Tourismus 07-08/2022 - IHK Magazin

 
WEITER LESEN
Tourismus 07-08/2022 - IHK Magazin
07-08/2022                                                                  www.magazin.ihk-muenchen.de

Tourismus
   Trend zu mehr Nachhaltigkeit –
      wie die Branche reagiert

Klimaschutz                                    E-Commerce                             Carsharing
Von CO₂-Bilanz bis Umstieg auf Erneuerbare:    Wie Schuhhersteller Gabor stationäre   Ein Überblick über Konzepte
Neues Firmennetzwerk hilft bei der Umsetzung   Händler ins Onlinegeschäft einbindet   und Nutzungsmöglichkeiten
Tourismus 07-08/2022 - IHK Magazin
DER VOLLELEKTRISCHE
 FORD MUSTANG MACH-E

FORD MUSTANG MACH E                                                                                           Anschaffungspreis inkl. Fracht2           € 49.771,53
                                                                                                              Leasing-Sonderzahlung3                   € 5.000,00
Ford Mustang Mach-E Crossover SUV 5-türig mit 75,7 kWh Elektromotor
                                                                                                              Nettodarlehensbetrag                      € 53.231,53
198 kW (269 PS), Automatik-Heckantrieb u.a. mit Ford Intelligent Drive As-
sist - teilautomatisierte Fahrerassistenz, FordPass Ladekarte inkl. 5 Jahren                                  Laufzeit                                  48 Monate
kostenloser Zugang zum BlueOval Charge Network, Front-Kofferraum, in-                                         Gesamtlaufleistung                        20.000 km
duktive Ladestation für mobile Endgeräte (Qi-Standard), Klimaautomatik,                                       Sollzinssatz p.a. (fest)                      3,99%
LED-Scheinwerfer, Mustang-LED-Rückleuchten, One-Pedal-Drive, u.v.m.
                                                                                                              effektiver Jahreszins                         4,06%
monatl. Leasingrate                                                                                           voraussichtl. Gesamtbetrag4              € 28.472,00
€
    489,-1,3
Wir sind für mehrere bestimmte Darlehensgeber tätig und handeln nicht als unabhängiger Darlehensvermittler.
1) Das Angebot der Ford Bank GmbH, Henry-Ford-Str. 1, 50735 Köln für Privatkunden über noch nicht zugelassene, berechtigte Ford PKW-Neufahrzeuge stellt das repräsentative
Beispiel nach §6a Preisangabenverordnung dar. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein Widerrufsrecht. 2) Die enthaltenen Zulassungs- und/oder
Überführungskosten i.H.v. 1.540,00 werden separat in Rechnung gestellt. 3) entspricht 5.000,00 € BAFA-Förderung. 4) Summe aus Leasing-Sonderzahlung und mtl. Leasingraten.
Zzgl. ggf. Mehr- oder Minderkilometer sowie ggf. Ausgleichsbeträge für etwaigen übermäßigen Fahrzeugverschleiß; Finanzleasingrate: Mehrkilometer 0,112 €/km, Minderkilometer
0,067 €/km.
Verbrauchswerte nach WLTP*: Mustang Mach-E: Stromverbrauch (kombiniert): 17,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; elekt-
rische Reichweite (bei voller Batterie): bis zu 610 km**, angebotenes Modell bis zu 440 km.
Beispielfoto von Fahrzeugen der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale der abgebildeten Fahrzeuge sind nicht Bestandteil der Angebote. *Seit dem 1. September 2017 werden be-
stimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure, WLTP),
einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen
europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das bisherige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und
CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt.
**Maximale Reichweite gemäß Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure (WLTP) bei voll aufgeladener Batterie. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unter-
schiedlicher Faktoren (Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Fahrzeugzustand, Alter der Lithium-Ionen-Batterie) variieren. Druckfehler, Irrtum und Änderung vorbehalten.

                                               Automobilforum Kuttendreier GmbH
                                               1 Hauptbetrieb mit Transit Center • Drosselweg 21 • 81827 München
                                               2 Moosach mit Transit Center • Dachauer Straße 463 • 80993 München
                                               3 FORD STORE | Solln • Meglinger Str. 30-32 • 81477 München
                                               4 Berg am Laim • Neumarkter Str. 80 • 81673 München
Tourismus 07-08/2022 - IHK Magazin
EDITORIAL

Ampelstörungen und
Augenwischereien
Als hätten wir sonst keine Probleme: Seit Wochen zoffen sich die Ampelkoalitionäre um den Tankra-
batt. Vor allem Rot und Grün zeigen sich erbost, dass die Senkung der Energiesteuer sich nicht 1 : 1
in niedrigeren Preisen für Super und Diesel widerspiegelt. Genau das aber haben Ökonomen prog-
nostiziert: Schon die befristete Mehrwertsteuersenkung 2020 kam nur teilweise an den Zapfsäulen
an, bei Super zu circa 50 Prozent, bei Diesel zu 80 Prozent.
Doch statt saubere Preisanalysen und Sektoruntersuchungen abzuwarten und dann Schlussfolge-
rungen zu ziehen, war das politisch-moralisierende Gezwitschere nicht mehr aufzuhalten: Ölkon-
zerne seien üble Preiswucherer und unmoralische Kriegsprofiteure. Ihre »Übergewinne« müssten
abgeschöpft werden. In den sozialen Medien wurden außerdem Digitalkonzerne, Impfstoffherstel-
ler, Banken oder der Lebensmittelhandel ins Visier genommen. Die Parole lautet: Übergewinne ab-
schöpfen, Marktmacht zerschlagen. Alles klar?
Aufklären heißt hinterfragen. Die Aphorismen des chinesischen Militärstrategen Sunzi (auch Sun
Tsu) sind wahrscheinlich 2 500 Jahre alt. Er mahnte, vor einer Aktion immer erst eine vollständige
Analyse durchzuführen. Daher geht mein Appell an alle politisch Verantwortlichen: Bitte keine ideo-
logischen Grabenkämpfe, die Zeiten sind zu ernst. Bitte sich erst kundig machen, dann kommunizie-
ren. Bitte pragmatische und mehrheitsfähige Lösungen für das Hier und Jetzt vorschlagen.
Wer analysiert, kommt zu dem Ergebnis: Die Idee einer Übergewinnsteuer für die Mineralölwirt-
schaft war vorschnell. Sie ist als branchenspezifische Sondersteuer rechtlich nicht haltbar. Eine
allgemeine Übergewinnsteuer kann aber in einer Marktwirtschaft
nicht objektiv berechnet werden, solange der Staat nicht eine ȟb-

                                                                                                                  Foto: Wolf Heider-Sawall
liche Kapitalrendite« vorgibt. Das wiederum wäre das Ende der
nachhaltig-sozialen Marktwirtschaft und der Beginn staatsdirigisti-
scher Willkür. Wer investiert, wenn er fürchten muss, dass ihm der
Verdienst entrissen wird?
Was den Tankrabatt angeht, so lauten die Fakten: Die Spritpreise
bleiben oben, weil Investitionen in die Erschließung fossiler Ener-
gien rückläufig sind, weil die großen Ölkonzerne ihre Raffinierkapa-
zitäten wegen der Energiewende zurückbauen, weil ein nationaler
CO2-Preis auf Sprit eingeführt wurde und weil die EU ein Ölembar-
go gegen Russland verhängt hat. Fazit: Angebotsverknappung und
zusätzliche Abgaben führen zu steigenden Preisen – das ist sogar
politisch beabsichtigt.
Statt eines Tankrabatts für alle sollten Regierung, Länder und Kom-
munen lieber zielgerichtet diejenigen entlasten, für die es ange-
sichts hoher Spritpreise existenziell notwendig ist: so zum Beispiel
durch Preisgleitklauseln oder kurzfristige Preisanpassungen für
Gewerbetreibende, die im staatlichen Auftrag bauen, Kinder zur           Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer
                                                                         der IHK für München und Oberbayern
Schule fahren, Menschen in ländlichen Regionen transportieren
oder Kranke chauffieren. Das wäre anständig!

Ihr Manfred Gößl

                                                                                                                                             3
Tourismus 07-08/2022 - IHK Magazin
I N H A LT

TITELTHEMA                                                                  NAMEN + NACHRICHTEN

TOURISMUS                                                                     6   RESSOURCENEFFIZIENZ
                                                                                  Leitfäden für Unternehmen

Urlauber legen zunehmend Wert auf nachhaltiges Reisen. Anbieter
und ganze Regionen können davon profitieren – wenn sie sich                 UNTERNEHMERPROFIL
konsequent auf die Wünsche der Touristen einstellen.                        12    JÜRGEN REITER UND PETER SCHÖNHOFEN
                                                                                  Die Gründer des Möbelunternehmens KARE
                                                                                  setzen auf ein Nischenkonzept – mit
                                                                                  internationalem Erfolg

                                                                            TITELTHEMA
                                                                            14
  Foto: mmphoto/Adobe Stock

                                                                                  TOURISMUS

                                                   14
                                                                                  Der Trend zu Nachhaltigkeit wächst auch in der
                                                                                  Reisebranche – wie Anbieter und Regionen
                                                                                  reagieren können
                                                                            18    PERSONAL
                                                                                  So kämpfen Gastronomie und Hotellerie
                                                                                  erfolgreich gegen den Fachkräftemangel

UNTERNEHMEN + MÄRKTE                                                        21    AUSBILDUNG
                                                                                  Sieben Berufe im Hotel- und Gaststätten-

LINNER                                                                            gewerbe werden neu geordnet – ein Überblick

Entschlossen stellen die drei Kinder (Bild) des Firmengründers die          STANDORTPOLITIK
Unternehmensgruppe Linner komplett neu auf, um den Betrieb                  22    KLIMASCHUTZ
zukunftsfähig zu gestalten – inklusive der Unternehmenskultur.                    Ein neues IHK-Unternehmensnetzwerk
                                                                                  unterstützt Betriebe bei ihren Maßnahmen für
                                                                                  mehr Klimaschutz
                                                                            26    FACHKRÄFTE
                                                                                  Wie Unternehmen weibliche Fachkräfte noch

                                                   32
                                                                                  besser ansprechen können
  Foto: Marion Vogel

                                                                            28    NACHT DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT
                                                                                  Beim Treffen von Politik und Wirtschaft in
                                                                                  Berlin sind die Folgen des Ukraine-Kriegs das
                                                                                  beherrschende Thema

BETRIEB + PRAXIS                                                            UNTERNEHMEN + MÄRKTE
                                                                            32
EINZELHANDEL
                                                                                  LINNER
                                                                                  Mutige Nachfolge: Die zweite Generation
                                                                                  krempelt die Unternehmensgruppe von Grund
Social-Media-Plattformen helfen jungen Unternehmen dabei, im                      auf um
Markt bekannt zu werden und erste Kunden zu gewinnen. Zwei                  36    GRÜNDERINNEN
Einzelhändler berichten, wie sie vorgegangen sind.                                Die Zahl der Frauen, die in die Selbstständigkeit
                                                                                  starten, wächst – drei Beispiele
                                                                            38    SCHELLING-SALON
Foto: Rawpixel.com/Adobe Stock

                                                                                  Das Traditionshaus hat sich in 150 Jahren zur
                                                                                  gastronomischen Institution im Münchner

                                                    42
                                                                                  Univiertel entwickelt
                                                                            40    STEICO
                                                                                  Warum der Baustoffspezialist so
                                                                                  beeindruckend schnell wächst

4                                                            Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 07-08/2022
Tourismus 07-08/2022 - IHK Magazin
BETRIEB + PRAXIS
42   EINZELHANDEL
     So nutzen Firmen Social-Media-Plattformen für
     Marketing und Kundengewinnung
45   IHK AKTUELL
     Bayerischer Verkehrspolitischer Dialog/
     Bayerischer CSR-Tag/Webinare zur Digitalisierung
                                                            SIE SUCHEN
46   BEST PRACTICE                                          BÜROFLÄCHEN,
     Schuhhersteller Gabor bindet den stationären
     Handel in sein E-Commerce ein – wie der                DIE AUCH MORGEN
48
     kooperative Ansatz funktioniert
     WEG-VERWALTER
                                                            MIT IHREM
     Verwalter von Wohnungseigentum müssen ab               UNTERNEHMEN
     Dezember 2022 zertifiziert sein: Das Wichtigste zu
     Qualifikation und Prüfung
                                                            SCHRITT HALTEN?
50   DIGITALISIERUNG
     Chief Digital Officer: Wie kann er die digitale
     Transformation im Betrieb unterstützen?                ALLES EINE FRAGE
52   CARSHARING
     Ein Überblick über Konzepte und
                                                            DES STANDORTS.
     Nutzungsmöglichkeiten

RUBRIKEN
 3   EDITORIAL
 8   FIRMENJUBILÄEN
10   EMAS
     IHK AKTUELL
54   VERÖFFENTLICHUNGEN + BEKANNTMACHUNGEN
     – Prüfungsordnung für die Prüfung nach § 26a des
        Wohnungseigentumsgesetzes
     – Änderung des Gebührentarifs der IHK (Anlage zur   Wenn Sie für Ihr Unternehmen heute
        Gebührenordnung)
                                                          schon an morgen denken, sollte Ihr
     – Nachberufung in IHK-Ausschüsse
                                                          Standort mehr als nur gut angebunden
     – Beendigung Mitgliedschaft IHK-Ausschüsse
                                                          sein . Als Entscheider mit Weitblick brauchen Sie einen
57   TERMINE
                                                          erfahrenen, zuverlässigen Vermieter. Einen, der immer
     FIRMENINDEX                                          für Sie da ist und Ihnen zahlreiche Mehrwerte bietet.
58   EHRUNGEN                                             Einen, der mit flexiblen Strukturen offen ist für Ihre sich
82   KARIKATUR                                            wandelnden Bedürfnisse. Der auf Fairness und Transparenz
     IMPRESSUM                                            ebenso Wert legt, wie auf die stetige Verbesserung
                                                          der Infrastruktur – auch unter ökologischen Aspekten.
                                                          Weitere Infos und provisionsfreie Vermietung unter
                                                          +49 89 30909990 oder info@businesscampus.de
Beilagenhinweis: Aigner Immobilien (Teilbeilage)

     fb.com/ihk.muenchen.oberbayern
     @IHK_MUC
Das IHK-Magazin gibt es auch online:
www.magazin.ihk-muenchen.de

                                                          businesscampus.de
Tourismus 07-08/2022 - IHK Magazin
NAM EN + NACHRICHTEN
                                                                                                              KURZ & KNAPP
                                Rekord-System                                                                Elektromobilität
                                Superchip bändigt Datenmengen                                                Ladepunkte fördern
                                Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissen-         Der Freistaat hilft beim Aufbau nicht öffentlich
                                schaften in Garching kann künftig extrem große Datenmengen bewälti-          zugänglicher Ladeinfrastruktur. Da etwa zwei
                                gen: Als Vorreiter in Europa erhält es einen neuen Superchip, mit dem        Drittel aller Pkw-Neuzulassungen gewerbliche
                                dank künstlicher Intelligenz (KI) effizienter Daten verarbeitet und somit    Fahrzeuge oder Dienstwagen sind, liegt der
                                schneller wissenschaftliche Erkenntnisse erreicht werden.                    Förderschwerpunkt auf dem Laden von
                                Dies ist für die Entwicklung noch leistungsfähigerer Verfahren zur Sprach-   E-Flotten-Fahrzeugen. Neben dem Firmen-
                                verarbeitung (Natural Language Processing) notwendig, zur diagnos-           standort werden auch Ladepunkte für Dienst-
                                tischen Bildanalyse in der Medizin oder zur Strömungsoptimierung für         fahrzeuge am Wohnsitz von Mitarbeitern ge-
                                Luft- und Raumfahrttechnik. Bisher nutzen US-Forschungszentren das           fördert ebenso wie Ladeinfrastruktur touristi-
                                zugrunde liegende Cerebras CS-2-System. Das Herzstück des Garchinger         scher Betriebe. www.bayern-innovativ.de/de/
                                Systems bildet der weltweit größte Chip mit 850 000 Rechenkernen.            foerderprogramme-elektromobilitaet
                                lrz.de/presse/ereignisse/2022-05-25-KI-System-der-naechsten-Generation

                                                                                                             2. IHK-Selbstständigentag

                                                                                                             Erfolgreicher re:Start
                                                                                                             Impulse für den erfolgreichen Restart speziell
                                                                                                             kleiner Unternehmen will der 2. IHK-Selbst-
                                                                                                             ständigentag am 20. September 2022 geben.
                                                                                                             Neben Fachvorträgen bleibt viel Zeit und
                                                                                                             Raum, sich mit anderen Selbstständigen und
                                                                                                             Kleinunternehmen auszutauschen. www.
                                                                                                             ihk-muenchen.de/de/Service/Branchen/
                                                                                                             Dienstleistung/IHK-Selbstständigentag-2022
Foto: Gorodenkoff/Adobe Stock

                                                                                                             Klimaschutz
                                    Rechenzentrum – weltweit
                                    größter Superchip treibt die
                                    Datenverarbeitung voran
                                                                                                             Onlinetool fürs Klima
                                                                                                             Ob Fassadenbegrünung oder Lieferkettenan-
                                                                                                             passungen: Das Bayerische Landesamt für
                                Ressourceneffizienz                                                          Umwelt bietet ein kostenfreies Onlinetool, das
                                                                                                             Stellschrauben für mehr Klimaschutz im Unter-
                                Neun Leitfäden gebündelt                                                     nehmen aufzeigt. Neben interaktiven Grafiken
                                                                                                             gibt es Links zu Angeboten wie dem Clima-
                                Wie können Unternehmen Materialien und Rohstof-                              te-Risk Mate und dem Abwärmerechner für
                                                                                                             individuelle Berechnungen. www.umweltpakt.
                                fe durch nachhaltige Prozesse und Verfahren res-
                                                                                                             bayern.de/werkzeuge/klimaanpassung
                                sourcenschonend einsetzen? Informationen dazu
                                hat das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ)
                                in der Studie »Einfach. Effizient! – Maßnahmen zur                           Familienfreundlichste Unternehmen
                                Steigerung der Ressourceneffizienz« gebündelt.
                                Sie enthält neun kostenfreie Leitfäden zur integrier-
                                                                                                             Top 20: Teilnehmen!
                                ten Produktpolitik (IPP), die von der Entwicklung                            Bis 16. September können sich Unternehmen
                                eines Produkts bis zu dessen Entsorgung reichen.                             in der 4. Runde des Wettbewerbs »Erfolgreich.
                                                                                                             Familienfreundlich« kostenfrei bewerben für
                                Zum Download unter: umweltpakt.bayern.de/rez/                                die Riege der Top 20 in Bayern. Anmeldung:
                                informieren/studien/index                                                    www.familienpakt-bayern.de/wettbewerb

                                6
Tourismus 07-08/2022 - IHK Magazin
PERSONALIA

Audi AG
                                                                      Industrie-4.0-Anwendungen im Einsatz
Personalvorstand                                                      Diese Anwendungen setzen Unternehmen bereits ein.
neu im Amt                                                            (Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten in Deutschland, 553 befragte Firmen)

                                                                                                               50 % Digitale Marktplätze
Seit Ende Mai ist Xavier
                                                                                                 38 % Künstliche Intelligenz
Ros (Jahrgang 1971)
Arbeitsdirektor und                                                                           35 % IoT-Plattformen
Vorstand für Personal                                                                        33 % Digitaler Zwilling
und Organisation bei                                                                       31 % Virtual oder Augmented Reality

                                                                                                                                                            Quelle: Bitkom Research 2022
Audi. Er startete bei dem                                                                 29 % 5G
Autohersteller 1994, hatte                                                             25 % Lifecycle Management
verschiedene Führungsposi-
tionen im Konzern inne, seit 2015                                     Die Hälfte der Unternehmen ab 100 Beschäftigten in Deutschland nutzt
etwa die Verantwortung für Personal und                               digitale Marktplätze, noch vor künstlicher Intelligenz und IoT-Plattformen.
Organisation bei Seat. Er folgt auf Sabine
Maaßen, die das Unternehmen verlassen
hat. www.audi.com                                                  Industrie 4.0

                                                                   Kompass für Technologien
Nano Temper GmbH
                                                                   und Anwendungen
Erster HR-Leiter
                                                                   Welche Chancen bieten Blockchain, künstliche Intelligenz (KI) oder
Andreas Schmitz (41) verantwortet seit Juli                        etwa 5G für die eigene Firma? Mittelständische Unternehmen des
       2022 den neu geschaffenen Perso-                            produzierenden Gewerbes können mithilfe des »Industrie 4.0-Digi-
             nalbereich des Biotechnologie-                        talisierungs-Radars« des Digitalverbands Bitkom ermitteln, wo sie
               unternehmens NanoTem-                               aktuell stehen: Von einer Matrix aus können Nutzer in Technologien
                 per Technologies. Er war                          und Anwendungsfälle einsteigen, die exemplarisch Maßnahmen
                  zuvor Arbeitsdirektor                            zeigen und Hinweise geben, worauf besonders zu achten ist. Das
                  beim Pharmaherstel-                              Radar wird fortlaufend erweitert.
                  ler Roche Deutschland                            Anhand gut prüfbarer Kriterien erleichtert eine Tabelle zu sechs Rei-
                  und im HR-Bereich des                            fegradphasen von »Visionär« bis »Standard« die Einordnung von
                IT-Dienstleisters SAP tätig.                       Technologien und Innovationen. Sie kann als Orientierungswerk-
              www.nanotemper.com                                   zeug für Investitionsentscheidungen dienen.
                                                                   Einer Bitkom-Umfrage zufolge verwenden 65 Prozent der Unter-
                                                                   nehmen bereits spezielle Anwendungen für Industrie 4.0. Weitere
                                                                   25 Prozent planen deren Einsatz. Am häufigsten werden digitale
Allianz Direct Versicherungs-AG                                    Marktplätze für Kauf und Verkauf von Produkten und Dienstleistun-
Neue Marketing-                                                    gen genutzt (s. Grafik oben).
                                                                   www.bitkom.org/Industrie-4-0-Digitalisierungsradar
und Vertriebsspitze
Chief Marketing und Sales Of-
ficer sowie Generalbevoll-
mächtigter bei der Allianz
Direct Versicherungs-AG
                                                                                      + 614 Prozent
ist seit Juni 2022 Nils
Stamm (46). Der Digita-                                                   So stark stieg die Zahl der Passagiere an den
lexperte kommt aus der                                                       bayerischen Hauptverkehrsflughäfen*
Telekommunikationsbran-                                                      im ersten Quartal 2022, verglichen zum
che. Er ist verantwortlich
                                                                                 Vorjahreszeitraum – insgesamt
für Vertrieb, Marketing, Digitale
Services und Customer Experience der On-
                                                                               waren es 4,64 Millionen Fluggäste.
line-Direktversicherungssparte der Gruppe.                         Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik; *München, Nürnberg, Memmingen
www.allianzdirect.de

Fotos: AUDI AG, Nanotemper GmbH, Allianz Direct Versicherungs-AG
                                                                                                                                                        7
Tourismus 07-08/2022 - IHK Magazin
J U B I LÄEN

                              Firmenjubiläen

                                                                                                                                                                                                                                               Foto: Fotolia©Prostock-studio
                              Ihr Unternehmen

                                                                           Gestaltung: ideenmuehle.com, Bildnachweis: Fotolia © Prostock-studio
                              begeht in diesem
                              Jahr ein Jubiläum?                                                                                                                                                   Ihr Unternehmen feiert
                              Das ist auf jeden
                              Fall ein Grund zum
                                                                                                                                                                                                   Geburtstag!
                                                                                                                                                                                                   Wir gratulieren herzlich
                              Feiern.

                                                                                                                                                                         180 Jahre
Foto: IHK München

                                                                                                                                                                         Loden-Frey Verkaufshaus GmbH & Co. KG
                                                                                                                                                                                                                              06.06.19 16:28

                                                                                                                                                                         München
                                                                                                                                                                         1842 erwarb Johann Georg Frey die Lizenz zur Einrichtung
                                                                                                                                                                         einer Weberei. Der Betrieb florierte, bereits nach einem Jahr
                                                                                                                                                                         beschäftigte er 50 Weber. 1850 eröffnete der Unternehmer
                                                                                                                                                                         am Münchner Marienplatz sein erstes Geschäft mit bis zum
                                                                                                                                                                         Boden verglasten Schaufenstern – damals eine aufsehener-
                              Oliver Schulz (Kaufmännischer Leiter), Markus Höhn (Geschäfts-                                                                             regende Neuheit. Im gleichen Jahr wurde Frey auch für die
                              führer), IHK-Präsident Klaus Josef Lutz, Constanze Köbberling                                                                              Entwicklung des wasserabweisenden Lodenstoffs geehrt.
                              (Personalleiterin), IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl,                                                                                 Nach der Zerstörung des Haupthauses im Zweiten Weltkrieg
                              Sebastian Haufellner (Chefeinkäufer und Bereichsleiter Menswear)                                                                           startete der Betrieb in der Münchner Maffeistraße neu. Heute
                              und Felix Müller (Bereichsleiter Verkauf) (v.l.)                                                                                           leitet Geschäftsführer Markus Höhn das Unternehmen.

                              75 Jahre                                                                                                            40 Jahre

                                                                                                                                                                                                                                                 Foto: MIPM
                              ESD Sicherheitsdienst GmbH                                                                                          MIPM Mammendorfer Institut für
                              Mühldorf                                                                                                            Physik und Medizin GmbH
                              Georg Kammermeier gründete die Wach-                                                                                Mammendorf
                              und Schließgesellschaft 1947. Das Unter-                                                                            Der Elektroingenieur Michael N.
                              nehmen wuchs schnell, 1953 kam eine                                                                                 Rosenheimer übernahm 1988 die
                              Zweigstelle in Waldkraiburg hinzu, später                                                                           sechs Jahre zuvor gegründete Firma
                              auch in Vilsbiburg. 1978 startete der Sohn                                                                          und formte aus dem Service- und
                              des Gründers und heutige Geschäftsfüh-                                                                              Reparaturbetrieb ein produzierendes       Geschäftsführerin Jennifer Rosenheimer
                              rer Maximilian Kammermeier die ESD                                                                                  Unternehmen. MIPM entwickelt und          mit Vater Michael N. Rosenheimer (Mitte)
                              Sicherheitsdienst GmbH. Die Dienstleis-                                                                             fertigt heute kernspintaugliche Geräte,   und Peter Kammerer, stellvertretender
                              tungsgruppe hat ihre Schwerpunkte im                                                                                die eine zuverlässige und störungs-       IHK-Hauptgeschäftsführer
                              Gebäude-, Bahn-, Personalservice und                                                                                freie Patientenüberwachung ermög-
                              Sicherheitsdienst.                                                                                                  lichen und weltweit in mehr als 100       ist Tochter Jennifer Rosenheimer Ge-
                                                                                                                                                  Ländern vertrieben werden. Seit 2019      schäftsführerin des Unternehmens.
Foto: ESD Sicherheitsdienst

                                                                                                                                                     IHK-Ehrenurkunde                          IHK-Ansprechpartnerin
                                                                                                                                                     Die IHK für München und Oberbayern        Monika Parzer, Tel. 089 5116-1357
                                                                                                                                                     würdigt unternehmerische Leistung         monika.parzer@muenchen.ihk.de
                              Maximilian Kammermeier (l.), Geschäfts-                                                                                mit einer kostenfreien Ehrenurkunde       www.ihk-muenchen.de/
                              führer, mit seiner Mutter Jutta Kammermei-                                                                             zum Firmenjubiläum.                       firmenjubilaeum
                              er, Geschäftsführerin, und IHK-Geschäfts-
                              stellenleiter Mühldorf Herbert Prost

                              8                                                                                                                                 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 07-08/2022
Tourismus 07-08/2022 - IHK Magazin
Die beste Energie ist die,
die nicht gebraucht wird
Nachhaltige Business-Lösungen mit
klimafreundlicher Glasfaser.

                                                                 Regional
                                                              Leistungsstark
                                                               Zuverlässig

* Bereits erreicht und noch viel vor: m-net.de/klimaneutral
Tourismus 07-08/2022 - IHK Magazin
EMAS-Neueintragungen
                                                                                       EMAS ist das von der Europäischen Kommission
                                                                                       entwickelte Premium-Umweltmanagementsystem.
                                                                                       EMAS-geprüfte Unternehmen setzen sich für den
                                                                                       Umweltschutz ein, indem sie Ressourcen einsparen
                                                                                       und Verantwortung übernehmen.

                                            Neu registrierte Unternehmen                                       Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
                                                                                                               (Träger: Landkreis Ebersberg und München)
                                            Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan                            Anlaufstelle für Fragen rund um die Themen
                                                                                                               Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare
                                            Brauerei, 22 Mitarbeiter
                                                                                                               Energien in den Landkreisen Ebersberg und München,
                                                                                                               28 Mitarbeiter
Foto: Bayer. Staatsbrauerei Weihenstephan

                                                                                                               EMAS-registriert seit März 2017
                                                                                                               Neuer Standort: Unterhaching

                                                                                                               Was ist EMAS?
                                                                                                               EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) unterstützt
                                                                                                               Unternehmen und Organisationen bei der Bewertung,
                                                                                                               Berichterstattung und Verbesserung ihrer Umweltleis-
                                                                                                               tung. In der Aufarbeitung der eigenen Umweltauswir-
                                                                                                               kungen liegen große Chancen für den betrieblichen
                                            Sina Fürlauf, Qualitätsmanagementbeauftragte, und Josef
                                                                                                               Umweltschutz. Die Teilnahme ist freiwillig und eigenver-
                                            Schrädler (r.), Direktor der Bayerischen Staatsbrauerei
                                                                                                               antwortlich.
                                            Weihenstephan, mit IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl
                                                                                                               EMAS bietet Unternehmen viele Vorteile: Die betrieb-
                                                                                                               lichen Umweltschutzmaßnahmen sparen intelligent
                                                                                                               Ressourcen und Kosten, schaffen ein Bewusstsein für
                                                                                                               nachhaltiges Arbeiten und verbessern die Innovations-
                                            Neue EMAS-Standorte                                                fähigkeit.
                                                                                                               Der EMAS-Prozess ist langfristig angelegt: Nach der Neu-
                                            Diese Unternehmen sind bereits EMAS-registriert und
                                                                                                               eintragung ins EMAS-Register weisen die Unternehmen
                                            haben im Zeitraum Januar bis Juni 2022 neue Standorte
                                                                                                               einmal pro Jahr der zuständigen Registerstelle ihre um-
                                            aufgenommen:
                                                                                                               weltrelevanten Tätigkeiten sowie Umweltdaten nach.
                                                                                                               Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleis-
                                            Augustiner-Bräu Wagner KG
                                                                                                               tung. Registerstelle für alle oberbayerischen Organisatio-
                                            Brauerei, 543 Mitarbeiter
                                                                                                               nen ist die IHK für München und Oberbayern.
                                            EMAS-registriert seit April 2021
                                                                                                               Nähere Informationen unter: www.ihk-muenchen.de/
                                            Neue Standorte: Depot Allgäu, Waltenhofen, und
                                                                                                               umwelt/umweltmanagement-emas
                                            Depot Habach, Habach

                                                                                                               IHK-Ansprechpartnerin
                                            Stadtgüter München
                                                                                                               Susanne Kneißl-Heinevetter
                                            Landwirtschaftliche Betriebe, 47 Mitarbeiter
                                                                                                               Tel. 089 5116-1467
                                            EMAS-registriert seit März 2009
                                                                                                               susanne.kneissl@muenchen.ihk.de
                                            Neue Standorte: Gut Schorn Markt Pöttmes, Pöttmes,
                                            und Gut Riem, München

                                            10                                                         Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 07-08/2022
IHK AKTUELL

                                                                                                                                                        Jetzt anmelden für die
                                                                                                                                                   zweite Kombimodell-Klasse
                                                                                                                                                                ab September
Ausbildung

Kombimodell für den Handel
startet wieder

                                                                                                                                                                                    Foto: pressmaster/Adobe Stock
Haben Jugendliche Wissenslücken, die eine Ausbildung als Ver-
käufer oder Verkäuferin erschweren, kann das Kombimodell
helfen: Es sieht einen zusätzlichen Berufsschultag und mehr
Deutschförderung vor. Das vertieft und stabilisiert die duale Be-
rufsausbildung.                                                         triebe können im Kombimodell eigene Bewerber anmelden und
15 Jugendliche nutzen in München dieses Angebot bereits seit            ausbilden oder – falls noch Azubis für den Beruf des/der Ver-
knapp einem Jahr. Nun startet ab September 2022 die nächste             käufer/-in gesucht werden – den Bewerberpool des IHK-Integra
Runde, für die Unternehmen sich jetzt bewerben können.                  tionsteams nutzen.
Die angehenden Fachkräfte erhalten mehr Zeit zum Lernen des
berufsspezifischen Grundwissens, die Ausbilder werden ent-              Weitere Informationen:
lastet. Die Ausbildung zum/zur Verkäufer/-in verlängert sich da-        www.ihk-muenchen.de/kombimodell
durch um sechs Monate.
Das Kombimodell ist ein Gemeinschaftsprojekt der IHK für                IHK-Ansprechpartnerin
München und Oberbayern, des Referats für Bildung und Sport              Petra Kremer, Tel. 089 5116-1626
und des Handelsverbands Bayern. Interessierte Ausbildungsbe-            petra.kremer@muenchen.ihk.de

                                                                                                                                                                 ANZEIGE

   Gebrüder Weiss: Klimaneutral bis 2030
                             Transport und Lo
   Das Transport- und Logistikunternehmen                                                                                      fahrzeug können pro Jahr rund 80 Tonnen
   Gebrüder Weiss hat ein klares Ziel in                                                                                         Jetzt auch in Münch
                                                                                                                               an CO2-Emissionen eingespart werden.
   Sachen Nachhaltigkeit: Den CO2-Aus-
   stoß jährlich um zehn Prozent reduzieren                                                                                      wir von
                                                                                                                               Ausgleich freuen        uns auf S
                                                                                                                                           CO -Emissionen:
                                                                                                                                                   2
   und bis 2030 die eigenen Logistikanlagen                                                                                    „zero emissions“
   klimaneutral betreiben. Gelingen soll das                                                                                   Um den Kunden heute schon – unabhängig
   mit einem umfangreichen Maßnahmen-                                                                                          von der weiteren Entwicklung der alter-
                                                                                               Quelle: Gebrüder Weiss / Sams

   paket, zu dem u.a. zielgerichtete Inves-                                                                                    nativen Antriebe – eine flächendeckend
   titionen in Photovoltaikanlagen auf den                                                                                     klimaneutrale Logistik zu ermöglichen, bietet
   Dächern der Logistikterminals gehören.                                                                                      Gebrüder Weiss seit November 2021 außer-
                                                                                                                               dem den neuen Service „zero emissions“
   Alternative Antriebe im Test                                                                                                an. Der CO2-Ausstoß jeder logistischen
   Da die meisten CO2-Emissionen in der                                                                                        Leistung wird berechnet und kann durch
   Logistikbranche aber immer noch beim          Gebrüder Weiss fördert alternative An-                                        einen Mehrbetrag kompensiert werden.
   Transport selbst entstehen, beschäftigt       triebe. Hier: der Wasserstoff-Lkw, der seit
   sich Gebrüder Weiss seit geraumer Zeit        2021 in der Schweiz im Einsatz ist.                                           Mehr dazu unter:
   mit den Möglichkeiten alternativer Antriebe                                                                                 www.gw-world.com/de/zero-emissions/
   wie Gas, Strom oder Wasserstoff (Brenn-       Angetrieben wird der Lkw von einem 350
   stoffzelle) und testet diverse Fahrzeuge      Kilowatt-Elektromotor, der über eine che-
   im Praxisalltag. In der Schweiz hat das Un-   mische Reaktion von Wasser- und Sauer-
   ternehmen seit 2021 einen Wasserstoff-Lkw     stoff mit Strom versorgt wird. Aus dem
   im Einsatz, der mit so genanntem „Grünen      Auspuffrohr kommen keine Schadstoffe,
   Wasserstoff“ statt Diesel betankt wird.       sondern Wasserdampf. Mit diesem Nutz-

                                                                                                                                                                               11
Abseits der                                  Norm

                                                    Foto: Marion Vogel

   Lieben das Ausgefallene – KARE-Chefs
   Peter Schönhofen (r.) und Jürgen Reiter
   mit Hund Toto
U N T E R N E H MER P R O F I L

                    KARE-Möbel stehen für Lebensfreude, Design, Toleranz und
          ein bisschen Verrücktheit. Mit diesem Nischenkonzept sind die beiden Gründer
                         seit mehr als 40 Jahren international erfolgreich.

                                                          HARRIET AUSTEN

U
        nsere einzige       Zukunftschance    matigen Fotos auf den Schaufensterschei-      sind neben Möbeln auch Kunst, Kultur
        ist, Erlebnis- und Gefühlswelten      ben. Was ihnen auf Dauer weniger Spaß         und Gastronomie zu Hause.
        zu inszenieren«, versichert Peter     machte, war, ausschließlich Fremdkollekti-    Was schweißt zwei zusammen, die sich
Schönhofen. Was er und sein Kompagnon         onen zu vertreten. Der Schritt in den Groß-   seit einer gefühlten Ewigkeit kennen und
Jürgen Reiter darunter verstehen, erleben     handel »bedeutete für uns Freiheit, eigene    gemeinsam die Geschicke des Hauses len-
Kunden, die in München-Sendling durch         Ideen zu verwirklichen«, sagt Reiter.         ken? »Erst mal die Überzeugung, dass es
das KARE-Möbelhaus streifen: Neben            Womit wir bei der Aufgabenverteilung          zu zweit einfacher und spaßiger ist als al-
Klassikern stehen lila Samtsofas vor ro-      wären: Während Reiter den KARE-Look           lein«, sagt Schönhofen. Beide seien sie in
ter Schrankwand, goldene Kugellampen,         prägt, sich um Produkte, Gestaltung und       der Lage, Kompromisse einzugehen und
kuschelige weiße Fellsessel, mit Strass       Finanzen kümmert, befasst Schönhofen          auf Rechthaberei zu verzichten. Reiter fügt
belegte riesige Tierfiguren – Wohnwelten      sich mit E-Commerce, Vertrieb und Marke-      hinzu: »Bei uns ist der übliche Streitpunkt,
voller Glitzer und Glamour, die Lebens-       ting. Der eine reist 200 Tage im Jahr um      das Geld, untergeordnet. Es geht nicht nur
freude ausstrahlen und zu ungewöhnli-         die Welt, um sich Anregungen zu holen,        um Bilanzzahlen, sondern auch um die
chen Kombinationen inspirieren. Das gilt      und entwickelt dann gemeinsam mit sei-        Weiterentwicklung der Menschen.«
im Grunde für alle 200 Markenshops des        nem Kreativteam oder Designern ausge-         In München arbeiten 380 Mitarbeiter aus
Unternehmens weltweit.                        fallene und qualitativ hochwertige Möbel-     46 Nationen, ein buntes Team, das wie
»Unsere Artikel passen überallhin«, sagt      stücke. Der andere sorgt mit provokanten      eine Familie zusammenhält. Schönhofen
Reiter selbstbewusst. Gegründet haben         Vermarktungsideen für Wirbel.                 und Reiter sehen den Erfolg ihrer Firma
dieses Paradies »für Junggebliebene jeg-                                                    denn auch im Konzept eines Familienbe-
lichen Alters« (Schönhofen) zwei Freunde,     Franchise international                       triebs, in dem schon die zweite Generation
die sich seit dem Gymnasium kennen, sich      Nach ersten Erfolgen erkannten beide,         aktiv ist. Reiters Nichte leitet seit zehn Jah-
für das Gleiche begeistern und den Mut        »dass wir unsere spezielle Nische interna-    ren den Einkauf, eine von Schönhofens
haben, Möbel, Lampen und Accessoires          tional nutzen können«, sagt Schönhofen.       Töchtern ist im Online- und Franchisebe-
jenseits des Mainstreams anzubieten –         So entstand das Franchisesystem. Heute        reich tätig. »Wir freuen uns, wenn es eine
verrückt, verspielt, extravagant.             gehen 75 Prozent der Artikel in den Export.   Nachfolge aus der Familie gibt, wir verlan-
Woher diese Lust am Ausbrechen aus der        Eine eigene Akademie kümmert sich um          gen es aber nicht«, versichert Reiter.  
Norm? Die beiden Unternehmer lachen.          Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern
Es habe sicher an den wilden, schrillen       und Partnern, damit alle Läden ein ein-
und bunten 1980er-Jahren gelegen, in de-      heitliches Niveau halten und die Mar-
nen sie sich selbstständig machten. Aber      ke nicht verwässert wird. Nach einer
                                                                                            Zur Person
auch daran, dass »wir als mittellose Stu-     weltweiten Digitalisierungsoffensive          Jürgen Reiter (64) und Peter Schönhofen
denten die Möbel, die es gab, todlangwei-     sind in fast allen Dependancen digita-        (65) kennen sich seit ihrer Schulzeit in
lig oder zu teuer fanden«. Was lag näher,     le Rundgänge und 3-D-Einrichtungs-            Trier. Nach Ausbildungen zum Bankkauf-
als nach dem Credo »Mehr Geschmack als        beratung möglich. Einen Onlineshop            mann (Reiter) und Bürokaufmann (Schön-
Geld« nach eigenen Lösungen zu suchen?        gibt es natürlich ebenfalls.                  hofen) wechselten beide nach München
In ihrem ersten Laden verkauften sie          Auch in München tat sich einiges:             und studierten Betriebswirtschaftslehre.
noch selbst konfektionierte Regalsysteme      Umzug der ständig wachsenden Fir-             1981 eröffneten sie ihr erstes Ladenlo-
und ausgefallene Wohnaccessoires. Der         ma – im Angebot sind derzeit 7 000            kal für Regalsysteme, aus dem die KARE
Durchbruch gelang mit dem Umzug in ein        Artikel – mit Headquarter, Logistik,          Design GmbH entstand. Sie sind beide
größeres Geschäft, der Erweiterung des        Lager und dem Show-Room redboxx               Inhaber und CEO des Möbelhauses, das
Sortiments und dem Werbespruch »KARE          nach Garching und Eröffnung des               in mehr als 50 Ländern 1 500 Mitarbeiter
– die zwei Wohnsinnigen«. »Damit waren        10 000 Quadratmeter großen Flags-             beschäftigt und zuletzt 170 Millionen Um-
wir auf einen Schlag bekannt und der          hipstores in Sendling. »Wir brauchten         satz machte.
Handel stand Kopf«, erinnert sich Schön-      eine außergewöhnliche Immobilie               Reiter ist ledig, Schönhofen verheiratet
hofen, auch weil beide Gesicht zeigten: als   für unser Haus der Fantasie«, so Rei-         und Vater zweier Töchter.
Pappaufsteller im Laden oder auf großfor-     ter. In dem ehemaligen Heizkraftwerk          www.kare.de

Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 07-08/2022
Foto: mmphoto/Adobe Stock
                            T I T E LTHEM A | NAC HHALTIGER TOURIS MU S

                            14
Erfrischend nachhaltig – der Wunsch
      nach Entschleunigung und Natur wächst

                                                 Gewinn in allen
                                                  Dimensionen
                                                    Angeschoben durch die Coronapandemie, gewinnt
                                                        nachhaltiger Tourismus weiter an Relevanz.
                                                 Nicht nur einzelne Anbieter, sondern komplette Regionen
                                                           können von diesem Trend profitieren.

                                                                                 EVA ELISABETH ERNST

                                               D
                                                        as Bier kommt aus der hauseige-        sagt Konstanze Seiwald-von Thurn (41).
                                                        nen Brauerei, alle anderen Spei-       »Mit der Bio-Zertifizierung haben wir uns
                                                        sen und Getränke stammen aus           in eine Nische begeben und uns spitzer
                                               zertifiziert ökologischer Landwirtschaft.       aufgestellt.« Das kommt offenbar gut an:
                                               Es fließt ausschließlich Strom aus erneu-       Über die Website des Vereins der Bio Ho-
                                               erbaren Energien, der Einsatz von Plastik       tels (www.biohotels.info) gehen zahlrei-
                                               ist, soweit möglich, reduziert: Seit sieben     che Anfragen und Buchungen ein, beide
                                               Jahren sind der Garmischer Hof und das          Häuser haben so viele neue Stammgäste
                                               Hotel Bavaria in Garmisch-Partenkirchen         gewonnen.
                                               bio-zertifiziert und Mitglieder des Vereins     Alle zwei Jahre wird der CO2-Fußabdruck
                                               Bio Hotels. Ein Schritt, den die Hoteliersfa-   der beiden Hotels gemessen und der
                                               milie Seiwald-von Thurn trotz erheblicher       CO2-Ausstoß kompensiert. »Durch den
                                               Umstellungen nicht bereut. »Uns war es          Vergleich mit den Werten der anderen Bio
                                               wichtig, die Werte, für die wir persönlich      Hotels sehen wir, wo wir noch besser wer-
                                               stehen, auch in unseren Hotels zu leben«,       den können«, erklärt Seiwald-von Thurn.
                                                      Foto: FTI Group

                                                                                            »Nachhaltigkeit
                                                                                                 ist ein
                                                                                           Qualitätsmerkmal.«

                                                                                                      Martin Katz,
                                                                                          Experte für Deutschland-Tourismus

Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 07-08/2022                                                                 15
T I T E LTHEM A | NAC HHALTIGER TOURIS MU S

Erhebliche Einsparungen brachte die Um-
stellung beider Häuser auf Fernwärme. Im
Garmischer Hof dient der alte Öltank nun

                                                     Foto: Ladurner strategy development
als Reservoir für eine Grauwasseranlage.
»Wann immer wir Zimmer kernsanieren,                                                       »Bei nachhaltigem Tourismus
stellen wir die Toilettenspülung auf Re-
                                                                                           geht es nicht nur um Ökologie,
genwasser um«, erklärt die Unterneh-
merin. Sie freut sich besonders darüber,
                                                                                            sondern auch um soziale und
dass ihre Mitarbeiter die Umstellung gern                                                     ökonomische Aspekte.«
mitgetragen haben. Denn die Hoteliersfa-
milie will Erfolg nicht allein am finanziel-                                                    Tourismusberaterin Greti Ladurner
len Gewinn messen.
In die 2016 veröffentlichte Gemeinwohlbi-
lanz flossen auch sozial-gesellschaftliche
Kriterien ein. Dafür wurden unter anderem      hersteller bis hin zum Möbelschreiner, der            Tourismus deutlich erhöht. 47 Prozent
die Beziehungen zu Lieferanten, Mitarbei-      mit heimischem Kirschholz arbeitet.                   der Reisenden möchten, dass ihr Urlaub
tern und anderen Stakeholdern des Un-          Mit ihrem Engagement für mehr Nach-                   ökologisch nachhaltig ist, 64 Prozent wün-
ternehmens untersucht. Einen wichtigen         haltigkeit in ihren Betrieben kommt die               schen sich einen möglichst sozialverträg-
Punkt bildet für Seiwald-von Thurn der         Hoteliersfamilie den Wünschen zahlrei-                lichen Urlaub. Dies sind Ergebnisse der
Einkauf bei lokalen Unternehmen – von          cher Urlauber entgegen. Die Coronapan-                ReiseAnalyse 2022, einer repräsentativen
der Kaffeerösterei über Naturkosmetik-         demie hat das Interesse an nachhaltigem               Befragung der Forschungsgemeinschaft
                                                                                                     Urlaub und Reisen e.V.
                                                                                                       Anbieter, die sich auf diesen Trend ein-
                                                                                                          stellen, können zum Beispiel auf re-
5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit                                                                           gionale Lieferanten setzen. Diese
                                                                                                          Zusammenarbeit sorgt für unver-
Wie können Betriebe Ökologie, Ökonomie und Soziales miteinander in Einklang brin-                         wechselbare Urlaubserlebnisse bei
gen? Tourismusberaterin Greti Ladurner empfiehlt Unternehmern Folgendes:                                  den Gästen und stärkt zugleich die
                                                                                                          regionale Wirtschaft. Beides zahlt
1 Während es beim Thema Nachhaltigkeit          natürlich, wenn sich eine gesamte Desti-                 nach Ansicht von Tourismusberaterin
  aus Unternehmenssicht vor allem um             nation glaubhaft dafür einsetzt.                         Greti Ladurner (48) auf nachhaltigen
  die schonende Nutzung von Ressourcen         4 Nachhaltigkeit erstreckt sich auch auf                  Tourismus ein. »Denn dabei geht es
  geht, verbinden die Gäste damit Ge-             die Mitarbeiter: Sorgen Sie für einen                   ja nicht nur um die Ökologie, sondern
  nuss, Identität, Kultur und authentische        hohen Anteil an dauerhaften Arbeits-                    auch um soziale und ökonomische
  Urlaubserlebnisse. Diese Gastsicht soll-        verhältnissen, für Weiterbildungen, Kar-                Aspekte.«
  ten Sie bei Ihren Kommunikationsmaß-            rieremöglichkeiten, bezahlbaren Wohn-                   Die Expertin war früher bei Südtirol
  nahmen unbedingt im Blick haben.                raum, familienfreundliche Arbeitsplätze                 Marketing tätig und unterstützt nun
2 Gäste können kaum alle Angaben zur             und Chancengleichheit. Das sind zu-                     seit sieben Jahren Destinationen
   Nachhaltigkeit eines Betriebs nachprü-         gleich wirkungsvolle Maßnahmen ge-                      bei der Strategieentwicklung. Sie
   fen. Für eine hohe Glaubwürdigkeit             gen den Fachkräftemangel.                               hat beim Thema Nachhaltigkeit das
   sollten Sie daher auf allgemein be-         5 Legen Sie nun, beim Neustart nach Co-                   Gleichgewicht eines Lebensraums im
   kannte und anerkannte Siegel setzen.           rona, den primären Fokus nicht auf die                  Blick. Dazu gehört für sie auch ein gu-
3 Kooperieren Sie mit Menschen und               Erhöhung der Auslastung, sondern re-                    tes Verhältnis zwischen Gästen und
   anderen Leistungsträgern in Ihrer Re-          servieren Sie Budgets und Kapazitäten                   Einheimischen. »Aus sozialer und
   gion, die den Schwerpunkt ebenfalls auf        zur nachhaltigen Angebotsentwicklung                    ökonomischer Sicht ist es entschei-
   Nachhaltigkeit legen. Noch besser ist es       und Weiterbildung.                                      dend, dass der Tourismus möglichst
                                                                                                          vielen Menschen in der Region Wohl-
                                                                                                          stand und Wertschöpfung bietet«, so

16
Ladurner. »Denn je mehr sie eingebunden
                                                                                                                                                  Regional und nachhaltig –
                            werden, desto größer sind die Kraft und
                                                                                                                                            Bierbrauerei und Bio-Restaurant
                            Dynamik einer Destination – und desto                                                                                  im Hotel Garmischer Hof
                            nachhaltiger die Aktivitäten.«
                            Für die Expertin gibt es in der Branche
                            in Sachen Nachhaltigkeit durchaus noch
                            einen gewissen Nachholbedarf, der sich
                            unter anderem in Fachkräftemangel und
                            Overtourism manifestiert. »Tourismusma-
                            nagement ist weitaus mehr als die reine
                            Vermarktung einer Destination«, sagt sie.
                            »Dabei sollte vielmehr das Management
                            der Gesamtleistung und der Rahmenbe-
                            dingungen im Vordergrund stehen. Dann
                            kann Tourismus der Inkubator für ganz-
                            heitliche Entwicklungen in einem Lebens-
                            raum sein.«
                            Auch Martin Katz (66), ehemaliger Mana-
                            ger bei der FTI Group und heute Experte
                            für Deutschland-Tourismus, sieht es als
                            eine zentrale Aufgabe von Destinationen,
                            die Interessen der Besucher mit denen

                                                                                                                                                                               Foto: Max Merget
                            der Einheimischen und denen der Umwelt
                            zu koordinieren und für ein verträgliches
                            Miteinander zu sorgen. »Sinnvoll ist es,
                            Nachhaltigkeitsleitbilder und -Benchmarks
                            zu definieren und sich proaktiv damit              auseinanderzusetzen«, sagt Katz. »Wobei         Kunden selbst zu schaffen und damit die
                                                                               dazu auch Themen wie die Anreise von            Zahlungsbereitschaft dafür zu erhöhen«,
                                                                               Urlaubs- wie Tagesgästen sowie die Mobi-        meint er. Da seien andere Branchen, etwa

                                      47 %
                                                                               lität vor Ort gehören.« Aber auch die Poli-     die Lebensmittelbranche, weit voraus.
                                                                               tik sei gefordert: Sie sollte nachhaltige re-   »Weiterhin auf den niedrigsten Preis an-
                                                                               gionale Infrastrukturmaßnahmen fordern          statt auf Qualität zu setzen, ist daher der
                                                                               und fördern sowie die Betriebe vor Ort bei      falsche Weg«, sagt Katz und rät allen tou-
                                 der Reisenden sagen: »Mein Urlaub soll        deren Umsetzung unterstützen. »Denn so-         ristischen Leistungsträgern, von Hoteliers
                                    möglichst ökologisch verträglich,          wohl auf Einzelbetriebs- als auch auf Des-      über Airlines bis hin zu Reiseveranstal-
                               ressourcenschonend und umweltfreundlich         tinationsebene gilt: Nachhaltigkeit ist ein     tern, mit der Preiswerbung aufzuhören
                                  sein.« 2016 dachten nur 39 Prozent so.
                                                                               Qualitätsmerkmal«, betont der Experte.          und darauf zu setzen, dass immer mehr
                                                                               Das zunehmende Interesse an ökologisch          Kunden dazu bereit sind, für Nachhaltig-

                                      64 %
                                                                               nachhaltigem und sozialverträglichem Ur-        keit und Qualität einen angemessenen
                                                                               laub führt Katz nicht zuletzt auf die Folgen    Preis zu bezahlen.                      
                                                                               der Pandemie zurück: »Corona führte zu
                                                                               einem Wertewandel.« Der Wunsch nach             IHK-Ansprechpartnerinnen
                                                                               Entschleunigung, Besinnung und Natur            zu Tourismus
Quelle: ReiseAnalyse 2022

                                  der Touristen stimmen der Aussage zu:
                                                                               im Urlaub sei seither deutlich stärker aus-     Beatrice Frinzi, Tel. 089 5116-1858
                               »Mein Urlaub soll möglichst sozialverträglich
                               sein, das heißt faire Arbeitsbedingungen und    geprägt. »Leider hat es die Tourismus-          beatrice.frinzi@muenchen.ihk.de
                                  Respektieren der Bevölkerung bieten.«        wirtschaft bislang noch kaum geschafft,         zu Nachhaltigkeit
                                Diese Ansicht teilten 2016 erst 46 Prozent.    ein Bewusstsein für den Mehrwert von            Dr. Henrike Purtik, Tel.089 5116-1105
                                                                               Nachhaltigkeit für die Umwelt und den           henrike.purtik@muenchen.ihk.de

                            Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 07-08/2022                                                                          17
T I T E LTHEM A | FA CHK R ÄF TES ICHERUN G

                                                                                                   Employer Branding mit Surfbrett – mit
                                                                                             Mitarbeitern und deren Hobbys wirbt Platzl
                                                                                           Hotellerie um neues Personal nach dem Motto
                                                                                               »Was du kannst, macht uns noch besser«

                                                                                                                                           Foto: Platzl Hotels
                          Viele Gäste,
                         wenig Personal
        Das Stammpersonal in Gastronomie und Hotellerie ist zwar trotz Lockdowns
     während der Pandemie größtenteils an Bord geblieben. Dennoch kämpft die Branche
              gegen Fachkräftemangel – mit bewährten und neuen Strategien.

                                                     EVA ELISABETH ERNST

E
     ndlich wieder Gäste im Hotel, im Re-   steigen stark«, berichtet er. Ein weiterer   holeffekte, die Zahl der Buchungen zieht
     staurant und in der Bar: Christopher   Grund zur Freude: Der Großteil seines        an. Allerdings hat die Coronakrise Spuren
     Riemensperger, geschäftsführender      Teams, das derzeit ohne Azubis aus 32 Be-    hinterlassen. Manche Mitarbeiter sind in
Gesellschafter der Hotel Olymp GmbH &       schäftigten besteht, hielt ihm die Treue.    andere Branchen abgewandert, nicht alle
Co. KG, ist ausgesprochen froh darüber,     Nicht nur im Hotel Olymp geht es auf-        kehren zurück. Hinzu kommt, dass viele
dass die Geschäfte nach den langen co-      wärts. Die Tourismusbranche insgesamt        Betriebe schon vor der Pandemie auf der
ronabedingten Schließungen nun wieder       schätzt ihre Geschäftsaussichten deutlich    Suche nach Personal waren. Wie also kön-
rasant anziehen. »Vor allem die Übernach-   positiv ein, wie der aktuelle BIHK-Kon-      nen Firmen neue Fachkräfte finden und
tungen von Tagungs- und Messegästen         junkturindex zeigt. Überall gibt es Nach-    bewährte Beschäftigte an sich binden?

18
Gute Mitarbeiter halten – das sah Hotelier
Riemensperger auch schon vor Corona als

                                                      Foto: Hotel Olymp
eine seiner Hauptaufgaben. Während der
Pandemie zahlte er Voll- und Teilzeitkräf-                                               »Wir improvisieren,
ten den Coronabonus und hielt Kontakt                                                         teilen die
zu ihnen. »Ich habe unter anderem Videos                                               vorhandenen Mitarbeiter
davon gedreht, wie es bei uns während
                                                                                          sehr flexibel ein.«
der Schließungszeiten aussah«, erinnert
er sich.                                                                                      Christopher Riemensperger,
Da für Aushilfskräfte kein Kurzarbeiter-                                             geschäftsführender Gesellschafter Hotel Olymp
geld bezahlt wird, hatte Riemensperger
Verständnis dafür, dass sich die 450-Eu-
ro-Kräfte während der Pandemie neue
Jobs suchten. »Momentan beschäftigen
wir nur zwei Aushilfen, vorher waren es zu     Weihnachtsfeier für das Team. Wir arbei-         Dies bestätigt Jürgen Schmude (66), wis-
Spitzenzeiten bis zu sechs«, sagt er. »Doch    ten und wir feiern gern zusammen.«               senschaftlicher Leiter des Bayerischen
egal, ob Aushilfe, Azubi oder Fachkraft:       Dass die »emotionale Heimat«, die erfolg-        Zentrums für Tourismus (BZT) sowie
Wir finden derzeit keine geeigneten Mit-       reiche Hoteliers und Gastronomen ihren           Präsident der deutschen Gesellschaft für
arbeiter. Der Arbeitsmarkt ist leer gefegt.«   Mitarbeitern bieten, einen wesentlichen          Tourismuswirtschaft. Ihm lagen zu Re-
Auch Outsourcing helfe nicht weiter: Das       Bestandteil ihrer Attraktivität als Arbeitge-    daktionsschluss zwar noch keine Zahlen
vom Hotel Olymp beauftragte Reinigungs-        ber bildet, betont Susanne Droux, die als        aus dem vergangenen Jahr vor. »Aber
unternehmen kann seinen Vertrag derzeit        Geschäftsführerin beim Bayerischen Ho-           ich gehe davon aus, dass sich die Situa-
nicht erfüllen – wegen Personalmangels.        tel- und Gaststättenverband DEHOGA für           tion 2021 nicht anders entwickelt hat als
»Wir improvisieren, teilen die vorhan-         Berufsbildung und Branchenförderung              im Jahr davor – und hier hat eine Studie
denen Mitarbeiter sehr flexibel ein und        verantwortlich ist. »Aber auch die Chance,       des BZT gezeigt, dass es zumindest bei
lassen ihre Arbeitszeitkonten volllaufen«,     weltweit zu arbeiten und bereits in jungen       den Voll- und Teilzeitkräften zu keinen gro-
sagt Riemensperger. Zur Entlastung setzt       Jahren Verantwortung zu übernehmen,              ßen Veränderungen jenseits der üblichen
er auch auf kreative Lösungen: So erhal-       zählt zu den großen Vorteilen unserer            Fluktuation gekommen ist.«
ten Gäste, die auf die tägliche Zimmerrei-     Branche.« Darüber hinaus sei es durch-           Allerdings belege die BZT-Studie, dass
nigung verzichten, ein Freigetränk an der      aus sinnhaft, Menschen in ihrer Freizeit         der Anteil ausländischer Arbeitnehmer,
Bar. Die Aktion kommt bei den Gästen           etwas Gutes zu tun, ihnen Lebensqualität         die 2020 aus dem touristischen Arbeits-
sehr gut an, der Entlastungseffekt hält sich   und Genuss zu bieten. »Das Gastgewerbe           markt ausgeschieden sind, überproporti-
jedoch in Grenzen: Im Schnitt bleiben die      ist vielschichtig und eröffnet Menschen in       onal hoch war. »Und der Großteil dieser
Gäste im Hotel Olymp nur 1,7 Nächte.           den verschiedensten Lebenssituationen            Arbeitnehmer ist bislang auch nicht wie-
Dass in diesem Jahr fünf der sieben Azubis     viele berufliche Chancen«, so Droux.             dergekommen.«
ihre Ausbildung abschließen und an Bord        Sie betont, dass es in den Coronajahren          Dramatischer, so Schmude weiter, sei die
bleiben werden, bezeichnet Riemensper-         und den damit verbundenen Betriebs-              Situation bei den 450-Euro-Kräften: »Hier
ger als Hoffnungsschimmer. »Natürlich          schließungen erstaunlicherweise zu kei-
werden sie sich früher oder später auch in     ner überdurchschnittlichen Fluktuati-
anderen Betrieben umschauen wollen und         on im Gastgewerbe gekommen sei.
                                                                                                Darum geht’s
uns verlassen«, sagt er. Aber er bemühe        »Dazu hat natürlich auch das Kurzar-
sich darum, den Kontakt zu allen ehema-        beitergeld einen sehr wichtigen Bei-                ie rasche Wiedereröffnung von
                                                                                                  D
ligen Mitarbeitern aufrechtzuerhalten, da-     trag geleistet.« Auf rund zehn Prozent             Hotellerie und Gastronomie hat zu
mit sie vielleicht eines Tages wieder ins      beziffert Droux den Rückgang bei den               Personalengpässen geführt.
Hotel Olymp zurückkommen.                      Voll- und Teilzeitkräften. »Das war die             mployer Branding, also das
                                                                                                  E
»Bei uns stimmt das Gesamtpaket und es         ganz normale Abschmelzung von Mit-                 Entwickeln einer attraktiven Arbeit-
herrscht eine familiäre Atmosphäre. Wir        arbeitern, die in Rente gegangen oder              gebermarke, gewinnt für die Branche
bieten unseren Mitarbeitern Fortbildun-        in andere Branchen gewechselt sind.«               an Bedeutung.
gen und greifen auch gern ihre Ideen auf«,     Allerdings konnten während der
                                                                                                   ie Ausbildung von Nachwuchskräften
                                                                                                  D
sagt Riemensperger. »Darüber hinaus            Lockdowns und Kurzarbeit keine neu-
                                                                                                  ist eine entscheidende Maßnahme
besuchen wir alle zusammen den Gastro-         en Mitarbeiter rekrutiert werden, was
                                                                                                  gegen den Fachkräftemangel.
Frühling, quasi das Volksfest unserer          den Fachkräftemangel, den es bereits
Branche, es gibt ein Sommerfest und eine       vor Corona gab, verschärft habe.

Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 07-08/2022                                                                     19
T I T E LTHEM A | FA CHK R ÄF TES ICHERUN G

ist 2020 ein starker Anstieg der Zahl der

                                                      Foto: Platzl Hotels
aus dem Arbeitsmarkt ausscheidenden
Arbeitskräfte zu beobachten.«                                                                »Qualität setzt sich durch –
Laut Schmude ist das Lohnniveau im                                                                  das gilt auch
Gastgewerbe im Vergleich zu anderen
Wirtschaftssektoren im unteren Bereich
                                                                                                 für Arbeitgeber.«
angesiedelt. »Aber wie die Zahlen des
Statistischen Bundesamts zeigen, holt die                                                        Nina Mahnke, Leiterin Personal- und
Tourismusbranche auf, die Schere wird                                                             Qualitätsmanagement Platzl Hotels
kleiner.« Angesichts des allgemeinen
Wettbewerbs um Arbeitskräfte finde offen-
bar ein Umdenken statt. »Die Erhöhung
des Mindestlohns wird die Attraktivität
von Jobs im Tourismus weiter erhöhen –         Boden & Bar. Von den rund 160 Vollzeit-                 dungsthemen. Mittlerweile gibt es unter
allerdings müssen dann auch die Verbrau-       stellen in den Betrieben sind derzeit rund              www.platzltalente.de sogar eine separate
cher akzeptieren, dass die Dienstleistun-      zehn Prozent nicht besetzt. »Damit sind                 Karriere-Website. Unter dem Motto »Was
gen teurer werden«, so Schmude.                wir gut durch Corona gekommen«, sagt                    du kannst, macht uns noch besser« prä-
Um Fachkräfte im Gastgewerbe zu gewin-         Mahnke. Personalnot und Fachkräfteman-                  sentiert das Unternehmen dort Beschäf-
nen, empfiehlt DEHOGA-Geschäftsführe-          gel seien im Gastgewerbe allerdings keine               tigte mit ihren Hobbys, die zeigen sollen,
rin Droux Employer Branding, also den          pandemiebedingte Ausnahmesituation,                     wie sich Talente im Betrieb besonders ent-
Aufbau einer Arbeitgebermarke. Dazu            sondern die Norm. »Wir halten aber nichts               falten können. Außerdem werden die Leis-
gehört es, Angebote und Leistungen für         davon, deswegen im Jammertal zu versin-                 tungen für die Mitarbeitenden dargestellt,
die Mitarbeiter professionell darzustellen     ken, sondern kämpfen um Talente.«                       wie etwa Sportangebote, Personalzimmer,
– auch auf der Website und in Social Me-       Im Februar und März 2021 konnten die                    Personalrabatte, Kick-off-Partys, Team-
dia. »Eine der wichtigsten Maßnahmen           Platzl Hotels sogar mehr Azubis und Stu-                events und entspannte Sommerfeste.
ist und bleibt jedoch die Ausbildung von       dierende für die duale Berufsausbildung                 Dass die Betriebe beim »Hospitality HR
Nachwuchskräften«, sagt Droux.                 einstellen als geplant. Die Aushilfskräfte              Award« für die strategische Personalar-
»Qualität setzt sich durch – das gilt auch     sind auch hier während der Pandemie                     beit ausgezeichnet wurden, freut Mahnke
für Arbeitgeber«, so die Erfahrung von         abgesprungen. »Aber wir rekrutieren jetzt               besonders. »Wir haben allerdings auch
Nina Mahnke (39), Leiterin Personal- und       neu – und es läuft sehr gut«, sagt Mahn-                ausreichend Kapazitäten in der Personal-
Qualitätsmanagement bei der Platzl Ho-         ke. Dadurch lasse sich auch der aktuelle                abteilung, sodass wir uns nicht nur ums
tel Inselkammer KG. Das Unternehmen            Hochzeitsboom bewältigen, der in der                    Recruiting, sondern auch um strategische
betreibt neben dem Platzl Hotel in der         Eventlocation viel Personal binde.                      Themen und um unsere Mitarbeiter und
Münchner Innenstadt das Boutique Hotel         Seit zwei, drei Jahren setzt das Unterneh-              Mitarbeiterinnen kümmern können.« Re-
Marias Platzl in der Au sowie das Restau-      men intensiv auf Employer Branding. Dazu                gelmäßige Team- und Mitarbeitergesprä-
rant Pfistermühle, die Wirtshäuser Ayinger     gehören Posts auf Instagram und Linke-                  che sowie eine jährliche Mitarbeiterbefra-
am Platzl, Ayinger in der Au, die Josefa       dIn, Vorträge bei Hochschulen sowie Pres-               gung gehören dazu.
Bar & Kaffee sowie die Außenbar Karree         searbeit rund um Mitarbeiter- und Ausbil-               Wichtig ist Personalleiterin Mahnke das
                                                                                                       Talentmanagement: »Dabei geht es darum
                                                                                                       herauszufinden, was jeder Mitarbeitende
                                                                                                       braucht, um für sich selbst Zukunftspers-
      Foto: BZT

                                                                                                       pektiven im Unternehmen zu erkennen.«
                                          »Die Erhöhung                                                Passende Fortbildungen bietet die haus-
                                    des Mindestlohns wird die                                          eigene Platzl-Akademie. »Die wichtigsten
                                                                                                       Merkmale eines attraktiven Arbeitgebers«,
                                     Attraktivität von Jobs im                                         so Mahnke, »sind jedoch Führungskräfte,
                                   Tourismus weiter erhöhen.«                                          die auf Augenhöhe führen – und eine posi-
                                                                                                       tive Unternehmenskultur.«              
                                     Jürgen Schmude, wissenschaftlicher Leiter
                                    des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT)
                                                                                                       IHK-Ansprechpartnerin zu Tourismus
                                                                                                       Beatrice Frinzi, Tel. 089 5116-1858
                                                                                                       beatrice.frinzi@muenchen.ihk.de

20                                                                          Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 07-08/2022
Sie können auch lesen