SAUBERE SACHE - E-GOVERNMENT DOKUMENTE MIT DE-MAIL RECHTSSICHER ÜBERMITTELN Ä S. 14 - WIM-MAGAZIN

Die Seite wird erstellt Vincent Witte
 
WEITER LESEN
SAUBERE SACHE - E-GOVERNMENT DOKUMENTE MIT DE-MAIL RECHTSSICHER ÜBERMITTELN Ä S. 14 - WIM-MAGAZIN
WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 07/08 |2016

E-Government
Dokumente mit De-Mail
rechtssicher übermitteln
ä S. 14

Wirtschaftspartner
Kroatien
Potenzial an der Adria
ä S. 22

                                          E-MOBILITÄT

                                          SAUBERE
                                          SACHE
                                          ä S. 30
SAUBERE SACHE - E-GOVERNMENT DOKUMENTE MIT DE-MAIL RECHTSSICHER ÜBERMITTELN Ä S. 14 - WIM-MAGAZIN
Watt Volt Ihr mehr?

                                                                                                                                       c h e G e  s c häfts-
                                                                                                                              Monatl i
                                                                                                                                       g L e a s ingrate

                                                                                                                                     €
                                                                                                                                   e u
                                                                                                                              fahrz
                                                                                                                                                                    1
                                                                                                                               2 9 9
www.feser-graf.de

e-Golf 85 kW (115 PS) 6-Gang-Automatik
Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 12,7; CO₂-Emissionen in g/km: 0. Energieeffizienzklasse A+.
Ausstattung: Tagfahrlicht, Multifunktionsanzeige „Premium“, Lederlenkrad, ParkPilot, „Climatronic“, Müdig-
keitserkennung, Navigationssystem „Discover Pro“, Komfortsitze vorn, Chrom-Paket, Sprachbedienung u. v. m.

GeschäftsfahrzeugLeasingrate                                                                                                                     iß
                                                                                                                                      & Verschle
                                                                                                                              Wartun2g nur
monatlich                                                                                  299,00 €                 1
                                                                                                                              Aktion fü
                                                                                                                                        r

                                                                                                                               3,85 €
Sonderzahlung:                                                                      4.000,- €3 Umweltprämie
Laufzeit:                                                                                        36 Monate
Laufleistung pro Jahr:                                                                           10.000 km
zzgl. Erlebnisabholung in der Autostadt Wolfsburg i.H.v. 499,- € oder
Überführungskosten i.H.v. 919,- € und zzgl. Zulassungskosten i.H.v. 149,- €

1
  Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig für gewerb liche Einzelabnehmer mit
Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Bonität vorausgesetzt. Angebot gültig nur solange der Vorrat reicht.
Alle Werte zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. ² Wartung & Verschleiß-Aktion nur in Verbin-dung mit GeschäftsfahrzeugLeasing
der Volkswagen Leasing GmbH. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.
3
  Preis beinhaltet die Elektroprämienhöhe von 4.000,-€ brutto. Angebot gültig bis 31.10.2016

                                                                                                Autohaus Feser GmbH
                                                                                                Limbacher Str. 26, 91126 Schwabach, Tel. 09122 308-0
                                                                                                Feser-Joachim GmbH
                                                                                                Fuggerstr. 4, 91154 Roth, Tel. 09171 849-100
Auto Zentrum Nürnberg Feser GmbH                                                                Feser-Biemann GmbH
Heisterstr. 6-10, 90441 Nürnberg, Tel. 0911 4236-0                                              Felix-Klein-Str. 76, 91058 Erlangen, Tel. 09131 686-0
Volkswagen Zentrum                                                                              Fürther Str. 12a, 91315 Höchstadt a. d. Aisch, Tel. 09193 5040-0
Nürnberg-Marienberg GmbH                                                                        Feser-Biemann Forchheim GmbH
Marienbergstr. 90, 90411 Nürnberg, Tel. 0911 5402-0                                             Äuß. Nürnberger Str. 60, 91301 Forchheim, Tel. 09191 3401-110
Autohaus Wilhelm Graf GmbH                                                                      Feser-Biemann Herzogenaurach GmbH
Schwabacher Str. 382, 90763 Fürth, Tel. 0911 99713-840                                          Werner-Heisenberg-Str. 2, 91074 Herzogenaurach, Tel. 09132 769-30
SAUBERE SACHE - E-GOVERNMENT DOKUMENTE MIT DE-MAIL RECHTSSICHER ÜBERMITTELN Ä S. 14 - WIM-MAGAZIN
EDITORIAL

 IHK - Die erste Adresse
Ulmenstr. 52 | 90443 Nürnberg
                                         Heimat für Kreative
Postanschrift: 90331 Nürnberg
Internet    www.ihk-nuernberg.de

                                             S
                                                 ie finden, es ist ein bisschen ruhig geworden um
Geschäftszeiten
                                                 die Metropolregion Nürnberg? Das muss nicht so
des Service Zentrums
Mo. bis Do. 8 –17 Uhr, Fr. 8 – 15 Uhr            bleiben!
Tel. 0911 1335-335
kundenservice@nuernberg.ihk.de
                                         Eine Reihe von Projekten sind seit Gründung der EMN er-
der Geschäftsbereiche
Mo. bis Do. 9 –12.00 Uhr, 13 – 16 Uhr    folgreich gelaufen – nicht immer im hellsten Licht der Öf-
Fr. 9 – 12.00 Uhr und 13 – 15 Uhr        fentlichkeit, aber immer mit einem Wert, den man in diesen
Hauptgeschäftsführer                     Tagen nicht hoch genug einschätzen kann: Zusammenhalt.
Markus Lötzsch | Tel. 1335-373
                                         Genau dieser Zusammenhalt ist nun gefragt, wenn es um
markus.loetzsch@nuernberg.ihk.de
                                         die Außendarstellung unserer Heimatregion geht.
Standortpolitik und
Unternehmensförderung
Dr. Udo Raab | Tel. 1335-383             In dieser Ausgabe der WiM (S. 80/81) stellen wir Ihnen
unternehmensfoerderung@
nuernberg.ihk.de                         die neue Werbekampagne der Metropolregion vor, origi-
Berufsbildung
                                         nell und mit hohem Aufmerksamkeitswert. „Platz für…“
Udo Göttemann | Tel. 1335-262            ist ganz nah am Markenkern der EMN und ist eine lo-
berufsbildung@nuernberg.ihk.de
                                         gische Fortsetzung früherer Werbeauftritte. Bei „Raum
Innovation | Umwelt                      für starke Köpfe“ standen Prominente im Zentrum, nun
Dr. Robert Schmidt | Tel. 1335-299
giu@nuernberg.ihk.de                     könnte es Ihr Unternehmen sein. Es gibt unterschiedliche
International                            Partnerpakete, die zu sehr interessanten Konditionen an-
Armin Siegert | Tel. 1335-401            geboten werden (www.metropolregionnuernberg.de).
international@nuernberg.ihk.de

Recht | Steuern
                                         Es gibt ein Ziel, das uns alle eint – umso mehr in Zeiten des
Oliver Baumbach | Tel. 1335-388
recht@nuernberg.ihk.de                   Fachkräftemangels: Die Steigerung der Anziehungskraft
Kommunikation                            auf talentierte und engagierte Menschen aus aller Welt!
Dr. Kurt Hesse | Tel. 1335-379           Unsere Region profitiert von jedem einzelnen Unterneh-
presse@nuernberg.ihk.de
                                         men, das mitmacht und jedes einzelne Unternehmen profi-
Zentrale Dienste
                                         tiert von der Attraktivität der Region – wir sollten gemein-
Joachim Wiesner | Tel. 1335-229
zentrale-dienste@nuernberg.ihk.de        sam Flagge zeigen.
KundenService
Sabine Edenhofer | Tel. 1335-335
kundenservice@nuernberg.ihk.de

Geschäftsstelle Ansbach
Karin Bucher | Tel. 0981 209570-11
geschaeftsstelle-ansbach@
nuernberg.ihk.de
Bahnhofsplatz 8, 91522 Ansbach
Mo. bis Do. 8 –12.30 Uhr u. 14 –16 Uhr
Freitag 8 – 12.30 Uhr                                                                  IHK-Präsident
Geschäftsstelle Erlangen                                                          Dirk von Vopelius
Knut Harmsen | Tel. 09131 97316-0
geschaeftsstelle-erlangen@
nuernberg.ihk.de
Henkestraße 91, 91052 Erlangen
Mo. bis Do. 8 –12 Uhr u. 13 –16 Uhr
Freitag 8 – 12 Uhr u. 13 – 14.30 Uhr

Geschäftsstelle Fürth
Gerhard Fuchs | Tel. 0911 780790-0
geschaeftsstelle-fuerth@
nuernberg.ihk.de
Flößaustraße 22a, 90763 Fürth
Mo. bis Do. 8 –13 Uhr u. 14 –16 Uhr
Freitag 8 –13 Uhr

Geschäftsstelle Nürnberger Land |
Schwabach | Landkreis Roth
Lars Hagemann | Tel. 0911 1335-303
geschaeftsstelle-nuernberg@
nuernberg.ihk.de
Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg

Wirtschaftsjunioren
                                                                                                         ihk-sponsoringboerse.de
Knut Harmsen | Tel. 09131 97316-0                                                                                bringt wichtige Projekte und
knut.harmsen@nuernberg.ihk.de                                                                             engagierte Unternehmer zusammen.
SAUBERE SACHE - E-GOVERNMENT DOKUMENTE MIT DE-MAIL RECHTSSICHER ÜBERMITTELN Ä S. 14 - WIM-MAGAZIN
DER SÜDWESTPARK
IST NÜRNBERGS TOP-BUSINESS-STANDORT
SAUBERE SACHE - E-GOVERNMENT DOKUMENTE MIT DE-MAIL RECHTSSICHER ÜBERMITTELN Ä S. 14 - WIM-MAGAZIN
Wir haben MEHR!
Hier werden viele wirtschaftlich wertvolle Vorteile
miteinander vereint:
Flexibilität
durch Mietflächen vom Einzelbüro über individuell angepasste
Raumkonzepte bis hin zum kompletten Firmensitz

Networking
230 Unternehmen mit 7.500 Beschäftigten auf 190.000 m2 Mietflächen

Vorausdenken
für umweltfreundliche nachhaltige Strukturen und günstige Betriebskosten

Work-Life-Balance
mit Nahversorgung, Dienstleistungen und Serviceangeboten: Fitnesscenter,
Kantine, Hotel, Kinderkrippe uvm.

Anbindung
eigener S-Bahnhof, 4.000 Parkplätze, Carsharing, Norisbike uvm.

Sichern Sie sich Ihren Platz am
TOP-BUSINESS-STANDORT SÜDWESTPARK!

Beratung & Mietangebot: 0911 - 9 67 87 0 | suedwestpark.de
SAUBERE SACHE - E-GOVERNMENT DOKUMENTE MIT DE-MAIL RECHTSSICHER ÜBERMITTELN Ä S. 14 - WIM-MAGAZIN
Inhalt

22 Kroatien investiert in die Infrastruktur und   14 De-Mail setzt neue Sicherheitsstandards beim Mail-Versand von wichtigen Dokumenten
ist ein interessanter Beschaffungsmarkt.          und vertraulichen Informationen.

Spektrum                                          Märkte                                          Branchen + Börsen
    8 Fraunhofer IIS:                             21 Brexit                                       51 Branchenmarkt A-Z
      Investition in Industrie 4.0                		 Schlecht für Europa

    9 Zentrum für                                 22 Kroatien
      Ressourceneffizienz                         		 Partner an der Adria                         Veranstaltungen
                                                  25 Bayerische Exporte                           59 5S & Visuelles Management
                                                  		 Industriegüter stark gefragt
Business                                                                                          59 Führung kompakt
                                                  26 Förderprogramm
13 Deutsches Museum                               		 Mensch im Mittelpunkt                        60 Bayerische
		 Zukunftsforschung im                                                                              Mittelstandsgespräche
		 Augustinerhof                                                                                  		 Jetzt investieren!

14 De-Mail                                        IHK-Welt                                        63 Seminare und Lehrgänge
		 Einschreibebrief digital                                                                          in Mittelfranken
                                                  41 „Haus der Wirtschaft“
18 IHK-Standortportal                             		 Vorbereitungen für den
   Bayern                                         		 Rohbau beginnen
		 Standortanalysen
                                                                                                                                          matihari/Thinkstock.com, i-Stockr/Thinkstock.com

		 leicht gemacht                                 42 IHK-Jahresempfang
                                                  		 IHK-Ehrenmedaille 2016
19 Gründerinitiative                              		 für Erich Schuster
                                                                                                                                          Fotos: TomasSereda/Thinkstock.com,

		 Räume für die digitale Szene
                                                  47 Gespräch mit der CSU
20 Digitale Gründerzentren                        		 Offenes Ohr für die Anliegen
		 Impulse durch Start-ups                        		 der Wirtschaft

                                                  49 Westmittelfranken
                                                  		 Wie laufen die
                                                  		 Verkehrsprojekte?

6    WiM 07/08 | 16
SAUBERE SACHE - E-GOVERNMENT DOKUMENTE MIT DE-MAIL RECHTSSICHER ÜBERMITTELN Ä S. 14 - WIM-MAGAZIN
29 Special Umwelt / Energie: Elektromobilität, private Elektrogeräte am Arbeitsplatz, energieeffiziente Hallenheizung und europäische Chemikali-
enverordnung sind Themen des WiM-Specials.

Köpfe                                            Special                                              Rubriken
65 Hofmann Personal                              29 IHK-Veranstaltungen                                10 Verbraucherpreisindex
    Weitere Schritte in den Staaten              		 Energie und Umwelt
                                                                                                      46 DIHK-Ticker
66 Küchen Quelle                                 30 Elektromobilität
		 Alles nach Maß                                		 Fahrzeuge unter Strom                             50 Wettbewerbe

69 Schenker Deutschland                          34 Private Elektrogeräte                             52 Bücher
		 Neues Logistikzentrum in Nürnberg             		 Saft abgedreht?
                                                                                                      53 Inserentenverzeichnis
72 Hydrogenious                                  36 Hallengebäude
		 Strom ist flüssig                             		 Richtig einheizen                                 55 Bekanntmachungen

                                                 38 Chemikalien-Verordnung                            62 Weiterbildungsprogramm
                                                 		 Stoffe jetzt registrieren                         		 der IHK Akademie
Unternehmen
                                                 40 Energie-Manager                                   74 Personalien | Auszeichnungen
75 Oechsler                                      		 Energieeffizienz in Osteuropa
		 High-Tech für Autos                                                                                79 Wirtschaft engagiert sich
		 und Sportschuhe
                                                                                                      84 Kompakt
76 Siemens Healthcare
		 Von Kopf bis Fuß                                                                                   85 Vorschau

82 Madeleine Mode                                                                                     85 Impressum
		 Versandhändler eröffnet Geschäft
                                                                                                      86 Cartoon von Gerd Bauer
82 Hitz Textilpflege
		 Service für die Berufskleidung

83 Bayerischer Gründerpreis
		 Sieger aus Mittelfranken

                                                                                                                                  WiM 07/08 | 16   7
SAUBERE SACHE - E-GOVERNMENT DOKUMENTE MIT DE-MAIL RECHTSSICHER ÜBERMITTELN Ä S. 14 - WIM-MAGAZIN
SPEKTRUM

     Fraunhofer IIS: Investition in Industrie 4.0
        Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat ein
     eigenes Gebäude für die Entwicklung von Lokalisierungs- und Ver-
     netzungstechnologien eröffnet. Diese Technologien sind Basis für
     den digitalen Wandel in Industrie, Produktion, Logistik und Mobi-
     lität. Instituts-Chef Prof. Dr. Albert Heuberger konnte zur Eröff-
     nung Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, BMBF-Staatsse-
     kretär Stefan Müller, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und
     Fraunhofer-Präsident Prof. Dr. Reimund Neugebauer im Nürnber-
     ger Nordostpark begrüßen. Mit dieser Investition in Höhe von 25,2
     Mio. Euro stärken Bund und Freistaat die Entwicklung und den
     Aufbau neuer Technologien und Anwendungen für das Internet
     der Dinge und für Industrie 4.0.
     å
         www.iis.fraunhofer.de

                                                                          IHK-Blog –
                                                                          Aktuelles aus Erlangen
                                                                            Aktuelle Informationen rund um die Wirtschaft in der Region
                                                                          Erlangen bietet ein neuer Internet-Blog der IHK-Geschäftsstelle
                                                                          Erlangen. Abrufbar sind u. a. Firmenmeldungen, Nachrichten der Stadt
                                                                          Erlangen, Informationen über Baustellen und Straßensperrungen und
                                                                          Hinweise auf IHK-Veranstaltungen. Interessenten können sich aktuelle
                                                                          Meldungen auch als E-Mail zusenden lassen.
                                                                          å
                                                                              www.ihk-nuernberg.de/blogs/wirtschaftinerlangen

                                                                  Hermes-Deckungen für Iran
                    TIPP DES MONATS
                                                                            Die Bundesregierung wird wieder Hermes-Deckungen im Iran-Ge-
                   Unter dem Motto „ Innovations-                         schäft gewähren. Mit diesen Exportkreditgarantien des Bundes
           faktor Hochschule“ findet am Freitag,                            können deutsche Unternehmen die politischen und wirtschaftlichen
        22. Juli 2016 der 10. Wissenschaftstag der Metro-                    Risiken im Auslandsgeschäft verringern. Der Iran hatte den Weg
                                                                                                                                                   ThamKC/Thinkstock.com, Wavebrakmedia Ltd./Thinkstock.com
                                                                                                                                                   Fotos: Issam Khriji/Thinkstock.com, schulzfoto/Fotolia.com,

     polregion Nürnberg an der Universität Bayreuth                           dafür frei gemacht, indem er lange ausstehende Altschulden aus
   statt (12.45 bis 18 Uhr, Universitätsstraße 30, Bayreuth).                  früheren Exportkreditgarantien beglichen hat. Bislang kam das
  In vier Fachpanels werden aktuelle Forschungsergebnisse                       Iran-Geschäft der deutschen Wirtschaft trotz des Atom-Abkom-
 aus Energie, Mobilität, Gesundheit und IT/Sensorik vorge-                      mens und des Endes der westlichen Sanktionen nicht richtig in
stellt. Veranstalter des Wissenschaftstags ist das Forum Wis-                   Gang, weil sich die Finanzierung schwierig gestaltete. Denn weil
senschaft der Metropolregion. Zum Abschluss des Wissen-                         noch einige US-Sanktionen in Kraft sind, schreckten viele
 schaftstages werden zudem die neue Imagekampagne                               Großbanken mit US-Aktivitäten vor Krediten für Iran-Geschäfte
  „Platz für…“ der Metropolregion sowie das fortentwickelte                     zurück. Da die Bundesregierung nun mit den Hermes-Bürg-
    „Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäfti-                         schaften vorangeht, wird erwartet, dass die Banken ihre Zurück-
      gung (WaBe)“ vorgestellt.                                               haltung ebenfalls aufgeben.
             å                                                            å
                 www.wissenschaftstag.                                        IHK, Tel. 0911 1335-357
                 metropolregion.nuernberg.de                                  christian.hartmann@nuernberg.ihk.de, www.agaportal.de
SAUBERE SACHE - E-GOVERNMENT DOKUMENTE MIT DE-MAIL RECHTSSICHER ÜBERMITTELN Ä S. 14 - WIM-MAGAZIN
SPEKTRUM

Zentrum für Ressourceneffizienz
   Die Bayerische Staatsregierung und die Wirtschaft im
Freistaat haben ein Zentrum für Ressourceneffizienz mit Sitz in
Augsburg eingerichtet, das die Kreislaufwirtschaft weiter
stärken und die Rohstoffwende beschleunigen soll. Das Zentrum
ist angesiedelt am dortigen Landesamt für Umwelt (LfU) und
wird in Kooperation mit den bayerischen IHKs betrieben. Bei den
IHKs München und Nürnberg werden Experten als „Filialen“ des
Zentrums tätig werden und Unternehmen beim verantwortungs-
vollen und effizienten Einsatz von Ressourcen beraten. Das
Projekt, das im Zuge des „Umweltpaktes Bayern“ entwickelt
wurde, ist zunächst auf drei Jahre befristet und wird vom
Freistaat mit rund 1,5 Mio. Euro gefördert.
å
    IHK, Tel. 0911 1335-299
    robert.schmidt@nuernberg.ihk.de
    www.lfu.bayern.de

                                                              AHK Südliches Afrika in Sambia
                                                                In Lusaka, der Hauptstadt von Sambia, ist die neue Repräsentanz der
                                                              deutschen Auslandshandelskammer (AHK) für das südliche Afrika eröffnet
                                                              worden. Als drittgrößte Volkswirtschaft im südlichen Afrika bietet Sambia
                                                              zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen. Die neue
                                                              Repräsentanz hilft dabei, mit den wichtigsten Akteuren der sambischen
                                                              Wirtschaft in Kontakt zu treten. Geleitet wird sie von Johannes Kurt, der
                                                              zuvor beim Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft als Referent für das
                                                              südliche Afrika tätig war.
                                                                  å
                                                                      Zambia Office, Southern African-German Chamber of Commerce
                                                                      and Industry NPC, Plot No 6469 Kariba Road, Kalundu, Lusaka, Zambia
                                                                      Tel. +260 211 372 687 Ext. 123, lusaka@germanchamber.co.za

                                                                                                          IHK im Business TV
                                                                                                       immer 3. Dienstag im Monat
                                                                                                   18:25 Uhr, stündl. Wiederholung
    19. Jul
 Franke    i
       nFerns
                                                                                                                         und auf
             ehen                                                                                 www.ihk-nuernberg.de/mediathek

                                                                                                                              WiM 07/08 | 16   9
SAUBERE SACHE - E-GOVERNMENT DOKUMENTE MIT DE-MAIL RECHTSSICHER ÜBERMITTELN Ä S. 14 - WIM-MAGAZIN
VERBRAUCHERPREISINDEX

                                          MAI 2015                                                     un   d Kultur
                                                                             Freiz eit , U nterhaltung
                                                                  derung für
                                        103,0        Preisverän
Foto: Goodkrak/Thinkstock.com

    10                          WiM 07/08 | 16
MAI 2016

                                                                                  104,1

    Verbraucherpreisindex

    Reise-Preise im Sinkflug
    Mit Rekorden bei den Buchungszahlen rechnen die großen deutschen Reisekon-
    zerne in diesem Jahr. Doch vom Fernweh der Deutschen profitieren nicht alle:
    Während die ehemaligen Lieblingsziele wie Türkei und Ägypten gemieden werden,
    boomen Spanien, Griechenland und Fernreisen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden
    Pauschalreisen um 1,2 Prozent günstiger. Die Kosten für Freizeit, Unterhaltung und
    Kultur stiegen um rund ein Prozent.

                                                                 Mai            Vgl.
    Basisjahr 2010 = 100                                         2016         Mai 2015
    Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke                     113,1         + 0,0 %
    Alkoholische Getränke, Tabakwaren                            116,0         + 3,0 %
    Bekleidung und Schuhe                                        109,1         + 2,1 %
    Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe           107,8         – 0,5 %
    Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör         104,1         + 0,8 %
    Gesundheitspflege                                            105,0         + 1,6 %
    Verkehr                                                      104,7         – 2,3 %
    Nachrichtenübermittlung                                       90,3         – 1,1 %

i   Freizeit, Unterhaltung und Kultur                            104,1         + 1,1 %
    Bildungswesen                                                 94,3         + 1,7 %
    Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen               113,2         + 2,1 %
    Andere Waren und Dienstleistungen                            109,2         + 1,5 %
    Verbraucherpreisindex (Gesamtlebenshaltung)                  107,2         + 0,1 %
    Quelle: Statistisches Bundesamt, www.destatis.de

                                                                                              WiM 07/08 | 16   11
ANZEIGE                                                                                              das büroloft . Zukunftsweisende Raumkonzepte

                                                                                              ClickShare – Die Inhalte Ihres Laptops ganz ein-
                                                                                              fach auf einen Präsentatonsbildschirm übertragen
                                    Besuchen Sie uns
                              ab 11. Dezember 2015
                          in unserem neuen Büroloft

VERNETZTES ARBEITEN
                                  im Südwestpark 25
                                        in Nürnberg                                                 Arbeitsräume,
                                                                                                    die Größe erlauben.
Unsere Welt ist vernetzter und mobiler als je zuvor.
Mobile Technologien haben unsere Arbeitsweisen
und die Anforderungen, die an Unternehmen und
Arbeitgeber gestellt werden, nachhaltig verän-
dert.                                                                                                                                  Bring people, content and
www.projekt-r2.de

In einem sich ständig verändernden Umfeld gilt es,
jeden Tag zu hinterfragen, ob die Voraussetzungen                                                                                      The easiest way to share big ideas and watch them grow.

gegeben sind, die man braucht, um in diesem Um-                                                                                        When you plug into simplicity, you make
                                                                                                                                       it easier than ever to bring people,
                                                                                                                                                                                               94%
feld erfolgreich zu sein.
                                                                                                                                       content and ideas together.

                                                                                                                                       With ClickShare you can share what’s on your
                                                                                                                                                                                                      of users agree
                                                                                                                                       laptop or mobile device, on a presentation screen,   using ClickShare is easy.
                                                                                                                                       transforming a meeting into a complete sharing
                                                                                                                                       experience with a single click.

Dies verlangt nach neuen Raumlösungen mit neu-
                                                                                                                                       No cables, no set-up, no waiting to join in.
                                                                                                                                       Meetings keep their flow and you keep your cool.

en Technologien, damit Unternehmen flexibler
agieren und ihre mobilen Mitarbeiter immer ent-
sprechend ihrer Aufgaben arbeiten können.

Es gibt einen wachsenden Bedarf, Kollegen an
einem Standort oder auch über verschiedene
Standorte/Zeitzonen hinweg bestmöglich mitein-
ander zu verbinden. Projektteams benötigen eine
Arbeitsumgebung, die ebenso flexibel ist, wie sie
                                                                                                          Medienstele W8 Slim – mit integriertem
selbst und dabei physische, psychische und tech-
                                                                                                          Bildschirm und genial einfacher Bedienung
nische Barrieren abbaut.

Wir unterstützen Sie gerne.
Besuchen Sie hierzu auch unser büroloft.                                                            Seien Sie flexibler als der Arbeitsalltag.
                                                                                                    Ein Büro kann viel mehr sein als ein Platz zum Arbeiten. Wir erstellen
                                                                                                    für Ihr Büro das Raumkonzept, das einen Ort der Begegnung, der
                                                                                                    Inspiration und der Effizienz schafft. Erleben Sie Flexibilität und Work-
                                                                                                    Life-Balance in den Räumen, in denen Sie einen Großteil des Tages
                                                                                                    verbringen. Bei werndl + wisniewski werden Sie persönlich betreut
                                                                                                    und begleitet. Zu einem Beratungsgespräch empfangen wir Sie gerne
                                                                                                    in unserem neuen Büroloft, in dem Sie sich davon überzeugen
                                                                                                    können, was ein intelligentes Arbeitsraumkonzept alles ermöglicht.

                       KOMMUNIKATION                ARBEIT          LICHT . PRÄSENTATION . KONZEPTION . AKUSTIK . GESTALTUNG . TECHNIK

                                                                               roomwizard – Raumbuchungssystem
                                                                                               mediascape – Öffnen. Verbinden. Teilen.

                    Südwestpark 25 90449 Nürnberg             T    0911 310 455 - 0             E    info@werndl-wisniewski.de            W             www.werndl-wisniewski.de
                       werndl+wisniewski Büro- und Objekteinrichtungen GmbH . Südwestpark 25 . 90449 Nürnberg . werndl-wisniewski.de
14                                                                               18
                                   Digitales Einschreiben: De-Mail bietet                                     Standortportal Bayern: Neue Karten
                                   hohe Sicherheit beim Mail-Versand.                                         und Recherche-Möglichkeiten.

       Business
Deutsches Museum

Zukunftsforschung im Augustinerhof
   Das Deutsche Museum bekommt eine Zweigstelle in Nürnberg, die an zentraler Stelle im Augusti-

                                                                                                                             Foto: CharlieAJA/Thinkstock.com
nerhof entstehen wird. Das teilten Finanzminister Dr. Markus Söder, Museumsdirektor Prof. Dr.
Wolfgang M. Heckl und Nürnbergs Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner bei einer Pressekonferenz
mit. Die Zweigstelle werde nicht nur ein Ableger des Museums sein, sondern auch eine eigene Aus-
richtung bekommen, kündigte Söder an.

Das Konzept für die neue Zweigstelle wurde ganz auf Nürnberg zugeschnitten: Der Schwerpunkt wird
auf den Feldern Zukunftsforschung, Science-Fiction und Technikvermittlung liegen, also auf technolo-
gischen Visionen und Innovationen. Das inhaltliche Spektrum reicht dabei von Energie und Mobilität
bis zu Kommunikation und Automation und greift damit Bereiche auf, in denen die Metropolregion
über großes Know-how verfügt. IHK-Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch zeigte sich hoch zufrieden
mit der Entscheidung: „Der Augustinerhof im Herzen der Stadt ist ein geeigneter Standort, um im his-
torischen Umfeld Visionen für die Zukunft spannend zu präsentieren. Ausgesprochen gut finden wir,
dass das Museumskonzept Akzente auf die Kompetenzfelder unserer Metropolregion Nürnberg setzt.“
å
    www.deutsches-museum.de

                                                                                                                                                                    Anzeige
Der KREUZER-Tipp                                             von Rechtsanwalt Dr. jur. Günther Kreuzer

Unternehmen und Nachfolge-                               Schlusserbschaft können sich die Ehegatten
                                                                                                                     Kreuzer-Tipp:
                                                         auch gegenseitig als (un)befreite Vorerben
regelungen – Nacherben                                   und die gemeinsamen Kinder als Nacherben                    Um den Erben die Auseinandersetzung
                                                         einsetzen. Hierbei verschmilzt das Vermögen                 nach einem Todesfall zu erleichtern, sollte
                        In Fortsetzung der
                        KREUZER-TIPP Serie               des vorversterbenden Ehegatten nicht(!) mit                 die Erbfolge schon zu Lebzeiten verbind-
                        zur Nachfolgeregelung            dem des überlebenden, sondern besteht als                   lich geregelt werden. Anwaltliche Bera-
                        wird eine weitere Mög-           separates Vermögen fort. Über dieses kann                   tung wird dabei dringend empfohlen, um
                        lichkeit der Nachfolgere-        der Vorerbe nur eingeschränkt verfügen, um                  sicherzustellen, dass die getroffenen Rege-
                        gelung vorgestellt:              es für die Nacherben möglichst zu erhalten.                 lungen wirksam sind und (auch in steuer-
                                                         Die Nacherben erben dann zwei Vermögens-                    licher Hinsicht!) die Wirkungen eintreten,
                        Nacherbschaft                    massen, die des Vorverstorbenen und die des                 die gewünscht sind.
                        Neben der Variante der           Letztversterbenden.
 Dr. Günther Kreuzer ist Rechtsanwalt und zuständig für Wirtschaftsrecht im Nürnberger Büro der DR KREUZER & COLL Anwaltskanzlei an der Lorenzkirche, Lorenzer Platz 3 a.
 Die Kanzlei ist Gründungsmitglied der weltweiten Anwaltsgruppe ij INTERNATIONAL JURISTS. Mehr Informationen unter www.kreuzer.de oder unter 0911/2022-0.

                                                                                                                                                               WiM 07/08 | 16   13
BUSINESS

De-Mail

Einschreibebrief digital
Bequem und schnell wie eine E-Mail, aber viel
sicherer: Mit De-Mail kann man auch vertrauliche
Dokumente rechtssicher übermitteln.
Von Rudolf Philipeit

W
          ie kann man wichtige Dokumente und
          vertrauliche Informationen auf elektro-
          nischem Wege sicher versenden? Das fra-
gen sich viele Unternehmen, die der klassischen
E-Mail nicht vertrauen, sich aber einen schnelleren
Weg wünschen als den Postversand per Brief. Be-
deutung hat diese Frage auch angesichts der Tat-
sache, dass für zahlreiche Geschäftsvorgänge und
Verwaltungsverfahren nach wie vor die Schrift-
form nötig ist und die Übermittlung von Doku-
menten rechtssicher erfolgen muss.

Der gängige Weg bisher: Dokument ausdrucken,
unterschreiben, kuvertieren, frankieren, zur Post
bringen und dort gegebenenfalls als Einschrei-
bebrief aufgeben. Das geht mit De-Mail, das für
den Nutzer im Grunde wie ein herkömmliches
Mail-Programm funktioniert, nun deutlich kom-
fortabler. Denn das E-Government-Gesetz des
Bundes (EGovG) bestätigt De-Mail als sicheres
Verfahren zur elektronischen Kommunikation
über das Internet. De-Mail wird deshalb dem ver-
waltungsrechtlichen Erfordernis der Schriftform
gerecht und kann ohne weitere Signatur zur juris-
tisch sicheren Kommunikation genutzt werden.
Neben De-Mail werden im Gesetz auch „sonstige
sichere Verfahren“ aufgeführt, die durch Bun-
desverordnung noch näher zu bestimmen sind.

14   WiM 07/08 | 16
BUSINESS

Voraussetzung für die Verwendung von De-Mail          Ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt von De-
ist, dass der Kommunikationspartner auch über         Mail ist, dass sowohl die Zustellung als auch die
einen De-Mail-Account verfügt.                        Integrität (Inhalt der Sendung kommt unverändert
                                                      beim Adressaten an) nachgewiesen werden. Ähn-
De-Mail ist viel sicherer als eine normale E-Mail,    lich wie beim klassischen Einschreibebrief sind
da die Nutzer sich bei der Erstregistrierung mit      Sende- und Empfangsbestätigungen sowie Ver-
ihrem Personalausweis oder Reisepass legiti-          merke wie „persönlich“ oder „vertraulich“ möglich.
mieren müssen. Jeder Nutzer kann sein Postfach
so einstellen, dass es nur noch mit der Online-       Technische Voraussetzungen
Ausweisfunktion seines Personalausweises ge-
nutzt werden kann, was die Sicherheit nochmals        Die Vorteile von De-Mail können ohne großen
erhöht. Es ist nicht möglich, Inhalt, Absender        technischen Aufwand genutzt werden, denn das
und Empfänger zu verändern; die Identität der         System setzt auf Standardtechnologien und redu-
Kommunikationspartner kann immer eindeutig            ziert die notwendigen technischen Schnittstellen
festgestellt werden. Ein anonymes Versenden           auf ein Mindestmaß. De-Mail kann unabhängig
von Viren, Trojanern oder anderer Malware ist         von der jeweiligen betrieblichen Infrastruktur ein-
damit ausgeschlossen. Dass die Nachrichten vom        gesetzt werden und passt sich an die vorhandene
Absender bis zum Empfänger verschlüsselt wer-         EDV-Umgebung an, sodass keine zusätzliche Hard-
den können (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung), ver-       und Software benötigt wird. Ein Webbrowser und
vollständigt die Liste der Sicherheitsmerkmale.       eine Internet-Verbindung reichen aus, um De-Mail
Weltweit bietet kein anderes öffentliches E-Mail-     nutzen zu können. In Unternehmen, in denen De-
System diesen hohen Grad an Sicherheit für die        Mail von mehreren Absendern und Empfängern
elektronische Kommunikation. Dagegen ver-             eingesetzt wird, empfiehlt sich die Installation
blasst die klassische E-Mail, die grundsätzlich mit   eines Gateways. Damit ist jeder De-Mail-Account
einfachen Mitteln von jedermann gelesen und           in die vorhandene Mail-Software (z.B. Outlook, Lo-
manipuliert werden kann und deshalb in punkto         tus Notes, Thunderbird) integrierbar.
Sicherheit auf einer Stufe mit der Postkarte steht.
Sie ist damit für die vertrauliche Firmen- und Be-    De-Mail kann auch in die betrieblichen Doku-
hördenkommunikation ungeeignet.                       menten-Managementsysteme (DMS) eingebun-

                                                                                         WiM 07/08 | 16   15
Jahre
                                                   M-net

                                                                                                                                                   Versandvolumen. Für Privatanwender ist
                                                                                                                                                   der Versand von De-Mails bei den meis-
                                                                                                                                                   ten Anbietern sogar kostenlos. Dagegen

                      it Highspeed                                                                                                                 fallen für den Versand eines Briefes nach
                                                                                                                                                   einer Studie der Bundesnetzagentur von

                       an die Spitze                                                                                                               2007 im Betrieb Gesamtkosten von 1,37
                                                                                                                                                   Euro an. De-Mail erhöht also die Sicher-
                                                                                                                                                   heit der elektronischen Kommunikation
Internet & Telefon mit Geschäfts-                                                                                                                  – und das bei niedrigen Kosten und ohne
kundenvorteil für Selbstständige                                                                                                                   Komfortverlust.
und kleine Unternehmen.
                                                                                                                                                   Wie bekommt man einen
Niederlassung Nürnberg                                                                                                                             De-Mail-Account?
Am Plärrer 35
                                                                  Grafiken: liravega/Thinkstock.com

90443 Nürnberg                                                                                                                                     De-Mail wird derzeit von folgenden An-
Tel.: 0800 7767887                                                                                                                                 bietern angeboten: 1&1, Deutsche Tele-
                                                                                                                                                   kom, GMX, Mentana Claimsoft, T-Systems
nuernberg@m-net.de
                                                                                                                                                   und Web.de. Über die Webseiten dieser
m-net.de/premium                                                                                                                                   Unternehmen kann man sich für De-Mail
                                                                                                                                                   registrieren lassen. Wie erwähnt wird
                                                                                                                                                   jeder De-Mail-Nutzer bei seiner Erstre-
                                                                                                                                                   gistrierung über seinen Personalausweis
                                                                                                                                                   oder Reisepass identifiziert. Dies erfolgt
                 18 Mbit/s ab

        14,
                                                                                                      den werden und ermöglicht damit eine         in der Regel durch die Vorlage des Aus-

                                       90
                                                                                                      durchgängige Bearbeitung ohne Medien-        weisdokuments bei einer Stelle, die vom
                                                                                                      brüche. Es müssen also nicht Daten von       Provider benannt wird. Einige Anbieter
                                                                                                      Papierdokumenten umständlich in die          (z. B. Deutsche Telekom und Mentana
                                       € mtl.     1
                                                                                                      betriebliche Datenverwaltung eingetippt      Claimsoft) ermöglichen bereits die Iden-
                                                                                                      werden, alle Arbeitsschritte lassen sich     tifizierung über die Online-Ausweisfunk-
                                                                                                      nun vollständig elektronisch und gleich-     tion des Personalausweises.
                                                                                                      zeitig rechtssicher bearbeiten. Außerdem
                                                                                                      werden die Dokumente digital gespei-         Umfassende Informationen über De-Mail
                                                                                                      chert, sodass kein Aufwand mehr für die      (u. a. Einsatzgebiete, Wirtschaftlichkeitsbe-
                                                                                                      Pflege von Papierbeständen betrieben         rechnungen, Hinweise zur Zugangser-
                                                                                                      werden muss.                                 öffnung, Prozessbeschreibungen, tech-
                                                                                                                                                   nische Integration, Anpassung von Stan-
                                                                                                      Mit De-Mail entfallen nicht nur die Kosten   dardapplikationen) sind unter www.
                                                                                                      für Druck, Kuvert und Versand sowie der      de-mail.de abrufbar.
                                                                                                      Weg zur Post, auch die Übertragungsge-
                                                                                                      schwindigkeit nimmt rapide zu. Soll ein      Rudolf Philipeit ist Vorstand der Bür-
                                                                                                      herkömmlicher Brief noch am gleichen         gerservice Org. e. V. in Ansbach (rudolf.
                                                                                                      Tag beim Empfänger sein, bleibt oft nichts   philipeit@buergerservice.org). Der Verein
                                                                                                      anderes übrig als der teure Kurierversand.   versteht sich als Netzwerk von Unter-
                                                                                                      Die Übertragung mit De-Mail erfolgt inner-   nehmen, Verwaltung und Politik, um die
                                                                                                      halb von Sekunden und das bei niedrigen      Anwendung von De-Mail und der Online-
                                                                                                      Kosten von 0,30 bis 0,40 Euro pro Stan-      Ausweisfunktion des neuen Personalaus-
                                                                                                      dardversand je nach Dienstanbieter und       weises zu fördern.

                                                                                 i
                                                                                                        De-Mail an die IHK Nürnberg
                                                                                                        Die IHK Nürnberg für Mittelfranken hat für die Übermittlung von vertraulichen
                                                                                                        Nachrichten sowie von Dokumenten und Unterlagen eine Reihe von De-Mail-Post-
                                                                                                        fächern eingerichtet.

                                                                                                        Die Liste der De-Mail-Adressen ist abrufbar unter www.ihk-nuernberg.de/de-mail.

                                                                                                        IHK, Tel. 0911 1335-320, richard.duerr@nuernberg.ihk.de

1) Preis ab dem 13. Monat 24,90 € mtl., zzgl. Versandkosten und
zzgl. MwSt. Verfügbare Maximalgeschwindigkeit bei Nutzung der
Telefon-Hausverkabelung abhängig von deren Qualität. In vielen
Anschlussgebieten verfügbar.
Warum Europas besten
Sparerschutz gegen einen
    schlechteren tauschen?

Vertrauen verträgt kein Fragezeichen.
Für Stabilität. Für Sicherheit.
Für die Zukunft unserer Wirtschaft.

Wir sind das Land der Sparerinnen und Sparer – weil wir uns auf sichere Gut-
haben verlassen können. Doch dieser Standard ist bedroht durch die geplante
zentrale Einlagensicherung der EU: In Zukunft sollen die Finanzmittel, die
deutsche Kreditinstitute heute zur Absicherung ihrer eigenen Kunden bereit-
stellen, auch die Risiken fremder Banken abdecken. Die deutsche Wirtschaft
stellt sich diesem Plan entgegen. Denn wer das Vertrauen der Sparer schwächt,
der setzt die Stabilität der gesamten Wirtschaft aufs Spiel.

damit-sicher-sicher-bleibt.de #sicherbleibtsicher
BUSINESS

                      IHK-Standortportal Bayern

                      Standortanalysen
                      leicht gemacht
                      Mit neuen Funktionen wartet das IHK-Standortportal Bayern auf:
                      Unternehmen können jetzt auch nach Firmen und Branchen in
                      ihrem Umfeld recherchieren.
                                                                           Aber auch gute Produkte lassen sich noch verbes-
                                                                           sern, deshalb wird das IHK-Standortportal Bayern
                                                                           in Kürze noch einmal erweitert. Mitte Juli 2016
                                                                           werden die geokodierten Firmendaten der IHK-
                                                                           Mitgliedsfirmen freigeschaltet. Mit der Erweite-
                                                                           rung kann die IHK Nürnberg für Mittelfranken ihr
                                                                           Angebot in der Standort- und Existenzgründungs-
                                                                           beratung ausbauen. Vor allem aber kann sie den
                                                                           Service für die Unternehmen weiterentwickeln.
                                                                           Die Firmen erhalten nun räumliche Informati-
                                                                           onen zu Wirtschaftsstrukturen in Verbindung mit
                                                                           verfügbaren Gewerbeflächen und -immobilien, so
                                                                           Martina Stengel, Referentin für Standortberatung
                                                                           bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken. Unter-
                                                                           nehmer, die einen neuen Standort gründen, kön-
                                                                           nen auf diese Weise frühzeitig herausfinden, wo
                                                                           Mitbewerber oder Zulieferer ansässig sind. „Sie
                                                                           erkennen, ob in der gewünschten Region Firmen

                      O
                             b Unternehmer oder Investoren – wer           zu finden sind, die interessante Kooperationspart-
                             Informationen zu Gewerbeflächen im            ner oder Kunden sein können, ob ihr Produkt am
                             Freistaat sucht, wird auf dem IHK-Stand-      Standort schon zu finden ist, oder ob sie hier ein
                      ortportal Bayern (www.standortportal.bayern)         Alleinstellungsmerkmal genießen“, so Stengel.
                      fündig. Unternehmer können dort z. B. herausfin-
                      den, was ein Ort bietet, den sie als potenziellen    Neue Kartenfunktion
                      Firmensitz in den Blick genommen haben: Wer
                      sind relevante Ansprechpartner vor Ort? Wie          Auch die neue Kartenfunktion ist übersichtlich
                      sieht die Verkehrsanbindung am Standort aus?         gestaltet. Im kleinen Maßstab (Bundesland Bay-
                      Wie hoch ist der Gewerbesteuerhebesatz? Wie ist      ern, Regierungsbezirke und Kreise) werden die
                      der aktuelle Status des Bebauungsplans?              Firmendaten in Form von farbigen Kreisdiagram-
                                                                           men nach sieben Branchengruppen gegliedert
                      Zahlreiche Servicefunktionen helfen bei der Be-      dargestellt. Im Bereich der Kommunen, Orts- und
                      wertung und Auswahl von Gewerbeflächen. Eine         Stadtteile, wo der Maßstab größer ist, erfolgt die
                      Vorschlagsliste weist Suchende auf potenziell pas-   Darstellung punktweise. Bei den angezeigten Un-
                      sende Flächen hin. Eine Vergleichsliste ermöglicht   ternehmen handelt es sich ausschließlich um im
                      es den Nutzern, Standorte gegenüberzustellen         Handelsregister eingetragene Firmen, angezeigt
                      und so schnell Plus- und Minuspunkte zu erken-       werden Firmenname, Rechtsform, Wirtschafts-
                      nen. Als besonders hilfreich hat sich außerdem die   zweig und Adresse.                (Sabine Hölper)
                      Exposé-Funktion erwiesen: Der Anwender erhält        å
                      kostenlos eine PDF-Datei, in der die Daten der           IHK, Tel. 0911 1335-452
                      gewählten Standorte zusammengefasst sind – in-           martina.stengel@nuernberg.ihk.de
                      klusive tabellarisch aufgelisteter Zusatzinforma-        Tel. 0911 1335-209
                      tionen wie aktuelle Nutzung, Umgebungskarten             jana.regenfuss@nuernberg.ihk.de
                      und wichtigen Kontaktdaten in der Kommune.               www.standortportal.bayern

18   WiM 07/08 | 16
BUSINESS

Gründerinitiative

Räume für die digitale Szene
   Gründer aus der digitalen Wirtschaft bekom-
men in Nürnberg noch bessere Startchancen: Die
Gründerinitiative „Startup.Digital.Nürnberg“ der
Stadt Nürnberg hat vor Kurzem im Existenzgrün-
derzentrum Klee-Center (Kleestraße 21-23, Nürn-
berg) Räumlichkeiten speziell für junge Unter-
nehmen aus der digitalen Szene eröffnet. Dort
stehen ihnen nun feste Büroarbeitsplätze mit
moderner Ausstattung zur Verfügung.

Wie bisher können sie auch sogenannte Cowor-
king-Arbeitsplätze für zeitlich begrenzte Projekte
nutzen. Außerdem begleitet die Gründerinitiative

                                                                                                 Foto: nicexray/Thinkstock.com
die Gründer in der Startphase durch Beratung
und Coaching. „Startup.Digital.Nürnberg“ wird
von der Bayerischen Staatsregierung im Zuge
ihrer „Nordbayern-Initiative“ und von der Stadt
Nürnberg finanziert.
 å
     www.kleecenter.de

WIR FÖRDERN
HIER UND DORT
Bayerns Mittelstand ist stark in seiner Vielfalt. Als Förderbank für Bayern unterstützen
wir mittelständische Unternehmen bei Inlandsaufträgen genauso wie bei Auslands­
geschäften. Gerne beraten wir Sie kostenfrei, wie Sie mit unseren Auftragsgarantien
Ihre Aufträge im In­ und Ausland optimal absichern können. Tel. 0800 ­ 21 24 24 0

www.lfa.de
BUSINESS

                                                                 Digitale Gründerzentren

                                                                 Impulse durch Start-ups
                                                                                                                      Vor dem Hintergrund der Digitalisierung, die be-
                                                                                                                      reits jetzt zahlreiche Branchen komplett verändere,
                                                                                                                      seien die Gründerzentren ein wesentlicher Beitrag
                                                                                                                      zur Standortsicherung, so Dirk von Vopelius: „Die
                                                                                                                      IHK Nürnberg wird die entstehenden Gründerzen-
                                                                                                                      tren mit Rat und Tat unterstützen. Die Förderung
                                                                                                                      der Gründungsaktivitäten in der Region ist eine
                                                                                                                      nachhaltige Investition in den Wirtschaftsstandort
                                                                                                                      Mittelfranken. Die neuen Start-ups werden wich-
                                                                    IHK-Präsident Dirk von Vopelius begrüßt die       tige Impulse bringen, um die Digitalisierung in al-
                                                                 Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung,        len Unternehmensbereichen voranzutreiben und
                                                                 eines der „Digitalen Gründerzentren“ in Nürn-        wirtschaftlich nutzbar zu machen.“
                                                                 berg-Zollhof und mittelfristig in einem weiteren
                             Foto: Mikko Lemola/Thinkstock.com

                                                                 Schritt ein zweites in Westmittelfranken einzu-      Maßgeblich für die Entscheidung der Staats-
                                                                 richten. Es sei für den Standort von großer Bedeu-   regierung waren das Potenzial der Region, die
                                                                 tung, dass zwei dieser Gründerzentren in Mittel-     gesicherte Anbindung an Hochschulen und
                                                                 franken entstehen. Die Gründerzentren werden         Forschungseinrichtungen sowie die zugesagte
                                                                 im Zuge der Initiative „Gründerland.Bayern“ des      Beteiligung von Unternehmen, Kammern und
                                                                 Bayerischen Wirtschaftsministeriums errichtet,       Verbänden. Die Zusammenarbeit zwischen Start-
                                                                 um Gründungen und Netzwerke im Bereich Digi-         ups und Industrieunternehmen soll im Fokus der
                                                                 talisierung zu fördern.                              Gründerzentren liegen.

Hier treffen sich das Who-is-who der

                                                                                                       Die Welt des
Werkzeugmaschinen- und Präzisions-
 werkzeugindustrie sowie führende

                                                                                                       Maschinenbaus
   Experten für spanabhebende
         Metallbearbeitung.

    www.amb-messe.de
22                                                                                        26
                                    Kroatien: Investitionen und Konsum                                                    Förderprogramm: Unterstützung beim
                                    nehmen wieder Fahrt auf.                                                              Personalmanagement.

              Märkte
     Brexit

     Schlecht für Europa
        Als schlechten Tag für Europa hat die IHK Nürnberg für Mittelfranken die Ent-
     scheidung Großbritanniens für den Austritt aus der EU bewertet. Die kurzfri-
     stigen Auswirkungen an den Finanzmärkten und die längerfristig zu erwar-
     tenden Einschränkungen des internationalen Handels gefährden Stabilität und
     Wachstum in ganz Europa. „Das stellt eine Belastung für alle Unternehmen dar
     und wird auch hier zu spüren sein“, sagte IHK-Chefvolkswirt Dr. Udo Raab.

     900 Unternehmen aus Mittelfranken unterhalten Geschäftsbeziehungen mit
     Großbritannien, 277 davon sind mit Produktionsstätten, Niederlassungen,
                                                                                        Foto: CharlieJAA/Thinkstock.com

     Vertretungen oder Joint-Ventures dort tätig. Sie alle sind aufgrund der deut-
     lichen Abwertung des Pfundes nun gefordert, ihre bisherigen Geschäftsmo-
     delle und Investitionsvorhaben zu überprüfen. Bis die neuen Vereinbarungen
     zwischen der EU und Großbritannien ausgehandelt und geregelt sind, müssen
     die Unternehmen tragfähige Liefer- und Absatzbeziehungen auch in der Zwi-
     schenzeit sichern. Wichtigste Aufgabe für die Mitgliedsstaaten ist es nun, den
     Zusammenhalt der Wirtschafts- und Währungsunion zu festigen.

QUALITÄT AM BAU
SEIT 1929

                                                                                                                                    Kompetenz für
                                                                                                                                    Gewerbebauten
                                                                                                                                    · Büro- und Verwaltungsgebäude
                                                                                                                                    · Logistik- und Ausstellungshallen
                                                                                                                                    · Produktionsgebäude
                                                                                                                                    Auf Wunsch von Planung bis Schlüsselfertig.

Smart Label                                                                                                                         Maisel Wohn- und Gewerbebau GmbH
Simmelsdorf                                                                                                                         91224 Hohenstadt 09154-180 www.maisel-bau.de
MÄRKTE

                                                          Die Altstadt von Dubrovnik
                                                  ist bereits ein beliebtes Urlaubsziel.
                                                 In Zukunft soll die Tourismusbranche
                                                                noch weiter wachsen.
Foto: itsmebik/Thinkstock.com

    22                          WiM 07/08 | 16
MÄRKTE

Kroatien

Partner an der Adria
Deutschland ist der wichtigste Handelspartner Kroatiens. Potenziale
gibt es in Energiewirtschaft, Infrastruktur und Tourismus.

D
        rehort der Winnetou-Filme, Ursprung der          schinen, Kraftfahrzeuge und Nahrungsmittel in
        Krawatte und Geburtsland des genialen            Deutschland ein.
        Physikers Nikola Tesla – für all dies ist Kro-
atien bekannt. Seit drei Jahren ist die Republik         Neubert, der die Interessen von 380 Mitgliedsun-
mit ihren 4,2 Mio. Einwohnern das 28. Mitglied           ternehmen der Auslandshandelskammer (AHK)
der Europäischen Union. Auf der IHK-Informa-             vertritt, sieht Kroatien als attraktiven Beschaf-
tionsveranstaltung „Kroatien – Drei Jahre nach           fungsmarkt für deutsche Unternehmen und
dem EU-Beitritt“ berichtete Gunther Neubert, Ge-         verweist dabei auf gut ausgebildete Fachkräfte
schäftsführer der Deutsch-Kroatischen Industrie-         und die lange industrielle Tradition, etwa in den
und Handelskammer in Zagreb, über die aktuelle           Bereichen Metallverarbeitung sowie Textil- und
Situation. Diese sorgt derzeit bei ausländischen         Schuhindustrie. Der kroatische AHK-Chef be-
Unternehmen für Verunsicherung, denn die Re-             richtete etwa von einem bayerischen Hersteller
gierung ist nach monatelangen Querelen vor               von Spezialschuhen, der seine Produktion aus
Kurzem zurückgetreten. Im September sind Neu-            Fernost nach Kroatien verlagert hat und nun
wahlen angesetzt, was laut Neubert zu einem po-          von dort aus beispielsweise die Feuerwehr von
litischen Stillstand bis Jahresende führen dürfte.       Hongkong beliefert.

Ökonomisch gesehen gibt Kroatien allerdings              Bei den Auslandsinvestitionen liegt Deutschland
nach fünfjähriger Flaute seit 2015 wieder ein bes-       auf Platz drei, deutlich hinter Österreich und den
seres Bild ab: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte      Niederlanden. Bei Finanzdienstleistungen spielt
2015 um 1,8 Prozent auf über 43 Mrd. Euro zu, für        Deutschland keine Rolle, das Bankgeschäft ist
dieses und nächstes Jahr erwartet Neubert je-            fest in österreichischer und italienischer Hand.
weils Zuwächse um über zwei Prozent. Das jähr-           Dafür investieren deutsche Unternehmen stark
liche Pro-Kopf-Einkommen liegt zwar nur bei über         in den Branchen Einzelhandel, Telekommunikati-
10 000 Euro und der kroatische Monatslohn bei            on und chemische Industrie.
durchschnittlich rund 500 Euro, allerdings zieht
die Nachfrage der privaten Haushalte an – und da-        Branchen mit Potenzial
mit auch die wirtschaftliche Dynamik. Dennoch
bewegt sich die Arbeitslosenquote immer noch             Hohes Ansehen genießen deutsche Unternehmen
bei gut 20 Prozent, die Jugendarbeitslosigkeit ist       der Energie- und Umwelttechnik – Felder, auf die
sogar doppelt so hoch. „Es gibt eine große Abwan-        die kroatische Regierung ein besonderes Augen-
derungsbewegung ins Ausland“, so Neubert. Auch           merk legt: Gefragt ist Know-how bei Energieeffi-
von Deutschland aus werden gezielt Ärzte und Pfle-       zienz und erneuerbaren Energien, u. a. weil Wind-
gekräfte oder auch Busfahrer rekrutiert. Junge Soft-     energie und Wasserkraftwerke gefördert werden.
ware-Spezialisten wandern gerne nach Irland aus.         Zudem stehen Investitionen in der Wasser- und
                                                         Abwasserwirtschaft sowie für die Sanierung der
Attraktiver Handelspartner                               200 Mülldeponien an. Punkten könnten deutsche
                                                         Unternehmen zudem in der Tourismuswirtschaft,
Mit teilweise zweistelligen Raten wächst das             die mit ihren jährlich rund zwei Mio. Gästen gut
Auslandsgeschäft Kroatiens, wobei Deutschland            20 Prozent des BIP ausmacht und als stark wach-
zum wichtigsten Partner geworden ist und da-             send gilt. Es ist erklärtes Ziel, die Qualität zu ver-
mit Italien als langjährige Nummer eins abgelöst         bessern und verstärkt Hotels mit vier oder fünf
hat. Die Kroaten exportieren vor allem Maschi-           Sternen zu errichten. Außerdem wird versucht,
nen, Textilien, Elektrotechnik, Metallwaren und          die Hauptsaison (bislang Juli und August) früher
Rohstoffe nach Deutschland, umgekehrt kauft              beginnen und später enden zu lassen. Einen Nach-
das Land bevorzugt chemische Erzeugnisse, Ma-            holbedarf an Investitionen sieht Neubert auch

                                                                                                   WiM 07/08 | 16   23
MÄRKTE

                                          beim Bahnnetz, vor allem bei länderübergreifen-
                                          den Trassen. Sehr gut ausgebaut sind dagegen die
                                          Autobahnen – von Nürnberg aus ist Zagreb in sie-
                                          ben Stunden zu erreichen – und die Häfen.

                                          Der Geschäftsführer der Auslandshandelskammer
   i
        Wirtschaftspartner                ließ aber auch die Hemmnisse bei Geschäften in
                                          Kroatien nicht unerwähnt: In einer aktuellen Um-
        Kroatien
                                          frage der AHK kam beispielsweise das Steuersys-
        370 Unternehmen aus Mit-          tem schlecht bei den deutschen Unternehmern
        telfranken unterhalten Ver-       weg. Die Steuerbelastung wird durch eine zusätz-

                                                                                                                                                   Foto: joyt/Thinkstock.com
        bindungen zu Geschäfts-           liche, regionale Lohnsteuer erhöht, die beispiels-
        partnern in Kroatien – das
                                          weise in Zagreb bis zu 17 Prozent ausmachen
        sind etwa fünf Prozent
        mehr als vor fünf Jahren.         kann. Außerdem berichten Unternehmen verein-
        68 der Unternehmen sind           zelt, dass das Steuersystem als Druckmittel ge-
        mit langfristigen Engage-         genüber ausländischen Investoren genutzt wird.
        ments (z. B. Produktions-         Im Prinzip gilt in Kroatien europäisches Recht,
        stätten, Vertretungen,
                                          aber es hapert manchmal an der Umsetzung, weil         Zagreb, die Hauptstadt von Kroatien.
        Niederlassungen) in Kroa-
        tien präsent.                     bei Verwaltungsvorgängen verschiedene Stellen
                                          der öffentlichen Verwaltung eingebunden sind           sung „systematisch und strukturiert“ vorbereitet,
                                          und es laut Neubert deshalb bisweilen „Reibungs-       könne das Potenzial des kroatischen Marktes gut
                                          verluste“ gibt. So könne z. B. nicht verlässlich ge-   erschließen. Auch EU-Fördermittel können dazu
                                          sagt werden, wie viel Zeit für die Gründung einer      beitragen, dass sich das Risiko der Markterschlie-
                                          GmbH einzuplanen sei. Dennoch, so sein Fazit:          ßung in Grenzen hält.                        (tt.)
                                          Wer den Markteinstieg über Handelsvertreter,           å
                                          Großhandel oder mit einer eigenen Niederlas-               www.ahk.hr

„ Mit fränkischer Verlässlichkeit sind wir
im Kreis der Elite der Vermögensverwalter
angekommen.“

                              - Prädikatsauszeichnung -
                              KSW Vermögensverwaltung AG
                                   gehör t zu den besten
                                   Vermögensverwaltern im
                                   deutschsprachigen Raum!

KSW Vermögensverwaltung AG                                                                                                      Telefon: 0911 - 21773 - 0
Kaiserstraße 23                                                                                                                 Telefax: 0911 - 21773 30
90403 Nürnberg                                                                                                                   www.ksw-vermoegen.de
MÄRKTE

Bayerische Exporte

Industriegüter stark gefragt
  Die bayerischen Industriebetriebe haben 2015
bei den Exporten weiter zugelegt: Sie lieferten
Waren im Wert von 179 Mrd. Euro ins Ausland. Sie
legten damit um 6,6 Prozent gegenüber dem Vor-
jahr zu und erzielten einen neuen Rekordwert im
Außenhandel. „Die Zahlen zeigen, dass trotz Wirt-
schaftskrisen und zunehmender Konfliktherde in

                                                                      Foto: shansekala/Thinkstock.com
der Welt die Bedeutung ausländischer Absatz-
märkte für die bayerischen Unternehmen weiter
zunimmt“, betonte Dr. Eberhard Sasse, Präsident
des Bayerischen Industrie- und Handelskammer-
tags (BIHK). Insgesamt liegt die Exportquote des
Verarbeitenden Gewerbes im Freistaat bei 52 Pro-
zent (Anteil des Auslandsgeschäfts an den Ge-
samtumsätzen).
                                                                      USA (22,7 Mrd. Euro), gefolgt von Großbritannien
Exportschlager waren insbesondere Fahrzeuge,                          (15,5 Mrd. Euro), das die Volksrepublik China
Maschinen und elektrotechnische Erzeugnisse.                          (14,4, Mrd. Euro) auf den dritten Platz verdrängte.
Diese Waren machten wie in den Vorjahren mehr                         Insgesamt bleiben die Länder der Europäischen
als 66 Prozent der gesamten Ausfuhren aus. Wich-                      Union mit einem Anteil von 55 Prozent die wich-
tigster Exportmarkt waren auch 2015 wieder die                        tigste Zielregion für bayerische Exporte.

UNSERE ANGEBOTE FÜR                                                                                                                                      Der BMW 5er

GEWERBEKUNDEN BIS 30.09.2016.
PROFITIEREN SIE VON ATTRAKTIVEN
                                                                                                                                                         www.bmw.de/5er         Freude am Fahren

RATEN, SERVICE- UND
VERSICHERUNGSPAKETEN.

Überzeugen Sie sich selbst von beeindruckender Dynamik und überlegener Konnektivität
und vereinbaren Sie gleich Ihre persönliche Probefahrt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

BMW AG                                                             Autohaus Fink                        Autohaus                 Autohaus                      Autohaus
Niederlassung Nürnberg                                             GmbH & Co. KG                        Friedrich GmbH           H. Wormser GmbH               Stahmer GmbH
Hauptbetrieb                     Filiale Fischbach                 Günther-Scharowsky-Str. 8            Industriestr. 19         Schwarzenbacher Ring 9        Prackenfelser Str. 4–8
Witschelstr. 60                  Regensburger Str. 420             91058 Erlangen                       91207 Lauf               91315 Höchstadt/Aisch         90518 Altdorf
90431 Nürnberg                   90480 Nürnberg                    Tel. 09131 3008-0                    Tel. 09123 9695-0        Tel. 09193 6389-3             Tel. 09187 9525-0
Tel. 0911 145-1111               Tel. 0911 145-2111                www.autohausfink.de                   www.bmw-friedrich.de     www.bmw-wormser.de            www.bmw-stahmer.de
www.bmw-nuernberg.de             www.bmw-nuernberg.de
                                                                   Autohaus Waldmüller                  Autohaus                 H. Wormser                    Cloppenburg GmbH
Filiale Nordstadt                Filiale Fürth                     GmbH & Co. KG                        Wormser GmbH             GmbH & Co. KG                 Rudolf-Diesel-Str. 2
Kilianstr. 181                   Würzburger Str. 255               Norisstr. 31                         Bamberger Str. 38        Hans-Böckler-Str.1            91522 Ansbach
90425 Nürnberg                   90766 Fürth                       91154 Roth                           91074 Herzogenaurach     91301 Forchheim               Tel. 0981 97001-0
Tel. 0911 145-0111               Tel. 0911 145-3111                Tel. 09171 8403-0                    Tel. 09132 7804-0        Tel. 09191 7230-0             www.bmw-
www.bmw-nuernberg.de             www.bmw-fuerth.de                 www.bmw-waldmueller.de               www.bmw-wormser.de       www.bmw-wormser.de            cloppenburg.de

Ausgezeichnet mit der Auto Trophy 2015 (AUTO ZEITUNG, Ausgabe 26/2015) und Gewinner Best Cars 2016 in der Gesamtwertung der Kategorie „Obere Mittelklasse“ (auto motor und sport,
Ausgabe 04/2016). Abbildung zeigt Sonderausstattungen.
MÄRKTE

                                    Förderprogramm

                                    Mensch im Mittelpunkt
                                    Das Programm „unternehmensWert:Mensch“ wurde neu
                                    aufgelegt. Es unterstützt den Mittelstand beim Aufbau
                                    einer modernen Personalführung.

                                                                                                                         für interessierte Unternehmen. Wird dabei fest-
                                                                                                                         gestellt, dass die Voraussetzungen für eine För-
                                                                                                                         derung erfüllt sind und dass das Unternehmen
                                                                                                                         konkreten Handlungsbedarf in puncto Personal-
                                                                                                                         führung hat, kann im Anschluss eine weiterfüh-
                                                                                                                         rende Prozessberatung in Anspruch genommen
                                                                                                                         werden. Die Unternehmen erhalten einen Bera-
                                                                                                                         tungsscheck, den sie bei einem qualifizierten und
                                                                                    Foto: Rawpixel Ltd./Thinkstock.com   autorisierten Berater „einlösen“ können. Der Be-
                                                                                                                         rater legt mit den Personalexperten des Betriebs
                                                                                                                         die einzelnen Handlungsschritte fest und beglei-
                                                                                                                         tet sie dabei, die personalpolitischen Maßnah-
                                                                                                                         men erfolgreich umzusetzen.

                                                                                                                         Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftig-
                                                                                                                         ten können sich die Beratungskosten zu 80 Pro-
                                                                                                                         zent erstatten lassen, bei Unternehmen mit

                                    W
                                             ie können kleine und mittlere Unterneh-                                     zehn bis 249 Beschäftigten beträgt der Zuschuss
                                             men eine moderne und mitarbeiterori-                                        50 Prozent. Die restlichen Kosten tragen die Un-
                                             entierte Personalpolitik aufbauen? Wie                                      ternehmen selbst. Die Beratung kann maximal
                                    können sie sich in Feldern wie Personalführung,                                      zehn Tage dauern und bis zu 1 000 Euro pro Bera-
                                    Chancengleichheit und Diversity, Gesundheitsför-                                     tungstag kosten. Bewerben können sich alle Un-
                                    derung, Qualifizierung oder Vereinbarkeit von Fa-                                    ternehmen, die in Bayern ansässig sind, seit mehr
                                    milie und Beruf besser aufstellen? Bei diesen Fra-                                   als zwei Jahren bestehen sowie mindestens einen
                                    gen wird der Mittelstand vom Bundesministerium                                       sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in
                                    für Arbeit und Soziales mit dem Förderprogramm                                       Vollzeit und weniger als 250 Mitarbeiter haben.
                                    „unternehmensWert:Mensch“ unterstützt, das
                                    nach der Pilotphase nun in eine neue Runde geht.                                     In der Modellphase, die vom 1. Oktober 2012 bis
                                    Bis 2018 stehen wieder Mittel des Europäischen                                       31. März 2015 dauerte und an der sich die IHK maß-
                                    Sozialfonds und des Bundes für Unternehmen                                           geblich beteiligt hatte, wurden in Mittelfranken
                                    zur Verfügung, die sich bei der Umsetzung einer                                      140 kleine und mittlere Unternehmen aus ver-
                                    zukunftsorientierten Personalpolitik von qualifi-                                    schiedenen Branchen beraten. Über 100 Unterneh-
                                    zierten Beratern begleiten lassen wollen.                                            men kamen in der Region Nürnberg in den Genuss
                                                                                                                         der Förderung von insgesamt 1,5 Mio. Euro.
                                    Die IHK Nürnberg fungiert auch in der neuen                                          å
                                    Förderperiode als regionale Beratungsstelle in                                           IHK, Tel. 0911 1335-116
                                    Mittelfranken und übernimmt die Erstberatung                                             monika.schuhmann@nuernberg.ihk.de

                              Markenkommunikation mit Strategie – Kreativ. Wertvoll. Vernetzt. Effizient.

 DK_Anzeige_WIM_2015.indd 1                                                                                                                                  17.09.15 10:20
26   WiM 07/08 | 16
MÄRKTE

                                                                                                                   Personalpolitik neu aufgestellt:
                                                                                                                   Geschäftsführer Norman Wurzer
                                                                                                                   (hinten r.) mit seinem Team.
Foto: IHK/Meusel & Beck

„unternehmenswert:Mensch“ in der Praxis

„Der Umgang ist offener geworden“
  Die Meusel & Beck GmbH in Nürnberg wurde                  Welche Veränderungen haben Sie im Betrieb be-
vor 115 Jahren gegründet und ist heute mit                  obachtet?
Schließsystemen, biometrischen Schließanlagen,              Insgesamt hat uns das Förderprogramm unheim-
Zugangskontrollen und Überwachungssystemen                  lich gut getan und uns als Team vorangebracht.
erfolgreich. Seit Geschäftsführer Norman Wur-               Das Wir-Gefühl wurde gestärkt, Zusammenarbeit
zer im Jahr 1996 in das Unternehmen eintrat,                und Kommunikation haben sich verbessert und
wuchs die Zahl der Mitarbeiter von 14 auf 34.               die Kompetenzen des Einzelnen wurden erhöht.
Außerdem kamen neue Aufgabenfelder hinzu, so-               Wir haben jetzt die Bereitschaft bei den Mitar-
dass sich die Abstimmungsprozesse und die in-               beitern, Kritik zu äußern, aber auch gemeinsam
terne Kommunikation verändert haben. Um die                 Lösungen zu finden. Der Umgang untereinander
Abläufe zu optimieren, war das Förderprogramm               ist offener geworden. Nicht zuletzt haben sich Um-
„unternehmensWert:Mensch“ sehr hilfreich, wie               satz und Ertrag sehr positiv entwickelt. Das liegt
Norman Wurzer gegenüber WiM erläutert.                      sicher auch mit daran, dass die Mitarbeiter jetzt in
                                                            einem konstruktiven Miteinander ihre Ideen ein-
Wie lief die Beratung ab und auf was haben Sie              bringen und umsetzen. Manchmal waren wir wirk-
sich verständigt?                                           lich überrascht und erfreut, welche klasse Ideen
Nach dem Erstberatungstermin bei der IHK er-                von unseren Mitarbeitern kamen.
hielten wir den Beratungsscheck und konnten
gleich mit unserem Prozessberater loslegen.                 Was waren die Erfolgskriterien dafür, dass die
Zusammen mit ihm haben wir zunächst den Ist-                Beratung Sie vorangebracht hat?
Zustand des Unternehmens aufgenommen. Da-                   Wichtig war, dass wir alle offen für das Projekt
bei arbeiteten wir die wichtigen Problemfelder              waren und gemeinsam an einem Strang gezogen
heraus, um daraus ein detailliertes Vorgehen                haben. Wir haben alle Angestellten einbezogen
und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Nach ei-                 und gemeinsam Maßnahmen und Lösungen er-
ner Kick-off-Veranstaltung wurden kleine Pro-               arbeitet. Außerdem hat uns unser Berater fach-
jektgruppen zu den einzelnen Themen gebildet.               lich und menschlich in bemerkenswerter Weise
Gemeinsam haben wir im Projektteam Lösungen                 unterstützt. Generell glaube ich, dass der Mitar-
gefunden, die für alle gut passen. Dieses Vorge-            beiter der wichtigste Faktor ist – er ist die Essenz
hen führte zu einer hohen Akzeptanz bei den                 und die Seele des Unternehmens. Das Ganze lebt
Mitarbeitern.                                               nur mit den Menschen.

                                                                                                 da kapo
                           Beste Voraussetzungen für Ihren Unternehmenserfolg.                                          www.da-kapo.de

                          DK_Anzeige_WIM_2015.indd 2                                                                                       17.09.15 10:20
                                                                                                                                        WiM 07/08 | 16   27
Sie können auch lesen