GESUND BLEIBEN FIRMENSPORT - INTERNET TRIFFT INDUSTRIE - WIM-MAGAZIN

Die Seite wird erstellt Kerstin Ott
 
WEITER LESEN
GESUND BLEIBEN FIRMENSPORT - INTERNET TRIFFT INDUSTRIE - WIM-MAGAZIN
WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 05| 2014

Internet
trifft Industrie
Wie arbeitet die
Fabrik der Zukunft?
ä S. 22

Festspiel-
kalender
Kulturhöhepunkte
im Sommer
ä Beilage

 FIRMENSPORT

 GESUND
 BLEIBEN
                ä S. 30
GESUND BLEIBEN FIRMENSPORT - INTERNET TRIFFT INDUSTRIE - WIM-MAGAZIN
300 Jahre Christoph Willibald Gluck
   Als Förderer der Internationalen Gluck-Opern-Festspiele
         vom 14. bis 27. Juli 2014 wünschen wir Ihnen
                vollkommenen Musikgenuss!

Telefon 0911 531-5
info@nuernberger.de
www.nuernberger.de
GESUND BLEIBEN FIRMENSPORT - INTERNET TRIFFT INDUSTRIE - WIM-MAGAZIN
EDITORIAL

 IHK - Die erste Adresse
Ulmenstr. 52 | 90443 Nürnberg
Postanschrift: 90331 Nürnberg
                                         Mut wozu?
Internet    www.ihk-nuernberg.de
E-Mail      info@nuernberg.ihk.de

                                             E
                                                s gibt im aktuellen Europa-Wahlkampf eine Pa-
Geschäftszeiten                                 role, die ich nicht so recht verstehe: „Mut zu
des Service-Centrums                            Deutschland“. Geistige Enge und Denken in rein
Mo. bis Do. 8 –17 Uhr, Fr. 8 – 15 Uhr
Tel. 0911 1335-335 | Fax 1335-150335     nationalstaatlichen Dimensionen gab es doch zu allen
                                         Zeiten – wozu braucht man da Mut?
der Geschäftsbereiche
Mo. bis Do. 9 –12.00 Uhr, 13 – 16 Uhr
Fr. 9 – 12.00 Uhr und 13 – 15 Uhr
                                         Vor 100 Jahren marschierte Europa mit wehenden
                                         Fahnen in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs. Die
Hauptgeschäftsführer
                                         menschlichen Tragödien sind dieser Tage allerorts nach-
Markus Lötzsch
Tel. 1335-373 | Fax 1335-201             zulesen, aber noch immer rätseln Historiker über eine
                                         schlüssige Logik hinter dem Kriegsausbruch. Mangelte
Standortpolitik und
Unternehmenförderung                     es damals etwa am „Mut zu Deutschland“?
Dr. Udo Raab
Tel. 1335-383 | Fax 1335-333
                                         Die Welt ist kleiner geworden in diesen 100 Jahren, die
Berufsbildung
Ursula Poller
                                         internationalen Verflechtungen und Abhängigkeiten
Tel. 1335-254 | Fax 1335-255             nehmen dynamisch zu. Und ebenso dynamisch ver-
                                         schieben sich die globalen Kräfteverhältnisse, längst
Innovation | Umwelt
Dr. Robert Schmidt                       sprechen nicht nur Ökonomen von der Bedeutung eines
Tel. 1335-299 | Fax 1335-122             starken und geeinten Europas. Aus der Friedensvision
International                            der Ära Adenauer / de Gaulle wurde eine wirtschafts-
Armin Siegert                            und weltpolitische Notwendigkeit.
Tel. 1335-401 | Fax 1335-488

Recht | Steuern
Oliver Baumbach
                                         Noch immer diskutieren wir über die Frage, ob wir
Tel. 1335-388 | Fax 1335-463             „mehr“ oder „weniger“ Europa brauchen und tun so, als
                                         gäbe es eine echte Alternative zum eingeschlagenen
Kommunikation
Dr. Kurt Hesse                           Weg. Wie wäre es stattdessen mit ein wenig mehr Mut
Tel. 1335-379 | Fax 1335-300             – Mut zu Europa?
Zentrale Dienste
Joachim Wiesner
Tel. 1335-229 | Fax 1335-453

KundenService
Sabine Edenhofer
Tel. 1335-335 | Fax 1335-150335

Geschäftsstelle Ansbach
Karin Bucher
Kanalstraße 2–12, 91522 Ansbach                                                   IHK-Präsident
Tel. 0981 97111-6 | Fax - 79
Mo. bis Do. 8 –12.30 Uhr u. 14 –16 Uhr                                       Dirk von Vopelius
Freitag 8 – 12.30 Uhr

Geschäftsstelle Erlangen
Knut Harmsen
Henkestraße 91, 91052 Erlangen
Tel. 09131 97316-0 | Fax -29
Mo. bis Do. 8 –12 Uhr u. 13 –16 Uhr
Freitag 8 – 12 Uhr u. 13 – 14.30 Uhr

Geschäftsstelle Fürth
Gerhard Fuchs
Flößaustraße 22a, 90763 Fürth
Tel. 0911 7707-75 | Fax -78
Mo. bis Do. 8 –13 Uhr u. 14 –16 Uhr
Freitag 8 –13 Uhr

Wirtschaftsjunioren
Knut Harmsen
Tel. 09131 97316-0 | Fax -29                                                                       ihk-sponsoringboerse.de
                                                                                                           bringt wichtige Projekte und
                                                                                                    engagierte Unternehmer zusammen.
GESUND BLEIBEN FIRMENSPORT - INTERNET TRIFFT INDUSTRIE - WIM-MAGAZIN
Ultra einfach leasen
                                                                                         Monatliche Leasing-Rate netto:

                                                                                                           € 325,-*

                                                                                                                                                     at?
                                                                                                                                Fremdfabrik
                                                                                                           Sie fahren ein
                                                                                                                                       Prämie
                                                                                                                Zusätzliche
                                                                                                                       ON TOP!**
  Unser Angebot für Gewerbetreibende und selbständige Freiberufler:
  A4 Avant 2.0 TDI ultra 120 KW (163 PS)
  Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,1/außerorts 4,0/kombiniert 4,4; CO2-Emission in g/km:
  kombiniert 114; Effizienzklasse A+. Euro 6.
  Ausstattung: Brillantschwarz oder Ibisweiß, Klimaautomatik, Navigationssystem, Audi sound system, Blue-
  tooth, Multifunktions-Lederlenkrad, Xenon plus, Alu-Räder 16 Zoll u.v.m.

  Der Audi A4 Avant ultra                                                                      Audi A4 ultra bedeutet:
  Unsichtbare Effizienz                                                                          innovative Motorentechnologie

                                                                                               ausgefeilte Aerodynamik
  24-Monats-Geschäftskunden-Leasingangebot:
  Sonderzahlung:                                                              € 0,–            intelligente Leichtbauweise

  Jährliche Fahrleistung:                                            15.000 km                 wirkungsstarke Getriebe
  Vertragslaufzeit:                                                   24 Monate
                                                                                               CO₂-Emission: 119 - 104 g/km CO2 (kombiniert)
  Monatliche Leasingrate netto:                                         € 325,–*
                                                                                               Kraftstoffverbrauch: 4,6 - 4,0 l/100 km (kombiniert)
* zzgl. Zulassungskosten in Höhe von € 149,- und inkl. Neuwagenabholung im Audi-
  Forum Ingolstadt. Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen
  Leasing GmbH (Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig).
  Alle angegebenen Preise zzgl. MwSt. Das Angebot gilt nur für gewerbliche Einzel-
  kunden, die das Gewerbe mindestens ein Jahr betreiben. Das Angebot ist bis zum
  30.06.2014 gültig. Bonität vorausgesetzt.
** Voraussetzung ist die Inzahlungnahme eines Fremdfabrikates (ausgenommen Konzern-
   fahrzeuge Volkswagen, Seat, Škoda, Porsche).
  Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt.
  Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.

   Eine Verkaufsstelle der Auto Zentrum Nürnberg-Feser GmbH   Audi Zentrum Nürnberg-Marienberg GmbH            Audi Zentrum Fürth · Autohaus W. Graf GmbH
   Tel. 0911/42 36- 29 00                                     Tel. 0911/54 03-0                                Tel. 0911/99 71 60-0
   Nopitschstr. 3 · Nürnberg                                  Marienbergstr. 88 · Nürnberg                     Schwabacher Str. 333 · Fürth

   Feser-Biemann GmbH         Feser-Biemann GmbH                                                               Feser-Joachim Automobil GmbH
   Tel. 09131/686-70          Tel. 09191/72 82-25                                                              Tel. 09171/82 71-0
   Bunsenstraße 72 · Erlangen Äußere Nürnberger Str. 41 · Forchheim                                            Kupferschmiedstraße 2 · Roth

   Feser Lauf GmbH                                                                                             Feser GmbH
   Agentur der Audi Zentrum Nürnberg-Marienberg GmbH                       www.feser-graf-gruppe.de            Tel. 09122/93 94-0
   Tel. 09123/94 01-0 · Röthenbacher Str. 28 · Lauf                                                            Fürther Str. 32 · Schwabach
GESUND BLEIBEN FIRMENSPORT - INTERNET TRIFFT INDUSTRIE - WIM-MAGAZIN
Preis & Leistung haben hier ein
aufregendes Verhältnis.

Passat Variant Trendline 1.4 TSI 90 kW (122 PS), 6-Gang
Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 8,1/außerorts 5,1/kombiniert 6,4/CO2-Emissionen, g/km:
kombiniert 149. Lackierung: Candy-Weiß; Ausstattung: Klimaanlage, Dachreling, Gepäckraumab-
deckung, Mittelarmlehne mit Ablagebox, Radio „RCD 210“, geteilt umklappbare Rücksitzbank u. v. m.

GeschäftsfahrzeugLeasingrate monatlich:                                    219,– €1
Sonderzahlung: 0,– ¤, Laufzeit: 36 Monate bei 10.000 km/Jahr

                                                                                       derzah                lung.
                                                                              Ohne Son
1
    Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für gewerbliche
Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden. Bonität vorausgesetzt. Alle Werte zzgl. gesetzlicher
Mehrwertsteuer. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.

Ihre Feser-Graf-Gruppe, www.feser-graf-gruppe.de

                                                      Feser-Biemann GmbH
Auto Zentrum Nürnberg Feser GmbH                      Felix-Klein-Straße 76, 91058 Erlangen
                                                                                                         Autohaus Wilhelm Graf GmbH
Heisterstr. 6-10, 90441 Nürnberg, Tel. 0911/42 36-0                                                      Schwabacher Str. 382, 90763 Fürth
                                                      Tel. 09131/686-0, info.erlangen@feser-graf.de
vw.nuernberg@feser-graf.de                                                                               Tel. 0911/9 97 13-0, vw.fuerth@feser-graf.de
                                                      Äuß. Nürnberger Str. 41, 91301 Forchheim
                                                      Tel. 09191/7282-25, info.forchheim@feser-graf.de

Autohaus Feser GmbH                                   Feser-Joachim GmbH                                 Volkswagen Zentrum Nürnberg-Marienberg GmbH
Limbacher Str. 26, 91126 Schwabach                    Fuggerstraße 4, 91154 Roth                         Marienbergstr. 90, 90411 Nürnberg
Tel. 09122/3 08-0, info@vw-feser.de                   Tel. 09171/849-100, vw.roth@feser-graf.de          Tel. 0911/54 02-0, info@volkswagen-zentrum-nuernberg.de
GESUND BLEIBEN FIRMENSPORT - INTERNET TRIFFT INDUSTRIE - WIM-MAGAZIN
Inhalt

28 BIHK-Studie: Rente mit 63 und Akademisie-   22 Industrie 4.0: In der Fabrik der Zukunft verschmelzen Internet-Technologien mit der
rung verschärfen Fachkräftemangel.             Produktion. Die vierte industrielle Revolution ist im Gange.

Spektrum                                       Märkte                                              Branchen + Börsen
    8 Ausstellung                              21 DIHK-Umfrage                                     57 Branchenmarkt A-Z
		 „Die Welt im Spiel“                         		 Wirtschaft investiert im Ausland
                                                                                                   58 Börsen
    9 Tagung                                   22 Die vierte industrielle
		 Sicherheit in der Cloud                        Revolution
                                               		 Internet trifft Industrie
                                                                                                   Veranstaltungen
                                               26 IHK-Umfrage
Business                                       		 Wie gut ist der Standort?                        66 IHK-Kulturforum
                                                                                                   		 Mit künstlerischer Leidenschaft
13 Verbraucherrechte-                          28 IHK-Fachkräftemonitor                            		 zum Erfolg?
   Richtlinie                                  		 Gefragte Mitarbeiter
		 Wichtige Frist für                                                                              70 Weiterbildung in der Region
		 den Online-Handel                                                                               		 Aktuelle Kurse, Tagungen
                                                                                                   		 und Seminare
14 Werbung mit der                             IHK-Welt
   Fußball-WM 2014
		 Gefahr im Strafraum                         49 Ausbildungsbörse
                                                  in Ansbach                                       Köpfe
18 Konflikte im Geschäftsleben                 		 Junge Talente sind gefragt
		 Wie schlichtet man Streit?                                                                       71 Feser-Graf-Gruppe
                                               50 IHK-Kammergespräch                               		 Bringen immer mehr PS
                                               		 Motor des Wissenstransfers                       		 auf die Straße
                                                                                                                                        Fotos: Digital Vision/Thinkstock,
                                                                                                                                        svedoliver/Thinkstock, Fuchs

                                               52 Wirtschaftsjunioren                              72 E-T-A
                                                  Nürnberg                                         		 Kleine Stromwächter
                                               		 Neues Vorstandsteam                              		 immer schlauer

                                               56 Interimsquartier Loftwerk                        77 anwalt.de
                                               		 Die IHK ist umgezogen                            		 Online-Hilfe bei Rechtsfragen

6   WiM 05 |14
GESUND BLEIBEN FIRMENSPORT - INTERNET TRIFFT INDUSTRIE - WIM-MAGAZIN
66 Im Rampenlicht dieser Ausgabe steht Kultur — vom Zauber des IHK-Kulturforums bis zum Special Freizeit | Kultur. Die regionalen Freilicht-
Höhepunkte des Sommers führt der Festspielkalender auf.

Unternehmen                                         Special                                            Rubriken
79 Porsche Zentrum                                  29 Erfahrungsfeld                                  10 Verbraucherpreisindex
		 Sportliche Verkaufsziele                         		 Erlebnis mit allen Sinnen
                                                                                                       52 DIHK-Ticker
80 Schamel Meerrettich                              30 Firmensport
		 Fränkische Wunderwurzel                          		 Vorschriftsmäßiges Workout                      58 Bekanntmachungen

82 Akemi                                            35 Fitness im Büro                                 62 Inserentenverzeichnis
		 Make-up für Notre-Dame                           		 Übungen am Arbeitsplatz
                                                                                                       68 Weiterbildungsprogramm
83 AOK                                              37 Sportangebote                                   		 der IHK Akademie
		 100 Jahre in Mittelfranken                          im Betrieb
                                                    		 Gemeinsam am Start                              76 Personalien | Auszeichnungen
84 Mittelfränkische
   Genossenschaftsbanken                            40 Schwabach                                       86 Wirtschaft engagiert sich
		 Wachsende Bilanzsummen                           		 Goldwerter Vorteil
                                                                                                       87 Kompakt
85 I.K. Hofmann                                     42 Fabrikmuseum Roth
		 Fokus auf die Weiterbildung                      		 Voll auf Draht                                  88 Wettbewerbe

85 Geis-Gruppe                                      44 Wandern in Franken                              89 Vorschau
		 Europaweit auf Achse                             		 Der Kultur auf der Spur
                                                                                                       89 Impressum

                                                                                                       90 Cartoon von Gerd Bauer

                                                !    Beileger Festspielkalender 2014

                                                                                                                                      WiM 05 |14   7
GESUND BLEIBEN FIRMENSPORT - INTERNET TRIFFT INDUSTRIE - WIM-MAGAZIN
SPEKTRUM

      „Die Welt im Spiel“
        Das Spielzeugmuseum in Nürnberg widmet den Playmobil-Figuren zu ihrem
      40. Geburtstag eine Sonderausstellung mit dem Titel „Die Welt im Spiel“.
      Sie zeigt aktuelle Playmobil-Themenwelten und stellt sie historischen
      Spielwelten aus dem Fundus des Spielzeugmuseums gegenüber. Die Aus-
      stellung verdeutlicht auch das Erfolgsrezept der Playmobil-Männchen, die
      Kinder weltweit begeistern und eine große Fülle an Spielmöglichkeiten
      bieten. Für Kinder gibt es im Museum Mitmachaktionen, für Familien und
      Schulklassen Führungen. Zu sehen ist die Ausstellung bis 19. Oktober.
      å
          www.spielzeugmuseum-nuernberg.de

                 Schutz vor Datenklau
                    „Jäger und Sammler im Netz – Wie schützt sich der Mittelstand vor Datenklau?“: Mit diesem Thema beschäftigen
                 sich die diesjährigen „Bayerischen Mittelstandsgespräche“. Sie werden am Dienstag, 20. Mai 2014 (18 Uhr im Histo-
                 rischen Rathaussaal in Nürnberg) gemeinsam von der Bayerischen Beteiligungsgesellschaft (BayBG), München,
                 und der IHK Nürnberg für Mittelfranken veranstaltet. Den Impulsvortrag hält Daniel Domscheit-Berg, Gründer von
                 OpenLeaks und ehemaliger Sprecher der Enthüllungsplattform WikiLeaks. An der anschließenden Podiumsdis-
                 kussion nehmen folgende IT-Experten teil: Martin Hager (Geschäftsführer von Retarus GmbH, München), Günter
                 Seibold (Leiter Dezernat Cybercrime beim Bayerischen Landeskriminalamt), Sebastian Schreiber (Geschäftsführer
                 SySS GmbH, Tübingen) und Moderator Christian Sachsinger (Redakteur des „Computermagazins“ auf Bayern5).
                 Außerdem wird live demonstriert, wie leicht sich Hacker Zugang zu persönlichen Daten verschaffen können.
                  å
                      Anmeldung erforderlich: IHK, Tel. 0911 1335-382
                      kerstin.krausser@nuernberg.ihk.de

                                                                        Unternehmerreise Südafrika
                       TIPP DES MONATS                                      Nach Johannesburg führt eine Unternehmerreise, die die baye-
                                                                           rischen IHKs und der Deutsche Industrie- und Handelskammer-
               Einen Überblick über junge innovative Un-                     tag (DIHK) im Herbst 2014 durchführen. Die Reise findet vom
          ternehmen soll die neue App „Tech Start-ups Bay-                     28. September bis
       ern“ für Smartphones und Tablets bieten. Sie steht im                    2. Oktober statt
     Google Play Store und im App Store von Apple zum kostenlo-                  und kann auf
   sen Download zur Verfügung. Entwickelt wurde die App auf Initi-                 Wunsch bis
  ative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums von den Unterneh-                  4. Oktober um
                                                                                                                                           maxkabakov/Thinkstock, Daniel Karmann/Picture alliance

 mer-Netzwerken Evobis (München) und Netzwerk Nordbayern                            eine Station
(Nürnberg). Die Nutzer der App können gezielt nach Unternehmen                      in Kapstadt
aus den Bereichen digitale Wirtschaft, innovative Dienstleistungen,                 erweitert
                                                                                                                                           Fotos: Ryan Fire Starter James/Thinkstock,

Technologie und Life Sciences recherchieren und sich über Neuigkei-                 werden. Auf
 ten und Veranstaltungen der Start-ups informieren. Junge Unterneh-                 dem Programm
  men aus Bayern mit folgenden Voraussetzungen können sich ab                      stehen u.a.
   sofort um einen kostenfreien Eintrag bewerben: Nicht älter als                  eine Kontaktbörse mit potenziellen südafrikanischen
     zehn Jahre, ausgeprägte Wachstumsorientierung sowie mit                     Geschäftspartnern, Firmenbesichtigungen sowie Gespräche
       innovativen Produkten oder Dienstleistungen am Markt.                    mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft.
             å                                                             å
                 www.netzwerk-nordbayern.de                                      IHK, Tel. 0911 1335-357
                 www.evobis.de                                                   christian.hartmann@nuernberg.ihk.de
GESUND BLEIBEN FIRMENSPORT - INTERNET TRIFFT INDUSTRIE - WIM-MAGAZIN
SPEKTRUM

Sicherheit in der Cloud
   Die Auslagerung von Teilen der betrieblichen IT-Infrastruktur in die Cloud bringt
viele Vorteile mit sich, erfordert jedoch auch die stetige Verbesserung der unter-
nehmensinternen Sicherheitsstandards. Bei der Tagung „Cloud- und Informa-
tionssicherheit“ werden Management-Systeme für die IT-Sicherheit vorge-
stellt, die sich besonders auch für kleine und mittlere Unternehmen
eignen. Die Veranstaltung, die vom Bayerischen IT-Sicherheitscluster e.V.
und von der IHK Nürnberg für Mittelfranken organisiert wird, findet
am Mittwoch, 4. Juni 2014 von 16 bis 18.30 Uhr in der IHK statt (Loft-
werk, Ulmenstraße 52, Nürnberg).
å
    IHK, Tel. 0911 1335-439
    claudiu.bugariu@nuernberg.ihk.de

Wohin fährt die Bahn?
                                                                    Die Dauerausstellung im Nürnberger DB Museum illustrierte
                                                                  bisher die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland von der ersten
                                                                  Fahrt des „Adler“ von Nürnberg nach Fürth im Jahr 1835 bis zur
                                                                  Wiedervereinigung Deutschlands 1989. Nun können die Besucher
                                                                  auch die Jahre ab 1990 Revue passieren lassen und mit der Kon-
                                                                  zernstrategie „DB 2020“ einen Blick in die Bahn-Zukunft werfen. Bei
                                                                  der Eröffnung der erweiterten Ausstellung im April war auch DB-
                                                                  Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube zugegen. Museumsdirek-
                                                                  torin Russalka Nikolov und ihr Team haben eine multimediale und
                                                                  interaktive Ausstellung konzipiert, bei der sich die Besucher mittels
                                                                  virtueller Realität in den Mobilitätswelten der Zukunft bewegen.
                                                                   å
                                                                       www.dbmuseum.de

                                                                                                             IHK im Business TV
                                                                                                         immer 2. Dienstag im Monat
                                                                                                     18:25 Uhr, stündl. Wiederholung
    13. Ma
Franke
       nFerns
                 i                                                                                                         und auf
              ehen                                                                                  www.ihk-nuernberg.de/mediathek

                                                                                                                                   WiM 05 |14   9
GESUND BLEIBEN FIRMENSPORT - INTERNET TRIFFT INDUSTRIE - WIM-MAGAZIN
VERBRAUCHERPREISINDEX

                  MÄR. 2013

                  103,5       Preisentwicklung
                                                 für Freizeit und Unterhaltung

10   WiM 05 |14
MÄR. 2014

                                                                                    105,2

    Verbraucherpreisindex

    Preisbrecher Pauschalreise
    Freizeit ist kostbar – jetzt wird sie auch noch teurer. Um 1,6 Prozent stiegen im Ver-
    gleich zum Vorjahr die Kosten für Dienstleistungen und Produkte für Unterhaltung
    und Kultur. Günstiger wird dagegen ein organisierter Trip in die Sonne: Die Preise
    von Pauschalreisen sinken um 2,5 Prozent. Insgesamt beträgt der Anteil für Freizeit-
    ausgaben 11,5 Prozent im Warenkorb.
                                                                   März            Vgl.
    Basisjahr 2010 = 100                                           2014          Feb. 2013
    Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke                        112,1         + 2,0 %
    Alkoholische Getränke, Tabakwaren                               109,7         + 3,8 %
    Bekleidung und Schuhe                                           108,0         + 0,8 %
    Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe              108,2         + 0,9 %
    Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör            102,6         + 0,6 %
    Gesundheitspflege                                               100,6         + 1,6 %
    Verkehr                                                         106,8         - 0,2 %
    Nachrichtenübermittlung                                          92,6         – 1,4 %

i   Freizeit und Unterhaltung                                       105,2         + 1,6 %
    Bildungswesen                                                    93,3         – 2,7 %
    Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen                  107,5         + 2,1 %
    Andere Waren und Dienstleistungen                               105,8         + 1,7 %
    Verbraucherpreisindex (Gesamtlebenshaltung)                     106,7         + 1,0 %
    Quelle: Statistisches Bundesamt, www.destatis.de
                                                                                                             Foto: Dmitry Shapiro/Thinkstock

                                                                                                WiM 05 |14   11
Anzeige

   „Freundlich, immer ansprechbar, pünktlicher              „EIN SEHR GUTER ARBEITSPLATZ“
   Lohn und gute Organisation.“

                                                            … dies sagten auch die Zeit­           die unterschiedlichen Bedürfnisse
                      „Gehen fair miteinander um.“          arbeitnehmer                           und Interessen aller Mitarbeiter in
                                                                               Hofmann Personal    Einklang zu bringen“, sagt Ge-
                                                                               gehört auch in      schäftsführerin Ingrid Hofmann.
    „Ich spreche wenig Deutsch, aber ich hab
                                                                               diesem Jahr zu
    immer viel Hilfe bekommen.“                                                Deutschlands        Repräsentative Umfrage aller
                                                            100 besten Arbeitgebern und wurde      Hofmann­Mitarbeiter
                                                            im März 2014 in Berlin dafür           Bewertungsgrundlage für die 100
                                                            ausgezeichnet. Zusätzlich erhielt      besten Arbeitgeber sind u.a. eine
          „Großes Unternehmen, sehr angenehm.“              der Personaldienstleister den Gold     anonyme, umfassende Befragung
                                                            Trust Champion Award, weil er sich     der Mitarbeiter zu den Themen
                                                            sieben Jahre in Folge unter den        Fairness und Respekt, die Identifika-
   „Freundlichkeit. Gute Einsatzorte.                       Besten platzieren konnte.              tion der Beschäftigten mit ihren
   Jedes Problem wird gelöst.“                                                                     Aufgaben und ihrem Arbeitgeber
                                                            Kernaussage: Ein sehr guter            wie auch der Teamgeist. Mit
                                                            Arbeitsplatz                           einbezogen werden die Programme
                      „Sehr zuverläsig, kompetent,          In einer repräsentativen Umfrage       und Maßnahmen, die im Personal-
                      verlässlich, hilfsbereit“                                                    bereich durchgeführt werden.
                                                            bewerteten die Hofmann-Mitarbei-
                                                            ter ihren Arbeitgeber und ihren
                                                            Arbeitsplatz. Der Kernaussage „Alles   Bewertung durch ein unab­
  „Meine Ansprechpartner sind toll und helfen mir sofort,   in allem kann ich sagen, dass hier     hängiges Institut
  sind immer für mich da und um mein Wohl besorgt.“         ein sehr guter Arbeitsplatz ist“,      Durchgeführt wurde die Umfrage
                                                            stimmen über 80 Prozent aller          vom Great Place to Work Institute. Es
                                                            Mitarbeiter, also Zeitarbeitnehmer     untersucht und zeichnet vorbildliche
                                                            und Verwaltungsmitarbeiter, zu.        Arbeitsplatzkulturen in mehr als 45
                                                            „Wir scheinen es gut zu schaffen,      Ländern auf sechs Kontinenten aus.

                                                            Kontakt: I. K. Hofmann GmbH
                                                            Lina-Ammon-Str. 19, 90471 Nürnberg
                                                            Infoline: +49 0800 00-hofmann
                                                            E-Mail: info@hofmann.info
                                                            www.hofmann.info
14                                                                        18
                                   Werben mit Fußball-WM: Auf was müs-                                        Krach zwischen Firmen: Außergericht-
                                   sen Unternehmen achten?                                                    liche Verfahren bieten viele Möglichkeiten.

       Business
Verbraucherrechte-Richtlinie

Wichtige Frist für den Online-Handel
   Am 13. Juni 2014 tritt das Gesetz zur Umsetzung der
Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft, das umfangreiche
Änderungen für den stationären und vor allem für den On-
line-Handel mit sich bringt. Den Stichtag sollten Händler
unbedingt im Blick haben, denn eine Übergangsfrist zur
Umsetzung der neuen Regelungen gibt es nicht. Ziel der

                                                                                                                                                                         Foto: brickrena/Thinkstock
Richtlinie ist es, einen europaweit einheitlichen Verbrau-
cherschutz zu schaffen.

In ganz Europa gelten dann u.a. eine 14-tägige Widerrufs-
frist, Änderungen beim Zurückbehaltungsrecht und neue
Regelungen zu Hin- und Rücksendekosten. Die IHK Nürnberg
für Mittelfranken hat auf ihrer Homepage unter www.ihk-                       å
nuernberg.de/verbraucherrechte-richtlinie die wichtigsten                         IHK, Tel. 0911 1335-247
Regelungen der Verbraucherrechte-Richtlinie zusammen-                             stefanie.sentner@nuernberg.ihk.de
gestellt. Dort ist auch der ausführliche Artikel zum Thema                        www.ihk-nuernberg.de/
aus WiM 12/2013, Seite 30/31, abrufbar.                                           verbraucherrechte-richtlinie

                                                                                                                                                         Anzeige

Der KREUZER-Tipp                                             von Rechtsanwalt Dr. jur. Günther Kreuzer

Wissensmanagement in                                     tiviert und gefördert werden.                             dung personenbezogener Daten zu treffen, in
                                                                                                                   dessen Rahmen sich der Mitarbeiter dazu bereit
Unternehmen: Datenschutz (2/3)                           Dies beinhaltet jedoch                                    erklärt, in einem gewissen Umfang die Verwer-
                        Mitarbeiter von Unter-           nicht selten die Identifizierung des Wissensträgers       tung von personenbezogenen Daten zuzulassen.
                        nehmen sollen möglichst          selbst – und damit die Weitergabe personenbezo-
                        umfassend Wissen in das          gener Daten, mithin einen grundsätzlichen Ver-
                        Unternehmen einbringen                                                                       KreUzer-Tipp:
                                                         stoß gegen Datenschutzrecht, das die Weiterga-
                        und dadurch den Unter-                                                                       Die Einwilligung kann leicht im Rahmen ei-
                                                         be personenbezogener Daten generell untersagt.              ner Wissensmanagementklausel erlangt wer-
                        nehmenserfolg maßgeb-
                                                                                                                     den, die unter Berücksichtigung der rechtli-
                        lich fördern. Der Aus-           Um Datenschutzverstöße zu
                                                                                                                     chen Anforderungen für den Einzelfall zu
                        tausch zwischen allen            vermeiden, empfiehlt es sich daher, mit Mitarbei-           kreieren wäre.
                        Mitarbeitern soll stetig ak-     tern Regelungen zur Einwilligung in die Verwen-
 Dr. Günther Kreuzer ist Rechtsanwalt und zuständig für Wirtschaftsrecht im Nürnberger Büro der DR KREUZER & COLL Anwaltskanzlei an der Lorenzkirche, Lorenzer Platz 3 a.
 Die Kanzlei ist Gründungsmitglied der weltweiten Anwaltsgruppe ij INTERNATIONAL JURISTS. Mehr Informationen unter www.kreuzer.de oder unter 0911/2022-0.

                                                                                                                                                            WiM 05 |14   13
SPECIAL: FREIZEIT I KULTUR
BUSINESS

      Werbung mit der FuSSball-WM 2014

      Gefahr im Strafraum
      Wer mit dem Großereignis in Brasilien werben will, muss darauf
      achten, Schutz- und Urheberrechte des Weltverbandes Fifa
      nicht zu verletzen.
      Von Dr. Renate Kropp

       W
               enn am 12. Juni 2014 die Fußball-Weltmeis-   diesem Event wirtschaftlich profitieren möchten.
               terschaft 2014 beginnt, ist dies nicht nur   Aber geht das überhaupt, wenn man kein Partner,
               ein sportliches Großereignis. Die WM hat     Sponsor oder Förderer der Fifa ist?
      auch eine große wirtschaftliche Bedeutung für die
      Fifa sowie deren Sponsoren und Partner. Mit der       Um ihren Partnern Exklusivität gewährleisten
      WM 2010 in Südafrika erzielte der Weltfußballver-     zu können, hat die Fifa viele Bezeichnungen
      band nach eigenen Angaben einen Umsatz von            und Logos rund um die Fußball-WM als Marke
      über einer Mrd. Dollar aus dem Verkauf von Mar-       schützen lassen. Diese Markenrechte sowie die
      keting-Rechten. Kein Wunder, dass auch Dritte von     Urheberrechte der Fifa an Logos und Maskott-

14   WiM 05 |14
BUSINESS

              Foto: adidas

 WiM 05 |14   15
BUSINESS

                  chen sind zu respektieren. Ohne Zustimmung der      Ebenfalls zulässig sind Marketing-Aktivitäten, die
                  Fifa dürfen diese in der Werbung oder auf Waren     auf das Sport-Event anspielen, ohne die Bezeich-
                  nicht verwendet werden.                             nung des Turniers zu nennen. Unter Beachtung
                                                                      der allgemeinen Bestimmungen des Wettbe-
                  Zu den geschützten Bezeichnungen zählen auch        werbsrechts, können z.B. Rabatt-Aktionen oder
                  Begriffe wie „WM 2014“, „WM-Bier“ oder „Fan-        Gewinnspiele, die mit neutralen Accessoires oder
                  Fest“. Die Monopolisierung dieser Begriffe ist      Begriffen aus dem Bereich des Fußballs bewor-
                  jedoch nicht unumstritten. Das Deutsche Patent-     ben werden, durchgeführt werden.
                  und Markenamt (DPMA) lehnte z.B. die Eintragung
                  von „WM 2010“ als Marke ab. Auch das europä-        Public Viewing-Events
                  ische Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt,
                  das für die Eintragung von EU-Marken zuständig      Sehr großer Beliebtheit erfreuen sich seit der
                  ist, ordnete die Löschung der Marke „WM 2006“       WM 2006 sogenannte „Public Viewing“-Events
                  an. Gleichwohl wurde die Bezeichnung „WM            und Fan-Feste. Auch hier herrscht teilweise Un-
                         2014“ vom Europäischen Markenamt als         sicherheit bei den Veranstaltern, ob eine Lizenz
                                                 schutzfähig ange-    der Fifa für die Übertragung erforderlich ist. Nach
                                                    sehen und für     dem deutschen Urheberrecht ist ausschließlich
                                                     eine Vielzahl    danach zu unterscheiden, ob die WM-Spiele nur
                                                      von Waren       nach vorheriger Zahlung eines Eintrittsgeldes
                                                      und Dienst-     öffentlich gezeigt werden oder ob die Veranstal-
                                                      leistungen      tung ohne Eintrittsgeld zugänglich ist. Wird ein
                                                      als   Marke     Eintrittsgeld erhoben, so benötigt der Veranstal-
                                                     eingetragen.     ter des Public Viewing-Events eine Lizenz der Fifa.
                                                   Dies führt dazu,   Wird kein Eintrittsgeld erhoben, so benötigt der
                                             dass die Fifa über die   Veranstalter auch keine Lizenz.
                                    EU-Marke auch einen Schutz in
                                 Deutschland an „WM 2014“ hat.        Ein Aufschlag auf die regulären Speise- und Ge-
                                                                      tränkepreise oder ein Mindestverzehr könnte als
                    Bereits bei der WM 2006 in Deutschland war        indirektes Eintrittsgeld angesehen werden und
                  der markenrechtliche Schutz einer Kombination       würde dazu führen, dass auch hier eine kosten-
                  von „WM“ und der Jahreszahl Gegenstand ver-         pflichtige Lizenz bei der Fifa beantragt werden
                  schiedener Verfahren mit teilweise widerspre-       muss. Werden von Gästen einer Gaststätte aber
                  chenden Ergebnissen. Während der Bezeichnung        nur die üblichen Preise erhoben, so handelt es
                  „WM 2006“ damals der Schutz als deutscher           sich nach der Definition der Fifa zwar um eine li-
                  Marke versagt wurde, war die gleichlautende EU-     zenzpflichtige Veranstaltung, das deutsche Urhe-
                  Marke zunächst weiterhin gültig. Da deutsche        berrecht erfordert eine Lizenz jedoch nicht.
                  Gerichte einer als EU-Marke eingetragenen Be-
                  zeichnung nicht den Markenschutz absprechen         Begriff „Fan-Fest“ als Marke geschützt
                  dürfen, solange diese im Register eingetragen
                  ist, musste auch die Marke „WM 2006“ von Nicht-     Der Veranstalter eines Public Viewing–Events
                  Sponsoren respektiert werden, bis die Löschung      sollte aber von der Verwendung des Begriffs
                  erfolgte. Gleiches gilt nun auch für „WM 2014“.     „Fan-Fest“ für die Veranstaltung absehen, sofern
                                                                      er mit der Fifa keine Lizenzvereinbarung getrof-
                  Werbung von Nicht-Sponsoren                         fen hat. Der Begriff „Fan-Fest“ ist für die Fifa als
                                                                      Marke u.a. auch für die Bereiche Unterhaltung
                  Geschützt ist eine Marke aber nur gegen eine        bzw. Organisation von Unterhaltungsveranstal-
                  kennzeichenmäßige Verwendung, eine rein             tungen geschützt. Hier ist somit Fantasie ge-
                  beschreibende Nutzung kann nicht untersagt          fragt.
                  werden. Nicht-Sponsoren sollten daher bei ih-
                  ren Marketing-Aktivitäten auf eine schlagwort-      Es bestehen also auch 2014 wieder viele Möglich-
                  artige Nutzung von „WM 2014“ verzichten. Ein        keiten, ohne Lizenz der Fifa mit der Fußball-WM
                  Bierkrug mit der Aufschrift „WM 2014“ oder eine     zu werben. Wegen der finanziellen Risiken, die
                  „WM 2014“-Party sind problematisch. Eine be-        mit einer unzulässigen Werbung verbunden sind,
                  schreibende und damit zulässige Verwendung          sollten geplante Werbemaßnahmen aber vorab
                  ist hingegen gegeben, wenn durch die Angabe         juristisch geprüft werden.
                  „WM 2014“ nur auf den Anlass des Angebots oder
                  den Nutzungszweck der Ware hingewiesen wird.        Dr. Renate Kropp ist Fachanwältin für gewerb-
                  Angaben wie „Unser Angebot zur WM 2014“ oder        lichen Rechtsschutz bei der Kanzlei Cöster &
                                                                                                                             Foto: Puma

                  „Erleben Sie mit uns die WM 2014“ sind damit un-    Partner Rechtsanwälte mbB in Nürnberg (info@
                  problematisch.                                      coester-partner.de).

16   WiM 05 |14
BUSINESS

FabLaB

Rothenburg fördert Erfinder von morgen
   Mit einer digitalen Zukunftswerkstatt spricht   der städtischen Wirtschaftsförderung. Das

                                                                                                      Foto: FabLab
die Stadt Rothenburg technikbegeisterte Schü-      Labor, das im Jugendzentrum in der Deutsch-
ler, Studenten und Hobbytüftler, aber auch Mit-    herrngasse untergebracht ist, steht allen Nicht-
arbeiter von Unternehmen an. Sie können im         mitgliedern an jedem ersten und dritten Frei-
neuen „FabLab“ („Fabrication Laboratory“) ex-      tag im Monat offen.
perimentieren, erfinden und sich an innovativen
Technologien versuchen. Weltweit gibt es diese     Bei Wochenendveranstaltungen (z.B. Work-
FabLabs, um vor allem junge Menschen für Tech-     shops „Löten“ und „3D-Drucker“) wird das nö-
nik und Naturwissenschaften zu begeistern und      tige Know-how vermittelt, um die Geräte im
sie bei der Entdeckung der eigenen Kreativität     FabLab bedienen zu können. Getragen wird das
und auch bei der Berufswahl zu unterstützen.       Labor durch den „FabLab Region Rothenburg
Das Rothenburger Labor ist das sechste dieser      ob der Tauber e.V.“, der nach Worten von Vor-
Art in Bayern und ermöglicht z.B. die Bearbei-     standsvorsitzendem Dr. Christoph Luckhardt
tung verschiedener Materialien durch 3D-Dru-       auf die Förderung und ehrenamtliche Mitarbeit
cker und Lasercutter.                              aus Wirtschaft und Schulen angewiesen ist. So
                                                   unterstützen fachkundige ehrenamtliche Be-
Initiiert wurde das FabLab Rothenburg von ei-      treuer den Nachwuchs beim Lernen und Expe-         Faszination Technik: Der stellvertre-
ner Gruppe Rothenburger Unternehmen (Elec-         rimentieren.                                       tende FabLab-Vorstandsvorsitzende
trolux Rothenburg GmbH, Ebalta Kunststoff          å                                                  Jochen Rößner zeigt Jungen die Funk-
GmbH und Stiegele Datensysteme GmbH) und               www.fablab-rothenburg.de                       tionsweise eines Lasercutters.

          R&R VERPACKUNGSWELT GMBH | Lenkersheimer Str. 26 90431
          Nürnberg Tel.: 0911 – 931 96 63 | www.verpackungswelt.de

  anzeige_wim_RZ188x130.indd 1                                                                                               02.04.14 10:47
                                                                                                                               WiM 05 |14   17
BUSINESS

                  Konflikte im Geschäftsleben

                  Wie schlichtet man Streit?
                  Konflikte zwischen Unternehmen müssen nicht zwingend vor
                  Gericht. Oft bieten sich außergerichtliche Verfahren an.
                  Von Oliver Dittmann

                   E
                         in italienischer Kraftwerksbetreiber weist       ab. Bei zwei Instanzen können leicht zwei Jahre
                         die Turbine des deutschen Lieferanten we-        ins Land ziehen, in Ländern mit weniger effek-
                         gen eines Mangels zurück und behält Zah-         tiven Rechtssystemen auch deutlich mehr. Die
                  lungen ein. Der Turbinenbauer will aber nur einen       Kosten für ein Verfahren vor einem deutschen
                  Preisnachlass zugestehen. Am Verhandlungstisch          Landgericht und Oberlandesgericht betragen bei
                  finden die beiden Parteien keine Lösung. In sol-        einem Streitwert von einer Mio. Euro rund 100 500
                  chen Fällen, wie sie vielfach im Wirtschaftsleben       Euro (inklusive Anwälte, ohne Gutachter). Dazu
                  vorkommen, bieten sich mehrere Möglichkeiten            kommen Opportunitätskosten, zum Beispiel der
                  an – darunter das klassische Gerichtsverfahren          Verlust eines Kunden und der Reputationsverlust
                  und das Schiedsgericht, aber auch alternative           durch die öffentliche Verhandlung.
                  Konfliktlösungsmethoden wie die Mediation und
                  die Schlichtung.                                        Zu beachten ist, dass das Verfahren in der Lan-
                                                                          dessprache des zuständigen Gerichtes abgehal-
                  Um die Vor- und Nachteile abzuwägen, sollten ins-       ten wird, nicht etwa in der Vertragssprache. Die
                  besondere folgende Aspekte betrachtet werden:           Richter als neutrale Dritte entscheiden vorläufig
                  c Kosten                                                verbindlich (Instanzenweg) auf Basis von vertrag-
                  c Zeitdauer                                             lichen und gesetzlichen Anspruchsgrundlagen
                  c Sprache, in der die Verfahren geführt werden          – also von Vorgaben, die in der Vergangenheit ge-
                  c Eigenverantwortlichkeit / Entscheid durch Dritte      setzt wurden. Keine Rolle spielt bei der Entschei-
                  c Verbindlichkeit / Empfehlungscharakter                dung, ob die Parteien auch nach der Verhandlung
                  c Durchsetzbarkeit                                      zusammenarbeiten wollen und ob dieses Ziel
                  c Öffentlichkeit / Vertraulichkeit                      durch das Urteil in der Praxis unmöglich gemacht
                  c Fokus auf Anspruchsgrundlagen / auf Interessen        wird. Ein rechtskräftiger Titel ist national sehr
                  c Orientierung der Verfahren an der Vergangen-          gut durchsetzbar. International, vor allem außer-
                       heit / an der Zukunft (z.B. wenn Interesse be-     halb Europas, ist dies oft nicht der Fall.
                             steht an der Fortführung einer vertrau-
                                 ensvollen Geschäftsbeziehung)            Schiedsgericht

                                        Die verschiedenen Methoden        Einem Schiedsgericht unterwerfen sich die Par-
                                         überschneiden sich teilweise,    teien freiwillig, meist schon bei Vertragsschluss
                                         zum Beispiel kann ein Richter    für eventuelle zukünftige Streitigkeiten. Die
                                          eine einvernehmliche Lösung     Schiedsgerichte entscheiden grundsätzlich nur in
                                             gegenüber einem Urteil fa-   einer Instanz. Ihre Schiedssprüche können nur in
                                              vorisieren. Um es einfach   wenigen, eng begrenzten Fällen angegriffen wer-
                                               zu halten, wird im Fol-    den. Als Schiedsrichter wählen die Parteien meist
                                               genden der Idealtyp des    einen oder drei Experten aus, die ihren Preis ha-
                                              jeweiligen    Verfahrens    ben. Weil es nur eine Instanz gibt, ist ein Schiedsge-
                                               betrachtet.                richt insgesamt oft günstiger als ein öffentliches
                                                                          Gericht. Meist werden die Verfahrensordnungen
                                                Öffentliches Gericht      anerkannter Institutionen, zum Beispiel der In-
                                                                          ternationalen Handelskammer (ICC), vereinbart.
                                           Dauer und Kosten eines         Dann kommen auch deren Gebührenordnungen
                                           öffentlichen Verfahrens        zum Tragen, wobei der Streitwert die wesentli-
                                       hängen stark vom Streitwert        che Größe ist. Die Dauer des Verfahrens hängt
                                  und von der Anzahl der Instanzen        von verschiedenen Faktoren ab, auch hier spielt

18   WiM 05 |14
Anzeige

DIE SEBALD KONTORE:
FÜR IHRE GESCHÄFTE DIE ERSTE ADRESSE.
Sie suchen repräsentative Büro- oder Ladenflächen in Nürnberg? Dann entdecken Sie jetzt die neuen SEBALD KONTORE.
In bester Lage am Eingang zum historischen Stadtkern und mit Blick auf den Laufer Schlagturm ist hier ein architek-
tonisches Highlight entstanden. Mit seiner puristischen Fassade und seinem asymmetrisch geneigten Dach fügt sich der
Bürokomplex nahtlos und harmonisch ins historische Ambiente. Ob die edle Natursteinfassade, die hochwertige Ausstattung,
das vorbildliche Energiekonzept oder die vielen Varianten an bedarfsgerechten Mietflächen – hier bleiben keine Wünsche offen.

u 2.300 m2 Gesamt-Bürofläche mit Mietobjekten von 200m2 bis 540m2 sowie 150m2 - 560m2 Ladenfläche
u Beheizung und Kühlung mit Erdwärme über eine energieeffiziente geothermische Anlage
u Fassade und Dach aus hochwertigem Naturstein mit fassadenbündigen Verglasungselementen ohne sichtbaren Rahmen
u Innenausstattung mit Massivholzparkett oder textilem Bodenbelag, integrierten Sonnenschutzanlagen mit
  Tageslichtlenkung, glatt einschlagenden Türblättern mit Edelstahlbeschlägen u.v.m.
u Innenliegendes, lichtdurchflutetes Treppenhaus und hochmoderne Aufzugsanlage
u Tiefgarage mit 36 Kfz-Stellplätzen
u Beste Innenstadtlage mit idealer Nahverkehrsanbindung

SEBALD KONTORE, Innere Laufer Gasse 24, 90439 Nürnberg
Kontakt: Andreas Brunner, Mobil: 0171 / 67 39 00 7, E-Mail: andreas.brunner@online.de
Mehr Informationen unter www.sebaldkontore.de
die Schiedsgerichtsbarkeit den Vorteil der    gerichtet. Das Ergebnis kann in einem
                                              einzigen Instanz aus, wobei sich interna-     rechtsverbindlichen Vertrag festgehalten
                                              tionale Verfahren durch eine umfassende       werden. Da dieser auf einer freiwilligen
                                              Beweiserhebung in die Länge ziehen kön-       Vereinbarung basiert, ist ein vollstreck-
                                              nen. Die Schiedsrichter entscheiden in        barer Titel nicht nötig.
                                              einem vertraulichen Verfahren, das sinn-
                                              vollerweise in der Vertragssprache durch-     Schlichtung
                                              geführt wird. Die Basis für die Entschei-
                                              dung sind die Anspruchsgrundlagen, d.h.       Für die Schlichtung gibt es keine all-
                                              das Schiedsgericht lenkt den Blick eben-      gemein anerkannte Struktur und Aus-
                                              falls in die Vergangenheit.                   bildung, im Gegensatz zu den oben be-
                                                                                            schriebenen Methoden. Der Schlichter
                                              Ein entscheidender Vorteil der Schieds-       versucht, den Konflikt zu durchdringen
                                              gerichtsbarkeit liegt in der internationa-    und den Interessen und Positionen der
                                              len Vollstreckbarkeit. Die meisten und        Parteien in einem Schlichterspruch ge-
                                              wichtigsten Länder der Erde sind einem        recht zu werden. Dieser Spruch ist eine
                                              UN-Übereinkommen beigetreten, das             Empfehlung, den die Parteien annehmen
                                              die Vollstreckbarkeit von ausländischen       können oder nicht. Oft fungieren als
                                              Schiedssprüchen gewährleistet. Daher ist      Schlichter anerkannte Persönlichkeiten,
                                              die Schiedsgerichtsbarkeit gerade bei in-     die auch ihre Autorität einsetzen, zum
                                              ternationalen Geschäften oft Standard.        Beispiel Heiner Geißler bei „Stuttgart 21“.
„Sie möchten ein                                                                            Bezüglich Kosten, Zeit und Durchsetzbar-
                                              Mediation                                     keit der Vereinbarung gilt Ähnliches wie
ganz besonderes                                                                             bei der Mediation. Ob sich der Schlichter

Raumgefühl                                    Die Mediation ist ein strukturiertes Ver-
                                              fahren mit dem Ziel einer Einigung, die
                                                                                            mehr an Anspruchsgrundlagen oder In-
                                                                                            teressen orientiert, also zukunfts- oder

erleben? Das lässt                            von allen Parteien als Gewinn angesehen
                                              wird. Grundvoraussetzung ist der Eini-
                                                                                            vergangenheitsorientiert arbeitet, wird
                                                                                            stark von dessen Hintergrund abhängen.
sich einrichten.“                             gungswille der Beteiligten, weshalb das
                                              Verfahren durchgehend freiwillig ist. Die     Welche Methode ist nun für den deutsch-
Danielle Bergmann, Einrichtungsberaterin      Parteien werden vom allparteilichen Me-       italienischen Ausgangsfall zu empfehlen?
                                              diator beim eigenverantwortlichen Lö-         Jede Methode hat ihre Vorzüge und die
                                              sen ihres Konflikts unterstützt. Das Ver-     Parteien sollten sich offen beraten las-
T 0911 252 95 - 13
                                              fahren, das auch bei innerbetrieblichen       sen. Wenn sie an einer einvernehmlichen
E bergmann@werndl-wisniewski.de
                                              Konflikten erfolgreich eingesetzt wird,       Lösung interessiert sind, werden sie mit
                                              erweist sich dabei als außerordentlich        den konsensbasierten Verfahren Mediati-
                      werndl + wisniewski     effizient. So dauern selbst internatio-       on und Schlichtung besser fahren. Wenn
         Büro- und Objekteinrichtungen GmbH   nale Mediationsfälle mit meist mehr als       aber der eingangs erwähnte italienische
           Südwestpark 25, 90449 Nürnberg     zwei Parteien nach Erfahrung der ICC im       Betreiber auf Zeit spielt oder sich auf stur
                       werndl-wisniewski.de   Schnitt nur vier Monate. Zu 80 Prozent        stellt, wird der Turbinenbauer mit einer
                                              wird dabei eine einvernehmliche Lösung        Klage beim öffentlichen Gericht oder
                                              gefunden, sodass Geschäftsbeziehungen         Schiedsgericht Bewegung in die Sache
                                              erhalten werden.                              bringen. Zur vorsorglichen Vereinbarung
                                                                                            der Konfliktlösungsmethode in Verträ-
                                              Außerdem kostet das Verfahren in aller        gen empfiehlt sich eine abgestufte Klau-
                                              Regel weniger als der Rechtsweg. Das gilt     sel, bei der ein öffentliches Gericht bzw.
                                              schon bei geringen Streitwerten. Je höher     ein Schiedsgericht nur dann angerufen
                                              der Streitwert, umso größer ist die Erspar-   werden kann, wenn vorher eine Mediati-
                                              nis, denn der Mediator erhält typischer-      on oder Schlichtung versucht wurde. Ein
                                              weise ein Honorar auf Stunden- oder Ta-       Beispiel für eine solche Klausel findet sich
                                              gesbasis.                                     unter www.oliver-dittmann.de/muster-
                                                                                            klausel-konfliktloesung/.
                                              Das Verfahren ist vertraulich, die Spra-
                                              che wird von den Parteien gewählt und         Oliver Dittmann ist selbstständiger Wirt-
                                                                                                                                           Foto: kieferpix/Thinkstock

                                              wird meist die Vertragssprache sein. Die      schaftsmediator, Vertrags- und Claim-
                                              Parteien entwickeln auf Basis ihrer In-       Manager sowie Seminarleiter für Vertrags-
                                              teressen kreative Lösungsansätze und          recht, Claim-Management, Verhandlungs-
                                              schließen eine Vereinbarung nur dann,         führung und Konfliktmanagement mit
                                              wenn diese ihre wichtigen Interessen be-      Schwerpunkt im Maschinen- und Anlagen-
                                              friedigt. Der Blick ist also in die Zukunft   bau (www.oliver-dittmann.de).
22                                                                   28
                                                                   Industrie 4.0: Wie verändert das                                     BIHK-Studie: Akademisierung und Rente
                                                                   Internet die Produktion der Zukunft?                                 mit 63 verschärfen Fachkräftemangel.

                                    Märkte
                           DIHK-Umfrage

                           Wirtschaft investiert im Ausland
                             Die deutsche Wirtschaft hält das hohe Niveau                           zulande überdurchschnittlich inves-
                           ihrer Auslandsinvestitionen bei. Das ist das Er-                         tieren und ihre Beschäftigung aufsto-
                           gebnis einer aktuellen Umfrage des Deutschen                             cken. Als wesentliche Motive für die Aus-
                           Industrie- und Handelskammertages (DIHK). 45                             landsinvestitionen nannten die Betriebe
                           Prozent der Industriebetriebe planen in diesem                           den Auf- und Ausbau von Produktionsstät-
                           Jahr ein Engagement außerhalb Deutschlands,                              ten vor Ort sowie die Stärkung und Festigung
                           das ist nur ein Prozentpunkt weniger als im ver-                         des Vertriebs und des Kundendiensts. Dass die
                           gangenen Jahr. Insgesamt dürften die Ausland-                            leichte Zunahme der Kosten in Deutschland zu-
Foto: IvonneW/Thinkstock

                           sinvestitionen 2014 spürbar wachsen, weil die                            nehmend als Motiv für Auslandsinvestitionen
                           Unternehmen ihren Kapitaleinsatz hierfür erhö-                           genannt wird, sieht der DIHK als erstes Warnsi-
                           hen wollen. Die höheren Auslandsbudgets kom-                             gnal für den heimischen Standort.
                           men auch dem Inland zugute, denn die Betriebe                            å
                           mit Auslandsinvestitionen wollen auch hier-                                  Download der Studie: www.dihk.de („Presse“)

                                                                                                                                                 shoptimax ist E-Commerce-Experte

                                   shoptimax
                                                                                                                                                 für die Implementierung, Optimierung
                                                                                                                                                 und Vermarktung von Online-Vertriebs-
                                                                                                                                                 kanälen mit Schwerpunkt auf Integra-
                                                Perfekte E-Commerce-Lösungen.
                                                                                                                                                 tion in ERP- und PIM-Systeme.

                                                                                                                                                 Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung
                                                                                                                                                 im E-Commerce und über 100 umge-
                                                                                                                                                 setzten Online-Shops setzen wir auch
                                                                                                                                                 anspruchsvollste Projekte souverän um.
                                              Wir machen E-Commerce einfach.

                                       Für Ihre Kunden.* Und für Ihr Unternehmen.**                                                              shoptimax
                                                                                                                                                           Perfekte E-Commerce-Lösungen.

                                                                                                                                                                 shoptimax GmbH
                                                                                                                                                                 Ulmenstraße 52H
                                                                                                                                                                 90443 Nürnberg
                                                                                                                                                                 Telefon 0911 / 25566-0
                              *
                                   Zum Beispiel durch optimales Shop-Frontend für jedes Endgerät.                                                                www.shoptimax.de
                              **
                                   Durch nahtlose Integration in Ihre Unternehmensprozesse.

                                                                                                                                                                                  WiM 05 |14   21
Foto: Siemens AG / Erich Malter

22
WiM 05 |14
                                               MÄRKTE
MÄRKTE

Die vierte industrielle Revolution

Internet trifft Industrie
Die Digitalisierung bewirkt einen grundlegenden Wandel der
Produktion. Die Zukunft der „Industrie 4.0" hat bereits begonnen.
Von Dr. Ronald Künneth

D
       eutschland steht als führende Industrie-      Geschäftsmodelle werden entstehen und eine
       nation vor einer gewaltigen Herausfor-        Herstellung hoch individueller Produkte zu den
       derung. Die Digitalisierung sorgt dafür,      Kosten einer Großserienfertigung wird möglich.
dass IT- und Internet-Technologien mit Produk-       Experten erwarten einen schrittweisen evolutio-
tionssystemen verschmelzen. Nach der Einfüh-         nären Prozess, der sich über zehn bis 20 Jahre er-
rung mechanischer Maschinen durch Dampf und          streckt und Produktivitätssteigerungen von bis
Wasserkraft im 18. Jahrhundert, der arbeitstei-      zu 30 Prozent bringt.
ligen Massenproduktion durch Einführung des
Fließbands im 19. Jahrhundert und dem Einzug         „Internet der Dinge“
von Computern und Robotern im 20. Jahrhundert
bringt die vierte industrielle Revolution eine er-   In der Industrie 4.0 werden alle an der Wertschöp-
neute Umwälzung.                                     fung beteiligten Objekte wie Maschinen, Lagersy-
                                                     steme, Betriebsmittel und Werkstücke in das welt-
Das Ziel ist die intelligente Fabrik (Smart Facto-   umspannende Kommunikationsnetz integriert,
ry), die sich durch Wandlungsfähigkeit, Ressour-     wofür der Begriff „Internet der Dinge“ steht. Jedes
ceneffizienz, Benutzerfreundlichkeit sowie die       Objekt existiert sowohl real als auch als virtuelles
Integration von Kunden und Geschäftspartnern         Modell, sodass die physische und die virtuelle Welt
in Wertschöpfungsprozesse auszeichnet. Neue          nahtlos ineinandergreifen.                       

                                                                                                 WiM 05 |14   23
MÄRKTE

                                                                                                werden nicht mehr zentral vorausgeplant und
                                                                                                nach starren Vorgaben umgesetzt, sondern hoch
                                                                                                flexibel durch Selbstorganisation des Produkti-
                                                                                                onsnetzwerks ausgeführt. So führen Werkstücke
                                                                                                die nötigen Informationen über erforderliche
                                                                                                Bearbeitungsschritte mit sich, kommunizieren
                                                                                                über eine eingebaute RFID (Radio Frequency
                                                                                                Identification)-Antenne mit den Maschinen ent-
                                                                                                lang ihres Weges und lösen eigenständig Bear-
                                                                                                beitungsaufträge aus. Intelligente Maschinen
                                                                                                koordinieren autonom deren Abwicklung und
                                                                                                initiieren Logistikaufträge, um das notwendige
                                                                                                Material bereitzustellen. Fällt eine Maschine aus,
                                                                                                organisiert sich die Fertigung über einen alterna-
                                                                                                tiven Weg neu. Auch auf kurzfristige Änderungen
                                                                                                der Nachfrage kann das Produktionsnetzwerk fle-
                                                                                                xibel reagieren, da die Ausführung der Aufgaben
                                                                                                im Gegensatz zur hierarchischen Steuerungsor-
             Gemeinschaftsstand des     Die virtuellen Abbilder werden durch die ge-            ganisation so spät wie möglich und nur so früh
      Automation Valley Nordbayern      samte Wertschöpfungskette mitgeführt und                wie nötig geplant wird.
              auf der Hannover Messe.   repräsentieren immer den aktuellen Zustand
                                        des realen Objekts. Handelt es sich bei den Ob-         Trotz durchgehender Automatisierung werden
                                        jekten um vernetzte eingebettete Systeme                die Menschen weiter die wichtigste Kontroll- und
                                        mit eigener Steuerintelligenz, spricht man              Entscheidungsinstanz in der Fabrik bleiben. Neue
                                        auch von sogenannten Cyber-Physischen Sys-              intelligente Assistenzsysteme und mobile Endge-
                                        temen. Werden alle Objekte und Prozesse einer           räte sollen den Mitarbeiter dabei unterstützen,
                                        Fabrik im virtuellen Raum abgebildet, erhält man        schnell und effizient komplexe Entscheidungen
                                        ein digitales Fabrikmodell, in dem sämtliche rele-      zu treffen, die die Maschinen auch in absehbarer
                                        vanten Informationen in Echtzeit verfügbar sind.        Zeit nicht übernehmen können.

                                        Produktionssystem optimiert sich selbst                 Vorhandene Technologien zusammenführen

                                        Auf Basis der virtuellen Modelle lassen sich alle Ab-   Viele Einzeltechnologien für die Industrie 4.0 sind
                                        läufe an den Produktionslinien bis ins Detail simu-     heute schon vorhanden. Die vorausschauende
                                        lieren und optimieren. Dies ermöglicht nicht nur        Instandhaltung, um bei kritischen Antriebskom-
                                        eine verbesserte Produktionsentwicklung, son-           ponenten in Maschinen und Anlagen frühzeitig
                                        dern auch eine Selbstoptimierung des laufenden          Verschleiß, Unwuchten oder Wälzlagerschäden
                                        Betriebs: Bei geänderten Betriebsbedingungen            zu erkennen, ist vielfach bereits Stand der Tech-
                                        kann das Produktionssystem die vorgegebenen             nik. Auch RFID-Systeme sind seit vielen Jahren
                                        Ziele wie minimale Durchlaufzeiten oder maxima-         ein bewährtes Werkzeug zur Steuerung einer va-
                                        le Energieeffizienz automatisch modifizieren und        riantenreichen Produktion. Um eine weitgehend
                                        die Abläufe an die veränderten Ziele anpassen.          selbstorganisierte und -optimierte Produktion
                                        Durch den Vergleich von realen Anlagenwerten            zu ermöglichen, müssen die verschiedenen Ein-
                                        mit den Simulationen der Modelle können Pro-            zeltechnologien zukünftig auf Basis technischer
                                        gnosen über die Ausfallwahrscheinlichkeit von           Standards zusammengeführt werden.
                                        Betriebsmitteln im Sinne einer vorbeugenden
                                        Wartung erstellt und Fehler durch Selbstdiagnose        Flexible Zusammenarbeit
                                        ermittelt werden. Bislang ist die Erstellung der dy-
                                        namischen virtuellen Modelle aufwändig. Hier bie-       Eine wichtige Herausforderung ist die flexible
                                        tet das maschinelle Lernen einen Ausweg: Durch          Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im
                                        Messung von Fabrikprozessen in Echtzeit können          Wertschöpfungsnetzwerk im Sinne einer seman-
                                        die Computermodelle aus einer ausreichenden             tischen Operabilität: Hier geht es nicht nur um
                                        Menge von Prozessdaten erlernt werden, bei-             den effizienten Austausch von Daten, wie es im
                                        spielsweise mit Data-Mining-Methoden.                   heutigen Internet üblich ist, sondern darum, dass
                                                                                                alle Kommunikationspartner das in den Daten
                                        Aufgrund der hohen Komplexität und Dynamik              enthaltene Wissen auf Basis gemeinsamer se-
                                        sind die Wertschöpfungsprozesse in der Industrie        mantischer Standards automatisch nutzen kön-
                                        4.0 nur durch konsequente Modularisierungsstra-         nen. Weitere Herausforderungen bestehen in der
                                                                                                                                                      Foto: Fuchs

                                        tegien und dezentrale Steuerungsarchitekturen           Erarbeitung von industrietauglichen Konzepten
                                        beherrschbar. Das bedeutet: Kundenaufträge              für die funktionale und die IT-Sicherheit.

24   WiM 05 |14
MÄRKTE

 Viele digitale Schlüsseltechnologien kommen          punkte des Gemeinschaftsstandes waren Soft-
 aus den USA oder Südostasien. Für Deutschland        ware-Innovationen für die Industrie 4.0 und Engi-
 gilt es, die Systemkompetenz an der Schnittstel-     neering-Lösungen für den Produktlebenszyklus.
 le zwischen den klassischen Industriebranchen        Höhepunkt war ein Messetalk am Gemeinschafts-
                                                                                                          i
 und der IT- bzw. Internet-Technologie zu nutzen.     stand, bei dem die beteiligten Unternehmen ihre         Informationen
 Notwendig ist eine noch engere und branchenü-        Innovationen präsentierten. Insgesamt waren
                                                                                                              zu Industrie 4.0
 bergreifende Vernetzung von Wissenschaft und         52 Unternehmen und Organisationen aus Mittel-
 Wirtschaft.                                          franken auf der weltweit größten Leistungsschau         www.plattform-i40.de
                                                      der Industrie vertreten.                                des Bundesverbandes
 Hannover Messe 2014                                                                                          Informationswirtschaft,
                                                      In der Metropolregion Nürnberg ist die Wirt-            Telekommunikation und
 Um diese Vernetzung voranzubringen, stand            schaft für Industrie 4.0 gut gerüstet: Die Bran-        neue Medien e.V. (Bitkom)
 auch die diesjährige Hannover Messe vom 7. bis       chen Automation und Produktionstechnik sowie
                                                                                                              www.vdi.de/industrie-4.0
 11. April 2014 unter dem Schwerpunktthema In-        Information und Kommunikation sind Schlüssel-
                                                                                                              der VDI/VDE-Gesellschaft
 dustrie 4.0. Die Metropolregion Nürnberg zeigte      industrien mit mehr als 200 000 Beschäftigten in
                                                                                                              Mess- und Automatisie-
 auf der Messe Flagge mit dem Gemeinschafts-          der Region. Im Netzwerk Automation Valley Nord-
                                                                                                              rungstechnik (GMA)
 stand „Mechatronik & Automation Valley“, der         bayern, das von den nordbayerischen IHKs unter
 gemeinsam von der IHK und dem Cluster Me-            Federführung der IHK Nürnberg für Mittelfran-           www.automation-valley.de
 chatronik & Automation, Augsburg/Nürnberg,           ken vorangetrieben wird, engagieren sich über           (regionale Informationen
 organisiert worden war. Dort präsentierten sich      250 Unternehmen und Forschungseinrichtungen.            sowie IHK-Aktivitäten)
 folgende Unternehmen: Hermos (Mistelgau), Info-
 team Software (Bubenreuth), Leoni Protec Cable       Dr. Ronald Künneth ist Referent für Energiewirt-
 Systems (Hannover/Nürnberg), OSB (München,           schaft, Managementsysteme und Technologie-
 mit Niederlassung in Nürnberg) und Systemtech-       transfer bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken
 nik Leber (Schwaig) sowie L-3 Communications         (Tel. 0911 1335-297, ronald.kuenneth@nuernberg.
 Magnet-Motor aus Starnberg. Themenschwer-            ihk.de).

  ,,Meine Mitarbeiter
    gut versorgt wissen."

         Wir helfen Ihnen die optimale Lösung für die betriebliche Altersvorsorge zu finden.
         So binden Sie wichtige Arbeitnehmer an Ihr Unternehmen und sorgen dafür, dass
         sie nicht nur gern, sondern sehr gern bei Ihnen arbeiten. Sie wollen mehr darüber
wissen? Profitieren Sie von unserer genossenschaftlichen Beratung. Sprechen Sie einfach
persönlich mit einem unserer Berater ganz in Ihrer Nähe. bayern.vr.de
MÄRKTE

                                         IHK-Umfrage

                                         Wie gut ist der Standort?
                                            Die Unternehmen der Region sind aufgeru-            Fragebögen sind diesen Unternehmen bis Anfang
                                         fen, den Wirtschaftsstandort Mittelfranken             Mai zugegangen. Sie können die Print-Version des
                                         zu bewerten. Die Ergebnisse sollen intensiv mit        Fragebogens ausfüllen und diese zurücksenden
                                         der Politik diskutiert werden. Wie zufrieden sind      oder – nach Eingabe der zugesandten Kennung
                                         die mittelfränkischen Unternehmen mit ihrem            und des Kennworts – online an der Befragung
                                         Wirtschaftsstandort? Welche Standortfaktoren           teilnehmen.
                                         sind für Unternehmen von besonderer Bedeu-
                                         tung und wo besteht Handlungsbedarf hinsicht-          Die Umfrage soll eine grundsätzliche Bewertung
                                         lich der Infrastruktur vor Ort? Wie schätzen die       der Stärken und Schwächen des Standortes aus
                                         Unternehmen die Wirtschaftsfreundlichkeit der          Sicht der Unternehmer ermöglichen. Darüber hi-
                                         Verwaltung ein? Welche Chancen für eine nach-          naus bieten die Ergebnisse eine Hilfestellung für
                                         haltige positive Unternehmensentwicklung bie-          Politik und Verwaltung, indem sie Ansatzpunkte
                                         tet die Region? Diese Fragen stehen im Mittel-         zur Verbesserung der Standortbedingungen lie-
                                         punkt der IHK-Standortumfrage 2014.                    fern. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken wird die
                                                                                                Ergebnisse der Befragung gezielt nutzen, um im
                                         Bis Freitag, 23. Mai 2014 bittet die IHK rund 28 000   Gespräch mit den Entscheidungsträgern vor Ort
                                         repräsentativ ausgewählte Unternehmen in Mit-          die Vorstellungen der Unternehmen zu transpor-
                                         telfranken um ihre Einschätzung zur Bedeutung          tieren. Außerdem sollen in einem gemeinsamen
                                         und Zufriedenheit mit den Faktoren Infrastruktur,      Dialog Maßnahmen vereinbart werden, um den
                                         Arbeitsmarkt, wirtschaftliches Umfeld, Standort-       Standort Mittelfranken für den Wettbewerb fit zu
                                         kosten, Verwaltung und allgemeines Umfeld. Die         halten.

BEEINDRUCKENDES
VON NÜRNBERGS
TOP-BUSINESS-STANDORT

Flexible Mietflächen
Für Ihr Unternehmen entwickeln wir ein maßgeschnittenes
Flächenkonzept in modernsten Gebäudestrukturen –
für alle Branchen und Größen.                                           190.000 m²
                                                                         Mietflächen
                                                                    7.500 Beschäftigte
Perfekte Anbindung                                                      über 230
                                                                        Unternehmen
4.000 Parkplätze, in 1 Minute zur Autobahn, eigener
S-Bahnhof (6 Min zum HBF), Bushaltestellen, NorisBike-
Verleihstationen und flinkster Carsharing
                                                                                                                                                    © istockphoto.com

Mehr als Büroflächen
Für Attraktivität sorgen ein gepflegtes Umfeld mit Grün-
anlagen und Wasser, Einkaufsmöglichkeiten, Fitness-Studio,
SÜDWESTPARK-Hotel, Kinderkrippe, Tagungszentrum und
Ihr SÜDWESTPARK-Team vor Ort.

Ihr Mietangebot 0911 - 9 67 87 0 / suedwestpark.de                                                                 Jetzt entdecken!
Sie können auch lesen