SO GEHT'S WIEDER BERGAUF - WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 2 | 2021 HANDEL Den Laden am Laufen halten ä S. 14 - wim-Magazin

Die Seite wird erstellt Malte Kirchner
 
WEITER LESEN
SO GEHT'S WIEDER BERGAUF - WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 2 | 2021 HANDEL Den Laden am Laufen halten ä S. 14 - wim-Magazin
WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 2 | 2021

HANDEL
Den Laden am
Laufen halten
ä S. 14

          LASTWAGEN
          Wasserstoff marsch!
          ä S. 26

                               SPECIAL FINANZEN

                               SO GEHT‘S
                               WIEDER
                               BERGAUF
                                           ä S. 38
SO GEHT'S WIEDER BERGAUF - WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 2 | 2021 HANDEL Den Laden am Laufen halten ä S. 14 - wim-Magazin
Audi Business

Audi Faszinationswochen
Zeit, neu zu lenken.
Zwei attraktive Leasingangebote für Businesskunden1:
z.B. Audi Q2 S line 35 TFSI 110 kW (150 PS) S tronic2
2
    Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,0; außerorts 4,7; kombiniert 5,2; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 119; Energie-
    effizienz: B
Ibisweiß, LED-Scheinwerfer, S line, MMI Navigation plus, Optikpaket schwarz, Einparkhilfe hinten, Geschwindigkeitsregel-
anlage, Digitaler Radioempfang, Klimaanlage, Audi Smartphone Interface, Lederlenkrad mit Multifunktion plus u.v.m.
                                                         Sonderzahlung:                                                                                   € 0,–
Monatliche Leasingrate1
                                                         Jährliche Fahrleistung:                                                                    15.000 km
€ 299,–
                                                         Vertragslaufzeit:                                                                          36 Monate
Alle Werte zzgl. MwSt.
                                                         Monatliche Leasingrate inkl. Audi ServiceKomfort3:                                            € 299,–

z.B. Audi Q5 S line 40 TDI 150 kW (204 PS) S tronic4
4
    Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,1; außerorts 5,0; kombiniert 5,4; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 143; Energie-
    effizienz: A
Ibisweiß, Matrix LED-Scheinwerfer, S line edition, Einparkhilfe hinten, Digitaler Radioempfang, Klimaautomatik, Optik-
paket schwarz, Ambiente-Lichtpaket, Geschwindigkeitsregelanlage, 19 Zoll Leichtmetallräder u.v.m.
                                                         Sonderzahlung:                                                                                   € 0,–
Monatliche Leasingrate1
                                                         Jährliche Fahrleistung:                                                                    15.000 km
€ 399,–
                                                         Vertragslaufzeit:                                                                          36 Monate
Alle Werte zzgl. MwSt.
                                                         Monatliche Leasingrate inkl. Audi ServiceKomfort3:                                            € 399,–

Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112
Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Überführungskosten werden separat berechnet. Etwaige Rabatte bzw. Prä-
mien sind im Angebot bereits berücksichtigt.
1) Angebot gilt nur für Kunden, die zum Zeitpunkt der Bestellung bereits sechs Monate als Gewerbetreibender (ohne gültigen Konzern-Großkundenvertrag bzw. die in
   einem gültigen Großkundenvertrag bestellberechtigt sind), selbstständiger Freiberufler, selbstständiger Land- und Forstwirt oder in einer Genossenschaft aktiv
   sind.
3) Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Leistungen gebunden an die Vertrags-
   laufzeit. Bei Überschreiten der vereinbarten Gesamtfahrleistung entfällt der Leistungsanspruch des Kunden. Die Dienstleistung deckt alle erforderlichen Wartungs-
   und Inspektionsarbeiten gemäß Herstellervorgabe (Serviceplan) sowie wesentliche Verschleißpositionen (bei sachgemäßem Gebrauch) ab.

Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.
Eine Empfehlung der Feser, Graf & Co. Automobil Holding GmbH, Heisterstraße 6-10, 90441 Nürnberg, an die Tochter-Autohäuser. Eine Liste dieser Autohäuser finden
Sie im Internet unter www.feser-graf.de

Ihr Audi Partner – 8x in der Metropolregion
www.feser-graf.audi
SO GEHT'S WIEDER BERGAUF - WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 2 | 2021 HANDEL Den Laden am Laufen halten ä S. 14 - wim-Magazin
EDITORIAL

            Nicht ohne Aussichten
            Vorsicht ist gut. Rücksicht auch. Aber Umsicht und Weitsicht dürfen dabei nicht
            ins Hintertreffen geraten. Ist es klug, ein ganzes Land immer neuen Lockdown-
            Regelungen ohne erkennbare konsistente Gesamtstrategie zu unterwerfen?
            Wenn die Prämisse lautet, eine Überlastung unseres Gesundheitssystems zu
            vermeiden, hätte die Politik dann nicht längst mit größter Konsequenz und
            Priorität alles daran setzen müssen, dass die Bewohner der Alten- und Pflege-
            heime bestmöglich vor einer Erkrankung an Corona geschützt werden?

            Zugegeben, wir wissen noch immer wenig über dieses Virus. Was wir aber wissen,
            ist, dass keine Volkswirtschaft der Welt einen Dauer-Lockdown verkraften kann.
            Selbst unsere nicht. Da werden Existenzen vernichtet, woran auch die staatli-
            chen Hilfsgelder nur bedingt etwas ändern können. Zudem müssen uns zwei

‚‚
            Dinge bewusst sein: Die Finanzmittel des Staates – übrigens gespeist aus unser
            aller Steuern – sind endlich. Und zurückzahlen müssen die Unterstützungsgelder
            die jungen Menschen, die schon jetzt am meisten unter den Einschränkungen
            leiden. Die sozialen und psychischen Belastungen, die die aktuellen Beschrän-
            kungen für Familien und Alleinerziehende, für Singles und Großeltern sowie für
            Kinder und Jugendliche bedeuten, gehören in die Gesamtbetrachtung mit hinein.                                Dr. Armin Zitzmann
                                                                                                                            IHK-Präsident

        Wir brauchen eine Öffnungsperspektive!

            Alle Einsichten zusammen genommen, plädiere ich dafür, den Rasenmäher-Lock-
            down zu beenden, sobald es das Infektionsgeschehen zulässt. Dafür kann der
            Inzidenzwert nicht der allein geeignete Maßstab sein. Die Bereiche, die mit FFP2-
            Masken und strikten Hygiene-Regeln gesichert werden können, sollten kontrol-
            liert wieder hochgefahren werden. Das betrifft den Einzelhandel, die meisten
            Dienstleistungen sowie eingeschränkt auch Kultur und Sport. Wir brauchen eine
            Öffnungsperspektive!

            Sie teilen diese Ansicht oder haben eine andere? Lassen Sie es mich und die
            Leser der WiM gerne wissen. Wir veröffentlichen Ihren Kommentar,
            den Sie auf www.ihk-nuernberg.de/editorial einstellen können.

                                                                                                                     Geschäftszeiten des Service-Zentrums
                                                               Hauptmarkt 25/27 | 90403 Nürnberg
                                                                                                                     Mo. bis Do. 8 –17 Uhr, Fr. 8 – 15 Uhr
                                                               Postanschrift: 90331 Nürnberg
                                                                                                                     Tel. 0911 1335-1335
                                                               www.ihk-nuernberg.de
                                                                                                                     kundenservice@nuernberg.ihk.de

Hauptgeschäftsführer                  International                             KundenService                               Geschäftsstelle Fürth
Markus Lötzsch | Tel. 1335-1373       Armin Siegert | Tel. 1335-1401            Sabine Edenhofer | Tel. 1335-1335           Dr. Maike Müller-Klier | Tel. 0911 780790-0
markus.loetzsch@nuernberg.ihk.de      international@nuernberg.ihk.de            kundenservice@nuernberg.ihk.de              fuerth@nuernberg.ihk.de
                                                                                                                            Flößaustraße 22a
Standortpolitik und                   Recht | Steuern                           Geschäftsstelle Ansbach                     90763 Fürth
Unternehmensförderung                 Oliver Baumbach | Tel. 1335-1388          Karin Bucher | Tel. 0981 209570-11
Dr. Udo Raab | Tel. 1335-1383         recht@nuernberg.ihk.de                    ansbach@nuernberg.ihk.de                    Geschäftsstelle Nürnberger Land |
unternehmensfoerderung@                                                         Bahnhofsplatz 8                             Schwabach | Landkreis Roth
nuernberg.ihk.de                      Kommunikation
                                      Dr. Kurt Hesse | Tel. 1335-1379           91522 Ansbach                               Lars Hagemann | Tel. 0911 308682-90
Berufsbildung                         presse@nuernberg.ihk.de                                                               nuernberg@nuernberg.ihk.de
                                                                                Geschäftsstelle Erlangen                    Hauptmarkt 25/27
Stefan Kastner | Tel. 1335-1231
                                      Finanzen, Personal & Zentrale Services    Knut Harmsen | Tel. 09131 97316-0           90403 Nürnberg
berufsbildung@nuernberg.ihk.de
                                      Michael Fischer | Tel. 1335-1407          erlangen@nuernberg.ihk.de
Innovation | Umwelt                   gb-finanzen@nuernberg.ihk.de              Henkestraße 91                              Wirtschaftsjunioren
Dr. Robert Schmidt | Tel. 1335-1299                                             91052 Erlangen                              Knut Harmsen | Tel. 09131 97316-0
giu@nuernberg.ihk.de                                                                                                        knut.harmsen@nuernberg.ihk.de

                                                                                                                                                          WiM 2 | 2021    3
SO GEHT'S WIEDER BERGAUF - WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 2 | 2021 HANDEL Den Laden am Laufen halten ä S. 14 - wim-Magazin
SPEKTRUM

      Das neue Jahr 2021 beginnt
      mit großen Ereignissen:
      • Start der Impfungen gegen das Corona-Virus,
      • Vereidigung des neuen Präsidenten in den USA
      • sowie die Einigung zum Brexit.

      Noch immer begleiten uns Beschränkungen und
      politische Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-
      Virus. Was ist jetzt für Sie als Unternehmer wichtig?
      Finanzierungslösungen für den Mittelstand,
      Digitales Payment oder sicherheitstechnischer
      Support? Fragen Sie uns.
      Wir unterstützen Sie bei neuen Vorhaben und
      sind an Ihrer Seite.

      Ihr Roland Burgis
      Stellv. Vorsitzender des Vorstandes
      der Sparkasse Nürnberg

4   WiM 2 | 2021
SO GEHT'S WIEDER BERGAUF - WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 2 | 2021 HANDEL Den Laden am Laufen halten ä S. 14 - wim-Magazin
SPEKTRUM

   Gemeinsam
allem gewachsen.
Seit Beginn der Corona-Krise haben wir

• 1.800 Beratungsgespräche geführt,
• 578 Corona-Kredite
  in Höhe von 98,1 Mio. Euro bereitgestellt,
• 711 Tilgungsaussetzungen
  in Höhe von 1,4 Mio. Euro bewilligt.

Damit konnten wir viele Unternehmen
unterstützen. Wir helfen, wo wir können.

Auch in 2021 sind wir immer für Sie da.

                                      s Sparkasse
sparkasse-nuernberg.de/firmenkunden     Nürnberg
                                               WiM 2 | 2021   5
SO GEHT'S WIEDER BERGAUF - WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 2 | 2021 HANDEL Den Laden am Laufen halten ä S. 14 - wim-Magazin
18
    Wie Corona die
    Arbeitswelt verändert

                                                                                           22   Geschäftschancen
                                                                                           durch Wasserstoff

Spektrum                                       Märkte                                     Special Finanzen
     8	„For-Covid“: Neuer bayerischer For-    22	Wasserstoff I: Weltweit eröffnen       30	Sanierungsrecht: Neues Gesetz
        schungsverbund gegen die Coro-             sich neue Geschäftschancen für             bietet flexiblen Rechtsrahmen für
       na-Pandemie.                                grüne Antriebstechnologien aus             die Restrukturierung.
                                                   Deutschland.
     9	Meisterbonus: Staatsregierung ver-                                                34	Alternative Finanzierungen: Welche
        längert Prämie für berufliche Wei-     24	Wasserstoff II: Die deutschen Aus-         Möglichkeiten gibt es außer dem
        terbildung.                                landshandelskammern (AHK) knüp-            klassischen Bankkredit?
                                                   fen internationale Energie-Partner-
                                                   schaften.                              38	Corona-Hilfen für die Unternehmen:
Business                                                                                      Neuerungen bei Antragsfristen und
                                               26	Wasserstoff III: Ein IHK-Webinar in-       Förderbedingungen.
    14	Handel in Corona-Zeiten: Wie hal-          formierte über die Potenziale von
        ten Geschäftsleute ihren Laden im          alternativen Antrieben im Schwer-
                                                                                          IHK-Welt
                                                                                                                                     DMEPhotography/GettyImages.de, sdecoret/GettyImages.de, Anton Atzenhofer

        Lockdown am Laufen?                        lastverkehr.

    18	So verändert Corona die Arbeits-                                                  42	Klimaneutralität: IHK legt Emissi-
                                                                                                                                     Fotos: Laurence-Dutton/GettyImages.de, PLAINVIEW/GettyImages.de

        welt: Interview mit Soziologin Prof.                                                  onsbilanz nach internationalem
        Dr. Sabine Pfeiffer.                                                                  Standard vor.

    20	Gelungene Integration: Syrer wird                                                 44	IHK-Services: Zentrales Online-Por-
        vom Azubi zum Ausbilder.                                                              tal der bayerischen IHKs startet mit
                                                                                              60 digitalen Dienstleistungen.

6    WiM 2 | 2021
SO GEHT'S WIEDER BERGAUF - WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 2 | 2021 HANDEL Den Laden am Laufen halten ä S. 14 - wim-Magazin
20   Integration                                                                                                 Titelthema
von Flüchtlingen
                                                                                                                           29
                                                                                                             Finanzen |
                                                                                                  Unternehmensberatung

14 Corona:
digitale Geschäftsmodelle

Köpfe                                        Unternehmen                                IHK digital
64 	CardiLink: Junges Erlanger Unter-        78	Hörluchs: Das Hersbrucker Unter-       	Portal der Umweltbranche:
     nehmen sorgt für störungsfreie Me-           nehmen produziert Hörsysteme,         		Mit dem Online-Portal „IHK ecoFinder“
     dizingeräte.                                 Gehörschutz und In-Ear-Kopfhörer.         bieten die deutschen IHKs eine Platt-
                                                                                            form für Unternehmen der Umwelt-
67	DcOrbis: Online-Marktplatz mit Pro-       81	Richter+Frenzel: Der Nürnberger           und Energiebranche an, die dort ihre
    dukten und Dienstleistungen spezi-            Fachgroßhändler für Sanitär- und          Leistungen vorstellen und Kontakte
    ell für Rechenzentren.                        Haustechnik wird 125 Jahre.               mit potenziellen Geschäftspartnern
                                                                                            im In- und Ausland knüpfen können.
69	Simba-Dickie-Gruppe: Umsatzziel           86	NürnbergMesse: Digitale Veranstal-        Das Portal ging aus der Datenbank
    wegen Corona nicht erreicht.                  tungen können die Einbrüche durch         „IHK-Umfis“ hervor, die die IHK Nürn-
                                                  die Pandemie nur in geringem Maße         berg für Mittelfranken vor rund 30
70	Martin Bauer Group: Tee- und Ex-              ausgleichen.                              Jahren entwickelt hatte.
    traktspezialist aus Vestenbergs-                                                    		  www.ihk-ecofinder.de
    greuth feiert 90-jähriges Bestehen.       87	Bruder Spielwaren: Wegen Corona
                                                  wird die Produktpräsentation im In-
70	Clickbits: Neue Software erleichtert          ternet verstärkt.
    die Abrechnung von arbeitsintensi-
    ven Projekten.

		Rubriken
10   Verbraucherpreisindex      68   Personalien | Auszeichnungen
44   IHK – Wir setzen uns ein   84   Wirtschaft engagiert sich
49   Branchen A – Z             89   Impressum                                            IHK-Podcast mit aktuellen Themen
51   Inserentenverzeichnis      90   Cartoon von Gymmick                                		 aus der Wirtschaft in Mittelfranken:
53   Bekanntmachungen                                                                   		 ihk-nuernberg.de/wimcast

                                                                                                                      WiM 2 | 2021   7
SO GEHT'S WIEDER BERGAUF - WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 2 | 2021 HANDEL Den Laden am Laufen halten ä S. 14 - wim-Magazin
SPEKTRUM

      Bayerischer Corona-Forschungsverbund
        Der neue bayerische Forschungsverbund „For-Covid“ will dazu
      beitragen, die derzeitige SARS-CoV-2-Pandemie zu beherrschen
      und auf zukünftige ähnliche Krisen besser vorbereitet zu sein.
      Der Verbund umfasst neun Projekte zu den Themen Infektions-
      prävention (Vorbeugung der Weiterverbreitung des Erregers),
      aktive und passive Immunisierung durch Impfung, Verbesserung
      der antiviralen Therapiemöglichkeiten sowie Erforschung der
      Entstehung und Entwicklung der Krankheit. Beteiligt sind Wis-
      senschaftler unterschiedlicher Disziplinen der Universitäten Er-
      langen-Nürnberg, Regensburg und Würzburg, der Technischen
      Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität
      München sowie des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr.
      Bis Ende 2021 wird der Verbund mit rund 800 000 Euro vom Bay-
      erischen Wissenschaftsministerium gefördert.
      å
            www.bayfor.org/de/aktuelles/news/
            (Kategorie „Forschungsverbünde“)

                                                                             Verantwortung
                                                                             für die Lieferkette
                                                                               Ob Zulieferer, Einzelhändler oder Produktionsbetrieb: Auch viele
                                                                             kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in globale Liefer- und
                                                                             Wertschöpfungsketten eingebunden. Der KMU-Kompass der
                                                                             Agentur für Wirtschaft und Entwicklung hilft bei der Beurteilung,
                                                                             ob in den Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards ein-
                                                                             gehalten werden. Das kostenfreie Online-Tool unterstützt Unter-
                                                                             nehmen dabei, Risiken zu erkennen, konkrete Maßnahmen zu er-
                                                                             greifen und die Sorgfaltspflichten zu erfüllen.
                                                                             å
                                                                                 https://kompass.wirtschaft-entwicklung.de                           Bilder: ClaudioVentrella/GettyImages.de, Lyndon-Stratford/GettyImages.de,

              TIPP DES MONATS                              EU-Verpackungsrichtlinie
                                                                                                                                                     Alek-Koltukov/GettyImages.de, shironosov/GettyImages.de

           Digitalisierungsschub durch                           Bagatellgrenzen, Meldepflichten, Recyclingquoten: Der Deutsche Industrie- und
      die Corona-Krise: Das vom Bundes-                         Handelskammertag (DIHK) beschreibt in der neuen Broschüre „Umgang mit Ver-
   wirtschaftsministerium geförderte Netz-                       packungen in Europa“, wie die Mitgliedstaaten der Europäischen Union die no-
  werk „Mittelstand Digital“ stellt in dem The-                   vellierte EU-Verpackungsrichtlinie umgesetzt haben und was in weiteren euro-
 menheft „Handel und Gastgewerbe“ innovative                      päischen Ländern gilt. Trotz der 2018 in Kraft getretenen EU-Richtlinie sind die
digitale Lösungen vor. Einige Beispiele: kontakt-                 nationalen Regelungen zum Umgang mit Verpackungen sehr unterschiedlich.
loser Check-in im Hotel, neue Online-Shops oder                   Unternehmen, die auf dem europäischen Binnenmarkt verpackte Waren in den
 smartphone-gestütztes Bestellen und Bezahlen                     Verkehr bringen, müssen die Anforderungen des jeweiligen Landes beachten.
  im Restaurant, smarte Serviceroboter und                       Die Broschüre listet die Regeln in den EU-Mitgliedstaaten sowie in Großbritan-
    vernetzte Restaurantküchen.                                  nien, Norwegen, der Türkei und der Schweiz auf.
        å                                                  å
             www.mittelstand-digital.de                        www.ihk-nuernberg.de/gi-publikationen
SO GEHT'S WIEDER BERGAUF - WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 2 | 2021 HANDEL Den Laden am Laufen halten ä S. 14 - wim-Magazin
SPEKTRUM

Meisterbonus verlängert
   Die Bayerische Staatsregierung hat den „Meisterbonus“ ver-
längert. Auch 2021 werden erfolgreiche Absolventen der berufli-
chen Weiterbildung (Meister oder gleichwertiger Abschluss)
finanziell unterstützt. Jedes Jahr erhalten rund 30 000 Absol-
venten die staatliche Prämie, die derzeit 2 000 Euro beträgt. Nach
Aussage von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ist
der Meisterbonus ein Zeichen für die Gleichwertigkeit von aka-
demischer und beruflicher Bildung.
å
    IHK, Tel. 0911 1335-2124, christian.grupe@nuernberg.ihk.de
    www.ihk-nuernberg.de/meisterbonus

                                                                     Arbeitsplätze für Behinderte
                                                                       Arbeitgeber mit mehr als 20 Mitarbeitern sind laut Sozialgesetzbuch IX
                                                                     verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehin-
                                                                     derte Menschen zu beschäftigen – andernfalls müssen sie eine Aus-
                                                                     gleichsabgabe zahlen. Bis spätestens 31. März 2021 müssen die Arbeit-
                                                                     geber der Arbeitsagentur vor Ort ihre Beschäftigungsdaten übermitteln.
                                                                     Diese Angaben sind notwendig, damit die Agentur für Arbeit überprüfen
                                                                     kann, ob die Betriebe ihrer Beschäftigungspflicht nachgekommen sind
                                                                     oder ob sie die Ausgleichsabgabe bezahlen müssen. Die Frist kann nicht
                                                                     verlängert werden. Am schnellsten geht die Meldung elektronisch. Das
                                                                     für die Anzeige erforderliche Bearbeitungsprogramm „IW-Elan“ kann über
                                                                     die Homepage www.iw-elan.de heruntergeladen werden.
                                                                     å
                                                                         Agentur für Arbeit, Arbeitgeber-Service
                                                                         Tel. 0800 45555-20, www.iw-elan.de

                                                                                                   nächste Sendung
      www.ihk-nuernberg.de/mediathek                                                               Dienstag, 16. Februar, 18.25 Uhr

                                                                                                                                WiM 2 | 2021   9
SO GEHT'S WIEDER BERGAUF - WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 2 | 2021 HANDEL Den Laden am Laufen halten ä S. 14 - wim-Magazin
VERBRAUCHERPREISINDEX

                                             12 | 2019
 140

 120

 100                                              104,6

 80

 60
Foto: AndreyPopov/GettyImages.de

     10                            WiM 2 | 2021
Gebühren für Anlageberatung, Steuerberatung und Ähnliches                                                            12 | 2020

                                                                                                                     114,2

           VERBRAUCHERPREISINDEX

           Guter (Finanz-)Rat ist teuer
           Die Verbraucherpreise in Deutschland haben sich im Jahresdurchschnitt 2020 um 0,5
           Prozent gegenüber 2019 erhöht und damit deutlich weniger als im Vorjahr, in dem sie
           um 1,4 Prozent gestiegen waren. Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Ver-
           änderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat – lag im Dezember 2020 bei
           minus 0,3 Prozent. Damit war die Inflationsrate zum fünften Mal im Jahr 2020 negativ.
           Wer die Zeit im Lockdown nutzen wollte, um das eigene Vermögen zu mehren und neu
           zu strukturieren, musste dabei einkalkulieren, dass die Gebühren für Dienstleistun-
           gen wie Anlageberatung und Steuerberatung um 9,2 Prozent gestiegen sind.
                                                   Basisjahr 2015 = 100      Dezember 2020        Vgl. Dezember 2019

           Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke                                108,5                  + 0,4 %
           Alkoholische Getränke, Tabakwaren                                       113,4                  + 1,7 %
           Bekleidung und Schuhe                                                   99,9                   - 5,4 %

           Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe                      105,7                  + 0,2 %

           Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör                    102,5                  - 0,9 %
           Gesundheit                                                              104,3                  - 0,5 %
           Verkehr                                                                 104,0                  - 2,7 %
           Post und Telekommunikation                                              92,5                   - 3,4 %
           Freizeit, Unterhaltung und Kultur                                       104,4                  + 1,0 %
           Bildungswesen                                                           102,8                  + 0,5 %
           Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen                          112,2                  + 1,8 %
           Andere Waren und Dienstleistungen                                       108,3                  + 1,4 %
       z. B. Gebühren für Anlageberatung, Steuerberatung und Ähnliches             114,2                  + 9,2 %

           Verbraucherpreisindex (Gesamtlebenshaltung)                             105,5                  - 0,3 %
                                                                          Quelle: Statistisches Bundesamt, www.destatis.de

                                                                                                                             WiM 2 | 2021   11
Qualität zahlt sich aus.
Das Private Vermögensmanagement
der BW-Bank in Nürnberg.
Erfahrung, Verlässlichkeit und individuelle       Rüdiger Polzin
Lösungen sind die Basis für ein erfolgreiches     Telefon 0911 308622-74
Vermögensmanagement. Wir kennen unsere            ruediger.polzin@bw-bank.de
Kunden und stehen an ihrer Seite. Mit ihnen ge-
meinsam besprechen wir die richtige Strategie,    www.bw-bank.de/vermoegensmanagement
bieten beste Leistungen und ein exzellentes Ex-
perten-Netzwerk. Sie möchten mehr erfahren?
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.

Privates Vermögensmanagement
Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe
14                                                  18
                                 Einzelhandel in Corona-Zeiten:             Neue Arbeitswelten: Corona-Pandemie
                                 Wie hält man den Laden am Laufen?          wälzt die Büroarbeit um.

          Business
  EMISSIONSHANDEL

  CO2-Preisrechner aktualisiert
    Am 1. Januar 2021 ist der nationale Emissionshandel zur
  CO2-Bepreisung von Brennstoffen in Deutschland gestartet. Mit
  dem im Dezember überarbeiteten CO2-Preisrechner der IHK-Or-
  ganisation können Unternehmen die Kosten aus der CO2-Beprei-
  sung für die von ihnen genutzten Energieträger im Zeitraum
  2021 bis 2025 berechnen.

  Der Zeitplan sieht so aus: Pro Tonne CO2, die bei der Verbren-
  nung von Diesel, Benzin, Erdgas, Flüssiggas und Heizöl ent-
  steht, müssen die Inverkehrbringer dieser Brennstoffe zunächst
  25 Euro zahlen. Bis 2025 steigt der Preis für die CO2-Zertifikate
  zunächst nach einem festgelegten Pfad auf 55 Euro. Für Diesel

                                                                                                                                Foto: ewg3D/GettyImages.de
  und Heizöl ergibt sich ein Preisaufschlag, der von 6,7 Cent pro
  Liter 2021 auf 14,7 Cent pro Liter im Jahr 2025 steigt. Bei Erdgas
  steigt der Preisaufschlag bis 2025 von zunächst 0,5 Cent auf
  1,1 Cent pro Kilowattstunde.
  å
       www.ihk.de/co2-preisrechner

QUALITÄT AM BAU
SEIT 1929

                                                                                      Kompetenz für
                                                                                      Gewerbebauten
                                                                                        Büro-und Verwaltungsgebäude
                                                                                        Logistik-und Ausstellungshallen
                                                                                        Produktionsgebäude

                                                                                       Auf Wunsch von Planung bis Schlüsselfertig.

                                                                                      Maisel Wohn- und Gewerbebau
                                                                                                                WiM 2GmbH
                                                                                                                      | 2021 13
Herold-Winkler, Feucht                                                                91224 Hohenstadt 09154-180 www.maisel-bau.de
BUSINESS

                            HANDEL IN CORONA-ZEITEN

                            Den Laden
                            am Laufen halten
                            Erfahrungsberichte aus Mittelfranken: Wie erreicht der Handel im
                            Lockdown seine Kunden?

                            D
                                   er Handel wächst trotz Corona: Mit dieser        Zum geschäftlichen Erfolg trug aber vor allem
                                   Meldung überraschte vor Kurzem das Sta-          der Online-Verkauf bei: Der Umsatz mit Kaffee-
                                   tistische Bundesamt. Um real vier Prozent        maschinen, Bohnen und Zubehörartikeln sprang
                            habe der Einzelhandel deutschlandweit im Jahr           dort um über 40 Prozent auf fünf Mio. Euro. Vier
                            2020 zugelegt. Die naheliegende Auflösung der           Vollzeitmitarbeiter im Versand und bis zu vier Ver-
                            Nachricht: Wegen Lockdown, Abstandsgeboten              käufer aus dem Laden packen in Spitzenzeiten bis
                            und begrenzten Kundenzahlen in den Verkaufs-            zu 800 Päckchen am Tag. Allerdings gibt es einen
                            räumen kauften die Verbraucher im vergangenen           deutlichen Wermutstropfen: Am Ende bleibe vom
                            Jahr viel häufiger online von zuhause aus. Nach         Verkauf über Portale wie Amazon, Idealo & Co. nur
                            vorläufigen Zahlen soll das Online-Geschäft 2020        eine einprozentige Rendite.
                            um über 20 Prozent zugelegt haben. Profitiert von
                            dieser Entwicklung haben jedoch weniger die sta-        „Man muss im Online-Verkauf alles 100-prozentig
                            tionären Händler mit ihren Online-Shops, sondern        richtig machen“, warnt Burghardt vor zu viel Eu-
                            vor allem die großen Anbieter des Internet- und         phorie. Nur wenn beispielsweise das eigene Pro-
                            Versandhandels.                                         dukt beim Preisvergleichsportal Idealo auf Platz
                                                                                    1 stehe, kämen entsprechende Bestellungen.
                            Aber der stationäre familiengeführte Handel             Schon ein Ranking auf Platz 2 lasse den Online-
                            lässt sich nicht unterkriegen und reagiert seiner-      Kauf deutlich zurückgehen, Platz 5 sei komplett
                            seits mit digitalen Vertriebswegen und pfiffigen        uninteressant. Beim Versand sollten unnötige
                            Geschäftsideen. Nach Aussage von Uwe Werner,            Fehler vermieden werden. Er habe zum Beispiel
                            Bezirksgeschäftsführer des Handelsverbands              zunächst seine Ware als günstigere Warensen-
                            Bayern, sind 70 bis 80 Prozent der rund 7 000 Einzel-   dung verschickt. Behauptet allerdings ein Kunde,
                            händler in Mittelfranken mit einer eigenen Home-        dass die Ware nicht angekommen sei, habe er
                            page präsent. Gut die Hälfte der Läden habe mitt-       ohne Beweis des Gegenteils das Nachsehen. Des-
                            lerweile auch einen eigenen Online-Shop. Doch es        halb stellte er den Online-Versand auf versicherte
                            lohnt sich, bei den digitalen Angeboten der sta-        Pakete um. Außerdem hatte er zunächst bei einer
                            tionären Einzelhändler genauer hinzuschauen.            Versandpauschale von 3,20 Euro beim Verschicken
                            Denn ein eigener Webshop ist noch kein Garant           nach Frankreich draufgezahlt und deshalb die Ver-
                            für zusätzliche Umsätze, vielmehr ist eine klare        sandbedingungen angepasst. Weil Online-Bewer-
                            Strategie notwendig, wie einige Beispiele aus dem       tungen „ein Aushängeschild und eine eigene Wäh-
                            mittelfränkischen Einzelhandel zeigen.                  rung“ sind, achtet Burghardt auf positive Clicks.
                                                                                    Allerdings dauerte in der Weihnachtszeit der Ver-
                            Für Armin Burghardt, Inhaber des Kaffeema-              sand von Altdorf nach Nürnberg schon einmal
                            schinen- und Haushaltswarengeschäfts La dolce           zehn Tage, was Kunden mit schlechten Kom-
                            vita – World of coffee in Altdorf (www.worldof-         mentaren quittierten: „Da ist man als Händler
                            coffee-shop.de), war das abgelaufene Geschäfts-         machtlos.“ In diesem Jahr will er in einen eigenen
                            jahr ein Rekordjahr. Der Umsatz im stationären La-      Shop investieren, um unabhängiger von den
     Fotos: Thomas Tjiang

                            dengeschäft kletterte auf rund 500 000 Euro – eine      großen Plattformen zu werden.
                            Entwicklung, die der Firmenchef darauf zurück-
                            führt, dass die Verbraucher in Pandemiezeiten           Das Fachgeschäft Pfiffikus Spielzeug in Nürnberg
                            die Geschäfte in ihrer Region stärken wollen.           (www.pfiffikus-spielzeug.de) ist einen anderen

14            WiM 2 | 2021
BUSINESS

Produktempfehlungen per Video:
Nicole Moser-Dümpelmann, Chefin
von Pfiffikus Spielzeug in Nürnberg.

                                        WiM 2 | 2021   15
BUSINESS

                                                                                                    zwei anderen Spielzeugfachhändlern aus dem
                                                                                                    Großraum zu einem wöchentlichen Austausch
                                                                                                    per Videokonferenz verabredet. Daraus ist bei
                                                                                                    bestimmten Spielwaren eine Art lose Einkaufsge-
                                                                                                    meinschaft geworden, um bessere Konditionen
                                                                                                    zu erreichen.

                                                                                                    Der Musikinstrumenten-Fachhändler Musik Klier
                                                                                                    KG in Nürnberg (www.musik-klier.de) registriert
                                                                                                    durch die Pandemie und den damit zusammen-
                                                                                                    hängenden Stillstand des kulturellen Lebens deut-
                                                                                                    lich weniger Geschäft. Üblicherweise entfällt die
                                                                                                    Hälfte des Umsatzes auf Profi-Musiker sowie auf
                                                                                                    Veranstaltungen wie Messen, Hochzeiten und
                                                                                                    Kirchweihen, für die beispielsweise Tontechnik
                                                                                                    verliehen wird. Die andere Hälfte des Umsatzes
                                                                                                    wird mit Privatkunden erzielt. Firmenchef And-
                                                                                                    reas Klier berichtet, dass das Umsatzminus des
                                                                                                    ersten Lockdowns „weitestgehend kompensiert“
                                                                                                    worden sei, aber der zweite Lockdown treffe das
                                                                                                    Unternehmen nun härter.

                                                                                                    Allerdings gehe es dem Musikspezialisten, der sich
                                                                                                    bundesweit zu den Top-Ten-Anbietern in diesem Be-
       Neue Kunden über Social Media         Weg gegangen: Chefin Nicole Moser-Dümpelmann           reich zählt, relativ gut. Dazu beigetragen hat der
     gewonnen: Marion Staudt-Wagner          hatte schon beim ersten Lockdown im Frühjahr           eigene Online-Shop, in den Klier Anfang 2020 einen
     und Gerd Wagner, Geschäftsführer        2020 eine einfache, aber wirksame Lösung umge-         sechsstelligen Betrag investiert hat. Man müsse
              der Staudt Kunstgewerbe        setzt. Um trotz Schließung mit „Leistung und Be-       einen Online-Shop wie eine eigene Filiale führen, so
                         GmbH in Fürth.      ratung“ bei den Kunden zu punkten, setzt sie ihr       Klier. Deshalb hat er eigens dafür drei Mitarbeiter
                                             Smartphone als private Shopping-Beraterin „Pfif-       eingestellt, einer davon bedient ausschließlich So-
                                             filotta“ ein. Per WhatsApp- oder FaceTime-Video        cial-Media-Kanäle wie Facebook und Instagram.
                                             sendet sie individuelle Produktvorschläge mit per-     Das Produktportfolio im Netz wurde von 3 000 auf
                                             sönlicher Ansprache und zwei bis drei Minuten          15 000 Artikel ausgebaut und die Produkte werden
                                             Länge als Antwort auf Kundenanfragen oder führt        teils mit Videos inszeniert. Auf diese Weise konnte
                                             in Echtzeit per Video durch ihre Sortimente.           der Klier-Shop beim Google-Ranking von Seite 16
                                                                                                    auf die erste oder zweite Trefferseite vorrücken.
                                             Am Anfang des ersten Lockdowns kamen fünf
                                             Anrufe, erinnert sich Moser-Dümpelmann. Das            Klier positioniert sich allerdings nicht über den
                                             war für sie besorgniserregend, denn vor Ostern         Preis, sondern in der Nische als Markenanbieter.
                                             werden traditionell viele Spielwaren verkauft.         Damit spricht er auch Kunden beispielsweise aus
                                             Dank des exponierten Hinweises auf Pfiffilotta         Österreich oder den Niederlanden an. Der Anteil
                                             über Homepage, Facebook und Instagram sowie            der Online-Umsätze ist von drei Prozent im Jahr
                                             durch viel Mund-zu-Mund-Propaganda nahm das            2019 auf 20 Prozent im vergangenen Jahr hochge-
                                             Angebot dann aber Fahrt auf. Am Ende war sie von       schnellt. „Ohne Online – großes Aua“, lautet Kliers
                                             8 Uhr früh bis 23 Uhr abends – teils mit zwei Mitar-   Fazit, denn durch „Click & Collect“ (also Bestellung
                                             beitern – mit Telefonieren, Verpacken und Liefern      online oder per Telefon und Abholung der Ware im
                                             beschäftigt. Auf diese Weise konnte sie trotz abge-    Laden) sei nicht viel Geschäft entstanden.
                                             sperrter Ladentür rund 50 Prozent des regulären
                                             Umsatzes machen: „Das war unsere Rettung.“             Der Familienunternehmer weist auf logistische
                                                                                                    Besonderheiten im Online-Geschäft hin: Er lie-
                                             Moser-Dümpelmann hat mit Pfiffilotta zwei Er-          fert die Produkte nur noch in Originalverpackung
                                             fahrungen gemacht: Einerseits hat sie zwar ei-         aus, weil die Retourenquote bei selbst verpackten
                                             nige Senioren, die nicht mit dem Smartphone ver-       Waren auf bis zu 50 Prozent hochschnellt. Zudem
         Armin Burghardt, Inhaber von        traut sind, als Kunden verloren, aber zahlreiche       werde bei händisch verpackten Produkten bis zu
        „La dolce vita - World of coffee“    neue Interessenten hinzugewonnen. Denn der So-         einem Warenwert von 50 Euro kein Geld verdient.
             in Altdorf, im Lager für sein   cial-Media-Kaufkanal wurde zu fast drei Vierteln
                        Online-Geschäft.     von Neukunden genutzt. Andererseits konnte sie         Dass der Online-Vertrieb kein Allheilmittel ist,
                                             mit ihrer „total simplen“ Idee den Umsatz ihres        unterstreicht auch Gerd Wagner, der zusammen
                                             eigenen Online-Shops deutlich übertreffen. Zu-         mit seiner Frau die Staudt Kunstgewerbe GmbH
                                             sätzlich hat sie sich in der Corona-Pandemie mit       in Fürth leitet (www.staudt-s.de). Das traditions-

16    WiM 2 | 2021
BUSINESS

reiche Fachgeschäft war zunächst auf           vergangenen Jahr wurde im Schwaba-
Krippenfiguren aus erstklassiger Handar-       cher Mönchshof ein Herrenmodehaus er-
beit sowie auf Kunstfloristik und Speise-      öffnet, dessen Kunden aber über digitale
porzellan spezialisiert und hatte damit        Wege kaum anzusprechen seien. Einen ei-
früher stationär und online gute Umsätze       genen Online-Shop stuft Schröder als zu
erzielt. Aber seit einigen Jahren ist das      aufwändig ein, denn gerade bei modischen
Geschäft rückläufig. Das Ehepaar hatte         Einzelstücken in bestimmten Farben und
deshalb den Betrieb schon lange vor der        Größen wäre der Pflegeaufwand zu groß.
Corona-Krise umstrukturiert, aus- und um-      Lieber wäre ihr, wenn die Filialen wieder
gebaut sowie das Sortiment erweitert. Mit      öffnen dürften: „Unsere Hygieneregeln
einer modernen Homepage tritt das Fami-        sind gut, es hat sich noch keiner bei uns
lienunternehmen seit 2018 nun als Fein-        angesteckt.“
kostspezialist mit Küchen- und Geschenk-
artikeln sowie mit einer Gastro-Lizenz an.     Im Einkaufszentrum Erlanger Arcaden
Wagner ist mit der Option „Click & Collect“    (www.erlangen-arcaden.de) ist durch die
zufrieden, zumal er sich einen guten Kun-      Pandemie die Einführung der sogenannten
denstamm für das neue Sortiment aufge-         Digital Mall ins Stocken geraten. Hierbei
baut hat. Für besondere Artikel bucht er       handelt es sich um ein bundesweites
Werbeplatz auf Facebook, der sich „ver-        System des Shoppingcenter-Spezialisten
gleichsweise günstig“ geografisch gut          ECE, der damit eine Verbindung zwischen
eingrenzen lässt. Auch Wagner wirbt mit
Videoclips für neue Produkte in den So-
                                               Online- und Offline-Welt schaffen will, wie
                                               Centermanager Marius Lorbach berichtet.
                                                                                              Terrassenbau
cial-Media-Kanälen. Auf diese Weise be-        Die Digital Mall, die auch im Franken-         Objekte für Hof & Garten
kommt er ein unmittelbares Feedback            Center in Nürnberg eingeführt wird, ist
und liefert auf Nachfrage weitere, detail-     allerdings keine Verkaufsplattform. Viel-      Insektenschutz
liertere Clips. Für ihn sind diese digitalen   mehr sollen sich Kunden vor ihrem Be-          Möbelbau
Möglichkeiten aber nur eine Brücke zur         such in Echtzeit informieren können, ob
Kundenbindung und Kundenpflege: „Die           beispielsweise ein bestimmtes Kleidungs-       Innenausbau
persönliche und individuelle Beratung          stück in einer Wunschfarbe und -größe vor-
                                                                                              Raumdesign
steht immer ganz oben.“ Hilfreich findet er    handen ist. Man kann Wunschstücke di-
auch die vom Fürther Wirtschaftsreferat        gital reservieren lassen und beim Besuch       Montagedienstleistungen
vor Weihnachten gestartete Aktion „Fürth       in den Arcaden probieren und kaufen.
bringt´s“: Um den lokalen Einzelhandel
zu unterstützen, werden Waren, die tele-       Die Digital Mall wurde Mitte vergangenen
fonisch, über Social-Media-Kanäle oder On-     Jahres gestartet, derzeit sind allerdings
line-Shops bestellt werden, teils noch am      erst zwölf Partner dabei. Die Filialisten in
gleichen Tag im Radius von 25 Kilometer        den Arcaden verfügen zwar über die ent-
ausgeliefert.                                  sprechenden Daten in ihren Warenwirt-
                                               schaftssystemen, aber in Corona-Zeiten
Schwer hat es derzeit wie viele Mode-          haben sich die notwenigen Abstimmungs-
geschäfte die Mode Frenzel GmbH in             gespräche verzögert. Lorbach sieht die
Schwabach (www.mode-frenzel.de), die           Mall allerdings grundsätzlich als den rich-
seit fast 50 Jahren besteht. Geschäftsfüh-     tigen Weg, um aktiv auf das veränderte
rerin Kerstin Schröder verweist auf die        Kaufverhalten zu reagieren. So könnten
fehlenden Anlässe, um Mode zu kaufen.          Verbraucher schon zuhause digital fla-
Neben dem Homeoffice wirken sich insbe-        nieren und ihren Shoppingcenter-Besuch
sondere abgesagte Hochzeiten, Konfirma-        vorbereiten.
tionen, Kommunionen oder auch Kulture-
vents negativ auf die Umsätze aus. Beim        Für das neue Jahr zeigt sich Uwe Werner
ersten Lockdown hat Schröder zusätzlich        vom Handelsverband angesichts des ver-
zur Facebook-Präsenz noch einen Insta-         längerten Lockdowns skeptisch. Er rechnet      Individuelle Anfertigung gesucht?
gram-Kanal eingerichtet. Täglich werden        damit, dass etwa 500 Einzelhändler al-
                                                                                              Wir sind gerne für Sie da.
nun auf diesen Kanälen neue Mode-Ideen         lein in Mittelfranken aus dem Markt aus-
vorgestellt, aber dies sei im Vergleich        scheiden werden. Zwar sorgen die Imp-
zum traditionellen Geschäft lediglich ein      fungen gegen das Corona-Virus für einen
Tropfen auf den heißen Stein.                  Hoffnungsschimmer. Aber die Erwartung,
                                               dass am Ende das Handelsgeschäft wieder         DIE OBJEKTSCHREINER GmbH & Co. KG
Zudem hat Schröder festgestellt, dass          so sein wird wie vor der Pandemie, sei trü-        Am Tower 31 | 90475 Nürnberg
die Mode-Ideen via Social-Media über-          gerisch: „Die Verbraucher haben sich an               www.objektschreiner.de
wiegend weibliche Nutzer erreichen. Im         den Einkauf im Internet gewöhnt.“ (tt.)

                                                                                                                        WiM 2 | 2021   17
BUSINESS

                    FOLGEN DER PANDEMIE

                    Wie verändert Corona
                    die Arbeitswelt?
                    Homeoffice, Digitalisierung und Trennung von Arbeit und Privatleben:
                    Interview mit Soziologin Prof. Dr. Sabine Pfeiffer.

                    P
                           rof. Dr. Sabine Pfeiffer ist Inhaberin des        Homeoffice zu tun, sondern u. a. damit, dass die Ar-
                           Lehrstuhls für Soziologie mit dem Schwer-         beit immer intensiver wird und die Digitalisierung
                           punkt Technik – Arbeit – Gesellschaft an der      es leichter macht, die Arbeit über den eigentlichen
                    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn-           Feierabend hinaus auszuweiten. Unter dem Stich-
                    berg (FAU).                                              wort Entgrenzung findet die Arbeitssoziologie
                                                                             dieses Phänomen mittlerweile seit zwei Dekaden
                    Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten viel            und mit ständig zunehmender Intensität und bei
                    mehr Menschen im Homeoffice. Laut einer aktu-            immer mehr Beschäftigtengruppen. Die Digitalisie-
                    ellen Studie der Krankenkasse DAK empfinden              rung verstärkt das und ermöglicht Entgrenzung in
                    viele das Arbeiten in den eigenen vier Wänden als        früher nicht gekanntem Ausmaß. Sie ist aber nicht
                    produktiver und weniger stressig. Hat der klassi-        die Ursache. Sondern diese liegt oft schlicht darin,
                    sche Nine-to-five-Bürojob ausgedient?                    dass die Arbeit in der eigentlichen Arbeitszeit nicht
                                                                             zu schaffen ist. Dahinter steckt meist ein Missver-
                    Beim Homeoffice reden wir von einem Ort, bei             hältnis zwischen den Personalressourcen und dem
                    9-to-5 von klar begrenzter Arbeitszeit. Wir wissen       vorgegebenen Arbeitspensum. Wenn das zum Dau-
                    aber, dass das mit 9-to-5 auch vor Corona für viele      erzustand wird – und das lässt sich leider zu oft
                    Beschäftigte längst nicht mehr stimmte. Und ja,          beobachten – dann liegt hier die Ursache, nicht in
                    Arbeit zu Hause kann produktiver und weniger             der Digitalisierung oder im Homeoffice.
                    stressig sein – oft ist sie dies aber auch nicht.
                    Viele machen zu wenig Pausen, wechseln von               Die Corona-Krise verdeutlicht, wie störan-
                    einem virtuellen Meeting ins nächste und dann            fällig vom Menschen geschaffene Systeme sein
                    bleibt die eigentliche Arbeit liegen und wandert in      können. Gegen welche Gefahren muss sich die
                    die eigentliche Freizeit. Oft ist der Platz zu gering,   technisierte Arbeitswelt noch stärker wappnen?
                    die Ergonomie schlecht und die familiäre Ablen-
                    kung groß. Homeoffice hat nicht nur gute Seiten,         Die Corona-Krise zeigt: Am Ende ist es immer der
                    auch das spüren gerade viele. Nicht vergessen            Mensch, der Störungen erkennt und beseitigt, mit
                    dürfen wir auch: Das Homeoffice ist nur für rund         Unvorhergesehenem umgehen kann und Komple-
                    ein Viertel der Beschäftigten möglich. Die Mehr-         xität bewältigt. Daher ist es wichtig, Technik so zu
                    heit hat Tätigkeiten, die das sachlich gar nicht er-     gestalten, dass der Mensch weiterhin eingreifen
                    lauben. Das Taxi und der Bus fahren sich nicht von       kann und die Fähigkeit dazu nicht verliert. Wir
                    zu Hause, Pflegebedürftige und Maschinen lassen          haben aber vor allem im ersten Lockdown eines
                    sich schlecht vom heimischen Küchentisch aus             gesehen: Beschäftigte können Digitalisierung. Sie
                    betreuen. Corona hat die Arbeitswelt an vielen           sind es, die vieles möglich gemacht haben, auch
                    Stellen verändert, Homeoffice aber ist nur eine          deshalb, weil sie privat oft viel digitaler sind, als
                    Facette davon.                                           sie es am Arbeitsplatz können und dürfen. Viele
                                                                             haben den Umstieg auf das Homeoffice mit ihrer
                    Werden Berufs- und Privatleben künftig noch              eigenen Hardware oder der heimischen Flat-
                                                                                                                                     Grafik: miakievy/GettyImages.de

                    klar voneinander abgrenzbar sein oder wird sich          rate überhaupt erst ermöglicht. Und wir haben
                    mit fortschreitender Digitalisierung der Trend           gesehen: Beschäftigte können Disruption. Was
                    zur Verschmelzung einzelner Lebensbereiche               alles umorganisiert werden musste, welche Pro-
                    fortsetzen?                                              zesse in Unternehmen völlig umgestaltet werden
                                                                             mussten – und das alles von heute auf morgen. Das
                    Das ist ja etwas, das ein Großteil der Beschäftigten     hat ja fast überall sehr gut funktioniert. Gerade
                    längst erlebt. Das hat weder mit Corona noch mit         auch kleine und mittelständische Unternehmen,

18   WiM 2 | 2021
BUSINESS

denen ja gerne unterstellt wird, sie würden die di-                                      Pflegewesen eine Welle der Solidarität für ihren
gitale Transformation verschlafen, waren beson-                                          Einsatz für das Gemeinwohl entgegen. Sehen
ders agil in der Bewältigung dieser für alle völlig                                      Sie eine Verschiebung der Images von Berufen
unvorhergesehenen Herausforderungen.                                                     im Zuge der Corona-Krise?

Zu Ihren Forschungsschwerpunkten gehören Di-                                             Das Image dieser Berufe ist ja nicht schlecht, im
gitalisierung und Industrie 4.0. Das Thema Künst-                                        Gegenteil: Jede und jeder von uns ist in seinem
liche Intelligenz (KI) gewinnt im beruflichen Kon-                                       Leben immer wieder in seinem Wohlbefinden,
text an Bedeutung. Welche Fähigkeiten braucht                                            seiner leiblichen Existenz, seiner Gesundheit vom
der Mensch von morgen, um seinen Platz gegen                                             Fachwissen und dem Engagement dieser Berufs-
kluge Maschinen behaupten zu können?                                                     gruppen abhängig. Jeder Mensch wird daher diese
                                                                                         Berufe hochachten. Das ist doch nicht das Pro-
Die Hauptkompetenz, die wir alle brauchen, ist zu                                        blem. Das Problem besteht in schlechten Arbeits-
verstehen. Klug sind diese Maschinen nicht. Sie                                          bedingungen, unmenschlichen Anforderungen
können besser als wir in großen Datenmengen                                              und einem Gesundheitssystem, das selbst mehr
nach Mustern suchen und auf dieser Basis Prog-                                           ökonomischen Prämissen denn dem Gemein-
nosen und Empfehlungen für Entscheidungen ma-                                            wohl folgt. Hier liegt die Ursache dafür, dass sich
chen. Das ist, wenn man so will, Statistik auf sehr                                      Menschen für diese Berufe nicht entscheiden
hohem Niveau. Es geht um Aussagewahrschein-                                              oder sie wieder verlassen. Weil wir ein System

                                                                                                                                               Foto: FAU
lichkeiten, nicht um Eindeutigkeit. Wir haben es                                         geschaffen haben, das die Menschen in diesem
mit Phänomenen wie Datenrauschen zu tun, d. h.                                           System als Kostenfaktor betrachtet und Krank-
wir wissen nicht immer, ob die Empfehlung falsch                                         heit und Pflegebedürftigkeit aus Gewinn- und
ist, obwohl sie richtig aussieht. Und umgekehrt.                                         Verlustperspektive betrachtet. Alle, die in diesem
                                                                                                                                               „Wir dürfen nicht vergessen:
Viele Machine Learning-Algorithmen optimieren                                            System arbeiten oder sich als Betroffene auf es
in die Mitte und übersehen unter Umständen real                                          verlassen müssen, wissen das längst. Corona hat        Das Homeoffice ist nur für
Relevantes als statistische „Ausreißer“. KI ist ein                                      nur sichtbar gemacht, was seit Jahren an Struktu-          rund ein Viertel der
tolles Hilfsmittel, wenn man um ihre Grenzen                                             rentscheidungen passiert ist. Die Verschiebung,
                                                                                                                                                 Beschäftigten möglich.”
weiß. Sie kann für bestimmte Anwendungen eine                                            die es braucht, ist nicht ein verändertes Image der
hervorragende Unterstützung bieten, aber sie ist                                         Berufe. Was es braucht, sind grundsätzlich andere          !      Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
kein allwissendes Allheilmittel. Sie ist ein Werk-                                       Koordinaten für unser Gesundheits- und Pflege-
zeug neben vielen, aber ohne den Sparringspartner                                        wesen. Damit die dort Arbeitenden so arbeiten
Mensch bleibt sie dumm, sie versteht den Kontext                                         können, wie sie es gelernt haben und wollen – und
nicht – das kann auch weiterhin nur der Mensch.                                          ihre Patientinnen und Patienten es sich wünschen
                                                                                         und es brauchen.
Am Anfang der Corona-Pandemie schwappte
speziell den Beschäftigten im Gesundheits- und                                           Die Fragen stellte Christian Hiemisch.

CORONA-KRISE

„Ausbildungsprämie“ erweitert
   Die Bundesregierung hat die Förderung von Aus-
bildungsbetrieben in der Corona-Krise verbessert:
                                                      Foto: stockvisual/GettyImages.de

Die sogenannte „Ausbildungsprämie“ können
nun alle Unternehmen erhalten, wenn sie Auszu-
bildende aus insolventen Betrieben übernehmen –
und zwar anders als bisher unabhängig von der Be-
triebsgröße. Zudem sind die Übernahmeprämien
und Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung bis
Mitte 2021 verlängert worden. Hintergrund dieser
Maßnahmen: Aufgrund der Beschränkungen im Co-
rona-Jahr 2020 hatten zahlreiche Unternehmen er-                                         setzt hatte, traten zum 11. Dezember 2020 in Kraft.
hebliche Probleme bei der Bereitstellung von Aus-                                        Interessenten können die Förderung – auch rück-
bildungsplätzen und der Rekrutierung geeigneter                                          wirkend zu den verbesserten Konditionen – bei
Azubis, sodass viele Lehrstellen unbesetzt ge-                                           den Agenturen für Arbeit beantragen.
blieben sind. Die Änderungen der Ausbildungsför-                                         å
derung, für die sich die IHK-Organisation einge-                                             www.ihk-nuernberg.de/ausbildungspraemie

                                                                                                                                                                            WiM 2 | 2021   19
BUSINESS

                                                                      AUSBILDUNG

                                                                      Integration gemeistert
                                                                      WiM-Gespräch mit dem Syrer Amer Alhasan, der nach seiner Flucht
                                                                      eine Ausbildung absolvierte und heute selbst Azubis betreut.

                                                                                                                                Wie kamen Sie auf Ihren Ausbildungsberuf und
                                                                                                                                zu Ihrem Ausbildungsplatz?
                                                                                                                                Ich hatte zahlreiche Gespräche mit Beratern bei
                                                                                                                                der IHK und der Arbeitsagentur. Schließlich habe
                                                                                                                                ich mich für die Ausbildung zum Technischen Sys-
                                                                                                                                templaner entschieden, weil sie nah an meinem
                                                                                                                                Studium ist. Ich war begeistert, dass ich den Ausbil-
                                                                                                                                dungsplatz bekommen habe und dass man bei Dess
                                                                                                                                + Falk an mich geglaubt hat. Die duale Ausbildung in

                                                                      A
      Gratulation zur Ausbildereignung:                                      mer Alhasan stammt aus der syrischen               Deutschland hat für mich den Vorteil, dass man viele
                        Stefan Kastner (Leiter                               Hauptstadt Damaskus und hatte in seiner            praktische Erfahrungen sammeln kann. Außerdem
    IHK-Geschäftsbereich Berufsbildung),                                     Heimat ein Studium der Sanitär- und Was-           konnte ich bei Dess + Falk zahlreiche Schulungen
            Amer Alhasan, Michael Simon                               sertechnik absolviert. 2012 ist er vor dem Bür-           machen. Die Ausbildung war für mich auch ein Bei-
         (Geschäftsführer Dess + Falk) und                            gerkrieg in seinem Heimatland geflohen. Im                trag zur Integration, weil man ständig im Kontakt
                  IHK-Integrationsberater                             Herbst 2014 kam er über Libyen nach Deutsch-              mit Arbeitskollegen und Schulkameraden ist.
                        Addis Mulugeta (v. l.).                       land, nachdem er zunächst im Libanon und in
                                                                      der Türkei auf Baustellen bzw. als Schneider ge-          Welche Themen haben Ihnen in der Ausbildung
                                                                      arbeitet hatte. In Deutschland hat er sich schnell        besonders gefallen?
                                                                      integriert und schließlich erfolgreich eine Aus-          Die Sanitär-Abteilung hat mich angesichts meines
                                                                      bildung zum Technischen Systemplaner bei dem              Studiums besonders interessiert, beispielsweise die
i
      IHK-Experte                                                     Nürnberger Ingenieurbüro Dess + Falk absolviert,          Planung von Bewässerung und Entwässerung. Und
                                                                      das auf die Bereiche Elektro, Heizung, Sanitär, Lüf-      die Abteilung Heizungsplanung war etwas Neues für
      für die Integration
                                                                      tung und Kälte spezialisiert ist.                         mich, weil ich aus einem warmen Land komme und
      Addis Mulugeta ist seit                                                                                                   Heizungssysteme daher unbekannt für mich waren.
      Januar 2021 der neue                                            Warum haben Sie sich für Deutschland ent-
      Integrationsberater der                                         schieden, was waren zuvor Ihre Vorstellungen              Sie geben nun Ihr Wissen sogar als Ausbilder an
      IHK Nürnberg und steht
                                                                      von Deutschland?                                          neue Azubis weiter. Wie kam es dazu?
      Unternehmen in allen Fra-
      gen rund um die berufliche                                      In meiner Zeit in der Türkei habe ich viel über           Dess + Falk hat viele Schüler als Praktikanten, die
      Integration zur Verfügung.                                      Deutschland gelesen. Auch, dass man dort viele Mög-       ich gerne betreut habe. Weil mir das viel Spaß ge-
      Der Äthiopier (Foto oben,                                       lichkeiten etwa im Bildungsbereich hat. Ich dachte,       macht hat, hat mir unsere Personalabteilung vor-
      rechts) studierte in Addis                                      Deutschland ist ein intelligentes Land, das in die Ent-   geschlagen, die Weiterbildung zum Ausbilder zu
      Abeba Sozialwissenschaf-
                                                                      wicklung und Weiterentwicklung junger Köpfe in-           machen. Ich fand den Vorschlag toll und finde es
      ten, Geschichte und Eng-
      lisch und war als Journalist                                    vestiert. Auch Freiheit und Sicherheit waren wich-        interessant, mit anderen jungen Leuten zu tun zu
      tätig. 2009 flüchtete er                                        tige Gründe. Deshalb habe ich entschieden, dass           haben. Meiner Meinung nach sollte ein guter Aus-
      nach Deutschland, wo er                                         ich nach Deutschland gehe, egal welche Schwierig-         bilder Lehrer und Erzieher, aber auch Freund sein.
      einen Business-Master                                           keiten mich erwarten. Der Weg war nicht einfach           Aktuell betreue ich vier Azubis und bin sehr be-
      und eine Ausbildung zur
                                                                      durch die Wüste in Libyen und dann über das Meer          geistert von dieser Aufgabe. Ich möchte sie moti-
      Verwaltungsfachkraft ab-
      solvierte. Zuletzt arbeitete                                    nach Italien und schließlich nach Deutschland.            vieren und ihnen den Weg zeigen, wie sie Schritt
      er bei der Stadt Würzburg                                                                                                 für Schritt das Ausbildungsziel erreichen können.
      in der Betreuung von                                            Wie sind Sie dann in Deutschland gestartet?
      Asylsuchenden.                                                  Als erstes begann ich, die Sprache zu lernen. Meine       Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?
                                                                      Anerkennung als Asylbewerber hat ca. sechs Mo-            Ich überlege derzeit, eine Weiterbildung zum
      IHK, Tel. 0911 1335-1225
                                                                      nate gedauert. Danach habe ich etwa ein Jahr lang         Technischen Betriebswirt zu machen und mehr
      addis.mulugeta@
      nuernberg.ihk.de                                                einen Integrationssprachkurs gemacht und gleich-          über Führungsprinzipen zu lernen. Ich möchte
                                                                      zeitig einen Minijob bei einer Änderungsschneiderei       immer gerne Neues lernen.
                                                  Foto: Dess + Falk

                                                                      gehabt. So hatte ich viel Kontakt mit Menschen und
                                                                      versuchte, dadurch auch meine Sprachkenntnisse            Die Fragen stellte Stefan Kastner, Leiter IHK-Ge-
                                                                      zu verbessern. Das war echt hilfreich.                    schäftsbereich Berufsbildung.

    20   WiM 2 | 2021
22                                                                                                   26
                                            Wasserstoff I: Grüne Technologien                                                     Wasserstoff II: Klimafreundliche
                                            eröffnen weltweite Geschäftschancen.                                                  Antriebe für den Schwerlastverkehr.

                  Märkte
          BAFA-MERKBLATT                                       ONLINE-PLATTFORM

          Brexit und      Daten zur
          Exportkontrolle Corona-Krise
             Seit 1. Januar 2021 gilt das Vereinigte           Auf der Online-Plattform „Dashboard Deutsch-
           Königreich beim Export als Drittland.            land“ stellt die Bundesregierung in Kooperation
           Dies hat zur Folge, dass grundsätzlich           mit dem Statistischen Bundesamt (Destatis) aktu-
           die Exportkontrollvorschriften für Liefe-        elle Informationen zur Bewertung der wirtschaft-
Strom- und Gas-Einkauf - geht das heute überhaupt noch?
           rungen an Drittländer gelten. Dadurch            lichen Lage in der Corona-Krise bereit. Derzeit
           entstehen neue Genehmigungs-                     bietet das „Dashboard“ mehr als 100 Indikatoren
  oranis, Gründer  undzum unabhängig
           pflichten,     Beispiel beivon   der Branche.
                                       der Lieferung        aus unterschiedlichen Datenquellen zu den The-
 Puchasing Solutions Wir verfügen über eine große Anzahl an kooperie-
           von Dual-Use-Gütern in das Vereinigte            menbereichen Gesundheit, Wirtschaft, Mobilität

                                                                                                                                                                                                                                  Foto: ewg3D/GettyImages
 für KMUs.                renden  Partner-Shops,   bei denenundSieFinanzen.
                                                                    über uns Die
                                                                               als Ergebnisse sind durch Grafiken
           Königreich. Das   Merkblatt   „Brexit und
 dwestpark ansässig,      Einkaufsgemeinschaft besonders günstig einkaufen
           Exportkontrolle“ des Bundesamtes für             visualisiert und werden von Texten begleitet. Bis
n ihre weltweiten         können.
           Wirtschaft
 ren Kunden beste       und Ausfuhrkontrolle    (Bafa)      Mitte 2021 werden sowohl das inhaltliche An-
                          Das sind zum Beispiel Energie (Strom und Gas),
 können.   gibt einen  Überblick über  die geltenden        gebot
                          Kraftstoffe (Tankkarten), Bürobedarf    undals  auch die technische Funktionalität
                                                                       Bürotech-
                          nik, Telekommunikation, Handwerk und Arbeits- Die Plattform ist kostenfrei und
           Vorschriften nach  dem   Brexit.                 weiter   ausgebaut.
  ge Konditionen beim
          å               schutz, Lager & Werkstatt.        ohne Registrierung nutzbar.
                www.bafa.de
 re Unternehmen. Wie Neu dazu gekommen ist in diesem Jahr der Bereich
                                                                å
                          Corona-Schutzausrüstung, z.B. Masken.
                (Rubrik „Außenwirtschaft/Brexit“)                     Hier bieten
                                                                  www.dashboard-deutschland.de
 essionelles Einkaufs-    wir ein umfassendes   Sortiment an.“
d mittlere Unterneh-
kleine „Bedarfe“ sind    www.agoras.de/shops                                                  Dimitrios Koranis, Gründer und Geschäftsführer der
                                       Sparen beim Strom- undKoranis
                         www.koranis.de/einkaufs-gemeinschaft/  Gas-Einkauf                   - geht
                                                                     Purchasing Solutions und agoras          dasfür KMUs.
                                                                                                     Einkaufsallianz heute überhaupt noch?
                                         Sparen Sie beim Energie-Einkauf!
haltig gute Preise                     Ein Interview mit Dimitrios Koranis, Gründer und         unabhängig von der Branche.
men können damit zu                    Geschäftsführer der Koranis Puchasing Solutions          Wir verfügen über eine große Anzahl an kooperie-
aufen wie ein Groß-                    und der agoras Einkaufsallianz für KMUs.                 renden Partner-Shops, bei denen Sie über uns als
 und Nerven.“                          Seit fast 5 Jahren im Südwestpark ansässig,              Einkaufsgemeinschaft besonders günstig einkaufen
                                       nutzen beide Unternehmen ihre weltweiten                 können.
                                       Handelsbeziehungen, um ihren Kunden beste                Das sind zum Beispiel Energie (Strom und Gas),
                                       Einkaufskonditionen bieten zu können.                    Kraftstoffe (Tankkarten), Bürobedarf und Bürotech-
                                                                    •                             über
                                                                                                nik, TeleRahmenverträge
                                                                                                          kommunikation, Handwerk und Arbeits-
ofitieren von unserem                                                                           schutz, Lager & Werkstatt.
 d Risikomanagement.                                               • Konditionen beim
                                       Herr Koranis, Sie bieten günstige                            Keine Einsparung = Kein Honorar
                                       Einkauf an - gerade für kleinere Unternehmen. Wie Neu dazu gekommen ist in diesem Jahr der Bereich
ufsvolumen bündeln.                    schaffen Sie das?           •   Professionelles    Einkaufsmanagement
                                                                                             Corona-Schutzausrüstung, z.B. Masken. Hier bieten
 ibungen sowie Ver-                                                • Sie sparen
                                       D. Koranis: „Durch unser professionelles              wir ein
                                                                                    damit Zeit,
                                                                                Einkaufs-            umfassendes
                                                                                                  Geld           Sortiment an.“
                                                                                                        und Nerven
ge bieten wir unseren                  management kaufen kleine und mittlere Unterneh-
                                       men günstiger ein. Denn: viele kleine „Bedarfe“ sind     www.agoras.de/shops                                              Dimitrios Koranis, Gründer und Geschäftsführer der
se im Rahmen eines                     zusammen eine große Menge.                               www.koranis.de/einkaufs-gemeinschaft/                                            Dimitrios
                                                                                                                                                                 Koranis Purchasing        Koranis,
                                                                                                                                                                                     Solutions      Gründer
                                                                                                                                                                                               und agoras    und Geschäftsführer
                                                                                                                                                                                                          Einkaufsallianz für KMUs.
                                                                                                                                                                                     der Koranis Purchasing Solutions und

                                                                                                                Sparen Sie beim Energie-Einkauf!
                                       Dadurch können wir nachhaltig gute Preise                                                             Die Einkaufsallianz für KMUs              agoras Einkaufsallianz für KMUs.
                                       bieten. Selbst kleine Unternehmen können damit zu
                                       den gleichen Konditionen einkaufen wie ein Groß-
 günstige Tarife an?                   abnehmer. Das spart Geld, Zeit und Nerven.“
fsallianz bedient ele-
ternehmen braucht -       agoras e.K. •Wie
                                       Südwestpark      37-41 • 90449 Nbg • Tel. +49 (911) 957 61 61-0 • agoras@agoras.de • www.agoras.de
                                           erreichen Sie das?                                                                                                                                     WiM 2 | 2021       21
                                                                                                                                      •                               über Rahmenverträge
                                       D. Koranis: „ Unsere Kunden profitieren von unserem
Fotos: style-photography/GettyImages.de

22
                                                         MÄRKTE

WiM 2 | 2021
MÄRKTE

WASSERSTOFF

Wird’s noch grüner?
Die Energiewende nimmt weltweit Fahrt auf: IHK-Webinar zeigte
Geschäftschancen im Wasserstoff-Sektor auf.

V
       ielen gilt Wasserstoff als Energieträger der   hohem Maße auf Energieimporte angewiesen sind.
       Zukunft, der bei der Reduzierung von Treib-    „Der Ausbau von Wasserstoff-Technologien und der
       hausgasen und beim Kampf gegen den             Ausbau der erneuerbaren Energien gehen Hand in
Klimawandel eine entscheidende Rolle spielen          Hand“, beschreibt Blommaert die Entwicklung in
könnte. Deshalb investieren viele Staaten und Un-     den letzten Jahren. Weitere Schwerpunkte der in-
ternehmen massiv in Forschung und Entwicklung         ternationalen Zusammenarbeit und Forschungs-
von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik.        anstrengungen seien die Bereiche Transport (z. B.
Ein wichtiges Ziel der Bemühungen ist es auch, ef-    Verflüssigung von Wasserstoff) und Infrastruktur
fiziente Wertschöpfungsketten zu bilden – von der     (z. B. Häfen, Pipelines).
Erzeugung des Wasserstoffs über den Transport
bis zu innovativen Anwendungen. Das Webinar           Japan und Südkorea
„Wasserstoffwirtschaft – Geschäftschancen welt-
weit“, das die IHK Nürnberg für Mittelfranken mit     Gute Beispiele für einen strategischen Ansatz in
Unterstützung des Zentrums Wasserstoff Bayern         der Wasserstoffwirtschaft seien Japan und Süd-
(H2.Bayern) in Nürnberg abhielt, gab einen Über-      korea, wie Jana Narita von der Denkfabrik Adelphi
blick über aktuelle Entwicklungen.                    in Berlin ausführte. Adelphi ist auf die Themen
                                                      Nachhaltigkeit und Umweltschutz spezialisiert
Quentin Blommaert von Germany Trade & Invest          und unterstützt die Bundesregierung bei deren
(GTAI), der Gesellschaft für Außenwirtschaftsförde-   Wasserstoff-Partnerschaften mit Japan und Süd-
rung der Bundesrepublik Deutschland, machte auf       korea. Beide Länder sind fast vollständig von Ener-
einen entscheidenden Aspekt aufmerksam: Für die       gieimporten abhängig und sehen Wasserstoff als
Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauer-      einen Weg, um diese Abhängigkeit drastisch zu re-
stoff (Elektrolyse) würden bisher weltweit haupt-     duzieren. Gleichzeitig wollen sie die Technologie-
sächlich fossile Energieträger, in der Regel Gas,     führerschaft in Wasserstoff- und Brennstoffzellen-
eingesetzt („grauer Wasserstoff“). Soll Wasserstoff   Technologien ausbauen. Führend seien sie bereits
tatsächlich zum Klimaschutz beitragen, müsste         bei Anwendungen in der Mobilität (z. B. mit Was-
für die Elektrolyse jedoch ausschließlich Strom       serstoff betriebene Pkw, Züge und Schiffe) und für
aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommen          die Energieversorgung von Gebäuden, so Narita.
(„grüner Wasserstoff“). Nur dann kann der Was-
serstoff eine Schlüsselrolle bei der Energiewende     Im Gegensatz zu Deutschland stehe der Klima-
spielen und zur Dekarbonisierung in Bereichen wie     schutz jedoch nicht so stark im Mittelpunkt der
Mobilität, Industrie und Gebäuden beitragen. Ein      Wasserstoffstrategien beider Länder, weshalb sie
wichtiges Ziel der internationalen Aktivitäten ist    bisher noch mehr auf „grauen“ Wasserstoff setzen.
es zudem, Wasserstoff als Puffer zu verwenden,        Ein weiterer wichtiger Unterschied: Während
um damit das gesamte Energiesystem stabiler zu        Deutschland eine starke Wasserstoffproduktion
machen und Schwankungen auszugleichen.                im Inland aufbauen will, setzen Japan und Süd-
                                                      korea auch aus Kostengründen einen Akzent auf
Die GTAI stellt fest, dass immer mehr Länder Was-     den Import. Deshalb arbeiten sie seit Längerem
serstoff-Strategien entwickeln und dass die Zahl      daran, leistungsfähige Wasserstoff-Lieferketten
der internationalen Wasserstoff-Partnerschaften       aufzubauen. „Bei der Entwicklung von Schiffen
steigt. Im Mittelpunkt stehen Kooperationen zwi-      für den Transport von Wasserstoff sind Japan und
schen eher dünn besiedelten Schwellenländern,         Südkorea führend“, so Narita. Deutschland habe
die aber günstige Voraussetzungen für Solar- und      aber im Vergleich der drei Länder in einigen For-
Windenergie haben, und Industriestaaten, die in       schungsfeldern die Nase vorn, beispielsweise bei
                                                      der Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff
                                                      zur Stabilisierung der Energienetze (sogenannte
                                                      Power-to-X-Technologien). Doch auch in Japan,
                                                      wo Fukushima – Ort der nuklearen Reaktorkatas-

                                                                                          WiM 2 | 2021   23
Sie können auch lesen