenlage zu halb wichtig, weil es grundlegende Ver-
bot von Phosphat in Waschmitteln und der verbessern, damit die Diskussion auf eine teilungsfragen zu klären gilt. So kann in
Ökologisierung der Landwirtschaft. solidere Grundlage gestellt werden kann. bestimmten Weltgegenden das landwirt-
Inzwischen sorgt Phosphor in anderer Immerhin: Es gibt in der Literatur bereits schaftliche Potenzial nicht ausgeschöpft
Hinsicht für Aufregung: «Das Lebenselixier verlässliche Zahlen, und diese zeigen, dass werden, weil dort nicht genügend Phos-
geht zur Neige», «Die Phosphor-Krise: Das die heutigen Reserven noch für rund 350 phordünger zur Verfügung steht. Tatsäch-
Ende der Menschheit?» – mit solchen Jahre reichen sollten. lich wurden in der letzten Zeit verschiede-
Schlagzeilen griffen die Medien in den letz- Der Blick in die Vergangenheit ist noch ne Initiativen gegründet, die das Problem
ten Jahren eine scheinbar neue These auf, aus einem anderen Grund hilfreich: «Schon auf nationaler und internationaler Ebene
die von verschiedenen Forschern mit gros- früher hat man über mögliche notwendige angehen wollen. Dennoch ortet Ulrich eine
ser Dringlichkeit vorgebracht wurde, näm- Massnahmen gesprochen. So wichtig neue institutionelle Lücke: «Sowohl das Um-
lich dass uns der lebensnotwendige Roh- Lösungsansätze sind: Wir sollten das Rad weltprogramm als auch die Ernährungs-
stoff Phosphor in absehbarer Zeit ausgehen nicht immer wieder neu erfinden, sondern und Landwirtschaftsorganisation der Uno
wird. Ähnlich wie beim Erdöl, wo es eine das bereits erarbeitete Wissen gezielt nut- sehen sich nur teilweise als zuständig an.
lebhafte Diskussion gab, wann die globale zen», findet die Forscherin. Bemerkenswert Letzlich fehlt also eine Institution, welche
Produktion das Maximum erreichen wür- ist, dass die immer wieder geführte Diskus- die Fäden zusammenhält und das vorhan-
de, skizzierten diese Forscher auch beim sion um die Begrenztheit des Phosphors dene Wissen bündelt.»
Rohphosphat ein Szenario, wonach bereits letztlich zu einer Ausweitung der Reser-
in gut zwanzig Jahren die Produktion ih- ven führte. Andere Lösungsvorschläge wie Felix Würsten ist freier Wissenschaftsjournalist.
ren «Peak» erreicht haben würde. etwa die Drosselung des Verbrauchs wur-
Schweizerischer Nationalfonds – Akademien Schweiz: Horizonte Nr. 102 27Sie können auch lesen