GRÜNEWELT WELT JOURNAL - bio-strohhalme.com

Die Seite wird erstellt Leonard Schlüter
 
WEITER LESEN
GRÜNEWELT WELT JOURNAL - bio-strohhalme.com
GRÜNEWELT
     WELT
17. JUNI 2014

JOURNAL                                                              ····
                                                         ···A··s·t··ro ·········
                                                            ·
                                                        ·
                                                    ···· Sternlitcourismu··s·
                                                                      ht-Oas

                                                                                 ·····
                                                         ·
                                                                               en

                                    ·····················
                                                                 SEITE 8

                                                                                      ·························
                                                 Reise
                                                       z
                                                Wande um „Bayer
                                                      rn durc          n
                                                              h B a u m -Ei“
                                                         SEITE 2       w ipfel
                                                                 2
                                                 Trach
                                                       tm

                                   ·
                                                 Vegane it Tattoo

                                ···
                                                         Lederh

                               ·
                                                    ·····

                            ···
                                                                 osen
                                                         ·························
                                                      SEITE      36

                Die Pfingstrosen
                des Thronfolgers
                      Wachgeküsst. Ein Schlosspark
                                 erwacht aus dem
                              Dornröschenschlaf

                                                                      FOTO: PEREDNIANKINA/FOTOLIA
GRÜNEWELT WELT JOURNAL - bio-strohhalme.com
A1 ist Österreichs erstes
        CO2 neutrales Netz.
        Ab jetzt kann man auch klimafreundlich telefonieren, surfen und fernsehen. Denn als
        erster und einziger Kommunikationsanbieter in Österreich betreibt A1 sein Netz jetzt zu
        100 % CO2 neutral. Ein klarer Beitrag zum globalen Klimaschutz.

        A1 Vorreiter beim Klimaschutz.                           In den letzten beiden Jahren konnte       Nachhaltig telefonieren, surfen
        Regionale Lebensmittel kaufen, mit                       der Energieverbrauch trotz steigender     und arbeiten.
        dem Fahrrad fahren, Strom sparen –                       Datenvolumina reduziert werden.           A1 bietet seinen Kunden nicht nur
        immer mehr Menschen möchten                              Aber dem noch nicht genug: 2014           besten Empfang und höchste Internet-
        etwas gegen die CO2 Belastung tun                        wird A1 zum CO2 neutralen Netz.           Geschwindigkeit, sondern auch zahl-
        und so dem globalen Klimawandel                                                                    reiche Produkte und Lösungen, die
        entgegenwirken. Was viele bislang                        Der Weg zum CO2 neutralen Netz.           die Umwelt entlasten. A1 Business
        nicht wussten: Telekommunikation                         Im Rahmen der Initiative „CO2 neu-        Kunden sparen mit Videokonferenzen,
        spielt dabei eine große Rolle. Damit                     trales Netz“ reduziert A1 alle durch      Home Office und mobilem Arbeiten
        sich durch die zunehmende Digital-                       den Netzbetrieb entstandenen              nicht nur Zeit, sondern reduzieren
        isierung aber der Energieeinsatz und                     Emissionen auf Null. Der wichtigste       auch reisebedingte CO2 Emissionen.
        der CO2 Ausstoß nicht erhöhen, gilt                      Schritt dabei sind die Reduktion          Die Housing und Hosting Lösungen
        es rechtzeitig zu handeln. Seit über                     des Strom- und Treibstoffbedarfs,         sowie das A1 Cloud Service werden in
        10 Jahren setzt A1 Maßnahmen zur                         der energieeffiziente Betrieb der         den A1 Rechenzentren klimaneutral
        Stabilisierung des Energieverbrauchs                     Rechenzentren und der Einsatz             betrieben. Der Umbau von Telefon-
        und hat ein eigenes Umweltmanage-                        neuester Technologien. Da die Strom-      zellen zu Stromtankstellen fördert
        mentsystem eingeführt. Mit Erfolg:                       produktion aus der Verbrennung            E-Mobility. Auch Recycling fällt A1
                                                                 fossiler Energieträger eine der größten   Kunden leicht: Defekte oder alte
        Entwicklung Stromverbrauch und                           CO2 Emissionsquellen darstellt, setzt     Handys können in allen A1 Shops
        Datenvolumen von A1
                                                                 A1 zusätzlich auf 100 % Strom aus         entsorgt werden. Um die Wieder-
        450.000
                                                                 erneuerbarer Energie. Und errichtete      verwendung wertvoller Rohstoffe
        400.000
                                                                 etwa bei der A1 Erdefunkstelle in         und die umweltgerechte Entsorgung
        350.000
                                                                 Aflenz einen Photovoltaikpark, der        kümmert sich A1. Für eine bessere
        300.000
                                                                 jährlich 90 Tonnen CO2 spart. Um die      Zukunft mit dem besten Netz.
  MWh

        250.000
                                                                 verbleibenden 25 % CO2 Emissionen         Mehr Infos auf A1.net/gruenesnetz
        200.000
                                                                 auszugleichen, unterstützt A1 nati-
        150.000
                                                                 onale und internationale Klimaschutz-
        100.000                                                  projekte. Das führte dazu, dass A1
         50.000                                                  vom TÜV SÜD als CO2 neutrales Netz
             0
                  2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
                                                                 bestätigt wurde.

                  Stromverbrauch               Datenvolumen

Aflenz/Steiermark: A1 Photovoltaik-Anlage
CO 2 neutrales Netz bestätigt vom TÜV SÜD Mai 2014
GRÜNEWELT WELT JOURNAL - bio-strohhalme.com
Inhalt           GRÜNE WELT JOURNAL 3

                                                                                                              Zwischen Erde
                                                                                                              und Himmel
                                                                                                                                                                                                          26
                                                                                                                           Der Sommer kommt und der
                                                                                                                           Drang nach draußen. Wie
                                                                                                                           wäre es mit einer „Libellen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                   18
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    12
                                                                                                                           Safari“ für die Kids („Jugend
                                                                                                                           forscht“) an einem Lehrteich
                                                                                                                           in einem Wiener Park oder
                                                                                                                           mit einer „Ziesel-Safari“ in
                                                                                                              den Weinbergen Niederösterreichs? Ein
                                                                                                              heißer Tipp ist auch ein Jagdausflug ins
                                                                                                              Freie,direktvorderHaustür,umdortden
                                                                                                              Dickmaulrüssler zu erlegen, den Gott-
                                                                                                              seibeiuns des Hobbygärtnertums.
                                                                                                                  Man kann aber auch nach den Ster-
                                                                                                              nen sehen und wahre Wunder erleben.
                                                                                                              Denn es gibt sie noch, die Orte, an denen
                                                                                                                                                                                                                                                                 20
                                                                                                              es richtig Nacht wird. Selbstverständlich
                                                                                                              ist das längst nicht mehr. En Blick aus
                                                                                                              dem Weltraum auf den Globus zeigt, wie
                                                                                                              künstliches Licht die Nacht zum Tag
                                                                                                                                                                                                                                                                                    38
                                                                                                              gemacht hat. Nicht nur Megacitys wie
                                                                                                              Schanghai oder Tokyo strahlen, auch in
FOTOS: PRIVAT, STIMA/FOTOLIA, GUNNAR ASSMY/FOTOLIA, WWW.SUNANDICE.DE, BROOKLYN BOTANIC GARDEN, G. DESBALMES

                                                                                                              Europa hat man mit dem nächtlichen
                                                                                                              „Lichtfeuerwerk“ die helle Not. 90                                                        Im Garten des Thronfolgers Schloss Artstetten und seine Pfingstrosen .............. 04
                                                                                                              Prozent der früher mit freiem Auge sicht-
                                                                                                              baren Sterne „verschwinden“. Überall?                                                     Sternenhimmel Lichtverschmutzung stört den Blick aufs Firmament .................... 08
                                                                                                              Nein, Großmugl ist anders. Die kleine
                                                                                                              Siedlung im Weinviertel ist eine                                                          Von New York nach Schönbrunn Vorbild für die „City Farm“ .................................. 12
                                                                                                              „Sternenlicht-Oase“, ein Ort, an dem
                                                                                                              man die Milchstraße noch in voller
                                                                                                                                                                                                        Fundstelle Blühende Taschen und Kupfergerät für den Garten ................................ 14
                                                                                                              Pracht erleben kann. Großmugl lädt als                                                    Dachgärten, alltagstauglich Für Selbstversorger und Stadtnomaden ................... 16
                                                                                                              Ausflugsziel zum Sternderlschauen ein,
                                                                                                              zum „Astrotourismus“.                                                                     Kochstellen Die Avantgarde der Freiluftküchen ............................................................ 18
                                                                                                                  Man sollte aber auch in die Ost-
                                                                                                              steiermark schauen. Dort geht es nicht                                                    Humus für den Klimawandel Das Modell „Ökoregion Kaindorf“ ............................ 20
                                                                                                              um die Sterne, sondern um den ge-
                                                                                                              sunden Boden. „Humus ist der beste                                                        Attraktion „Bayern Ei“ Wandern durch Baumwipfel im Nationalpark .................... 22
                                                                                                              Klimaschützer“, sagen die Kaindorfer,
                                                                                                              weil er große Mengen CO2 binden kann.                                                     Wenn der Holzwurm tickt Schätze retten ohne Gift .................................................... 24
                                                                                                              Was dort auf den Feldern wächst, ist
                                                                                                              nicht Chinakohl, sondern „Klimakohl“.                                                     Badehygiene „Geh dich brausen“, sagt Hans-Peter Hutter ....................................... 26
                                                                                                              EinPionierproduktaufdemWegzueiner
                                                                                                              verantwortungsvollen Landwirtschaft.                                                      Garten der Apotheker Der „Chelsea Physic Garden“ in London .............................. 28
                                                                                                              Zu fruchtbaren „Streit“gesprächen über                                                    Grün im Blick Ziesel-Safari, Blümchensex und Kräuterwissen .................................. 30
                                                                                                              dieses Thema möchte ich Sie jetzt schon
                                                                                                              für den Herbst in die „City Farm                                                          Jagdsaison auf den Feind im Beet Mit Neem gegen Dickmaulrüssler .................... 32
                                                                                                              Schönbrunn“ einladen. Sie werden
                                                                                                              verständigt, wenn Sie sich per eMail, sie-                                                Blackbox Gardening Gärtnern mit Überraschungseffekt ............................................ 33
                                                                                                              he unten, registrieren lassen.
                                                                                                                                                                                                        Altes wird besser Upcycling für Möbel für Gästezimmer im Hotel .......................... 34
                                                                                                              Ihre Ingrid Greisenegger
                                                                                                                                                                                                        Vegane Lederhose Statt der Krachledernen Textilien mit Tattoo ............................ 36
                                                                                                                                                 gruenewelt@gmx.at
                                                                                                                                                                                                        Jugend forscht „Libellen-Safari“ am „Lehrteich Türkenschanzpark“........................... 38

                                                                                                              Impressum: Herausgeber und Chefredakteur: Dr. Helmut Brandstätter; Medieninhaber: KURIER Zeitungsverlag & Druckerei GesmbH, Muthgasse 28, 1190 Wien; Redaktion: Ingrid Greisenegger (gruenewelt@gmx.at); Redakti-
                                                                                                              onsassistentin: Elisabeth Plitzka; CvD: Gabriella Haller-Gallée; Fotoredaktion: Susanne Schoberberger; Layout: Beilagengrafik; Geschäftsführer: Mag. Thomas Kralinger, Dkfm. Mark Mickasch; Verleger: Mediaprint Zeitungs- & Zeit-
                                                                                                              schriftenverlagGesmbHCo.KG,Muthgasse2,1190Wien;Hersteller:MediaprintZeitungsdruckereiGesmbHCo.KG,Richard-Strauß-Straße23,1230Wien;Anzeigen:GuntherGeweßler,eMail:gunther.gewessler@kurieranzeigen.at.

                                                                                                                                                                                                                                                                               DIENSTAG, 17. JUNI 2014
GRÜNEWELT WELT JOURNAL - bio-strohhalme.com
4 GRÜNE WELT JOURNAL Gartengeschichte

                                        Schloss Artstetten. De n Garten aus seinem Dornröschenschlaf wecken

                                        D
                                               a soll noch einmal einer                                                                     ristischen Parks Österreichs. Er     bilstraße sowie eine Garage er-
                                               behaupten, die Habsbur-                                                                      steht mit 55 weiteren Gärten         richten. Und er erweiterte den
                                               ger seien nicht geerdet                                                                      auf der Bundesdenkmalschutz-         Garten nach Nordosten hin.
                                        gewesen. Jeder, so lautete das                                                                      Liste höchst schützenswerter             Ihr Urgroßvater habe einen
                                        Familien-Gesetz, muss ein                                                                           Anlagen. Und seine Geschichte        innigen Bezug zu seinem Gar-
                                        Handwerk erlernen. Kaiser                                                                           istmitvielenBerühmtheitenver-        ten gehabt, verrät Anita Hohen-                                                    Die Pfingstrose soll
                                        FranzI.entschiedsichfürdener-                                                                       bunden: Kaiser Franz I., Erzher-     berg: „Schon in seinem Schloss                                                     das Markenzeichen
                                        digsten Beruf – die Gärtnerei.                                                                      zog Karl Ludwig oder Thronfol-       Konopiště in Tschechien hat er                                                             von Schloss
                                        „DieFamilienannteihnBlumen-                                                                         ger Franz Ferdinand.                 eineunglaublichtolleAnlagege-                                                       Artstetten werden
                                        kaiser. Seit er den Park über-                                                                          „Wir restaurieren jetzt die      schaffen. In Artstetten, dem
                                        nommen hatte, war die ganze                                                                         Mauern sowie Wege und be-            SchlossseinerKindheit,bauteer
                                        Anlage wunderschön gepflegt“,                                                                       pflanzen neu“, sagt Anita Ho-        dieursprünglichneunHektarzu
                                        erzähltAnitaHohenberg,dieUr-                                                                        henberg.DerStarderAnlagesoll         einem englischen Park aus.“
                                        enkelin des Thronfolgers Franz                                                                      die Pfingstrose werden.              Weil er niemand war, der selbst
                                        Ferdinand und meint damit                                                                                                                die Gartenschere in die Hand
                                        den Park von Schloss Artstet-                                                                       Gestern                              nahm oder an verblühten Blät-
                                        ten, dessen Geschicke sie seit                                                                      Zurück zum Blumenkaiser:             tern herumzupfte, engagierte
                                        30 Jahren leitet.                                                                                   Franz I. übernahm die Anlage         der Thronfolger den tschechi-
                                            In den Wirren der beiden                                                                        1824,undmanbegegnetihmge-            schenGartenkünstlerJosefMol-
                                        Weltkriege verwilderte der                                                                          nauwieseinerFrauCarolinaAu-          nar, der nach den Vorstellun-
                                        prächtige Garten immer mehr.                                                                        gusta auf Schritt und Tritt,         gen Franz Ferdinands einen mo-
                                        Das will Fürstin Anita im Ge-                                                                       wenn man durch den Garten            dernen Garten anlegen sollte.
                                        denkjahr zum Ersten Weltkrieg                                                                       schlendert:Indernachgeoman-              Im Februar 1914, nur vier
                                        ändern: Die Parkanlage von Art-                                                                     tischen Richtlinien angelegten       Monate, ehe der Thronfolger
                                        stetten soll aus ihrem Dornrös-                                                                     Kastanien-Allee etwa oder an         und seine Frau dem Attentat in
                                        chenschlaf erwachen.                                                                                den Springbrunnen, die wieder        Sarajewo zum Opfer fallen soll-
                                            Schließlich handelt es sich                                                                     in Stand gesetzt werden sollen.      ten, legte Molnar einen Vor-
                                        um einen der wichtigsten histo-                                                                     Die Schlossherrin verrät, dass       schlag zur Umgestaltung des
                                                                                                                                            der hohe Herr persönlich Hand        Parksvor:UnterschiedlicheGar-
                                                                                                                                            imGartenanlegte.Manbeschäf-          tenräume auf verschiedenen Ni-
                                                                                                                                            tigte aber auch Gärtner, die         veaus sollten entstehen, Sicht-
                                                      Schloss Artstetten,                                                                   durch sämtliche Gartenanlagen        bezüge und beeindruckende
                                                          einst Sommer-                                                                     der Habsburger tourten.              Ausblicke in die umgebende
                                                             residenz des
                                                      Thronfolgers Franz
                                                      Ferdinand (hier bei
                                                                                                                                                Vier Jahrzehnte später – un-
                                                                                                                                            ter Erzherzog Karl Luwig – hiel-
                                                                                                                                            ten neun Gärtner die Anlage in
                                                                                                                                                                                 freie Landschaft inklusive.
                                                                                                                                                                                 Nutz-, Obstgarten, Kastanien-
                                                                                                                                                                                 Promenade, Steingarten, Fasa-
                                                                                                                                                                                                                   Schloss Artstetten
                                                            einer Garten-                                                                   Schuss. Der Erzherzog war es         nerien, Terrassen und ein Was-    1268 erstmals urkundlich er-      rajevo einem fanatisierten Ju-
                                                               schau), ist                                                                  auch, der für Artstetten einen       serbassin mit Grotte sowie ein    wähnt und im Kern ein Renais-     gendlichen zum Opfer fielen.
                                                           umgeben von                                                                      Gartenplan erstellte. Ziel: Ein      Gartenpavillon komplettierten     sance-Bau aus dem 16. Jahr-
                                                        einem historisch                                                                    großräumig gegliederter Park         die Anlage.                       hundert,blicktSchlossArtstet-     Info Das Erzherzog-Franz-Fer-
                                                                             FOTOS: ARCHIV PRASCAC, SCHLOSS ARTSTETTEN/DR. ALFRED BENESCH
                                                      gewachsenen Park                                                                      mit Wegen, die Orientierung              Die     Höhenunterschiede     ten als Familiensitz und Som-     dinand-Museum ist täglich
                                                                                                                                            und Ordnung geben, sollte es         wurden durch Mauern und           merresidenz der Habsburger        von 9 bis 17.30 Uhr geöffnet.
                                                                                                                                            werden.        Als    begeisterter   Treppen überwunden, das Mit-      auf eine wechselvolle Ge-         Die Sonderausstellung 2014
                                                                                                                                            Schwimmer ließ Karl Ludwig           telparterre mit Rosen ge-         schichte zurück. Heute ist dort   trägt den Titel „Regieren & Ver-
                                                                                                                                            auf einer Anhöhe des Parks so-       schmückt und mit Taxus- und       das      Erzherzog-Franz-Fer-     lieren: Kaiser Karl – Eine Her-
                                                                                                                                            gar ein Schwimmbecken errich-        Thujenpyramidendekoriert,die      dinand-Museum          unterge-   ausforderung zum Frieden“.
                                                                                                                                            ten, das auch als Löschteich         die Symmetrie der Anlage her-     bracht.                           Der Schlosspark kann täglich
                                                                                                                                            diente. Bade-Pavillon inklusive.     vorhoben. Die kiesbedeckten,          Die zum Schloss gehören-      zwischen 9 und 13 Uhr besich-
                                                                                                                                                Als schließlich Erzherzog        regelmäßigen Wege teilen die      de Gruft dient als letzte Ruhe-   tigt werden.
                                                                                                                                            Franz Ferdinand die Anlage           Anlage in Rasen- und mit Som-     stätte für Thronfolger Erzher-    Eintritt 11 Euro (Museum, Son-
                                                                                                                                            1889 übernahm, baute er sie          merblumenbepflanzteBlumen-        zog Franz Ferdinand und seine     derausstellung, Gruft und Park)
                                                                                                                                            als Sommer- und Wochenend-           beete.                            Frau, Sophie Herzogin von Ho-
                                                                                                                                            sitz aus. Er ließ eine repräsenta-       Das neue Jahrhundert          henberg, die beide 1914 in Sa-    www.schloss-artstetten.at
                                                                                                                                            tive Vorfahrt und eine Automo-       brachte erst die Enteignung der

     DIENSTAG, 17. JUNI 2014                                                                                                                                                                                                                DIENSTAG, 17. JUNI 2014
GRÜNEWELT WELT JOURNAL - bio-strohhalme.com
6 GRÜNE WELT JOURNAL Gartengeschichte

                                                                 Schlossherrin Anita Hohenberg hat begonnen, sich durch den verwilderten Garten zu schneiden. Das Park-Konzept beruht auf Plänen aus dem 19. Jh.

                                                                 Anlage durch die Nazis, nach        nandstandinregemKontaktmit           Morgen                               derherausgearbeitet–damitdie
                                                                 dem Zweiten Weltkrieg die           ihm und bezog sämtliche Rosen        Obwohl Schloss Artstetten seit       Besucher einen Eindruck be-
                                                                 RückgabeandieFamilieHohen-          für all seine Gärten bei Pras-       der Eröffnung des Franz-Ferdi-       kommen, wie das ländlich-herr-
                                                                 berg und schließlich eine schlei-   kac“, erzählt Anita Hohenberg        nand-Museum 1982 touristisch         schaftliche Lebens des 19. Jahr-
                                                                 chende Verwilderung.                und kauft – wie ihr Urgroßvater      genutzt wird, ist die wertvolle      hunderts ablief.
                                                                     Unddas,obwohlbeideGroß-         – sämtliche Pflanzen beim re-        Gartenanlage weitgehend un-              Doch das braucht seine Zeit,
                                                                 mütter der aktuellen Schloss-       nommierten Tullner Gärtner.          bekannt geblieben. Jetzt geht        sagt Anita Hohenberg: „Eine
                                                                 herrin „sehr, sehr gescheite Bo-         Apropos: „Die Pfingstrosen      die Schlossherrin daran, „sich       Mauer lässt sich schneller auf-
                                                                 tanikerinnen waren.“ Damals         blühen“, sagt Praskac und er-        durchzuschneiden“, wie sie           bauen, ein Garten wächst lang-
                                                                 hattemanaberwohlandereSor-          wähnt es nicht von ungefähr:         sagt: Mittels eines Parkpflege-      sam. Besonders, wenn man die
                                                                 gen, als den historischen Gar-      „VoreinigenJahrenkamdieIdee          Plans wird das zusammenhän-          historischenBezügerespektiert.“
                                                                 ten zu pflegen. Hohenberg:          auf, eine Blume für Schloss Art-     gende Konzept des Gartens wie-           – SUSANNE MAUTHNER-WEBER
                                                                 „Meine Großmutter väterlicher-      stetten zu kreieren.“ Die Wahl
                                                                 seits saß wirklich im Beet und      fiel auf die Pfingstrose, weil sie
                                                                 hielt den Gemüsegarten hier         selbst in dieser Höhenlage                                                    Kaiser Franz I. (li.) wurde in der
                                                                 am Laufen, während ihr Mann         sehr gut gedeiht. Im Vorjahr                                                          Familie „Blumenkaiser“
                                                                 im KZ war.“                         hat er gemeinsam mit Anita                                                          genannt: Er war gelernter
                                                                                                     HohenbergdenGartenbegan-                                                              Gärtner und legte gerne
                                                                 Heute                               gen und Vorschläge gemacht,                                                                      selbst Hand an
                                                                 Reste des ehemaligen Parks          welche Pflanze man wo versu-
                                                                 sindabernochvorhanden,man-          chen könnte. „Dann haben
FOTOS: APA/ROBERT JÄGER, SCHLOSS ARTSTETTEN/DR. ALFRED BENESCH

                                                                 che sind im Wald verschwun-         wir einen Plan gemacht, um
                                                                 den oder ganz verloren. Franz       der Pfingstrose noch mehr
                                                                 Praskac jedenfalls schwärmt         Raum zu geben.“ Heute freut
                                                                 trotzdemvomGartenimArtstet-         sich die Schlossherrin über ein
                                                                 ten: „Schöner, alter Baumbe-        beachtliches Pfingstrosen-Sor-
                                                                 stand, wunderbare Urwald-           timent von 50 bis 70 Sorten.
                                                                 Mammutbäume, die größte chi-             „Es gibt viele Wildformen
                                                                 nesische Sichel-Tanne, die ich      und Tausende kultivierte“, er-
                                                                 je gesehen habe. Teils stammen      läutert der Garten-Experte. „Ur-
                                                                 sie aus der Zeit des Thronfol-      sprünglich kamen die meisten
                                                                 gers Franz Ferdinand“, sagt er.     wohlausdemvorderasiatischen
                                                                 Und er kennt sich wirklich aus:     Raum.Esgibtaberaucheinehei-
                                                                 „Sein Schwieger-Großvater war       mische Art. Sie gedeiht bis in       Der tschechische Garten-
                                                                 Gärtner sowie Rosenzüchter in       die Südtiroler Alpen hinauf“, er-    künstler Josef Molnar baute
                                                                 Klosterneuburg. Franz Ferdi-        gänzt Praskac.                       den englischen Park aus (re.)

                                                                              DIENSTAG, 17. JUNI 2014
GRÜNEWELT WELT JOURNAL - bio-strohhalme.com
ANZEIGE
GRÜNEWELT WELT JOURNAL - bio-strohhalme.com
8 GRÜNE WELT JOURNAL Umwelt

Letzte Gucklöcher
zum Sternenhimmel
Lichtverschmutzung. Kunstlicht lässt Mond und Sterne
verblassen. Nur an wenigen Orten wird es noch richtig Nacht

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Die Lichtglocke
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                über Innsbruck
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       lässt die Sternenpracht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             nur noch erahnen

                                                           I
                                                              mmer schon war die Dunkel-        Spiegelung des Lichts aus der Po-                                              in den Städten. Ein Quadratkilo-      fernab der Lichtglocken um die Weinviertel beherbergt nicht            spürt die Unendlichkeit, man
                                                              heit ein Teil des Lebens. Jetzt   Ebene den Blick hinein ins Uni-                                                meter holländischer Tomatenge-        Städte beobachtet werden.           nur ein 18 Meter hohes Hügel-      kann richtig ins All hinausrei-
                                                              hat das Schwarz der Nacht         versum.                                                                        wächshäuser soll nachts über                                              grabausderälterenEisenzeitund      chen, man ertrinkt in lauter Ster-
                                                           kaum mehr eine Chance, sobald            „Lichtverschmutzung“ nen-                                                  vierzig Mal heller strahlen als ei-   Sternlicht-0asen                    dashochgelobteGasthaus„Schil-      nen.“ Gemeinsam mit Bürger-
                                                           die Sonne untergeht, gehen die       nen Experten dieses Phänomen,                                                  ne vergleichbare Fläche in Man-       Punktuell gibt es sie noch, die un- linger“ mit seinem Gulasch und     meister Karl Lehner und Karl
                                                           Lichter an. Zu viele. Die Kinder     das den Sternenhimmel für den                                                  hattan und über 200-mal mehr          berührten Nachtlandschaften. Schweinsbraten, fleischfrei, auf          Schillinger, dem Gastronomen
                                                                                                                                    FOTOS: CHRISTOPH MALIN, MARKUS REITHOFER

                                                           der     24-Stunden-Gesellschaft      Betrachter verblassen lässt. Auf                                               alseingleichgroßesArealimZen-         Von der Hohen Dirn aus, in der vegane Art. Großmugl gilt auch          und Hobby-Astronomen vor Ort,
                                                           kennen keine Milchstraße mehr.       Satellitenbildern der NASA er-                                                 trum von Berlin.                      Nationalpark-Kalkalpen-Region, als eines der wenigen verbliebe-        will er bewirken, dass das
                                                               Die orangefarbenen Licht-        kennt man die Lichtkonzentrati-                                                    Das Lichtfeuerwerk bewirkt,       sind Tausende Sterne sichtbar, nen Gucklöcher zum Universum.           „schwarze Loch“ als „Sternlicht
                                                           glocken über den Städten fluten      on in den Industrieländern und                                                 dass 90 Prozent der früher mit        die vielen Milliarden Sterne des        Günther Wuchterl, der inter-   Oase“ von der UNESCO als Welt-
                                                           weit hinaus ins Umland und           den Megastädten, unter diesen                                                  freiem Auge wahrnehmbaren             Milchstraßenbandes erscheinen national renommierte Astronom            kulturerbe anerkannt wird. Da-
                                                           auch in der Landschaft hat bei-      sindSchanghai,TokyoundDubai                                                    Sterne „verschwinden“. Es kön-        ineinerHelligkeitwiesonstnurin und Leiter der Kuffner Sternwar-        für stehen die Sterne, im wahrs-
                                         Astrotourismus:   spielsweise die Beleuchtung von      unrühmliche Spitze. Die größte                                                 nen auch astronomische Phäno-         Wüstengegenden oder den Ber- te in Wien, gerät ins Schwär-             ten Sinn des Wortes, keineswegs
                                 Sterngucker in Großmugl   Bergstationen die Nacht vertrie-     Lichtkonzentration hat Europa                                                  mene wie Sternschnuppen und           gen Chiles. Oder wie in Groß- men, wenn er von „Großmugl an            schlecht, 2018 könnte es so weit
                                                           ben. In den Westalpen trübt die      aufzuweisen und das nicht nur                                                  leuchtende Kometen nur noch           mugl. Der 1900-Seelen-Ort im der Milchstraße“ spricht: „Man            sein.                           ,

       DIENSTAG, 17. JUNI 2014                                                                                                                                                                                                                                                      DIENSTAG, 17. JUNI 2014
GRÜNEWELT WELT JOURNAL - bio-strohhalme.com
10 GRÜNE WELT JOURNAL Umwelt

                                                                                 Braunes Langohr und Wiener Nachtpfauenauge: Irritiert durch die helle Nacht. Im Einsatz für die „Sternlicht-Oase“ Großmugl: Schillinger, Lehner, Wuchterl

                                                                                 Sternhimmeltourismus                   Lichtverschmutzung
                                                                                 Schon jetzt setzt Großmugl mit
                                                                                 seinem ausgeschilderten „Ster-
                                                                                 nenweg“ auf einen Astrotouris-
                                                                                                                        GroßmuglhatseineOrtsbeleuch-
                                                                                                                        tung mit sternenfreundlichem
                                                                                                                        Dämmerlicht auf den neuesten
                                                                                                                                                                   Was uns der Lichtsmog kostet
                                                                                 mus. Vom „Schillinger“ führt           Stand gebracht, bei der Kirche             – In Österreich benötigt die           Millionen Euro und 58.500
                                                                                  ein dunkler Hohlweg hinauf auf        geht um 22 Uhr das Licht aus               Beleuchtung 19 Prozent des             Tonnen CO2.
                                                                                 die Anhöhe des Leebergs. Oben          und die Bewohner werden im                 Elektrizitätsverbrauchs, in der        – Lichterketten, leuchtende
                                                                                 angekommen, auf der „Glüh-             Umgang mit der Helligkeit bera-            europäischen Union sind es 16          Schneemänner, Funkelsterne
                                                                                 würmchenwiese“, die mit Liege-         ten. Praktische Hinweise bei der           Prozent.                               & Co verbrauchen in den weni-
                                                                                 stühlen bestückt werden soll,          Auswahl von Lampen (Streulicht             – Optimierte Beleuchtung               gen Wochen vor Weihnachten
                                                                                 kann man das Farben-und Licht-         wird knapp gehalten und nur nach un-       (energieeffizienter und geringere      so viel Strom wie mehr als
                                                                                 spiel der fortschreitenden Däm-        ten gerichtet) und von Leuchtmit-          Streustrahlung) spart Strom, kos-      10.000 österreichische Haus-
                                                                                 merung genießen.                       teln haben die Tiroler Umweltan-           tet weniger und ist durch den          halte in einem ganzen Jahr.
FOTOS: ANTON VORAUER, TIROLER LANDESMUSEEN FERDINANDEUM, KLAUDIA EINHORN, NASA

                                                                                      Das „Sternenrast“-Bankerl         waltschaft, die Tiroler Landes-            geringeren Kohlendioxidaus-            – Übrigens: Mehr Licht in den
                                                                                 neben dem Hügelgrab ist dann           museen mit Partnern, zum Bei-              stoß klimafreundlicher.                Städten trägt nachweislich
                                                                                 der ideale Beobachtungsplatz           spiel der Wiener Umweltanwalt-             – In Österreich könnten durch          nicht dazu bei, dass die Krimi-
                                                                                 für das Erlebnis des vollen Nacht-     schaft, in einer Broschüre                 effiziente       Straßenbeleuch-       nalitätsrate sinkt, der Mensch
                                                                                 himmels.Ein360-Grad-Horizont           zusammengestellt. Denn das                 tung 300 Millionen Kilowatt-           fühlt sich sich jedoch sicherer.
                                                                                 tut sich vor dem Betrachter auf.       Thema der Lichtverschmutzung               stunden Strom pro Jahr einge-
                                                                                 Sternbild um Sternbild tritt im-       wird immer brisanter. Der Licht-           spart werden, das sind ca. 45          Literaturtipp: www.hellenot.org
                                                                                 mer deutlicher hervor. Und end-        smog wächst jährlich. Das hat
                                                                                 lich hat auch der Superstar des        nichtnurnegativeAuswirkungen
                                                                                 Abends seinen großen Auftritt –        auf den natürlichen Tag-Nacht-             Die USA bei Nacht
                                                                                 das Prachtexemplar einer Milch-        Rhythmus des Menschen, mit                 vom Weltraum aus
                                                                                 straße.                                Folgen für die Gesundheit. Auch
                                                                                      Das exzellente Sterngucken        nachtaktive Tiere und Pflanzen
                                                                                 ist einer dafür besonders günsti-      nehmen Schaden, bis hin zum
                                                                                 gen Topografie zu verdanken, in        Aussterben von Arten.
                                                                                 Form einer Hügelkette, die die             Längst geht es um viel mehr
                                                                                 Lichtglocke über Wien, das nur         als die Bewahrung des schönen
                                                                                 70kmentferntliegt,komplettab-          Kulturerbes des „Sternderl-
                                                                                 deckt.                                 schauens“.

                                                                                               DIENSTAG, 17. JUNI 2014
GRÜNEWELT WELT JOURNAL - bio-strohhalme.com
GRATIS
                                                                    Kataloge
                                                                   anfordern &
                                                                               Grün
                                                                    kennenlerne e Erde
                                                                                n unter:
                                                                   www.gruen
                                                                              eerde.com/
                                                                          kurier

       ÖKOLOGISCH & FAIR
  Ob Möbel, Matratzen, Wohnaccessoires, Heimtextilien, Mode und
 Kosmetik: Seit über 30 Jahren produzieren wir aus Naturmaterialien
hochqualitative, schöne und sinnliche Produkte für das tägliche Leben.
                                                                                           Q135

                   Unsere Heimat - das Almtal in Oberösterreich.
GRÜNEWELT WELT JOURNAL - bio-strohhalme.com
12 GRÜNE WELT JOURNAL City Farm

SchönbrunntrifftNewYork                                                                                     „Brooklyn
                                                                                                            Botanic Gar-
                                                                                                            den“: schon seit
                                                                                                            100 Jahren gibt
                                                                                                             es hier Junior
                                                                                                             City Farmer
                                                                                                                                       Auf der „City Farm Schön-
                                                                                                                                       brunn“ lernen Kinder und Er-
Junior City Farmer. In Brooklyn entstand der älteste                                                                                   wachsene wie man sein eige-
Kinder-Garten der Welt. Lisa Reck hat die Idee nach Wien geholt                                                                        nes ökologisches Gemüse an-
                                                                                                                                       baut. Im Zentrum stehen Ra-
                                                                                                                                       ritäten,wiederentdecktealte
                                                                                                                                        Sorten und Innovationen.

S
      eit fast hundert Jahren      ge Aufgabe, den Speisezettel        zendes Gelände steht ihnen als                                   Hierkannmanaberauchsei-
      spielt sich im Botanischen   darauf einzustellen.                „Entdeckungsgarten“ zur Verfü-                                   nen Geburtstag feiern, Semi-
      Garten von Brooklyn an ei-       In den frühen Jahrzehnten       gung.                                                           nare und Konferenzen abhal-
nem Samstag im späten April        des 20. Jahrhundert befand sich         „DassjeweilszweiKinderge-                                   ten.
das gleiche eindrucksvolle         New York in einem gesellschaft-     meinsam ein Beet betreuen“,                                     – Spezielles Junior-Programm
Schauspiel ab. Samenpakete         lichen Umbruch. Durch die Be-       sagt die Gartenpädagogin Lisa                                   Schul-und Kindergartenkin-
werden in Kinderhände ge-          völkerungsexplosion und die         Reck, „fördert die gesellschaftli-                              derwerdenineigenenBeeten
drückt, dann setzt eine Gruppe     damit verbundene dichtere Ver-      che Integration und die Fähig-                                  ein Schuljahr lang in die Welt
Fünfjähriger Samen in die vor-     bauung, wurden die Menschen         keit zur Zusammenarbeit.“ Da-                                   des Gärtnerns eingeführt. 45
bereitetenBeete.Siewissen,wie      in zuvor ländlichen Stadtteilen     zukommt,dassJugendliche,die                                     Euro pro Kind im Semester.
das geht. Denn schon Wochen        wie Brooklyn im wahrsten Sinn       ihre Kindheit im „Children’s                                    Pädagoginnen sollten sich
zuvor hat man sie im „Kinder-      des Wortes entwurzelt. Mit          Garden“ verbringen konnten,                                     rasch für Herbstplätze mel-
Garten“ mit den Grundregeln        dem Zugang zu Land und Bo-          als Betreuer der Jüngeren eine                                  den.
des Gärtnerns vertraut ge-         denverlorensiezugleichdenBe-        wichtige Vermittlerfunktion                                     – Die nächsten Veranstaltungen
macht.                             zug zu den Nahrungsmitteln.         einnehmen.                                                      – 27. Juni, 15 bis 17.30 Jun-
    Nach sechs Wochen kann             Das war der Hintergrund             Lisa Reck, die mit einem                                    ges Gemüse-Babybrei und
dann geerntet werden, aller-       vordemEllenEddyShaw,dieals          Fulbright-Stipendium        ein                                 Co, 45 Euro
dings zuerst nur ausschließlich    Lehrerin in Brooklyn arbeitete,     Masterstudium an der New                                        – 2. Juli, 9 bis 11.30, Gemü-
Radieschen, da naturgemäß Sa-      im Jahr 1914 auf dem Gelände        York Universität absolvierte,                                   segarten Kunterbunt für Kin-
lat und Paradeiser noch auf sich   des „Brooklyn Botanic Garden“,      fand in dieser Zeit auch Gele-                                  der, kostenlos
warten lassen. Man kann davon      derbishernurwissenschaftliche       genheit, im Kinder-Garten                                       – 9. Juli, 16.30 bis 19, Wun-
ausgehen, dass dann Im Schnitt     Aufgaben vertrat, einen „Child-     des „Brooklyn Botanic Gar-                                      derkräuter, 35 Euro
jedesKind73Stückderselbstan-       ren’s Garden“ einrichten woll-      den“ Erfahrungen zu sam-                                        – Info CityFarmSchönbrunn,
gebautenRadieschennachHau-         te.DasgelangmitderartigemEr-        meln. Sie haben dann zur er-                                    Seckendorff-Gudent-Weg 6,
se trägt. Demnach wurden im        folg, dass er kontinuierlich bis    folgeichen Gründung der                                         1130 Wien.
Laufe des Bestehens des „Child-    heute in Betrieb geblieben ist.     „City Farm Schönbrunn“                                          www.cityfarm.at
ren’s Garden“ Brooklyn und be-         Kinder erhalten Gelegen-        beigetragen. Diese steht al-                                    – Anmeldungen
nachbarte Stadtteile von New       heit – gegen erstaunlich hohe       lerdings nicht nur „Junior                                      info@cityfarm.at
YorkmitüberzweiMillionender        Gebühren, die aber durch Sti-       City Farmern“, sondern
knackigen roten Knollen gleich-       pendien kompensiert wer-         auch Erwachsenen, die ur-
sam geflutet.                              den können – in eige-       banes Gärtnern lernen

                                                                                                                                                                        FOTOS: GERHARD DEUTSCH, JÜRG CHRISTANDL, DESBAMES, PALME, BROOKLYN BOTANIC GARDEN
    Der Radieschen-                           nen Beeten Gemüse        oder sich fortbilden wol-
Tsunami macht die                               anzubauen, zu ko-      len, offen.
Kinder stolz und                                      chen und zu          Die „City Farm Schön-
glücklich. Eltern                                      feiern. Ein     brunn“ liegt auf dem Gelände
bleibt die schwieri-                                    angren-        des „Lehr-und Forschungszen-
                                                                       trums für Gartenbau Schön-                                      Jetztgibtesauchaufder„City
                                                                       brunn“ auf historischem Bo-                                     Farm Schönbrunn“ neben
                                                                       den,nämlichdort,woschonKai-                                     Beeten, Streuobstwiesen und
                                                                       serin Sisis Kühe grasten. Erst                    Wolfgang      einem Insektenhotel eine
                                                                       2011 vom Gemüseexperten                           Palme mit     naturnahe Blumenwiese.
                                                                       Wolfgang Palme und der Gar-                       Junioren.         Sie besteht aus zahlrei-
                                             Junior City Farmer        tenpädagogin Lisa Reck gegrün-                    US-Bot-       chen Blumen, Kräutern,
                                                 tragen mit Stolz ihre det, haben schon Tausende                         schafterin    Kleearten und aus für Natur-
                                                   Gemüseernte nach Menschen, Kinder und Erwach-                         Alexa Wes-    wiesen typischen Gräsern.
                                                    Hause. Heute gibt sene,dasAngebot,sichalsStadt-                      ner, mit      DieSamenpackung„Schmet-
                                                     es Mangold        gärtner zu versuchen, wahrge-                     Lisa Reck,    terlingsBlumenwiese“gibtes
                                                                       nommen.                                           zu Besuch     bei „bellaflora“ , dem Haupt-
                                                                           Allein im Vorjahr registrier-                               partner der City Farm.
                                                                       te man 4000 Besuche, Tendenz
                                                                       steigend.

            DIENSTAG, 17. JUNI 2014                                                                                            DIENSTAG, 17. JUNI 2014
14 GRÜNE WELT JOURNAL Grünes Brett

                                                                                                                                                                                                                                                                                 Für unterwegs
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Sie bestehen aus Nacktgerste, Sand-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 dorn und Zitronenthymian. Aus Dinkel,
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Hanf, Marillen und Weinbeeren. Aus Ein-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 korn mit Himbeeren und Holunderblü-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 ten. Wer die Fruchtriegel vom Meier-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 hof in St. Bernhard kauft, unterstützt zu-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 gleich Artenschutzprojekte zugunsten
                                                                                                                                                                                                                                                                                 von Urforelle, Großtrappe oder Dunk-
                                                                                                                                                                                                                                                                                  ler Biene. www.shop.meierhof.at

                                                                                   Kultgerät für den Garten
                                                                                   Gartenwerkzeug aus Kupfer leistet nicht nur gegen-
                                                                                   über dem handelsüblichen aus Eisen weniger
                                                                                   Reibungswiderstand und erleichtert dadurch die
                                                                                   Arbeit. Die winzigen Mengen des Metalls, die
                                                                                   durch Abrieb in den Boden gelangen, sollen
                                                                                   diesen auch fruchtbarer machen. Das Werkzeug
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Kleines
                                                                                   gilt als unverwüstlich, ist aber teuer und wird                                                                                                                                                              Gartenglück
                                                                                   von einem kleinen Unternehmen in                                                                                                                                                                            Der kleinste Garten ist
                                                                                   Bad Ischl vertrieben.                                                                                                                                                                       ein Topf. Eine Nummer größer ist die
                                                                                   www.pksbronze.com                                                                                                                                                                           Tragetasche. Der „Gomes Vivit Bag“
                                                                                                                                                                                                                                                                 gilt als weltweit erstes begrünbares Modeacces-
                                                                                                                                                                                                                                                                 soire. Die blühende Tasche muss bewässert und

                                                                               Fundstelle
                                                                                                                                                                                                                                                                 gedüngt werden, was laut Hersteller aber kein
                                                                                                                                                                                                                                                                 Problem darstellt. Ein blühendes Kleid befindet
                                                                                                                                                                                                                                                                 sich im Entwicklungsstadium.
                                                                                                                                                                                                                                                                 office@raintime.at

                                                                               Allerlei im Sommer. Nützliches,                                                                                                                                                   Alles wie damals, Baby
                                                                               Nachhaltiges und Kultiges. Für die                                                                                                                                                Strohhalme dürfen jetzt wieder aus echtem Stroh
                                                                                                                                                                                                                                                                 sein und nicht Trinkhalme aus Plastik, die auf Basis
                                                                               Gesundheit, das modische Outfit,
  FOTOS: FOTOLIA, WIENER TIERSCHUTZVEREIN, NATHALIE GOMES, GREISENEGGER, PKS

                                                                                                                                                                                                                                                                 von Erdöl erzeugt werden. Ein deutsches Unter-
                                                                               den Garten und das Haustier                                                                                                                                                       nehmen will mit einem Strohhalm aus Roggen, di-
                                                                                                                                                                                                                                                                 rekt vom Bioacker, gegen die Flut der Plastikstängel
                                                                                                                                                                                                                                                                 ankämpfen und Stroh, das nach der Ernte als landwirt-
                                                                                                                                                                                                                                                                 schaftliches Abfallprodukt liegen bleibt, noch einmal
                                                                                                                                                                                             Hunde
                                                                                                                                                                                           gehören
                                                                                                                                                                                          Sommer !
                                                                                                                                                                                                    im
                                                                                                                                                                                                   nicht
                                                                                                                                                                                             ins Auto
                                                                                                                                                                                                                                      Vergissmeinnicht im Auto   nutzbar machen.
                                                                                   Hund im Backofen!                                                                                                                                                             www.bio-strohhalme.com
                                                                                                      Hunde gehören im Sommer nicht ins
                                                                                                      Auto, erinnert der „Wiener Tierschutz-
                                                                                                      verein“ und stellt für eine Aufklä-
                                                                                                      rungsaktion Plakate und
                                                                                                      Informationskarten mit dem
                                                                               Schon ab 20 Grad Außentemperatur droht der Tod!
                                                                               Denn das Innere eines Autos kann sich bei steigenden Temperaturen schnell auf über 50
                                                                               Grad aufheizen! Leider werden auch diesen Sommer wieder viele Hunde durch Hitzschlag
                                                                               qualvoll im Auto sterben.
                                                                               Lassen Sie es nicht so weit kommen! Helfen Sie mit, andere Hundehalter zu informieren.

                                                                                                      „Hund im Backofen“ kostenlos
                                                                               Fragen Sie nach unseren kostenlosen Aufklärungskarten oder bestellen Sie diese zum
                                                                               Verteilen. Vielleicht retten Sie so ein Tierleben. Tierschutz geht uns alle an!

                                                                               www.wr-tierschutzverein.org

                                                                                                      zur Verfügung. Sie sollen in
                                                                                Wiener Tierschutzverein in Kooperation mit TASSO e.V / Triesterstr. 8 / 2331 Vösendorf / Telefon + 43 (1) 699 24 50-0 / www.wr-tierschutzverein.org
                                                                               Für die Zusendung von Foldern bzw. Plakaten rufen Sie uns bitte an: +43 (0) 699 1660 40 30 oder schreiben Sie an: hercsuth@wr-tierschutzverein.org

                                                                               Geschäftslokalen, im Büro und in Schulen
                                                                               möglichst viele Leute erreichen.
                                                                               Gratis bestellen bei: hercsuth@wr-tierschutzverein.org
WESSIN-ERLEBNISGARTEN

                                                                                                                  GmbH
SCHWIMMBADBAU & GARTENGESTALTUNG

                                                                  Solide Becken – jede Form und jede Größe –
                                                                  individuelle Beckengröße und Bodenausformung.
                                                           Bei unseren Pools wird die gesamte Technik als
                                                           Kompaktfilterblock ausgebildet, dadurch ist jedes
                                                           weitere Rohrsystem in der Erde überflüssig. Dadurch
                                                           wird auch die Wartung zum Kinderspiel. Beste Qualität
                                      mpool!               und beste Verarbeitung.
                     it Ihnen Ihr Trau
         Wir planen m                                      Für Ihren Garten nur das Beste!

    Alles aus
              einer Ha
                      nd!
                                                                          der!
                                                             ste Schwimmbä
                                               Wer tbeständig
WWW.WIENPOOL.AT

EINE DER GRÖSSTEN SCHAUANLAGEN ÖSTERREICHS!
Bei uns können Sie Garten & Schwimmbad selbst erleben!                                                                    *

Wiener Strasse (B16) Tel. 02254/726 89-0 info@gar ten-pool.at
A-2483 Ebreichsdorf Fax 02254/726 89-8 www.gar ten-pool.at
                                                                                           * Termine nach Vereinbarung.
16 GRÜNE WELT JOURNAL Dachgärten

Alltag in der                                                                                                                                                                                                                            City Farming
                                                                                                                                                                                                                                         New York
Luxusklasse                                                                                                                                                                                                                              „Luftgärten“ nannte der Archi-
                                                                                                                                                                                                                                         tekt Le Corbusier Nutzflächen
                                                                                                                                                                                                                                         auf den Dächern, die allen Be-
                                                                                                                                                                                                                                         wohnern zur Verfügung ste-
                                                                                                                                                                                                                                         hen, sie sollten Ersatz sein für
Neuer Nutzwert. Dachgärten sind heute                                                                                                                                                                                                    die durch das Haus verbaute
                                                                                                                                                                                                                                         Bodenfläche. Heute geht der
Freiräume für Kind bis Huhn. Karotten                                                                                                                                                                                                    Trend zu Gemeinschaftsgär-
                                                                                                                                                                                                                                         ten, in denen Gemüse ange-
verdrängen den Swimmingpool                                                                                                                                                                                                              baut wird, für die Selbstversor-
                                                                                                                                                                                                                                         gung, aber auch für den Ver-
                                                                                                                                                                                                                                         kauf. Die flächengrößten die-
                              New York hat grün aufgerüstet. Auf den                                                                                                                                                                     ser Gärten auf Hochhausdä-
                              kostbaren Dachflächen gibt es Pools                                                                                                                                                                        chern sind die der
                              und Gastronomie für eine betuchte                                                                                                                                                                          „Brooklyn Grange
                              Klientel, zunehmend schaffen es aber                                                                                                                                                                       Rooftop Farm“, mit
                               auch Normalverbraucher bis ganz nach                                                                                                                                                                      Gemüse- und Obst-
                               oben und bauen zwischen Himmel und                                                                                                                                                                        anlagen, Bienen-
                               Erde gemeinsam Gemüse an.                                                                                                                                                                                 und Hühnerzucht.
                                Starfotograf Alex McLean zeigt in                                                                                                                                                                        In der Grünoase
                                „Über den Dächern von New York“                                                                                                                                                                          kann man aber auch
                                (Schirmer/Mosel) die Megacity aus                                                                                                                                                                        Fitnesskurse      bu-
                                der Vogelperspektive, auch die „City                                                                                                                                                                           chen und Fes-
                                 Farmen“. Das „Stadtgärtnern“ hat                                                                                                                                                                                  te feiern.
                                 von hier seinen Ausgang genommen,
                                 interessante alltagstaugliche Nutzun-
                                  gen können sich aber auch bei uns se-
                                  hen lassen.

                                                                                                                                                                                                                                                                            FOTOS: NICOLETTE WOLLENTIN/FOTOLIA, MARTY KROPP/FOTOLIA, VERLAG, DEUTSCH GERHARD, ALEX MCLEAN/ ÜBER
Reisegarten                                                                                Selbstversorgergarten                                                                 Familiengarten

                                                                                                                                                                                                                                                                            DEN DÄCHERN VON NEW YORK, GILBERT NOVY
DadieHausbesitzerindieZustimmungnur           gehängt ist, eine Übersiedlung bereits       Stadt trifft Land im fünften Stock. Eine   fältige Nutzgärten und eine Blumenwiese    Windig, heiß und trocken ist das Klima auf   Raum findet, einen bunt blühenden, duf-
für eine befristete Nutzung gegeben hatte,    überstanden. Der Garten ist mit Topfpflan-   junge Familie hat mitten in Wien einen     angelegt. Nach den Methoden der Perma-     dem Dach in der Stadt. Die Gartengestalter   tenden, pflegeleichten Freiraum für eine
wurde ein mobiler Dachgarten erfunden.        zen bestückt, die sich beim Wohnungs-        Dachausbau in modernem Stil, aber kon-     kultur, noch energieeffizienter als Bio,   von „Weidlfein“ haben durch den gezielten    Wiener Familie geschaffen. Bis hin zur Lie-
In der Tat hat die einfache Konstruktion      wechsel ins neue Quartier leicht transpor-   sequent nach ökologischen Kriterien aus-   werden Gemüse, Beeren und Kräuter an-      Einsatz von Pflanzen, wie man sie sonst an   ge, die mit Rasen im Laufmeter bezogen
aus Fichtenholz, die an der Hauswand auf-     tieren lassen. Gerald Navara, Wien.          geführt. Auf den Terrassen wurden viel-    gebaut. willkommen@wienerzimmer.at         Trockenstandorten oder im mediterranen       wurde. www.weidlfein.com

           DIENSTAG, 17. JUNI 2014                                                                                                                                                                                                 DIENSTAG, 17. JUNI 2014
18 GRÜNE WELT JOURNAL Küchen im Freien

   Ein Trend, der schmeckt

                                                                                                                                                                                                                             Der Freiluft-Koch-Avantgardist Maciej Chmara bei der Arbeit (links).
                                                                                                                                                                                                                             Kaffeekochen auf einem klassischen Solarkocher

Sommerlich. Kreative und umweltschonende Kochstellen unter freiem Himmel

F
      euer machen, Würstel auf-      speist, sorgt wetterunabhängig    platten bis zu Kochmodulen mit       ratung Wien rät zu Grilltassen,
      gespießt und übers Feuer       für Energie.                      Grillern, Dämpfern, Backroh-         denn wenn Fett in die glühende

                                                                                                                                                                                                              Viola
      gehalten. Nostalgiker lie-         Leicht zu bedienen, aber      ren,Ablageflächen,Schneidbret-       Holzkohletropft,könnensichpo-
bendieseArtderSpeisenzuberei-        schwer sind die meisten Sonnen-   tern und Abwäschen. Design-          lyzyklische aromatische Kohlen-
tung. Anders die Freiluft-Koch-      kocher. Ein Umstand, den die      Liebhaber sind bei Maciej Chma-      wasserstoffe (PAK) bilden, die in
Avantgarde. Ihre Gerätschaften       Wiener Fabian Massiczek und       ra und Ania Rosinke richtig. Das     Verdacht stehen, krebserregend
reichen von Solargrillern bis zu
Designerküchenblöcken.
                                     Clemens Lehner ändern wollen.
                                     ZielderengagiertenTechnikerist
                                                                       in Wien lebende Paar kocht sich
                                                                       mit dem Projekt „Mobile Gast-
                                                                                                            zu sein. Vor allem im Rauch, der
                                                                                                            sichauchamGrillgutablagert,ist
                                                                                                                                                                                                                 Melanzani                                            Frischgemüse
    Das Prinzip von Solargrillern    es, Designerstücke von Leichtig-  freundschaft“ um die Welt: Von       die Konzentration an PAK hoch –
ist einfach. Man fängt Sonnen-       keit und Mobilität zu konstruie-  NewYorkbisBarcelonafahrensie         deshalb besser nicht inhalieren.
energie mittels eines Parabol-       ren. Prototypen ihrer aufblasba-  mit ihrer Küche vor und kochen       Eine Leitkomponente von PAK
spiegels ein und leitet sie zu ei-   ren Solargriller wurden bereits   auf öffentlichen Plätzen, mit Pu-    ist Benzo[a]pyren. In einem Kilo
ner schwarzen Pfanne. Wasser         erfolgreich getestet. Die Markt-  blikum. Ihre Zielgruppe sind teil-   Grillfleisch können 5,8 bis 8 Mi-
beginnt bereits nach 15 Minuten      reife wird für 2015 anvisiert.    zeitnomadisierende Städter, die      krogramm enthalten sein, das
zu kochen, Gemüse und Fleisch            NahezualleKüchenhersteller    aucheinmalgernimParkkochen,          entspricht etwa dem Qualm von
brauchen je nach Dicke. Schnel-      bieten auch Outdoor-Varianten     sowie Menschen mit Zugang zu         gut 600 Zigaretten. PAK-Rauch        FOTOS: CHMARAROSINKE, WWW.SUNANDICE.DE, WWW.SUNSAUSAGE.COM
ler als kochen kann ein Solargril-   ihrerKüchenblöckean.DasSpek-      Terrassen, Balkonen und Gär-         erkenntmananseinerbläulichen
ler entflammbares Material in        trum reicht von simplen Koch-     ten. Ihre Outdoorkochstellen         Farbe. HAA (heterozyklische Aroma-
Brand setzen. Daher sollte man                                         werdenfürdiejeweiligenBedürf-        tische Amine) sinddaszweite„Grill-
ihn nach Gebrauch immer abde-                                          nisse maßgeschneidert.               gift“. Es entsteht bei sehr großer
cken. Vorteilhaft ist auch, dass                                           Angesichts neuer Garmetho-       Hitze. Verkohlte Stellen sollte
kreativeMenscheneinderartiges                                          den im Außenraum scheint der         man daher immer wegschnei-
Gerät schnell selbst herstellen                                        klassische Holzkohlegrill vom        den, egal ob man sie auf Gemü-
können.NachteildieserVariante:                                         Aussterben bedroht. So weit ist      se, Fleisch oder Fisch produziert
Nach Sonnenuntergang geht                                              es noch nicht, und er ist ohnehin    hat. Die Devise lautet: Nichts an-
nichts mehr. Dagegen helfen Ge-                                        besser als sein Ruf. Sobald man      brennen lassen.         – H. HORNY
räte mit Stromanschluss. Etwa                                          nämlich einige Regeln beachtet,
der Solargriller von Josef Warm-                                       kann man diese romantische Va-       www.chmararosinke.com
uth. Mit diesem Gerät lässt sich                                       riante auch ohne gesundheitlich      www.sundandice.de
grillen, kochen und backen. Ha-      An einem aufblasbaren Solarkocher Schaden zu nehmen genießen.          www.sunsausage.com                                                                                                  Erfahren Sie mehr über die Viola und die Gemüsevielfalt,
logenlicht, aus der Steckdose ge-    tüfteln Massiczek & Lehner        Sabine Seidl von der Umweltbe-       www.woodlight.at                                                                                                    die Frau Steinhart und die über 100 Gärtnerfamilien der
             DIENSTAG, 17. JUNI 2014
                                                                                                                                                                                                                                LGV-Frischgemüse für Sie saisonal anbauen. www.lgv.at
20 GRÜNE WELT JOURNAL Gesunder Boden

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Fakten zu Bio
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   und Boden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   – Treibhausgase      Der Bio-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   landbau spart nicht nur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   große Mengen an Treibhaus-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   gas-Emissionen ein, vor
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   allem bindet sein hoher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Humusanteil große Mengen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   von CO2 im Boden. Würden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   alle Ackerflächen Öster-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   reichs auf Bio umgestellt wer-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   den, könnte jene Menge an
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   CO2 eingespart werden, die

      Mehr Humus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ein Lkw bei etwa 31.200
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Äquatorumdrehungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   freisetzen würde.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   – Bodenleben       Der Regen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   wurm ist das bekannteste der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Lebewesen, die für einen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   gesunden Boden unabding-
      Landwirtschaft umstellen. Die Ökoregion Kaindorf zeigt, wie es geht                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          bar sind. Sein Kot, von dem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   bis zu 100 Tonnen pro Hektar
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   im Jahr produziert werden,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ist die Basis für einen krüme-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ligen und stabilen Boden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Neben ihm sind aber noch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Unmengen anderer unter-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   irdischer Lebewesen dafür

W
         as ist nun das Beson-   Kaindorf“ weist darauf hin.         mit einem Experiment zu-            delsdünger deftig reduziert.                                                          ihneneingrößererHumusanteil der Bewirtschaftung auf Kom-            der Übergabe der Schecks                                                                                                                                        tätig: Von einem Hektar
         dere an einem China-    Durch den Verkauf von Gemüse        gange, das zum Ziel hat, die gan-   „Kunstdünger“, sagt Gerald                                                            etwas bringt“.                   postwirtschaft,     Wintergrü-     zeigt. Finanziert wird die Abgel-                                                                                                                               Bodenernährensichbiszu25
         kohl, wenn er auf       und Obst, das diese Kenn-           ze Region als Klimaschutz-          Dunst, „bringt das biologische                                                                                         nung, Mischkultur und Frucht-      tung durch einen Zertifikats-                                                                                                                                   Tonnen lebender Organis-
einmal „Klimakohl“ heißt und     zeichnung trägt, wird ein Pilot-    Modell auszuweisen. Bis 2020        Gleichgewicht durcheinander.“                                                         Folgekosten                      folge auf den Feldern. Statt mit   handel mit regionalen umwelt-                                                                                                                                   men, das entspricht einem
bei „Spar“ im Verkaufsregal      projekt unterstützt, an dem         will man eine CO2-neutrale          Wenn die Pflanze ein Über-                                                            Die Reparaturkosten, die kon- dem Pflug wird der Boden mit          bewussten Betrieben, die damit                                                                                                                                  Gewicht von 30 Kühen. Diese
liegt? Die Antwort: Es handelt   sich seit 2007 sechs Gemeinden      Klimabilanz erreichen.              angebot an Stickstoff zur Ver-                                                        ventionelle Landwirtschaft ver- Schlitzsaatbearbeitet:Wasnach       ihre Dienstleistungen oder Pro-                                                                                                                                 im Verborgenen lebenden
sich immer noch um einen der     in der oststeirischen Region um         Das Herzstück dieses Vor-       fügung hat, kann sie sich „über-                                                      ursacht, wurden bisher noch der Ernte stehen bleibt, wird           dukte als CO2-neutral anbieten                                                                                                                                  „Nutztiere“ gilt es durch
ursprünglich aus China stam-     Kaindorf, im Bezirk Hartberg,       habens bildet der Schwerpunkt       fressen“. In der Folge investiert                                                     kaum kalkuliert. „Man geht nur niedergewalzt, dann folgt            können. Einen Klimaschutz-                                                                                                                                      Bewirtschaftungsmaßnah-
menden Gemüseköpfe, die aus      beteiligen. 200 Landwirte,          Landwirtschaft und Humus-           sie alle Kraft ins Wachstum und                                                       davon aus, Luft, Wasser und gleich die neue Aussaat. Denn           preis 2012 hat das der Ökoregi-                                                                                                                                 men zu „füttern“ und zu
der heimischen Küche nicht       darunter auch einige außerhalb      aufbau, denn „Humus ist der         vernachlässigt den Aufbau des                                                         Boden als gratis zu betrachtet“, je weniger der Boden bearbeitet    on schon eingebracht.                                                                                                                                           fördern. Ihr größter Feind ist
mehr wegzudenken sind, doch      der Region, sind auf fast 1000      besteKlimaschutz“,sagtderBio-       Immunsystems, das heißt, dass                                                         sagt Dunst, „und auch die mone- wird, desto stabiler bleibt der                                                                                                                                                                .
                                                                                                                                                                                                                                                                   ·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··   die Agrochemie: Pestizide
dieser zeichnet sich durch       Hektar Anbaufläche unter            loge Gerald Dunst, der Leiter       sie nach einem Turbowachstum                                                          tären Folgen des Humusabbaus Humusgehalt.                                                   INTERNET                                                                                                                                und synthetische Dünger
besondere Herkunft und Pro-      wissenschaftlicher Begleitung       dieses Arbeitskreises. Bis zu 50    zu schwächeln beginnt.                                                                werden nicht ernst genommen.         Als Abgeltung des Mehrauf-                             www.oekoregion-kaindorf.at                                                                                                              greifen störend in dieses
duktionsweise aus. Ein Pickerl   der Universität für Bodenkultur     Tonnen      klimaschädigendes           Dunst veranschaulicht auch                                                        Die hat aber dann in der Regel wands, der durch die andere Be-                                                                                                                                                                      natürliche System ein.
auf der Verpackung mit der       in Wien und des Austrian Insti-     CO2 kann ein einziger Hektar        die Auswirkung von Pestiziden                                                         die Gesamtgesellschaft zu wirtschaftung entsteht und für                                                                                                                                                                            – Wasser Gesunder Boden
Aufschrift „Humus. Ökoregion     tute of Technology (AIT) in Tulln   humusreiches Ackerland pro          beispielhaft. Das Pilzgift, das                                                       tragen.“                         den Dienst an der Umwelt, er-                                                                                                                                                                      kann deutlich mehr Wasser
                                                                     Jahr binden. Zudem werden           man gegen die Braunfäule der                                                                                           hält der „Humusbauer“ 30 Eu-                                                                                                                                                                       speichern als intensiv bewirt-
                                                                     Böden durch Humus frucht-           Paradeiser anwendet, mache                                                            Modellregion                     ro pro eingesparter Tonne                                                                                                                                                                          schafteteFlächen.Einfrucht-
                                                   Prämie, die       barer, gesünder und ertrag-         zwischen gutem und bösem                                                              Die Kaindorfer wollen zeigen, CO2. Da kommen Summen                                                                                                                                                                                 barer Bioboden saugt starke
                                                   sich lohnt.       reicher.                            Pilz keinen Unterschied. Es                                                           dassesauchandersgeht.Alleam von mehreren Tausend                                                                                                                                                                                    Platzregen auf wie ein
                                                                                                                                             FOTOS: ALFRED MAYER, SPAR, GUNNAR ASSMY/FOTOLIA

                                                   „Humusbau-                                            greife auch jene nützlichen                                                           Humusaufbau-Projekt Betei- Euro zusammen,                                                                                                                                                                                           Schwamm, bis zu 200 Liter
                                                   ern“ erhalten     Folgeschäden                        Bodenpilze an, mit denen die                                                          ligten haben sich verpflichtet, wie das Foto von                                                                                                                                                                                     Wasser pro Quadratmeter.
                                                   pro eingespar-    In den letzten Jahrzehnten          Pflanzenwurzeln in Symbiose                                                           innerhalb von zwei bis fünf Jah-                                                                                                                                                                                                          Die       flächenmäßige
                                                   ter Tonne CO2     wurde allerdings weltweit           leben und die für den Humus-                                                          ren den Humusgehalt ihres                                                                                                                                                                                                                  Ausdehnung          des
                                                   auf ihren         keineswegs humusaufbauend,          aufbau wichtig sind. „Deshalb                                                         Bodens um 0,2 Prozent anzurei- Chinakohl für                                                                                                                                                                                                 Biolandbaus ist somit
                                                   Äckern eine       sondern „humuszehrend“ ge-          kommenauchdort,wonichtBio                                                             chern. Das entspricht einer ge- den Klima-                                                                                                                                                                                                    gleichbedeutend
                                                   Abgeltung         arbeitet, die Humusreserven         gewirtschaftet wird, schon jetzt                                                      speicherten Menge von elf Ton- schutz. Gerald                                                                                                                                                                                                 mit aktivem Hoch-
                                                                     wurden durch zu tiefe Boden-        immer weniger synthetische                                                            nen CO2 pro Hektar. Einzelne Dunst (rechts)                                                                                                                                                                                                   wasserschutz.
                                                                     lockerung, durch Monokul-           Düngemittel und Pestizide zum                                                         Landwirte haben auch schon mit „Humus-                                                                                                                                                                                                            Quelle: FIBL Ös-
                                                                     turen und vor allem durch Pes-      Einsatz“, erklärt Gerald Dunst,                                                       viel mehr erreicht. Humusauf- bauer“ Christi-                                                                                                                                                                                                 terreich
                                                                     tizide und synthetischen Han-       „weil die Bauern sehen, dass                                                          baugeschiehtdurchUmstellung an Kirchsteiger

           DIENSTAG, 17. JUNI 2014                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          DIENSTAG, 17. JUNI 2014
22 GRÜNE WELT JOURNAL Reisen

                                             Bayern-Ei ist eine große Attraktion
                                              Blick in den Wald. Im Nationalpark Bayeris cher Wald wandert man durch die Baumwipfel

                                             A
                                                    us der Vogelperspektive       sind, aber auch Rückkehrer wie                                                                                                           raumsWaldmitseinenBäumen,
                                                    sieht es aus, als hätte ein
                                                    überdimensionierter Os-
                                                                                  Luchs und Schwarzstorch.                                                                                                                 Lichtungen und Totholzflächen
                                                                                                                                                                                                                           in einer ganz neuen, ungewöhn-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Nationalpark Bayerischer Wald
                                              terhase ein überdimensio-           Baumwipfelpfad                                                                                                                           lichen Perspektive sehen und er-                                                                                                                                 – Lage: 50kmnördlichvonPassauentlangdesHaupt-
                                              niertes Ei versteckt. Mit seinen    Nicht weit von den Freigehegen                                                                                                           leben. Info-Stationen zu Moo-                                                                                                                                    kammes des Mittelgebirges Bayerischer Wald an der
                                              44 Metern Höhe überragt der         entfernt schlängelt sich 8 bis 25                                                                                                        sen, Insekten, Eichhörnchen                                                                                                                                      Grenze zu Tschechien
                                              „Baumturm“ im Nationalpark          Meter über dem Waldboden ein                                                                                                             und der Vogelwelt begleiten                                                                                                                                      – Anreise: mitBahnundBusabICE-BahnhofPlattling
                                              BayerischerWaldsogarnochdie         „Baumwipfelpfad“ in Form ei-                                                                                                             den Besucher vom Wurzelbe-                                                                                                                                       mit der Waldbahn im Stundentakt nach Zwiesel und
                                              höchstenWipfelderTannenund          nes Holzstegs durch den Berg-                                                                                                            reich bis hinauf in die sonst un-                                                                                                                                im Zweistundentakt nach Grafenau mit Busanbin-
                                              BucheninseinerNachbarschaft.        mischwald. Mit 1300 Metern ist                                                                                                           zugänglichen Wipfel.                                                                                                                                             dung. www.bayernwald-ticket.com
                                                  Der Nationalpark bildet         dieser Pfad weltweit der längste                                                                                                                          Das „Ei“, entwickelt von der                                                                                                                    – mit dem Auto: Von der BAB 3 Ausfahrt Hengersberg
                                              zusammen mit dem angrenzen-         seiner Art. Seinen Höhepunkt                                                                                                             „Erlebnis AKADEMIE“ in Bad                                                                                                                                       über B533
                                              den Nationalpark Šumava in          bildet die eiförmige Holzkonst-                                                                                                          Kötzting, hat sich bereits als ost-                                                                                                                              – Baumwipfelpfad: Start bei Nationalparkzentrum
                                              Tschechienmitüber900km²das          ruktion eines „Baumturms“, die                                                                                                           bayrischer Exportschlager eta-                                                                                                                                   Lusen, D94556 Neuschönau.
                                              größte        Waldschutzgebiet      sich harmonisch in den Wald                                                                                                              bliert.EinStandortinÖsterreich                                                                                                                                   – Besucherticket: 8,50 €, Kinder (6–17 ) 6,50 €;
                                              Mitteleuropas. Die Tatsache,        einfügt. Spiralförmig nach                                                                                                               ist im Gespräch.                                                                                                                                                 Gruppenermäßigung.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      .                                                                     „Baumturm“ aus
                                              dass hier der „Eiserne Vorhang“     oben führt im Inneren der Weg                                                                                                            ·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··

                                              zwischen Ost- und West-             bis zu einer Panorama-Platt-                                                                                                                                     INTERNET                                                                                                                                 www.nationalpark-bayerischer-wald.de                            der Vogelperspektive
                                              deutschland verlief und somit       form. Oben angekommen, lie-                                                                                                                                      www.baumwipfelpfad.by
                                              weite Teile militärisches Sperr-    gen einem, wie ein sanft wogen-
                                              gebiet waren, ist der Unbe-         des Meer, der Bayerische Wald

                                                                                                                                                                                                                                     Für eine sichere Energiezukunft
                                              rührtheit des Landstrichs zu-       und der Böhmerwald zu Fü-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ANZEIGE
                                              gute gekommen. Im Kerngebiet        ßen. Im Süden reicht bei kla-
                                              istderWaldganzohnemenschli-         rem Wetter der Blick bis zu den
                                              che Eingriffe, vom Windwurf         Alpen.
                                              umgestürzte und tote Bäume              Der „Baumturm“ gilt heute
                                              bleiben in ihrem Umfeld liegen.     nicht nur als Wahrzeichen des
                                                  IndenGehegenundVolieren         Nationalparks, sondern zu-                                                                                                                             Nachhaltigkeit. Stromversorgung sichern – Übertragungsnetze verstärken

                                                                                                                                                                                                                                       Ö
                                              eines 40 Hektar großen Tier-        gleich auch als ein Aushänge-
                                              Freigeländeskannmandiespek-         schild für den modernen Holz-                                                                                                                                 sterreich hat ein sehr
                                              takulärsten Bewohner des Berg-      bau. Einzigartig ist auch, dass                                                                                                                               zuverlässiges Strom-

                                                                                                                      FOTOS: DIE ERLEBNISAKADEMIE AG, INGRID GREISENEGGER, NATIONALPARK BAYERISCHER WALD, RAINER SIMONIS
                                              waldes in ihrem angestammten        der Turm über drei bis zu 38 Me-                                                                                                                              versorgungssystem.
                                              Umfeld beobachten. Zu diesen        ter hohe Bäume gesetzt wurde.                                                                                                                          Die Ausfall- und Störungssta-
                                              Arten zählen Wolf und Bär, die          VomStammbisindieKronen                                                                                                                             tistik der E-Control Austria
                                              seit 150 Jahren in freier Wild-     lässt sich vom „Baumwipfel-                                                                                                                            weist für 2012 eine Dauer von
                                              bahn nicht mehr anzutreffen         pfad“ausdieVielfaltdesLebens-                                                                                                                          ungeplanten Versorgungsun-
                                                                                                                                                                                                                                         terbrechungen von nur 35 Mi-
                                                                                                                                                                                                                                         nuten aus. „Damit ist Öster-
                                                                                                                                                                                                                                         reich unter den Ländern mit
                                                                                                                                                                                                                                         der höchsten Stromversor-
                                                                                                                                                                                                                                         gungssicherheit     weltweit“,
                                                                                                                                                                                                                                         sagt Dr. Ulrike Baumgartner-
                                                                                                                                                                                                                                         Gabitzer, Vorstandsvorsitzen-
                                                                                                                                                                                                                                         de der Austrian Power Grid
                                                                                                                                                                                                                                         AG (APG), des österreichi-
                                                                                                                                                                                                                                         schen Übertragungsnetzbe-                                                                                                                                                                 APG-Steuerzentrale: Das Herz der österreichischen Stromversorgung
                                                                                                                                                                                                                                         treibers. Im APG-Netz gab es
                                                                                                                                                                                                                                         2012 und 2013 überhaupt kei-                                                                                                                      len      Windkrafterzeugung         das stark wachsende Strom-           Netz und damit in die nachhal-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            AUSTRIAN POWER GRID AG
                                                                                                                                                                                                                                         neVersorgungsunterbrechun-                                                                                                                        dringendeineVerstärkungdes          aufkommen aus erneuerba-             tige Absicherung der heimi-
                          ms“                                                                                                                                                                                                            gen. „Um dieses hohe Versor-                                                                                                                      Übertragungsnetzes nötig.           ren Energien in die heimische        schen Stromversorgung.
Das Innere des „Baumtur                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                .
                                        Braunbär: nur noch im Fre                                                                                                                                                                        gungsniveau nachhaltig abzu-                                                                                                                      Mit den derzeit verfügbaren         Stromversorgung einzubin-            ·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ··
                                                                  i-                                                                                                                                                                     sichern, ist vor dem Hinter-                                                                                                                      Leitungskapazitäten sind wir        den.“ Die APG investiert bis
                                        gehege anzutreffen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  INTERNET
                                                                                                          ark
                                                                                            im Nationalp                                                                                                                                 grund des Ausbaus der volati-                                                                                                                     langfristig nicht in der Lage,      20232,6MilliardenEuroinihr                                   www.apg.at
                                                                              Luchs: er ist          or de n
                                                                                              ch gew
                                                                              wieder heimis
              DIENSTAG, 17. JUNI 2014                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         DIENSTAG, 17. JUNI 2014
Sie können auch lesen